C Alles schmeckt gut! 1 Was essen wir? Alina Theo a. Lies die Texte und markiere die Lebensmittel! Berk Zum Frühstück esse ich Zum Mittagessen esse ich Zum Abendessen esse ich kalt. meistens Tomaten, Gurken, normalerweise Fleisch mit Ich esse eine Scheibe Brot mit Oliven, Käse und ein Ei. Und Kartoffeln und Gemüse. Und Butter, Käse und Wurst. Und ich trinke ein Glas Milch. zu Mittag trinke ich Wasser. ich trinke ein Glas Orangensaft. b. Lies die Texte noch einmal und antworte auf die Fragen! 1. Was isst Berk zum Frühstück? 2. Was isst Alina zum Mittagessen? 3. Was isst Theo zum Abendessen? 4. Wer trinkt Wasser? 5. Wer trinkt Milch? 6. Wer trinkt Orangensaft? c. Was isst ihr zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen? Macht ein Partnerinterview! 2 Mahlzeiten a. Schau dir die Fotos an, lies die Angaben und schreib unter die Fotos die Mahlzeiten! • das Frühstück • das Mittagessen • das Abendessen/ das Abendbrot ............................................... ............................................... ............................................... b. Schau dir die Fotos an und hör zu! Was ist Abendessen in Deutschland und in der Türkei? 48 Notiere die Ländernamen! ............................................... ............................................... 3 Ratespiel 4 Jetzt seid ihr dran! Fragt euch gegenseitig und ratet die Mahlzeit! Fragt und antwortet in der Klasse! � Was isst du? Was isst du zum Frühstück/ � Ich esse Suppe und Salat. Mittagessen/ Abendessen? � Was trinkst du? � Ich trinke Wasser. Ich esse zum Frühstück/ � Du isst Abendessen. Mittagessen/ Abendessen ... � Richtig! Themenkreis 5 58
5 Waffel backen! a. Schau dir das Foto an! Was ist das? b. Hör zu und ergänze die Zutaten im Rezept! 49/1 c. Ordne die Wörter im Rezept den Fotos zu! Waffel- Rezept Zutaten 1. 125 g .............................. 2. 100 g .............................. 3. 3 .............................. 4. 200 ml .............................. 5. 250 g Mehl 6. 1 Päckchen Vanillezucker 7. 1 Päckchen Backpulver 8. Prise .............................. d. Hör dir den Text an und ergänze die Verben! 49/2 •mischen •schlagen •verrühren •backen •geben •verrühren •erhitzen 1. Die Butter mit dem Zucker schaumig ........................................................................ 2. Eier und Vanillezucker dazugeben und ........................................................................ 3. Mehl mit Backpulver und Salz ........................................................................ 4. Anschließend Milch geben und ........................................................................ 5. Das Waffeleisen ..................................................................... und leckere Waffeln ...................................................................... 6. Beim Servieren auf die Waffeln Früchte, Schokoladensoße, Puderzucker oder Zimtzucker Tipp! ........................................................................ 7. Guten Appetit! 1 Esslöffel � e. Schreib ein Rezept und lies in der Klasse vor! 1 Prise � 59 Themenkreis 5
Hören Sprechen Fertigkeitstraining Lesen Schreiben Hören 1 Schau dir die Fotos an und hör zu! Was ist das Thema? 50 Kreuze an! 2 Was ist richtig? Kreuze an! 1. Ella isst ein gesundes Frühstück. 2. Sie isst zum Mittag in der Schulmensa. 3. Sie isst zum Mittag kalt. 4. Sie mag Nudeln und Kartoffeln nicht. 5. Sie isst jeden Tag einen Apfel. 3 Hör dir das Gespräch noch einmal an und kreuze an! Was isst Ella gern, was nicht so gern? 1. Marmelade 2. Reis 3. Fleisch 4. Käse 5. Nudeln 6. Apfel 7. Gemüse 8. Ei Sprechen Spielt in der Klasse Einkaufsgespräche wie im Beispiel! 1. 1 Kilo Äpfel = 2,30 € 2. 10 Eier = 1,99 € � Was möchten Sie? � Ich möchte bitte eine Tafel Schokolade. 3. 1L Milch = 0,95 € � Sonst noch etwas? � Nein, danke. Was kostet die Schokolade? 4. 1 Bund Petersilie = 0,49 € � Die Schokolade kostet 0,99 Euro. 5. 1 Stück Kopfsalat = 0,85 € 6. Tafel Schokolade = 0,79 € 7. 500 Gramm Käse = 4,59 € 8. eine Packung Reis = 2,99 € Themenkreis 5 60
Lesen “ 1 Lies den Text und markiere die Speisen! “Anja hat heute Geburtstag. Die Familie Wagner gehen zum Essen. Im Restaurant liest Herr Wagner die Speisekarte. Alle suchen aus, was sie essen und trinken möchten. HerrWagner ruft den Kellner. „Was möchten Sie?“ fragt der Kellner. Frau Wagner sagt: „Ich möchte eine Tomatensuppe (1) und dann Fisch mit Gemüse und Salat.“ „Ich möchte keine Suppe.“ sagt Herr Wagner. „Ich nehme Fleisch mit Kartoffeln (2) und Salat (3). Was möchtet ihr, Kinder?“ fragt Herr Wagner. „Ich möchte auch Tomatensuppe und dann Spaghetti mit Frikadellen (4).“ sagt Anja. „Ich möchte Linsensuppe (5) und Schnitzel mit Pommes (6).“ sagt Anjas Bruder Tim. „Und was möchten sie trinken?“ fragt der Kellner. „Wasser“ antwortet Frau Wagner. „Ich trinke Mineralwasser.“ sagt Herr Wagner. Und die Kinder möchten Orangensaft trinken. Das Essen schmeckt lecker! 2 Schau dir die Fotos an, lies den Text noch einmal und ordne die Speisen den Fotos zu! 3 Lies den Text noch einmal und kreuze an! Was ist richtig? 1. Familie Wagner geht zum Essen. 2. Frau Wagner isst Spaghetti mit Frikadellen. 3. Herr Wagner hat Geburtstag. 4. Herr Wagner möchte keine Suppe. 5. Die Kinder essen Kuchen. 6. Tim möchte Linsensuppe. 7. Anja trinkt Wasser. 8. Anja hat Geburtstag Schreiben Zubereitung Schreib dein Lieblingsrezept. Zutaten ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ ............................................................................................ 61 Themenkreis 5
Themenkreis 6: Besondere Tage 1 Glückwünsche! a. Schau dir die Fotos an, lies die Feiertage und ordne den Fotos zu! AB 1 Ramadanfest 2 Geburtstag 4 Schulabschluss 3 Hochzeit C D A B C D ... ... ... ... Themenkreis 6 62
b. Hör zu und lies mit! 51 c. Ordne die Glückwünsche in die richtige Spalte! 1. Glückwunsch zum Abitur! 2. Schönes Ramadanfest! 3. Ein gutes neues Jahr! 4. Frohes Fest! 5. Wir gratulieren zur Hochzeit! 6. Alles Gute für euch! 7. Zum Geburtstag viel Glück! 8. Alles Liebe! Alles Gute! 9. Viel Glück im neuen Lebensjahr! 10. Bestanden! Wir gratulieren dir herzlich! 11. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ramadanfest Schulabschluss Geburtstag Hochzeit ..................................... 1, ..................................... ..................................... ..................................... Hier lernst du: • Jahreszeiten und Monate • das Datum angeben • einen Wunsch äußern über Feste sprechen • Einladungen lesen und schreiben • • jemanden einladen • jemandem gratulieren • Glückwünsche aussprechen • Modalverb: wollen • Temporalangaben • Ordinalzahlen 63 Themenkreis 6
A Rund um das Jahr! 1 Die Jahreszeiten 52 a. Lies den Text und markiere die Jahreszeiten! b. Hör zu und lies mit! DEiineevMieruJttaehrrhesaztevitieernK! inder, FIDUcrühenhrdlilFeimnrbügeah,cdlFihnretügnahblFllirernüisnghgg,lritnüugnn!!s Blumen, Der Frühling, der Sommer, Der Herbst und der Winter! SIDUcohenmrdliSmemobemeer,imdnSeeoenmTraSbmnortiemnerg,matueusrn!DseSuotnscnhelnanscdh!ein, Herbst, Herbst, UDIcnehdrlHineeobrcebhsdtvebinerlHiensegrmtbuesnth!sr!Äpfel und Birnen, Winter, Winter, Ich liebe die Jahreszeiten, UDIcnehdrlWiüebbineetredarellbnirsiWtnigimnttuwenre!sißSecnhnKeleei,d! Den Frühling, den Sommer, Den Herbst und den Winter! Das sind meine vier Kinder! c. Schau dir die Fotos an und schreib die Jahreszeiten! ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... d. Lies den Text noch einmal! Wann kommt die Tante aus Deutschland? e. Schau dir die Fotos an und antworte auf die Fragen! 1. Was bringt der Frühling? 2. Was bringt der Sommer? 3. Was bringt der Herbst? 4. Was bringt der Winter? Themenkreis 6 64
2 Monatsnamen a. Schau dir die Bilder an, hör zu und ergänze! b. Hör zu und vergleiche die Monate! 53 c. Hör noch einmal zu und sprich nach! Ja ... uar Fe ... ruar Mär ... Apri ... M ... i Ju ... i Ju ... i Au ... ust Se ... tember O ... tober Nove ... ber Dezem ... er d. Ordne die Monate den Jahreszeiten zu! ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... 3 Jetzt seid ihr dran! Wann? die Ordinalzahlen Jahreszeit: im Winter bis 20 kommt „te“ Fragt und antwortet in der Klasse! Monat: im Mai 1. erste 2. zweite Wann hast du Geburtstag? Ich habe im Mai Geburtstag. 3. dritte 4. vierte Wie heißt der erste Monat? Der erste Monat heißt ... 5. fünfte 6. sechste 7. siebte ... ab 20 kommt „ste“ 20. zwanzigste 21. einundzwanzigste ... 65 Themenkreis 6
B Feste und Feiertage 1 Feste und Feiertage a. Schau dir die Fotos an! Lies die Aussagen und ordne den Fotos zu! A Tag der Nationalen Souveränität und des Kindes B Ramadanfest C Ostern D Tag der Türkischen Republik E Weihnachten F Tag der Jugend, des Sports und des Gedenkens an Atatürk G Vatertag H Tag des Sieges I Opferfest J Tag der Deutschen Einheit K Neujahr L Muttertag M 15. Juli Tag der Demokratie und Nationalen Einheit 12 345 6789 10 11 12 13 A B C D E F G H I J K L M ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... b. Kennst du noch andere Feste und Feiertage? Sammelt an der Tafel! Themenkreis 6 66
2 Wann feiern wir die Feste und die Feiertage? a. Schreib das Datum von den Festen und Feiertagen. Vatertag: Am dritten Sonntag im Juni. Datum am+ Ordinalzahlen Wann? ... am zweiten April (1-19) am zwanzigsten April (20-31) ! am ersten/ dritten/ siebten/ achten Wie lange? Das Ramadanfest dauert von... bis... b. Fragt und antwortet in der Klasse! � Wann ist Weihnachten? -Weihnachten ist am vierundzwanzigsten Dezember. � Wie lange dauert das Ramadanfest? -Das Ramadanfest dauert drei Tage. 3 Nationalfeiertage 54 a. Hör zu und ergänze das Gespräch! b. Lest das Gespräch zu zweit! � Özge, sag mal, überall sehe ich Flaggen. Ist heute ein besonderer Tag? � Ja, Anja, heute ist der 15. Juli Tag der Demokratie und Nationalen Einheit. � Aha, feiert ihr auch andere Nationaltage? � Ja, natürlich. Am .............. ......................... feiern wir das Kinderfest. Und seit 1979 ist es auch ein internationales Kinderfest. Schulklassen bereiten sich Monate vorher auf dieses Fest vor. Sie tanzen Folklore und sagen Gedichte auf. Jährlich kommen auch aus dem Ausland viele Kindergruppen. � Ein Kinderfest! Das ist ja schön! � Wir haben auch ein Fest für Jugend und Sport. � Und wann ist das? � Am ..................... ............................ Viele Schulklassen sind im „19. Mai Stadium“. Sie machen akrobatische Bewegungen. � Und was macht ihr? � Wir machen ein Schulfest, aber unser Schulfest ist am 21. Mai. Unsere Klasse 10 C organisiert ein Buffet. Wir backen Kuchen und Kekse. Und einige von uns machen Salate. Wir wollen das ganze Gebäck verkaufen. Es gibt auch viele Spiele: wie Tauziehen und Eierlaufen. Es ist sehr lustig. Wir haben auch eine Schulband. Die geben ein Konzert. � Oh, schade, ich bin leider nicht hier. c. Hör noch einmal zu und antworte auf die Fragen! 1. Wann feiern wir„ 15. Juli Tag der Demokratie und Nationalen Einheit“? 2. Wie heiβen die anderen nationalen Feiertage? 3. Wann ist das Schulfest? 4. Wer möchte das Gebäck verkaufen? 5. Wie heißen die Spiele? Kennt ihr die Spiele? 6. Wer macht Musik? 7. Macht ihr auch ein Schulfest? 67 Themenkreis 6
C Alles Liebe, Alles Gute! 1 Eine Party vorbereiten! a. Hör zu und kreuze an! Was ist das Thema? 55 Ramadanfest Geburtstag Schulabschluss b. Hör noch einmal zu und antworte auf die Fragen! 1. Wer ruft an? 2. Was will Sandra organisieren? 3. Möchte Beate auch etwas machen? 4. Wann treffen sie sich? c. Lest die Sprechblasen! Wer will was machen? Sprecht in der Klasse! So, jetzt müssen wir die Ja, ich spreche mit Katis Ich will die Getränke Überraschungsparty planen. Max, Mutter und backe den kaufen. Beate, backst machst du die Liste von Katis Kuchen. Was willst du du den Kuchen? Freunden? machen Sandra? Ich will Gitarre spielen. Vielleicht möchte Anja singen. Ich rufe sie gleich an? Okay, ich schreibe die Ja, ich mache die Liste. Einladungskarte und schicke Emil, schreibst du die an alle eine E-Mail. Und was Einladungskarte? willst du machen Luisa? d. Lies die Sprechblasen noch einmal und kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch 1. Sandra macht die Liste von Katis Freunden. 2. Emil schreibt die Einladungskarte. 3. Max schickt die Einladungskarte an alle eine E-Mail. Ergänze 4. Sandra will mit Anja singen. wollen 5. Beate will den Kuchen backen. ich / er, sie, es ............. 6. Die Freunde planen eine Überraschungsparty. du willst wir / sie, Sie ............. ihr wollt 7. Emil will die Getränke kaufen. 8. Sandra will Gitarre spielen. e. Feierst du auch deinen Geburtstag? Themenkreis 6 68
2 Katis Einladungskarte a. Lies die E-Mail! Was für eine Einladung ist das? b. Lies die E-Mail noch einmal und antworte auf die Fragen! 1. Wer hat Geburtstag? Katis Überraschungsparty 2. Wann ist die Party? Kati hat am 17. September Geburtstag. Wir wollen eine 3. Wann fängt die Party an? 4. Was isst man in der Party? Überraschungsparty machen. 5. Bis wann müssen sie antworten? Die Party ist zu Hause und fängt 6. Wo ist die Party? um 16.00 Uhr an. Es gibt Hamburger und Kuchen. Kommst du? Bitte antworte bis zum 15. September. Katis Freunde 3 Deine Einladung Schreib eine Einladungskarte für deine Party! Liebe/ Lieber … Tipp! Ich habe Geburtstag. / Ich feiere meinen Geburtstag... Ich lade Sie/ Dich/ zu einer Party/ zum Geburtstag ... ein. In offiziellen Briefen schreibt man Du, Wann: ... Dich, Dir, Dein groß. Wo: ... Kommen Sie/ Kommst du? Haben Sie/ Hast du Zeit? Bitte antworten Sie/ antworte schnell/ bis zum ... Bis bald/ Viele/ Herzliche Grüße Dein/ e ... / Ihr/e ... 4 Jetzt seid ihr dran! Fragt und antwortet in der Klasse! Ich habe am zehnten September Geburtstag. Wann hast du Geburtstag? Ich habe am zehnten Neunten Geburtstag. 5 Wer hat wann Geburtstag? a. Hör zu und ergänze! 56 Hallo, ich heiße Hülya. Wir sind drei Geschwister. Ich und meine Schwester haben im .......................... Geburtstag. Ich bin 15 Jahre alt. Bald ist mein Geburtstag. Mein Geburtsdatum ist der ............................ ........................ Und am ....................................... .............. hat meine Schwester Geburtstag. Wir feiern unsere Geburtstage zusammen. Mein Vater hat im ......................... Geburtstag. Sein Geburtsdatum ist der .................... ............................ Mein Bruder hat im ........................ Geburtstag. Sein Geburtsdatum ist der ........................ ................................. Und meine Mutter hat im ....................... Geburtstag. Am ............................. .................................... b. Schreib einen Text von deiner Familie! 69 Themenkreis 6
Hören Sprechen Fertigkeitstraining Lesen Schreiben Hören 1 Schau dir die Fotos an und hör zu! Wer hat Geburtstag? Kreuze an! 57 Ella Bettina Mia 2 Hör noch einmal zu und ordne das Gespräch! Am 17. September. Hallo, Mia! Ja, natürlich, eine Überraschungsparty finde ich toll! Wann hat sie Geburtstag? Wann fängt die Party an? Bis später! Du, Mia, Bettina hat Geburtstag. Und wir wollen eine Party organisieren. Kommst du auch? Hallo, Ella! Und wo ist die Party? Na klar! Ich will den Kuchen backen. Toll! Dann bis später! Um 18.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr. Ella, willst du auch etwas machen? Die Party ist zu Hause. Sprechen Lies die Informationen und mach mit deiner Partnerin/ deinem Partner ein Interview. Wo? Wer? Wann? Was? zu Hause ich am 9.10. Geburtstag im Garten meine Freundin am Samstag Schulfest ... ... ... ... ? ? ? ? Themenkreis 6 70
Lesen 1 Lies die Einladung! Wer hat Geburtstag? Stuttgart, den 1. Juni Liebe Lena, ich habe am 9. Juni Geburtstag. Ich feiere meinen Geburtstag am Samstag, den 13. Juni. Die Party ist in meinem Haus. Die Party fängt um 14.00 Uhr an. Wir essen Kuchen, Pizza und Eis. Und zum Trinken gibt es Limonade und Kaffee. Ich freue mich schon! Hoffentlich kommst du! Viele Grüße, Deine Bettina 2 Antworte auf die Fragen! 1. Wer bekommt die Einladung? .......................................................................................................... 2. Wo wohnt das Geburtstagskind? .......................................................................................................... 3. Wann hat das Geburtstagskind Geburtstag? .......................................................................................................... 4. Wann macht das Geburtstagskind die Party? .......................................................................................................... 5. Wo macht das Geburtstagskind die Party? .......................................................................................................... 6. Was essen und trinken die Jugendlichen? .......................................................................................................... Schreiben Schreib eine Einladungskarte für deinen Geburtstag! Gib folgende Informationen an! 1. Wann hast du Geburtstag? 2. Wen lädst du ein? 3. Wann machst du deinen Geburtstag? 4. Wo machst du deinen Geburtstag? 5. Wann fängt die Party an? 6. Was essen und trinken die Jugendliche? .................................................... den .................................................... Liebe(r) .................................................... ........................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................ Dein(e).................................................... 71 Themenkreis 6
Themenkreis 7: Freizeitaktivitäten 1 Aktivitäten a. Schau dir die Fotos an, lies die Angaben und ordne den Fotos zu! B A C D E F G H Themenkreis 7 72
1 singen 2 tanzen 3 Gitarre spielen 4 klettern 5 Schach spielen 6 Inliner fahren 7 Filme sehen 8 Fahrrad fahren A B C D E F G H ... ... ... ... ... ... ... ... b. Hör zu und sprich nach! 58/1 58/2 c. Hör dir die Geräusche an, lies die Aktivitäten noch einmal und markiere! d. Lies die Komplimente und ordne zu! Du kannst wirklich gut Inliner fahren! Sie können aber sehr gut Schach spielen! 1 Wow! Sie kann sehr gut singen! Du kannst sehr gut Gitarre spielen! Hier lernst du: • Aktivitäten nennen von Hobbys erzählen • über Freizeit und Hobbys sprechen • • Freizeitaktivitäten planen • sagen, was man gern macht • nach Fähigkeiten fragen • sagen, was man kann/ nicht kann die Sportarten nennen • Zeitadverbien: nie, manchmal, meistens, • oft, immer 73 Themenkreis 7
A Lust auf Freizeitaktivitäten 1 Wer macht was? a. Hör zu! Über was sprechen die Jugendlichen? Kreuze an! 59 Sport Freizeit Musik 1 2 3b. Schau dir die Fotos an und ergänze die Namen der Personen! 4 ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... c. Hör noch einmal zu! Wer macht was? Ergänze die Sätze! •fotografieren •lesen •stricken •angeln 1. Das ist ........................................ Sie ............................................................... 2. Das ist ........................................ Er ............................................................... 3. Das ist ........................................ Er ............................................................... 4. Das ist ........................................ Sie ............................................................... 2 Jetzt seid ihr dran! Fragt und antwortet in der Klasse! Was ist dein Hobby? Mein Hobby ist ... Was sind deine Hobbys? Meine Hobbys sind ... Was sind deine Freizeitaktivitäten? Meine Freizeitaktivitäten sind ... 3 Was machst du gerne? a. Lies das Gespräch! Was machen Kati und Tim gerne? Markiere! � Hallo, Kati! � Hallo, Tim, wie geht’s? � Prima! Sag mal, was machst du denn so am Wochenende? � Ich mag Musik. Ich spiele gerne Gitarre und sehe gerne Filme und du? � Ich mache gerne Sport. Ich fahre Fahrrad und gehe gerne schwimmen. Und ich gehe auch gerne ins Kino. Gehst du auch gerne ins Kino? � Ja, ich gehe auch gerne ins Kino. � Ich gehe am Samstag ins Kino. Kommst du mit? b. Lest das Gespräch zu zweit! Was macht ihr gerne? Schreibt Gespräche wie im Beispiel! c. Was machst du gerne? Schreib 5 Sätze! Themenkreis 7 74
4 Was machen sie wie oft? D a. Hör zu, lies mit und markiere die Freizeitaktivitäten! 60 A BC Ich bin Sandra. Nach der Schule habe ich Ich heiße Felix. Nach der Schule habe ich nicht viel Zeit. Am Nachmittag mache ich nie Zeit. Ich gehe dann meistens zum schnell meine Hausaufgaben. Dann sehe ich Gitarrenunterricht. Musik ist mein Leben. Ich oft Filme. Ich mag Sport nicht. Aber, schreibe auch Songtexte. Und Hausaufgaben manchmal gehe ich schwimmen. mache ich manchmal abends. Mein Name ist Ella. Nach der Schule Ich bin Lukas. In der Woche habe ich immer habe ich immer Theaterprobe. Es ist sehr Zeit. Ich lese oft und spiele manchmal anstrengend, aber ich habe viel Spaß. Meine Computerspiele. Ich mache auch immer Freunde kann ich nie in der Woche treffen. meine Hausaufgaben. Am Wochenende Ich habe meistens am Wochenende Zeit. habe ich Basketballtraining. Da habe ich nie Zeit. b. Lies die Texte! Wer sind die Jugendlichen? Ordne zu! Foto Foto 1. Sandra 2. Felix Zeitadverbien Wie oft? 3. Ella 4. Lukas immer- meistens- oft- manchmal- nie c. Lies die Texte noch einmal und ergänze! •nie •manchmal •meistens •oft •immer 1. Sandra sieht ........................... Filme. Sie geht .................................... schwimmen. 2. Felix hat ........................ Zeit. Er geht .............................. zum Gitarrenunterricht. Er macht ............................................. abends Hausaufgaben. 3. Ella hat ..................................... Theaterprobe. Sie kann ihre Freunde ................................... in der Woche treffen. Sie hat ...................................... am Wochenende Zeit. 4. Lukas hat in der Woche ......................... Zeit. Er liest ........................... und spielt ................................ Computerspiele. Er macht .................................. seine Hausaufgaben. Am Wochenende hat er .................................. Zeit. 5 Und du? a. Ergänze deine Angaben! Mach eine Umfrage in der Klasse und kreuze an! Wie oft ... nie manchmal meistens oft immer triffst du deine Freunde? liest du Zeitung? ... b. Berichte deine Ergebnisse in der Klasse! � Seda liest immer Zeitung. 75 Themenkreis 7
BC Lust auf Sammeln 1 Was kann ich sammeln? a. Schau dir die Fotos an! Sammelst du auch Dinge? Sprecht in der Klasse! b. Lies das Blog und ordne zu! Was kann ich sammeln? Ich will ein neues Hobby anfangen. Aber, ich will, was außergewöhnliches sammeln, aber was? Habt ihr Ideen? Danke schon mal für Antworten :) Antwort von Franka A. Hey, ich sammle Blumen. Pack die Blume in ein Buch und press sie für ein Tag platt. Es ist witzig, in ein Buch viele Blütenarten zu haben. Antwort von Katja B. Hi, ich sammle Schneekugeln. Ich finde sie ganz cool. Vielleicht sammelst du das auch gern? Antwort von Jan C. Ich liebe Fußball Sticker zu sammeln. Ich habe viele Karten aus aller Welt. Antwort von Alina D. Ich sammle klassische Dinge, wie Teddybären. Ich habe schon 55 Teddybären, groß und klein. c. Lies das Blog noch einmal und ergänze die Tabelle! Wer sammelt? Was? Antwort A: ................................................................................... ............................................................................................ Antwort B: ................................................................................... ............................................................................................ Antwort C: ................................................................................... ............................................................................................ Antwort D: ................................................................................... ............................................................................................ d. Lies das Blog noch einmal! Richtig oder falsch? Kreuze an! Richtig Falsch 1. Franka sammelt klassische Dinge. 2. Katja sammelt Schneekugeln. 3. Alina hat viele Teddybären. 4. Jan sammelt Blumen. Themenkreis 7 76
2 Wie heißen die Sammlungen? a. Schau dir die Fotos an, lies die Sammlungen und ergänze! • Briefmarken • Servietten • Stein • Muschel • Spielzeug • Postkarten • Münzen • Freundschaftsbänder ........................sammlung ........................sammlung ........................sammlung ........................sammlung ........................sammlung ........................sammlung ........................sammlung ........................sammlung b. Hör zu und vergleiche! 61 3 Wer sammelt was? a. Arbeitet mit dem Wörterbuch! Findet neue Sammlungen und schreibt an die Tafel! b. Macht eine Umfrage und berichtet in der Klasse! Ergänze Murmelsammlung Ayşenur sammelt Mützen. sammeln Mützensammlung ich samml... ... du sammel... er, sie, es sammel... wir sammeln ihr sammelt sie/ Sie sammeln 4 Jetzt seid ihr dran! Fragt und antwortet in der Klasse! Was sammelst du? Ich sammle ... witzig lustig 5 Wie findest du ...? spannend interessant Fragt und antwortet in der Klasse! langweilig schlecht Briefmarkensammlung ist ... komisch Wie findest du Briefmarkensammlung? Briefmarkensammlung finde ich ... 77 Themenkreis 7
C Lust auf Sport 1 Sportarten a. Schau dir die Fotos an und lies die Sportarten! Welche Sportarten kennst du? Markiere! b. Wie heißen die Sportarten? Ordne zu! A Golf B Ringen C Volleyball D Tischtennis E Handball F Fußball G Schwimmen H Tennis I Badminton J Reiten K Basketball L Snowboard c. Hör zu und sprich nach! 62/1 d. Hör zu! Welche Sportarten treiben die Jugendlichen? Kreuze an! 62/2 Beate Mert Açelya Philipp Fußball Tipp! Basketball Tennis Machst/ treibst du Sport? Ringen Ich schwimme/ reite. Ich spiele Fußball/ Golf. Ich fahre Fahrrad/ Inliner. Tischtennis Reiten Schwimmen Volleyball Themenkreis 7 78
2 Wer kann was? a. Hör zu! Was ist richtig? Ergänze! 63 Max Müller Duygu Yiğit Ece Yılmaz, Ela Yılmaz Er kann ... Sie kann ... Sie können ... A. ringen. A. schwimmen A. Inliner fahren. B. reiten. B. Volleyball spielen. B. Fußball spielen. C. Basketball spielen. C. Tennis spielen. C. tanzen. b. Schreib die Sätze wie im Beispiel! Ergänze � Ich spiele Handball. – Ich kann Handball spielen. können ich/ er/ sie/ es ... 1. Arda fährt Schi. du kannst 2. Wir machen Gymnastik. wir/ sie/ Sie 3. Azra und Anıl spielen Golf. ... 4. Elif taucht. ihr ... 3 Kannst du das? a. Schau dir die Fotos an, lies die Aussagen und ordne den Fotos zu! 1. Tauchen mit Schildkröten finde ich gefährlich. Ich kann nicht tauchen. 2. Rafting finde ich super! Aber ich kann nicht im Wildwasser Rafting machen. 3. Fallschirmsprung finde ich spannend! Aber, ich kann nicht Fallschirmsprung machen. 4. Ich habe Angst vor dem Wasser. Wasserski kann ich nicht machen. b. Was kannst du machen? Sprecht in der Klasse! 4 Jetzt seid ihr dran! Fragt und antwortet in der Klasse! Kannst du schwimmen? Ja, ich kann schwimmen. Modalverben Nein, ich kann nicht schwimmen? Ich kann Gitarre spielen. Ich kann nicht Gitarre spielen. 79 Themenkreis 7
Hören Sprechen Fertigkeitstraining Lesen Schreiben Hören 1 Schau dir die Fotos an und hör zu! Wer kann die Aktivitäten nicht? 64 Schreib die Namen der Personen! ............................................... ............................................... ............................................... 2 Hör dir das Gespräch noch einmal an und kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch 1. Ece hat keine Hobbys. 2. Berke treibt nicht gerne Sport. 3. Ece schwimmt und fotografiert gerne. 4. Sude spielt in der Schulband Gitarre. 5. Sude treibt sehr gerne Sport. 6. Berke fährt im Winter Schi. 7. Ece spielt in der Schulmannschaft Basketball. 8. Sude mag Musik nicht. Sprechen Erzähl in der Klasse über deine Freizeit! Was machst du, wie oft? Ich schwimme gerne. Jeden Samstag schwimme ich. manchmal meistens nie Wie oft ...? oft immer Themenkreis 7 80
Lesen 1 Lies den Text und markiere! Wie heißen die Zwillinge? “Hi! Ich heiße Paul. Ich bin 15 Jahre alt und wohne in Wien. Ich besuche die 10. Klasse. Meine “ Schwester Paula geht auch in die 10. Klasse. Wir sind Zwillinge. Wir haben ähnliche Interessen. Wir lieben Sport. Wir machen oft mit Freunden Wander-und Klettertouren. Im Winter gehen wir meistens Schifahren, manchmal auch Snowboarden. Und im Sommer gehen wir schwimmen. Wir lieben die Natur und fahren oft Rad. Paula ist auch eine gute Fotografin. Ihre Kamera ist immer dabei. Sie fotografiert meistens Blumen und Tiere. 2 Welche Freizeitaktivitäten machen die Zwillinge? reiten wandern tauchen Rad fahren surfen schwimmen klettern joggen Snowboard fahren angeln fotografieren Schi fahren 3 Lies den Text noch einmal und kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch 1. Paul und Paula sind Geschwister. 2. Paula ist in der 10. Klasse. 3. Sie treiben nicht Sport. 4. Sie machen fast alle Aktivitäten zusammen. 5. Paul fotografiert gerne. 6. Sie mögen die Natur sehr. Schreiben Schreib einen Text! Welche Freizeitaktivitäten machst du wann und wie oft? Das muss nicht die Wahrheit sein. Was mache ich? Wann? Wie oft? Ich ........................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................................................................................... 81 Themenkreis 7
Themenkreis 8: Einkaufen 1 Einkaufen a. Schau dir die Fotos an! Wo kaufst du ein? Ich bin Alex. Ich heiße Betina. Boutiquen mag ich nicht. Kaufhäuser mag ich Ich finde sie meistens überhaupt nicht. Die sind teuer. Ich kaufe lieber in alle gleich. Ich kaufe gerne Kaufhäusern. Da kann in Boutiquen ein. Die man alles finden. Klamotten sind teuer, aber schick. Ich bin Paula. Boutiquen und Kaufhäuser finde ich langweilig. Ich kaufe lieber im Secondhandladen. Die Klamotten sind sehr günstig. Themenkreis 8 82
b. Lies die Texte und kreuze an! Wer kauft wo ein? Betina Alex Paula Betina Alex Paula Betina Alex Paula Hier lernst du: • die Kleidungen nennen ••• AGZdaehjfealkelltneivn, PeurenidseMuinssdfaMlleenngaeunsdanrügcakbeenn verstehen • nach dem Preis fragen • Zustimmungen ausdrücken • die Geschäftsnamen nennen • ein Wochenendprogramm planen 83 Themenkreis 8
A Meine Kleidung 1 Die Kleidungsstücke a. Schau dir die Fotos an, hör zu und ergänze die Artikel! 65 ............................ Hose ............................ Rock ............................ Handschuhe ............................ Jeans ............................ Kopftuch ............................ Hemd ............................ Mütze ............................ Kleid ............................ Sweatshirt ............................ Bluse ............................ Pullover ............................ T-Shirt ............................ Schuhe ............................ Schal ............................ Anorak ............................ Strümpfe b. Hör noch einmal zu und sprich nach! c. Finde weitere Kleidungsstücke und schreib sie ins Heft! Themenkreis 8 84
2 Tipps für den Sommer! a. Lies den Text! Was ist „in“? Markiere! TWmp„uAigTifpaennoüueiaplp“ddrcmc.rpshheMHTSusrfeiecdonüpsfhmKtiüd,rpeewlpredasdrHradrmteefan.rüoinnkezSosrst.isetSMieidAnstinoneicbsdäendmhisneniFi„mrnnsudmriingadennmmeur“edd.i:rmepeoAD!binrumdbmie:nneeeqKoekSrrFuln,trcoeaenehnmirutdmubonduemrec?dirnkneheHsdab„rFRirinie„aegioniedqrrnet“br.uss“twuAei?t!ennrnibmWeeddeWidaf.reBteUse.ilrnainißsudt b. Schau dir die Fotos an und ordne zu! 3 4 12 gestreift gemustert kariert gepunktet 3 Modenschau D a. Schau dir die Fotos an! Welches Model findest du sportlich? AB C b. Was tragen die Models? Fragt und antwortet wie im Beispiel! Ergänze � Was trägt Model A? tragen - Model A trägt einen Anorak, eine Hose, ein Sweatshirt und Stiefel. ich trag........ � Wie ist der Anorak? du trägst - Der Anorak ist rot. er, sie, es träg........ wir tragen 4 Jetzt seid ihr dran! ihr tragt sie/ Sie Fragt und antwortet in der Klasse! .............. Was trägst du? Ich trage ... Was hast du an? Ich habe ... an. Was trägt Esra? Sie trägt ...? Was hat Ali an? Ali hat ... an. 85 Themenkreis 8
B Jugendliche 1 Ein Wochenendprogramm Falsch a. Hör zu! Wer ruft an? 66 b. Hör noch einmal zu! Richtig oder falsch? Kreuze an! Richtig 1. Aslı und Beril gehen am Samstag einkaufen. 2. Beril braucht einen Rucksack. 3. Sie treffen sich am Samstag um 14.00 Uhr. 4. Aslı darf am Sonntag ins Kino gehen. 5. Aslı muss Hausaufgaben machen. c. Arbeitet zu zweit! Plant einen Wochenendprogramm und liest in der Klasse vor! 2 Wer trägt was gerne? a. Hör zu! Wer trägt was gerne und nicht gerne? Ergänze! 67 Aslı Beril Tipp! gerne nicht gerne ......................................................... ......................................................... Pluralendungen -nach -e fast immer -n ......................................................... ......................................................... -nach -e r/ -e fast nie eine Pluralendung b. Was trägst du gerne und nicht gerne? Fragt und antwortet in der Klasse. Ich trage Blusen, Hemden, T-Shirts, Sweatshirts, Schals, Jacken, Pullover, Hosen, gerne. Anoraks, Jeans, Handschuhe, Kleider, Röcke, Krawatten, Mützen, nicht gerne. Gürtel, Strümpfe, Sportschuhe, Stiefel, Kopftücher, ... 3 Im Einkaufszentrum a. Schau dir das Foto an! Was kauft Beril? b. Hör zu und ergänze das Gespräch! 68 c. Lies das Gespräch! Was kauft Beril noch? � Schau mal Beril! Wie findest du die Bluse? � Die Bluse finde ich schick. Aber ich brauche noch einen Rock. � Hier sind Röcke. Schau mal den hier. � Aber die Größe ist 38. � Hier ist die Größe 36. � Ach ja, der ist ganz gut. Entschuldigung, was kostet der Rock? � Der Rock kostet ...................... Euro. � Und die Bluse? � Die Bluse ist jetzt im Angebot. Nur ..................... Euro. � Okay, ich nehme die Bluse und den Rock. Themenkreis 8 86
4 Was müssen/dürfen die Jugendlichen machen? “ a. Lies die Umfrage! Was müssen die Jugendlichen machen? Markiere! “Reporter : Hallo, ich mache eine Umfrage zum Thema \"Jugendliche\". Was müssen sie, was dürfen sie? Beril : Was ich muss? Ich muss meine Hausaufgaben machen. Aber, dann darf ich auch am Wochenende meine Freunde treffen oder ins Kino gehen. Ich darf abends nicht ausgehen. Reporter : Ein gutes System. Und du Aslı, wie sieht es bei dir aus? Aslı : Ich muss natürlich auch meine Hausaufgaben machen. Ich muss auch mein Zimmer aufräumen. Dann darf ich auch meine Freunde einladen. Ich darf bis Mitternacht fernsehen. Aber, ich darf keine Horrorfilme sehen. Reporter : Und du Ali? Was darfst du machen? Ali : Ich darf am Samstagabend ausgehen. Aber, ich muss pünktlich zu Hause sein. Ich darf am Sonntagabend nicht ausgehen. Reporter : Ich danke euch! b. Lies die Umfrage noch einmal und ergänze die Tabelle. ... muss .... darf ... darf nicht Beril ................................................................... ................................................................... ................................................................... Aslı ................................................................... ................................................................... ................................................................... Ali ................................................................... ................................................................... ................................................................... 5 Was darf man nicht machen? Schau dir die Schilder an, lies die Aussagen und bilde Sätze! •parken •fotografieren •Rad fahren •essen Hier darf man nicht Rad fahren! .................................................................... .................................................................... .................................................................... 6 Jetzt seid ihr dran! Ergänze dürfen Fragt und antwortet in der Klasse! ich/ er, sie, es ... Ich darf/ nicht ... du darfst Was darfst du machen/ nicht machen? Ich muss/ nicht ... wir/ sie, Sie dürfen ihr dürft Was musst du machen/ nicht machen? 87 Themenkreis 8
C So viele Geschäfte! “ 1 Meine Stadt a. Schau dir die Fotos an, lies den Text und nummeriere die Fotos! b. Schreib die Geschäftsnamen unter die Fotos! “Ich heiße Fabian. Ich lebe in einer Stadt in Deutschland. Meine Stadt ist nicht sehr groß. Wir haben eine Einkaufsstraße. Hier kann man alles finden, was man braucht. Hier gibt es ein Lebensmittelgeschäft (1), einen Obst-und Gemüseladen (2). Meine Mutter kauft immer dort Obst und Gemüse. Wir haben auch eine Metzgerei (3). Da kauft mein Vater Fleisch. Und dann haben wir auch eine Bäckerei (4). Da kann man Brot und Brötchen kaufen. Das ist meine Pflicht. Jeden Morgen kaufe ich immer Brot oder Brötchen. Am Ende der Straße haben wir auch eine Apotheke (5), einen Blumenladen (6), eine Buchhandlung (7) und eine Post (8). der Blumenladen ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... c. Hör zu und sprich nach! 69 d. Lies den Text noch einmal! Richtig oder falsch? Kreuze an! Richtig Falsch 1. Fabian lebt in einer großen Stadt. 2. Es gibt viele Geschäfte. 3. Fabian muss immer Brot oder Brötchen kaufen. 4. Die Mutter kauft Gemüse im Lebensmittelgeschäft. 5. Der Vater kauft das Fleisch in der Metzgerei. 6. Sie haben keine Post. e. Welche Geschäfte gibt es in eure Stadt? Sprecht in der Klasse! Themenkreis 8 88
2 Wo kann man was einkaufen? a. Fragt und antwortet in der Klasse! Wo kauft man ...? Wo kauft man Brezel? In der Bäckerei kauft man Brezel. Brot in der Bäckerei. in der Metzgerei. Fleisch im Gemüseladen. im Lebensmittelgeschäft. Apfel im Buchhandel. in der Apotheke. Käse kauft man im Blumenladen. Buch Medikament Blume b. Finde weitere Wörter und mach eine Liste! im Buchhandel: Zeitschriften, Bücher, Comics, ... Pronomen: man in der Bäckerei: Brot, Brötchen, Brezel, ... In der Bäckerei kauft man Brot. ... c. Schreib Sätze in dein Heft! � Im Buchladen kauft man Zeitschriften, Bücher und Comics. � In der Bäckerei kauft man Brot, Brötchen und Brezel. ... 3 Geschenke für die Familie Akkusativ den Ring a. Hör zu! Für wen möchte Aslı Geschenke kaufen? Sprecht in der Klasse! 70 die Kette das Buch b. Lies Aslıs Liste! Wo kann man die Geschenke kaufen? Ergänze! die Blumen Kutay : T- Shirt � .............................................................................. Esra : Armband � das Schmuckgeschäft Zeynep : Kette � .............................................................................. Mama : Ring � der Juwelierladen Papa : Buch � .............................................................................. Großeltern : Blumen � .............................................................................. c. Fragt und antwortet in der Klasse! Präposition: für + Akkusativ Für wen? Für wen kauft Aslı den Ring? Aslı kauft den Ring für ihre Mutter. Ich kaufe den Ring für Sabine. 4 Jetzt seid ihr dran! Ich kaufe den/ die/ das ... für ... Fragt und antwortet in der Klasse! Für wen kaufst du den/ die/ das ...? 89 Themenkreis 8
Hören Fertigkeitstraining Sprechen Lesen Schreiben Hören 1 Schau dir die Fotos an, hör zu und kreuze an! 71/1 Wo sind die Mädchen? 2 Schreib die Geschäftsnamen unter die Fotos! ............................................... ............................................... ............................................... 3 Hör zu! Wie viel kostet der Rock? 71/2 4 Hör noch einmal zu und kreuze an! Welche Sachen kaufen die Mädchen? 5 Wie viel kosten die Kleidungsstücke? Schreib die Preise! ................................... Euro ................................... Euro ................................... Euro ................................... Euro ................................... Euro ................................... Euro Sprechen Macht Gespräche wie im Beispiel! Hose Blume Brot Kleid Jacke Obst Hemd Gemüse Wo kauft man Brötchen? Brötchen kauft man in der Bäckerei. Medikament Schal Fleisch T- Shirt Stift Schuhe Reis Rock Themenkreis 8 90
Lesen “ 1 Lies den Text und markiere alle Kleidungsstücke! “Nächste Woche hat Lara Geburtstag. Sie feiert ihren 16. Geburtstag. Sie bereitet alles vor. Aber ihre Kleidung fehlt immer noch! Sie steht vor dem Kleiderschrank und probiert alles, was sie hat. Sie findet nichts im Kleiderschrank. Das Kleid findet sie kurz. Den Rock und die Bluse findet sie altmodisch. Die Hose und das T-Shirt findet sie sportlich. Die Jeans und den Pullover findet sie nicht schön. Den Hut und den Schal findet sie langweilig. Dann kommt ihre Mutter und fragt: „Was ist denn hier los?” Lara sagt: „Was ziehe ich an? Ich habe nichts!” Ihre Mutter sagt: „Komm, wir gehen einkaufen und kaufen dir neue Sachen.” Lara ist sehr glücklich. 2 Schreib die Kleidungsstücke in die richtige Spalte! der die das die ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... 3 Antworte auf die Fragen! 1. Wann hat Lara Geburtstag? ......................................................................................................................... 2. Wie findet sie das Kleid? ......................................................................................................................... 3. Was findet sie sportlich? ......................................................................................................................... 4. Wie findet sie den Rock und die Bluse? ......................................................................................................................... 5. Was findet sie langweilig? ......................................................................................................................... 6. Was sagt die Mutter? ......................................................................................................................... Schreiben Mach ein Mode-Poster! Finde Fotos und beschreibe die Kleidungsstücke! Wie findest du alles? Schreib Sätze! Sie hat ........................................................................................................... .......................................................................................................................... .......................................................................................................................... .......................................................................................................................... .......................................................................................................................... .......................................................................................................................... .......................................................................................................................... 91 Themenkreis 8
Mustafa Kemal ATATÜRK 1 Wer sind sie? a. Schau dir die Fotos an! Wer sind die Personen? Sprecht in der Klasse! b. Lies die Angaben und ordne zu! B C A 1 Ich bin Atatürks Vater. 2 Ich bin Atatürks Mutter. 3 Ich bin Atatürks Schwester. A B C ... ... ... 2 Gazi Mustafa Kemal ATATÜRK a. Schau dir das Foto an! Wer ist das? Sprecht in der Klasse! b. Lies das Gespräch zu zweit! � Sag mal, überall sehe ich Denkmäler, Bilder und Fotos von Atatürk. Wer ist das eigentlich? � Das weißt du nicht. Atatürk ist der Gründer der Türkischen Republik. Und er ist auch unser erster Staatspräsident. Atatürk ist ein großer Reformer. � Aha! Wann ist denn das? � 1923 hat er einen neuen Staat gegründet. Und das ist die Türkische Republik. � Und wo ist er gestorben? � Atatürk ist im Dolmabahçe Palast gestorben. � Ah, Dolmabahçe Palast ist doch in Istanbul? � Genau! Aber sein Grabmal ist in Ankara und heißt„Anıtkabir“. c. Antworte auf die Fragen! 2. Wo ist Atatürk gestorben? 1. Wer ist Atatürk? 4. Wo ist Anıtkabir? 3. Wer ist unser erster Staatspräsident? 6. Wo ist Atatürks Grabmal? 5. Wann gründet Atatürk die Türkische Republik? 8. Wo ist Dolmabahçe Palast? 7. Wo ist Atatürk geboren? Atatürk 92
Lieder Das ABC-Lied 1 Das ist das Alphabet! Du siehst wie leicht es geht! A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z „.............“ wie Alina und Alex! Jetzt kommt der Buchstabe B, „.............“ wie Beate und Bernd! Und nun kommen die anderen Buchstaben: „.............“ wie Christian und Cristina, „.............“ wie Daniel und Doris, „.............“ wie Emil und Emilia, „.............“ wie Frank und Franziska, „.............wie Gabriel und Gabriele, „.............“ wie Henri und Heidi, „.............“ wie Ida und Ivan, „.............“ wie Julia und Julian, „.............“ wie Karin und Kevin, „.............“ wie Laura und Leon, „.............“ wie Mila und Milan, „.............“ wie Nick und Nicole, „.............“ wie Olivia und Oliver, „.............“ wie Paul und Paula, „.............“ wie Quinn und Quentin, „.............“ wie Rita und Richard, „.............“ wie Sabine und Sebastian, „.............“ wie Tina und Theo, „.............“ wie Ulrich und Ulrike, „.............“ wie Valeria und Valentin, „.............“ wie Wilma und William, „.............“ wie Xenia und Xaver, „.............“ wie Yasmin und Yannick, Zum Schluss kommt der Buchstabe„.............“ „.............“ wie Zora und Zakaria, Das ist das Alphabet! Du siehst wie leicht es geht! 93 Lieder
Die Wochentage 2 ......................................, ......................................, ......................................, ......................................, ......................................, ......................................und ......................................! Ist wieder die ...................................... vorbei! Und jetzt fängt wieder alles von vorne an! Am Montag fängt die Woche an, Dann kommt der Dienstag dran, Schon ist der Mittwoch da, Dann ist auch der Donnerstag da, Und dann fängt der Freitag an, Toll ist der Samstag dran, Und nach dem Sonntag, Fängt alles von vorne an! ......................................, ......................................, ......................................, ......................................, ......................................, ......................................und ......................................! Ist wieder die ...................................... vorbei! Und jetzt fängt wieder alles von vorne an! Erst kommt der Montag, Dann der Dienstag, Danach der Mittwoch, Dann kommt der Donnerstag, Nach dem Freitag kommt, Der Samstag und der Sonntag, Und schon ist die Woche vorbei! Und dann fängt wieder alles von vorne an! ......................................, ......................................, ......................................, ......................................, ......................................, ......................................und ......................................! Ist wieder die ...................................... vorbei! Und jetzt fängt wieder alles von vorne an! Und jetzt fängt wieder alles von vorne an! Lieder 94
Obstsalat 3 ......................................., ......................................., ......................................., Tut uns gut! Iss genug, dann geht es dir gut! Alle Früchte bunt und rund, bunt und rund! Sind außerdem gesund! Hier ist die .......................................; Rund und saftig, rund und saftig! Hier ist die .......................................; Süß und klein, süß und klein! Mach doch einen Obstsalat! Das macht auch dir Spaß! Das macht auch dir Spaß! Hier ist der .......................................; Grün und gelb, grün und gelb! Hier ist die .......................................; Braun und oval, braun und oval! Mach doch einen Obstsalat! Das macht auch dir Spaß! Das macht auch dir Spaß! Hier ist die .......................................; Frisch und rot, frisch und rot! Hier ist die .......................................; Schmal und breit, schmal und breit! Mach doch einen Obstsalat! Das macht auch dir Spaß! Das macht auch dir Spaß! Hier ist die .......................................; Rund und lila, rund und lila! Mach doch einen Obstsalat! Das macht auch dir Spaß! Das macht auch dir Spaß! Hier ist die .......................................; Groß und grün, groß und grün! Mach doch einen Obstsalat! Das macht auch dir Spaß! Das macht auch dir Spaß! ......................................., ......................................., ......................................., Tut uns gut! Iss genug, dann geht es dir gut! Alle Früchte bunt und rund, bunt und rund! Sind außerdem gesund! 95 Lieder
Die Jahreszeiten 4 Eine Mutter hat vier Kinder, Die vier Jahreszeiten! Der ...................................., der ........................................., Der ..................................... und der .........................................! Frühling, Frühling, Ich liebe den ..........................................! Der Frühling bringt uns Blumen, Und macht alles grün! Sommer, Sommer, Ich liebe den ....................................! Der Sommer bringt uns Sonnenschein, Und meine Tante aus Deutschland! Ich liebe die Jahreszeiten, Den Frühling, den Winter, Den Herbst und den Sommer! Das sind meine vier Kinder! Herbst, Herbst, Ich liebe den ....................................! Der Herbst bringt uns Äpfel und Birnen, Und noch vieles mehr! Winter, Winter, Ich liebe den .....................................! Der Winter bringt uns Schnee, Und überall ist im weißen Kleid! Ich liebe die Jahreszeiten, Den Frühling, den Winter, Den Herbst und den Sommer! Das sind meine vier Kinder! Lieder 96
Grammatikübersicht Sätze Aussagesätze Position 2 Anja. in die Schule. heiße morgens nach Hause. Position 1 geht Theo arbeiten. Ich geht am Wochenende auf. Theo muss Theo um halb sieben Mittags steht Theo Am Wochenende Im Aussagesatz steht das Verb auf Position 2. Das Subjekt steht vor oder nach dem Verb. W-Fragen und Antworten Position 1 Position 2 Position 1 Position 2 Wer bist du? Ich bin Theo. Wie heißen Sie? Ich heiße Anja. Woher kommst du? Ich komme aus Deutschland. Wann fängt der Unterricht an? Um acht. Was ist das? Das ist ein Buch Welche Sprache sprichst du? Ich spreche Deutsch. In der W-Fragen steht das Verb auf Position 2. Auf Position 1 steht das W-Wort. Ja-/ Nein Fragen und Antworten Position 1 Satzende Gehen wir ins Kino? mit? Ja. arbeiten? Nein. Hast du am Samstag Zeit? Nein, leider nicht. Ja. Kommst du am Montag 97 Grammatikübersicht Musst du morgen In der Ja-/ Nein Frage steht das Verb auf Position 1.
Verb Verben im Präsens Hilfsverben sein und haben sein haben ich bin ich habe du bist du hast er/ sie/ es ist er/ sie/ es hat wir sind wir haben ihr seid ihr habt sie/ Sie sind sie/ Sie haben Verben: Stamm und Endungen wohnen kommen Personen- Endungen ich wohne komme - e du wohnst kommst - st er/ sie/ es wohnt kommt - t wir wohnen kommen - en ihr wohnt kommt - t sie/ Sie wohnen kommen - en Kleine Besonderheiten: heißen: du heißt, er heißt (auch: reisen) tanzen: du tanzt, er tanzt (auch: sitzen) zeichnen: du zeichnest, er zeichnet, ihr zeichnet (auch: rechnen) finden: du findest, er findet, ihr findet Unregelmäßige Verben fahren laufen sprechen lesen ich fahre laufe spreche lese du fährst läufst sprichst liest er/ sie/ es fährt läuft spricht liest wir fahren laufen sprechen lesen ihr fahrt lauft sprecht lest sie/ Sie fahren laufen sprechen lesen Unregelmäßige Verben mit a und e wechseln in der 2. und 3. Person den Vokal: a �ä, e � i / ie Grammatikübersicht 98
Modalverben Verbformen müssen können dürfen mögen möchten ich muss kann darf mag möchte du musst kannst darfst magst möchtest er/ sie/ es muss kann darf mag möchte wir müssen können dürfen mögen möchten ihr müsst könnt dürft mögt möchtet sie/ Sie müssen können dürfen mögen möchten 1. und 3. Person sind gleich. Bedeutungen Ich möchte einen Kaffee, bitte. Wunsch/ höflich ausgedrückt. Ich muss meine Hausaufgaben machen. Pflicht. Ich darf am Samstag ausgehen. Erlaubnis. Ich darf nicht Moped fahren. Verbot. Wir können heute Fahrrad fahren. Möglichkeit. Ich mag Hunde sehr. Gern haben. Verben im Satz: Satzklammer Modalverben Position 2 Satzende Ich arbeiten. Am Sonntag muss jeden Abend schlafen. möchte ich lange Trennbare Verben auf stehen Position 2 Satzklammer an rufen Theo auf. Anja steht um sieben Uhr an. ruft ihre Freundin Modalverben und trennbare Verben Position 2 Satzende Theo aufstehen. Aussagesatz Wann muss um sieben Uhr aufstehen? W- Frage muss Theo Position 2 Satzende aufstehen? Ja/ Nein Frage Musst du um sieben Uhr anrufen? Muss Anja ihre Freundin 99 Grammatikübersicht
Substantiv Plural: Formen Artikel maskulin der Kuli Endungen Singular Plural neutrum das Buch feminin die Schere -- - der Marker die Marker Plural die Stifte mit Umlaut die Mutter die Mütter - (e)n der Bleistift die Bleistifte die Tante die Tanten - e das Lineal die Lineale mit Umlaut der Sohn die Söhne - er das Bild die Bilder mit Umlaut das Buch die Bücher - s der Kuli die Kulis der Opa die Opas Artikelwörter Bestimmter und unbestimmter Artikel. der, die, das ein, ein, eine maskulin Der Bleistift ist rot. Das ist ein Bleistift. neutrum Das Heft ist blau. Das ist ein Heft. feminin Die Mappe ist grün. Das ist eine Mappe. Plural Die Stifte sind rot und blau. Das sind Stifte. Nominativ und Akkusativ: bestimmter Artikel und Negationsartikel Nominativ Akkusativ ein/ kein Bleistift Ich kaufe einen/ keinen Bleistift. ein/ kein Heft Ich habe ein/ kein Heft. eine/ keine Mappe Ich kaufe eine/ keine Mappe. -/ keine Stifte Ich habe keine Stifte. Verben mit Akkusativ haben, kaufen, suchen, brauchen, bestellen, machen, mögen, essen, sehen, kochen, … Negation mit kein oder nicht Mit kein verneint man das Nomen, mit nicht den ganzen Satz. Sie hat keinen Radiergummi. � Das Nomen wird verneint. Er findet seinen Radiergummi nicht. � Der Satz wird verneint. Grammatikübersicht 100
Possessivartikel Nominativ maskulin neutrum feminim Plural ich mein Onkel mein Kind meine Tante meine Eltern du dein Onkel dein Kind deine Tante deine Eltern er sein Onkel sein Kind seine Tante seine Eltern sie ihr Onkel ihr Kind ihre Tante ihre Eltern es sein Onkel sein Kind seine Tante seine Eltern wir unser Onkel unser Kind unsere Tante unsere Eltern ihr euer Onkel euer Kind eure Tante eure Eltern sie/Sie ihr/ Ihr Onkel ihr/ Ihr Kind ihre/ Ihre Tante ihre/ Ihre Eltern Akkusativ maskulin neutrum feminim Plural ich meinen Onkel mein Kind meine Tante meine Eltern du deinen Onkel dein Kind deine Tante deine Eltern er seinen Onkel sein Kind seine Tante seine Eltern sie ihren Onkel ihr Kind ihre Tante ihre Eltern es seinen Onkel sein Kind seine Tante seine Eltern wir unseren Onkel unser Kind unsere Tante unsere Eltern ihr euren Onkel euer Kind eure Tante eure Eltern sie/Sie ihren/ Ihren Onkel ihr/ Ihr Kind ihre/ Ihre Tante ihre/ Ihre Eltern Pronomen Personalpronomen Singular Plural Nominativ Akkusativ ich du er sie es wir ihr sie Sie Sie mich dich ihn sie es uns euch sie Das Personalpronomen gebraucht man für Personen und für Nomen in Texten. Pronomen man man + Verb in der 3. Person Singular Wo kann man hier einkaufen? Man kann hier sehr viel machen. Für + Akkusativ Für wen ist das Wasser? – Das Wasser ist für ihn / für den Hund. 101 Grammatikübersicht
Zeitangaben mit am, um, von ... bis Wochentage/ Tageszeiten Uhrzeit Wann? am Dienstag/ am Nachmittag um Viertel vor zwei Wie lange? von Montag bis Freitag von acht bis halb eins / von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Adjektive Adjektive mit sein Die Schule ist groß. Die Schule ist nicht groß. Datumsangabe Wann? – Am ... 1. ersten 5. fünften 9. neunten 13. dreizehnten 21. einundzwanzigsten 10. zehnten 14. vierzehnten 22. zweiundzwanzigsten 2. zweiten 6. sechsten 11. elften 15. fünfzehnten 30. dreißigsten 12. zwölften 20. zwanzigsten 31. einunddreißigsten 3. dritten 7. siebten 4. vierten 8. achten Fertigkeitstraining- Lösung Themenkreis 1: Informationen zur Person Themenkreis 2: Die Schule Hören Hören 1. 2 Mädchen 1. 1. Chemielabor / 2. Mensa / 3. Computerraum / 2. 1. Sie heißt Greta Bruno. 2. Sie kommt aus Deutschland. 4.Bibliothek 3. Sie wohnt in Köln. 2. A/1, B/ 4, C/ 5, D/ 3, E/ 2 4. Sie ist 15 Jahre alt. Sprechen 5. Sie spricht Italienisch und Englisch. Die Schüler sprechen in der Klasse. Sprechen Lesen Die Schüler sprechen in der Klasse. 1. 1. seine Schultasche / 2. in der Sporthalle / Lesen 3. schwarz und weiß 1. Yang, Sun, 15, China, Chinese, Musik, Gitarre 2. 1. Der Junge heißt Berke. / 2. Er sucht seine spielen, Deutsch, Chinesisch, Englisch Schultasche. / 3. Seine Schultasche ist in der 2. Oğulcan, Yılmaz, 14, die Türkei, Berlin, Türke, Sporthalle. / 4. In der Schultasche sind Mäppchen, Handy, Bücher, Wörterbuch und Tablet. / Er Basketball spielen, Deutsch, Englisch braucht seine Schultasche jetzt. 3. Emily, Schulz, 15, Deutschland, Leipzig, Deutsche, Schreiben: Die Schüler machen die Aufgabe selber. Klavier spielen, Englisch, Spanisch Themenkreis 3: Die Gesellschaft 1. Er kommt aus China und wohnt in Peking. Hören 2. Yang spricht Chinesisch, Deutsch und Englisch. 1. Theos Traumberuf ist Anwalt. 3. Sie sind 15 Jahre alt. 2. Opa: Ralf, 67, Apotheker/ Oma: Eva, 65, Köchin/ 4. Oğulcan kommt aus der Türkei und wohnt in Mutter: Lisa, 45, Krankenschwester/ Vater: Paul, 45, Lehrer/ Tante: Emma, 34, Schneiderin/ Onkel: Berlin. Schreiben: Die Schüler machen die Aufgabe selber. Grammatikübersicht 102
Heinz, 36, Informatiker/ Ich: Theo, 15, Schüler / Sprechen Cousine: Sandra, 4, - Die Schüler sprechen in der Klasse. Sprechen Lesen Die Schüler sprechen in der Klasse. 1. Bettina hat Geburtstag. Lesen 2. 1. Lena bekommt die Einladung. 2. Sie wohnt 1. Philipp/ Sophie/ Tim/ Eva 2. Vater: Philipp, 48, Anwalt, groß, weiß / Mutter: in Stuttgart. 3. Sie hat am 9. Juni Geburtstag. 4. Eva, 44, Lehrerin, mittelgroß, glatt, lang, braun / Sie macht die Party am 13. Juni. 5. Sie macht die Schwester: Sophie, 10, Schülerin, groß, lang, glatt / Party zu Hause. 6. Sie essen Kuchen Pizza, Eis, und Bruder: Tim, 7, Schüler, schlank, kurz trinken Limonade und Kaffee. Schreiben: Schreiben: Die Schüler machen die Aufgabe selber. Die Schüler machen die Aufgabe selber. Themenkreis 4: Tägliches Leben Themenkreis 7: Freizeitaktivitäten Hören Hören 1. Die Schüler sprechen in der Klasse. 1. Sude, Ece, Berke 2. essen, lesen, sprechen, laufen, schlafen, fahren 2. Falsch, falsch, richtig, richtig, falsch, richtig, falsch, 3. 1, 4, 5 Sprechen falsch Die Schüler sprechen in der Klasse. Sprechen Lesen Die Schüler sprechen in der Klasse. 1. 2, 4, 1, 3 Lesen 2. 1. der Morgen/ 2. der Vormittag/ 3. der Mittag/ 4. 1. Paul, Paula 2. Rad fahren, wandern, schwimmen, klettern, der Nachmittag / 5. der Abend/ 6. die Nacht 3. 1. Sie wacht um sieben Uhr auf. 2. Die Schule Snowboard fahren, fotografieren, Schi fahren 3. Richtig, richtig, falsch, richtig, richtig, richtig fängt um Viertel nach acht an. 3. Sie isst in der Schreiben: Schulmensa zu Mittag. 4. Sie kommt um vier Uhr Die Schüler machen die Aufgabe selber. nach Hause zurück. 5. Sie ruft um halb fünf Duygu an. 6. Sie gehen zusammen einkaufen. 7. Um Themenkreis 8: Einkaufen sieben Uhr isst sie zu Abend. 8. Sie geht um zwölf Hören Uhr schlafen. 1. im Kaufhaus Schreiben: 2. die Buchhandlung, das Kaufhaus, die Bäckerei Die Schüler machen die Aufgabe selber. 3. Der Rock kostet 59,90 Euro. 4. der schal, die Handschuhe, die Strümpfe, die Hose Themenkreis 5: Essen und Trinken 5. 9,90 Euro, 35,00 Euro, 7,90 Euro, 8,90 Euro, 1,90 Hören 1. 1. Foto Euro, 15,00 Euro 2. 1, 2, 5 Sprechen 3. 1. gern 2. nicht gern 3. gern 4. gern 5. nicht gern 6. Die Schüler sprechen in der Klasse. Lesen gern 7. gern 8. gern 1. das Kleid, der Rock, die Bluse, die Hose, das T- Shirt, Sprechen Die Schüler sprechen in der Klasse. die Jeans, der Pullover, der Hut, der Schal Lesen 2. der Rock, Pullover, Hut, Schal/ die Bluse, Hose/ das 1. Tomatensuppe, Fisch mit Gemüse und Salat, Kleid, T- Shirt/ die Jeans Suppe, Fleisch mit Kartoffeln und Salat, Spagetti 3. 1. Lara hat nächste Woche Geburtstag. 2. Das Kleid mit Frikadellen, Linsensuppe, Schnitzel mit Pommes findet sie kurz. 3. Die Hose und das T- Shirt findet 2. 5, 3, 6, 1, 2, 4 sie sportlich. 4. Sie findet den Rock und die Bluse 3. 1, 4, 6, 8 altmodisch. 5. Den Hut und den Schal findet sie Schreiben: langweilig. 6. Wir gehen einkaufen und kaufen dir Die Schüler machen die Aufgabe selber. neue Sachen. Schreiben: Themenkreis 6: Besondere Tage Die Schüler machen die Aufgabe selber. Hören 1. Bettina 2. 5, 1, 4, 8, 12, 3, 2, 6, 10,11, 9, 7 103 Wortliste
Alphabetische Wortliste A besuchen: ziyaret etmek Bibliothek, die, -en: kütüphane Abend, der, -e: akşam Bild, das, -er: resim Abendbrot, das, -e: akşam yemeği Biologie: biyoloji Abendessen, das, -: akşam yemeği Birne, die, -n : armut Abendkurs, der, -e : akşam kursu bis bald: yakında görüşmek üzere aber: ama bis später: sonra görüşmek üzere Abschied, der, -e: vedalaşma Blatt, das, Blätter: kâğıt Adresse, die, -n: adres blau: mavi Aktivität, die, -e n: faaliyet Bleistift, der, -e: kurşun kalem Album, das, Alben: albüm blond: sarışın alles: her şey Blume, die, -n : çiçek Alphabet, das, -e: alfabe Bluse, die, -n : bluz alt: eski brauchen: ihtiyacı olmak Ananas, die, -se: ananas braun: kahverengi anfangen: başlamak Briefmarke, die, -n: mektup pulu Anorak, der, -s: mont bringen: getirmek anrufen: telefon etmek Broschüre, die, -n : broşür anschauen: bakmak Brot, das, -e: ekmek antworten: cevap vermek Brötchen, das, -: sandviç ekmek Anwalt, der, Anwälte: erkek avukat Bruder, der, Brüder: erkek kardeş Anzeige, die, -en: ilan Buch, das, Bücher: kitap anziehen: giyinmek Buchhandlung, die -e n: kitapevi Apfel, der, Äpfel: elma Buchstabe, die, -n: harf Apotheke, die, -n : eczane buchstabieren: kodlamak Apotheker, der, -: erkek eczacı Butter, die, -: tereyağ April: nisan Bücherwurm, der, Bücherwürmer: kitap kurdu arbeiten: çalışmak Armband, das, Armbänder: bilezik C Ärztin, die, -n en: bayan doktor Aserbaidschan: Azerbaycan chatten: çetleşmek Aubergine, die, -n : patlıcan Chemie: kimya Auf Wiedersehen: Allahaısmarladık Chemielabor, das, -s: kimya laboratuvarı Aufgabe, die, -n : görev Chinesisch: Çince aufstehen: kalkmak Computer, der, -: bilgisayar aufwachen: uyanmak Cousin, der, -s: erkek kuzen Auge, das, -n : göz Cousine, die, -n: kız kuzen August: ağustos aussehen: görünmek D Auto, das, -s: araba Datum, das, Daten: tarih B Denkmal, das, Denkmäler: anıt Deutschland: Almanya Baby, das, -s: bebek Dezember: aralık ayı backen: fırında pişirmek dick: şişman Bäckerei, die, -en: fırın Dienstag, der, -e: salı Badminton, das, -: badminton Donnerstag, der, -e : perşembe Banane, die, -n : muz dunkel: karanlık Basketball, der, Basketbälle: basketbol dünn: zayıf beginnen: başlamak Begrüßung, die, -e n: selamlaşma E Beispiel, das, -e : örnek berichten: bildirmek Ei, das, -e r: yumurta Beruf, der, -e: meslek einkaufen: alışveriş yapmak Beschreibung, die, -e n: tanımlama Einkaufsstraße, die, -n : alışveriş sokağı bestellen: sipariş vermek Wortliste 104
Einkaufszettel, der, -: alışveriş listesi G Einladung, die, -e n: davet Einladungsliste, die, -n : davetiye listesi Gast, der, Gäste: erkek misafir Einzelkind, das, -e r: tek çocuk geben: eklemek, vermek Eisenbahn, die -en: tren Geburtstag, der, -e : doğum günü Elektriker, der, -: erkek elektrikçi Geburtstagskerze, die, -n: doğum günü mumu Eltern, die, nur Plural: ebeveyn Gedicht, das, -e : şiir Englisch: İngilizce gehen: gitmek Erdbeere, die, -n: çilek Geige, die, -n: keman ergänzen: tamamlamak gelb: sarı Ergebnis, das, -s e: sonuç Geld, das, -e r: para erhitzen: ısıtmak gemustert: desenli essen: yemek yemek Gemüse, das, nur Singular: sebze Esszeit, die, -e n: yemek zamanı Gemüseladen, der, Gemüseläden: manav Geografie: coğrafya F gepunktet: puantiyeli gern: severek fahren: sürmek Geschäftsname, der, -n: mağaza adı Fahrrad, das, Fahrräder: bisiklet Geschenk, das, -e: hediye Fahrzeug, das, -e : araç Geschichte: tarih fallen: düşmek Geschwister, die, nur Plural: kardeş falsch: yanlış Gespräch, das, Gespräche: konuşma, diyalog Familie, die, -n: aile gestreift: çizgili Familienmitglied, das, -er: aile bireyleri Getränk, das, -e : içecek Familienname, der, -n : soy isim glatt: düz Farbe, die, -n: renk Glückszahl, die, -en: uğurlu sayı Februar: şubat Glückwunsch, der, Glückwünsche: tebrik etmek Feiertag, der, -e : bayram günü Golf, der, -e: golf Ferien, die, nur Plural: tatil Grabmal, das, Grabmäler: mezar fernsehen: tv izlemek Gramm, das, -e : gram Fest, das, -e : bayram gratulieren: kutlamak, tebrik etmek Feuerwehrmann, der, Feuerwehrmänner: erkek itfaiyeci grau: gri Figur, die, -e n: endam, cüsse groß: uzun, büyük Film, der, -e : film Großeltern, die, nur Plural: büyük ebeveyn finden: bulmak grün: yeşil Flasche, die, -n : şişe Gründer, der, -: kurucu Fleisch, das, kein Plural: et Grüß dich: selam Flug, der, Flüge: uçuş Gurke, die, -n: salatalık Flugzeugvorführung, die, -e n: uçak gösterisi Gute Nacht: iyi geceler Formular, das, -e: form Guten Abend: iyi akşamlar Foto, das, -s : fotoğraf Guten Morgen: günaydın fotografieren: fotoğraf çekmek Guten Tag: merhaba föhnen: fön çekmek Gürtel, der, -: kemer fragen: sormak Frankreich: Fransa H Französisch: fransızca Frau, die, -e n: kadın Haar, das, -e : saç frei: boş haben: sahip olmak Freitag, der, -e: cuma halblang: ara boy saç Freizeit, die, -en: boş zaman Hallo: merhaba Freund, der, -e : erkek arkadaş Halskette, die, -n: kolye Freundschaftsband, das, Handschuh, der, -e: eldiven Freundschaftsbänder: bileklik Handy, das, -s: cep telefonu Frikadelle, die, -n: köfte Hauptmahlzeit, die, -en: ana öğün frisch: taze Hausaufgabe, die, -n : ev ödevi Friseur, der, -e : kuaför Hausfrau, die, -en: ev hanımı früh: erken Heft, das, -e: defter Frühling, der, -: ilkbahar heiraten: evlenmek Frühstück, das, -e : kahvaltı heiß: sıcak frühstücken: kahvaltı yapmak heißen: adı olmak Fußball, der, Fußbälle: futbol helfen: yardım etmek Fußballmannschaft, die, -e n: futbol takımı Hemd, das, -en: gömlek füllen: doldurmak Herbst, der, -: sonbahar 105 Wortliste
Herkunft, die, Herkünfte: geldiği yer, köken kochen: yemek pişirmek heute: bugün kommen: gelmek Hochzeit, die, -e n: evlilik Kopfhörer, der, -: kulaklık Hockey, das, -: hokey Kopfsalat, der, -e : marul Honig, der, -e: bal kosten: fiyatı olmak Hose, die, -n : pantolon Köchin, die, -nen: bayan aşçı hören: dinlemek können: yapabilmek Krankenpfleger, der, -: erkek hemşire I Krankenschwester, die, -n: bayan hemşire Krawatte, die, -n: kravat Information, die, -en: bilgi Kreide, die, -n : tebeşir Internet, das, -: internet Kuchen, der, -: kek Interview, das, -s : röportaj Kuli, der, -s : tükenmez kalem Italien: İtalya Kunst: görsel sanatlar Italienisch: italyanca Kurs, der, -e: kurs immer: her zaman Kuscheltier, das, -e : pelüş oyuncak hayvan interessant: ilginç kühl: serin Künstler, der, -: erkek sanatçı J L Jacke, die, -n: ceket Jahr, das, -e: yıl Land, das, Länder: ülke Jahreszeit, die -en: mevsim Landkarte, die, -n: harita Januar: ocak langsam: yavaş jetzt: şimdi langweilig: sıkıcı Jogginganzug, der, Jogginganzüge: eşofman Laptop, der, -s: diz üstü bilgisayar Joghurt, der, -s: yoğurt laufen: koşmak Jugend, die, -: gençlik Lebensmittel, das, -: gıda Juli: temmuz Lehrer, der, -: erkek öğretmen Juni: haziran Lehrerin, die, -: kadın öğretmen Leichtathletik, die, -: atletizm K lernen: öğrenmek lesen: okumak Kaffee, der, -s : kahve leuchten: ışıldamak Kakao, der, -s : kakao Lieblingsfach, das, Lieblingsfächer: en çok sevilen ders Kalender, der, -: takvim Lieblingsfarbe, die, -n : en çok sevilen renk kalt: soğuk Lieblingshobby, das, -s: en çok sevilen hobi kariert: kareli Lieblingsmannschaft, die, -e n: en çok sevilen takım Karotte, die, -n: havuç Lieblingsraum, der, Lieblingsräume: en çok sevilen oda Karte, die, -n : kart Lied, das, -e r: şarkı Kartoffel, die, -n : patates lila: lila Käse, der, -: peynir Lineal, das, -e : cetvel kaufen: satın almak Liter, der, -: litre Kellner, der, -: erkek garson lockig: kıvırcık kennen: tanımak lösen: çözmek Kilo, das, -: kilo lustig: komik Kind, das, -er: çocuk Kinderfest, das, -e: çocuk bayramı M Kino, das, -s : sinema Kirsche, die, -n : kiraz machen: yapmak Kiwi, die, -s : kivi Mädchen, das, -: kız çocuk Klasse, die, -n : sınıf Mahlzeit, die, -e n: öğün klasse: harika Mai: mayıs Klassenzimmer, das, -: sınıf malen: resim yapmak kleben: yapıştırmak manchmal: bazen Kleid, das, -e r: elbise Mäppchen, das, -: kalem kutusu, kalemlik Kleiderschrank, der, Kleiderschränke: gardırop Mappe, die, -n: dosya Kleidung, die, -en: kıyafet markieren: işaretlemek Kleidungsstück, das, -e: kıyafet parçası Markt, der, Märkte: pazar yeri klein: kısa, küçük Marmelade, die, -n : reçel klettern: tırmanmak März: mart Wortliste 106
Mathematik: matematik Öl, das, -e : sıvı yağ mein: benim Österreich: Avusturya Meinung, die, -e n: görüş meistens: genellikle P Metzgerei, die -en: kasap Milch, die, kein Plural: süt Paprika, der, -s: biber Mineralwasser, das, Mineralwässer: madensuyu Party, die, -s : parti mischen: bir şeyi karıştırmak passen: uymak mitlesen: birlikte okumak Patient, der, -e n: hasta Mittag, der, -e : öğlen Person, der, -e n: kişi Mittagessen, das, -: öğle yemeği Pflaume, die, -n: erik mittellang: orta boy Pfund, das, -e: yarım kilo Mittwoch, der, -e : çarşamba Physik: fizik Mode, die, -n: moda Pilot, der, -en: pilot Monat, der, -e : ay Pilz, der, -e : mantar Monatsname, der, -n : ay adı Plural, der, -e: çoğul Montag, der, -e: pazartesi Polizist, der, -en: polis Morgen, der,-: sabah präsentieren: sunmak mögen: hoşlanmak Preis, der, -e : fiyat Murmel, die, -n : bilye prima: harika Muschel, die, -n : midye Profil, das, -e: profil Musik, die, kein Plural: müzik Programmierer, der, -: bilgisayar programcısı Mutter, die, Mütter: anne Pullover, der, -: kazak Muttertag, der, -e : anneler günü Puppe, die, -n: oyuncak bebek Münze, die, -n: para pusten: üflemek müssen: zorunluluk pünktlich: zamanında N Q nach: geçe, sonra quatschen: sohbet etmek Nachmittag, der, -e : öğleden sonra nächste: sonraki R Nacht, die, Nächte: gece Name, der, -n: isim Radiergummi, der, -s: silgi Neffe, der, -n: erkek yeğen Ramadanfest, das, -e: Ramazan Bayramı nehmen: almak raten: tahmin etmek neu: yeni rausgehen: dışarı çıkmak Neujahr, das, -e : yeni yıl rechnen: hesaplamak nicht: değil Reformer, der,-: reformcu nie: asla regnen: yağmur yağması noch: daha Reis, der, -: pirinç Note, die, -n : not reisen: seyahat etmek notieren: not almak reiten: ata binmek November: kasım Rentner, der, -: erkek emekli Nudel, die, -n : makarna Republik, die, -e n: cumhuriyet Rezept, das, -e : tarif O richtig: doğru Ring, der, -e : yüzük Obst, das, nur Singular: meyve ringen: güreşmek oder: ya da Rock, der, Röcke: etek oft: sık sık Roman, der, -e : roman Oktober: ekim rot: kırmızı Olive, die,-n: zeytin Rucksack, der, Rucksäcke: sırt çantası Olivenöl, das, -e: zeytinyağı Oma, die, -s : büyükanne S Onkel, der, -: amca Opa, der, -s: büyükbaba sagen: söylemek Opferfest, das, -e: Kurban Bayramı Salat, der, -e: salata Orange, die, -n : portakal Salz, das, -e : tuz orange: turuncu sammeln: kolleksiyon yapmak Orangensaft, der, Orangensäfte: portakal suyu Ostern, das, -: Paskalya bayramı 107 Wortliste
Search