Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Deutsch Macht Spass (Ders Kitabı)2

Deutsch Macht Spass (Ders Kitabı)2

Published by Şaban Buyantemur, 2019-10-01 06:30:19

Description: Deutsch Macht Spass (Ders Kitabı)2

Search

Read the Text Version

5NEUE STADT - NEUE SCHULE MODUL 4. Was befindet sich in einer Stadt? a Schauen Sie sich das Bild an. Verbinden Sie die Satzteile. die das Rathaus das Kino Bibliothek das Kaufhaus der Supermarkt das Museum das die Apotheke Krankenhaus die Polizei das Theater die Bank der Park die Vorschule das Café das Restaurant das Gericht das Gymnasium die Post 1. Die Post ist ... ... rechts auf dem Bild. 2. Das Kino ist ... ... oben rechts auf dem Bild. 3. Der Park ist ... ... unten links auf dem Bild. 4. Der Supermarkt ist ... ... hinter dem Restaurant. 5. Die Apotheke ist ... ... oben auf dem Bild. 6. Das Theater ist ... ... oben links auf dem Bild. b Schauen Sie sich das Bild noch einmal an. Bilden Sie Dialoge wie im Beispiel. Gibt es in der Stadt ein Ja, es gibt Theater? ein Theater. Wo ist das Theater? Das Theater ist da hinter dem Restaurant. ... siebenundfünfzig 57 MODUL 5

5MODUL NEUE STADT - NEUE SCHULE 5.3 In der Stadtbibliothek 1. Nico sucht eine Stadtbibliothek in München. a Hören und ergänzen Sie den Dialog. Sekretärin Hier ist Stadtbibliothek. ? Nico Sekretärin Hallo, mein Name ist Nico. Ich bin neu in der Nico Stadt. Wie kann ich zur Bibliothek kommen? Sekretärin Sie können unsere Broschüre anschauen oder Nico im Internet unsere Webseite aufsuchen. Sekretärin Nico Ja, aber die Informationsbroschüre ? Sekretärin ist für mich nicht verständlich. Nico Die Bibliothek ist in der Nähe vom Rathaus. Sekretärin Viele Buslinien fahren her. Nico Sekretärin Welche Linien, bitte? Die Linien 40, 53, 57 kommen her. Ich kann Ihnen den Standort senden. Können Sie mir die Öffnungszeiten von der Bibliothek sagen? . Sie ist an Arbeitstagen ab 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr und samstags zwischen 09.00 und 17.00 Uhr offen. Darf man dort alle Bücher ausleihen? . Danke für Ihre Hilfe und die Informationen! ! b Lesen Sie den Dialog noch einmal und c Lesen Sie den Dialog noch beantworten Sie. einmal und schreiben Sie die Öffnungszeiten auf. • Wen ruft Nico an? Stadtbücherei Nico ruft die Sekretärin an. Öffnungszeiten • Welche Informationen möchte Nico erhalten? von Montag • Wie kann Nico zur Stadtbibliothek fahren? bis Freitag • Welche Linien fahren zur Stadtbibliothek? • Wohin will Nico gehen? • Wo liegt die Bibliothek? d Schreiben Sie den Namen und die Öffnungzeiten der Bibliothek Ihrer Stadt? MODUL 5 58 achtundfünfzig

5NEUE STADT - NEUE SCHULE MODUL e Sie möchten ins Museum gehen. Schreiben Sie ein Telefongespräch und spielen Sie vor. ... Schüler. Wo? Hallo! Antalya Museum Hallo! Hier ist nicht verstehen Broschüre / Webseite aufsuchen Antalya Museum. Linie 35 nehmen Wann? Jeden Tag 10-18 Hallo! Mein Name Danke Bitte, Tschüs! ist ... ... ... Lokaladverbien Hier gibt es ein Theater. Da gibt es kein Museum. hier Dort gibt es ein Stadium. Wo? da dort f Sprechen Sie wie im Beispiel. Wo bist du? Ich bin hier in der Wo ist Ali? Er ist dort in der ... .... Klasse. Ecke. g Schauen Sie sich die Bilder an. Bilden Sie weitere Fragesätze und sprechen Sie in der Klasse. Stadtmuseum Öffnungszeiten von Montag 09.00 - 18.00 bis Freitag Samstag 10.00 - 19.00 Eintrittspreis: 15 TL Kinder bis 8 Jahre freier Eintritt Was sehen Sie hier Wann ist das auf dem Bild? Auf dem Bild ist Museum offen? ein Museum. ... neunundfünfzig 59 MODUL 5

5MODUL NEUE STADT - NEUE SCHULE Was haben wir gelernt? Lokalangaben Orientierung oben, unten, rechts, links da, hier, dort | links | rechts | oben | unten - Ich kann meine Brille nicht finden. Hier ist sie nicht. Die Kamera gleitet nach links und nach rechts, nach oben und nach unten. - Da / dort auf dem Schreibtisch ist sie. - Nein, da / dort ist sie auch nicht. Oh, aber hier ist sie ja! In der Tasche! nicht trennbare Verben ich besuchen bezahlen bekommen erleben erzählen du er / sie / es besuche bezahle bekomme erlebe erzähle wir besuchst bezahlst bekommst erlebst erzählst ihr besucht bezahlt bekommt erlebt erzählt sie / Sie besuchen bezahlen bekommen erleben erzählen besucht bezahlt bekommt erlebt erzählt besuchen bezahlen bekommen erleben erzählen ich verbringen verstehen vergessen gehören gewinnen du er / sie / es verbringe verstehe vergesse gehöre gewinne wir verbringst verstehst vergisst gehörst gewinnst ihr verbringt versteht vergisst gehört gewinnt sie / Sie verbringen verstehen vergessen gehören gewinnen verbringt versteht vergesst gehört gewinnt verbringen verstehen vergessen gehören gewinnen MODUL 5 60 sechzig

MODUL 6 TRADITIONEN 6.1 Auf dem Bauernhof 6.2 Mein Lieblingstier 6.3 Sitten und Bräuche Ein Bauernhof in München Lesen Sie und ordnen Sie die Sätze den Bildern zu. A B Hühner, Kühe und Ziegen leben auf dem Bauernhof. C Meine Großeltern leben im Bauernhaus, auf dem Land. D Man isst gesund auf dem Bauernhof. Man pf lanzt selbst an, z. B. Kürbis, Tomaten und Gurken. E Man kann auf dem Bauernhof selbst einen Traktor fahren. F Es gibt auf dem Bauernhof Grillmöglichkeiten. Die Tiere auf dem Bauernhof freuen sich über Streicheleinheiten. einundsechzig 61 MODUL 6

6MODUL TRADITIONEN 6.1 Auf dem Bauernhof 1. Selin ist auf Sommerferien in Sportaktivitäten dem Bauernhof. der Türkei in der Natur a Welche Überschrift passt? Hören Sie den Text und kreuzen Sie an. b Hören Sie den Text noch einmal und ordnen Sie die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. Mein Großvater freut sich immer Meine Großeltern stehen morgens am auf unseren Besuch. Wir essen Festtag sehr früh auf. Mein Großvater abends zusammen und unterhalten und mein Vater gehen in die Moschee uns. Das gefällt mir sehr. Alle sind beten. Nach dem Festgebet frühstücken glücklich. wir alle zusammen. Danach melkt meine Großmutter die Kühe; sie füttert die Wir fahren meistens zum Ramadanfest Hühner, die Ziegen und die Schafe. zu unseren Großeltern nach Deutschland. Meine Großeltern leben Meine Cousinen und ich gehen oft in Schwaig bei München. Sie haben im Wald spazieren und grillen. Das dort einen großen Bauernhof. Meine macht uns viel Spaß. Ich will hier Großmutter bereitet jedes Ramadanfest bei meinen Großeltern bleiben. unsere traditionellen Gerichte vor. Die Verwandten besuchen Präposition nach + Dativ uns. Meine Oma serviert selbstgebackenes Baklava Nach dem Kurs geht sie ins Kino. und Tee. Wir besuchen auch ! Ich spiele nach der Schule Fußball. unsere Verwandten. c Wo feiert die Familie das Ramadanfest? Lesen Sie den Text und sagen Sie. MODUL 6 62 zweiundsechzig

6TRADITIONEN MODUL 2. Was hat sie gemacht? a Hören Sie den Dialog und ergänzen Sie. | gemacht | gef logen | gefüttert | – Hallo! Präsens Perfekt er isst er hat gegessen – Hi, Selin! Was hast du im Ramadanfest ? sie kocht sie hat gekocht – Ich bin zu meinen Großeltern nach München . Sie leben auf einem Bauernhof. Ich habe dort die Kühe und die Hühner . b Ordnen Sie die Bilder den Sätzen zu. ab cd Er kocht ein Er hat ein Sie isst eine Sie hat eine Portion Hähnchen. Hähnchen gekocht. Portion Hähnchen. Hähnchen gegessen. c Schreiben Sie die Verben in die richtige Spalte. ich habe gekocht gelesen -(e)t -en du hast gemacht gelebt gekocht er/sie/es hat gefüttert gesungen wir haben gegessen gefragt ihr habt gesehen gewohnt sie/Sie haben gemolken getrunken d Fragen und antworten Sie wie im Beispiel. Was hast du auf die Hühner füttern dem Bauernhof gemacht? Baklava essen Ich habe die Kühe Tomatensuppe kochen gemolken. ein Spiel spielen grillen Picknick machen e Was hat Ali im Ramadanfest gemacht? Schreiben Sie. viel essen viel schlafen Freunde treffen ein neues Spiel spielen Bonbons sammeln Ali hat ... dreiundsechzig 63 MODUL 6

6MODUL TRADITIONEN 3. Was haben die Jugendlichen gestern gemacht? a Lesen Sie und ordnen Sie die Sätze den Bildern zu. Präsens Perfekt ich gehe ich bin gegangen du kommst du bist gekommen er/sie/es fährt er/sie/es ist gefahren 1. Nach dem Kino sind wir ins Café gegangen. 2. Gestern ist meine Freundin zu mir gekommen. 3. Wir sind mit dem Bus ins Kino gefahren. b Hören Sie zu und nummerieren Sie die Bilder. c Wohin sind Sie im letzten Sommer gefahren? Schreiben Sie. d Stellen Sie sich gegenseitig Fragen und beantworten Sie wie im Beispiel. Wohin bist du letztes Was hast du gestern Was hast du am Jahr gefahren? getrunken? Wochenende gemacht? Ich bin letztes Jahr Ich ... nach Spanien gefahren. Ich ... e Machen Sie ein Interview und sprechen Sie in der Klasse. Bist du schon einmal nach Deutschland geflogen? Hast du schon einmal im Ausland gelebt? Bist du schon einmal mit der U-Bahn gefahren? Hast du schon einmal eine Kuh gefüttert? f Schreiben Sie noch fünf Fragen in der Perfektform wie in der Aufgabe 3.e. Bist du ...?/Hast du ...? MODUL 6 64 vierundsechzig

6TRADITIONEN MODUL 6.2 Mein Lieblingstier 1. Ein Zoo in München a Lesen Sie und ordnen Sie die Wörter den Bildern zu. 1. der Frosch 2. der Eisbär 3. die Kuh 4. die Katze 5. der Löwe 6. die Schlange 7. die Schildkröte 8. der Elefant 9. der Vogel 10. der Fisch 11. der Hase 12. die Ziege 13. das Pferd 14. der Hirsch 15. der Hund 1 b Welche Tiere sind das? Hören Sie zu und schreiben Sie die Tiernamen. Das ist ein Hund. Das ist ... c Hören Sie den Text und ergänzen Sie. Wir sind letztes Jahr zum Ramadanfest zu unseren Großeltern nach Deutschland geflogen. Dort haben wir einen Ausflug in den Zoo gemacht. Er war ziemlich groß. Besonders waren die Wildtiere sehr interessant. Wir haben einen gesehen. Er war ganz stark und groß. Dann haben wir ein gestreiftes gesehen. Und dann waren wir vor den . Der Reiseführer hat uns Bananen gegeben und wir haben sie gefüttert. Am Nachmittag haben wir einen gesehen. Man nennt seine Nase Rüssel. Zum Schluss hat uns der Reiseführer ein sehr großes Wildtier gezeigt. Das war ein . Es war sehr gefährlich. Ich habe große Angst gehabt. Das war ein schöner Tag mit meinen Freunden. Wir haben Vieles über Tiere gelernt. d Lesen Sie den Text von 1.c und e Haben Sie einen Zoo besucht? Welche Tiere beantworten Sie die Fragen. haben Sie gesehen? Schreiben Sie. 1. Wohin hat die Familie einen Ausflug gemacht? Ich habe ... 2. Welche Tiere hat die Familie gesehen? 3. Was hat der Reiseführer ihnen gegeben? fünfundsechzig 65 MODUL 6

6MODUL TRADITIONEN 2. Ihre Lieblingstiere 3 Murat lebt a Lesen und ordnen Sie die Texte den Bildern zu. auf dem Bauernhof. Er hat ein Pferd. Sein Name ist 1 Claudia hat zwei Hunde. F ırtına. Sein Pferd ist braun. Ihre Hunde sind weiß und Murats Hobby ist reiten. braun. Sie liebt ihre Hunde. Ihre Er liebt sein Pferd und Hunde heißen Ponny und Fonny. verbringt viel Zeit Sie sind zwei Jahre alt. Sie geht mit mit F ırtına. ihren Hunden oft spazieren. Das macht ihr Spaß. 2 Heinrich hat eine graue Katze. Seine Katze ist fünf Jahre alt. Sie heißt Gipsy. Ihre Augen sind gelb. Sie ist sehr niedlich und dick. Gipsy läuft gern draußen. Sie spielt mit kleinen Bällen. Heinrichs Eltern mögen seine Katze auch. b Lesen Sie die Texte noch einmal und unterstreichen Sie die Possessivpronomen. c Sprechen Sie und schreiben Sie. Welche Tiere gibt es auf einem Bauernhof? Ja, ... Nein, ... Possessivpronomen Hast du ein Haustier? Ja, ... Nein, ... im Akkusativ Möchtest du ein Haustier haben? Welche Tiere leben in der Natur? der Hund Ich liebe meinen Hund. Welche Tiere liebst du? die Katze Ich liebe meine Katze. das Pferd Ich liebe mein Pferd. d Welches Tier ist es? Lesen Sie den Text und schreiben Sie. Das ist mein ..................... . Sein Name ist Jacko. Seine Federn sind blau und gelb. Er ist drei Jahre alt. Er kann einige Wörter sprechen, zum Beispiel: „Hallo!“ „Tschüs!“ Er kann auch singen. Meine Schwester liebt und füttert Jacko. e Beschreiben Sie Ihr Lieblingstier. Mein Lieblingstier ist der / die / das ... Der / Die / Das ist ... Er / Sie / Es ist ... Sein Name / Ihr Name ist ... Er / Sie / Es hat ... Er / Sie / Es kann ... Mein Lieblingstier ist ... MODUL 6 66 sechsundsechzig

6TRADITIONEN MODUL 6.3 Sitten und Bräuche 1. Kulturen a Lesen Sie die Texte und ordnen Sie die Bilder den Texten zu. 1 23 4 5 67 Die Begrüßung erfolgt durch Hände schütteln, aber unter Freunden sind auch Küsschen auf die rechte und linke Wange üblich. Ein Mann und eine Frau nicken sich zur Begrüßung freundlich zu. Man isst in der deutschen Kultur zum Frühstück In unserer Kultur ist der türkische Hamam Käsebrot. Viele Personen essen auch zum sehr wichtig. Die Männer und die Frauen Abendessen Käsebrot, Sandwiche und kalte besuchen das türkische Bad. Es gibt getrennte Speisen. Sie essen auch Suppen am Abend. Badehäuser oder die Besuchszeiten sind In unserer Kultur ist auch Hochzeit eine Zeromonie. geregelt. Phasen vor der Hochzeit: Die Einschulung ist ein wichtiger Punkt. 1. Der Bewilligungsbesuch In Deutschland bekommt jedes Kind zur 2. Das Versprechen Einschulung eine Schultüte. Kekse, Obst, 3. Die Verlobungsfeier Brotdose, Trinkflasche, Süßigkeiten, Stifte, 4. Die Hochzeitsvorbereitungen Schere, kleine Spielzeuge usw. kommen in Aylin hat ihren Bruder zum Wehrdienst geschickt. die Schultüte rein. Der Wehrdienst ist eine sehr wichtige Pflicht für die Man trinkt in Deutschland öfters Männer in der Türkei. Besonders die Ver- Mineralwasser. Es ist ein Bedürfnis im abschiedung und die Rückkehr feiert man groß. alltäglichen Leben. b Welche Traditionen gibt es in Ihrer Stadt? Fragen Sie Ihre Eltern und sprechen Sie in der Klasse. c Welche Traditionen gibt es in Deutschland? Recherchieren und schreiben Sie. In Deutschland ... d Was sind in Christines Schultüte? Hören Sie den Dialog und kreuzen Sie an. Locher Anspitzer Bonbons Füller Hefte Schokoladen Kekse Filzstifte Schuluniform Luftballons siebenundsechzig 67 MODUL 6

6MODUL TRADITIONEN 2. Sitten und Bräuche in der Türkei und in Deutschland a Hören Sie den Text und ergänzen Sie. In der Türkei gibt es sehr viele Sitten und armen Menschen. Bei den Festen kommt meistens Bräuche. Jede Region hat eigene Traditionen zusammen. und Gewohnheiten. Neben den nationalen Feiertagen gibt es auch religiöse Feste. In Deutschland hat das eine wichtige Bedeutung. In den Schulen stellt Beim Ramadan fasten die Moslems tagsüber. man Weihnachtsmärkte aus und bastelt viele Mit dem Abendsgebetsruf dürfen sie wieder essen und trinken. Die Fastentage , z. B. Poskarten, Kerzen, Adventskalender und Engeln. Die Schüler dauern einen Monat lang. Man kauft schmücken einen und legen für die Kinder. Sie bekommen auch und die Geschenke unter den Tannenbaum. Manche Schüler backen Kuchen und Weihnachtsplätzchen. . Man nennt das Ramadanfest Sie schreiben auch . Das macht auch Zuckerfest. Zum Opferfest opfert man z. B. Ziegen, Schafe, Kühe. Ein Teil von dem den Schülern viel Spaß. Am Abend besuchen die Familienmitglieder die Verwandten und essen geopferten Tier man den zusammen das Abendessen. b Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. 1. Wie lange dauert der Ramadan? 4. Was hat eine wichtige Bedeutung in Deutschland? 2. Was bekommen die Kinder? 5. Was legen die Schüler unter den Tannenbaum? 3. Welche Tiere opfert man zum Opferfest? 6. Wer schreibt Wunschzettel? c Bilden Sie ähnliche Dialoge mit Hilfe der Stichpunkte. für Kinder Kleider kaufen besuchen Geschenke geben Taschengeld geben Bonbons geben Wunschzettel schreiben mit der ganzen Familie Tannenbaum schmücken Fleisch verteilen zusammenkommen Was macht man in Was macht man ... den Festen in der in den Festen in ... Deutschland? Türkei? Man gibt Man schreibt Wunschzettel. Taschengeld. MODUL 6 68 achtundsechzig

6TRADITIONEN MODUL 3. Traditionelle Kleidungen und Gerichte a Schauen Sie sich die Bilder an und ordnen Sie zu. 1. Österreich 2. Frankreich 3. Spanien 4. Tschechien 5. die Türkei 6. Deutschland ¡Hola! Hallo! Ahoj! Servus! Bonjour! Merhaba! b Sprechen Sie mit Hilfe dieser Fragen. 1. Welche Kleidung gefällt dir? 3. Wie begrüßt man sich in Spanien? 2. Was ziehen die Frauen / Männer an? 4. ...? c Lesen Sie die Rezepte und ordnen Sie die Texte den Bildern zu. 1-Schwarzwälder Kirschtorte 3-Kartoffelpuffer Die Schwarzwälder Kirschtorte isst man Man braucht für den mit Sahne. Sie ist ein weltberühmtes Dessert. Es besteht aus Kirschen, Kartoffelpuffer Kartoffeln, Zwiebel, Sauerkirschen, Zartbitter Schokoladen Mehl, Eier, Salz und Pfeffer. Erst und Sahne. Man isst dieses Dessert schält man die Kartoffeln. Dann immer. reibt man die Kartoffeln und gibt 2-Berliner Pfannkuchen Eier, Mehl dazu. Alles mischt man. Man nennt dieses Gebäck auch Berliner oder Pfannkuchen. Es besteht aus Teig Man heizt das Öl in der Pfanne und Marmelade. Man füllt den Teig mit und brät die Mischung in kleinen Marmelade und backt es in Öl aus. Man streut über das Gebäck Puderzucker. Stücken. Berliner isst man an den Festtagen und beim Fasching. Viele Leute essen ihn sehr gern. d Schreiben Sie Ihr eigenes traditionelles Gericht. neunundsechzig 69 MODUL 6

6MODUL TRADITIONEN Was haben wir gelernt? Possessivpronomen im Akkusativ maskulin feminin neutral Plural meinen Hund meine Katze mein Pferd meine Tiere deinen Hund deine Katze dein Pferd deine Tiere seinen Hund seine Katze sein Pferd seine Tiere ihren Hund ihre Katze ihr Pferd ihre Tiere seinen Hund seine Katze sein Pferd seine Tiere unseren Hund unsere Katze unser Pferd unsere Tiere euren Hund eure Katze euer Pferd eure Tiere ihren Hund ihre Katze ihr Pferd ihre Tiere Ihren Hund Ihre Katze Ihr Pferd Ihre Tiere Perfekt haben /  machen fahren sein ich habe gemacht bin gefahren machen: Sie hat einen Urlaub gemacht. fahren: Sie ist nach Deutschland gefahren. du hast gemacht bist gefahren Partizip 2 er/sie/es hat gemacht ist gefahren wir haben gemacht sind gefahren ihr habt gemacht seid gefahren sie/Sie haben gemacht sind gefahren Formenbildung vom Perfekt schwache Verben starke Verben hören Sie hat gehört. laufen Er ist gelaufen. sich freuen backen Er hat gebacken. Sie hat sich gefreut. Er hat gelesen. kaufen lesen Er ist gegangen. kochen Sie hat gekauft. gehen Er hat gegessen. füttern Sie hat gekocht. essen Er hat gesehen. spielen Sie hat gefüttert. sehen Er ist gekommen. arbeiten Sie hat gespielt. kommen Er hat geschlafen. wandern Sie hat gearbeitet. schlafen Er hat gegeben. lieben Sie ist gewandert. geben Er hat gesprochen. dauern sprechen Sie hat geliebt. Sie hat gedauert. MODUL 6 70 siebzig

MODUL 7 LÄNDER UND STÄDTE 7.1 Die Weltkarte 7.2 Am Bahnhof 7.3 In der Stadt Die Sehenswürdigkeiten auf der Welt Hören Sie den Text und schreiben Sie die Ländernamen. Albanien einundsiebzig 71 MODUL 7

7MODUL LÄNDER UND STÄDTE 7.1 Die Weltkarte 1. Eine Weltreise a Welches Land fehlt auf der Landkarte? Lesen Sie den Text und sagen Sie. Halo! Ich heiße Ich bin Heike. Mein Hobby neugierig auf die historischen Werke. Im vorigen Sommer war ich in Brasilien und habe dort viele ist Reisen. Städte gesehen. In diesem Sommer habe ich eine Europatour gemacht. Zuerst bin ich nach Spanien gefahren und habe viele historische Werke gesehen. Besonders war Alhambra (Palast bei Granada) sehenswert. In Spanien ist auch der Flamenco sehr berühmt. Dann bin ich nach Frankreich gefahren. Dort bin ich eine Woche geblieben. In Paris habe ich auf dem Eiffelturm viele Fotos gemacht. Danach bin ich nach Italien gereist. Da habe ich den Pisaturm gesehen und regionale Gerichte gegessen. Von dort bin ich nach Bosnien-Herzegowina gefahren. Die Brücke von Mostar hat mir sehr gefallen. Diese Brücke ist das Wahrzeichen von Bosnien-Herzegowina. Zum Schluss bin ich nach Albanien gefahren. Die Steinhäuser von Girokastra und albanische Trilece waren wunderschön. Ich hatte viel Spaß. Nächstes Jahr will ich in die Türkei reisen. Dort möchte ich Kappadokien und das Ihlara Tal sehen. b Lesen Sie den Text noch einmal. Bilden Sie Fragesätze mit den Fragepronomen \" wer / wo / was / wann / wohin\" und beantworten Sie. c Welche Städte haben Sie gesehen? Erzählen Sie über diese Städte. d Was passt? Lesen Sie die Satzteile und verbinden Sie sie. NORDEN Frankreich liegt ... Deutschland liegt ... Nordwesten Nordosten A Italien liegt ... Spanien liegt ... England Deutschland WESTEN OSTEN Malta liegt ... England liegt ... Bosnien-Herzegowina liegt ... Frankreich Südwesten Südosten A ... im Südosten von der Schweiz. B ... im Nordwesten von der Schweiz. die SÜDEN C ... im Südwesten von der Schweiz. Schweiz HBeorsz. D ... im Südosten von der Schweiz. E ... im Süden von der Schweiz. Spanien Albanien die Türkei F ... im Westen von der Schweiz. Italien G ... im Norden von der Schweiz. Malta e Sprechen Sie wie im Beispiel. Wo liegt Izmir? Izmir liegt im Westen Paris Zürich von der Türkei. Madrid Oslo London ... MODUL 7 72 zweiundsiebzig

LÄNDER UND STÄDTE 7MODUL 2. DACH Länder a Wo liegen die Bundesländer und Länder? Lesen Sie die Sätze und schreiben Sie die Nummern auf die Landkarte. 1. Schleswig-Holstein liegt im Norden. 2. Bayern liegt im Süden. 6 BERLIN 3. Nordrhein-Westfalen liegt im HAMBURG Westen. NIEDERSACHSEN 4. Sachsen liegt im Osten. BRANDENBURG 5. Mecklenburg-Vorpommern SACHSEN- liegt im Nordosten. ANHALT THÜRINGEN 6. Bremen liegt im Nordwesten. HESSEN 7. Saarland liegt im Südwesten. RHEINLAND- 8. Österreich liegt im Südosten. PFALZ 9. Die Schweiz liegt im Südwesten. BADEN- b Wo liegen diese Bundesländer? WÜRTTEMBERG Schauen Sie sich die Landkarte an und schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. Sachsen liegt im Westen von Berlin. ... c Hören Sie zu und füllen Sie die Tabelle aus. Städte liegt in Was hat er/sie gemacht? Anka Hülya Kaan Elif d Welche Städte kennen Sie in der Türkei? Bilden Sie Dialoge wie im Beispiel. Wo liegt Ankara? Ankara liegt in der Mitte von der Türkei. Warst du schon Ja, ich war im einmal in Ankara? Sommer in Ankara. Was hast du in Ankara ... gemacht? dreiundsiebzig 73 MODUL 7

7MODUL LÄNDER UND STÄDTE 7.2 Am Bahnhof 1. Neue Städte und neue Gesichter FLUGSCHEIN a Hören Sie den Dialog und ergänzen Sie den Flugschein. FLUGSCHEIN NAME DES PASSAGIERS FLUG DATUM NAME DES PASSAGIERS VON SITZ ANKUNFT Sofia Fend Sofia Fend VON: VON: DATUM ZONE NACH: NACH: A ABFLUG FLUG SITZ ANKUNFT VON A27 19E b Lesen Sie die Texte und unterstreichen Sie das richtige Wort in den Sätzen. Emre Julia Emre ist 21 Jahre alt. Er studiert Germanistik an Julia kommt aus Polen. Sie ist 20 Jahre alt und der Hacettepe Universität in Ankara. Jetzt nimmt studiert Wirtschaft an der Warschau Universität. er an einem Erasmus-Programm in Heidelberg teil. Im Wintersemester nimmt sie an einem Erasmus- Er möchte Deutschland und die deutsche Kultur Programm an der Humboldt Universität in kennenlernen. Er macht eine Reise nach Hamburg. Deutschland teil. Julia braucht ein Zimmer und sie Für die Fahrt braucht er eine Fahrkarte. Er sucht im Internet jetzt einen Flugschein nach Berlin. möchte mit dem Zug fahren. 1. Emre studiert Germanistik / Informatik an der 5. Julia braucht eine Mitbewohnerin / ein Zimmer. Hacettepe Universität. 6. Sie ist 20 Jahre alt und studiert Wirtschaft / Medizin 2. Er ist jetzt in Berlin / Heidelberg. an der Warschau Universität. 3. Er macht einen Ausflug nach 7. Im Wintersemester / Sommersemester nimmt sie an einem Hamburg / Brandenburg. Erasmus-Programm an der Humboldt Universität teil. 4. Er braucht eine Fahrkarte / einen Flugschein. 8. Sie sucht jetzt eine Fahrkarte / einen Flugschein nach Berlin. c Sprechen Sie über die Texte von 1.b wie im Beispiel. Wohin fährt Emre? Er fährt nach Hamburg. Was studiert Julia? Sie studiert Wirtschaft. d Schauen Sie sich die Fahrkarte an und schreiben Sie einen kurzen Text. Fahrkarte DB Name: Wolfgang Günter Abfahrt- Ankunft Gleis 22:00-00:52 2 Bahnhof Datum Sitz Berlin - Hamburg Mo,10.09. - Di,11.09. EUR 19,90 MODUL 7 74 vierundsiebzig

LÄNDER UND STÄDTE 7MODUL 2. Der Zug ist pünktlich. a Hören Sie den Dialog und verbinden Sie die Satzteile. 1. Die Fahrt von Stuttgart nach … ist um 12.45 Uhr. Straßburg … … ist um 10.45 Uhr. … eine Bahncard? 2. Haben Sie … 1 … dauert zwei Stunden. 3. Die Abfahrtszeit … 4. Die Ankunftszeit … b Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Sätze. A Und wann fährt der Zug ab? B Von Gleis 4. C Soll es erste oder zweite Klasse sein? D Haben Sie eine Bahncard? E Vielen Dank! Auf Wiedersehen! Guten Tag! Ich möchte eine Fahrkarte nach Straßburg. Einfach oder hin und zurück? Wann kommt der Zug in Stuttgart an? Einfach. Die Ankunftszeit ist um 12.45 Uhr. Erste Klasse bitte. Wie lange dauert denn die Fahrt? Bitte schön! Auf Wiedersehen! Die Fahrt von Stuttgart nach Straßburg dauert zwei Stunden. Nein, leider nicht. Wie viel kostet die Fahrkarte? Die Fahrkarte ohne Bahncard kostet 14,90 €. Die Abfahrtszeit ist um 10.45 Uhr. Fährt der Zug pünktlich ab? Natürlich! Von welchem Gleis? c Schreiben Sie mit diesen Sätzen einen neuen Dialog und spielen Sie vor. Ich möchte mit meinem Vater/meiner Mutter/ Hallo! Ich möchte nach meinen Freunden nach Deutschland fliegen. Deutschland fahren. Hallo! Einfach oder Eine Fahrkarte nach Berlin einfache Fahrt hin und zurück? Zwei Fahrkarten nach … hin und zurück Einfache Fahrt bitte! Ist es eine Direktfahrt? Wie lange dauert die Fahrt? … Ist es ein Direktflug? Wann kommt der Zug an? Wann ist die Rückfahrt? Wann kommt der Bus an? Wo muss ich umsteigen? Was kostet die Fahrkarte? fünfundsiebzig 75 MODUL 7

7MODUL LÄNDER UND STÄDTE 3. Sommerferien in Deutschland a Lesen Sie den Text und schreiben Sie Fragen zu den Antworten. Ich war in den Sommerferien mit meinem Freund in Deutschland. Wir sind bei meiner Tante geblieben. Meine Tante lebt mit ihrem Hund und ihrer Katze zusammen. Wir haben unsere Freunde getroffen. Mit unseren Freunden haben wir viele Aktivitäten gemacht. Fragen Antworten Meine Tante lebt mit ihrem Hund und ihrer Katze. Wir haben mit unseren Freunden viele Aktivitäten gemacht. Ich war mit meinem Freund in Deutschland. Wir sind bei meiner Tante geblieben. Ich war in den Sommerferien in Deutschland. b Lesen Sie den Dialog. Benutzen Sie die Stichpunkte und bilden Sie ähnliche Dialoge. Wohin gehst du am Ich gehe ins Possessivpronomen Samstag? Café. im Dativ Mit wem gehst du meinem Freund denn? meiner Freundin meinem Buch Ich gehe mit meinen meinen Freunden Freunden. Wohin gehst du …? Vater / Mutter /  Café/Zoo/Urlaub/ Schule / Geburtstag / Mit wem gehst du …? Freund(in) / Familie / Picknick / Restaurant / Schwester / Lehrer(in) / ... Krankenhaus /Konzert / ... c Lesen Sie den Text 3.a noch einmal und e Schreiben Sie Ihre Traumreise mit unterstreichen Sie die Possessivpronomen. Hilfe dieser Fragen. d Hören Sie den Text und streichen Sie das Wohin willst du reisen? falsche Pronomen durch. Mit wem willst du reisen? Hans f liegt mit seiner / seinem Mutter in die Womit möchtest du reisen? Schweiz. Maria fährt mit ihrer / ihr Freundin nach Ankara. Wann willst du reisen? Ich möchte mit meiner / meinem Freund nach ... Paris fliegen. Meine Familie und ich wollen mit unseren /  unserer Nachbarn nach Österreich fahren. Mein Vater fährt mit meinem / meiner Tante nach Salzburg. Ihr fliegt mit euren / eurer Schülern in die USA. MODUL 7 76 sechsundsiebzig

LÄNDER UND STÄDTE 7MODUL 7.3 In der Stadt 1. Wohin gehen diese Leute? a Ordnen Sie die Bilder den Sätzen zu. 1 2 3 Die Kinder laufen um Die Familie geht Sie fahren mit dem Rad den den Baum herum. durch den Wald. Fluss entlang. b Ergänzen Sie die Sätze mit \" durch, entlang und um\". 1. Die Touristen gehen den Rhein . 2. Der Zug fährt den Marmara Tunnel. Wohin? 3. Die Autos fahren den Kreisverkehr herum. durch 4. Er geht einen Tunnel. entlang + Akkusativ 5. Es gibt schöne Wege den Fluss . um 6. Er geht die Ecke herum. c Schauen Sie sich die Bilder an und ordnen Sie die Sätze den Bildern zu. 6 d Schreiben Sie eigene Sätze mit \" um, entlang und durch\". Mein Freund und ich … siebenundsiebzig 77 MODUL 7

7MODUL LÄNDER UND STÄDTE 2. Entschuldigung! Wie komme ich zum Krankenhaus? a Was passt? Ordnen Sie die Sätze den Zeichnungen zu. 1. Gehen Sie geradeaus und dann in die erste Straße nach rechts. Sie sehen eine Kreuzung und gehen Sie geradeaus weiter und dann gehen Sie nach links. Danach gehen Sie circa 200 Meter geradeaus. Da auf der rechten Seite liegt das Krankenhaus. 2. Sie gehen geradeaus. Gehen Sie in die zweite Straße nach rechts. Danach gehen Sie etwa 200 Meter geradeaus und in die erste Straße nach links. Da auf der rechten Seite liegt das Krankenhaus. 3. Sie gehen geradeaus. Zuerst gehen Sie in die zweite Straße nach rechts, dann in die erste Straße nach links. Dann gehen Sie noch einmal nach rechts. Da sehen Sie das Krankenhaus auf der linken Seite. H H H b Lesen Sie die Dialoge und ergänzen Sie die Sätze. Park Kaufhaus Rathaus geradeaus Bahnhof nach rechts Museum nach links Stadion Moschee Theater Supermarkt Vorschule Hotel Kino – Entschuldigung, können Sie mir bitte helfen? – Guten Tag! Kann ich Sie etwas fragen? – Ja, natürlich. – Hallo! Ja, gerne. – Wie kann ich zum Theater gehen? – Wo ist hier die Moschee? – Ganz einfach. Gehen Sie , dann – Von hier gehen Sie etwa 200 Meter. biegen Sie ab. Danach gehen Da sehen Sie den Park. Vom Park biegen Sie Sie 300 Meter geradeaus. Da sehen Sie das ab und gehen bis zur Kreuzung. Da auf Theater. der linken Seite liegt die Moschee. c Schauen Sie sich die Stadtkarte an und bilden Sie Dialoge. Entschuldigung! Wie komme ich zum / zur ...? Gehen Sie geradeaus / nach links / nach rechts bis … Gehen Sie bis zur Kreuzung / an der Kreuzung nach … Wo ist hier …? / Ist hier …? Auf der rechten / linken Seite liegt das Gebäude. Ich suche … MODUL 7 78 achtundsiebzig

LÄNDER UND STÄDTE 7MODUL d Wohin gehen Sie? Hören Sie die Dialoge und zeichnen Sie die Wege. das Kino die Apotheke 3 die Parkstraße der Park die Waldstraße die Sternstraße das Rathaus das Hotel das Gymnasium die Bahnstraße 2 der Bahnhof 1 die Bahnstraße der das Cafè Volksplatz die Blumenstraße die Schule die Sternstraße e Beschreiben Sie die Wege. Präposition zu + Dativ 1. Sie sind vor dem Kino und möchten zum Bahnhof gehen. zu + dem: zum 2. Sie sind im Café und möchten zum Park gehen. zu + der: zur 3. Sie sind vor der Schule und möchten zur Apotheke gehen. • Die Kinder gehen zum Kurs. f Unterstreichen Sie das passende Wort. • Sie geht zum Park. • Wir gehen zur Bank. 1. Emre geht zum / zur Park. • Er geht zur Apotheke. 2. Paul geht zum / zur Hotel. 3. Die Kinder gehen zum / zur Schule. 4. Du gehst zum Vorschule / Theater. 5. Wir gehen zum / zur Bank. 6. Elke und Theo gehen zur / zum Kino. 7. Ihr geht zur Apotheke / Krankenhaus. 8. Ich fahre mit dem Fahrrad zum / zur Tanzkurs. g Beschreiben Sie den Weg von Ihrem Haus zur Schule. Ich gehe ... neunundsiebzig 79 MODUL 7

7MODUL LÄNDER UND STÄDTE Was haben wir gelernt? Possessivpronomen im Dativ mit maskulin feminin meinem Vater meiner Mutter deinem Vater deiner Mutter seinem Vater seiner Mutter ihrem Vater ihrer Mutter seinem Vater seiner Mutter unserem Vater unserer Mutter eurem Vater eurer Mutter ihrem Vater ihrer Mutter Ihrem Vater Ihrer Mutter neutral Plural meinem Kind meinen Brüdern deinem Kind deinen Brüdern seinem Kind seinen Brüdern ihrem Kind ihren Brüdern seinem Kind seinen Brüdern unserem Kind unseren Brüdern eurem Kind euren Brüdern ihrem Kind ihren Brüdern Ihrem Kind Ihren Brüdern Präpositionen mit Akkusativ durch Wir spazieren durch den Park. Er schaut durch das Fenster. Ich gehe die Straße entlang. entlang Der Mann läuft den Strand entlang. nach rechts Gehen Sie geradeaus und nach links dann biegen Sie nach Die Kinder laufen um den geradeaus rechts ab. Gehen Sie 200 um Sportplatz. Um die Stadt führt Meter geradeaus und biegen Sie nach links ab. eine Schnellstraße. MODUL 7 80 achtzig

MODUL 8 ESSEN UND TRINKEN 8.1 Essgewohnheiten 8.2 Essen im Restaurant 8.3 Alles Gute zum Geburtstag Die Ernährung 5 3 4 7 28 1 6 Hören Sie die Sätze und ordnen Sie zu. 3 Das Ei macht dich kräftig. Die Milch kommt von den Kühen. Aus Milch macht man auch Joghurt, Sahne, Butter und Käse. Die Kartoffeln wachsen unter der Erde. Die Kartoffeln halten dich satt. Die Erbsen machen deine Muskeln und Knochen stark. Das Fleisch enthält viele wichtige Nährstoffe. Das Brot macht auch satt. Die Möhren schützen deine Körperzellen. Der Honig ist ein wichtiger Nahrungsmittel beim Frühstück. einundachtzig 81 MODUL 8

8MODUL ESSEN UND TRINKEN 8.1 Essgewohnheiten 1. Essgewohnheiten in Deutschland a Welche Speisen hören Sie? Kreuzen Sie an. Löwenzahnsalat Brezel Lübecker Marzipan Wiener Schnitzel Sibirische Pelmeni Pizza Taco Berliner Frankfurter grüne Soße Quarkkeulchen Spagetti Hamburger b Lesen Sie die Texte und ordnen Sie die Texte den Bildern zu. 1- Quarkkeulchen 3- Frankfurter grüne Soße Die Zutaten sind Quarkteig, Die Zutaten sind sieben frische Kartoffeln, Zimt, Zitrone, Kräuter, Eier, Sauerrahm, Rosinen. Alle Zutaten brät Naturjoghurt, Zucker, Senf und man in der Pfanne. Man kann Salz. Man verrührt alles. Man sie mit Apfelmus oder einfach serviert sie mit Kartoffeln und mit Zimt oder Zucker essen. Eiern. Die Soße ist vor allem zu Ostern sehr beliebt. 2- Wiener Schnitzel Wiener Schnitzel ist aus Kalbfleisch. Die Zutaten sind Mehl, Ei und Semmelbrösel. Man backt es im Fett goldgelb. Es gehört zu den berühmtesten Spezialitäten. c Was isst man in Deutschland? Recherchieren und schreiben Sie. Man isst in Deutschland … d Welche türkischen Gerichte hören Sie? Kreuzen Sie an. e Was isst man in der Türkei? Sprechen Sie wie im Beispiel. Was isst man in Man isst in der Was isst man in Man isst in der ... ... der Türkei? Türkei Kebap und der Türkei beim Türkei beim Frühstück ... İskender. Frühstück? MODUL 8 82 zweiundachtzig

8ESSEN UND TRINKEN MODUL 2. Essgewohnheiten auf der Welt a Lesen Sie die Texte und ordnen Sie sie den Bildern zu. Frittierte Heuschrecken und Insekten isst man Wasser- und Klapperschlange isst man nicht b nur in China und Thailand, man grillt sie auch ain Kambodscha, Thailand oder in China. Sie in einigen Teilen der USA. Ihr Geschmack ist wie der Aalfisch. schmecken wie Chips. Froschschenkel isst man in Frankreich. Dort ist c Das Kängurufleisch isst man nicht nur in d Froschschenkelsuppe sehr populär und eine Australien. Man isst es auch in anderen beliebte Delikatesse. Die Froschschenkelsuppe europäischen Ländern. bereitet man meist mit viel Knoblauch zu. b Lesen Sie die Texte noch einmal und schreiben Sie. in Amerika in Frankreich in China in Australian Man isst gerne ... Heuschrecken c Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie die d Beantworten Sie die Fragen. Wörter zum Thema Ernährung. 1. Was sollen die Jugendlichen für ihre Liebe Jugendliche, Gesundheit essen? trinken Sie genügend Milch und essen Sie Milchprodukte wie Joghurt oder Käse ! Sie sind gut für Ihre Knochen. Obst und 2. Was braucht das Gehirn? Gemüse enthalten viele Vitamine. Essen Sie täglich 3 Portionen 3. Welche Lebensmittel enthalten Gemüse und 2 Portionen Obst. Der Körper braucht Kohlenhydrate wie Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis und Getreide. Sie machen satt. Kohlenhydrate? Fleisch, Fisch und Ei enthalten Eiweiß. Für Sie ist Fett auch wichtig. 4. Welche Lebensmittel sind gut für die Aber Sie sollen nicht viel essen. Wasser trinken ist sehr wichtig. Das Gehirn braucht ausreichend Flüssigkeit. Achten Sie auf die Knochen? Mahlzeiten ! 5. Welche Lebensmittel enthalten Eiweiß? e Was braucht man für eine gesunde Ernährung? Hören Sie zu und nummerieren Sie die Bilder. f Sprechen Sie wie im Beispiel. Was isst du gern? Ich esse gern Was isst du nicht Ich esse nicht Fleischprodukte. gern? gern Obst. dreiundachtzig 83 MODUL 8

8MODUL ESSEN UND TRINKEN 3. Wer isst welches Frühstück? a Was essen diese Personen zum Frühstück? Lesen Sie die Texte und ordnen Sie die Texte den Bildern zu. Mein Name ist Melanie. Das A B Frühstück ist für mich sehr wichtig. Ich heiße Leonie. Ich esse zum Frühstück meistens in der Ich trinke ein Glas Milch und esse ein Schule Toast mit Thunfisch und trinke eine Tasse Kaffee. Zum Käsebrot. Zum Mittagessen gehe ich Mittagessen esse ich Pommes mit Hamburger. Zum Abendessen in ein Restaurant und esse Pizza und esse ich gern Suppe. Tiramisu. Am Abend esse ich meistens Salat. C Ich bin Anika. Ich frühstücke mit meiner Familie. Ich esse Spiegelei, Oliven, Käse, Tomaten und Marmelade. Zum Mittagessen gehe ich nach Hause. Meine Mutter kocht sehr gut. Ich mag vor allem ihren Schnitzel mit Kartoffelsalat. Zu Abend esse ich nur Käsebrot. Abends will ich nicht viel essen. Ich will fit bleiben. b Lesen Sie die Texte und kreuzen Sie richtig oder falsch an. richtig falsch 1. Melanie geht immer nach Hause zum Mittagessen. 2. Melanie isst abends meistens Salat. 3. Leonie isst gern Suppe zum Abendessen. 4. Leonie trinkt gerne eine Tasse Kaffee. 5. Anika frühstückt nie mit ihrer Familie. 6. Anikas Mutter kocht nie zu Hause. c Was essen Sie wo? Sprechen Sie darüber. Frühstück Mittagessen Abendessen Wo? Spagetti, Ei, Käse, Honig, Suppe, zu Hause, Toast, Tomate, Hamburger, Fisch, Fleisch, im Restaurant, Gurke, Salami, … Hähnchen, Schnitzel, Salat, … im Café, Gemüse, in der Schule, … Sandwich, … d Was essen Sie an einem Tag? Schreiben Sie. zum Frühstück: zum Mittagessen: zum Abendessen: MODUL 8 84 vierundachtzig

8ESSEN UND TRINKEN MODUL 8.2 Essen im Restaurant 1. Im Restaurant a Was bestellt die Familie Ekinci? Lesen Sie den Dialog und sagen Sie. Kellner Guten Tag, möchten Sie die Speisekarte? Salatteller 5 Euro Frau Ekinci Danke! Kellner Was möchten Sie, bitte? Suppe: 7 Euro Herr Ekinci Ich möchte Fisch mit Gemüse, bitte! Frau Ekinci Ich möchte gerne Spaghetti mit Soße bestellen. Tomatensuppe 10 Euro Kellner Was möchten Sie trinken? Hauptgericht: 15 Euro Herr Ekinci Ich möchte ein Mineralwasser. Spaghetti mit Soße 20 Euro Frau Ekinci Ich auch. Wiener Schnitzel 20 Euro ... Fisch und Gemüse Kellner Hat es Ihnen geschmeckt? Schnitzel mit Pommes 10 Euro Frau Ekinci Ja, es war sehr gut. Dessert: 10 Euro Kellner Möchten Sie noch einen Nachtisch? Herr Ekinci Nein, danke! Die Rechnung bitte! Eis mit Sahne 5 Euro Kellner 40 Euro. Erdbeeren mit Sahne 3 Euro Herr Ekinci 50 Euro, das stimmt so! Getränke: Kellner Danke schön! Auf Wiedersehen! Mineralwasser Tee b Lesen Sie die Speisekarte und schreiben Sie Ihre eigene Mahlzeit. c Was bestellt Jürgen? Hören Sie den Dialog und kreuzen Sie an. d Machen Sie ähnliche Dialoge und spielen Sie vor. Was möchten Sie bestellen? Ich möchte … bestellen. ein Stück Lebkuchen Was wünschen Sie bitte? Bringen Sie mir bitte …! ein Glas Orangensaft Was darf es sein? Ich nehme … eine Tasse Kaffee / Tee Haben Sie noch einen Wunsch? einen Teller Suppe Hat es Ihnen geschmeckt? Das schmeckt echt gut. Das ist lecker. Ich möchte die Rechnung, bitte! fünfundachtzig 85 MODUL 8

8MODUL ESSEN UND TRINKEN 2. Das Kochrezept a Was bestellen die Personen? Hören Sie den Dialog und schreiben Sie. b Lesen Sie die Sätze und nummerieren Sie die Zeichnungen. Kartoffelsalat Zutaten für den Kartoffelsalat 1 Kilo Kartoffeln 1. Kochen Sie die Kartoffeln und die 2 Zwiebeln Eier! 4 Eier 2 Paprikas 2. Schälen Sie die Kartoffeln, 1 Bund Petersilie Zwiebeln und Eier! Zutaten für die Soße 2 Esslöffel Zitronensaft 3. Waschen Sie die Paprikas und die 1 Teelöffel Salz Petersilie! 1 Teelöffel Pfeffer 4 Esslöffel Olivenöl 4. Schneiden Sie die Kartoffeln, die Paprikas, die Petersilie und die 7. Mischen Sie alle Zutaten in Zwiebeln! einer Schüssel! 5. Vermischen Sie die Zutaten von 8. Servieren Sie den Kartoffelsalat! der Soße! 8 6. Geben Sie die Soße über den Salat! c Lesen Sie die Sätze und unterstreichen Sie die Zeitabfolge. Obstsalat Zeitabfolge Zutaten Zuerst waschen Sie alle Zutaten. 1 Pfirsich über den Salat: Dann schneiden Sie alles. zuerst dann danach zum 1 Orange • Sahne Danach mischen Sie alles und Schluss 1 Birne • Puderzucker servieren Sie. 1 Apfel Zum Schluss geben Sie Sahne 1 Banane und Puderzucker über den Salat. d Hören Sie das Rezept und e Recherchieren Sie das Tomatensuppe Rezept nummerieren Sie die Zeichnungen. und schreiben Sie mit diesen Stichpunkten ein Rezept. 200o Nehmen Sie zuerst ... / Nimm zuerst ... Rühren Sie dann ... / Rühre dann ... MODUL 8 86 sechsundachtzig Geben Sie danach ... / Gib danach ... Gießen Sie zum Schluss ... / Gieß zum Schluss ...

8ESSEN UND TRINKEN MODUL 8.3 Alles Gute zum Geburtstag 1. Geburtstag in Deutschland a Lesen Sie den Text und beantworten Sie. In Deutschland ist der Geburtstag sehr wichtig. Viele Jugendliche und Kinder feiern jedes Jahr ihren Geburtstag. Zur Geburtstagsfeier laden sie ihre Freunde ein. Ihre Freunde kommen und bringen ihnen viele Geschenke. Man isst Geburtstagskuchen und trinkt Saft, Limonade oder Mineralwasser. Viele Jugendliche machen eine Geburtstagsparty mit Musik und Tanz. Manche Jugendliche feiern ihren Geburtstag in einem Café. 1. Ist der Geburtstag in Deutschland wichtig? 2. Was isst man bei einer Geburtstagsfeier? 3. Wer kommt zur Feier? 4. Wo feiern die Jugendlichen ihren Geburtstag? b Wie feiern Sie die Geburtstage in der Türkei? Sprechen Sie. Wann bist du Ich bin Wo feierst Ich feiere im Bekommst Ja, … / Nein, geboren? … geboren. du deinen Café. du viele … Geburtstag? Geschenke? c Was haben Sie bei Ihrer Geburtstagsparty gemacht? Schreiben Sie. Party: Ja / Nein Zeit: Wann hat die Party angefangen? Geschenke: Was habe ich bekommen? Essen / Trinken: Was haben wir bei der Party gegessen/getrunken? Aktivitäten: Welche Aktivitäten haben wir gemacht? Personen: Wer ist zur Geburtstagsparty gekommen? d Planen Sie eine Traumgeburtstagsparty. Finden Sie viele Ideen und schreiben Sie einen Text. Wer? Wo? Was? Wann? siebenundachtzig 87 MODUL 8

8MODUL ESSEN UND TRINKEN 2. Die Einladung b Lesen Sie die Antworten und sagen Sie. Wer a Lesen Sie die Einladung und kann auf die Party kommen/Wer nicht? beantworten Sie die Fragen. von: [email protected] +1 234 556 24 87 Emily an: [email protected], [email protected],... Geburtstag Franz Toll! Ich komme mit meiner Schwester. Liebe Freunde, Ah Schade! Leider am Freitag habe ich Geburtstag. Ich lade kann ich nicht 12:12 Euch herzlich ein. Die Party beginnt am kommen. Ich habe 11.05. um 18.00 Uhr. Wir feiern bei uns eine Prüfung. Ich zu Hause. Kommt ihr? muss üben. 15:24 Eure Adele Ackerstraße 17 1. Wann ist die Geburtstagsparty? c Sie sind auch zur Geburstagsparty 2. Wo ist die Geburtstagsparty? eingeladen. Schreiben Sie eine Antwort per 3. Wer ist eingeladen? E-mail / SMS. 4. Wer hat Geburtstag? e Lesen Sie die Dialoge und sprechen Sie d Hören Sie den Dialog und weiter. ergänzen Sie die Grafik. Adele hat Panik. Etwas fehlt Adele lädt ein. bei der Party. Wen / Wann / Wohin lädt Adele ein? Adele Hallo / Bruder Flughafen 19.00 Uhr Kannst du mir Konfetti mitbringen? später / 23.00 Uhr Ja, natürlich. Geburtstagsparty Emily, bring bitte Luftballons mit! 3 Stunden / Heinrich Ja, gerne. Aber ich komme spät. Ich kann leider nicht. in Berlin bis … Kannst du mir ... mitbringen? Bring bitte ...! Geburtstagskerzen | CD's | Getränke | Essen etwas zum Naschen | Luftballons | Konfetti f Schreiben Sie einen Dialog und spielen Sie vor. MODUL 8 88 achtundachtzig

ESSEN UND TRINKEN 8MODUL 3. Ich lade dich ein. a Wohin lädt sie sie ein? Lesen Sie den Dialog und sagen Sie. Anka Hallo! Bella Hallo! Anka Ich möchte dich ins Kino einladen. Bella Welcher Film läuft denn? Anka Der Film heißt Arrival. Es ist ein spannender Science-Fiction Film. Im Film spielen Amy Adams und Jeremy Renners. Bella Ich will den Film unbedingt ansehen. Wann? Anka Morgen um 15.00 Uhr. Bella Ich komme bestimmt, danke! Anka Dann bis Morgen, tschüs! Bella Tschüs! b Lesen Sie den Dialog noch einmal und beantworten Sie die Fragen. Wer? Wen? Wohin? Welcher Film? Wann? Lehnt sie die Einladung ab? / Nimmt sie die Einladung an? c Wählen Sie eine Situation aus und laden Sie ein. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. Ihr Freund Ihre Freundin Ihre Familie Ihre Mutter Maria, Marcus ... Ihr Vater Ich lade ihn zum Geburtstag ein. Ich lade ... d Schauen Sie sich die Stichpunkte an und bilden Sie Dialoge und sprechen Sie. Ausstellung sie Onkel / Tante Personalpronomen im Museum ihn Freundin / Freund Akkusativ Theater dich Lehrerin / Lehrer euch Cousine / Cousin ich mich Abendessen ... du dich Hochzeit ... er / sie / es ihn / sie / es ... wir uns ihr euch Wer lädt Die Tante lädt sie ins sie sie wen ein? Museum ein. Sie Sie e Wen / Wohin / Wann / ... möchten Sie einladen? Schreiben Sie einen Text mit Hilfe dieser Fragen. neunundachtzig 89 MODUL 8

8MODUL ESSEN UND TRINKEN Was haben wir gelernt? Personalpronomen im Akkusativ ich mich Zeitabfolge du dich zuerst, dann, danach, zum Schluss er / sie / es ihn / sie / es wir uns ihr euch sie / Sie sie / Sie Vormittag Zuerst steht er um 7 Uhr auf, dann liest er einen Roman, danach frühstückt er, zum Schluss geht er zur Schule. Nachmittag Zuerst komme ich nach Hause, dann mache ich meine Hausaufgaben, danach esse ich, zum Schluss schlafe ich. Das Omelett Zuerst alle Zutaten mischen. Butter in einer Pfanne erhitzen. Dann die Eiermischung in die Pfanne gießen und gleichmäßig verteilen. Danach etwa 2 Minuten braten, bis die beiden Seiten leicht gebraten sind und servieren. Zum Schluss das Omelett würzen. MODUL 8 90 neunzig

Atatürkseite 92 94 Alphabetische Wortliste 110 Regelmäßige und unregelmäßigeVerben einundneunzig 91

Atatürks Leben Mustafa Kemal Atatürk ist im Jahre 1881 in Saloniki geboren. Sein Vater heißt Ali Rıza Efendi, seine Mutter heißt Zübeyde Hanım und seine Schwester heißt Makbule. Atatürk hat mit seiner Schulausbildung in der Hafız Mehmet Efendi Schule begonnen. Später ist er in die Şemsi Efendi Schule gegangen. Sein Vater ist im Jahre 1888 gestorben. Danach hat er die Mülkiye Verwaltungsschule in Saloniki besucht. Atatürk ist im Jahre 1893 in die Militärschule eingetreten. Hier hat sein Mathematiklehrer Mustafa ihn als Mustafa Kemal genannt. Er hat mit seinem Studium an der Kriegsschule in Istanbul begonnen. Im Jahre 1902 hat er diese Schule als Leutnant beendet. Anschließend hat er seine militärische Ausbildung auf der Kriegsakademie fortgesetzt. Er hat am 11. Januar 1905 diese Ausbildung als Hauptmann beendet. Im Jahre 1934 hat er den Nachnamen Atatürk bekommen. Atatürk hat die Türkische Republik gegründet und viele Reformen durchgeführt. Er ist am 10. November 1938 im Dolmabahçe Palast in Istanbul gestorben. a Lesen Sie den Text und kreuzen Sie richtig oder falsch an. richtig falsch 1. Mustafa Kemal ist in Saloniki geboren. 2. Seine Schwester heißt Zübeyde. 3. Ali Rıza ist sein Bruder. 4. Sein Vater ist im Jahre 1887 gestorben. 5. Er hat die Mülkiye Verwaltungsschule in Saloniki besucht. 6. Sein Mathematiklehrer heißt Mustafa. 7. Er hat mit seinem Studium an der Kriegsschule in Ankara begonnen. 8. Er hat die Kriegsschule als Leutnant beendet. 9. Er hat seine militärische Ausbildung an der Kriegsakademie fortgesetzt. 10. Er hat am 11. Januar 1905 diese Ausbildung als Major beendet. 11. Im Jahre 1934 hat er den Nachnamen Atatürk bekommen. 12. Er ist am 10. November 1938 in Anıtkabir gestorben. b Ergänzen Sie. Führer | Vater | Gründer Atatürk ist der Vater der Türken. Er ist Dieser große Mensch ist der der Türkei. auch der des ganzen Orients. Atatürk ist nicht nur der neuen Türkei, er ist auch Lehrer und Erzieher der Nation. ATATÜRKSEITE 92 zweiundneunzig

c Ordnen Sie die Sätze den Bildern zu. 5. Er ist in Saloniki geboren. 6. Das Grab von Atatürk ist Anıtkabir in Ankara. 1. Zübeyde Hanım ist seine Mutter. 7. Im Jahre 1902 hat er die Kriegsschule als Leutnant 2. Ali Rıza Efendi ist sein Vater. 3. Makbule ist seine Schwester. beendet. 4. Er ist im Dolmabahçe Palast gestorben. d Recherchieren Sie das Atatürk-Mausoleum und schreiben Sie in Stichpunkten. e Recherchieren Sie die Reformen und ordnen f Was denken Sie über diese Aussage Sie sie nach der chronologischen Abfolge. von Atatürk? Schreiben Sie Ihre Meinungen. das neue türkische Alphabet WFFrreiieeltdd.ee iamufLdaenrd, das moderne Rechtssystem ein neues modernes Bildungssystem das Wahlrecht der Frauen die Kleidungsreform das internationale Zeit- und Kalendersystem das Familiennamengesetz dreiundneunzig 93 ATATÜRKSEITE

ALPHABETISCHE WORTLISTE Sub. Substantiv ad, isim Adj. Adjektiv ön ad, sıfat Adv. Adverb belirteç, zarf Verb Verb eylem, fiil Fr. Frage soru Pl. Plural çoğul Sing. Singular tekil A die ‒en Verb dönmek, sapmak die ‒en Sub. gidiş abbiegen die ‒en Sub. kalkış zamanı Abfahrt der ‒ Sub. değişim Abfahrtzeit die ‒en Sub. Almanya'da 24 günlük noel takvimi Abwechslung die ‒en Sub. tahmin Adventskalender Sub. aktivite Ahnung nur Sing. Sub. Arnavutluk Aktivität Präp. yanına, yanında Albanien ‒‒ Verb bildirmek, beyan etmek an Verb giymiş olmak angeben die Ankünfte Verb durmak anhaben die ‒en Sub. varış anhalten Sub. varış zamanı Ankunft der Anzüge Verb telefonla aramak Ankunftszeit das ‒e Verb bakmak anrufen die ‒n Verb giyinmek ansehen das ‒ Sub. takım elbise sich anziehen der ‒e Sub. elma püresi Anzug der ‒ Sub. eczane Apfelmus der/die Ärzte/Ärztinnen Sub. çalışma odası Apotheke Sub. kol Arbeitszimmer die ‒n Sub. tanımlık Arm Sub. doktor (erkek/kadın) Artikel das ‒n Präp. üstüne, üstünde Arzt/Ärztin der Ausflüge Sub. görev auf Verb toparlamak Aufgabe Sub. göz aufräumen Sub. gezinti, dolaşma Auge Ausflug ALPHABETISCHE WORTLISTE 94 vierundneunzig

ausleihen die ‒en Verb ödünç almak ausreichend der ‒en Adv. yeterli ausruhen Verb dinlenmek aussehen Verb görünmek Aussicht Sub. manzara aussteigen Verb inmek ausziehen Verb taşınmak, kıyafetini çıkarmak Automat Sub. otomat B Verb fırında pişirmek backen der ‒ Sub. pastacı (firıncı) Bäcker Bad das Bäder Sub. banyo Badewanne Bahncard die ‒n Sub. küvet Bär Bauch die ‒s Sub. tren kartı Bauer Bauernhaus der ‒en Sub. ayı Bauernhof beantworten der Bäuche Sub. karın Becher sich begrüßen der ‒n Sub. çiftçi Begrüßung Bein das Bauernhäuser Sub. çiftlik evi bekommen beliebt der Bauernhöfe Sub. çiftlik bereiten Berg Verb cevaplamak berühmt besonders der ‒ Sub. bardak Besserung bestimmt Verb selamla(ş)mak besuchen Bett die ‒en Sub. selamlaşma bewölkt bezahlen das ‒e Sub. bacak Bibliothek bieten Verb almak, sahip olmak Bild Adj. sevilen Verb hazırlamak der ‒e Sub. dağ Adj. ünlü Adv. özellikle die ‒en Sub. iyileşme, düzelme Adv. kesinlikle Verb ziyaret etmek das ‒en Sub. yatak Adj. bulutlu, kapalı Verb ödemek die ‒en Sub. kütüphane, kitaplık Verb sunmak das ‒er Sub. resim, fotoğraf fünfundneunzig 95 ALPHABETISCHE WORTLISTE

billig Adj. ucuz Birne die ‒n Sub. armut bleiben Verb kalmak blöd Adj. salakça Bluse die ‒n Sub. bluz Bodensee der nur Sing. Sub. Almanya'da bir göl Bootsfahrt die ‒en Sub. bot yolculuğu Bosnien ‒ Herzegowina nur Sing. Sub. Bosna Hersek Brasilien nur Sing. Sub. Brezilya Brauch der Bräuche Sub. gelenek brauchen Verb ihtiyacı olmak breit Adj. geniş bringen Verb getirmek Broschüre die ‒n Sub. broşür Bruch der Brüche Sub. kırık Brücke die ‒n Sub. köprü Buchhandlung die ‒en Sub. kitapçı Buchladen der Buchläden Sub. kitap dükkanı bummeln der ‒s Bungalow Verb alışveriş yapmak, vitrinlere bakarak gezmek Sub. bungalov bunt Adj. renkli Bus der Busse Sub. otobüs D Dachgeschoss das ‒e Sub. çatı katı danach Adv. daha sonra dann Adv. sonra dauern Verb sürmek decken Verb sofra, masa kurmak, örtmek defekt Adj. bozuk, yıpranmış Denkmal das ‒e Sub. anıt Depression die ‒en Sub. depresyon Dialog der ‒e Sub. diyalog Dom der ‒e Sub. katedral, büyük kilise Doppelhaus das Doppelhäuser Sub. dubleks ev Dorf das Dörfer Sub. köy dort Adv. orada dunkel Adj. koyu, karanlık dunkelblau Adj. koyu mavi durch Präp. tarafindan, arasından ALPHABETISCHE WORTLISTE 96 sechsundneunzig

durchführen Verb yürütmek Dusche die ‒n Sub. duş dürfen Verb (yapmaya) izinli olmak E Ei das ‒er Sub. yumurta einfach Adj., Adv. basit Einfamilienhaus das Einfamilienhäuser Sub. tek aile evi einkaufen Verb alışveriş yapmak einladen Verb davet etmek Einladung die ‒en Sub. davet Einladungskarte die ‒n Sub. davetiye einnehmen Verb (ilaç) almak, içmek einzigartig Adj. benzersiz, emsalsiz Eisbär der ‒en Sub. kutup ayısı Eiweiß das ‒e Sub. protein elegant Adj. zarif eng Adj. dar Engel der ‒ Sub. melek enthalten Verb kapsamak, içermek entlang Präp. boyunca, süresince Entzündung die ‒en Sub. iltihap sich erkälten Verb üşütmek Erde die ‒n Sub. dünya, yeryüzü Erdgeschoss das ‒e Sub. zemin kat erfragen Verb sorarak öğrenmek erleben Verb yaşamak Ernährungsstoff der ‒e Sub. besin maddesi erzählen Verb anlatmak Es geht! İdare eder! Essen das ‒ Sub. yemek essen Verb yemek yemek F fahren Verb (araçla) gitmek, sürmek Fahrkarte die ‒n Sub. bilet Fahrplan der Fahrpläne Sub. tarife Fahrrad das Fahrräder Sub. bisiklet Familie die ‒n Sub. aile fasten Verb oruç tutmak Feiertag der ‒e Sub. bayram günü, resmi tatil günü siebenundneunzig 97 ALPHABETISCHE WORTLISTE

Fell das ‒e Sub. hayvanın derisi, kürkü Fenster Ferien das ‒ Sub. pencere, cam fernsehen Fernseher die nur Pl. Sub. tatil Fernsehturm Fest Verb televizyon seyretmek Fett fettig der ‒ Sub. televizyon Fieber finden der Fernsehtürme Sub. televizyon kulesi Finger Fisch das ‒e Sub. bayram Flamenco fliegen das ‒e Sub. yağ Flughafen Flugzeug Adj. yağlı Flur Fluss das ‒ Sub. ateş Flüssigkeit Form Verb bulmak Formular Frage stellen der ‒ Sub. parmak Friede frisch der ‒e Sub. balık früh Frühling der ‒s Sub. flamenko Frühstück Fuß Verb uçmak sich fühlen Führung der Flughäfen Sub. hava alanı, hava limanı füttern das ‒e Sub. uçak G der ‒e Sub. hol, koridor Garage Garten der Flüsse Sub. nehir, çay Gasherd geben die ‒en Sub. sıvı Gebetsruf Geburt die ‒en Sub. biçim das ‒e Sub. form Verb soru sormak der ‒n Sub. barış Adj. taze Adj. erken der ‒e Sub. ilkbahar das ‒e Sub. kahvaltı der Füße Sub. ayak Verb hissetmek die ‒en Sub. rehberlik Verb (hayvanı) beslemek die ‒n Sub. garaj der Gärten Sub. bahçe das ‒e Sub. ocak Verb vermek der ‒e Sub. ezan die ‒en Sub. doğum ALPHABETISCHE WORTLISTE 98 achtundneunzig

Geburtstag der ‒e Sub. doğum günü gefährlich Adj. tehlikeli gefallen Verb hoşa gitmek, beğenmek Gehirn das ‒e Verb beyin gemütlich Adj. rahat geradeaus Adv. doğruca, dosdoğru Gericht das ‒e Sub. yemek Gericht das ‒e Sub. adliye gern Adv. severek Geschenk das ‒e Sub. hediye gesund Adj. sağlıklı Gesundheit die nur Sing. Sub. sağlık Getränk das ‒e Sub. içecek Getreide das ‒ Sub. tahıl Gewitter das ‒ Sub. fırtına gießen Verb dökmek, sulamak Gewohnheit die ‒en Sub. alışkanlık Giraffe die ‒n Sub. zürafa Gleis das ‒e Sub. ray, peron Gleitschirmfliegen das ‒ Sub. yamaç paraşütü Glückwunsch der Glückwünsche Sub. tebrik grillen Verb mangal yapmak Großstadt die Großstädte Sub. büyük şehir Größe die ‒n Sub. beden Gründer/Gründerin der/die ‒nen Sub. kurucu günstig Adj. uygun H Hafen der Häfen Sub. liman Hähnchen das ‒ Sub. tavuk Hals der Hälse Sub. boğaz Haltestelle die ‒n Sub. durak Hand die Hände Sub. el Hauptmahlzeit die ‒en Sub. ana öğün Hauptstadt die Hauptstädte Sub. başkent heiss Adj. sıcak helfen Verb yardım etmek hell Adj. açık, aydınlık Hemd das ‒en Sub. gömlek herum Präp. etrafinda, çevresinde neunundneunzig 99 ALPHABETISCHE WORTLISTE

herumlaufen die ‒n Verb gezinmek, etrafını dolaşmak hinter das Hochhäuser Präp. arkasına, arkasında historisch die ‒en Adj. tarihi Hochebene der Höfe Sub. yayla Hochhaus die ‒n Sub. çok katlı ev Hochzeit der ‒e Sub. düğün Hof der ‒ Sub. avlu, çiftlik, bahçe hoffen Verb ummak Hose die ‒n Sub. pantolon hübsch die ‒n Adj. sevimli,hoş Hund Sub. köpek hungrig die ‒ Adj. aç Husten Sub. öksürük husten der ‒n Verb öksürmek I die ‒n Sub. fikir die ‒n Präp. içine, içinde Idee der ‒ Sub. ada in die ‒n Adj. ilginç Insel das Kaufhäuser interessant der ‒e Pron. her das ‒ Sub. gençlik J das ‒s Adj. gençlikle ilgili, genç das ‒ Adj. genç jede die ‒n Sub. erkek çocuk Jugend jugendlich Adj. soğuk jung Sub. kantin Junge Sub. patates Sub. peynir K Sub. kedi Verb satın almak kalt Sub. büyük magaza Kantine Sub. kurabiye Kartoffel Verb tanımak Käse Sub. çocuk odası Katze Sub. sinema kaufen Sub. yastık Kaufhaus Sub. kıyafet Keks kennen Kinderzimmer Kino Kissen Klamotte ALPHABETISCHE WORTLISTE 100 einhundert

klassisch Adj. klasik Kleidung kıyafet Knie die ‒en Sub. diz Knoblauch sarımsak Knochen das ‒ Sub. kemik kochen pişirmek Kommode der nur Sing. Sub. komodin Konditorei pastane Kontrolle der ‒ Sub. kontrol können ‒e bilmek Kopf Verb kafa, baş Körper vücut Körperzelle die ‒n Sub. hücre Köstlichkeit lezizlik, mükemmel kräftig die ‒en Sub. güçlü krank hasta Krankenhaus die ‒n Sub. hastane Krankheit hastalık Kreditkarte Verb kredi kartı Kreuzung kavşak Kuchen der Köpfe Sub. pasta Kuh inek Küche der ‒ Sub. mutfak Kühlschrank buz dolabı Küste die ‒n Sub. sahil, kıyı L die ‒en Sub. laboratuar pırasa Labor Adj. koşmak Lauch hayat laufen Adj. canlı Leben besin, gıda maddesi lebendig das Krankenhäuser Sub. yaşamak Lebensmittel yatık şekilde koymak leben die ‒en Sub. kolay, hafif legen parçalı bulutlu leicht die ‒n Sub. maalesef leicht bewölkt okumak leider die ‒en Sub. bulunmak, yatık durmak lesen liegen der ‒ Sub. die Kühe Sub. die ‒n Sub. der Kühlschränke Sub. die ‒n Sub. das ‒s Sub. der ‒e Sub. Verb das ‒ Sub. Adj. das ‒ Sub. Verb Verb Adj. Adj. Adv. Verb Verb einhunderteins 101 ALPHABETISCHE WORTLISTE

Linie die ‒n Sub. hat lila Adj. mor links der Adv. sol losfahren der Verb araçla ayrılmak Löwe das aslan Löwenzahnsalat der ‒n Sub. geleneksel bir Alman salatası Lübecker Marzipan ‒e Sub. geleneksel Alman badem ezmesi Luftballon die ‒e Sub. sıcak hava balonu Lust haben der ‒s Sub. keyfi yerinde olmak lustig die neşeli das Verb M das Adj. yapmak das öğün machen das Verb pazar, pazar yeri Mahlzeit medya şehri (Köln'de bir yer) Markt der ‒en Sub. ilaç Medienstadt die deniz Medikament Märkte Sub. un Meer die apartman Mehl der Medienstädte Sub. düşünmek, sanmak, söylemek Mehrfamilienhaus das sağmak meinen das ‒e Sub. insan melken die kira Mensch ‒e Sub. kiralamak Miete die mikrodalga mieten der ‒e Sub. süt ürünleri Mikrowelle das soda Milchprodukt der Mehrfamilienhäuser Sub. minyatür şehir (Köln'de bir yer) Mineralwasser die cami Miniatur Wunderland Verb istemek Moschee sevmek, hoşlanmak möchten Verb havuç mögen ağız Möhre ‒en Sub. müze Mund kas Museum ‒n Sub. anne Muskel mecbur olmak, ‒meli,malı Mutter Verb müssen yemekten sonra yenilen tatlı veya ‒n Sub. meyve N ‒e Sub. ‒ Sub. Sub. ‒n Sub. Verb Verb ‒n Sub. Münder Sub. Museen Sub. ‒n Sub. Mütter Sub. Verb Nachtisch der ‒e Sub. ALPHABETISCHE WORTLISTE 102 einhundertzwei

nah der ‒e Adj. yakın Nährstoff Sub. besin naschen die ‒n Verb tatmak, tadına bakmak, atıştırmak Nase die ‒en Sub. burun Natur Sub. doğa neben der nur Sing. Präp. yanına, yanında neblig der nur Sing. Adj. sisli nehmen der nur Sing. Verb almak Nicht schlecht! die ‒n Nicht so gut! Fena değil! nicken die ‒en (O kadar) İyi değil! niedlich Verb baş sallayarak onaylamak niemals das ‒en Adj. sevimli Nord das ‒e Adv. asla Nordost das ‒e Sub. kuzey Nordwest Sub. kuzeydoğu Nummer der ‒e Sub. kuzeybatı die ‒en Sub. numara, sayı O der nur Sing. Sub. açılış saati Öffnungszeit die ‒en Adv. sık sık oft der ‒en Sub. kulak Ohr der ‒s Sub. yağ Öl Sub. kurban bayramı Opferfest der ‒en Verb kurban kesmek, kurban etmek opfern die ‒nen Adj. turuncu orange die ‒en Sub. yer Ort die ‒n Sub. düzen, kural, sistem Ordnung die ‒n Sub. doğu Ost das ‒e Sub. paket P Sub. papağan Sub. biber Packung Verb uygun düşmek, yakışmak, uymak Papagei Sub. erkek hasta Paprika Sub. kadın hasta passen Sub. pansiyon Patient Sub. maydanoz Patientin Sub. tava Pension Sub. at Petersilie Pfanne einhundertdrei 103 ALPHABETISCHE WORTLISTE Pferd

Pflicht die ‒en Sub. görev phantastisch Adj. harika Pommes Frites die nur Pl. Sub. patates kızartması praktisch Adj., Adv. pratik Präsident/in der/die ‒en/‒nen Sub. başkan Preis der ‒e Sub. fiyat probieren Verb denemek Pullover der ‒ Sub. kazak Puderzucker der Sub. pudra şekeri Q das Sub. patates mücveri Quarkkeulchen der Räte Sub. öneri, öğüt das Rathäuser Sub. belediye R der Räume Sub. oda die ‒en Sub. hesap Rat Adv. sağ, sağda Rathaus das ‒e Sub. raf Raum Adj. düzenli Rechnung der nur Sing. Sub. yağmur rechts die ‒en Sub. bölge Regal Verb (yağmur) yağmak regelmäßig der ‒ Sub. gezi rehberi Regen Adj., Adv. yağmurlu Region das Reihenhäuser Sub. bitişik ev regnen Verb seyahat etmek Reiseführer die ‒en Verb ata binmek regnerisch das ‒e Adj. dini Reihenhaus Sub. cumhuriyet reisen der Röcke Sub. reçete, tarif reiten der ‒ Verb rezerve etmek, yer ayırtmak religiös Verb koklamak, kokmak Republik die ‒n Sub. etek Rezept der ‒ Sub. çavdar reservieren die ‒en Adj. pembe riechen die nur Sing. Sub. kuru üzüm Rock Sub. sırt Roggen Sub. dönüş yolculuğu rosa Sub. geri dönüş Rosine Rücken Rückfahrt Rückkehr ALPHABETISCHE WORTLISTE 104 einhundertvier

rufen der ‒ Verb çağırmak rühren Verb çalkalamak, karıştırmak Rüssel der nur Sing. Sub. (fil) hortum das ‒e S Verb söylemek das ‒ Adj. tok sagen Adj. ekşi satt das Schlösser Sub. ekşi krema sauer der Schlüsse Sub. koyun Sauerrahm der ‒en Verb hediye etmek Schaf der nur Sing. Adj. şık schenken Sub. yatak odası schick das nur Sing. Verb soymak Schlafzimmer der Schränke Adj. kötü schälen der ‒n Sub. saray schlecht die ‒e Verb yutmak Schloss der Schulhöfe Sub. sonunda schlucken der ‒ Verb tadında olmak, lezzeti olmak Schluss der nur Sing. Sub. ağrı schmecken die ‒en Sub. kar Schmerz die Verb yağmak (kar) Schnee Verb kesmek schneien der Sub. şinitzel schneiden Sub. nezle Schnitzel Sub. dolap Schnupfen Verb yazmak Schrank Sub. çekmece schreiben Sub. ayakkabı Schublade Sub. okul bahçesi Schuh Sub. okul müdürü Schulhof Verb korumak Schulleiter Sub. İsviçre schützen Adj. görülmeye değer Schweiz Sub. görülmeye değer yer sehenswert Sehenswürdigkeit Pron., Adv. kendisi selbst Sub. ekmek kırıntısı Adj., Adv. doğal olarak, kendiliğinden, tabii ki Semmelbrösel Verb göndermek selbstverständlich senden einhundertfünf 105 ALPHABETISCHE WORTLISTE

Sessel der ‒ Sub. koltuk Sitte die ‒n Sub. görenek Soße die ‒n Sub. sos Sofa das ‒s Sub. kanepe sollen Verb yapmalı, etmeli sonnig der Späße Adj. güneşli Spaß Sub. eğlence, zevk später die ‒n Adv. sonra, daha sonra spazieren gehen die ‒n Verb gezmek, gezinti yapmak Speise der ‒ Sub. yemek Speisekarte der Spielplätze Sub. menü Spiegel das ‒e Sub. ayna Spielplatz Sub. oyun yeri Spielzeug die ‒n Sub. oyuncak spezifisch das ‒s Adj. spesifik Sporthalle die ‒n Sub. spor salonu Sprachlabor die Städte Sub. dil laboratuarı Spülmaschine Sub. bulaşık makinesi Stadt die ‒n Sub. şehir stark Adj. güçlü stehen der ‒ Verb dik durmak, ayakta durmak Stehlampe der Stöcke Sub. abajur, ayaklı lamba stellen der Strände Verb yerleştirmek, dik koymak Stiefel Sub. çizme Stock der ‒e Sub. kat Strand Sub. sahil streichen der Stühle Verb boyamak, sürmek, sıvazlamak Stress Sub. stres studieren der nur Sing. Verb (üniversite) okumak Stuhl der nur Sing. Sub. sandalye suchen der nur Sing. Verb aramak Süd der Supermärkte Sub. güney Südost die ‒n Sub. güneydoğu Südwest Sub. güneybatı Supermarkt die ‒n Sub. süpermarket Suppe der ‒s Sub. çorba das ‒er T Sub. ilaç, hap Sub. geleneksel Meksika yemeği Tablette Sub. harçlık Taco Taschengeld ALPHABETISCHE WORTLISTE 106 einhundertsechs


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook