AUSGABE NR. 2 • DEZEMBER 2022 WWW.TIERWOHLSTALL.AT Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG Ständig saubere Laufflächen mit dem HETWIN AVENGER pickup PRODUKTNEUHEIT - HETWIN AVENGER pickup Mehr dazu auf S. 3
VORWORT Automatisierung für mehr Lebensqualität Die ständige Weiterentwicklung führt dazu, dass Neues entsteht, Altbewährtes verbessert wird und wir in der Firma HETWIN dabei trotzdem den Mittelpunkt nicht aus den Augen verloren haben: Das Wohl von Tier und Mensch. Sehr geehrte Leserinnen und Leser! HERZLICH WILLKOMMEN Als stark expandierendes Unternehmen entwickeln, MESSEN UND FACHTAGE produzieren und vertreiben wir zukunftsweisende Nach Corona konnten wir in diesem Jahr endlich wieder Robotertechnik für Tierwohlstallungen. an vielen Messen in verschiedenen Ländern teilnehmen. Die Leitmesse „EUROTIER“, bei der wir heuer wieder Mein eigener landwirtschaftlicher Betrieb, in dem 60 vertreten waren, fand in Hannover statt und war, wie alle Milchkühe und 70 Stück Jungvieh gehalten werden, Messen und Fachtage, sehr gut besucht. bezeichne ich gerne als „Ideenfabrik“, in der praxisnahe Produkte entwickelt, getestet, evaluiert und schlussendlich STALLAUTOMATISIERUNG an den Landwirt gebracht werden können, gemäß dem Durch die enorme Flexibilität, Arbeitszeit- und Motto: Vom Landwirt für den Landwirt. Nach wie vor Energiekostenersparnis durch moderne Elektroantriebe schaffe ich es fast täglich, in den Stall zu gehen. ist das Interesse der Landwirte nach wie vor groß, in In meiner Firma werden in Teamarbeit alle Entwicklungen unsere Technik zu investieren, da speziell auch bei und Prototypen selber konstruiert und endgefertigt größeren Betrieben die Schwierigkeit darin besteht, an – angefangen vom Maschinenbau, über Elektrik und Wochenenden und Feiertagen Personal zu finden. Doch Elektronik bis hin zur Software. Dies ist wohl die größte auch in kleineren landwirtschaftlichen Familienbetrieben Stärke der Firma HETWIN. wird der Schrei nach technischer Erleichterung immer Ein ganz besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf lauter, da hier die Lebensqualität auch immer mehr Nachhaltigkeit, die sich deutlich in unseren elektrisch Stellenwert bekommt. betriebenen Produkten wiederspiegelt. Schon immer waren Energiekosten eine der größten ERST CORONA – JETZT KRIEG IN EUROPA Kostenpunkte in landwirtschaftlichen Betrieben. Durch Wenn jemand vor ein paar Jahren prognostiziert hätte, die Energiekrise hat sich diese Situation nochmals deutlich dass Milch und Fleisch in Europa knapp werden würden, verschärft. In der Außenwirtschaft, auf dem Feld oder Acker wie es in der aktuellen Situation Realität ist, hätte dies können kaum Kosten eingespart werden, da die Traktoren wohl kaum jemand für möglich gehalten. Das Positive mit Diesel betrieben werden. In der Innenwirtschaft daran ist, dass Milch- und Fleischpreise momentan ihren allerdings kann dem entgegengewirkt werden, in dem Höchststand erreicht haben, dem gegenüber stehen man in strombetriebene Systeme investiert. Immer mehr jedoch auch die gestiegenen Betriebskosten. wird auch auf innovative Photovoltaik-Technik gesetzt, da auf die zur Verfügung stehenden Dachflächen auf Eine der größten Herausforderungen in den letzten landwirtschaftlichen Gebäuden eine solche Anlage anderthalb Jahren war es für uns, die Verfügbarkeit von problemlos integriert werden kann. Das ist der richtige Elektronikbauteilen für unsere Roboter sicherzustellen. Weg in Richtung Unabhängigkeit. Trotz regionaler Beschaffung werden von unseren Lieferanten oftmals kleine Bauteile aus anderen Ländern Der selbst erzeugte Strom kann in unsere zu 100% bezogen, die vor Jahren, um Kosten zu sparen, ausgelagert elektrisch betriebenen Roboter eingesetzt werden wurden. und erfahrungsgemäß ist eine bis zu 60%-ige Doch Situationen wie diese, zeigen uns deutlich, wie Energiekostenersparnis möglich. Doch nicht nur die abhängig man dadurch von Ländern ist, die durch Krisen Ersparnis, sondern auch der Beitrag zur Nachhaltigkeit eine schadhafte Infrastruktur aufweisen. Lieferengpässe sollten zum Überdenken anregen. führen dadurch zu enormen Verzögerungen, die in keinster Weise zu planen sind. Laut Prognosen soll sich Josef Hetzenauer die Lage allerdings Mitte 2023 wieder beruhigen und Landwirt & Geschäftsführer vor allem stabilisieren, sodass vorgegebene Lieferzeiten wieder eingehalten werden können. 2 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022
Unser Avenger wurde ausgezeichnet mit dem AGRARFUCHS. Unsere Produktneuheit: HETWIN AVENGER pickup - sorgt für ständig saubere Lau ächen. HETWIN AVENGER PICKUP Dieser Roboter wurde speziell für planbefestigte Bestes Tierwohl wird durch ständig saubere Lau ächen gewährleistet. Böden entwickelt, kann aber sowohl auf Festflächen Dank des patentierten Schneckenrotors wird der Mist optimal aufgenommen. als auch auf Teilspaltenböden eingesetzt werden. Die absolute Neuheit dabei: Der Mist wird aufgenommen und nicht weggeschoben. Über einen in der Mitte zusammenlaufenden patentierten Schneckenrotor wird der Mist optimal nach hinten in den 450-Liter- fassenden Aufnahmebehälter befördert. Optional können flüssige Zusatzmittel automatisch zur Emissions- und Geruchsverringerung beigemischt werden. Eine lange Lebensdauer wird durch hochwertige Materialien wie Edelstahl garantiert. Der Roboter orientiert sich dank modernster Sensortechnik und Magneten, die im Boden versenkt werden, völlig autonom. Aufgrund des 1,8 m breiten Räumschildes sind nur wenige Fahrten pro Laufgang notwendig, wodurch die Tiere nur geringem Stress ausgesetzt sind. Die niedrige Höhe von 0,68 m gewährleistet ein problemloses Durchfahren des Roboters unter den Abtrennungen im Stall. Die Routenerstellung bzw. -bedienung funktioniert kinderleicht am PC, Tablet oder Handy. Die Park- und Ladeposition dient gleichzeitig als Abwurfpunkt für den Mist. Hierzu wird die Klappe am Unterboden des Aufnahmebehälters geöffnet und der Inhalt fällt nach unten. DIE REVOLUTION IN DER STALLPLANUNG einfachste Bedienung Wassersprühdüsen Parkposition Innenleben Der AVENGER kann mittels Handy ganz Die 70-Liter-Wasserbehälter sorgen im Die Park- und Ladeposition dient gleich- Der Innenraum fasst ca. 450 Liter, die einfach gesteuert werden und ist eben- vorderen Bereich für die entsprechende zeitig als Abwurfpunkt. Entleerung geht nach unten mit Klappe. falls mit einer Fernwartung ausgestattet. Feuchtigkeit. MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022 Stall 3
BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Prodinger Der Hof der Familie Prodinger, der sich auf 970 Metern Seehöhe in der Nähe der Gurktaler Alpen befindet, beheimatet ein ganz besonderes System – den HETWIN Athos-Kombi Fütterungsroboter, der nicht nur füttert, sondern auch seine Einstreurunden zur vollsten Zufriedenheit erledigt. ATHOS KOMBIANLAGE Liegeboxen mit Astor beim Einstreuen Homogene Mischration Vormischer und Vorratsbehälter Stroh Familie Prodinger überzeugte das Füttern und Einstreuen mit nur einem Roboter. Mit 25 Milchkühen, die sich auf Liegeboxen befinden und Tiere einzeln über den Ohrtransponder nach Milchleis- 18 Stück Jungvieh in Tiefmistställen fiel bei der Familie im- tung mit Mineralstoff und einer Getreidemischung gefüt- mer viel Arbeit an. Bis zu sieben Stunden täglich mussten tert. sie mit Melken, Füttern und Ausmisten aufwenden um den Stall sauber zu halten. Doch dies hat sich mit dem Ein- Der Stalldurchschnitt beträgt somit 7.000 Kilogramm pro zug des HETWIN ATHOS Fütterungsroboters zur Gänze Kuh und Jahr und konnte sich dank des HETWIN ATHOS geändert. Die Arbeitszeit wurde durch den Roboter um Fütterungsroboters um mehr als 1.500 Kilogramm Milch mehr als die Hälfte reduziert. Nur mehr bis zu drei Stunden pro Jahr und Kuh verbessern. Die rund 16 Hektar Nutz- (zwei am Vormittag und eine am Abend) muss die Familie fläche werden vier Mal gemäht. nun dafür aufbringen. Der HETWIN ATHOS streut einmal täglich die Liegebo- MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE xen der Milchkühe ein und sechsmal den Tiefmiststall des Jungviehs. Der Vormischer, der eine Größe von 11 m³ auf- 2 25 18 16 weist, wird je nach Jahreszeit einmal täglich oder alle zwei Tage befüllt. Die Fütterungsrationen bestehen bei Familie Personen Kühe Jungtiere Hektar Prodinger aus Grassilo von vier Schnitten, Heu, Silomais und Futterkalk – eine gute Mischung für bestes Tierwohl. In der zusätzlichen HETWIN-Kraftfutterstation werden die 4 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022
Familie Mandl Im Herzen der Steiermark, nicht weit entfernt von Graz, befindet sich auf 678 Metern Seehöhe der Hof der Familie Mandl, der zur Gänze als Familienbetrieb geführt wird. Mit den insgesamt 40 Hektar an Nutzfläche kommt es jährlich zu fünf Schnitten beim Dauergrünland. Hof der Familie Mandl ARAMIS II beim Füttern ARAMIS II Homogen geschnittene Ration Familie Mandl freut sich über die positiven Veränderungen. Die Familie Mandl betreibt einen Fleckviehzuchtbetrieb, Mischration nicht von den Tieren selektiert werden kann. welcher mit 40 Milchkühen und 50 Stück Nachzucht im- Der Fütterungsroboter verteilt bei Familie Mandl bis zu mer wieder Erfolge auf diversen Schauen verbuchen kann. sechs Rationen am Tag und erledigt täglich ca. 10 Räum- Durch die Mitgliedschaft bei der Rinderzucht Steiermark fahrten, um das Futter wieder näher an das Fressgitter zu kommt es regelmäßig zum Verkauf von Zuchtkalbinnen. bringen. Mit einem mehr als guten jährlichen Stalldurchschnitt von Auch die Befüllung des Roboters geschieht aus dem Vor- 10.000 Kilogramm Milch ist Familie Mandl ganz vorne da- ratsbehälter zur Gänze automatisch. Die einzelnen Kom- bei. Doch dies war nicht immer so: Der jährliche Durch- ponenten werden eindosiert, gewogen, geschnitten, ge- schnitt konnte allein durch die Anschaffung des HETWIN mischt und schlussendlich mehrmals täglich und frisch ARAMIS II um ca. 1.000 Kilogramm pro Jahr und Kuh ge- verteilt. steigert werden. Auch die Ersparung einer kompletten Ar- beitskraft verdankt Familie Mandl dem vollautomatisierten MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Fütterungsroboter. 2,5 40 50 40 Die Rationen, die der HETWIN ARAMIS II verteilt, bestehen bei Familie Mandl zu 75% aus Grassilage und zu 25% aus Personen Kühe Jungtiere Hektar Maissilage. Die Ration wird noch mit Energie- und Eiweiß- komponenten aufgewertet, welche durch die homogene MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022 Stall 5
BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Reiter Der “Pfeifferhof” der Familie Reiter befindet sich auf 970 Metern Seehöhe in unmittelbarer Nähe der Stadt Kitzbühel mit imposantem Blick auf die weltberühmte Skiabfahrt “Streif”. Erst im Som- mer 2022 wurde ein neuer Tierwohl-Laufstall mit Auslauf gebaut. ARAMIS II, ASTOR, AVENGER PICKUP ARAMIS II beim Füttern Futterküche AVENGER pickup - Abwurfgitter Trockene Liegeflächen durch den HETWIN ASTOR AVENGER pickup bei der Arbeit Familie Reiter aus Kitzbühel hatte sich im September 2022 zur Stallautomatisierung entschlossen und ist damit sehr zufrieden. Mit 47 Milchkühen, 32 Stück Jungvieh und 20 Kälbern eine gleichbleibende Sauberkeit. Völlig autonom orien- hatte Familie Reiter noch vor der Automatisierung jede tiert sich der Roboter an den im Boden versenkten Ma- Menge Arbeit im alten Anbindestall. Hr. Reiter war täglich gneten und den Liegeboxen und fährt seine einprogram- mit seinen Eltern bis zu 6 Stunden im Stall. Dies hat sich je- mierten Routen. Nach getaner Arbeit fährt er wieder zu- doch im September 2022 nach dem Stalleinzug zur Gänze rück in die Parkposition, wo sich der HETWIN AVENGER geändert. Einen Großteil der Arbeit übernimmt nun der pickup nach unten entleert und den Akku wieder auflädt. HETWIN ARAMIS II Fütterungsroboter, der die verschiede- nen Grundfutterkomponenten wie Grassilage, Heu, Mais- Im Stall der Familie Reiter befindet sich noch ein weite- silage und Kraftfutter aus den vorgelagerten Vorratsbe- rer Roboter, der HETWIN ASTOR Einstreuroboter. Täglich hältern entnimmt, schneidet, mischt, füttert und immer zweimal fährt der HETWIN ASTOR über den Köpfen der wieder anschiebt. Kühe hinweg und streut Stroh auf die Liegeboxen. Dies Der jährliche Stalldurchschnitt betrug im Anbindestall pro sorgt für trockene Liegeflächen und optimale Hygiene. Kuh ca. 9.200 Kilogramm Milch, wobei man schon nach den ersten Monaten die Tendenz erkennen kann, dass sich MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE dieser deutlich über 10.000 Kilogramm steigern wird. 1,5 47 32 27,5 Auch die Arbeit des Entmistens wird im Stall völlig auto- Hektar matisiert erledigt. Die über 24 Stunden aufgeteilten Personen Kühe Jungtiere Fahrten vom Mistsammelroboter HETWIN AVENGER pickup sorgen bei den Milchkühen und beim Jungvieh für 6 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022
Familie Osl Der „Pfaringhof“ der Familie Osl, der sich im Tiroler Unterland am Angerberg auf 650 Metern See- höhe befindet, wird im Anbindestall im Kombinationshaltungssystem als Nebenerwerbsbetrieb mit 34 Stück Original-Fleckvieh Kühen und 35 Stück Jungvieh geführt. Vormischer im 1. Stock ATHOS HETWIN ATHOS beim Füttern Homogen geschnittene Ration Familie Osl mit dem HETWIN ATHOS Fütterungsroboter. Familie Osl hatte immer eine große Herausforderung zu Kraftfutterkomponenten (Energie und Eiweiß) zusammen. leisten, denn durch den Anbindestall wirkte sich der Fut- Beim Jungvieh wird eine extra Jungvieh-Mischung verfüt- terneid und das Bespeicheln des Futters negativ auf die tert, dies geschieht jeden zweiten Tag. Grundfutteraufnahme aus. Durch die Anschaffung des HETWIN ATHOS, mit dem die Familie bereits das 2. Jahr Durch den Einzug des Roboters wurde eine Steigerung füttert, wurde dieses Problem gelöst. 6 Mal über den Tag um 700 Kilogramm auf 8.500 Kilogramm pro Jahr und verteilt wird nun durch den Roboter immer frisches Futter Kuh erreicht. Die Arbeitszeitersparnis und die enorme Er- verteilt und dadurch haben alle Tiere die Möglichkeit, ge- leichterung wirkt sich auch positiv auf die Familie aus: Nur nug Futter zu bekommen. eine Arbeitskraft wird im Betrieb benötigt. Die Befüllung des 15 m³ großen elektrisch betriebenen MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Vormischers, der sich im ersten Stock befindet, wird ein- mal täglich nach dem vorgegebenen Rezept mit dem Hal- 1 34 35 23 lenkran befüllt. Durch das exakte Schneiden und Mischen können die verschiedenen Schnitte nicht mehr selektiert Person Kühe Jungtiere Hektar werden, wodurch die Herde ausgeglichener wird. Eine typische Ration setzt sich bei Familie Osl aus Gras- silage von vier Schnitten, aus Maissilage und aus zwei MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022 Stall 7
BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Leonbacher Der Biobetrieb der Familie Leonbacher befindet sich auf 514 Metern Seehöhe in Maisach in Deutschland. Der Hof betreibt einen Kalbinnenmast, sowie eine konventionelle Biogasanlage mit eigenem und zum Teil zugekauftem Futter. ASTOR Strohküche mit Vorratsbehälter Lautlos fährt der ASTOR über den Tretmiststall Familie Leonbacher mit Kindern und Hund - im Hintergrund fährt der ASTOR seine Runden, um mit stän- dig frisch eingestreutem Stroh für bestes Tierwohl zu sorgen. Im Frühjahr 2021 wurde mit dem Stallbau für 150 Biokal- Des Weiteren betont er, dass der HETWIN ASTOR sein binnen der Familie Leonbacher begonnen. Der Tretmist- bester Mitarbeiter ist. Im Betrieb arbeiten der Betriebs- stall wurde hierfür mit einem HETWIN ASTOR Einstreuro- leiter selbst, seine Frau und der Onkel des Betriebslei- boter ausgestattet, der in die Boxen frisches Stroh streut, ters. Durch die automatisierte Einstreuanlage wird nicht um bestes Tierwohl zu gewährleisten. nur Zeit, sondern auch Stroh gespart. Nur noch einmal wöchentlich wird der Vorratsbehälter mit Stroh befüllt. In diesem mehrhäusigen Stall wird der Mist über eine Die tägliche Stallarbeit beträgt inklusive der Tierkontrol- Schieberbahn abgeschoben und in die Biogasanlage len und wenn kein Futter gemischt und vorgelegt werden transportiert, über die sogar 35 Häuser im Ort mit Wärme muss, nur noch eine halbe Stunde. Selbst die Einstellun- beliefert werden. Außerdem werden auch Hackschnitzel gen der Streumengen sind binnen Sekunden über das und Mais mit der Abwärme während der Sommermonate Handy eingegeben. getrocknet. Die Kalbinnen werden im Alter von 6 Monaten aus Mut- MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE terkuhhaltungen gekauft, die anschließend gemästet und ab einem Alter von 18 bis 20 Monaten zum Metzger ge- 2 150 50 bracht werden. Die Tiere werden mit Kleegras als Silage, Mais und Getreide, sowie Stroh aus eigener Erzeugung Personen Biokalbinnen Hektar gefüttert. Im Sommer steht den Tieren Weidegang zur freien Verfügung. Später einmal, erklärt uns Hr. Leonba- cher, kann er sich auch eine eigene Vermarktung vorstel- len. 8 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022
Familie Fichtl Der Bio-Bauernhof der Familie Fichtl befindet sich auf rund 710 Metern Seehöhe in Ebenhofen, einem Ortsteil der Gemeinde Biessenhofen, im wunderschönen Allgäu. ARANOM beim Füttern Vorratsbehälter ARANOM ARANOM beim Befüllen Alle drei Generationen sind vom Aranom überzeugt. Der von der Familie Fichtl im Frühjahr 2022 in Betrieb ARANOM Fütterungsroboters im Schnitt um mehr als genommene HETWIN ARANOM Fütterungsroboter be- 1.000 Kilogramm pro Jahr und Kuh verbessert, was ein deutet nicht nur eine enorme Arbeitserleichterung für die durchaus beträchtliches Ergebnis ist, vor allem in einem ganze Familie und seinen fünf Mitarbeitern, sondern auch Biobetrieb. auf den zeitlichen Faktor hat der Roboter einen mehr als positiven Einfluss. Andreas Fichtl freut sich über die flexi- Die gestiegene Grundfutteraufnahme durch die mehr- ble Befüllung der Vorratsbehälter, die er oder seine Mi- malige Fütterung ist hierbei entscheidend, denn dadurch tarbeiter sich seit der Anschaffung des Roboters selbst herrscht nun eine enorme Ruhe in der Herde. einteilen können. Auch die ansehnliche Energiekostenersparnis von über Mit ca. 240 Stück Milchkühen und rund 200 Stück Jungvieh 50%, verglichen mit der vorherigen Fütterung, die mit die- fällt im Betrieb viel Arbeit an, die der HETWIN ARANOM selbetriebenen Traktoren erledigt wurde, macht das Sys- Fütterungsroboter mit seinen 18 Räum- und Fütterungs- tem HETWIN noch einmal interessanter. fahrten perfekt erledigt. Auch beim Jungvieh füttert der Roboter zweimal täglich. Neben dem Milchviehbetrieb betreibt Andreas Fichtl noch eine Biogasanlage. Mit den 300 Hektar Nutzfläche kommt es bei Familie Fichtl bis zu 5 Schnitten im Dauergrünland. Unter ande- MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE rem bestehen seine Rationen für die Tiere aus Grassilage, Kraftfutter und dem sogenannten Grummet (Heu vom 2. 5 240 200 300 oder 3. Schnitt). Kühe Jungtiere Hektar Personen Der Stalldurchschnitt, der momentan ca. 9.200 Kilogramm beträgt, wurde allein durch die Anschaffung des HETWIN MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022 Stall 9
BLICK IN DEN STALL VON ... Società Agricola Vesentini Unweit vom Gardasee in der Provinz Verona befindet sich der italienische Mastbetrieb von Simone Vesentini, der mit einem HETWIN ARANOM Fütterungsroboter ausgestattet ist. Seit 2019 unter- stützt dieser die Familie zu deren vollster Zufriedenheit. Futterküche ARANOM ARANOM beim Befüllen ARANOM bei Hofüberfahrt Der HETWIN ARANOM Fütterungsroboter bei der Gruppenfütterung. Für den Bullenmastbetrieb mit 920 Bullen, die auf vier gruppen, die mehr Futter benötigen (zZ Charolais), bes- Stallungen verteilt sind, bedeutet die Anschaffung des tens versorgt werden können. HETWIN ARANOM Fütterungsroboters im wahrsten Sinne eine Revolution. Musste der Mitarbeiter von Hr. Vesentini Über ein durchaus positives Resultat von 10% mehr Fut- vorher noch mehr als vier Stunden am Tag für die Vorbe- teraufnahme, welche sich auch auf die Gewichtszunahme reitung und Verteilung aufwenden, geschieht dies nun in auswirkt, kann sich Familie Vesentini mehr als freuen. Die weniger als einer Stunde. Doch nicht nur die enorme Ar- Mastzeit hat sich um ca. 3 Wochen verkürzt bei besserer beitserleichterung, sondern auch die Tatsache, dass die Fleischleistung. Auch einen derartigen Konkurrenzkampf 27m³ großen Behälter, in denen das Grundfutter lagert, unter den Bullen entlang am Futtertrog gibt es seit dem zur Gänze und ohne Futterreste geleert werden, haben Einzug des HETWIN ARANOM Fütterungsroboters nicht Simone vom ARANOM Fütterungsroboter überzeugt. mehr. Dies ist nämlich speziell bei glutenfreiem Weizen, sowie bei verschiedenen Silagen ein wichtiger Aspekt, um Quali- MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE tätseinbußen entgegenwirken zu können. 3 920 200 Wichtig war es Simone auch, dass die exakte Futtermenge, Hektar die über 24 Tiergruppen verteilt wird, immer dieselbe ist. Personen Bullen Momentan geschieht die Verteilung viermal pro Stall, Ziel ist es aber, sechs Fütterungen zu erreichen, damit die Tier- 10 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022
HETWIN international Auf der texanischen Farm „Triple X“ in der Stadt Comanche (USA) werden insgesamt 4.500 Milch- kühe gehalten. Seit März 2022 sind von diesen Kühen 1.200 Stück in den neu erbauten automa- tisierten Stall gezogen, wo sie von 3 HETWIN ARANOM Fütterungsrobotern vollautomatisch gefüt- tert und von 18 Melkrobotern gemolken werden. ARANOM beim Füttern ARANOM Befüllung der Vorratsbehälter ARANOM beim Füttern Die insgesamt 3 HETWIN ARANOM Fütterungsroboter versorgen die 1.200 Kühe völlig autonom. Die drei Betriebsleiter der riesigen Farm sind von der HET- die Milchleistung einen enormen Einfluss hatte. Die anhal- WIN-Technik, der neu gewonnenen Flexibilität und spez- tende Hitze bedeutet nämlich zunehmend Stress für die iell von der hohen Laufsicherheit der Roboter mehr als Tiere, was sich wiederum negativ auf Leistung und Ertrag begeistert. Insgesamt drei Fütterungsroboter versorgen auswirkt. Im Sommer kommt es auch im Stall vor, dass täglich jede Gruppe 5-mal. Selbst in der Nacht machen Temperaturen über 40 Grad herrschen, jedoch werden sich die Roboter auf den Weg, um Räumfahrten zu erle- dann vermehrt Fütterungsfahrten in der Nacht erledigt, da digen. Die Ration wird in einer riesigen Fahrsiloanlage die Tiere bei kühleren Temperaturen mehr fressen. vorgemischt, die etwas außerhalb der Farm liegt. Diese frisch vorgemischte TMR wird in 2 HETWIN-Vorratsbe- Die Kühe werden in drei Leistungsgruppen gehalten und hälter, die 21,6m³ aufweisen, gefüllt. Die drei ARANOM werden durchgehend mit insgesamt 18 Stück Melkrobo- Fütterungsroboter werden dann über die Vorratsbehälter tern gemolken. Noch vor der Automatisierung wurden- völlig autonom befüllt. Eine Ration beträgt auf der Farm viele Mitarbeiter als Melker auf der Farm beschäftigt, mitt- pro Tag und Kuh ca. 43,5 Kilogramm TMR. Durch die mehr- lerweile sind es nur noch 15. Die Milch wird anschließend malige Fütterung ist auch hier kein Bespeicheln möglich laut den Betriebsleitern an umliegende Molkereien ver- und auch rangniedrigere Tiere bekommen dadurch stän- kauft. dig frisches Futter. MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Durch den Stallneubau ist eine deutliche Steigerung der Futteraufnahme zu beobachten, zumal die Durch- 15 1.200 3.000 schnittstemperatur, abhängig von Sommer und Winter, Hektar zwischen 15 und 30 Grad liegt. Noch vor dem Einzug in Personen Milchkühe den neu erbauten Stall herrschten durch die sommerliche Hitze im Außenbereich bis zu 40 Grad, was vor allem auf MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2022 Stall 11
www.tierwohlstall.com GANZHEITLICHE LÖSUNGEN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG ZUM WOHLBEFINDEN FÜR TIER UND MENSCH ARANOM ARAMIS II ATHOS FÜTTERUNGSROBOTER FÜTTERUNGSROBOTER FÜTTERUNGSROBOTER HETWIN ASTOR STALLBOY FEED KRAFTFUTTERANLAGE EINSTREUSYSTEM FUTTERANSCHIEBER AVENGER PICKUP MISTSAMMELROBOTER Details und Videos zu den Produkten finden Sie auf unserer Webseite – einfach den QR-Code mit Ihrer Smartphone-Kamera scannen oder unter unserer Webadresse vorbeischauen! WWW.HETWIN.AT Impressum: Medieninhaber: HETWIN Automation Systems GmbH GedrucktnachderRichtlinie“Druckerzeugnisse” Konzeption & Gestaltung: www.edinger.cc • Fotos: privat | © HETWIN | © iStock des Österreichischen Umweltzeichens. Hersteller: Druckerei Aschenbrenner GmbH DruckereiAschenbrennerGmbH,UW-Nr.:873 Herstellungsort: 6330 Kufstein HETWIN Automation Systems GmbH Fütterungstechnik | Mitterweg 15 | A-6336 Langkampfen Tel. +43 (0)5332 / 85300 | Fax +43 (0)5332 / 8530016 | [email protected] | www.hetwin.at
Search
Read the Text Version
- 1 - 12
Pages: