Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Hetwin_Magazin_Ausgabe1_Layout_A4_2020

Hetwin_Magazin_Ausgabe1_Layout_A4_2020

Published by tv, 2020-12-21 10:30:20

Description: Hetwin_Magazin_Ausgabe1_Layout_A4_2020

Search

Read the Text Version

AUSGABE NR. 1 • DEZEMBER 2020 WWW.TIERWOHLSTALL.AT Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG “FUTTERRESTE GIBT ES BEI UNS KEINE MEHR.” Zu Besuch bei Familie Barth in Baden-Württemberg Mehr dazu auf S. 5

VORWORT Automatisierung für mehr Lebensqualität Energie sparen auf mehreren Ebenen: mit den innovativen Produkten von HETWIN werden nicht nur Energiekosten reduziert, sondern auch der Arbeitseinsatz – so bleibt mehr Zeit für die Familie und andere Tätigkeiten. HERZLICH WILLKOMMEN als bedeutsame und unverzichtbare Erzeuger von Grund- nahrungsmitteln wahrgenommen. Regionalität liegt voll im Trend. Gerade jetzt gilt es, dieses Konsumverhalten zu forcieren, indem Märkte für unsere hochwertig erzeugten Lebensmittel neu erschlossen und weiter ausgebaut wer- den. Direkt am Konsumenten sowie auch in der Gastrono- mie, wo noch großes Potential schlummert. An dieser Stelle ist jedoch auch unsere Politik gefordert, um bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, damit dies auch umsetzbar wird. Eine lückenlose Herkunftsbezeich- nung stellt hier eine Grundvoraussetzung dar. Seit mittlerweile 16 Jahren sind wir nun als Familienunter- nehmen gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbei- tern auf dem Agrarmarkt tätig und entwickeln praxisnahe und innovative Produkte für die Stallinnenautomatisierung. „Immer mehr Landwirte investieren in eine elektrisch betriebene Fütte- Einen Hauptpfeiler unserer Firma zur praxisnahen Entwick- rungstechnik “, berichtet Geschäftsführer Josef Hetzenauer (HETWIN). lung unserer Produkte stellt der eigene landwirtschaftliche Liebe Leserinnen und Leser, Betrieb, der gleichzeitig als Entwicklungsstall dient, dar. In 25 Ländern der Welt verrichten HETWIN Produkte ihre Tätigkeit: angefangen von kleinen Milchkuhbetrieben aus der Alpenregion im Nebenerwerb (teils kombiniert mit Direktvermarktung), als auch reine Familienbetriebe im Haupterwerb (meist mit 30 bis 100 Kühen plus Nachzucht), bis hin zu Großbetrieben mit mehreren 100 bis zu 1.000 Stück Rindern – je nach Region und Land – zählen zu unse- ren Kunden. es freut mich besonders, Ihnen die erste Ausgabe unse- „Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit gehen.“ res „Stallblicks“ präsentieren zu können, in dem Sie sich (Schiller). Unsere innovativen Produkte bringen den Land- über innovative Lösungen und neueste Errungenschaften wirten von heute nicht nur Arbeitserleichterung, enorme auf dem Sektor der Automatisierung in Stallungen infor- Zeitersparnis, ein Mehr an Flexibilität und Energiekosten- mieren können und uns zufriedene Kunden einen Blick in ersparnis, sondern sorgen nicht zuletzt für eine Steigerung ihren Stall werfen lassen. der Lebensqualität in den bäuerlichen Familien. Aktuell durchleben wir herausfordernde Zeiten mit vielen Ich glaube deshalb, dass sich landwirtschaftliche Betrie- Unsicherheiten, aber hinter jeder Krise steckt auch eine be mit unternehmerischem Engagement, Kreativität und Chance! Ich sehe diese Situation als Chance für unsere Innovationsfreude weiterentwickeln und auch in Zukunft Landwirtschaft. einen erfolgreichen Weg beschreiten werden. Gerne un- terstützen wir Sie dabei. Gleich von Anfang an wurden die bäuerlichen Betriebe als systemrelevant eingestuft und somit seitens der Öf- Josef Hetzenauer fentlichkeit ein beachtliches Zeichen der Wertschätzung Landwirt & Geschäftsführer unserer Gesellschaft gegenüber unserem Bauernstand gesetzt. Wir Bauern werden von der Bevölkerung wieder 2 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020

2020 Der Firmenneubau mit Produktionshalle und Bürotrakt strahlt im herbstlichen Abendlicht. VOM LANDWIRT FÜR DEN LANDWIRT Die Firma entwickelte sich 2004 komplett aus der eige- 2015 HETWIN Firmensitz vor dem Umbau. nen Landwirtschaft des Eigentümers Josef Hetzenauer. Die frühere Stallarbeit war mit viel Handarbeit verbunden und bewog daher den 3-fachen Familienvater dazu, tech- nische Erleichterungen zu entwickeln. Ziel war es vorerst, im eigenen Stall eine Verbesserung der Arbeitssituation zu schaffen. Nach dieser erfolgreichen Testphase war der nächste Schritt, die Produkte auf den Markt zu bringen, um auch anderen Landwirten eine Er- leichterung zu bieten. Dieses Erfolgskonzept „vom Land- wirt für den Landwirt“ lässt sich bei jedem neu entwickel- ten Produkt sehen. Nach wie vor ist Josef Hetzenauer nahezu täglich, wenn 2014 Neubau des Versuchs- und Entwicklungsstalls in Langkampfen Tirol. es die Zeit erlaubt, im Milchviehstall, wo auch immer wie- der neue Ideen geboren werden. In der Firma werden in Teamarbeit alle Entwicklungen und Prototypen selber konstruiert und gefertigt – angefangen vom Maschinen- bau, Elektrik, Elektronik bis hin zur Software. Das ist die Stärke der Firma HETWIN. Maschinenbauteile werden zum Teil an eine Tiroler Partnerfirma vergeben. Im Februar 2020 wurde der komplette Firmenneubau mit Produktionshalle und Bürotrakt mit Entwicklungsbereich fertiggestellt. INNOVATIONEN IM LAUFE DER ZEIT 2005 2009 2012 2015 2019 Die erste Stallführung mit Präsenta- Nach dem ersten Futterautomaten ARAMIS I: die zweite Generation des ARAMIS II: der Fütterungsroboter in ARANOM: das neueste Modell fährt tion des Futterautomaten “HETWIN folgt vier Jahre später der Prototyp für Fütterungsroboters wurde geboren. dritter Generation, der nach wie vor schienenlos und ist akkubetrieben MOBIL”. den ersten Fütterungsroboter. im Einsatz ist. mittels Batteriespeicher. MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020 Stall 3

BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Bauernhofer Am Fuße der Teichalm, in der steirischen Gemeinde Heilbrunn, liegt der Betrieb der Familie Bauernhofer auf einer Seehöhe von 1.032 Metern. Fritz und Waltraud Bauernhofer bewirtschaften gemeinsam mit ihren vier Töchtern einen Milchvieh- und Grünlandbetrieb. ATHOS • APOLLO Futter wird verteilt & angeschoben. Horizontal-Schneid-Mischsystem. Apollo reinigt die Laufgänge. Waltraud und Fritz Bauernhofer mit ihren vier Töchtern, die – sofern es die Zeit zulässt – tatkräftig am Hof helfen und mitarbeiten. Die Familie hat sich im Jahr 2019 dazu entschlossen, in mals täglich mit kleinen Futtergaben versorgt werden, den Fütterungsroboter HETWIN ATHOS zu investieren. steigt die Trockenmasse-Aufnahme signifikant an. Gerade Die Vorteile dieses Systems liegen klar auf der Hand: die bei hochleistenden Herden ist es absolut wichtig, dass die mittlerweile 60 Kühe werden alle zwei Stunden automa- Rohfaser von den Tieren gefressen und nicht ausselektiert tisch gefüttert – die Ration besteht jeweils zur Hälfte aus wird, da es sonst vor allem in den Sommermonaten zu Grassilage und Mais sowie aus Eiweiß und Energie- gefährlichen Stoffwechselproblemen kommen kann. mischung. Die Leistung der Herde liegt im Moment bei 12.800 Kilogramm. Die Reinigung der Laufgänge erfolgt durch den Spalten- roboter HETWIN APOLLO. Dieser schiebt zu jeder Stunde Der Mischer steht im Zwischentrakt zwischen Futtertisch alle Laufgänge des Betriebes ab. und Tenne. Am Futtertisch arbeitet der Verteilwagen ATHOS, die Beschickung des Mischers erfolgt mittels MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Hoflader. Die Grassilage wird zu 100 % als Ballensilage gemacht, der zugekaufte Silomais wird im Fahrsilo gela- 2 60 22 gert. Durch das Horizontal-Schneid-Mischsystem des HETWIN-Mischers wird gewährleistet, dass alle langfasri- Personen Kühe Hektar gen Futtermittel wie Stroh, Heu oder Grassilage ordentlich geschnitten und gemischt werden. Wenn die Tiere mehr- 4 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020

Familie Barth In Heroldstatt, einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg, betreibt Familie Barth seit knapp 30 Jahren ihre Fleckviehzucht. Insgesamt befinden sich 160 Hektar Fläche im Besitz der Familie, davon werden 90 als Acker genutzt. Schienenlos durch den Stall. ARANOM Futterküche. Homogen geschnittene Ration. Famile Barth ist mit dem ARANOM cut & mix mehr als zufrieden und freut sich über die positiven Veränderungen. Mit der Milchviehstall-Erweiterung wurde auch das “Team” malige Füttern viel mehr Futter zu sich, die Futteraufnahme erweitert: und zwar um den Fütterungsroboter ARANOM stieg bereits ab dem ersten Tag. Futterreste gibt es bei von HETWIN. Ausschlaggebend für den Kauf war das hori- uns fast keine mehr. Das wirkt sich natürlich positiv auf die zontale Mischsystem mit Schneidfunktion. Aber auch die Tiergesundheit aus. Die Inhaltsstoffe der Milch sind eben- hohe Qualität der Anlage ist nicht zu vernachlässigen, da falls enorm gestiegen. Zur Milchmengenleistung kann die Firma HETWIN auf Langlebigkeit ihrer Produkte setzt. man erst in sechs Monaten mehr sagen, aber wir gehen Zum Beispiel ist der Mischer mit Edelstahl ausgekleidet. auch hier von einer weiteren Steigerung aus. Das Schöne Es ist egal, ob der Mischer mit Ladewagensilage, langem ist auch, dass die Vorratsbehälter von jedem von uns be- Stroh oder Heu beschickt wird, das Futter wird zu einer ho- füllt werden können. Die Lagerung von Futter in den Vor- mogenen Ration geschnitten und gemischt. Sollte sich der ratsbehältern ist sauber und macht keine Arbeit.“ Betrieb weiter entwickeln, kann der ARANOM auch noch mehr Tiere versorgen, dank des Futtervolumens von vier MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Kubikmetern. Da der Jungviehstall auch mitversorgt werden muss und 4 165 160 der Roboter dafür im Außenbereich über den Hof fährt, Kühe Hektar war auch das Allradfahrwerk eine wichtige Kaufentschei- Personen dung. Erste Kundeneindrücke nach zwei Monaten auto- matischer Fütterung: „Die Kühe nehmen durch das mehr- MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020 Stall 5

BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Haltmair Der Krauthof in Bayern – mit seiner kleinen Kapelle ist er der Mittelpunkt in der Unteren Wies bei Miesbach. Doch die Kapelle ist nicht die einzige Besonderheit am familiengeführten Hof, denn der kulinarische Genuss kommt ebenfalls nicht zu kurz. STALLBOY FEED ÖFFNUNGSZEITEN HOFCAFÉ: MI – SO 9.00 – 18.00 UHR Dank dem STALLBOY FEED bleibt der Familie mehr Zeit für das dazugehörige Hofcafé und für die Familie. 2016 entschied sich Familie Haltmair für den Neubau chen Stoßzeiten morgens und abends am Melkroboter des Milchviehstalles, welcher mit einem Melkroboter verringert werden. Besonders bei den Jungkühen steigt ausgestattet wurde. Tierwohl liegt der Familie besonders die Futteraufnahme – somit setzen die Tiere besser mit der am Herzen, so dürfen die Kälber am Hof groß werden und Milch ein. alle Tiere haben ganzjährig Ausgang ins Freie. Warum HETWIN? „Nach Abwiegen unserer Anforderun- Was nun mit dem alten Stallgebäude auf der anderen gen blieb einfach nur noch der STALLBOY übrig. Er besitzt Straßenseite? Die Idee für ein Hofcafé war geboren. Da einen Lockfutteraufsatz, mehrere Routen sind unabhängig trifft es sich natürlich gut, dass neben Mama Sonja auch voneinander programmierbar – Milchvieh, Trockensteher, die Schwiegertochter Katrin gelernte Konditorin ist. Jungvieh und Kälber – und durch den separaten Trom- Zusammen mit den Söhnen Martin und Marinus sowie melantrieb verfügt er über eine enorme Schiebeleistung. Schwiegertochter Melanie betreiben sie nun seit 2018 Die kinderleichte Bedienung, wartungsfreie Batterien und das Hofcafé. Die Räumlichkeiten, die für 70 Personen Platz die generell sehr hochwertigen und langlebigen Materia- bieten, sind sehr gemütlich eingerichtet – die Liebe zum lien – feuerverzinkte Bauteile, Edelstahl – erleichterten die Detail sieht man in jeder Ecke, vor allem auch auf den Entscheidung nur noch mehr”, so Familie Haltmair. Tellern. Neben Frühstück genießt man dort auch eine deftige Brotzeit und natürlich Kaffee und Kuchen. MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Um mehr Zeit für das Café aufzubringen, entschied sich die 4 60 47 Familie 2018 zum Einbau des Futterschiebers STALLBOY FEED. Nun liegt rund um die Uhr frisches Futter am Personen Kühe Hektar Futtertisch, die Kühe sind aktiver und gehen öfter in den Melkroboter. Durch die Lockfütterung konnten die übli- 6 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020

Familie Mulser Der Oberzerod-Hof befindet sich auf 950 Metern Seehöhe in der Gemeinde Kastelruth in der Fraktion St. Vigil, direkt am Fuße der Dolomiten. Ein Teil der bewirtschafteten Fläche von Familie Mulser liegt auf der bekannten Seiser Alm. Immer frisches Futter. ATHOS Heuarbeiten auf der Seiser Alm. Familie Mulser freut sich über viele Vorteile vom Fütterungsroboter ATHOS – vor allem über die gewonnene Zeit. Die Familie bewirtschaftet einen Fleckviehzuchtbetrieb BEWEGGRÜNDE ZUR INVESTITION IN DEN ATHOS: mit 22 original Fleckviehkühen, die 15 Jungtiere werden ebenfalls am Betrieb aufgezogen. Der Stalldurchschnitt • Der Futtertisch ist relativ nieder und könnte nicht liegt bei 8000 kg pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die mit dem Traktormischer befahren werden. Die Fut- Molkerei Brimi in Brixen verkauft. tertischbreite ist durch den Umbau vom Altbauteil Es werden insgesamt 17,5 Hektar bewirtschaftet, wobei vorgegeben und wäre ebenfalls für andere Systeme davon 12,2 Hektar auf der bekannten Seiser Alm (1.700 zu schmal gewesen. m) liegen. Am Heimbetrieb werden fünf Schnitte gemacht (Heu und Silage), auf der Seiser Alm zwei Schnitte – • Den Kühen steht ständig frisches Futter zur Verfü- wohlgemerkt auf 1.700 m Seehöhe! Das gesamte Jun- gung, wodurch die Futteraufnahme steigt. Dadurch gvieh darf den Sommer über auf der Alm verbringen. ergibt sich mehr Milch aus dem Grundfutter und es Im Jahr 2017 begann man mit der Stallplanung für den entstehen keine Rangkämpfe mehr in der Herde. Umbau von Anbindehaltung auf einen Laufstall, welcher 2018 dann verwirklicht wurde. • Keine Abgase im Stall durch den elektrischen Antrieb. • Integrierter Futterschieber. Wir durften Familie Mulser einen ATHOS Fütterungsrobo- • Horizontalmischer schneidet langfaseriges Bergheu ter liefern, mit einem horizontalen Stationärmischer mit Schneidwerk. Dieser befindet sich im ersten Stock in der sowie Silage und mischt alles in nur zehn Minuten, Tenne und dosiert nach unten in den ATHOS zum Verteilen. daher große Energiekostenersparnis im Vergleich zu Die Tiere werden sechs Mal in 24 Stunden gefüttert und anderen Systemen. erhalten somit immer frisches Futter – zwischen den Futter- • Enorme Zeitersparnis, da nur der Mischer zu befüllen zeiten fährt der ATHOS durch zum Futteranschieben. Als ist, alles andere erledigt der ATHOS. Futtergrundlage werden Grassilage, Heu, Stroh, Luzerne sowie Energie- und Eiweißkraftfutter im Mischer homogen MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE geschnitten und gemischt. Zur gezielten Einzeltierfütte- rung nach Milchmenge wurde noch eine HETWIN-Kraft- 3 22 15 17,5 futterstation mit Herdenprogramm und verschließbarer Hektar Heckklappe montiert. Personen Kühe Jungtiere MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020 Stall 7

BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Arnoldi Die Arnoldi-Farm in Rivarolo Mantovano, in der italienischen Provinz Mantua gelegen, wird von Francesco Arnoldi zusammen mit seinen drei Kindern Simone, Mauro und Chiara geführt – die produzierte Milch hat eine besondere Verwendung: zur Herstellung von Grana Padano. ARANOM beim Füttern. ARANOM Befüllen der Futterküche. Hofüberfahrt. Simone Arnoldi erhielt 2020 die Auszeichnung „Landwirt des Jahres im Betriebszweig Milchwirtschaft“. Die Farm in Italien umfasst 124 Hektar (davon 40 Luzerne- ratern den neuen Stall für die Milchkühe plante. Um und Getreidegras sowie 84 Ackerland), auf der neben dem Komfort und Effizienz für die Kühe zu gewährleisten, Milchvieh auch noch 270 Zuchtsauen gehalten werden. hielt er es für angemessen, sowohl das Melken als auch Die durchschnittliche Milchproduktion beträgt 40 Kilo- das Füttern zu automatisieren. Dies sind die wichtig- gramm pro Kuh und Tag, die an die Molkerei Primavera sten, sensibelsten und anspruchsvollsten Vorgänge, di Marcaria für die Produktion von Grana Padano geliefert die in einem Milchkuhstall erledigt werden müssen. wird (das Unternehmen ist seit 1997 Mitglied der Latter- Mit der Inbetriebnahme des schienenlosen Fütterungs- ia Primavera). 2020 wurde Simone Arnoldi zum „Landwirt roboters ARANOM im Sommer 2020, setzte Familie des Jahres im Betriebszweig Milchwirtschaft“ ganz Italiens Arnoldi einen weiteren Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. ausgezeichnet. Der hochmoderne Stall, der zuletzt 2018 erweitert wurde, MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE bietet Platz für 250 Milchkühe und ist mit vier Melkro- botern ausgestattet. Für einen besonderen Tierkomfort 4 450 270 124 sorgen die Liegeboxen mit Wassermatratzen und Einstreu Hektar sowie die Sensoren, welche die Kuhduschen auto- Personen Kühe & Zuchtsauen matisch aktivieren. Die Idee für den Fütterungsroboter Jungvieh stammt aus der Zeit, als er zusammen mit seinen Be- 8 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020

PARMIGIANO REGGIANO HETWIN erreicht auch Landwirte in der „Parmigiano Reggiano“ Region in Italien. Der welt- bekannte Hartkäse ist jedoch nicht nur geschmacklich ein hochwertiges Genusserlebnis, denn auch als Währung macht er eine gute Figur. Doch bevor wir darauf näher eingehen, erstmal Grund- Notwendigkeit von Heu von ausgezeichneter Qualität, legendes zur Herstellung der Käsesorte: Die silagefrei das für seine Produktionsgeschichte und seine Ernäh- erzeugte Rohmilch wird innerhalb von zwei Stunden rungsmerkmale bekannt ist. nach dem Melken in die Käserei gebracht. Die Milch Letztere wirken sich auch auf die Art und Qualität des des abendlichen Melkgangs ruht in der Käserei bis zum Kraftfutters aus, das zum Ausgleich der Tagesrationen Morgen in niedrigen, großen Kupferkesseln, wobei sie und zur Beeinflussung der Kosten der Milchproduk- auf natürliche Weise aufrahmt. Am folgenden Morgen tion verwendet wird. Hier spielen auch Optimierungs- wird die Rahmschicht abgeschöpft, die so erhaltene prozesse in der Futtervorlage eine wesentliche Rolle. teilentrahmte Milch mit der Vollmilch des morgendli- Das mehrmalige Anschieben des Heues oder zuneh- chen Melkens vermischt und danach in Kupferkesseln mend auch das AFS, also die automatisierte Fütterung, behutsam angewärmt sowie Milchferment vom Käse- werden hier überaus interessante Schritte einleiten prozess des Vortags hinzugefügt. und das Tierwohl und den Gesundheitsschutz positiv beeinflussen. Der Käse lagert und reift in klimatisierten Lagerräu- men oder Kellern, wo er mindestens zwölf Monate, normalerweise aber zwei Jahre und länger verbleibt. Während der gesamten Reifezeit müssen die Laibe gepflegt, immer wieder gewendet, gesäubert und kon- trolliert werden. EIN LANGBESTÄNDIGES GESCHÄFTSMODELL Die aufwändige Parmesanherstellung. STALLBOY FEED bei der Arbeit. Die Produzenten bringen ihre frischen Laibe zur Bank, die den Wert des Käses schätzt und festhält. Mit dieser Bescheinigung bekommen die Kunden später einen Kredit von rund ¾ des Käsewerts. Mit dem Geld können die Bauern Investitionen tätigen oder die laufende Par- mesanproduktion finanzieren. Nach der Reifung zahlen die Käsehersteller den Kredit zurück und bekommen die Laibe wieder. Ist die Rückzahlung nicht möglich, hat die Bank den Parmesan als Sicherheit und kann ihn verkaufen. Es ist ein Geschäft, von dem beide Seiten profitieren – die Parmesanhersteller hält es liquide und die Banken erwirtschaften dank Zinsen einen kleinen Gewinn, beinahe risikolos. KUHFÜTTERUNGSVERORDNUNG Lagerung der Laibe. ?? Die allgemeinen Grundsätze der Regeln können in folgenden Punkten zusammengefasst werden: WUSSTEN SIE, DASS ... Das Heu muss mindestens die Hälfte des … Parmigiano Reggiano nur in fünf bestimmten Provinzen aufgenommenen Futters ausmachen. Italiens produziert werden darf? Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna und Mantua. Das Futter muss aus dem Herkunftsgebiet stammen (mindestens 75 %) und auf dem Betrieb erzeugt … im Jahr 2018 insgesamt ca. 3,7 Millionen Laibe her- werden (mindestens 50 %). gestellt wurden? Das entspricht ca. 147.630 Tonnen Käse. Für die Produktion des Parmigiano Reggiano gibt es … für ein Kilogramm Käse et wa 13,5 Liter Milch benötigt dazu feste Milchquoten. Diese sind auf die Region be- werden? Ein Laib Parmigiano Reggiano benötigt also ca. 520 grenzt und haben somit ein entsprechendes Regulie- Liter Milch. rungspotenzial innerhalb der Lieferkette. Die Entwicklung der Anzahl und Größe der land- wirtschaftlichen Betriebe im Produktionssektor und die kontinuierliche Verbesserung des Produktions- potenzials von Kühen unterstreichen zunehmend die MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020 Stall 9

BLICK IN DEN STALL VON ... Familie Joas Im bayrischen Ort Thannhausen besuchen wir Familie Joas, die sich seit dem Neubau ihres Stalles in diesem Jahr komplett auf die Bullenmast spezialisiert hat. Bis zu 500 Bullen finden Platz im neuen Tretmiststall, in dem das Wohl der Tiere an oberster Stelle steht. ASTOR • STALLBOY BULL Der neue Bullenmaststall. Lautlos fährt der ASTOR über die Boxen. STALLBOY BULL versorgt die Tiere mit Kraftfutter. Während der Stallplanung fertigte Christine Joas – eigentlich nur zum Spaß – Skizzen mit ihren Vorstellungen an. Dass ihr Mann Markus diese dann auch umgesetzt hat, freute sie sehr. Auf 570 Metern Höhe bewirtschaften Christine und Markus ist kinderleicht und erfolgt über Tablet, Smartphone oder Joas 240 Hektar, wobei davon 210 als Acker Verwendung Touchscreen direkt am Schaltschrank der Anlage. Da die- finden. Die Flächen werden für die Bullenfütterung sowie ser über ein geringes Eigengewicht verfügt, entstanden für die eigene Biogasanlage genutzt. dafür keine zusätzlichen Statikkosten. Durch den Elek- Der Plan für den neuen beidseitigen Tretmiststall ent- troantrieb sind die Energiekosten ebenfalls kaum relevant. stand aus den Skizzen von Christine, die – zu ihrer eigenen Markus bereitet einmal am Tag die Grundration für die ge- Überraschung – von Markus mit seinem Fachwissen dann samte Herde zu, der STALLBOY schiebt das Futter dann auch so umgesetzt wurden. Eine Automatisierung war bei mehrmals täglich an und die Tiere werden gruppenspe- dieser Stallgröße von vornherein klar, entschieden hat sich zifisch mit Energie und Eiweiß versorgt. Diese angepasste Familie Joas schließlich für den Einstreuroboter ASTOR Fütterung bringt den Erfolg, da 50 Gramm mehr Zunahme XXL und dem Futterschieber STALLBOY BULL mit Kraft- der Bullen bereits entscheidend sein kann. „Durch die futteraufsatz, der außerdem über eine speziell geformte, beiden Roboter sparen wir viel Arbeitszeit je Bulle, was einzigartige Trommelschürze verfügt. sich bei der Deckungsbeitragsrechnung natürlich positiv Die Bullen werden mit einem Alter von fünf bis sechs widerspiegelt“, freut sich Markus Joas. Monaten zugekauft, ihr Gewicht beträgt dabei rund 210 bis 240 Kilo. Nach dem Einstallen verbleiben die Tiere MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE etwa ein Jahr am Hof, ehe sie über die Schlachtvieh EG Kaufbeuern vermarktet werden. In dieser Zeit fehlt es den 3 500 240 Tieren an nichts, der Einstreuroboter bringt mehrmals Bullen Hektar täglich frisches Stroh in die Boxen ein, wobei hier indi- Personen viduell nach Alter (also gruppenspezifisch) unterschiedli- che Strohmengen abgeworfen werden. Die Bedienung 10 Stall MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020

Familie Schipflinger Der Maurerhof im Tiroler Unterland wird von Familie Schipflinger als reiner Familienbetrieb geführt. Drei Generationen packen hier mit an: Opa Hans mit 81 Jahren, Betriebsführer Johann mit 53 und Sohn Hannes mit 23 Jahren. in drei Stallungen gemolken: auf der Niederalm (1.000 m), KRAFTFUTTER-STATION am Mittelleger (1.750 m) und auf der Hochalm (2.010 m). 2019 entschloss sich die Familie zu einem Stallumbau am Heimbetrieb in Itter und investierte in einen Tierwohl-Lauf- stall, wofür sie den 2. Platz im Stallbauwettbewerb (Kate- gorie „Laufstall“) gewonnen hat. Die Milchleistung des originalen Fleckvieh-Zuchtbetriebes beträgt 9.000 Kilogramm, wohlge- merkt als Almbetrieb. Helfen darf hier die HETWIN Doppelstation, in der die Kühe nach der Milchleistung mit Kraftfutter versorgt werden. Nach dem Sommer auf der Alm kehren die Tiere zurück in den Stall. MITARBEITER NUTZTIERE FLÄCHE Geschmückt werden sie übrigens nur nach einem unfallfreien Sommer. 3 50 70 36 Der Betrieb hat mehrere Standbeine: Fleckviehzucht, Heu- milch, Direktvermarktung, Forstwirtschaft, Zimmervermie- Personen Kühe Jungtiere ha Grünland tung und die Almwirtschaft. Den Sommer dürfen alle Tiere auf der Alm verbringen, von Mai bis Ende September mit 12 350 abschließendem Almabtrieb. Die Tiere werden auf der Alm ha Wald ha Alm Die Granom Colony HETWIN INTERNATIONAL Durch einen unserer beiden Vertriebspartner in Kanada durften wir 2018 STALLBOY FEED • ASTOR einen ganz besonderen Betrieb kennenlernen und mit einem STALLBOY sowie einem Einstreuroboter ausstatten: Die Granom Colony der Hutterer. In Kanada plötzlich auf Menschen zu treffen, die einen dem eigenen ähnlichen Dialekt sprechen, ist zwar schon ein wenig eigenartig, aber allenfalls etwas ganz Be- sonderes. Die Gemeinschaften gehen auf den Südtiroler Jakob Hutter zurück, der um 1500 in Südtirol geboren wurde. Der gelernte Hutmacher trat für die Trennung von Kirche und Staat ein und zog als Prediger durch das Pustertal. Aufgrund ihres Glaubens wurden seine Anhänger verfolgt. Sie flüchteten zunächst nach Tschechien, Rumänien, in die Ukraine und landeten schließlich in den USA und in Kanada, wo sie heute noch leben. Geschäftsführer Josef Hetzenauer (r.) zu Besuch auf der Granom Farm in Kanada – am Foto mit dem Betriebsleiter der Farm und dessen Ehefrau. Die Hutterer sind eine täuferische, christliche Glaubens- Alles etwas größer. STALLBOY und ASTOR im Einsatz. gemeinschaft – ähnlich den „Amish People“ in den USA. In Nordamerika leben heute rund 50.000 Hutterer in klei- nen „Kolonien“ in Gütergemeinschaft, völlig abgeschot- tet. Sie sprechen noch immer das Hutterische als Mutter- sprache – eine Mischung aus Nord- und Südtiroler Dialekt. MAGAZIN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG DEZEMBER 2020 Stall 11

www.tierwohlstall.com GANZHEITLICHE LÖSUNGEN FÜR INNOVATIVE STALLBEWIRTSCHAFTUNG ZUM WOHLBEFINDEN FÜR TIER UND MENSCH ARANOM ARAMIS II ATHOS FÜTTERUNGSROBOTER FÜTTERUNGSROBOTER FÜTTERUNGSROBOTER PORTHOS ASTOR STALLBOY FEED E-FUTTERMISCHER EINSTREUSYSTEM FUTTERANSCHIEBER HIER KOMMT SCHON BALD ETWAS NEUES. HETWIN APOLLO KRAFTFUTTERANLAGE SPALTENROBOTER Details und Videos zu den Produkten finden Sie auf unserer Webseite – einfach den QR-Code mit Ihrer Smartphone-Kamera scannen oder unter unserer Webadresse vorbeischauen! WWW.HETWIN.AT Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: www.hetwin.at Gedruckt nach der Richtlinie “Druckerzeugnisse” Konzeption & Gestaltung: www.edinger.cc • Fotos: privat | © HETWIN | © iStock des Österreichischen Umweltzeichens. Druckerei Aschenbrenner GmbH, UW-Nr.: 873 HETWIN Automation Systems GmbH Fütterungstechnik | Mitterweg 15 | A-6336 Langkampfen Tel. +43 (0)5332 / 85300 | Fax +43 (0)5332 / 8530016 | [email protected] | www.hetwin.at


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook