Die Biberkriege Ein Stamm besteht aus mehreren Clans, die von »Ohwachiras« gebildet werden – Familien, die eine gemeinsame Ahnfrau haben. Sie leben ge- Der Tod meinsam in einem Langhaus. Angeführt werden die Irokesen von Frauen. Zwar fällen gut 50 Häuptlinge in einem Rat wichtige Entscheidungen, ernannt und abberu- und die fen werden sie aber von den Clan-Müttern, wie die ältesten Frauen einer Gruppe heißen. Nach der Heirat zieht ein Mann in das Langhaus der Familie seiner Frau ein. Ihre gemeinsamen Kin- der gehören zum Clan der Mutter. Pelze Eine komplexe Verfassung und Frauen, die das Sagen haben Untereinander halten die »fünf Ratsfeu- er« Frieden, regeln ihre Konflikte nach einem komplexen und mündlich überlieferten Re- Biberfelle bedeuten Silber, Waffen und gelwerk. »Der Besitz war bei den Five Nations vor allem Macht. Im 17. Jahrhundert besser zwischen Männern und Frauen und Al- ten und Jungen verteilt als in Europa«, stellt der entbrennt ein Kampf zwischen den schottische Arzt Cadwallader Colden fest, der mächtigen Irokesen und ihren Nachbarn im 18. Jahrhundert als Abgesandter die Iroke- sen trifft. Die Verfassung der Stämme versucht, um diese Ressource den Frieden in der Gemeinschaft zu erhalten und gleichzeitig dem Einzelnen ein Höchstmaß [ VON HAUKE FRIEDERICHS ] an Freiheit zu gewähren. Ein englischer Chro- nist stellt fest: »Man erzähle dem Irokesen vom Gehorsam gegen den König, und er lacht, denn er kann den Begriff der Unterwerfung nicht mit der Würde des Mannes vereinen.« D ie Krieger kommen aus und brutal um. Gefangene martern sie oft tage- Mit ihren Gegnern gehen sie rücksichtslos dem Hinterhalt. Sie sind lang. Die Nachbarn fürchten die Irokesen und suchen deswegen zum Beginn des 17. Jahrhun- mit Gewehren und mit To- derts den Schutz der Franzosen. Denn sie und mahawks bewaffnet. Mehr andere Europäer bringen Schusswaffen in die als 500 Irokesen greifen im August 1637 am Sankt- Region der Großen Seen. Franzosen, Briten und Lorenz-Strom ihre Feinde Beile, Werkzeuge und Rum gegen Häute und vom Stamm der Huronen Felle ein. Vor allem der Handel mit Biberfel- an. Sie erobern einige Ka- Niederländer tauschen Gewehre, Schießpulver, nus der Gegner und bedrohen auch die franzö- len ist für die Europäer lukrativ. Wer etwas auf sischen Siedler. sich hält, trägt in London, Paris oder Amster- Die Irokesen kämpfen seit vielen Jahrzehn- dam die modischen Kastorhüte aus dem feinen ten gegen ihre Nachbarvölker. Bereits bevor die Haar des Nagers. Castor canadensis, der kana- »Weißen« in die Gegend gekommen sind und dische Biber, lockt Trapper und Händler in den das Leben der Ureinwohner fundamental ver- Nordosten Amerikas. Die Ureinwohner geraten ändert haben, brechen die Irokesen regelmäßig in dem Wettkampf der Europäer um Land und zu Kriegszügen auf. Ihr Name bedeutet »Leute Rohstoffe zwischen die Fronten. des Langhauses«. Die »Liga der Irokesen«, die Den Anfang machten die Franzosen. Sie aus den Stämmen Mohawk, Oneida, Onondaga, rückten 1608 unter dem Kommando von Samu- Cayuga und Seneca besteht, ist ein mächtiges el de Champlain von der Küste des heutigen Ka- Bündnis. Gut 12 000 Menschen gehören zu die- nada aus ins Landesinnere vor. Sie befuhren ta- sem Bund, darunter 2000 erfahrene Kämpfer. gelang den Sankt-Lorenz-Strom, ohne einen ü G GESCHICHTE 11 | 2020 51
3. KAPITEL KRIEGER einzigen Menschen zu sehen. Die Franzosen waren in ein Kriegsgebiet gekommen, in dem die Irokesen seit Jahrzehnten gegen Algonkin und Montagnais vorgingen. Die Angegriffenen hatten sich vom Fluss zurückgezogen, auf dem die Irokesen mit Kanus unterwegs waren. Nun erhielten die Bedrängten Hilfe von Champlain und seinen Männern. Als die Biber verschwinden, eskaliert der Konflikt zwischen den Stämmen Deren Feuerwaffen waren die Ureinwohner nicht gewachsen. Seit Jahrzehnten hatten die Irokesen keine ernst zu nehmende Niederla- ge mehr erlitten, nun aber gerieten sie unter Druck. Die mit den Franzosen verbündeten Im Laufe des Konflikts gehören die Algonkin Mit der Ankunft der Stämme verjagten die Kämpfer der Irokesen- zu den Verlierern. Sie werden von den Irokesen Europäer wurden die Liga aus der Region des Sankt-Lorenz-Stromes. aus Ottawa vertrieben und müssen sich immer Biber so bejagt, dass Immer wieder versuchten die vertriebenen weiter zurückziehen. Im Herbst 1641 etwa rü- die Nager kurz vor der Irokesen die Region zurückzuerobern. Sie fan- cken 200 Irokesen weit in ihr Gebiet vor, über- Ausrottung standen den ebenfalls Freunde unter den »Weißen«, raschen mehrere Gruppen von Jägern. Sie töten paktierten mit Niederländern und später auch viele Algonkin, machen eine große Zahl von mit den Briten. Ab 1629 entstand aus den Gefangenen und erbeuten Felle. Scharmützeln unter den Stämmen ein dau- Gegen die Krieger der fünf Nationen finden erhafter Konflikt, der als »Biberkriege« in die die Feinde kein Mittel. Auch die Huronen ver- Geschichte einging. In diesem Jahr griffen Krie- lieren viele Krieger und 1642 sogar eine ganze ger der Mohawk einen Handelsstützpunkt der Siedlung an die Irokesen. Selbst die Franzosen Montagnais an, die ältesten Partner der Fran- bekommen die Kampfkraft der Irokesen zu zosen in der Region. Seit 1630 waren die Iroke- spüren. Am 13. August 1642 beginnen sie, das sen mit so vielen Vorderladern bewaffnet, dass Fort Richelieu zu bauen, mit dem sie Kriegszü- sie ihre Nachbarn erneut zurückdrängen konn- ge der Irokesen abwehren wollen. Nur eine Wo- ten. Die Irokesen gingen mit den neuen Waffen che später greifen 300 Irokesen die Baustelle an. auch auf Biberjagd. Bald hatten sie den Bestand Mühsam gelingt es den besser bewaffneten Eu- so stark reduziert, dass sie ihren Handelspart- ropäern, die Attacke abzuwehren. Ein Franzose nern keine größere Menge Felle mehr liefern stirbt dabei, und viele werden verwundet. konnten. Sie versuchten daher, ihren Feinden Im Juni des nächsten Jahres rückt eine Grup- solche Pelze abzujagen. pe von nur 40 Irokesen gegen die Huronen in Links: Langhaus der Irokesen, Crawford Lake Indian Village Site, Ontario Rechts: Mehrere Familien teilten sich einst den Innenraum ü
Mohikaner bei einem tradi- tionellen Treffen (Powwow) bei Montreal der Nähe der Siedlung Montreal vor. Sie erobern 13 Kanus voller Biberfelle, nehmen 23 Huronen sowie zwei Franzosen gefangen und töten vie- le Feinde. Schließlich schicken die Franzosen 22 Soldaten zu den Huronen, um die Verbündeten zu beschützen. Aber auch das hält die Irokesen nicht auf. 1646 geben die Franzosen schließlich das Fort Richelieu auf. Das rächt sich drei Jah- re später: Die Irokesen rüsten mithilfe der Nie- derländer ihr Arsenal an Schusswaffen auf. Am 16. März 1649 überfallen sie mit 1200 Kriegern eine große Siedlung der Huronen bei St. Igna- ce. Sie dringen in die Häuser ein, als die Feinde schlafen, zerstören den Ort und massakrieren viele Bewohner. Erst wird aufgerüstet, dann schlagen die Irokesen brutal zu In den 1660er-Jahren dreht sich dann das Kriegsglück. Die Franzosen marschieren an der Seite ihrer verbliebenen indianischen Verbün- deten in das Gebiet der Irokesen ein und zer- stören mehrere Siedlungen der Mohawk. Die Irokesen schließen Frieden mit den Franzo- sen, brechen ihn aber auf englischen Druck Mohikaner 1680 wieder. Zwei Jahrzehnte dauert der Kon- flikt noch, dann beendet 1701 der Friedensver- trag von Montreal den Kampf. Die Häuptlinge Die Brüder des BILDNACHWEIS: INTERFOTO/GRANGER, ISTOCKPHOTO.COM/IHOE, PICTURE ALLIANCE/BILDAGENTUR-ONLINE, WIKIMEDIA beider Seiten unterzeichnen den Vertrag mit einem Bild ihres Totemtieres. Chingachgook Frieden kehrt für die Ureinwohner aber nicht dauerhaft ein. England und Frankreich führen ihren Kampf um Kolonien fort. Zu den Opfern leich dem Volk der von James Fenimore Cooper des Konflikts gehören die Stämme im Nordos- G Huronen sind auch dem Volk sein literarisches ten Amerikas. Auch die »Liga der Irokesen«, die die Mahican (Mohi- Denkmal. Der amerikanische aufseiten der Sieger steht, verliert schließlich al- kaner) Opfer der Autor wird nachhaltig das les. Die Briten brauchen »ihre Indianer« noch Aggression des Iroke- Bild des Indianers zwischen einmal im Unabhängigkeitskrieg gegen die re- senbundes. Im 17. Jahrhun- »blutrünstigem Krieger« bellischen Kolonisten, der 1775 ausbricht. Als dert grenzt ihr Territorium und »edlem Wilden« prägen. der Konflikt acht Jahre später vorbei ist, endet an das Stammesgebiet der Der Roman spielt zur Zeit auch die Geschichte des Irokesenbundes: Die Mohawk. Um gegen deren des Siebenjährigen Krieges Überlebenden büßen ihre Eigenständigkeit ein. Krieger standzuhalten, su- (1754 — 1763) zwischen Groß- Die Irokesen-Liga aber ist bis heute in der chen die Mahican ein Bünd- britannien und Frankreich, US-Verfassung präsent. Das Bündnis der fünf nis mit den Niederländern. als beide Nationen um die Stämme hat die Gründerväter so beeindruckt, Trotz dieser europäischen Vorherrschaft in Nordameri- dass Thomas Jefferson und andere die Irokesen Hilfe wird der Stamm immer ka kämpften. Die Helden als Vorbilder beschwören – für ein Bündnis un- weiter von den Feinden ver- der Erzählung sind die Mohi- ter Gleichberechtigten. drängt. In den kommenden kaner Chingachgook und Jahrzehnten sinkt die Zahl Uncas sowie der Trapper der Mahican rapide, bis es Lederstrumpf. Zu den vielen 1796 schließlich nur noch an Bewunderern des Romans LESETIPP die 300 Stammesangehöri- zählten Goethe, Karl May Heike Bungert: »Die Indianer. Geschichte der indige- ge gibt. 1826 setzt der Ro- und der Impressionist Max nen Nationen in den USA«. C. H. Beck 2020, € 16,95 man »Der letzte Mohikaner« Slevogt. ü G GESCHICHTE 11 | 2020 53
1754 — 1763 Der French and Indian War ist ein Export: Briten und Franzosen setzen ihren europäischen Konflikt in Nordamerika fort. Hier nun kämpfen auch Indianer mit – vor allem aufseiten der Franzosen Feind bleibt Feind BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN ü 54 G GESCHICHTE 11 | 2020
3. KAPITEL KRIEGER [ VON MARTIN PFAFFENZELLER ] D Fort William Henry im zwingen sie, ihre Uniformen auszuziehen. ie weiße Flagge weht über Dann erklingt ein Horn, und einige Indianer Nordosten der Kolonie stürzen sich auf das Ende der Kolonne, wo bri- New York. Sechs Tage hat tische Kolonialtruppen mit ihren Familien ge- die Truppe des britischen hen. Die Krieger wollen die Europäer verskla- Oberstleutnants George Monro einer Übermacht gefangenen handhaben. Als sich einige Briten aus Franzosen und ihren ven, so wie sie es normalerweise mit Kriegs- wehren, schlagen die Indianer mit ihren Beilen indianischen Verbündeten widerstanden, dann zu. Wenig später liegen die ersten Leichen mit ist ihr die Munition ausgegangen. Am 9. Au- skalpierten Schädeln auf dem Waldweg. gust 1757 kapituliert sie. Bei den Verhandlun- Vorerst scheinen die Briten geschlagen. gen mit dem französischen Befehlshaber ver- pflichtet sich Monro, 18 Monate nicht in den Aber am Ende steht ihr Sieg Krieg einzugreifen. Dafür dürfen seine Leute Der Abzug aus Fort William Henry ist heu- in militärischen Ehren abziehen: mit Flaggen, te vor allem aus dem Roman und Film »Der Trommeln, Musketen und einer Kanone. letzte Mohikaner« bekannt. Der Angriff auf Im Kampf um das fran- Doch als die mehr als 2300 Briten das Fort die Kolonne ist aber auch ein Schlüsselereignis zösische Fort Duquesne am nächsten Morgen zu Marschmusik verlas- im French and Indian War, dem letzten großen (heute Pittsburgh) sen, warten am Wegesrand bewaffnete Indi- Krieg zwischen Großbritannien und Frank- stirbt der britische aner. Die meisten der Krieger gehören zu den reich um die Vorherrschaft in Nordamerika: So General Edward Brad- dock im Kugelhagel Stämmen der Abenaki, Irokesen, Huronen und erniedrigend der Überfall für die Engländer ist von Indianern und Ottawa. Sie bedrohen die Briten, entreißen ih- – am Ende wird er ihnen helfen, den Krieg zu Franzosen (1755) nen die Rucksäcke, Musketen und Trommeln, gewinnen. ü G GESCHICHTE 11 | 2020 55
3. KAPITEL KRIEGER »Ich hörte die Kugeln pfeifen, und glaub mir, der Klang hat etwas Charmantes« George Washington, der als Offizier gegen französische Truppen kämpft Begonnen hat der French and Indian War dische Milizionäre. Dazu rekrutieren die Fran- am frühen Morgen des 28. Mai 1754. Ein jun- zosen Tausende Indianer, denen sie Beute und ger Offizier namens George Washington führt weitgehende Autonomie versprechen. 40 britische Kolonialsoldaten und zwölf Mingo- Für Großbritannien, das die Küste von Geor- Indianer durch die Wälder des heutigen Penn- gia bis Neuengland kontrolliert, werden im Ver- sylvanias. Der Gouverneur von Virginia hat lauf des Krieges 40 000 Mann kämpfen, darunter ihm befohlen: »Alle Eindringlinge zurückdrän- britische Soldaten, Siedlermilizen und auch ein- gen und bei Widerstand gefangen nehmen oder zelne Indianerstämme, die mit den Indigenen töten.« Nun pirschen sich Washingtons Männer in der französischen Truppe verfeindet sind. an einen französischen Spähtrupp heran, der Im Sommer 1755 erfahren die Franzosen auf einer Lichtung rastet. Ein Wachposten be- von einem Spion, dass eine feindliche Streit- merkt die Briten und schlägt Alarm. Doch be- macht mit zehn schweren Kanonen auf ein Fort vor die 35 Franzosen ihre Waffen laden kön- im heutigen Pittsburgh vorrückt. Der französi- nen, schießen die Briten. Bald darauf sind die sche Kommandeur hat nur 900 Männer, mehr meisten Franzosen tot oder gefesselt – nur einer, als zwei Drittel sind Indianer. Doch er zieht den der bei den ersten Schüssen im Wald auf Toi- Briten im Schutz des Waldes entgegen. Vor der lette war, entkommt. Washington berichtet dem Schlacht trägt er Kriegsbemalung auf, um sich Gouverneur: »Ich hörte die Kugeln pfeifen, und die Loyalität der Stammeskrieger zu sichern. glaub mir, der Klang hat etwas Charmantes.« Als die indianisch-französische Truppe zwi- schen den Bäumen hervorbricht, verlieren die Nur ein Franzose entkommt — Briten trotz doppelter Überzahl ihre Ordnung. er war im Wald, austreten Bald sind 900 von ihnen gefangen genommen Er verliert Kanada Mit Washingtons Überfall flammt ein alter oder tot. Auch der britische General fällt. Beim Louis-Joseph Konflikt wieder auf. Großbritannien und Frank- Rückzug rettet Offizier George Washington, de Montcalm reich kämpften im Jahrhundert zuvor bereits was zu retten ist – im French and Indian War drei Mal um Land, Handelswege und Prestige. sammelt er die militärische Erfahrung, mit der 1712 in Südfrankreich In Europa standen sie sich bei den Kriegen um er die USA zwei Jahrzehnte später in die Unab- geboren, kommt der Marquis 1756 als die Pfälzische, Spanische und Österreichische hängigkeit führen wird. Truppenkommandant Erbfolge gegenüber. Auch in Nordamerika kon- Nach der Schlacht vor Pittsburgh haben die nach Quebec. Hier kurrieren die beiden Kolonialmächte. Die Bri- Franzosen die Oberhand. General Louis-Joseph schafft er es nicht, ten eroberten die Kolonie Akadien am Sankt- de Montcalm erweist sich als brillanter Strate- seine indianischen Lorenz-Strom und Neufundland, doch keine ge und gewinnt weitere Gefechte. Am 9. August Hilfstruppen zu kon- Seite hatte genug Soldaten vor Ort, um das wei- 1757 schließlich erobern seine Männer das Fort trollieren. Das und die te Land dauerhaft zu besetzen. William Henry. Die Briten fürchten nun einen Tatsache, dass er die Nach Washingtons Überfall aber schicken französischen Vormarsch bis zur Stadt New Briten unterschätzt, trägt schließlich zu die Rivalen größere Verbände in die Neue Welt. York. Doch die Franzosen verlieren durch den seiner endgültigen In der französischen Kolonie um den Sankt- Sieg ihre unverzichtbaren Verbündeten. Mont- Niederlage 1759 bei Lorenz-Strom stehen bald 10 000 gedrillte Sol- calm hatte den Kriegern Musketen, Tabak und daten aus Europa und ein paar Tausend kana- Schnaps versprochen. Manche Indianer waren Damit haben die Franzosen nicht gerechnet: Britische Truppen landen 1759 am Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms in Quebec ü 56 G GESCHICHTE 11 | 2020
Er siegt — und stirbt James Wolfe Von seinen Truppen wird er wegen seiner Unblutiger Wechsel: Am 29. November 1760 übernehmen Höflichkeit verehrt – die Briten kampflos das französische Fort Detroit und weil er sich trotz schwacher Gesund- heit nicht schont. Der britische General für den Krieg Hunderte Kilometer mit dem Ka- später wird der Konflikt einmal Siebenjähri- schlägt die französi- nu aus der Gegend um den Lake Michigan her- ger Krieg genannt werden. Die Briten schicken schen Truppen in der beigepaddelt. Dann aber untersagte Montcalm mehr Kriegsschiffe an die Atlantikküsten und Entscheidungs- die Plünderung des Forts, ließ die Briten ziehen schneiden die Franzosen vom Nachschub ab – schlacht um Quebec. und den Alkohol vernichten. Montcalm fehlen Brot und Gewehrkugeln. Er wird dabei dreimal 1759 marschieren 40 000 Briten in Neufrank- verwundet und stirbt Die Indianer stehen nicht mehr für reich im heutigen Kanada ein und rücken bald einen Tag vor seinem den Krieg zur Verfügung Feind Montcalm auf die Hauptstadt Quebec vor. Montcalm stellt Zudem verbreiten sich nach der Belagerung sich entgegen, doch eine Kugel trifft ihn im Rü- Pocken unter den Stämmen des mittleren Wes- cken und verletzt ihn tödlich. Am 18. Septem- tens – die Indianer beschuldigen die Franzosen ber fällt Quebec an die Briten, und der Konflikt und ihre »schlechte Medizin«. Als der französi- der Kolonialmächte um Nordamerika ist fak- sche Feldherr im folgenden Sommer seine ver- tisch entschieden. In Europa dauert der Krieg bündeten Indianer herbeiruft, erscheinen statt noch bis 1763, doch auch hier behauptet sich der erwarteten 800 nur 16 Krieger – die Übri- das britische Lager gegen Frankreich und seine gen lassen ausrichten, dass sie auf der Jagd sind Verbündeten. Gemäß dem Friedensvertrag be- und nicht für den Krieg zur Verfügung stehen. kommen die Briten die Kontrolle über Kanada Die Briten schlachten den Indianerüberfall und das spanische Florida, Spanien erhält die propagandistisch aus. Eine New Yorker Zeitung französischen Gebiete westlich des Mississippi. berichtet, dass die »indianischen Bluthunde« Vom französischen Kolonialreich in Nord- Frauen die Kehle durchgeschnitten und Bäu- amerika ist nur die winzige Inselgruppe Saint- che aufgeschlitzt hätten. Ein anderes Blatt lässt Pierre und Miquelon übrig. Die meisten der et- durchblicken, dass 1300 Menschen massakriert wa 80 000 französischen Siedler aber bleiben in worden seien – obwohl die tatsächliche Zahl der Region um den Sankt-Lorenz-Strom – und laut neuerer Forschung höchstens bei 184 liegt. prägen die Kultur bis heute: In der Provinz Manche Zeitungen behaupten, dass die Franzo- Quebec sprechen die Menschen noch immer sen das Massaker nicht nur zugelassen, sondern vor allem Französisch. BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN (2), WIKIMEDIA (4) britischen Kolonisten: Hunderte melden sich 1754 – 1763«. Walker 2005, antiquarisch befohlen hätten. Dafür übergehen die Blätter, dass die Indianer ihre Gefangenen im Herbst LESETIPPS auf Montcalms Druck hin freigelassen haben. William M. Fowler: »Empires at War. The French Die Propaganda stärkt den Patriotismus der and Indian War and the Struggle for North America Krieg. Bald den freiwillig für erreichen die Ian K. Steele: »Betrayals. Fort William Henry & the Nachrichten die Mutterinsel. Das Königreich ›Massacre‹«. Oxford University Press 1993, € 18,– kämpft seit 1756 in Europa gegen Frankreich, ü G GESCHICHTE 11 | 2020 57
Stärke durch Einigkeit: Pontiac beschwört den gemeinsamen Kampf gegen die Briten ü 58 G GESCHICHTE 11 | 2020
3. KAPITEL KRIEGER Pontiac-Krieg Die Hoffnung stirbt bei Detroit Es beginnt mit einer indianischen Vision: Zurück zum Leben der Vorväter! Doch solange die übermächtigen Briten herrschen, ist dies nicht möglich. Jetzt soll Einigkeit die Freiheit bringen [ VON KATHARINA MAIER ] V erschlagene Wilde – Monatelang belagern Pontiacs Leute das Fort Detroit — vergeblich das sind die indigenen Stämme und Nationen Nordamerikas für Ge- neral Jeffrey Amherst. 1760 zwingt er Montre- al zur Kapitulation und sichert so den Briten die Vorherrschaft über Nordamerika. Seitdem drängen immer mehr Siedler in das Land west- lich der Appalachen. Dass auf diesem Land schon Men- schen leben, weiß Amherst, der 1760 zum Militärgouverneur Kanadas er- nannt wird, gut genug. Schließlich haben die meisten der dortigen Na- und zu verfehdet sind, um mehr als trieben systematische Siedlungspolitik. tive Americans aufseiten der Franzo- vereinzelte Überfälle durchzuführen. Mit dem Friedensvertrag von Paris sen gegen die Briten gekämpft. Mit Ein Prophet des Gestern und ist der Einfluss der Franzosen gebro- der Niederlage Frankreichs sind sie chen. Siedler nehmen immer mehr in Amhersts Augen Untertanen des ein Kämpfer für die Zukunft Land in Besitz. Die britischen Forts an Empire geworden – und zwar Unterta- Tatsächlich beheimatet das Land um den Großen Seen bedeuten Kontrol- nen zweiter, wenn nicht dritter Klasse. die Großen Seen eine Vielzahl von Völ- le über die Wasserwege, die essenziell Den Ratschlag des unter den Indige- kern mit jeweils eigenen Belangen, mit für die Jagd und den Warentransport nen hoch angesehenen Superintenden- je eigener Identität und Bündnispolitik. per Kanu sind. Zudem haben die Bri- ten William Johnson, mit Geschenken Doch nicht ohne Grund kämpften die ten wenig Interesse am Handel mit den auf die Stämme zuzugehen, verwirft er. meisten im French and Indian War ge- Indianern; Amherst unterbindet ihn BILDNACHWEIS: INTERFOTO/GRANGER (2) Welt, selbst wenn diese in der Gegend Händler ins Land, die Briten Siedler. mit Feuerwaffen zu versorgen. gen die Briten: Die Franzosen brachten sogar bewusst, um die Indigenen nicht Amherst sieht in den Native Americans keine Gefahr für die beste Armee der Besorgnis, dass Die Das französische Interesse am Pelzhan- immer mehr del verlangte ein friedliches, partner- Weiße kommen und bleiben könnten, nur noch aus 3000 Mann besteht. Doch der »Eroberer von Kanada« schaftliches Verhältnis; nicht wenige verbreitet sich unter den Stämmen und Nationen. Neolin, ein Prophet der De- Händler heirateten sogar in einheimi- verrechnet sich. Vielleicht baut Am- herst darauf, dass die Stämme zu klein sche Völker ein. Die Briten dagegen be- ü lawaren, predigt die Rückkehr zum G GESCHICHTE 11 | 2020 59
Quebec Montreal Algonkin Huronen Albany Irokesen New York Kriegführung bleibt wohl weitgehend wirkungslos. Philadelphia Erst als die Briten ihre Politik ändern, Europäische Shawnee Besiedelung bis 1770 wendet sich auch das Kriegsgeschick. Jamestown George III. erlässt die Proklamation Cherokee Europäische von 1763, die jegliche Besiedlung west- Besiedelung bis 1820 lich der Appalachen untersagt. Colonel Creek Konflikte zwischen Henry Bouquet erringt im August mit Charleston Indianern und Briten der Schlacht von Bushy Run einen ers- Savannah ten Erfolg gegen die indigene Koaliti- Königliche Proklamations- linie von 1763 on und lädt die Besiegten zu Friedens- gesprächen ein. Eine nach der anderen gehen die Nationen auf das Friedens- Zeitenwende angebot ein, der Kriegszug der Koaliti- Die Proklamation König Georges III. on verliert an Schwung. soll die Expansion in die Territorien Pontiac selbst traut dem Frieden der Indianer regulieren. Mit der nicht. Angesichts der anrückenden bri- Unabhängigkeit der USA 1783 tischen Übermacht bricht er im Ok- beginnt der endgültige Untergang tober 1763 die Belagerung von Fort der freien indianischen Nationen Detroit ab und zieht nach Westen, um dort neue Verbündete gegen das Vor- dringen der Kolonisten zu gewinnen. alten Leben vor Ankunft der Eu- Handel zu treiben oder Verhandlungen Doch seine Mission scheitert. Mit sei- ropäer und verkündet den göttlichen zu führen – verschaffen sich die Krie- ner Zustimmung zum Friedensvertrag Auftrag, die Weißen in das Land zu- ger Zugang zum Fort und nehmen es gilt der Pontiac-Krieg 1766 als beendet. rückzuschicken, das für sie geschaffen von innen ein. Nicht immer funktio- In den folgenden Jahrzehnten stel- wurde. Der Ottawa-Häuptling Pon- niert der Hinterhalt; so ist etwa Fort len sich immer wieder einzelne Stäm- tiac, Anführer des Council of Three Detroit vorgewarnt, und Major Hen- me oder Allianzen der Expansion nach Fires, einer alten Allianz dreier Algon- ry Gladwin lässt den wichtigen Stütz- Westen entgegen. Aber mit dem Ende kin-Nationen, greift Neolins panindi- punkt verschanzen. Der Kommandant des Pontiac-Krieges, der zunächst eher anische Botschaft auf und schmiedet möge in seinem Fort bleiben, er selbst zugunsten der Native Americans ent- eine große Koalition. Sein Netzwerk an werde das Land behalten, lässt Pontiac schieden schien, war der Damm ge- Verbündeten reicht bald bis ins heutige dem Major ausrichten. Der Ottawa- brochen: Die Besiedlung westlich der Tennessee. Ob Pontiac, eigentlich Ob- Häuptling belagert Fort Detroit für fünf Appalachen hatte begonnen. Die Kolo- wandiyag, tatsächlich die brillante Füh- Monate. Die Garnison zählt 130 Mann nisten hielten sich nicht an die Prokla- rungsfigur war, als die ihn der Histo- und verfügt über sechs Geschütze. mation von 1763. Der Unmut über die riker Francis Parkman 1851 zeichnete, Indianische Guerillataktik und Siedlungspolitik der Krone trug nicht ist heute umstritten. Möglicherweise unwesentlich zum Amerikanischen war er nur einer von mehreren hervor- biologische Kriegführung Unabhängigkeitskrieg bei. Von Gene- ragenden Kriegshäuptlingen der Alli- Mindestens acht der elf britischen ration zu Generation wurden die indi- anz. Auf jeden Fall wurde Pontiac zum Forts nehmen die Native Americans genen Stämme und Nationen, die einst Namensgeber des Krieges, den die in- ein. Bis weit in den Süden hinunter das Gebiet der Großen Seen bevölker- digenen Völker der Großen Seen gegen werden immer wieder Siedlungen und ten, weiter zurückgedrängt. So waren die Briten führten. Kolonialmilizen überfallen. Pontiac 1867 nur noch 200 Ottawa in den USA BILDNACHWEIS: INTERFOTO/FLOIGER/AGENTUR 2 Der Koalition gelingt, was Amherst schlägt erfolgreich die Schlacht von verzeichnet. Die heutige Bevölkerung den Native Americans nicht zutraut: Bloody Run gegen einen Verstärkungs- zählt etwa 10 000; in Ontario, Kanada, Sie entwickelt eine ausgeklügelte mili- trupp für Fort Detroit. Der Guerilla- leben einige Tausend Mitglieder der tärische Strategie gegen die Kolonisten. Taktik der indigenen Krieger haben die Ottawa-Nation. Dabei gehen die einzelnen Stämme Kolonisten monatelang nur wenig ent- selbstständig, aber koordiniert vor. Im gegenzusetzen. Amherst oder einer sei- Mai und Juni 1763 wird fast jedes Fort ner Untergebenen verfällt auf die Idee, an den Großen Seen attackiert, meist mit Pocken verseuchte Decken an die LESETIPP mithilfe einer Art trojanischem Pferd: Indigenen zu verschenken, doch dieser Elmar Engel: »Pontiac – Häuptling der Unter einem Vorwand – dem Wunsch, erste neuzeitliche Versuch biologischer Ottawa«. Lamuv 1999, € 9,90 ü 60 G GESCHICHTE 11 | 2020
MENSCHEN · EREIGNISSE · EPOCHEN GESCHICHTE 30% sparen + Geschenk gratis! Sichern Sie sich 4 x G/GESCHICHTE für nur € 17,60 + Geschenk Touch + GRATIS! Pen Mit Touch- point für Ihren elektro- nischen Helfer 4 Ausgaben Im edlen für nur Designkarton € 17,60 verpackt. Ihr Geschenk: G/GESCHICHTE – jeden Monat NEU! Kugelschreiber mit Touchpen • Packende Epochen Design-orientiertes, schweres und wertiges Schreibgerät mit • Faszinierende Persönlichkeiten Original Documental Germany Tinte und tollem Schreibkomfort • Ereignisse, die die Welt veränderten dank der »Tungsten Carbid«-Spitze. Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten! $ 7 Mein Kennenlern-Angebot mit 30% Ersparnis + Gratis-Geschenk! JA, ich bestelle 4 Ausgaben von G/GESCHICHTE Anschrift für nur 17,60 € statt 25,20 €. Wenn ich danach o Frau Herr o weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich Name, Vorname erhalte dann G/GESCHICHTE jeden Monat für zur Zeit nur 5,80 € statt 6,30 € pro Heft (16 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 4 Straße Hausnummer Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. PLZ Ort Geburtsdatum (Tag, Monat, Jahr) Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall behalten. o Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote) E-Mail (für Rückfragen und Newsletter) einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/ oder per E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. SEPA-Lastschriftmandat* Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH Mein Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. [email protected]). o Ich zahle bequem D E Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331. per Bankeinzug Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Bitte einsenden an: IBAN BLZ Kontonummer Leserservice, G/GESCHICHTE, Mit Absenden der Bestellung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen o Ich zahle per Rechnung angegebenen Daten elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur Postfach 831, 77649 Offenburg streng zweckgebunden zur Auftragsbearbeitung genutzt. Hinweise zu den AGB und 7 Ihrem Widerrufrecht finden Sie unter www.abo.g-geschichte.com/agb. Die Datenschutz- erklärung finden Sie unter www.abo.g-geschichte.com/datenschutz Datum Unterschrift 25534 Schneller per Tel.: *SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto 0781/6394 663 gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit ü meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Interview »Bei einer Reise auf den Spuren der Siedler wäre ich sofort dabei!« Unter seiner Verantwortung wurde die »Mayflower II« umfangreich restauriert: Mit G/GESCHICHTE spricht Kapitän Whit Perry über das Wissen der einstigen Schiffbauer, von alten Handwerkstechniken und einer aufwendigen Rekonstruktion [ INTERVIEW VON TOBIAS SAUER ] Mann an Bord Whit Perry ist Kapitän der »Mayflower II« und Director for Maritime Preservation and Operations in Plimoth Patuxet in Plymouth, Massachusetts (USA). Seit er vor 40 Jahren ein Kanu restaurierte, lässt ihn die Arbeit an hölzernen Schiffen nicht mehr los. Er hat Segeltouren auf dem Mittelmeer und dem Atlantik unternommen. ü 62 G GESCHICHTE 11 | 2020
3. KAPITEL KRIEGER Kapitän Perry, erinnern Sie haben sie von Generation zu Genera- sich, wie Sie sich gefühlt ha- tion weitergegeben – bis auf ein paar ben, als Sie davon gehört haben, Geheimnisse, die sie vielleicht für sich dass die Stelle des Kapitäns der behielten. Baupläne oder Zeichnun- »Mayflower II« zu besetzen ist? gen der ursprünglichen »Mayflower« Whit Perry: Ja natürlich! Als mein haben wir deshalb nicht. Dieses Schiff damaliger Chef davon berichtete, habe hier, die »Mayflower II«, wurde von ich sofort die Hand gehoben. Jetzt bin William Avery Baker konstruiert, ei- ich unglaublich stolz, an der Restaurie- Rekonstruktion nem Marinearchitekten, der sich in- rung der »Mayflower II« mitzuarbeiten. einer Legende tensiv mit historischen Schiffen des 15., Das ist der Höhepunkt meiner Karrie- 16. und 17. Jahrhunderts auseinander- re. Wissen Sie, seit 40 Jahren arbeite ich Zum Dank für die Hilfe der USA gesetzt hat. Er wusste, dass die »May- mit aus Holz gebauten Schiffen. Das im Zweiten Weltkrieg konstru- flower« ein Frachtschiff des frühen allererste war ein kleines Kanu, spä- ierten britische Schiffbauer im 17. Jahrhunderts war, das eine Ladung ter habe ich an Rivas gearbeitet, die- Jahr 1957 einen Nachbau der von 180 Tonnen transportieren konn- »Mayflower« (Bild oben). sen Booten, die in der Schweiz und in Anschließend überquerte das te. Davon ausgehend konnte er auf die Oberitalien auf den Seen fahren. Über Schiff wie einst das Original Konstruktion der »Mayflower« schlie- die Jahre sind die Schiffe und die Pro- den Atlantik. Heute kann es ßen: Wie lang sie sein musste, wie breit jekte immer größer geworden. in Plymouth, Massachusetts, und wie groß, um diese 180 Tonnen an Was hat Sie an diesem Schiff hier besichtigt werden. Bord nehmen zu können. Und er wuss- besonders fasziniert? Mehr Informationen: te, wie das Schiff getakelt sein musste. Die »Mayflower« ist ein wichtiger Teil https://mayflower.plimoth.org Haben Sie im Rahmen der Restaurie- der amerikanischen und der globa- rung das gesamte Schiff auseinander- len Geschichte. Sie war etwa entschei- gebaut? dend für die Fahrt der Pilgerväter im nen. Für so ein Projekt werden Spezial- Die Arbeiten dauerten insgesamt drei Jahr 1620. Aber auch dieser Nachbau kenntnisse in der Holzverarbeitung be- Jahre. Im ersten Winter haben wir das hier von 1957 hat eine Geschichte zu nötigt. Wir haben deshalb sowohl sehr Schiff gründlich untersucht und hier erzählen. Mein Team vom Maritime erfahrene Schiffszimmerleute als auch und dort die Planken abgenommen, Department von Plimoth Patuxet ar- junge Studenten und Auszubildende um die darunterliegende Konstrukti- beitet Hand in Hand mit den Mitar- beschäftigt. Es ist ein tolles Gefühl, ih- on, den Spant, zu untersuchen. Sobald beitern des Mystic Seaport, einer Werft, nen zu zeigen, wie sie ihre Fähigkeiten die eigentliche Restaurierung begann, die gleichzeitig ein historisches Schiff- praktisch anwenden können. Dadurch haben wir durch die Scharten Balken fahrtsmuseum ist. Wir alle lernen pau- helfen sie, dieses Wissen zu bewahren. gezogen, damit das Schiff seine Struk- senlos voneinander. Mit der Quali- Wurden bei der Restauration also vor tur behielt. Dann haben wir nach und tät der Sanierungsarbeiten könnte ich allem Techniken des 17. Jahrhunderts nach die einzelnen Bestandteile ent- nicht zufriedener sein. eingesetzt? fernt und sie restauriert oder ersetzt. Worin besteht die Herausforderung? Nicht nur, wir benutzen auch Maschi- Jetzt sind rund 70 Prozent des Schiffes nen, elektrische Sägen zum Beispiel. neu. Bei der Restaurierung hölzerner Schif- Aber bei einem Schiff wie diesem müs- gerne einmal den Atlantik überqueren, BILDNACHWEIS: ISTOCKPHOTO.COM/KENWIEDEMANN, TOBIAS SAUER 17. Jahrhundert den Bau solcher Schif- zierten Elemente gibt. Und da unter- von einst? fe gibt es zwei große Herausforderun- Würden Sie mit der »Mayflower II« gen. Die eine ist heutzutage immer die sen dennoch alle Teile per Hand bear- beitet werden, weil es keine vorprodu- Materialbeschaffung. Man muss Holz auf den Spuren der englischen Siedler in der benötigten Qualität und Quanti- scheiden sich die Techniken gar nicht tät finden. Die meisten Wälder, die im In der nächsten Zeit werden wir ent- so sehr von denen des 17. Jahrhunderts lang der Küste Neuenglands nach Bos- ton segeln und dann hier nach Ply- oder des Jahres 1957. Bis heute kom- fe ermöglicht haben, sind längst gero- men Meißel und Schlägel zum Einsatz. det. Deshalb haben wir unser Holz aus mouth zurückkehren. Wenn Sie es schaffen, meine Chefs zu überzeugen, einem Spezialforst in Dänemark bezo- Woher wissen Sie, wie die »May- eine Fahrt nach England und zurück gen. In dem wachsen bis zu 300 Jahre flower« damals genau aussah? Schiffbauer hatten früher ihre Kennt- alte Weiß-Eichen. Die andere Her- zu unterstützen, würde ich keine Se- ausforderung ist, Fachleute zu gewin- im Kopf nisse und Techniken ü und kunde zögern. Ich wäre sofort dabei! G GESCHICHTE 11 | 2020 63
»Verkünde Freiheit im ganzen Land für alle seine Bewohner«, steht auf der Freiheitsglocke Indianerstamm, an dessen Marterpfahl Jean de Brébeuf starb: 1 10 Rätseln Spottname für Pariser Aufständische, weil sie lange Hosen trugen: & Gewinnen 9 2 Stadt zwischen New York und Washington, D.C.: [ VON VERENA KERNSTEIN ] 3 6 Die »Liberty Bell« erscholl, als die Unabhängigkeitserklärung verlesen Prominentes Werbegesicht für Virginia Tobacco: wurde. Wie war der ursprüngliche Name des Gebäudes, in dessen Turm 7 4 die Glocke damals noch hing? Tragen Sie die Lösung bitte Französisches koloniales Überbleibsel vor der Atlantikküste der USA: bis 15. November 2020 in das Online- und Lösungsfeld ein: www.g-geschichte.de 5 /heftraetsel-loesen 8 Oder schicken Sie eine Postkarte an: Bayard Media, G/GESCHICHTE, Lösung: Böheimstr. 8, 86153 Augsburg Gewinnen Sie mit etwas Glück: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3-mal 3-mal Sophie Villard: Thomas Jeier: »Peggy Guggenheim« (Penguin) »Die ersten Amerikaner« (Anaconda) 3-mal 3-mal Christof Mauch: Samuel de Champlain: »Amerikanische »Die Erforschung der Ostküste Geschichte« (C. H. Beck) Nordamerikas« (Edition Erdmann) BILDNACHWEIS: ISTOCKPHOTO.COM/TASHKA ? STECKBRIEF Zahnloser Nationalheld und Sklavenhalter Viele schwarze US-Amerikaner Plantagen, in der Whisky-Destillerie Obwohl er vorher die Briten im tragen seinen Nachnamen – vielleicht, und der Getreidemühle für ihn schuf- Kampf gegen Frankreich unterstützt weil er im Testament die Freilassung ten mussten. Den geschäftstüchtigen hatte, trat er nun der Unabhängig- seiner Sklaven verfügt hat. Als einer Unternehmer ärgerte sehr, dass keitsbewegung bei, um sich gegen die der reichsten Männer Virginias besaß die Kolonialmacht England seine britische Herrschaft zu wehren. er über 300 Unfreie, die auf seinen Gewinne kräftig besteuerte. → Auflösung des Steckbriefs Seite 82 ü 64 G GESCHICHTE 11 | 2020
RÄTSEL & LESERBRIEFE & CO. KG, DEREN ANGEHÖRIGE UND TEILNEHMER, DIE MITTELS TEILNAHME- ODER GEWINNSPIELANMELDUNGSDIENSTEN WIE GEWINNCLUBS AN DER VERLOSUNG TEILNEHMEN. JEDER TEILNEHMER KANN NUR IM EIGENEN NAMEN UND NUR EINMAL TEILNEHMEN. MEHRFACHSENDUNGEN ERHÖHEN NICHT DIE GEWINNCHANCE UND WERDEN HERAUS- TEILNAHMEBEDINGUNGEN: DIE TEILNAHME AM GEWINNSPIEL IST KOSTENLOS. EINE BARAUSZAHLUNG DER SACHPREISE IST AUSGESCHLOSSEN. TEILNAHMEBERECHTIGT SIND VOLLJÄHRIGE UND MINDERJÄHRIGE MIT EINWILLIGUNG DES ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN. NICHT TEILNAHMEBERECHTIGT SIND MITARBEITER DER BAYARD MEDIA GMBH GEFILTERT. DIE GEWINNER WERDEN DURCH LOS/ZUFALLSMOMENT ERMITTELT UND SCHRIFTLICH BENACHRICHTIGT. DIE GEWINNER ERKLÄREN SICH DAMIT EINVERSTANDEN, DASS IHRE NAMEN VERÖFFENTLICHT WERDEN KÖNNEN. LIEGT KEINE WERBEEINWILLIGUNG VOR, WERDEN DIE DATEN NACH BEENDIGUNG DES GEWINNSPIELS GELÖSCHT. IMPRESSUM LESERBRIEFE — ISSN 1617-9412, B 7276 Schreiben Sie Tod fanden. Sie spielten sich auf, als Herausgeber: Dr. Franz Metzger Chefredakteure (v. i. S. d. P.): wären sie alle »von Gottes Gnaden« zu uns gerne! diesem Spiel berechtigt. Stellvertretend Dr. Klaus Hillingmeier, Dr. Christian Pantle Redaktion: Dirk Liesemer, Sonja Nowack, Dr. Christiane Schlüter für diese »von und zu« stehen in Ihren Lektorat: Dr. Mareike Pohl Bayard Media GmbH & Co. KG Artikeln die Herren Max von Stetten, Redaktionsassistenz: Verena Kernstein Art Direction: Klaus Springer, Christoph Rauch, Redaktion G/GESCHICHTE Lothar von Trotha. Es ist schon beden- Agentur2 GmbH, München Böheimstr. 8, 86153 Augsburg kenswert, wie viele Diplomaten und Grafik: Daniel Baum, Christoph Rauch Anschrift der Redaktion: Tel.: (0821) 45 54 81-42 angebliche Führer – Offiziere u. a. – Bayard Media GmbH & Co. KG E-Mail: [email protected] dem sogenannten Adel angehörten. Redaktion G/GESCHICHTE Böheimstr. 8, 86153 Augsburg Leserbriefe geben nicht die Meinung Dieter Uffelmann, Büngeberg Tel.: (0821) 45 54 81-42, Fax: (0821) 45 54 81-10 E-Mail: [email protected], www.g-geschichte.de der Redaktion wieder. Mitarbeiter dieses Heftes: Zum Artikel »Zulukrieg« in der Katharina Behmer, Michael Billig, Dr. Christoph Driessen, Michael Feldhoff, Ausgabe 9/2020 »Kampf um Afrika«: Karin Feuerstein-Praßer, Christiane Flechtner, Zur Ausgabe 9/2020 Mit viel Vergnügen habe ich Ihre Bei- Dr. Hauke Friederichs, Isabella Huber, Katharina Maier, Martin Pfaffenzeller, Tobias Sauer, »Kampf um Afrika«: träge zur Geschichte Südafrikas gele- Marika Schaertl, Karin Schneider-Ferber, Michael Schophaus, Frederik Seeler Nach dem Lesen gingen mir aber sehr sen, ein Land, das ich sehr liebe. Eine Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG Hausanschrift: Böheimstr. 8, 86153 Augsburg viele Gedanken durch den Kopf. Vor vergessene Episode ist der Tod Napolé- Tel.: +49 (0)821 45 54 81-0, Fax: +49 (0)821 45 54 81-10 allem zu den Artikeln, wo man »den on Eugène Louis Bonapartes während www.bayard-media.de, USt-ID-Nr. DE 814054225 HRA 15029, Handelsregister Augsburg Deutschen« unvorstellbare Grausam- der Kämpfe gegen die Zulu. Der Sohn Geschäftsführer: Horst Ohligschläger keiten und große Schuld zuweist. Ich Kaiser Napoleons III. hatte die briti- Media Sales: Tel.: +49 (0)821 45 54 81-37, [email protected] will gar nicht relativieren und aufrech- sche Militärakademie von Woolwich Es gilt die aktuelle Preisliste. Weitere Informationen: www.bayard-media.de/mediadaten.html nen, was Angehörige anderer Länder absolviert und meldete sich freiwillig Anzeigenleiter: Stefan Rörig (verantw.) in Afrika angerichtet haben. Zu den zum Zulukrieg. Bei einem Patrouillen- Druckvorstufe: Agentur2 GmbH, München Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau Deutschen möchte ich aber festhalten: ritt stieß er auf Krieger der Zulu. Sein Abo-Marketing: Daniela Ospel-Lindner Deutsche Soldaten galten zu den Pferd strauchelte, und er fiel zu Boden. Auslieferung an den Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Zeiten – so gut wie nichts. Eine meist Da die Zulu natürlich zu Fuß unge- Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: (+49) (0)89 3 19 06-0, Fax: (+49) (0)89 3 19 06-1 13 unerträglich arrogante Offiziers- und mein flink waren, hatte der Prinz keine [email protected], www.mzv.de Führungsschicht spielte mit Men- Chance zu entkommen. Er starb mit Hinweise: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht gehaftet; Rück sendung nur schenleben. Ihnen bedeutete es nichts, 18 Assegai-Wunden. gegen Rückporto. Nachdruck der Beiträge nur mit ob eigene oder fremde Menschen den Hans Steinkamp, per E-Mail schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Zuschrif ten können (mit Namens- und Ortsangabe, auch auszugsweise) ver öffentlicht werden, falls kein Vorbehalt gemacht wird. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden der Vertriebsfirma oder infolge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen Das Lösungswort des Preis rätsels Großes deutsches Handelshaus in Afrika: den Verlag. Bei Adressänderungen kann uns die Post aus G/GESCHICHTE 9/2020 W O E R M A N N Ihre neue Anschrift mitteilen; dieser Weitergabe können Sie innerhalb von vier Wochen nach Erhalt »Kampf um Afrika« lautet: des Heftes widersprechen. Sofern Sie nicht frist- W A T E R B E R G Ehemalige deutsche Militärstation in Namibia: gerecht vom Widerspruchsrecht Gebrauch machen, setzen wir Ihr Einverständnis voraus. N A M U T O N I Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. Auslandspreise auf Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört: Anfrage. Alle Abonnenten erhalten für 92,80 EUR neben 16 Printausgaben auch den Online-Newsletter V E R B R A N N T E Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika: umsonst. Einzelhefte kosten 6,30 EUR (G/GESCHICHTE) bzw. 6,70 EUR (G/GESCHICHTE PORTRÄT) zzgl. Versand. Hefte können unter E R D E L E T T O W V O R B E C K +49 (0)781 63 94 663 (kostenfrei) nachbestellt werden. Die Abogebühren werden Eine von 11 Amtssprachen in Südafrika: Einer der Kämpfer gegen die sog. Kongogräuel: unter der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE95ZZZ00000015331 von der Bayard Media A F R I K A A N S R O G E R C A S E M E N T GmbH & Co. KG eingezogen. Ein Verzeichnis aller lieferbaren Ausgaben ist beim Verlag oder unter Wir gratulieren den Gewinnern: 3-mal: Dennis Gastmann »Atlas der unentdeckten Länder« (Rowohlt): Helmer Oellers (86574 Petersdorf), www.g-geschichte.de erhältlich. Hans Gail (56729 Ettringen), Dorothee Thiele (74335 Brackenheim); 3-mal: Horst Gründer, Hermann Hiery »Die Deutschen und ihre Kolonien« (be.bra verlag): Gerold Schwenkbier (08223 Werda), Josef Sabel (65719 Hofheim), Kerstin Lübben (26135 Oldenburg); 3-mal: Bernhard Jaumann »Der lange Schatten« (Rowohlt): Arnold Heiles (L-9753 Heinerscheid), Wiltrud Läufer (46539 Dinslaken), Elke Völkl (95032 Hof); 3-mal: Wir unterstützen Sebastian Conrad »Deutsche Kolonialgeschichte« (C.H. Beck): Stefanie Hennecke (21107 Hamburg), Michael Schmidt (83374 Traunwalchen), das Projekt Wolfgang Reinert (82178 Puchheim) zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz ü G GESCHICHTE 11 | 2020 65
MENSCHEN · EREIGNISSE · EPOCHEN GESCHICHTE » Schnell sein + Höchstbetrag sichern! Ihre Vorteile mit G/GESCHICHTE: • Ein Heft zusätzlich gratis bei Bankeinzug! • Portofrei & pünktlich frei Haus! • Nach einem Jahr bzw. 2 Jahren jederzeit kündbar! • Nur € 5,80 pro Heft statt € 6,30 im Handel! Sofort anfordern! ➜ Coupon einsenden an: • Leserservice, G/GESCHICHTE, Postfach 831, 77649 Offenburg Noch schneller per: • Tel.: 0781/6394663 • E-Mail: [email protected] *SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. ü Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Jetzt bis zu 70,– € sichern! G/GESCHICHTE lesen oder verschenken. Schnell sein Ihre Gutschrift lohnt sich! » 60 € 70 € » » 50 € für ein 2-Jahresabo für ein 2-Jahresabo für ein 2-Jahresabo 35 € 30 € 25 € für ein 1-Jahresabo für ein 1-Jahresabo für ein 1-Jahresabo Bei Bestellung Bei Bestellung Bei Bestellung bis 23.10.2020 bis 30.10.2020 ab 31.10.2020 Mein Vorteils-Angebot mit 8% Ersparnis + Gutschrift! # JA, ich bestelle G/Geschichte ab der nächsterreichbaren Ausgabe. Beim 2-Jahresabo beträgt der Normalpreis für 24 Ausgaben JA, ich möchte G/Geschichte ab der nächsterreichba- Selbst + 8 Sonderhefte nur € 185,60, beim Jahresabo für 12 Ausgaben + 4 Sonderhefte nur € 92,80. Die Gutschrift wird direkt mit Als ren Ausgabe verschenken und bestelle ein 2-Jahres- lesen! dem Abopreis verrechnet. Wenn ich danach weiter lesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann G/Geschichte Geschenk! abo (24 Ausgaben + 8 Sonderhefte) für € 185,60 jeden Monat für zur Zeit nur € 5,80 pro Heft (16 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 16 bzw. 32 Ausgaben oder ein Jahresabo (12 Ausgaben + 4 Sonderhefte) jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. (Gewünschtes Abo bitte ankreuzen!) für € 92,80. Die Gutschrift wird direkt mit dem Abopreis 2-Jahresabo: o verrechnet. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. o 1-Jahresabo: Bestellung bis 23.10.2020 = € 70,– Gutschrift 25522 Bestellung bis 23.10.2020 = € 35,– Gutschrift 25525 (Gewünschtes Abo bitte ankreuzen!) Bestellung bis 30.10.2020 = € 60,– Gutschrift 25523 Bestellung bis 30.10.2020 = € 30,– Gutschrift 25526 o 2-Jahresabo: Bestellung ab 31.10.2020 = € 50,– Gutschrift 25524 Bestellung ab 31.10.2020 = € 25,– Gutschrift 25527 Bestellung bis 23.10.2020 = € 70,– Gutschrift 25528 Anschrift Bestellung bis 30.10.2020 = € 60,– Gutschrift 25529 o Frau Bestellung ab 31.10.2020 = € 50,– Gutschrift 25530 o Herr Name, Vorname o 1-Jahresabo: Bestellung bis 23.10.2020 = € 35,– Gutschrift 25531 Bestellung bis 30.10.2020 = € 30,– Gutschrift 25532 Straße Hausnummer Bestellung ab 31.10.2020 = € 25,– Gutschrift 25533 ➜ Rechnungsanschrift bitte im linken Feld eintragen! PLZ Ort Geburtsdatum Lieferanschrift Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote) E-Mail (für Rückfragen und Newsletter) Name, Vorname SEPA-Lastschriftmandat* o Ich zahle bequem Zahlungsempfänger: Bayard Media per Bankeinzug und D E GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 erhalte zusätzlich Augsburg. Gläubiger-ID: Straße, Hausnummer 1 Heft gratis! IBAN BLZ Kontonummer DE95ZZZ00000015331. Mandatsrefe- renz wird separat mitgeteilt. # o PLZ Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: [email protected]). Mit Absenden der Bestellung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von o Ich zahle per Rechnung Ihnen angegebenen Daten elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei Ort nur streng zweckgebunden zur Auftragsbearbeitung genutzt. Hinweise zu den AGB ü 7 und Ihrem Widerrufrecht finden Sie unter www.abo.g-geschichte.com/agb. Die Da- tenschutzerklärung finden Sie unter www.abo.g-geschichte.com/datenschutz Datum Unterschrift Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
SERIE SPIONE Eli Cohen am 1. Januar 1965, genau 23 Tage vor seiner Enttarnung Spione Serie: Spione Ob berühmt oder unbekannt: Hier erzählen wir die spannendsten Agentenfälle der Geschichte Tödliche Funksprüche Eli Cohen ist ein Agent wie im Film: Klug, gut aussehend, verschwiegen. Er schleicht sich bis in die höchsten Regierungskreise Syriens. Dann wird er auf frischer Tat ertappt. In Israel ist er bis heute ein Held [ VON MICHAEL SCHOPHAUS ] ü 68 G GESCHICHTE 11 | 2020
Szene aus dem Sechstage- krieg 1967: Israelische Fall- schirmjäger auf dem Ölberg, vor der Eroberung der Jerusalemer Altstadt E li Cohen greift zum man Sprengstoff findet. Es ist der frühe nicht wie andere, reiche Juden einfach Morgen des 24. Januar 1965. Eli Cohen Gift, aber er schafft es vom Wehrdienst freikaufen kann. Aber nicht mehr. Acht Solda- er hat Glück, die Streitkräfte benötigen hat noch vier Monate zu leben. seine Dienste nicht. So beginnt er Elek- ten stürzen sich auf ihn, Schon als Kind zeigt Cohen ein als sie die Zyanidkap- sich der zionistischen Bewegung an seln erblicken. Sie wol- len verhindern, dass auffallend gutes Gedächtnis trotechnik zu studieren. Er schließt Rückblende. Schon als kleiner Jun- und nimmt an verdeckten Operationen sich der Spion selbst tötet. Gerade erst ge ist Eli neugierig, saugt Wissen auf. teil, was ihm Gefängnishaft einbringt. haben sie die Tür seiner Wohnung in Er lebt mit seinen Eltern im jüdischen Nach der Suezkrise 1956 packt er die Damaskus aufgebrochen und ihn dabei Viertel der ägyptischen Metropole Ale- Koffer und verlässt das Land seiner Ge- erwischt, wie er Funksprüche nach Is- xandria. Sein Vater Shaul arbeitet in ei- burt. Die Eltern und drei Brüder sind rael absetzt. Er hat noch den Finger auf ner Krawattenfabrik. Der Sohn ist so schon vor ihm ausgewandert. Wie diese geht Eli Cohen nach Israel, dem Knauf des Morsegeräts, das in ei- begabt, dass er ein Stipendium für die in das Land seiner Sehnsucht. Er heira- BILDNACHWEIS: WIKIMEDIA/IDF SPOKESPERSON’S UNIT, WIKIMEDIA/THE STATE OF ISRAEL syrischen Hauptstadt nicht gefunkt bisch spricht er sowieso. Seinem Lehrer mit der er drei Kinder haben wird, und höhere Schule bekommt. Er lernt Eng- nem Backgammonspiel versteckt ist. tet 1959 die Krankenschwester Nadia, Den ganzen Tag über durfte in der lisch, Französisch und Hebräisch, Ara- fällt auf, dass er sich Dinge über viele werden, damit man den verdamm- kommt in einem Büro unter, das Zei- ten Staatsverräter besser orten konn- Jahre hinweg merken kann. Das hilft tungsartikel für die israelischen Streit- kräfte auswertet. Irgendwann wird der te. Jetzt haben sie ihn, endlich. Er wird ihm später als Spion, wichtige Gesprä- brutal gefesselt und abgeführt. Durch Geheimdienst auf ihn aufmerksam. che aus dem Gedächtnis zu notieren. das Fenster dringt das blecherne Ge- Nach der Schule schlägt Eli sich als Cohen ist klug, mehrsprachig, ein hüb- Verkäufer durch. 1947 meldet er sich bet aus einer Moschee herüber. Im Ba- zur ägyptischen Armee, weil er sich dezimmer liegt ein Stück Seife, in dem und Wichtiges niemals vergisst. Der ü scher Kerl, der technisch was draufhat G GESCHICHTE 11 | 2020 69
Nadia Cohen 2019 mit einem Foto aus glücklicheren Tagen »Er war charmant und Eli Cohen (links) und zwei Mitangeklagte unwiderstehlich« während der Ge- richtsverhandlung Nadia Cohen, Elis Witwe israelische Geheimdienst Mossad Bald bekommt Cohen eine eigene Strang verurteilt. Papst Paul VI. bittet, will ihn, sofort, die Welt gerät soeben Radiosendung. Man zeigt sich gern mit das Urteil in eine Haftstrafe umzuwan- politisch aus den Fugen. Da brauchen ihm, er spricht mit Schauspielern, ein- deln, aber er erhält nicht einmal eine sie einen wie ihn, der hilft, die schwer flussreichen Persönlichkeiten und rang- Antwort. Cohen schreibt seiner Frau erkämpfte Heimat zu beschützen. hohen Militärs. Nachts sitzt er dann vor einen Abschiedsbrief und gibt sie für ei- Sechs Monate lang wird Eli Cohen seinem Backgammonspiel, schließt die ne neue Ehe frei. Sie hat zu keiner Zeit als Spion ausgebildet. Er nennt sich Batterie an und morst alles weiter, was gewußt, dass ihr Mann ein Spion ist. jetzt Kamal Amin Thabet und reist als den Mossad interessieren könnte, da- Die Hinrichtung auf dem Markt- angeblicher syrischer Antiquitäten- runter genaue Angaben von Bunkern, platz von Damaskus wird im Fernsehen händler nach Argentinien, in das da- Artilleriebasen und Waffenlagern. übertragen. »Tod dem Spion!«, brüllt mals viele reiche Araber auswandern. Eukalyptusbäume werden zur der Reporter. Die Leiche wird erst nach Erstmals hat er die Taschen voller Geld, sechs Stunden vom Galgen genommen. er lässt es in der feinen Gesellschaft tödlichen Falle für die Syrer Der Henker hat ihr einen schmutzi- richtig krachen. Bald ist er ständiger Später schlägt der schlaue Spion der gen Kittel umgehängt, darauf werden Gast bei diplomatischen Empfängen syrischen Regierung sogar vor, an al- in großen Buchstaben die Juden belei- und freundet sich mit dem syrischen len wichtigen Stellungen auf den hei- digt. Die Witwe fragt nach den Über- Militärattaché Amin al-Hafiz an, der ßen Golanhöhen Eukalyptusbäume zu resten ihres Gatten. Sie will ihn nach ihm bei gutem Wein so manches po- pflanzen, damit es dort mehr Schatten jüdischem Glauben bestatten, doch sie litische Geheimnis steckt. Als sich in für die syrischen Soldaten gibt. 1967, wird immer wieder abgewiesen. Syrien ein Machtwechsel abzeichnet, zwei Jahre nach seinem Tod, wird die- Noch vor zehn Jahren ist der Ver- folgt Cohen seinen neuen Freunden ser Einfall Israel zum endgültigen such gescheitert, eine Kiste mit Cohens nach Damaskus. Sieg im Sechstagekrieg verhelfen. Die sterblichen Überresten über die Gren- Der Agent bezieht eine sündhaft Kampfpiloten der israelischen Luft- ze nach Israel zu schmuggeln. Danach teure Wohnung mitten in der Stadt, die waffe brauchen nur auf die mittlerwei- wurden diese angeblich an einem ge- Schaltstellen der Macht kann er zu Fuß le hochgewachsenen Bäume zu feuern, heimen Ort in Beton gegossen. Nur erreichen. Er gibt rauschende Partys, die in der kargen Gegend gut zu sehen die goldene Armbanduhr des Spions bei denen die Ehefrauen seiner Gäste sind. Cohen wird dafür in Israel bis ist zurückgekehrt, das Glas hat einen meist zu Hause bleiben. Es wird gesof- heute als Held gefeiert. tiefen Riss. Die Uhr ist um halb sieben BILDNACHWEIS: GETTY/AFP, REUTERS/AMIR COHEN fen und gelästert, man lässt sich von Als er auffliegt, geht ein fassungsloser stehengeblieben und hängt heute an jungen Damen bedienen, redet über Schrei durch Syrien. Keiner kann glau- einer Wand im Hauptquartier des isra- Schäferstündchen mit Sekretärinnen – ben, dass aus Kamal Thabet plötzlich elischen Geheimdienstes. »Wir verges- aber auch über Staatsgeschäfte. Cohen Eli Cohen wird. Kurz zuvor ist Amin sen dich nie«, steht darunter. erschleicht sich das Vertrauen der Ent- al-Hafiz syrischer Präsident geworden, scheidungsträger, er selbst bleibt stets er wollte seinen alten Freund zum Ver- nüchtern und spürt die Nähe des Ver- teidigungsminister machen. Stattdes- FILMTIPP rats hautnah: Hinter den Spiegeln sei- sen landet Cohen im Gefängnis, wird Gideon Raff (Regie): »The Spy«. nes Salons zeichnen Abhöranlagen und bestialisch gefoltert und in einem Pro- Sechsteilige Netflix-Serie mit Sacha Baron Kameras jedes Gespräch auf. zess ohne Anwalt zum Tod durch den Cohen als Eli Cohen, 2019 ü 70 G GESCHICHTE 11 | 2020
Licht und Schatten Jetzt bestellen! [email protected] Tel.: 0781/ 639 4663 Das Land der unbegrenzten Mög- lichkeiten bot auch immer dubio- sen Geschäften eine Chance, wie »Amerikas Geschäfte mit Hit- ler« (1/2018) belegt. Eindeutig kriminell waren die Machenschaf- ten der »Ehrenwerten Gesell- schaft«. Mit der Ausgabe »Mafia« (4/2018) betreten Sie die Welt der Paten, Drogenbarone und Auftragskiller. Hoffnung hingegen machen Idealisten wie Cook & Co., die ihr Leben für die Wissen- schaft riskierten. »Aufbruch ins Unbekannte« (7/2013) führt auf eine Reise zu neuen Ufern zwischen Südsee und Arktis. VERVOLLSTÄNDIGEN SIE IHRE SAMMLUNG! 6/2010 6/2012 8/2012 6/2013 11/2013 Der Kampf um Südafrika Spaniens Weltreich Sklaverei Persien Der Erste Weltkrieg 3/2014 9/2014 10/2016 12/2016 7/2020 Kampf um die Weltmeere Geschichte der Niederlande Samurai Die Russische Revolution US-Marines Heftpreis zwischen € 4,90 und € 6,10. Alle Hefte ab Ausgabe 8/2015 auch als E-Paper (€ 4,99) → www.g-geschichte.de Leserservice G/GESCHICHTE, Postfach 831, 77649 Offenburg Versandkosten: € 2,30. Ab einem Bestellwert von € 10,— versandkostenfrei. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung ü oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit unter [email protected] widersprechen. Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
GESCHICHTE IM ALLTAG Jodeln Holleri du dödel di! Das Jodeln gehört seit jeher zur Sprache der Berge. Es erfüllte wichtige Aufgaben, um im harten Alltag den richtigen Ton zu treffen – und wird bis heute als Kulturgut gepflegt [ VON MICHAEL SCHOPHAUS ] Echte Arbeit Sieht so einfach aus, ist aber anstrengend: Jodler müssen zwischen Brust- und Kopfstimme hin- und herwechseln ü 72 G GESCHICHTE 11 | 2020
GESCHICHTE IM ALLTAG Stan und Ollie jodeln … als »Salontiroler« im gleich- namigen Film von 1938 H err Dr. Vogler schaut Vermutet wird mancherorts auch, das Jodeln sollte bloß ein Alphorn imitie streng und schreitet über den knarrenden ren. Für arme Bauern, die sich das lange Holzboden des Klas Ding nicht leisten konnten. Ein Wissenschaftler hat das Jodeln senraums. »Frau Hop penstedt, bitte!« Sie ist jetzt dran mit Jodeln. jetzt ernsthaft erforscht. Raymond Am mann, Musikethnologe in Innsbruck »Hollera da didel«, beginnt die Jo und Luzern, fand heraus, dass es in der delschülerin zaghaft. »Holleri!«, ruft Dr. Vergangenheit beim Jodeln weit übers Vogler. »Holleri di dudel du?« »Du dö gemeint, als er sichtlich verzückt vom Rufen in den Wind hinausging. Als del di!« »Holleri du dödel du?« »Du dö Jubilius schrieb – vom, so Ratzinger, Napoleon 1809 in Österreich einmar del di! Im ganzen Satz!« »Hollerö dö du »Ausströmen einer Freude, die so groß schierte und sich die tapferen Tiroler del dö?« »Du dödel di! Dö dudel dö ist ist, dass sie alle Worte zerbricht«. unter ihrem Volkshelden Andreas Ho zweites Futur bei Sonnenaufgang«, bafft Andere sehen die Anfänge viel spä fer gegen die Truppen der Franzosen Dr. Vogler und ermahnt seine Schüler, ter und irgendwie auch weniger dra und Bayern stellten, soll das Jodeln ge die sämtlich kurz vor der Rente stehen, matisch. Demnach taucht das Jodeln nutzt worden sein, um so manches Ver jetzt wirklich das Letzte zu geben, um im Alpenraum zum ersten Mal 1796 steck der Gegner zu verpfeifen. Und das Jodeldiplom bald in Händen zu hal im Lied »Die Tyroler sand often so lus als später gern jeder stramme Nazi in ten: »Und alle! Holleri du dödel di, diri tig und froh« auf, das Emanuel Schi Lederhosen seine Staatstreue unterm diri dudel dö!« Na bitte, geht doch! kaneder verfasst hat. Darin soll dieser Gamsbarthut zum Besten gab und sei Nur wenig später wird Frau Hoppen Freigeist mal eben die Worte »johlen« nem geliebten Führer am liebsten was stedt im Sketch von Loriot im Institut für Schreien und »dudeln« fürs Musi aus den sehr deutschen Bergen träller für modernes Jodeln dem wunderbar zieren verbunden haben, und hast du te, rief das 1943 die empörten Schweizer blöd guckenden Reporter Schmoller Töne: Das Jodeln findet endlich Gehör. auf den Plan. Sie brachten eine schrift ins Mikrofon hauchen, dass sie als Frau Wie es über die Lippen kommt, liche Anleitung als Schulungsgrundlage endlich eine sinnvolle Tätigkeit aus scheint dagegen ziemlich sicher. Es ent heraus. Die sollte ihre eigene Identität üben und nicht nur am Herd stehen steht durch den Wechsel zwischen kräf bekräftigen und die Distanz zur brau will. Holleri du dödel du! tiger Bruststimme und oft leiser, zarter nen Brut und deren vereinnahmendem Das Jodeln wird seit jeher als heiter, Kopfstimme. Ein Singen ohne Text, auf Kulturverständnis verstärken. leicht und gesellig betrachtet. Dabei war Lautsilben wie »Hodaro« und »Lohod Raymond Ammann hat sich weit in es früher oft harte Arbeit, in den Ber raeho«, und letztlich doch etwas anders die Geschichte des Jodelns hineinbe gen den richtigen Ton zu treffen. Denn als bei der tapferen Frau Hoppenstedt. geben. Die reicht vom Bücheljuuz des das Singen ohne Text auf sinnfreie Sil Beim Jodeln kippt nicht Wichel Wisi über den Solojodel des Ap ben, wie es wissenschaftlich heißt, wur penzeller Bierfahrers Arnold Schlepfer BILDNACHWEIS: DDP/EVERETT COLLECTION, ISTOCKPHOTO.COM/JANOKA82, MAURITIUS/WESTEND61 de nicht nur an weinseligen Abenden einfach nur die Stimme über bis hin zu einer süffisanten Bemerkung mit Quetschkommode im Herrgotts Das Jodeln bedeutet für den Körper von Johann Wolfgang von Goethe in ei winkel ausgeübt. Nein, Jodeln gehörte echte Arbeit, es ist geprägt durch gro nem Brief vom 30. Oktober 1828 an den schon immer zum Alltag in den Bergen, ße Tonumfänge und Intervallsprünge, Komponisten Friedrich Zelter. »Ich will um sich von den Almen aus Informa die aus den Tiefen der Lungen kommen. mir noch jene Liedchen vorsingen las tionen zuzurufen, das Vieh anzulocken Zudem ist es nicht zu verwechseln mit sen«, schrieb der Dichterfürst, »ob ich oder beim Holzfällen vor umstürzen dem Juchizer, einem kurzen, melodiö gleich das beliebte Jodeln nur im Frei den Bäumen zu warnen. Und es kommt sen Schrei aus reiner Lust und Lebens en oder in großen Räumen erträglich in ähnlicher Form auch bei der Jagd in freude. Immerhin darf man es auch als finde.« Nur gut, dass der große Meister Lappland, bei rituellen Beschwörungen ludeln, almen, rugusen, zauren, juuzen noch kein Jodeldiplom kannte. afrikanischer Pygmäen und in Gesän oder hegatzen bezeichnen. gen in Melanesien und China vor. Der stille Glaube, die Stimmen der Wie alt es ist, lässt sich nur vermuten. Bergler würden sich beim Rufen ein LESETIPP Wenn es nach einem gewissen Joseph fach nur überschlagen oder das Echo Ratzinger aus Bayern geht, hat der be der Gipfel habe zur Bildung einer Raymond Ammann u. a.: »Alpenstimmung. Musikalische Beziehung zwischen Alphorn rühmte Theologe Augustinus von Hip ganz brauchbaren Melodie beigetra und Jodel – Fakt oder Ideologie?«. po bereits um 400 n. Chr. das Jodeln gen, scheint allerdings weit hergeholt. Chronos 2019, € 38,– ü G GESCHICHTE 11 | 2020 73
PORTRÄT Diane de Poitiers Die Königs- Jägerin Es gibt ungefährlichere Jobs, als Mätresse am französischen Hof zu sein. Aber für diese schöne Frau sind Bett und Herz des Königs eine Lebensversicherung. Weil sie es äußerst klug anstellt [ VON MARIKA SCHAERTL ] U Herrschers zu landen, galt Ansehen zu behalten. es ihr, nicht verstoßen oder gar geköpft zu wer- nter der Daunendecke des den, sondern bis ans Ende ihrer Tage ein gutes zwischen dem 16. Jahrhun- dert und der Französischen Diane de Poitiers war nicht nur eine immens Revolution als größtes Ziel ehrgeizige, sondern für damalige Verhältnisse weiblicher Sterblicher zwi- geradezu emanzipierte Frau. Mit viel Geschick schen Paris und Marseille. In spielen und sich nicht nur beim König, sondern der Geschichte Frankreichs wusste sie ihre weibliche Macht gezielt auszu- gab es zahllose machtbesessene Königsflüste- auch bei Nebenbuhlerinnen und den nicht min- rinnen, berühmt sind etwa Madame de Pompa- der gefährlichen Hofschranzen unentbehrlich dour oder Madame de Maintenon, die »Ehefrau zu machen. Wie sie das hinbekommen hat? zur Linken« Ludwigs XIV. Es gab Eifersüchte- Kalte Bäder, strenge Diät: Ein Beauty- leien, Intrigen, Bigotterien und Meuchelmorde. Und so manche Dame pfiff auf das Risiko, nach Rezept auch im 16. Jahrhundert dem (mitunter kurzen) Luxusleben auf dem Dafür lohnt schon ein Blick in Dianes frühe Schafott zu landen. Die Ladys der schwer libidi- Kindheit. Bereits als Sechsjährige übte sich die nösen Herrscher wurden mit Prunk, Adels titeln Tochter eines Gutsherrn aus dem Hochadel in und Reichtümern überhäuft. Und manchmal Disziplin. Der Vater nahm sie zu Ausritten mit auf ziemlich üble Art ausgemustert. und ermunterte sie zu Bädern in eiskalten Bä- Herausragend unter all den Königsliebchen chen. Bis ins Alter blieb Diane naturverbun- ist Diane de Poitiers. Die Herzogin von Valen- den und pflegte ihre legendäre Schönheit – au- tinois gilt nicht nur als eine der schönsten, son- ßer durch eine spartanische Diät – mit frosti- dern auch einflussreichsten Konkubinen am gen Bädern und Körperertüchtigung im Freien. BILDNACHWEIS: INTERFOTO/GRANGER/NYC französischen Hof. Die Gespielin Heinrichs II. Die in ihren Kreisen eifrig aufgetragenen Pu- erschuf sich im 16. Jahrhundert einen einzigar- der und Make-ups lehnte sie strikt ab, um ihre tigen Ruf. Als eine von wenigen unter ihren Mä- zarte Haut vor den Zeichen der Zeit zu retten. tressen-Kolleginnen aus allen Epochen gelang Ihr Zeitgenosse Pierre de Bourdeille, genannt ü 74 G GESCHICHTE 11 | 2020
Sie weiß, was sie will Diane de Poitiers als 50-Jährige. Noch eine Weile wird sie Macht besitzen — bis 1559 der König stirbt ü G GESCHICHTE 11 | 2020 75
PORTRÄT Brantôme, der sie als alte Frau kennenlernte, erinnerte sich an »ihre Schönheit, ihre Anmut, ihre majestätische Erscheinung« und beklagte, »dass die Erde derart schöne Körper verschlin- gen muss«. Für seine Schriftstellerkollegin im 20. Jahrhundert, Marguerite Yourcenar, war Di- anes Attraktivität »so absolut und unwandelbar, dass sie sogar die Persönlichkeit der Frau, die damit begabt war, in den Schatten stellte«. Doch die spätere Königsmätresse Diane de Poitiers verließ sich nicht allein auf ihr Äuße- res. Zu ihren Waffen zählten ein immenser Ehr- geiz und Machttrieb, gepaart mit der Kunst der Sie erbeutet Männerherzen erotischen Verführung. Blutjung eroberte sie Diane als gleichnamige damit das Herz des 40 Jahre älteren Großsene- antike Göttin der Jagd schalls Louis de Brézé, dessen Aufgabe darin be- stand, den König in der Normandie zu vertreten. te, die Heinrichs Liebe zu Diane für immer ent- Diane fügte sich in die Rolle der vorbildlichen flammen ließ. Bei jenem Ritterturnier fünf Jah- Ehefrau und Mutter, der es genügte, bei Hofe ein re später legte er ihr seine Lanze zu Füßen und hohes Ansehen zu genießen und zu einer der demonstrierte damit vor der raunenden Hof- vornehmsten Familien des Landes zu gehören. schar, welche Dame in seiner Gunst am höchs- Als sie mit 31 Jahren Witwe wurde, erfand sie ten stand. für sich die Rolle der in eiserner Zurückhaltung Als Heinrich 19 wurde, geriet die kindliche Trauernden, die sich bis an ihr Lebensende nur Schwärmerei zur veritablen Liaison amoureuse. noch in die Farben Schwarz und Weiß kleidete. Diane erhörte den Prinzen endlich und avan- cierte zur höfischen Mätresse. Heinrich vergöt- Der König ist ihr schon ergeben, terte sie. Diane wiederum sah sich nicht in der seit er sechs Jahre alt ist Rolle des Betthäschens, sondern als Beraterin Dass der Großseneschallin indes noch Hö- ihres jungen – nach dem Tod seines älteren Bru- heres bevorstand, hatte sich bereits ein Jahr vor ders mittlerweile zum Thronerben aufgestiege- dem Tod ihres Gatten gezeigt. Bei einem Tur- nen – Liebhabers. Damit festigte sie klug ihre ei- nier traf sie auf den damals elfjährigen Prinzen gene Position am Hof. Heinrich II., der die Dreißigjährige unverhohlen So drängte sie Heinrich, der inzwischen die Vergänglicher Besitz anbetete. Schon als Sechsjähriger hatte der Klei- Florentinerin Katharina de’ Medici geheiratet Schloss Chenonceau ne sie leidenschaftlich ins Herz geschlossen, als hatte, mit seiner etwas plumpen und nicht son- erwirbt Diane offiziell selbst — und behält es sie ihm vor seiner Abreise mit seinem älteren derlich attraktiven Ehefrau regelmäßig den Bei- nicht. Die Königin Bruder ins spanische Exil einen aufmunternden schlaf zu vollziehen. Zu groß war ihre Furcht, nimmt es ihr wieder Kuss auf die Stirn drückte. Eine zärtliche Ges- der Thronfolger könnte sich bei anhaltender ü 76 G GESCHICHTE 11 | 2020
Schloss Anet, 65 Kilo- meter westlich von Paris. Heinrich II. lässt es für Diane errichten Royales Milieu Als Mätresse von Heinrich II. muss sich Diane mit dessen Familie arrangieren Franz I. Kinderlosigkeit eine hübsche Prinzessin als neue tresse bekam Einblick in die wichtigsten diplo- Französischer Ehefrau suchen, womit ihr eigener Status perdu matischen und finanziellen Vorgänge und pfleg- Renaissance- gewesen wäre. Als Katharina nach zehn Jahren te Kontakte mit hochgestellten Persönlichkeiten könig, Vater endlich einen Sohn zur Welt brachte und damit im In- und Ausland – Ministern, Botschaftern Heinrichs II. ihre Stellung zementierte, war auch Diane er- und sogar dem Papst. leichtert. Doch 1559 geriet Dianes glanzvolles Leben Trotzdem wusste sie ihren Platz Nummer abrupt aus den Fugen – wieder bei einem Ritter- Eins in Heinrichs Bett zu sichern. So ließ sie turnier. Heinrich hatte sich weder von der Gat- sich plötzlich als mythologische Göttin Diana tin noch von der Mätresse davon abhalten lassen, auf Leinwand verewigen – splitternackt und in bei den Spielen selbst aufs Pferd zu steigen. Die entsprechender Pose. Heinrich blieb ihr erwar- Lanze eines Gegners durchbohrte ihn. Zehn Ta- tungsgemäß verfallen. Katharina wiederum gab ge quälte sich der König unter Schmerzen, dann sich gegenüber der Gespielin ihres Ehemannes starb er. Diane bekam ihn nicht mehr zu sehen. beinahe unterwürfig, wenngleich es der Italiene- Heinrichs Witwe Katharina übte eine kleine, Heinrich II. rin wenig gefallen haben dürfte, dass Heinrich späte Rache an der Lieblingsfrau ihres Mannes 1547 besteigt so viel Zeit mit seiner Mätresse verbrachte. und nahm ihr das Schloss Chenonceau. Darüber er den Thron – hinaus ließ sie, mit der Nachfolge des Königs be- und Diane sieht Sie baut Maulbeerbäume an und steigt schäftigt, Gnade walten. Die Gegenspielerin wie sich am Ziel in die Seidenproduktion ein üblich verbannen? Wozu?, fragte Katharina laut Im März 1547 hauchte Heinrichs Vater, König Biografen, »der König hat durch sie Stunden des Franz I., infolge von Syphilis und anderen Ma- Glücks verbracht. Soll sie ihr Leben meinetwe- laisen sein Leben aus, und Heinrich gelangte auf gen zu Ende führen.« den Thron. Diane sah sich endgültig ans Ziel ge- Die ehemalige Mätresse zog sich auf eines ih- BILDNACHWEIS: ISTOCKPHOTO.COM/PACK-SHOT, ISTOCKPHOTO.COM/VLADISLAV ZOLOTOV, kommen – als ungekrönte Königin Frankreichs. rer Schlösser zurück und gab sich dem katholi- SZ PHOTO, WIKIMEDIA, WIKIMEDIA/JEAN CLOUET, WIKIMEDIA/CORNEILLE DE LA HAYE Der neue König überhäufte sie mit Juwelen und schen Glauben hin, verkehrte aber immer noch Ländereien, vor allem überließ er ihr das Pracht- mit den feinsten Kreisen in Paris. Sieben Jahre schloss Chenonceau. Seine Geliebte kaufte das später starb sie, wohl an einer Überdosis Gold, Schloss offiziell selbst, baute es um, verdreifach- das sie als Verjüngungsmittel zu sich genommen Katharina te die Erträge des Anwesens und ließ Maulbeer- hatte. Geblieben ist über die Jahrhunderte das de’ Medici bäume zur Herstellung von Seide pflanzen. Die Bild einer traumhaft schönen, reichen, selbstbe- Sie ist Heinrichs einstigen Besitzer der Ländereien blieben auf wussten – und durchaus modernen Frau. Ehefrau, aber der Strecke. »Die kalte Diane«, urteilte Margue- keine Konkur- rite Yourcenar, »besaß die Gerissenheit eines renz für Diane betrügerischen Notars und das Temperament eines Geizhalses.« LESETIPP Am Hof war Diane in die Regierungsgeschäf- Klaus Möckel: »Die Gespielinnen der Könige. te involviert, Briefe unterzeichneten sie und Frankreichs berühmteste Mätressen«. Heinrich oft in beider Namen. Die royale Mä- Edition digital 2020, € 18,80 ü G GESCHICHTE 11 | 2020 77
AUF EINEN BLICK Hier sind die Ausstellungen Hamburg Berlin Münster Köln Weimar Regensburg Wien München Basel Martin Luther Rosa Luxemburg »Laptop und Stele für Hedwig Kettler Lederhose«, die Unnachgiebig focht die Journalistin Ende des 19. Jahrhunderts von Vorgeschichte Weimar aus für eine gute Ausbildung von Frauen Von wegen »nur gemütlich«! Auch Bayern war in den Begegnung im Freien 1920ern von Um- brüchen erfasst: Das »Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte« geht neue Die Spannung zwi- Wege – hinaus auf die Straße und ins Radio, zum Mitmachen schen Stadt und Land, das Scheitern Weimar. In diesem Jahr ist alles zur »Extinction Rebellion« gilt: Wo der Demokratie ... anders, das gilt auch für das gro regiert wird, da wird auch rebelliert. ße Festival »Weimarer Rendez- Das »Rendezvous« stellt auf Stelen Die Regensburger vous mit der Geschichte«. Aus überall im Stadtbild 15 Biografien Ausstellung gräbt geschlossenen Räumen wandert die »Rebellierender und Regierender« vor, tief. Und bietet mit Veranstaltungsreihe diesmal corona die einen Bezug zu Weimar haben. bedingt ins Freie und ins Radio. Wer Neben Prominenten wie Luther und bayerischen Kaba- durch Weimars Straßen läuft oder das Luxemburg sind auch zu Unrecht rett-Promis in zeit- Radio einschaltet, wird auf das »Ren Vergessene dabei. Bei der Eröffnung typischen Rollen dezvous« stoßen. Und auch wenn es am 6. November findet eine Fassaden BILDNACHWEIS: HDBG AUGSBURG/VG BILD-KUNST BONN 2020, WEIMARER RENDEZ-VOUS MIT DER GESCHICHTE/ SUSANNE HEINE/KATRIN NIEMANN (2), JEWISH HISTORICAL MUSEUM AMSTERDAM/JENS ZIEHE, LWL/STEINWEG, SONJA NOWACK, WIKIMEDIA/CRANACH DIGITAL ARCHIV, WIKIMEDIA/MARXISTS.ORG; TEXTE: CHRISTIANE SCHLÜTER einen humorvollen Zufall ist: Das – vor Corona gewählte – projektion statt. Geplant sind außer Thema »Rebellieren und Regieren« dem RadioDiskussionen mit zuge Mehrwert auf der passt gut zu diesem niedrigschwelligen schalteten Referenten, bei denen die Kinoleinwand. Format. Hörer anrufen können. Wie stets ist Inhaltlich geht es um die spannungs G/GESCHICHTE Medienpartner. Dr. Christiane volle Zweiheit von politischer, ökono Vom 6. November bis 4. Dezember in Schlüter mischer und sozialer Herrschaft und Weimars Straßen und mit Diskussionen Redakteurin um den Widerstand dagegen. Von zum Anrufen im Radio. Termine unter G/GESCHICHTE Spartacus über den Bauernkrieg bis → www.weimarer-rendezvous.de ü 78 G GESCHICHTE 11 | 2020
AUSSTELLUNGEN Beethovens Kosmos Zum Dazusetzen: Urzeitliche Szenerie im LWL-Museum in Münster WWW. Am 17. Dezem ber wäre er 250 Jahre alt geworden. Deshalb, Mensch, schau dich an! bevor das Festjahr endet, schnell noch hineinschauen in »Beethoven: Welt.Bürger. Wie haben wir nur überlebt? Und (wie) werden wir über- Musik«! In der digitalen leben? Eine Befragung dessen, was uns so besonders macht Kunsthalle des ZDF kann man sich durch seine Welt klicken. Münster. Was macht den Men Humboldt und spazieren mit VRBrille → https://digitalekunsthalle.zdf. schen aus? Ist es seine Sprache? über den Mars. Dabei geht es immer de/beethoven/index.html#tp0 Seine Fantasie, seine Erfindungs um diese Fragen: Welche spezifisch gabe oder die Spiritualität? Irgend menschlichen Fähigkeiten sind jeweils etwas müssen wir besitzen, das uns am Werk gewesen? Welche Rolle spielt befähigt, alle Lebensräume dieser Erde das Wissen um unsere Vergänglich zu erobern, wie es im Lauf der Zeit keit? Und wie sind wir für die Proble geschehen ist. Dem »Überlebens- me von heute gerüstet, damit wir eine künstler Mensch« ist daher die Zukunft haben? gleichnamige Münsteraner Ausstellung LWL-Museum für Naturkunde Münster, auf der Spur. Die Besucher sitzen mit bis 26. September 2021 einer Schamanin am Lagerfeuer, sie → www.lwl-naturkundemuseum- entdecken die Welt mit Alexander von muenster.de Jüdischsein hierzulande Bayern vor Vom Mittelalter bis in die Jahrzehnte nach 1945 100 Jahren Berlin. Fünf Epochen, beginnend Regensburg. Tradition beim Mittelalter, und acht The und Moderne trafen menräume umfasst die neue Dau schon damals aufeinan erausstellung »Jüdische Geschichte der: Die rasanten Veränderun und Gegenwart in Deutschland«, die gen, die der Freistaat vor hun nach über zweijähriger Umbaupause dert Jahren erlebte, werden in Berlin eröffnet hat. Die Schau ist in anschaulich in: »Tempo, Tem- teraktiv gestaltet, etwa mit jiddischer po. Bayern in den 1920ern«. Popmusik und Synagogenbesuch per Haus der Bayerischen VRBrille. Den inhaltlichen Schwer Geschichte Regensburg, punkt bildet die Zeit nach 1945. Thora-Schild aus Celle, um 1765 bis 7. Februar 2021 Jüdisches Museum Berlin, neue Dauer- Es verzierte die Heilige Schrift, → www.museum.bayern/ ausstellung, → www.jmberlin.de wenn sie nicht in Gebrauch war museum.html ü G GESCHICHTE 11 | 2020 79
Detaillierte 3-D-Grafiken Zeitstrahl zur Einordnung Karten bieten Orientierung SO MACHT GESCHICHTE SPASS! Fakten, Fakten, Fakten Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab 8 Jahre. Die Sprache ist zu- meist gut verständlich, jedoch sind an Mit imposanten Illustrationen führt ein Bildband manchen Stellen Fachbegriffe und durch die Historie. Dabei gibt es allerlei zu entdecken Fremdwörter eingebaut. Im Glossar am Ende des Bandes werden einige Bezeichnungen erklärt, wie zum Bei- E inmal einen Blick in einen Altertum, Mittelalter, Zeit der Entde- Trotz zahlreicher Illustrationen kön- spiel »Apartheid« oder »Kalif«. schichte. Die Rubriken: Urzeit und ägyptischen Tempel wer- nen die langen Texte an manchen fen, Steinzeitmenschen ckungen, Zeit der Revolutionen und auf der Jagd nach einem zwischendurch ist es daher sicher Die liebevoll gestalteten Seiten liefern Mammut beobachten oder Moderne Welt. Stellen etwas erschlagen. Ein Buch für sich das Innere eines Kriegsschiffes eine Vielzahl an eindrücklichen Infor- nicht. Wer sich allerdings Zeit nimmt BILDNACHWEIS: ANACONDA VERLAG (2), DK VERLAG (3), ELSENGOLD (2), HEYNE VERLAG, HERDER; TEXTE: SONJA NOWACK, KLAUS HILLINGMEIER ansehen – all das ist mit dem Buch mationen. So erfährt man beispiels- und tief in die Geschichte eintauchen »Geschichte. Eine Zeitreise in spek- weise, dass im späten 18. Jahrhundert möchte, wird das Buch für seine vie- takulären Bildern« möglich. Auf 208 jedes Jahr etwa 100 000 Sklaven von len Details lieben – ganz unabhängig prall gefüllten Seiten nimmt das Werk Afrika nach Amerika gebracht wur- vom Alter. den Leser mit zu den gravierendsten den und sie während der Erntezeit Dorling Kindersley 2020, 208 S., Stationen und Ereignissen der Ge- 18 Stunden pro Tag arbeiten mussten. laut Verlag ab 8 Jahre, € 19,95 KURZ VORGESTELLT Von Trabbi bis Toilettenpapier Bekanntermaßen jährt sich die Wiedervereini- gen Adresse. Ob Ampelmännchen, Trabant, gung von Ost- und Westdeutschland in diesem Toilettenpapier oder Nutella-Ersatz Nudossi – Herbst zum 30. Mal. Wer zu diesem Anlass noch nicht nur Nostalgiker kommen hier auf ihre Kos- einmal in die Welt der DDR eintauchen will, ist ten und haben beim Spielen eine Menge Spaß! beim Memory »Das DDR Memo« an der richti- Anaconda 2020, 40 Karten, € 7,95 ü
BÜCHER & MEDIEN Die Treuhand und ein zweifelhaftes Opfernarrativ Journalist und Buchautor Norbert F. Pötzl hat Akten Tipp der Treuhand ausgewertet und schildert im Buch, warum die Behörde nicht als Sündenbock taugt BUCHMALEREI Gott und Liebesgärten Das Mittelalter ist alles andere als eine statische Epoche. Auch filigrane Miniaturkunst hat ihre eigene Dynamik B ücher sind im Mittelalter Tore Renaissance bis zu den erzählfreudigen Illustrationen der franko-flämischen zu anderen Welten. Leider ha- ben viele Menschen in Zeiten Schule. Dabei wird der Leser Zeuge DDR-ERFAHRUNGEN unerotischer E-Books das Auge für einer faszinierenden Entwicklung: Eine Frage der den sinnlichen Zauber der Illustration Während im Frühmittelalter religiöse verloren. Wer Staunen wieder lernen Motive dominieren, werden im Laufe Perspektive möchte, sollte »Die Geschichte der der Jahrhunderte die Themen zuneh- Buchmalerei« der Kunsthistorikerin mend differenzierter. Im Spätmittelalter Wie gut sind Ost- und West- Anja Grebe in die Hand nehmen. Die ist die Buchproduktion nicht mehr das deutschland drei Jahrzehnte liebevoll ausgesuchten Illustrationen Monopol der Klöster, und der kulti- nach der Wiedervereinigung zeigen die ganze Bandbreite mittelal- vierte Adel hat zuweilen recht irdische zusammengewachsen? Welche terlicher Miniaturen von der anglo- Interessen wie Feste, Jagd oder Liebe. Spuren haben 40 Jahre DDR- irischen Kunst über die karolingische Elsengold 2020, 160 Seiten, € 30,– Diktatur bei den Menschen hin- terlassen? Im Buch »Wir sind Große Geschichte ein Volk! — Oder?« stellen sich Unten: König Eduard I. huldigt Philipp 19 Autorinnen und Autoren aus dem Schönen von Frankreich Ost und West diesen Fragen. Herausgeberin Freya Klier, Mit- begründerin der DDR-Friedens- bewegung, führt bekannte Stim- men wie die von Reiner Kunze, Peter Tauber und Norbert Lam- mert, aber auch unbekannte wie die zweier Lehrer, eines Pfarrers und eines Musikers, zu- sammen. Sie alle schildern, wie sie die Einheit und die Zeit da- nach erlebten. Ein zumeist inte- ressanter, persönlicher Einblick in verschiedene Gefühlswelten. Herder 2020, 224 S., € 20,– Mitraten wie im Fernsehen Abraham Lincolns Lektüren, der Raub der Mona im Ersten geht damit in die dritte Runde, und wie- Lisa 1911 und ungeahnte technische Errungen- der hat mit Christiane Schlüter eine Redakteurin schaften der Neandertaler: Diese und weitere his- von G/GESCHICHTE daran mitgeschrieben. Band 1 torische Überraschungen finden sich in »Wer weiß und 2 standen jeweils auf Platz 2 der Spiegel- denn sowas? 3«. Die Buchreihe zur Wissensshow Bestsellerliste. Heyne 2020, 320 Seiten, € 10,– ü G GESCHICHTE 11 | 2020 81
DDR-Politiker Günter Schabowski (li.) löst mit seinen Worten auf der Pressekonferenz unabsichtlich den Mauerfall aus. Noch in derselben Nacht strömen Tausende nach Westberlin (u.) HISTORISCHE PLEITEN Ordentlich verzettelt Unvorbereitet in eine Pressekonferenz gehen? Das kann Folgen für ein ganzes Land haben, wie sich am 9. November 1989 zeigt [ VON KATHARINA BEHMER ] E r hatte sich doch extra gefragt. Aber in den Notizen stehen lässt, um sofort Gebrauch von ihrem Notizen gemacht. Aber neuen Recht zu machen. Angesichts nur Fragmente wie »Verlesen Text der Menschenflut sehen sich die die Informationen, die er Reiseregelung« und »Schritt zur vor der Pressekonferenz Grenzer gezwungen, den Weg in den aufgeschrieben hatte, hel- Normalität«. An Normalität ist an Westen freizugeben. Die Mauer fällt. diesem Abend des 9. Novembers fen ihm jetzt nicht weiter. Auch als er 1989 nicht zu denken! Hatte Scha- Vorangetrieben durch ein Missver- erneut durch die Unterlagen auf dem bowski gerade wirklich verlesen, ständnis: Die neue Reiseregelung, die Pult vor sich blättert. Alle Blicke im Schabowski soeben als wirksam er- Raum sind gebannt auf ihn gerich- Es ist das Ende der DDR klärt hatte, sollte erst ab dem nächs- tet – Günter Schabowski, den Sekre- dass es allen Bürgern möglich sein ten Morgen gelten und das auch nur tär für Informationswesen. Durch soll, legal aus der DDR auszureisen? unter Auflagen. Ein Versehen, das das die Fernsehkameras nimmt ein Mil- Ab wann? Schabowski stammelt: Ende der DDR bedeutete. Schabow- lionenpublikum live an seiner Mise- »Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist ski selbst sagte später dazu: »Wenn re teil. Wann, ja wann, tritt das so- das sofort. Unverzüglich.« ein System daran zu Bruch geht, dass eben Verlesene denn nun in Kraft? Eine Sensation, die Tausende Ostber- sich Menschen frei bewegen können, Das hatte ihn gerade ein Journalist liner an die Grenzübergänge strömen hat es nichts Besseres verdient.« ? AUFLÖSUNG STECKBRIEF (ZUM RÄTSEL AUF SEITE 64) George Washington (* 1732, † 1799) hieß der ten der neuen Vereinigten Staaten von Amerika Oberbefehlshaber, unter dessen Führung die ame- gewählt. Zeitlebens litt er an diversen Krankhei- rikanische Revolution schließlich gelang. Die da- ten, besonders unter schlechten Zähnen, weshalb mals 13 Staaten bildeten eine Zentralregierung er mehrere künstliche Gebisse besaß. Teilweise mit eigener Verfassung. Als Delegierter Virgini- wurden sie aus Zähnen seiner Sklaven gefertigt. as wurde Washington 1789 zum ersten Präsiden- Quittungen belegen, dass sie dafür Geld erhielten. ü 82 G GESCHICHTE 11 | 2020
VORSCHAU Nächste Ausgabe Ab 20. November im Handel BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN/STAPLETON COLLECTION, ISTOCKPHOTO.COM/ROCKY89, PICTURE ALLIANCE/AP PHOTO/KIN CHEUNG, PICTURE ALLIANCE/DPA, PICTURE ALLIANCE/SVEN SIMON, WIKIMEDIA/METROPOLITAN MUSEUM OF ART/GILBERT STUART GESCHICHTE IM ALLTAG Zündende Idee: Der Adventskranz Mehr als Deko: Eine bewegende Geschichte von Jugendlichen am Rande der Gesellschaft und einem Pfarrer voller Hoffnung. Roms Zorn: Die Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. ALTER ORIENT Palästina: Schlachtfeld der Götter Die Heilige Schrift ist auch eine Chronik von Glaubenskriegen. Philister, BLICKPUNKT Babylonier, Römer: Immer wieder mussten die Juden für ihren Glauben kämpfen, der nur Platz für einen einzigen Gott hat. Aber dürfen wir den Ewige Kolonie? Erzählungen der Bibel trauen? Neue archäologische Funde und die Überlie Hongkong ferungen der »Götzendiener« stellen unbequeme Fragen. Eine Spurensuche. Es ist eine Biografie in Ketten: WEITERE THEMEN Nach den britischen Kolonial Serie Spione: Sidney Reilly – der wahre James Bond herren regiert nun Peking. Doch Porträt: Constance Markievicz – Gräfin und Rebellin die Bürger wollen Demokratie. ü G GESCHICHTE 11 | 2020 83
MENSCHEN · EREIGNISSE · EPOCHEN GESCHICHTE Das große G/GESCHICHTE Themenpaket:as große G/GESCHICHTE Themenpaket: D Abenteuer Amerika 3 Ausgaben für nur € 10.- (statt € 17.70) Amerikas Bürgerkrieg Das Epos der Indianer Der große Traum von Amerika Der blutigste Konflikt in der Geschichte der Mehr als 500 Völker schufen Kulturen von Seit dem 16. Jahrhundert wagten viele USA prägt das Land bis heute. Vier tragi- faszinierender Vielfalt, doch chancenlos Deutsche den Schritt in die „Neue Welt“. sche Jahre, in denen das Kriegsglück die kämpften sie gegen die Einwanderung der Ein Schritt, der viel Mut erforderte und Seiten wechselte. Europäer – die Geschichte Nordamerikas mit vielen Risiken verbunden war. aus der Perspektive der Indianer. Sofort versandkostenfrei bestellen! Tel.: 0781/63 94 663 Bitte geben Sie die Bestell-Nr. 100 669 an. •E-Mail: [email protected] •Internet: abo.g-geschichte.de/themenpakete ü Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen (unter [email protected]). Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Search