Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 02 2021 F 10 002 GEMEINSAM SKATEN. ENDLICH. Strahlende Gesichter bei den jungen Speedskatern vom RSV Blau-Weiß Gera. Nach mehr als sechs Monaten dürfen sich Kids wieder im Sportverein bewegen – kontaktfrei zu fünft im Freien. Foto: Jan Wolf
Anzeige Fotos von oben links: Adobe Stock, LSB Sportmanagement GmbH, Thomas Müller, Ralph Frank, Alexey Grischin SPANNENDE FERIENLAGER AM THÜRINGER MEER & IM THÜRINGER WALD Das SEZ und der Waldhof bieten in den Sommer- und Herbstferien ganz besondere Erlebnisse für Kinder von 7 bis 14 Jahren, wie Klettertouren im Wald, Kanutouren auf dem Bleilochstausee, aus- giebige Fahrradtouren und spannende Abende am Lagerfeuer. Alle Camps sind dabei im Rahmen der Corona-Pandemie kostenfrei stornierbar! Anmeldung unter: www.waldhof-finsterbergen.de www.sez-kloster.de
AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport | Mai 2021 EIN SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG LSB-Präsident und zum Wiedereinstieg zu motivieren. Prof. Dr. Stefan Hügel Deshalb stellen wir den Vereinen Selbst- tests zur Verfügung in dem Wissen, dass „Alles neu macht der Mai“ ist ein Sprich- wir damit nicht den kompletten Bedarf wort, das in diesem Jahr in gewisser Weise decken können. Wir danken allen Übungs- auch für den Thüringer Sport zutrifft. Mit leitenden, die sich dem zeitlichen und der Umsetzung des Bundesinfektions- finanziellen Mehraufwand der Testungen schutzgesetzes in Thüringen ist nach rund stellen, um Kindern und Jugendlichen einem halben Jahr Stillstand auch im Frei- unter 14 Jahren wieder ein Sportangebot staat wieder eingeschränkt der Sportbe- zu unterbreiten. Gleichzeitig sehen wir die trieb auf den Freiluft-Sportstätten möglich. Altersbegrenzung für den Outdoor-Sport Dies bewerten wir als einen ersten kleinen kritisch und setzen uns für eine breite Öff- Schritt nach vorn, denn aufgrund der Infek- nung für alle Altersklassen ein. tionslage war Thüringen zwischenzeitlich das einzige Bundesland, in dem kein Kinder- Als positiv bewerten wir auch die ent- und Jugendsport im Verein möglich war. fallene Testpflicht für vollständig geimpfte Auch wenn die Inzidenzen nach wie vor zur Übungsleitende. Mit steigender Zahl der allgemeinen Vorsicht mahnen, bemessen Impfungen und einem hoffentlich sinken- Experten das Infektionsrisiko beim Sport- den Infektionsgeschehen über den Sommer treiben unter freiem Himmel als äußerst analog des vergangenen Jahres drängen gering. Zu diesem Ergebnis kommt auch wir auf weitere Öffnungen für Sporttreibende Oberarzt Dr. Daniel Kämmerer von der Zent- zum Beispiel auch im Indoor-Bereich. ralklinik Bad Berka, der auf der Intensiv- Hierzu befinden wir uns bereits in Gesprä- station täglich mit schwerwiegenden chen mit dem Deutschen Olympischen Covid-Verläufen zu tun hat und den wir im Sportbund und der Politik, um zu erörtern, April in einem Online-Vortrag für die Kreis- welche Projekte und Maßnahmen möglich und Stadtsportbünde sowie Sportfach- sind. So wollen wir uns unter anderem für verbände um eine Einschätzung gebeten eine Turnhallenöffnung auch in den Som- haben. Dr. Kämmerer misst dem Vereins- merferien stark machen, sofern es vom sport unter Auflagen wie der Schnelltest- Infektionsgeschehen her vertretbar ist. Strategie eine wichtige Bedeutung in der Gesundheitsprävention bei, wie er im Inter- In diesem Zusammenhang sprechen wir view auf Seite 14 erläutert. mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport über die Unterstützungs- Dem LSB ist es wichtig, die Thüringer möglichkeiten, um in den Sommerferien Sportvereine bei der Bewältigung der aktu- vielfältige sportliche Aktivitäten durch die ellen Herausforderungen zu unterstützen Vereine anbieten zu können. Ziel soll es sein, Kinder wieder verstärkt in Bewegung zu bringen, den Vereinen den Mitglieder- bestand zu sichern und mit einer bereits in Planung befindlichen Kampagne neue Mitglieder für die Thüringer Sportfamilie zu gewinnen – damit 2021 besser endet als es begonnen hat!
Foto: Sascha Fromm AUSWERTUNG VEREINSUMFRAGE 870 Vereine haben die Umfrage unterstützt, das sind 26 Prozent der insgesamt 3.342 Thüringer Sportvereine. ab S.10 Foto: KSB Hildburghausen Foto: Kevin Voigt KEIN STILLSTAND IN DER DIE ZWILLINGSGESCHWISTER PANDEMIE VANESSA UND KEVIN VOIGT Kreissportbünde rufen im Lockdown Erfolgreiche Biathletin hat ihren Bruder zu Bewegungsaktionen auf. als Sportfotografen immer dabei. ab S.39 ab S. 42
AUFSCHLAG 3 6 Kommentar von LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel SPORTBILD Schlagfertig LSB-ARENA 8 10 Erster zaghafter Öffnungsschritt – Was gilt? 14 Auswertung der Vereinsbefragung zu Pandemie-Folgen 16 Interview mit Dr. Kämmerer zur Einschränkung des Sports 18 Sportpolitische Agenda des LSB hinsichtlich der Landtagswahl 20 22 Zahlen und Fakten zur Bestandserhebung 2021 24 Markus Fromm gibt Einblicke in seine Integrationsarbeit 26 Dirk Adams im Interview zum Thema „Integration durch Sport“ 27 Kurz-News Kooperation Sportverein-Schule-Kindergarten mit 285.000 30 Euro gefördert KSB Hildburghausen verbindet Kindergärten, Schulen und Vereine Projekt „Bewegung im Quartier“ bringt Mitmachheft raus IMPRESSUM SPORTPLATZ 32 Herausgeber: Zehn Fragen an die Nachwuchs-Nordisch-Kombiniererinnen 35 Landessportbund Thüringen e.V. Cindy Haasch und Maria Gerboth 38 Haus des Thüringer Sports Zwei Thüringer Trainer-Urgesteine verabschieden sich 40 Werner-Seelenbinder-Straße 1 42 99096 Erfurt Kreative Bewegungsideen der Kreissportbünde 44 Telefon: 0361 34054-0 Hinter den Kulissen: Robin Keiner macht Biathleten fit Telefax: 0361 34054-77 Zwillingsgeschwister mischen Biathlon-Weltcup auf E-Mail: [email protected] Was macht eigentlich Kordula Striepecke? www.thueringen-sport.de www.facebook.com/LandessportbundThueringen S P O R TJ U G E N D 46 www.instagram.com/landessportbund_thueringen 47 Redaktion: Redaktion: Thomas Zirkel (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, Zukunftstrends waren großes Thema der Jahrestagung 48 Alexander Krospe (Leitung); Nadin Czogalla, Carolin Eberle, 49 Thomas Goldmann, Michael König, Jana Riedel, Fachserie zu internationalen Jugendbegegnungen geplant 49 Anke Schiller-Mönch, Anette Weidensee, Heike Wichmann BFDler Norman Hüttner vorgestellt Layout: Elisa Kirbst Einsatzstellen für Freiwilligendienste gesucht Anzeigen: LSB Sportmanagement GmbH Einladung zum 11. Landesjugendtag Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt Auflage: 5.300 STRATEGIE UND TAKTIK 50 Verkaufspreis: 2,– Euro 51 Sport und Steuern 52 Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Testangebotspflicht für Arbeitgeber 53 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Bildungsangebote 54 Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von Sport und Versicherung 56 der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Gewinnspiel Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Mitgliederversammlung in Pandemiezeiten die Meinung der Verfasser wieder. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung ENDSPURT 58 übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Aktuelle Infos
6 SPORTBILD Thüringen-Sport | Mai 2021
SPORTBILD 7 Thüringen-Sport SCHLAG FERTIG Die Erfurterin Michaela Michl hat sich ihren dritten WM-Gürtel im Kickboxen gesichert. Nach den WM-Siegen in den Verbänden NKF (Nederlands Kickboks Federatie) und der IKBF (International Kick Boxing Federation) schlug „Iron Mike“ im März auch in der WKU (World Kickboxing Karate Union) zu. Dabei bezwang Michl in der Gewichtsklasse bis 65 Kilogramm überraschend die deutsche Kickbox-Queen Marie Lang mit einem Punktsieg ausgerechnet in deren Münchner Heimat und nahm ihr den Nimbus der Unbesiegbarkeit. Die Sechsfach-Weltmeisterin Lang hatte zuvor noch nie einen ihrer 37 Kämpfe verloren. Im Kickboxen mit Lowkick sind Tritte gegen Oberkörper und Kopf erlaubt, aber auch gegen die Beine. Foto: Alexandre Gorodnyi
8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | Mai 2021 EIN ERSTER ZAGHAFTER SCHRITT SPORT IN KLEINSTGRUPPEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BIS 14 JAHRE UNTER AUFLAGEN Nach rund sechs Monaten Stillstand im Breiten- Übernahme der Formulierungen des Bundesinfekti- sport bewegt sich endlich wieder etwas. Einem onsschutzgesetzes positiv. Er verweist aber zugleich ersten Öffnungsschritt der Thüringer Corona-Son- darauf, dass der Landessportbund „weiterhin für derverordnung vom 29. April entsprechend dürfen eine schnellstmögliche Öffnung des Sports für alle Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre in Kleinst- Altersklassen zunächst an der frischen Luft mit den gruppen mit bis zu fünf Personen wieder Sport im erforderlichen Rahmenbedingungen“ werben wird. Verein treiben - im Freien und kontaktlos. Ansonsten Zirkel weiß auch um den hohen Aufwand für die Ver- bleibt der organisierte Sportbetrieb weitestgehend eine in der praktischen Umsetzung, zeitlich sowie untersagt. finanziell, und hofft dennoch auf eine hohe Resonanz. Mit dieser kleinen, aber wichtigen Lockerung haben Auch Thüringens Sportminister Helmut Holter das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und begrüßt die Ausnahme für den Sport: „Viele Kinder, Sport in Absprache mit dem Thüringer Gesundheits- aber auch viele Sportvereine, haben darauf gewartet. ministerium die möglichen Vorgaben der sogenann- Sport im Freien ist gerade in dieser Jahreszeit das ten „Bundes-Notbremse“ umgesetzt. „Wir sind beste Mittel gegen Langeweile, Einsamkeit und sehr erleichtert, dass die Thüringer Sportvereine Corona-Müdigkeit. Wichtig bleibt die Einhaltung der zumindest ihren jüngsten Mitgliedern wieder Hygienekonzepte. Aber ich setze hier großes Ver- Bewegung ermöglichen dürfen“, bewertet LSB- trauen in die Sportvereine und weiß, dass dieses Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel die Thüringer Vertrauen gerechtfertigt ist.\" Auch weiterhin werden Wettkämpfe im Leistungs- sport die Ausnahme bei den Sportveranstaltungen sein. Im Bild: Die EM-Qualifikation im Schießsport- zentrum Suhl im April. Nadine Messerschmidt aus Schmalkalden gewann den Wettkampf im Skeet und ist für die EM in Kroatien gesetzt. Foto: Sascha Fromm
LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport | Mai 2021 WAS IST IM ORGANISIERTEN SPORT AKTUELL ERLAUBT? (§35 Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung, gültig bis 30. Juni 2021) Δ kontaktlose Ausübung von Individualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes unter freiem Himmel Δ kontaktloser Sportbetrieb von Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres in Gruppen von bis zu fünf Kindern unter freiem Himmel Δ Trainings- und Wettkampfbetrieb von Profisportvereinen sowie von Bundes- und Landeskadern Δ medizinisch notwendiger Rehasport auf Ausstellung eines ärztlichen Rezeptes Δ Trainingsbetrieb von Sportgymnasien WIE IST DER KINDERSPORT UMZUSETZEN? (§10, 35 Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung) Δ Betreuer bzw. Übungsleiter benötigen ein negatives Ergebnis eines Selbsttests, Antigenschnelltests oder eines PCR-Tests, das nicht älter als 24 Stunden sein darf Δ der Selbsttest muss unter Beobachtung einer zweiten Person durchgeführt werden Δ vollständig Geimpfte sind ab 14 Tage nach ihrer zweiten Impfung von der Testpflicht befreit, gleiches gilt für Genesene bis sechs Monate nach ihrer Infektion Δ erlaubt sind Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (13 Jahre), also bis zu ihrem 14. Geburtstag Δ Anpassung der Hygienekonzepte (keine erneute Zustimmung durch Gesundheitsamt notwendig) Δ feste Fünfer-Gruppen pro Trainingseinheit (Begegnungen müssen auch beim Betreten und Verlassen der Sportstätten vermieden werden, z.B. eine Gruppe pro Tenniscourt, eine Gruppe je Weitsprung- anlage, eine Gruppe je abgegrenztem Spielfeld, Markierungen zur Aufteilung verwenden) Δ kontaktloses Training von Mannschaftssportarten ist möglich, wenn kein körperlicher Kontakt erfolgt und das Abstandsgebot eingehalten wird (z.B. Lauftraining, Athletiktraining, Techniktraining, Konditionstraining, Taktiktraining, Schuss/Wurf-Training, Torwarttraining etc.), entscheidend ist die kontaktfreie Sportausübung und nicht die Sportart Δ keine Nutzung von Umkleidekabinen oder Duschen, getrennte Anreise Δ Führen von Teilnehmendenlisten Eine ausführliche sowie aktuelle Übersicht (FAQ) finden Sie auf der LSB-Homepage im Corona-Special: www.thueringen-sport.de/service/coronavirus
10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE PANDEMIE AUF DIE THÜRINGER SPORTVEREINE?ZWISCHEN ONLINE-WORKOUTS UND MITGLIEDERVERLUST Der Landessportbund Thüringen hatte DIE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE: im Januar 2021 alle Vereine zu ihrer aktuellen Situation befragt, um über 42% 83%DER VEREINE belastbare fundierte Zahlen und Fakten der Vereine zu verfügen. Die anonym durchgeführte haben Mitgliederverluste Studie wurde im Auftrag des Bundes- (-15.268 Mitglieder). schätzten € wirtschaftsministeriums durch die Uni- ihre wirt- versität Mainz erstellt, um bundesweit 75% die Auswirkungen der Pandemie auf den schaftliche organisierten und nicht-organisierten Sport zu ermitteln. Elf Landessport- Lage als stabil bis bünde beteiligten sich mit jeweils zusätzlichen individuellen Fragen. 870 sehr gut ein, 17% Vereine haben die Umfrage unterstützt, das sind 26 Prozent der insgesamt schlecht bis exis- 3.342 Thüringer Sportvereine. Ein gutes Ergebnis auch im Vergleich zu den ande- tenzbedrohend. ren Landessportbünden. Finanziert hat die Studie das Bundeswirtschaftsmi- der Vereine hatten/ 45% nisterium. Nun liegt die detaillierte Aus- haben Ausgaben für Hygiene- der Vereine hatten/ wertung vor und das LSB-Präsidium hat konzepte. bereits erste Ableitungen getroffen, um haben durch die die Vereine gezielt und unkompliziert in 47% der Vereine dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. sehen Unter- Pandemie € stützungsbedarf in der Aus- Probleme stattung mit Hygienemitteln. bei der Sponsorengewinnung. Den Ergebnissen entsprechend wird 60% DER BEFRAGTEN VEREINE zeitnah das Konzept einer bundes- bzw. beantragten keine finanzielle Unterstützung landesweiten Mitgliederkampagne for- (keine Notwendigkeit oder nicht antragsberechtigt); ciert – in Zusammenarbeit mit den Mit- ca. 150 Vereine erhielten finanzielle Hilfen gliedsorganisationen. Eingeplant werden (Soforthilfe Bundesland: Ø 4.236 €). soll eine finanzielle Unterstützung der Vereine zur Umsetzung der oftmals AUSBLICK: 29% der Vereine schätzen ihre umfangreichen Hygienekonzepte, auch um die finanziellen Folgen der Pandemie wirtschaftliche Lage in 2021 schlechter bzw. deutlich etwas breiter als bisher geschehen schlechter (15%) als in 2020 ein. abzumildern. Vor allem die Vereine mit mehr als 300 Mitgliedern würden Nur 22% der Vereine boten/ bieten davon profitieren. Auffallend ist, dass überhaupt nur 150 Vereine Mittel aus alternative Sportangebote den aktuellen Hilfspaketen des Bundes erhielten bzw. beantragten. Weiterhin auf unterschiedliche Weise an. betreibt der LSB aktive Lobbyarbeit für zunehmende Öffnungsschritte.
LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport | Mai 2021
12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 Einsam im Verein 42% der Vereine haben Mitgliederrückgänge Foto: Sascha Fromm
LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport | Mai 2021 Die gesamte Auswertung finden Sie unter: www.thueringen-sport.de/service/coronavirus
14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 „BREITENSPORT IM OUTDOOR-BEREICH IST SICHERLICH MÖGLICH.“ DR. DANIEL KÄMMERER GIBT EINSCHÄTZUNG ZUR IST-SITUATION Dr. Daniel Kämmerer ist Oberarzt in der Chirurgie der Zentralklinik Bad Berka, neben Jena, Gera und Erfurt eine der vier Einrichtungen, in welche die Covid-Patienten mit besonders schweren Krankheitsverläufen eingeliefert werden. Jeden Tag hat der 42-Jährige u.a. auf der Intensivsta- tion mit den schwerwiegenden Gesundheitsbildern der Patienten zu tun. Im Interview mit Thürin- gen-Sport gibt der Arzt Einblicke und Einschätzungen – auch zum Sport. SIE SIND IN IHRER FREIZEIT JUDOTRAINER FÜR diese leider aufgrund der unregelmäßigen Meldungen ERWACHSENE. FEHLT IHNEN DER SPORT? aus den verschiedenen Gesundheitsämtern unseres Ja, auf jeden Fall. Ich habe meine Trainingsgruppe im Landes immer nur einen groben Trend, jedoch nie die letzten Jahr kaum gesehen. Auch als Arzt bin ich natür- wirklichen Zahlen, abbilden können. Wir sollten für das lich selbst vom Stillstand betroffen und kann den Frust Geschehen vor Ort in der Betrachtung genauso die und die Öffnungsforderungen der Sporttreibenden Rate der lokal belegten ITS-Betten mit Covid-19-Pa- nachvollziehen. Ich war auch lange als Jugendtrainer tienten, die freien Versorgungskapazitäten aber auch im Judo tätig und weiß, wie schwierig das Verbot des die lokalen Inzidenzen betrachten, denn diese hängen organisierten Vereinstrainings für unsere Jugend ist. unmittelbar miteinander zusammen. SPORT STÄRKT DAS IMMUNSYSTEM, DAS IST UND WIE SIEHT DIESE AUS? HINLÄNGLICH BEK ANNT. OBWOHL DIESER SO Aktuell ist sie tatsächlich sehr hoch, so dass Patienten WICHTIG IST, FINDET ER DENNOCH KAUM ÖFF- bereits in andere Bundesländer verlegt werden muss- NUNGSPERSPEKTIVEN BEI DER POLITIK. KÖN- ten. 30 Prozent der Intensivbetten werden aktuell für NEN SIE DAS VERSTEHEN? Corona-Infizierte vorgehalten. Diese fehlen wiederum Es mag in der Tat widersprüchlich erscheinen, dass für andere schwer erkrankte Patienten, so dass hier Sport das Immunsystem stärkt und uns somit gegen in den Krankenhäusern geplante Operationen immer Infektionserkrankungen hilft, aber dennoch größten- wieder abgesagt und zurückgestellt werden müssen. teils untersagt ist. Aktuell geht es aber darum, die Wir stellen auch fest, dass die intensivmedizinisch Infektionskurve in Thüringen zum deutlichen Abklingen betreuten Personen aktuell wesentlich jünger sind als zu bekommen, um die nachfolgenden daraus resultie- beispielsweise noch in der ersten und zweiten Welle. renden Probleme zu reduzieren. Das geht nur, wenn wir Inzwischen liegt das Alter der aktuell Betroffenen vor- unsere sozialen Kontakte untereinander minimieren, wiegend zwischen 30 und 60 Jahren. bis wir einen spürbaren Effekt der Impfungen verzeich- nen können. ALSO SEHEN SIE DEN VEREINSSPORT IN THÜ- RINGEN IN WEITER FERNE? SIE SPRECHEN AUF DIE NACH WIE VOR HOHEN Das würde ich so nicht sagen. Wir müssen unter- INZIDENZWERTE IM FREISTAAT AN. KANN MAN scheiden. Indoor-Sportarten stattfinden zu lassen, ist ABER ALLE POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGEN NUR in der aktuellen Situation wenig ratsam. Mir blutet als AN DIESER EINEN STATISTIK FESTMACHEN? Judo-Trainer selbst das Herz, das sagen zu müssen, Meiner Meinung nach helfen die täglich berichteten aber im Indoor-Bereich gibt es aktuell eigentlich keine Infektionsdaten des Robert-Koch-Institutes wenig, da Möglichkeit Breitensport sicher durchzuführen, wäh-
LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport | Mai 2021 Mit steigenden Impfzahlen wird und muss eine Lockerung in Aussicht gestellt werden. Dr. Daniel Kämmerer hat jeden Tag mit Covid- Patienten in der Zentralklinik Bad Berka zu tun. Foto: Thüringische Krebsgesellschaft e.V. rend sicherlich Breitensport im Outdoor-Bereich unter GEFAHR SEHEN. WARUM FINDEN DIESE STUDIEN BEI Einhaltung der AHA-Regeln, mit regelmäßigen Testun- DER POLITIK KEIN GEHÖR? gen und unter guter Compliance der Sporttreibenden Das Problem ist, dass es im Breitensport hierzu gar keine möglich ist. Außerdem ist Thüringen Spitze, was die Datenlage gibt. Im Leistungssport gibt es einige Studien Impfrate angeht, mit steigenden Impfzahlen wird und zum Beispiel im Fußball und Rugby, die eine sehr geringe muss eine Lockerung in Aussicht gestellt werden. Infektionszahl während des Sports belegen, die Datenlage Außerdem sollten wir auch hier das Thema der Impfbo- insgesamt ist aber auch im Leistungssportbereich mise- ni und die Möglichkeiten für den Sport besprechen. rabel. Die Daten aus dem Leistungssport lassen sich auch nur bedingt auf den Breitensport übertragen, da wir im ABER DIE SCHNELLTEST-STRATEGIE DER POLI- Breitensport von einer höheren Virusverbreitung ausge- TIK TRIFFT NICHT ÜBERALL AUF VERSTÄNDNIS… hen müssen. Breitensportler haben durch Arbeit, Familie, Die Schnelltests haben natürlich keine 100-prozentige Schule, Kitas etc. deutlich mehr gesellschaftliche Kontakte Sicherheit. Sie liegen eher bei 80 Prozent Wahrschein- als Leistungssportler, somit muss man von einer höheren lichkeit das richtige Ergebnis anzuzeigen. Sie sind Virusverbreitung mit höherer Infektionsgefahr tatsächlich aber dennoch ein adäquates Mittel. Die zweimalige ausgehen. wöchentliche Testung zum Beispiel in Schulen macht Sinn, um schneller mögliche Infektionen, insbesondere WENN WIE NACH DEM ERSTEN LOCKDOWN AUF DAS der Infizierten ohne Symptome, feststellen zu können GEMEINSAME BIER UND DUSCHEN NACH DEM SPORT und diese Personen zu isolieren und eine Weiterver- VERZICHTET WIRD, SOLLTEN DIE STUDIEN DOCH AUCH breitung zu verhindern. AUF DEN AMATEURSPORT ÜBERTRAGBAR SEIN. Das Problem für die Sportvereine und Vorstände ist, ob sie FÜR SPORTVEREINE UND DEREN ÜBUNGSLEI- den Virusaustausch vor und nach dem eigentlichen Sport TENDE BEDEUTEN DIE SCHNELLTESTS UNTER unterbinden können. Ganz ehrlich gesagt, kann man das UMSTÄNDEN ABER AUCH ZUSATZKOSTEN UND meiner Meinung nach nicht. Breitensport lebt von sozialer EINEN ORGANISATORISCHEN MEHRAUFWAND. Interaktion, vorher, während und nach dem Sport! Es liegt Das stimmt, aber die Testdichte sollte im Beruf und in an uns, wie wir mit Regelungen umgehen und es liegt tat- den Schulen so hoch sein, dass die Personen jeweils sächlich an uns, wann wir wieder gemeinsam Sport treiben dort getestet werden und das Ergebnis für den Sport können. Dass die Infektionen in den ländlichen Gebieten in am Abend übertragbar ist. Somit wäre eine zusätz- Thüringen wesentlich höher sind als in den Ballungsgebie- liche Testung vor dem Sport nicht unbedingt nötig. Man ten wie Erfurt, Jena und Weimar liegt sicher auch mit dar- muss dabei aber akzeptieren, dass wir in einem Zeit- an, dass sich nicht genügend an die AHA-Regeln gehalten raum von bis zu 48 Stunden immer das Problem haben wird. Wer grippeähnliche Symptome verspürt, sollte aktuell werden, dass man trotz initial negativen Testergebnis- sofort zuhause bleiben und seine Kontakte auf ein Mini- ses bereits Virusüberträger sein kann. mum beschränken. An die Eigenverantwortlichkeit muss appelliert werden, damit wir überhaupt wieder eine Chance ES GIBT ZAHLREICHE STUDIEN, DIE BEI SPORT haben wollen, Breitensport zeitnah gemeinsam auszuführen. AN DER FRISCHEN LUFT KAUM ANSTECKUNGS- Das wird eine der großen Aufgaben des LSB sein.
16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 DOSB-Sportabzeichentour 2019 im Erfurter Steigerwaldstadion. Foto: LSB Thüringen THÜRINGEN SOLL EIN SPORTLAND BLEIBEN! LSB THÜRINGEN ADRESSIERT VOR DER LANDTAGSWAHL SEINE SPORTPOLITISCHE AGENDA AN DIE POLITIK 2021 ist wieder ein Wahljahr. Sowohl die Abgeord- richten, Impulse anbieten, die Schwerpunktsetzung neten für den Bundestag, als auch für den Thüringer in Wahlprogrammen unterstützen sowie dem neu zu Landtag werden voraussichtlich am 26. September wählenden Landtag und der neuen Landesregierung 2021 neu gewählt. Für den LSB und seine Thüringer Orientierung in Fragen der Sportpolitik geben. Den Sportjugend erneut Anlass, sich direkt an die Politik Kreis- und Stadtsportbünden, Sportfachverbänden und die Parteien zu wenden und all jene Anliegen sowie Anschlussorganisationen können sie helfen, und Erwartungen aufzuzeigen, für die der orga- eigene sportpolitische Schwerpunkte zu ergänzen nisierte Sport in Thüringen eintritt und für deren oder zu vertiefen. Umsetzung die verlässliche Unterstützung der Politik notwendig ist. „Thüringen-Sport“ stellt in einer dreiteiligen Serie Diese Agenda soll bewusst auch in diesen schweren jeweils einen Auszug der acht Handlungsfelder der Zeiten der Covid-19-Pandemie den Blick nach vorn sportpolitischen Agenda vor. 1. Sport in Thüringen – die starke und verbindende Kraft in der Gesellschaft Als elementare gesellschaftliche Säule erbringt der DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: Thüringer Sport mit seinen rund 3.350 Sportver- einen und über 350.000 Mitgliedern wesentliche Δ ein deutliches Bekenntnis der gesamtgesellschaft- und anerkannte Leistungen in den vielfältigsten lichen Leistungen des ehrenamtlich getragenen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Erfüllung der Sports durch eine seiner tatsächlichen Bedeutung elementaren gesamtgesellschaftlichen Leistungen entsprechenden staatlichen Unterstützung des Sports leitet er seinen Anspruch auf öffentliche Sportförderung zur Sicherung der zukunftsfähigen Δ unter Beibehaltung der Stabilität der Förderung Sportentwicklung in Thüringen ab. Die Basis für diese durch die Regelungen des Thüringer Glücksspielge- Förderung nach dem Subsidiaritätsprinzip legt der setzes eine periodische Anpassung der Förderung Thüringer Sport mit seinem finanziellem Eigenauf- um mindestens drei Prozent jährlich kommen und den zusätzlichen erheblichen Eigen- leistungen der Ehrenamtlichen in den Vereinen und Δ eine auskömmliche und angemessene Mittelaus- Verbänden. stattung im Rahmen des kommunalen Finanz- ausgleichs als Voraussetzung zur Förderung des Sports als kommunale Pflichtaufgabe
LS B -A R E N A 17 Thüringen-Sport | Mai 2021 2. Sportstätten als essentielle Grundlage für den Vereins- und Verbandssport Die Quantität und Qualität bedarfsgerechter Sport- zierte Fördermittelbedarf liegt bei mindestens 2,5 stätten und -räume limitiert derzeit die Vereins-, Millionen Euro pro Jahr. Die realisierte Förderung Sport- und Mitgliederentwicklung im Thüringer seitens des Landes beträgt aktuell 900.000 Euro. Sport. Der geschätzte Investitionsbedarf für das Erreichen einer den Anforderungen gerecht wer- DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: denden Sportstätteninfrastruktur liegt in Thüringen bei ca. einer Milliarde Euro. Die aktuell eingestellten Δ im Rahmen der Sportstättenentwicklungskon- Fördermittel für den Sportstättenbau der Gemein- zeptionen der Landkreise und kreisfreien Städte den und Gemeindeverbände (ohne die besondere eine Erfassung des aktuellen Bestandes und des Situation des Zweckverbandes Oberhof berücksich- prognostizierten Bedarfs an Sportstätten in den tigend) belaufen sich für das Jahr 2021 auf lediglich Kommunen als Grundlage für eine notwendige 7,07 Millionen Euro, 1 Million Euro für Investitionen Investitionsplanung der öffentlichen Hand an Bädern und 3,5 Millionen Euro für sonstige sport- spezifische Projekte bzw. freie Träger. Δ eine kontinuierliche deutliche Erhöhung der För- dermittel des Landes für den Sportstättenbau im Seit dem Jahr 2014 hat das Thüringer Sportministe- kommunalen Bereich, sprich in den Städten und rium für den LSB einen eigenen Fördermitteletat zur Gemeinden Förderung von Projekten im vereinseigenen Sport- stättenbau geschaffen. Das Antragsvolumen der Δ einen schrittweisen Ausbau des Umfangs der Vereine hat im Verlauf der Jahre stets zugenommen. finanziellen Förderung der Vereine, die sich der 2021 sind es 63 Vereine mit einem Gesamtantrags- Verantwortung und dem Risiko der Unterhaltung volumen von über 4,5 Millionen Euro. Der prognosti- sowie der laufenden Instandhaltung einer eigenen Sportstätte stellen, 300.000 Euro in einem ersten Schritt 3. Perspektive des Leistungssports in Thüringen Thüringer Spitzensportler begeistern mit ihren DER THÜRINGER SPORT ERWARTET außergewöhnlichen Leistungen, sie sind Vorbilder für Viele und motivieren junge Menschen. Zugleich Δ die Unterstützung der Weiterentwicklung der Thü- sind sie Botschafter unseres Freistaats und stehen ringer Sportgymnasien als gemeinsame Aufgabe gemeinsam mit ihren Trainern und weiteren Betreu- des Thüringer Sports mit dem Land Thüringen als ern für Fair Play, Leistungsbereitschaft, Teamgeist Schulträger und einen kompromisslosen Anti-Doping-Kampf. Nationale und internationale Sportereignisse haben Δ den Einsatz von Schulsozialarbeitern an den Thü- eine identitätsstiftende Wirkung und stärken Thürin- ringer Sportgymnasien gen, nicht nur als Sportland. Δ eine gesetzliche Regelung zu einer Spitzensport- ler-Quote als besonderen Zugang zum Studium, um den Spitzensport in Thüringen auch nach der schulischen Ausbildung attraktiv zu gestalten und vor allem, um einen Wettbewerbsnachteil des Thü- ringer Sports zu beseitigen Die gesamte Agenda vorab online: www.thueringen-sport.de/ueber-uns/satzung-und-ordnungen
18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 ZAHLEN UND FAKTEN ZUR MITGLIEDERBESTANDSERHEBUNG 2021 Nach der finalen Auswertung der Bestandserhebung tionsgrad, also der Anteil der Sporttreibenden in den 2021 ist klar, das im Landessportbund Thüringen Thüringer Sportvereinen im Vergleich zur Gesamt- noch knapp über 350.000 Mitglieder in 3.342 Sport- bevölkerungszahl des Freistaates, hat sich um 0,6 vereinen organisiert sind. Dies entspricht einem auf 16,5 Prozent verringert. Hauptgründe dafür sind Mitgliederrückgang von 4,2 Prozent. Der Organisa- neben Austritten auch fehlende Neuanmeldungen. 10-JAHRES-MITGLIEDERENTWICKLUNG IM LSB THÜRINGEN 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 2011 27-40 JAHRE ÜBER 60 JAHRE 41-60 JAHRE MITGLIEDER INSGESAMT WEIBLICH BIS 18 JAHRE MÄNNLICH 19-26 JAHRE 350.130 37,1% Menschen treiben Sport im Verein. beträgt der weibliche Anteil im Das bedeutet einen Rückgang von 15.268 im Ver- Sportverein. Das entspricht einem gleich zum Vorjahr. Rückgang von 7.509 Mitgliedern. 29,1% 5.168 beträgt der Anteil an Kindern und Jugendlichen neue Mitglieder konnte der (bis 18 Jahre) im Sportverein. Das entspricht Thüringer Turnverband im Jahr einem Rückgang von 5.729 Mitgliedern im Ver- gleich zum Vorjahr. 2020 trotz des Pandemie- Geschehens dazu gewinnen.
LS B -A R E N A 19 Thüringen-Sport | Mai 2021 DIE BELIEBTESTEN SPORTARTEN IN THÜRINGEN 12 3 BEHINDERTEN-/ FUSSBALL ist mit TURNEN & REHABILITA- GYMNASTIK TIONSSPORT 27,6% belegt Platz 2 mit belegt Platz 3 mit Anteil immer noch die belieb- teste Sportart mit 96.658 Mit- 14,8% 6,4% gliedern in 1.045 Vereinen. Anteil und 51.774 Mitgliedern in Anteil und 22.518 891 Vereinen. Mitgliedern in 176 Vereinen. SCHIESSSPORT VOLLEYBALL belegt Platz 4 mit belegt Platz 5 mit 5,3% 3,8% Anteil und 18.566 Anteil und 13.350 Mit- Mitgliedern in 473 Vereinen. gliedern in 436 Vereinen. Top 5 - Sportarten mit dem Top 5 - Sportarten mit dem Top 5 - Mitgliederstärkste größten Mitgliederzuwachs größten Mitgliederverlust Vereine mit dem größten Mitgliederverlust +5.168 Mitglieder im Turnen -4.560 Mitglieder im Behinderten- -978 im FC Rot-Weiß und Rehabilitationssport Erfurt +582 Mitglieder im Volleyball -456 Mitglieder im Karate -589 Reha- und Gesund- -247 Mitglieder im Wushu heitsgymnastik Gera e.V. +439 Mitglieder in der Leichtathletik -341 Universitäts- sportverein Erfurt e.V. +420 Mitglieder im Wandern -236 Mitglieder im Kegeln -214 Sportverein 1883 Schwarza e.V. +326 Mitglieder im Tennis -222 Mitglieder im Fußball -196 MTV 1860 Erfurt e.V. Top 5 der Kreis- und Stadtsportbünde Top 5 der KSB/SSB mit den Mitgliederstärkste Sportvereine im Organisationsgrad: größten Mitgliederverlusten im LSB Thüringen: 1. SSB Suhl (22,8%) 1. SSB Erfurt (-2.694) 1. FC Carl Zeiss Jena e.V. (4.158) 2. SSB Jena (22,1%) 2. KSB Eichsfeld (-2.120) 2. Universitätssportverein Jena e.V. (3.097) 3. KSB Eichsfeld (21,1%) 3. SSB Gera (-1.339) 3. FSV 1950 Gotha e.V. (1.801) 4. KSB Schmalk.-Meiningen (17,4%) 4. KSB Saale-Schwarza (-929) 4. DAV Sektion Jena e.V. (1.795) 5. KSB Ilm-Kreis (17,3%) 5. SSB Jena (-778) 5. Sportverein 1883 Schwarza e.V. (1.743) Weitere Zahlen und Fakten zur Bestandserhebung finden Sie unter: www.thueringen-sport.de/ueber-uns/daten-und-fakten Grafiken: freepik.com
20 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 ANSPRECHPARTNER, CHAUFFEUR U N D D E T E K T I V WIE MARKUS FROMM MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND BETREUT Vor wenigen Jahren floh Noura Balsha mit ihrem nistan, Syrien, Georgien, Russland, Partner Allaa und ihren zwei Söhnen vor dem Serbien, der Elfenbeinküste und dem Krieg in Syrien nach Deutschland. Inzwischen ist die Iran und Irak. Die Jungs haben sich auf Familie zu fünft und hat im Unstrut-Hainich-Kreis Deutsch unterhalten, es blieb ihnen ja eine Heimat gefunden, auch sportlich. Dabei gehol- gar nichts anderes übrig“, erinnert sich fen hat Markus Fromm, der als „Regionale Fachkraft Fromm. Auch zum Fußballcamp in den für Integration durch Sport“, gefördert durch das Sommerferien zu Soccer City brachte Thüringer Landesverwaltungsamt und das Thüringer er Abdu und seine Freunde Ali, Fahad, Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucher- Omid und Rashid nach Lengenfeld schutz, tätig ist und die Familie zu verschiedenen unterm Stein. Sportvereinen in der Region vermittelt hat. Corona-Pandemie sorgte für Kontakt- Dabei war Fromm nicht nur Ansprechpartner und verlust Vermittler, sondern mitunter auch Chauffeur. Vor „Den Jungs den Weg zum regelmäßi- Beginn der Corona-Pandemie lebte die syrische gen Training und zu Punktspielen sowie Familie in der Gemeinschaftsunterkunft in Obermeh- dem Fußballcamp zu ermöglichen, ler, von dort aus fuhr Fromm insgesamt acht Kinder erforderte zunächst Detektivarbeit“, aus acht Nationen mit dem Bus des Kreissport- lacht Fromm. Denn während des bundes Unstrut-Hainich zum Training. Unter ihnen: ersten Lockdowns im Rahmen der der älteste Sohn Abdulsalam Haj Hussein, der in der Corona-Pandemie zog die Familie im E-Jugend beim SV Fortuna 49 Körner spielt. „Das April 2020 aus der Gemeinschafts- war eine ziemlich bunte Truppe mit Kids aus Afgha- unterkunft in Obermehler nach Mühl- Die regionale Fachkraft Markus Fromm (rechts im Bild) mit Noura Balsha und ihren Söhnen Daniel, Abdu und Taim (von links). Archivfoto: KSB Unstrut-Hainich
LS B -A R E N A 21 Thüringen-Sport | Mai 2021 hausen. Die neue Adresse wurde Fromm aus Foto: privat Datenschutzgründen nicht ausgehändigt. „Das musste ich etwas mühselig selbst Neuer Integrations-Ansprechpartner herausfinden, wo sie nun genau wohnen. in Nordhausen Dann habe ich einfach mal geklingelt und die Familien haben sich sehr gefreut mich Jonny Kleinschmidt ist ab sofort neue wiederzusehen“, verrät Fromm, der mit „Regionale Fachkraft für Integration durch Limonade und selbstgebackenem syrischen Sport“ im Kreissportbund Nordhausen Gebäck bewirtet wurde. Nebenbei hat der und folgt damit auf Manuela Henning. Der 31-Jährige die Formulare für die Spieler- 32-Jährige war zuvor als Erzieher in ver- pässe ausgefüllt. schiedenen pädagogischen Tätigkeitsbe- „Wir sind Markus sehr dankbar dafür, wie er reichen tätig, unter anderem in einer Clea- uns unterstützt“, erzählt Noura Balsha, die ring-Stelle für unbegleitete minderjährige inzwischen bei der Frauensportgruppe vom Flüchtlinge. Von 2019 bis 2020 arbeitete SV 1899 Mühlhausen bei Katrin Kohl dabei Kleinschmidt als Sportjugendkoordinator ist. Auch Abdus jüngere Brüder Taim und für den Kyffhäuser-Kreissportbund. In sei- Daniel stehen schon in den Startlöchern, ner Freizeit ist der gebürtige Nordhäuser endlich im Verein Fußball spielen zu können. im Kampfsport aktiv. Und selbst Abdus Vater, der ihn einige Male zum Training oder zu Spielen gefahren hat, kommt über das gemeinsame Fußball- Erlebnis mit anderen Eltern in Kontakt, was die Basis für gelungene Integration legt. „Das ist nur ein Beispiel unserer Arbeit, die jeden Tag neue Erfahrungen mit sich bringt. Genau das liebe ich an dem Job als regio- nale Fachkraft“, erzählt Fromm, der seit 1. November 2016 regionale Fachkraft ist. 260.785 EURO FÜR DIE INTEGRATION IM SPORT Dirk Adams (links), Thüringer Minister für Migra- tion, Justiz und Verbraucherschutz, überreichte im April an LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel einen Fördermittelbescheid zur Umsetzung des Projekts „Regionale Fachkräfte Integration durch Sport“. Derzeit unterstützen sechs Fach- kräfte 231 Sportvereine vor Ort, die regelmäßige Sportangebote an Geflüchtete unterbreiten. Sie informieren in regionalen Netzwerken, in zent- ralen Gemeinschaftsunterkünften oder bei den Anbietern von Integrations- und Sprachkursen und Schulen über die Angebote und Leistungen der Sportvereine, organisieren Schnuppertage, Turniere oder Spielfeste. Nikki Adler (Bildmitte), amtierende Box-Weltmeisterin, ist als Fachkraft beim Stadtsportbund Erfurt angestellt und Ansprechpartnerin für Vereine in Mittelthüringen. Foto: LSB
22 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 Wir werden uns weiter für die Integration durch Sport stark machen. Dirk Adams, Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Insgesamt 8,35 Millionen Euro stehen im Jahr 2021 in Thüringen für Maßnahmen zur gesellschaft- lichen, sprachlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Integration von Menschen mit Migrations- hintergrund zur Verfügung. Dirk Adams, Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, setzt bei der Integration auch auf den Sport und nachhaltige Beratungs- und Begleitstrukturen. HERR ADAMS, 2021 LIEGT DER FÖRDER- SECHS FACHKRÄFTE UNTERSTÜTZEN DER- SCHWERPUNKT IHRES MINISTERIUMS ZUR ZEIT THÜRINGENWEIT SPORTVEREINE IN GESELLSCHAFTLICHEN INTEGRATION ERNEUT IHREN INTEGRATIONSBEMÜHUNGEN. AUF DEM THEMA „BEGEGNUNG UND SPORT“. WAS HALTEN SIE VON EINEM GEMEINSA- WORIN SEHEN SIE IM SPORT BESONDERE MEN BESUCH? CHANCEN FÜR DIE INTEGRATION? Auf jeden Fall, sehr gerne. Und das steht auch Das ist ganz klar: Sport wirkt verbindend und macht schon längst auf der Agenda. Leider bremst die Spaß, die Regeln sind international und damit trägt Corona-Pandemie solche Aktivitäten. Sobald es er zur gesellschaftlichen Integration bei. Das gilt für da etwas Entspannung gibt, möchte ich die Akti- alle sozialen Bereiche. Aber gerade die Integration von vitäten vor Ort gern persönlich kennenlernen. Menschen mit Migrationshintergrund ist kein linear verlaufender Prozess – sie treffen auf Hindernisse und IN SACHSEN HAT DER FREISTAAT SACHSEN Probleme bei der Integration. Sport im Verein kann DIE FÖRDERMITTEL FÜR DIE INTEGRATION ihren Weg ebnen, Türen öffnen und ihnen Wege aufzei- VON FLÜCHTLINGEN IM SPORT KURZFRIS- gen, Werte vermitteln und durch die Gemeinschaft der TIG GESTRICHEN. WARUM HÄLT THÜRIN- Vereine – die sehr engagiert arbeiten – eine Unter- GEN – ZUM GLÜCK – DARAN FEST UND IST stützungsstruktur für eine erfolgreiche Integration vor DIES LANGFRISTIG GESICHERT? Ort sein. Alle Beteiligten können positive Erfahrungen Für uns ist dies ein wichtiger Aspekt bei der Inte- sammeln: Migrantinnen und Migranten finden leichter gration und wir werden dies weiter unterstützen. Kontakte und werden an die örtliche Gemeinschaft her- Gerade durch Corona sind die Bedarfe und Prob- angeführt. Auf der anderen Seite trägt dies zur weite- lemlagen von Geflüchteten nicht zurückgegangen ren interkulturellen Öffnung der Vereine bei. - sie sind komplexer und vielfältiger geworden.
LS B -A R E N A 23 Thüringen-Sport | Mai 2021 Zudem sind Ehrenamtliche im Sport und Ver- WIE IST IHRE PERSÖNLICHE VERBIN- eine vor Ort mit großen Herausforderungen DUNG ZUM SPORT? konfrontiert. Eine Mittelkürzung von Förder- Meine Tätigkeit als Minister ist sehr zeitauf- mitteln im Integrationsbereich ist daher das wändig, weshalb ich leider gar nicht so oft zum falsche Signal. Um geflüchtete Menschen in Joggen komme wie ich gern möchte. Doch so Thüringen erfolgreich zu integrieren, müssen oft es geht, schlüpfe ich in die Laufschuhe und nachhaltige Beratungs- und Begleitstruk- los geht es. Das ist ein prima Ausgleich zu mei- turen geschaffen werden. Über die Projekt- nen sonstigen Aufgaben – ich kann mich bewe- förderrichtlinie Integration meines Hauses gen und bekomme den Kopf frei. Ich wandere werden verschiedene Projekte gefördert, unter und klettere auch gern und bin auch mal im anderem auch Projekte für die gesellschaft- Kanu unterwegs. Und wenn Corona es wieder liche Integration durch Sport. Wir werden uns erlaubt, werde ich auch wieder an Volksläufen weiter für sie stark machen. teilnehmen. Sie sind ein hervorragendes Bei- spiel für unser Gesprächsthema: Sie verbinden BEI GUTEM WETTER SEHEN BEWOHNER verschiedene Menschen, die zusammen etwas DER LANDESHAUPTSTADT SIE ÖFTER IM unternehmen und kleine persönliche Erfolge PARK ODER AN DER GERA JOGGEN. erreichen und diese miteinander teilen können. Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 platz www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz gothaer str. 2, 99885 Ohrdruf 03624/40 27 37 für sieger orden Pokale soccer Alles Gravuren urkunden cup Medaillen Werbeartikel textilveredelunG
24 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 AUF HISTORISCHEN PFADEN 2020 wurde der Thüringer Hand- Foto: Stiftung 492 GRUNDSCHULEN ball-Verband 30 Jahre alt. Auch ABSOLVIERTEN wenn die Feier aufgrund der Stiftungsrat der BEWEGUNGSCHECK Pandemie ausfiel, ganz ohne den Thüringer Sporthilfe Rückblick auf die Verbandsge- beruft Vorstand Das Programm „bewegte Kinder schichte sollte das Jubiläum nicht = gesündere Kinder“, indem verblassen. Und so begab sich das Erstmals tagte der Stiftungsrat landesweit Drittklässler einen Präsidium auf Spurensuche der Thüringer Sporthilfe virtuell. Motoriktest absolvieren, wird im Sportarchiv des LSB in der Neben dem Bericht des Vorstan- vier Jahre alt. Eine Web-Kon- Landessportschule Bad Blanken- des und den Beschlussfassungen ferenz am 1. Juli präsentiert burg. Präsident Stefan Scholz zum Jahresabschluss 2020 und Ergebnisse zu Teilnahme, und Thomas Löffler, Referent dem Haushaltsplan 2021 stand Fitnesszustand der Kinder und Organisationsentwicklung des THV, die Berufung des Vorstandes auf zieht Bilanz zu den Tagen des erhielten eine interessante Doku- der Tagesordnung. Hier setzt man Sports und der Gesundheits- mentensammlung, die Archivar Dr. auf Kontinuität. Alle ehrenamtli- förderung mit Vereinen vor Ort. Jörg Lölke erstellt hatte. Highlight chen Vorstandsmitglieder stellten Es geht auch um mögliche Per- waren Dokumente zur 8. Welt- sich für eine weitere Amtszeit zur spektiven zur Fortführung, um meisterschaft im Hallenhandball Verfügung. Der Stiftungsrat folgte Gesundheitsförderung und Prä- der Männer 1974 in der ehemaligen dem Vorschlag und berief den vention in diesem Altersbereich DDR, bei denen Wolfgang Birth, ver- Vorstand einstimmig. Auch bei der weiterzuentwickeln. Eingeladen storbener THV-Ehrenpräsident, im Wahl der Vorsitzenden durch den sind neben den Kooperations- Organisationskomitee mitwirkte. Vorstand blieb es dabei - David partnern Fachberater und Der große Fundus an Unterlagen Möller wurde als 1. Vorsitzender Schulsportkoordinatoren, steht allen interessierten Vereinen ebenso einstimmig wiedergewählt Sportlehrer sowie Kreis- und zur Verfügung. wie Dr. Bernd Neudert als 2. Vor- Stadtsportbünde. sitzender. Sie stehen damit für Der Landessportbund führt in Terminanfragen per Mail an: weitere vier Jahre an der Spitze Umsetzung des Präventionsge- [email protected] der Stiftung Thüringer Sporthilfe. setzes und der Landesrahmen- LSB-Hauptgeschäftsführer Tho- vereinbarung gemeinsam mit Dr. Jörg Lölke und Stefan Scholz im mas Zirkel ist Vorstandsmitglied. dem Bildungsministerium, der LSB-Sportarchiv (mit der historischen Eine Übersicht ist auf der Home- Universität Jena sowie den KSB/ page zu finden, die sich seit März SSB das Programm seit 2017 THV-Zeitschrift \"Handball Echo\"). in einem neuen modernen Outfit durch. Der sensomotorische Foto: THV präsentiert. Test, kurz Bewegungscheck, wird von den Sportlehrern weitere Informationen: durchgeführt, um etwa für www.thueringersporthilfe.de Kinder mit besonderem Prä- ventionsbedarf Handlungsemp- fehlungen zu entwickeln und um viele Kinder für die Thüringer Sportvereine zu gewinnen.
LS B -A R E N A 25 Thüringen-Sport | Mai 2021 GESTALTEN WIR GEMEINSAM Foto: Stiftung EIN BEWEGUNGS- 5.000 Euro FREUNDLICHERES LAND! FÜR TALENTE „Für Kinder und Jugendliche ist das organisierte Sportangebot viel wichti- Unsichere Zukunft, Verschiebung Olympische ger als für andere Altersgruppen, dass Spiele, Wettkämpfe und Training unter erschwerten sich Kinder und Jugendliche tatsäch- Bedingungen belasten den Leistungssport auch lich bewegen. Also da reicht nicht in Thüringen. Um die Talente sowie etablierten einfach nur zu sagen, sie können sich Athleten zu unterstützen, hat die Stiftung Thü- ringer Sporthilfe 8.000 Euro aus Spendenaktio- allein oder zu zweit an der frischen nen erhalten. Und die Initiative läuft weiter. Unter Luft irgendwie bewegen. Natürlich gibt anderem hat der EDEKA-Koch-Supermarkt in Erfurt Toilettenpapier an Kunden verschenkt, das im es viele chronische Erkrankungen. ersten Lockdown zu viel angeschafft wurde. 4.000 Ob jetzt Rückenleiden oder Herz- Packungen ergaben als Spende 2.800 Euro, aufge- Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs- rundet vom Supermarktteam auf 5.000 Euro. Zuvor erkrankungen, die sich natürlich noch begleitete David Möller, 1. Vorsitzender der Stiftung nicht im Kindes- und Jugendalter ein- und Olympia-Silbermedaillengewinner im Renn- stellen, sondern erst viel später. Aber rodeln, einen bekannten Erfurter Pizzaboten und sammelte so 3.000 Euro an „Trinkgeld“. Die Stiftung die Verletzbarkeit steigt an.“ freut sich über weitere Ideen! Sportsoziologe Christoph Breuer von der Deut- schen Sporthochschule in Köln, unter dessen Leitung der vierte Kinder- und Jugendsport- bericht erstellt wurde. SPORT IST LÖSUNG DES PROBLEMS Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkran- BMI lag bei 31, was als fettleibig eingestuft wird. kungen sind Corona-Risikofaktoren. Zu wenig Sport Etwa die Hälfte hatte keine Grunderkrankungen. Die und Bewegungsmangel haben zudem einen direkten Auswertung belegte, dass regelmäßiger Sport das Einfluss auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infek- Risiko eines schweren oder tödlichen Verlaufs stark tion. US-Forscher haben rund 48.500 Versicherte reduziert. Inaktive haben demnach im Vergleich zu untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Sportlern eine dreifache Sterblichkeit. sportlicher Aktivität und dem Covid-19-Verlauf gegeben hat. Das Durchschnittsalter der Patienten Weitere Informationen: lag bei 47 Jahren. Fast zwei Drittel der Teilnehmer Studie im „British Journal of Sports Medicine\" waren Frauen (62 Prozent). Der Durchschnitts-
26 LS B -A R E N A Foto: Adobe Stock Thüringen-Sport | Mai 2021 285.000 EURO ALS ZUKUNFTS- INVESTITION KOOPERATIONEN BRINGEN KINDER IN BEWEGUNG Die Jüngsten in unserer Gesellschaft leiden besonders unter der Pandemie. Noch verstärkt durch den Lock- down geht die tägliche Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen immer weiter zurück. Dies hat gra- vierende Auswirkungen auf ihre physische, psychische und soziale Gesundheit. Gerade der organisierte und vereinsbasierte Sport unter Anleitung bietet bekannt- lich eine einzigartige Möglichkeit, die Gesundheit, das soziale Miteinander und das Selbstwertgefühl der jun- Kinder und Jugendliche in Thüringen von dem durch gen Menschen zu fördern. Diese Bewegungsförderung die Kooperationen entstandenen zusätzlichen liegt auch den aktuell exakt 1.496 Kooperationen von Sport- und Bewegungsangebote. Durch die finan- Thüringer Kindergärten, Schulen und Sportvereinen zielle Unterstützung des Thüringer Ministeriums am Herzen. Doch da eben diese Einrichtungen lange für Bildung, Jugend und Sport in Höhe von 180.000 geschlossen waren oder noch immer sind, fehlt das Euro und durch den LSB mit 105.000 Euro konnten in gemeinsame Sportangebot im aktuellen Schuljahr. diesem Jahr insgesamt 285.000 Euro an die Sport- Zudem ist eine Abnahme von rund 230 Partnerschaf- vereine als Zuwendung vergeben werden. ten gegenüber 2020 zu notieren. Wenn die Corona-Maßnahmen die Fortführung Die Förderung ist auch als Motivation für Vereine dieser Projekte ermöglichen, profitieren 18.000 gedacht, um mit Schulen und Kindergärten zu kooperieren und so ENT WICKLUNG DER KOOPERATIONEN IN DEN STADT- UND den Kids vor Ort den KREISSPORTBÜNDEN IM VERGLEICH ZU 2020 sportlichen Zugang zu KSB / SSB Kooperationen Kooperationen Beteiligte Beteiligte ermöglichen und bes- 2020 2021 Kinder 2020 Kinder 2021 tenfalls als Mitglieder Stadtsportbund Erfurt e.V. 78 58 1171 716 zu gewinnen. Durch Stadtsportbund Gera e.V. 49 35 587 428 den Bewegungsman- Kreissportbund Gotha e.V. 103 95 1207 1091 gel und den damit Kreissportbund Greiz e.V. 80 68 959 780 Kreissportbund Eichsfeld e.V. 60 51 694 594 verbundenen Anstieg Kreissportbund Hildburghausen e.V. 137 140 1401 1416 von Fettleibigkeit, Stadtsportbund Jena e.V. 54 60 669 793 nicht nur aufgrund KSB Schmalkalden-Meiningen e.V. 108 98 1481 1397 Kreissportbund Unstrut-Hainich e.V. 101 100 1210 1176 von Corona, ist es Kreissportbund Nordhausen e.V. 116 umso wichtiger, Kinder Kreissportbund Saale-Schwarza e.V. 58 98 1576 1259 und Jugendliche zum Saale-Orla-Kreissportbund e.V. 61 lebenslangen Sport- Kreissportbund Sömmerda e.V. 85 47 642 518 43 812 476 61 892 672 Kyffhäuser-Kreissportbund e.V. 83 71 1112 890 treiben zu animieren. Kreissportbund Sonneberg e.V. 84 Ziel ist den Rückgang Suhler Sportbund e.V. 37 67 964 723 der Kooperationen Kreissportbund Weimarer Land e.V. 60 2021 schnellstmöglich Stadtsportbund Weimar e.V. 44 37 716 642 wieder zu kompensieren. Kreissportbund Altenburger Land e.V. 49 Kreissportbund Ilm-Kreis e.V. 44 71 766 871 37 657 627 32 798 538 33 515 384 Kreissportbund Bad Salzungen e.V. 26 21 308 232 Kreissportbund Eisenach e.V. 93 55 1262 612 Text: LSB & DOSB Kreissportbund Saale-Holzland e.V. 123 117 1390 1214 1733 1496 21789 18049
LS B -A R E N A 27 Thüringen-Sport | Mai 2021 PARTNER ZUSAMMEN BRINGEN KSB HILDBURGHAUSEN VERBINDET KINDERGÄRTEN, SCHULEN UND VEREINE Vier Kreis- und Stadtsportbünden ist es gelungen, angenommen und 18 Erzieher Anna Hoffmann, Ulrich die Anzahl der Kooperation in ihrem Landkreis legten die Lizenz ab. Das war Hofmann und Andrea Win- stabil zu halten oder zu erhöhen – trotz der schwieri- ein wichtiger Baustein, da gen Zeit mit monatelanger Schließung des Sportbe- seitdem in den Kindergärten gerter (von links) freuen triebs. So auch in Hildburghausen. Thüringen-Sport viel passiert ist und die sich über die positive hat mit Vereinsberater Ulrich Hofmann und Sport- Erzieherinnen gemeinsam jugendkoordinatorin Andrea Wingerter gesprochen. mit den Sportvereinen An- Entwicklung der Koope- gebote für den Kleinkindbe- rationen Kindergarten- DIE SPORTVEREINE DES KSB HILDBURGHAU- reich schaffen, die vorher im SEN HABEN ES GESCHAFFT IM JAHR 2021 DIE Landkreis gefehlt haben. Durch Schule-Sportverein. ANZAHL DER KOOPERATIONEN VON INSGESAMT diese Angebote wiederum entde- Foto: KSB Hildburghausen 137 AUF 140 ZU ERHÖHEN. WIE IST DAS ZU cken die Kinder den Sport für sich und ERKLÄREN? kommen in den Sportverein. Von den 40 UL RIC H HOF M A NN: Es ist unser Anspruch, Gutes Kita-Einrichtungen des Landkreises sind und Bewährtes beizubehalten und gleichzeitig neue mit 27 Kindergärten etwa zwei Drittel an Ziele zu erreichen. So versuchen wir, immer wieder Kooperationsmaßnahmen aktiv beteiligt. Vereine aktiv anzusprechen und von der Wichtigkeit Bereits zehn Kindergärten haben zwei der Kinder- und Jugendarbeit zu überzeugen. Die und mehr Kooperationsvereinbarungen. Kooperationsvereinbarungen sind eine richtig gute Bei den Schulen sind die beiden Gymna- Sache, die für alle Beteiligten nur Vorteile bringt. sien in Hildburghausen und Schleusin- Oft gibt es in den Sportvereinen die Kapazitäten für gen, acht von insgesamt neun Regel- solche Kooperationen, aber der letzte kleine Anstoß schulen, 13 von 15 Grundschulen des fehlt. Schulen und Kindergärten schätzen es, wenn Landkreises sowie die Hermann-Lietz- schon die Jüngsten sinnvoll und vielseitig sportlich Schule Haubinda als Ganztagsschule mit motiviert werden. Und hier kommen wir ins Spiel, Internat beteiligt. bringen die Partner zusammen und helfen bei der Schaffung idealer Rahmenbedingungen. WELCHE ROLLE SPIELT DIE ZUSAM- MENARBEIT MIT DEN SCHULSPORT- WIE VIELE REGIONALE SPORTVEREINE SIND BEI KOORDINATOREN UND FACHBERA- DEM PROJEKT DABEI? TERN DER KINDERTAGESSTÄTTEN? A NDRE A W INGE R T E R : Im Schuljahr 2020/2021 A . W INGER T ER: Die Zusammen- hatten sich 36 unserer 109 Mitgliedsvereine mit arbeit ist mit beiden Stellen sehr gut, Kooperationen beteiligt. was eine entscheidende Rolle spielt. So werden aufkommende Fragen DEN ENGEN KONTAKT ZU DEN KINDERGÄRTEN, schnell und unkompliziert geklärt. SCHULEN UND SPORTVEREINEN AUCH IN Unser Fachberater für schulsportliche SCHWIERIGEN ZEITEN ZU HALTEN, IST EIN Wettbewerbe hat einen guten Einblick, SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG. WELCHE MASSNAH- was die Schulen betrifft und durch MEN HABEN SIE IN DEN LETZTEN JAHREN AUF- die gute Zusammenarbeit können wir GEBAUT UND UMGESETZT? von diesem Wissen profitieren und in U. HOFM ANN: Wir haben 2018, gemeinsam mit dem gemeinsamen Arbeitstreffen Schwer- Thüringer Turnverband, einen Übungsleiter-C-Lehrgang punkte der Zusammenarbeit erarbeiten mit dem Profil Kleinkind/Vorschulalter durchgeführt. und im Anschluss gemeinsam umsetzen. Dieser wurde von den Kindergärten im Landkreis gut Auch mit der Kita-Fachberatung
28 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 arbeiten wir zusammen und stellen bei den jährlichen Außerdem ist es entscheidend, ob sich die Partner wirk- Tagungen der Kita-Leitungen unsere Projekte und lich dafür engagieren wollen, ein gemeinsames qualifi- Veranstaltungen vor. So ist die Vernetzung sehr gut ziertes Angebot für Kinder und Jugendliche anzubieten. und unsere Aus- und Fortbildungen, die wir speziell für diesen Bereich anbieten, werden gut angenommen. GIBT ES FÜR DIE ZUKUNFT RAHMENBEDIN- GUNGEN, DIE VERÄNDERT ODER VERBESSERT WAS IST DIE BASIS ZUR ZUSAMMENARBEIT DER WERDEN MÜSSEN? SPORTVEREINE VOR ORT MIT DEN KINDERGÄR- U. HOFMANN: Wir sprechen uns dafür aus, die Ein- TEN UND SCHULEN? tragung der Kooperationsvereinbarungen weiterhin A. WINGERTER: Kommunikation und Vernetzung über die Geschäftsstellen der Kreis- und Stadtsport- sind wichtige Faktoren. In unserem ländlichen Land- bünde laufen zu lassen und nicht an die Sportvereine kreis funktioniert beides zum Glück meistens sehr gut. zu übertragen. So ist man immer auf dem Laufenden, Die Schulen bzw. Kindergärten arbeiten oftmals schon behält einen guten Überblick und kann die Vereine miteinander bzw. mit den Sportvereinen zusammen. gezielt ansprechen und entlasten. Foto: DOSB Unser Nachwuchs braucht dringend wieder Zugang zum Sport, damit wir die physischen, psychischen und sozialen Folgen des langjährigen Trends und des verlorenen Corona- Jahres bekämpfen können. Es bedarf nun eines Neustarts des Kinder- und Jugendsports und einer anschließenden ganzheitlichen und nachhaltigen Stärkung. Andreas Silbersack, Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung im DOSB. Foto: Adobe Stock
ZAHLEN & FAKTEN 80% Längere und frühere Betreuungszeiten haben in Verbindung der Heranwachsenden erreicht nicht mit der Ausweitung der Mediennutzung zu einem Kampf der die von der WHO empfohlenen 45 Minuten Bewegungszeit pro Tag. Nachmittagsangebote um die knapper werdende Zeit geführt. Dennoch ist Sport nach wie vor Freizeitaktivität Nummer eins. Mehr dazu in der Stellungnahme des DOSB zum 4. deutschen Kinder- und Jugendsportbericht 260 Minuten online: diese Zeit verbrachten Jugendliche täglich montags bis freitags während der ersten Phase der Schulschließungen. Das ist ein Anstieg von ca. einer Stunde im Vergleich zum Vorjahr. Rund 60 % entfallen auf Unterhaltung und Spiele, 40 % auf Kommunikation und Informationssuche. Mehr dazu in der JIM-Studie 2020 – Untersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger EMPFOHLENE ZEITEN ZUR TÄGLICHEN BEWEGUNG Bewegungsempfehlung für Kinder und Jugendliche SÄUGLINGE So viel Alle Arten kinder- UND wie möglich gemäßer Bewegung bewegen KLEINKINDER keine Bildschirmzeit KINDERGARTEN- ≥ 180 Jegliche Alltagsaktivität, ≥ 30 KINDER Spiel und Sport, verbunden MINUTEN Minuten pro Tag PRO TAG mit Anstrengung G RU N D SC HU L- ≥ 90 Bewegungen mit ≥ 606-11 Jahre: KINDER UND Beanspruchung größerer JUGENDLICHE MINUTEN Minuten pro Tag PRO TAG Muskelgruppen Kraft und Ausdauer ≥ 12012-18 Jahre: 2-3 stärken Minuten pro Tag MAL PRO WOCHE Lange Sitzphasen vermeiden. Sitzen durch körperliche Aktivitäten unterbrechen, z.B. Spaziergänge, Beschäftigungen im Stehen Quelle: Empfohlene_Zeiten_fuer_taegliche_Bewegung_Kinder_und_Jugendliche.pdf (dosb.de)
30 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Mai 2021 BEWEGUNG UND BEGEGNUNG IM Q U A R T I E R ÄLTERE DURCH EIN MITMACHHEFT IN BEWEGUNG BRINGEN Bis zum Jahr 2030 wird ein Drittel aller Thürin- ger 65 Jahre und älter sein. Damit rücken die Älteren immer stärker in den Fokus des organisier- ten Sports, um mit entsprechenden Angeboten zu einem aktiven und gesunden Leben bis ins hohe Alter beizutragen. Leider verlangt die Pandemie auch von den Senioren Geduld, dabei ist Bewegung immens wichtig. Das Team des Projekts „Bewegung und Begeg- Monique Keßler, Regionalkoordination der Projekt- nung im Quartier“, zu dem auch der Landessport- region Artern, bei der Präsentation des Mitmach- bund Thüringen gehört, hat sich daher Gedanken heftes. Darin beinhaltet ist auch ein Quiz (unten) gemacht, wie Ältere trotz Kontaktbeschränkungen sowie Bewegungstipps (rechts). Foto: Julia Hotopp und Aussetzung des Vereinssports zu mehr Bewe- gung im Alltag animiert werden können. Entstan- RÄTSELSPAß RUND UM ARTERN den ist ein sogenanntes Mitmachheft, verfügbar vorerst für die Projektregionen Artern und Apolda. 1 Wilde Orchideenart am Hang des Weinberges Das Heft beinhaltet kleine Aufgaben zur Erkundung 2 Besonderer Vorführraum im Filmtreff Artern der Heimatstadt, einfache Übungen für das Training 3 LOBaornttdaekninriesecisshFueemSldeAlharegtneersrnws GürudsitgakveAitdaonlfdseimr SJaanhgre1r6h3ä1us(meruCthmaaußslsicehe) zu Hause und ergänzende Rätsel für die geistige 4 Fitness. Dass diese Idee gut ankam, zeigt unter 5 anderem die Nachfrage. So waren die jeweils ersten 350 Exemplare schnell vergriffen und es wurde 6 Anderes Wort für Jüngkens Aussichtsturm nachproduziert. 7 Ehem. Molkereimaschinenhersteller 8 Saisonabschluss im Solebad (seit 2019) Im Fokus des Projekts steht aber nach wie vor 9 Neobarockes Bauwerk am Marktplatz die sportpraktische Vermittlung von Spiel- und 10 Errichter der Saline Kommunikationsideen. Sowohl in Artern wie auch in Apolda wurden Übungsleiter und Interessierte 11 Sportart auf der Unstrut gesucht, die Bewegungs- und Begegnungsangebote begleiten und gestalten. Mit drei Fortbildungsmo- 12 Bildungseinrichtung in der Puschkinstraße dulen werden diese gezielt auf altersspezifische 13 Vorname der amtierenden Salzprinzessin Ansprache und niederschwellige Angebote vorberei- 14 Pflanzengruppe an der Solequelle tet. Sobald es die Umstände zulassen, sollen diese 15 Partnerstadt seit 1990 Angebote auch im Sportverein vor Ort starten. 16 WDearnRdeegrwioengveesrbundener Dichter und Namensgeber eines 17 „Kräuterfrau“ im Natur- und Kräutergarten Lösungen: 18 Standort von Urwaldmammutbäumen s71..chKKuynlffae,hba1ee3n.ukrsCaeelruith,nüet2,.t1e,Vi4.s8i.HoHanlusonbpadhr,eyst3c.ehnP,wair1k5mf.rimEieendn,bheo9.fc,kR,4.a1tH6h.aahuNsn,oev1nal0si.ts,eBi1on,r7l.5a.cArKht,yef1f1mh.ias,eWu1as8s.esrSekrarliewinas,enp6d.aerrRkna,p1u2.nzKerlteiusrvom,lkshoch- In der Zwischenzeit sind die Regionalkoordinato- Apolda sollen zudem in Zusammenarbeit mit dem rinnen dabei, weitere Partner für das Projekt zu Kreissportbund und dem Ehrenamtszentrum gezielt gewinnen und Wünsche der Bürger umzusetzen. wohnortnahe Angebote für Ältere umgesetzt werden. So ist man in Artern und Apolda im Austausch mit Das Projektteam, bestehend aus AGEHTUR, Thürin- den Bürgermeistern und konnte schon erste Ver- ger Volkshochschulverband und LSB, will zusammen besserungen erreichen, in dem etwa Bänke und mit den Bürgern und Partnern Anreize für mehr ein Handlauf an einer Treppe installiert werden. In
LS B -A R E N A 31 Thüringen-Sport | Mai 2021 EINFACHE ÜBUNGEN FÜR ZUHAUSE Km•ruäAafstnkuiguwfruleiannctkhugetrldnh„e,HinrEäslAlnteerdnmllebe-onhug,onAecdrnhmSs:eicnh9du0al°tuefr- Bewegung schaffen. Eine Verlänge- DveierbseesksleeirnneunnÜdbIhurnegneAnllhtaeglfesnelIbhsnteänndIhigreGrlezuichbgesetwreicithetnz.u rung des Projektes bis 2023 wird bald beantragt. Bürger, Vereine und weitere Kräftigung der Beinmuskulatur SHGHdrcüäeaähnhwsnusdrdilecteseenhiezrtnuhuesan/öricWcdFhhhaeawuoüsisbsbeteedebrnrefalrdaslltsaeercumnehfcoeSkKdecnoehnepru,hfkslmbtoleeeeir-n-ne Initiativen vor Ort entscheiden, welche „•FuAßusfpreitczhet:hinstellen, Füße nah Maßnahmen und Angebote nötig sind, bLmdManieneueaiisketfchteihddornseedahaBnrnainenrdsBseitnepBoecrrenhdlueitenticeicnhpnghsupetFvnebubondeßellusuedpggraitientszwnatecie(rhvjsdeo)w, rneit • um mehr Bewegungs- und Begeg- • • nungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei sind die regionalen Sportvereine als • Empfehlung: 3 x 12 • hBBöeahaucechhatbeannse:snpSkcaehnnunletenr,nkeuinntHenohlalkssreeunz, Bewegungsexperten ein wichtiger Wiederholungen Partner vor Ort. EWmiepdfeehrhluonlugn: 3gexn1p2ro Bein Interessierte Vereine können sich A••••kAnFStHSslrauitaptveeuhefniiirbhethgebszelrectsleeuneenhanenhhmtSiSgnuenihieenneawi„nn,ddWfkiaseediustensdaeeertdeFzrldhnlereeeaakrnanelurstbh,nfeWeFendnSüabeinßneenaedndcZsoihe:tedehoFhenbere-ernsnen jederzeit bei den Regionalkoordinato- K„•••KränSBfGSitteeteeiegbulsllugeäleeunßennnggnSSeaSidienceieehsrs:ilichaBchniehngihtnvseüomanfrmt,ubSsrIikeheuirtwelhaoKtilnunlerien, sich rinnen melden und ihre Wünsche und hinsetzen Ideen einbringen. • Blick nach vorn, Oberkörper Empfehlung: 3 x 12 • aufrecht nicht über die Empfehlung: 3 x 12 Wiederholungen Knie gehen hinaus Wiederholungen Fußspitzen Fotos: DTB Heiko Wolfraum ZAHLEN & FAKTEN 123.600 Thüringer der Generation 50 Plus sind Mitglied in einem Sportverein. Ihre Interessen reichen von Fitness und Gesundheit, über Gesel- ligkeit und Üben in der Gemeinschaft bis zu lebenslangem Sporttreiben in bestimmten Sportarten oder der Teilnahme an Wettkämpfen. 35,31% Organisationsgrad im Jahr 2021: der Anteil der über 50-Jährigen in Thüringer Sportvereinen steigt kontinuierlich, trotz Problemen in der Pandemie. 1.077.109 Einwohner in Thüringen sind älter als ch 50 Jahre, das entspricht 50,73 Prozent an der Bevölkerung. Eisenac E W nd 2040 wird die Mehrheit der Landken reise Gera za einen Altersdurchschnitt von über 50 Jahren haben. h Sonneberg 70 JahreBis sind Männer in der Mehrheit im Sportverein, mit zunehmenden Alter nimmt die Anzahl rapide ab. Grafiken: www.freepik.com
32 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 10 FRAGEN AN DIE NACHWUCHS- NORDISCH KOMBINIERERINNEN CINDY HAASCH & MARIA GERBOTH Sie zählen zu den größten deutschen Hoffnungsträgerinnen und können bereits nach einer historischen Saison 2021 auf tolle Erfolge verweisen. Im ersten Weltcup-Winter überhaupt für Frauen in der Nordischen Kombination konnten sich die jungen Thüringerinnen Cindy Haasch und Maria Gerboth direkt für die ersten WM-Wettkämpfe der Geschichte in dieser Sportart qualifizieren. In Oberstdorf erzielte die damals 16-jährige Haasch als Elfte überraschend das beste Ergebnis für das deutsche Team. Maria Gerboth hat mit 18 Jahren ebenfalls noch viel Potential. Thüringen-Sport hat nachgefragt, wie beide als junge Talente zur Nordischen Kombination kamen. Internationale Frauen-Wettkämpfe in der gefahren bin, konnte ich beide Sportarten mitein- Nordischen Kombination gibt es erst seit ander verbinden. Beides hat mir extrem viel Spaß drei Jahren, die Aufnahme in das olympische gemacht. Also trainiere ich bereits von Anfang an Programm steht noch aus – wie seid Ihr den- Nordische Kombination. noch gerade zu dieser Sportart gekommen? C. Haasch: Ich bin durch meinen älteren Bruder Was fasziniert Euch an der Nordischen Tommy zur Nordischen Kombination gekommen. Kombination? Er hat 2009 beim WSC 07 Ruhla mit dem Training C. Haasch: Die Kombination aus Schnellkraft angefangen und ich wollte es auch unbedingt probie- beim Skispringen und der Ausdauer beim Skilang- ren und habe dann im Winter 2010 selbst begonnen. lauf begeistert mich total. Die Mischung macht's. M. Gerboth: Bei mir kam es über ein Erlebnis im M. Gerboth: Mich fasziniert ebenfalls diese Kom- Urlaub. Ich habe damals völlig überrascht gesehen, bination aus zwei Sportarten. Der Nervenkitzel dass auch Mädchen Skispringen. Da ich wusste, dass beim Springen und das Auspowern beim Laufen. in meiner Klasse Jungs zum Training abgeholt wer- Und wenn es in einer Disziplin nicht so gut läuft, den, habe ich schließlich einfach gefragt, ob ich mit lässt es sich durch die andere Disziplin ausglei- darf. Und da ich von klein auf mit meinen Eltern Ski chen. Das ist super.
MARIA GERBOTH S P O RT P L AT Z 33 Alter: 18 Jahre Erfolge: 4. Platz Junioren-WM Thüringen-Sport | Mai 2021 Mixed Team, 19. Platz WM Sportlicher Traum: Medaillen bei Olympischen Spielen und WM Verein: WSV Schmiedefeld CINDY HAASCH Alter: 17 Jahre Erfolge: 11. Platz WM, 16. Platz Junioren-WM, Deutschlandpokal- siegerin Juniorinnen Sportlicher Traum: Olympische Medaille, Siegerin Gesamtweltcup Verein: WSC 07 Ruhla Erfolgreiches Thüringer Duo mit Trainingsmittelpunkt Oberhof (v.l.): Maria Gerboth und Cindy Haasch. Foto: imago images/Gerhard König Skispringen oder Skilaufen – was liegt Dir mehr? sport im TV geschaut, am liebsten Skispringen. Meinen M. Gerboth: Ich würde sagen, mir liegt beides glei- Bruder und mich hat das so fasziniert, dass wir unbe- chermaßen gut. Natürlich mal das eine und mal das dingt anfangen wollten. Ich war damals fünf Jahre alt. andere mehr. C. Haasch: Früher lag mir das Springen mehr, aber Was war Eure bislang größte Sprungschanze? in letzter Zeit konnte ich im Laufen aufholen. Aktuell C. Haasch: Meine größten Schanzen bis jetzt waren würde ich sagen, dass ich im Laufen stärker bin. die K120 in Oberhof und die K125 in Planica. Es erfor- dert auf jeden Fall nochmal mehr Mut. Ich bin davor Erinnert Ihr Euch noch an die ersten Sprünge immer sehr aufgeregt. Als Nordische Kombiniererin von der Schanze? sowie als Sportlerin allgemein sollte man zielstrebig M. Gerboth: Am Anfang fährt man nur Hänge runter und lernfähig sein, aber auch Ehrgeiz haben. Und Mut und über kleine Schanzen. Meine erste „richtige“ gehört immer dazu. Schanze war eine 15-Meter-Schanze. Dann geht es M. Gerboth: Meine größte Schanze war die 140er in auf immer größere Schanzen. Ich habe erst relativ Planica. Mit den Sprüngen kommen auch die Routine spät angefangen, in der 3. Klasse mit acht Jahren. und ein gutes Körpergefühl. Und wenn es mal nicht so C. Haasch: Meine Familie und ich haben immer Winter- läuft, ist Willensstärke und Geduld gefragt.
34 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 Cindy Haasch bei der ersten WM für Frauen in der Nordischen Kombination 2021 in Oberstdorf. Foto: imago images/GEPA pictures Was waren Eure bisher schönsten Momente Was wäre bei einem Wettkampf der absolute als Sportlerin? Horror für Dich? C. Haasch: Bisher auf jeden Fall die Erfahrungen M. Gerboth: Es wäre definitiv nicht schön, wenn ich bei der WM in Oberstdorf. Das Feeling war unbe- etwas von meinem Material in der Kabine vergessen schreiblich. würde und etwa ohne Helm oben am Anlauf stehen M. Gerboth: Mein schönster Moment war der Start würde. im Mixed-Team bei der Junioren-WM in Oberwie- C. Haasch: Wenn es Probleme mit dem Material bei senthal. der Kontrolle gibt. Wie sieht das Training in der Nordischen Habt Ihr ein Vorbild? Kombination aus, um zwei Disziplinen zu M. Gerboth: Eric Frenzel, der ist einfach trotz seiner beherrschen? zahlreichen Erfolge mit zwei Goldmedaillen bei Olympi- C. Haasch: Ich trainiere in der Woche am Tag bis schen Spielen und drei Mal WM-Gold so bodenständig. zu 1,5 Stunden, am Wochenende kommen in der C. Haasch: Mein Vorbild ist der vierfache Weltmeister Saison die Wettkämpfe dazu. Im Sommer ist der Ronny Ackermann. Umfang nicht weniger. Dann legen wir viel Wert Habt Ihr noch Zeit für Dinge außerhalb des auf Ausdauer per Skiroller, Crosstraining oder Sports? Radfahren. Dazu kommt Training für die allge- C. Haasch: Ich lese sehr gerne, habe aber leider meine Kraft, Schnellkraft und Koordination und wenig Zeit dafür. In der Saisonpause komme ich öfter das Skispringen auf Matten. dazu. Im Sommer gehe ich gerne schwimmen. M. Gerboth: Es heißt ja, Wintersportler werden im Maria Gerboth: Ich gehe Gleitschirmfliegen. Sommer gemacht. Thomas Recknagel In der Erfolgsspur: Maria Gerboth beim Deutschlandpokal in Oberhof. Foto: imago images/Gerhard König
S P O RT P L AT Z 35 Thüringen-Sport | Mai 2021 DANKE COACH ZWEI THÜRINGER TRAINER-URGESTEINE VERABSCHIEDEN SICH Zwei verdienstvolle Trainer aus dem Wintersport laufen“. Die Herausforderung, nur für sich selbst als verabschieden sich in diesem Jahr in den Ruhe- Athlet verantwortlich zu sein, reizte den Sportschü- stand. Wenn Eisschnelllauftrainer Dieter Jander im ler. Bis zum Wechsel sollte es tatsächlich nicht allzu Mai und Werner Leipold als Trainer in der Nordischen lange dauern, denn nachdem die DDR-Regierung Kombination im Dezember die Wettkampfstätten 1970 beschlossen hatte, Eishockey als Sportart nicht dieser Welt verlassen, blicken beide auf über 40 mehr staatlich zu fördern, kam das Angebot, es mit erfolgreiche Jahre, zahlreiche Medaillen und tolle Eisschnelllauf zu versuchen. Jander zögerte nicht gemeinsame Momente mit Talenten zurück. Gene- und stieg auf die langen Kufen um. Als junger Sportler rationen von Nachwuchssportlern gingen durch ihre erreichte er schnell Kaderstaus, wurde DDR-Jugend- Schule und haben neben der sportlichen Ausbildung meister und erreichte internationale Platzierungen. vor allem viel für das Leben gelernt. Denn beiden ist Auch nach dem Abitur 1976 war er noch vier Jahre eine Sache als Coach besonders wichtig: die Persön- aktiv. „Bis in die Weltspitze hat es aber nicht gereicht, lichkeitsentwicklung ihrer Schützlinge. ich verpasste die Qualifikation für die Olympischen Spiele. Doch das Eisschnelllaufen hat mich stets Dieter Jander: Vom Eishockey zum Eisschnelllauf begeistert, das war purer Spaß“ erinnert sich Dieter „Jeder fängt mal klein an.“ Das weitläufige Sprich- Jander gerne zurück. Auch deshalb entschied er sich wort gilt auch im Sport. Kinder und Jugendliche für nach der aktiven Karriere für ein Sportstudium an der regelmäßiges und systematisches Sporttreiben Außenstelle der DHfK, der Deutschen Hochschule für zu begeistern, schlummerndes Talent zu erkennen Körperkultur und Sport in Leipzig. Nach Abschluss und zu entwickeln, diese Herausforderung ist für des Studiums zum Diplomsportlehrer begann der Dieter Jander Leidenschaft pur. Als Kind wohnte er junge Familienvater 1981 als Nachwuchstrainer unweit des Erfurter Eisstadions und entdeckte so beim SC Turbine Erfurt und half, gemeinsam mit den das Eishockeyspiel für sich. Im Jahr 1967 folgte der erfahrenen Trainern Lothar Fuchs, Werner Belitz und Wechsel auf die Kinder- und Jugendsportschule. Knut-Michael Meisel, den Eisschnelllauf in Erfurt auf- In diese Zeit fällt eine Erinnerung an ein einschnei- zubauen. Nach der Wende war Dieter Jander an der dendes Erlebnis. Bei der Kinder- und Jugendsparta- Gründung und Strukturentwicklung des damaligen kiade 1969 in Berlin sah Dieter Jander das Eisoval Thüringer Eislaufverbandes maßgeblich beteiligt. der Schnellläufer und wollte „dort auch gern einmal Dabei gehörte sein Herz seit jeher dem Nachwuchs. Wenn es nicht in den Spitzensport mündet, ist das kein Beinbruch, der Versuch ist entscheidend. Dieter Jander Foto: L. Hagen/SpeedSkatingNews.info
36 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 Mehr als 40 Jahre trainierte Dieter Jander (re.) die Thüringer Eisschnelllauf-Talente. Zum erfolgreichen Trainerteam zählt auch die „Eisschnellläuferin des Jahrhunderts“ Gunda Niemann-Stirnemann. Foto: privat Werner Leipold: kein klassischer Weg zum Nach- einen Beruf. „Ich musste Abstand gewinnen, suchte wuchstrainer den Ausgleich und wohl auch eine neue Erfüllung“, Ähnlich und doch ganz anders verlief der Weg von erklärt Leipold rückblickend. Nach einem Praktikum Werner Leipold. Für den Südthüringer gehörte Ski- bei Robotron Zella-Mehlis und einer Facharbeiter- fahren, egal ob Abfahrt oder Langlauf, seit frühester Lehre wurde der Ex-Sportler Maschineneinrichter im Kindheit zum Leben. Mit Gleichaltrigen baute er Werk des damaligen Rechentechnikherstellers und Pisten und Schanzen an den Wiesen und Hängen absolvierte seinen Wehrdienst. rund um seine Heimatstadt Steinach, teils gab es waghalsige Rennen. Skier waren für den jungen Von der Werkhalle zurück zum Sport Werner „die Bretter, die die Welt bedeuten“. Als der Irgendwann fragte ihn Joachim Oehler, Urgestein Schüler 1969 nach Zella-Mehlis auf die Kinder- und des Südthüringer und insbesondere Zella-Mehliser Jugendsportschule wechselte, begann er in der Nor- Skisports, an und so wurde Leipold Mitte der Acht- dischen Kombination mit dem leistungsorientierten zigerjahre Nachwuchstrainer bei der BSG Robotron Training. Nach der Teilnahme an den Jugend-Euro- Zella-Mehlis, Abteilung Wintersport. Er absolvierte pameisterschaften 1976 im tschechischen Liberec im Lauf der Zeit sämtliche Trainerlizenzen und holte wurde er in die DDR-Nationalmannschaft der Herren den pädagogischen Abschluss nach. Kurz nach der berufen und nahm an den Weltmeisterschaften 1978 Wende kam dann das Angebot vom Niedersächsischen in Finnland teil. Nach dem Abitur 1979 begann der Skiverband als Landestrainer im Bereich Nordische Kombinierer ebenfalls ein Sport-Fernstudium an der Kombination/Skisprung tätig zu werden. Leipold zog DHfK. In dieser Zeit verletzte sich Werner Leipold bei es für fünfeinhalb Jahre nach Braunlage. 1997 kehrte einem Sturz und riss sich mehrere Bänder im Knie. er zum SC Motor Zella-Mehlis in die Heimat zurück. Die Verletzung war so schwer, dass 1981 der Rück- Ab 2000 war er am Sportgymnasium Oberhof für den tritt vom aktiven Leistungssport erfolgte. Es folgte Nachwuchs in der Nordischen Kombination zuständig ein vorübergehender Einschnitt in Leipolds Sportge- und half entscheidend mit, den weiblichen Bereich der schichte, denn er schmiss das Studium und erlernte jungen Sportart in Thüringen zu entwickeln.
S P O RT P L AT Z 37 Thüringen-Sport | Mai 2021 Werner Leipold (Mitte) begleitete auch die jungen Nordisch Kombinie- rerinnen Maria Gerboth und Cindy Haasch auf ihrem Weg an die Spitze. Herzenssache Nachwuchs – mehr als Sportausbildung den erwarteten Verlauf nimmt, warum sollte man es So unterschiedlich ihre Wege vom aktiven Sportler nicht noch einmal probieren. Darüber muss man sich zum Trainer auch waren, so nahezu identisch ist ihr offen mit den Sportlern und den Eltern austauschen.“ Wirken und ihre Überzeugung im Sinne erfolgreicher Wichtig ist ihm auch das Miteinander. „Es gibt nicht nur Nachwuchsarbeit. Auf der einen Seite der direkte Sieger, vor jedem ziehe ich meinen Hut. Den Menschen zu Schritt vom Sportler zum Trainer, auf der anderen bilden, ist das Schönste am Trainerberuf“, so Leipold. Seite der Weg über eine Berufsausbildung und das Beide hat es nie in den Spitzenbereich gezogen, auch Leben außerhalb des Leistungssports. Gemeinsam wenn sie einige später sehr bekannte Sportgrößen auf ist beiden Trainern die ganzheitliche Entwicklung von ihrem Weg begleiten durften. Die jungen Eisschnellläu- Sportlerpersönlichkeiten, der pädagogische Umgang fer sowie Skisportler war ihre jeweilige Profession. „Es mit den Kindern und Jugendlichen, um so ihre sport- entstanden Verbindungen, die ein Leben lang halten“, liche Leistung in den verschiedenen athletischen und so Jander. technischen Bereichen ihrer Sportarten zu verbessern. Dieter Jander und Werner Leipold, zwei Urgesteine des Beide haben identische Prinzipien: absolute Ehrlichkeit, Thüringer Nachwuchssportes, nehmen Abschied und sie Vertrauen, Zuverlässigkeit, Verlieren lernen und Siege wünschen sich, dass die nachfolgende Trainergeneration teilen sowie die Freude am Sport zu vermitteln. „Wenn erfolgreich den Staffelstab übernehmen möge. Auch es nicht in den Spitzensport mündet, ist das kein Bein- wenn beide hin und wieder die Erfahrung machen, dass bruch, der Versuch ist entscheidend“, sagt Jander und junge Trainerkollegen „am falschen Ende“ der Leistungs- Leipold ergänzt: „Wenn die Entwicklung nicht sofort pyramide in die Trainerarbeit einsteigen wollen. Thomas Recknagel Es gibt nicht nur Sieger, vor jedem ziehe ich meinen Hut. Den Menschen zu bilden, ist das Schönste am Trainerberuf. Werner Leipold Fotos: privat
38 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 MIT DEM TRIKOT AUF ARBEIT... WIE KREISSPORTBÜNDE IM LOCK- DOWN ZU AKTIONEN AUFRUFEN KREISSPORTJUGENDEN ANIMIEREN MIT Sophia Rohde, Verbandsjugend- ACTIONBOUNDS ZUR BEWEGUNG koordinatorin beim KSB Eichsfeld, hat mit Sportjugendkoordinatorin Um Kinder in Bewegung zu bringen, hat der Kreissportbund Eichsfeld mit der App Actionbound sechs Programme erstellt – jeweils drei für die Klas- Jana Vogt mit der App Action- sen 5 bis 7 sowie die Klassen 8 bis 12. In den Programmen lernen Kinder bound sechs Programme erstellt. und Jugendliche ihren Körper näher kennen, vor allem wie er nach Sport reagiert. Außerdem geht es um Sportarten, sportliche Ereignisse und Foto: KSB Eichsfeld Rekorde - alles mit Sportübungen garniert. Nachdem die Programme er- arbeitet waren, wurde ein QR-Code erstellt, um Zugang über das Smart- phone oder Tablet auf die Programme zu erhalten. Dieser wurde über den Schulsportkoordinator an einige Sportlehrer verteilt. Anhand eines Aufgabenblattes kann überprüft werden, ob das Programm, das maximal 15 Minuten dauert, auch absolviert wurde. Wer möchte, kann sich beim Kreissportbund melden und erhält den QR-Code sowie Arbeitsblätter. Auch die Kreissportjugenden Altenburger Land, Gera, Gotha, Greiz, Eisenach, Ilm- Kreis, Jena, Saale-Holzland und Sonneberg erstellen Actionbounds für ihre jeweiligen Regionen. Mit dem Vereinsshirt an TRIKOT-TAG IM SAALE-ORLA-KREIS der Supermarkt-Kasse. Foto: KSB Saale-Orla Um die 135 Sportvereine virtuell zu vereinen, haben der Saale-Orla-Kreissportbund und die Saale-Orla-Kreissportjugend am 13. April einen Trikot-Tag ins Leben gerufen. An diesem Tag, der in Anlehnung an das Gründungsdatum des KSB am 13. April 1994 gewählt wurde, sollten möglichst viele Menschen ein Sport- Trikot oder T-Shirt ihres Vereins anziehen und somit Werbung für den Vereinssport im Saale-Orla-Kreis machen. Der Tag sollte zudem ein Zeichen sein, dass Vereinssport auch in Corona-Zei- ten ein wichtiges Element zur physischen, psychischen und sozialen Gesundheit darstellt. Zu gewinnen gab es tolle Preise. Am Ende wurden rund 600 Fotos eingesandt – unter anderem von Schülern, Büromitarbeitern, Supermarkt-Kassiererinnen und Taxifahrern, deren Berufskleidung am 13. April aus einem Vereins-Shirt bestand.
S P O RT P L AT Z 39 Thüringen-Sport | Mai 2021 M U S K E L K AT E R-T O U R Beate Breuer und Consuela Barth von Kreissport- DURCH DAS SCHWARZATAL bund Saale-Schwarza haben die Osterwanderung Alle Erwartungen übertraf die „Osterwan- im Schwarzatal vorbereitet. Foto: Peter Scholz derung mit dem Muskelkater“ vom Kreis- Foto: KSJ Saale-Schwarza sportbund und der Kreissportjugend Saale/ Schwarza, die auch vom LSB und der Thüringer Sportjugend unterstützt wurde. 530 Kinder haben sich an der Aktion beteiligt, bei der auf einer etwa zwei Kilometer langen Runde ver- schiedene sportliche Stationen im Schwarzatal aufgebaut waren. Dabei musste unter anderem balanciert, Liegestütze gemacht oder Berge erklommen werden. Neben Familien nahmen auch Kindergartengruppen und Hortkinder aus Grundschulen das Angebot wahr, das so ein großer Erfolg wurde, dass es deutlich über die Ostertage hinaus verlängert wurde. Für alle, die die Schwarzatal-Runde erfolgreich und vollständig absolvierten, gab es ein kleines Geschenk. Andrea Wingerter und Anna Hoffmann BASTELN, KOCHEN, SPORTELN (von links) vermitteln bei ihren Aktionen MIT DEM KREISSPORTBUND Spaß an der Bewegung. HILDBURGHAUSEN Foto: KSB Hildburghausen Mit Beginn des ersten Lockdowns und nun schon seit über einem Jahr veröffentlichen der Kreissportbund und die Kreissportjugend Hildburghausen regelmä- ßig auf ihrer Facebook-Seite Aktionen zum Mit- und Nachmachen. Diese reichen von Bewegungstipps über Bastelanleitungen, Müllsammeln, Rätseln bis hin zu Back- und Kochrezepten. Über 160 Aktionen sind inzwi- schen zusammengekommen. „Wir haben damals nicht gedacht, dass uns das Thema ein Jahr lang beschäf- tigen wird. Aber wir wollen daran festhalten – auch nach der Pandemie. Wir bekommen tolles Feedback. Die meiste Resonanz gibt es auf sportliche Ideen“, ver- rät Vereinsberater Ulrich Hofmann, der die Aktionen gemeinsam mit Sportjugendkoordinatorin Andrea Wingerter und ihrer Kollegin Anna Hoffmann plant und durchführt.
40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 HINTER DEN KULISSEN: ROBIN KEINER MACHT BIATHLETEN FIT DER THÜRINGER IST ALS PHYSIOTHERAPEUT BEIM DEUTSCHEN IBU-CUP-TEAM IM EINSATZ Wenn die deutschen Biathleten um die beiden Zu dem Job ist der Zella-Mehliser durch einen Zufall Thüringerinnen Vanessa Voigt und Juliane Frühwirt und über seinen guten Fußball-Kumpel Rick Brandl im IBU-Cup um Spitzenplatzierungen kämpfen, gekommen. Gerald Hönig, damals A-Trainer der gibt ihnen Robin Keiner an der Strecke die Zeiten Frauen und inzwischen im österreichischen Biath- durch, sagt Trefferbild-Verlagerungen an oder lon-Team zuständig, war 2016 kurz vor einem wich- reicht bei längeren Wettkämpfen Verpflegung. Doch tigen Lehrgang der Physiotherapeut abgesprungen. sein eigentlicher Job beginnt für den 30-Jährigen „Das hat Gerald dem Rick erzählt und der hat dann nach den Rennen. „Dann heißt es Beine der Ath- mich gefragt“, erzählt Keiner von seinen Anfängen. leten lockern, Laktat rausbekommen und kleinere Nach zwei, drei Probe-Lehrgängen im A-Team der Beschwerden zu behandeln“, erklärt er. Keiner ist seit Frauen war klar, das wird eine Zusammenarbeit für vier Jahren Physiotherapeut beim Deutschen Ski- die Zukunft. Als 2017 im B-Kader ein Posten frei Verband (DSV). wurde, hat Robin Keiner diesen bekommen. Als Physiotherapeut versorgt Robin Keiner auch die Biathleten an der Strecke, hier beim IBU Cup in Obertilliach mit Florian Hollandt. Foto: Kevin Voigt
S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport | Mai 2021 Robin Keiner (links) ist seit Sommer 2020 mit Hannes Wol- lenschäger Trainer bei Fußball- Thüringenligist SpVgg Geratal. Foto: René Röder Seither tourt er im Winter mit dem Deutschen IBU- Das hat mir unheimlich Spaß gemacht, was ich vor- Cup-Team, sozusagen die zweite Liga im Biathlon, her nie gedacht hätte. Als Walter Jänicke aufgehört umher. „Wir sind wie die Sportler meist zehn bis hat, kam der Verein auf mich zu und hat mich wegen 14 Tage am Stück unterwegs und dann mal wieder dessen Nachfolge gefragt. Da musste ich nicht groß kurz in der Heimat, um dann schon wieder zur überlegen.“ Die Trainertätigkeit ist auch ein Aus- nächsten Station zu reisen“, erzählt der Zella- gleich für den eigentlichen Stürmer, der in der Thü- Mehliser. ringenliga jahrelang seine Treffsicherheit bewiesen hat, aufgrund eines Knorpelschadens im Knie aber Möglich ist das auch dank der Kooperation, die der kaum noch selbst aktiv sein kann. Vereinzelt spielt Deutsche Ski-Verband mit seinem Arbeitgeber, er, wenn es Zeit und Gesundheit zulassen, beim FC der „Physiofit am Rennsteig“, hat. „Ich muss eine Zella-Mehlis, einer neuformierten Mannschaft in der bestimmte Anzahl an Tagen durch den Arbeitge- 1. Kreisklasse, die Kumpel Rick Brandl im Sommer ber freigestellt werden. Für alles darüber hinaus 2020 aufgebaut hat. „Wir kommen beide aus Zella- bekomme ich vom DSV eine Entschädigung“, erklärt Mehlis, hier gab es trotz mehr als 10.000 Einwohnern der Zella-Mehliser. Dass der Arbeitgeber zustimmt, seit Jahren kein erfolgreiches Fußballteam mehr. ist kein Wunder, schließlich war Keiners Chef René Das wollte Rick ändern und dieses Projekt unter- Becher selbst jahrelang als Physiotherapeut im stütze ich gern“, so Keiner. Viele Spiele verpasst A-Kader im Einsatz. Auch Robin Keiner war bei er übrigens auch als Trainer in Geratal nicht – „die Sommer-Lehrgängen schon als Ersatz im A-Team Biathlon-Saison fällt fast perfekt in die Winterpause tätig, kennt die deutschen Biathleten inzwischen beim Fußball“, erklärt er. Und falls er doch einmal bestens. „Mit vielen ist eine Freundschaft ent- nicht kann, hält Trainerkollege Hannes Wollen- standen. Biathleten haben keine Star-Allüren, sie schläger, mit dem er ohnehin im ständigen Kontakt erkundigen sich auch hin und wieder, wie es im steht, die Stellung. Auch seine biathlon-begeisterten Fußball bei mir läuft“, verrät der 30-Jährige, der Eltern und Freundin Lina, selbst Physiotherapeutin seit Sommer 2020 ehrenamtlich als Trainer bei bei Fußball-Landesklässler Wacker Gotha, halten Fußball-Thüringenligist SpVgg Geratal tätig ist. ihm den Rücken frei, kümmern sich zudem um den gemeinsamen Hund Sunny, wenn Robin Keiner unter- „Ich bin ein Fußball-Idiot im positiven Sinne. Ich wegs ist. „Solange wir noch keine Kinder haben, wird habe vor einigen Jahren das Athletiktraining im das wohl auch noch ein paar Winter der Fall sein“, Verein gemacht, 2019 bin ich Co-Trainer geworden. prophezeit Keiner.
42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 ZWILLINGSGESCHWISTER MISCHEN BIATHLON-WELTCUP AUF VANESSA VOIGT MACHT MIT IHREN SPORTLICHEN LEISTUNGEN AUF SICH AUFMERKSAM, BRUDER KEVIN ALS FOTOGRAF Vanessa Voigt holte mit großem Vorsprung den IBU-Gesamtsieg. Foto: Kevin Voigt Als Vanessa Voigt beim Weltcup-Finale im schwedischen Östersund mit Platz 25 ihre ersten Weltcup-Punkte der noch jungen Karriere holte, gehörte Kevin Voigt zu den ersten Gratulanten vor Ort. Der drei Minuten ältere Zwillingsbruder ist seit zwei Jahren im Weltcup dabei – als Sport- fotograf versorgt er unter anderem das im Wintersport sehr präsente Heizungs-Unternehmen Viessmann und den norwegischen Biathlon-Verband mit Fotos. Es war eine Begegnung während der Biathlon-WM in IBU-Gesamtsieg. Dies war vor der Saison ebenso Pokljuka, die gezeigt hat, dass die Voigt-Geschwister wenig zu erwarten wie die EM-Silbermedaille in der endgültig auf dem Radar der Topstars angekommen Mixed-Staffel, denn die Vorbereitung wurde durch sind: die Weltcup-Gesamtsiegerin und sechsfache einen Knorpelschaden in der Schulter und Zysten, Medaillengewinnerin dieser Titelspiele, Tiril Eckhoff die entfernt werden mussten, überschattet. Der aus Norwegen, fragte Kevin Voigt im Februar, ab Trainingsrückstand war groß, sogar ein Karriereende wann man seine Schwester Vanessa denn im Welt- stand im Raum. „Aber die Operation verlief gut und cup sieht? Diese mischte zu diesem Zeitpunkt den glücklicherweise hatte ich meinen IBU-Startplatz „zweitklassigen“ IBU-Cup auf, gewann Rennen um nach der letzten Saison sicher“, zeigt sich Vanessa Rennen und holte sich so etwas überraschend den Voigt erleichtert. Dass der IBU-Cup aufgrund der
S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport | Mai 2021 Corona-Pandemie erst im Januar startete, kam der Foto: Mattia Ozbot 23-Jährigen zusätzlich entgegen. „Letztlich hatte die Verletzung sogar etwas Gutes. Ich war vorher Kevins jüngerer Bruder Tom (21) hat als LKW-Mecha- eine Armläuferin, durch die Beeinträchtigung habe troniker nicht direkt etwas mit Biathlon am Hut, die ich die Beine mehr in den Fokus genommen.“ So Wettkämpfe seiner Schwester verfolgt aber auch er. konnte die Athletin vom WSV Rotterode ihre Lauf- leistungen sogar verbessern, eine gute Schützin ist Kevin Voigt als Fotograf voraussichtlich bei Olympia sie ohnehin. dabei Die guten Leistungen wurden mit der Nominierung Während die Voigt-Zwillinge aufgrund der Corona- Anfang März für den Weltcup in Nove Mesto belohnt, Pandemie auf einen obligatorischen Urlaub nach der was ihr auch den Druck nahm, der sich beim fami- Saison verzichten mussten, kümmerte sich Vanessa liären Kaffeetrinken aufgestaut hat. „Da wurde ich in einer dreiwöchigen Reha im April um die lädierte oft gefragt, wann ich denn endlich im Fernsehen zu Schulter, ehe im Mai schon wieder die Vorbereitung sehen bin. Das war manchmal nicht einfach, wenn auf die neue Saison mit Lehrgängen startet. Kevin der Bruder bereits im Weltcup zugegen und der nutzte die Zeit zur Nachbearbeitung der unzähligen Freund ebenfalls regelmäßig im TV präsent ist“, lacht Fotos aus der Biathlon-Saison, an den Wochenenden die Biathletin, die mit Bobanschieber Benedikt Hertel ist er als Fotograf in den Stadien der Fußball-Bun- (BRC Thüringen) in einer 80 Quadratmeter großen desliga dabei. „Wenn alles klappt, werde ich auch bei Wohnung in Oberhof lebt, erleichtert. Bei der Welt- den Olympischen Spielen in Tokio und Peking vor Ort cup-Premiere im Sprint verpasste die 23-Jährige sein“, verrät er. Vor allem bei den Winterspielen 2022 als 64. noch knapp um rund zwei Sekunden die Ver- in Peking hofft er, seine Zwillingsschwester dort folgung, beim Weltcup-Finale in Östersund schaffte im Wettkampf fotografieren zu können. „An Peking sie die Qualifikation als 57. knapp. Im anschließen- denke ich noch nicht. Mein Hauptziel ist verletzungs- den Verfolger ging dann so richtig die Post ab, Voigt frei zu bleiben und mich im Weltcup zu etablieren“, verbesserte sich um 32 Plätze auf Rang 25 und erklärt Vanessa, die als IBU-Cup-Gesamtsiegerin fand sich im dritten Weltcup-Einsatz ihrer Karriere einen festen Startplatz für die erste Weltcup-Sta- bereits in der erweiterten Weltspitze wieder. tion des kommenden Winters sicher hat. Dann Festgehalten wurde der Moment von ihrem drei mischen die Voigts wieder gemeinsam den Biathlon- Minuten älteren Zwillingsbruder Kevin, der seine Weltcup auf… zweite komplette Weltcup-Saison im Biathlon foto- grafiert hat. 2012 hat er sich seine erste Kamera gekauft, seit 2018 ist der gelernte Mediengestalter als selbstständiger Fotograf tätig und kann davon gut leben. Zu seinen Kunden zählen neben Viess- mann und dem norwegischen Biathlon-Verband auch zahlreiche Sportler, die die Bilder für ihre Social- Media-Kanäle verwenden. Zu denen gehört natürlich auch Schwester Vanessa, die den einen oder anderen Sonderstatus in der Bilderstellung und -auswahl genießen dürfte. „Einen eigenen Fotografen als Bruder zu haben, ist auf jeden Fall sehr praktisch“, freut sich Vanessa, deren Eltern nur wenige Meter von Biathlon-Olympiasieger und ZDF-Experte Sven Fischer entfernt wohnen. „In der Familie ist Biathlon ein großes Thema“, verrät sie. Einzig Vanessas und Weitere Einblicke in ihre erfolgreiche Saison und die Situation im deutschen Biathlon gibt Vanessa Voigt im LSB-Podcast. Reinhören lohnt sich! www.thueringen-sport.de/medien/podcast
44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Mai 2021 K O R D U L AWAS MACHT EIGENTLICH... Kordula Striepecke ist noch immer aktiv, nimmt unter anderem an den World STRIEPECKE Master Games teil. Im Bild: 2004 bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin. THÜRINGER WELTMEISTERIN IM KANU- Foto: imago images/ Olaf Wagner SLALOM HÄLT WEITERHIN IDEALLINIE Das Wasser ist das Element von Kordula Striepecke. Mit nur neun Jahren fand sie zum Kanuslalom. Ihr Talent und ihre harte Arbeit brachten die Erfurterin zu neun DDR-Meistertiteln, die deutsche Wie- dervereinigung ließ ihren großen Olympia-Traum gleich zweimal wahr werden. Heute trainiert sie junge Schüler in Nordrhein-Westfalen. Im und auf dem Wasser fühlt sich Kordula Striepecke pudelwohl. „Ich habe gesehen, welche Zeiten die Schon als junges Mädchen war sie Mitglied im Schwimmverein und anderen gefahren sind und dass wir in so gut, dass sie ab der dritten Klasse die Kinder- und Jugend- Schlagdistanz waren. Das waren schon sportschule besuchen sollte. „Das war meinen Eltern aber zu früh. bittere Momente“, sagt die Frau, für Mit der Verneinung bin ich sofort in eine andere Kategorie gestuft die Wettkämpfe im Ausland Rennen worden und in eine andere Trainingsgruppe gekommen“, erinnert in Polen und Tschechien bedeuteten, sie sich. Die Freude am Schwimmen verflog, dafür stieg die Neu- „aber nur dann, wenn die deutsche gier am Kanusport, den ihr Bruder als Kanuslalom-Fahrer und ihre Nationalmannschaft nicht anwesend Eltern als Wasserwanderer betrieben. war. Ich hatte damit abgeschlossen, Das war 1972. Und der Moment, als ihre Karriere im SV Concordia andere Wettkämpfe erleben zu können, Erfurt startete, die später mit DDR-Meistertiteln und – nach der weil ich nicht damit gerechnet habe, deutschen Wiedervereinigung – mit WM-Medaillen gekrönt werden dass sich das DDR-System ändert.“ sollte. Ihr größtes Ziel hatte Kordula Striepecke schon als Kind abgesteckt: Sie wollte internationale Wettkämpfe bestreiten, am Rennen des Lebens liebsten Olympische Spiele. Der Mauerfall, die politische Wende haben alles verändert – und die Ent- Sie war auf dem besten Weg dahin. Bis das Internationale Olym- scheidung des IOC, Kanuslalom ab pische Komitee entschied, Kanuslalom aus dem Programm der 1992 wieder in das Olympia-Programm Olympischen Spiele zu nehmen. 1976, im kanadischen Montreal, aufzunehmen. Kordula Striepecke hatte sollte es schon nicht mehr auf der großen Bühne des Sports auf- zehn Jahre lang nicht unter Rahmen- tauchen. Zwei Jahre später in Moskau sollte es schon nicht mehr bedingungen trainieren können, die es auf der großen Bühne des Sports auftauchen. Ohne die Chance auf eigentlich für Spitzenleistungen braucht, Medaillen, ohne die Chance auf Ruhm und Ehre verlor die DDR das und sich zehn Jahre lang nicht mit den Interesse an einer Förderung des Kanuslaloms im Leistungssport- bereich. Kordula Striepecke besuchte da gerade die Sportschule in Leipzig, musste sie im Januar 1979 in der zehnten Klasse verlas- sen, durfte aber zumindest ihr Abitur an der Lessing-EOS in Erfurt machen. Sie trainierte fortan wieder in ihrem Heimatverein – und sammelte Erfolge. Von 1980 an sicherte sie sich jedes Jahr den Titel der DDR- Meisterin, internationale Wettkämpfe blieben ihr jedoch verwehrt – obwohl sie hart an sich arbeitete und großes Talent mitbrachte.
S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport | Mai 2021 nach Schwerte in Nordrhein-Westfalen, um dort als Landesstützpunkttrainerin des Kanuslaloms im Landesverband NRW zu arbeiten und ihr Diplomtrai- nerstudium an der Trainerakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu beenden. „Meine Heimat Erfurt, mein Elternhaus und den Freundes- kreis nach 40 Jahren zu verlassen, war ein schwerer Schritt“, sagt sie. Doch die Liebe zur Sportart treibt sie an. Bis 2016 durchläuft sie verschiedene Positionen, entscheidet dann, ein wenig kürzer zu treten, um mehr Privatleben zu haben. Seitdem hat sie eine halbe Stelle im Landesverband und eine halbe Stelle in einer Steuerkanzlei. Besten messen können, als sie zur bundesdeutschen Faszination Kanuslalom Qualifikation berufen wurde. „Eigentlich hatte ich keine Den Trainerberuf ganz aufzugeben, dem Kanuslalom Chance, mich zu qualifizieren. Aber es war das Rennen den Rücken zuzukehren, war jedoch nie eine Option. „Ich meines Lebens“, sagt die 58-Jährige. brenne nach wie vor für den Sport und möchte Kindern die Schönheit des Sports weitergeben“, sagt sie. Die Faszi- Mit 29 Jahren erlebt sie ihren Kindheitstraum. Sie nation, die sie empfindet, ist nicht in einem einzigen Satz nimmt an den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona zusammenzufassen. „Einerseits ist es die Komplexität teil und erreicht den sechsten Platz. Vier Jahre später der Sportart. Um die Ideallinie zu finden, muss man das in Atlanta (USA) kommt sie in der Einzelwertung auf Wasser lesen und vorausschauend fahren können, Kraft Platz elf ins Ziel. „Olympia ist das absolute Highlight, und Technik vereinen. Und andererseits erlebt man die da kommt nichts drüber“, betont sie bis heute. Dabei Natur vom Wasser aus, ist im Training und im Wettkampf räumte sie bei den Weltmeisterschaften 1991 und in den schönsten Landschaften der Welt“, schwärmt sie. 1995 die Bronzemedaillen ab und stand 1997 in Wohl auch deswegen steigt sie bis heute nicht aus dem Brasilien mit der Mannschaft ganz oben auf dem Boot. Seit 2009 nimmt Kordula Striepecke an den World Treppchen. Nach dem Karriereende 1998 will Kordula Master Games teil, sozusagen den Olympischen Spielen Striepecke ihre Erfahrung und ihr Wissen an die junge für Senioren mit bis zu 28.000 Teilnehmern. Die nächsten Generation weitergeben. Verschiedene Trainerlizenzen sollen 2022 im japanischen Kansai veranstaltet werden. hatte sie bereits in der DDR absolviert und sich immer weitergebildet. Ab 1999 ist sie als Thüringer Landes- Leistungssport sei eine Lebensschule. „Es geht nicht nur trainerin tätig, bis die Landesregierung entscheidet, um das Siegen, sondern auch um Werte wie Fairness“, sich fortan auf die Förderung einiger weniger Sport- sagt Kordula Striepecke. Dafür setzt sich die gläubige arten und vor allem den Wintersport zu konzentrieren. Christin auch im Missionswerk „Sportler rufen Sportler“ Striepeckes Vertrag läuft aus, 2003 zieht sie ein, das vor vier Jahren eine Werteoffensive gestartet hat und den Umgang miteinander – trotz gesunder Konkur- renz im Wettkampf – verbessern möchte. Heute trainiert sie Schüler, die wie sie früher von Olympia träumen. Die Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung. „Wir dürfen aktuell nur einmal pro Woche trainieren. Das macht mir große Sorgen, denn schon jetzt ist es nicht leicht, beim Schülerpokal alle Kategorien zu besetzen. Das wird in der Zukunft noch gravierender“, sagt Kordula Striepecke, deren Job am Nachwuchs hängt. Wenn es keine jungen Kanuslalom- Fahrer gibt, ist ihr Engagement nicht mehr gefragt. „Ich gehe erst in neun Jahren in Rente. Bis dahin möchte ich schon Trainerin sein“, sagt sie. Susann Eberlein
46 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | Mai 2021 JAHRESTAGUNG BESCHÄFTIGT SICH MIT DEN TRENDS DER ZUKUNFT KAI GONDLACH SIEHT ZWIESPALT „KOLLEKTIV VS. INDIVIDUALISIERUNG“ „Die Zukunft sieht nicht so schlecht Foto: privat aus wie man vielleicht denken könnte“, sagt einer, der es wissen muss. Kai „Kriegt die jungen Leute bei ihren Gondlach aus Leipzig ist Zukunfts- Themen! Klimawandel ist ein forscher – eine Berufsbezeichnung, Thema der Zeit. Engagiert Euch die alles andere als alltäglich ist. Wie für Fridays for Future. Und E-Sport wird man Teil dieser speziellen Berufs- ist ein Trend, den der organisierte gruppe? Bei Gondlach war es Zufall. Sport unbedingt aufgreifen sollte.“ „Weil mir nichts Besseres einfiel, studierte ich Soziologie und Politik-/ Zukunftsforscher Kai Gondlach Verwaltungswissenschaft. Dann hörte ich im Radio ein Interview mit den Ini- lichung), in der Mobilität (Anteil der E-Autos soll auf tiatoren des Studiengangs Zukunfts- ein Drittel steigen), und in der Ernährung (3D-Fleisch forschung, den es 2010 erstmals gab. als klimaneutralere und kostengünstigere Alter- Also bin ich nach Berlin gegangen, native) niederschlagen soll. „Gleichzeitig suchen die habe dort meinen Master gemacht und Menschen nach der Corona-Pandemie nach Kontak- diese Entscheidung keine Sekunde ten. Das ist eine Chance für den Sport“, so Gondlach, bereut“, verrät Gondlach, der eigentlich der auf den Zwiespalt „Kollektiv vs. Individualisie- aus Schleswig-Holstein stammt. rung“ verweist. Wie klappt also der Spagat für ehren- Inzwischen beschäftigt er sich mit amtliches Engagement? „Kriegt die jungen Leute bei Gigatrends, das sind Trends, die die ihren Themen! Klimawandel ist ein Thema der Zeit. nächsten 100 Jahre beeinflussen Engagiert Euch für Fridays for Future. Und E-Sport sollen. Seine Theorien stellte der ist ein Trend, den der organisierte Sport unbedingt Zukunftsforscher bei der Jahresta- aufgreifen sollte“, gab der Zukunftsforscher in Rich- gung der Thüringer Sportjugend am 12. tung der Zuhörenden mit. März vor. Diese wurde – aufgrund der Bereits jetzt stehe fest, wie sich die Bevölkerung in Corona-Pandemie – ganz zeitgemäß der Bundesrepublik in den nächsten 20 Jahren ent- erstmals digital durchgeführt, was der wickeln werde. „Deutschland schrumpft ab 2024. Es Beteiligung keinen Abbruch tat. Rund kommen zu wenige junge Menschen nach.“ Deshalb 80 Interessierte, darunter LSB-Haupt- sei es wichtig, schon heute junge Menschen für ein geschäftsführer Thomas Zirkel und Engagement 2.0 zu gewinnen. „Dabei gilt es kreativ Abteilungsleiterin Martina Reinhardt zu sein. Zukunft ist keine Sache, die feststeht oder vom Thüringer Ministerium für Bildung, die nur Experten können. Zukunft ist eine Frage der Jugend und Sport, nahmen zum Thema Perspektive!“. „Engagiert in die Zukunft“ teil. Gondlach erklärte, dass sich der Mensch in Zukunft weiter individuali- sieren werde. Dies mache sich bei der Arbeit (Trend geht zu einem sicheren Job mit 80 Prozent Zeitumfang und einem Teilzeitjob zur eigenen Verwirk-
S P O RTJ U G E N D 47 Thüringen-Sport | Mai 2021 ÜBER 30 JAHRE WELTOFFENHEIT - THSJ INTERNATIONAL FACHSERIE AB DEM 25. JUNI BESCHÄFTIGT SICH MIT JUGENDBEGEGNUNGEN Seit ihrer Gründung führt die Thüringer Sportjugend Internationale Jugendbegegnungen fördern Internationale Jugendbegegnungen und -austausche die weltoffene Grundhaltung von Jugendlichen. durch, ist dabei bereits auf fast allen Erdteilen unter- wegs gewesen und hatte Teilnehmende von mehreren Foto: AdobeStock Kontinenten zu Gast. Nicht nur um die Erfahrun- gen zu dokumentieren, sondern um auch weiter- Arbeitsgremium „Weltoffenheit“ gegründet hin weltoffen unterwegs zu sein, wird die THSJ eine Zur Bedarfsermittlung, Vorbereitung und Durch- neue Stufe ihrer Entwicklung betreten. Sie startet führung der Fachserie wurde das Arbeitsgremium am Samstag, dem 25. Juni, von 18 bis 21 Uhr eine (AG) „Weltoffenheit“ gegründet, bestehend aus zwölf Online-Fachserie „Über 30 Jahre Weltoffenheit - THSJ ehren- und hauptamtlich Tätigen der Kreise und International“ mit den Themenschwerpunkten Inter- Sportfachverbände sowie Mitwirkenden aus dem nationale Jugendbegegnungen und Interkulturelle Vorstand und dem Geschäftsbereich der THSJ. Diese Jugendarbeit. Dieses neue Format beinhaltet das Verbindung der Mitwirkenden soll auch über die Fach- Auftaktforum und eine folgende Fachserie mit vier serie hinaus längerfristig die Vorbereitungen interna- Workshops und Foren, die über drei Wochen jeweils an tionaler Begegnungen, Austausche und interkulturelle einem Abend weitergeführt werden. Ziel der Fachver- Themen begleiten. Die Fachserie soll als Auftakt und anstaltung ist es, den internationalen Austausch zu Sensibilisierung verstanden werden, um zukünftig fördern, neue Ideen zu entwickeln, Neugier zu wecken interkulturelle Bildungsangebote für Multiplikatoren und die Motivation zu erhöhen, Begegnungen oder und Teilnehmende in das Programm der THSJ aufzu- Austausche durchzuführen. Ehren- und Hauptamt- nehmen. Veranstalter internationaler Jugendarbeit liche der THSJ-Untergliederungen, die Internationale und Betreuer sollen danach gut auf Jugendaustau- Maßnahmen durchführen oder durchführen möchten, sche vorbereitet sein. Auch weitere Bedarfe und Inte- sollen angesprochen werden. ressen, die aus der Fachserie entstehen, können in eine Fortführung mit erweitertem Informations- und Mit Internationaler Jugendarbeit werden mehrfach Schulungsbedarf der Fachserie münden. nachhaltige positive Effekte erzielt. Begegnungen und Austausche in der Internationalen Jugendarbeit ANSPRECHPARTNER hinterlassen bei den Teilnehmenden prägende Erfah- rungen und können eine weltoffene Grundhaltung Michael König befördern. Somit leisten sie einen großen Beitrag bei Mitarbeiter Jugendverbandsarbeit der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Das Tel. 0361 34054-73 will die THSJ vermitteln und befördern. Weiterhin wer- [email protected] den Hilfestellungen bei der Planung und Durchführung sowie für die erfolgreiche Bewältigung interkultureller Situationen gegeben, als auch Unterstützung bei der Partnerfindung für gemeinsame Begegnungen oder Austausche. Damit für jeden Interessierten etwas dabei ist, werden die Workshops nach Erfahrungs- stufen von Interessierten bis hin zu Experten unter folgenden Themen gestaffelt: Organisation und Finanzierung, Programmgestaltung und Inhaltliche Vorbereitung, Bewegte Sprachanimation und ein Open-Space-Forum.
48 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | Mai 2021 AM UND IM NETZ OBENAUF NORMAN HÜTTNER IST NICHT NUR ALS BFD-LER GUT AUSGELASTET Norman Hüttner ist vielbeschäftigt. Sein Doppel-Studium mit Lehramt Sport und Französisch sowie Psychologie hat den 24-Jährigen aber noch nicht genug ausgelastet. Deshalb hat Hüttner entschieden, seit September 2020 seinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Thüringer Sport zu absolvieren. „Ich schließe dieses Jahr mein Studium ab und habe augenmerk liegt neben dem Studien-Abschluss auf dadurch viel Freizeit. Die, dachte ich, kann ich nutzen dem Geraer Volleyballclub, auch wenn der BFD auf- für den BFD im Sport“, so Hüttner, der sich bei der grund der Corona-Pandemie andere Aufgaben bereit Suche nach der richtigen Einsatzstelle mit mehreren hält als ursprünglich geplant. „Eigentlich wollte potentiellen Vereinen beschäftigt hat. Am Ende hat ich das Training absichern und viele Sichtungen ihn der Geraer Volleyballclub am meisten über- machen, aber das ging durch die Corona-Pandemie zeugt, auch wenn es mit Schwarz-Weiß Erfurt, wo nicht. Nichtsdestotrotz nutze ich die Zeit, habe ein er unter Jonas Kronseder in der Saison 2017/2018 Nachwuchskonzept erstellt, interne Trainerfort- als Co-Trainer die Bundesliga-Frauen betreute, einen bildungen organisiert und trotz Corona Kontakte zu starken Konkurrenten gab. Doch letztlich war es vielen Schulen geknüpft“, verrät Hüttner, der sich eine Entscheidung für seinen Heimatverein, bei dem eigeninitiativ neue Aufgaben im Bundesfreiwilligen- er mit zwölf Jahren einst selbst mit dem Volleyball dienst gesucht hat. In seinen Bildungstagen, die zu begonnen hat. 2015 zog es ihn dann zum Studium einem Freiwilligendienst dazugehören, absolviert er nach Jena, mittlerweile wohnt er in Weimar und ist derzeit zudem die Lizenz zum Vereinsmanager C im beim dortigen HSV aktiv. Doch Hüttners Haupt- Blended-Learning-Format. „Der Lehrgang hat mir schon viele wichtige Erkenntnisse vermittelt. Als Trainer hat man unwillkürlich mit der Organisation und Struktur eines Vereins zu tun, deshalb wollte ich den VMC-Lehrgang absolvieren“, erklärt der 24-Jäh- rige der als einer der Jüngsten in ganz Deutschland seinen A-Trainer-Schein bereits seit einigen Jahren in der Tasche hat. Das Lehrwesen interessiert den Weimarer, weshalb er ehrenamtlich auch noch als Koordinator C-/B- Trainer-Ausbildung und E-Learning im Bundes- ausschuss Bildung und Wissenschaft beim Deutschen Volleyball- Norman Hüttner ist im Volleyball vielseitig engagiert. Foto: Event Foto Jena
S P O RTJ U G E N D 49 Thüringen-Sport | Mai 2021 verband tätig ist. „Ich habe vor einigen Jahren die men“, erinnert sich Hüttner, der mit den Landesver- B-Trainer-Ausbildung beim Thüringer Volleyball-Ver- bänden kommuniziert, um die Lehrinhalte zu verein- band organisiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die heitlichen, Material zusammenstellt und seit 2018 Lehrordnung nicht klar ist, also habe ich beim DVV eine neue Lehrordnung auf den Weg gebracht hat. nachgefragt und meine Bereitschaft zur Mitwirkung Mit dem Bereich E-Learning werden die Aufgaben in angeboten. Dann hat sich der DVV-Vizepräsident den kommenden Jahren nicht weniger, aber Hüttner bei mir gemeldet, kam extra für ein Kennenlern- stellt sich diesen gern. Er bleibt vielbeschäftigt – Gespräch nach Weimar. Der DVV fand meine Ideen während des BFD und ganz sicher auch danach. klasse und hat mich in seinen Ausschuss aufgenom- THSJ SUCHT EINSATZSTELLEN FÜR DIE FREIWILLIGENDIENSTE Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN? DANN MELDEN SIE sowie des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) absol- SICH BEI UNSEREM PROJEKTLEITER DER vieren rund 60 junge wie ältere Menschen einen FREIWILLIGENDIENSTE IM SPORT! Freiwilligendienst im Sport und erleben so ein Jahr voller neuer Herausforderungen, Erfahrungen und Henry Lauterbach einen Einblick in die Welt des Sports. Einsatzstel- Projektleiter Freiwlligendienste im Sport len übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, 0361 34054-48 unterstützen mit dem Freiwilligendienst Menschen [email protected] in ihrer persönlichen Entfaltung und können gleich- zeitig ihre Ehrenamtlichen entlasten. Ein Freiwilli- gendienst ist für Freiwillige wie für Einsatzstellen ein Gewinn. EINLADUNG ZUM 11. LANDESJUGENDTAG Der 11. Landesjugendtag der Thüringer Sportjugend findet am Samstag, dem 25.09.2021, statt. Auf Grund der aktuellen pandemiebedingten Situation wird der Veranstaltungsort zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Die Delegierten der Kreis- und Stadtsportjugend- bzw. Sportfachverbandsjugendleitungen werden hiermit unter Beachtung des erhaltenen Delegiertenschlüssels eingeladen. Die Tagesordnung sowie die Tagungsdokumente werden entsprechend der Jugendordnung fristgemäß digital übergeben. Robert Fischer, Vorsitzender
50 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | Mai 2021 SPORT UND STEUERN SO VIELE EINNAHMEN DARF EIN VEREIN HABEN, OHNE STEUERN ZU ZAHLEN Da ein gemeinnütziger Verein grundsätzlich von das Jahressteuergesetz 2020 wurde diese Frei- der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer grenze für gemeinnützige Organisationen angehoben befreit ist, fällt in dem ideellen Bereich, der Ver- und beträgt nun 45.000 Euro ab 2020 pro Jahr. mögensverwaltung und den Zweckbetrieben keine Ertragsteuer an. Wenn ein Verein in diesen Berei- Das bedeutet: chen Gewinne ermittelt hat, braucht er dafür – egal Wenn ein Verein im Jahr nicht mehr als 45.000 Euro wie hoch diese Gewinne sind – keine Körperschaft- Einnahmen (inklusive Umsatzsteuer) im steuerpflich- steuer oder Gewerbesteuer abführen. Allerdings ist tigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb hat, wird natürlich eine richtige Zuordnung der Einnahmen auch dieser Gewinn, der daraus entsteht, nicht der und Ausgaben wichtige Voraussetzung dafür. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer unterworfen. Aber auch gemeinnützige Vereine benötigen oft- Beispiel: mals auch Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätig- Ein gemeinnütziger Verein hat in 2020 folgende keit, um ihre satzungsgemäßen Zwecke finanzieren Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer im zu können. Wenn es sich dabei um Einnahmen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäfts- handelt, die lediglich der Mittelbeschaffung dienen, betrieb: also nicht dazu da sind, um die Satzungszwecke Δ Einnahmen aus Sponsoring: 25.000 Euro zu erfüllen, sondern nur um diese zu finanzieren, Δ Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken: spricht man von steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben. 9.000 Euro Δ Einnahmen aus kurzfristiger Vermietung: Typische Einnahmen der steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe sind: 2.000 Euro Δ Verkauf von Speisen und Getränken Nach Abzug aller Kosten entsteht ein Gewinn Δ Sponsoring, Anzeigenwerbung, Buswerbung, von 17.000 Euro. Da die Einnahmen des steuer- pflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Trikotwerbung u.ä. insgesamt 45.000 Euro nicht übersteigen, Δ Kurzfristige Überlassung von Räumen, bspw. braucht der Verein auf den entstandenen Gewinn keine Körperschaftsteuer und Gewerbe- Vereinsheim steuer zu bezahlen. Δ Verkauf von Werbeartikeln/Waren Δ Sonstige Dienstleistungen Ist diese Besteuerungsfreigrenze allerdings (auch Δ Personalüberlassungen geringfügig) überschritten, muss auf den Gewinn Δ usw. Ertragsteuer gezahlt werden, aber erst nach Abzug eines Freibetrages von 5.000 Euro. Die Steuer, die Im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäfts- sich anschließend berechnet, beträgt je nach Gewer- betrieb ist der gemeinnützige Verein ertragsteuer- besteuerhebesatz ca. 30 Prozent des zu versteuern- pflichtig, das heißt, in diesem Bereich wird der den Einkommens. Gewinn mit Körperschaftsteuer und Gewerbe- steuer belastet. Allerdings gibt es – aufgrund der Steuerberatung Sachse Gemeinnützigkeit – eine sogenannte Besteue- rungsfreigrenze. Bis 2019 betrug diese 35.000 Euro pro Jahr einschließlich Umsatzsteuer. Durch
Search