Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der Kleine Amrumer (2014)

Der Kleine Amrumer (2014)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 14:05:41

Description: Der Kleine Amrumer (2014)

Search

Read the Text Version

Mit Zwiebelturm und Rundbalkon und noblem Treppenaufgang an der Straße hatte das Seeheim eine eigenwillige Note. Norddorf wurden nun etliche Bau- mer zu gewinnen. Das Haus wurde gemäß in Konkurrenz zueinander. plätze verkauft, es entstanden „Lo- „Pension-Gasthof Seeheim“ ge- Aber schlimmer noch, mit Theke gierhäuser“ und das Dorf wuchs nannt und als Familienbetrieb von und Tanzsaal war auch das „See- hinein in das Dünengelände. Einer Hugo und seiner Frau Ida, geb. heim“ ein Sakrileg gegenüber den dieser Amrumer Unternehmer war Flor, geführt. Bodelschwinghschen Seehospizen, der Arbeiter Hugo Tantau Jannen Aber nach ersten erfolgreichen Ver- das nicht mit den Bestrebungen ei- aus Süddorf. Die Gemeinde ver- mietungsjahren wurde das Wohn- nes „christlichen“ Kurortes harmo- kaufte für einen Kaufpreis von 20 haus aufgestockt. Zum Westen hin nierte. Bald war das „Seeheim“ ge- Mark pro ar (=100 qm) am 30. No- entstand ein geräumiger Saal für sellschaftlicher und geselliger vember 1895 an den Antragsteller ein Restaurant, indem auch getanzt Mittelpunkt in Norddorf. den gewünschten Bauplatz im und gefeiert wurde und in dem im Die Gründer, das Ehepaar Hugo Dorfzentrum. Hugo Jannen errich- Sommer eine Musikkapelle spielte. Tantau Jannen und Ehefrau Ida tete umgehend ein Wohn-und Lo- Die Etage über dem Saal war mit geb. Flor, errichteten dann bald gierhaus, wie es damals populär Gästezimmern versehen und rund- nach der Jahrhundertwende (1900) war, mit Pappdach, einem in das um mit einem Balkon ausgestattet. am Dünenrand westlich von Nord- Dach eingekrochenen Giebel und Ein Zwiebelturm auf dem Dach dorf, direkt an der Bahnlinie zwi- mit durch einen Drempel erhöhten gab dem ganzen Gewese ein origi- schen dem „Hauptbahnhof“ von Hauswänden, um mehr Luft und nelles Bild. Vor dem Gebäude, an Norddorf und der Seebrücke für Licht für die Dachgeschoss-Zim- der Ostseite, wuchsen einige präch- den Hörnum-Hamburg-Seebäder- tige Birnenbäume und verkehr, ein eigenwilliges Gäste- auf dem nördlichen haus, vier Stockwerke hoch und Grundstück standen ganz aus dem übrigen Dorfbild he- Ulmen. Sie vermittel- rausragend, das sie „Seevilla“ nann- ten im Zentrum des ten. Hier haben sie bis zu ihrem jungen Badeortes die Lebensende (Ida 1938 und Hugo Atmosphäre eines klei- 1942) gelebt, während das „See- nen Kurparks. heim“ in die Betreuung der Kinder Das „Seeheim“ domi- gelangte. Von Betreuung konnte al- nierte zusammen mit lerdings kaum die Rede sein. Die dem benachbarten Ho- Nachkommen sollen sich unkont- tel Hüttmann bald das rolliert aus der Kasse bedient haben, Die Theke im „Seeheim“ – ein Ärgernis Ortszentrum - beide so dass dieses bedeutende Haus bald für Pastor Bodelschwingh Häuser standen natur- nach dem 1. Weltkrieg in die Insol- 52

venz geriet und verkauft werden mußte. Käufer war der Betreiber ei- nes Kinderheimes, Martin Paulsen, seit 1925 auch Bürgermeister von der nun selbständigen Gemeinde Norddorf. Nun hieß das „Seeheim“ „Christliches Erholungshaus mit Vollpension“. Angeblich soll das Seehospiz Martin Paulsen zum Er- werb geraten und unterstützt haben, konnten nun doch Theke und Tan- zen lahmgelegt werden. Aber Mar- tin Paulsen wußte mit dem großen Gewese offenbar nichts anzufan- gen, so dass das „Seeheim“ im Jahre 1935 von der Westfälischen Diako- nissenanstalt übernommen wurde und als „Seehospiz V“ der Unter- bringung von Sommergästen dien- te. Der frühere Tanzsaal diente nun als Eßsaal. Hier wurden jetzt Psal- men gesungen, statt Tango und Gemeinde Norddorf. Der Welt- Das „Seeheim“ als Schandfleck im zum Tanz aufgespielt. Aber auch krieg setzte dem Fremdenverkehr Dorfzentrum das „Seehospiz“, wie man die West- zunächst ein Ende. Während des Bald war man sich im Gemeinderat fälische Diakonissenanstalt auf der Krieges wurde Militär einquartiert, einig, dass das „Seeheim“ als Insel kurz nannte, wurde mit die- bei Kriegsende dann Ostflüchtlin- Schandfleck im Dorfzentrum ver- sem Erwerb nicht glücklich und ge. Fest bewohnt war das „Seeheim“ schwinden müsse - doch das Kino, verkaufte das „Seeheim“ eben vor nur immer von einer einheimischen um 1950 im Saal des „Seeheimes“ Ausbruch des 2. Weltkrieges an die Familie, die des Gemeindearbeiters eingerichtet, erfreute sich bei den Heinrich Schuldt, in Nord- Kurgästen, auch wegen seiner alter- dorf Hein Godenwind ge- tümlichen Atmosphäre, großer Be- nannt. In den Nachkriegs- liebtheit, sodass sich ein Abbruch jahren diente das „Seeheim“ immer wieder hinauszögerte – und auch als Schule, da die so rettete das Kino Jahr um Jahr Volksschule Norddorf die den Bestand des an sich abbruch- vielen Kinder der Ostflücht- reifen Gebäudes. Es war noch häß- linge nicht mehr unterbrin- licher geworden, da an der Ostseite gen konnte. Ferner wurde für Anbauten die Birnbäume gefällt eine Apotheke eingerichtet worden waren und eben vor der und schließlich, in einem Jahrhundertwende auch die Ulmen Anbau nach Norden, die krank wurden und beseitigt werden Gemeinde- und Kurverwal- mußten. Das unansehnliche Ge- tung. Später folgten weitere bäude stand jetzt nackt im Zentrum Flachdachanbauten nach und ein Abbruch ließ sich nicht Osten für die Kurkapelle länger vermeiden. Der Neubau ge- und für die Raiffeisenbank, lang mit Hilfe von Zuschüssen aus wodurch das ursprüngliche einem so genannten „Leuchtturm- Gebäude immer häßlicher projekt“ der „Aktiv-Region Uth- wurde. Längst war auch lande“ und dank der guten der Zwiebelturm bei einem finanziellen Situation der Gemein- Sturm vom Dach geweht de Norddorf nach der Schließung und der Rundbalkon wur- des defizitären Schwimmbades. Depandance und Altersruhesitz des Ehepaares de, morsch geworden, ab- Ida und Hugo Jannen gebaut. Georg Quedens 53

FüR DIE KOMMENDEN JAHRE SIND WEITERE PROJEKTE ZUR INFRASTRUKTUR- ENTWICKLUNG AUF AMRUM GEPLANT. s ist nun nahezu acht Herausgearbeitete Leitobjekte und erweitert werden. Dauerwohnun- Jahre her, dass sich die die vollzogene Kräftebündelung auf gen, ein Mehrzwecksaal, eine Au- drei Amrumer Gemein- Amrum dienen heute als Basis, das tomaten Bankfiliale und zwei Lä- Eden entschlossen haben Urlaubsparadies in dem hart um- den wurden umgesetzt und das ihre gesamtinsulare Zusammenar- kämpften Urlaubsmarkt auch in der Umfeld ansprechend gestaltet. Bis beit zu verstärken und unter der Fe- Zukunft wettbewerbsfähig positio- zuletzt hatten die Gemeindevertre- derführung eines Beratungsunter- nieren zu können. Für diese mit ter versucht, wieder eine Postagen- nehmens eine Strategie zur Infra- rund 20 Millionen Euro definierten tur in Norddorf zu etablieren. Man- strukturentwicklung für die Insel Investitionen in den drei Inselge- gels Bewerber für die vorgesehenen zu erarbeiten. Eine erste gesamtin- meinden, steht derzeit das im Zent- Ladenflächen wurden stattdessen sulare Beleuchtung des Bestandes rum Norddorfs 2013/14 erbaute zwei kleinere Läden zur Verpach- auf Amrum hatte bereits stattge- „Neue Seeheim“ als Vorbild da. Bei tung eingerichtet. funden und den Kommunalpoliti- diesem allein rund drei Millionen Norddorfs Bürgermeister Peter kern damals schon verdeutlicht, Euro teuren Projekt konnte das in- Koßmann schwebt schon seit ge- dass Handlungsbedarf bestand. sulare Kino mit nunmehr zwei Sää- raumer Zeit eine Reduzierung des Leichte Sanierungen und ein wenig len nicht nur in seinem Bestand er- Autoverkehrs in Norddorf vor. Eine Farbe konnten nicht mehr die Defi- halten, sondern vielmehr sogar Art Bäderbahn, die durch den Ort, zite der „in die Jahre gekommenen“ Objekte kaschieren. Im Zuge des umfangreichen Pro- jektes wurde deutlich, dass eine gleichzeitige Bearbeitung aller auf- geführten Objekte in den Orten von keiner der drei Gemeinden „zu stemmen“ sei. Die finanzielle Un- terstützung durch das Land Schles- wig-Holstein war aufgrund der an- gespannten Finanzsituation nicht ohne Weiteres zu erwarten. Das Ergebnis der Ausarbeitungen von drei Jahren gesamtinsularer Kraftanstrengung, um die touristi- schen Einrichtungen der Touristik- Das alte Seeheim betriebe zu modernisieren bzw. zu erneuern, ließ hoffen. 54

bis hin zum Strand fährt und so den Gästen eine Erleichterung zum Be- such des Kniepsandes bietet. „Wir haben am Ortseingang einen Groß- raumparkplatz, der schon eine gute Basis für solch ein Vorhaben bietet“, so Koßmann. Die Zuwegung vom Dorf zum Strand wurde bereits vor einigen Jahren unter dem Arbeitsti- tel „Promenade“ überplant, um so die Verkehrsströme aus Fahrrad- fahrern, einem begrenzten Liefer- verkehr und Fußgängern zu ent- koppeln. Für das Gebiet des Strandübergan- ges wurde ein Bebauungsplan auf- gestellt, der bereits der nächsten Haus des Gastes, Nebel Generation die Nutzung und Ver- änderung der Infrastruktur am Dell-Missier bedeutet diese Zu- nierung der Brücke „Annlun“ auf Strand sichern soll. Für den Bür- rückstellung nicht, dass das Projekt dem stark frequentierten Wander- germeister steht nach der Fertig- zu den Akten gelegt wird. Vielmehr weg an der Wattseite zwischen Ne- stellung des „Neuen Seeheims“ die sieht er darin einen Ansporn, ein bel und Norddorf ein. Überarbeitung des Gebäudes der neues finanzierbares Konzept für Als Daueraufgabe dürfte die regel- Amrum Touristik Norddorf ganz das Gebäude zu erarbeiten. Die ein- mäßige Instandhaltung der um- oben auf der Agenda. malige Lage am Watt und die vor- fangreichen Basisinfrastruktur, wie handene Parkanlage sind prädesti- die der Strandbohlenwege, Strand- nierend für das Gebäude als container und wassergebundenen zentraler Anlauf- und Veranstal- Wege, gelten. „Nachdem uns im tungsort in Nebel. November der verheerende Orkan Für den Bürgermeister stehen ne- „Christian“ heimgesucht hat, sind ben der Realisierung von Großpro- wir bei den Planungen etwas auf die jekten die vielen kleinen und mitt- Bremse gestiegen. Für uns ist der- leren Vorhaben ganz oben auf der zeit nicht abzuschätzen wie hoch Agenda. die zu erwartenden Kosten für die So konnte er zum Redaktions- Aufräumarbeiten und die nötige schluss vermelden, dass das gemein- Aufforstung in unseren Forstflä- schaftliche Projekt zum Bau eines chen ausfallen“, erklärt Nebels Bür- AmrumTouristik Norddorf eisenzeitlichen Hauses nahe des germeister. Naturerlebnisraums Meeram im Große Projekte bedeuten trotz För- Winter 2013/2014 rea- derzuschüssen eine enorme finanzi- lisiert wird. Ab dem elle Kraftanstrengung. Nachdem Frühjahr 2014 werden Norddorf sein Leitprojekt realisie- sich die Fahrgäste des ren konnte, stand in der Gemeinde öffentlichen Nahver- Nebel das Haus des Gastes als zwei- kehrs über die Errich- tes Großprojekt im Herbst 2013 tung von Bushaltestel- kurz vor der Umsetzung der Um- lenhäuschen an der bau- und Sanierungsarbeiten. Doch Mühle freuen können. die in der Detailplanung explodie- Und im Ortsteil Süd- renden Bausummen erreichten eine dorf werden zudem die Dimension, die die finanzielle Be- Lampen entlang des lastung der Gemeinde in eine böse Söösarper Strunwais Schieflage gebracht hätten. Die erneuert. Als einen Gemeinde zog per Beschluss die großen Brocken schätzt Sturmschäden im Wald Reißleine. Für Bürgermeister Bernd Dell-Missier die Sa- 55

Strandservicegebäude am Wittdüner Strand Wittdüns Bürgermeister Jürgen nicht abschießend einzuschätzen“. ge zum Ausgleich des Minus im Jungclaus zeigt sich überzeugt, dass In der Gemeinde Wittdün wurde Haushalt als schwierig dar. Derzeit es genauso wichtig ist, den Insula- als Leitobjekt zur Infrastrukturent- steht die Schaffung von Dauer- nern eine attraktive und funktionie- wicklung die Erneuerung des wohnraum in Form einer Genos- rende Infrastruktur, sowie senschaft auf dem Prüf- auskömmlichen Wohn- stand. „Wir würden unsere raum zu bieten. Nur so Ressourcen nicht ausver- werden auch zukünftig kaufen und trotzdem Fi- Familien, Paare als auch nanzmittel generieren Singles auf Amrum ge- können“, so Jungclaus. halten werden können. Generell wünscht er sich Die Struktur des öffentli- für die laufende Legisla- chen Lebens, die heute turperiode gute und mehr als je zuvor auf das schnelle Entscheidungen, Ehrenamt angewiesen ist, um den maritim ausge- kann nur durch das ganz- richteten Ort voranzu- jährige Leben auf der In- bringen und auch zukünf- sel gewahrt werden. „Auf tig für die Gäste der Insel diese funktionierende Struktur baut Strandservicegebäudes mit einer attraktiv zu gestalten. Im Bereich sich dann die Infrastruktur auf, die Erweiterung des Gebäudes am Süd- des Amrum Badeland wird es in der in ihrem Umfang dem Tourismus strand ausgearbeitet. Derweil ist im November und Dezember lau- entsprechend geschuldet ist“, so aber noch offen, wie die Investition fenden Revision auch Erweiterun- Jungclaus. Hierzu gehören auch die von der defizitären Gemeinde, die gen im Saunagarten geben. Für das derzeit laufenden Ausbauarbeiten durch den Betrieb des Amrum an eine herrliche Dünenlandschaft der Breitbandversorgung in Witt- Badeland enorme Defizite im Wirt- grenzende Außengelände der Anla- dün und Norddorf. „Durch den schaftsplan der Amrum Touristik ge sind für die kommende Saison Anschluss an das schnelle und zeit- Wittdün bewältigen muss, geleistet ebenfalls neue vom Badebetrieb un- gemäße Internet zeigen sich zusätz- werden kann. Eine Co-Finanzie- abhängige Aktivitäten geplant. liche schulische als auch berufliche rung durch den Verkauf des Grund- Möglichkeiten auf. Zudem sind die stückes in der Mittelstraße, auf der Anforderungen an die Technik bei die Nordseehalle und die ehemalige den rasanten Veränderungen des Kurverwaltung stehen, stellt sich Nutzerverhaltens heute noch gar aufgrund der Bedarfszuweisungsla- Thomas Oelers 56

helfen sie mit, ein stück lebens- raum für mensch unD tier auf amrum nachhaltig Zu erhalten ie im Vorwort dieser Ausgabe bereits zungen durchgeführt sein werden“, weiß der Vor- beschrieben, rufen wir auf, uns bei der sitzende. „Das Zcitfenster ist zu klein, um beide WAufforstung unseres Waldes zu unter- Maßnahmen vor dem Sommer durchzuführen und stützen, um einen einmaligen insularen Lebens- wenn wir jetzt mulchen, müssten wir vor der Pflan- raum wieder herzustellen. Wir berichteten in den zung im Herbst nochmals mulchen“, erklärt Peters. AmrumNews recht ausführlich über das Thema – Zudem seien zum 31.12.2013 die Fördertöpfe für hier einige Auszüge aus den Artikeln, die Sie unter Aufforstmaßnahmen ausgelaufen. Man müsse hier www.amrum-news.de vollumfänglich nachlesen auf neue Förderprogramme warten, wolle man ir- können. „Wir werden definitiv diesen Sommer gendeine Unterstützung in dieser Katastrophe er- keinen aufgeräumten Wald haben. Ich kann jetzt halten. „Der Minister für Energiewende, Land- schon sagen, dass die Äste und Zweige nicht vor wirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. dem Herbst vollständig gemulcht und Neuanpflan- Robert Habeck, lehnte unseren Antrag auf eine ge- sonderte Unterstützung wegen der Insel- Die Bilanz für den Amrumer Wald ist besonders lage durch das Land Schleswig-Holstein düster…(to – 15.01.2014) ab“, zeigte sich der Vorsitzende enttäuscht. Das was die beiden Orkane „Christian“ und „Xaver“ im Oktober und Zumal der Amrumer Wald ein besonderes Dezember vergangenen Jahres dem Amrumer Wald „angetan „haben, Kleinklima für die Inselnatur und Schutz erschien bereits auf den ersten Blick schon außerordentlich für die Landschaft darstellt, vom touri- vernichtend. stischen Wert ganz zu schweigen. Wie nachhaltig der Schutz vor Sandflug und ungestümen Westwinden ist, zeigt der hohe Sandanteil in der Rinde der Fichten und Schwarzkiefern am westlichen Wald- rand. Holger Peters wirbt nochmals für eine breite Unterstützung zur Neuanpflanzung mit heimischen Hölzern „Wir sind über jede Spende dankbar“, erklärt Peters. Jetzt gilt es den Wald für die nächsten Genera- tionen zu erhalten. Bei Spenden über 200 € wird eine steuer- liche Spendenbescheinigung ausgestellt, darunter genügt der Zahlungsbeleg. An manschen Stellen hat ein regelrechter Kahlschlag stattgefunden... - Verwendungszweck Sturmschäden - Wie Spielzeuge wurden die Bäume, die in dem 1950 angelegten Spendenkonto-Nr. Inselwald einen willkommenen Schutz vor Wind und Wetter boten, des Forstbetriebsverbandes entwurzelt, einfach abgebrochen oder zumindest ihrer Standfestigkeit beraubt. Wie der Vorsitzende des Forstverbands Amrum, Holger Peters erklärte, könne man bisher noch nicht abschätzen, wie der Wald Föhr-Amrumer Bank (BLZ 21791906) nach der derzeitig laufenden Räumung aussehen wird. Neben Flächen, Konto-Nr. 117 404 die mehrere Fußballfelder groß sind, sind auch überaus viele kleinere B1C: GEN0DEF1WYK bis mittlere Flächen betroffen. IBAN: DE75217919060000117404 57

Wenn bei Amrum die rote Sonne im meer verSinkt ... as gibt es romantischeres als einen herrlichen tens kurz vor Sonnenuntergang setzt eine Art Pilgerzug zum Sonnenuntergang beobachten zu können? Und Norddorfer Strandübergang ein. Plötzlich kommen sie von das auch noch am Inselstrand. Wenn vor Am- überall her. Junge und Alte, Familien, Verliebte und Großel- Wrum die rote Sonne im Meer versinkt, dann tern. Sei es nach dem Essen oder während einem gemütli- kommen die Freunde von malerischen Sonnenuntergängen chen Abendspaziergang, zu Fuß oder mit dem Rad. Zu Dut- voll auf ihre Kosten! Sie gelten als romantisch und gleichzei- zenden kommen Einheimische und Urlauber, um dieses tig immer wieder aufs Neue faszinierend. Nicht selten wur- stimmungsvolle Schauspiel live mitzuerleben und zu genie- den sie schon in zahlreichen Liedern besungen oder in Texten ßen. Wer in seinem Strandkorb dem Schauspiel scheinbar und Gedichten verewigt. Ja, Sonnenuntergänge sind zweifel- ungestört beiwohnen möchte, sollte seinen Blick zwischen- los ein wunderschönes Naturschauspiel. Das war so, das ist durch einmal kurz in Richtung Strandübergang schweifen so und das wird sicherlich auch immer so bleiben. Denn sie lassen um zu bemerken, dass man hier keineswegs so unge- faszinieren uns bereits seit dem Beginn der Menschheit. Und stört und alleine ist wie zunächst vermutet. Das kann ich dabei handelt es sich um ein Naturereignis, welches sich je- auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Manchmal ist der den Abend aufs Neue wiederholt. Dem interessierten Zu- Strandübergang beinahe schwarz vor Menschen. Dort wo schauer bietet sich dabei ein wunderschönes Farbenspiel am eben noch gähnende Leere herrschte, stehen jetzt Trauben Himmel. Jedenfalls, wenn es das Wetter zulässt. Die Farbpa- von Schaulustigen am Strandübergang, auf der Aussichts- lette reicht dabei von gelb und orange bis hin zu rot und sogar plattform oder sitzen bequem in einem der Strandkörbe und violett. Und auch wenn sie jeden Tag stattfinden, gleicht fast beobachten das Geschehen aus der Ersten Reihe. Viele von kein Sonnenuntergang dem anderen. ihnen versuchen dabei den Moment mit ihrem Smartphone Auch auf der Nordseeinsel Amrum gibt es zweifellos viele oder der Digital- bzw. Videokamera auf Fotos oder Film fest- Orte, an denen man dieses beeindruckende Naturschauspiel zuhalten. Einige von ihnen haben schon eine ganze Galerie beobachten und genießen kann. Der Strandübergang in Nord- voll Sonnenuntergänge gesammelt. Und dennoch wird es dorf hat sich diesbezüglich in den vergangenen Jahren immer niemals langweilig. Jeder Sonnenuntergang ist einzigartig! mehr zu einem wahren Geheimtipp entwickelt. Wer das nicht Und das könnte auch der Grund dafür sein, warum wir uns an glauben kann, sollte an einem schönen Sommerabend unbe- ihnen scheinbar einfach nicht satt sehen können. Und so wer- dingt die Gelegenheit nutzen, sich selbst einmal vor Ort da- den sie auch in diesem Sommer wieder regelmäßig an den von zu überzeugen. Selbst wenn der breite Badestrand Strand pilgern, immer in der Hoffnung, dass sie erstens noch abends gerne mal fast menschenleer zu sein scheint, spätes- rechtzeitig kommen, bevor die Sonne im Meer versinkt, und 58

Wenn bei Amrum die rote Sonne im meer verSinkt ... sich zweitens die Sonne nicht noch im allerletzten Moment PS: Dass der Abendhimmel während eines Sonnenunter- hinter Wolken versteckt. Es ist schon beeindruckend welch gangs häufig rot aussieht liegt daran, dass das Licht der Son- tolles Farbenspiel die untergehende Sonne an den Abend- ne aufgrund des Winkels einen längeren Weg durch die Erd- himmel zaubert! Aufgrund des weiten Horizonts ist es ein atmosphäre zurücklegt. Dabei werden dann vorrangig die langer Prozess in dem die Sonne Stück für Stück immer tiefer roten Anteile des Sonnenlichts wahrgenommen. Doch nicht sinkt, sich dabei meist tiefrot verfärbt, bis sie schließlich un- nur die Streuung des Lichts ist verantwortlich für das Farben- tergeht und hinter dem Horizont verschwindet. spiel, auch die jeweilige Wetterlage spielt zusätzlich eine Dieser Prozess wird zwar umgangssprachlich gerne so be- wichtige Rolle für die verschiedenen Farbnuancen des Abend- schrieben, ist aber bei genauer Betrachtung so nicht ganz himmels. Durch die täglich wechselnden Wetterbedingungen richtig. Beim Begriff Sonnenuntergang handelt es sich um ein ist jeder Sonnenuntergang anders! Im Gegensatz dazu wird sprachliches Relikt des geozentrischen Weltbildes. Denn ge- der Himmel tagsüber oft als blau wahrgenommen. Hier benö- nau genommen ist es gar nicht die Sonne, die sich bewegt. tigt das Sonnenlicht einen wesentlich kürzeren Weg, wo- Stattdessen wird der Betrachter, also wir, durch die natürli- durch dann seine Blauanteile zum Tragen kommen. che Erdrotation über die sogenannte örtliche Tag-Nacht- Grenze bewegt. Die gegenteilige Erscheinung am Morgen ist Andreas Buzalla der Sonnenaufgang. Aber welcher Zuschauer interessiert sich während eines romantisch-faszinierenden Sonnenunter- gangs schon für physikalische Erklärungen. Dann doch lieber den Augenblick genießen und den Moment in sich aufsaugen oder eben doch auf Fotos und Filmen verewigen. Lassen Sie sich doch selbst einmal von dem wundervollen Naturschau- spiel begeistern. Es lohnt sich! Und vielleicht treffen wir uns dann ja auch mal am Norddorfer Strand, wenn die rote Sonne vor Amrum im Meer versinkt?! Wer hingegen bei einem Naturschauspiel lieber (fast) allein sein möchte, sollte im Sommer mal einen Sonnenaufgang anschauen, da sind definitiv weniger Schaulustige als abends…! Auch sehr schön. 59

Christian & Xaver – Zwei stürme hinterliessen viele spuren ie Sturmwarnung von Christain kam schon Tage seinen unsagbaren Dank allen Helferinnen und Helfern aus, im Voraus. „Wenn ein Sturm schon so angekündi- ohne die dieses Windchaos auf den Straßen nicht hätte be- gt wird, verläuft es sich meist und kommt gar nicht seitigt werden können. Das die Motorsägen das Geräusch der Dso schlimm“, waren sich viele auf der Insel Amrum nächsten Monate sein würde ahnten die Insulaner, doch dass einig. Gemütlich gingen die Menschen noch spazieren, die auch der nächste Sturm schon im Anmarsch war, dachte kei- Kinder in den Kindergarten und in die Schule, die Insulaner ner. „Xaver“ war der Name des nächsten Orkantiefs, dessen ihrer Arbeit nach. Wind- und Wassergehalt schon Tage vorher prognostiziert Mittagszeit ..., während die einen einen Mittagsschlaf mach- wurde. Die Amrumer konnten sich vorbereiten und Vorkeh- ten, schlossen die Kindergärten und die Schule nun doch rungen treffen. Die Freiwilligen Feuerwehren waren auch hier ihre Türen, alle sollten nach Hause, der Sturm kommt. Bei wieder zusammen mit den Gemeindearbeitern gefordert und Sonnenschein und so mitten am Tag wurde der auffrischende befüllten Sandsäcke im Akkord. Kritische Deichstellen und Wind zuerst gar nicht so wahrgenommen, doch dann war er Hauseingänge wurden gesichert und die Stülpen geschlos- da „Christian“. Die Pieper der Freiwilligen Feuerwehr gingen, sen. Die große Gefahr von Xaver war, dass der Höhepunkt bei einer Giebelwand waren die Klinkersteine herunter ge- des Sturmes mit einer Springtide zusammen fiel. Bei einer fallen. Und das war erst der Anfang. Keiner ahnte, dass eine Springtide kommt die Flutwelle höher als normal, doch mit Stunde später kein Durchkommen auf den Inselstraßen mehr einem zusätzlichen Orkan kann dies zu einer Sturmflut führen sein würde. Bäume kippten wie Bleistifte um, versperrten und fatale Folgen haben. Mitten in der Nacht sollte dies zu- sämtliche Straßen und machen ein Vorwärtskommen un- treffen, wenn eigentlich alle zu Hause in ihren Betten liegen. denkbar. Norddorf war nur über den alten Landwirtschafts- Ab Mitternacht liefen die Kameradinnen und Kameraden der weg zu erreichen, nach Wittdün kamen die Autos gar nicht Feuerwehr auf den Deichen Patrouille. Am Seezeichenhafen mehr rein oder raus und alle Straßen in Baumnähe hatten beobachteten die Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrts- innerhalb von zwei Stunden Meter um Meter Baumsperren. amtes den immer höher steigenden Wasserpegel. Mit 2,67 In diesem ganzen Sturmchaos wuchs jedoch auch der „Sturm- Meter über normal kam Amrum noch einmal mit einem „blau- tourismus“. Statt schnell Schutz im eigenen Heim oder der en Auge“ davon. Kurz vor der Deichkrone hielt das Wasser Ferienwohnung zu suchen, waren die Menschen noch un- seinen Stand. Das ganze Ausmaß von Xaver wurde dann am terwegs. „Wir wollen nur mal so gucken was so passiert ist Tage sichtbar, wo eine weitere Flutwelle Amrums Grenzen und…. ist doch spannend, fast wie ein Abenteuer“, waren traf. Nicht mehr ganz so hoch doch auch wieder mit erschre- einige lächelnd mit Fotoapparat unterwegs und hofften auf ckenden Ausmaßen. Der Wattweg nach Steenodde wurde das beste Sturmfoto. Die Tageszeit, so mitten am Tag, und auf einem Teilstück weggerissen. Der Amrumer Kniepsand zum Teil noch bei Sonnenschein, machten es schwer zu Hau- stand nicht nur unter Wasser, sondern die Wellen fraßen sich se zu bleiben. Normalerweise toben die Stürme in der Nacht, regelrecht in die Dünen hinein. An der Nordspitze wurden et- da kommt keiner auf die Idee „nochmal so raus zum Gucken liche Meter Dünenkante weggerissen und mit ihnen die seit fahren“. Unverantwortlich und sich der grossen Gefahr gar Jahren angepflanzte Dünenbefestigung. Eine fast acht Me- nicht bewußt, versuchte noch der Ein oder Andere durch zu ter hohe Abbruchkante bäumte sich vor den Insulanern am kommen, was meist kläglich nach einigen Metern scheiterte. nächsten Tag auf und zeigte die wahre Zerstörung von Xaver. Forst- und Gemeindearbeiter waren mit den Freiwilligen Feu- Einen langen Atem hatte dieser Sturm, der ebenfalls etliche erwehren im Dauereinsatz. Immer wieder gingen Meldungen Bäume zum Fallen brachte, Straßen und Wege blockierte und von Insulanern ein, die um Hilfe bei umgefallenen Bäumen für weitere Einsätze der Kettensägen sorgte. Zwei Tage lang baten. Mit Windstärken bis zu 170 Stundenkilometer fegte tobten Wind und Wellen über die Insel und verliehen ihr ein „Christian“ über Amrum und hinterließ eine Insel der Ver- Aussehen, das von Stürmen gezeichnet war. Es wird Monate wüstung. In Steenodde meldeten die Einwohner jetzt „freien und Jahre dauern diese Baum- und Dünenverluste wieder her- Blick zum Leuchtturm“, von der Tankstelle aus konnte man zustellen, doch die Insulaner haben einen längeren Atem als nun die Dünen sehen und die Waldwege boten statt beliebter Christian oder Xaver und werden mit gemeinsamen Kräften Rad- und Wanderwege ein undurchschaubares Baummikado. alles daran setzten, ihre Insel wieder wald- und dünenreich Bis spät in die Nacht waren die Kameradinnen und Kame- zu bekommen. raden der Freiwilligen Feuerwehren und Gemeindearbeiter unterwegs, um Straßen und Wege frei zu sägen. Bürgermei- ster Bernd Dell Missier sprach schon am Abend des Sturmes Kinka Tadsen 60



Globalisierung in der Amrumer Natur „Globalisierung“ ist eines der Ebenso ist das Gewimmel der Ausgesetzt von König Waldemar Schlagwörter unserer Zeit. Damit Wildkaninchen in Australien durch Auch auf Amrum gibt es Pflanzen ist der weltweite, fast grenzenlose Aussetzumg verursacht und ameri- und Tiere aus fernen Ländern, die Handels- und Nachrichtenverkehr, kanische Pelztiere sind aus kom- die abgelegene Insel durch Men- der Austausch von Wissen und Völ- merziellen Gründen nach Europa schenhand erreichten. Dazu gehört kerschaften gemeint. Aber auch in gelangt. Aber nicht immer war das allen Inselgästen bekannte, weil der Natur, in der Fauna und Flora, menschliches Zutun die Ursache. im Sommer zutraulich im Gelände sind Grenzen überschritten - ein Etliche Pflanzen und Tiere haben sowie in größeren Dorfgärten oder Vorgang der schon vor Jahrhunder- sich auch auf natürliche Weise aus im Kurpark Wittdün herumhop- ten begann. Denken wir nur an die ihrer Ursprungsheimat über andere pelnde Wildkaninchen, das nachts Einführung der Kartoffel aus den Länder bzw. Kontinente verbreitet. auch auf den Ortsstraßen zu sehen südamerikanischen Andenstaaten. Fremde Pflanzen werden Neophy- ist. Wildkaninchen werden seit dem Und aus dem tropischen Amerika ten, fremde Tiere Neozoen ge- Jahre 1231 belegt durch das „Erd- stammt der Mais. nannt. buch“ des dänischen Königshauses, Wildkaninchen wurden bereits anno 1230 vom dänischen König ausgesetzt 62

Fasanenhahn mit Henne das diese Tiere auf Amrum- ausge- Die Urheimat der Wildkaninchen gerung einiger Eichhörnchen. setzt hat, offenbar, um dem Kö- ist Spanien. Spanien heißt «Land Andere Säugetiere gelangten über nigshaus Jagdmöglichkeiten zu bie- bzw. Küste der Kaninchen», von Baustofflieferungen auf Lastwagen ten und die königliche Tafel mit den seefahrenden Phöniziern so ge- mit den W DR-Fähren oder Braten von Oryctolagus cuniculus tauft. Dort, wo sie ausgesetzt wur- schwimmend von Föhr und über (so die lateinische Bezeichnung) zu den, behielten sich die jeweiligen Pellworm-Hallig Hooge nach Am- bereichern. Ein erstaunlicher Vor- Landesregenten das Jagdrecht in rum, so erst vor einigen Jahren gang, wenn man bedenkt wie abge- der Regel als «Regal» vor. Aber ein Wanderratten und Bisamratten. legen und nur auf gefahrvollen derartiger Anspruch des dänischen Schiffswegen erreichbar Amrum Königshauses gegenüber den Am- Ein Hühnervögel aus Ostasien war. Aber auch auf anderen kleinen rumern ist nicht bekannt, mußte Das Wildkaninchen gilt längst als Inseln des damals umfangreichen Cuniculus doch auch scharf bejagt immer und ursprünglich zur Insel- Königreiches wurden Kaninchen werden, um die auf Amrum ohne- fauna gehörend - und ähnliches gilt ausgesetzt, wobei man Inseln wähl- hin dürftige Landwirtschaft nicht für den Fasan, ein Vogel, der von te, deren Meeresufer die weitere zu beeinträchtigen. Noch in den weit hergekommen ist, von Ostasi- Ausbreitung in naturgezogenen 1930er Jahren gab es in zahlreichen en, aber mit dem schillernden Ge- Grenzen hielt. Denn bald stellte Inselhäusern Flinten und die Ka- fieder des Hahnes eher wie ein sich heraus, dass Kaninchen wohl- ninchenjagd war bis zur Verkün- Exote wirkt. schmeckende Braten und Felle lie- dung des Reichsjagdgesetzes 1935 Die ursprüngliche Heimat des Fa- ferten, aber infolge ihrer Vermeh- frei. sanes ist Asien und hier kommt er rungskraft in der Land- und Das Wildkaninchen ist nicht das in etlichen geografischen Rassen Fortwirtschaft auch unvorstellbare einzige Säugetier der Inselfauna, vom Schwarzen Meer bis China Schäden anrichteten. Erst durch das durch Menschenhand auf die und Japan vor. Auf Amrum domi- die periodisch auftretende Seuche Insel gelangte. In jüngerer Zeit nieren der Ringfasan (Phasianus Myxomatose - die sich auch seit wurden Igel – eben nach 1900 – colchicus mongolicus und Ph-.C. Anfang der 1960er Jahre auf Am- durch tiervernarrte Jugendliche auf tenebrosus) mit den schlichtgefie- rum bemerkbar machte- konnten Amrum ausgesetzt und zur Bele- derten gelbbraunen Hennen. die Mengen der Wildkaninchen in bung des jungen Inselwaldes erfolg- Der Hahn dominiert ein durch un- Grenzen gehalten werden. te in den 1960er Jahren die Einbür- sichtbare Grenzen abgestecktes Re- 63

Die Rosa rugosa mit ihren ausdrucksstarken Blüten vier, in das er keine Rivalen duldet Schonzeit genießen. So wurden Jahre wurden einige Gänse in der und Eindringlinge so hart be- z.B. in der Jagdzeit 1970/71 auf der Vogelkoje als Ziergeflügel für die kämpft, dass manchmal einer der Insel rund 350 Hähne erlegt. Aber Kojenbesucher ausgesetzt. Daraus Kämpfer tot liegen bleibt. Im zeiti- solche Strecken gibt es gegenwärtig bildeten sich zwei Paare, die nach gen Frühjahr markiert der Platz- nicht mehr. Die seit Jahren im der bei Gänsen üblichen «Verlo- hahn sein Revier durch kurzes Krä- Frühsommer auftretenden naßkal- bungszeit» ab 1974 mit Erfolg zu hen mit raschem Flügelschlag. Er ten Wetterlagen dezimieren die brüten begannen. Aus dem damali- kann bis zu einem halben Dutzend Kükenschar und ein übriges verur- gen Nachwuchs ist dann bis dato Hennen anlocken, muß sich in der sachen die Krähen, die manches eine Population von einigen Tau- Regel aber mit deren drei bis vier Gelege berauben. Fasane zeichnen send Tieren gewachsen, deren begnügen. Die Hennen brüten al- sich nicht durch große Flugleistun- Menge für die Landwirtschaft nicht leine, der Hahn beteiligt sich nicht gen aus. Sie wären vom Festland nie unproblematisch ist. an der Brut. Die von der Natur zu über das Meer nach Amrum ge- diesem Zweck gut getarnte Henne langt. Aber in den 1950er Jahren Flora aus dem fernen Osten und führt dann auch die unmittelbar wurden sie als Jagdwild von Amru- dem fernen Westen nach dem Schlüpfen aus dem Nest mer Jagdpächtern ausgesetzt und Auf Gartenwällen, auf der Heide, flüchtenden Küken, die im Gelän- haben sich gut vermehrt. Im übri- aber auch in den Stranddünen am de selbst ihre Nahrung finden. Die gen erfolgte die Einbürgerung die- Hörn zwischen der Nebeler Strand- Henne legt in einem gut versteck- ses asiatischen Hühnervogels in halle und - am Quermarkenfeuer ten Bodennest bis zu 16 und mehr Europa schon im Mittelalter, zu- vorbei -bis „Batjesstieg“ dominiert Eier. Aber diese hohe Gelegezahl nächst in königlichen und kirchli- das halb- bis meterhohe stachelige verrät auch die große Sterblichkeit chen Ziergärten - bzw. Volieren. Gebüsch einer Rose, die manchmal der Küken. In der Regel werden nur Auf Amrum ist die «Globalisie- „Dünenrose“ genannt wird, um den einige wenige groß, von denen dann rung» der Fauna aber noch durch eher profanen Namen „Kartoffelro- im Herbst die Hähne den Inseljä- eine weitere Art vertreten, die ur- se“ zu vermeiden. Denn so wird gern vor die Flinte kommen, wäh- sprünglich nur im Osten vorkam - diese Pflanze richtig genannt, die rend die Hennen ganzjährige die Graugans. Anfang der 1970er auf Sylt auch „Sylt-Rose“ heißt. 64

Deshalb verwendet man am besten den lateinischen Namen „Rosa ru- Essen und Trinken gosa“. Rosa rugosa ist heute eine Skandaløs lekker! Unter dem Reetdach des alten domierende Pflanze auf Geest- und Friesenhauses kochen wir für Düneninseln an der Nordseeküste. Sie einfach und gut mit den Weil anspruchslos und windbe- Zutaten der Region. Genießen ständig wurde sie Anfang des 20. Sie unsere Spezialitäten wie Jahrhunderts aus Ostasien (Kam- „Qualle mit Sand“, unsere chatka-Rose) eingeführt und zu- legendäre Fischsuppe oder nächst auf Gartenwällen verwen- die opulente „Friesische Bescheidenheit“. Für sichere det. Dank ihrer großen und von Plätze reservieren Sie bitte Vögeln gefressenen Hagebutten unter 04682 / 640. begann sie sich aber bald in den In- sellandschaften auszubreiten und Smääljaa Smääljaat 2, im Ortskern t 2, im Ortskern dabei einheimische Pflanzen, dar- von Nebel. unter die seltene Dünenrose (Rosa pimpinellifolia) zu verdrängen und ©2013 PADDEL-GRAFIK.DE urtümliche Heidelandschaften zu www.seekiste-amrum.de überwuchern. Die Ausbreitung er- folgt durch das unterirdische Wur- zelwerk. Rosa rugosa wird deshalb in den zahlreichen Naturschutzge- unverdaut durch den Vogelmagen Dame, die in den 1930er Jahren bieten auf den Inseln an der Nord- gehen und über den Kot ausgeschie- Amrum als Wohnsitz entdeckte, seeküste nicht gerne gesehen und den werden, sorgen dann für eine soll Bromeersträucher angepflanzt möglichst bekämpft. Das hat ihren weitere Vermehrung der Kartoffel- haben - wobei sich auch hier eine Siegeszug aber nicht verhindern rose. Aber auch Menschen pflücken Ausbreitung über die Kerne im Vo- können. Im Frühsommer schmückt die Hagebutten, die für Saft oder gelkot entwickelte . sich diese Rose mit großen, rosanen Marmelade verwendet werden. „Globalisiert“ ist auch der Inselwald Blüten, die manchmal aber auch Rosa rugosa ist nicht die einzige, auf Amrum. Die hier dominierende weiß sein können. Und im Spät- auf Amrum mancherorts dominie- Schwarzkiefer hat ihre Heimat auf sommer-Herbst fällt Rosa rugosa rende Pflanze aus fernen Länden. Korsika, die Sitkafichten und Lär- durch ihre orangeroten Hagebutten Auch einige Arten von Brombeeren chen stammen aus Japan und die auf, die Nahrung für durchziehe- haben sich als undurchdringliches Traubenkirsche aus Kanada. Letz- nede Finkenvögel sind. Die zahlrei- Gestrüpp in Teilen des Inselwaldes tere ist ein eher buschartiges Ge- chen Kerne in den Hagebutten, die und sonstwo ausgebreitet. Eine wächs und sollte eigentlich nur als Randbegrünung dienen. Aber durch die Kerne der büschelartigen Kirschmengen, die sehr vitamin- reich sind und auch gerne von ver- schiedenen Vogelarten, vor allem drosselartigen gefressen und ausge- schieden werden, hat sich die Trau- benkirsche weithin als «Unterholz» im Inselwald verbreitet, von man- chen Förstern begrüßt, von anderen als «Unkraut» betrachtet, das Laub- bäume überschattet. Die Trauben- kirsche wird durch den Umstand begünstigt, dass sie nicht von den Wildkaninchen heruntergefressen wird. Kanadische Traubenkirsche im Unterholz 65

Die Pazifische Felsenauster gelangte über Zuchtanlagen in das Wattenmeer und hat sich hier stark vermehrt. Globalisierung auch am Nach Sturmfluten lagen und liegen Felsenauster (Crass ostrea gigas) Inselstrand! oft Hunderttausende, ja Millionen auf, die ebenfalls durch menschli- Die Globalisierung an der Küste ihrer Schalen im Flutsaum, wo sich ches Zutun an die Nordseeküste hat schon immer stattgefunden. Et- Möwen, Strandläufer und Krähen gelangt sind. Nachdem die einhei- liche Muscheln und Schnecken, die versammeln, um unter den leeren mische Auster (Ostrea edulis), die wir längst als „einheimisch“ emp- Schalen noch die eine oder andere in früheren Jahrhunderten für die finden, wanderten schon vor Jahr- mit dem lebenden Tier - ein langes, Küstenfischerei eine große Bedeu- hunderten auf naürliche Weise mit- wurmartiges Gebilde - zu finden. tung hatte, aus unerklärlichen tels Meeresströmungen oder durch Schwertmuscheln leben in Sandbö- Gründen aus der Nordsee zu ver- Schiffstransport z. B.als Laich im den im Küstenbereich, in der Regel schwinden begann, (heute sind kei- Ballastwasser, aus Übersee ein. Aus unter der Niedrigwasserlinie. Ganz ne aktiven Austernbänke mehr be- jüngster Zeit machen sich vor allem selten fallen sie bei scharfem Ost- kannt), wurde auf Initiative des die Amerikanische Schwertmu- wind und tiefer Ebbe trocken, und Bundesforschungsamtes für Fische- schel (Ensis directus) und die Pazi- dann sieht man die aufrecht im rei die Austernzucht neu begründet fische Auster am Strand und im Sande stehenden Tiere, die aber - allerding mit der erwähnten nord- Watt bemerkbar. auch bis zu einem halbem Meter pazifischen Art, die viel robuster Die Amerikanische Schwertmu- tief im Boden stecken können. Ne- ist als die einheimische. In der schel wurde erstmalig Ende der ben den Amerikanischen Schwert- Blidsel-Bucht nahe List auf Sylt 1970er Jahre, zunächst noch ver- muscheln fallen auch die großen, etablierte die Fa. Dittmeier eine einzelt, am Inselstrand gefunden oft zu mehreren zusammenge- Zuchtanalge, die jährlich Millionen und wegen der großen Ähnlichkeit klumpten Schalen der Pazifischen von Austern produziert. Aber auch mit der seltenen einheimi- in Holland gibt es Zucht- schen Schwertmuschel anlagen und mittlerweile (Ensis ensis) als solche be- ist die Pazifische Auster trachtet durch Laich so häufig ge- Erst Jahre später entdeck- worden, dass sie mancher- ten Wissenschaftler die orts die Miesmuschel ver- tatsächliche Herkunft und drängt und deshalb nach die amerikanische Art. Er- bestimmten Regeln von Je- staunlich war dann die fast dermann gesammelt wer- explosionsartige Vermeh- den darf. rung dieser Muschel vor Die Amerikanische Schwertmuschel dem Amrumer Strand. Georg Quedens 66


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook