Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der Kleine Amrumer (2016)

Der Kleine Amrumer (2016)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 14:28:01

Description: Der Kleine Amrumer (2016)

Search

Read the Text Version

KINDER BEIM »ETWAS-GUT-MACHEN« ERWISCHEN. DER VEREIN LEBENSHILFE AUF AMRUM de Dienst, den auch Urlauber in Anspruch nehmen können, wenn sie ihre behinderten Kinder stundenweise betreut wissen wol- len, sei es beim Spielen, für einen Spazier- gang oder eine Spazierfahrt. „Man kann mich einfach anrufen“, sagt Hausmann. Um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich die 49-jährige auch. Gutes tun ist eins, dar- über reden das andere. Vertrauen ist alles. „Auf der Insel ist die soziale Kontrolle natürlich hoch“, sagt Hausmann. „Daher ist es nicht immer einfach, offen mit einem Problem umzugehen.“ Die Kinder, mit denen sie umgeht, haben immer irgendwelche Einschränkungen. Sie können schlecht sehen oder hören, Gudrun Hausmann haben Gleichgewichtsprobleme, können sich nicht konzentrieren, nicht mit Stift und Schere umgehen oder sprengen den Hört man Gudrun Hausmann vom Verein Lebens- Rahmen beim gemeinsamen Spielen. „Sie gehen über hilfe auf Amrum zwei Stunden lang zu, hat man das Tische und Bänke oder sitzen nur still in der Ecke Gefühl, dass hier eine Frau genau die Arbeit gefunden und kommen nicht aus sich raus“, sagt Hausmann. hat, die zu ihr passt. So Lebenshilfe-erfrischend, so Laut Statistik zeigen rund ein Viertel aller Kinder sol- pragmatisch, ehrlich und geradeheraus, dass man che Auffälligkeiten. Auf Amrum betreut Hausmann sich wirklich gern helfen lassen würde, wenn man es aktuell fünf Kinder. Das älteste ist sechs Jahre alt. Auf bräuchte. Aber leider ist man zu alt, denn Hausmanns Föhr sind es 14. Dort gibt es personelle Unterstützung Fokus liegt ausschließlich auf der Frühförderung. Vor und Hausmann fährt einmal pro Woche hinüber. allem von ganz klein bis Einschulungsalter, „denn da Eigentlich, denkt man, sind die Inseln und das Hie- kann man noch ganz viel bewirken“, sagt Gudrun raufwachsen doch paradiesisch. „Ist es auch“, sagt Hausmann. Und: „Förderung steht immer vor The- Hausmann. Aber? „Aber wenn man hier eine Rand- rapie.“ position hat, dann ist die oft festgeschrieben für viele Die Lebenshilfe Sylt gibt es bereits seit fünfzig Jah- Jahre. Da hilft kein Singen im Chor, kein Reiten, ren, den Zweig Föhr/Amrum seit ungefähr fünfzehn Surfen, Fußballspielen. Das Kind kommt aus seiner Jahren, und seit vier Jahren ist Hausmann dabei. Um Rolle nicht raus. Hier setzt ein ganz wichtiger Part die Lebenshilfe ganz korrekt zu beschreiben, kann der Frühförderung an: dem Kind helfen, nicht in man sagen, sie erbringt Leistungen für den Kreis seiner Rolle zu verharren“, sagt Hausmann. Sie geht Schleswig-Holstein, und zwar im Rahmen der „Ein- immer genau da hin, wo die Kinder sind. Die unter gliederungshilfe Kinder“. Stichwort Inklusion: Um Dreijährigen besucht sie zuhause. Mit den Drei- bis diesen Leistungserbringer-Job muss sie sich alle fünf Sechsjährigen arbeitet sie im Kindergarten. Dabei Jahre neu bewerben. Vier Hauptarbeitsbereiche sind es, hilft ihr Hector besonders. Der Handpuppendrache die Gudrun Hausmann auf Amrum beschäftigen: die wird oft schneller Freund mit den Kindern als eine Frühförderung im Kindergarten, die Gruppenarbeit Erwachsene. Oft ist er genauso schüchtern wie sein mit Babys im ersten Lebensjahr, PEKiP (Erklärung junges Gegenüber, dann vergräbt er sein Schnäuzchen kommt gleich) und der sogenannte familienentlasten- in Gudrun Hausmanns Armbeuge und lunzt nur ganz 52

kurz mal rüber. „Meine Arbeit hat ganz viel mit Ermutigung und Lob zu tun“, sagt Hausmann. „Ich habe immer die Was-können-sie-gut- Brille auf. Die zentrale Frage ist: Wo erwische ich die Kinder beim Etwas-gut-machen?“ Sie selbst ist seit 26 Jahren auf der Insel und hatte auch mal einen kleinen Laden in Norddorf, mit lauter Holzspielzug, der hieß ganz niedlich Talimagu. Hausmann ist verheiratet und Mutter von fast erwachsenen Zwillingsmädchen. Sie kommt aus einem kleinen Ort in der Eifel und hat schon als Neunjährige mit ihren Eltern auf Amrum Urlaub gemacht. Haus- mann lernte Kinderkranken- schwester an der Uniklinik Köln und setzte ein Heilpädagogik-Stu- dium drauf, Schwerpunkt Verhal- tensauffälligkeiten und Störungs- bilder. Irgendwann kam die Idee, doch mal auf ihrer Lieblingsinsel nach einem Job zu gucken. Nach Jahren als Kinderkrankenschwester an der Fachklinik Satteldüne kam der Job bei der Lebenshilfe. Für die Allerallerkleinsten bietet sie PEKiP an, das sogenannte Pra- ger Eltern-Kind-Programm. Das findet in der Gymnastikhalle des Schwimmbades statt, wo bei sehr kuscheligen 26 bis 28 Grad lau- ter kleine Nackedeis krabbeln und brabbeln. „Ist wirklich eine ganz lockere und spielerische Angelegenheit jenseits sämt- mit dem Jugendamt und dem Diakonischen Werk licher Zwänge von Pampers und Co.“, sagt Hausmann Südtondern gestaltet die Lebenshilfe auch Familien- und lacht. Jetzt hält sie Klara im Arm, eine säuglings- ausflüge und Ferienprojekte. große Puppe, handgearbeitet, und in etwa so schwer Was Gudrun Hausmann sonst noch so sagt, macht wie ein Säugling. Und tatsächlich: kaum bekommt deutlich, dass hier die praktische Lebenshilfe eine man Klara in den Arm gelegt, geht man sehr sorgsam Top-Beraterin hat. Frage: Ist es okay, wenn Eltern mit ihr um. Die Wirkung ist enorm, echter geht eine nicht wollen, dass ihr Kind mit im Schlafzimmer Simulation kaum. Und so lernt man mit Klara Babys schläft? „Man muss den Eltern die ganze Bandbreite so zu halten, dass sie sich frei bewegen können. an Handeln auch zugestehen“, sagt sie. Und: Kinder Die Zusammenarbeit mit dem Schwimmbad und einfach mallos lassen, nicht ständig fordern/fördern anderen Amrumer Einrichtungen findet Hausmann wollen: «Man muss nicht jedes Entwicklungsfenster sehr gut. An der Öömrang Skuul werden die Kinder erwischen“, sagt Hausmann und lacht. Sehr entspannt! weiter betreut. Satteldünen-Klinik und Vereine helfen mit Fachpersonal und Räumlichkeiten. Gemeinsam Undine Bischoff 53

Amrums Seezeichen Amrumer Leuchtturm Den Amrumer Leuchtturm und insgesamt 295 Stufen (123 zum gusseisernen Mantelplatten. Das das Quermarkenfeuer zwischen Turm und 172 im Turm) erklom- Laternenhaus ist ähnlich wie beim Norddorf und Nebel kennen men werden. Das letzte Stück Amrumer Leuchtturm gebaut. sicherlich die meisten, aber wuss- führt dann eine Wendeltreppe zur Die Bauwerkshöhe liegt 8,4 Meter ten Sie, dass es auf Amrum noch Aussichtsplattform hinauf. Für die über dem Gelände, die Feuerhöhe viele weitere aktive und ehema- Mühen wird der Besucher mit einem 22 Meter über MThw (Mittleres lige Seezeichen gibt? Hier eine atemberaubenden Panoramablick Tidehochwasser). Das Leuchtfeuer Zusammenstellung: über die gesamte Insel belohnt. dient als Leit- und Quermarkenfeuer für das Fahrwasser „Vortrapptief“ Amrumer Leuchtturm: (54° 37´ und hat eine Tragweite von 16,1 52,24`` Nord, 008° 21` 16,91`` Ost) Seemeilen (weiß), 12,9 Seemeilen Der Amrumer Leuchtturm ist das (rot) und 11,8 Seemeilen (grün). bekannteste Bauwerk auf Amrum. Zu erreichen ist es über den Strand Die gefährlichen Sandbänke west- oder über einen Bohlenweg, der lich vor Amrum sorgten dafür, von der Vogelkoje aus direkt hier dass dieses Seegebiet Mitte des 19. vorbeiführt. Jahrhunderts als schwer befahrbar und schifffahrtsfeindlich galt. Aus Leitfeuer Süddorf (54°38` 43,20`` diesem Grund wurde 1871 der Bau Nord, 008° 21` 40,40`` Ost) eines Leuchtfeuers beschlossen und Der Turm wurde im Jahr 1981 in der Nacht vom 1. auf den 2. errichtet und befindet sich auf der Januar 1875 ging der Amrumer Quermarkenfeuer Ostseite der Insel, in unmittelba- Leuchtturm in Betrieb. rer Nachbarschaft zur Öömrang Darüber hinaus ist er mit einer Höhe Quermarkenfeuer: (54°40`08,98`` Skuul (Amrumer Schule). Die von 41,8 Metern, bzw. 66 Metern Nord, 008° 18` 30,65`` Ost) Konstruktion, die Verkleidung und einschließlich Düne, über NHN Das Quermarkenfeuer befindet die Bedachung des Laternenhauses (Normalhöhennull) auch noch der sich an der Westküste der Insel sind aus Aluminium gefertigt. Die höchste, begehbare Leuchtturm zwischen Norddorf und Nebel. Bauwerkshöhe liegt 9,6 Meter über an der Deutschen Nordseeküste. Das Bauwerk wurde 1905 errichtet Gelände, die Feuerhöhe 16 Meter Seine Reichweite beträgt stolze 23 und ist das nördlichste Leuchtfeuer über MThw. Das Leuchtfeuer dient Seemeilen, 42,5 Kilometern ent- auf Amrum. Die Außenwand des als Leitfeuer für das Fahrwasser spricht. Für den Aufstieg müssen Turms besteht aus verschraubten „Norderaue“ – hier fahren die 54

dert, das es in der Schifffahrt an Bedeutung verloren hat. Daher wurde es 1988 gelöscht, steht aber weiterhin an seinem angestammten Platz an der oberen Wandelbahn in Wittdün. Während vielen der Turm bei einem Spaziergang auf der Wandelbahn förmlich ins Auge Leitfeuer Süddorf springt, laufen andere seit Jahren an diesem Seezeichen vorbei, ohne Fähren nach Föhr und Dagebüll es jedoch zu bemerken. Schauen – und hat eine Tragweite von 19,5 Sie doch beim »Wandelbahn- Seemeilen (weiß), 15,5 Seemeilen Bummel« mal etwas genauer hin. (rot) und 15,6 Seemeilen (grün). Das Seezeichen ist besonders gut vom Rad- und Wanderweg zwi- schen Nebel und Steenodde zu sehen. Quermarkenfeuer Wriakörn Dieses Seezeichen befindet Leitfeuer Wandelbahn sich direkt am Strandübergang Leuchtturm und wurde im Jahr 1955 errichtet. Im Laufe der Jahre ist der sichtbare Teil des Stahlturms Unterfeuer von der Richtfeuer- scheinbar etwas geschrumpft, da linie Hafeneinfahrt Amrum der untere Teil des Turms von den Auch am Seezeichenhafen ist ein das Fundament ist hier als letzte sich hier anlagernden Sandmassen ehemals aktives Seezeichen zu ent- Spur des ehemaligen Oberfeuers verdeckt wurde. Es handelt sich decken. Es handelt sich um das der „Richtfeuerlinie Hafeneinfahrt hierbei um ein Quermarkenfeuer Unterfeuer der „Richtfeuerlinie Amrum“ noch zu erkennen. für das Fahrwasser „Rütergat“. Hafeneinfahrt Amrum“. Auch dieses Seezeichen wurde aufgrund Überreste Seezeichens im Quermarkenfeuer der veränderten Morphologie nicht Steenodder Wäldchen Wriakhörn mehr benötigt und aus diesem Auch bei einem Spaziergang oder Grund schon vor mehr als 15 Jahren einer Radtour durch das Steenodder abgeschaltet. Das Seezeichen steht Wäldchen sind die Überreste eines jedoch nach wie vor an seinem ehemaligen Leitfeuers zu entde- Platz – anders als das dazuge- cken. Jahrelang war es zwischen hörige Oberfeuer, das sich am großen Bäumen verborgen, bevor Fuße des Amrumer Leuchtturms die beiden Herbststürme „Xaver“ befand, inzwischen jedoch voll- und „Christian“ es 2013 mehr oder kommen demontiert wurde. Einzig weniger „freilegten“. Leitfeuer Wandelbahn Dieses Bauwerk ist baugleich mit dem Leitfeuer in Süddorf und wurde 1977 errichtet. Es diente als „Leitfeuer“ für das Fahrwasser „Schmaltief“. Im Laufe der Jahre hat sich die Morphologie dieses Unterfeuer Seezeichenhafen Leitfeuer Steenodde Fahrwassers jedoch so verän- 55

Seezeichen entlang der Wasser- straßen um Amrum herum Tonnen im Seezeichenhafen Die Amrumer Seezeichen werden vom Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning, das auf Amrum eine Außenstelle unterhält, betreut und gewartet. Die Leuchtfeuer an den Seeschifffahrtsstraßen wer- den auch in der Gegenwart trotz Satellitenortung und elektroni- scher Seekarten für die sichere Navigation benötigt. Aber nicht nur auf der Insel, son- bezeichnet, von See kommend, den (schwarz und gelb) und ein dazu- dern auch in den Fahrwassern Beginn einer Seeschifffahrtsstraße. gehöriges Topzeichen, womit die um Amrum herum sind viele Die Schifffahrtsstraßen begin- entsprechende Himmelsrichtung Seezeichen zu finden. Zum nen immer auf See und füh- angezeigt wird. Amrumer Arbeitsbereich des ren in Richtung Land. Die Alle Lichter an der Küste, die Wasserstraßen- und Schifffahrts- Backbordtonnen (rot) bezeich- der Navigation dienen, werden amtes gehören rund 320 Kilometer nen, von See kommend, die linke eine Stunde vor Sonnenuntergang betonntes Fahrwasser. und die Steuerbordtonnen (grün) automatisch gezündet und eine Hier liegen allein 327 schwimmen- die rechte Seite des Fahrwassers. Stunde nach Sonnenaufgang de Seezeichen (Tonnen), davon 49 Man unterscheidet dabei zwischen wieder gelöscht. Dazu zählen große Leuchttonnen, aus. Dank Haupt- und Nebenfahrwasser. die Leuchttürme, Leuchtbaken, einer Verankerungskette und Ein abzweigendes Fahrwasser Leuchttonnen usw. Die ortsfes- eines Verankerungssteins werden wird durch eine sogenannte ten Schifffahrtszeichen wie der diese schwimmenden Seezeichen Abzweigetonne angezeigt. Diese Amrumer Leuchtturm sind mit auf Position gehalten. Die großen trägt oben und unten die Farbe des Stromersatzanlagen ausgerüstet, Leuchttonnen sind ca. neun Meter Hauptfahrwassers und in der Mitte lang, rund fünf Tonnen schwer und die Farbe des Nebenfahrwassers Hafenführung mit W. Stöck haben einen Durchmesser von 2,50 (Beispiel: Eine Tonne ist im Metern. Die kleineren, unbefeu- Hauptfahrwasser eine Steuerbord- erten Tonnen sind immerhin auch und im Nebenfahrwasser eine noch zwischen 700 Kilogramm Backbordtonne und ist demnach und drei Tonnen schwer. Die oben und unten grün mit einem Ausliegezeit dieser Tonnen beträgt roten Ring in der Mitte). zwei bis drei Jahre, bevor sie einge- Die Wasser- und Schifffahrts- holt, gewartet und überholt werden verwaltung ist zuständig für die müssen. Diese Seezeichen werden „Sicherheit und Leichtigkeit des durch den im Seezeichenhafen Schiffsverkehres“. Das bein- Wittdün stationierten Tonnenleger haltet nicht nur die Lichter der um auch bei Zwischenfällen wie „AMRUMBANK“ bearbeitet. Leuchttürme und die Markierung einem Stromausfall seinen Dienst Darüber hinaus werden jedes Jahr der Seeschifffahrtsstraßen, son- zu verrichten. noch ca. 1800 Stangenseezeichen dern auch die Kennzeichnung Wer noch mehr über Seezeichen (Pricken, Baken, Stangen) in den von Gefahrenstellen wie Wracks, und ihre Bedeutung erfahren möch- Wattfahrwassern neu gesetzt. gefährlichen Sandbänken, te, dem sei eine Hafenführung mit Die Seeschifffahrtsstraßen wer- Brückenresten und anderen Wolfgang Stöck empfohlen. Die den nach dem internationalen Hindernissen. Die hierfür ver- genauen Termine entnehmen Sie maritimen Betonnungssystem be- wendeten Gefahrenzeichen bzw. bitte dem Veranstaltungskalender zeichnet. Als erste Tonne einer Kardinalzeichen werden jeweils „Amrum aktuell“. Seeschifffahrtsstraße liegt eine einer Himmelsrichtung zugeordnet Ansteuerungstonne (rot/weiß). Sie und tragen entsprechend die Farbe Andreas Buzalla 56

WIR HABEN DIE INSELN FÜR SIE IM BLICK Wunsch- Immobilien wie Sand am Meer! Föhr/Amrum Telefon +49-(0)4682-96 18 81 Krümwai 2, 25946 Nebel Amrum [email protected] Telefon +49-(0)4682-96 18 81 www.engelvoelkers.com/foehramrum www.engelvoelkers.com/foehramrum 7 Fragen – 7 Gründe Kennen Sie das auch: für etwas Feuer und Flamme zu sein? Die Antworten auf Ihre Fragen finden Sie bei uns! Wir sind Wir arbeiten mit Begeisterung in unserem Job und wer Spaß mit 7 Mitarbeitern das größte Immobilienmakler-Team auf bei der Arbeit hat, ist auch erfolgreich. 50 verkaufte Immobi- Amrum und Föhr. 02.12.2013 15:51:46 dd7e013bb8ab250925b184e6e9f860f41 1 lien im Jahr 2015 und ein Marktanteil von ca. 25 % geben uns 1. Thomas Müller, Geschäftsführer das Gefühl, das Richtige zu tun. Darum sollten Sie sich für Seit mehr als 15 Jahren bin ich Immobilienmakler auf beiden uns entscheiden, wenn es darum geht, eine Immobilie zu kau- Inseln und weiß, wo man den schönsten Sonnenuntergang fen oder verkaufen. sieht, wer den besten Fisch brät und wo die tollsten Häuser Wenn man sich mit dem Verkauf einer Immobilie beschäftigt, stehen. merkt man schnell, dass mehr dahinter steckt, als eine Anzei- ge in der Zeitung oder im Internet zu schalten und ein paar 2. Sigurd Schmidt, Immobilienmakler auf Föhr Besichtigungstermine durchzuführen. Spätestens wenn alles Immobilien sind meine Leidenschaft! Darum bin ich nicht nicht so läuft, wie man es sich ursprünglich vorgestellt hat, nur Bauingenieur, sondern auch Immobilienmakler. stellt man sich Fragen, wie: 3. Annette Winkler, Immobilienmaklerin auf Amrum 1. Habe ich den richtigen Preis aufgerufen? Meine Insel ist Amrum - und das seit 30 Jahren. Hier lebe und agiere ich täglich in atemberaubender 2. Was macht ein Immobilienmakler anders? Inselnatur. Besonders am Herzen liegt mir der Amrumer 3. Warum sehen die Fotos vom Experten besser aus? Immobilienmarkt. 4. Welche Vorteile hat ein Exposé? 4. Katrin Gerstandt, Team Assistentin 5. Wie viele Besichtigungen muss ich durchführen? Bei Engel & Völkers Föhr/Amrum habe ich meine Leiden- schaft für Immobilien entdeckt. Es gibt für mich nichts 6. Was passiert, wenn ich mir mit einem Schöneres, als bei einer Besichtigung das Leuchten in den Interessenten einig bin? Augen der Kunden zu sehen! 7. Wie funktioniert die Übergabe meiner Immobilie? 5. Rebecca Wohlert, Assistentin d. Geschäftsführung Doch nicht nur als Eigentümer einer Immobilie hat man Egal ob es um die Beschaffung von Unterlagen, das Fragen. Auch wenn man beabsichtigt eine Immobilie zu Vereinbaren von Terminen oder das Betreuen von Objekten erwerben, will man einiges wissen: geht: Ich bin die Richtige dafür! 1. Wofür brauche ich einen Immobilienmakler? 6. Susanne Emser, Marketing Assistentin 2. Warum ist der Makler so teuer? Mit Marketing hatte ich vor Engel & Völkers gar nichts zu tun. Privat habe ich mich aber immer für Werbung interes- 3. Was macht er eigentlich für mein Geld? siert. Und jetzt darf ich sie sogar selbst machen! Ich liebe 4. Kann ich nicht auch ohne Experten das es, Marketing Assistentin zu sein ;-) passende Objekt für mich finden? 7. Johanna Hinrichsen, Auszubildende 5. Und das auch noch zu dem Preis, den es Dass der Job so viel Spaß machen würde, hätte ich nicht wirklich wert ist? gedacht! Darum bin ich sehr froh, dass ich mich für eine 6. Wer hilft mir mit den Vertragsunterlagen? Ausbildung bei Engel & Völkers Föhr/Amrum entschieden habe. Das Team ist toll und die Arbeit macht richtig Spaß! 7. Wer sind die für meine Ferienimmobilie passenden Ansprechpartner? 57

Dr. Alastair Walker vor seinem Ehrenamts-Arbeitsplatz Die »Öömrang-Hüs skööl« Also, ist das echt wahr? Ein schotti- Zu Hochzeiten richten sie die Dörnsk, war damals der mächtigste Mann von scher Friesisch-Forscher macht Urlaub die gute Stube, her und schauen über- Amrum.“ Sein Schmackschiff ist auf auf Amrum und erzählt den Gästen im haupt bei allem nach dem rechten. den Fliesen neben dem Bilegger, dem Öömrang Hüs alte Inselgeschichten? Wobei jede und jeder dieser acht bis Beileger-Ofen, verewigt. Müller, eine Und das im Kilt!? Nun, die Geschichte zehn Frauen und Männer ehrenamt- Rucksack-Friesin, also eingewandert, stimmt tatsächlich. Den Kilt trägt er lich arbeitet. Und jede und jeder hat gehört auch zum Herz des Teams, enga- allerdings nur, wenn im Haus gehei- seine eigene Art, die Gäste zu begeis- giert sich noch hier und da und bei der ratet wird. Dr. Alastair Walker vom tern. Senior Martin Segschneider, hoch Amrumer Windmühle und hat immenses Institut für Frisistik an der Universität geachteter Alt-Inselpastor, bittet erst Wissen über die Insel angehäuft. „Wir Kiel ist einer von knapp zehn „Exter- einmal alle an den Tisch in der Stube. kriegen viel Lob“, sagt Helga Ruemp- nen“, die sich das Team vom Öömrang Setzen! „Die Gäste haben bestimmt ler, Alt-Amrumerin, die gemeinsam mit Hüs jedes Jahr einlädt, um bei den einen Dünenspaziergang in den Beinen. ihrem Mann Jan, Alt-Amrumer, seit Besuchszeiten die Vormittage abzude- Und außerdem kann man im Sitzen zehn Jahren den Vorsitz der Ehrenamts- cken. Jeweils von 11 bis 13:30 Uhr, besser zuhören“, sagt der reizende alte runde führt. Dr. Albert Scheidt, End- montags bis freitags, erzählen sie den Mann und zwinkert. Dann führt er seine fünfziger und nach Amrum gezogener Gästen des Hauses kenntnisreich alles Gästeschar in die Jahreszeiten weit Mediziner, ist der Youngster im Team. aus der Geschichte der Inselfriesen, zurück, um Mitte Siebzehnhundert, Noch! Aber Nationalpark-Wattführer wie sie kochten, schliefen und arbei- als das Haus das erste Mal erwähnt Dark Blome, gerade 53, stößt dem- teten. Nachmittags, von 15 bis 17 Uhr, wurde. Familiengeschichtliches ist sein nächst neu dazu. Scheidt blättert gerne übernimmt dann der feste Stamm, der Steckenpferd. „Von hier aus ist das in den Fachbüchern und Bildbänden, die sich am liebsten Öömrang Hüs skööl Dorf durchnummeriert, das hier war oben auf dem Dachbalken der Stube (friesisch: Gruppe) nennt, die Betreuung die Nummer 1“, ergänzt Dr. Doris Mül- stehen. „Da ist so viel Interessantes unter Reet. ler. „Denn der Besitzer Urban Wögens drin, was man erzählen kann“, sagt er. 58

Dr. Ralf-Sigmar Simon, der „nebenbei“ uns doch was erzählen, und die Gäste Reigen der Öömrang-Hüs-Unterstützer auch noch Friedhofsführungen leitet, spenden dafür – so war die Idee. So ist vertreten. „Die Verbindungen zu Bethel ist ein Experte in Sachen Sandstein. Dr. es bis heute. Sachkundige Begleitung, sind eng“, sagt Helga Ruempler. Ricklef Flor ist als Amrumer tief in den so nennen sie das, was sie tun. Wenn Zeitläufen verwurzelt. Unglaublich, was man mag, bekommt man diese von der Über den Winter gibt es immer was zu da für Geschichten zu Tage treten. Die Frühgeschichte der vorletzten Eiszeit tun am Haus. Dieses Jahr arbeitet man Ehrenämtler kommen aus den verschie- über die schicksalhaften Fluten bis zum an der Spinnstube. Die Wände sollen densten Jobs: viele Ärzte sind dabei, ein Steuerprüfer, Lehrer, ein Ingenieur, der bei der Marine war und jetzt die Walfangzeit zum Lieblingsthema hat. „Manchmal fühlen wir uns wie kleine Schauspieler“, sagt Jan Ruempler und lacht. Auch ein Besucher, der jeden Tag käme, würde immer ein anderes Stück Amrumer Geschichte hören. Die- ses Individuelle macht den Aufenthalt im Öömrang Hüs auch so charmant. Rund zehntausend Gäste genießen ihn jährlich. Wohnen Sie hier? Das ist die Frage, die am häufigsten gestellt wird. Sieht tatsächlich alles sehr wohnlich aus, und das Haus, das 1992 vom Ööm- Nicht alle, aber einige Unermüdliche der Öömrang Hüs skööl rang Ferian gekauft wurde, dem Verein unter der Leitung von Friesen-Urgestein Walfang, über den Jan Ruempler, der wieder teilweise gefliest werden. Dafür und Verleger Jens Quedens, diente tat- Marine-Mann, gern vor dem alten Bild hat Dr. Eckhard Schwarz das Internet sächlich auch bis zuletzt als Alters- erzählt, das in der Spinnstube neben durchforstet und seine eigenen Quel- ruhesitz. Als das Haus zum Verkauf der Dörnsk hängt. len angezapft. Der Hobbyarchäologe stand, bekam Jens Quedens schlaflose aus Neumünster, der gemeinsam mit Nächte und wälzte Finanz- und Ide- Vor fünf Jahren gelang es dem Verein seiner Frau Maren immer im Öömrang enkonzepte, warb Stiftungsgelder und mit Hilfe von Fördergeldern, ein zauber- Hüs hilft, wenn sie beide auf der Insel Bankkredite ein und bot schlussendlich haftes Gästehaus, das Höske – Häus- sind, hat früher schon jedem Kind, das jede zur Verfügung stehende Mark, um chen –, dem Öömrang Hüs an die Seite im Vorgarten rumgebuddelt hat, die das Kleinod mit der reichen Geschichte zu stellen. Im hinteren Teil steckt jetzt alten Fliesen abgeschwatzt, die da zum zu erwerben. Ein paar nimmermüde das Öömrang Archiv, verwaltet von Vorschein kamen. „Nur alte Fliesen Insulaner richteten es dann her, sam- Jens Jessen, einem ehemaligen Lehrer. kommen fürs Öömrang Hüs in Frage“, melten Inventar von Föhr und Amrum, Im vorderen Teil wohnen abwechselnd sagt Schwarz. Seine Frau liebt den ergatterten Dauerleihgaben – auch von jene „Externen“, die das Kernteam Ehrenamtsjob. „Was waren das wieder Urlaubern und Inselfreunden. Was die während der Sommermonate ergän- für interessante Menschen, das denke Farben betraf, holte man sich Anre- zen. Zum Beispiel Alastair Walker, der ich oft am Ende der Besuchszeit“, sagt gungen in Museen. „Es gibt schließ- nach dem Verfassen von allein zwölf Maren Schwarz. Das Kompliment kann lich kein offizielles Friesich-Blau“, sagt Wörterbüchern selbst ein wandelndes man wohl beiden Seiten machen: den Michael Langenhan – auch einer der Lexikon ist, oder Gabriele Göckel, eine Gästen und den Gastgebern. Unermüdlichen – der sich auch beim – wie passend – Historikerin im Archiv Grabsteinprojekt auf dem alten Fried- der von Bodelschwinghschen Stiftun- hof so engagiert hat. Im Sommer 1994 gen in Bethel. Bethel, wir erinnern uns, habe man dann eröffnen können. Nur Norddorf und die Seehospize. Ganz für ein Haus kann man keinen Eintritt große Amrumer Geschichte! Ehemalige nehmen, dachten sie sich. Dann lass Diakonissinnen waren schon oft im Undine Bischoff 59

A struatennöömer bi nuurd Die Norddorfer Straßennamen (Text in deutsch und friesisch) Als die Dörfer auf Amrum in den postluupers, wat am somram üs ütjha- hü a struaten an waier nü do het skul. 1980er Jahren Straßennamen ein- lep efter Oomram kaam, at swaar hed, führen sollten, entstand die Frage, jo turocht tu finjen. At iarst saarep, wat Man aatj wiar jüst faan Amerikoo turag- wie diese gewählt werden sollten. üüb Oomram struatennöömer füng, wiar kimen, huar hi san bruder besoocht hed. In diesem Beitrag beschreibt der Witjdün. Diar wenet a miast fräämen, Hi mend, dat a postluupers an a baase- Verfasser das Verfahren, das zu der an natüürelk wiar a struatennöömer üüb lidj jo am besten turochtfinj küd, wan a Namensgebung in Norddorf führte. sjiisk, am dat üüb Witjdün ei föl mins- struatennöömer bi nuurd jüst so wiar üs Die Namen gehen zu einem großen ken öömrang snaaket. An natüürelk küd uun Manhattan: A waier faan uast tu Teil auf Flurnamen zurück. Im An- a postluupers, wat di somer auer siinst waast mä numern faan ian bit tjiin (1st hang befindet sich eine Liste der maaget, uk nian öömrang. Street, 2nd Street – 1st Wai, 2st Wai Straßennamen mit Übersetzung, Bi nuurd haa a saarepsfertreeder muar- asw.) an a struaten faan süüd tu nuurd die der Autor gleich nach Festle- sis en uunluup nimen, man a iarst töö- uk mä numern, man uun steed för wai gung der Straßennamen für die ger ferlep uun a sun. Iarst wurd aler lidj do mä struat betiakend (1st Avenue, 2nd Gemeinde und Badegäste ausgear- uun‘t saarep aprepen, föörslacher tu Avenue – 1st Struat, 2st Struat asw.). Tu beitet hat. maagin, hü det struat, huar jo wenet, lok as näämen üüb san föörslach iingin- gen. Noorsaarep an Manhattan san jo dach onerskiaselk grat. Ik begand diaram, uun ual skraften an üüb ual koorden efter fialnöömer tu sjüüken an jo tu saamlin. Mä halep faan ääler lidj fersoocht ik ütjtufinjen, hü jo iar tu di ään of ööder wai uun‘t saarep saad hed. Bekäänd wiar at „Ual Jaat“, a „Strunwai“ an „Hoofstich“, man för aler ööder struaten an waier hed at nian nöömer jiwen. Wat at jääw, wiar fialnöömer för gäärs- an ääkerlun trinj am‘t saarep, huar at saa- rep uuntesken auerwech woksen wiar. För a miast waier küd so struatennöö- mer fünjen wurd an man letjet nöömer moost nei fäästlaanj wurd. Min saamlang faan fialnöömer haa ik do mä Christine Flor an Martin (Mat- je) Martinen ufstemet, Helmut (Heike) Bit uun a 1980er juaren kaam a minsken het skul. Diar kaam do so föl onerskia- Martinen an Jens Jessen haa holpen, üüb Oomram saner struatennöömer ütj. selk föörslacher för arke struat, dat di at skriiwwiis tu auerpreewin an Volkert Arken käänd arken an wost huar at lidj fersjüük masloket an iarst ans weder för Faltings faan Fer hää holpen, a bedüü- wenet. Föör a baaselidj hed a hüsang flook juaren uun‘t sküf ferswoonj. Man dang faan a nöömer ütjtufinjen. nöömer. Man a muar bütjlunsen üüb a post blääw bi tu tröglin. Iarst aanj faan Oomram hüsang of wenangen kääft a 1980er juaren wurd det teema weder Det list faan struatennöömer wurd a nu- an fräämen tu‘t lun kaam, a nuadager apgreben, A saarepsfertreedang wiar urdaanjgen saarepsfertreedang föörs- wurd struatennömer. A post begand al weder uun‘t spikeliarin, hü jo det wel laanj, an jo wiar bliis, dat jo sodenang uun a söstager juaren tu kwisin, dat hör turocht fu skul an wost uk ei so rocht, för‘t hialer saarep nöömer hed, huar ar- 60

ken mä tufrees wees küd. Mä Uwe Pe- ters haa ik do aler waier an grünjstaken trochnumeriaret an a hüsang a hüsnu- mern tuwiset. So wurd det faan a nuur- daanjgen gemeen beslööden. Fredy Flor käänd en snetjer üüb a fäästääg, wat en maskiin tu telgin hed, an bi ham wurd a struatenskilten an hüsnumern för at saarep besteld. A saarepsfertreedang wul hal, dat a hüsnumern uun‘t hialer saarep likedenang ütjsiig an ei arke hüs onerskiaselk numern hed. Wi füng do a struatennöömer üüb öömrang, man diar wiar a post uk ei lokelk mä. A baaselidj foonj det oober intresant an wiar neiskirag, wat a ööm- rang nöömer bedüüdet. Jo lep troch at hialer saarep an fersoocht, a bedüü- dang tu riaden, an tuleetst ging jo tu a Die Norddorfer Straßennahmen Fleegamwai – „Weg nach Fleegam“. gemeen an fraaget efter en ferklaarang. und ihre Bedeutung Fleegam ist ein feuchtes, sumpfiges Wi hed diaram al aanj faan a 1980er A struatennöömer bi nuurd an wat jo Dünental. juaren bi a gemeen en seedel, huar a bedüüde Green Stich - „grüner, d. h. mit Gras struatennöömer apfeerd wiar an a be- bewachsener Weg“. düüdang ferklaaret wurd. Bideelen - „unten herum, bei der Guste’s Huk – „Gustes Ecke“. Niederung“, abgeleitet vom Richtungs- Die Witwe Guste Jensen geb. Jannen Uk Neebel füng struatennöömer üüb adverb deel, wie es in der friesischen bewohnte bis 1935 das Eckhaus. öömrang, man spiitagernooch haa jo Sprache häufig verwendet wird. Haag - „besonders abgegrenztes, oder det diar mä a rocht-skriiwang an a be- Blinj Wai - wörtlich: „Blinder Weg“ = mit Hecke oder Wall umzäuntes Grund- düüdang ei so rocht henfüngen. Skul at Sackgasse. stück“, häufig als Nachtfenne für das mögelk wees, det noch ans rocht hentu- Blöögam - „bei den Block-Äckern“, hier kommunale Vieh, früher das Armenvier- fun? in der Bedeutung „kurzer oder schmaler tel von Norddorf. gewölbter Acker“. Halemwai - „Strandhaferweg“. Bis in Boragwai - „Burgweg“. Borag „Ring- die 1960er Jahre hinein mussten alle wall, Kastell“. Haus- und Grundeigentümer entspre- Bräätlun - „breites Land“ abgeleitet chend der Größe ihrer Grundstücke von briad „breit“, ütjbräät „ausbreiten“. Sanddünen zur Vermeidung von Sand- Degelk - „kleiner Erdwall“, Diminutiv- flug jährlich mit Strandhafer bepflanzen. form von dik „Deich, Wall“. Henershuuch - „Grabhügel“, hier ist Dünemwai - „Weg in die Dünen“. unklar, ob der Name vom Personenna- Düüwdääl - (sprich: Düüudääl) „Tau- men Henerk „Hinrich“ oder vom Adjek- bental“. tiv hen „klein, gering“ abgeleitet wird. Elwen Deemat - „elf Demat“ (großes Hiaswai - „Heideweg“. Heide war auf Grundstück). Ein Demat = 0,5 ha, zu alt- der damals unbewaldeten Insel unver- friesisch deimeth. „Tagmath“, eigentlich zichtbar als Brennmaterial. Heideflä- die Fläche, die man an einem Tag abmä- chen wurden den Haushalten zugeteilt, hen konnte. und waren dann erst nach 30 Jahren Faarderhuuch - der „entferntere Grab- wieder erneut verfügbar. hügel“, abgeleitet von fiar „fern, entfernt“. Hoofstich - „Kirchweg“. Hoof „Kirche“, heute nur noch in der Bedeutung „Fried- hof“ (sarkhoof). Weg zum Friedhof. 61

K.-J. Clement-Wai - „Knudt Jung- satz zum Hoofstich, der auch als Ual Taft - „unbebaute Hausstelle“, verglei- bohn Clement-Weg“. K.-J. Clement Wai „alter Weg“ bezeichnet wird. che Liach Taft. (1803 – 1873) war Mitbegründer der Oodwai - „Weg zur Odde“. Ood = Am- Triihuk - „Dreieck“. friesischen Sprachbewegung. rums Nordkap. Ual Jaat - „alte Dorfgasse“. Letj Jaat - „kleine Dorfgasse“. Postwai - „Postweg“, in Norddorf in- Ual Saarepswai - „alte Dorfstrasse“. Letj Nuurd - „Klein-Norddorf“, be- zwischen Geschichte. Uasteraanj - „östliches Ende“. nannt nach einigen ärmlichen Hütten Risamwai - „Strasse nach Risum“. Ris Wäädenask - ask „Saatfeld, Feldflur“. die südlich von Norddorf auf der Heide „Reisig“, risam „Gestrüpp“. Wääden ist schwer zu deuten, eine Ver- standen. Soorenhuuch - „mit Dornen bewach- bindung mit „Wotan“ (friesisch weeden) Liach Taft - „niedrige Toft“. Taft „ein sener Grabhügel“. Altinselnordfriesisch ist fraglich. Wahrscheinlicher ist die Ab- aus der kommunalen Feldgemeinschaft Thorn „Dornen“. leitung von weden „waidfarben“ = blau. ausgegrenztes Stück Land“. Altjütisch Siatler - „Weg in die Siateler“, ein süd- Die Waidpflanze diente zum Blaufärben. tyft „unbebaute Hausstelle“. lich von Norddorf zwischen Vogelkoje Lunstruat - „Landstrasse“. und Quermarkenfeuer gelegenes Dü- Jens Quedens Madelwai - „Mittelweg“. Weg zwi- nengebiet. Möglicherweise abgeleitet schen zwei Straßen. aus dem norwegischen säter „sommer- Meeramwai - „Weg nach Meere“. licher Weideplatz“. Meere „Teich, kleiner See, sumpfiges Sjüürenwai - „Föhrenweg“. Föhren = Gelände, feuchte Niederung“. Kiefernart. Miadwai - „Wiesenweg“. Miad „kom- Smeswai - „Schmiedeweg“, in Nord- Dieser Artikel erschien erstmalig in munales Wiesen- und Heuland“. dorf auch Geschichte. Zwischen Eider und Wiedau 2016, S. Naierhuuch - „der näher liegende Strunwai - „Strandweg“. 169-174. Wir danken der Redaktion von Grabhügel“. Vergleiche Faarderhuuch. Stegelk - „Fußweg“, Diminutivform Zwischen Eider und Wiedau für die Ge- Nei Stich - „neuer Weg“, im Gegen- von stich, vergleiche Degelk nehmigung der Wiedergabe des Artikels. SEEHUND ODER KEGELROBBE GEFUNDEN? Nichts Außergewöhnliches, wenn Sie am Strand auf einen Seehund oder eine Kegelrobbe treffen. Für die Tiere sind das natürliche Ruheplätze. Bitte beachten: Nicht jedes Tier ist auf Hilfe angewiesen! Verhalten beim Fund eines Jungtieres: Melden Sie das Tier nur, wenn es • Abstand halten (300 m), Tier nicht anfassen offensichtliche Verletzungen hat, unter: • Fundort verlassen, damit die Mutter ggf. Kontakt Öömrang Ferian, Norddorf Tel. 04682 - 1635 zum Jungtier aufnehmen kann. Denn häufig ist Schutzstation Wattenmeer, Wittün Tel. 04682 - 2718 die Mutter in der Nähe. Seehundsjäger (Betreuer): Kai Dethlefsen Tel. 0171-6935849 Holger Lewerentz Tel. 0171-3640029 Kai-Michael Prellwitz-Paulsen Tel. 0171-4946738 62

Amrum – Insel der nAtur und des nAturschutzes ür Naturbeobachtungen Strand-Dünenmoor offen, so dass Landschaft der Seevögel – wie auch für den bei Sturmfluten die Nordsee mit Dünen gehören nicht zum Naturschutz – ist die Salzwasser eindringen und Nahrungsraum der Seevögel, FInsel Amrum ein dank- umgekehrt das sich aufstauende sind aber die bevorzugten und bares Objekt: weil die Insel mit Süßwasser aus den Inseldünen über fast ausschließlichen Brutplätze. rund 20 Quadratkilometern zwi- den Kniepsand abfließen konnte. Dominant sind die Möwenarten, schen der Südspitze Wittdün und Dann wurde 1977 mit Hilfe von von denen Silbermöwen (fries. der Amrumer Odde gut über- Baggern und Planierraupen durch Kuben) und Sturmmöwen schaubar ist, ebenso die knapp das Küstenschutzamt die Öffnung (fries. Meewen) schon seit jeher zehn Quadratkilometer große geschlossen und bald staute sich Brutvögel auf Amrum waren Fläche des Kniepsandes. Mit der heutige Süßwassersee auf, und deren Gelege im Mai und der Vielfalt ihrer Landschaften dessen größte Tiefe ca. 1,20 Meter Juni von den Insulanern in frü- erreicht keine andere Insel deut- beträgt. Der See erhält durch das heren Jahrhunderten eifrig zu scher Küsten einen ähnlichen »Druckwasser« aus den Wittdüner Nahrungszwecken gesammelt Charakter, nicht einmal die sehr Dünen so viel Zufluss, dass er auch wurden, zeit- und gebietswei- viel größere Nachbarinsel Sylt in regenarmen Sommern nicht se aber auch, um eine übermäs- (99 km²), der allerdings eine austrocknet. sige Vermehrung vorzubeugen, Sandbank wie der Kniep fehlt. Der See ist mit seinen Wasservögeln denn beide Möwenarten können ein vielbesuchtes Naturparadies als Gelege- und Jungvogelräuber Naturwunder Wriakhörn-See direkt vor den Toren des Seebades unter anderen Vogelarten emp- Wriak Hörn heißt die Südwestspitze Wittdün. Und er ist in gewisser findliche Verluste verursachen. von Amrum. Der dortige - je Weise für eine Nordseeinsel ein- Ende der 1960er Jahre erschie- nach Wasserstand - um die acht malig. Es gibt nur noch auf der ost- nen dann weitere Möwenarten als Hektar große Süßwassersee friesischen Insel Juist ein vergleich- Brutvögel auf Amrum, zunächst entstand durch das Wirken der bares Gebilde - den Hammersee. die Heringsmöwe mit dunkelgrau- Natur und der Wasserbaubehörde Dieser entstand jedoch durch einen en bis schwarzen Flügeldecken. über einer ehemaligen Fläche des Sturmfluteinbruch in die Insel, Aus ersten, wenigen Brutpaaren Kniepsandes. Um 1960 herum und erst im 18. Jahrhundert konnte entwickelten sich dann in den bildete sich bei Wriak Hörn dieser Einbruch und durch aufwehende Sandmassen die damit verbun- ein Dünenwall, der sich in dene Inselteilung Richtung Wittdün verlängerte und durch den Aufbau die genannte Fläche allmählich von Dünenwällen umschloss. Bald bildete sich hier wieder geschlos- infolge des Abschlusses zur offe- sen werden - wäh- nen See eine Art Moorgelände rend der Amrumer mit den typischen Moorpflanzen Wriak-Hörn-See von Wollgras bis zu den am Boden umgekehrt durch kriechenden Sonnentau, eine den Sandaufbau insektenfangende und -fressende der Natur auf der Pflanze. Nur nach Osten hin blieb Kniepsandf lache Wriakhörn-See dieses immer größer werdende entstand. 63

Flußseeschwalben nächsten Jahrzehnten wachsende ihre Nahrung meist auf See, wo Zugvögel, verlassen ihre Brutheimat Kolonien und gegenwärtig ist diese sie das Discard (Fangabfälle) der im September/Oktober und kehren Art mit 7.000 bis 8.000 Brutpaaren Fischkutter erbeuten, aber auch erst im Frühjahr zurück. der häufigste Brutvogel auf selbst Seetiere fangen. Seit 1968 brütet auch die größte aller Amrum einschließlich des NSG Nur nach Regenwetter sieht man Möwenarten, die Mantelmöwe, in „Amrum Odde“. 8.000 Brutpaare Heringsmöwen an Land auf den Amrumer Dünen sowie auf bedingen 16.000 Elternvögel den Wiesen, wo sie zusammen mit der Odde. Aber es ist bei 6-8 und hinzu kommen etwa 5.000 anderen Möwenarten Regenwürmer Paaren geblieben, die auch nicht, Nichtbrüter. Trotzdem fällt diese erbeuten. Zu diesem Zweck flie- wie bei Möwen üblich, in Kolonien, unfassbare Menge an Möwen den gen Amrumer Heringsmöwen auch sondern weit voneinander entfernt Inselgästen und Insulanern kaum weit landeinwärts, bis halbwegs zwischen den Heringsmöwen auf, weil sich Heringsmöwen kaum Richtung Flensburg und bis hin- brüten. Doch sind diese wenigen in Menschennähe aufhalten, um auf nach Tondern (Dänemark). Paare sehr standorttreu. Ein Paar hier Nahrungsabfälle zu nutzen. Eigenartigerweise gilt dies nahe dem Quermarkenfeuer brütet Vielmehr suchen Heringsmöwen aber ganz überwiegend für die dort schon seit 1998, ein Paar in Heringsmöwen, die den Süddorfer Dünen seit dem auf der nördlichen Jahre 2000. Und alljährlich lie- Inselhälfte brüten, gen die Nester unter reichlicher während jene auf Verwendung von Rentierflechte an der Südhälfte nach genau gleicher Stelle. Ausweis von GPS- Bemerkenswerterweise brütet auch Loggern Richtung die Lachmöwe gelegentlich mit Helgoland fliegen. kleinen Kolonien in den Dünen und Es gibt aber noch der Feuchtheide, oft in Verbindung einen Grund, wes- mit Küsten-/Flußseeschwalben, halb Heringsmöwen vermutlich, weil sie deren Schutz weniger auffäl- gegen Silbermöwen und Krähen Heringsmöwe mit Jungen lig sind als ande- sucht. Denn die Seeschwalben re Arten: Sie sind sind aggressive Angreifer bzw. 64

Verteidiger in ihrem Brutgebiet. blieb Amrum dann die südlichste Alte Insulaner wussten noch zu Verbreitungsgrenze, aber inzwi- berichten, dass bis um 1900 in schen sind fast alle Nordseeinseln den Dünen kaum Möwen brü- bis nach Borkum besiedelt, während teten, aber die Täler voller See- die Eiderente auf Amrum selbst nur schwalbenkolonien waren. noch mit wenigen Brutpaaren – die Es waren damals vor allem die meisten davon in den Wittdüner Küstenseeschwalben (fries. Dol- Dünen – in Verbindung mit den bäger; wegen ihrer Angriffslust). dortigen Wasserkuhlen - regist- Aber spätestens ab den 1920er riert wird. Die Amrumer Dünen Jahren begann die ähnliche werden aber auch belebt von Flußseeschwalbe zu überwiegen. den gefiederbunten Brandgänsen In Dünentälern, wo der Geest- (fries. Beragan = Bergente), die boden mit seinem Geröll freige- zwecks Tarnung ihres auffälligen weht war, konnte und kann man Federkleides in Kaninchenhöhlen vereinzelt auch heute noch den brüten, ihre Jungen aber - wie Sandregenpfeifer (fries. Grank) die Eiderenten - gleich nach dem antreffen, und ab Mitte der 1950er Schlüpfen zum Wattenmeer füh- Jahre begann auch der Große ren. Kaninchenhöhlen sind auch Brachvogel (fries. Rintüüter) in die Brutplätze eines eigentli- den Amrumer Dünen und dorti- chen Park- und Waldvogels - der gen Heidetälern zu brüten. Seine Hohltaube. Rund 100 Paare wer- klangvollen Balztriller sind auch den im NSG Amrumer Dünen und heute noch gegenwärtig. im NSG Amrum-Odde geschätzt. Ab Mitte der 1880er Jahre begann Nur Einzel-Brutpaare sind hin- von Sylt aus auch die Eiderente gegen die Sumpfohreule und die (fries. Eidergus) Amrum zu besie- seltene Kornweihe. Naturschutzgebiete in der heuti- deln. Zunächst blieb die Anzahl gen Bundesrepublik. Es wurde im der Brutpaare überschaubar, weil Die „Seevogelfreistätte“ Jahre 1936 durch die Initiative von Amrumer Eiersammler auch die- Amrum-Odde Heinrich Kirchner, einem Kurgast ser nordischen Meeresente die Die an den saaleeiszeitlichen Insel- aus Oldesloe, eingerichtet. In der Gelege raubten. Immerhin wurde kern angelagerte Nordspitze, in Nazizeit hatten Naturschutz und die Amrumer Odde 1936 unter manchen Tälern und auf der soge- Wildhege einen hohen Rang. So Naturschutz gestellt – eben wegen nannten „Kiesfläche“ und im Watt wurde nicht nur die Amrumer der Eiderente. Bis in die zweite an den Prielen noch mit Geröll Odde zum Naturschutzgebiet er- Hälfte des vorigen Jahrhunderts übersät, ist eines der ältesten klärt, sondern war auch das Geld zur Verfügung, ein kleines, gemüt- liches Vogelwärterhaus zu bauen. Erster Wärter war der urtümliche Norddorfer Schiffer und Seemann Gerret Peters. Dann wurde die Betreuung dem „Verein Jordsand“ übergeben, aber der Ausbruch des zweiten Weltkrieges beendete zunächst die Betreuung und in den Folgejahren war die Odde wieder - wie früher – ein Tummelplatz von Eiersammlern, die sogar von Sylt und Föhr mit Booten her- Vogelwärter-Hütte auf der Odde überkamen. Bald standen die Seeschwalbenkolonien und die 65

Bruten der Eiderenten, deretwe- aber konzentriertes Absammeln brüten und sind hier wie dort die gen das Schutzgebiet hauptsäch- der Gelege durch Angestellte dominierenden Brutvögel. Aber lich eingerichtet worden war, vor der Gemeinde Norddorf, ja auch unverändert sind auf der Odde dem Ruin. Erst nach Kriegsende Vergiftungsaktionen hatten kei- auch noch Eiderenten, Brandgänse, konnte der „Verein Jordsand“ wie- nen Erfolg. Die Seeschwalben ver- Mittelsäger (an der deutschen der seine Aufgabe übernehmen, schwanden, allerdings nicht durch Nordseeküste fast einmalig), auf der aber inzwischen war die Odde von die Möwen, sondern sie wurden „Kiesfläche“ Zwergseeschwalben Scharen der Silbermöwen besie- durch Igel vertrieben, die nachts und Küsten-/Flußseeschwalben durch die Kolonien pirschten und sowie in den Dünen und der Heide Eierdieb-Beute Eier und Jungvögel fraßen, so der Täler die Sumpfohreule ver- dass eine regelrechte Panik ent- treten. In Kaninchenhöhlen zie- stand, die zur völligen Aufgabe hen Hohltauben ihre Jungen der einst großen Kolonien mit bis groß. Die Amrumer Odde ist zu 1200 Brutpaaren führte. Die eine dynamische Landschaft. Bei Silbermöwen sind heute geduldet, Sturmfluten gibt es erhebliche nachdem sich ihre Unschuld am Dünenabbrüche, so dass entspre- Verschwinden der Seeschwalben chende Küstenschutzmaßnahmen herausgestellt hat. Aber sie beka- erforderlich sind. delt, die durch das übermäßige men Konkurrenz durch eine ver- Eiersammeln aus den Amrumer wandte Art – die Heringsmöwe. Dünen vertrieben worden waren. So Heringsmöwen begannen 1968 stand zunächst die Regulierung der erstmals auf der Odde, später auch Möwenmengen im Vordergrund, im NSG „Amrumer Dünen“ zu Georg Quedens Brandgans mit Küken 66

20% RABATT BEI VORLAGE DER GASTKARTE AUF DEN EINTRITTSPREIS AmrumBadeland • Hier wird die Welle gemacht – mit Nordsee-Meerwasser bei 30°C • Massagedüsen, Sitzsprudlern, Sprudelliegen und Nackenduschen • Finnische Blocksauna (90°C) und Saunagarten • Biosauna (60°) mit Farblichttherapie • Dampfbad • Rasul, das orientalische Pflegezeremoniell • Solair med – Sommertage zu jeder Jahreszeit, mit echtem Kniepsand • Liegewiese mit Strandkörben • Bistro AmrumBadeland Am Schwimmbad 1 25946 Wittdün auf Amrum Tel. 04682-943431 / www.amrum.de … wir machen die Welle

Strandgut Wie ein Sternenhimmel funkeln viele kleine Seesterne und erinnern an unbeschwerte Nordseeabende. In eigener Werkstatt gefertigt, spiegelt unsere Strandgutkollektion in Silber und Gold schöne Urlaubserinnerungen am Strand. Norddorf · Wittdün · Wyk Lunstruat 1 · 25946 Norddorf / Viele weitere Schmuckideen im Strandgut-Sortiment Amrum · Telefon: 0 46 82 / 564 fi nden Sie auf www.rickmers-schmuck.de [email protected]

Amrum Frischemarkt Norddorf AMRUMER »TISCHLEIN-DECK-DICH-KORB« www.frischemarkt-norddorf.de Wir versorgen Kaufhaus A. Bendixen IHRE ERSTVERSORGUNG www.edeka-amrum.de die Insel. AUF AMRUM! Amrumer Zentralmarkt Strandgut Freundlich und www.amrumer-zentralmarkt.de Ordern Sie unseren »Tischlein- Deck-Dich-Korb« oder stellen Frischemarkt Marcussen kompetent. www.amrum-edeka.de Sie ganz individuell, nach Ihren Wie ein Sternenhimmel Wünschen, ihren eigenen Ein- kaufskorb zusammen. Einfach funkeln viele kleine unter den oben genannten Seesterne Web-Adressen aussuchen, bestellen und ab auf die Insel ... und erinnern an unbeschwerte Nordseeabende. In eigener Werkstatt gefertigt, spiegelt unsere Strandgutkollektion in Silber und Gold AMRUMER GEPÄCK SERVICE schöne Urlaubserinnerungen am Strand. Der Amrumer Gepäck Service bringt Ihr Gepäck schwerelos nach und von Amrum Amrum Sorglos: Hin + Rück deutschlandweit nur 38 € je Stück. Amrum Rundum Sorglos: Hin + Rück deutschlandweit und zu Hause Stück ab Abholung durch exklusiv nur 41 € je Stück % • Zuverlässig und freundlich 19 • Transport nach/von Amrum durch • Koffer, Rücksäcke, Camping- /Kurgepäck, Pakete, Fahrräder, Buggys… • Ihre Vorteile: Schwerelose Bahn, Auto und Fähr An- und Abreise, kein Gepäckschleppen. Zustellung auf Amrum am Anreisetag direkt zu Ihrem Feriendomizil. Ihr Gepäck steht nicht tagelang bei Ihrem Vermieter Keine Abholung bei Nichtanwesenheit auf der Poststation erforderlich • 7 Tage Mo-So Zustellung / Abholung auf Amrum Amrumer Gepäck Service • Deutschland – Amrum oder Amrum – Deutschland 19€ je Stück Rainer Schüller • Auch Fähre Wittdün – Feriendomizil - Fähre Wittdün mobil: 0174-3248002 www.amrum-gepaeck.de • Attraktive internationale Raten, speziell Amrum – Schweiz [email protected] • Kleinumzüge Norddorf · Wittdün · Wyk Lunstruat 1 · 25946 Norddorf / Viele weitere Schmuckideen im Strandgut-Sortiment Amrum · Telefon: 0 46 82 / 564 fi nden Sie auf www.rickmers-schmuck.de [email protected]


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook