Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der kleine Amrumer (2007)

Der kleine Amrumer (2007)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 12:17:20

Description: Der kleine Amrumer (2007)

Search

Read the Text Version

DER KLE NE DER KLE NE AMRUMER AMRUMER Ausgabe 2007 Die Friesentracht Das Hotel Vierjahreszeiten Zu Gast bei Katja Ebstein Zeltplätze auf Amrum Die Spendeninsel und vieles mehr … 5. Foto- Wettbewerb: 1 Woche Amrum zu gewinnen! Das kostenlose Ferienmagazin, das in keinem Strandkorb fehlen darf ! Nordseeinsel Amrum Alle W etter – jederzeit

In unserer Schmuckwerkstatt fertigen wir für Sie unsere inseltypischen Kollektionen und . NORDDORF • WITTDÜN • WYK Lunstruat 1 • 25946 Norddorf/Amrum Bei uns fi nden sie auch eine große Auswahl an Telefon: 0 46 82 / 564 individuellem handwerklichem Gold- und [email protected] Silberschmuck sowie ein interessantes Uhrenangebot. www.rickmers-schmuck.de

Vorwort, Inhalt 2007 – das Jahr der Erneuerungen Rege Bautätigkeit auf ganz Amrum prägte den Jahresübergang 2006/2007. Insbesondere das Ortszentrum von Wittdün verwandelte sich komplett in eine Baustelle. Schon jetzt, bei Redaktionsschluss im Februar, ist der optische Tiefpunkt allerdings deutlich überschritten. Die Fertigstellung der beiden Großprojekte „Zentralmarkt“ und „ehemaliges Postgebäude“ ist fast vollzogen. Ab Ostern erscheint Wittdün dann in neuem Glanz. Mit dem Abriss des Strandhotels Vierjahreszeiten an der Wandelbahn endet eine große Ära. Das letzte Hotel aus den Gründungsjahren Wittdüns schrieb schon immer Geschichte, so auch in diesem Heft. Lesen Sie dazu den Artikel von unserem Inselhistoriker Georg Quedens. Wir freuen uns besonders, in dieser Ausgabe ein Interview mit Katja Ebstein abdrucken zu können. Die lang- jährige Wahl-Amrumerin empfing uns in ihrem Haus mit Kaffee und Kuchen in angenehmer Atmosphäre. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal. Übrigens bietet Katja Ebstein uns im Sommer einen besonderen Leckerbissen: sie wird in Begleitung ihrer hochklassigen Band ein Konzert der Extra-Klasse bieten. Der Foto-Wettbewerb hat in diesem Jahr die Schallgrenze von 1.000 eingesendeten Fotos weit überschritten. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Einsender. Wenn Sie über die hier erscheinenden Artikel hinaus aktuell über Amrum informiert sein möchten, empfehlen wir Ihnen den Blick ins Internet. Unter www.amrum-news.de <http://www.amrum-news.de> informiert unsere Online-Tochter über das aktuelle Tagesgeschehen auf Ihrer Lieblingsinsel. Wir hoffen, Ihnen gefällt die diesjährige Ausgabe des „Kleinen Amrumers“, und wünschen Ihnen einen schönen Urlaub auf Amrum. Chris Johannsen, Herausgeber Peter Lückel, Chefredakteur Michael Hoff, Veranstaltungsleiter Die Geschichte des Strandhotel „Vierjahreszeiten“ 4 Auftritt der jungen Trachtengruppe 8 Die Spendeninsel 10 Amrum – Insel der Graugänse 12 Kochen mit Amrumer Köchen 14 Zu Gast bei Katja Ebstein 16 Joachim Dorfmüller – ein Leben für die Musik 20 Amrumer Vereine 21 Amrum ABC 22 Sturm-Impressionen 31 Das Baumhaus Bissegger 32 Das Bergwaldprojekt 34 Jürgen Sönnichsen 36 Fasane auf Amrum 38 Veranstaltungen 40 Fotowettbewerb 2006 42 Zeltplätze auf Amrum 46 Impressum:Herausgeber: AmrumTouristik, Am Fähranleger, 25946 Wittdün I Redaktion: Peter Lückel Gesamtgestaltung, div. Aufnahmen, Produktion: Kai Quedens I Amrum ABC mit Fotografien: Georg Quedens Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig, Auflage: 50.000 Stück Für die Inhalte der Textbeiträge sind die jeweiligen Unterzeichner allein verantwortlich. Die Redaktion setzt voraus, dass die Urheberrechte bei den Autoren liegen. 3

Das Strandhotel Vierjahreszeiten Nachdem es schon seit Jahren hieß: den architektonisch ähnlichen, aber verbundene Logierhäuser errichten „Vierjahreszeiten“ wird abgebrochen, kleineren „Kaiserhof“. Das „Kurhaus“ und nannte diese „Vierjahreszeiten“. aber sich dann doch noch die eine stand auf dem Gelände der heutigen Ein Prospekt des Jahres 1903 Saison an die andere reihte, ist es in „Südspitze“, der „Kaiserhof“ ist als weist „große, schön eingerichte- diesem Jahre 2007 ernst geworden Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim mit dem Ende des traditionsreichen noch heute vorhanden. Wenig später Hauses aus den Gründerjahren wurden bei Norddorf die Seehospize Wittdüns. Im Februar wurde in einer von Pastor Bodelschwingh sowie an Art „Offenen Tür“ das Inventar an der Satteldüne westlich von Nebel interessierte Insulaner verschenkt und ein „Kurhaus“ einer Wandsbeker der Abbruch soll folgen. Aktiengesellschaft errichtet. Gründerzeit: Hotel „Vierjahreszeiten“, 1903 erbaut Auf Amrum entstehen drei Seebäder Zu den Interessenten, die sich am Große Ereignisse spielten sich in Aufbau des Badeortes Wittdün betei- den Jahren vor und nach 1900 auf ligten, gehörte auch der Bruder des Amrum ab. Die Insel war für die genannten Heinrich Andresen, Peter Anlage von Seebädern entdeckt, zuerst Andresen. Er errichtete 1893/94 auf die unbewohnte Südspitze Wittdün, dem hohen Dünenwall über dem Jens Cornelius Petersen wo der einheimische Kapitän und Südstrand das jugendstilige Hotel Strandvogt Volkert Martin Quedens „Victoria“, verkaufte dieses aber schon te Zimmer mit Aussicht aufs Meer 1889 ein erstes Hotel errichtete und 1895 an den aus Husum stammen- - Glasveranden - Wasserleitung und wo wenig später im Gewoge der den Friseur Jens Cornelius Petersen, Kanalisation - in bester Lage direkt Dünen mit Logierhäusern, jugend- kurz I.C. genannt, der seinen Beruf am Badestrand auf hoher Düne neben stil-Villen und noblen Hotels ein aufgab und sich in das Wittdüner der Holzpromenade ...“ für die beiden kompletter Badeort entstand. Dabei Hotelgewerbe stürzte. Häuser „Vierjahreszeiten“ aus. spielte die von dem aus Kappeln stam- In den Jahren 1901/02 ließ Peter Aber schon 1906 verkaufte Peter menden Hotelier Heinrich Andresen Andresen durch den Husumer Andresen auch dieses Hotel für den gegründete „Aktiengesellschaft Baumeister Jakob Pressler nahe Preis von 120.000 Mark an I.C.. Wittdün-Amrum“ die größte Rolle. dem Hotel „Victoria“ in zwei Zusammen mit seiner tüchtigen Frau Sie erbaute das große „Kurhaus“ und Bauabschnitten zwei miteinander Johanna geb. Eichelbaum sowie spä- 4

Hotel Vierjahreszeiten ter mit dem einzigen Sohn Hans, genannt „Hans mein Sohn“, betrieb Jens Cornelius Petersen nicht nur „Vierjahreszeiten“ und „Victoria“, son- dern pachtete für längere oder kür- zere Zeit weitere Wittdüner Hotels und für etliche Jahre zusätzlich auch das „Kurhaus“ an der Satteldüne. I.C. baute dann am Hotel „Victoria“ eine großräumige Restaurationshalle an, sodass sich vom Strand aus ein imponierendes Gesamtgewese bot, nur durchquert von der Strandstrasse mit Treppenniedergang zur Strandpromenade. Diese bestand bis 1914 aus Holz, wurde aber zur Saison 1914 als feste Strandmauer mit Plattenpromenade ausgebaut. In beiden Häusern entfaltete sich, begleitet von eigenen Musikkapellen, ein Gesellschaftsleben mit hohen und höchsten Persönlichkeiten aus dem wilhelminischen Kaiserreich an der in dieser, durch die Einnahmeausfälle Kontinuität in das Hotelgewese, und Table d‘Hot oder bei den Reunions. während des 1. Weltkriegs bedingten, in den „Goldenen 20er Jahren“ kam Und fast täglich wurde Hummer, finanziellen Notsituation mußte auch auch etwas von der früheren Glanzzeit frisch von Helgoland geholt, serviert I.C. seine Hotels „Victoria“ und zurück. Beispielsweise gehörte zu den - eine Atmosphäre, die von Magdalene „Vierjahreszeiten“ an die Dänen ver- hohen Gästen im „Vierjahreszeiten“ Ahlers in ihrer Trilogie „I.C. und ein kaufen. auch König August von Sachsen mit Herz im goldenen Käfig“ trefflich Familie, der zwar in der Republik beschrieben ist. Daran änderte auch Carl Quedens - der Hotelpatriarch nichts mehr zu sagen hatte, aber wegen der Konkurs der Aktiengesellschaft seiner deftigen Sprache für manche und das Abtreten des Direktors Die Abstimmung verlief jedoch zu Anekdote sorgte und in Deutschland Heinrich Andresen zunächst nicht Gunsten Deutschlands, und nun unverändert beliebt war. viel. Erst der 1. Weltkrieg (1914- stellten die Dänen ihre Wittdüner Im Wittdüner Badeprospekt des 1918) machte dem Glanz und Gloria Immobilien wieder zum Verkauf. Jahres 1926 preist Carl Quedens seine in den Wittdüner Hotels ein Ende. „Victoria“ und „Vierjahreszeiten“ wur- beiden Häuser wie folgt an: „Beide Von einem zum anderen Tag standen den von Carl Quedens, dem Sohn Häuser liegen auf hoher Düne direkt alle Betten leer, und nach Kriegsende des Gründers von Wittdün, erworben. am Strand und bieten durch ihre gab es die von Adel und Militär domi- Mit Carl Quedens (1874-1966) und bevorzugte Lage von Fenstern und nierte Gesellschaft nicht mehr. seiner Frau Piene geb. Jannen (1875- Balkonen aus ein fesselndes Panorama I.C. war während des Kriegs mit seiner 1967) kam nun eine länger dauernde der See und des Strandes. Elektrisches Familie nach Hamburg gezogen, wo er Licht, eigene Konditorei und Café. das Hotel „Esplanade“ betrieb. Später Beste Gelegenheit zur Seehundsjagd. übernahm er das „Bahnhofshotel“ in Ganzjährig geöffnet“. Tingleff (Nordschleswig), ehe er nach Carl und Piene konnten Kriegsende nach Wittdün zurück- das Hotelgewese durch die kehrte. Dort entwickelte sich um die Weltwirtschaftskrise um 1930 und Wittdüner Immobilien bald eine wilde durch den 2. Weltkrieg retten, als Spekulation, nachdem im deutsch- wieder einmal alle Hotelbetten in dänischen Grenzraum für 1920 eine Wittdün leer standen. Nach Ende Volksabstimmung angesetzt worden des Kriegs wurde jedoch das Hotel war. In Dänemark rechnete man mit „Victoria“ als Vertragskinderheim an einer Rückkehr der Insel Amrum zum die Stadt Detmold verpachtet und Königreich Dänemark - wozu Amrum gelangte später in den Besitz von fast 1000 Jahre bis 1864 gehört Schwester Marianne Prüß, nun hatte -, und man kaufte „Kurhaus“, Kinderheim „Möwenhof“ heißend, „Kaiserhof“, „Hohenzollern“, Villa bis es dann abgebrochen und durch „Fernsicht“ und die Inselbahn. Und Carl Quedens das Apartmenthaus „Leitfeuer“ ersetzt 5

Hotel Vierjahreszeiten Hier hatte man schon seit 1957 1914 – die Strandpromenade Wittdün präsentiert sich „nagelneu“ zur Saison. Links oben das Hotel „Vierjahreszeiten“. Wenig später brach der Urlaub gemacht und am Leuchtturm 1. Weltkrieg aus – fast 5 Jahre standen alle Betten leer. ein Häuschen erworben. Als nun das „Vierjahreszeiten“ zum Verkauf anstand, griff das Ehepaar Schlieter zu. Es gab jedoch viel zu sanieren, denn die Vorgänger hatten rund 20 Jahre nichts im und am Hotel getan. Mit Hilfe des Sohnes Andreas wurden Heizungen eingebaut, Zimmerdecken eingezo- gen, die Veranda mit Blick auf die Nordsee vergrößert und im Keller eine rustikale Bar, das „Seepferdchen“, ein- gerichtet (1970). Schließlich wurden noch die Westwand mit Rotsteinen verblendet und die Türmchen am Dach aus der Anfangszeit des Hotels entfernt. Mit rund 50 Zimmern, mit Restaurant und Café hatte das Hotel „Vierjahreszeiten“ seinen früheren wurde. Auch andere Hotels waren „Vierjahreszeiten“ - vom Ehepaar Glanz zurückbekomen und war, auch in Kinderheime verwandelt worden. Schlieter weitergeführt von der Lage her, das erste Haus am Aber „Vierjahreszeiten“ blieb Hotel, Platz. zusammen mit „Bellevue“ an der Der nächste Besitz- und Betreiber- 1977 übernahm Sohn Andreas, Wittdüner Brücke damals das einzige wechsel erfolgte 1967. „Voki“ und gelernter Koch und Hotelkaufmann, in Wittdün. Carl und Piene stan- Marianne setzten sich in einem zusammen mit Ehefrau Marlies das den bis ins hohe Alter dem Hotel Neubau auf dem Dünenwall über Hotel und plante einen grundlegen- vor, bis sie hochbetagt binnen einer dem Wittdüner Südstrand zur den Neubau - auch unter Einbezug Woche am 28. Dezember 1966 bzw. Ruhe und verkauften das Hotel des benachbarten Grundstücks. Aber am 5. Januar 1967 starben.Von „Vierjahreszeiten“ an das Ehepaar dann änderte die Gemeinde Wittdün den drei Kindern war eine Tochter Margarete und Walter Schlieter aus im B-Plan das „Sondergebiet Hotel“ früh verstorben, die Tochter Käthe Berlin. Die Schlieters betrieben in zu einem „Allgemeinen Wohngebiet“ hatte Hermann Hartmann gehei- Berlin etliche Restaurants, darunter mit geringeren Nutzungsziffern, ratet und das Hotel „Wiking“ von auch ein Nobelrestaurant auf dem und der Hotelneubau kam nicht I.C. zurückgekauft. Es wurde nach Kurfürstendamm. Aber als es dann in zustande. Es wurde dann neben dem 2. Weltkrieg als Kinderheim von Berlin wegen der Studentenunruhen dem Hotel ein Gebäude mit 18 Düsseldorf-Mettmann eingerichtet. und der Kolonnen der Linksfaschisten, Eigentumswohnungen gebaut, von Nachfolger in „Vierjahreszeiten“ die kommunistischen Massenmördern denen noch fünf im Besitz der Familie wurde der 1903 geborene Sohn (Lenin, Mao) huldigten, ungemütlich Schlieter sind. Für Wittdün war damit Volkert, in zweiter Ehe verheiratet mit wurde, entschied sich das Ehepaar mit aber die Chance verpasst, ein allerers- Marianne geb. Heinrich. „Aber „Voki“ Sohn Andreas für Amrum. tes Hotel zu bekommen. war kein geborener Hotelier und hatte nicht die Tatkraft seines Vaters. Die besondere Tragik der Wittdüner Quedens-Familie war aber die Tatsache, dass weder Käthe noch „Voki“ Kinder hatten und die Linie ohne Nachkommen ausstarb. Mit dem Tod von Volkert Quedens am 25. Juni 1988 war der letzte Namensträger gestorben. Das Hotel „Vierjahreszeiten“ im Jahre 2006 6

Hier sollten Sie mal vor Anker gehen Hotel Vierjahreszeiten mit ihren ganz ande- In der Bevölkerung Wittdüns ren Berufsleben kein erregte die Stilllegung des Nachfolger für das Hotels „Vierjahreszeiten“ und die Hotel, und so wurde Umwandlung in Wohnungseigentum aus Altersgründen nach erheblichen Unwillen, der in etli- 20 Jahren der Verkauf chen Leserbriefen in der hiesigen beschlossen. Nach ver- Tageszeitung seinen Ausdruck fand. geblichen Bemühungen, Vorwürfe richteten sich vor allen auch das Hotel als solches an die Gemeindevertretung, die keine zu erhalten, erfolg- Möglichkeit gefunden hatte, den te der Verkauf an die Hotelcharakter durch entsprechende Firma Mahnke-Bau, B-Pläne zu bewahren. Hamburg, die das Hotel abbrechen und durch Text: Georg Quedens Der vorletzte und letzte einen gefälligen Komplex mit 25 Fotos: Georg Quedens Besitzerwechsel Eigentumswohnungen ersetzen will. Der Abriß wurde für Februar 2007 Das alt gewordene Hotel teminiert. „Vierjahreszeiten“ wechselte 1987 erneut den Besitzer. Es wurde von den Herren Peter Baatz und Dieter Unger gekauft, ersterer Steuerberater in Schwetzingen bei Heidelberg, letz- terer Inhaber von Schuhgeschäften. Die neuen Besitzer betrieben das Hotel zunächst in bisheriger Weise, im Restaurant der Küchenchef Sommersperger, schalteten dann aber zurück auf Übernachtungen mit Frühstück, neudeutsch „Hotel garni“ genannt. Ein Prospekt nennt das Hotel mit 32 großzügig aus- gestatteten Zimmern, mit Sauna und Massageraum im Hause. In der Veranda mit dem einmaligen ª3117!Qbeefm!Hsbgjl Meeresblick wurde jedoch nur ein Frühstücksbuffet sowie eine Bar ange- boten. Leiterin des Betriebs war bis zuletzt Karin Schmidt. Wie die Familie Schlieter war auch ! Jotfmtusb¨f!52-!36:57!Xjuue o!bvg!Bnsvn Peter Baatz ein Amrum-Fan. Aber es fand sich unter seinen Kindern 7

iel Spaß haben seit einigen Jahren ausbilden lassen. Für ihre Gruppe muss Je älter die Mädchen werden, desto Amrums Mädchen im Alter von sie viele Tänze im Kopf haben und schwieriger wird es, den Nachwuchs V12 bis 16 Jahren als Mitglieder immer wieder kommen neue hinzu, zusammenzuhalten. Mit 15 oder 16 der Amrumer Trachtengruppe. die sie mit den Mädchen einstudiert. Jahren gehen bereits viele auf das Hier lernen sie viele deutsche und Neben heimatlichen Tänzen aus Festland auf weiterführende Schulen internationale Volkstänze. Nordfriesland werden auch gerne Ungefähr 14 Mädchen treffen sich das Tänze aus anderen Gegenden ganze Jahr über einmal wöchentlich einstudiert. Sie sind zumeist etwas zu den Übungsabenden. Die Leiterin lebhafter und eine willkommene der jüngeren Trachtengruppe ist Eike Abwechslung zu den etwas getrageneren Paulsen. An zwölf Wochenenden, nordfriesischen Tänzen. Sie machen verteilt über einen Zeitraum von zwei den Jugendlichen besonders viel Spaß. Jahren und mehreren Tanzseminaren Das Tanzen ist insbesondere für die auf dem Festland, hat sie sich über jüngeren Tänzerinnen gar nicht so die Kieler „Landesarbeitsgemein- einfach. Für Eike Paulsen ist das oftmals schaft Tanz“ zur Tanzübungsleiterin ein hartes Stück Arbeit. Die Mädchen haben meistens keine Tanzkenntnisse und so muss ihre Übungs- leiterin Ihnen erst ein- mal viele Grundschritte beibringen. Geübt wird im Sommer und Win- ter. Wenn die Zeit es zulässt, wird auch noch einmal einen Abend vor den Auftritten geprobt. Mindestens acht junge Mädchen braucht Eike Paulsen für einen Tanzkreis. Übungsleiterin Eike Paulsen 8

Trachtengruppe sie stolz bei jedem Doch nicht nur den Mädchen macht Auftritt. Nicht jede es Spaß; auch Eike Paulsen freut von ihnen hat eine sich, dass sie nun seit Januar 2003 eigene Tracht, doch erfolgreich ihre junge Trachtengruppe das ist auch nicht leitet. Dazu gehören nicht nur die Bedingung. „Wir Auftritte, sondern ebenso gemeinsame haben in unserem Unternehmungen. Bei Fahrten zum Fundus eigentlich Festland treffen sie sich mit anderen immer etwas“, sagt Gruppen und üben für gemeinsame Eike Paulsen und Auftritte. Ab und zu geht es dann betont dabei, dass sie auch mal zum Tanzwochenende oder auch immer wieder zu einem gemeinsamen Wochen- dankbar ist, wenn endausflug, um zusammen Spaß zu jemand der Gruppe haben und etwas zu erleben. „Einfach eine alte Tracht nur, um den Jugendlichen in ihrer Lampenfieber vor dem Auftritt oder Trachtenteile Freizeit etwas zu bieten“, sagt Eike überlässt. Paulsen, die sich mit ihren Mädchen oder in die Berufsausbildung. Wenn Zur Sonnenwendfeier findet der erste über jeden gelungenen Auftritt freut. sie zurück auf die Insel kommen, Auftritt der jungen Trachtengruppe tanzen sie bei den Erwachsenen im Jahr statt. Für einige ist es sogar Text: Carmen Klein mit. Darum sind in der jüngeren der allererste Auftritt vor Publikum. Fotos: Carmen Klein Trachtengruppe alle Mädchen ab Dann sind die Mädchen besonders zwölf Jahren besonders willkommen. aufgeregt. Im Anschluss an diesen Sie dürfen zwar noch nicht in der Heimatabend gehen sie an den Nebeler Festtagstracht tanzen - das dürfen nur Strand zum Sonnenwendfeuer. In ihrer die konfirmierten Mädchen - doch Tracht bieten sie den zahlreichen Gästen auch die Sonntagstracht mit den vier immer wieder ein willkommenes silbernen Filigranknöpfen tragen Motiv für Urlaubsfotos. 9

Spendeninsel Amrum „Wenn Du genug Zeit hast, sag allen Danke, die uns unterstützt haben“..... Jutta Kaulbach und ihr Lebensgefährte Joseph Sulubu Maitha machten eine Stippvisite nach Deutschland und überbrachten aus dem fernen Kenia den persönlichen Dank der Bevölkerung, Fritjoff Bohn sammelte nach dem Tsunami und sorgte so für 5 neue Häuser in Sri Lanka. chon lange bevor Jutta Kaulbach Sihren Job auf Amrum zu den Rentenakten legen konnte und sich eine Existenz in Kenia aufbauen konnte, hatte sie durch ihre regelmäßigen Fernreisen nach Afrika einen besonderen Kontakt die Schüler und Schülerinnen zu (überall wird auf offenen Feuerstellen zur Bevölkerung aufgebaut. Sie unterstützen. gekocht!) Brüchen, die zumeist verzichtete auf gut durchgestylte Ganz ähnlich waren die Fähigkeiten von durch das Klettern auf Kokospalmen Pauschalreisen und zog viel lieber mit dem Kenianer Joseph Sulubu Maitha, entstanden, Schlangenbissen, Malaria- dem Rucksack durch die Lande und ihrem heutigen Lebensgefährten. erkrankungen und Geburtshilfen. erlangte dadurch einen engen Kontakt Er galt zwar unter der Bevölkerung Somit stellt sich ihre Hauptaufgabe zur Bevölkerung. Schnell wurde ihr als Träumer. Niemand konnte sich als eine Erstversorgungsstation. damals schon klar, dass die einfachen vorstellen, wo so viel Geld für den Ihre Kontakte zu ihrer Nordseeinsel Verhältnisse der Bevölkerung neben Bau einer Klinik herkommen sollte. Amrum hatte Jutta Kaulbach nie der Unbekümmertheit auch viele Auf diesem Weg eine medizinische einschlafen lassen und so bekam sie Einrichtung für die Bevölkerung mindestens einmal im Jahr, wie im der entlegenden Dörfer zu schaffen, vergangenen Winter auch, Besuch galt es all die Kraft und vorhandene von der Familie Seesemann aus Spendenbereitschaft zu bündeln, um Wittdün, die im Rahmen ihrer in „Gahaleni“ eine Klinik entstehen Urlaubskofferkapazitäten alles zu lassen. Denn nur zu oft starben Mögliche ranschafften, was gerade die Menschen schneller, als dass eine dringend gebraucht wurde. Von Klinik erreicht werden konnte. medizinischen Geräten bis zur Kleidung „Gahaleni ist ein weitverstreutes Dorf für die Kinder war alles dabei. Mit im Busch, das von Malindi, der einer festen Spendensumme pro Monat nächstgrößeren Stadt an der Küste finanzieren sie zudem die Arbeitsstelle Kenias, etwa 8 km entfernt liegt. einer Laborantin. Nachahmer sind Während des El Ninos war das Dorf immer herzlich willkommen und Probleme und offensichtliche Not durch die großen Wassermassen völlig können Informationen bei Familie mit sich brachten. Allerdings konnte von der Außenwelt abgeschnitten, kein Seesemann erhalten. man offensichtlich mit relativ Weg war mehr begehbar. Als dann Jutta Kaulbach und Joseph Sulubu überschaubaren Mitteln effektiv Cholera ausbrach, konnte keinerlei Maitha war es eine große Freude, bei helfen. Galt es zum Beispiel die ärztliche Hilfe von außerhalb kommen. ihrem Besuch in Deutschland den Kinder in ihrem „Klassenzimmer“ mit Die Kranken wurden notdürftig in der vielen Gönnern auf Amrum und in Tischen und Bänken auszustatten, Schule untergebracht, aber innerhalb Deutschland persönlich den Dank damit sie nicht auf dem Boden kauern kürzester Zeit starben etwa 50 Leute. aller zu überbringen. mussten. Diese schreckliche Situation war 1999 und 2000 rührte sie in ihrer der ausschlaggebende Punkt. Und ass die Amrumer Wahlheimat in Norddorf dann was niemand für möglich gehalten Dspendenfreudig sind, durfte auch ordentlich die Werbetrommel hat, wurde Realität. Mit Hilfe von auch Fritjoff Bohn erfahren. Der für ihr erstes Hilfsprojekt. Mit unzähligen Spenden und der nicht Amrumer hatte, gleich nach der den Erlösen aus verschiedenen ermüdenden Zuversicht entstand Tsunamikatastrophe in Südostasien, Verkaufsaktionen auf Straßenfesten genau das, was er sich gewünscht Sach- und Geldspenden auf der und der Spendenbereitschaft hatte. Eine Einrichtung, die Hilfe Insel gesammelt. Einen kompletten ihrer Arbeitskollegen und des bot bei den vielfältigen Verletzungen Container voller Hilfsgüter konnte Bekanntenkreises schaffte sie es, im Busch, wie Brandwunden er so Richtung Sri Lanka schicken. 10

Spendeninsel Amrum Fritjoff Bohn mit Einheimischen Unter dem Spendenmotto „50 für die Häuser verwendet“, versicherte Häuser für Sri Lanka“ sammelte Bohn bereits bei den Baumaßnahmen er mit den Amrumern Geld vor zwei Jahren. Jetzt ist er froh, zum Bau von Häusern. Von den dass seine gesammelten Geld- und Geldspenden konnten in Hikkaduwa Sachspenden dort angekommen im Südwesten Sri Lankas allein durch sind, wo sie auch wirklich gebraucht die Amrumer Spenden fünf neue werden. Wenn alles klappt, könnte Häuser für betroffene singhalesische im Herbst bereits das siebte Amrumer Familien gebaut werden. Familien, die Haus entstehen. „Wir versuchen in durch die Katastrophe ihr gesamtes Negombo noch ein Grundstück mehr Hab und Gut verloren hatten. Für zu bekommen, damit wir noch eins umgerechnet 1800,- Euro Baukosten je bauen können“, sagt Bohn. Doch Haus entstand wenig später für jede die Baupreise sind in den letzten zwei Familie ein neues Heim - 50 qm auf Jahren um das Doppelte gestiegen. 250 qm Grundstück. Bei seinem Manche Baumaterialien kosten Besuch auf Sri Lanka im Januar diesen teilweise sogar dreimal soviel wie Jahres reiste Fritjoff Bohn auch wieder vorher. Auch andere Länder haben nach Hikkaduwa und konnte sich den stark vom Tsunami betroffenen davon überzeugen, dass alle Spenden Singhalesen neue solide Unterkünfte ihr Ziel erreicht hatten. Doch mit gebaut. Fritjoff Bohn freut sich, dass Hikkaduwa ist Bohns Hilfsbereitschaft die kleine Nordseeinsel Amrum dank noch lange nicht beendet. Bei seinem der vielen Spender bis jetzt sechs jüngsten Aufenthalt hat er in dem Häuser ermöglicht hat. Während kleinen Ort Negombo nordöstlich von seiner Aufenthalte in Hikkaduwa Colombo ein neues Haus in Angriff und Negombo hat er viel erlebt genommen. Mit Unterstützung des und erfahren. Er ist beeindruckt, dortigen katholischen Geistlichen, mit welcher Würde die Bewohner einige dort lebende Deutsche sowie der kleinen Orte ihr Schicksal tragen. seinem langjährigen singhalesischen „Es ist einfach ein sympathischer Freund Sunil entstand innerhalb von Menschenschlag“, erzählt Bohn, der dreieinhalb Wochen ein weiteres Haus keine Kosten und Mühen scheut, um für eine sechsköpfige Familie. Fritjoff den Menschen dort zu helfen. Bohn konnte während seines Aufenthaltes zusehen, wie das Text: Thomas Oelers, Carmen Klein Häuschen ,gelegen in einer idyllischen Fotos: Thomas Oelers, Hark Kokosplantage, Stein auf Stein Formen Seesemann annahm. „Das Geld haben wir für die Häuser gesammelt und das wird auch 11

Amrum - die Insel der Graugänse u den auffälligsten Erschei- se wurden in die Vogelkoje Meerum der Ursachen für den Bruterfolg der nungen in der Amrumer zwischen Nebel und Norddorf einge- Wildgänse. Fast alle geschlüpften Gös- Natur gehören seit etlichen setzt, damit die zahlreichen Besucher sel werden flügge, während z.B. bei Z Jahren Graugänse. Noch dieser ehemaligen Entenfanganlage Wildenten oder Fasanen, die 11 und bevor der Winter zu Ende ist, erschei- etwas zum Füttern und Beschauen ha- mehr Eier legen, nur immer wenige nen sie in Scharen auf den Wiesen der ben. Die Vogelkoje war nämlich nach Jungvögel flügge werden, oft auch gar Marschen bei Wittdün und Norddorf Beendigung des Entenfangs in den keine. Der zweite Vorteil der Wild- und sitzen wenig später - zum Ärger 1950er Jahren mit allerlei Tieren be- gänse gegenüber anderen Vogelarten der letzen Amrumer Landwirte - auch völkert worden und hatte sich zu einer ist die Tatsache, dass sie Grasfresser auf den Getreidesaaten der Amrumer Ausflugsattraktion entwickelt. Nun sind. Und Gräser verschiedenster Ar- Feldmark. Auch am Himmel über der schnatterten neben den Hühnern, ten sind immer vorhanden, so dass Insel setzen sie ihre Akzente, wenn sie Tauben und Enten also auch einige Gänse nie in Nahrungsnot geraten mit lauten Trompetenrufen zwischen Graugänse. wie Vögel, die von Insekten leben oder ihren Nahrungs- und Brutplätzen hin Graugänse sind überaus kluge Tie- Beute greifen müssen. und her fliegen. Über hundert Grau- re. Das Sprichwort von der „dum- Unter diesen Voraussetzungen ent- ganspaare brüten derzeit auf Amrum! men Gans“ ist an Unwissenheit und wickelten sich aus den 5 Graugänsen, Dabei ist die Graugans kein urtüm- Dummheit nicht zu überbieten! Ins- die 1973 in der Vogelkoje eingesetzt licher Vogel der Inselfauna, sondern besondere wurde das Leben der Grau- wurden, im folgenden Jahr zwei erst durch menschliche Hilfe auf Am- gänse vor allem bekannt durch den Brutpaare, die fünf und vier Junge rum angesiedelt worden, wobei sich Verhaltensforscher Konrad Lorenz. ausbrüteten und auf normale Weise anfangs sicherlich niemand vorstellen Besonders eindrucksvoll ist das fast großzogen. Graugänse verlassen nach konnte, wie erfolgreich die Graugans menschenähnliche Ehe- und Famili- der Handschwingenmauser und dem hinsichtlich ihrer Verbreitung und enleben der Gänse. Nach einer Ver- Nachwachsen dieser Schwingen im Vermehrung ist und deshalb eben lobungszeit der zwei- bis dreijährigen Hochsommer zusammen mit den in- auch Probleme für die Landwirtschaft Vögel erfolgt im folgenden Jahr die zwischen flügge gewordenen Jungen verursacht. erste Brut. Zwar löst der Ganter beim das Brutgebiet. Aber die kupierten Es war im Jahr 1973, als ein Nord- Brüten seine Gans nicht ab, aber er Graugänse der Vogelkoje konnten dorfer Kaufmann von Sylt einige hält sich in der Nähe auf und ist be- nicht wegfliegen und behielten ihren Graugänse mitbrachte, die ihm ein reit zur Verteidigung der Brut, wobei Nachwuchs - wie bei Gänsen üblich Vogelwart des Schutzgebietes Rantum- er unter eigener Lebensgefahr auch - im Familienverband bis zum folgen- Becken geschenkt hatte. Die Gänse Füchse angreift. Nach dem Schlüp- den Frühjahr. Dann brüteten die Gän- waren „kupiert“, d.h durch das Stut- fen begleitet er seine Gattin mit ihren sepaare, die in der Regel lebenslang zen einer Handschwinge für dauernd vier, fünf zunächst gelben Gösseln. „verheiratet“ bleiben, ein weiteres Mal, flugunfähig gemacht. Die Graugän- Und diese Doppelbetreuung ist eine während sich unter den Jungen der 12

Insel der Graugänse obwohl sie normalerweise an Wasser gebunden sind. Diese Eigenart ent- stand, nachdem auf Amrum 1995/96 Füchse ausgesetzt wurden und Grau- gänse aus Angst vor Füchsen hohe Dünen mit einem guten Überblick für ihre Nestanlage wählten, um rasch flüchten zu können. Die Fuchsgefahr ist inzwischen gebannt, aber noch immer findet man Nester auf hohen Dünen. Graugänse brauchen für ihre Sicherheit, besonders in der Zeit der Schwingenmauser, und für ihr Wohl- befinden Wasserstellen. Dort, wo sie in den Dünen brüten, kommen sie frühmorgens, wenn noch alles schläft, an Wasserstellen am Dorfrand, z.B. zum Springbrunnen am Thalassozen- trum Wittdün oder zu Gartenteichen. Graugans-Paar mit Jungen In der Norddorfer Marsch bietet sich das eindrucksvolle Schauspiel, dass ersten Brut die ersten „Verlobungs- aber auch so zutraulich, dass sie hinge- die Gänsepaare mit ihren Jungen über paare“ anbahnten. Zwar flogen diese haltenes Weißbrot aus der Menschen- die Straße zum Teich der Kläranlage voll flugfähigen Jungen im Hoch- hand fressen - obwohl es ganz wilde eilen, um dort zu übernachten. sommer ihrem Zugtrieb folgend über Vögel sind, die abseits der genannten die Nordsee davon, kehrten aber im Stellen eine Fluchtdistanz von über Text: Georg Quedens folgenden Frühjahr zurück, um nun 100 Metern haben! Fotos: Georg Quedens selbst zu brüten. Damit war auf Am- Aus den beiden Paaren des Jahres rum eine wildlebende Graugans-Po- 1973 haben sich inzwischen über pulation entstanden. 2000 (zweitausend!) flügge gewor- Zuerst brüteten die Graugänse nur im dene Graugänse entwickelt, die nicht Bereich der Vogelkoje Meerum, auf In- nur Amrum, sondern auch andere selchen im sumpfigen Gelände oder in Landschaften auf dem Festland und den Dünen, breiteten sich dann aber auf Föhr bevölkern. Neben der hohen in der Norddorfer Marsch, am Dü- Vermehrungsrate werden Gänse auch nensee Wriakhörn bei Wittdün und durch eine hohe Lebenserwartung in der Wiesenniederung „Guskölk“ von 20 und mehr Jahren begünstigt bei Süddorf aus. Hier sind sie dann - wenn sie nicht vorher der Jagd zum ab Mitte April mit ihren Jungen zu Opfer fallen. Auf Amrum werden die sehen, die Kleinen beim Grasrupfen, Graugänse bis zu Beginn der Brut- während die Elternvögel mit hochge- zeit bejagt, insbesondere auch auf recktem Hals immer in Alarmbereit- Anweisung der Kreisverwaltung, wo schaft sind und bei Gefahr sofort zur sich Amrumer Bauern über die hohen nächsten Wasserstelle flüchten. Äsungsschäden beschweren. Die Am- In der Vogelkoje und am Dünensee rumer Jäger bemühen sich aber, mög- Wriakhörn werden die Grauganspaare lichst Jungvögel bzw. nichtbrütende Graugänse zu schießen. Wird nämlich von einem Brutpaar der Partner geschossen, fällt die „Witwe“ bzw. der „Witwer“ in eine tiefe Depression und geht ab einem gewissen Alter keine neue Verpaarung mehr ein. Auch dieses Verhalten verleiht den Wildgän- sen fast menschliche Züge. Zu den Merkwürdigkeiten ge- hört, dass auf Amrum Graugänse auch auf hohen Dünen brüten, 13

Kochen mit Amrumer Köchen Friesische Lasagne ussten Sie, dass die Nudel Zutaten für 4 Personen: weder aus China noch aus WItalien kommt? Sie ahnen es schon - die Nudel kommt natürlich aus Lasagne Norddeutschland - genauer gesagt aus 400 g Rotbarschfilet Nordfriesland. Ein Amrumer Kapitän 400 g Steinbeißerfilet hat die alte Rezeptur auf seinen Reisen 4 Tomaten mit nach China gebracht. Die weitere 12 Sherrytomaten Geschichte ist bekannt - Marco Polo 1 Schale Ruccola hat die Nudel später von China nach 250 g Mozzarella Italien importiert, und von dort hat Salz, Pfeffer die Nudel ihren weltweiten Siegeszug Nudelteig angetreten. Das Rezept, das ich Ihnen heute vor- 100 g Buchweizenmehl stelle, erinnert an die tatsächliche 200 g Weizenmehl Herkunft der Nudel... 3 Eier Friesische Lasagne vom Steinbeißer 2 El. Öl und Rotbarsch, mit Tomaten, Ruccola Tomatensauce und Amrumer Sandnudeln 4 reife Tomaten 1 Zwiebel Auch dieses Jahr bin ich in Norddorf 1 El. Olivenöl unterwegs - es ist Anfang Januar und 1 El. Tomatenmark eher stürmisch als kalt. Zu Besuch bin ich dieses Mal im Romatik Hotel 100 ml Sahne Hüttmann. Salz, Pfeffer, Das Hotel hat eine alte Tradition auf eine Prise Zucker der Insel. 1892 wurde es von Heinrich Salat Hüttmann gegründet. Aus bescheide- 200 g Feldsalat nen Anfängen heraus hat er bis zu sei- 100 ml Wasser nem Tod im Jahre 1925 einen Teil der 50 ml Walnussöl noch heute existierenden Baukörper die Geschicke des Hotels in der 4. 24 Walnüsse erstellt. Anschließend führten 40 Generation übernommen. Ihr Ziel etwas Balsamico- Jahre lang Tochter Anna Reese, geb. ist es, den Betrieb als Familienbesitz Hüttmann, und ihr Mann Max das zu erhalten. Im Bewusstsein die- dressing Hotel. Die nächsten 20 Jahre leiteten ser Tradition begannen sie mit der Salz, Pfeffer, Zucker Lena Kossmann, geb. Reese, und ihr abschnittsweisen Sanierung und Garnitur: Mann Erich den Betrieb. Modernisierung des Hotelkomplexes. 1 Chicoree Am 1. Januar 1985 haben die heutigen So wurden über die Jahre Umbau- und 4 Sherrytomaten Besitzer Peter und Barbara Kossmann Erweiterungsarbeiten durchgeführt 14

Kochen mit Amrumer Köchen und lassen das Hotel heute in Inspiration, die Lasagne neuem Glanz erstrahlen. nicht immer so streng Barbara und Peter Kossmann italienisch zu sehen, empfangen mich morgens um bedanken, Dank gebührt 10.00 Uhr und begleiten mich natürlich auch dem in ihre Hotelküche. Dort war- unbekannten Amrumer tet schon Küchenchef Lothar Seefahrer, der die Nudel Scheer auf mich. Nach kurzer über Amrums Grenzen Vorbesprechung mit dem obli- hinaus bekannt gemacht gatorischen Kaffee gehts auch hat - was wäre die Welt schon los. Den Nudelteig ohne Nudeln...:-) hatte Auszubildender Frederic Bleibt mir noch, Ihnen Ahrendt schon vorbereitet. zu empfehlen, das Gericht Dazu hat er das Weizenmehl nachzukochen. und Buchweizenmehl mitein- Die Nudeln selbst zuzu- ander vermischt, eine Mulde Für die Tomatensauce die Zwiebeln fein bereiten kostet zwar in das Mehl gedrückt und die Eier, hacken und in einem kleinen Topf mit etwas Zeit, dafür geht der Rest wirk- Olivenöl und eine Prise Salz hinein- Olivenöl anbraten. Zwei kleingeschnit- lich schnell (ich kam kaum mit dem gegeben. Danach hat er die Masse mit tene Tomaten zufügen und 5 Minuten Fotografieren nach...) einer Gabel verrührt und von innen kochen lassen. Tomatenmark und Also - gutes Gelingen und guten langsam das Mehl untergemischt und Sahne unterrühren, mit Salz, Pfeffer Appetit! die Masse per Hand ca. 8 min. zu und einer Prise Zucker abschmecken. einem geschmeidigen Teig verarbeitet. 3 - 4 Esslöffel von der Tomatensauce Text/Fotos: Peter Lückel Inzwischen ruhte der Teig 1 Stunde in auf jede Nudelportion geben, dann Folie eingeschlagen im Kühlschrank. die Zutaten abwechselnd einschich- Frederic teilt den Teig jetzt in 4 Teile ten (siehe Phasenfotos). Zuletzt 1 - 2 und fängt an, den Teig mit einer Esslöffel Tomatensauce über den Käse handelsübliche Nudelmaschine zu geben und das Ganze 10 - 15 Minuten verarbeiten. Wichtig hierbei ist, den im vorgeheizten Backofen überbacken. $$ ;#š Nudelteig langsam immer dünner zu In der Zwischenzeit kümmert sich Azubi walzen. Die dünnen Teiglappen dann Frederic um den Salat. Das Wasser 1 -$ !( ;$ auf eine gute Länge schneiden und zu wird mit Balsamico, Zucker, Salz und -! ; ; Bandnudeln verarbeiten. Die Nudeln Pfeffer für die Vinaigrette verrührt und š ;.-- ;  zwischendurch immer wieder gut meh- dann nach und nach das Öl nachge- len, sonst kleben sie zusammen. Dann gossen. Diese Reihenfolge sollte man $ ! $ ;! ; 3 - werden die Nudeln in einem großen übrigens immer beachten - so können Topf mit ausreichend gesalzenem sich die Gewürze besser mit dem Essig 0 š2,.!;V Wasser gekocht. Nach 2-3 Minuten verbinden, bevor das Öl hinzukommt. & -FI;E9^R6 den ersten Bisstest durchführen - die Der Feldsalat wird geputzt, gewaschen Nudeln sollen natürlich „al dente“ sein. und auf vier Salatteller verteilt. Etwas Küchenchef Lothar Scheer prüft das Vinaigrette wird dazugegeben und das und gießt die Nudeln dann auch ab. ganze mit Walnüssen garniert. Damit die Nudeln nicht zusammenkle- ben, werden Sie nach dem Abschütten Serviert wird jetzt im zum Hotel gehö- direkt in eine Pfanne mit etwas Butter rigen Restaurant. Gemeinsam mit und Muskat gegeben, kurz schwen- Barbara und Peter Kossmann genies- ken und auf 4 feuerfeste Teller oder se ich diese „friesische Spezialität“ Auflaufformen geben. Wenn Sie keine und muss sagen - diese Lasagne Nudelmaschine besitzen, können Sie braucht sich nicht hinter ihrer ita- auch Buchweizennudeln aus dem Bio- lienischen Schwester zu verstecken. Laden verarbeiten. Als nächstes wer- Die Kombination von Nudeln, Fisch, den die Tomaten und der Mozzerella Tomaten und Mozzerella schmeckt in Scheiben geschnitten und beiseite genial. Dazu sollte man übrigens einen gestellt. Der Fisch wird mit Zitrone trockenen Weißwein trinken. und Salz gewürzt, in kleine Stücke geschnitten und in Mehl gewendet. Öl An dieser Stelle möchte ich mich in einer Pfanne erhitzen und den Fisch bei Familie Kossmann für die nette kurz von beiden Seiten anbraten. Bewirtung und für die zukünftige 15

Das Interview Im Gespräch mit KATJA EBSTEIN Seit vielen Jahren kommen Sie nach Amrum und leben zeitweise hier. Erzählen Sie doch bitte unseren Lesern und Leserinnen, wie es dazu kam. Die Liebe zu Amrum begann schon in meiner Kindheit. Meine erste Begegnung mit der Insel hatte ich mit 8 Jahren: Zweimal war ich mit der Berliner Kinderlandverschickung hier im Kinderheim Wilmersdorf in Wittdün. Seitdem habe ich zu diesem Fleckchen Erde eine ganz besondere Beziehung, die den stärksten Impuls bekam, als wir Kinder bei unserer ersten Wanderung durch die Dünen viel Fremdes dazugewandert, aber Hotel - Restaurant zum offenen Meer rannten. Für mich es gibt noch die Uralteingesessenen. als Großstadtgöre war diese riesige Viele von ihnen habe ich in den Liebevoll auf Sie finden uns im Fläche - Sand und Meer - ein fast vergangenen 30 Jahren kennen und Norddorfer Madelwai, schräg gegenüber des überdimensionaler Eindruck und ist schätzen gelernt. Das ist ein beson- den Tisch evangelischen für mich bis heute ein Synonym für derer Menschenschlag mit eigentlich Gemeindehauses. Freiheit, Ungebändigtes, Entfesseltes, einer nicht so leicht zu findenden gebracht... Tel. 94500 zumal ich damals noch nie aus der seelischen Bereitschaft, auf „Fremde“ täglich ab 17.00 Uhr Lassen Sie sich von mittwochs Ruhetag Enge der Großstadt herausgekom- zuzugehen. Aber sollte man seinen uns mit nord- men bin und Berlin eine viergeteilte Weg zu dieser etwas friesisch-kanti- Stadt war. gen Mentalität gefunden haben, hat friesischen, medi- Für mich ist Amrum ein Mini- man vielleicht sogar Freunde fürs terranen und vege- Erdteil: Die Insel hat viele verschiede- Leben. Besonders, wenn sie erkannt tarischen Speziali- ne Landschaftszonen: Einen großen haben, dass man auf sie zugeht und täten verwöhnen. Mischwald, den es woanders nicht als normaler Mitmensch unter ihnen gibt, die Wiesen am Wattenmeer, die leben will. lila blühenden Heideflächen, grüne Weiden mit den zotteligen schotti- Was bedeutet Amrum für Sie als schen Hochlandrindern und Schafen. Mensch und als Künstlerin? Krüppelkiefern wachsen bis in die ª3118!Qbeefm!Hsbgjl!Bnsvn Hügel der Dünen hinein, die sich In erster Linie Ruhe und Losgelöstsein zur riesigen Sandbank hin bis zur vom beruflichen Alltag. Viel unbe- grenztes Schauen und sich die klare brandenden Nordsee öffnen. sen. Die Auseinandersetzung mit den re Zuneigung zu unseren Insulanern, www.graf-luckner-amrum.de Irgendwie habe ich eine ganz besonde- Nordseeluft um die Nase wehen las- meinen Amrumern. Hier ist zwar auch Urgewalten der Natur, Wind und 16

Meer, ist hier für mich am stärksten Ihre musikalische Karriere - Grand vieles ärmer. Auch in der deutschen spürbar und ein wahres Lebenselixier. Prix etc. - ist allgemein bekannt. Dies Dichtung findet man Trost, gute Hier finde ich in der Beschaulichkeit wollen wir hier nicht beleuchten. Was Unterhaltung und Wegweisendes. unseres Friesenhauses auch neue aber bedeutet Ihnen Musik? Und um derartige neue Projekte zu Ideen für meine Arbeit. entwickeln, finde ich gerade hier die Der Bau dieses Hauses hatte natürlich Sie wissen, dass ich Sängerin und nötige Muße. seine besonderen Komplikationen. Schauspielerin bin, also setzt sich Ein liebenswerter friesischer Architekt, mein Beruf aus Gesang und Sprache Ich möchte jetzt gern auf Ihr soziales der stilistisch dieses Haus entworfen zusammen, also ist Musik ein wesent- Engagement zu sprechen kommen. hat, übernahm die Bauaufsicht. Da licher Bestandteil meines Lebens, wie Vor einigen Jahren haben Sie die ging vieles schief, wie es sicher auch auch die Sprache. Aktion „Umwelt für Kinder“ gegrün- andere Bauherren erlebt haben. Fast jedes Jahr während des Sommers det. Durch die Vermittlung vom alten bin ich den Feriengästen wie auch Kapitän Tadsen konnte ich diese meinen Amrumern anlässlich meiner Ja, das war 1992 und ging von Amrum „Pferdewiese“ am Watt erwer- literarisch-musikalischen Konzerte aus. Ich habe mich an meine Berliner ben. Allein die Bepflanzung begegnet. Dies hat schon fast Kinderverschickung an die Nordsee des Grundstücks war schon eine Tradition, und es sind Begegnungen erinnert. Da wuchs der Gedanke, Herausforderung. Dieses wun- der wirklich guten Art. dass man Kinder aus Ballungszentren derschöne Fleckchen Erde in der Ich kann mir mein Leben ohne der ehemaligen DDR nach Amrum Nordsee ist in all den Jahren ein Musik nicht vorstellen und denke, holen könnte. Bis zum „Gott sei wirkliches Zuhause geworden. die Menschheit wäre ohne sie um Dank geglückten Mauerfall“ wur- Ich bin froh und dankbar, dass meine Mutter fast 25 Jahre hier in diesem Haus mit dem großen Garten, den sie leidenschaftliche „bearbeitet“ hat, und in dieser wunderbaren Natur leben konnte. Hier fühlte sie sich $IEåTÊGLICHEå:AHLENLOTTERIE sehr wohl, auch weil sie unter den Nachbarn viele Freunde fand, mit denen sie schnacken oder mal ’nen Kaffee trinken konnte. Die saubere Nordseeluft war für sie ein wahrer Gesundbrunnen. œÌÌiÀˆi˜Ê՘`Ê7iÌÌi˜ÊȘ`Ê ØVŽÃëˆii°ÊqÊ >ÃÃi˜Ê-ˆiÊ`>ÃÊ-«ˆii˜Ê˜ˆV…ÌÊâÕÀÊ-ÕV…ÌÊÜiÀ`i˜tÊ ˆviÌiivœ˜Ê`iÀÊ >˜`iÃÃÌiiÊvØÀÊ-ÕV…ÌvÀ>}i˜Ê-‡ \\Ê/i°Êä{ΣÉxÈ{ÇÇä° ˆiÊ-«ˆiÌiˆ˜>…“iÊ՘ÌiÀÊ£nÊ >…Ài˜ÊˆÃÌʘˆV…ÌÊâՏBÃÈ}tÊ 17

Das Interview den die Kinder aus diesen Gebieten Stiftung“ mit Frau Dr. Stolpe als staatlicherseits zur Erholung ins Schirmherrin. Die Stiftung versteht Erzgebirge, in den Thüringer Wald sich auch als Vernetzungsstelle für oder an die Ostsee geschickt. Das fiel viele andere Initiativen, die sich an nun nach dem Zusammenbruch des uns wenden, um effektiver arbei- Ostblocks einfach weg. ten zu können. Auch die wachsen- Nach einem Benefizkonzert und de Kinderarmut in Deutschland ist der damit verbundenen Tombola unser Thema. und durch die Kontakthilfe Seit 15 Jahren begleite ich mit der des Gesundheitsministeriums Arbeiterwohlfahrt in Nürnberg als in Brandenburg fanden wir 50 Projektpatin die Dorfentwicklung in Waisenkinder und weitere Kinder Mali in der Sahel-Zone. Hier findet zwischen 9 und 12 Jahren aus sozi- Hilfe zur Selbsthilfe statt. al schwachen Familien, die wir auf Mit der Welthungerhilfe unterstütze unsere Insel geholt haben. Hier ich den Bau von kleinen Häusern haben wir sie im „Honigparadies“ im peruanischen Hochland für die und im ehemaligen Norddorfer dort weit unter der Armutsgrenze Hospiz I „vor der Odde“ wunder- lebende Bevölkerung. Außerdem bar unterbringen können. Dankbar bemühen wir uns um Patenschaften erwähnen möchte ich besonders die für Waisenkinder aus den Wyker Dampfschiffsreederei, die uns Hochgebirgsregionen, die in dort beim Transport der Kinder tatkräftig, lebende Familien integriert werden auch finanziell, unterstützt hat. sollen. Aus unserer Privatinitiative ent- Die Reise nach Peru hat mich trau- stand der Verein „Aktion Umwelt rig und betroffen gemacht bei all für Kinder und umwelt-geschädig- dem Elend der armen Menschen te Jugendliche“, wie vorhin schon in diesen lebensfeindlichen, tro- erwähnt. Es handelt sich bei allen ckenen Hochebenen in den Anden. Aktivitäten des Vereins immer um Beschenkt wurden wir, mein Mann Gesundheit, Zukunftschancen, Klaus Überall und ich, durch die Ausbildung - und um fast alles, was herzliche Zuneigung, die uns durch Kinder und Jugendliche betrifft, die diese liebenswerten peruanischen in schlechten sozialen Verhältnissen Hochlandmenschen entgegenge- leben müssen. bracht wurde. Seit 2004 gibt es die „Katja Ebstein- Es gibt also noch ganz viel zu tun, und wenn ich Sie so sehe, wie tempe- ramentvoll Sie sich engagieren, dann bin ich sicher, dass Ihnen die Kraft für dieses Engagement nie ausgehen wird. Wir wünschen Ihnen weiterhin ein so großes Herz. Text: Monika Domberg Fotos: Peter Lückel 18

19

Ein Leben für die Musik Joachim Dorfmüller – ein Leben für die Musik ie klassischen Konzerte im Ver- Tochter Ann Kristin auf der Violine. anstaltungsraum im Nebeler Seit 1981 verbringt die ganze Familie DHaus des Gastes sind immer Dormüller den Urlaub hier auf ihrer wieder beim Publikum - Gästen und Lieblingsinsel. Und weil im Haus Dorf- Einheimischen – beliebt und werden müller die Musik einen sehr hohen Stel- gern besucht. Ein Garant für ein „volles lenwert hat, war es natürlich klar, sich Haus“ ist alljährlich der musikalische bei den musikalischen Abendfeiern, die Themenabend von und mit Professor von der Kirchengemeinde St. Clemens Dr. Joachim Dorfmüller, der hier im ausgerichtet werden, zu engagieren; hin Jahr 2006 zum 20. Mal seine Zuhörer und wieder und bei besonderen Anläs- begeisterte. sen gestaltet Joachim Dorfmüller auch So brachte er seinem Publikum auf sehr als Organist den Gottesdienst. Darüber unterhaltsame Weise viele Hintergründe hinaus konzertierte er zunächst im ev. und Wissenswertes unter anderem über Gemeindehaus in Norddorf, seit 1991 die Komponisten Wolfgang Amade- tritt er - oft auch in Begleitung seiner us Mozart, Edvard Grieg, Ludwig van ebenfalls sehr musikalischen Kinder - im Beethoven, Johann Sebastian Bach, Jo- Haus des Gastes auf. hannes Brahms, Frédéric Chopin oder 1938 wurde Joachim Dorfmüller in George Gershwin und Leonard Bern- Wuppertal geboren, bereits mit 6 Jahren stein nahe, wobei ihn immer wieder erhielt er von seinem Vater, Musikleh- eines seiner drei Kinder unterstützte rer und Kantor, ersten Klavier-, später - seit 2003 begleitet ihn seine jüngste auch Orgelunterricht. Nach dem Abitur Seit 1976 ist er mit seiner Frau Ursula studierte er zunächst Schulmusik, Orgel verheiratet und hat seine Musikalität und Violine, Musikwissenschaft; Alt- und seine Liebe zur Musik seinen drei philologie und Pädagogik kamen hinzu. Kindern vererbt: 1965 und 1968 beendete er sein Studi- 1978 wurde Tochter Birte geboren, sie um mit den Staatsexamina.1968 pro- spielt Querflöte und ist heute Bankkauf- movierte Dorfmüller an der Universität frau,1980 kam Sohn Helge Christian auf Marburg, das Thema seiner Dissertati- die Welt, er ist Biochemiker in Schott- on: Norwegische Klaviermusik im 20. land, spielt Klavier und singt im Chor, Jahrhundert. 1986 erblickte Tochter Ann-Kristin das 1969 begann er als Studienassessor seine Licht der Welt - sie hat jetzt mit dem berufliche Laufbahn (Mathematik, La- Musikstudium (Violine) angefangen. tein, Musik), 1972 wurde er Studienrat, Obwohl Professor Dr. Joachim Dorf- 1975 Oberstudienrat. 1984 ging er als müller inzwischen in den verdienten Ru- Oberstudienrat im Hochschuldienst an hestand gegangen ist, kann er‘s nicht las- die Universität Duisburg, wo er für die sen: Zweimal in der Woche fährt er noch Lehrerausbildung Musikwissenschaft in „seine“ Universität zum Unterrich- des 18. bis 20. Jahrhunderts lehrte ten, auch seine Konzertreisen nehmen und wo er 1987 zum Professor ernannt weiterhin einen breiten Raum in seinem wurde. Seit 1991 beschäftigt sich Dorf- Leben ein, und so dürfen die Amrumer müller mit den Lehr- und Forschungs- und ihre Gäste darauf hoffen, dass sie schwerpunkten in Musikwissenschaft. auch in den nächsten Jahren noch einige Neben Büchern und Aufsätzen hat Joa- interessante und unterhaltsame Abende chim Dorfmüller etliche LPs/CDs veröf- mit ihm genießen können. fentlicht und in 21 Ländern konzertiert. Seit 1985 ist er auf Kreuzfahrtschiffen Text: Monika Domberg unterwegs in aller Welt - hier unterhält er die Passagiere mit seinem umfangrei- chen musikalischen Wissen. „Ein Leben für und mit der Musik - jedoch bin ich mit Leib und Seele Lehrer“. 20 20

Die Amrumer Vereine Was machen die Insulaner eigentlich im Winter? Name: Gesangverein Rüm Hart Gegründet: 1948 Mitglieder: 90 Vorsitzender: Bernhard Tadsen Klönschnack beim Teepunsch, sie weitergegeben. Gemeinsam mit dem helfen sich gegenseitig bei Erhalt Hegering, das sind die Jagdpächter Jeden Mittwochabend treffen sich und Unterhalt ihrer 60 Motor- und der Inselgemeinden, trifft man sich 42 aktive SängerInnen (13 fördern- Segelboote, der Anlage und des regelmäßig am Jägerstammtisch. de, 35 passive Mitglieder), um unter Anlegestegs. Sie sind behilflich bei Text: Monika Domberg der Leitung des Organisten Freimut der Ausbildung zum Erwerb des Stümke neue Lieder einzustudieren Segelscheins. Von Mai bis Oktober und bekanntes Liedgut zu vertie- werden viele gemeinsame Törns zu fen. So bereitet man sich vor für den Nachbarinseln, nach Helgoland, zahlreiche Auftritte im Sommer bei zu den ostfriesischen Inseln oder in den Heimatabenden gemeinsam mit die Ostsee unternommen, einmal der Trachtengruppe, der Blaskapelle wird eine Regatta ausgerichtet. Der oder der Akkordeongruppe. Man Sinn des AYC ist es, das gemeinsame bringt auch Ständchen zu runden Hobby des Wassersports zu pflegen, Geburtstagen oder bei anderen und diese Gemeinsamkeit wird ganz Jubiläen. Immer wieder gern gehört groß geschrieben im Verein. wird der Gesangverein bei den festli- chen Adventsnachmittagen für unsere Senioren und in der Sozialstation. Name: Jägerschaft Amrum Ein ganz besonderer Höhepunkt ist Gegründet: 2001 der gemeinsame Auftritt mit dem Norddorfer Gesangverein und allen Mitglieder: 18 anderen Aktiven zum Saisonende. Vorsitzender: Hero Blome Der Verein wurde gegründet, um Name: Amrumer Yachtclub den Schießstand am Wattenmeer zu erhalten. Die Mitglieder wol- (AYC) len das Leben in der Natur, den Gegründet: 1972 Umweltschutz sowie den Schießsport Mitglieder: 155 fördern und dem Nachwuchs eine Vorsitzender: Arno Schermer Ausbildung in ihrem Sport geben. Seit 2003 veranstalten sie einen Die Mitglieder des AYC zwischen Weihnachtsmarkt, wo sie Produkte 4 und 90 Jahren treffen sich im der Jagd verkaufen - der Erlös wird Winterhalbjahr regelmäßig zum an soziale Einrichtungen auf Amrum 21

Amrum ABC AMRUM ABC Text und Fotos: Georg Quedens Abenteuerland Kinderparadies im Gewerbegebiet Norddorf. Große Halle mit Kletterberg, Rutschen, Trampolin, Autoscooter, Tischfußball, Geburtstagsstube, Cafeteria u.v.m. Adler-Express Während der Saison erscheint ab Nordstrand das Schnellschiff „Adler- Express“ und bringt Tagesausflügler Bronzezeitliches Hügelgrab binnen einer knappen Stunde nach Hörnum-Sylt, Hooge oder Nord- Ausgrabungen strand. Überall auf der Insel finden sich zahlreiche Spuren der Vor- und Amrum Frühgeschichte. Besonders interes- Ihre Ferieninsel ist 20 qkm groß (mit sant sind die Reste eines cimbri- Kniepsand ca. 29 qkm) und trägt die schen Dorfes und zwei steinzeitliche (!) )* +,* ( fünf Orte Norddorf, Nebel, Süddorf, Grabkammern in den Dünen nahe der Steenodde und Wittdün, hat ca. 2200 Vogelkoje und die wikingerzeitlichen Einwohner und ca. 12.000 Gästebet- Gräberfelder bei Steenodde. - # ( $ #* $ % , )(&$( ten sowie 2 Zeltplätze für den Haupt- Auf der Feldmark fallen die Hügelgräber ... & * + #$!! wirtschaftszweig Fremdenverkehr. der Bronzezeit auf. )* +,* ( ! ( ,*- %& #(-(\"+#1*( Angelsport Aussichtsdünen (* $+ )4='/9)50%(82+ (-5)/7 931 20)+)5 Mit einem Fischereischein - erhältlich Bei Wittdün, Süddorf, Norddorf und %5/1>+0-',/)-7)2 (-5)/7 %1 %*)2 758'/0%,282+6,>52 %+)6/%57) A C %+)6/%57) A C 32%76/%57) A in der Amtsverwaltung Nebel - darf am dem Quermarkenfeuer sind hohe -'/)7 935 &*%,57 %1 ',%07)5 3()5 -1 27)52)7 Meeresufer rund um Amrum frei gean- Dünen mit Bohlenaufgängen und Platt- 827)5 ... & * + #$!! gelt werden. Der AmrumerAngelverein formen versehen, von denen man weit &*%,57 ()5 D (0)5 ;45)66B 7=+0-', !,5 !,5 veranstaltet in der Saison Preisangeln über die Insel und auf’s Meer blicken (* $+ #( mit Kurgästen. kann. \"32 .)()1 %,2,3* />22)2 -) )-2 -'/)7 (-5)/7 2%', 1581 (85',&8',)2 A 5%+)2 -) %1 )-6)6',%07)5 AOK-Nordseeklinik Autoverkehr %& ,* 8681 4)5 86 -2 1-2 <81 &*%,576,%*)2 35(675%2( 758'/0%,282+6,>52 Aus den ehemaligen Seehospizen Neben dem notwendigen Berufs- und von Pastor Bodelschwingh in Versorgungsverkehr ist vor allem in 0&, ! ( 1*(-' (* $+ #( Norddorf wurden durch neuzeitli- der Saison der übermäßige priva- \"32 .)()1 %,2,3* />22)2 -) )-2 -'/)7 (-5)/7 2%', che Umbauten sowie mit großem te Autoverkehr zu einem Problem >5281 (85',&8',)2 ',-**67-'/)76 %2 35( 3()5 %1 $ #)67)50%2( Neubau „Dünenhaus“ umfangreiche geworden. Großparkplätze, Geschwin- \"32 #)67)50%2( %86 *%,5)2 +)7%/7)7) 866) 2%', Erholungsheime für Mutter-und-Kind digkeitsbegrenzungen und Fahrverbote >5281 %,57(%8)5 '% 1-2 &*%,57 ()5 D (0)5 \"B 7=+0-', !,5 Kuren. sollen eine größere Verkehrsruhe 63:-) D (0)5 ;45)66B 81 !,5 !,5 bewirken. Der öffentliche Busverkehr (-5)/7 -2 285 1-2 2%', #-77(?2 Ausflüge (im Sommer verkehren die Busse Mit den Linienschiffen der WDR, der halbstündlich), und gute Fahrradwege weißen „Adler“-Flotte, und mit der sollen den Gast dazu bringen, im „Eilun“ werden während der Saison Interesse aller den PKW im Urlaub eine Vielzahl von Ausflugsfahrten zu möglichst selten zu bewegen. den Halligen, nach Helgoland, Sylt, Föhr und zu den Seehundsbänken Bernstein durchgeführt. Versteinertes Harz der Bersteinkiefer aus dem Erdzeitalter Eozän. Überall und nirgends zu finden, sowohl am Strande als auch am Watt. (+ & -( &&$\"* * $ 3 1*(+,* 3 )* +,* ( / 3 $(!) ()* +,* ( & * + #$!! 22

Amrum ABC Deich wurde durch einen neuen, selbständige und gut ausgerüstete höheren Asphaltdeich ersetzt. Feuerwehren, die nicht nur bei Kata- Biaken strophen, Bränden und Hubschrauber- Ursprünglich ein Opferfeuer für Dünen landungen, sondern auch im Gesell- Wotan, seit dem Mittelalter Ab- Kräfte des Meeres und des Windes schaftsleben eine große Rolle spielen. schiedsfest für Seefahrer und Wal- haben zwischen dem 12. und 13. fänger und heute aus Tradition gepflegt. Jahrhundert die heutige Amrumer Flutsaum Am Abend des 21. Februars werden Dünenwelt erschaffen, die etwa die So heißt das dunkle Band am Strande, die „Biakebonker“, die Haufen des Hälfte der Insel bedeckt. Die Dünen wo die Flut ihren höchsten Stand mar- stehen seit 1971 unter Naturschutz. kiert. Algen, Tang, Muscheln, Quallen Südwestlich von Norddorf liegt mit 32 und sonstige Seetiere oder Überreste Metern über dem Meeresspiegel die bilden neben sonstigem Treibgut den höchste Amrumer Düne. Flutsaum. Wer Glück hat, kann auch Bernsteine finden. Eiszeit Vor ca. 150.000 Jahren hat die Eiszeit FKK mit ihren Gletschervorstößen und Nicht Sylt, sondern Amrum hat den Moränenablagerungen im wesent- ältesten und größten Strand für lichen das Amrumer Landschaftsbild Freikörperkultur. In jeder Gemeinde geformt. Der Geestkern besteht aus ist dafür ein umfangreicher, im Sommer einer bis 18 m hohen Altmoräne der durch Rettungsschwimmer bewachter Brennmaterials, von Dorf zu Dorf und Saaleeiszeit. Badestrand ausgewiesen. von Insel zu Insel abgebrannt. Fahrradverkehr Friedhöfe & Grabsteine Bohlenwege Radfahren ist nicht nur gesund, es Neben dem alten Friedhof an der St.- Ein Netz von Bohlenwegen erschließt entlastet auch die Insellandschaft Clemens-Kirche in Nebel gibt es den dem Wanderer die großartige Dünen- von Abgasen und Lärm. Bitte meiden neuen Friedhof nördlich von Nebel landschaft, damit die trittempfindliche Sie die im Sommer sehr befahrene und den Heimatlosenfriedhof neben Vegetation geschont und Sandflug ver- Landstraße 1. Ordnung und nutzen Sie der Mühle. Hier wurden unbekannt mieden wird. auf der Linie Wittdün-Süddorf-Nebel- gebliebene Tote begraben, die das Norddorf den sogenannten asphal- Meer an den Inselstrand spülte. Campingplätze tierten Wirtschaftsweg. Auf dem Friedhof der St. Clemens- Zwischen Wittdün und dem Ein gut befahrbarer Weg führt auch Leuchtturm liegen in landschaftlich mitten durch Wald und Heide sowie schöner Lage zwei Campingplätze in zu anderen Zielen. In allen Inselorten gibt es Fahrradverleiher. Feuerwehr Amrum hat nicht weniger als vier Grabstein des Oluf Jensen Kirche verdienen die alten Seefahrer- Grabsteine besondere Beachtung. den Dünen. Einer ist öffentlich, der andere wird von einem FKK-Verein Friesenhaus betrieben. Freies Zelten ist verboten. Wohlgefällige Proportionen, abge- walmtes Reetdach, Giebel, kleinspros- Deiche sige Fenster und Rundbogentür kenn- Seit 1935 wird das Marschland nörd- zeichnen das gemütliche Friesenhaus, lich von Norddorf und zwischen das seit der Jahrhundertwende durch Wittdün und Steenodde zur Wattseite modernere Zweckbauten immer mehr hin durch Deiche geschützt. In der verdrängt wurde. Sturmflut 1962 erlitten beide Deiche große Schäden, und der Norddorfer 23

Amrum ABC Hochwasser beträgt am Amrumer Strand bzw. am Wattenmeer etwa 2,50 Meter. Grönlandfahrt Ältere, aber auch heute noch ge- bräuchliche Bezeichnung für Walfang vom 17. bis zum 19. Jahrhundert im nördlichen Eismeer. Die Amrumer Walfänger standen nicht - wie oft verlautet - in Diensten der Holländer, sondern fuhren für Hamburger Ree- der. Etliche wurden Commandeure, Führer von Walfangschiffen. Handel und Gewerbe Von der Briefmarke bis zum Brief- papier, von Keksen bis zu Kleidern – auf Amrum kann man alle Bedürfnisse des täglichen Lebens sowie spezielle Saisonwünsche erfüllen. Niemand muss mehr nach Wyk oder zum Festland Friesentracht weist eine nahe Verwandtschaft zur reisen oder zu Hause sein Auto voll- Nach dem Verschwinden der alten englischen Sprache auf. packen. In zahlreichen Geschäften auf Trachten um 1800 bildete sich im vor- Amrum ist alles da. letzen Jahrhundert die jetzige Tracht Gastronomie heraus. Kennzeichnend ist vor allem Amrum hat in allen Inselorten eine Haus „Burg“ der umfangreiche Brustschmuck aus vielfältige Gastronomie mit einem heißt die Teestube am Wattenmeer bei Silberfiligran. Die Tracht wird heute umfangreichen Angebot u. a. Fischspe- Norddorf. Vor etwa 1000 Jahren soll noch zur Konfirmation und ande- zialitäten, mit Cafe’s und gemütlichen hier eine Wikingerburg gewesen sein. Kneipen „Lammtage“, „Muscheltage“ und das „Schleswig-Holstein-Gourmet- Heide Festival“ runden die Vielfalt ab. Weite Flächen der Inselmitte werden von Heide bedeckt, wobei besonders Geest die Besenheide und die Krähenbeere Mit Geest bezeichnet man die un- fruchtbaren, sandigen, teils mit Geröll angereicherten, eiszeitlichen Ablage- rungen, aus denen auch der eigentli- che Inselkern besteht. Gewerbegebiet Zwischen Süddorf und dem Leucht- turm sowie am Südrand von Norddorf entstanden in den letzten Jahrzehnten dominieren. Sehr reizvoll ist die Gewerbegebiete für Bauhandwerker, rosa-lila blühende Heide im August/ Getränke- und Gemüsehändler u. a. September. Friesentanz in Friesentracht Firmen, deren Tätigkeit im unmittel- baren Dorfbereich zu Störungen der Hügelgräber ren Festlichkeiten getragen. Auf den Erholungsruhe führen könnte. Auf der Inselgeest liegen noch mehre- Heimatabenden wird die Tracht auch re unversehrte, bis zu 3 Meter hohe den Inselgästen gezeigt. Gezeiten Rundhügel mit vorwiegend bronze- Ebbe und Flut werden auf allen zeitlichen Bestattungen. Friesisch Weltmeeren bzw. an allen Küsten Hier „Öömrang“ genannt, ist eine bewirkt durch die Anziehungskraft des Hunde selbständige westgermanische Sprache, Mondes und durch die Fliehkräfte auf Amrum ist die Insel der Natur, vor die noch von etwa der Hälfte der der mondabgewandten Erdhälfte. allem der Seevögel. Um deren Brut- Insulaner gesprochen wird. Friesisch Der Tidenhub zwischen Niedrig- und pflege nicht zu stören, besteht zwi- 24

Amrum ABC schen dem 1. April und dem 31. Ok- die evangelische Kapelle in Wittdün regelmäßig mit Krabben (Garnelen) tober Leinenzwang. Außerdem sind und das Gemeindehaus in Norddorf beliefert und diese selbst im „Steuer- Hundehalter verpflichtet, den Kot ihrer entstanden erst nach 1900 in Zusam- haus“ auf der Steenodder Mole ver- Hunde im Ortsbereich zu beseitigen. menhang mit dem Fremdenverkehr. kauft. Aber immer wieder machen auch Kutter aus anderen Nordsee- Inselbahn Kliffküsten häfen im Amrumer Seezeichenhafen Als Nachfolger der früheren Dampf- An der Westküste ist die ehemalige Station. schmalspurbahn ist heute der gemüt- Kliffküste durch den Schutz vorgela- liche Insel-Paul, ein als Bahn deko- gerter Dünen völlig verwittert. Nur Krümwaal riertes Vehikel für Inselrundfahrten zwischen Nebel und Steenodde greift Deutlich sichtbar zieht sich süd- zwischen den Inseldörfern unterwegs. lich der Nebeler Mühle ein etwa 2 m hoher und ca. 1800 m langer Jugendheime Erdwall, das größte Bodendenkmal „Ban Horn“ bei Norddorf, „Honig- der Amrumer Vorgeschichte, in einem Paradies“ bei Nebel, „Nordseeheim“ großen Bogen bis hinunter zum Watt. und Jugendherberge in Wittdün sind Der Zweck dieser Anlage ist bis heute Jugend- bzw. Schullandheime, die nicht geklärt. zwischen März und Oktober von vie- len Schul- und Feriengruppen besucht Kurtaxe werden. Kurtaxe, heute Kurabgabe genannt, dient der Finanzierung der Infrastruk- Kirchen tur des Fremdenverkehrs – z. B. der Hauptkirche der Insel ist die St.- Nebeler Kliff Rettungsschwimmer an den Bade- Clemens-Kirche in Nebel, etwa um stränden. Kurkarteninhaber genießen 1200 als Nebenkirche von St. Johannis das Meer bei ganz schweren Orkan- mancherlei Preisvorteile bei Veran- auf Föhr erbaut. Erst 1908 wurde der fluten den Inselkern an und legt die staltungen, bei den Schwimmbadbe- Turm errichtet. eiszeitlichen Sandschichten sowie die suchen oder bei Busfahrten. Die katholische Kapelle in Norddorf, skandinavischen Gerölle frei. Landgewinnung Kniepsand Am Wattufer bei Norddorf und Nebel Rund 10 qkm große Sandbank, die bis befindet sich ein System von Buhnen 1,8 m über dem Meeresspiegel liegt, für die Neulandgewinnung. Innerhalb in breiter Fläche der westlichen Insel- des „Lahnungsfeldes“ wird das Wasser küste fest angeschlossen ist und nicht beruhigt, so dass sich feine, schwim- nur einen natürlichen Inselschutz dar- mende Sinkstoffe ablagern und Neu- stellt, sondern der Insel einen atembe- land bilden. raubenden Badestrand beschert. Die Herkunft und Bedeutung des Namens Landwirtschaft „Kniep“ ist jedoch noch ungeklärt. Das Wirtschaftsleben der Insel richtet sich immer mehr auf den Fremden- Krabben verkehr aus. Infolgedessen gibt es auf Auf Amrum gibt es nur noch einen Amrum nur noch wenige Landwirte. St.-Clemens-Kirche in Nebel Berufsfischer, der die Insel im Sommer Doch spielt der Reitsport eine große 25

Amrum ABC en ließ. Eine weitere Mühle befindet det wurde. Das Dorf der Seefahrer, sich in Süddorf. Sie wurde um die Landwirte und Handwerker hat sich Jahrhundertwende erbaut, wurde aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem Zweiten Weltkrieg stillge- verstärkt auf den Fremdenverkehr legt und als Wohnung ausgebaut. ausgerichtet. Als Kirchdorf sowie mit Schule, Amtsverwaltung und anderen Musik Behörden ist Nebel Hauptort der Musik hat auf Amrum einen Insel. Zum Gemeindegebiet Nebel hohen Stellewert. Flötenkreis und gehören auch die Ortsteile Süddorf Posauenchor sowie der Singchor der und Steenodde. Ernte auf Amrum St. Clemens-Kirche, die Blaskapelle, der Shanty-Chor, die Akkordeongrup- Norddorf Rolle und ist derzeit in eine übermä- pe, die Gruppe „Querbeet“ und die Aus dem ärmlichen, rund 40 Häuser ßige Landnutzung ausgeartet. Gesangvereine in Nebel und Nord- zählenden Dorf entwickelte sich seit 1890 durch die Bodelschwinghschen Leuchttürme Hospize, den Hotelier Heinrich Hütt- Der Leuchtturm auf Großdün, ein- mann und schließlich durch Privat- schließlich der Düne 64 m hoch, ist initiative der Dorfbewohner der heuti- das Wahrzeichen der Insel. Er wurde ge Kurort mit rund 3000 Gästebetten. am 1. Januar 1875 in Betrieb genom- Struktur und Wirtschaftsleben dieses men. Während des Sommers ist der Ortes sind ganz auf den Fremdenver- Leuchtturm für Besucher geöffnet. kehr ausgerichtet, doch ist das dörfli- Eine Wendeltreppe führt hinauf auf che Element bewahrt geblieben. den Rundbalkon. Zum Amrumer Leuchtfeuersys- Odde tem gehören außerdem das kleine Odde ist ein nordisches Wort für eine dorf zeigen ihr Können bei öffent- in das Meer ragende Landzunge, wie lichen und internen Veranstaltungen und Feiern. Naturschutz Im Zusammenhang mit umfangrei- chen Bebauungen und anderweitigen Nutzungen und Veränderungen der Insellandschaft ist die Notwendigkeit des Naturschutzes verstärkt in Er- scheinung getreten. Die Hälfte der Der Amrumer Leuchtturm Insel (Nordspitze und Dünen) steht heute unter Naturschutz. Die übrige Quermarkenfeuer am Westrand von Inselfläche ist als Landschaftsschutz- sie auch die Amrumer Nordspitze Norddorf sowie mehrere Richt-, gebiet ausgewiesen. darstellt. Unter- und Hafenfeuer. Naturzentren Öömrang Ferian Marsch In der Nordseehalle in Wittdün sowie Der Öömrang Ferian (Amrumer Der fruchtbare, aus Meeressedimen- im Schwimmbad in Norddorf sind Verein) befasst sich mit Brauchtums- tation aufgebaute Boden der einge- Naturzentren mit Aquarien, Seevogel- und Sprachpflege und ist als regio- deichten Wiesen, aber auch der unein- Dioramen und Infoständen über naler Naturschutzverein Schutzträger gedeichten Wattwiesen wird Marsch Naturschutz eingerichtet, das eine von des Naturschutzgebietes „Amrumer genannt. der Schutzstation Wattenmeer, das Dünen“ und des Landschaftsschutz- andere vom Öömrang Ferian. gebietes Amrum und Träger des Mühlen & Museum „Öömrang Hüs“. Auf dem hohen Geestrücken bei Nebel Nebel steht eine Mühle, die als Erdholländer Der Name Nebel, Neues Bohl, verrät Öömrang Hüs im Jahre 1771 erbaut wurde und bis das jüngere Datum dieses Dorfes ge- Ein altoriginales Friesenhaus in Nebel, 1964 in Betrieb war. Um die Mühle zu genüber Norddorf und Süddorf. das der Öömrang Ferian erwor- erhalten, wurde auf Amrum ein Verein Letzteres wurde bereits im 15. Jahr- ben und als Museum ausgebaut hat. gegründet, der die Mühle erwarb und hundert urkundlich erwähnt, wäh- Im Dachraum finden wechselnde den Lagerraum als Museum ausbau- rend Nebel erst um 1600 gegrün- Ausstellungen zu heimataktuellen 26

Amrum ABC Das „Öömrang Hüs“ in Nebel Themen statt. Das Öömrang Hüs beherbergt auch das Archiv des Vereins, in dem sich zahlreiche Nachlässe und Dokumente befinden. Schon über 500 Paare haben die Möglichkeit genutzt, am Wochenende im Öömrang Hüs zu heiraten. Pflanzenwelt Die vielseitigen Landschaftsformen der Insel bedingen eine eigenartige, Reitsport Schwimmbäder teils seltene Pflanzenwelt. Reitsport wird auf Amrum ganz groß AmrumBadeland“ bei Wittdün in Für den Besucher sind vor allem die geschrieben, sowohl von den Insu- geschlossener Halle mit ganzjährigem Salzpflanzen an den Stranddünen und lanern selbst als auch von Kurgästen. Betrieb, Wellnessbereich und Sauna- am Wattufer interessant. Unter Na- Die Insel zählt über 120 Pferde und landschaft. Gut erreichbar mit großem turschutz stehen Stranddisteln, Lun- Ponys. Für den Reitsport sind spezi- Parkplatz. genenzian und Strandflieder. elle Wege ausgewiesen. Im Sommer finden für Groß und Klein Ringreiter- Quallen Wettbewerbe statt. Ausgerechnet an warmen Sommer- tagen, wenn das Meer zum Baden ein- Satteldüne lädt, erscheinen verschiedene Arten Eine Düne westlich von Nebel. von Quallen. Durchweg sind es jedoch Der Begriff Satteldüne bezieht sich harmlose Arten, vor allem die blaue jedoch im Sprachgebrauch auf die Wurzelmundqualle und die deutlich Kinderfachklinik der LVA am Fuße gekennzeichnete Kompassqualle. der Düne. In der Klinik werden Erkrankungen der Atemwege, aber Regatta auch die lebensgefährliche Mukoviszi- Schlafender Seehund Der Segelsport hat in den letzten dose behandelt. Jahren viele Anhänger bekommen. Auch Gäste gehen mit Motor- und Schlick Seehunde/Kegelrobben Segelyachten im Seezeichenhafen vor Sedimentablagerungen im Watten- Im Seebereich Amrums wimmelt es Anker. Im Sommer werden Regatten meer, ein natürliches Heilmittel. von rund eintausend Seehunden. Sie durchgeführt. ruhen auch bei Ebbe auf den Sänden Schule - Öömrang skuul im Watt draußen vor der Insel. Die Öömrang skuul wurde 1968 zwi- Neben den Seehunden halten sich schen Nebel und Süddorf gebaut und auch die sehr viel größeren Kegelrob- wird seitdem von allen Inselkindern ben bei Amrum auf und lassen sich besucht. Angeschlossen ist eine mittels Ausflugschiffen beobachten. Realschule. Aber weiterführende Junge Seehunde (Heuler) werden im Schulen müssen auf Föhr oder auf dem Juni/Juli, Jungtiere der Kegelrobben Festland zu entsprechenden Kosten erst im Dezember an den Inselsträn- besucht werden. In Wyk unterhält den gefunden. In beiden Fällen gilt, die der „Amrumer Verein für betreutes Tiere in Ruhe zu lassen, da sie von Wohnen“ ein Heim für Amrumer ihren Müttern versorgt werden. Schüler. 27

Amrum ABC Seenotrettungskreuzer Skalnastal Sturmflut Im Jahr 1865 wurde die „Deutsche Sagenumwobenes Tal südlich der Vogel- Vorgelagerte Sandbänke sowie der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchi- koje mit wikingerzeitlichen Grabstät- Kniepsand bilden einen natürlichen ger“ gegründet, und seitdem gibt es ten, die jedoch völlig versandet sind. Schutz gegen die Angriffe der Bran- auf Amrum Rettungsstationen. dung von Stürmen aus westlicher Zunächst lagen Ruderrettungsboote Springflut Richtung. Große Sturmfluten, z. B. bereit, kurz nach der Jahrhundert- Alle 14 Tage, unmittelbar nach Neu- 1962 oder 1976, richteten aber auch wende wurden Motorrettungsboote und Vollmond, stehen, von der Erde auf Amrum beträchtliche Schäden an. in Dienst gestellt, und heute liegt ein aus gesehen, Mond und Sonne in einer Gefahrenpunkte: die Südküste von moderner Seenotrettungskreuzer mit Geraden, so dass es zu einer Addition Wittdün, die Amrumer Deiche, tiefer vier Mann Besatzung ständig einsatz- der Anziehungskräfte kommt. Die Flut gelegene Ortsteile von Nebel und die bereit im Seezeichenhafen. steigt etwa eine halben Meter höher Dünenküste der Nordspitze. als normal, und die Ebbe fällt einen Seevögel halben Meter tiefer. Eine Springflut hat Im Sommerhalbjahr brüten auf nichts mit einer Sturmflut zu tun. Süddorf Amrum über 12.000 Brutpaare von Zusammen mit Norddorf das ältes- Seevögeln, Herings-, Silber-, Sturm- Steenodde te Inseldorf. Urkundlich erstmals und Lachmöwen, Seeschwalben, Seit jeher war die windgeschützte erwähnt im Jahre 1464, jedoch si- Austernfischer u. a. Limikolen sowie Bucht unter Steenodde ein Hafen- und cherlich Jahrhunderte älter. Eiderenten und Brandgänse. Ankerplatz. Der heutige Ort wurde Aus Süddorf stammen zahlreiche jedoch erst im Jahre 1721 gegründet. Kapitäne und Commandeure, auch Zahlreiche vor- und frühgeschichtli- das Elternhaus des legendären Hark che Grabstätten weisen aber auf eine Olufs steht dort. intensive Besiedelung der Steenodder Geesthöhe zwischen der Steinzeit und Teepunsch der Wikingerzeit hin. Tee mit Köm, gesüßt mit Zucker oder Über die 1996/97 erneuerte Mole Kandis, ist neben dem Pharisäer eines wird noch ein erheblicher Teil Bau- der nordfriesischen Nationalgetränke. und Brennstofflieferungen nach Amrum abgewickelt. ThalassoZentrum Das modern eingerichtete Wittdüner Strandungsfälle ThalassoZentrum bietet von klassi- Untiefen und Sandbänke vor Amrum schenKuranwendungen nach ärztlicher haben bis in die jüngste Zeit zahlrei- Verordnung bis zu speziellen Wellness- Seezeichenhafen che Strandungsfälle verursacht. Der Paketen alles fürs Wohlbefinden. Der Im Ersten Weltkrieg wurde der „Strandsegen“ kam nicht immer unge- Nordseeschlick wird direkt vor Ort Seezeichenhafen des Wasser- und legen. Die Trümmer oder Ladungen aufbereitet und garantiert so eine Schifffahrtsamtes Tönning erbaut. gestrandeter Schiffe spielten in frü- wohltuende Wirkung. Durch den Tonnenleger „Johann G. heren Jahren im Erwerbsleben der Repsold“ werden hier Seezeichen Insulaner eine beachtliche Rolle. Ein Uferschutz instand gehalten und in den Fahr- letzter großer Strandungsfall ereig- Durch Busch- und Strandhafer- wassern ausgelegt. nete sich Ende Oktober 1998, als bepflanzungen an den Stränden von Der Hafen gilt ferner als Station des der brennende Holzfrachter „Pallas“ Norddorf und Wittdün, durch Landge- westlich von Amrum auf Grund geriet. winnung am Norddorfer Watt oder Das Wrack ist noch heute von Amrum Sandaufschub – wie 1976 am Witt- aus zu sehen. Besatzungen gestrande- düner Strand – wird vom Amt für ter Schiffe werden seit 1865 durch ländliche Räume Uferschutz betrie- Amrumer Rettungsboote gerettet. ben. Auch die Amrumer Deiche und die Wittdüner Strandpromenade sind Werke des Küstenschutzes. Veranstaltungen Amrum bietet ein vielseitiges Ver- anstaltungsprogramm mit Sport, Spiel, Rettungskreuzers und als Heimat- und Konzerten, Kino, Diavorträgen, Straß- Schutzhafen für Krabbenkutter, Aus- enfesten usw. Fast alle Veranstaltungen flugsschiffe und Yachten. werden im wöchentlichen Kalender Die brennende „Pallas“ vor Amrum bekanntgegeben. 28

Amrum ABC Vogelkoje Wandelbahn Frühere Fanganlagen für durchzie- Wittdüner Strandpromenade - führt hende Wildenten, die in die netz- kilometerlang um die Südspitze. Sie überspannten Seitenarmen (Pfeifen) wurde in den Jahren 1914-21 als Ufer- hineingelockt und „gegringelt“ wur- schutzmauer gegen Sturmfluten gebaut den. Von 1866 - 1936 fing die Vogelkoje und 2004/5 grundlegend erneuert. 500.000 Enten. Heute ist die Vogelkoje Vogelfreistätte, Brut- und Rastplatz Wanderwege vieler Vögel, sogar der Graugans. Abseits der asphaltierten Straße ist die Insellandschaft von zahlreichen Vogelschutzgebiet Wanderwegen erschlossen. Ein Die Amrumer Nordspitze ist seit gekennzeichneter Hauptwanderweg nach Norddorf. 1937 Natur- und Vogelschutzgebiet. In führt vom Leuchtturm über Nebel der Brutzeit sorgt ein Vogelwart des durch Wald und Heide nach Norddorf. Wattenmeer Vereins Jordsand für die Bewachung Landschaftlich reizvoll ist auch der Watt ist jener Teil der Nordsee, der und Betreuung, jedoch finden regelmä- Wanderweg vom Seezeichenhafen bis bei Ebbe trocken fällt. Dazu gehört ßig Führungen statt, um einen Einblick das Watt zwischen Amrum und Föhr, in das Vogelleben zu vermitteln. in der Kniepsandbucht bei Wittdün und die Sandwatten vor dem Kniep. Wald Bei Ebbe werden unter sachkundiger Amrum ist die waldreichste Nordsee- Führung Wattwanderungen nach Föhr insel. In der Inselmitte wurden rund 180 durchgeführt. ha Heide aufgeforstet, vorwiegend mit Nadelbäumen. Aber auch mit Birken, Wetter Erlen und Eichen. Für die Pflege des Das Wetter ist immer gut, wenn man Waldes ist der Forstbetriebsverband dazu die passende Kleidung trägt. Oft Amrum zuständig. folgt ein schneller Wechsel zwischen Regen und Sonnenschein. 29

Amrum ABC aus Fertigteilen errichteten Hotel den Anfang machte. Unternehmermut und eine wechselvolle Entwicklung kenn- zeichnen die Geschichte Wittdüns. Seit jeher ist das heutige Seebad ganz auf den Gästebesuch eingestellt. Als lebhafter Geschäfts- und Hafenort bildet Wittdün gleichzeitig das Tor zur Insel. WDR Die Wyker-Dampfschiffs-Reederei ist mit ihrer Flotte von kombinier- ten Passagier- und Autofähren sowie mit Ausflugsschiffen Beherrscher des Seeverkehrs mit Amrum. Auch der Linienbusverkehr auf der Insel befindet sich in den Händen der WDR. Yachthafen Mit geräumiger Bootshalle und den Seglerbrücken am Seezeichenhafen Wittdün präsentiert der „Amrumer Yacht Club“ die breite Beteiligung der Insulaner am Wassersport. gebürgert, ist auf der Insel gebiets- Wildkaninchen weise sehr häufig vertreten und Das Wildkaninchen, um anno 1230 während der sommerlichen Jagdruhe vom dänischen König Waldemar ein- sehr zutraulich. Wildkaninchen stam- men ursprünglich von der Iberischen Halbinsel (Spanien=Land der Kanin- chen) und spielten als Wildbret für die Amrumer zeitweilig eine große Rolle. Wittdün Um die Jahrhundertwende entstand auf der unbesiedelten Südspitze der Insel der Badeort Wittdün. Gründer war der Kapitän Volkert Quedens, der mit einer Landungsbrücke und einem 30

Sturm-Impressionen Sturm-Impressionen zum Jahresausklang 2006 Das Geräusch des Meeres ist im Dorf haben Wolken die Sonne wieder ver- die gerade in diesem Jahr angewachse- unüberhörbar. schluckt. Aber er hat ausgereicht, einer nen Queller, mühselig von schwieligen Gepaart mit dem Heulen des Windes geschundenen Insel ihr Leben zurückzu- Händen gesteckt. Ich werde umgerissen oder dem Dröhnen der Böen, schmerzt geben. und liege nun dem Sandsturm ausge- der Gesang in den Ohren. Leichtgewichte werden beiseite gefegt. setzt und dem einsetzenden Regen, der Missklänge eher. Ergänzt durch wildes Menschen sind gezwungen, sich einzu- in mein Gesicht peitscht. Ich erkenne Fahnengeflatter. Die Natur ist überall haken, um sich zu behaupten, und Kin- meine Ohnmacht und gleichzeitig ist spürbar. der bleiben strikt an den Händen ihrer mir bewusst, dass der Insel eine Riesen- Der Blick von Norddorfs Strandeingang Väter hängen. Es gibt kein Davonlaufen. gefahr droht. zum Meer versetzt mich in einen Rausch, Vielleicht sind die Eltern sogar froh, dass Eine Art Verzweiflung erfasst mich. so betäubend faszinierend sind Himmel ihren Sprösslingen die Flügel gestutzt Ich sehe die von mir zertretenen Halme. und Erde, und im selben Augenblick sind und sie nicht überall suchen müs- Sie wurmen mich. überfällt mich Furcht, so bedrohlich sen. Ich hätte mich hier nicht entlang kämp- sieht die Welt aus. Dennoch gewinnt bei Gegen die Naturgewalt anzugehen ist fen dürfen. mir eine Verzauberung überhand, auch unmöglich. Ich wende mich daher gen Meine Augen heften sich an den Rhyth- wenn Millionen von durch die Luft se- Norden zur Nordspitze. mus des Wassers, gleiten über den über- gelnder Sandkörner jedem und auch mir Unten das Wasser, in der Luft gewalti- schwemmten Strand hinweg, bleiben an das Leben schwer machen. Sie kommen ge Sandmengen auf Sturmesflügeln und undefinierbarem Holz, an Plastik, Türen, von Südwest mit dem Sturm, klatschen auf den Dünenhängen Risse und Spal- Stämmen, Kordeln, Seilen und Kiepen gegen die Beine - und man kann von ten, hinterlistige Öffnungen, Fallen für hängen, die hin– und herschwappen. Sie Glück reden, wenn man Hosen anhat - alle Lebewesen. werden irgendwo auf dem Sand oder an vergraben sich im Haar, sollte die Mütze Das Meer schlägt mit Brachialgewalt den verbleibenden Hängen der Dünen zu Haus geblieben sein und prallen ge- an das in den Boden eingelassene Ge- zur Ruhe kommen, getrieben von un- gen den Hals, von dem meist ein Stück strüpp, Reisig und Zweige, eine Mords- regulierbaren Mächten und Kräften, die Haut zu sehen ist. Nur Öljacken mit ho- arbeit, jährlich verrichtet. Sie ist heute niemand beeinflussen kann, erschöpft, hem Kragen trotzen diesem Ungemach. fast nichts wert. Sind ihre Enden frei- wenn Ebbe einsetzt und sich das Meer Flut... und mit ihr tobt das Meer. gelegt, reißt das Wasser sie fort, zischt beschwichtigt hat. Die Nordsee rollt bis an die Dünen, ihre weiter, züngelt sich wie Flammen zu den Ich richte mich schuldbewusst auf und Brandung tost über den sonst sichtbaren Dünen hoch, höhlt sie am Fuße aus und springe gebückt über die Dünenberge Strandrand hinweg. bald rutschen Sandscheiben im Zeitlu- ins ruhigere Tal des hinter dem Deich Weiter draußen meterhohe Wellen, die pentempo ins Meer. liegenden Grüngürtels. Ich schelte mich sich einzuholen versuchen, was nicht Davongetragen und sich woanders abla- noch immer, der als Umweltschützer gelingt. Manchmal kippen ihre Kämme gernd. überall hinausschreit, mit der Natur über, Schaum schießt in die Wellentäler Hinreißend ist das Schauspiel anzuse- gütig zu verfahren, und jetzt selbst zum und löst sich auf. Die wenigen Möwen, hen. Zerstörer geworden bin, nur, um meine die über der kochenden See ihre Kreise Brutalität und Schönheit nebeneinan- Neugierde zufrieden zu stellen. ziehen, hoffen auf Beute. Mag ihr Blick der. Eigentlich wars so nicht. noch so scharf, ihr Hunger noch so groß Geschwister? Ich wollte erfahren, welche Gewalt die sein, sie werden keine Fische finden. Wohl nicht immer. Beides kann allein Natur in sich trägt, was mir gelungen ist. Der Himmel ist bedeckt. Wolkenberge existieren. Jetzt weiß ich es und beim nächste Mal ziehen in Windeseile vorüber. Wieder ein Sonnenstrahl. werde ich mich zurückhalten. Aus dem Kniepsand ist ein Meer ge- Er flimmert übers Wasser, zündet auf Als ich den Mittelweg erreiche, scheint worden, und die Dünen auf seiner Mit- den Wellen tausend Blitze an, und lässt es, als sei das Schlimmste überstanden. te können nur noch durch Halme des sie als leuchtenden Sturzbach im Tal ver- Ein Grog bei Hüttmann oder im See- Strandhafers hinausschreien, dass sie un- sinken. blick wird mir einiges meiner Kraft zu- ter Wasser noch existieren. Kurz danach fallen Meer und Land in rückgeben. Ich bin mir bewusst, dass Hoffentlich. Dämmerung und Grau zurück. sich in ein, zwei Tagen, ja vielleicht so Sind sie entwurzelt, ist ihr Chance zum Der Sturm bläht von hinten meine Ja- gar noch heute in der Nacht, das Unwet- Überleben gering. cke auf, als ich losstiefle und macht mich ter verflüchtigt haben wird. Windstärke zehn oder elf. zu einem prall gefüllten Gespenst. Hoffentlich. Steht der Weltuntergang bevor? Der Boden ist weich, und ich sinke tief Ein Sonnenstrahl huscht durch das tiefe ein. Grau hindurch. Auf dem Wasser tänzeln Eine orkanartige Böe raubt mir mein tausend Sterne. Sekunden nur. Dann Gleichgewicht. Ich torkle und zertrete Jürgen R. Tiedtke, im Dez. 2006 31

Baumhaus Bissegger Die letzten beiden Ulmen auf der Insel den und doch ist ein Baum der Insel Lösung über den Wasserweg. An sind nun seit zwei Jahren aus dem erhalten geblieben. Der Zimmerer- der Steenodder Mole wurde die fast Ortsbild von Steenodde verschwun- und Dachdeckermeister Hans- 100 Jahre alte Ulme, deren Stamm Martin Bissegger hat den kompletten einen Durchmesser von knapp Baum absägen lassen, um ihn auf sei- einem Meter misst, auf das Schiff nem Grundstück in Wittdün wieder verladen und Richtung Fähranleger aufzustellen. Viele Behördengänge Wittdün verschifft. Hier ging es waren dafür notwendig, um diese wieder zurück auf den Anhänger in Aktion in die Wege zu leiten. Mit Richtung Mittelstraße. Kleine einem Kran wurde der Baum ange- Straßen und enge Kurven mach- Wir bieten Ihnen in Qualität, Frische und Originalität ein einmaliges Programm: rund 300 Teesorten vorrätig nordfriesische Teespezialitäten nach hauseigenen Rezepturen aromatisierte Schwarztees aus täglich frischer Hausmischung naturbelassene Früchtetees, als reine Urfrucht oder aromatisiert mit natürlichen Fruchtaromen unbehandelte Kräuterteemischungen nach hauseigenen Rezepturen in Arzeneimittelqualität hoben und auf einen Anhänger einer ten die Aktion zu guter Letzt noch Honige aus aller Welt, kaltgeschleudert, Baustofffirma gepackt. An einen zu einem schwierigen Unterfangen. ohne Wärmeschädigung abgefüllt Transport über die Insel war aufgrund Nur wenige Millimeter trennten aromatisierte Teezuckerspezialitäten nach der Breite des Baumes von über sie- den Baum von den Straßenlaternen hauseigenen Rezepturen beneinhalb Metern gar nicht zu den- oder Schildern. Auch der Fahrer der praktisches Teezubehör, alles rund um den Tee ken, von der Höhe ganz zu schweigen. Baustofffirma sah sich einer besonde- originelle kleine Präsente Schilder und Straßenlaternen hätten ren Aufgabe gegenüber stehen. Für ganzjähriger Teeversand rund um die Welt auf dem Weg von Steenodde nach die letzte Kurve vor dem Ziel wurde Noch Fragen? Schnuppern Sie mal rein! Wittdün wahrscheinlich arg gelitten. der Baum regelrecht passend gesägt, Amrumer Teekontor Mit dem auf Amrum stationierten bis er kurze Zeit später an seinem Inselstraße 13 · 25946 Wittdün Tonnenleger Johann Georg Repsold Zielort angelangt war. „Das war Tee(lefon) & Tee(lefax) 04682/542 des Wasser- und Schifffahrtsamtes Millimeterarbeit“, tönte es von allen www.AmrumerTeekontor.de Tönning fand sich allerdings eine Seiten. Selbst Zimmerermeister 32

Baumhaus Bisegger Bissegger war von der eigenen Aktion www.insel-praline.de überwältigt. „Ganz schön verrückt“, kommentierte er den Transport wäh- und Snacks im Stehcafe rend er mit der Motorsäge nebenher oder auf unserer Cafeterrasse! Amrumer Kaffee Amrumer Kaffee lief und hier und das Monstrum und Snacks im Stehcafe nochmal zurechtstutzen musste. Die oder auf unserer Cafeterrasse! grösste Hürde stand allerdings noch bevor. Das knorrige Ungetüm musste nun irgendwie zwischen drei Exklusiv von der Insel Amrum: Amrumer-Seetierfang aus Fruchtgummi, Nougat, Schokolade oder Bonbon! Häusern und einem davorstehenden Röstfrische Kaffee-Spezialitäten und aromatisierter Kaffee. Baum genau platziert werden. Selbst Außerdem: Erlesene Pralinen, Friesenwaffeln, Geschenkideen, Marmeladen, Honig, -Souvenirs- für den Kran wurden die 3,8 Tonnen Konfiserie und Cafeterrasse in Wittdün, Inselstraße 13 Konfiserie und Cafeterrasse in Wittdün, Inselstraße 13 Gewicht eine Herausforderung. Der Arm des Krans konnte nur Spitze ziert seit dem Winter letzten ert im Mauerwerk, das Baumhaus möglichst senkrecht ausgefahren Jahres die große alte Ulme auf dem mit der Original-Kette gegen starken werden, da sonst das Gewicht des Hof. Zahlreiche helfende Hände Aufwind. „Es ist so toll!“, freut Baumes ihn leicht hätte zum Kippen bringen können. Mit Gurten und viel Feingefühl wurde die abgesägte Ulme in einer Drehbewegung um die eige- ne Achse gezogen, bis sie, unter dem Zerbersten von einigen Ästen des davorstehenden Baumes, an ihrem eigentlichen Standort platziert wer- den konnte. „Soll der Baum weg oder soll der da hin“, fragten vorbeiziehen- de Spaziergänger. Einige neugierig gewordene Passanten hörten schon fast die Scheiben des Wohnhauses klirren, doch die Äste zogen auch hier millimetergenau vorbei. Lediglich zwei Dachziegeln und eine Regenrinne nahmen dabei Schaden, sich der Wittdüner Zimmerer über als der Baum kurzzeitig am Dach hatten mit angepackt, als das in meh- sein Baumhaus. „Und auch ein biß- rere Einzelteile zerlegte Baumhaus chen verrückt“, wie er gerne zugibt. sein Ziel erreicht hatte. Gefertigt hatte es der Zimmerermeister Franz Rohrer aus Zimmern in der Nähe von Rottweil, ein guter Freund Bisseggers, mit dem er zusammen auf Wanderschaft war. Allein der Turm ist ein Kunstwerk für sich. Franz Rohrer hat ihn aus vielen klei- nen Brettchen in seine jetzige Form Hans-Martin Bissegger gebracht. Mit einem Kupferdach lehnte. Für Bissegger ging damit ein hat dann Michael Marquardt aus Das ganze Unternehmen ist nicht kleiner Traum in Erfüllung.„Das ist Villingen- Schwenningen Turm und nur ein Kunstwerk, sondern auch einfach ein Naturkunstwerk und die Dach des Häuschens versehen. Für ein Abenteuer für ihn und seine Krönung ist ein kleines Häuschen Hans Martin Bissegger hatte er dann Familie, aber auch für alle Amrumer darauf“, freute sich Hans-Martin sogar noch eine kleine Überraschung und Gäste, die mit Spannung beim Bissegger damals über das Prachtstück parat und überreichte ihm die Spitze Spazierengehen immer wieder einen von Ulme und das gute Gelingen mit einer mit Blattgold versehenen Blick nach oben werfen, um zu dieser aufwendigen Aktion, die er Kugel. Sie birgt ein Geheimnis, dass sehen, was es Neues gibt an dem klei- selbst als „härteste Herausforderung“ nur Marquardt kennt und auch Bis- nen Pavillon fast über den Dächern bezeichnet. segger nicht lüften kann. „Ich weiß Wittdüns. Eine Idee, ein Kunstwerk, Nur ein Jahr später hat Bissegger auch nicht, was darin ist“, sagt er ein Abenteuer - ein echter „Bissegger“ seine Idee vom Baumhaus in die Tat schmunzelnd. Ein alter Anker eines eben. umgesetzt. Ein Pavillon mit Turm und Segelschiffs sichert, eingemau- Text, Fotos: Carmen Klein 33

Bergwaldprojekt DAS BERGWALDPROJEKT AUF DER WALDREICHSTEN NORDSEEINSEL Der Amrumer Wald profitiert bereits ca. 1200 Menschen in den Wald. Seit penleitern, sowie unter der Regie von seit 2001 von den Arbeitseinsätzen der Gründung 1987 haben bereits ca. Bezirksförster Walther Ratkens wird freiwilliger Helfer aus Deutschland, 14 000 Freiwillige für eine Woche im der „alte Wald“ durchforstet, um den Österreich und der Schweiz... Wald gearbeitet! nachwachsenden stabilen Mischwald Der Bergwaldprojekte e.V. organisiert Ziel ist es, durch die praktische Arbeit, aus Buche, Eiche, Bergahorn und zweimal im Jahr Pflege und Auffors- die in Gruppen unter professioneller Tanne zu begünstigen. Im Laufe der tungsarbeiten im Amrumer Wald. Leitung durchgeführt wird, Zusam- Frühjahrsaktion 2006 wurde auch ein menhänge in der Natur hautnah zu Tümpel in einem Norddorfer Land- eweils im Frühjahr und Herbst or- erleben und unsere Abhängigkeit von schaftsschutzgebiet von seinem zu Jganisiert der Bergwaldprojekte e.V. den natürlichen Lebensgrundlagen zu dichten Baumbewuchs befreit, um ein- bis zweiwöchige Arbeitseinsätze erkennen. durch den Gewinn an Tageslicht das im Amrumer Wald, bei denen freiwil- Im Jahr 1999 hatte der Orkan „Ana- Laichverhalten der dort ansässigen lige Teilnehmer und Teilnehmerinnen tol“ schwere Schäden in den Wäldern Frösche zu begünstigen. aus ganz Deutschland, Österreich und der Insel hinterlassen. Dabei wurden Beim Besuch der Gruppe im soge- der Schweiz verschiedenste Pflegear- Bäume wie Streichhölzer umgeknickt nannten alten Wald in Nebel zeigte beiten verrichten. Sie leisten so ihren und, wie durch Windhosen verur- sich, wie vielfältig die Aufgaben für persönlichen Beitrag zum Erhalt des sacht, regelrecht Freiflächen mitten die Helfer und Helferinnen sind. So faszinierenden Ökosystems Wald und im Wald geschaffen. Seit 2001 arbei- galt es, die gekennzeichneten Bäume, erlangen so nähere Kenntnisse über tet das Bergwaldprojekt jedes Jahr drei diese stehen zu dicht oder sind bereits die komplexe Flora.Neben ihren Ar- Wochen lang mit Freiwilligen aus ganz weitestgehend abgestorben, zuerst von beitseinsätzen bleibt den Freiwilligen Deutschland, Ös- soviel Raum, um durch ein vom Ver- terreich und der ein organisiertes Rahmenprogramm Schweiz im Insel- die reizvolle Landschaft, Natur und wald, um durch Kultur kennen zu lernen. Hierbei ist Aufforstung und der einmalige Kniepsand immer wie- Waldpflege die der ein Magnet.. Lücken langsam Jeweils eine Woche lang werden die wieder zu schlie- über zwanzig Helfer und Helferinnen ßen. Unter An- von den Projektförstern Christoph leitung von den Wehner und Peter Neumann sach- Projektförstern und fachkundig begleitet. Christoph Weh- Das Bergwaldprojekt bringt mit sei- ner und Peter nen Einsatzwochen in Deutschland, Neumann, er- Österreich und der Schweiz jedes Jahr fahrenen Grup- 34

Bergwaldprojekt der harz- und sandreichen Rinde im narik-Magazins, Birgit Eichinger, die Sägebereich zu befreien. Das, was so aus Offenburg anreiste, bedeutete die aussieht, als wenn ein Biber angegrif- stachelige Angelegenheit eine will- fen hätte, schützt die Zweihand- und kommene Abwechslung zum Bürojob. Kettenmotorsägen vor allzuschnellem „Mir tun zwar auch mal die Knochen Stumpfwerden. Projektförster Peter weh, aber die körperliche Arbeit bie- Naumann und der freiwillige Helfer tet einen gewünschten Ausgleich zum Dipl. Ing. Peter Jakob für Landschafts- Alltag. Zudem bietet Amrum eine reiz- pflege haben die Befähigung für das volle Landschaft, die mir gut gefällt.“ sogenannte „Fichtenmoped“ und zer- Rosi Padrock aus dem Westerwald hat legen damit die gefällten Bäume. Die 30 Jahre als Vorstandssekretärin gear- für die Forstwirtschaft verwertbar sind, beitet und bekennt mit einem Lachen werden in drei Meter lange Stücke zer- im Gesicht, dass sie glatt in ihrem legt und später abgeholt. Die anderen nächsten Leben Landschaftsgärtnerin Stämme werden aus dem Wald getra- werden würde. In ihrem Einsatz sieht gen und an den Wegen aufgestapelt. sie einen echten Aktivurlaub, der, das Mit den nötigen Erklärungen für die steht auch für sie fest, kein Einzelfall Teilnehmer vermittelt Förster Peter sein wird. „So eine Pflanzwoche wäre Naumann die Erkenntnisse, die er aus sicherlich auch sehr reizvoll.“ dem frisch geschlagenen Baumstamm Projektförster Christoph Wehner ersehen kann. Klimatische Bedingun- konnte eine durchweg positive Reso- gen, Bodenbeschaffenheit und das Al- nanz der Helfer und Helferinnen er- ter sind kein Geheimnis mehr. fahren. Ein Wunsch nach einem Som- Bei ihrer Aktion im Herbst 2006 galt mereinsatz auf Amrum sei sicherlich es für die gut gelaunten und hochmo- auch logisch, so der Förster, nutzten tivierten Akteure, wuchernde Brom- doch die Teilnehmer die verbleiben- beeren und die stark verdämmende de Zeit zwischen „Feierabend“ und spätblühende Traubenkirsche zu ent- Abendbrot für kurze Streifzüge über fernen, um den Neuanpfanzungen der die Insel und an den Strand. Trotz des vorangegangenen Aktionen genügend nicht ganz so prächtigen Wetters konn- Licht zum Aufwachsen zu geben. ten die geplante Wattexkursion und Janine Rooch, Geoökologiestudentin der Besuch im Öömranghüs stattfin- aus Tübingen, überbrückte mit ihrem den. Einige Teilnehmer sind sogar über Arbeitseinsatz die Wartezeit bis zu ih- den Arbeitseinsatz hinaus auf Amrum rem nächsten Praktikum und konnte geblieben. Und viele wollten Amrum so die Theorie des Studiums mit hand- einen Urlaubsbesuch abstatten, dann festen Erkenntnissen hinterlegen. Für aber mit Partner oder Familie. sie war schon klar, dass sie auch bei der Die Freiwilligen waren im Haus Am- im Frühjahr 2007 stattfindenden Akti- rum in Norddorf untergebracht und on wieder dabei ist. fuhren mit Fahrrädern zur Arbeit. Ne- Wie bunt gemischt die Helferschar war, ben der körperlichen Arbeit wurde viel hörte man schon an den verschiedenen Wissenswertes über die ökologischen Dialekten und Sprachen im Wald, zu- Zusammenhänge im Wald vermittelt dem stellte sich eine große Altersband- und auch der kulturelle Hintergrund breite, die von Anfang 20 bis hin zu 80 der Insel kam auch nicht zu kurz. Jahren reichte, dar. Obwohl der pensi- Weitere Informationen zu den ver- onierte Bauingenieur Josef Klepsch aus schiedenen Projekten mit transparen- Wiesbaden der älteste Teilnehmer war, ter Darstellung der ökologischen Zu- strahlt er trotz der mühseligen Arbeit sammenhänge unter: im Dickicht eine uneingeschränkte Fit- www.bergwaldprojekt.de ness aus. Ein klares und untrügliches Parameter der abnehmenden Leistung mit zunehmenden Alter seien für ihn Text: Thomas Oelers ohnehin nur die Zähl- und Messwer- Fotos: Thomas Oelers te im „Leistungssport“, dem er immer noch frönt. Für die sechsunddreißigjährige Re- dakteurin eines Urlaubs- und Kuli- 35

Jürgen Sönnichsen Kreativität gepaart mit ausgefeilter Technik..... In seiner Wohnung unterhalb des sold“. Mittlerweile, seit über Amrumer Leuchtturms kommt für fünf Jahren, fährt der 1949 Jürgen Sönnichsen keine Langeweile in Hamburg-Veddel Gebo- auf. rene als Schiffsführer auf der Wer meint, dass die Herbst- und „Westerharde“. Damit sorgt Winterzeit auf den Inseln etwas mit er unter anderem für die rich- Einöde zu tun hat, der wird eines tige Position der Baken und Besseren belehrt. Ein gutes Beispiel Pricken im Wattenmeer, so- für die künstlerischen und kreativen dass dem Schiffsverkehr ein Energien der Insulaner in der dunk- Höchstmaß an Sicherheit zu- len Jahreszeit gibt Jürgen Sönnichsen kommt. ab. Wenn es auf Amrum erstmal deut- Als Nautiker muss man präzi- lich ruhiger zugeht, macht sich der in se den Kurs bestimmen kön- Hamburg-Veddel aufgewachsene See- nen und so ist es für ihn eine mann mit Feinmechanikerwerkzeug Selbstverständlichkeit, dass und viel Geduld an ausgedienten seine in der Freizeit mit hand- Seekarten zu schaffen und lässt die werklichem Geschick bear- jeweilig verzeichneten Seezeichen mit beiteten Kunstwerke, wie im der originalen nautischen Kennung Original auch, die Seewege erleuchten. Die fertigen Kunstwerke, kennzeichnen. Dabei spricht die abends und an den Wochenenden die Qualität der präparierten entstehen, schmücken die Wohnung, Seekarten, die sich in verschiedensten her genannt werden sollen – wieder. die direkt unterhalb des Amrumer maritimen Gegenständen wiederfin- All das zusammen sorgt dafür, dass Wahrzeichens, dem Leuchtturm, den für sich. Auf der Rückseite findet die vielen Lämpchen, die für Back- liegt. sich ein geordneter Wust – aus ver- bordtonnen in Rot, für Steuerbord- Bereits seit zehn Jahren genießt er schiedenen Materialien und elektro- tonnen in Grün aufleuchten. Gelb mit seiner Angetrauten das Privileg, nischen Komponenten, die nicht nä- weiß und blau leuchtet es zudem auf, abseits des großen Besu- cherstroms des Leucht- turms, inmitten eines gro- ßen Naturgeländes, diese Dienstwohnung bewohnen zu können. Naheliegend scheint, dass seine berufliche Tätigkeit beim Außenbezirk Amrum des Wasser-und Schiff- fahrtsamt Tönning als Seevermessungstechniker sowie die Tatsache, dass er bereits mit 14 Jahren auf große Fahrt ging und die Weltmeere befuhr, sein Hobby beeinflusst hat. Als Sönnichsen 1982 vom Ka- rolienkoog bei Tönning nach Amrum umzog, arbei- tet er erst auf dem Tonnen- leger „Johann Georg Rep- 36

Jürgen Sönnichsen um das Fahrwasser, die Prickenwe- ge und Leuchtturmkennungen mit Lichtkegeln darzustellen. Was Jürgen Sönnichsen zum Rahmen seiner Seekarten benötigt, findet er nicht selten bei Auktionen im Inter- net. „Dort wird fast alles angeboten, was es an maritimen Ausstattungen gibt“, erklärt der Bastler. Seinen Le- ckerbissen, ein original Schiffsfenster der vor Amrum havarierten Pallas, verkaufte er jüngst auf Amrum. Es sollte als besonderes Geschenk un- term Tannenbaum liegen, erklärte die Käuferin. Polierte Messingbullaugen und Wanduhren beherbergen aber ebenso die überarbeiteten Seekarten. Neben den Nordsee-Modellen, die Seegebiete vor der näheren Haustür darstellen, werden auf Anfrage auch schon mal Seekarten der Ostsee ver- arbeitet. Nicht ohne Stolz kann er auf Expo- nate verweisen, die im Schifffahrts- museum in Husum und im Service- gebäude „Tor zu den Inseln“ auf der Dagebüller Mole ausgestellt sind. Wer sich für die nautischen Kunst- werke interessiert, kann sich auf der Homepage umschauen: www. lichtseekarte.de Text: Thomas Oelers Fotos: Thomas Oelers 37

Fasane Wenn man an Vögel am Haus und in etlichen Dorfbereichen der Fasan können ein Nachgelege machen und im Garten denkt, denken viele zuerst entwickelt, ungeachtet der Tatsache, haben dann mit dem Nachwuchs oft an die Amsel, an Stare und Meisen. dass die Hennen hier die meisten ihrer mehr Glück, weil sie in eine wärmere Zum auffälligsten Vogel in diesem Küken, oft auch alle, an Katzen verlie- und insektenreichere Sommerphase Lebensraum hat sich auf Amrum aber ren. Aber derzeit gibt es auf der Insel geraten, während die Küken aus Früh- keine größeren Gärten am Dorfrand, geburten bei kaltem Wetter oft ver- in denen nicht der Fasan zu Hause ist hungern. Als „Nestflüchter“ verlassen - zum Erstaunen der Inselgäste, denen die Küken nur wenige Stunden nach diese Erscheinung von zu Hause ganz dem Schlüpfen das Nest und werden unbekannt ist. Auffällig sind beson- von der Henne durch das Gelände ders die bunten Hähne, wenn sie im geführt. Die Natur hat diese relativ zeitigen Frühjahr in der Balz sind, ein kleinen und schutzlosen Geschöpfe kurzes Krähen und einen raschen Flü- aber mit einer besonderen Fähigkeit gelschlag hören lassen. Der Balzlaut ausgestattet: Fasanenküken bekom- dient dem Anlocken der schlichtge- men schon nach 8-10 Tagen statt des fiederten Hennen, aber auch der Re- Daunenkleides Federn und können vierabgrenzung gegenüber anderen bei Gefahr kurze Strecken fliegen. Hähnen. Dabei versucht der Hahn möglichst viele Hennen, ein halbes Eingebürgert aus Fernost Dutzend und mehr, in seinem Revier zu versammeln, muss sich aber in der Der Fasan ist kein „urtümlicher“ Vogel Regel mit 2 - 3 Hennen begnügen. der Insel Amrum, ja nicht einmal Eu- Mit der Brut und dem Führen der Kü- ropas. Er wurde - allerdings schon vor ken haben die Hähne allerdings nichts über 1000 Jahren - aus fernöstlichen zu tun. Nur deshalb konnte die Natur Gegenden bis hin zur Mongolei als den Hähnen ein so buntes, auffälliges Ziergeflügel nach Europa eingeführt Federkleid verleihen - den Hennen und hier zunächst an Herrschaftshö- aber ein gelblich gesprenkeltes Gefie- fen und in Klostergärten gehalten. Von der, damit sie bei der Brut gut verbo- hier aus erfolgte dann eine allmähliche gen sind. Elstern und Krähen finden Verwilderung in die Wildbahn, in den aber doch manches Gelege, weil sie letzten Jahrhunderten aber auch eine beobachten, wenn Hennen zum Ge- gezielte Einbürgerung über fast alle lege schleichen. Nicht selten geht das europäischen Länder zum Zweck der ganze Gelege, bis zu 12 und mehr Jagdnutzung - ebenso in Nordameri- olivbraune Eier, verloren. Aber Fasane ka. Die verschiedenen vom Kaukasus 38

Fasane bis Japan stammenden Rassen haben Schonzeit hatten. Ungeachtet der Beja- sich dann vermischt, wobei heute die gung in der Jagdzeit zwischen Anfang Rassen mit dem weißen Halsring des Oktober bis Mitte Januar tummeln sich Hahnes dominieren - so auch auf Am- aber viele Hähne in den Inseldörfern rum. und in der Wildbahn herum - zu viele! Fasane breiten sich vor allem zu Fuß Denn die überzähligen Hähne sorgen aus. Ihre Flugleistung ist so beschränkt, im Revier für Unruhe und stören brü- dass sie vom Festland aus keine Insel er- tende oder Küken führende Hennen. reichen können, die mehr als einen Ki- Auf Treib- und Streifjagden wird des- lometer vor der Küste liegt. Beispiels- halb den Hähnen in der Jagdzeit auch weise sind auch von der benachbarten nachgestellt, aber ein Großteil der Fa- Insel Föhr aus über die kurze Strecke sane - Hennen und Hähne - hat sich Utersum-Föhr - Amrum-Odde nie Fa- rechtzeitig in die Dorfgärten gerettet, sane nach Amrum gelangt, nachdem wo nicht geschossen werden darf. Und sie auf Föhr bereits in den 1920/30er merkwürdigerweise erscheinen die Fa- Jahren durch Jagdpächter eingeführt sane immer vor Begin der Jagdzeit, als wurden. Auch auf Amrum waren Jagd- ob sie von diesem Tag wüssten. Aber pächter für die Ansiedlung der Fasane vermutlich hängt der Einzug in die zuständig, so geschehen in den Jahren Dorfgärten damit zusammen, dass um 1953/54 durch Albert Pütter, Nord- diese Zeit Obst und Beeren zu fin- dorf, und Richard Kopf, Wyk. Die den sind, weil viele Gartenbesitzer die Hühnervögel haben sich dann schnell Früchte am Baum und auf dem Boden vermehrt - schneller als andernorts, weil verkommen lassen. auf Amrum etliche Gelege- und Jung- Ein Merkmal dieser Hühnervögel ist vögelräuber - Wiesel, Marder, Füchse aber auch, dass sie gegenüber dem - fehlten. Nur die Rabenkrähen und Menschen rasch zutraulich werden Elstern forderten, wie erwähnt, einen und sich gern füttern lassen. gewissen Tribut. Aber durchschnittlich zieht eine Henne alljährlich zwei, drei, Text: Georg Quedens bei trockenem Sommerwetter auch Fotos: Georg Quedens mehrere Jungvögel groß. Auch die Jagdgesetzgebungen von Land und Bund förderten die Populationen der Fasane. Es durften nämlich - mit Ausnahmen - nur Hähne geschossen werden, während Hennen ganzjährige 39

Veranstaltungen Einige ausgewählte Kultur- Freitag, 25.5., 20.00 Uhr, Norddorf, Mittwoch, 1.8., 20.00 Uhr, Nebel, highlights 2007: Ev. Gemeindehaus: Kniepsandhalle: Pfingstkonzert mit Camerata Vivaldi „Musical-Night“ mit den schönsten Das herausragende Kulturhighlight – Europäisches Kammerensemble Musical-Melodien in fantastischer 2007 wird das Konzert mit Katja Show mit Orginal-Darstellern Ebstein am Mittwoch, den 8.8., um Donnerstag, 21.6., 19.30 Uhr, 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Nebel, Kniepsandhalle: Freitag, 3.8., 20.30 Uhr, Norddorf, Norddorf sein (siehe auch Interview). Sonnenwendfeier mit Amrumer Ev. Gemeindehaus: Die Wahl-Amrumerin wird zum Trachtengruppe und Amrumer Blaska- Liederabend mit Cornelia Wulkopf ersten Mal mit Ihrer renommierten pelle, anschließend Feuer am Strand 6-köpfigen Band auf Amrum spielen. Montag, 6.8., 17.00 Uhr, Nebel, In Ihrem Programm „Meine Lieder“ Donnerstag, 12.7., (Norddorf, Strand) Kniepsandhalle: finden sich Songs aus ihrem aktuel- + Freitag, 13.7. (Wittdün, Strand): „Schneewittchen“ großes Musical für len Album „Witkiewicz“ sowie Ihre DLRG-Strandfest – Spiel, Spaß und die ganze Familie größten Erfolge, z.B. „Wunder gibt es gute Laune für Groß und Klein immer wieder“, „Theater“ und „Sag Freitag, 10.8., 20.00 Uhr, mir wo die Blumen sind“. Freitag, 13.7., 20.00 Uhr, Norddorf, Ev. Gemeindehaus: Norddorf, Ev. Gemeindehaus: Vivaldis „Vierjahres Zeiten“ mit Solis- Hans Scheibner auf Amrum – ten der Dresdener Semper Oper Kabarett Montag, 13.8., + Dienstag, 14.8., Mittwoch, 25.7., 20.00 Uhr, Nebel, 17.00 Uhr, Wittdün, Wandelbahn: Kniepsandhalle: „Die Radio Nora Oldie Show“ Godewind auf Amrum Mittwoch, 22.8., 20.00 Uhr, Norddorf, Ev. Gemeindehaus: Glory Gospel Singers aus den USA Freitag, 31.8., 20.00 Uhr, Norddorf, Weitere Kulturhighlights: Ev. Gemeindehaus: „Gregoriana“- gregorianische Musik Samstag, 7.4., 20.00 Uhr, und die schönsten Pop-Songs des 20. Norddorf, Ev. Gemeindehaus: Jahrhunderts Festliches Osterkonzert mit der „Jun- gen Philharmonie Köln“ Freitag, 12.10., 20.00 Uhr, Wittdün Nordseehalle: „Der flotte Dreier“ – von Comedy bis Kabarett 40 36

Veranstaltungen Die großen Dorffeste gehören Sportveranstaltungen auf zu den Publikumsmagneten Amrum 2007: auf der Insel: Samstag, 28.7.: Sommerbüh- „Nordic Walking durch das Wat- ne Norddorf mit Live-Musik tenmeer“ ist eine der außergewöhn- von „Ray“ lichsten Veranstaltungen im Rahmen Samstag, 11.8.: Nebeler des deutschlandweiten „Nordic-Wal- Dorffest mit der Amrumer king-Tages“ am 6. Mai. Die Strecke Soulband führt von Amrum über das Watt zur Samstag, 18.8.: Wittdüner Nachbarinsel Föhr (ca. 10 km), zurück Dorffest mit Live-Musik geht es dann mit dem Schiff. Feste auf Amrum 2007: 22. – 24.8.: „Amrumer Leuchtturm- Der Muko-Lauf (25 km) des Amru- Die Dorf- und Sommerfeste mit vielen tage“ mit Leuchtturm-Malwettbewerb mer Mukoviszidose e.V. hat sich im Ständen und Live-Musik zählen tra- und Clown Mücke Amrumer Veranstaltungskalender ditionell zu den Highlights des Jahres etabliert und findet im Rahmen des und sind bei den Amrumer Urlaubs- Samstag, 8.9.: „Amrumer Muschel- Pfingst-Events am 26. Mai statt. gästen auch wegen ihrer familiären tage“ mit leckeren Muschelgerichten Anmeldungen unter Tel: 04682 Atmosphäre sehr beliebt. Hier finden und Folk- – 961241. Sie eine bunte Mischung aus Spiel und Duo „Quer- Spaß, Essen und Trinken, Kinderpro- beet“ Der TSV Amrum lädt alle Fußball- gramm und Live-Musik. Freunde ab 18 Jahren zu den tra- ditionellen Gästespielen gegen die Kinder- Inselkicker ein. Gespielt wird während programm der Hauptsaison immer mittwochs auf Am- um 19.00 Uhr im Mühlenstadion in rum 2007 Nebel. Für unsere Gäste zwischen 3 und 15 Für die jungen Fußballer und Fußbal- Jahren bietet die AmrumTouristik lerinnen im Alter zwischen 7 und 15 im Zeitraum von Ostern bis Anfang Jahre findet vom 10. bis 13. August November sowie über den Jahreswech- das „Thomas Seeliger Soccer Camp“ sel ein interessantes und kostenloses statt. Neben Thomas Seeliger werden Kinderprogramm an. Das Interesse der noch weitere ehemalige Fußballprofis Samstag, 26.5.: Pfingst-Event mit 4. Kinder steht dabei immer im Mittel- vom FC St. Pauli als Trainer bereit Amrumer Mukolauf, Amrumer Soul- punkt. Zum Angebot gehören z.B. stehen. Informationen und Anmel- band und „A 45“ die Traumstunde mit Gute-Nacht- dungen zur Fußballschule unter www. Geschichte inkl. Singen und Puppen- socceracademy.de. Samstag, 9.6.: „Amrumer Lammtage“ spiel, kreatives Basteln mit Naturma- mit diversen leckeren Lammgerichten, terialien, Tobespiele am Strand oder Für alle Lauffreunde Jotfmmbvg 26/:/3118 Folk-Duo „Querbeet“ und Amrumer im Kurpark, Teenietreff für Kids ab 10 findet am 15. September Trachtengruppe Jahren, Kinderfeste, Spiel- und Sport- Svoe vn B nsvn mit dem 5. Amrumer veranstaltungen und vieles mehr. Insellauf „Rund um Besondere Highlights sind das Amrum“ ein Laufevent der besonde- traditionelle Ostereiersuchen für die ren Art statt. Die lange Strecke führt ganze Familie, die „Glühwürmchen über 28,5 km einmal um die gesamte unterwegs“ (Laterne laufen) mit selbst Insel. Eine besondere Herausforderung gebastelten Laternen oder die Zirkus- sind die 15 km über den berühmten schule, bei der kleine Kunststücke im Amrumer Kniepsand (Strand). Die Kinderprogramm eingeübt und zu kurze Strecke führt auf 14,5 km über Abschluss bei einer öffentlichen Auf- die halbe Insel, die als Einzelläufer führung vor begeistertem Publikum oder als Dreierstaffel bewältigt werden präsentiert werden. Alle Kinder sind kann. Informationen und Anmeldun- Samstag, 14.7.: Molenfest in Steenod- herzlich eingeladen, die in der Regel gen unter Tel: 04682 – 940315 oder de, mit Opti- und Jollensegeln, Open 90-minütigen Veranstaltungen, die in [email protected]. Ships, Papierbootregatta und Amru- den Gemeinden Norddorf, Nebel und mer Shantychor Wittdün stattfinden, zu besuchen. 41

FOTOWETTBEWERB 2006: UNSCHLAGBAR! Über 1000 Bilder zu Thema „Strand und Meer“ wurden uns Bei den letzten 100 Bildern unterstützte uns wieder Georg zugesendet - das übertrifft all unsere Erwartungen! Auch im Quedens, um dem ganzen einen professionellen Rahmen zu Januar diesen Jahres traf sich das Redaktionsteam zur Aus- geben - vielen Dank an dieser Stelle. Vielen Dank auch allen wertung der über 1000 Einsendungen. Vorrausgegangen sind hoffnungsvollen Einsendern - ohne sie gäbe es keinen Foto- hier - wie jedes Jahr - stundenlanges Umschlagaufreißen und wettbewerb. Glückwunsch an die 10 Gewinner vom gesamten Vorsortieren. Ist das Bild am Thema vorbei oder nicht - eine Redaktionsteam und natürlich auch von Georg Quedens. manchmal einfache - doch manchmal schwere Entschei- dung... Denken Sie nicht, wir wären uns da immer einig... Peter Lückel 1. Preis: Olaf Duddek, Cremlingen 42

Der Fotowettbewerb 2005 2. Preis: Ellen Westerhold, Kirchlengern 3. Preis: Saida Belaätel, Hamburg 4. Preis: Ingrid Fettkoether, Garbsen 43

Der Fotowettbewerb 2006 5. Preis: Ulrike Mayer, Kempten 6. Preis: Hartmut Ostkamp, Northeim 7. Preis: Helga Kirchenmayer, Ostfildern 8. Preis: Dagmar Lindemann, Hamburg 9. Preis: W. Zwermann, Neufahrn 10. Preis: Horst W. Zopp, Ennepetal 44

DER FOTOWETTBEWERB 2007 AUGEN AUF! Auf in die 5. Runde... Gewinnen Sie wieder tolle Preise mit unserem Fotowettbewerb! Das Thema für den Fotowettbewerb 2006 lautet: Maritimes. Hier sind alle Motive gemeint, die etwas mit Seefahrt zu tun haben... also z.B. Schiffe, Seezeichen, Leuchttürme, Festmacher, Dalben, Bootsstege, Segelboote usw., aber auch Muscheln, Seesterne, Angeschwemmtes usw. Teilnahmebedingungen: • Die Fotos müssen auf Amrum gemacht worden sein • Bitte ausschließlich Papierabzüge, nicht größer als Din A4 • Ihre Adresse muss auf jedem Foto rückseitig vermerkt sein • Die Fotos werden nach der Auswertung nicht an Sie zurückgesendet • Mit der Einsendung genehmigen Sie die Veröffentlichung des Fotos und, falls Sie gewinnen, auch die Veröffentlichung Ihres Namens Schicken Sie Ihr Foto bitte an: AmrumTouristik, Redaktion „Kleiner Amrumer“, Am Fähranleger, 25946 Wittdün auf Amrum – und schon sind Sie dabei. Einsendeschluss: 31.12.07 Und das können Sie gewinnen: 1. Preis: 1 Woche Amrum in der Nebensaison in einer Ferienwohnung im Wert von 250 Euro 2. Preis: Essen für 2 Pers. in einem Amrumer Restaurant 3. Preis: Essen für 2 Pers. in einem Amrumer Restaurant 4. Preis: Wellnesspaket im ThalassoZentrum Wittdün 5. Preis: Amrum Sweat-Shirt 6. Preis: Amrum Video 7. Preis: Amrum Video 8. Preis- 10.Preis: je eine CD vom Amrumer Shanty-Chor 45

GESCHICHTE DER AMRUMER ZELTPLÄTZE wieder auf die Beine zu bringen. Dazu neue Reisemode zu erschließen: Fast Zeltplätze - in gehörte auch das Campen, das billige alle Wittdüner Hotels waren, weil Wohnen von Urlaubern in Zelten auf sonst nach dem kriegsbedingten Dünentälern eingebettet eigens dazu eingerichteten Plätzen oder Einnahmeausfall nicht anders zu ret- in dazu geeigneten Landschaften. Das ten, in Kinderheime umgewandelt on der Höhe des Amrumer Campen, abgeleitet von campieren, worden, sodass das Seebad Wittdün VLeuchtturms blickt man über die begann seinen weltweiten Siegeszug, bei Neubeginn des Fremdenverkehrs Insel hinaus nach Sylt, Föhr und auf und von dieser Bewegung wollte Anfang der 1950er Jahre 700 Plätze in die Halligen und kann sogar bei kla- sich auch Wittdün nicht ausschlie- Kinderheimen, aber nur 370 Betten rem Wetter in der Nordsee das Wrack ßen - während man in den übrigen für erwachsene Kurgäste verzeichnete. der 1998 gestrandeten „Pallas“ und Inseldörfern diese preiswerte Form des Dem Beschluss der Gemeinde auf dem Festland die Strommühlen Fremdenverkehrs ablehnte, um die Wittdün, einen Zeltplatz anzule- und Getreidesilos sehen. Besonders Belegung der Ferienwohnungen nicht gen, folgte 1954 die Tat. Zwischen eindrucksvoll ist aber die windgestal- zu gefährden. Aber auch, weil negative Wittdün und dem Leuchtturm wurde tete Chaoslandschaft der Amrumer Auswirkungen auf das Landschaftsbild ein geeignetes Dünental mit nur klei- Dünen und davor die leuchtende und das Niveau des Badelebens nen Hügeln entdeckt, umrahmt von Leere des Kniepsands, der die ganze befürchtet wurden. Das Schimpfwort höheren Dünenzügen, die Windschutz Westküste der Insel gegen Sturmfluten „Rucksack-Tourist“ machte die Runde, boten und einen guten Zugang zur schützt. und auf der Nachbarinsel Föhr ging Autostraße. Bald waren die ersten, Die Amrumer Dünen stehen seit 1971 die Aversion so weit, dass dort bis bescheidenen Räumlichkeiten mit unter Naturschutz, sodass mancher heute kein Campingplatz zugelassen sanitären Einrichtungen erstellt, und Inselgast erstaunt ist, inmitten der wurde! der Zeltplatz I konnte seinen Betrieb Dünen zwei Zeltplätze mit einem Bald jedoch stellte sich heraus, dass beginnen. Der Platz war verpachtet Gewirr bunter Zelte bzw. mit Reihen Camper ganz „normale“ und sym- an das Ehepaar Marina und Antonio von Wohnwagen zu sehen. Aber die pathische, vor allem junge Leute Arnoldo, letzterer war als Maurer Zeltplätze in den Wittdüner Dünen sind, die gern Urlaub auf Amrum und als Gastarbeiter aus Italien nach wurden schon 1954/55 eingerich- machen wollten, aber nicht über Amrum gekommen. Es war zwar tet, als von Naturschutz noch keine dicke Geldbörsen verfügten. Trotzdem nicht das ideale Pächterpaar, das sich Rede war, und es vor allem darum waren sie ein Gewinn für die Insel, dann aber einlebte und rund 20 Jahre ging, nach den Stillstandsjahren des 2. weil viele als Erwachsene wieder den Zeltplatz betrieb. Für drei Jahre, Weltkriegs alle Anstrengungen darauf kamen. Für Wittdün ergab sich noch von 1976 - 1979, folgte dann der zu verwenden, den Fremdenverkehr eine andere Notwendigkeit, sich die von Pellworm stammende Thomas 46

Amrumer Zeltplätze Boysen, verheiratet mit der Tochter 1930 in Braunschweig geboren, war und Baumpflanzungen dazu und sorg- Marlies des Amrumer Wachtmeisters Werkzeugmacher und konnte seine ten für die Eingrünung der Gebäude. Niko Sörensen. handwerklichen Fähigkeiten auf Auch der Pkw-Parkplatz wurde ver- dem Zeltplatz einsetzen, auf dem größert. noch immer die Gebäude aus der Ein Wunsch der Gemeinde Wittdün Moderne Zeltplatz- „Gründerzeit“ standen. ließ sich aber nicht realisieren: Der 1984 entschloss sich die Gemeinde Beschluss, die damals noch wenigen Gestaltung ab 1984 Wittdün unter Führung des Campingwohnwagen zu reduzieren, Kurdirektors Klüßendorf zu einer um „mehr Platz für die wirklichen Im Jahr 1980 stand die Neuverpachtung grundlegenden Neugestaltung der Camper“, also für Zelte zu schaffen, des Zeltplatzes I an, und es meldeten Gebäude mit Büro, Laden, Küche, wurde durch die Entwicklung überholt. sich 15 Bewerber für diesen Platz, der Aufenthaltsraum, Waschküche, Das wetterempfindliche Zelten wurde in der Sommersaison die Menge der Sanitäranlagen usw., so dass der durch den Urlaub im Wohnwagen ver- Zelte kaum noch fassen konnte und Zeltplatz I nach Fertigstellung und drängt, und heute sind weite Bereiche ein gutes Geschäft versprach. Die Eröffnung am 14. Juni 1984 seitens des Zeltplatzes mit Wohnwagen auf Gemeinde Wittdün wählte aus den der Landesregierung im Wettbewerb Dauerplätzen belegt. Wer keinen Bewerbern das Ehepaar Jutta und „Vorbildliche Campingplätze in der eigenen mitbringt, kann einen sol- Günter Schade aus, die schon eini- Landschaft“ mit dem Siegerpreis aus- chen - natürlich mit Stromanschluss - ge Male mit ihren Kindern Urlaub gezeichnet wurde. Schon vorher waren beim Zeltplatzbetreiber, dem Ehepaar auf dem Zeltplatz gemacht hatten. Bohlenwege zum Kniepsand und zum Schade, mieten. Und die Gemeinde hatte die richti- Schwimmbad Wittdün gebaut worden, Der Zeltplatz I ist bis heute in der ge Wahl getroffen! Günter Schade, und später kamen Kinderspielplatz Regie der Familie Schade geblieben. Mitte der 1990er Jahre wuchs die nächste Generation, das Ehepaar Marianne und Ortwin Schade, in die Führung dieser für die Gemeinde Wittdün so wichtigen Anlage hinein. Ein Zeltplatz mitten im Naturschutzgebiet - mancher öko- kritische Geist mag sich darüber wundern. Aber die Familie Schade hat immer dafür gesorgt, dass über den Zaun des Zeltplatzes hinaus die umliegenden Dünen tabu sind. Es gibt denn wohl auch kaum einen Zeltplatz an der Küste, wo die Natur so nahe ist. Möwenkolonien haben sich gleich hinter dem Zaun angesie- delt, Eiderenten brüten sogar neben und unter den Wohnwagen, und früh- morgens erscheinen Graugansfamilien, um hier zu äsen oder in einem Tümpel Eheparr Jutta und Günter Schade, langjährige Pächter des Zeltplatzes 1 zu baden. 47

Amrumer Zeltplätze so dass Toilettenhütten mit Plumpsklos gebaut und ein Brunnen gebohrt wurde, mit dessen hand- betriebener Pumpe sich die Zelter mit Wasser versorgten. Es war also zunächst ein urtüm- liches, fast steinzeit- liches Leben - das aber eben vielen Naturisten als Gegensatz zum groß- städtischen Wohnkomfort gefiel. Jedoch wuch- sen die Ansprüche wie die Anforderungen der Behörden, so dass es im Jahr 1980 zu einem Neubau mit Sanitäranlagen, entsprechend den Anforderungen der Zeit, kam. Gleichzeitig wurde duldete die Gemeinde Wittdün auch, ein Blockhaus als Empfangsgebäude dass einige Berliner Inselgäste in einem gebaut, später der alte Abortschuppen Der Zeltplatz II des Dünental nahe dem Leuchtturm ihre zum Tischtennisraum umgebaut Zelte aufschlugen. Erst 1959, als sich und der Wasch- und Abwaschraum DFK-Verbandes immer mehr Interessenten meldeten, 1988 um das Doppelte erweitert. wurde in dem heutigen, fast 10 Hektar Die Finanzierung erfolgte durch Nur wenige hundert Meter entfernt, großen Dünengelände der Zeltplatz die Gemeinde Wittdün, aber auch sozusagen am Fuß des Amrumer „offiziell“ eingerichtet. Zwischen der kapitalkräftige DFK-Mitglieder tru- Leuchtturms, befindet sich der zweite Gemeinde Wittdün und dem DFK- gen dazu bei, den Zeltplatz mit den Zeltplatz, der in seinen ersten Anfängen Präsidenten wurde dann ein Vertrag Einrichtungen wachsender Ansprüche auch Mitte der 1950er Jahre entstand. geschlossen mit der Bedingung, dass und steigender Behördenauflagen zu Es handelt sich hier aber um den die hygienischen Bedingungen in versehen. abgeschlossenen Platz des Deutschen Ordnung sind. Es gab aber keine Andere originelle Hantierungen blie- Vereins für Freikörperkultur (DFK), Wasserleitung und Kanalisation zu ben jedoch erhalten: Es gibt keinen der vorwiegend die Mitglieder, aber dieser abgelegenen Dünenlandschaft, Kiosk auf dem Zeltplatz, doch jeden auch andere Gäste und insbesondere Familien anspricht. Dabei bevölkern die Zeltplatzurlauber den Platz in den zahlreichen Tälern und Mulden - in der Regel in Zelten jeder für sich allein - und erleben so eine ganz besondere Atmosphäre individueller Abgeschiedenheit. Sie bewegen sich innerhalb des großen Platzes oder auf dem Kniepsand hin zum Badestrand ganz zwanglos - in Textil oder so, wie Gott bzw. die Natur den Menschen geschaffen hat. Von den Insulanern wurde der FKK-Zeltplatz deshalb scherzhafterweise „Nackedonien“ getauft. Wie schon erwähnt, gab es in den 1950er Jahren noch kein Naturschutzgebiet, und ein bekann- ter Schriftsteller nannte Amrum „Traumland der Freiheit“. Deshalb Die Familie von Renesse betreute über 40 Jahre den DFK-Zeltplatz 48

Amrumer Zeltplätze Morgen kommt der Bäcker aus Nebel aber mit dem seit 1971 eingerich- mit Brötchen. Es gibt auch keinen teten „Naturschutzgebiet Amrumer Autoverkehr - außer in Notfällen - Dünen“ kollidierte. Erst nach zähen zum Zeltplatz, auch nicht nach Verhandlungen konnte die Existenz dem Ausbau der Grantstraße dort- des DFK-Zeltplatzes gesichert wer- hin. „Endstation“ für anreisende bzw. den. abfahrende Gäste ist der Parkplatz Ein ganz neues Problem entwickelte hinter der Heidebar bzw. an der sich dann im Sommer 1999: Aus Autostrasse am Leuchtturm. Von hier einigen langjährigen Besuchern des aus erfolgt der Gepäcktransport per DFK-Zeltplatzes entstand ein neuer Handwagen. Geblieben ist auch die Verein, der „Amrumer Sport- und Verpflichtung der Zeltplatzbesucher Naturistenverein“ (ASN), der bald - das können bei 176 konzessionierten 400 Mitglieder zählte. Der ASN entwi- Stellplätzen bis zu 700 sein - reih- ckelte eigene Pläne über die zukünfti- um die Sanitäreinrichtungen zu säu- ge Führung und Gestaltung des DFK- bern. Und ganz streng sind auch die Zeltplatzes, sodass es bald zu heftigen „Gesetze“ zum Schutz der Dünen und Konfrontationen mit der bisherigen der Natur geblieben. Wer die unauf- Leitung kam, die sogar im „Platzverbot“ fälligen Dünenpfade verlässt und auf für den ASN-Vorsitzenden gip- den Dünen herumtrampelt, erhält felte, während sich der Verein sofort die „Entlassung“, darf sein Zelt durch wachsende Mitgliederzahlen zusammenrollen und muss den Platz und durch die Organisation von verlassen. Kein Wunter, dass nach der Sportveranstaltungen auf dem Saison im Gelände kaum zu sehen ist, Kniepsand zunehmend in Position dass hier im Somer ein vielbesuchter brachte. Die Auseinandersetzungen Zeltplatz war! setzten sich auch nach der Jahrtausendwende fort. Es gelang Familie von Renesse - über 40 Jahre jedoch den Nachfolgern der Ende Leiter des Zeltplatzes 2001 ausgeschiedenen Familie von Renesse, dem Ehepaar Kirsten und Zu den Stetigkeiten des DFK- Klaus Thiesen, die Verlängerung Zeltplatzes gehört auch die über des Pachtvertrags ab 2006 zwischen 40-jährige Betreuung durch die der Gemeinde Wittdün und dem in Hamburger Familie Renesse - seit Hannover ansässigen DFK-Verband 1960. Dabei hat sie - insbesondere durchzusetzen, nachdem sich die der Vater Dirk von Renesse - die Gemeindevertreter mehrheitlich Entwicklungen von den primiti- zunächst für den ASN als neuen ven Anfängen bis hin zum heutigen Pächter ausgesprochen hatte. Ausbau die Geschicke und Geschichte Es geht aber beiden Vereinen des DFK-Zeltplatzes mitgetragen. darum, den Charakter des FKK- Dazu gehören auch seit einigen Zeltplatzes inmitten einer grandiosen Jahren Schwierigkeiten mit der Natur: Dünenlandschaft zu bewahren und Etliche der Täler und Spielplätze ste- einen Ausbau zu einem Campingplatz hen, je nach den Niederschlägen im mit all‘ seinen urbanen Merkmalen Winterhalbjahr, unter Wasser - mög- zu vermeiden. Nicht ohne Sorge licherweise seitdem Wittdün eine zen- registriert der Naturschutz, dass trale Wasserversorgung erhielt und Wohnwagen aufgestellt werden dür- nun kein Wasser mehr aus den ein- fen, die dann in wachsender Zahl und zelnen Hausbrunnen bzw. aus dem vielleicht als Dauereinrichtung - wie Untergrund der Südspitze entnommen auf dem Zeltplatz I - das noch unge- wird. (Am Zeltplatz I gibt es übrigens störte Landschaftsbild auflösen. die gleichen Probleme). Dadurch hat sich der Grundwasserstand immer höher aufgestaut. Text: Georg Quedens Probleme gab es aber auch mit Fotos: Georg Quedens den Naturschutzbehörden Mitte der 1970er Jahre, als es um die Erneuerung der Konzession ging, die 49

50


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook