Förderverein des Heimat- u. Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Foto: Ludwig Teichmann Der Stadt-Anzeiger für Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung · 53. Jahrgang · Nr. 9 · September 2020 Jedes Jahr im September findet die Brunft des Rotwildes statt, so auch in der Senne.
Neues von den Stadtführern Inhalt der Ausgabe September 2020 Der neue Veranstaltungskalender der Stadtführer ist erschienen. Er liegt in allen Rathaus-Info ab Seite 4 5 Ortsteilen an den bekannten Stellen in SHS aus. Interessante Ziele wurden Ämter und Behörden ausgearbeitet. Freuen Sie sich auf drei neue Touren, insbesondere für Familien mit Kindern. Kirchliche Nachrichten ab Seite 6 Nachfolgende Touren sind für den Herbst geplant. Aus den Pfarrgemeinden 02. September Unterwegs mit den Stadtführern. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahn- Heimat- und Verkehrsverein Seite 20 hof Schloß Holte zu einer Fahrradtour. Ohne Anmeldung. Aktuelle Informationen 3 €/Pers. 12. September Kräuterwanderung. Treffpunkt 16.00 Uhr, Schulbushaltestelle Jahres-Terminkalender Seite 21 Pollhansschule. Anmeldung erforderlich. Erw. 22 €/Ki. 10 € Aus dem Vereinsleben der Stadt 19. September Fahrradtour ca. 30 km durch 4 Ortsteile von SHS. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnhof Schloß Holte. Anmeldung erforderlich. Immobilien ab Seite 28 Erw. 5 €/Ki. 2,50 € Angebote – Gesuche 07. Oktober Unterwegs mit den Stadtführern. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahn- hof Schloß Holte zu einer Fahrradtour. Ohne Anmeldung. Wohnungsmarkt ab Seite 30 3 €/Pers. Angebote – Gesuche 11. Oktober Neu! Wanderung für Kinder (6-10 Jahre) „Der verschwundene Schatz von Graf Johann III.“ Treffpunkt: 15.00 Uhr am Holter Stellenmarkt ab Seite 32 Schloss. Anmeldung erforderlich. Erw. 0 €/Ki. 4 € Angebote – Gesuche 24. Oktober Große Stadtrundfahrt mit dem Bus. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnhof Schloß Holte. Ende der Tour ca. 16.30 Uhr. Anmeldung Verschiedenes ab Seite 35 erforderlich. Erw. 10 €/Ki. 5 € Kleinanzeigen 31. Oktober Neu! Taschenlampenwanderung für Kinder (8-12 Jahre). „Das Gespenst vom Schloss“ Treffpunkt: 18.30 Uhr am Holter Schloss. Notrufe / Notdienste Seite 36 Anmeldung erforderlich. Erw. 0 €/Ki 4 € 04. November Unterwegs mit den Stadtführern. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahn- Impressum Seite 37 hof Schloß Holte zu einer Wanderung. Ohne Anmeldung. Ärzte u.a. Seite 38 3 €/Pers. 02. Dezember Unterwegs mit den Stadtführern. Treffpunkt: 13.00 Uhr am Bahn- Der nächste »STADT-ANZEIGER« erscheint hof Schloß Holte zu einer Wanderung. Ohne Anmeldung. am Donnerstag, dem 1. Oktober 2020 3 €/Pers. 06. Dezember Neu! „Der Nikolaus kommt“ Familienfreundliche Wanderung. Treffpunkt: Hof Obermeier/Peitzmeier in Liemke. Anmeldung erforderlich. Erw. 4 €/Ki. 4 € Nähere Infos und Anmeldungen unter Tel. 0 52 07/9 29 99 80 oder 0 52 07/9 55 37 04 oder per Mail an [email protected] Alle Veranstaltungen finden draußen statt. Die Corona-Regeln werden selbstver- ständlich eingehalten. Die Stadtführer freuen sich auf Sie. 2
A k t u e l l e s von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock „Wir Frauen“ – Offener Frauentreff unterwegs am Mittwoch, dem 02.09.2020, 9.00-12.00 Uhr. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der VHS. Der „Offene Frauentreff“ konnte sich seit März nicht mehr treffen. Und auch aktuell fehlt leider ein geeigneter Raum, so dass wir im September mit einem Ausflug starten. Und zwar besuchen wir an diesem Vormittag den „Laden im Garten“ siehe www.ladenimgarten.de in Rheda-Wiedenbrück. Gerade die selbständigen Frauen, die mit ungewöhnlichen Ideen ihr Geld verdienen, sind derzeit die Verlie- rerinnen. Mit diesem Besuch des Ladens unterstützen Sie Gründerinnen und Unternehmerinnen! Geboten wird ein Event-Frühstück in einer wunderbaren Location, Führung im Laden und Garten, Vorstellung der Kreativkurse etc. Ab sofort werden telefonisch (0 52 07/89 05-3 33) oder per Mail (gleichstel- [email protected]) Anmeldungen entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Damit wir in dieser Zeit Abstand halten, verschicke ich Rechnungen und bitte Sie den Eintritt zu überweisen. Konflikttraining für 8-10jährige Jungen. Ein Angebot in Kooperation mit der Verbundschule Grauthoff-Elbracht und dem Kreisjugendamt. Nach den Sommer- ferien findet wieder ein Konflikttraining für Jungen im Alter zwischen 8-11 Jah- ren, statt. Der Wochenendworkshop findet am Samstag, dem 05.09.2020, 13.00-18.30 Uhr, sowie am Sonntag, dem 06.09.2020, 10.00-15.30 Uhr, ein- schließlich eines Elterngesprächs, in der Turnhalle der Elbrachtschule, statt. In diesem Wochenendworkshop lernen die Jungen bedrohliche und gewalttätige Situationen zu erkennen und angemessen und effektiv auf diese zu reagieren. Es wird das Selbstbewusstsein gestärkt um damit das Sozial- und Kontaktverhalten gefördert. Im Mittelpunkt stehen Situationen, die Jungen in und außerhalb der Schule, auf dem Schulweg, im Bus und manchmal auch zu Hause täglich erleben. Durch den Einsatz von Worten, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik lernen die Jungen wie sie ihre Meinung vertreten können, ohne ande- re dabei zu verletzen. Dazu gehört auch das Erkennen und Anerkennen der Gren- zen des Anderen, ebenso wie das Vertraut sein mit den eigenen Grenzen. Die Jungen lernen, Grenzen zu setzen und diese auch durch ein „NEIN“ deutlich zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus werden auch Themen wie Missbrauch besprochen. Die Kursgebühr beträgt 40,00 EUR/mit Familienpass 20,00 EUR. Der Kurs ist offen und kann auch von Schülern anderer Schulen besucht werden. Anmeldungen sind ab sofort bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt SHS, Barbara Fleiter, Telefon 0 52 07/89 05-3 33, oder per Mail, gleichstellung@stadt- shs.de, möglich. Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für 8-10jährige Mädchen. Ein Angebot in Kooperation mit der Verbundschule Grauthoff-Elbracht und dem Kreisjugendamt. Nach den Sommerferien startet auch wieder ein Kurs für Mäd- chen im Alter zwischen 8-11 Jahren. Dieser Kurs findet an vier Freitagnachmitta- gen, und zwar ab Freitag, dem 18.09.2020, 14.00-16.30 Uhr, Turnhalle der Grauthoffschule, statt. Die Kursgebühr beträgt 40,00 EUR/mit Familienpass 20,00 EUR. Ziel des Kurses ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken und im Umgang mit Fremden und Personen aus dem sozialen Nahbereich Grenzen zu setzen. Es werden hierzu Handlungsstrategien erarbeitet und die Wahrnehmung der Gefühle geschult, wie z.B. zu erspüren „wann etwas im Umgang nicht mehr o.k. ist“. Bedrohliche und belästigende Situationen sollen so erkannt und vermie- den werden. Die Vermittlung von Sicherheit steht ganz oben. Für den Notfall wer- den auch Selbstverteidigungstechniken erlernt. Der Kurs wird von Barbara Rie- ping geleitet. Der Kurs ist offen und kann auch von Schülern anderer Schu- len besucht werden. Anmeldungen sind ab sofort bei der Gleichstellungsbeauf- tragten der Stadt SHS, Barbara Fleiter, Telefon 0 52 07/89 05-3 33, oder per Mail, [email protected], mög- lich. Kinder brauchen unsere Unterstützung – sie sind unsere Zukunft! 3
RATHAUS-INFO der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 1153 850 Jahre 2003 mit den Stadtteilen Liemke · Schloß Holte · Sende · Stukenbrock · Stukenbrock-Senne Die Stadtverwaltung Schloß Holte-Stukenbrock ist wieder für Sie erreich- Geburtsvorbereitung in Schloß Holte-Stukenbrock bar. Wegen der im Rathaus zu erwartenden langen Wartezeiten empfehlen wir weiterhin dringend Terminvereinbarungen. Geburtsvorbereitung: Wochenendkurs für Paare, Crashkurs, 27.11.2020, 15.00 Im telefonischen Erstkontakt wird auch geklärt, ob ein Rathausbesuch überhaupt Uhr, 2 Zeitstunden. Samstag, 28.11.2020, 9.30 Uhr, 2 Zeitstunden. Sonntag, nötig ist oder sich Ihr Anliegen nicht auch online oder schriftlich erledigen lässt. 29.11.2020, 9.30 Uhr, 2 Zeitstunden. ET: Dezember 2020/Januar 2021 Die für Ihr Anliegen richtige Person finden Sie wie gewohnt im Bürgerportal. Wochenbettbetreuung: zur Zeit leider keine Plätze verfügbar Das Einwohnermeldeamt SHS kämpft derzeit mit sehr wenig Personal und enorm Info und Voranmeldung ab sofort: Hebammenpraxis „fein raus“ bei Hebamme viel Andrang. Aufgrund dessen ist eine Terminvereinbarung unumgänglich. Durch Anja Kassing, Telefon 0 52 07/5 04 45 oder Mobil 01 71/3 24 29 36, die Online-Terminvergabe auf der Seite www.schlossholtestukenbrock.de/ E-Mail: [email protected] buerger-stadt/ bekommen Bürgerinnen und Bürger schnell und einfach jeder- zeit einen konkreten Termin für ihre Melde- und Ausweis-Anliegen. Wer sich Samstags standesamtliche Trauungen im Heimathaus ummelden, einen Pass beantragen oder zum Beispiel Dokumente beglaubigen Ja-Wort vor historischer Kulisse möchte, kann jederzeit mittels Online-Formular einen passenden Termin buchen und so ohne Wartezeit zur zuständigen Ansprechpartnerin. Dabei werden bereits Nähere Informationen – natürlich auch zu Trauungen im Rathaus – gibt das bei der Online-Anmeldung die verschiedenen Anliegen im Bereich der Melde- Standesamt: Telefon 0 52 07/ 89 05-302 oder 303. und Ausweisangelegenheiten konkret benannt, sodass automatisch genügend Zeit eingeplant wird und sich die Mitarbeiterin bereits auf die jeweiligen Anliegen Ehe- und Altersjubiläen: vorbereiten kann. Auch Informationen über die notwendigen Unterlagen sind hinterlegt. Steht kein Internetzugang zur Verfügung, kann ein Termin auch telefo- 03. September 2020 85 Jahre Selma Wiens, Milanweg 50 nisch unter 0 52 07/89 05 -0 oder -306 vereinbart werden. Das Einwohnermel- deamt hat im Rathaus die höchste Kundenfrequenz. Daher ist die Terminvergabe 04. September 2020 Goldene Hochzeit Hedwig und Johannes Beule, ein wichtiger Baustein für die bürgerfreundliche und serviceorientierte Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Röwekamp 33 11. September 2020 Goldene Hochzeit Karin und Helmut Nolte, Falkenstraße 67 b 16. September 2020 Diamantene Hilda und Wladimir Duka, Hochzeit Freiligrathstraße 4 19. September 2020 95 Jahre Gerhard Renerig, Trapphofstraße 36 20. September 2020 80 Jahre Christine Stall, Pollhansheide 25 Termine zu Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung sind aus- 22. September 2020 Goldene Hochzeit Lilli und Paul Rogalsky, Haberland 40 schließlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. 24. September 2020 80 Jahre Bruno Dreisewerd, Oestervenn 4 Bauhof und Klärwerk sind seit Juni wieder wie im Abfallkalender abge- 29. September 2020 85 Jahre Werner Hanke, Zur Wanderhütte 38 druckt für Sie da. 29. September 2020 80 Jahre Wolfgang Tietz, Adlerstraße 27 Auch im Rathaus gelten die vorgeschriebenen Abstandsregeln sowie die 30. September 2020 80 Jahre Gerhard Barthel, Grabenweg 24 Maskenpflicht auf den Fluren und bei Gesprächen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Wir bitten Sie, sich daran und an die Nies- und Der Stadt-Anzeiger Schloß Holte-Stukenbrock Hust-Etiketten zu halten! gratuliert allen Jubilaren! STADTVERWALTUNG SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK, Rathausstraße 2 Telefon 8905-0 (Sammelnummer) · Telefax 89 05-541 Homepage: www.schloss-holte-stukenbrock.de Zentrale E-mail-Adresse: [email protected] E-mail-Adressen der Mitarbeiter/innen finden Sie unter www.schlossholtestukenbrock.de Die Mitarbeiter/innen im Rathaus sind montags bis freitags nach Terminvereinbarung für Sie da. Ohne Terminvereinbarung erreichen Sie uns montags – freitags von 8.00 – 12.00 Uhr montags von 13.30 – 17.30 Uhr dienstags von 13.30 – 17.00 Uhr donnerstags von 13.30 – 16.00 Uhr Mittwochs geschlossen: Wohngeldabteilung, Abteilungen Ausländische Flüchtlinge, Rentenversiche- rung, Wohnungsbindung, Pflegeberatung, Grundsicherung im Alter, Über- gangsheime, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise und Hilfe für Gehörlose und Sehbehinderte. Ohne vorher vereinbarten Gesprächstermin können Angelegenheiten der Renten- versicherung montags erledigt werden. Für einen Besuch bei Herrn Bürgermeis- ter Hubert Erichlandwehr vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Gerkens unter Telefon 89 05-124. Ohne Terminvereinbarung erreichen Sie Herrn Erich- landwehr jeden 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von 16.30 – 17.30 Uhr. Nach Dienstschluss: 0 52 07/89 05-0 Automatischer Anrufbeantworter 01 60/90 55 44 68 Rufbereitschaft für Betriebsstörungen städtischer Ein- richtungen (Abwasserbeseitigung, Straßenschäden) 0 52 07/92 55 19-941 Rufbereitschaft Wasserversorgung Trotz aller Widrigkeiten feiert SHS in diesem Jahr Jubiläum: 50 Jahre SHS! Mit der Einweihung der Alltagsmenschen, der Erstellung eines SHS-Mosaiks und mit vielen kleineren Aktionen zur Stärkung der Wirtschaft und des Wir-Gefühls! SHS-Alltagsmenschen: Im Jahr 2019 wurden sie als verbindendes Kunstobjekt geplant. Aus jedem Ortsteil gibt es eine Figur, die in dem jeweiligen Ortsteil von der Öffentlichkeit entwickelt wurde. Jetzt haben die SHS-Alltagsmenschen ihren Platz an der Tafel am Rathaus gefunden. Von Pollhans über Erntedank, vom Wan- dern über Toleranz bis hin zum Karneval gehen die von der bekannten Bildhaue- rin und Künstlerin Christel Lechner wunderbar in Szene gesetzten Themen. Set- zen Sie sich dazu – und mit der Identität unserer Ortsteile auseinander! 4
Breitbandausbau in Schloß Holte-Stukenbrock Deutsche Glasfaser Nachdem die Nachfragebündelung im Sommer 2019 positiv abgeschlossen wer- den konnte und alle technischen Details abgestimmt wurden, hat Anfang 2020 der Glasfaserausbau durch die Deutsche Glasfaser im Ortsteil Stukenbrock begonnen. Mittlerweile sind die Bau- arbeiten auch in den Orts- teilen Liemke und Stuken- brock-Senne weit voran- geschritten. Sende und Schloß Holte folgen als nächstes. Bis Anfang 2021 sollen die Bauarbei- ten der Deutschen Glas- faser planmäßig im ge- samten Stadtgebiet abge- schlossen sein. Wer sich im ersten Anlauf gegen das Angebot der Deut- schen Glasfaser entschieden hat, jetzt aber noch kurzfristig einsteigen möchte, muss sich beeilen. „Wo die Bagger rollen, ist es zu spät“, sagt Herr Heße, Deut- sche Glasfaser. Details kann man im Baubüro der Deutschen Glasfaser erfragen. Informationen können auch über die Bau-Hotline unter Tel. 0 28 61/89 06 09 40 abgerufen werden. Randgebiete mit einer Versorgung unter 30 MBit/s Der Kreis Gütersloh hat im November 2019 für acht kreisangehörige Kommunen, darunter auch Schloß Holte-Stukenbrock, Förderanträge im Rahmen der Richtli- nie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ und der entsprechenden Ko-Finanzierungsrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt. Ziel des Breitbandförderverfahrens ist es, für Adressen mit einer Versorgung unterhalb von 30 Mbit/s im Downstream und ohne marktgetriebene Ausbauperspektive eine Infrastruktur mit Glasfaserversor- gung zu generieren. Aktuell läuft das EU-weite Ausschreibungsverfahren. Mit einer Auftragserteilung kann bis zum Herbst 2020 gerechnet werden. Die Rand- gebiete mit einer Versorgung unter 30 MBit/s befinden sich außerhalb der geplanten Ausbaugebiete der Deutschen Glasfaser. Mit der Deutschen Glasfaser werden aktuell noch Gespräche dazu geführt, welche Gebiete oder Straßenzüge ggf. noch in den Ausbau einbezogen werden können. 5
PRIESTER IM PASTORALEN RAUM: Karl Josef Auris, Pfarrer (Leiter des Pastoralen Raumes) Bürmannstr. 13, 33415 Verl, Tel. 0 52 46/9 29 92 13, E-Mail: [email protected] Johannes Epkenhans, Pastor im pastoralen Raum Am Pastorat 18, Tel. 0 52 07/33 66, E-Mail: [email protected] Andreas Mockenhaupt, Vikar im pastoralen Raum Kirchstr. 5, Tel. 0 52 07/9 24 67 73, E-Mail: [email protected] Gesprächstermine mit den Geistlichen: jederzeit nach Vereinbarung. NOTFALLNUMMER: 01 71/ 560 79 39 Die Notfallnummer des pastoralen Teams in Schloß Holte-Stukenbrock kann in seel- sorglichen Notfällen angerufen werden. Jeweils ein Priester hat wöchentlich Dienst. SEELSORGLICHE MITARBEITER IM PASTORALEN RAUM: Mechthild Bömelburg, Gemeindereferentin Am Ehrenmal 5, Tel. 0 52 07/9 24 67 72, E-Mail: [email protected] Liliane Baumann, Gemeindereferentin St.-Heinrich-Str. 176, Tel. 0 52 07/88 91 66, E-Mail: [email protected] VORSTANDSMITGLIEDER DES GESAMTPFARRGEMEINDERATES IM STADT- GEBIET SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK UND ANSPRECHPARTNER DER ORTSRÄTE: Vorsitzender: Ludger Renerig (St. Johannes Bapt.), Tel. 0 52 07/92 08 80 Stellv. Vorsitzende: Magdalena Schröder (St. Ursula), Tel. 01 71/1 66 02 13 Klara Aistermann (St. Heinrich), Tel. 0 52 07/45 14 Walter Roggenkamp (St. Joseph), Tel. 0 52 07/45 67 Wilhelm Franz (St. Achatius), Tel. 0 52 57/45 40 Gründung der Pfarrei 1611 Kirchbau: 1614 Erweiterungen: 1683 – 1820 – 1936 Hauptstr. 3, Stadtteil Stukenbrock Samstags: 17 Uhr Vorabendmesse Tauftermin: 4. Sonntag im Monat, 12.30 Uhr Pfarrbüro: Mathilde Grauthoff, Am Pastorat 18, Tel. 0 52 07/33 66, Fax 0 52 07/7 76 31 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstags und Mittwochs von 9.30 Uhr – 11 Uhr Donnerstags von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr Ortsrat-Vorsitzender: Richard Kaczorowski, Tel. 0 52 07/22 57 Küster/in: Monika Artmann, Tel. 0 52 07/92 58 80 und Herbert Markmeier, Tel. 01 51/20 73 24 45 Stellv. KV-Vorsitzender: Herr Heinz Renerig, Tel. 0 52 07/59 53 Kath. Jugendfreizeitstätte im Pfarr- und Jugendheim, Leitung: Dipl.-Sozialarbeiter Jürgen Bredenbröker, Holter Str. 20, Tel. 0 52 07/8 77 02 Pfarr- und Stadtbücherei, Holter Str. 20 Öffnungszeiten: Mittwochs 16 – 18 Uhr Caritas Seniorencentrum St. Johannes, Am Pastorat 2–14, Tel. 0 52 07/9 17 33-5 Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth, Ottenheide 9, Leitung: Frau Melanie Wolke, Tel. 0 52 07/39 52, E-Mail: [email protected] Kindertageseinrichtung Abt Kruse, Schloß Holte-Stukenbrock, Leitung: Martina Pelzel, Tel. 0 52 07/28 92, E-Mail: [email protected] Schützenbruderschaft St. Johannes, Brudermeister: Reinhard Austermeier, Tel. 0 52 07/95 63 04, https://www.stukenbrocker-schuetzen.de Kfd, Vorsitzende Veronika Esser, Tel. 0 52 07/16 27 Kolpingsfamilie, Ansprechpartner des Leitungsteams: Stefan Nagel, Telefon 01 76/21 64 63 71, www.jugend.kolping-stukenbrock.de oder www.kolping-stukenbrock.de Chor TonArt, Leitung: Dominik Mersch, Tel. 0 52 57/17 24 Leiterrunde St. Johannes, Ansprechpartner Sabrina Jäger, Tel. 0 52 07/8 77 02 Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist, Ansprechpartnerin: Frau Giesela Hörster, Tel. 01 62/3 71 95 40, Informationen zur Sachspendenabgabe und Sprachschulungen finden Sie unter http://fhshs.de/de/ 6
Erhebung zur Pfarrei: 1942 Kirchbau: 1912/1913 Erweiterungen: 1932 – 1959 Kirchstr. 8, Stadtteil Schloß Holte Sonntags: 9.30 Uhr Hochamt Tauftermin: 1. Sonntag im Monat, 14.30 Uhr Pfarrbüro: Gabriele Bonensteffen, Bürozeiten: Dienstags bis freitags 9 – 11 Uhr und donnerstags 16 – 18 Uhr Ingrid Emmler (Friedhofsangelegenheiten) Bürozeiten: Donnerstags 9 – 11 Uhr, Kirchstr. 5, Tel. 0 52 07/33 50, Fax 0 52 07/5 09 22, E-Mail: [email protected] Ortsrat-Vorsitzende: Magdalena Schröder, Tel. 01 71/1 66 02 13 Küsterinnen: Monika Artmann, Tel. 0 52 07/92 58 80 Stellv. KV-Vorsitzende: Susanne Beier, Tel. 0 52 07/71 21 Kath. Kindertageseinrichtung Edith Stein, Dopheide 42, Leitung: Anette Mori- ba, Tel. 0 52 07/5 08 10, E-Mail: [email protected] Kath. Kindertageseinrichtung St. Ursula, Dechant-Brill-Straße 39, Leitung: Carina Rogalla, Tel. 0 52 07/35 50, E-Mail: stursulaschloß[email protected] Pfarr- und Stadtbücherei, St. Ursula Dechant-Brill-Straße 37, Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags, 16.30 – 18 Uhr und sonntags 11 – 12 Uhr Kfd, Vorsitzende: Walburga Gebauer, Tel. 0 52 07/12 23; Monika Engelns, Tel. 0 52 07/8 74 15 Kolpingsfamilie, Präses: Pfarrer Karl Josef Auris, Ansprechpartner des Leitungs- teams: Renate Borghardt Tel. 0 52 07/5 05 91 oder [email protected] Caritaskonferenz, Ansprechpartnerin: Ruth Sondermann, Tel. 0 52 07/95 54 31 KAB, Vorsitzender: Hermann Pollmeier, Tel. 0 52 07/46 42 Seniorengemeinschaft: Ansprechpartner Nikolaus Schappler, E-Mail: [email protected] Erhebung zur Pfarrei: 1961 Bau der Kapelle: 1903/1904 Kirchbau: 1956/1957 St. Heinrich Str. 176, Stadtteil Sende Sonntags: 11 Uhr Hochamt Tauftermin: 2. Sonntag im Monat, 12.15 Uhr Pfarrbüro: Margret Groetzki, St.-Heinrich-Str. 176, Tel. 0 52 07/24 98, Fax 0 52 07/99 26 28, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstags, mittwochs und donnerstags 9 – 11 Uhr Küsterinnen: Rosemarie Noske, Tel. 0 52 07/92 19 10, Claudia Vorreiter, Tel. 0 52 07/92 95 35 Ortsrat-Vorsitzende: Klara Aistermann, Tel.: 05207/4514 Stellv. KV-Vorsitzender: Rolf Österwinter, Tel. 0 52 07/35 86 Kath. Kindertageseinrichtung St. Heinrich, St.-Heinrich-Straße 178, Leitung: Gabriele Brinkmann, Tel. 0 52 07/34 60, E-Mail: stheinrichsende@kath-kitas- mirali.de Kirchenchor, Vorsitzende Frau Agnes Koch, Tel. 0 52 21/98 16 40 oder Mobil 01 62/1 30 60 63 Tanzkreis der Kfd, Ansprechpartnerin: Theresia Senge, Tel. 0 52 07/92 02 23 Seniorenkreis, Ansprechpartnerin: Irmgard Hagemeister, Tel. 0 52 07/36 26 Kfd, Vorsitzende: Therese Bohnensteffen, Tel. 0 52 07/22 18; Brigitte Ashton, Tel. 0 52 07/8 78 89 KLJB, Ansprechpartnerin: Birgit Christophliemke, Tel. 0 52 07/8 72 85, Farina Strüwe, Tel. 01 75/8 77 84 12, Philipp Ashton, Tel. 0 52 07/9 29 49 75 Bücherei, im OG Jugendheim, Öffnungszeiten: Sonntags, 11.45 – 12.30 Uhr Erhebung zur Pfarrvikarie: 1964 Kirchbau: 1950/1952 Forellenweg 3, Stadtteil Liemke Sonntags: 8.30 Uhr Hochamt Tauftermin: 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr Pfarrbüro: Maria Rieksneuwöhner, Forellenweg 3, Tel. 0 52 07/23 79, Fax 0 52 07/92 17 71 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mittwochs 9 – 10 Uhr und donnerstags 18 – 19 Uhr 7
Ortsrat-Vorsitzender: Walter Roggenkamp, Tel. 0 52 07/45 67 Küsterin: Agatha Strieker, Tel. 0 52 07/85 98 Stellv. KV-Vorsitzende: Sabine Bröckling, Tel. 0 52 07/23 87 Kath. Kindertageseinrichtung St. Joseph, St.-Michael-Straße 15, Leitung: Stefanie Meyer, Tel. 0 52 07/7 78 41 E-Mail: [email protected] kfd, Vorsitzende: Karin Heimeier, Tel. 0 52 07/85 02, Margret Bremehr, Tel. 0 52 07/49 75 Schützenbruderschaft St. Michael, Brudermeister: Michael Blumenthal, Tel. 0 52 94/93 27 33 40 Kirchenchor, Vorsitzende: Andrea Schwab, Tel. 0 52 07/64 38 Caritaskonferenz, Ansprechpartnerin: Adelheid Menkeberenshemke, Tel. 0 52 07/41 33 Bücherei Liemker Lesehöhle, Öffnungszeiten: Dienstags 9.30 – 10.30 Uhr; donnerstags, 16 – 17.30 Uhr Errichtung der Filialkirchgemeinde: 1917 Bau der Kapelle: 1895/1896, Erweiterung: 1931 Barbaraweg 1, Stadtteil Stukenbrock-Senne Samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse Tauftermin: 3. Sonntag im Monat, 12.30 Uhr Pfarrbüro: Mathilde Grauthoff, Barbaraweg 1, Tel. 0 52 07/33 66, Fax 0 52 07/7 76 31 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Freitags 11 Uhr – 12 Uhr Ortsrat-Vorsitzender: Wilhelm Franz, Tel. 0 52 57/45 40 Küsterin: Barbara Backhove, Tel. 0 52 57/34 59 Stellv. KV-Vorsitzender Hermann Josef Brummelte, Tel. 0 52 57/57 57 Kath. Kindertageseinrichtung St. Achatius, Lippstädterweg 63 Leitung: Frau Bianca Pott, Tel. 0 52 57/62 12 E-Mail: [email protected] Krabbelgruppe im Pfarrheim Ansprechpartnerin: Maraike Sotor, Tel. 01 76/64 28 03 00 und Katharina Kwiatkowski, Tel. 01 75/7 02 87 75, Mittwochs von 9.00-10.30 Uhr Bücherei „Senner Lesequelle“ im Pfarrheim Öffnungszeiten: Dienstags von 16.30-17.30 Uhr Schützenbruderschaft St.-Achatius Brudermeister: Frank Hachmann, Tel. 0 52 57/93 37 91 Schießabteilung der Schützenbruderschaft: Andreas Hachmann, Tel. 01 70/4 30 03 11 Fahnenschwenker der Schützenbruderschaft: Katharina Pott, Tel. 01 74/5 95 88 40 www.schuetzen-stukenbrock-senne.de Kfd, Vorsitzende: Elke Deppe, Tel. 0 52 57/93 49 67; Gabi Teßmann, Tel. 0 52 57/94 00 01 Caritas, Ansprechpartnerin: Annegret Schapöhler, Tel. 0 52 57/21 71 Aktuelle Termine der Pfarrgemeinden und Gruppierungen entnehmen Sie bitte den Pfarrnachrichten und der Tagespresse. Weitergehende Informationen finden Sie im Internet auf www.pastoralverbund-schloss-holte-stukenbrock.de Bleiben Sie immer gut informiert und werden Sie unsere Freunde auf: https://www.facebook.com/pastoralverbund schlossholtestukenbrock Ehrenamt lohnt sich und macht Freude! 8
Termine der kfd KFD ST. ACHATIUS STUKENBROCK-SENNE An jedem 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr hl. Messe für die Frauengemeinschaft; anschließend Ver- sammlung der Mitarbeiterinnen. Krabbelgruppe im Pfarrheim, Maraike Sotor, Tel. 01 76/64 28 03 00 und Katharina Kwiatkowski, Tel. 01 75/7 02 87 75, Mittwoch von 9.00-10.30 Uhr. KFD ST. HEINRICH SENDE Di., 15.09., 14.30 Uhr, Gemeinsame hl. Messe. Nähere Informationen werden in den Pfarrnachrichten mitgeteilt. KFD ST. JOHANNES BAPTIST STUKENBROCK Geleitete Eltern-Kind-Gruppen im Pfarrzentrum Holter Str. 20 Wann: einmal wöchentlich vormittags für 90 Min. Was wir machen: singen, spielen, basteln und vieles mehr, was Spaß macht. Was wir anbieten: Kindern das „Miteinanderspielen“ ermöglichen; Eltern das Kennenlernen und den Austausch erleichtern. Wir sind: Gruppen von max. 10 Kindern im Alter von 1-3 Jahren mit Müttern, Vätern, Omas, Tanten, Tagesmüttern Info & Anmeldung: Dorothea Lüke Tel. 0 52 07/13 37 KFD ST. JOSEPH LIEMKE Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat treffen sich um 14.30 Uhr die Senioren im Pfarrheim. Leider müssen unsere Seniorentreffen wg. der aktuellen Corona-Situa- tion bis auf weiteres ausfallen. Ansprechpartnerin: Rita Roggenkamp, Tel. 45 67. KFD ST. URSULA SCHLOSS HOLTE CVJM Schloß Holte-Stukenbrock Sollten kurzfristig Veranstaltungen stattfinden können, wird dies in den entspre- chenden Medien bekannt gegeben. Zugehörig zum weltweiten „Christlichen Verein Junger Menschen“ mit 45 Millionen Mitgliedern gibt es diese Im Zeichen von Hammer und Kreuz ökumenische und christliche Jugendarbeit seit 2014 auch in Schloß Holte-Stukenbrock. Der Verein, der am 3. St. Ursula Schloß Holte Februar 2016 gegründet wurde, arbeitet bei uns vor allem im Bereich der Pfadfinderarbeit. Dabei lernen wir Kontakte: Ansprechpartner: die Natur kennen, gehen in den Wald, spielen und toben. Wir singen und hören spannende Geschichten. Wir lernen den Umgang mit Feuer, Hermann Pollmeier, Dammweg 13, Tel. 46 42 Messer, Karte und Kompass und alles, was Pfadfinderinnen und Pfadfinder wis- sen sollten. Wir sprechen über aktuelle gesellschaftliche und soziale Themen, Präses: zur Zeit vakant aber auch Spiel und Spaß sowie christliche Geschichten kommen nicht zu kurz! VORSTAND E-Mail: [email protected] 1. Vorsitzender: Carsten Glatt, 2. Vorsitzender: Andreas Johann vor der Brügge, Schriftwart: Jens Worrech, Kassenwart: Hans-Werner Kniepkamp, Beisitzer: 01.09. Vorstandssitzung, 18.00 Uhr, Pfarrer-Rüsing-Haus Christian Hardt, Carsten Schmidt, Monty Göhlich, Sabrina Abrams, Benedikt Greive. In dieser Sitzung sollen die Weichen für das Jahr 2021 gestellt werden. Adresse: Gartenweg 9, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 0 52 07 / 67 60 Ansprechpartner: 02.09. Halt dich fit – fahr mit Sabrina Leveringhaus, Mail: [email protected] und Monty Göhlich, Mail: Radfahren als Ausgleichssport. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Pfarrer- [email protected]. Beide sind meist von Montag bis Freitag ab 13.30 Uhr im Rüsing-Haus. Hier wird zunächst unter den Teilnehmern die Tour bespro- Evang. Jugendhaus erreichbar – natürlich nicht dann, wenn sie gerade mit einer chen. Auch ungeübte Radler können gerne mitfahren, Tempo und Länge der Jungscharen im Wald unterwegs sind. der Tour richten sich nach der Kondition des schwächsten Teilnehmers. Für weitere Infos zur Arbeit des CVJM Schloß Holte-Stukenbrock schaut Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. doch direkt auf unsere Homepage unter www.cvjm-shs.de und auf unsere Facebookseite: www.facebook.com/cvjmshs 16.09. 17.00 Uhr, Pfarrer-Rüsing-Haus Vortrag mit anschließender Diskussion zu dem Thema „Raubbau am Meer – die Überfischung der Weltmeere“ Sensibilisierung für das Thema im Sinne zur Nachhaltigkeit, indem Struk- turen des weltweiten Fischhandels dargestellt, einzelne Fischarten exem- plarisch visualisiert und besprochen werden. Referent; Ludwig Stratenschulte, Diözesansekretär der KAB 17.09. 14.00 Uhr, Fahrradexkursion Treffpunkt: Pfarrer-Rüsing-Haus. Unter der bewährten Leitung von Hubert Schlepphorst und Manfred Schwede werden ca. 20 km gefahren. Unter- wegs machen die Radler einen Zwischenstopp zur Stärkung. Zu allen Veranstaltungen sind Nichtmitglieder herzlich willkommen. Vorschau auf den Monat Oktober: 15.10., Fahrradexkursion Die Kolpingsfamilie Schloß Holte informiert: Kontakte: Ansprechpartner des Leitungsteams: Renate Borghardt, Tel. 0 52 07/5 05 91 oder [email protected] 13.09.2020, Sonntags-Spaziergang, Treff um 14 Uhr am Pfarrer-Rüsing-Haus. Die Kolpingsfamilie Stukenbrock informiert: Kontakte: Ansprechpartner des Leitungsteams: Stefan Nagel, Tel. 01 76/21 64 63 71 9
1848 - 1981 Schloßkapelle Sonntag, 20. September10.30 Uhr, Versöhnungskirche – Pfr. Glatt 1961 Bau der Friedenskirche 15. So. nach Trinitatis Senioren-Gottesdienst mit Abendmahl 1981 Bau der Versöhnungskirche 2012 Erweiterung der Friedenskirche 18.00 Uhr, Friedenskirche – Pfr. Glatt Abendgottesdienst Meldungen der Ev. Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock im September 2020 Sonntag, 27. September18.00 Uhr, Versöhnungskirche – Pfr. Bogdan Internet: www.ev-kirche-shs.de, E-Mail: [email protected] 16. So. nach Trinitatis Abendgottesdienst Ev. Kirchengemeinde Schloß Holte – Stukenbrock 10.30 Uhr, Friedenskirche – Pfr. Bogdan Servicecenter für Kirche und Diakonie Tauferinnerungsgottesdienst und Kinderkirche Holter Str. 245-247, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Gemeindebüro: Tel. 8 78 49, Fax 5 05 86 VERSÖHNUNGSKIRCHE : Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Termin- Bei den Kreisen und Gruppen bitten wir Sie, die Ansprechpartner/innen telefo- vereinbarung. In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. nisch vorab zu kontaktieren, ob Termine stattfinden! Bezirk 1: Pfarrer Dr. Carsten Glatt, Gluckweg 6 Kreise und Gruppen in der Versöhnungskirche: Tel. 33 95, Fax 33 45, [email protected] Bezirk 2: Pfarrer Reinhard E. Bogdan, Lindenstr. 7a Hauskreis Ansprechpartner: Pfr. Dr. Carsten Glatt, Tel. 33 95, wechselnde Tel. 16 77, Fax 16 00, [email protected] Diakonie: Tel.: 0 52 07/9 57 77 21 50, Frau Beate Niendorf, Orte, bitte nachfragen! Fax: 0 52 07/9 95 92 36 Frauenabendkreis: Wechselnde Orte und Zeiten! Ansprechpartnerin: Frau Margret Wieder Gottesdienst mit versammelter Gemeinde Die Evangelische Kirchengemeinde SHS lädt wieder zu Gottesdiensten in die Frie- Köppen, Tel. 76 68 denskirche und in die Versöhnungskirche ein. Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem fol- genden Gottesdienstplan. Erwachsenenkreis: Ansprechpartnerin: Frau Marianne Aschentrup, Tel. 42 31 „Wir freuen uns, dass sich nun wieder Menschen in unserer Kirche versammeln kön- nen“, sagt Pfarrer Reinhard E. Bogdan. Pfr. Dr. Carsten Glatt, der nach turnusmäßigem Frauenkreis: Ansprechpartnerinnen: Frau Lore Franke, Tel. 7 79 81 und Wechsel seit dem 1. April den Vorsitz des Presbyteriums innehat, betont dabei: „Wir wissen um unsere Verantwortung und haben ein Schutzkonzept entwickelt, das wir Frau Gertrud Seiger, Tel. 9 24 01 35 sorgfältig anwenden werden. Denn von unserer Gemeinschaft im Gottesdienst soll Stärkung ausgehen und keine neue Ansteckungsgefahr.“ Kinderchöre, Jugendschola, Kirchenchor und Gospelchor „Spiritual Harmony Entsprechend behutsam ist die Evangelische Kirche von Westfalen vorgegangen: Maßgeblich sind die Eckpunkte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Singers“: Ansprechpartnerin für Chöre: Frau Youna Park, Tel. 01 78/2 87 48 59 mit dem Robert-Koch-Institut abgestimmt wurden. Auf dieser Grundlage hat die Gemeinde konkrete Maßnahmen vorbereitet. Kinderkirchenhelferkreis: Ansprechpartnerin Frau Gabriele Klein, Tel. 92 58 64 Folgende Regeln gelten demnach für Gottesdienste in der Kirche: Mutter/Vater-Kind-Gruppe: • Der Abstand zwischen zwei Personen beträgt zwischen anderthalb und zwei Meter „Krabbelgruppe“ dienstags, Ansprechpartnerin: Katharina Siegen- in jede Richtung, entsprechend sind die Plätze in der Kirche markiert. Wer zu einem Hausstand gehört, darf aber näher zusammenrücken. brink, Tel. 8 99 87 55, Kinder im Alter von 0-1 Jahren • Die Empore in der Friedenskirche dürfte genutzt werden. • Auf diese Weise erhalten wir Platz in beiden Kirchen für jeweils ca. 70 – 85 Perso- und ab 2-3 Jahren nen, die maximal am Gottesdienst teilnehmen können. Falls Menschen alleine kom- men, dann werden Doppelplätze natürlich nur von einer Person belegt und die Bele- „Krabbelgruppe“ mittwochs, Ansprechpartnerin: Verena Lührmann, gung reduziert sich dementsprechend. • Das Betreten und Verlassen der Kirche geschieht durch die normalen Haupttüren. Tel. 01 51/68 11 17 20, Kinder im Alter von 0-2 Jahre Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, beim Betreten und Verlassen der Kirche auf die entsprechenden Abstände zu achten. „Krabbelgruppe“ donnerstags, Ansprechpartnerin: Melanie Johannes- • Besucherinnen und Besucher desinfizieren sich im Eingangsbereich die Hände. Dazu sind Desinfektionsmittelspender bereitgestellt. meier, Tel. 01 51/54 66 95 57, Kinder im Alter von 0- • Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, werden die Gottesdienst- besucherinnen und -besucher in eine Liste eingetragen. Diese Listen halten die 2 Jahre Pfarrer unter Verschluss. Sie werden nach einer Aufbewahrungszeit von jeweils vier Wochen vernichtet. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei „Lesezeichen“ in der Versöhnungskirche: • Die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher tragen einen Mund-Nasen-Schutz und sind gebeten, diesen mitzubringen. Sonntags 10:00 Uhr – 10:30 Uhr Ansprechpartnerin: Stephanie Hoffstedde • Auf Berührungen wie Umarmungen, Händedruck zur Begrüßung oder Friedensgruß wird verzichtet. Auch das übliche Kirchkaffee im Anschluss findet nicht statt. Dienstags 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Tel. 0 52 07/92 53 31 • Kollekten werden am Ausgang in dafür abgestellte Gefäße eingesammelt. • Das gemeinsame Singen bringt besondere Infektionsrisiken mit sich und unterbleibt FRIEDENSKIRCHE : deshalb zunächst. Kreise und Gruppen in der Friedenskirche: • Gesang- und Liederbücher werden nicht benutzt. Texte werden mit dem Beamer Begegnungsgruppe des „Blauen Kreuzes“: Ansprechpartner: Ehel. Dieckmann, Tel. projiziert. 47 40 Pfarrer Dr. Carsten Glatt: „Vieles, was wir jetzt in unserer Kirche praktizieren, ist unge- Spur8 Gesprächskreis: Ansprechpartner: Pfr. Bogdan, Tel. 16 77 wohnt, manches wird sich seltsam oder fremd anfühlen. Doch wir sind zuversichtlich, Männerstammtisch: Ansprechpartner: Pfr. Bogdan, Tel. 16 77 dass wir auch unter diesen besonderen Bedingungen fröhlich und nachdenklich Zusammen sind wir weniger allein: Ansprechpartnerin: Frau Heidemarie Stapke, zusammenkommen können, um Trost und Stärke zu empfangen, um Gott zu loben Tel. 32 96 und ihm zu danken.“ Seniorentreff „Spätlese“: Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Böcker, Tel. 99 36 41 Pfarrer Reinhard E. Bogdan: „Wir werden in nächster Zeit auch versuchen, möglichst Kindergottesdiensthelferkreis: Ansprechpartner: Pfr. Reinhard E. Bogdan, Tel. 16 77 viele Gottesdienste im Freien in unserer Waldkirche zu feiern, wozu die Jahreszeit Eine-Welt-Gruppe: Treffen nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Frau Ariane jetzt ja einlädt.“ Sommer, Tel. 49 64 Tagesaktuelle Informationen gibt es auf der Homepage der Kirchengemeinde: Betreuungsgruppe für Demenzkranke „Aktion Atempause“: Ansprechpartnerin: www.ev-kirche-shs.de Frau Monika Schultz, Tel. 0 52 07/9 57 77 21 50 Hospizgruppe: Ansprechpartnerin: Frau Monika Schultz, Tel. 8 76 65 Vorläufig geplante Gottesdienste im September Neue Mutter/Vater-Kind-Gruppe in der Friedenskirche! Sonntag, 6. September 10.30 Uhr, Friedenskirche – Pfr. Bogdan 13. So. nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl, Eine-Welt-Stand „Krabbelgruppe“ donnerstags, Ansprechpartnerin: Martina Requate, Tel. 01 76/72 52 92 91, Geburtsjahr der Kinder 2019. 10.30 Uhr, Versöhnungskirche – Pfr Glatt & Team Familiengottesdienst mit Mitbring-Buffet Öffnungszeiten der Gemeindebücherei „Eselsohr“ in der Friedenskirche: Sonntag, 13. September10.30 Uhr, Friedenskirche – Prädikantin Brigitte Knebel Die Bücherei „Eselsohr“ in der Friedenskirche bleibt bis auf Weiteres geschlossen. 14. So nach Trinitatis Gottesdienst mit Taufmöglichkeiten Gerne können Sie in der Bücherei „Lesezeichen“ in der Versöhnungskirche zu den 10.30 Uhr, Versöhnungskirche – Pfr. Glatt angegebenen Zeiten ausleihen. Sobald eine Öffnung wieder möglich ist, wird es eine Gottesdienst mit Taufmöglichkeit Mitteilung in der aktuellen Tagespresse darüber geben! Ankündigungen des Kulturkreises Schloß Holte-Stukenbrock So., den 6. September, 18.00 Uhr, Versöhnungskirche Schloß Holte, Gluckweg 1, Schloß Holte-Stukenbrock: Kirchenkonzert Orgel-Panflöte; Sebastian Pachel, Pan- flöte; Hans-Peter Retzmann, Orgel. Sebastian Pachel studierte Jazzklavier und Panflöte und ist der erste Student einer deutschen Hochschule, der ein künstlerisches Examen mit dem Hauptfach Panflöte absolvierte. Seiner speziell für ihn angefertigten Metall-Panflöte entlockt er ungeahnt klare und präzise Klänge. Dr. Hans-Peter Retzmann studierte Kirchenmusik in Aachen, Düsseldorf und Paris. Er war wis- senschaftlicher Mitarbeiter an der Robert-Schumann Hochschule, Düsseldorf und promovierte dort über die Musikästhetik Max Regers. Auf dem Programm stehen u.a. das Flötenkonzert G-Dur von Pergolesi, das Andante aus dem Violinkonzert BWV 1041 von J. S. Bach und Teile auf Vivaldis Flötenkonzerten. Eintritt: 10 €, Vorverkauf: Buchhandlung Strathmann, Schloß Holte und Blumen- haus fleur, Stukenbrock. 10
Evangeliums-Christen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Mergelheide 55 Telefon (0 52 07) 92 77 90 · Fax (0 52 07) 92 77 96 E-Mail: [email protected], www.ecg-shs.de Kontakt: Pastor Waldemar Schneider, Telefon 0 52 07/92 67 40, E-Mail: [email protected], Mi+Fr. 9.00-12.00 Uhr, Mi.15.00-17.00 Uhr Für jedermann Gottesdienst Sonntag 10.30 – 12.00 Uhr Gebetstreff Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr Für Kinder Offener Kindertreff (3–12 Jahre) Freitag 18.00 – 19.00 Uhr Kindergottesdienst »Kinderoase« Jeden 1. Sonntag während (5–11 Jahre) des Gottesdienstes Für Teens Offener Teentreff (13–15 Jahre) Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr Für Jugendliche Offener Jugendtreff »lifestyle« Freitag 19.30 Uhr (ab 16 Jahre) Für Frauen Offener Frauentreff Jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Sprechstunde Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr im Gemeindebüro Bibliothek Mittwoch 18.00 – 21.00 Uhr Freitag 17.30 – 19.30 Uhr Zusätzlich bieten wir für alle Altersgruppen weitere Aktivitäten an: Musik, Chor, Nachhilfe, Kleingruppentreffs, Krabbelgruppen uvm. Weitere Informationen erfah- ren sie auf unserer Internetseite. EVANGELISCHE FREIKIRCHE SCHLOSS HOLTE Kaunitzer Straße 21 Peter Thiessen, Hausmeister und Gemeindeleitung, Telefon 0 52 07/ 8 84 69 E-Mail: [email protected] www.freikirche-schlossholte.de Herzlich willkommen bei uns! Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (gleichzeitig Kindergottesdienst) Dienstag 09.00 Uhr Krabbelgruppe Dienstag 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsabend Donnerstag 17.30 Uhr Jungschar „Windstärke 12“ für Kinder von 9-12 Jahren Donnerstag 19.00 Uhr „Kaktustreff“: offener Abend für jeden Freitag 19.30 Uhr Jugendstunde für Jugendliche ab 16 Jahren … und weitere Termine auf Anfrage. Kontaktadresse bei weiteren Fragen: Heinrich Janzen (Gemeindeleiter), Rheinallee 21, 33689 Bielefeld Sennestadt, Telefon 0 52 05/2 36 84 48 Mennoniten-Gemeinde (Evangelische Freikirche) Holter Str. 202 · 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon 0 52 07/ 9919 66 · Fax 9919 68 Sie sind herzlich eingeladen: Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst (gleichzeitig Kinderstunde) 14.00 Uhr Jugendstunde, Jungscharstunde (13 – 16 Jahre) 16.00 Uhr 1. und 3. Sonntag im Monat – Nachmittagsgottesdienst Mittwoch 19.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Samstag 17.30 Uhr Familiengottesdienst Kontaktadresse: Eduard Heinrich, Landerdamm 52, Schloß Holte-Stukenbrock, Telefon 88 90 73, E-Mail: [email protected] Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gütersloh Schwangerschaftsberatung Unter den Ulmen 23, 33330 Gütersloh, Tel. 0 52 41/1 61 27, e-mail: [email protected] Wir sind für Sie da: • bei Fragen zu Schwangerschaft und Geburt • bei Problemen mit dem Partner oder anderen Angehörigen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft • bei Fragen zu sozialrechtlichen Leistungen • bei Fragen vor, während und nach vorgeburtlicher Diagnostik • bei Verlust eines Kindes durch Fehl- oder Totgeburt oder plötzlichem Kindstod. Wir bieten: • konkrete Hilfen und Informationen vor, während und nach der Schwangerschaft. Sprechstunden in Schloß Holte-Stukenbrock: nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache jeden 1. Montag im Monat ab 9.00 Uhr im Kreisfamilienzen- trum, Rathausstraße 6. Anmeldung: Telefon 0 52 41/1 61 27 11
Diakoniestation Caritas-Konferenz in Schloß Holte-Stukenbrock ST. JOSEPH LIEMKE Häusliche Kranken- und Altenpflege, Qualitätssicherungs Seniorenbesuche: besuche, kostenlose Beratungsgespräche (Pflegeversiche- Gabriele Brokbals, Telefon 0 52 07/ 34 02 rung etc.) Seniorenerholung: Sprechstunde: Täglich von 9-12 Uhr, Holter Str. 245 - 247, Luise Marxcord, Telefon 0 52 07/ 47 58 ständige Erreichbarkeit unter Telefon 9 57 77 21 50. Seniorengymnastik: Agatha Gerkens, Telefon 0 52 07 /8 71 66 Pflegende Angehörige: A. Menkeberenshemke, Telefon 0 52 07 /41 33 Pflegezentrum auf dem Schlieffenhof ST. URSULA SCHLOSS HOLTE Ambulante Kranken-und Altenpflege. Betreute Pflege- Seniorengemeinschaft und Freizeitgestaltung: Wohngemeinschaft. 24-Stunden-Betreuungsservice Ansprechpartner: Luzie Vennhaus, Telefon 42 23; Marlies Roden, Tel. 38 84 Bielefelder Straße 18 - 20. Ständige Erreichbarkeit unter Besuchsdienst im Altenheim: Telefon 0 52 07-9 57 77 25 20. Ruth Sondermann, Telefon 0 52 07/95 54 31, Brunhilde Germann, Wilma Funke, Elisabeth Fockel, Hospizgruppe Margret Knoke, Anneliese Schäfer in Schloß Holte-Stukenbrock Mutter- u. Kinderholung u. Seniorenerholung: Wilma Funke Telefon 46 22 Begleitung schwerstkranker und sterbender Konfliktberatung, jeden 1. Montag im Monat: Menschen und deren Angehörigen. Termine über Ursula Pankoke, Telefon 22 25 oder bei Ansprechpartner: Pfarrer R. E. Bogdan, Tel. Frau Kadach, Telefon 0 52 41/16127 16 77 · Monika Schultz, Tel. 8 76 65 Änderungen werden in den Pfarrnachrichten mitgeteilt. Warenkorb Schloß Holte-Stukenbrock Jeden Donnerstag (außer an den gesetzlichen Feiertagen) findet der Verkauf von Lebensmitteln an Bedürftige mit einem Einkaufsausweis statt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des „Warenkorbes“ Schloß Holte-Stukenbrock geben Waren gegen einen geringen Betrag an folgenden Orten aus: in Schloß Holte: Pfarrer-Rüsing-Haus, Dechant-Brill-Str. 37 Donnerstag 9 - 10 Uhr in Stukenbrock: Pfarr- und Jugendheim, Holter Str. 20 Donnerstag 9.30 – 10.30 Uhr Wir suchen Sie! Möchten Sie uns helfen oder unterstützen, sprechen Sie uns bitte an: Ansprechpartner für Schloß Holte: Ursula Weiss, Tel. 0 52 07/77 01 80 Ruth Barlmeyer, Tel. 05207/955330 Ansprechpartner für Stukenbrock, Senne: Marlies Birkemeyer, Tel. 0 52 07/38 96, Siegrid Vorsatz, Tel. 05207/9 54 61 31 Ansprechpartner für Liemke, Sende: Ingrid Faupel, Tel. 36 25 Ansprechpartner: Ursula Weiss, Tel. 0 52 07/77 01 80 Ruth Barlmeyer, Tel. 0 52 07/95 53 30 e-mail: [email protected] Spendenkonto: Spadaka Schloß Holte-Stukenbrock, BIC: GENODEM1RNE, IBAN: DE23 4786 2447 8620 2550 02, Stichwort: Caritas Warenkorb Kassiererin: Arbeiterwohlfahrt Freizeittreff: Ortsverein Schloß Holte-Stukenbrock Seniorenschwimmen: Freizeittreff: Holter Str. 266 AWO-Wichtel: Stellvertretende Marion Herzog, Flurstr. 23, Knopf und Stopf: Vorsitzende: Mobil 0151/ 10 13 12 51 Tel. 0 52 07/9 56 30 10 E-Mail: [email protected] Schriftführerin: Sabine Geier, Mobil 0176/39757917 Beate Dietze, Lönsweg 41 dienstags von 14 – 17 Uhr Treff für Jung und Alt. montags morgens Manfred Herzog, Mobil 01 51/56 20 06 61 Manfred Herzog, Mobil 01 51/56 20 06 61 Marion Herzog, Mobil 0151/ 10 13 12 51, Tel. 0 52 07/9 56 30 10 Blaues Kreuz in Deutschland e.V. Begegnungsgruppe Schloß Holte-Stukenbrock Als christlicher Verband möchten wir alkoholabhängigen Men- schen und deren Angehörige Antworten auf Fragen von Sucht- und allgemeinen Lebensproblemen geben. Wir treffen uns montags um 19.30 Uhr in der Friedenskirche im Ortsteil Stukenbrock, Lindenstraße 7. Kontaktperson ist Jürgen Dieckmann, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Föhrenweg 17, Telefon 4740. 12
Nachbarschaftshelferkurs Zukunft sozial gestalten. Bessere Betreuung für Pflegebedürftige, mehr Entlastung für Angehörige VdK - wir helfen Ihnen! Wie helfen wir? Diese Ziele verfolgen die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Pfle- Der Zweck des VdK ist unter anderem die Beratung und Betreuung. In dem heuti- gekassen seit längerem. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange in gen Wirrwarr der Gesetze zum Gesundheitswesen, Renten- und Sozialrecht steigt ihren eigenen vier Wänden leben können. Junge wie ältere Pflegebedürftige heute kaum noch jemand durch. haben damit per Gesetz rechtlichen Anspruch auf „Unterstützungsangebote im Alltag“, das heißt, sie können unbürokratisch Hilfe in Anspruch nehmen, die Wir lassen Sie in sozialrechtlichen Fragen nicht allein. sowohl ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Alltag fördert als auch Kommen Sie zu uns und werden Sie Mitglied, wenn es darum geht, Ihr Recht gegenü- ihre pflegenden Angehörigen wie nahestehenden Pflegepersonen entlastet. Die ber Behörden und Sozialversicherungsträgern zu erstreiten. Bei Problemen mit der Pflegeversicherung stellt dafür Gelder zur Verfügung. Mit diesem Entlastungs- Rente, der Kranken- und Pflegeversicherung, dem Schwerbehindertenrecht, Hartz IV betrag in Höhe von monatlich 125 Euro können die pflegebedürftigen Menschen und bei anderen sozialrechtlichen Fragen beraten wir Sie, helfen Ihnen bei der Antrag- und ihre Angehörigen Angebote zur Unterstützung im Alltag finanzieren. stellung und vertreten Sie, wenn es sein muss, vor Gericht – und zwar durch alle Eine Form der Unterstützung im Alltag ist die sogenannte Nachbarschaftshilfe. Instanzen. Der VdK übernimmt den ganzen lästigen Behörden- und Schreibkram Unter der Nachbarschaftshilfe versteht man das Engagement von Einzelperso- für Sie, genauso wie Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechtes, dem nen, die für pflegebedürftige Menschen mit besonderem persönlichen Bezug Schwerbehindertengesetz sowie das Pflegegeld. ehrenamtlich tätig werden. Diese Tätigkeit können Nachbarn und Nachbarinnen Haben auch Sie ein Problem? Kommen Sie in unsere Beratungsstunde! oder Bekannte und FreundInnen der pflegebedürftigen Person übernehmen. Sie können mit dem Entlastungsbetrag für ihr Engagement entschädigt werden. Um Die Rechtsberatung durch Frau Thorwesten findet an jedem 2. und 4. Mitt- Nachbarschaftshelfer zu werden, benötigt man einen Pflegekurs, der ca. 10 woch jeweils von 9-12 und 13-16 Uhr in der VdK Geschäftsstelle in Gütersloh, Stunden umfasst und kostenlos ist. Marienstr. 12 statt. Freitags findet keine freie Sprechstunde mehr statt, Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bietet in Kooperation mit dem Regionalbüro dafür geht die Sprechstunde am Donnerstag bis 17 Uhr, Tel. 0 52 41/23 81 04. Alter, Pflege und Demenz OWL und gefördert durch die AOK Nordwest einen sol- chen kostenlosen Kurs an. In diesem Kurs wird Ihnen Basiswissen vermittelt, das VdK-Ortsverband hilft die Zukunft sozial zu gestalten. Ihnen bei der Unterstützung von Pflegebedürften zu Hause hilft. Unter anderem erfahren Sie mehr über verschiedene Alterserkrankungen, wie Sie mit Notfallsitu- Weitere Termine und Veranstaltungen werden wieder im Stadt-Anzeiger ationen umgehen und wie Sie am besten auf Menschen mit Pflegebedarf einge- des Heimat- und Verkehrsvereins SHS oder in den Tageszeitungen recht- hen können. zeitig bekanntgegeben! Der Nachbarschaftshelferkurs findet statt am Freitag, 18.09.2020 von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr und VdK Ortsverband Sende Samstag, 19.09.2020 von 09.00 Uhr – 16.00 Uhr im Rathaus, 1. Etage, Raum 128 Der Sommer neigt sich dem Ende zu und somit auch die Urlaubszeit, die wir nur Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt; eine Anmeldung per Mail mit Einschränkungen genießen konnten. Nun können wir nur hoffen, dass der oder Telefon ist erforderlich. zweite Ausbruch der Corona-Krise nicht allzu große Auswirkungen zeigen wird. Weitere Informationen gibt Ihnen der Fachbereich Soziales, Maria Brock, Tel. Die VdK Ortsverbände haben von oberer Stelle noch kein grünes Licht erhalten, 0 52 07/89 05-332, E-Mail: [email protected]. so dass uns weiterhin die Hände gebunden sind mit Einschränkungen zu leben und auch somit auf größere Veranstaltungen zu verzichten. Sobald wir aber ein Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft Freizeichen erhalten, werden wir ein Treffen gemeinsam mit Euch vereinbaren. für Suchtkranke und Angehörige Bis dahin wünschen wir alles Gute und bleibt gesund! Den Jubilaren und Geburtstagskindern wünschen wir ebenfalls alles Gute und Gesundheit! Gruppe Schloß Holte-Stukenbrock e. V. Unser Ziel: Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, so stehen Ihnen für weitere Aus- KREUZBUND Anderen abhängigen Menschen und uns selbst zu helfen, ein künfte Holger Popp oder Astrid Horowski-Popp, Tel. 0 52 07/52 45, gerne Leben ohne Alkohol zu erreichen und beizubehalten. zur Verfügung. Sie können uns telefonisch erreichen unter der Rufnummer 0 52 57/ 57 52 und auch jederzeit im Internet unter www.kreuzbund-shs.de. Hier finden Sie auch VdK Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock aktuelle Hinweise und Termine. Allen, die in diesem Monat Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute Gruppenabende: montags, mittwochs und donnerstags, jeweils um 20 Uhr, für und Gesundheit fürs neue Lebensjahr. alkoholabhängige Menschen und Angehörige im Dachgeschoss der Ursula- Fragen und Probleme beantwortet unser 1. Vorsitzender Horst Pörtner, Schule, Holter Straße 266. Dopheide 35, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 0 52 07/24 49. Auch Angehörige können den 1. Schritt tun und sind jederzeit herzlich will- kommen! Diskretion ist gesichert, da Sie mit Personen sprechen, die die glei- chen Probleme haben, Telefon 01 51/15 76 07 49. Bleib dran, nicht drauf. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. SUCHT- UND DROGENHILFE CARITASVERBAND FÜR DEN KREIS GÜTERSLOH E.V. Roonstr. 22 , 33330 Gütersloh, Tel. 0 52 41/99 40 70 (Mo.-Do. 09.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 09.00 bis 14.00 Uhr) Außensprechstunde in Schloß Holte-Stukenbrock: immer freitags von 14.30-18.00 Uhr (Terminvergabe über Tel. 0 52 41/99 40 70) im Kreisfami- lienzentrum Schloß Holte-Stukenbrock, Rathausstraße 6 Selbsthilfegruppe TRATSCH & KLÖN der etwas \"andere\" Treff für Krebskranke Das Treffen findet jeden 3. Dienstag im Monat im Restaurant Calabria, Bahn- hofstr. 76, in Schloß Holte statt. Beginn ab 18.00 Uhr. Kontakt: Matthias VOIKE, Tel. 0 52 07/ 92 37 78, Betroffene sind immer willkommen. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Außenstelle für den Kreis Gütersloh: Ulrich Deppe Mobil: 01 51/55 16 47 46, Fax: 0 52 42/5 71 17, e-mail: [email protected] 13
Kontaktinfos: JOHANNITER-UNFALL-HILFE e.V. Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock Anschrift: Kaunitzer Straße 96, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Ansprechpartner: Daniel Ernst, E-Mail: [email protected] Dienstliche Veranstaltungen/Kontakt Für alle Angebote ist zwingend eine Anmeldung via E-Mail erforderlich. ABW – Ambulantes Betreutes Wohnen Wir unterstützen behinderte Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und/oder psychischen Behinderungen. Wir bieten Ihnen praktische Unterstützung – abge- stimmt auf Ihre individuelle Situation. Durch eine(n) Bezugsmitarbeiter(in) finden Besuche in der häuslichen Umgebung statt und Sie werden bei der Umsetzung Ihrer Ziele unterstützt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unter der Rufnummer 01 73/5 20 18 51 erreichen Sie uns werktags. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Rettungshundestaffel Ostwestfalen Am Wochenende praktische Ausbildung/Training in verschiedenen Flächengelän- den (Wald) und am Freitag (nach Absprache) ab 19.30 Uhr theoretische Ausbil- dung der Helfer und Hundeführer der Rettungshundestaffel. Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Johanniter Jugend/SchulSanitätsDienst Gaffer oder Macher? Bei jährlich über 1.400.000 Schulunfällen sind Leute gefragt, die Ahnung haben! Wir bilden euch zu Schulsanitätern aus, damit ihr wisst, worauf es ankommt, wenn sich jemand verletzt hat. Unsere regelmäßigen Fortbildungen halten euch auf dem Laufenden und finden alle 2 Wochen diens- tags ab 18.30 Uhr statt. Sanitätsdienst Im Fußballstadion – 13. Spielminute – bewusstlose Person im Fanblock... Willst du helfen können? Hast du Interesse, uns bei Sanitätsdiensten zu unter- stützen, um Leben zu retten, sowie an Erste-Hilfe-Wettkämpfen teilzunehmen? Wir treffen uns alle zwei Wochen dienstags von 18.30 bis ca. 20 Uhr. Die Holter Frauen informieren: Was ist der SoVD – Leider müssen wir aufgrund des Coronavi- Sozialverband Deutschland rus unsere Fahrradtour am 03.09.2020 absagen. (ehemals Reichsbund) Bleibt gesund! Der Vorstand Sozialverband Deutschland e. V. Der Heideverein Sende e.V. informiert: Bei uns haben Menschen mit Behinde- rung, Unfallverletzte, Kriegs- und Der Heideverein Sende e.V. weist noch einmal darauf hin, Wehrdienstbeschädigte, Rentner, Sozial- dass das für den 19. und 20. September 2020 geplante versicherte, Sozialhilfeempfänger, Patienten und deren Hinterbliebene eine Lobby! Heidefest wegen der Corona-Pandemie nicht stattfindet. Für einen geringen monatlichen Beitrag bieten wir unseren Mitgliedern nicht nur Der Heideverein Sende e.V. ruft seine Mitglieder zu kostenlose Auskunft, Beratung und Hilfe bei der Fertigung von Anträgen, sondern einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am auch Verfahrensführung bei sozialen Rechtsstreitigkeiten, Bearbeitung von 04.09.2020, um 19.00 Uhr im Sportlerheim des Widersprüchen und Klageverfahren. Vor den Sozialgerichten werden sie vom Schwarz-Weiß Sende auf. Dort werden die Vereinsmit- Kreisgeschäftsführer vertreten. glieder zum Stand der Dorfentwicklung in Sende, zur Grün- Im Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock bieten wir unseren Mitgliedern dung eines Kinderchores, zum Hissen der Vereinsfahnen am 17.09.2020 um kulturelle und gesellige Veranstaltungen wie Ausflüge, Busreisen und unterhalt- 18.00 Uhr auf dem Festplatz, zum Neujahrsempfang/Winterfest am 09.01.2021 same Nachmittage an. Über den Verband können Bahn- und Flugreisen gebucht im Dorfgemeinschaftshaus Sende Mitte, über eine Satzungsänderung und über werden. Ehrenamtlich tätige Mitglieder in den Vorständen können z. B. in Frauen- „Verschiedenes“ informiert. und Fachausschüssen mitarbeiten; darüber hinaus werden Schulungen und Seminare angeboten. Wir stellen preisgünstige Erholungsaufenthalte in eigenen, modern gestalteten Erholungshäusern in Bad Bevensen, Bad Sachsa, Brilon und Büsum bereit. Sozialverband Deutschland e. V., Kreisgeschäftsstelle Gütersloh Thesings Allee/Ecke Parkstr., 33332 Gütersloh Telefon: 0 52 41/2 0145, Fax: 0 52 41/23 70 67 eMail: [email protected] Sozialberatungen/Sprechstunden: Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr, Donnerstag: nach Vereinbarung Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock ist die 1. Vorsitzende Helga Berg, Berliner Straße 19, Telefon 4185. Eine recht baldige Genesung wünschen wir allen kranken Mitgliedern und alles Gute den Geburtstagskindern dieses Monats für das neue Lebensjahr. Im September findet leider kein Klönnachmittag des SoVD Schloß Holte statt. Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock Krügerweg 5 · 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Absage des Schlesiertages 2020 Aufgrund der allgemeinen Corona-Lage hat der Vorstand des BdV-Ortsver- bandes Schloß Holte-Stukenbrock entschieden, den für den 24. September 2020 geplanten „Schlesiertag“ abzusagen. Diese überregionale Veranstaltung des Ortsverbandes wird auf alle Fälle für das Jahr 2021 wieder eingeplant! Für eventuelle entsprechende Rückfragen bitte Herrn Lebersorger (Telefon: 0 52 07/22 89) anrufen. Für den Vorstand, gez. H. D. Schmelzer, Pressesprecher 14
Jetzt online anmelden für das neue VHS-Semester! Mit mehr als 220 Bildungsveranstaltungen startet die Volkshochschule in Schloß Holte-Stukenbrock in das neue Semester. Die Programmverantwortlichen haben wieder zahlreiche Kurse, Vorträge und Exkursionen aus den Themengebieten Fremd- sprachen und Integration, Gesundheit und Lebensqualität, EDV und Beruf, Kultur und Kreativität, Umwelt und Natur sowie politische Partizipation und zivilgesell- schaftliches Engagement im neuen VHS-Programm zusammengestellt. Erstmals in der 42jährigen Geschichte des VHS-Zweckverbandes Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock gibt es kein gedrucktes Programmheft. Die Corona-Krise hat auch bei der VHS das Tempo der technischen Veränderungen beschleunigt. Das komplette Programmangebot findet sich auf der Homepage der Volkshochschule unter www.vhs-vhs.de. Die Homepage bietet viel aktuellere Informationen, als es einem Programmheft je möglich war. Im Verlauf des Semesters wird die VHS zudem mit einem elektronischen Newsletter und auf unterschiedlichen Social Media-Kanälen gezielt auf neue Kurse hinweisen. Das neue Semester hat am 29. August begonnen. Hygiene- und Abstandsregeln Damit die VHS-Teilnehmenden sich sicher in den Veranstaltungen der Volkshoch- schule fühlen, hat die VHS ein individuell auf die Unterrichtsorte abgestimmtes Hygienekonzept entwickelt. U.a. hat sie in vielen ihrer Kurse die Maximalteilneh- mer reduziert, um einen Mindestabstand von 1,50 Metern zu gewährleisten. Dauerhaft und kritisch prüft die VHS alle Veranstaltungsstätten und möchte im ständigen Dialog mit ihren Dozenten, den für die Veranstaltungsstätten zuständi- gen kommunalen Verwaltungen und den Teilnehmenden die bestmöglichen Hygienemaßnahmen für einen erfolgreichen vhs-Betrieb gewährleisten. Anmeldungen unter www.vhs-vhs.de Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind ab sofort online möglich über die Website der VHS (www.vhs-vhs.de). Telefonische Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0 52 07/91 74-0 entgegen genommen. Bei Fragen zum Pro- gramm hilft die VHS-Zentrale unter der selben Telefonnummer gerne weiter. Die Kommunalwahl 2020 – mitwählen und mitbestimmen! 15
PR-ANZEIGE Autoservice Grönnebaum in Lippling hat viel zu bieten Seit dem Frühling diesen Jahres hat der Autoservice Grönnebaum seinen neuen Standort im Industriegebiet am Osterloher Feld 10 in Delbrück-Lippling bezogen. Schon als Kind hat der Inhaber Johannes Grönnebaum gerne Seifenkisten gebaut und sein späteres Hobby, das Schrauben an Fahrzeugen, zu seinem Beruf gemacht. Heute beschäftigt der Kraftfahrzeugmeister zwei Angestellte, mit denen er seinen Kunden als Team den bestmöglichen Service rund ums Auto bietet. Nach seiner Ausbildung in einer Delbrücker Autowerkstatt und nach einigen Jah- ren wertvoller Berufserfahrung hat der gebürtige Delbrücker im April 2020 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. „Wenn nicht jetzt, wann dann,“ erklärt Grönnebaum seinen Mut, seine eigene Autowerkstatt inmitten von schwierigen Zeiten eröffnet zu haben. Neben der Inspektion nach strengen Herstellerrichtlinien bietet das Team vom Autoservice Grönnebaum den Kunden einen Abschleppservice, Pannenhilfe, regelmäßige Hauptuntersuchungen und Abgassonderuntersuchungen, Inspektio- nen, Reparaturservice, Wartung, Unfall und Karosserieinstandsetzung für Fahr- zeuge aller Marken an. Jeweils zum Saisonwechsel bieten Grönnebaum und sein Mitarbeiter, Mechatro- niker Thomas Joachim, nicht nur das komplette Überprüfen des Fahrzeugs in einem speziellen Saison-Check sondern auch den notwendigen Reifenwechsel mit Einlagerungsservice an. „Nicht jeder hat den Platz, die Reifen bei sich zuhau- se zu lagern. Außerdem erspart das Reifeneinlagern bei uns dem Kunden das Hin- und Herschleppen der Reifen,“ sagt Grönnebaum. Im Hintergrund unterstützen Bürofachfrau Kornelia Büser und Grönnebaums Lebenspartnerin Angelina Büser das kompetente Team. „Wir möchten, dass jeder Autofahrer sich bei uns willkommen fühlt. Egal, ob er oder sie ein kleines Fahrzeug fährt, oder eine edle Nobelkarosse“. Foto von Axel Langer, Text von Manuela Fortmeier. Neueröffnung Auto-Service Grönnebaum. 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Am Hallenbad 2 (in der Aula der Realschule) Telefon: 01 71/5 25 56 97 Email: [email protected] Homepage: www.rhythmusfilm.de In diesem Jahr begeht das Rhythmus Filmtheater sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Gegründet wurde der Verein im November 2000 durch Initiative von sieben Film- liebhabern der Stadt und in Zusammenarbeit mit der Stadt SHS. Mit der Unter- stützung des Filmenthusiasten Frank Becker aus Bielefeld-Brackwede konnte das Kino starten und zeigt seitdem Filme in der Aula der Realschule (heute Gesamtschule). Das Kino wurde so ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft in Schloß Holte-Stukenbrock. Bis Juli 2014 wurden unter der Leitung von Frank Becker analoge Filme gezeigt. Im März 2015 wurde die Kinotechnik mit Hilfe von Zuschüssen des Bundes und der EU sowie Spenden digitalisiert. Der Verein betreibt seitdem das Kino in Eigenregie durch ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich auf unterschiedlichster Weise für den Kinobetrieb engagieren. Durch die Umbauphase der Gesamtschule muss der Kinobetrieb bis zur Fertigstellung im Frühjahr 2021 ruhen. 16
PR-ANZEIGE Welche weiteren Themen wollen Sie vorrangig angehen? Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs. Unsere Ideen: „Rundum- Philipp Ashton (36) im Interview: verkehr“ durch unsere Stadtteile und eine bessere Anbindung an Bielefeld und Paderborn. Ich weiß, dass viele Menschen bei uns ihr Auto brauchen, um z.B. zur Er lebt in Sende, ist Referent für Jugend und Familie, angestellt beim Erz- Arbeit zu kommen. Aber: Es ist wichtig, dass aus Autofahrern, Fahrradfahrern und bistum Paderborn und stellt sich zur Kommunalwahl – als Bürgermeister- Fußgänger gleichwertige Verkehrsteilnehmer werden. In unserer Stadt fehlt hier Kandidat für die Grünen. eine klare Linie. Sozialer Wohnungsbau: Wir wollen eine Quote von 30 Prozent Sozialwohnungen in allen Neubaugebieten, damit Wohnen in unserer Stadt Was hat Ihnen die Corona Krise gezeigt? Was wollen Sie vor Ort ändern? bezahlbar für alle bleibt. Die Integration von Neubürgern, aber auch von Geflüch- Viele Kinder, Familien und Alleinerziehende sind in der Corona Pandemie zu kurz teten, ist mir ein wichtiges Anliegen, damit alle in unserer Stadt schnell eine gekommen. Vollzeit arbeiten und Kinderbetreuung zuhause ist eine große He- neue Heimat finden. Denn Heimat ist was Du draus machst! rausforderung. Bildungs- und Betreuungsangebote müssen deshalb verlässlich www.gruene-shs.de gewährleistet sein, Hilfen angeboten werden. Digitalisierung in unseren Schulen muss vorangetrieben werden. Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die glei- Foto: Philipp Ashton vor dem Heimathaus in Stukenbrock. Foto: U. Richter che digitale Ausstattung zuhause! Die Folge: Viele Kinder und Jugendliche wer- den abgehängt. Dies dürfen wir nicht zulassen. Alle müssen die bestmögliche Chance auf Bildung und Betreuung bekommen. Viele junge Leute fordern mehr Klimaschutz. Teilen Sie das? Und was wol- len Sie konkret tun? Ich teile die Forderung. Wir müssen mehr für den Klimaschutz tun. Der Klima- wandel hat uns längst erreicht Das ist natürlich ein globales Thema, aber jeder kann und muss seinen Beitrag dazu leisten. Die Politik in SHS sieht das Problem inzwischen auch, aber außer uns Grünen ist vielen der Ernst der Lage nicht bewusst. Seit Jahren sind wir „der Stachel“, konfrontieren die anderen Parteien mit dem Thema, bringen es voran. Und das tun wir weiter. Beispiel: Gebäude sol- len nach Süden ausgerichtet werden. Solar- und Photovoltaikanlagen müssen wir verbindlich festschreiben und subventionieren. Energiesparen im Bereich Bauen und Altbausanierung sind wichtige Themen. Ich wünsche mir eine plastikfreie Stadt. Hier ist jeder einzelne gefragt. Auch das müssen wir aktiv fördern und auf allen öffentlichen Veranstaltungen umsetzen. Wir sagen ein klares Ja zum Natio- nalpark Senne. Dieses Juwel vor der Haustür muss unbedingt geschützt werden. Viele Arten, die dort leben sind bereits bedroht. Beratungsstelle für Familien, Telefonische In Schloß Holte-Stukenbrock Kinder, Jugendliche und Eltern Anmeldung: Schwangeren- und Schwangerschafts- Lindenstraße 7, Gemeindehaus Evang. Friedenskirche konfliktberatung Telefon 0 52 41/ 98 67 41 00 od. 0 52 07/9 57 77 41 30 Montag – Donnerstag von 9 – 17 Uhr Freitag von 9 – 14 Uhr 17
PR-ANZEIGE Bild: Lars Galetzka und Sabrina Terhar. Fulland Zweiräder in Schloß Holte-Stukenbrock begrüßt eine neue Kollegin Sabrina Terhar hat in der Zweirad Branche beruflich laufend gelernt. Sie kennt sowohl den technischen Bereich, als auch den aktiven Verkauf der Fahrräder. Lars Galetzka, Betriebsleiter Fulland Zweirad, freut sich über die Verstärkung in Schloß Holte-Stukenbrock. Sabrina Terhar kümmert sich seit August diesen Jahres um den Verkauf und um den gesamten kaufmännischen Bereich in Schloß Holte-Stukenbrock. „Freundlichkeit, Kompetenz und Flexibilität stehen im Vordergrund“, sagen Sabrina Terhar und Lars Galetzka. Eine Top-Beratung gehört selbstverständlich dazu! Fulland Zweiräder in Schloß Holte-Stukenbrock und Hövelhof sind seit dem 01.01.2020 teil der Schröder Team Gruppe. Seitdem hat sich in den Betrieben schon einiges getan. Die technische Infrastruktur wurde überarbeitet und ver- bessert. Ebenso sind einige neue Kollegen dazugekommen. Alles in allem steht aber nach wie vor die Kundenzufriedenheit und der Service an erster Stelle. Bleiben Sie gesund und mobil! Schuldnerberatung in Schloß Holte- Stukenbrock Kostenlose und vertrauliche Beratung bei Überschuldung sowie Vorbereitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens zur Rest- schuldbefreiung. Bei Bedarf können Bera- tungstermine im Gemeindehaus der Frie- denskirche, Lindenstr. 7, vereinbart werden. Telefonische Anmeldung und Erstberatung: Tel. 0 52 41/98 6731 40. Ihre Fachleute vor Ort – immer gern für Sie da! 18
Stadtradeln 2020 PR-ANZEIGE Schloß Holte-Stukenbrock radelt zum fünften Mal für ein gutes Klima! Postertex GmbH Dieses Jahr fand das Stadtradeln nicht wie ursprünglich geplant im Juni statt, Die in Schloß Holte-Stukenbrock ansässige Postertex GmbH wurde im Jahr 2015 sondern wurde aufgrund der Corona Pandemie auf September verschoben. als eigenständiges, zur W.T.F.E gehörendes Unternehmen gegründet. Die Poster- Aktionszeitraum 2020: 07. – 27. September 2020 tex GmbH ist Ansprechpartner und Spezialist für Werbung jeglicher Art. Ob Digi- Mit Corona ergeben sich auch beim STADTRADELN neue Herausforderungen. taldruck, Fenster- & Fahrzeugbeschriftungen oder die Gestaltung von Print- Veranstaltungen und Radtouren mit abschließendem Grillen am Rathaus können produkten. Postertex überzeugt von der Gestaltung über die Montage, bis hin in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Ich möchte alle Mitradelnden aufrufen, zum fertigen Produkt. Über 5 Jahre Erfahrung treffen auf ein Team mit frischen selbst tätig zu werden und Radtouren in kleinen Gruppen zu organisieren, damit Ideen und Effektivität. Das Highlight ist ein selbst entwickeltes Textil wieder ordentlich Kilometer verradelt werden können. Treten Sie 21 Tage für den Klimaschutz, Radverkehrsförderung und lebenswerte Städte wieder kräftig in die „OnePostertex“, das haftet, ohne zu kle- Pedale! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Jeder ben. Das besondere hier ist, dass es sich Kilometer zählt! Und das Strampeln lohnt sich auch, immerhin winken den flei- rückstandslos entfernen lässt und wieder- ßigsten Radlern bei dem deutschlandweiten Wettbewerb auch Preise. Alle, die in verwendbar ist. Weitere Vorteile sind die der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock wohnen, arbeiten, einem Verein angehören leichte Montage, sowie flammhemmende oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Eigenschaften nach der Baustoffklasse B1 Jetzt noch schnell für Schloß Holte-Stukenbrock registrieren unter DIN 4102. Somit ist dieses Produkt hervor- www.stadtradeln.de und am 07.09.2020 direkt losstarten! ragend geeignet für Messewände, Weiterführende Informationen zur Teilnahme können Sie auf www.stadtradeln.de Geschäftsräume sowie jeglicher Art von einsehen oder bei der lokalen Koordination der Stadt erfragen. Werbung – auch im privaten Bereich. Im Lokale Koordinatorin Schloß Holte-Stukenbrock: Onlineshop der Postertex finden sich Melanie Becker, Fachbereich Tiefbau und Umwelt, Rathaus, Raum 230, neben saisonalen Motiven auch tolle Poster Tel. 05207 / 8905 – 230, Fax 05207 / 8905 – 541, zu Arminia Bielefeld. E-Mail: [email protected] Druck und Konfektion im Wunschformat. Postertex bietet Ihnen ein Rund-um-sorg- los Paket an und sorgt dafür, dass der Fun- ke überspringt. 19
Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. – seit 1950 im Dienste der Heimat – Mit den Quellen der Ems – inmitten der Senne Heimathaus 1 Sportliche Wandergruppe Telefon 0 52 07 / 5 01 16 Geschichte unserer E-Mail Kontakt: Heimat mit vielen Dokumenten und [email protected] Bildern aus der Zeit unserer Vorfahren. September-Wanderung: Ostdeutsche Jesuitenpfad Teil 1 – auf den Spuren Heimatstube der Edelherren Moritz von Büren durch Heimathaus 2 Ständige Ausstellung: Wälder und Flußtäler des Bürener Vom Korn zum Brot Imkerei u. Bienenzucht Landes. Jagd in heimischen Wäldern. Hege und Abfahrt: 20.09.2020, um 8.00 Uhr, Park- platz Pollhansplatz, Sporthalle. Pflege des Wildes Start und Ziel: Parkplatz in 33142 Büren, Heimathaus 3 Spielenweg 1 Ackerbau und Landwirtschaft. Auf dem Sintfeld-Höhenweg geht es in den Bürener Stadtwald. Ausstellung vieler Vorbei an der Waldschule über den Ahdener Talweg in Richtung landwirtschaftlicher Wewelsburg. Bei dem Standort Siebeneichen führt der Weg über Maschinen u. Geräte eine Hochebene nach Brenken. An der Markuskapelle große Pau- aus früherer Zeit. se. Weiter über den Panoramaweg bergauf Richtung Hellweg. Herrlicher Ausblick über den zurückgelegten Weg, Almetal und Brenken. An der alten Bahntrasse der Almetalbahn geht es zurück nach Büren. Dort besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Jesuitenkirche (Baudenkmal). Diese Tour ist ca. 22 km lang und führt durch welliges Gelände. Dauer mit An- und Abfahrt etwa 8 Stunden. Wanderführer: Klaus Glätzer Liebe Heimatfreunde, Weitere Informationen leider müssen die Heimathäuser bis auf Weite- finden Sie auch res geschlossen bleiben. Auch die Gruppenfüh- unter dem QR-Code: rungen können vorerst nicht stattfinden. Hausmeister: Siegfried Murke, Telefon 92 69 40 Der Stadt-Anzeiger: Das Echo der Stadt – jetzt im 53. Jahrgang! Kontaktanschrift: Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V., Und auch weltweit für Sie im Internet: Postfach 12 41. Klaus Seichter, 1. Vorsitzender, Telefon: 22 27, http://der-stadt-anzeiger.com/online-ausgabe/ E-Mail: [email protected] Internet: www.hvv-shs.de In eigener Sache: E-Mail-Adresse: [email protected] Der Reinerlös aus dem Anzeigengeschäft des „Der Förderverein des HVV Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Stadt-Anzeiger“ findet ausnahmslos Verwendung für Bernd Paarmann, 1. Vorsitzender, Telefon: 92 06 23 gemeinnützige Zwecke: z.B. Erhaltung und Ausstattung E-Mail: [email protected] der Heimathäuser, Zukauf von historischen Gegenstän- E-Mail-Adresse Anzeigen u. Berichte: [email protected] den, Gerätschaften, Dokumenten, Bildern und derglei- Internet: www.der-stadt-anzeiger.com chen, Markierungen der örtlichen Wanderwege, Instand- haltung der 50 Ruhebänke, usw. Postsendungen und Zuschriften an den HVV und an den Förderverein des HVV bitte ausschließlich nur an das Liebe Leser des Stadt-Anzeigers! Postfach 1241 mit der PLZ: 33749 Schloß Holte-Stukenbrock. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Herzlichen Dank Besorgungen die Angebote unserer Inserenten. Die Redaktion des Stadt-Anzeigers bedankt sich sehr herzlich bei allen Anzeigenkunden, die dem „Stadt-Anzeiger“ in dieser schwierigen und noch nie erlebten Situation die Treue halten und damit das Erscheinen unserer gefragten und beliebten Publikation ermöglichen. Dankeschön! 20
Vereinsleben der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Aktueller Jahres-Terminkalender 2020 mit den Stadtteilen Liemke · Schloß Holte · Sende · Stukenbrock · Stukenbrock-Senne Viele der geplanten Veranstaltungen fallen aufgrund der aktuellen Corona- Stukenbrocker Gesetzeslage bis auf Weiteres aus. Alle weiteren Veröffentlichungen in Ortsgemeinschaft e.V. sagt Danke! unserem Terminkalender sind ohne Gewähr. Die Stukenbrocker Ortsgemeinschaft wirbt seit der September 2020 Ehrenamtsbörse in der Aula des Gymnasiums SHS für Blumenpatenschaften. Ziel ist die Finanzierung 04.09.20 19.00 Uhr, außerordentliche Mitgliederversammlung des der Blumenampeln entlang der Hauptstraße und 06.09.20 Heideverein Sende e.V. im Sportlerheim SW Sende rund um den Marktplatz in Stukenbrock. 18.00 Uhr, Kirchenkonzert Orgel-Panflöte des Kulturkreises Viele Unterstützer waren sofort bereit und haben 13.09.20 SHS, Versöhnungskirche Schloß Holte, Gluckweg 1, Schloß Hol- eine Patenschaft übernommen. te-Stukenbrock, Eintritt: 10 € Sonntagsspaziergang der Kolpingsfamilie Schloß Holte, Treff Dafür sagt die Stukenbrocker Ortsgemeinschaft um 14 Uhr am Pfarrer-Rüsing-Haus DANKE! Plattdeutsche Gruppe Stukenbrock Läiwe Lüie, wat söll wi maken? Wi könnt us doch nich mette Masken vör de Schnouten inne Hütten setten un us mette Ällenbaogens anbuffen. Do bläiwe wi biärter innen House un töiwet up annere Täien. Owwer dütt fällt mi jüst na in: Hannes un Druta hätten niggen Rüien. Gistern räip Hannes oute Bärrekamern: „Druta, kumm doch mol un käik doch mol. Ouse nigge Rüie issen Daomelähs. De will us wat vüermaken. De stäiht up dre Bäinen un dat väierte stellt he an dat Kleierschapp“. Kontakt-Telefon: 22 24 oder 95 75 93 4. Nu luster mol tau! Chustav un Liesebett, de Bäiden wören uppen Wäge int Ehechlücke. Se hadden sik inhaket un chingen uppe Kiärken tau. De Chlocken fängen ol an to lüien, do tauch Chustav säine Päipen oute Taschken un fäng an to schmöi- ken. „Du broukest doch nu nich to schmöiken“, schenne Liesebett den Chustav out. „Mak de vadullten Päipen daut!“ „Ik schmöike wänn et mi pässet“, sech Chustav do up. Wi se jümmer nöhchter uppe Kiärken tau käimen un Liese- bett de vierlen Minsken sach de vö de Kiärken- düer stönnen, do wuord Liesebett öhsich un räht den Chustav de Päipen oute Schnouten. Owwer nu wohenn domet? Wo soll et de Päi- pen laoten? Wächschmäiten wull Liesebett den aulen Routhaken auk jüst nich. Se stoppe sik de Päipen unner dat Kläd un läit se inne Büxen chläien. Nu chingen de Bäiden so Fäut- ken vö Fäutken an de vierlen Lüie vörbäi inne Kiärken. Hedwig, äin Naohwerfrousminske oute Räige tiergenan ha sik Liesebett, de störige Brout, wat näiper bekierken, wi de Frouslüie dat mäh- stens so dauet un sech so vör sik hen: „Wo ik vö Jaohren frigget häwwe, do wast mi jä auk düert häit uppen Balge, owwer dompet hävt bi mi nich!“ Textbearbeitung und Übersetzung in heimisches Plattdeutsch: Heinz Tölke 21
Städt. Frauenchor SHS LadyDur e.V. SINGEN IST AUSATMEN IN SCHÖN Probe: donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ort: Kulturforum, Altenkamp 1, SHS Wenn du gern singst, schau doch mal vorbei! Kontakt: Doris Kiener, 1. Vorsitzende, Tel. 01 51 / 70 10 04 15 Silke Wagner, 2. Vorsitzende, Tel. 0 52 07 / 95 79 73 E-Mail: [email protected] · www.ladydur.de Männerchor 1905 -Schloß Holte- „jede Stimme klingt im Chor“ Wir freuen uns, wenn Sie mit uns singen. Chorprobe: montags 20.15 - 21.45 Uhr SPORT TRIEBEL Kaunitzer Str. 88 www.maennerchor-schlossholte.de Schloss Akkord Das St. Johannes-Blasorchester Sing mit! berichtet: Hab Spaß und horch mal rein! Probezeiten und Ansprechpartner des JBO Chorprobe: montags 18.30 - 20.00 Uhr Unser Orchester trifft sich donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr. Unser Proberaum befindet sich in der Scheips- www.schloss-akkord.de hofer Str. 7. Jeder, der interessiert ist bei uns mitzuma- chen, mit und ohne musikalische Erfahrung, ist herzlich Kontakte: willkommen. Nähere Info’s gibt es bei unserem 2. Vorsit- zenden Tobias Hunkenschroeder (Tel. 0157/523 644 43). Klaus Hose 1. Vorsitzender Telefon 0 52 07/8 85 44 [email protected] Bei Anfragen für jede Art von Auftritten wenden Sie sich bitte an unsere 1. Vorsit- zende Katrin Krusenotto (Tel. 01 72/13 10 110 oder per E-Mail: katrin.krusenotto@ Thomas Rollmann 2. Vorsitzender Telefon 0 52 07/ 9 24 19 97 [email protected] jbo-stukenbrock.de). Spielmannszug St. Johannes Stukenbrock Wir suchen Dich! Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, zwischen 8 und 98 Jahren sind bei uns herzlich willkommen! Wir bieten: • eine musikalische Ausbildung mit Notenlehre durch unsere vereinseigenen Ausbilderinnen • kostenlose Instrumente • Spaß und lustiges Vereinsleben • Ausflüge, Vereinsfeiern, Eis- oder Pizzaessen • viele neue Freunde Bist Du interessiert? Unser 1. Stabführer Norbert Greinert freut sich über Deinen Anruf unter 01 75/5 59 31 37 oder deine E-Mail an: info@spielmannszug- stukenbrock.de. Oder Du besuchst uns im Internet. Das Städtische Blasorchester Schloß Holte-Stukenbrock e.V. berichtet: Mit dem Schulstart nach den Sommerferien haben beide Orchester des Städtischen Blasorchesters wieder die Probenarbeit aufgenommen. Trotz oder gerade wegen der fehlenden Auftritte möchte der Verein seinen Musikern die Gelegenheit bieten, unter Einhaltung der Hygiene- vorschriften gemeinschaftlich zu proben. Die Musiker- innen und Musiker des Jugendorchesters treffen sich jeweils montags von 17.30 Uhr bis 18.45 Uhr auf dem Gelände des VFB Schloß Holte. Die Mitglieder des Hauptorchesters proben ebenfalls montags. Dann aber von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr an der Schützenhalle in Liemke. Bei schlechten Wetterverhältnissen fällt dort allerdings die Probe aus. Falls ihr Kind in den Sommerferien Lust auf das Erler- nen eines Instruments bekommen hat, dann schaut doch einfach mal bei einer unserer nächsten Proben vorbei. Wir vermitteln fachkundige Musiklehrer und auch die jeweiligen Instrumente. Genauere Infos und Details hierzu gibt es auch auf unserer Homepage. www.sbo-shs.de 22
Die TG Sende – Der VfB Schloß Holte e.V. der Verein mit 100jähriger Geschichte informiert: Unter Beachtung besonderer Hygiene- und Verhaltens- 1. Vorsitzender: regeln findet zwischenzeitlich unser Sport- und Übungs- Thorsten Große, Mobil 0176/ 21 50 23 37 betrieb wieder statt. Die Gruppen treffen sich zu den Geschäftsführer: regulären Übungszeiten. Wichtig ist, dass alle Teilneh- Dagobert Horowski, Mobil 0157/5116 29 50, mer/nnen pünktlich erscheinen, auf die Einweisung der E-Mail: [email protected] Übungsleiter/innen warten und einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Weitere Jugendleiter: Oliver Schneider, Informationen zum Start findet Ihr auf unserer Homepage: www-tg-sende.de. Mobil 01 60/99 12 89 26, Unsere Angebote: E-Mail: [email protected] Kinder/ Jugendliche: Ballsport (14-20 J.), Basketball (Hobby 9-16 J.), Eltern- Abteilungsleiter Fußball: Mike Middeke, Mobil 0172/5 23 83 43 Kind-Turnen (1,5-3,5 J.), Geräte-/ Spielturnen (ab 3,5 J.), Rope Skipping (ab 6 Abteilungsleiter Volleyball: Daniela Stolle priv. Tel. 0 52 07/9 9916 23 J.), Tanzen (ab 5 J.), Tanzgarde (ab 5 J.), Trampolin (ab 3 J.), Vorschulturnen (3,5- Abteilungsleiter Taekwondo: Maik Werner, Mobil 0176/ 63 18 15 35 6 J.). Erwachsene: Badminton (Hobby), Dance Fitness, Hatha-Yoga, Rücken Fit/ Abteilungsleiter Modern Arnis: Alexander Scherzer, Mobil 0176 20613062, Prävention, Sport der Älteren, Trampolin. E-Mail: [email protected] Infos zu allen Angeboten: Es geht wieder los! Die VfB-Saison 2020/21 steht vor der Tür. Unter vorgeschrie- Turngemeinschaft Sende von 1919 e.V., Tel. 0 52 07/8 85 34 oder mit allen benen Hygienemaßnahmen starten die Jugendmannschaften am 05.09. mit dem Übungszeiten/-orten auf unserer Homepage www.tg-sende.de Spielbetrieb. Es folgen am 06.09. die 3 Seniorenmannschaften, bevor dann am 20.09. auch die Damen endlich wieder ihrem Fußballsport nacheifern können. Endlich wieder Training! Wir hoffen natürlich auch in dieser neuen Saison, trotz einiger Einschränkungen wegen der Pandemie, auf Eure Unterstützung. In diesem Sinne: Bleibt gesund! Hiermit teilen wir mit, dass die Ringer von S-W Sende wieder mit dem Trainieren anfangen und alle willkom- men heißen, die Lust haben, sich zu bewegen und eventuell noch etwas mehr vom Ringen erlernen möchten. Die Trainingszeiten sind dienstags und frei- tags ab 18.00 Uhr. Einfach bequeme Kleidung, Schuhe und eventuell etwas zu trinken mitbringen und mitma- chen. Wir freuen uns auf Dich. Bild: Vereinsmitglieder mit dem Trainer Karsten Jeschin (rechts außen). Liemker Straße 22, 33758 Schloß Holte 1. Vorsitzender: Der FC Stukenbrock – ein Verein Udo Fischer, Tel. 01 70/9 97 11 00 in dem man sich wohl fühlt! Jugendleiter: Heiko Peitsch, Tel. 01 57/5 430 06 06 Wir bieten an: Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Tisch- Liemke trainiert wieder! Wer Spaß am Fußball hat, kann gerne nach Rücksprache mal STUKENBROCK tennis, Volleyball (Hobby), Boccia, Herz im Takt, Wirbel- vorbeischauen. Das Alter spielt keine Rolle. säulen-Gymnastik, Frauen-Fitness, Move-Mix, Let’s fetz 23 (Jazz- u. Show-Tanz), Purzelturnen ab 8 Mon., Eltern-Kind- Turnen ab 2 J., Bewegungserziehung (Vorschulturnen) ab 4 J., Fit for Kids ab 6 J., Spiel-Spaß-Bewegung für Vorschulkinder ab 4 J., Akrobatik ab 4 J., Jazz Dance für Kids ab 8 J., Yogakurse. REHA-SPORT beim FC Stukenbrock – lizenziert vom Landessportbund. • Reha-Sport (Orthopädie) • Psychomotorik Bei den REHA-Kursen erfolgt die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse (mit ärztlicher Verordnung!) Infos: Geschäftsstelle FC Stukenbrock e.V. Tel. 0 52 07/16 52 oder auf der Homepage www.fc-stukenbrock.de
Schach-Club Stukenbrock mit neuem PR-ANZEIGE Vereinsraum Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück Da das Cara Vita nicht mehr als Vereinsraum zur Verfü- und Förderverein St. Archatius Schützenbruderschaft gung steht, haben wir neue Räumlichkeiten für unseren Stukenbrock-Senne Schach-Club gesucht und eine gute Lösung in der Stadt gefunden. Wenn die letzten Formalitäten geklärt sind, Der Förderverein der Schützenbruderschaft Stukenbrock-Senne erhielt durch die wird der Name der Spielstätte bekanntgegeben. Der Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück eine Unterstützung in Höhe von 5.000 Spielbetrieb des Schach-Club Stukenbrock ruht solange bis der neue Raum Euro. Darüber freuen sich (v.l.n.r.) neben dem Kassenwart Sven Tessmann auch genutzt werden kann. Der Vereinsspielabend, der normalerweise dienstags ab der zweite Vorsitzende Josef Biermeier und Wilfried Schmelter als erster Vorsit- 18.30 Uhr stattfindet, fällt damit weiterhin aus. Wir hoffen, dass wir ab Oktober zender des Fördervereins. im neuen Raum Schach spielen können. Der genaue Termin wird – sobald er feststeht – mitgeteilt. Bezüglich „Corona“ und den damit verbundenen Auflagen bleiben die nächsten Wochen abzuwarten. Es stehen noch drei Spiele in der Sai- son der Bezirksklasse, außerdem sind die vereinsinternen Turniere fortzusetzen. Einige Vereinsmitglieder spielen zurzeit auf Internetportalen wie Lichess. Gerne informieren wir über unsere Aktivitäten auf Anfrage. Kontakt: Stephan Belte, 1. Vorsitzender Schach-Club Stukenbrock, Tel. 05207/88 22 9, E-Mail: [email protected] Deutsche Rheuma-Liga „Damit können wir die Folgen der Corona-Krise mildern“, so Wilfried Schmelter. Nordrhein-Westfalen e. V., „Wir werden das Geld im Sinne der Bruderschaft St. Archatius Stukenbrock-Sen- Arbeitsgemeinschaft ne verwenden und die laufenden Kosten des Vereins abdecken.“ Damit bleibt der Schloß Holte-Stukenbrock Verein mit seinen vielfältigen Aufgaben als ein wichtiger Bestandteil des Ortes Stukenbrock Senne erhalten. Die Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück hat BEWEGEN – BETREUEN – BERATEN den Förderverein gern über die coronabedingten finanziellen Ausfälle hinwegge- Auskünfte erteilt Annegret Jürgenliemke, holfen. „So haben wir auch hier die Brauchtums- und Heimatpflege unterstützt“, Telefon 0 52 07/ 24 31 freut sich Sparkassendirektor Werner Twent. Das passt insofern auch, weil die Büro-Sprechzeiten: Bruderschaft im kommenden Jahr ihr 100jähriges Bestehen feiert. Weitere Infor- Jeden 1. Montag im Monat: Büro-Sprechstunde von 14.00 - 16.00 Uhr mationen zum Corona-Hilfsfonds der Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück: www.kskwd.de/stiftung Hellweg 148, Telefon 0 52 07/ 24 31. Im September findet wegen Corona nur eine telefonische Sprechstunde statt. Am 07. September in der Zeit von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr. Alles, was ich über das Leben gelernt habe, kann ich in drei Worten zusammenfassen. Es geht weiter. (Robert Frost) Ihr/Euer Leitungsteam der AG SHS Die St. Achatius-Schützenbruderschaft Stukenbrock-Senne e.V. teilt mit: Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Lage sind alle Groß- Veranstaltungen bis zum 31. Oktober untersagt. Auf unserer Homepage werden wir zeitnah informieren, ab wann bestimmte Vereinsaktivitäten wieder möglich sein werden. Bitte informiert euch dort, wann und wie wir wieder starten können. Der zum diesjährigen Schützenfesttermin eingestellte Film zum 100jährigen Jubiläum in 2021 ist einen Besuch unser Homepage wert und lässt uns voller Vorfreude mit unseren Freunden und Bekannten darauf hoffen, dieses Ereignis gebührend zu feiern. Bleibt bitte gesund! Unsere Bruderschaft im Internet: www.schuetzen-stukenbrock-senne.de Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, die Beteiligung an unserer Messe am 15.8.2020 war sehr gut. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Tag die Zeit dafür genommen haben. Leider war dies auch erst einmal die letzte gemeinsame Veranstaltung. Alle weiteren Aktivitäten fallen aus. Sollten sich kurzfristige Änderungen ergeben, werden wir diese in der Tagespresse bekanntgeben. Bleibt gesund, wir sehen uns wieder. Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Die Schießsportabteilung: Das Training beginnt jeden Dienstag um 18.30 Uhr und endet um 21.15 Uhr. Die Schützenhalle kann unter Tel. 0 52 07/45 14 oder 01 75/6 02 37 90 gebucht werden. Nähere Informationen sind beim Hallenwart zu erfragen. Alle Informationen, sowie auch eine Darstellung unserer Bruderschaft sind im Internet unter: www.st-michael-schuetzen.de abrufbar. 24
Familiennachrichten veröffentlichen Sie im Stadt-Anzeiger des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Auch in diesen Zeiten gilt: Bleiben Sie gesund! 26
IMMOBILIEN Liquider junger Mann sucht ab sofort freistehendes Einfamilienhaus oder abgelegenes Baugrundstück im Großraum Schloß Holte-Stuken- brock oder Verl. Telefon 01 60/94 87 91 59 Rentnerehepaar sucht 3-4 ZKB Whg. mit Balkon o. Terrasse zur Miete oder Haus mit Garten zum Kauf in Heideblümchen, Sende und näherer Umgebung. Tel. 01 63/1 44 45 87 · Mail: [email protected] Ladenlokal ab 01.12.2020 zu vermieten. Aktuell ist eine Bäckerei im Ladenlokal. Tel. 01 51/500 505 77, ab 16.00 Uhr erreichbar. Unsere E-Mail-Adresse für Ihre Daten: [email protected] Der Mensch braucht ein Plätzchen, und wär's noch so klein, von dem er kann sagen: Sieh her, das ist mein! Hier leb ich, hier lieb ich, hier ruhe ich aus. Hier ist meine Heimat. Hier bin ich zu Haus. Achtung Bastler! Kleinbedarf! Bei uns bekommen Sie Profile, Bleche aus Aluminium, Messing und Kupfer! Auch Reststücke, Zuschnitte und Sonderprofile. Annahme von Kleinmengen Buntmetall wie Kupfer, Messing, Zink, Blei, Aluminium, Edelstahl, Kabelreste und Freileitungsteile. Öffnungszeiten: Mo.-Do.von 8.00-17.00 Uhr Fr. von 8.00-15.00 Uhr Sa. nach Vereinbarung NE-Metallhandel GmbH & Co. KG Zur alten Wiese 30 (Eingang Siemensstraße) 33415 Verl-Kaunitz (Industriegebiet) Telefon 0 52 46/ 93 11 63 Telefax 0 52 46/93 11 65 [email protected] www.ne-metallhandel.com Den Stadt-Anzeiger gibt es auch online: http://der-stadt-anzeiger.com/online-ausgabe/ 28
PR-ANZEIGE Ehrlich. Zuverlässig. Kompetent – seit 20 Jahren Ihr Partner, wenn es um Immobilien geht. Das Jahr 2020 ist für die SKW Haus & Grund Immobilien GmbH ein ganz besonderes Jahr. Es ist die Zeit, zurückzublicken auf 20 Jahre erfolg- reiche Immobilienvermittlungen. Mit weit mehr als 3.000 vermittelten Immobilien hat die SKW Haus & Grund Käufer und Verkäufer glücklich zusammengebracht. Die bestmögli- che Beratung ihrer Kunden war und ist immer das oberste Ziel der SKW. So ist das Team fachlich versiert und immer mit den aktuellsten Entwick- lungen auf dem Immobilienmarkt vertraut. Diesen Qualitätsstandard sichert sich die SKW durch laufende Fort- und Weiterbildung Ihres Teams und die Ausbildung von Nachwuchs- kräften im eigenen Haus. Gute Bera- tung lebt von Kompetenz und Ehrlich- keit. Immobilien haben „Ecken und Kanten“. Diese sind für den Käufer und Verkäufer häufig nicht sofort erkennbar. Ein Beispiel sind Erschlie- ßungskosten, die noch nicht abge- rechnet sind, obwohl die Straße bereits seit Jahren fertiggestellt ist. Werden diese Kosten in der Finanzie- rungsaufstellung nicht berücksichtigt, kann die gesamte Finanzierung des Käufers ins Wanken geraten. Und damit natürlich auch die Kaufpreis- zahlung an den Verkäufer. Damit so etwas nicht passiert, recherchieren die Berater-/innen der SKW immer alle entscheidenden Informationen zur Immobilie. So können Käufer und Verkäufer auf eine zuverlässige Basis der Finanzierungsprüfung- und bestätigung vertrauen und ihre weite- ren Planungen darauf abstimmen. Als Immobilientochter der Sparkasse Gütersloh-Rietberg und der Kreis- sparkasse Wiedenbrück wird diese umfassende Beratung in allen Finan- zierungsfragen sichergestellt. Die Kompetenz zu wissen, welche Infor- mationen zu jeder Immobilie vorlie- gen müssen. Die Zuverlässigkeit, die- se Informationen einzuholen, zu bewerten und evtl. daraus erforderli- che Maßnahmen abzuleiten. Die Ehr- lichkeit, all diese Informationen an die Beteiligten weiter zu geben. Und die Gewissheit der soliden seriösen Finanzierungsberatung der Sparkas- sen. Das ist das Erfolgsrezept der SKW. Die SKW ist gern Ihr Partner, wenn es um Immobilienfragen geht. Egal ob Sie Ihre Traumimmobilie noch suchen oder Sie sich von Ihrer Immo- bilie trennen möchten. Das Team der SKW Haus & Grund freut sich von Ihnen zu hören. Werbung im Stadt-Anzeiger lohnt sich! Ihr Berater der SKW in Schloß Holte- Stukenbrock Markus Baum.
WOHNUNGSMARKT Ihre Fachleute vor Ort, ANGEBOTE immer mit Herz Whg. 3 ZKB, 89 qm, EG mit Balkon, Keller, Garage. Ab 01.01.2021, und Verstand, Wachtelweg 9, Schloß Holte, 480 € KM + 35 € Garage + 175 € NK, 2 KM Kaution kompetent und gern Tel. 0 52 07/40 24 oder 01 72/2 70 40 25 für Sie da! Ältere, sanierte DHH, OT Schloß Holte – Nähe Bahnhof, ca. 120 qm Wohnfläche, 6 Zimmer, Küche, EBK, Bad/WC, Kellerraum, mit Garage u. Abstellräumen, zum 1.11.2020 langfristig zu vermieten. Miete 675 €, NK ca. 200 €. Tel. 0 52 07/7 72 30, ab 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 3 Zimmer, Küche, Bad, DG-Wohnung (ca. 54 qm), zum 01.10.2020 frei. Die Wohnung liegt zentral in Liemke in der 2. Etage eines ruhigen 6 Parteien-Hauses. Altbau, teilsaniert, inkl. Kellerraum und Pkw-Stell- platz, 360 € KM. Tel. 01 77/95 40 222 DG-Wohnung, 78 qm, 4 ZKB, kein Balkon, in Schloß Holte, 445 Euro Kaltmiete, 2 MM Kaution zu vermieten. Tel. 69 39 oder 01 73/9 03 33 53 Stukenbrock, Nikolaus-Groß-Weg 2, Obergeschoss, 3 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Stellplatz, Gartennutzung, ab 1.09.2020 frei. KM 525 € plus 160 € Nebenkosten einschl. Gasheizung. Tel. 0 52 57/25 89, ab 18.00 Uhr DHH Liemke/Stadtrandlage, 5 Zi., Küche, Bad, Abstellraum, Terrasse, Garten; Garage möglich; keine Hunde/Katzen, KM 650 € + NK, Kaution: 2 KM. Tel. 01 76/91 12 13 09 SHS-Senne Polizeischule. Gemütliche, helle 3 ZKDB (neues Bad), DG (ca. 55 qm), Einbauküche im ruhigen 3-Familienhaus ab sofort zu ver- mieten. Kaltmiete 410 Euro + NK 100 Euro. Telefon 01 78/2 31 14 34 SHS-Senne Polizeischule. Biete 95 qm, 4 Zimmer, Bad, Flur, Terrasse, Wintergarten und Gartenanteil. EG, Fliesen und Parkett, sichere und saubere Umgebung im 3-Familienhaus. Gartenpflege erwünscht, SAT- TV und DSL 50000. Garage bei Bedarf vorhanden. Miete VHB, ab sofort frei! Telefon 01 78/2 31 14 34 Ihre Kleinanzeigen sind auch online zu finden: http://der-stadt-anzeiger.com/online-ausgabe/ 30
Verkauf von: Gutachterausschuss • Fenstern für Grundstückswerte • Türen • Markisen Preise für Einfamilienhäuser sind • Rollläden zwischenzeitlich 10% gestiegen • Vordächern • etc. Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich im Kreis Gütersloh gegenüber Inserieren auch Sie im Stadt-Anzeiger! dem Vorjahr um durchschnittlich 10 Prozent verteuert. Auch die Preise für Wohnungseigentum und Bau- plätze sind in ähnlichen Größenord- nungen angestiegen. Carsten Tann- häuser, Vorsitzender des Gutachter- ausschusses für Grundstückswerte im Kreis Gütersloh, erklärt: „Der Trend zu deutlich steigenden Prei- sen bei Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh hält unvermindert an. So ist der Durchschnittspreis einer Neubaueigentumswohnung seit 2013 um 40 Prozent gestiegen. Stark nachgefragte ältere Doppelhaus- hälften verteuerten sich im gleichen Zeitraum sogar um 60 Prozent“. Im Grundstücksmarktbericht 2020 stellt der Gutachterausschuss de- taillierte Daten zu den verschiede- nen Immobilienteilmärkten dar. Die Anzahl der verkauften Bauplätze für Wohngebäude ist im langfristigen Vergleich nach wie vor niedrig. Das Preisniveau ist hier sehr unter- schiedlich. Für mittlere Lagen reicht das Niveau je Stadt oder Gemeinde von 120 Euro pro Quadratmeter bis zu 270 Euro pro Quadratmeter. Erstmalig erfolgte eine Untersu- chung zu den Käuferströmen und der Altersstruktur von Erwerbern. Hier zeigt sich, dass insbesondere in Werther (Westf.) und Steinhagen ein großer Anteil der Erwerber von Wohnimmobilien aus Bielefeld stammt. Aufgrund des deutlich höheren Preisniveaus in Bielefeld, weichen offensichtlich einige Käu- fer in die nahe gelegenen günstige- ren Nachbarkommunen aus. Die größte Käufergruppe von Einfami- lienhäusern hat ein Alter von 31 bis 40 Jahren. In diesem Alter ergibt sich aufgrund der Familienbildung bei vielen Käufern der Wunsch nach Wohneigentum. Bei Neubau-Eigen- tumswohnungen hingegen hat die größte Käufergruppe ein Alter von 51 bis 60 Jahre. „Hier ist zu vermu- ten, dass weniger die Eigennutzung als vielmehr die Vermietungsmög- lichkeit zur Kaufentscheidung ge- führt hat“, so Tannhäuser. Ältere Eigentumswohnungen werden wie- derum häufig von Käufern zwischen 21 und 30 Jahren erworben. Diese Wohnungen ermöglichen aufgrund ihres niedrigen Preisniveaus auch Käufern mit geringeren finanziellen Möglichkeiten den Erwerb von Wohneigentum. Für die Stadt Gütersloh werden die entsprechenden Informationen von dem dortigen Gutachterausschuss veröffentlicht. Grundstücksmarktberichte und Bo- denrichtwerte können im Landes- portal unter www.boris.nrw.de kostenlos eingesehen werden. Zusätzlich kann unter www.gut- achterausschuss.kreis-gueters- loh.de über den „Immobilien-Preis- Agenten“ für ausgewählte Objekt- arten ein Preisniveau berechnet werden.
STELLENMARKT Inserieren auch Sie im Stadt- Anzeiger des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte- Stukenbrock e.V.! 32
BLUT SPENDEN HILFT LEBEN RETTEN! Blut ist Leben. Jede Blutkonserve hilft Leben zu retten. Jede Blutspende ist ein freiwilliger Beitrag zur Erhaltung und Rettung von Leben. Jeder Blutspender ist durch seine Blutspende ein Lebensretter. Blutspender sorgen dafür, dass Blutkonserven aller Blutgruppen im Notfall in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Oft genug wird bei Unfällen, Operationen oder Erkrankungen eine Bluttransfusion erforderlich. Blutspender helfen das Leben Neugeborener retten, deren Blut von einer Zersetzung durch Rhesus-Antikörper bedroht ist. Hier kann nur eine sofortige Austausch-Transfusion das Leben des Kindes erhalten. Blutspender sorgen durch die Bestimmung ihres Blutes für einen möglichen eigenen Notfall vor. Sie tragen in ihrem Blutspender- pass alle erforderlichen Informationen über ihre Blutgruppe stets bei sich. Blutspender können ihre eigenen Lebensretter sein, wenn sich herausstellt, dass sie aufgrund selten vorkommender Bluteigen- schaften nur ihr eigenes Blut vertragen. Hier ist die Vorsorgespende angeraten. Blutspender sind gesundheits- bewußt, denn mit ihrer Spende- bereitschaft unterziehen sie sich einer kostenlosen Untersuchung ihres Blutes auf mögliche Krankheitserreger. Blutspende ist Gesundheitstest. Blut spenden ist völlig harmlos und sogar gesundheitsfördernd. Blut spenden kann jeder Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren. Blutspender werden vor jeder Spende von einem Arzt auf ihre Spendefähigkeit untersucht. Auch Ihre Blutspende kann Leben retten! 33
PR-ANZEIGE Volksbank Rietberg begrüßt neue Auszubildende Am 03. August begrüßte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Hillemeier mit sei- nen Vorstandskollegen Klaus Schnieder und Lothar Wille, sowie der Ausbildungs- leiterin Ruth Kleinekorte die neuen Auszubildenden der Bank, denn ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. In diesem Jahr starten Martina Pauls, Felix Hano und Julian Hoffmann bei der Volksbank Rietberg eG in eine spannende und abwechslungsreiche berufliche Zukunft als Bankkauffrau und Bankkaufmann. Einen großen Part der Ausbildung werden die drei Auszubildenden in den acht Filialen der Volksbank Rietberg verbringen. Im Wechsel zwischen der Berufs- schulbildung, dem praktischen Arbeiten in der Bank, sowie interne und externen Schulungen werden die Auszubildende optimal auf die beruflichen Anforderun- gen der Zukunft vorbereitet. „Qualifizierter eigener Nachwuchs ist gut für unsere Kunden, die Bank und nicht zuletzt für die Auszubildenden selbst. Aus diesem Grund wird die eigene Ausbildung auch in den nächsten Jahren für die Volksbank Rietberg von großer Bedeutung sein“, so Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hillemeier. Bildzeile (v.l.): Von hinten: Wolfgang Hillemeier (Vorstandsvorsitzender), Klaus Schnieder (Vorstand), Ruth Kleinekorte (Personalmanagement), Lothar Wille (Vor- stand). Von vorne: Felix Hano, Martina Pauls und Julian Hoffmann (Ausbildungs- jahr 2020). 34
PR-ANZEIGE Kreissparkasse Wiedenbrück: Acht Auszubildende starten in den Beruf In diesem Jahr starten acht junge Erwachsene ihre Ausbildung bei der Kreis- sparkasse Wiedenbrück. Begrüßt wurden Kathrin Borsig, Chantal Bröskamp, Ale- xander Bruns, Simon Gertzen, Albina Krasniqi, Annalena Lucarelli, Christoph Nier- mann und Robin Stemmer vom Sparkassendirektor Werner Twent, sowie den Personalreferentinnen Martina Edler und Janina Engels. Coronabedingt muss in diesem Jahr erstmals die langjährige Tradition gebrochen werden, die Eltern zum ersten Arbeitstag ihres Kindes mit einzuladen. Aber auch so war es ein ereignis- reicher und aufregender Tag für die angehenden Bankkaufleute. Nun werden die neuen Auszubildenden im Rahmen eines mehrtägigen Einführungsseminars auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. In der Ausbildung wird ihnen dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch Eigenschaften wie Kundenorientierung, Team- fähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind für die Nachwuchskräfte die persönliche und vertriebliche Entwicklung. „In der Sparkasse zu arbeiten ist heute sehr vielseitig. Der Kontakt zum Kunden ver- läuft inzwischen über zahlreiche Kanäle: persönlich, telefonisch und digital“, so Janina Engels. Zudem runden zahlreiche Trainings- und Projektarbeiten die Aus- bildung ab. Unterstützung erfahren die Auszubildenden am Arbeitsplatz stets durch das starke Mitarbeiterteam der Kreissparkasse Wiedenbrück. Mit über 300 Mitarbeitern ist das örtliche Kreditinstitut ein bedeutender Arbeitgeber. 24 Auszu- bildende bildet die Kreissparkasse aktuell aus. „Damit streben wir an, auch zukünftig Personalbesetzungen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern aus den eige- nen Reihen besetzen zu können“, ergänzt der Vorstandsvorsitzende abschlie- ßend. Auch für das Jahr 2021 sucht die Kreissparkasse Wiedenbrück wieder Auszubildende, die sich für das Berufsbild der Bankkauffrau sowie des Bankkaufmanns begeistern. Informationen rund um die Bewerbung sind auf der Internetseite der Kreissparkasse Wiedenbrück kskwd.de/ausbildung zu finden. Bild: Werner Twent (Mitte hinten), Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkas- Der nächste »STADT-ANZEIGER« erscheint se Wiedenbrück, sowie die Personalreferentinnen Martina Edler (rechts) und am Donnerstag, dem 1. Oktober 2020 Janina Engels (links) begrüßten die acht neuen Auszubildenden an ihrem ersten Arbeitstag bei der Kreissparkasse. E R EDIGUNGSDIENST LACKERT VERSCHIEDENES ● Kurierfahrten ● Dachrinnenreinigung Suche alte Ölgemälde, Möbel, Zinn, Bestecke, Militaria, Schmuck, ● Kleintransporte ● Haushaltsauflösungen Jagd, Bernstein, Spielzeug, Münzen, Briefmarken, Bronzen, Porzellan- ● KFZ-Zulassungen ● Entrümpelungen figuren u.v.m. Freue mich über jeden Anruf. ● Möbelaufbau ● und vieles mehr U. Tallgauer, Lipperreihe, Telefon 0 52 02/7 34 06 ట 0 52 07/ 5 06 48 Urlaub im Sauerland, Winterberg-Altastenberg, moderne 2-Zi.-Ferien- wohnung m. DU-Bad, ruhig gelegen, ideal für Wanderer und Mountain- biker, 5 Auto-Minuten nahe Winterberg-Zentrum, ab 34-40 Euro/Tag bei 2 Personen. www.ferienwohnungen-zumgrossenbildchen.de Tel. 0 29 81/90 85 55 Planschbecken Splash an Play, 305 x 183 x 56 cm, originalverpackt, 35 Euro. Tel. 0 52 07/92 5 53 45 Verkaufe Satellitenschüssel Fuba rot 85 cm, Quatro mit Wandhalte- rung, 45 x 25 cm, mit 2 x 14 Meter Koaxialkabel, 3 Jahre gebraucht, 75 Euro. Tel. 0 52 07/92 5 53 45 SHS Senne, Polizeischule. Übergroßer Stellplatz (H 2,80 m, B 3,50 m, L 7,00 m) im Carport zu vermieten. Von drei Seiten geschlossen. Sicher und sauber. Ab sofort. Direkte Anbindung an die A33. Telefon 01 78/2 31 14 34 35
Im Hallenbad geht es voran NOTRUFE Mit großen Schritten schreitet der Umbau des Schloß Holte-Stukenbrocker Gar- Notfall, Unfall, Feuer 112 tenhallenbades voran. Der gesamte Bereich der Damen- und Herrenumkleiden mit sanitären Anlagen, Barfuß- und Stiefelgang ist bereits komplett entkernt, alle Ärztlicher Notdienst 116 117 Wände sind abgerissen. Auch an der Außenfassade wird gearbeitet, davon zeugt das große Gerüst im rückwärtigen Bereich des Gebäudes. In den nächsten Krankenwagen 192 22 Monaten wird hier noch viel passieren. Im Bad entstehen moderne Umkleiden, die sanitären Anlagen werden saniert und auf den neuesten Stand gebracht. Ein Polizei-Notruf 110 neues Lichtkonzept wird nach dem Umbau zur Wohlfühlatmosphäre beitragen. Polizeiwache Bahnhofstr. 05207/91 62 - 0 NEU: Der Zahnärztliche Notdienst wird über folgende Rufnummer bekanntgegeben: 01805/986700 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) Wichtig bei der Planung war von Beginn an besonders die Umsetzung von Bar- Sozialpsychiatrischer Dienst: rierefreiheit. Bisher war der Zugang für Rollstuhlfahrer und andere in ihrer Mobi- lität eingeschränkten Besucher nur über einen Hintereingang möglich. Das Suchtberatung und sozialpsychiatrische Beratung, Mo.-Do. von 8-17 bedeutete stets einen hohen logistischen Aufwand und nur sehr eingeschränkte Uhr, Freitag von 8-15 Uhr, Auskunft und Terminvereinbarung unter Tel. Barrierefreiheit. Dieses ist nun Vergangenheit: Künftig befindet sich die Kasse im 0 52 41/85 17 18 Erdgeschoss, ein barrierefreier, ebenerdiger Eingangsbereich wird angebaut. Über einen Aufzug wird auch der Saunabereich uneingeschränkt zugänglich Krisendienst für den Kreis Gütersloh: gemacht. Ein Highlight wird hier die geplante Sauna-Erweiterung sein, die sich über einen Teil der Fläche des ehemaligen Bistros erstrecken wird. Dort entsteht Mo.-Fr. von 19-7 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen rund um die Uhr, ein Ruhebereich mit einem neuen Außenbereich auf der alten Bistroterrasse. Tel. 0 52 41/53 13 00 Auch ein Eventraum wird künftig im Hallenbad vorhanden sein. Dieser wird ebenfalls auf der ehemaligen Restaurantfläche seinen Platz finden und aus dem 116 117 AUF EINEN BLICK Badbereich über die eigens zu diesem Zwecke versetzte Wendeltreppe zu errei- chen sein. Moderner präsentiert sich das Gartenhallenbad nach der Renovierung Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benöti- nicht nur baulich. Der Einlass in das neu gestaltete Schwimmbad wird nun auch gen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereit- über ein automatisiertes Ticketsystem möglich sein. Vertraut vorkommen wird schaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Egal, wo Sie sich den Besucherinnen und Besuchern aber zumindest der Innenbereich des Hallen- in Deutschland befinden. Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen bades mit den Schwimmbecken, der nicht Bestandteil des Umbaus ist. Trotz aller Bereitschaftsdienst weitergeleitet – je nach Organisation des Dienstes coronabedingten Umstände hofft Marco Fuhrmann, Leiter der Stadtwerke SHS, direkt zu einem diensthabenden Arzt oder einer Bereitschaftsdienst- dass die Bauarbeiten bis Jahresende abgeschlossen sind. Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ver- sorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Notdienste der örtlichen Apotheken Wie bisher per Aushang an allen Apotheken. Hier wird nun aber nicht mehr die nächstgelegene Apotheke im Notdienstkreis, sondern die bis zu vier nächstgelegenen Apotheken vom Standort der jeweiligen Apo- theke angegeben. Und weiterhin über die deutschlandweite Notdienst- Hotline, die wie folgt erreicht wird: Über das Festnetz unter der kosten- losen Rufnummer 0800 00 22 8 33. Vom Handy aus per Telefonat ohne Vorwahl an die 22 8 33 (69 ct./Min.). Apotheken in Schloß Holte-Stukenbrock: Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10 99 59 59 Apotheke Am Markt, Ottenheide 1 92 09 47 Arminius-Apotheke, Holter Straße 4 32 93 Hubertus-Apotheke, Bahnhofstraße 58 92 12 23 Pollhans-Apotheke, Bahnhofstraße 57 92 13 34 Safari-Apotheke, Holter Straße 136 9 25 19 51 36
Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich 33758 im September: 01.09. Safari-Apotheke, Holter Str. 136, 33758 SHS, Tel. 05207/9251951 02.09. Senne-Apotheke, Pivitsheider Str. 19, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/97070 03.09. Apotheke am Stadtring, Vennhofallee 57, 33689 Bielefeld, Tel. 05205/2881 04.09. Fuchs-Apotheke, Marktstraße 1, 33335 Gütersloh, Tel. 05209/919911 05.09. Arminius-Apotheke, Holter Str. 4, 33758 SHS, Tel. 05207/3293 06.09. Rats-Apotheke, Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 35, 33175 Bad Lippspringe, Tel. 05252/99988 07.09. Leopold-Apotheke, Schötmarschestr. 4-8, 33818 Leopoldshöhe, Tel. 05208/951211 08.09. Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10, 33758 SHS, Tel. 05207/995959 09.09. Hasselbach-Apotheke, In den Benten 10 F, 32758 Detmold, Tel. 05232/87836 10.09. Heide-Apotheke, Lopshorner Weg 2, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/7481 11.09. Rosen-Apotheke, Hauptstr. 278, 33818 Leopoldshöhe, Tel. 05202/81680 12.09. Senne-Apotheke, Schloßstr. 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/98560 13.09. Pollhans-Apotheke, Bahnhofstr. 57, 33758 SHS, Tel. 05207/921334 14.09. Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 58, 33758 SHS, Tel. 05207/921223 15.09. Teutoburg-Apotheke, Bielefelder Str. 561, 32758 Detmold, Tel. 05232/987700 16.09. Apotheke am Markt, Ottenheide 1, 33758 SHS, Tel. 05207/920947 17.09. Heide-Apotheke, Adolf-Sültemeier-Str. 14, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/72507 18.09. Bären Apotheke, Gütersloher Str. 35, 33415 Verl, Tel. 05246/702828 19.09. Eichen-Apotheke, Mergelweg 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/934541 20.09. Apotheke in Lipperreihe, Dalbker Str. 58, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/979860 21.09. Ems-Apotheke, Allee 27, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/2345 22.09. Rosen-Apotheke, Auf der Bache 24, 33129 Delbrück, Tel. 05250/52238 23.09. Fürst-Wenzel-Apotheke, Paderborner Str. 442, 33415 Verl, Tel. 05246/1617 24.09. Melmsche Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 1, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/4040 25.09. Apotheke am Markt, Elbeallee 79, 33689 Bielefeld, Tel. 05205/91060 26.09. Marktplatz-Apotheke-Senne, Windelsbleicher Str. 235, 33659 Bi, Tel. 0521/4593435 27.09. Senne-Apotheke, Pivitsheider Str. 19, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/97070 28.09. Tönsberg-Apotheke, Rathausstr. 4, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/3737 29.09. Heide-Apotheke, Lopshorner Weg 2, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/7481 30.09. Rosen-Apotheke, Hauptstr. 278, 33818 Leopoldshöhe, Tel. 05202/81680 IMPRESSUM: »Der Stadt-Anzeiger« erscheint einmal monatlich kostenlos. Heraus- geber: Förderverein des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V. – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmi- gung des Fördervereins des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stuken- brock e. V. – Annahmestellen für Anzeigen und Berichte: Blumengeschäft Fleur, Holter Str. 4, Tel. 99 10 53, Foto & Reformhaus Fortkord, Schloß Holte, Holter Kirch- platz 6, Tel. 40 52 und hanodruck gmbh, Schloß Holte, Falkenstr. 89, Tel. 99 59-00, Fax 99 59-09. E-Mail: [email protected], Internet: www.hanodruck.de. Redaktion: Vorstand des Fördervereins des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V., Postfach 12 41. Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Veranstaltungstermine kann nicht übernommen werden. Für unverlangt einge- sandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Eine Kürzung derselben behalten wir uns vor. Für Inhalt, Text und Gestaltung bezahlter Anzeigen ist der jeweilige Anzeigen-Auftraggeber verantwortlich. Für telefonisch aufgenommene Anzeigen keine Gewähr für ihre Richtigkeit. Für even- tuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises übernommen. Redaktions- und Anzeigenschluss am 15. jeden Monats. Druck: hanodruck gmbh, Schloß Holte-Stukenbrock, Falkenstr. 89. Auflage: 11.000 Exemplare. Weitere Informationen finden Sie auch unter dem QR-Code:
Ärzte in Schloß Holte-Stukenbrock Masseure 92 79 59 Brigitte Wittenstein, Schloß Holte, Pollhansfeld 5 92 42 88 M. Jaworska, Fachärztin für Augenheilkunde, Holter Straße 221-223 73 55 Bianca Meetz, Am Hallenbad 1 Dr. med. Matthias Dobbe, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hauptstr. 7a 92 47 882 Dr. med. Feuerborn, Allgemein-Medizin, Abt-Kruse-Weg 3 8 87 77 Physiotherapie MVZ Holter Internisten, Dr. med. Flege, Dr. med. Parensen, Dr. med. Pleuger, Daniela Böcker, Schloß Holte, Kaunitzer Str. 1 924 8842 BMD Physio, Schloß Holte, Bahnhofstr. 69 9 93 22 00 Dr. med. Kochsiek, B. Weiß und U. Wilbert, Bahnhofstraße 59 9191-0 Florian Wippermann, Stukenbrock, Holter Straße 4 Marie-Kristin Oberteicher, Holter Straße 254 14 98 Dr. med. Zaher Hassan, Facharzt für Chirurgie/Unfallch., Kaunitzer Str. 24-28 918 50 Hristos Sidiropoulos, Schloß Holte, Heinrich-Heine-Weg 1 9 57 50 36 Helga Steidl, Schloß Holte, Holter Straße 245 P. Heistermann, Internist, Ottenheide 3 9916 58 Roland Schroth, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 92 40 90 Andre Thoss, Stukenbrock, Hauptstraße 40a 40 08 Dr. med. Hosseini, Kinder- und Jugendarzt, Hauptstr. 40a 92 0912 Praxis Schmerzfrei, Andreas Bökenkamp, Oerlinghauser Straße 81 7 76 55 Ekrem Khoja, Orthopäde, Chirotherapie, Bahnhofstr. 57 9178 10 9 55 88 88 0170/492 70 78 Praxis Dr. medic Ovidiu Laza, Allgemein-Medizin, Milanweg 4 9181-0 H. Meuser, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Holter Straße 4 917 20 R. Müller, Allgemein-Medizin, Annastraße 7 2112 Mobile Hundephysiotherapie, Evelyn Klösener 0170/1 22 36 64 A. Rohde, Allgemein-Medizin, Bokelfenner Straße 8 73 79 Ergotherapie Andrea Paulus, Frauenfachärztin, Bahnhofstraße 57 8 79 78 Barbara Laustroer-Hüsing, Schloß Holte, Bahnhofstraße 10 92 79 97 Ergo Punkt Therapiepraxis, Linda Eckhold, Dr. med. H. Treitz, Allgemein-Medizin und Naturheilverfahren, Bahnhofstr. 8 45 45 Zahnärzte in Schloß Holte-Stukenbrock Haberland 6, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 9 91 48 21 Daniel Berenbrinker, Ursulaweg 9a 45 39 Physio Balance, Hand- und Ergotherapie,J. Haustermann, Dr. med. dent. von Eßen, Alte Spellerstraße 39 44 50 Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 7 76 55 Dr. med. dent. Georg Koch, Bahnhofstraße 4 92 08 03 Pflegedienste Gemeinschaftspraxis Dres. Muschinsky & Krywult, Caritas-Sozialstation, Holter Kirchplatz 17 6586 + 0171/3087387 Zahnärzte, Oralchirurgie, Hauptstr. 8 5 04 42 Caritas Stukenbrock 0 52 07/9 93 41 34 Dr. med. dent. P. Landgraf, Heidfeld 2 33 60 Diakoniestation, Holter Str. 245 - 247 9 57 77 21 50 Gemeinschafts-Praxis Petra und Alexander Kern, Pollstraße 1 92 11 92 Heute Pflege, Holter Kirchplatz 4 0 52 07/9 54 61 60 Gemeinschafts-Praxis K. Angerstein u. Dr. med. dent. D. Plate, Hauptstr. 15 9212 88 Holter Pflege A. Eckardt, Holter Kirchplatz 1 92 79 37 J. Rempel (Kieferorthopädie), Holter Straße 223 9914 44 Treffpunkt Pflege GmbH, Ambulanter Pflegedienst, Falkenstr. 33 9 57 32 55 Zahnarztpraxis Tim Zeitz, Bahnhofstraße 57 8 86 51 Sanitätshaus Künzelt, Am Holter Kirchplatz 16, 0 52 07/9 29 13 07 Dr. André Christian Barloi, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie 95 77 99-0 Orthopädie-Schuhtechnik/Podologie Zahnärztl. Notdienst: Tölke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH, Stukenbrock, Hauptstr. 98 95 75 93 1 Florian Wippermann, Podologie, Stukenbrock, Holter Straße 4 14 98 Auskunft erhalten Sie über folgende Tel.-Nr.: 01805/986700 oder im Internet Anja Sekul, Podologie/Fußpflege, Cara Vita, Hauptstr. 40a unter https://www.zahnaerzte-wl.de/notdienstsuche.html#inputOrt Doris Dresselhaus-Bee, Podologie, Holter Kirchplatz 15 9 26 15 16 9 58 98 94 Augenärztlicher Notdienst: Logopädie Lautstark! Praxis für Logopädie Julia Schubert, Telefon 116 117 Lopshorner Weg 2, 32832 Augustdorf 0 52 37/90 99 001 Tierärzte Martina Graw u. Thomas Tesche, Bokelfenner Str. 17–19 917218 o. 0 52 05 /87 94 44 Dr. med. vet. Silke Habrock, Mühlenweg 2 Marion Kerstingjohänner, Liemker Straße 91 9 54 61 36 Petra Mikoteit, Logopädie, Stukenbrock, Gerstenkamp 31a 99 17 77 Dr. med. vet. M. Nieder, Holter Straße 289 0172 / 9 84 88 54 Dr. med. vet. H. Vorbohle, Lange Straße 5, »Tierärztliche Klinik« Stephanie Geller, Holter Str. 245, Schloß Holte 95 68 60 9218 70 55 00 Physio Balance, S. Ihmels, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 7 76 55 Heilpraktiker 9 91 21 30 Hebamme 5 0445 · 0171/3 24 29 36 8 89 77 86 98 71 14 · 0157/77 87 71 18 Britta Bens, Bahnhofstraße 50 Anja Kassing 0 52 57/ 94 01 68 · 0151/17 99 38 24 Daniela Brinkmann, Albert-Schweitzer-Weg 17 99 29 82 Nina Andres Astrid Graute, Heidfeld 18 0 52 57/ 13 58 Beate Sagemüller 0151/ 57 79 58 11 Renate Hennig, Lippstädter Weg 25a Franziska Hoyer Dina Hoinkis, Kirchstraße 19, 9 95 95 05 Annette Ilsen, Am Schützenplatz 2 54 50 Anwälte u. Notare Gisela Klamp, Dohlenweg 3 André Geske, Holter Str. 4-6, Stukenbrock Rechtsanwalt 9 25 98 28, Notar 9 57 39 58 Petra Lüke, Scheipshofer Str. 25 98 88 14 Galina Lessing, Nordstraße 12a 9 25 32 86 Jürgen Drewell, Holter Str. 4-6, Stukenbrock Rechtsanwalt 99 31 80 Marianne Schraps, Leopoldshöhe, Krentruper Str. 18 9 56 65 54 Roland Schroth, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 0 52 08/3 06 03 45 Heuer, Schütte u. Partner, Schloß Holte, Holter Str. 245 – 247 88 7 28 u. 10 16 Hristos Sidiropoulos, Schloß Holte, Heinrich-Heine-Weg 1 Dennis Stiller, Holter Str. 256 7 76 55 Kraft, Geil u. Kollegen, Bahnhofstr. 50, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 9 54 60 46 92 40 90 9 26 28 08 Kindergärten AWO Familienzentrum Habichtweg, Habichtweg 50 9 24 11 95 AWO-Kindertagesstätte, Rathausstraße 10 7 7151 »Das Nest« e.V., Holter Straße 5 77 05 69 oder 0 52 57/ 55 25 »Der Spatz« (Evangelische Christen Gemeinde e.V.), Mergelheide 55 92 56 77 Kindertagesstätte Die Jungen Wilden; Trapphofstraße 34e 88 938 45 Tierheilpraktikerin K.Trede, Stukenbrock, Paderborner Straße 38 92 79 31 DRK-Kindertageseinrichtung-Bewegungswelt, Schwalbenweg 28a 43 90 Ev. Teiltagesstätte und Familienzentrum »Laubhütte«, Lindenstraße 3a 9 28 31 Pädagogisch/psychologische Praxen Evgl. Kindertagesstätte (Versöhnungskindergarten), Orffweg 1 38 33 Dipl.-Päd. Adelheid Kniep, Stukenbrock, Mühlenweg 7 5 0143 »Holtebrocker Spielhaus e.V.«, Holter Str. 253 92 9310 Gröblinghoff, Dipl.-Päd., Familientherap., Heilprakt. P., Rechenförderung 92 05 34 K. Tanto, Praxis für Legasthenietherapie, Kaunitzer Straße 84 98 87 50 kfd Stukenbrock, Eltern-Kind-Gruppen, Dorothea Lüke 1337 G. Römer-Meletzus, Psychologische Psychotherapeutin Stephan Tanto, Heilpraktiker f. Psychotherapie, Kaunitzer Straße 84 43 71 Kath. Kindergarten St. Ursula, Dechant-Brill-Straße 39 35 50 Herbert Schraps, Heilpraktiker f. Psychotherapie, Pollstraße 1 9 24 69 34 Tanja Johann vor der Brügge, Therapeutin/ Familientherapeutin Kath. Kindertagesstätte Edith Stein, Dopheide 42 5 0810 92 42 80 Uta M. v. Wrede, therap. Beraterin, www.meilensteine-entscheidung.de 8 99 28 30 Kath. Kindertagesstätte St. Heinrich, St.-Heinrich-Straße 178 34 60 92 03 17 Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth, Ottenheide 9 39 52 Kath. Kindergarten Abt Kruse, Abt-Kruse-Weg 10 28 92 Kath. Kindertagesstätte St. Achatius, Lippstädter Weg 63 0 52 57/ 6212 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph, St.-Michael-Straße 15 7 78 41 Unsere E-Mail-Adresse für Ihre Daten: [email protected] Arminius-Apotheke Raphaela Menne Holter Str. 4 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. 0 52 07/ 32 93 · Fax 0 52 07/ 7 73 04 e-mail: [email protected] www.arminiusapo.de Öffnungszeiten: Mo./Di./Do. 8 -13 Uhr + 15-18.30 Uhr Mi. + Sa. 8-13 Uhr Fr. 8.00 -18.30 Uhr (durchgehend) 38
40
Search
Read the Text Version
- 1 - 40
Pages: