Förderverein des Heimat- u. Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Der Stadt-Anzeiger für Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung · 53. Jahrgang · Nr. 7 · Juli 2020 70 Jahre im Dienst der Heimat Heimatverein Verkehrsverein Heimat- und Schloß Holte Stukenbrock Verkehrsverein gegr.: 1950 gegr.: 1961 seit 1975 = 45 Jahre Gestaltung: Paarmann; Foto: Ludwig Teichmann
Inhalt der Ausgabe Juli 2020 Rathaus-Info ab Seite 4 Ämter und Behörden Kirchliche Nachrichten ab Seite 6 Aus den Pfarrgemeinden Heimat- und Verkehrsverein Seite 18 Aktuelle Informationen Jahres-Terminkalender Seite 19 Aus dem Vereinsleben der Stadt Immobilien ab Seite 26 Angebote – Gesuche Wohnungsmarkt Seite 28 Angebote – Gesuche Stellenmarkt Seite 30 Angebote – Gesuche Verschiedenes ab Seite 32 Kleinanzeigen Seite 36 Notrufe / Notdienste Impressum Seite 37 Ärzte u.a. Seite 38 Der nächste »STADT-ANZEIGER« erscheint am Freitag, dem 31. Juli 2020 2
Workshop „Wiedereinstieg in den Beruf“ Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh bieten zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Neuorientierung nach längeren Erwerbsauszeiten sowie für geringfügig Beschäftigte, die eine sozialversicherungspflichtige Beschäfti- gung suchen, einen Workshop an, der am Dienstag, dem 19. August 2020, von 9.00 - 12.00 Uhr, im Rathaus SHS, stattfindet. Bei einem Zeitaufwand von 3 Stunden erhalten Sie von Marita Reinkemeier von der pro Wirtschaft GT Güters- loh eine persönliche Standortbestimmung und wichtige Impulse für Ihre zielge- richtete Berufsrückkehr! Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro. Weitere Infor- mationen finden Sie auf der Homepage der Gleichstellungsstellen des Kreises Gütersloh, siehe www.pia-online.eu. Anmeldungen werden tel. unter 0 52 07/89 05-333 oder per Mail: [email protected], ab sofort entgegengenommen. Klimafreundlich mit dem Rad unterwegs Stadtradeln auf September verschoben Wer das Auto stehen lässt und stattdessen mit dem Fahrrad unterwegs ist, för- dert nicht nur die Gesundheit sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Das ist auch Ziel der bundesweiten Aktion Stadtradeln, bei der 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Dieses Jahr fin- det das Stadtradeln nicht wie ursprünglich geplant im Juni statt, sondern wurde aufgrund der Corona Pandemie auf September verschoben. Bürgerinnen und Bürger des Kreises Gütersloh können sich vom 7. bis zum 27. September auf ihr Fahrrad schwingen und für ihre Kommunen Kilometer sammeln. Die Kommune mit den meist geradelten Kilometern in der Region gewinnt die Aktion. Beim diesjährigen Stadtradeln nehmen zwölf Kommunen aus dem Kreis teil: Gütersloh, Halle, Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Riet- berg, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verl, Versmold und Werther. „Wir freuen uns über das große Interesse an der Aktion und über die Teilnahme vieler Kommunen aus dem Kreis“, betont Christopher Schmiegel, Mobilitätsmanager des Kreises Gütersloh. Wünschenswert ist es, dass Bürgerinnen und Bürger nicht nur während der Aktion ihr Auto stehen lassen, sondern auch auf Dauer das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nutzen. „Gerade jetzt ist Fahrradfahren optimal, um sich an der frischen Luft zu bewegen und Ausflüge zu machen. Und hier kann auch der Mindestabstand eingehalten werden“, so Schmiegel. Neues von den Stadtführern Aufgrund der Einschränkungen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW haben die Stadtführer sämtliche bis Ende August 2020 in ihrem aktuellen Veran- staltungskalender angebotenen Touren zum Schutz vor einer möglichen An- steckung abgesetzt. Die ab September vorgesehenen Führungen sollen wie geplant stattfinden. Das sind im Einzelnen: Die beliebten Mittwochstouren „Mit den Stadtführern unterwegs“ am 02.09. und 07.10. mit dem Fahrrad und am 04.11. und 02.12. als Wanderung. Ebenfalls finden statt: die Kräuterwanderung am 12.09., die Fahrradtour durch Schloß Holte-Stukenbrock am 19.09., sowie die große Stadtrundfahrt mit dem Bus am 24.10. durch alle fünf Ortsteile. Auch frei buchbare Aktionen für besondere Anlässe sind dann wieder möglich. Aufgrund personeller Veränderungen in der Organisation der Stadtführer haben sich die Kontaktdaten verändert: Sprecherin der Stadtführer ist Ulrike Schröder; ihre Stellvertreterin Gabriele Wüstehube. Anfragen und Anmeldungen für Stadt- führungen werden entgegengenommen unter Telefon: 0 52 07/9 29 99 80 und 9 55 37 04. Die E-Mail-Adresse lautet: [email protected]. Alle bisherigen Anmeldungen für Touren ab September bleiben bestehen. Achtung Bastler! Kleinbedarf! Bei uns bekommen Sie Profile, Bleche aus Aluminium, Messing und Kupfer! Auch Reststücke, Zuschnitte und Sonderprofile. Annahme von Kleinmengen Buntmetall wie Kupfer, Messing, Zink, Blei, Aluminium, Edelstahl, Kabelreste und Freileitungsteile. Öffnungszeiten: Mo.-Do.von 8.00-17.00 Uhr Fr. von 8.00-15.00 Uhr Sa. nach Vereinbarung NE-Metallhandel GmbH & Co. KG Zur alten Wiese 30 (Eingang Siemensstraße) 33415 Verl-Kaunitz (Industriegebiet) Telefon 0 52 46/93 11 63 Telefax 0 52 46/93 11 65 [email protected] www.ne-metallhandel.com 3
RATHAUS-INFO der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 1153 850 Jahre 2003 mit den Stadtteilen Liemke · Schloß Holte · Sende · Stukenbrock · Stukenbrock-Senne Die Stadtverwaltung Schloß Holte-Stukenbrock ist wieder für Sie erreich- bar. Wegen der im Rathaus zu erwartenden langen Wartezeiten empfehlen wir weiterhin dringend Terminvereinbarungen. Im telefonischen Erstkontakt wird auch geklärt, ob ein Rathausbesuch überhaupt nötig ist oder sich Ihr Anliegen nicht auch online oder schriftlich erledigen lässt. Die für Ihr Anliegen richtige Person finden Sie wie gewohnt im Bürgerportal. Das Einwohnermeldeamt SHS kämpft derzeit mit sehr wenig Personal und enorm viel Andrang. Aufgrund dessen ist eine Terminvereinbarung unumgänglich. Durch die Online-Terminvergabe auf der Seite www.schlossholtestukenbrock.de/ buerger-stadt/ bekommen Bürgerinnen und Bürger schnell und einfach jeder- zeit einen konkreten Termin für ihre Melde- und Ausweis-Anliegen. Wer sich ummelden, einen Pass beantragen oder zum Beispiel Dokumente beglaubigen möchte, kann jederzeit mittels Online-Formular einen passenden Termin buchen und so ohne Wartezeit zur zuständigen Ansprechpartnerin. Dabei werden bereits bei der Online-Anmeldung die verschiedenen Anliegen im Bereich der Melde- und Ausweisangelegenheiten konkret benannt, sodass automatisch genügend Zeit eingeplant wird und sich die Mitarbeiterin bereits auf die jeweiligen Anliegen vorbereiten kann. Auch Informationen über die notwendigen Unterlagen sind hinterlegt. Steht kein Internetzugang zur Verfügung, kann ein Termin auch telefo- nisch unter 0 52 07/89 05 -0 oder -306 vereinbart werden. Das Einwohnermel- deamt hat im Rathaus die höchste Kundenfrequenz. Daher ist die Terminvergabe ein wichtiger Baustein für die bürgerfreundliche und serviceorientierte Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Termine zu Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung sind aus- schließlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Bauhof und Klärwerk sind ab Juni wieder wie im Abfallkalender abgedruk- kt für Sie da. Auch im Rathaus gelten die vorgeschriebenen Abstandsregeln sowie die Maskenpflicht auf den Fluren und bei Gesprächen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Wir bitten Sie, sich daran und an die Nies- und Hust-Etiketten zu halten! STADTVERWALTUNG SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK, Rathausstraße 2 Telefon 8905-0 (Sammelnummer) · Telefax 89 05-541 Homepage: www.schloss-holte-stukenbrock.de Zentrale E-mail-Adresse: [email protected] E-mail-Adressen der Mitarbeiter/innen finden Sie unter www.schlossholtestukenbrock.de Die Mitarbeiter/innen im Rathaus sind montags bis freitags nach Terminvereinbarung für Sie da. Ohne Terminvereinbarung erreichen Sie uns montags – freitags von 8.00 – 12.00 Uhr montags von 13.30 – 17.30 Uhr dienstags von 13.30 – 17.00 Uhr donnerstags von 13.30 – 16.00 Uhr Mittwochs geschlossen: Wohngeldabteilung, Abteilungen Ausländische Flüchtlinge, Rentenversiche- rung, Wohnungsbindung, Pflegeberatung, Grundsicherung im Alter, Über- gangsheime, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise und Hilfe für Gehörlose und Sehbehinderte. Ohne vorher vereinbarten Gesprächstermin können Angelegenheiten der Renten- versicherung montags erledigt werden. Für einen Besuch bei Herrn Bürgermeis- ter Hubert Erichlandwehr vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Gerkens unter Telefon 89 05-124. Ohne Terminvereinbarung erreichen Sie Herrn Erich- landwehr jeden 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von 16.30 – 17.30 Uhr. Nach Dienstschluss: 0 52 07/89 05-0 Automatischer Anrufbeantworter 01 60/90 55 44 68 Rufbereitschaft für Betriebsstörungen städtischer Ein- richtungen (Abwasserbeseitigung, Straßenschäden) 0 52 07/92 55 19-941 Rufbereitschaft Wasserversorgung Geburtsvorbereitung in Schloß Holte-Stukenbrock Trotz aller Widrigkeiten feiert SHS in diesem Jahr Jubiläum: 50 Jahre SHS! Mit der Einweihung der Alltagsmenschen, der Erstellung eines SHS-Mosaiks und Geburtsvorbereitung: Wochenendkurs für Paare, Crashkurs, Freitag, 10.07.2020, mit vielen kleineren Aktionen zur Stärkung der Wirtschaft und des Wir-Gefühls! 15.00 Uhr, 2 Zeitstunden. Samstag, 11.07.2020, 9.30 Uhr, 2 Zeitstunden. Sonn- tag, 12.07.2020, 9.30 Uhr, 2 Zeitstunden. SHS-Alltagsmenschen: Im Jahr 2019 wurden sie als verbindendes Kunstobjekt Wochenbettbetreuung: ET August/September 2020, noch 1 Platz verfügbar. geplant. Aus jedem Ortsteil gibt es eine Figur, die in dem jeweiligen Ortsteil von Info und Voranmeldung ab sofort: Hebammenpraxis „fein raus“ bei Hebamme der Öffentlichkeit entwickelt wurde. Jetzt haben die SHS-Alltagsmenschen ihren Anja Kassing, Telefon 0 52 07/5 04 45 oder Mobil 01 71/3 24 29 36, Platz an der Tafel am Rathaus gefunden. Von Pollhans über Erntedank, vom Wan- E-Mail: [email protected] dern über Toleranz bis hin zum Karneval gehen die von der bekannten Bildhaue- rin und Künstlerin Christel Lechner wunderbar in Szene gesetzten Themen. Set- zen Sie sich dazu – und mit der Identität unserer Ortsteile auseinander! 4
Samstags standesamtliche Trauungen im Heimathaus Ja-Wort vor historischer Kulisse Nähere Informationen – natürlich auch zu Trauungen im Rathaus – gibt das Standesamt: Telefon 0 52 07/ 89 05-302 oder 303. Eheschließungen: 15.05.2020 Dennis und Laura Fichte geb. Herzmann 15.05.2020 Carolin und Julian Sander geb. Neigefind 20.05.2020 Dennis und Sabrina Neubauer geb. Neugebauer 22.05.2020 Werner und Pia Lüke geb. Hoffmann 22.05.2020 Sina-Marie und Michael Engelke geb. Schröter 28.05.2020 Philip und Christine Richert geb. Neufeld 05.06.2020 Mandy und Uwe Strobel geb. Tews 06.06.2020 Marcel und Stefanie Jörgens geb. Lorenz 12.06.2020 Sascha und Mona Papenheinrich geb. Eschengerd 12.06.2020 Mathis und Katharina Plewa geb. Schlepper Ehe- und Altersjubiläen: 02. Juli 2020 85 Jahre Hannelore Melzer, Hellweg 140 03. Juli 2020 80 Jahre Horst Lenzen, Bussardweg 16 10. Juli 2020 Goldene Monika und Johannes Gerkens, Hochzeit Teutoburger Weg 61 14. Juli 2020 Diamantene Agnes und Egon Krümmel, Berliner Straße 29 b Hochzeit 19. Juli 2020 95 Jahre Anna Lakämper, Buschweg 13 20. Juli 2020 Goldene Eva und Gerhard Bartel, Im Westervenn 7 Hochzeit 21. Juli 2020 80 Jahre Maria-Luise Sielhorst, Eisvogelweg 11 23. Juli 2020 90 Jahre Rolf Theißen, Hasenweg 4 23. Juli 2020 85 Jahre Mathilde Jathe, Dopheide 83 24. Juli 2020 Goldene Margret und Dierk Petersen, Wachtelweg 28 Hochzeit 26. Juli 2020 101 Jahre Grete Wehmeier 26. Juli 2020 80 Jahre Günter Kuhlmann, Dammweg 25 28. Juli 2020 80 Jahre Heinrich Epp, Fallerslebenstraße 8 31. Juli 2020 80 Jahre Siegfried Kahl, Zur Wanderhütte 33 31. Juli 2020 Goldene Gisela und Josef Jürgens, Zeisigweg 6 Hochzeit 5
PRIESTER IM PASTORALEN RAUM: Karl Josef Auris, Pfarrer (Leiter des Pastoralen Raumes) Bürmannstr. 13, 33415 Verl, Tel. 0 52 46/9 29 92 13, E-Mail: [email protected] Johannes Epkenhans, Pastor im pastoralen Raum Am Pastorat 18, Tel. 0 52 07/33 66, E-Mail: [email protected] Gesprächstermine mit den Geistlichen: jederzeit nach Vereinbarung. NOTFALLNUMMER: 01 71/ 560 79 39 Die Notfallnummer des pastoralen Teams in Schloß Holte-Stukenbrock kann in seelsorglichen Notfällen angerufen werden. Jeweils ein Priester hat wöchentlich Dienst. SEELSORGLICHE MITARBEITER IM PASTORALEN RAUM: Mechthild Bömelburg, Gemeindereferentin Am Ehrenmal 5, Tel. 0 52 07/9 24 67 72, E-Mail: [email protected] Liliane Baumann, Gemeindereferentin St.-Heinrich-Str. 176, Tel. 0 52 07/88 91 66, E-Mail: [email protected] VORSTANDSMITGLIEDER DES GESAMTPFARRGEMEINDERATES IM STADT- GEBIET SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK UND ANSPRECHPARTNER DER ORTSRÄTE: Vorsitzender: Ludger Renerig (St. Johannes Bapt.), Tel. 0 52 07/92 08 80 Stellv. Vorsitzende: Magdalena Schröder (St. Ursula), Tel. 01 71/1 66 02 13 Klara Aistermann (St. Heinrich), Tel. 0 52 07/45 14 Walter Roggenkamp (St. Joseph), Tel. 0 52 07/45 67 Wilhelm Franz (St. Achatius), Tel. 0 52 57/45 40 Kath. Bücherei Stukenbrock Gründung der Pfarrei 1611 mittwochs wieder geöffnet Kirchbau: 1614 Erweiterungen: 1683 – 1820 – 1936 Die katholische, öffentliche Bücherei St. Johannes im Stukenbrocker Jugend- Hauptstr. 3, Stadtteil Stukenbrock heim Holter Straße 20 ist mit neuen Öffnungszeiten mittwochs von 16.00 – Samstags: 17 Uhr Vorabendmesse 18.00 Uhr geöffnet, die Sonntagsöffnungszeit entfällt vorerst. Die Besucher wer- Tauftermin: 4. Sonntag im Monat, 12.30 Uhr den gebeten nur als Einzelperson zu kommen, denn es dürfen sich immer nur Pfarrbüro: Mathilde Grauthoff, Am Pastorat 18, drei Leser gleichzeitig in der Bücherei aufhalten. Desweiteren wird darum gebe- Tel. 0 52 07/33 66, Fax 0 52 07/7 76 31 ten die Hygienevorschriften zu beachten, Mindestabstand von 1,5 m zu anderen E-Mail: [email protected] einzuhalten und Mund/Nasen Schutzmasken zu tragen. Bürozeiten: Dienstags und Mittwochs von 9.30 Uhr – 11 Uhr Donnerstags von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr Ortsrat-Vorsitzender: Richard Kaczorowski, Tel. 0 52 07/22 57 Küster/in: Monika Artmann, Tel. 0 52 07/92 58 80 und Herbert Markmeier, Tel. 01 51/20 73 24 45 Stellv. KV-Vorsitzender: Herr Heinz Renerig, Tel. 0 52 07/59 53 Kath. Jugendfreizeitstätte im Pfarr- und Jugendheim, Leitung: Dipl.-Sozialarbeiter Jürgen Bredenbröker, Holter Str. 20, Tel. 0 52 07/8 77 02 Pfarr- und Stadtbücherei, Holter Str. 20 Öffnungszeiten: Mittwochs 16 – 18 Uhr Caritas Seniorencentrum St. Johannes, Am Pastorat 2–14, Tel. 0 52 07/9 17 33-5 Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth, Ottenheide 9, Leitung: Frau Melanie Wolke, Tel. 0 52 07/39 52, E-Mail: [email protected] Kindertageseinrichtung Abt Kruse, Schloß Holte-Stukenbrock, Leitung: Martina Pelzel, Tel. 0 52 07/28 92, E-Mail: [email protected] Schützenbruderschaft St. Johannes, Brudermeister: Reinhard Austermeier, Tel. 0 52 07/95 63 04, https://www.stukenbrocker-schuetzen.de Kfd, Vorsitzende Veronika Esser, Tel. 0 52 07/16 27 Kolpingsfamilie, Ansprechpartner des Leitungsteams: Stefan Nagel, Telefon 01 76/21 64 63 71, www.jugend.kolping-stukenbrock.de oder www.kolping-stukenbrock.de Chor TonArt, Leitung: Dominik Mersch, Tel. 0 52 57/17 24 Leiterrunde St. Johannes, Ansprechpartner Sabrina Jäger, Tel. 0 52 07/8 77 02 Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist, Ansprechpartnerin: Frau Giesela Hörster, Tel. 01 62/3 71 95 40, Informationen zur Sachspendenabgabe und Sprachschulungen finden Sie unter http://fhshs.de/de/ 6
Erhebung zur Pfarrei: 1942 Kirchbau: 1912/1913 Erweiterungen: 1932 – 1959 Kirchstr. 8, Stadtteil Schloß Holte Sonntags: 9.30 Uhr Hochamt Tauftermin: 1. Sonntag im Monat, 12.15 Uhr Pfarrbüro: Gabriele Bonensteffen, Bürozeiten: Dienstags bis freitags 9 – 11 Uhr und donnerstags 16 – 18 Uhr Ingrid Emmler (Friedhofsangelegenheiten) Bürozeiten: Donnerstags 9 – 11 Uhr, Kirchstr. 5, Tel. 0 52 07/33 50, Fax 0 52 07/5 09 22, E-Mail: [email protected] Ortsrat-Vorsitzende: Magdalena Schröder, Tel. 01 71/1 66 02 13 Küsterinnen: Adelheit Bertling, Tel. 0 52 07/41 87 und Monika Artmann, Tel. 0 52 07/92 58 80 Stellv. KV-Vorsitzende: Susanne Beier, Tel. 0 52 07/71 21 Kath. Kindertageseinrichtung Edith Stein, Dopheide 42, Leitung: Anette Mori- ba, Tel. 0 52 07/5 08 10, E-Mail: [email protected] Kath. Kindertageseinrichtung St. Ursula, Dechant-Brill-Straße 39, Leitung: Carina Rogalla, Tel. 0 52 07/35 50, E-Mail: stursulaschloß[email protected] Pfarr- und Stadtbücherei, St. Ursula Dechant-Brill-Straße 37, Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags, 16.30 – 18 Uhr und sonntags 11 – 12 Uhr Kfd, Vorsitzende: Walburga Gebauer, Tel. 0 52 07/12 23; Monika Engelns, Tel. 0 52 07/8 74 15 Kolpingsfamilie, Präses: Pfarrer Karl Josef Auris, Leitungsteam: Renate Borg- hardt, Susanne Beier, Email: info@kolpingschloßholte.de Caritaskonferenz, Ansprechpartnerin: Ruth Sondermann, Tel. 0 52 07/95 54 31 KAB, Vorsitzender: Hermann Pollmeier, Tel. 0 52 07/46 42 Seniorengemeinschaft: Ansprechpartner Nikolaus Schappler, E-Mail: [email protected] Erhebung zur Pfarrei: 1961 E R EDIGUNGSDIENST Bau der Kapelle: 1903/1904 LACKERT Kirchbau: 1956/1957 St. Heinrich Str. 176, Stadtteil Sende ● Kurierfahrten ● Dachrinnenreinigung Sonntags: 11 Uhr Hochamt ● Kleintransporte ● Haushaltsauflösungen Tauftermin: 2. Sonntag im Monat, 12.15 Uhr ● KFZ-Zulassungen ● Entrümpelungen Pfarrbüro: Margret Groetzki, St.-Heinrich-Str. 176, Tel. 0 52 07/24 98, ● Möbelaufbau ● und vieles mehr Fax 0 52 07/99 26 28, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstags, mittwochs und donnerstags 9 – 11 Uhr ట 0 52 07/ 5 06 48 Küsterinnen: Rosemarie Noske, Tel. 0 52 07/92 19 10, Claudia Vorreiter, Tel. 0 52 07/92 95 35 Ortsrat-Vorsitzende: Klara Aistermann, Tel.: 05207/4514 Stellv. KV-Vorsitzender: Rolf Österwinter, Tel. 0 52 07/35 86 Kath. Kindertageseinrichtung St. Heinrich, St.-Heinrich-Straße 178, Leitung: Gabriele Brinkmann, Tel. 0 52 07/34 60, E-Mail: stheinrichsende@kath-kitas- mirali.de Kirchenchor, Vorsitzende Frau Agnes Koch, Tel. 0 52 21/98 16 40 oder Mobil 01 62/1 30 60 63 Tanzkreis der Kfd, Ansprechpartnerin: Theresia Senge, Tel. 0 52 07/92 02 23 Seniorenkreis, Ansprechpartnerin: Irmgard Hagemeister, Tel. 0 52 07/36 26 Kfd, Vorsitzende: Therese Bohnensteffen, Tel. 0 52 07/22 18; Brigitte Ashton, Tel. 0 52 07/8 78 89 KLJB, Ansprechpartnerin: Birgit Christophliemke, Tel. 0 52 07/8 72 85, Farina Strüwe, Tel. 01 75/8 77 84 12, Philipp Ashton, Tel. 0 52 07/9 29 49 75 Bücherei, im OG Jugendheim, Öffnungszeiten: Sonntags, 11.45 – 12.30 Uhr Erhebung zur Pfarrvikarie: 1964 Kirchbau: 1950/1952 Forellenweg 3, Stadtteil Liemke Sonntags: 8.30 Uhr Hochamt Tauftermin: 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr Pfarrbüro: Maria Rieksneuwöhner, Forellenweg 3, Tel. 0 52 07/23 79, Fax 0 52 07/92 17 71 E-Mail: [email protected] 7
Bürozeiten: Mittwochs 9 – 10 Uhr und donnerstags 18 – 19 Uhr Ortsrat-Vorsitzender: Walter Roggenkamp, Tel. 0 52 07/45 67 Küsterin: Agatha Strieker, Tel. 0 52 07/85 98 Stellv. KV-Vorsitzende: Sabine Bröckling, Tel. 0 52 07/23 87 Kath. Kindertageseinrichtung St. Joseph, St.-Michael-Straße 15, Leitung: Stefanie Meyer, Tel. 0 52 07/7 78 41 E-Mail: [email protected] kfd, Vorsitzende: Karin Heimeier, Tel. 0 52 07/85 02, Margret Bremehr, Tel. 0 52 07/49 75 Schützenbruderschaft St. Michael, Brudermeister: Michael Blumenthal, Tel. 0 52 94/93 27 33 Kirchenchor, Vorsitzende: Andrea Schwab, Tel. 0 52 07/64 38 Caritaskonferenz, Ansprechpartnerin: Adelheid Menkeberenshemke, Tel. 0 52 07/41 33 Bücherei Liemker Lesehöhle, Öffnungszeiten: Dienstags 9.30 – 10.30 Uhr; donnerstags, 16 – 17.30 Uhr Errichtung der Filialkirchgemeinde: 1917 Bau der Kapelle: 1895/1896, Erweiterung: 1931 Barbaraweg 1, Stadtteil Stukenbrock-Senne Samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse Tauftermin: 3. Sonntag im Monat, 12.30 Uhr Pfarrbüro: Mathilde Grauthoff, Barbaraweg 1, Tel. 0 52 07/33 66, Fax 0 52 07/7 76 31 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Freitags 11 Uhr – 12 Uhr Ortsrat-Vorsitzender: Wilhelm Franz, Tel. 0 52 57/45 40 Küsterin: Barbara Backhove, Tel. 0 52 57/34 59 Stellv. KV-Vorsitzender Hermann Josef Brummelte, Tel. 0 52 57/57 57 Kath. Kindertageseinrichtung St. Achatius, Lippstädterweg 63 Leitung: Frau Bianca Pott, Tel. 0 52 57/62 12 E-Mail: [email protected] Krabbelgruppe im Pfarrheim Ansprechpartnerin: Maraike Sotor, Tel. 01 76/64 28 03 00 und Katharina Kwiatkowski, Tel. 01 75/7 02 87 75, Mittwochs von 9.00-10.30 Uhr Bücherei „Senner Lesequelle“ im Pfarrheim Öffnungszeiten: Dienstags von 16.30-17.30 Uhr Schützenbruderschaft St.-Achatius Brudermeister: Frank Hachmann, Tel. 0 52 57/93 37 91 Schießabteilung der Schützenbruderschaft: Andreas Hachmann, Tel. 01 70/4 30 03 11 Fahnenschwenker der Schützenbruderschaft: Katharina Pott, Tel. 01 74/5 95 88 40 www.schuetzen-stukenbrock-senne.de Kfd, Vorsitzende: Elke Deppe, Tel. 0 52 57/93 49 67; Gabi Teßmann, Tel. 0 52 57/94 00 01 Caritas, Ansprechpartnerin: Annegret Schapöhler, Tel. 0 52 57/21 71 Aktuelle Termine der Pfarrgemeinden und Gruppierungen entnehmen Sie bitte den Pfarrnachrichten und der Tagespresse. Weitergehende Informationen finden Sie im Internet auf www.pastoralverbund-schloss-holte- stukenbrock.de Bleiben Sie immer gut informiert und werden Sie unsere Freunde auf: https://www.facebook.com/pastoral- verbund schlossholtestukenbrock Aufgrund der besonderen Situation sind alle Terminangaben in dieser Ausgabe ohne Gewähr! Bitte bleiben Sie gesund! 8
Evangeliums-Christen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Mergelheide 55 Telefon (0 52 07) 92 77 90 · Fax (0 52 07) 92 77 96 E-Mail: [email protected], www.ecg-shs.de Kontakt: Pastor Waldemar Schneider, Telefon 0 52 07/92 67 40, E-Mail: [email protected], Mi+Fr. 9.00-12.00 Uhr, Mi.15.00-17.00 Uhr Für jedermann Gottesdienst Sonntag 10.30 – 12.00 Uhr Gebetstreff Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr Für Kinder Offener Kindertreff (3–12 Jahre) Freitag 18.00 – 19.00 Uhr Kindergottesdienst »Kinderoase« Jeden 1. Sonntag während (5–11 Jahre) des Gottesdienstes Für Teens Offener Teentreff (13–15 Jahre) Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr Für Jugendliche Offener Jugendtreff »lifestyle« Freitag 19.30 Uhr (ab 16 Jahre) Für Frauen Offener Frauentreff Jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Sprechstunde Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr im Gemeindebüro Bibliothek Mittwoch 18.00 – 21.00 Uhr Freitag 17.30 – 19.30 Uhr Zusätzlich bieten wir für alle Altersgruppen weitere Aktivitäten an: Musik, Chor, Nachhilfe, Kleingruppentreffs, Krabbelgruppen uvm. Weitere Informationen erfah- ren sie auf unserer Internetseite. EVANGELISCHE FREIKIRCHE SCHLOSS HOLTE Kaunitzer Straße 21 Peter Thiessen, Hausmeister und Gemeindeleitung, Telefon 0 52 07/ 8 84 69 E-Mail: [email protected] www.freikirche-schlossholte.de Herzlich willkommen bei uns! Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (gleichzeitig Kindergottesdienst) Dienstag 09.00 Uhr Krabbelgruppe Dienstag 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsabend Termine der kfd Donnerstag 17.30 Uhr Jungschar „Windstärke 12“ KFD ST. ACHATIUS STUKENBROCK-SENNE An jedem 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr hl. für Kinder von 9-12 Jahren Messe für die Frauengemeinschaft; anschließend Ver- sammlung der Mitarbeiterinnen. Donnerstag 19.00 Uhr „Kaktustreff“: offener Abend für jeden Krabbelgruppe im Pfarrheim, Maraike Sotor, Tel. 01 76/64 28 03 00 und Freitag 19.30 Uhr Jugendstunde für Jugendliche ab 16 Jahren Katharina Kwiatkowski, Tel. 01 75/7 02 87 75, Mittwoch von 9.00-10.30 Uhr. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir unsere geplanten Aktivitäten aus … und weitere Termine auf Anfrage. Kontaktadresse bei weiteren Fragen: aktuellem Anlass absagen: Entspannung mit Klangschalen, Mitgliederver- sammlung, alternative Diözesanwallfahrt und Besuch der Freilichtbühne Heinrich Janzen (Gemeindeleiter), Rheinallee 21, 33689 Bielefeld Sennestadt, Hallenberg. Bereits gezahlte Anmeldegebühren werden wir zeitnah zurük- küberweisen. Telefon 0 52 05/2 36 84 48 Mennoniten-Gemeinde (Evangelische Freikirche) KFD ST. HEINRICH SENDE Holter Str. 202 · 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Nähere Informationen werden in den Pfarrnachrichten mitgeteilt. Telefon 0 52 07/ 9919 66 · Fax 9919 68 Sie sind herzlich eingeladen: KFD ST. JOHANNES BAPTIST STUKENBROCK Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst (gleichzeitig Kinderstunde) Geleitete Eltern-Kind-Gruppen im Pfarrzentrum Holter Str. 20 14.00 Uhr Jugendstunde, Jungscharstunde (13 – 16 Jahre) Wann: einmal wöchentlich vormittags für 90 Min. 16.00 Uhr 1. und 3. Sonntag im Monat – Nachmittagsgottesdienst Mittwoch 19.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Was wir machen: singen, spielen, basteln und vieles mehr, was Spaß macht. Samstag 17.30 Uhr Familiengottesdienst Was wir anbieten: Kindern das „Miteinanderspielen“ ermöglichen; Kontaktadresse: Eduard Heinrich, Landerdamm 52, Schloß Holte-Stukenbrock, Eltern das Kennenlernen und den Austausch erleichtern. Telefon 88 90 73, E-Mail: [email protected] Wir sind: Gruppen von max. 10 Kindern im Alter von 1-3 Jahren mit Müttern, Vätern, Omas, Tanten, Tagesmüttern Info & Anmeldung: Dorothea Lüke Tel. 0 52 07/13 37 KFD ST. JOSEPH LIEMKE Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat treffen sich um 14.30 Uhr die Senioren im Pfarrheim. Ansprechpartnerin: Rita Roggenkamp, Telefon 45 67. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gütersloh KFD ST. URSULA SCHLOSS HOLTE Schwangerschaftsberatung Auch alle für Juli 2020 durch die kfd Schloß Holte geplanten Veranstaltungen und Termine fallen wegen der augenblicklichen Beschränkungen durch das Corona- Unter den Ulmen 23, 33330 Gütersloh, virus aus. Sollten doch noch kurzfristig Veranstaltungen stattfinden können, wird Tel. 0 52 41/1 61 27, e-mail: [email protected] dies in den entsprechenden Medien bekannt gegeben. Wir sind für Sie da: • bei Fragen zu Schwangerschaft und Geburt • bei Problemen mit dem Partner oder anderen Angehörigen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft • bei Fragen zu sozialrechtlichen Leistungen • bei Fragen vor, während und nach vorgeburtlicher Diagnostik • bei Verlust eines Kindes durch Fehl- oder Totgeburt oder plötzlichem Kindstod. Wir bieten: • konkrete Hilfen und Informationen vor, während und nach der Schwangerschaft. Sprechstunden in Schloß Holte-Stukenbrock: nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache jeden 1. Montag im Monat ab 9.00 Uhr im Kreisfamilienzen- trum, Rathausstraße 6. Anmeldung: Telefon 0 52 41/1 61 27 9
1848 - 1981 Schloßkapelle VERSÖHNUNGSKIRCHE : 1961 Bau der Friedenskirche Bei den Kreisen und Gruppen bitten wir Sie, die Ansprechpartner/innen telefo- 1981 Bau der Versöhnungskirche nisch vorab zu kontaktieren, ob Termine stattfinden! 2012 Erweiterung der Friedenskirche Kreise und Gruppen in der Versöhnungskirche: Hauskreis Ansprechpartner: Pfr. Dr. Carsten Glatt, Tel. 33 95, wechselnde Orte, bitte nachfragen! Frauenabendkreis: Wechselnde Orte und Zeiten! Ansprechpartnerin: Frau Margret Köppen, Tel. 76 68 Erwachsenenkreis: Ansprechpartnerin: Frau Marianne Aschentrup, Tel. 42 31 Meldungen der Ev. Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock im Juli 2020 Frauenkreis: Ansprechpartnerinnen: Frau Lore Franke, Tel. 7 79 81 und Internet: www.ev-kirche-shs.de, E-Mail: [email protected] Ev. Kirchengemeinde Schloß Holte – Stukenbrock Frau Gertrud Seiger, Tel. 9 24 01 35 Servicecenter für Kirche und Diakonie Holter Str. 245-247, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Kinderchöre, Jugendschola, Kirchenchor und Gospelchor „Spiritual Harmony Gemeindebüro: Tel. 8 78 49, Fax 5 05 86 Öffnungszeiten: Singers“: Ansprechpartnerin für Chöre: Frau Youna Park, Tel. 01 78/2 87 48 59 montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Terminvereinbarung. In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. Kinderkirchenhelferkreis: Ansprechpartnerin Frau Gabriele Klein, Tel. 92 58 64 Mutter/Vater-Kind-Gruppe: „Krabbelgruppe“ dienstags, Ansprechpartnerin: Katharina Siegen- brink, Tel. 8 99 87 55, Kinder im Alter von 0-1 Bezirk 1: Pfarrer Dr. Carsten Glatt, Gluckweg 6 Jahren und ab 2-3 Jahren Tel. 33 95, Fax 33 45, [email protected] Bezirk 2: Pfarrer Reinhard E. Bogdan, Lindenstr. 7a „Krabbelgruppe“ mittwochs, Ansprechpartnerin: Verena Lühr- Tel. 16 77, Fax 16 00, [email protected] Diakonie: Tel.: 0 52 07/9 57 77 21 50, Frau Beate Niendorf, mann, Tel. 01 51/68 11 17 20, Kinder im Alter Fax: 0 52 07/9 95 92 36 von 0-2 Jahre „Krabbelgruppe“ donnerstags, Ansprechpartnerin: Melanie Johan- nesmeier, Tel. 01 51/54 66 95 57, Kinder im Alter Wieder Gottesdienst mit versammelter Gemeinde von 0-2 Jahre Die Evangelische Kirchengemeinde SHS lädt wieder zu Gottesdiensten in die Frie- denskirche und in die Versöhnungskirche ein. Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem fol- Öffnungszeiten der Gemeindebücherei „Lesezeichen“ in der Versöhnungskirche: genden Gottesdienstplan. „Wir freuen uns, dass sich nun wieder Menschen in unserer Kirche versammeln kön- Im Juli geschlossen und nach den Sommerferien ist wieder ab dem 16. August geöffnet. nen“, sagt Pfarrer Reinhard E. Bogdan. Pfr. Dr. Carsten Glatt, der nach turnusmäßigem Wechsel seit dem 1. April den Vorsitz des Presbyteriums innehat, betont dabei: „Wir FRIEDENSKIRCHE : wissen um unsere Verantwortung und haben ein Schutzkonzept entwickelt, das wir Kreise und Gruppen in der Friedenskirche: sorgfältig anwenden werden. Denn von unserer Gemeinschaft im Gottesdienst soll Begegnungsgruppe des „Blauen Kreuzes“: Ansprechpartner: Ehel. Dieckmann, Tel. Stärkung ausgehen und keine neue Ansteckungsgefahr.“ 47 40 Entsprechend behutsam ist die Evangelische Kirche von Westfalen vorgegangen: Spur8 Gesprächskreis: Ansprechpartner: Pfr. Bogdan, Tel. 16 77 Maßgeblich sind die Eckpunkte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Männerstammtisch: Ansprechpartner: Pfr. Bogdan, Tel. 16 77 mit dem Robert-Koch-Institut abgestimmt wurden. Auf dieser Grundlage hat die Zusammen sind wir weniger allein: Ansprechpartnerin: Frau Heidemarie Stapke, Gemeinde konkrete Maßnahmen vorbereitet. Tel. 32 96 Seniorentreff „Spätlese“: Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Böcker, Tel. 99 36 41 Folgende Regeln gelten demnach für Gottesdienste in der Kirche: • Der Abstand zwischen zwei Personen beträgt zwischen anderthalb und zwei Meter Kindergottesdiensthelferkreis: Ansprechpartner: Pfr. Reinhard E. Bogdan, Tel. 16 77 Eine-Welt-Gruppe: Treffen nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Frau Ariane in jede Richtung, entsprechend sind die Plätze in der Kirche markiert. Wer zu einem Sommer, Tel. 49 64 Hausstand gehört, darf aber näher zusammenrücken. Betreuungsgruppe für Demenzkranke „Aktion Atempause“: Ansprechpartnerin: • Die Empore in der Friedenskirche dürfte genutzt werden. Frau Monika Schultz, Tel. 0 52 07/9 57 77 21 50 • Auf diese Weise erhalten wir für die beide Kirchen jeweils ca. 70 – 85 Personen, die Hospizgruppe: Ansprechpartnerin: Frau Monika Schultz, Tel. 8 76 65 maximal am Gottesdienst teilnehmen können. Falls Menschen alleine kommen, Neue Mutter/Vater-Kind-Gruppe in der Friedenskirche! dann werden Doppelplätze natürlich nur von einer Person belegt und die Belegung reduziert sich dementsprechend. „Krabbelgruppe“ donnerstags, Ansprechpartnerin: Martina Requate, Tel. 01 • Das Betreten und Verlassen der Kirche geschieht durch die normalen Haupttüren. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, beim Betreten und Verlassen der 76/72 52 92 91, Geburtsjahr der Kinder 2019. Kirche auf die entsprechenden Abstände zu achten. • Besucherinnen und Besucher desinfizieren sich im Eingangsbereich die Hände. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei „Eselsohr“ in der Friedenskirche: Dazu sind Desinfektionsmittelspender bereitgestellt. • Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, werden die Gottesdienst- Die Bücherei „Eselsohr“ in der Friedenskirche bleibt bis auf weiteres geschlossen. besucherinnen und -besucher in eine Liste eingetragen. Diese Listen halten die Pfarrer unter Verschluss. Sie werden nach einer Aufbewahrungszeit von jeweils vier Sobald eine Öffnung wieder möglich ist, wird es eine Mitteilung in der aktuellen Wochen vernichtet. • Die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher tragen einen Mund-Nasen-Schutz Tagespresse darüber geben! und sind gebeten, diesen mitzubringen. • Auf Berührungen wie Umarmungen, Händedruck zur Begrüßung oder Friedensgruß CVJM Schloß Holte-Stukenbrock wird verzichtet. Auch das übliche Kirchkaffee im Anschluss findet nicht statt. • Kollekten werden am Ausgang in dafür abgestellte Gefäße eingesammelt. Zugehörig zum weltweiten „Christlichen Verein Junger • Das gemeinsame Singen bringt besondere Infektionsrisiken mit sich und unterbleibt deshalb zunächst. Menschen“ mit 45 Millionen Mitgliedern gibt es diese • Gesang- und Liederbücher werden nicht benutzt. Texte werden mit dem Beamer projiziert. ökumenische und christliche Jugendarbeit seit 2014 Pfarrer Dr. Carsten Glatt: „Vieles, was wir jetzt in unserer Kirche praktizieren, ist unge- wohnt, manches wird sich seltsam oder fremd anfühlen. Doch wir sind zuversichtlich, auch in Schloß Holte-Stukenbrock. Der Verein, der am 3. dass wir auch unter diesen besonderen Bedingungen fröhlich und nachdenklich zusammenkommen können, um Trost und Stärke zu empfangen, um Gott zu loben Februar 2016 gegründet wurde, arbeitet bei uns vor und ihm zu danken.“ Pfarrer Reinhard E. Bogdan: „Wir werden in nächster Zeit auch versuchen, möglichst viele Gottesdienste im Freien in unserer Waldkirche zu feiern, allem im Bereich der Pfadfinderarbeit. Dabei lernen wir wozu die Jahreszeit jetzt ja einlädt.“ Tagesaktuelle Informationen gibt es auf der Homepage der Kirchengemeinde: die Natur kennen, gehen in den Wald, spielen und toben. www.ev-kirche-shs.de Wir singen und hören spannende Geschichten. Wir lernen den Umgang mit Feuer, Messer, Karte und Kompass und alles, was Pfadfinderinnen und Pfadfinder wis- sen sollten. Wir sprechen über aktuelle gesellschaftliche und soziale Themen, aber auch Spiel und Spaß sowie christliche Geschichten kommen nicht zu kurz! VORSTAND 1. Vorsitzender: Carsten Glatt 2. Vorsitzender: Andreas Johann vor der Brügge Schriftwart: Jens Worrech Kassenwart: Hans-Werner Kniepkamp Beisitzer: Christian Hardt, Carsten Schmidt, Monty Göhlich, Sabrina Abrams, Benedikt Greive Adresse: Gartenweg 9, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: 0 52 07 / 67 60 Vorläufig geplante Gottesdienste im Juli Ansprechpartner: Sonntag, 5. Juli 10:30 Uhr Friedenskirche– Pfr. Bogdan Sabrina Leveringhaus, Mail: [email protected] 4. So. nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl, Eine-Welt-Stand Monty Göhlich, Mail: [email protected] Sonntag, 12. Juli 10:30 Uhr Versöhnungskirche – Pfr. Bogdan Beide sind meist von Montag bis Freitag ab 13.30 Uhr im Evang. Jugendhaus 5. So. nach Trinitatis Gottesdienst mit Taufmöglichkeit erreichbar – natürlich nicht dann, wenn sie gerade mit einer der Jungscharen im Sonntag, 19. Juli 10:30 Uhr Friedenskirche – Prädikantin Henseleit Wald unterwegs sind. 6. So. nach Trinitatis Gottesdienst Für weitere Infos zur Arbeit des CVJM Schloß Holte-Stukenbrock schaut Sonntag, 26. Juli 10:30 Uhr Versöhnungskirche – Prädikantin Knebel doch direkt auf unsere Homepage unter www.cvjm-shs.de und auf unsere 7. So. nach Trinitatis Gottesdienst Facebookseite: www.facebook.com/cvjmshs 10
Zukunft sozial gestalten. VdK - wir helfen Ihnen! Wie helfen wir? DRK-Ortsverein Deutsches Der Zweck des VdK ist unter anderem die Beratung und Betreuung. In dem heuti- Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Rotes gen Wirrwarr der Gesetze zum Gesundheitswesen, Renten- und Sozialrecht steigt Kreuz heute kaum noch jemand durch. Das Ehrenamt: Erfüllte Freizeit Wir lassen Sie in sozialrechtlichen Fragen nicht allein. Jenseits der Verpflichtungen in Schule, Beruf und Familie suchen viele Menschen heute nach Wegen, ihre Freizeit sinnvoll und engagiert zu verbringen. Nutzen Kommen Sie zu uns und werden Sie Mitglied, wenn es darum geht, Ihr Recht gegenü- auch Sie Ihre Motivation und Fähigkeiten dazu, anderen zu helfen. Bringen Sie sich als ehrenamtliche Mitarbeiter beim DRK ein. ber Behörden und Sozialversicherungsträgern zu erstreiten. Bei Problemen mit der Sinnvolle Freizeitgestaltung Wirken Sie bei verantwortungsvollen Aufgaben mit. Bringen Sie Ihre per- Rente, der Kranken- und Pflegeversicherung, dem Schwerbehindertenrecht, Hartz IV sönlichen Stärken ein. Nutzen Sie qualifizierte Aus- und Fortbildungsan- gebote. Arbeiten Sie im Team. Erleben Sie Spaß und soziale Kontakte. und bei anderen sozialrechtlichen Fragen beraten wir Sie, helfen Ihnen bei der Antrag- Erfahren Sie Dankbarkeit und Anerkennung. Seit der Gründung des Roten Kreuzes ist die ehrenamtliche, d. h. die freiwillige stellung und vertreten Sie, wenn es sein muss, vor Gericht – und zwar durch alle und unentgeltliche Hilfe, ein zentrales Element unserer Arbeit. Beim DRK arbeiten Instanzen. Der VdK übernimmt den ganzen lästigen Behörden- und Schreibkram Frauen und Männer in allen Altersstufen mit. für Sie, genauso wie Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechtes, dem Zu Fragen bezüglich Datenschutz im DRK wenden Sie sich bitte an: Schwerbehindertengesetz sowie das Pflegegeld. [email protected] Haben auch Sie ein Problem? Kommen Sie in unsere Beratungsstunde! Wir suchen zur Stärkung unserer Gemeinschaften, Aktive Helferinnen und Die Rechtsberatung durch Frau Thorwesten (NEU) findet an jedem 2. und 4. Helfer. Wir bilden aus in Erster Hilfe, San.-Helfer, bis hin zum Rettungs- Mittwoch jeweils von 9-12 und 13-16 Uhr in der VdK Geschäftsstelle in sanitäter. Informieren Sie sich an den Dienstabenden der Gemeinschaften. Gütersloh, Marienstr. 12 statt. Freitags findet keine freie Sprechstunde Sie erreichen den DRK Ortsverein: mehr statt, dafür geht die Sprechstunde am Donnerstag bis 17 Uhr, Auskunft erteilt Jürgen Engelns, Tel. 0 52 07/37 80 Tel. 0 52 41/23 81 04. VdK-Ortsverband hilft die Zukunft sozial zu gestalten. E-Mail an den Vorstand: [email protected] Weitere Termine und Veranstaltungen werden wieder im Stadt-Anzeiger Neu: Yoga Kurs beim DRK. Jeden Donnerstag, Anmeldung unter der Tel-Nr. des Heimat- und Verkehrsvereins SHS oder in den Tageszeitungen recht- 01 71/1 08 48 09 ist zwingend erforderlich. zeitig bekanntgegeben! Erste Hilfe Kurse: Gilt für alle Führerscheine, Betriebshelfer etc. Ausbildungsort: DRK-Zentrum, Am Pastorat 3, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock. VdK Ortsverband Sende Eine Anmeldung ist zwingend unter: http//www.drk-guetersloh.de/angebote/erste.hilfe/ oder Tel. 0 52 41/98 86 16 Durch die Lockerungen der Corona-Krise haben wir ein wenig Freiheit wieder oder 0 52 41/9 88 60 erforderlich. Die Teilnehmer werden gebeten pünktlich zum gewonnen, jedoch heißt es weiterhin Abstand halten und Maskenpflicht. Aber, Kursbeginn zu erscheinen. größere Veranstaltungen seitens des VdK s sind zur Zeit immer noch nicht mög- DRK Soziale Dienste lich, hoffen aber: Bald wieder ein Treffen mit Euch organisieren zu dürfen. Bleibt Häusliche Pflege Schloß Holte-Stukenbrock, Hauptstraße 38 also alle noch vorsichtig, damit uns das bald gelingen wird. Allen Geburtstagskin- Sprechzeiten: Mo.-Fr. 14-15 Uhr, Tel. 0 52 07/89 20 20 dern und Jubilaren gratulieren wir recht herzlich! Bleibt und werdet gesund! Sie erreichen uns auch unter: www.drk-shs.de Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, so stehen Ihnen für weitere Aus- künfte Holger Popp oder Astrid Horowski-Popp, Tel. 0 52 07/52 45, gerne zur Verfügung. VdK Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock Liebe Mitglieder: „Gesundheit geht vor“. Lt. VdK-Landesverband dürfen auch weiterhin keine Veranstaltungen stattfinden, so dass auch unser Grill- nachmittag am 15.08.2020 im Pfarrer-Rüsing-Haus ausfällt. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern in der Corona-Pandemie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Allen, die in diesem Monat Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute und Gesundheit fürs neue Lebensjahr. Fragen und Probleme beantwortet unser 1. Vorsitzender Horst Pörtner, Dopheide 35, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 0 52 07/24 49. Was ist der SoVD – Sozialverband Deutschland (ehemals Reichsbund) Sozialverband Deutschland e. V. Bei uns haben Menschen mit Behinde- rung, Unfallverletzte, Kriegs- und Wehrdienstbeschädigte, Rentner, Sozial- versicherte, Sozialhilfeempfänger, Patienten und deren Hinterbliebene eine Lobby! Für einen geringen monatlichen Beitrag bieten wir unseren Mitgliedern nicht nur kostenlose Auskunft, Beratung und Hilfe bei der Fertigung von Anträgen, sondern auch Verfahrensführung bei sozialen Rechtsstreitigkeiten, Bearbeitung von Widersprüchen und Klageverfahren. Vor den Sozialgerichten werden sie vom Kreisgeschäftsführer vertreten. Im Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock bieten wir unseren Mitgliedern kulturelle und gesellige Veranstaltungen wie Ausflüge, Busreisen und unterhalt- same Nachmittage an. Über den Verband können Bahn- und Flugreisen gebucht werden. Ehrenamtlich tätige Mitglieder in den Vorständen können z. B. in Frauen- und Fachausschüssen mitarbeiten; darüber hinaus werden Schulungen und Seminare angeboten. Wir stellen preisgünstige Erholungsaufenthalte in eigenen, modern gestalteten Erholungshäusern in Bad Bevensen, Bad Sachsa, Brilon und Büsum bereit. Sozialverband Deutschland e. V., Kreisgeschäftsstelle Gütersloh Thesings Allee/Ecke Parkstr., 33332 Gütersloh Telefon: 0 52 41/2 0145, Fax: 0 52 41/23 70 67 eMail: [email protected] Sozialberatungen/Sprechstunden: Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr, Donnerstag: nach Vereinbarung Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock ist die 1. Vorsitzende Helga Berg, Berliner Straße 19, Telefon 4185. Eine recht baldige Genesung wünschen wir allen kranken Mitgliedern und alles Gute den Geburtstagskindern dieses Monats für das neue Lebensjahr. Der Klönnachmittag im Juli fällt leider aus. Die Schwerinfahrt des SoVD Ortsverband SHS vom 12.-14.06.2020 fällt ebenfalls aus. Die Fahrt soll jetzt im Juni 2021 stattfinden. 11
Caritas-Konferenz ST. JOSEPH LIEMKE Seniorenbesuche: Gabriele Brokbals, Telefon 0 52 07/ 34 02 Seniorenerholung: Luise Marxcord, Telefon 0 52 07/ 47 58 Seniorengymnastik: Agatha Gerkens, Telefon 0 52 07 /8 71 66 Pflegende Angehörige: A. Menkeberenshemke, Telefon 0 52 07 /41 33 ST. URSULA SCHLOSS HOLTE Seniorengemeinschaft und Freizeitgestaltung: Ansprechpartner: Luzie Vennhaus, Telefon 42 23; Marlies Roden, Tel. 38 84 Besuchsdienst im Altenheim: Ruth Sondermann, Telefon 0 52 07/95 54 31, Brunhilde Germann, Wilma Funke, Elisabeth Fockel, Margret Knoke, Anneliese Schäfer Mutter- u. Kinderholung u. Seniorenerholung: Wilma Funke Telefon 46 22 Konfliktberatung, jeden 1. Montag im Monat: Termine über Ursula Pankoke, Telefon 22 25 oder bei Frau Kadach, Telefon 0 52 41/16127 Änderungen werden in den Pfarrnachrichten mitgeteilt. Warenkorb Schloß Holte-Stukenbrock Jeden Donnerstag (außer an den gesetzlichen Feiertagen) findet der Verkauf von Lebensmitteln an Bedürftige mit einem Einkaufsausweis statt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des „Warenkorbes“ Schloß Holte-Stukenbrock geben Waren gegen einen geringen Betrag an folgenden Orten aus: in Schloß Holte: Pfarrer-Rüsing-Haus, Dechant-Brill-Str. 37 Donnerstag 9 - 10 Uhr in Stukenbrock: Pfarr- und Jugendheim, Holter Str. 20 Donnerstag 9.30 – 10.30 Uhr Wir suchen Sie! Möchten Sie uns helfen oder unterstützen, sprechen Sie uns bitte an: Ansprechpartner für Schloß Holte: Ursula Weiss, Tel. 0 52 07/77 01 80 Diakoniestation Ruth Barlmeyer, Tel. 05207/955330 in Schloß Holte-Stukenbrock Ansprechpartner für Stukenbrock, Senne: Häusliche Kranken- und Altenpflege, Qualitätssicherungs besuche, kostenlose Beratungsgespräche (Pflegeversiche- Marlies Birkemeyer, Tel. 0 52 07/38 96, rung etc.) Sprechstunde: Täglich von 9-12 Uhr, Holter Str. 245 - 247, Siegrid Vorsatz, Tel. 05207/9 54 61 31 ständige Erreichbarkeit unter Telefon 9 57 77 21 50. Ansprechpartner für Liemke, Sende: Pflegezentrum auf dem Schlieffenhof Ingrid Faupel, Tel. 36 25 Ambulante Kranken-und Altenpflege. Betreute Pflege- Wohngemeinschaft. 24-Stunden-Betreuungsservice Ansprechpartner: Ursula Weiss, Tel. 0 52 07/77 01 80 Bielefelder Straße 18 - 20. Ständige Erreichbarkeit unter Telefon 0 52 07-9 57 77 25 20. Ruth Barlmeyer, Tel. 0 52 07/95 53 30 Beratungsstelle für Familien, e-mail: [email protected] Kinder, Jugendliche und Eltern Spendenkonto: Spadaka Schloß Holte-Stukenbrock, BIC: GENODEM1RNE, Schwangeren- und Schwangerschafts- konfliktberatung IBAN: DE23 4786 2447 8620 2550 02, Stichwort: Caritas in Schloß Holte-Stukenbrock Warenkorb Lindenstraße 7, Gemeindehaus Evang. Friedenskirche Telefonische Telefon 0 52 41/ 98 67 41 00 od. 0 52 07/9 57 77 41 30 Kreisfamilienzentrum Anmeldung: Montag – Donnerstag von 9 – 17 Uhr Schloß Holte-Stukenbrock Freitag von 9 – 14 Uhr 12 Ewelina Czerwiec-Fromm (Dipl. Pädagogin) Schuldnerberatung Julia Makhardt (Dipl. Sozialarbeiterin) Rathausstraße 6, Telefon: 05207/ 92 91 450 in Schloß Holte-Stukenbrock Bis zu den Sommerferien und während der Sommer- ferien finden im Kreisfamilienzentrum keine Gruppen- Kostenlose und vertrauliche Beratung bei Überschuldung sowie angebote und -treffen statt. Vorbereitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens zur Rest- Die Mitarbeiter des Kreisfamilienzentrums können Sie wie gewohnt telefo- schuldbefreiung. Bei Bedarf können Beratungstermine im nisch und per E-Mail erreichen. Außerdem bieten sie Ihnen wieder persönli- Gemeindehaus der Friedenskirche, Lindenstr. 7, vereinbart werden. che Beratungsgespräche an, aber nach vorheriger Terminabsprache. Telefonische Anmeldung und Erstberatung: 0 52 41/98 6731 40. Die Kolpingsfamilie Stukenbrock informiert: Hospizgruppe in Schloß Holte-Stukenbrock Kontakte: Ansprechpartner des Leitungsteams: Begleitung schwerstkranker und Stefan Nagel, Tel. 01 76/21 64 63 71 sterbender Menschen und deren Angehörigen. Inserieren auch Sie im Stadt-Anzeiger! Der Reinerlös aus Ansprechpartner: dem Anzeigengeschäft des „Der Stadt-Anzeiger“ findet Pfarrer R. E. Bogdan, Tel. 16 77 · Monika Schultz, Tel. 8 76 65 ausnahmslos Verwendung für gemeinnützige Zwecke.
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft Kassiererin: Arbeiterwohlfahrt für Suchtkranke und Angehörige Freizeittreff: Ortsverein Schloß Holte-Stukenbrock Seniorenschwimmen: Gruppe Schloß Holte-Stukenbrock e. V. Freizeittreff: Holter Str. 266 Unser Ziel: AWO-Wichtel: Stellvertretende Marion Herzog, Flurstr. 23, KREUZBUND Anderen abhängigen Menschen und uns selbst zu helfen, ein Knopf und Stopf: Vorsitzende: Mobil 0151/ 10 13 12 51 Leben ohne Alkohol zu erreichen und beizubehalten. Sie können uns telefonisch erreichen unter der Rufnummer 0 52 57/ 57 52 und Tel. 0 52 07/9 56 30 10 auch jederzeit im Internet unter www.kreuzbund-shs.de. Hier finden Sie auch E-Mail: [email protected] aktuelle Hinweise und Termine. Schriftführerin: Sabine Geier, Mobil 0176/39757917 Gruppenabende: montags, mittwochs und donnerstags, jeweils um 20 Uhr, für Beate Dietze, Lönsweg 41 alkoholabhängige Menschen und Angehörige im Dachgeschoss der Ursula- Schule, Holter Straße 266. dienstags von 14 – 17 Uhr Treff für Jung und Alt. Auch Angehörige können den 1. Schritt tun und sind jederzeit herzlich will- montags morgens kommen! Diskretion ist gesichert, da Sie mit Personen sprechen, die die glei- Manfred Herzog, Mobil 01 51/56 20 06 61 chen Probleme haben, Telefon 01 51/15 76 07 49. Manfred Herzog, Mobil 01 51/56 20 06 61 Marion Herzog, Bleib dran, nicht drauf. Mobil 0151/ 10 13 12 51, Tel. 0 52 07/9 56 30 10 Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Blaues Kreuz in Deutschland e.V. SUCHT- UND DROGENHILFE CARITASVERBAND FÜR DEN KREIS GÜTERSLOH E.V. Begegnungsgruppe Schloß Holte-Stukenbrock Roonstr. 22 , 33330 Gütersloh, Tel. 0 52 41/99 40 70 (Mo.-Do. 09.00 bis 18.00 Als christlicher Verband möchten wir alkoholabhängigen Men- Uhr, Fr. 09.00 bis 14.00 Uhr) schen und deren Angehörige Antworten auf Fragen von Sucht- Außensprechstunde in Schloß Holte-Stukenbrock: immer freitags von und allgemeinen Lebensproblemen geben. 14.30-18.00 Uhr (Terminvergabe über Tel. 0 52 41/99 40 70) im Kreisfami- Wir treffen uns montags um 19.30 Uhr in der Friedenskirche lienzentrum Schloß Holte-Stukenbrock, Rathausstraße 6 im Ortsteil Stukenbrock, Lindenstraße 7. Kontaktperson ist Jürgen Dieckmann, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Föhrenweg 17, Telefon 4740. Selbsthilfegruppe TRATSCH & KLÖN der etwas \"andere\" Treff für Krebskranke Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Das Treffen findet jeden 3. Dienstag im Monat im Restaurant Calabria, Bahn- Kriminalitätsopfern und zur hofstr. 76, in Schloß Holte statt. Beginn ab 18.00 Uhr. Verhütung von Straftaten Kontakt: Matthias VOIKE, Tel. 0 52 07/ 92 37 78, Betroffene sind immer willkommen. Außenstelle für den Kreis Gütersloh: Ulrich Deppe Mobil: 01 51/55 16 47 46, Fax: 0 52 42/5 71 17, e-mail: [email protected] Unterstützen auch Sie die gemeinnützigen Vereine vor Ort! 13
Städt. Frauenchor SHS Spielmannszug LadyDur e.V. St. Johannes Stukenbrock SINGEN IST AUSATMEN IN SCHÖN Wir suchen Dich! Probe: donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zwischen 8 und 98 Jahren sind bei Ort: Kulturforum, Altenkamp 1, SHS uns herzlich willkommen! Wir bieten: Wenn du gern singst, schau doch mal vorbei! • eine musikalische Ausbildung mit Notenlehre durch unsere vereinseigenen Kontakt: Doris Kiener, 1. Vorsitzende, Tel. 01 51 / 70 10 04 15 Ausbilderinnen Silke Wagner, 2. Vorsitzende, Tel. 0 52 07 / 95 79 73 • kostenlose Instrumente • Spaß und lustiges Vereinsleben E-Mail: [email protected] · www.ladydur.de • Ausflüge, Vereinsfeiern, Eis- oder Pizzaessen • viele neue Freunde Männerchor 1905 Bist Du interessiert? Unser 1. Stabführer Norbert Greinert freut sich über Deinen -Schloß Holte- Anruf unter 01 75/5 59 31 37 oder deine E-Mail an: info@spielmannszug- stukenbrock.de. Oder Du besuchst uns im Internet. „jede Stimme klingt im Chor“ Das Städtische Blasorchester Schloß Wir freuen uns, wenn Sie mit uns singen. Holte-Stukenbrock e.V. berichtet: Chorprobe: montags 20.15 - 21.45 Uhr Nach fast dreimonatiger Zwangspause durch die Corona- SPORT TRIEBEL Beschränkungen hat das Städtische Blasorchester SHS Kaunitzer Str. 88 die Probenarbeit wieder aufgenommen. Unter bestimm- ten Hygienevorschriften ist seit Mitte Juni das gemeinsa- www.maennerchor-schlossholte.de me Proben am Montagabend wieder möglich. Auch das Jugendorchester probt seit dem Zeitpunkt wieder fleißig. Schloss Akkord Allerdings müssen bestimmte Abstandsregeln und auch Desinfektions-Maßnah- men eingehalten werden. Daher finden in der kommenden Zeit die Proben von Sing mit! beiden Orchestern im Freien und deshalb hinter der Schützenhalle in Liemke statt. Die Schützenbruderschaft Liemke bot dabei schnell und unbürokratisch Hab Spaß und horch mal rein! ihre Hilfe an. Bei schlechten Witterungsverhältnissen fällt die Probenarbeit aller- Chorprobe: montags 18.30 - 20.00 Uhr dings ersatzlos aus. Somit kehrt beim SBO ein wenig Normalität zurück. Alle öffentlichen Auftritte sind jedoch bis zum 31. August abgesagt. Für die bevorste- www.schloss-akkord.de henden Sommerwochen wünscht das Städtische Blasorchester allen Freunden und Anhängern eine gesunde und erholsame Urlaubszeit. www.sbo-shs.de Kontakte: Das St. Johannes-Blasorchester Klaus Hose 1. Vorsitzender Telefon 0 52 07/8 85 44 [email protected] berichtet: Thomas Rollmann 2. Vorsitzender Telefon 0 52 07/ 9 24 19 97 [email protected] Probezeiten und Ansprechpartner des JBO Unser Orchester trifft sich donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr. Unser Proberaum befindet sich in der Scheips- hofer Str. 7. Jeder, der interessiert ist bei uns mitzuma- chen, mit und ohne musikalische Erfahrung, ist herzlich willkommen. Nähere Info’s gibt es bei unserem 2. Vorsit- zenden Tobias Hunkenschroeder (Tel. 0157/523 644 43). Bei Anfragen für jede Art von Auftritten wenden Sie sich bitte an unsere 1. Vorsit- zende Katrin Krusenotto (Tel. 01 72/13 10 110 oder per E-Mail: katrin.krusenotto@ jbo-stukenbrock.de). Hier entstehen Kulturprogramme von Bürgern für die PR-ANZEIGE Bürger dieser Stadt. Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück Unsere Mitgliedsvereine bieten Ihnen eine breite Palette von Kulturveranstaltun- und St. Johannes Blasorchester Stukenbrock gen auf den Gebieten der Musik, Kunst und Literatur. Wirken Sie mit in diesen Vereinen: Aktiv oder Passiv – so können Sie die Kultur Gemeinsam durch die Krise mitgestalten! Besuchen Sie unsere Homepage www.kulturverband-shs.de! Machen Sie mit! Werden Sie aktiv! Das St. Johannes Blasorchester Stukenbrock e.V. bedankt sich außerordentlich bei der Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück für die Unterstützung in der Corona-Krise. „Um in diesen schwierigen Zeiten das Überleben von kulturellen Einrichtungen und Vereinen zu sichern, ist es wichtig, sich auf einen Partner vor Ort verlassen zu können“, so Katrin Krusenotto. Nun kann das St. Johannes Blas- orchester Stukenbrock e.V. mit den Planungen beginnen, wie Proben unter Auf- lagen wieder möglich sind. „Damit soll, so schnell wie es die Corona-Krise zulässt, das kulturelle Leben in die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock wieder zurückkehren“, führt die erste Vorsitzende des Blasorchesters weiter aus. Dazu ergänzt Werner Twent, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Wiedenbrück, dass genau die Förderung der heimischen Region, das Anliegen der Stiftung ist. www.kskwd.de/stiftung Bild: Katrin Krusenotto, erste Vorsitzende des St. Johannes Blasorchester Stukenbrock, hat ihre Vorstandskollegen Fabian Grauthoff, Mareike Gerkens, Simon Knoche, Florian Erichsmeier, Tobias Hunkenschroeder und Sandra Strughold hinter sich stehen und blickt dank der Unter- stützung der Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück positiv nach vorn. 14
Die St. Achatius-Schützenbruderschaft Stukenbrock-Senne e.V. teilt mit: Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Lage sind alle Großver- anstaltungen bis zum 31. August untersagt. Auf unserer Homepage werden wir zeitnah informieren, ab wann bestimmte Vereinsaktivitäten wieder möglich sein werden. Bitte informiert euch dort, wann und wie wir wieder starten können. Der zum diesjährigen Schützenfesttermin eingestellte Film zum 100-Jährigen Jubiläum in 2021 ist einen Besuch unser Homepage wert und lässt uns voller Vorfreude mit unseren Freunden und Bekannten darauf hoffen, dieses Ereignis gebührend zu feiern. Bleibt bitte gesund! Unsere Bruderschaft im Internet: www.schuetzen-stukenbrock-senne.de Saisonplanungen 2020/21: Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, Nachwuchs-Boom wirkt Rückzügen leider gibt es auch für den kommenden Monat keine Neuigkeiten. Im Juli fallen entgegen alle geplanten Aktivitäten auf Grund der Corona-Virus Pandemie aus. Auch zur Öffnung des Schießstandes und des Probenraumes für den Spielmannszug kön- Am Ende der durch die Corona-Pandemie abgebrochenen nen noch keine konkreten Aussagen gemacht werden. Sollten sich kurzfristige Saison 2019/20 wurden viele Ziele erreicht: Die Spitzen- Änderungen ergeben, werden wir diese in der Tagespresse bekanntgeben. teams der Damen, Herren und Jugend feierten überkreis- Wir hoffen, dass Ihr alle gesund durch diese schwere Zeit kommt. lich Klassenerhalte in der Verbands- und Bezirksliga bzw. Bezirksklasse. Zudem wurde wie berichtet die zweite Damenmannschaft Meister Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften der Kreisliga. Trotz der Erfolge muss der TTSV in der Spitze zur neuen Saison wieder Einbußen in Kauf nehmen, vor allem weil der Rückgang von Spielern und Die Schießsportabteilung: Das Training beginnt jeden Spielerinnen im Erwachsenenbereich nicht aufgehalten werden konnte. Durch Dienstag um 18.30 Uhr und endet um 21.15 Uhr. keinerlei Neuzugänge und den Verlust von Bianca Samol und Pauline Synowski, Die Schützenhalle kann unter Tel. 0 52 07/45 14 oder die nicht mehr weiterspielen, musste das Verbandsliga-Team der Damen abge- 01 75/6 02 37 90 gebucht werden. Nähere Informationen meldet werden. Zudem verlassen Gökce Tosun (zuletzt inaktiv) und Susanne sind beim Hallenwart zu erfragen. Heier (2. Damen) den Verein Richtung Oelde bzw. Hövelhof, so dass es ab Herbst Alle Informationen, sowie auch eine Darstellung unserer Bruderschaft sind nur noch eine Damenmannschaft geben wird, die wieder in der Kreisliga auf- im Internet unter: www.st-michael-schuetzen.de abrufbar. schlägt. Die Bezirksliga-Herren haben sich trotz Ligaverbleib mehrheitlich ent- schieden, nach mehreren Jahren mit Abstiegsnöten eine Klasse tiefer in der Der Schach-Club Stukenbrock Bezirksklasse aufschlagen zu wollen. Ur-Holter und Abwehrrecke Peter Gerkens informiert: hatte sich daraufhin voll und ganz seinem Senioren-Verein aus Rietberg ange- schlossen. Trotz der negativen Infos gibt es auch Positives, auf dem man aufbau- Aufgrund des Corona Virus` ruht der Spielbetrieb des en möchte: Das Damen-Duo aus Nicola Hörndl und Friederike Synowski bleiben Schach-Club Stukenbrock nach wie vor bis auf Weiteres. dem Verein erhalten und werden für die 2. Herren in der 1. Kreisklasse als Die Möglichkeiten des Schachbetriebes im Verein sind Stammpersonal angreifen. Bei den Herren gibt es keinerlei weitere Abgänge, so aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor schwierig dass es eine verjüngte Truppe geben wird, die in der Bezirksklasse eine gute Rol- einzuschätzen. Es bleibt weiterhin abzuwarten, welche le spielen will. Zudem stoßen mit den aufstrebenden Jugendlichen Marvin Siel- Empfehlungen von den Schachverbänden kommen. Der Vereinsspielabend, der horst, Tobias Krause (beide ehemals 1. Jugend) und Nick Tanto (2. Jugend) gleich dienstags ab 18.30 Uhr stattfindet, fällt damit weiterhin aus. Wir hoffen, dass wir drei Akteure in den Herren-Bereich hinzu. Generell zeigen die Prognosen, dass den Spielbetrieb so schnell wie möglich wieder starten können. Es stehen noch der Nachwuchs-Boom weiter anhält. Statt fünf können voraussichtlich sogar drei Spiele in der Bezirksliga-Saison aus, außerdem sind die vereinsinternen Tur- sechs Nachwuchsmannschaften gemeldet werden. niere fortzusetzen. Einige Vereinsmitglieder haben sich zwischenzeitlich auf Internetportalen wie Lichess angemeldet und spielen dort. Gerne informieren wir über unsere Aktivitäten im Internet auf Anfrage. Kontakt: Stephan Belte, 1.Vorsitzender Schach-Club Stukenbrock, Tel. 0 52 07/88 22 9, E-Mail [email protected] Bild: Friederike Synowski und Nicola Hörndl. Schnupperkurse beim Tennisclub Grün-Weiß Schloß Holte Liemker Straße 22, 33758 Schloß Holte 1. Vorsitzender: Auch in diesem Jahr bietet der TC GW Schloß Holte Udo Fischer, Tel. 01 70/9 97 11 00 Schnupperkurse für Nicht- und potentielle Neumitglieder Jugendleiter: an. Zum Preis von 80 Euro für Einzelpersonen, bzw. 150 Heiko Peitsch, Tel. 01 57/5 430 06 06 Euro für (Ehe-)Paare bekommen Interessierte 6 Trainer- Gruppenstunden sowie die Mitgliedschaft mit kostenfreier Anlagennutzung bis Ende der Saison 2020. Das Angebot gilt bis zum 31. Juli! Auf Anmeldungen und Rückfragen freut sich Susanne Sabielny unter der Handynr. 01 76/420 44 520! Unterstützen auch Sie Ihre Vereine und privaten Anbieter vor Ort! Sport jeglicher Art ist gesund und hält fit! 16
Der FC Stukenbrock – ein Verein Der VfB Schloß Holte e.V. in dem man sich wohl fühlt! informiert: Wir bieten an: Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Tisch- 1. Vorsitzender: Thorsten Große, Mobil 0176/ 21 50 23 37 STUKENBROCK tennis, Volleyball (Hobby), Boccia, Herz im Takt, Wirbel- Geschäftsführer: Dagobert Horowski, Mobil 0157/5116 29 50, säulen-Gymnastik, Frauen-Fitness, Move-Mix, Let’s fetz E-Mail: [email protected] (Jazz- u. Show-Tanz), Purzelturnen ab 8 Mon., Eltern-Kind- Jugendleiter: Oliver Schneider, Turnen ab 2 J., Bewegungserziehung (Vorschulturnen) ab Mobil 01 60/99 12 89 26, 4 J., Fit for Kids ab 6 J., Spiel-Spaß-Bewegung für E-Mail: [email protected] Vorschulkinder ab 4 J., Akrobatik ab 4 J., Jazz Dance für Kids ab 8 J., Yogakurse. Abteilungsleiter Fußball: Mike Middeke, Mobil 0172/5 23 83 43 REHA-SPORT beim FC Stukenbrock – lizenziert vom Landessportbund. Abteilungsleiter Volleyball: Daniela Stolle priv. Tel. 0 52 07/9 9916 23 • Reha-Sport (Orthopädie) Abteilungsleiter Taekwondo: Maik Werner, Mobil 0176/ 63 18 15 35 • Psychomotorik Abteilungsleiter Modern Arnis: Alexander Scherzer, Mobil 0176 20613062, Bei den REHA-Kursen erfolgt die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse (mit E-Mail: [email protected] ärztlicher Verordnung!) Infos: Geschäftsstelle FC Stukenbrock e.V. Tel. 0 52 07/16 52 oder auf der Homepage Auch im Juli heißt es immer noch „Abstand halten“. Ein Training, wie wir es vor www.fc-stukenbrock.de der Krise kannten ist immer noch nicht möglich. Es gibt zwar einige Lockerun- gen: Man kann jetzt ein Spiel 5 gegen 5 durchführen, aber das war es auch Neue Serie: Laufspass stellt Stern- schon. Auch unsere Teak Won Do-Abteilung nutzt in Zukunft unseren Hauptplatz, chenstrecken vor da einige Turnhallen noch geschlossen bleiben. Ich hoffe, Sie fühlen sich wohl und können einigermaßen trainieren. Wenn wir uns alle weiterhin so diszipliniert Neue Serie präsentiert Lieblingsstrecken der Stern- verhalten, werden wir irgendwann zur Normalität zurückfinden. Bis dahin: Bleibt chenläuferinnen und Sternchenläufer; Veröffentlichung alle gesund! alle zwei Wochen auf allen digitalen Kanälen; Streckenarchiv bei MyTrails. Der Laufspass Sende verbindet Läuferinnen und Walker in der ganzen Stadt. Da- ran haben auch die Kontaktbeschränkungen in Folge der Covid-19-Pandemie nichts geändert. Deshalb bietet der Laufspass nun eine neue Online-Serie in der die Mitglieder ihre persönlichen Sternchenstrecken präsentieren können. Sternchenstrecken ist auch der Name der neu konzipierten Serie, die am 27. Juli startet. „Wir haben viele engagierte Mitglieder, die auch während des Shutdowns das Vereinsleben aktiv gestaltet haben. Unseren Sternen möchten wir daher auch etwas zurückgeben. Die persönliche Lieblingsstrecke zu porträtieren und bekanntzumachen ist unsere Anerkennung fur die Läufer und Walkerinnen des Laufspass.“ Andrea Duddeck stellt erste Sternchenstrecke vor Den ersten Rundkurs stellt Andrea Duddeck vor, die im vergangenen Jahr Siege- rin des Laufspass-Cups wurde. „Laufen macht einfach Freude. Es ist eine schöne Sache, diese Freude nun über die Sternchenstrecken mit so vielen Lauffans zu teilen“, sagt Duddeck. Ab Juli werden die aktuellen Serienteile im Rhythmus von zwei Wochen veröf- fentlicht. Die neusten Sternchenstrecken stehen dann auf der Facebook-Seite und werden auch auf der Website bekanntgegeben. Außerdem wird es ein Archiv beim Onlinedienst AllTrails geben, wo alle Strecken mit GPS-Daten gespeichert und zum Download angeboten werden. Weiterführende Links: AllTrails: www.alltrails.com/de/ Facebook-Seite Laufspass: www.facebook.com/LaufspassSWSende Über den Laufspass: Der Laufspass Sende ist eine Abteilung des Sportvereins Schwarz Weiß Sende. Über 300 Mitglieder treffen sich regelmäßig bis zu dreimal in der Woche zum gemeinsamen Lauftraining. Das Training ist zugeschnitten auf Mittel- und Lang- streckenläufe. Zu den Vorbereitungsschwerpunkten im Training gehören der Her- mannslauf von Detmold nach Bielefeld, der Marathon und der Halbmarathon in Berlin. Der Laufspass ist seit 2009 Ausrichter des Sternchenlaufs in Schloß Hol- te-Stukenbrock. Laufspass im Internet: www.laufspass.swsende.de Laufspass auf Facebook: www.facebook.com/LaufspassSWSende Die TG Sende – der Verein mit 100jähriger Geschichte Aufgrund der Corona-Pandemie finden leider bis zum Ende der Sommerferien keine Trainings- und vereinsinternen Veranstaltungen mehr statt. Der Sport- und Übungsbetrieb pausiert. Unsere Angebote: Kinder/ Jugendliche: Ballsport (14-20 J.), Basketball (Hobby 9-16 J.), Eltern- Kind-Turnen (1,5-3,5 J.), Geräte-/ Spielturnen (ab 3,5 J.), Rope Skipping (ab 6 J.), Tanzen (ab 5 J.), Tanzgarde (ab 5 J.), Trampolin (ab 3 J.), Vorschulturnen (3,5- 6 J.). Erwachsene: Badminton (Hobby), Dance Fitness, Hatha-Yoga, Rücken Fit/ Prävention, Sport der Älteren, Trampolin. Infos zu allen Angeboten: Turngemeinschaft Sende von 1919 e.V., Tel. 0 52 07/8 85 34 oder mit allen Übungszeiten/-orten auf unserer Homepage www.tg-sende.de 17
Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. – seit 1950 im Dienste der Heimat – Mit den Quellen der Ems – inmitten der Senne Heimathaus 1 70 Jahre im Dienst der Heimat Geschichte unserer 45 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Heimat mit vielen Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Dokumenten und Bildern aus der Zeit Vor nunmehr 70 Jahren, am 14. Juli 1950, gründete sich in der damali- unserer Vorfahren. gen Gemeinde Liemke (seit 1964 Schloß Holte) der Heimatverein Schloß Holte und im Jahre 1961 in der damaligen Gemeinde Stukenbrock der Ostdeutsche Verkehrsverein Stukenbrock. Im Zuge der Gebietsreform im Land Nordr- Heimatstube hein-Westfalen kam es 1970 durch das sog. „Wiedenbrück-Gesetz“ zur Bildung der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock. Heimathaus 2 Da sowohl der Heimatverein Schloß Holte und der Verkehrsverein Stu- Ständige Ausstellung: kenbrock in etwa die gleichen satzungsgemäßen Ziele verfolgten, hiel- Vom Korn zum Brot ten es seinerzeit beide Vereinsvorstände für zweckmäßig und vernünftig, Imkerei u. Bienenzucht Fusionsgespräche zu führen, um beide Vereine zusammenzuschließen. Jagd in heimischen Als Ergebnis dieser Verhandlungen kam es Ende des Jahres 1975, also Wäldern. Hege und vor 45 Jahren, zur Gründung des „Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V.“ Dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass in Pflege des Wildes diesem Jahr zwei Jubiläen gleichzeitig begangen werden können, näm- lich der 70. Gründungstag des ehemaligen „Heimatvereins Schloß Hol- Heimathaus 3 te“ und das 45-jährige Jubiläum der Gründung des „Heimat- und Ver- Ackerbau und kehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V.“ Landwirtschaft. Am 13. August 1978 wurde das erste Heimathaus eröffnet und am 31. Ausstellung vieler Oktober 2004 konnte nach zweijähriger Bauzeit ein zweites Heimathaus landwirtschaftlicher eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Dann kam im Maschinen u. Geräte Jahre 2013 das dritte Haus, die Remise, im Volksmund: „Pastors Scheu- aus früherer Zeit. ne“, noch hinzu. Die drei Häuser zusammen bilden nun ein richtiges kleines Heimatdörfchen. So kann der Heimat- und Verkehrsverein mit Liebe Heimatfreunde, ein wenig Stolz auf ein erfolgreiches Wirken im Dienst der Heimat in den leider müssen die Heimathäuser bis auf Weite- „70 Jahren“ seines Bestehens zurückblicken. Die Geschichte des HVV res geschlossen bleiben. Auch die Gruppenfüh- ist in einer umfangreichen Chronik mit vielen Bildern und Dokumenten rungen können vorerst nicht stattfinden. festgehalten, die in den Heimathäusern zur Einsichtnahme ausliegt. Hausmeister: Siegfried Murke, Telefon 92 69 40 (Heinz Tölke, Bernd Paarmann) Kontaktanschrift: Sportliche Wandergruppe Telefon 0 52 07 / 5 01 16 Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V., E-Mail Kontakt: Postfach 12 41. Klaus Seichter, 1. Vorsitzender, Telefon: 22 27, E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.hvv-shs.de E-Mail-Adresse: [email protected] Juli Wanderung 2020: Jesuitenpfad (Teil 2) Förderverein des HVV Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir Bernd Paarmann, 1. Vorsitzender, Telefon: 92 06 23 E-Mail: [email protected] mitteilen, dass wir leider noch nicht sagen E-Mail-Adresse Anzeigen u. Berichte: [email protected] Internet: www.der-stadt-anzeiger.com können, ob die Wanderung der sportlichen Postsendungen und Zuschriften an den HVV und an den Wandergruppe am 19.07.2020 stattfinden Förderverein des HVV bitte ausschließlich nur an das Postfach 1241 mit der PLZ: 33749 Schloß Holte-Stukenbrock. kann. Sollten sich Änderungen ergeben, Herzlichen Dank werden nähere Informationen dazu dann Die Redaktion des Stadt-Anzeigers bedankt sich sehr herzlich zeitnah in der örtlichen Presse oder im bei allen Anzeigenkunden, die dem „Stadt-Anzeiger“ in dieser schwierigen und noch nie erlebten Situation die Treue halten und Internet bekanntgegeben. damit das Erscheinen unserer gefragten und beliebten Publikation ermöglichen. Dankeschön! Vorgesehen war die Wanderung auf dem Grenzsteinweg, der wegen 18 Baumfällungen z.Zt. nicht begehbar ist. Daher soll die Juli-Wanderung – wenn möglich – auf dem Jesuitenpfad (Teil 2) durch Flusstäler und Wäl- der des Bürener Landes führen. Abfahrt wäre dann am 19.07.2020 um 07.00 Uhr vom Parkplatz Pollhansplatz, Sporthalle. Start und Ziel der Wanderung ist die Wewelsburg, Parkplatz Burg/Jugendherberge. Der Weg führt zuerst ins Almetal über Ahden (Kluskapelle) nach Brenken. Bergauf zur Hochebene, dort Pause. Bei Siebeneichen über den Ahdener Talweg zurück zum Parkplatz. Diese Wanderung ist ca. 16 km lang und führt durch welliges Gelände. Dauer mit An- und Abfahrt etwa 6 Stun- den. Wanderführer: Klaus Glätzer
Vereinsleben der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Aktueller Jahres-Terminkalender 2020 mit den Stadtteilen Liemke · Schloß Holte · Sende · Stukenbrock · Stukenbrock-Senne Viele der geplanten Veranstaltungen fallen aufgrund der aktuellen Corona- Stukenbrocker Gesetzeslage bis auf Weiteres aus. Alle weiteren Veröffentlichungen in Ortsgemeinschaft e.V. unserem Terminkalender sind ohne Gewähr. Plattdeutsche Gruppe Juli 2020 Et döit us läd dat wi ouse plattdöitschke Runne nu 03.07.20 13.00-21.00 Uhr, Abendmarkt der Ortsgemeinschaft Schloß na äinmol affseggen möt. Wi hät dat hen un her 05.07.20 Holte auf dem Holter Kirchplatz üörwerlecht, owwer et sall fö us ölle wull dat 11.00 Uhr, Kinder-Gottesdienst, Kirche St. Ursula Bäste säin wänn wi na wat töiwet un innen House bläiwet. August 2020 Hault Ju wacker un hault de Auern stäif! Kontakt-Telefon: 22 24 oder 95 75 93 4 02.08.20 11.00-21.00 Uhr, Summertime is back der Ortsgemeinschaft Schloß Holte auf dem Holter Kirchplatz Nu luster mol tau! September 2020 Ik wäit nen Plätzken up dürsse Welt, kenn anner ist, wat mi so chaut chefällt. 04.09.20 13.00-21.00 Uhr, Abendmarkt der Ortsgemeinschaft Schloß Holte auf dem Holter Kirchplatz Dat schöne Plätzken, wat ik mäin, 19.+20.09.20 28. Heidefest dat is mäin Häimatdörpken kläin. 24.09.20 11.00-16.30 Uhr, „Schlesiertag“ des BdV-Ortsverbandes im Do häwwe ik dromt mäinen äiesten Draum, Gasthof „Zur Post“ do kinn ik jeden Strunk un auk Baum. Telefonkontakte der Abteilung Jugend Wäit jeden Hagen un auk jeden Patt, wusste auk jümmer wo´n Lüiningsnest sat. Wir sind auch in Zeiten von Corona erreichbar Ölles wat lierwet in Buschke un Kolk, Die Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh ist auch aktuell telefonisch erreich- is mi vötruwwet dat kläine Volk. bar. Bei Sorgen, Erziehungsfragen, Krisen und Verdacht auf Kindeswohlgefähr- Hiäer de Vürgelkes singet so schön un ouse Chlocken daut fiäerlik lüien. dung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kindern, Jugendlichen und Häier do späigelt in´n klaoren Quell, Erwachsenen beratend zur Seite. Die Regionalstelle Nord, für Borgholzhausen, de Sunnenstraohlen sik maol so hell. Un jedet Blöimken, wi fröwwet mi dat, Halle, Steinhagen und Werther, ist unter der Telefonnummer 0 52 01/81 45-0 zu blögget vierl schöner als wi inne Stadt. erreichen. Die Regionalstelle West, für Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz und Un outen Holte do röppet so hell, Fröijaohrs de Kuckuck, de läiwe Chesell. Versmold, hat die Telefonnummer 0 52 47/92 35 50 und die Regionalstelle Ost, Do, wo de Hagen uppt Enne tauchäiht, für Langenberg, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock, die 0 52 44/9 27 45 0. do wo de Hucht met den Brummelten stäiht, Die Anlauf- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt „Wendepunkt“ kann unter unner den Äiken so hauger un krous, stäiht na van Dage mäin Ellernhous. der Telefonnummer 0 52 41/85 24 95 erreicht werden. Fragen zur Kindertages- Do nam mi faken de Mömme uppen Aam, o Kinnerwelt, so kläin un so waam. betreuung werden unter der 0 52 41/85-24 17 beantwortet. Das Netzwerk „Frü- Se häv de kläinen Hänne mi fault, he Hilfen“ gibt außerdem auf www.familie-gt.de zahlreiche Informationen, stellt de läiwen Hänne, nu sind se ol kault. Angebote für Familien vor und veröffentlicht Kontaktdaten von Ärzten oder Vörbäi is lange de Kinnertäit, de Welt is chraut, de Welt is wäit. Hebammen. Ik ching outen House, et fell mi so schwaor, mäine Chedanken sind faken na daor. Weitere Ansprechpartner: Ik sin chewiss dousend Straoten all chohn Erziehungsberatungsstellen im Kreis Gütersloh: un lesten Ennes, do mot ik chestaohn: Bi ölle Schönhäit un bi ölle Pracht, Diakonie im Kirchenkreis Halle: Familien-u. Erziehungsberatungsstelle mit Ehe- bi ölle Chlücke, dat faken mi lacht, u. Lebens- u. Schwangerenberatung, Tel.: 05201 184 70 schläit doch mäin Hiärte, wi könnt anners säin, mäin Häimatdörpken, fö di chanz ölläin. Diakonie Gütersloh e.V.: Beratungsstelle für Familien, Kinder, Jugendliche und Urtext: Bernhard Holtmann (1872-1947), Erwachsene, Tel.: 05241 9867 4100 Plattdeutsche Textbearbeitung: Heinz Tölke, Kinderschutzzentrum Gütersloh, AWO Kreisverband Gütersloh: Beratungsstelle für Melodie: Ännchen von Tharau Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien, Tel.: 05241 14999 Caritasverband für den Kreis Gütersloh: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: 05242 4082 0 Kreisfamilienzentren: Borgholzhausen: Tel.: 05425-932806 od. 0170 2252 193 Halle/Westf.: Tel.: 05201-666 209 Harsewinkel: Tel.: 05247-406 341 Herzebrock-Clarholz: Tel.: 05245-8579 866 Langenberg: Tel.: 05248-823 982 Rietberg: Tel.: 05244-986 316 od. 05244-986 308 Schloß Holte-Stukenbrock: Tel.: 05207-9291 450 Steinhagen: Tel.: 05204-888 213 Werther: Tel.: 05203-296 066 Versmold: Tel.: 05423-9302 08 Bei Krisensituationen außerhalb üblicher Dienstzeiten Kreispolizeibehörde Gütersloh: Tel.: 05241-8690 Krisendienst für den Kreis Gütersloh: Tel.: 05241-5313 00 19
Warum in die Ferne schweifen , wenn das Gute liegt so nah! PR-ANZEIGE Fit und gesund für Alltag und Sommerurlaub Langsam kommt die Normalität in unseren Alltag zurück. Doch dauerhaf- te soziale Distanzierungen und anhaltende Hygienemaßnahmen hinterlas- sen bei vielen psychische und körperliche Spuren. Neben erhöhten psy- chischen Problemen, hat vor allem das Immunsystem gelitten. So bestäti- gen unsere routinemäßigen Blutuntersuchungen und Labor-Check-ups bei Patienten eine erkennbare Minderung des Immunsystems – unabhängig von dem jeweiligen Gesundheitszustand. Auch von ärztlicher Seite wurde diese Auffälligkeit bereits mehrfach bestätigt. Desinfektionsmittel, häufigeres Hän- dewaschen und Mund-Nasen-Schutz nehmen dem Immunsystem die Arbeit ab. Diese Maßnahmen sollen zwar die Weitergabe des Coronavirus hemmen, doch das Immunsystem (Selbstheilungskräfte), welches durch den täglichen Kontakt mit verschiedensten Bakterien und Viren geschult wird, wur- de durch diese nahezu sterile neue Lebensweise quasi heruntergefahren. Auch die psychische Belastung während der Krisenzeit hat Auswirkungen auf den Körper. Unsicherheiten, Stress, Sorgen und Ängste bringen das kör- perliche Gleichgewicht durcheinander und schwächen das Immunsystem so zusätzlich. Um wieder richtig in den Alltag zu starten, sollten die Selbstheilungskäfte jetzt wieder auf Kurs gebracht werden. Damit dies auch nachhaltig geschehen kann, ist hier wichtig, nicht nur körperlich zu behandeln, sondern Körper und Psyche gemeinsam in eine immunfördernde Behandlung einzubin- den. Genau auf diese ganzheitliche Behandlung von Immundefiziten haben wir uns im tranceVital® Gesundheitszentrum spezialisiert. Das Immunsystem wird auf naturheilkundlicher Basis aufgebaut und durch unsere lichtwiesen®-Therapie die körpereigenen Selbstheilungskräfte auch auf der psychischen Ebene nachhaltig gestärkt. Mit dieser umfangrei- chen und ganzheitlichen Behandlung wird Ihr Immunsystem wieder alltagsfit gemacht. So können Sie nicht nur gestärkt zurück in das normale Leben star- ten, sondern auch gesund wieder auf Reisen gehen. Und wenn es trotz aufgehobener Reisebeschränkungen nicht mit dem Sommerurlaub klappt: Probieren Sie doch mal Urlaub mit Hypnose aus. Entspannung, Regeneration und Freude wie im Urlaub, nur ohne Reisebe- schränkungen oder lange Reisewege. Mehr Infos zu unseren ganzheitlichen Therapien und zum Thema Urlaub mit Hypnose finden Sie auf unserer Home- page unter www.trancevital.com oder rufen Sie uns einfach an: 0 52 08/3 06 03 45. Ihre Gesundheitstherapeutinnen Marianne Schraps und Britta Cornelsen Foto: Abgelichtet-Fotografie.de – Sarah Schröder Hier finden Sie interessante Informationen SHS 1, 2 und 3: Aktiv sein ist wichtig. rund ums Radfahren in der Region: An der frischen Luft zu sein – momentan das Beste, was man tun kann. Wir www.schlossholtestukenbrock.de/freizeit-tourismus/radfahren/ empfehlen: Rauf auf’s Rad! Die SHS-Radwege bieten mit 12, 18 und 45 Kilo- fernradwege/ metern für alle Menschen geeignete Distanzen. Ob allein, mit der Familie oder www.schlossholtestukenbrock.de/freizeit-tourismus/radfahren/ dem Freundeskreis: Wenn man beim Radfahren die eigene Stadt erkunden und lokale-und-regionale-rad-rundwege/ an der ein oder anderen Stelle gemütlich einkehren kann, ist es doch wie Urlaub! Unsere Stadt punktet mit einer wunderschönen Landschaft. Genießen 20 Sie sie! Alle Radwege sind bestens ausgeschildert und in der Broschüre „Die schönsten Radrouten in Schloß Holte-Stukenbrock“ beschrieben. Infos und Details: www.stadt-shs.de • [email protected] Telefon 0 52 07/8 90 50
Wir haben tipps für Sie! Teutoburger Wald Die Entstehungsgeschichte des Teutoburger Waldes reicht weit in die Vergan- genheit zurück. Während der Kreidezeit vor rund 70 bis 140 Mio. Jahren lag der heutige Teuto über lange Zeiträume am Grund tropischer Meere, in denen sich Kalkschalen von Meerestieren oder von Bächen und Flüssen eingetrage- nes Material in dicken Sedimenten ablagerten. Unter dem Druck immer neuer Ablagerungen verfestigten sich die Schichten mit der Zeit zu Sand- und Kalk- stein, bis sie vor etwa 65 bis 70 Millionen Jahren zum heutigen Höhenzug emporgehoben wurden. Karte unter: Bild: Ludwig Teichmann www.walk-eu.de/wp-content/uploads/2015/08/ galerie_duenenpfad_karte.png Die Senne ist das für den Naturschutz bedeutendste Gebiet in Nordrhein-West- falen. Zahlreiche Lebensräume und Arten von europäischer Bedeutung kom- men hier vor. Der große zusammenhängende Laubwaldkomplex des Teutobur- ger Waldes ist landschaftlich eng mit der Senne verzahnt und bietet als Tritt- stein im überregionalen Biotopverbund vor allem Vogelarten mit großen Raum- ansprüchen geeignete Lebensräume. Bild: Dünenfelder in der Senne von Yvonne Zorn 22
Das einzigartige Mosaik aus wertvollen Relikten der Naturlandschaft (boden- Mehr Informationen zum Naturschutzprojekt saure Laubmischwälder in der Senne, Kalkbuchenwälder im Teutoburger Wald, Senne und Teutoburger Wald im Internet: Quellregionen und unverbaute Oberläufe von repräsentativen Sand-Tiefland- www.ngpsenne.de bächen) und Relikten der traditionellen Kulturlandschaft (Heiden, Magerrasen, Extensivgrünland auf trockenen und feuchten Standorten, Sandäcker) soll mit Hilfe des Naturschutzgroßprojektes gesichert, entwickelt und behutsam erleb- bar gemacht werden. Die wichtigsten Projektziele sind: Natürliche Entwicklung: Bereiche, die für eine natürliche Entwicklung vorgese- hen sind, sollen weitgehend frei von menschlicher Nutzung gehalten werden. Dort können sich mit der Zeit echte Naturlandschaften mit „Urwäldern“ aus zweiter Hand und natürlichen Bachtälern entwickeln. Gelenkte naturnahe Entwicklung: Viele seltene Arten können in dichten, geschlossenen Wäldern nicht dauerhaft überleben, da sie auf Licht und Wärme angewiesen sind. Große Teile der heute von Nadelbäumen dominierten Senne- wälder sollen daher durch forstliche Maßnahmen und eine naturnahe Bewei- dung aufgelichtet und langfristig in standortgerechte Laubwälder überführt werden. Naturnahe Bewirtschaftung: Große Teile des Projektgebietes sollen von nach- haltig bewirtschafteten, naturnahen Wälder eingenommen werden, in denen ausgewählte Bäume natürlich altern dürfen. Der Mensch trägt hier durch seine Bewirtschaftung zum Erhalt und zur Entwicklung artenreicher Wälder bei. Historische Kulturlandschaft: Die historischen Wirtschaftsweisen des Menschen haben zur Ausprägung der typischen westfälischen Heidelandschaft mit ihren Heiden, Magerrasen oder Sandäckern geführt, auf die eine Vielfalt von speziali- sierten Arten angewiesen ist. Die Elemente dieser traditionellen Kulturland- schaft sollen erhalten oder wiederhergestellt werden. 23
BLUT SPENDEN HILFT LEBEN RETTEN! Blut ist Leben. Jede Blutkonserve hilft Leben zu retten. Jede Blutspende ist ein freiwilliger Beitrag zur Erhaltung und Rettung von Leben. Jeder Blutspender ist durch seine Blutspende ein Lebensretter. Blutspender sorgen dafür, dass Blutkonserven aller Blutgruppen im Notfall in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Oft genug wird bei Unfällen, Operationen oder Erkrankungen eine Bluttransfusion erforderlich. Blutspender helfen das Leben Neugeborener retten, deren Blut von einer Zersetzung durch Rhesus-Antikörper bedroht ist. Hier kann nur eine sofortige Austausch-Transfusion das Leben des Kindes erhalten. Blutspender sorgen durch die Bestimmung ihres Blutes für einen möglichen eigenen Notfall vor. Sie tragen in ihrem Blutspender- pass alle erforderlichen Informationen über ihre Blutgruppe stets bei sich. Blutspender können ihre eigenen Lebensretter sein, wenn sich herausstellt, dass sie aufgrund selten vorkommender Bluteigen- schaften nur ihr eigenes Blut vertragen. Hier ist die Vorsorgespende angeraten. Blutspender sind gesundheits- bewußt, denn mit ihrer Spende- bereitschaft unterziehen sie sich einer kostenlosen Untersuchung ihres Blutes auf mögliche Krankheitserreger. Blutspende ist Gesundheitstest. Blut spenden ist völlig harmlos und sogar gesundheitsfördernd. Blut spenden kann jeder Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren. Blutspender werden vor jeder Spende von einem Arzt auf ihre Spendefähigkeit untersucht. Auch Ihre Blutspende kann Leben retten! 24
Familiennachrichten veröffentlichen Sie im Stadt-Anzeiger des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte- Stukenbrock e.V. Nichts ist so kostbar wie das Leben und nichts ist so wertvoll wie das Vertrauen. 25
IMMOBILIEN Liquider junger Mann sucht ab sofort freistehendes Einfamilienhaus oder abgelegenes Baugrundstück im Großraum Schloß Holte-Stuken- brock oder Verl. Telefon 01 60/94 87 91 59 Der Mensch braucht ein Plätzchen, und wär's noch so klein, von dem er kann sagen: Sieh her, das ist mein! Hier leb ich, hier lieb ich, hier ruhe ich aus. Hier ist meine Heimat. Hier bin ich zu Haus. PR-ANZEIGE Umzug der Immobilienabteilung in die Filiale Rietberg Die Immobilienabteilung der Volksbank Rietberg eG ist in das frisch renovierte erste Obergeschoss der zentral gelegenen Geschäftsstelle in Rietberg umgezo- gen. „Somit befindet sich dieses erfolgreiche Geschäftsfeld im Kerngebiet unse- rer Bank und ist folglich mitten im Marktgeschehen“, so Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hillemeier. Das Immobilienteam unterstützt Verkäufer professionell bei der Vermarktung Ihrer Immobilie oder hilft Kaufinteressenten dabei Ihre Traum- immobilie zu finden. Der Vermarktungskreis reicht weit über das Kerngebiet Riet- berg hinaus – vom lippischen Augustdorf über Schloß Holte-Stukenbrock bis nach Langenberg. Immobilienberater Sandro Monni berichtet: „Seit einiger Zeit visualisieren wir die Immobilien mit Hilfe von 360°-Aufnahmen.“ Dieses wird sehr gut angenommen und hilft den Interessenten, sich vorab einen ersten virtuellen Einblick der Immobilie zu ver- schaffen. Vermittelt werden sowohl Privat- als auch Gewerbeimmobilien. Hinten v.l.: Wolfgang Hille- meier (Vorstandsvorsitzen- der), Christina Cramer und Sandro Monni. Vorne v.l.: Heinrich Wimmel- meier, Nadine Stolle und Klaus Schnieder (Vorstand). Verkauf von: • Fenstern • Türen • Markisen • Rollläden • Vordächern • etc. 26
PR-ANZEIGE Besichtigungen in Zeiten der Corona- Pandemie Die Corona-Pandemie stellt uns täglich vor neue Herausforderun- gen. Viele Prozesse müssen neu aufgestellt werden. Dies betrifft auch die Besichtigungen von Immo- bilien. Denn der Immobilienmarkt boomt ungebrochen. Was Brexit und Bestellerprinzip bisher nicht verändert haben, schafft auch die Corona-Pandemie nicht. Ob selbst genutzt oder zur Kapitalanlage, die Nachfrage nach Immobilien nimmt weiter zu. Mit einer Trendumkehr am Immobilienmarkt ist nicht zu rechnen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat auch die SKW Haus & Grund ihre Beratungs- prozesse den veränderten Rahmen- bedingungen angepasst. Dabei steht die Gesundheit Ihrer Kunden und Mitarbeiter immer im Vorder- grund. Dank etablierter Digitalisierungs- prozesse bei der SKW kann die per- sönliche Beratung bereits durch Videokonferenzen ersetzt werden. Mit einem 360° Rundgang erfolgt die erste Besichtigung häufig von zu Hause. Der Mindestabstand und das Tragen einer Mund-Nasen- Maske schützen alle bei einer Besichtigung vor Ort. Die individuel- len Wünsche Ihrer Kunden zu berücksichtigen, prägt die Beratung der SKW-Mitarbeiter. So ist es selbstverständlich, Besichtigungen mit jedem Interessenten separat durchzuführen und Kontaktbe- schränkungen einzuhalten. Was auch passiert, das Team der SKW Haus & Grund ist zu jeder Zeit der richtige Ansprechpartner für Sie vom Hausverkauf bis zum neuen Zuhause. Bleiben Sie gesund! Ihr Berater der SKW in Schloß Holte-Stukenbrock Markus Baum. Ihre Fachleute vor Ort, immer mit Herz und Verstand, kompetent und gern für Sie da!
WOHNUNGSMARKT 40 ANGEBOTE Whg. 4 ZKB, 130 qm, 2. OG (Dachgeschoss). Mit Balkon, Keller, Fahr- radschuppen. Ab 01.09.2020, Holter Str. 247 a, Schloß Holte, 700 € KM + 150 € NK, 2 KM Kaution Tel. 0 52 07/40 24 oder 01 72/2 70 40 25 Senne-Center: Top neu renovierte Wohnung, 70 qm. 2 ZKBB mit neuer Komf.-Küche ab sofort oder später zu vermieten. Balkon-Blick ins Grü- ne und Sonnenseite. KM 600 € + NK 150 €, Kaution 2 KM. Mobil 01 60/7 33 65 86 DG-Wohnung im Einfamilienhaus, Schloß Holte nähe Bahnhof, ruhige Lage, 2 Zi., Küche, Bad, Balkon zu vermieten. Keine Haustiere. Telefon 01 51/53 04 75 33 Stukenbrock (zentrale/ruhige Lage, 1. OG), 4 ZK neues Bad, neue Fenster, Zimmer renoviert, Balkon, Abstellraum, Keller, Garage, geringe Heizkosten durch Wärmepumpe 57 kWh/(m2*a) und CO2-neutral durch Ökostrom, schnelles Internet (Glasfaser), 82 qm, KM 565 Euro plus Garage und Kaution. Tel. 01 70/5 30 21 39 DG, 60 qm, 2 Zi. Küche, Bad, Abstellraum, neues Laminat im 6 Fam.- Haus, OT Liemke, 360 € kalt. Telefon 01 71/1 46 95 63 Wohnungsvermietung: Der DRK Ortsverein vermietet ab dem 01.08.2020 eine ca. 85 qm große Wohnung im Zentrum OT Stuken- brock. Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Abstell- raum, 2 Balkone. Anfragen an Telefon 0 52 07/37 80 2 Zimmer, Küche, Bad, Terrasse, 62 qm. Im Ortskern von Stukenbrock ab sofort zu vermieten. Telefon 0 52 07/26 88 28
GESUCHE Wohnung gesucht. Mann, 35 Jahre, sucht eine 2-3 ZKB im EG, gerne mit Garten. Ich bin hilfsbereit und handwerklich geschickt mit Hausmei- ster-Erfahrung. Telefon 01 76/23 17 74 91 Ruhiges Ehepaar, mittleres Alter, suchen 3 Zimmer-Wohnung in Schloß Holte und Umgebung, Balkon oder Terrasse erwünscht, zum 1.10. bis 600 € warm. Tel. 01 60/97 21 58 69 oder 01 77/8 63 69 61 Haus zu mieten gesucht. Mögl. mit größerem Garten. Wir benötigen 3 Schlafzimmer. Telefon 9 81 07 10 Suche kl. Wohnung, ca. 50 qm, sonnig, ruhig gelegen, ein großer Raum + ..., gerne auch ETW. Telefon 8 70 58 29
STELLENMARKT Biete Hilfe im Garten und kleine Hausmeister-Tätigkeiten. Telefon 01 76/23 17 74 91 Putzhilfe, 3 Std. wöchentlich in Stukenbrock gesucht! Telefon 0 52 07/31 54 Gartenhilfe Tenge-Gebiet ab sofort für 1-2 mal monatlich gesucht. Telefon 0 52 07/88 99 79 30
PR-ANZEIGE WhatsApp-Praktikum bei der Kreissparkasse Wiedenbrück Auch in diesem Jahr bietet die Kreissparkasse Wiedenbrück jungen Menschen einen „etwas anderen“ Einblick in die Berufsausbildung eines Sparkassenmit- arbeiters an. Mit dem Messenger-Dienst WhatsApp können interessierte Schüler- innen und Schüler am Dienstag, dem 11. August 2020, ein „virtuelles“ Praktikum erleben. „So ermöglichen wir jungen Leuten einen neuen, digitalen Einblick in die Ausbildung bei der Kreissparkasse Wiedenbrück“, erklärt Personalreferentin Janina Engels. Interessierte können sich bis zum 10. August 2020 unter www.kskwd.de/wap für das WhatsApp-Praktikum anmelden. An dem Praktikumstag geben die Auszubildenden Ella Bertram, Anna Flötotto und Kaan Talo von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit Fotos, Videos und Posts einen span- nenden Einblick in ihren Tagesablauf. „Wir werden über verschiedene Themen und über die täglichen und auch nicht so alltäglichen Aufgaben und Tätigkeiten eines Auszubildenden in der Kreissparkasse informieren“, so Ella Bertram. „Die Aufgaben eines Azubis, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen wer- den Themen an diesem Tag sein“, ergänzt Kaan Talo. Natürlich können auch Fra- gen per WhatsApp gestellt werden, die von den Azubis gleich beantwortet wer- den. Fragen, die bereits im Vorfeld auftauchen, beantwortet Janina Engels gern per WhatsApp oder telefonisch unter 0 52 42/599-165. Bild oben (v.l.n.r.): Die Auszubildenden der Kreissparkasse Wiedenbrück Ella Bertram, Anna Flötotto und Kaan Talo freuen sich schon auf einen spannenden Austausch mit interessierten Schülerin- nen und Schülern beim WhatsApp-Prak- tikum am 11. August 2020. 31
Unsere E-Mail-Adresse für Ihre Daten: [email protected] Bitte halten Sie den Anzeigen- und Redaktionsschluss am 15. des Vormonats ein VERSCHIEDENES Ich, 60 J., möchte Deutschland entdecken. Ich habe einen kleinen Bullicamper und würde mich gerne netten Menschen anschließen. Kaufe alte Ölgemälde, Möbel, Zinn, Bestecke, Militaria, Schmuck, Radfahren, wandern oder Sehenswürdigkeiten anschauen, alles ist Jagd, Bernstein, Spielzeug, Münzen, Briefmarken, Bronzen, Porzellan- möglich. figuren u.v.m. Freue mich über jeden Anruf. Bei Interesse bitte melden: 01 77/1 67 03 72 U. Tallgauer, Lipperreihe, Telefon 0 52 02/7 34 06 Herrschaftliches, exklusives Rosenthal-Kaffee-Service mit Goldauf- Suche Köchin für 3-4 Std. täglich, 5 Tage je Woche. lage, 24teilig, verkauft Telefon 92 05 26 Telefon 0 52 07/77 05 60 Suche Gartenhilfe. Telefon 0 52 07/77 05 60 Hallo Beate! Ob Regen, Wolken oder Sonnenschein, das kann heute gar nicht wichtig sein. Ein runder Geburtstag steht ins Haus, wie fünfzig siehst Du gar nicht aus. Unsere guten Wünsche mögen Dich begleiten und sicher durch die nächsten Jahre geleiten! Deine Stammtisch-Schwestern! „Von Mensch zu Mensch.“ Sie können helfen, wir helfen Ihnen gern. Kostenlose Abholung von: Bekleidung, Tischwäsche, Schuhe, funktio- nierende Haushalts- & Hifigeräte, CD’s , DVD’s, Werkzeug & Maschi- nen, Fahrräder, Roller usw. Dekoartikel sowie Trödel aller Art. Wir helfen mit Rat und Tat beim Entrümpeln Ihres Kellers, der Garage oder des ganzen Hauses. Bitte keine Möbel anbieten! Telefon Herr Horst 01 73/5 45 58 71 Nach langer Pause können wir uns nun wieder regelmäßig treffen! Der Bibelkreis in Schloß Holte-Stukenbrock lädt alle ein, die gerne mit uns in der Bibel lesen wollen und den Wunsch nach Austausch, Orien- tierung und Gebet haben. In Verbindung mit der Mosaik Curch in Det- mold, Sonntags Online-Gottesdienst: mosaikchurch.com/life/, auch über YouTube ab 10 Uhr / Predigt: 10.30 Uhr. Überkonfessionelles Tref- fen jeden Donnerstag von 16-18 Uhr in Stukenbrock. Kontakt: 01 76/20 11 61 67 32
Liebe Leser! Bitte unterstützen Sie durch Ihre Einkäufe, Aufträge und Aktivitäten unsere treuen Inserenten. Förderverein des – Dieses Formular bei persönlicher Abgabe in einer der Annahmestellen abgeben. – Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. PRIVATE KLEINANZEIGE für Monat _____________________ Kosten: Mit Adresse oder Telefonangabe = 8,– €, (nur 1 Monat) Rubrik: einschließlich Mehrwertsteuer (gilt für 30 Worte); Ȟ Immobilien je angefangene 10 Worte mehr = Aufpreis 2,50 €. Ȟ Stellenmarkt Keine Chiffre-Anzeigen! Betrag (€ _________) Ȟ Verschiedenes Bezahlung: in bar erhalten. Ȟ Wohnungsmarkt (Angebote) bar/Scheck/Abbuchungsauftrag/Bei Abbuchungsauftrag bitte angeben: Ȟ Wohnungsmarkt (Gesuche) Konto-Inhaber: _____________________________________________ (Zutreffendes bitte ankreuzen) Bank: _____________________________________________________ Bitte deutlich schreiben BIC: ______________________________________________________ (Druckschrift)! IBAN: DE __________________________________________________ Name, Vorname, Straße, Ort, Telefon, Datum (bitte komplett ausfüllen – für eventuelle Rückfragen): _________________________________________________________________________________________________ TEXT: __________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ Sie können uns Ihre private Kleinanzeige auch per e-mail zusenden an: [email protected]. Der Text kann dann formlos erfasst werden. Denken Sie bitte daran, auch Ihren Namen und Ihre Bankverbindung mitzusenden. Annahmestellen: hanodruck gmbh, Falkenstr. 89 · SHS · Telefon 99 59 00 · Fax 99 59 09 Unterschrift Foto & Reformhaus Fortkord · Holter Kirchplatz 6 · SHS · Tel. 40 52 des Auftraggebers: Blumengeschäft Fleur · Holter Straße 4 · SHS · Telefon 99 10 53 ANNAHMESCHLUSS für die nächste Ausgabe ist immer der 15. des Vormonats! Private Kleinanzeigen werden nicht telefonisch angenommen! Nachträgliche Änderungen nicht möglich! 33
Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e. V., Arbeitsgemeinschaft Schloß Holte-Stukenbrock PR-ANZEIGE BEWEGEN – BETREUEN – BERATEN Auskünfte erteilt Annegret Jürgenliemke, Hundstage – Dr. Vorbohle gibt Tipps Telefon 0 52 07/ 24 31 Büro-Sprechzeiten: Hundstage – die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August gilt als die heißeste. Und Jeden 1. Montag im Monat: Büro-Sprechstunde von 14.00 - 16.00 Uhr ihren Namen hat sie nicht, weil unsere Hunde dann am liebsten abhängen, son- dern weil in römischen Zeiten in diesem Monat das Sternbild „großer Hund“ am Hellweg 148, Telefon 0 52 07/ 24 31. Himmel zu sehen war. Vierbeiner und Sommer – das Team des Tierärztlichen Im Juli findet wegen Corona nur eine telefonische Sprechstunde statt. Gesundheitszentrums Dr. Vorbohle hat die „Must haves“ und „No gos“ für die Am 6. Juli in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr. Hundstage. Und die kommen – so die Meteorologen– in diesem Sommer ganz bestimmt. Tagsüber viel Ruhe, ein kühles Plätzchen und Wasser – ein unbeding- Wir wünschen unseren Mitgliedern eine schöne Sommerzeit, tes Muss für alle Hunde, wenn die Temperaturen steigen. Auch für unsere Fell- freunde ist Hitze belastend, das gilt besonders für Senioren, Welpen, nordische bleiben Sie gesund. Ihr/Euer Leitungsteam der AG SHS Rassen, Rassen, denen das Atmen schwerfällt, übergewichtige Tiere und erst recht für Hunde mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wichtig zu wissen: Unsere Flyer gegen Gewalt an Mädchen und Frauen Hunde können nicht – wie wir – über das Schwitzen die Temperatur ausgleichen. Notfallnummern für den Hilferuf Der Tipp der Tierärzte: Reichlich Trinkwasser, eine Runde im schattigen Wald frühmorgens und am Abend. „Kein Hund käme von sich aus auf die Idee, in der Durch die Auswirkungen der Coronakrise verbringen die Bürgerinnen und Bürger Mittagshitze auf Asphalt spazieren zu gehen, zu rennen oder gar am Rad zu lau- mehr Zeit zu Hause. Soziale Kontakte sind eingeschränkt und wer von Kurzarbeit fen“, sagt Dr. Heiner Vorbohle. „Für das Herz-Kreislauf-System ist das eine betroffen ist, hat zusätzlich noch finanzielle Sorgen. Doch was wenn die eigenen Extrembelastung, es droht der Hitzschlag. Zudem: Auf dem heißen Pflaster kön- vier Wände zu eng werden und die Zufriedenheit sinkt? In einigen Fällen steigt nen die Pfoten verbrennen.“ Ein „No go“ im wahrsten Sinne des Wortes, ebenso die Konfliktbereitschaft. Im Extremfall eskaliert diese in häuslicher Gewalt. Ein wie Hundesport und wildes Spiel in der Hitze. Was eigentlich längst jeder Hunde- neuer Flyer des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im Kreis Gütersloh gibt halter wissen sollte: Schon ab Temperaturen von wenig mehr als 20 Grad im betroffenen Mädchen und Frauen einen Überblick über die Hilfsangebote und Schatten kann das Auto für den Hund schnell zur Hitzefalle werden. Der dringen- Notfallrufnummern. Die Mitglieder des Runden Tisches appellieren an alle Bürge- de Appell der Tierärzte: „Lassen Sie ihren Hund nicht im Auto, auch dann nicht, rinnen und Bürger, aufmerksam zu sein. „Wir müssen alle mithelfen und die wenn sie nur kurz einkaufen wollen.“ Wer seinem vierbeinigen Freund Gutes tun Augen offen halten, um ein klares Zeichen gegen häusliche Gewalt zu setzen. möchte, verbringt mit ihm die frühen Morgenstunden oder den Abend an einem Dies ist besonders in der jetzigen Zeit wichtig“, betont Angela Wüllner, Gleichstel- schattigen Bach oder See. Nicht nur für den Hund, auch für uns Menschen eine lungsbeauftragte des Kreises Gütersloh. Wer in der Nachbarschaft oder im Fami- willkommene Abkühlung. lien-, Freundes- oder Bekanntenkreis häusliche Gewalt vermutet und plötzliche Verhaltensänderungen bemerkt, die darauf hindeuten, sollte die Hilfenummern wählen. „Ob Sie selbst betroffen sind oder ihr Umfeld – haben Sie keine Scheu dort anzurufen“, ermutigt Sandra Werner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle (Westf.), alle Bürgerinnen und Bürger, die häusliche Gewalt erleben oder in ihrem sozialen Umfeld wahrnehmen. Eine der Telefonnummern auf dem Flyer führt zur Frauenberatungsstelle Gütersloh. Unter der 0 52 41/2 50 21 berät das Team aus erfahrenen Mitarbeiterinnen und bietet Unterstützung in der Krise. Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist unter der Telefonnummer 08000/11 60 16 erreichbar und bietet Hilfe in 17 verschiedenen Sprachen. „Bei einem akuten Notfall sollte jedoch sofort unter der 110 die Polizei gerufen wer- den“, stellt Ursula Rutschkowski, Opferschutzbeauftragte der Polizei Gütersloh, klar. Der Flyer ist online unter www.pia-online.eu abrufbar und liegt in Apotheken im Kreisgebiet aus. „Indem wir die Flyer-Aktion unterstützen, senden wir als Apotheken ein klares Signal gegen Gewalt. Das ist uns wichtig“, erklärt Sven Buttler, Inhaber der Isselhorster-Apotheke in Gütersloh und Bezirkssprecher im Apothekenverband. Zwar richtet sich der Flyer speziell an Frauen und Mädchen, aber auch Männer können Opfer von häuslicher und sexualisierter Gewalt wer- den. Sie finden Hilfe bei der landesweiten Telefon-Hotline unter 0800/123 99 00 Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt im Kreis Gütersloh setzt sich zusam- men aus dem Frauenhaus und der Frauenberatungsstelle Gütersloh, der Opfer- schutzbeauftragten der Kreispolizeibehörde, der Abteilung Gesundheit des Krei- ses Gütersloh, dem LWL-Klinikum, dem Kinderschutzzentrum Gütersloh, einer Rechtsanwältin und den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh. Förderverein des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. für Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung Unsere zwei Außendienstmitarbeiterinnen sind für Sie da: Schwerpunktmäßig für den Bereich Schwerpunktmäßig für den Bereich Stukenbrock, Oerlinghausen und Schloß Holte und Verl betreut Sie: Hövelhof betreut Sie: Yvonne Zorn Susanne Degener Tel. 0151 / 22 23 40 91 Tel. 0151 / 22 23 40 90 [email protected] [email protected] Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Zusätzliche Ansprechpartner wie bisher: hanodruck gmbh Falkenstraße 89 · 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon 0 52 07 / 99 59 00 · Fax 99 59 09 [email protected] Förderverein des Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. 34
Kontaktinfos: PR-ANZEIGE JOHANNITER-UNFALL-HILFE e.V. Ortsverband Autohaus Fortkord: Mitarbeiter Torsten Poch Schloß Holte-Stukenbrock seit 3 Jahrzehnten im Unternehmen Anschrift: Kaunitzer Straße 96, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Im Autohaus Fortkord in Sennestadt gibt es Grund zum Feiern: Mitarbeiter Ansprechpartner: Daniel Ernst, E-Mail: [email protected] Torsten Poch ist diesen Sommer seit 30 Jahren mit im Team. Sein erster Arbeits- Dienstliche Veranstaltungen/Kontakt tag war am 19. Juni 1990. Ursprüng- Für alle Angebote ist zwingend eine Anmeldung via E-Mail erforderlich. lich kommt der gelernte KFZ-Mecha- ABW – Ambulantes Betreutes Wohnen troniker aus Potsdam. Dort wuchs er Wir unterstützen behinderte Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und/oder wohlbehütet in einem handwerklich psychischen Behinderungen. Wir bieten Ihnen praktische Unterstützung – abge- geprägten Umfeld auf. Die Polytechni- stimmt auf Ihre individuelle Situation. Durch eine(n) Bezugsmitarbeiter(in) finden sche Oberschule schloss er damals Besuche in der häuslichen Umgebung statt und Sie werden bei der Umsetzung als Jahrgangsbester ab. Es folgte die Ihrer Ziele unterstützt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unter der Rufnummer Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker 01 73/5 20 18 51 erreichen Sie uns werktags. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. bei Skoda in Berlin. Anschließend war Rettungshundestaffel Ostwestfalen er als Lackiertechniker im Raum OWL Am Wochenende praktische Ausbildung/Training in verschiedenen Flächengelän- tätig, wechselte aber 1990 zu Toyota den (Wald) und am Freitag (nach Absprache) ab 19.30 Uhr theoretische Ausbil- Fortkord in Sennestadt. Dort war er dung der Helfer und Hundeführer der Rettungshundestaffel. Eine Voranmeldung zunächst KFZ-Mechatroniker im Werk- ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. stattbereich. Nach Weiterbildungen Johanniter Jugend/SchulSanitätsDienst zum Toyota Fachtechniker und zum Gaffer oder Macher? Bei jährlich über 1.400.000 Schulunfällen sind Leute Hochvolt Spezialisten in der Hybrid gefragt, die Ahnung haben! Wir bilden euch zu Schulsanitätern aus, damit ihr Technik absolvierte er außerdem noch wisst, worauf es ankommt, wenn sich jemand verletzt hat. Unsere regelmäßigen eine Ausbildung zum Fachmechatroni- Fortbildungen halten euch auf dem Laufenden und finden alle 2 Wochen diens- ker fur die US-Marke Dodge RAM. tags ab 18.30 Uhr statt. Torsten Poch ist zweifelsohne durch und durch „benzinbegeistert“. Und auch in Sanitätsdienst seiner Freizeit ist alles sehr PS-orientiert. So ist er unter anderem leidenschaft- Im Fußballstadion – 13. Spielminute – bewusstlose Person im Fanblock... licher Motorradfahrer und interessiert sich darüber hinaus für Eisspeedway und Willst du helfen können? Hast du Interesse, uns bei Sanitätsdiensten zu unter- Grasbahn Motorradrennen. Die Formel 1 ist natürlich ebenfalls ein großes Thema stützen, um Leben zu retten, sowie an Erste-Hilfe-Wettkämpfen teilzunehmen? für ihn. Diesbezüglich hat er schon einige 24-Stunden-Rennen am Nürburgring Wir treffen uns alle zwei Wochen dienstags von 18.30 bis ca. 20 Uhr. live miterlebt. Um es auf den Punkt zu bringen: Alles, was brummt, fasziniert den versierten KFZ-Mechatroniker. Des Weiteren begeistert er sich aber auch für Ehrenamt lohnt sich und macht Freude! Fußball und fühlt sich insbesondere dem VFB Schloß Holte sehr verbunden. Seine neueste Passion ist das Dartspiel. Geschäftsführer Markus Offelnotto und das gesamte Autohaus Fortkord-Team gratulieren Torsten Poch auf diesem Wege zu seinem 30-jährigen Jubiläum. Mögen noch viele weitere Jahre im Betrieb folgen. 35
NOTRUFE Notfall, Unfall, Feuer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Krankenwagen 192 22 Polizei-Notruf 110 Polizeiwache Bahnhofstr. 05207/91 62 - 0 NEU: Der Zahnärztliche Notdienst wird über folgende Rufnummer bekanntgegeben: 01805/986700 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) Sozialpsychiatrischer Dienst: Suchtberatung und sozialpsychiatrische Beratung, Mo.-Do. von 8-17 Uhr, Freitag von 8-15 Uhr, Auskunft und Terminvereinbarung unter Tel. 0 52 41/85 17 18 Krisendienst für den Kreis Gütersloh: Mo.-Fr. von 19-7 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen rund um die Uhr, Tel. 0 52 41/53 13 00 Blebi en Sie gesund ! 116 117 AUF EINEN BLICK Wir sind für Sie da! Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benöti- gen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereit- schaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Egal, wo Sie sich in Deutschland befinden. Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst weitergeleitet – je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden Arzt oder einer Bereitschaftsdienst- Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ver- sorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Notdienste der örtlichen Apotheken Wie bisher per Aushang an allen Apotheken. Hier wird nun aber nicht mehr die nächstgelegene Apotheke im Notdienstkreis, sondern die bis zu vier nächstgelegenen Apotheken vom Standort der jeweiligen Apo- theke angegeben. Und weiterhin über die deutschlandweite Notdienst- Hotline, die wie folgt erreicht wird: Über das Festnetz unter der kosten- losen Rufnummer 0800 00 22 8 33. Vom Handy aus per Telefonat ohne Vorwahl an die 22 8 33 (69 ct./Min.). Apotheken in Schloß Holte-Stukenbrock: Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10 99 59 59 Apotheke Am Markt, Ottenheide 1 92 09 47 Arminius-Apotheke, Holter Straße 4 32 93 Hubertus-Apotheke, Bahnhofstraße 58 92 12 23 Pollhans-Apotheke, Bahnhofstraße 57 92 13 34 Safari-Apotheke, Holter Straße 136 9 25 19 51 Der nächste »STADT-ANZEIGER« erscheint am Freitag, dem 31. Juli 2020 36
Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich 33758 im Juli: 01.07. Heide-Apotheke, Adolf-Sültemeier-Str. 14, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/72507 02.07. Westfalen-Apotheke, Paderborner Str. 8, 33415 Verl, Tel. 05246/930900 03.07. Tönsberg-Apotheke, Rathausstr. 4, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/3737 04.07. Safari-Apotheke, Holter Str. 136, 33758 SHS, Tel. 05207/9251951 05.07. Apotheke am Markt, Elbeallee 79, 33689 Bielefeld, Tel. 05205/91060 06.07. Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 58, 33758 SHS, Tel. 05207/921223 07.07. Pollhans-Apotheke, Bahnhofstr. 57, 33758 SHS, Tel. 05207/921334 08.07. Senne-Apotheke, Schloßstr. 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/98560 09.07. Rosen-Apotheke, Auf der Bache 24, 33129 Delbrück, Tel. 05250/52238 10.07. Arminius-Apotheke, Holter Str. 4, 33758 SHS, Tel. 05207/3293 11.07. Eichen-Apotheke, Mergelweg 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/934541 12.07. Fürst-Wenzel-Apotheke, Paderborner Str. 442, 33415 Verl, Tel. 05246/1617 13.07. Schwanen-Apotheke, Buschkampstr. 165, 33659 Bielefeld, Tel. 0521/40918 14.07. Apotheke am Markt, Ottenheide 1, 33758 SHS, Tel. 05207/920947 15.07. Ems-Apotheke, Allee 27, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/2345 16.07. Senne-Apotheke, Pivitsheider Str. 19, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/97070 17.07. Senne-Apotheke, Pivitsheider Str. 19, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/97070 18.07. Rosen-Apotheke Westerwiehe, Westerwieher Str. 252, 33397 Rietberg, Tel. 05244/902883 19.07. Rosen-Apotheke, Hauptstr. 278, 33818 Leopoldshöhe, Tel. 05202/81680 20.07. Hasselbach-Apotheke, In den Benten 10 F, 32758 Detmold, Tel. 05232/87836 21.07. Teutoburg-Apotheke, Bielefelder Str. 561, 32758 Detmold, Tel. 05232/987700 22.07. Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10, 33758 SHS, Tel. 05207/995959 23.07. Safari-Apotheke, Holter Str. 136, 33758 SHS, Tel. 05207/9251951 24.07. Tönsberg-Apotheke, Rathausstr. 4, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/3737 25.07. Pollhans-Apotheke, Bahnhofstr. 57, 33758 SHS, Tel. 05207/921334 26.07. Melmsche Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 1, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/4040 27.07. Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 58, 33758 SHS, Tel. 05207/921223 28.07. Eichen-Apotheke, Mergelweg 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/934541 29.07. Apotheke am Markt, Ottenheide 1, 33758 SHS, Tel. 05207/920947 30.07. Arminius-Apotheke, Holter Str. 4, 33758 SHS, Tel. 05207/3293 31.07. Heide-Apotheke, Adolf-Sültemeier-Str. 14, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/72507 IMPRESSUM: »Der Stadt-Anzeiger« erscheint einmal monatlich kostenlos. Heraus- geber: Förderverein des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V. – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmi- gung des Fördervereins des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stuken- brock e. V. – Annahmestellen für Anzeigen und Berichte: Blumengeschäft Fleur, Holter Str. 4, Tel. 99 10 53, Foto & Reformhaus Fortkord, Schloß Holte, Holter Kirch- platz 6, Tel. 40 52 und hanodruck gmbh, Schloß Holte, Falkenstr. 89, Tel. 99 59-00, Fax 99 59-09. E-Mail: [email protected], Internet: www.hanodruck.de. Redaktion: Vorstand des Fördervereins des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V., Postfach 12 41. Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Veranstaltungstermine kann nicht übernommen werden. Für unverlangt einge- sandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Eine Kürzung derselben behalten wir uns vor. Für Inhalt, Text und Gestaltung bezahlter Anzeigen ist der jeweilige Anzeigen-Auftraggeber verantwortlich. Für telefonisch aufgenommene Anzeigen keine Gewähr für ihre Richtigkeit. Für even- tuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises übernommen. Redaktions- und Anzeigenschluss am 15. jeden Monats. Druck: hanodruck gmbh, Schloß Holte-Stukenbrock, Falkenstr. 89. Auflage: 11.000 Exemplare. Weitere Informationen finden Sie auch unter dem QR-Code:
Ärzte in Schloß Holte-Stukenbrock Masseure 92 79 59 92 42 88 M. Jaworska, Fachärztin für Augenheilkunde, Holter Straße 221-223 73 55 Brigitte Wittenstein, Schloß Holte, Pollhansfeld 5 Bianca Meetz, Am Hallenbad 1 Dr. med. Matthias Dobbe, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hauptstr. 7a 92 47 882 Dr. med. Feuerborn, Allgemein-Medizin, Abt-Kruse-Weg 3 8 87 77 Physiotherapie MVZ Holter Internisten, Dr. med. Flege, Dr. med. Parensen, Dr. med. Pleuger, Daniela Böcker, Schloß Holte, Kaunitzer Str. 1 924 8842 BMD Physio, Schloß Holte, Bahnhofstr. 69 9 93 22 00 Dr. med. Kochsiek, B. Weiß und U. Wilbert, Bahnhofstraße 59 9191-0 Florian Wippermann, Stukenbrock, Holter Straße 4 Marie-Kristin Oberteicher, Holter Straße 254 14 98 Dr. med. Zaher Hassan, Facharzt für Chirurgie/Unfallch., Kaunitzer Str. 24-28 918 50 Hristos Sidiropoulos, Schloß Holte, Heinrich-Heine-Weg 1 9 57 50 36 Helga Steidl, Schloß Holte, Holter Straße 245 P. Heistermann, Internist, Ottenheide 3 9916 58 Roland Schroth, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 92 40 90 Andre Thoss, Stukenbrock, Hauptstraße 40a 40 08 Dr. med. Hosseini, Kinder- und Jugendarzt, Hauptstr. 40a 92 0912 Praxis Schmerzfrei, Andreas Bökenkamp, Oerlinghauser Straße 81 7 76 55 Ekrem Khoja, Orthopäde, Chirotherapie, Bahnhofstr. 57 9178 10 9 55 88 88 0170/492 70 78 Praxis Dr. medic Ovidiu Laza, Allgemein-Medizin, Milanweg 4 9181-0 H. Meuser, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Holter Straße 4 917 20 R. Müller, Allgemein-Medizin, Annastraße 7 2112 Mobile Hundephysiotherapie, Evelyn Klösener 0170/1 22 36 64 A. Rohde, Allgemein-Medizin, Bokelfenner Straße 8 73 79 Ergotherapie Andrea Paulus, Frauenfachärztin, Bahnhofstraße 57 8 79 78 Barbara Laustroer-Hüsing, Schloß Holte, Bahnhofstraße 10 92 79 97 Dr. med. H. Treitz, Allgemein-Medizin und Naturheilverfahren, Bahnhofstr. 8 45 45 Ergo Punkt Therapiepraxis, Linda Eckhold, Zahnärzte in Schloß Holte-Stukenbrock Haberland 6, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 9 91 48 21 Daniel Berenbrinker, Ursulaweg 9a 45 39 Physio Balance, Hand- und Ergotherapie,J. Haustermann, Dr. med. dent. von Eßen, Alte Spellerstraße 39 44 50 Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 7 76 55 Pflegedienste Dr. med. dent. Georg Koch, Bahnhofstraße 4 92 08 03 Caritas-Sozialstation, Holter Kirchplatz 17 6586 + 0171/3087387 Gemeinschaftspraxis Dres. Muschinsky & Krywult, Caritas Stukenbrock 0 52 07/9 93 41 34 Zahnärzte, Oralchirurgie, Hauptstr. 8 5 04 42 Diakoniestation, Holter Str. 245 - 247 9 57 77 21 50 Dr. med. dent. P. Landgraf, Heidfeld 2 33 60 Heute Pflege, Holter Kirchplatz 4 0 52 07/9 54 61 60 Gemeinschafts-Praxis Petra und Alexander Kern, Pollstraße 1 92 11 92 Holter Pflege A. Eckardt, Holter Kirchplatz 1 92 79 37 Gemeinschafts-Praxis K. Angerstein u. Dr. med. dent. D. Plate, Hauptstr. 15 9212 88 Treffpunkt Pflege GmbH, Ambulanter Pflegedienst, Falkenstr. 33 9 57 32 55 J. Rempel (Kieferorthopädie), Holter Straße 223 9914 44 Sanitätshaus Künzelt, Am Holter Kirchplatz 16, 0 52 07/9 29 13 07 Zahnarztpraxis Tim Zeitz, Bahnhofstraße 57 8 86 51 Orthopädie-Schuhtechnik/Podologie Dr. André Christian Barloi, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie 95 77 99-0 Tölke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH, Stukenbrock, Hauptstr. 98 95 75 93 1 Zahnärztl. Notdienst: Florian Wippermann, Podologie, Stukenbrock, Holter Straße 4 14 98 Auskunft erhalten Sie über folgende Tel.-Nr.: 01805/986700 oder im Internet Anja Sekul, Podologie/Fußpflege, Cara Vita, Hauptstr. 40a 9 26 15 16 unter https://www.zahnaerzte-wl.de/notdienstsuche.html#inputOrt Doris Dresselhaus-Bee, Podologie, Holter Kirchplatz 15 9 58 98 94 Augenärztlicher Notdienst: Logopädie Lautstark! Praxis für Logopädie Julia Schubert, Telefon 116 117 Lopshorner Weg 2, 32832 Augustdorf 0 52 37/90 99 001 Tierärzte Martina Graw u. Thomas Tesche, Bokelfenner Str. 17–19 917218 o. 0 52 05 /87 94 44 Dr. med. vet. Silke Habrock, Mühlenweg 2 9 54 61 36 Petra Mikoteit, Logopädie, Stukenbrock, Gerstenkamp 31a 99 17 77 Marion Kerstingjohänner, Liemker Straße 91 0172 / 9 84 88 54 Dr. med. vet. M. Nieder, Holter Straße 289 Stephanie Geller, Holter Str. 245, Schloß Holte 95 68 60 Dr. med. vet. H. Vorbohle, Lange Straße 5, »Tierärztliche Klinik« 9218 70 55 00 Physio Balance, S. Ihmels, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 7 76 55 Hebamme 5 0445 · 0171/3 24 29 36 Anja Kassing Heilpraktiker Nina Andres 98 71 14 · 0157/77 87 71 18 Britta Bens, Bahnhofstraße 50 Daniela Brinkmann, Albert-Schweitzer-Weg 17 9 91 21 30 Beate Sagemüller 0 52 57/ 94 01 68 · 0151/17 99 38 24 Astrid Graute, Heidfeld 18 8 89 77 86 Renate Hennig, Lippstädter Weg 25a Franziska Hoyer 0151/ 57 79 58 11 Dina Hoinkis, Kirchstraße 19, 99 29 82 Annette Ilsen, Am Schützenplatz 2 0 52 57/ 13 58 Anwälte u. Notare Gisela Klamp, Dohlenweg 3 André Geske, Holter Str. 4-6, Stukenbrock Rechtsanwalt 9 25 98 28, Notar 9 57 39 58 Petra Lüke, Scheipshofer Str. 25 9 95 95 05 Jürgen Drewell, Holter Str. 4-6, Stukenbrock Rechtsanwalt 99 31 80 Galina Lessing, Nordstraße 12a 54 50 G. Muckermann, Holter Str. 4-6, Stukenbrock 8 72 27 Marianne Schraps, Teutoburger Weg Heuer, Schütte u. Partner, Schloß Holte, Holter Str. 245 – 247 88 7 28 u. 10 16 Roland Schroth, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 98 88 14 Kraft, Geil u. Kollegen, Bahnhofstr. 50, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 9 54 60 46 Hristos Sidiropoulos, Schloß Holte, Heinrich-Heine-Weg 1 9 25 32 86 Dennis Stiller, Holter Str. 256 9 56 65 54 Kindergärten 9 24 11 95 0 52 08/3 06 03 45 AWO Familienzentrum Habichtweg, Habichtweg 50 AWO-Kindertagesstätte, Rathausstraße 10 7 7151 7 76 55 »Das Nest« e.V., Holter Straße 5 77 05 69 oder 0 52 57/ 55 25 92 40 90 »Der Spatz« (Evangelische Christen Gemeinde e.V.), Mergelheide 55 92 56 77 9 26 28 08 Kindertagesstätte Die Jungen Wilden; Trapphofstraße 34e 88 938 45 DRK-Kindertageseinrichtung-Bewegungswelt, Schwalbenweg 28a 43 90 Tierheilpraktikerin K.Trede, Stukenbrock, Paderborner Straße 38 92 79 31 Ev. Teiltagesstätte und Familienzentrum »Laubhütte«, Lindenstraße 3a 9 28 31 Pädagogisch/psychologische Praxen Evgl. Kindertagesstätte (Versöhnungskindergarten), Orffweg 1 38 33 »Holtebrocker Spielhaus e.V.«, Holter Str. 253 92 9310 Dipl.-Päd. Adelheid Kniep, Stukenbrock, Mühlenweg 7 5 0143 kfd Stukenbrock, Eltern-Kind-Gruppen, Dorothea Lüke 1337 Gröblinghoff, Dipl.-Päd., Familientherap., Heilprakt. P., Rechenförderung 92 05 34 Kath. Kindergarten St. Ursula, Dechant-Brill-Straße 39 35 50 K. Tanto, Praxis für Legasthenietherapie, Kaunitzer Straße 84 98 87 50 Kath. Kindertagesstätte Edith Stein, Dopheide 42 5 0810 G. Römer-Meletzus, Psychologische Psychotherapeutin Kath. Kindertagesstätte St. Heinrich, St.-Heinrich-Straße 178 34 60 Stephan Tanto, Heilpraktiker f. Psychotherapie, Kaunitzer Straße 84 43 71 Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth, Ottenheide 9 39 52 Herbert Schraps, Heilpraktiker f. Psychotherapie, Pollstraße 1 9 24 69 34 Kath. Kindergarten Abt Kruse, Abt-Kruse-Weg 10 28 92 Tanja Johann vor der Brügge, Therapeutin/ Familientherapeutin Kath. Kindertagesstätte St. Achatius, Lippstädter Weg 63 0 52 57/ 6212 92 42 80 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph, St.-Michael-Straße 15 7 78 41 Uta M. v. Wrede, therap. Beraterin, www.meilensteine-entscheidung.de 8 99 28 30 92 03 17 Unsere E-Mail-Adresse für Ihre Daten: [email protected] Arminius-Apotheke Raphaela Menne Holter Str. 4 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. 0 52 07/ 32 93 · Fax 0 52 07/ 7 73 04 e-mail: [email protected] www.arminiusapo.de Öffnungszeiten: Mo./Di./Do. 8 -13 Uhr + 15-18.30 Uhr Mi. + Sa. 8-13 Uhr Fr. 8.00 -18.30 Uhr (durchgehend) 38
40
Search
Read the Text Version
- 1 - 40
Pages: