Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore HVV, Der Anzeiger Oktober 2020

HVV, Der Anzeiger Oktober 2020

Published by Stadt-Anzeiger, 2020-09-30 13:32:50

Description: HVV, Der Anzeiger Oktober 2020

Search

Read the Text Version

Förderverein des Heimat- u. Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Foto: Bernd Paarmann Der Stadt-Anzeiger für Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung · 53. Jahrgang · Nr. 10 · Oktober 2020 Die neue Hinweistafel für den Wanderweg „Stukenbrocker Zeitreise“ – mit Start und Ziel an den Heimathäusern.

Inhalt der Ausgabe Oktober 2020 Rathaus-Info ab Seite 4 Ämter und Behörden Kirchliche Nachrichten ab Seite 10 Aus den Pfarrgemeinden Heimat- und Verkehrsverein Seite 20 Aktuelle Informationen Jahres-Terminkalender Seite 22 Aus dem Vereinsleben der Stadt Immobilien ab Seite 38 Angebote – Gesuche Wohnungsmarkt ab Seite 40 Angebote – Gesuche Stellenmarkt ab Seite 42 Angebote – Gesuche Verschiedenes ab Seite 43 Kleinanzeigen Notrufe / Notdienste ab Seite 44 Impressum Seite 45 Ärzte u.a. Seite 46 Der nächste »STADT-ANZEIGER« erscheint am Freitag, dem 30. Oktober 2020 2

Bodenprobenaktion 12.- 23. Oktober 2020 In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und For- schungsanstalt (LUFA) bietet die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock wieder eine Bodenprobenaktion an. Ab sofort sind im Rathaus in Schloß Holte-Stukenbrock kostenlose Bodenprobentüten erhältlich. Die gefüllten Tüten können dann bis zum obigen Datum im Rathaus zur Analyse abgegeben werden. Die Ergebnisse der Bodenprobenaktion der vergangenen Jahre zeigen deutlich: In privaten Haus- gärten wird häufig zu viel und vor allem zu unausgewogen gedüngt. Wer zu viel düngt, legt dadurch jedoch keinen aus- gewogenen Nährstoffvorrat im Boden an, denn insbesonde- re Stickstoff und auf den hiesigen Sandböden auch Kalk und Kalium werden ins Grundwasser gespült. Dadurch wird nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch die Umwelt – insbesondere das Grundwasser – belastet. Zu viel Stickstoff im Boden fördert zudem ein „Vergeilen“ der Jungpflanzen, wirkt mindernd auf die Krankheitsresi- stenz von Pflanzen und verzögert im Gemüsegarten in vielen Fällen die Fruchtrei- fe. Mitmachen lohnt sich! Die Untersuchungen sind kostengünstig (20 € pro Analyse) und neben dem Testergebnis erhalten Sie noch wertvolle Hinweise und eine computergestützte Düngeempfehlung. Sie sollten dann mindestens 3 Jahre entsprechend der Empfehlung düngen. Die Aktion findet vom 12.10.20 – 23.10.20 statt. Die Probebeutel und Anleitungen zur sachgerechten Bodenpro- beentnahme erhalten Sie im Rathaus im Zimmer 229. Klimaschutzpreis 2020 – zeigt her eure Gärten! Der Klimaschutzpreis kehrt zurück. In diesem Jahr sind insektenfreundliche Gär- ten das Thema. Gewinnen können alle Projekte, die etwas Platz für unsere krab- belnden Bewohner schaffen. Für alle, die den Klimaschutzpreis noch nicht ken- nen: Der Klimaschutzpreis ist ein Klimaschutzwettbewerb, der von der Stadtver- waltung gemeinsam mit den Stadtwerken Schloß Holte-Stukenbrock ausgelobt wird. Bei diesem Wettbewerb können sich Einzelpersonen, Familien, Vereine, Schulklassen, Firmen, Initiativen und Institutionen bewerben. Dafür müssen die Teilnehmer einfach ihr Projekt einreichen. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Pro- jekt noch in Planung oder bereits schon umgesetzt worden ist. Eine ausgewählte Jury entscheidet dieses Jahr, wer gewinnen wird. Mit dem diesjährigen Thema „insektenfreundliche Gärten“ möchten wir dem Insektenschwund entgegentre- ten, indem wir den Bienen, Hummeln und Co. Nahrungsquellen anbieten. Dabei spielt es keine Rolle wie groß die Fläche ist – jede Fläche, die insektenfreundlich bepflanzt und gestaltet wurde, kann einen Beitrag leisten: Ob Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten; Privat- und Gewerbegärten; Firmen-, Institu- tions- und Vereinsgärten; Schul- und Jugendclub- und Kitagärten; Kleingarten- parzellen und Gemeinschaftsgärten; bestehende Naturgärten und -balkone. Hauptsache, die Insekten finden ein blütenreiches Insektenbuffet vor. Also zeigt her eure Gärten! Um teilzunehmen, schicken Sie uns eine aussage- kräftige Bewerbung zu. Mit Hilfe unseres Anmeldebogens können Sie uns wesentliche Daten liefern, wie z.B. Fotos, Skizzen, Informationen über Pflanzen- mengen/- arten/-herkunft, Rechnungen usw. Die Teilnahme lohnt sich, denn für drei Teilnehmer steht ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Der Bürgermeister i.A. Stefanie Schäfer Endgültige Absage der Glanzlichter- Veranstaltungen im Oktober 2020 Zunächst nur vom Frühjahr in den Okt- ober 2020 verschoben, werden die bei- den Glanzlichter „Willkommen bei den Hartmanns“ (4.10.) und das Varieté- spektakel (9.10.) nunmehr endgültig abgesagt. Der Ticketpreis wird erstattet. Bitte wenden Sie sich dazu an die Vor- verkaufsstelle, bei der Sie die Tickets gekauft haben. Wer seine Karten im Internet gekauft hat, wird von Reser- vix/AdTicket direkt via E-Mail kontak- tiert. Liebe Leser! Bitte unterstützen Sie durch Ihre Einkäufe, Aufträge und Aktivitäten unsere treuen Inserenten. 3

RATHAUS-INFO der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 1153 850 Jahre 2003 mit den Stadtteilen Liemke · Schloß Holte · Sende · Stukenbrock · Stukenbrock-Senne Die Stadtverwaltung Schloß Holte-Stukenbrock ist wieder für Sie erreich- Geburtsvorbereitung in Schloß Holte-Stukenbrock bar. Wegen der im Rathaus zu erwartenden langen Wartezeiten empfehlen wir weiterhin dringend Terminvereinbarungen. Geburtsvorbereitung: Wochenendkurs für Paare, Crashkurs, 27.11.2020, 15.00 Im telefonischen Erstkontakt wird auch geklärt, ob ein Rathausbesuch überhaupt Uhr, 2 Zeitstunden. Samstag, 28.11.2020, 9.30 Uhr, 2 Zeitstunden. Sonntag, nötig ist oder sich Ihr Anliegen nicht auch online oder schriftlich erledigen lässt. 29.11.2020, 9.30 Uhr, 2 Zeitstunden. ET: Dezember 2020/Januar 2021 Die für Ihr Anliegen richtige Person finden Sie wie gewohnt im Bürgerportal. Wochenbettbetreuung: zur Zeit leider keine Plätze verfügbar Das Einwohnermeldeamt SHS kämpft derzeit mit sehr wenig Personal und enorm Info und Voranmeldung ab sofort: Hebammenpraxis „fein raus“ bei Hebamme viel Andrang. Aufgrund dessen ist eine Terminvereinbarung unumgänglich. Durch Anja Kassing, Telefon 0 52 07/5 04 45 oder Mobil 01 71/3 24 29 36, die Online-Terminvergabe auf der Seite www.schlossholtestukenbrock.de/ E-Mail: [email protected] buerger-stadt/ bekommen Bürgerinnen und Bürger schnell und einfach jeder- zeit einen konkreten Termin für ihre Melde- und Ausweis-Anliegen. Wer sich Samstags standesamtliche Trauungen im Heimathaus ummelden, einen Pass beantragen oder zum Beispiel Dokumente beglaubigen Ja-Wort vor historischer Kulisse möchte, kann jederzeit mittels Online-Formular einen passenden Termin buchen und so ohne Wartezeit zur zuständigen Ansprechpartnerin. Dabei werden bereits Nähere Informationen – natürlich auch zu Trauungen im Rathaus – gibt das bei der Online-Anmeldung die verschiedenen Anliegen im Bereich der Melde- Standesamt: Telefon 0 52 07/ 89 05-302 oder 303. und Ausweisangelegenheiten konkret benannt, sodass automatisch genügend Zeit eingeplant wird und sich die Mitarbeiterin bereits auf die jeweiligen Anliegen Eheschließungen: vorbereiten kann. Auch Informationen über die notwendigen Unterlagen sind hinterlegt. Steht kein Internetzugang zur Verfügung, kann ein Termin auch telefo- 17.07.2020 Mike und Elena Bröckling geb. Latzel nisch unter 0 52 07/89 05 -0 oder -306 vereinbart werden. Das Einwohnermel- 17.07.2020 Alexander und Lena Jürgens geb. Neuwöhner deamt hat im Rathaus die höchste Kundenfrequenz. Daher ist die Terminvergabe 24.07.2020 Pascal und Miriam Beier geb. Gohr ein wichtiger Baustein für die bürgerfreundliche und serviceorientierte Stadt 07.08.2020 Christian und Nadine Ullrich geb. Heinemann Schloß Holte-Stukenbrock. 07.08.2020 Andreas und Dilara Löwen geb. Neufeldt 07.08.2020 Gabriele und Heike Petti geb. Ottenströer Termine zu Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung sind aus- 28.08.2020 Thomas und Laura Waldmann geb. Opitz schließlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. 04.09.2020 Martin und Elena Müller geb. Fulland 05.09.2020 René und Kerstin Mittelteicher geb. Krüger Bauhof und Klärwerk sind seit Juni wieder wie im Abfallkalender abge- 09.09.2020 Jan Christoph und Nicole Dirks geb. Koziol druckt für Sie da. 10.09.2020 Daniel und Patricia Ewers geb. Ruppel Auch im Rathaus gelten die vorgeschriebenen Abstandsregeln sowie die Ehe- und Altersjubiläen: Maskenpflicht auf den Fluren und bei Gesprächen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Wir bitten Sie, sich daran und an die Nies- und 03. Oktober 2020 80 Jahre Justus Asmussen, Helleforthstraße 115a Hust-Etiketten zu halten! 07. Oktober 2020 90 Jahre Anna Höwelkröger, Drosselweg 14 08. Oktober 2020 80 Jahre Gerhard Brink, Danziger Straße 8 STADTVERWALTUNG SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK, Rathausstraße 2 09. Oktober 2020 90 Jahre Wiltraud Bender, Am Pastorat 2 Telefon 8905-0 (Sammelnummer) · Telefax 89 05-541 09. Oktober 2020 90 Jahre Maria Anna Mewes, Hellweg 205 Homepage: www.schloss-holte-stukenbrock.de 09. Oktober 2020 80 Jahre Heinz Nitsche, Weißer Weg 2 Zentrale E-mail-Adresse: [email protected] 11. Oktober 2020 85 Jahre Anita Lüke, Scheipshofer Straße 29 E-mail-Adressen der Mitarbeiter/innen finden Sie unter 11. Oktober 2020 80 Jahre Paul Klose, Verdiweg 7 www.schlossholtestukenbrock.de 15. Oktober 2020 80 Jahre Friedhelm Jürgenliemke, Bütervenn 5a 17. Oktober 2020 80 Jahre Hedwig Potthoff, Hauptstraße 76 Die Mitarbeiter/innen im Rathaus sind montags bis freitags nach 19. Oktober 2020 85 Jahre Renate Niedermeyer, Holter Straße 263 19. Oktober 2020 80 Jahre Siegfried Sagemüller, Rahmkeweg 43 Terminvereinbarung für Sie da. 22. Oktober 2020 85 Jahre Dorothea Füchtenschnieder, Wolfsweg 18 24. Oktober 2020 85 Jahre Alexander Bauer, Dopheide 51 Ohne Terminvereinbarung erreichen Sie uns 26. Oktober 2020 Eiserne Aloisia und Heinrich Fockel, Hauptstraße 84 Hochzeit montags – freitags von 8.00 – 12.00 Uhr 30. Oktober 2020 90 Jahre Manfred Franke, Bahnhofstraße 30 montags von 13.30 – 17.30 Uhr dienstags von 13.30 – 17.00 Uhr donnerstags von 13.30 – 16.00 Uhr Mittwochs geschlossen: Wohngeldabteilung, Abteilungen Ausländische Flüchtlinge, Rentenversiche- rung, Wohnungsbindung, Pflegeberatung, Grundsicherung im Alter, Über- gangsheime, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise und Hilfe für Gehörlose und Sehbehinderte. Ohne vorher vereinbarten Gesprächstermin können Angelegenheiten der Renten- versicherung montags erledigt werden. Für einen Besuch bei Herrn Bürgermeis- ter Hubert Erichlandwehr vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Gerkens unter Telefon 89 05-124. Ohne Terminvereinbarung erreichen Sie Herrn Erich- landwehr jeden 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von 16.30 – 17.30 Uhr. Nach Dienstschluss: 0 52 07/89 05-0 Automatischer Anrufbeantworter 01 60/90 55 44 68 Rufbereitschaft für Betriebsstörungen städtischer Ein- richtungen (Abwasserbeseitigung, Straßenschäden) 0 52 07/92 55 19-941 Rufbereitschaft Wasserversorgung Trotz aller Widrigkeiten feiert SHS in diesem Jahr Jubiläum: 50 Jahre SHS! Mit der Einweihung der Alltagsmenschen, der Erstellung eines SHS-Mosaiks und mit vielen kleineren Aktionen zur Stärkung der Wirtschaft und des Wir-Gefühls! SHS-Alltagsmenschen: Im Jahr 2019 wurden sie als verbindendes Kunstobjekt geplant. Aus jedem Ortsteil gibt es eine Figur, die in dem jeweiligen Ortsteil von der Öffentlichkeit entwickelt wurde. Jetzt haben die SHS-Alltagsmenschen ihren Platz an der Tafel am Rathaus gefunden. Von Pollhans über Erntedank, vom Wan- dern über Toleranz bis hin zum Karneval gehen die von der bekannten Bildhaue- rin und Künstlerin Christel Lechner wunderbar in Szene gesetzten Themen. Set- zen Sie sich dazu – und mit der Identität unserer Ortsteile auseinander! 4

Einführung im Januar 2021: Johann? Eine spannende Wanderung für Kinder und Eltern. Beginn: 15.00 ab Gelbe Tonne löst die Gelben Säcke ab! Holter Schloss. Ende ca. 17.00 Uhr. Kosten: 4,00 €/Kind. Anmeldung erforderlich! Am Samstag, dem 31. Oktober, sind die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu Die Gelbe Tonne wird ab dem 01.01.2021 den Gelben Sack im gesamten Stadt- einer Taschenlampenwanderung angesprochen. Weil an diesem Tag Halloween gebiet Schloß Holte-Stukenbrock ablösen. Der Rat hat am 21.5.2019 die Einfüh- ist, können die Kids auch gerne verkleidet kommen. Bitte eine Taschenlampe rung der Gelben Tonne beschlossen. Bereits ab der KW 42/2020 beginnen die mitbringen. Beginn: 18.30 Uhr am Holter Schloss. Ende ca. 20.30 Uhr. Kosten: Mitarbeiter der Firma Prezero mit der Auslieferung und Aufstellung der Gefäße. 4,00 €/Kind. Anmeldung erforderlich! Die Tonnen werden bis auf bzw. an das Grundstück der Haushalte geliefert. Die Am Samstag, dem 24. Oktober, starten wir mit dem Bus zur großen Stadtrund- Verteilung erfolgt automatisch, eine Anmeldung ist nicht nötig! Bitte befüllen Sie fahrt durch alle 5 Ortsteile. Jeder Ortsteil hat seine eigene Geschichte. Während erst ab 2021, da die 4-wöchentliche Erstleerung ab dem 01.01.2021 erfolgt! der Rundfahrt erfahren Sie Wissenswertes über unsere Stadt und die Natur. An Die Behälter gibt es mit einem einigen Stellen verlassen wir den Bus, um Sehenswürdigkeiten näher zu Volumen von 240 Liter oder 1.100 betrachten. Beginn: 14.00 Uhr am Bahnhof Schloß Holte. Ende ca. 16.30 Uhr. Liter Rollcontainer (für größere Kosten: Erw.10,00 €/Ki. 5,00 €. Anmeldung erforderlich! Objekte) Weitere Infos und Anmeldungen unter Tel. 0 52 07/9 29 99 80 oder 0 52 07/9 55 Alle Grundstücke erhalten standard- 37 04 oder per Mail an [email protected]. mäßig eine 240 l Gelbe Tonne. Da ca. Alle Veranstaltungen finden unter Corona-Bedingungen statt. Die Stadtführer 9.000 Abfallbehälter verteilt werden freuen sich auf Sie. müssen, wird die Auslieferung einige Zeit in Anspruch nehmen. Dabei kommen die 1.100 Liter Container erst im Anschluss an die Gelben Tonnen an die Reihe. Für die Gelbe Tonne zahlen die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich keine Gebühr. Sammlung und Recycling der Verkaufsverpackungen finanzieren die Dualen Systeme über sogenannte Lizenzentgelte, die Sie als Verbraucher bereits beim Einkauf verpackter Produkte mitbezahlt haben. In der gelben Tonne werden ausschließlich Verpackungsabfälle gesammelt. Die Leerung der gelben Tonne erfolgt 4-wöchentlich. Es gelten die im Umweltkalender bekannt gemachten Termine. Die Druckausgabe des Umweltka- lenders für 2021 wird wie üblich im Dezember an alle Haushalte verteilt. Umfangreiches Informationsangebot auf www.muelltrennung-wirkt.de/ www.schlossholtestukenbrock.de Neues von den Stadtführern Am Mittwoch, dem 07. Oktober geht es unter dem Programmpunkt „Unterwegs mit den Stadtführern“ mit dem Fahrrad zum Milchbauernhof Dreischalück in Liemke. Hier informieren wir uns über den Alltag auf einem konventionellen Milchbauernhof. Start: 14.00 Uhr am Bahnhof Schloß Holte. Kosten: 3,00 €/Pers. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und dabei sein. Gleich zwei Touren für Kinder bieten die Stadtführer im Oktober an. Am Sonntag, dem 11. Oktober, machen wir uns mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren auf den Weg zu einer Schatzsuche. Wer findet die Schatzkiste von Graf 5

Sichern Sie sich PR-ANZEIGE Ihre Vorteile! Aufwertung aller EHG-Gutscheine um 20 Prozent Die Stadt SHS macht's möglich! Die Stadt SHS möchte die Kaufleute vor Ort unterstützen und wertet alle EHG- Gutscheine, die bis zum 31.12.2020 eingelöst werden, ab sofort um satte 20 Prozent auf. Aufhänger für diese Aktion ist die Corona-Krise, die seit dem Früh- jahr für umfängliche Einkommenseinbußen bei den örtlichen Geschäftsleuten gesorgt hat. Die Stadt SHS sieht sich deshalb in der Pflicht zu helfen und möchte gemeinsam mit der EHG die Kauflaune der Kunden wieder anregen. Dazu kaufen die Kunden wie gewohnt EHG-Gutscheine oder verwenden schon vorhandene Gutscheine. Beim Einlösen in einem Geschäft, das der EHG angehört, entspricht der Wert des Gutscheins dem darauf dargestellten Wert + 20 Prozent. Pro Ein- kauf dürfen jedoch nur EHG-Gutscheine im Wert von maximal 100 Euro eingelöst werden. Zudem können die Gutscheine nur als Ganzes eingelöst werden. Eine Restauszahlung ist nicht möglich. Die Aufwertung der Gutscheine um 20 Prozent ist bei Einlösung in Supermärkten und Bäckereien ausgeschlossen. Alle beteilig- ten Unternehmen bzw. Dienstleister, bei denen EHG-Gutscheine + 20 Prozent eingelöst werden können, sind unter www.ehg-shs.de oder www.stadt-shs.de zu finden. Mandrysch Transporte und Baustoffe Absetzmulden von 4 bis 25 m3 für Müll, Holz, Papier, Gartenabfälle und Bauschutt 33758 Schloß Holte-Stukenbrock • Fosse Bredde 33 Telefon 0 52 07/44 90 E-Mail [email protected] www.mandrysch-gmbh.de HdireirnifsütrmSeieh!r 6



Anmeldungen an den Grundschulen in Schloß Holte- PR-ANZEIGE Stukenbrock für das Schuljahr 2021/2022 Was zeichnet hochwertige Daunendecken aus? Zum 01. August 2021 werden alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom Die Tage werden kürzer, die Nächte länger – und das Schlafzimmer kälter. In den 01.10.2014 bis zum 30.09.2015 geboren sind. Im November 2020 werden die Wintermonaten beim Schlafen zu frieren verhindert die Regeneration unseres Körpers und kann sich auf die Gesundheit auswirken. Mit der richtigen Zudecke Anmeldungen der zukünftigen Schulanfänger an den Grundschulen entgegen schlafen Sie nachts kuschelig, warm und erholt – und kalte Füße gehören der Vergangenheit an. genommen. Dafür werden Anmeldetermine vergeben. Diese Termine müssen Die Daune – ein kleiner Rohstoff mit großartigen Eigenschaften Eine kuschelige Daunendecke hält auch den kälteempfindlichsten Menschen von den Erziehungsberechtigten telefonisch bei den Grundschulsekretariaten warm. Die unvergleichliche Qualität streng kontrollierter, ausgesucht großflocki- ger, ausgereifter Gänsedaunen – auch weißes Gold genannt – partienweise ver- am 26., 27. und 28.10.2020 in der Zeit von 8-12 Uhr erfragt werden. arbeitet, sorgt für eine außergewöhnliche Leichtigkeit und Wärme. Handverlese- ne weiße Daunen sind eine Rarität, die unter den kundigen Händen erfahrener Alle Erziehungsberechtigten sind zur Anmeldung der Kinder verpflichtet. Kinder, Betten-Spezialisten zu einem Spitzenprodukt verarbeitet werden. Die enorme Elastizität und Bauschkraft machen Daunen – die in ihrer Form ein wenig an die nach dem oben genannten Zeitpunkt das sechste Lebensjahr vollenden, kön- Schneeflocken erinnert – zu einer besonders leichten und dabei doch warmen Füllung. So können Sie sich wunschgerecht in die Zudecke einkuscheln. Daunen nen auf Antrag der Erziehungsberechtigten zu Beginn des Schuljahres in die sind zudem sehr atmungsaktiv. Sie können 11,6 Prozent ihres Gewichts an Was- ser aufnehmen und diese Feuchtigkeit abtransportieren. Da das Mikroklima im Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen Bett zu 80% von den Eigenschaften der Zudecke beeinflusst wird, sorgt eine Daunenfüllung also für ein angenehm trockenes und warmes Schlafklima. körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Ver- Die Herkunft der Daunen wird streng überprüft Die Marke dormabell versteht Nachhaltigkeit und Tierschutz als gesellschaftliche halten ausreichend entwickelt sind. Der Antrag kann mündlich bei der Anmel- Verantwortung. Um dem Tierschutz und unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, verwenden wir ausschließlich Daunen von geprüften und dung gestellt werden. Die Anmeldung der Lernanfänger erfolgt unter Vorlage des auditierten Betrieben. So kommen ausschließlich Daunen aus Betrieben zur Ver- wendung, die einen würdigen Umgang mit Tieren, vom Küken bis zum Endpro- Familienbuches, bzw. der Geburtsurkunde an den Grundschulen. Es ist unbedingt dukt, gewährleisten. Weder Lebendrupf noch Daunen von Tieren aus der Stopf- mast werden akzeptiert. dormabell kann lückenlos vom erzeugenden Bauernhof erforderlich, die Lernanfänger bei der Anmeldung mitzubringen, damit sich bis zum Schlachtbetrieb nachvollziehen, welche Daunen zum Einsatz kommen. Dies lässt sich dormabell über entsprechende Zertifikate bestätigen. die/der Schulleiter/in einen ersten Eindruck von dem Kind verschaffen kann. Exemplarisch können Sie sich die Aufzucht norddeutscher Weidegänse im Video auf unserer homepage www.bettenhaus-lueke.de ansehen. Die Eltern können frei wählen, an welcher Grundschule sie ihr Kind anmelden. Unser Tipp zur Aufbewahrung Ihrer Zudecke Bei der Aufbewahrung von Daunendecken gilt grundsätzlich nur eine Regel: nicht Ein Anspruch auf Aufnahme besteht allerdings nur in der nächstgelegenen Schu- stopfen und trocken lagern. Achten Sie deshalb auf eine lockere Lagerung in einem ausreichend großen Behältnis, in das die Bettdecke nicht gestopft werden le im Rahmen der verfügbaren Plätze. Auch ein Anspruch auf Übernahme von muss. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein einfacher Baumwollbeutel oder ein alter Bettbezug. Plastik ist kein geeignetes Material, weil es nicht atmungsaktiv Schülerfahrtkosten durch den Schulträger entsteht nur, wenn das Kind die ist. Zudem sollte der Aufbewahrungsort gleichbleibend trocken sein. Eine feuchte Umgebung, zum Beispiel in schlecht durchlüfteten Kellern, sorgt für eine klamme nächstgelegene Schule besucht und der kürzeste Schulweg mehr als zwei Kilo- Zudecke, deren Füllung verklumpt und die mit der Zeit unangenehm zu riechen beginnt. meter beträgt. Reinigung: Wir empfehlen ein Daunenbett, je nach Gebrauch, ca. alle 5 Jahre reinigen zu lassen. Bei der Reinigung wird die gesamte Füllung entnommen und Betreuungszeiten werden vor und nach dem Unterricht wie folgt angeboten: sorgfältig gewaschen. Bei einer Aufarbeitung werden zusätzlich beschädigte Daunen und Federn durch Neuware ersetzt. Ihr Daunenbett fühlt sich danach an Grundschule Randstunde Offene Ganztagsschule wie neu! Auch wir im Bettenhaus Lüke bieten diesen Service für unsere Kunden an. Vereinbaren Sie vorab einen Termin und wir schauen gemein- Kath. Grundschule Stukenbrock ab 7.15 Uhr Mo - Do bis 16.30 Uhr sam wie wir Ihre Zudecke „winter-fit“ bekommen. Viele Daunendecken und -kissen mit leichterer Füllung (bis etwa 300 g) kann Pfarrer-Huckschlag-Weg 7 bis 13.30 Uhr Freitag bis 15.00 Uhr man auch in der eigenen Haushaltswaschmaschine waschen. Eine Waschma- schine mit einem Fassungsvermögen von 7 kg und mehr ist hierfür ideal. Wählen Telefon: 05207/2596 Sie den Schonwaschgang mit niedriger Temperatur, greifen Sie zu einem Woll- oder Daunenwaschmittel und geben Sie das Kissen oder die Bettdecke immer Pollhansschule ab 7.00 Uhr Mo - Do bis 16.30 Uhr als einziges Wäschestück in die Maschine. Achten Sie im Anschluss auf die rich- tige Trocknung: Nur wenn Sie einen Wäschetrockner haben, sollten Sie Ihr Dau- Jahnstr. 15 bis 13.30 Uhr Freitag bis 15.00 Uhr nenbett selbst waschen. Geben Sie zwei bis drei Tennisbälle mit in den Trockner, um die Daunenfüllung schon bei der Trocknung aufzulockern. Das Trocknen an Telefon: 05207/921471 der Luft ist hingegen nicht empfehlenswert, weil es sehr lange dauert und sich dadurch Stockflecken oder ein unangenehmer Geruch bilden können. Grauthoff-Elbracht-Schule Gemeinschaftsgrundschule Grundschulverbund – Hauptstandort Grauthoff – ab 7.00 Uhr Mo – Do bis 16.30 Uhr Falkenstr. 29 bis 13.30 Uhr Freitag bis 15.00 Uhr Telefon: 05207/2092 – Teilstandort Elbracht – ab 7.00 Uhr Mo – Do bis 16.30 Uhr St.-Heinrich-Str. 175 bis 13.30 Uhr Freitag bis 15.00 Uhr Telefon: 05207/2077 Michaelschule ab 7.00 Uhr Mo - Do bis 16.30 Uhr Forellenweg 5-11 bis 13.30 Uhr Freitag bis 15.00 Uhr Telefon: 05207/2420 Weihnachten im Schuhkarton – Kinder brauchen jetzt erst recht Hoffnungszeichen Zum 25. Mal ruft die christliche Organisation Samaritan’s Purse (ehemals: Geschenke der Hoffnung) dazu auf, Schuhkartons mit Geschenken für bedürftige Kinder zu füllen. Und Schloß Holte-Stukenbrock beteiligt sich zum 15. Mal daran. Machen Sie mit und packen auch Sie ein Päckchen für ein Kind in Not. Die beschenkten Mädchen und Jungen leben in Osteuropa und Zentralasien in schwierigen Situationen. Neben der Freude über dieses unerwartete und oftmals erste Geschenk des Lebens erfahren die beschenkten Kinder durch die Partner vor Ort auch von Gottes Liebe. Die Verteilung vor Ort wird von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen oft in Zusammenarbeit mit Sozialbehörden und anderen karitativen Einrichtungen durchgeführt. Hieraus entwickeln sich häufig individuelle Beziehungen und Initiativen, die sie mit lebensnotwendigen Dingen, wie Nahrung, Kleidung und Schulbildung versorgen – auch über die Weihnachts- zeit hinaus. Das Anliegen der Aktion ist es, mehr als einen Glücksmoment zu schenken. Mitmachen ist ganz einfach: Deckel und Boden eines mittelgroßen Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben. Das Päckchen mit neuen Geschenken für ein Kind (Junge/Mädchen in den Altersstufen zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre) füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Spielsachen, Kuscheltier, Süßigkeiten (Schokolade, Bonbons), Schreibwaren, Hygieneartikeln und Kleidung. Eingepackt werden dürfen nur neue Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung fin- den Sie in der Aktionsbroschüre, die in vielen Geschäften, Banken und Apothe- ken ausliegt. Ist der Karton gepackt, kann man ihn in der Abgabewoche vom 9.-16. November in einer der vielen Annahmestellen abgeben. Diese sind in Stu- kenbrock in der Friedenskirche, im Blumengeschäft „Fleur“ und in der Apotheke am Markt oder in Schloß Holte in der Versöhnungskirche, bei M+H Shoes, in der Apotheke am Holter Kirchplatz. In Liemke können die fertigen Päckchen bei Familie Kreth/Braade, Rodenweg 70, im St.-Joseph-Kindergarten und im Kiebitz- markt Tegethof abgegeben werden. Um die Gesamtaktion zu finanzieren, emp- fiehlt der Verein eine Spende von 10 Euro pro beschenktem Kind. Die Geschenk- pakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen u. a. an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die Ukraine. Weitere Informationen erfahren Sie unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org oder der Hotline 030 - 76 883 883 oder bei Melanie Schupke, Tel. 0 52 07 – 778 15. 8



PRIESTER IM PASTORALEN RAUM: Erhebung zur Pfarrei: 1942 Karl Josef Auris, Pfarrer (Leiter des Pastoralen Raumes) Kirchbau: 1912/1913 Bürmannstr. 13, 33415 Verl, Tel. 0 52 46/9 29 92 13, Erweiterungen: 1932 – 1959 E-Mail: [email protected] Kirchstr. 8, Stadtteil Schloß Holte Johannes Epkenhans, Pastor im pastoralen Raum Sonntags: 9.30 Uhr Hochamt Am Pastorat 18, Tel. 0 52 07/33 66, E-Mail: [email protected] Tauftermin: 1. Sonntag im Monat, 14.30 Uhr Andreas Mockenhaupt, Vikar im pastoralen Raum Pfarrbüro: Gabriele Bonensteffen, Kirchstr. 5, Tel. 0 52 07/9 24 67 73, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstags bis freitags 9 – 11 Uhr und donnerstags 16 – 18 Uhr Gesprächstermine mit den Geistlichen: jederzeit nach Vereinbarung. Ingrid Emmler (Friedhofsangelegenheiten) Bürozeiten: Donnerstags 9 – 11 Uhr, Kirchstr. 5, Tel. 0 52 07/33 50, Fax 0 52 07/5 09 22, NOTFALLNUMMER: 01 71/ 560 79 39 E-Mail: [email protected] Die Notfallnummer des pastoralen Teams in Schloß Holte-Stukenbrock kann in seel- Ortsrat-Vorsitzende: Magdalena Schröder, Tel. 01 71/1 66 02 13 sorglichen Notfällen angerufen werden. Jeweils ein Priester hat wöchentlich Dienst. Küsterinnen: Monika Artmann, Tel. 0 52 07/92 58 80 und Frau Kintscher, Tel. 01 72/4 82 96 11 SEELSORGLICHE MITARBEITER IM PASTORALEN RAUM: Mechthild Bömelburg, Gemeindereferentin Stellv. KV-Vorsitzende: Susanne Beier, Tel. 0 52 07/71 21 Am Ehrenmal 5, Tel. 0 52 07/9 24 67 72, E-Mail: [email protected] Kath. Kindertageseinrichtung Edith Stein, Dopheide 42, Leitung: Anette Mori- Liliane Baumann, Gemeindereferentin ba, Tel. 0 52 07/5 08 10, E-Mail: [email protected] St.-Heinrich-Str. 176, Tel. 0 52 07/88 91 66, E-Mail: [email protected] Kath. Kindertageseinrichtung St. Ursula, Dechant-Brill-Straße 39, Leitung: Carina Rogalla, Tel. 0 52 07/35 50, E-Mail: stursulaschloß[email protected] VORSTANDSMITGLIEDER DES GESAMTPFARRGEMEINDERATES IM STADT- Pfarr- und Stadtbücherei, St. Ursula Dechant-Brill-Straße 37, Öffnungszeiten: GEBIET SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK UND ANSPRECHPARTNER DER dienstags und donnerstags, 16.30 – 18 Uhr und sonntags 11 – 12 Uhr ORTSRÄTE: Kfd, Vorsitzende: Walburga Gebauer, Tel. 12 23; Monika Engelns, Tel. 8 74 15 Vorsitzender: Ludger Renerig (St. Johannes Bapt.), Tel. 0 52 07/92 08 80 Kolpingsfamilie, Präses: Pfarrer Karl Josef Auris, Ansprechpartner des Leitungs- Stellv. Vorsitzende: Magdalena Schröder (St. Ursula), Tel. 01 71/1 66 02 13 teams: Renate Borghardt Tel. 0 52 07/5 05 91 oder [email protected] Klara Aistermann (St. Heinrich), Tel. 0 52 07/45 14 Caritaskonferenz, Ansprechpartnerin: Ruth Sondermann, Tel. 0 52 07/95 54 31 Walter Roggenkamp (St. Joseph), Tel. 0 52 07/45 67 KAB, Vorsitzender: Hermann Pollmeier, Tel. 0 52 07/46 42 Wilhelm Franz (St. Achatius), Tel. 0 52 57/45 40 Seniorengemeinschaft: Ansprechpartner Nikolaus Schappler, E-Mail: [email protected] Gründung der Pfarrei 1611 Erhebung zur Pfarrei: 1961 Kirchbau: 1614 Bau der Kapelle: 1903/1904 Erweiterungen: 1683 – 1820 – 1936 Kirchbau: 1956/1957 Hauptstr. 3, Stadtteil Stukenbrock St. Heinrich Str. 176, Stadtteil Sende Samstags: 17 Uhr Vorabendmesse Sonntags: 11 Uhr Hochamt Tauftermin: 4. Sonntag im Monat, 12.30 Uhr Tauftermin: 2. Sonntag im Monat, 12.15 Uhr Pfarrbüro: Mathilde Grauthoff, Am Pastorat 18, Pfarrbüro: Margret Groetzki, St.-Heinrich-Str. 176, Tel. 0 52 07/24 98, Tel. 0 52 07/33 66, Fax 0 52 07/7 76 31 Fax 0 52 07/99 26 28, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstags, mittwochs und donnerstags 9 – 11 Uhr Bürozeiten: Küsterinnen: Rosemarie Noske, Tel. 0 52 07/92 19 10, Dienstags und Mittwochs von 9.30 Uhr – 11 Uhr Claudia Vorreiter, Tel. 0 52 07/92 95 35 Donnerstags von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr Ortsrat-Vorsitzende: Klara Aistermann, Tel.: 05207/4514 Ortsrat-Vorsitzender: Richard Kaczorowski, Tel. 0 52 07/22 57 Stellv. KV-Vorsitzender: Rolf Österwinter, Tel. 0 52 07/35 86 Küster/in: Monika Artmann, Tel. 0 52 07/92 58 80 und Herbert Markmeier, Kath. Kindertageseinrichtung St. Heinrich, St.-Heinrich-Straße 178, Leitung: Tel. 01 51/20 73 24 45 Gabriele Brinkmann, Tel. 0 52 07/34 60, E-Mail: stheinrichsende@kath-kitas- Stellv. KV-Vorsitzender: Herr Heinz Renerig, Tel. 0 52 07/59 53 mirali.de Kath. Jugendfreizeitstätte im Pfarr- und Jugendheim, Kirchenchor, Vorsitzende Frau Agnes Koch, Tel. 0 52 21/98 16 40 oder Mobil Leitung: Dipl.-Sozialarbeiter Jürgen Bredenbröker, Holter Str. 20, 01 62/1 30 60 63 Tel. 0 52 07/8 77 02 Tanzkreis der Kfd, Ansprechpartnerin: Theresia Senge, Tel. 0 52 07/92 02 23 Pfarr- und Stadtbücherei, Holter Str. 20 Seniorenkreis, Ansprechpartnerin: Irmgard Hagemeister, Tel. 0 52 07/36 26 Öffnungszeiten: Mittwochs 16 – 18 Uhr Kfd, Vorsitzende: Therese Bohnensteffen, Tel. 0 52 07/22 18; Caritas Seniorencentrum St. Johannes, Am Pastorat 2–14, Brigitte Ashton, Tel. 0 52 07/8 78 89 Tel. 0 52 07/9 17 33-5 KLJB, Ansprechpartnerin: Birgit Christophliemke, Tel. 0 52 07/8 72 85, Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth, Ottenheide 9, Farina Strüwe, Tel. 01 75/8 77 84 12, Philipp Ashton, Tel. 0 52 07/9 29 49 75 Leitung: Frau Melanie Wolke, Tel. 0 52 07/39 52, Bücherei, im OG Jugendheim, Öffnungszeiten: Sonntags, 11.45 – 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Kindertageseinrichtung Abt Kruse, Schloß Holte-Stukenbrock, Erhebung zur Pfarrvikarie: 1964 Leitung: Martina Pelzel, Tel. 0 52 07/28 92, Kirchbau: 1950/1952 E-Mail: [email protected] Forellenweg 3, Stadtteil Liemke Schützenbruderschaft St. Johannes, Sonntags: 8.30 Uhr Hochamt Brudermeister: Reinhard Austermeier, Tel. 0 52 07/95 63 04, Tauftermin: 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr https://www.stukenbrocker-schuetzen.de Pfarrbüro: Maria Rieksneuwöhner, Forellenweg 3, Kfd, Vorsitzende Veronika Esser, Tel. 0 52 07/16 27 Tel. 0 52 07/23 79, Fax 0 52 07/92 17 71 Kolpingsfamilie, Ansprechpartner des Leitungsteams: E-Mail: [email protected] Stefan Nagel, Telefon 01 76/21 64 63 71, Bürozeiten: Mittwochs 9 – 10 Uhr und donnerstags 18 – 19 Uhr www.jugend.kolping-stukenbrock.de oder www.kolping-stukenbrock.de Chor TonArt, Leitung: Dominik Mersch, Tel. 0 52 57/17 24 Leiterrunde St. Johannes, Ansprechpartner Sabrina Jäger, Tel. 0 52 07/8 77 02 Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist, Ansprechpartnerin: Frau Giesela Hörster, Tel. 01 62/3 71 95 40, Informationen zur Sachspendenabgabe und Sprachschulungen finden Sie unter http://fhshs.de/de/ 10



Ortsrat-Vorsitzender: Walter Roggenkamp, Tel. 0 52 07/45 67 Küsterin: Agatha Strieker, Tel. 0 52 07/85 98 Stellv. KV-Vorsitzende: Sabine Bröckling, Tel. 0 52 07/23 87 Kath. Kindertageseinrichtung St. Joseph, St.-Michael-Straße 15, Leitung: Stefanie Meyer, Tel. 0 52 07/7 78 41 E-Mail: [email protected] kfd, Vorsitzende: Karin Heimeier, Tel. 0 52 07/85 02, Margret Bremehr, Tel. 0 52 07/49 75 Schützenbruderschaft St. Michael, Brudermeister: Michael Blumenthal, Tel. 0 52 94/93 27 33 Kirchenchor, Vorsitzende: Andrea Schwab, Tel. 0 52 07/64 38 Caritaskonferenz, Ansprechpartnerin: Adelheid Menkeberenshemke, Tel. 0 52 07/41 33 Bücherei Liemker Lesehöhle, Öffnungszeiten: Dienstags 9.30 – 10.30 Uhr; donnerstags, 16 – 17.30 Uhr Termine der kfd Errichtung der Filialkirchgemeinde: 1917 Bau der Kapelle: 1895/1896, Erweiterung: 1931 KFD ST. ACHATIUS STUKENBROCK-SENNE Barbaraweg 1, Stadtteil Stukenbrock-Senne Samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse An jedem 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr hl. Tauftermin: 3. Sonntag im Monat, 12.30 Uhr Pfarrbüro: Mathilde Grauthoff, Barbaraweg 1, Tel. 0 52 07/33 66, Messe für die Frauengemeinschaft; anschließend Ver- Fax 0 52 07/7 76 31 E-Mail: [email protected] sammlung der Mitarbeiterinnen. Bürozeiten: Freitags 11 Uhr – 12 Uhr Ortsrat-Vorsitzender: Wilhelm Franz, Tel. 0 52 57/45 40 Krabbelgruppe im Pfarrheim, Maraike Sotor, Tel. 01 76/64 28 03 00 und Küsterin: Barbara Backhove, Tel. 0 52 57/34 59 Stellv. KV-Vorsitzender Hermann Josef Brummelte, Tel. 0 52 57/57 57 Katharina Kwiatkowski, Tel. 01 75/7 02 87 75, Mittwoch von 9.00-10.30 Uhr. Kath. Kindertageseinrichtung St. Achatius, Lippstädterweg 63 Leitung: Frau Bianca Pott, Tel. 0 52 57/62 12 KFD ST. HEINRICH SENDE E-Mail: [email protected] Krabbelgruppe im Pfarrheim Nähere Informationen werden in den Pfarrnachrichten mitgeteilt. Ansprechpartnerin: Maraike Sotor, Tel. 01 76/64 28 03 00 und Katharina Kwiatkowski, Tel. 01 75/7 02 87 75, Mittwochs von 9.00-10.30 Uhr KFD ST. JOHANNES BAPTIST STUKENBROCK Bücherei „Senner Lesequelle“ im Pfarrheim Öffnungszeiten: Dienstags von 16.30-17.30 Uhr Geleitete Eltern-Kind-Gruppen im Pfarrzentrum Holter Str. 20 Schützenbruderschaft St.-Achatius Brudermeister: Frank Hachmann, Tel. 0 52 57/93 37 91 Wann: einmal wöchentlich vormittags für 90 Min. Schießabteilung der Schützenbruderschaft: Andreas Hachmann, Tel. 01 70/4 30 03 11 Was wir machen: singen, spielen, basteln und vieles mehr, was Spaß macht. Fahnenschwenker der Schützenbruderschaft: Katharina Pott, Tel. 01 74/5 95 88 40 Was wir anbieten: Kindern das „Miteinanderspielen“ ermöglichen; www.schuetzen-stukenbrock-senne.de Kfd, Vorsitzende: Elke Deppe, Tel. 0 52 57/93 49 67; Eltern das Kennenlernen und den Austausch erleichtern. Gabi Teßmann, Tel. 0 52 57/94 00 01 Caritas, Ansprechpartnerin: Annegret Schapöhler, Tel. 0 52 57/21 71 Wir sind: Gruppen von max. 10 Kindern im Alter von 1-3 Jahren Aktuelle Termine der Pfarrgemeinden und Gruppierungen entnehmen Sie mit Müttern, Vätern, Omas, Tanten, Tagesmüttern bitte den Pfarrnachrichten und der Tagespresse. Info & Anmeldung: Dorothea Lüke Tel. 0 52 07/13 37 Weitergehende Informationen finden Sie im Internet auf www.pastoralverbund-schloss-holte-stukenbrock.de KFD ST. JOSEPH LIEMKE Bleiben Sie immer gut informiert und werden Sie unsere Freunde auf: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat treffen sich um 14.30 Uhr die Senioren im https://www.facebook.com/pastoralverbund schlossholtestukenbrock Die Kolpingsfamilie Schloß Holte informiert: Kontakte: Ansprechpartner des Leitungsteams: Renate Borghardt, Tel. 0 52 07/5 05 91 oder [email protected] Die Kolpingsfamilie Stukenbrock informiert: Kontakte: Ansprechpartner des Leitungsteams: Stefan Nagel, Tel. 01 76/21 64 63 71 Pfarrheim. Leider müssen unsere Seniorentreffen wg. der aktuellen Corona-Situa- tion bis auf weiteres ausfallen. Ansprechpartnerin: Rita Roggenkamp, Tel. 45 67. KFD ST. URSULA SCHLOSS HOLTE Sollten kurzfristig Veranstaltungen stattfinden können, wird dies in den entspre- chenden Medien bekannt gegeben. 07.10.2020 Feierabendgottesdienst, 19.00 Uhr in der St. Ursula Kirche, Thema: mutig-mutiger-demütig 12



1848 - 1981 Schloßkapelle Kirchenchor mittwochs von 19.30 Uhr – 20.15 Uhr und 1961 Bau der Friedenskirche 1981 Bau der Versöhnungskirche 20.45 Uhr – 21.00 Uhr. 2012 Erweiterung der Friedenskirche Bitte unbedingt nur mit vorheriger Anmeldung!! Die Schutzmaßnahmen müssen beachtet werden!! Kinderchöre, Jugendschola, Kirchenchor und Gospelchor „Spiritual Harmony Singers“: Ansprechpartnerin für Chöre: Frau Youna Park, Tel. 01 78/2 87 48 59 Kinderkirchenhelferkreis: Ansprechpartnerin Frau Gabriele Klein, Tel. 92 58 64 Mutter/Vater-Kind-Gruppe: „Krabbelgruppe“ dienstags, Ansprechpartnerin: Katharina Siegen- Meldungen der Ev. Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock im Oktober 2020 brink, Tel. 01 51/17 20 71 85, Kinder im Alter von Internet: www.ev-kirche-shs.de, E-Mail: [email protected] Ev. Kirchengemeinde Schloß Holte – Stukenbrock 0-1 Jahren und ab 2-3 Jahren Servicecenter für Kirche und Diakonie Holter Str. 245-247, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock „Krabbelgruppe“ mittwochs, Ansprechpartnerin: Verena Lührmann, Gemeindebüro: Tel. 8 78 49, Fax 5 05 86 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Termin- Tel. 01 51/68 11 17 20, Kinder im Alter von 0-2 Jahre vereinbarung. In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei „Lesezeichen“ in der Versöhnungskirche: Sonntags 09:45 Uhr – 10:15 Uhr Ansprechpartnerin: Stephanie Hoffstedde Dienstags 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Tel. 0 52 07/92 53 31 Bezirk 1: Pfarrer Dr. Carsten Glatt, Gluckweg 6 FRIEDENSKIRCHE : Tel. 33 95, Fax 33 45, [email protected] Kreise und Gruppen in der Friedenskirche: Bezirk 2: Pfarrer Reinhard E. Bogdan, Lindenstr. 7a Begegnungsgruppe des „Blauen Kreuzes“: Ansprechpartner: Ehel. Dieckmann, Tel. Tel. 16 77, Fax 16 00, [email protected] 47 40 Diakonie: Tel.: 0 52 07/9 57 77 21 50, Frau Beate Niendorf, Spur8 Gesprächskreis: Ansprechpartner: Pfr. Bogdan, Tel. 16 77 Fax: 0 52 07/9 95 92 36 Männerstammtisch: Ansprechpartner: Pfr. Bogdan, Tel. 16 77 Zusammen sind wir weniger allein: Ansprechpartnerin: Frau Heidemarie Stapke, Wieder Gottesdienst mit versammelter Gemeinde Tel. 32 96 Folgende Regeln gelten demnach für Gottesdienste in der Kirche: Seniorentreff „Spätlese“: Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Böcker, Tel. 99 36 41 • Der Abstand zwischen zwei Personen beträgt zwischen anderthalb und zwei Meter Kindergottesdiensthelferkreis: Ansprechpartner: Pfr. Reinhard E. Bogdan, Tel. 16 77 in jede Richtung, entsprechend sind die Plätze in der Kirche markiert. Wer zu einem Eine-Welt-Gruppe: Treffen nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Frau Ariane Hausstand gehört, darf aber näher zusammenrücken. Sommer, Tel. 49 64 • Die Empore in der Friedenskirche dürfte genutzt werden. Gospelchor: donnerstags von 18.00 Uhr - 18.45 Uhr und 19.15 Uhr – 20.00 Uhr. • Auf diese Weise erhalten wir Platz in beiden Kirchen für jeweils ca. 70 – 85 Perso- Bitte unbedingt nur mit vorheriger Anmeldung! Die Schutzmaßnahmen müssen nen, die maximal am Gottesdienst teilnehmen können. Falls Menschen alleine kom- beachtet werden. Ansprechpartnerin: Frau Youna Park, Tel. 0178/2874859 men, dann werden Doppelplätze natürlich nur von einer Person belegt und die Bele- Betreuungsgruppe für Demenzkranke „Aktion Atempause“: Ansprechpartnerin: gung reduziert sich dementsprechend. Frau Monika Schultz, Tel. 0 52 07/9 57 77 21 50 • Das Betreten und Verlassen der Kirche geschieht durch die normalen Haupttüren. Hospizgruppe: Ansprechpartnerin: Frau Monika Schultz, Tel. 8 76 65 Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, beim Betreten und Verlassen der Mutter/Vater-Kind-Gruppe in der Friedenskirche! Kirche auf die entsprechenden Abstände zu achten. • Besucherinnen und Besucher desinfizieren sich im Eingangsbereich die Hände. „Krabbelgruppe“ donnerstags, Ansprechpartnerin: Martina Requate, Tel. 01 76/72 Dazu sind Desinfektionsmittelspender bereitgestellt. • Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, werden die Gottesdienst- 52 92 91, Geburtsjahr der Kinder 2019. besucherinnen und -besucher in eine Liste eingetragen. Diese Listen halten die Pfarrer unter Verschluss. Sie werden nach einer Aufbewahrungszeit von jeweils vier Öffnungszeiten der Gemeindebücherei „Eselsohr“ in der Friedenskirche: Wochen vernichtet. • Die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher tragen einen Mund-Nasen-Schutz Die Bücherei „Eselsohr“ in der Friedenskirche ist wieder mit neuen Öffnungszeiten und sind gebeten, diesen mitzubringen. • Auf Berührungen wie Umarmungen, Händedruck zur Begrüßung oder Friedensgruß geöffnet! Dienstags 16.00 Uhr – 18.00 Uhr. Ansprechpartnerin: Gesche Fuhrmann, Tel. wird verzichtet. Auch das übliche Kirchkaffee im Anschluss findet nicht statt. • Kollekten werden am Ausgang in dafür abgestellte Gefäße eingesammelt. 0 52 07/99 34 95. • Das gemeinsame Singen bringt besondere Infektionsrisiken mit sich und unterbleibt deshalb zunächst. Besondere Hinweise: • Gesang- und Liederbücher werden nicht benutzt. Texte werden mit dem Beamer Familiengottesdienst zum Erntedankfest am 4. Oktober um 10.30 Uhr! projiziert. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt jung und alt, klein und groß herzlich ein, Tagesaktuelle Informationen gibt es auf der Homepage der Kirchengemeinde: fröhlich miteinander in der Versöhnungskirche Gottesdienst zu feiern – mit Handpuppe www.ev-kirche-shs.de Emily und manchmal auch mit ihrer Freundin Lucy, mit moderner Musik und kurzer Predigt, zum Erleben und zum Mitmachen. Im Moment noch kein Mitbring-Buffet! Vorläufig geplante Gottesdienste im Oktober Festgottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest findet in der Friedenskirche Sonntag, 4. Oktober 10.30 Uhr Friedenskirche – Pfr. Bogdan am 4. Oktober um 10.30 Uhr statt! Erntedankfest Gottesdienst mit Abendmahl, Eine-Welt-Laden Kirchlicher Konfirmandenunterricht Bezirk 2 Wichtige Informationen zu der Anmeldung zum kirchlichen Unterricht!! 10.30 Uhr Versöhnungskirche – Pfr. Glatt +Team Der Konfirmandenunterricht ist neu strukturiert worden, daher werden alle Mädchen und Jungen aus Bezirk 2, die zwischen dem 01.07.2007 und dem 30.06.2008 gebo- Familiengottesdienst mit Taufen ren sind oder das 7. Schuljahr bereits besuchen, am 26. Oktober herzlich zu einem Elternabend in die Friedenskirche um 19:00 Uhr eingeladen. Sollten Sie bis zum 7. Sonntag, 11. Oktober 10.30 Uhr Friedenskirche – Sup- Schneider Oktober keine Einladung erhalten haben, so melden Sie sich bitte umgehend im Servi- cecenter für Kirche und Diakonie, Tel. 8 78 49. 18. Sonntag Gottesdienst Kirchlicher Konfirmandenunterricht Bezirk 1 nach Trinitatis Wichtige Informationen zu der Anmeldung zum kirchlichen Unterricht!! Der Konfirmandenunterricht ist neu strukturiert worden, daher werden alle Mädchen Sonntag, 18. Oktober 10.30 Uhr Versöhnungskirche – Pfr. Glatt und Jungen aus Bezirk 1, die zwischen dem 01.07.2007 und dem 30.06.2008 geboren sind oder das 7. Schuljahr bereits besuchen, am 26. Oktober herzlich zu 19. Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl einem Elternabend in die Versöhnungskirche um 19:00 Uhr eingeladen. Sollten Sie bis zum 7. Oktober keine Einladung erhalten haben, so melden Sie sich bitte nach Trinitatis umgehend im Servicecenter für Kirche und Diakonie, Tel. 8 78 49. Sonntag, 25. Oktober 10.30 Uhr Friedenskirche – Pfr. Glatt Frühstück 50+ Das nächste Treffen „Frühstück 50+“ findet am Samstag, dem 31. Oktober um 20. Sonntag Gottesdienst mit Taufen 9.30 Uhr in der Friedenskirche statt. Kosten: 4,- € pro Person. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung nur über das Gemeindebüro im Servicecenter für Kirche und nach Trinitatis Diakonie unter Tel. 8 78 49 bis Do., 29. Oktober. Samstag, 31. Oktober 18.00 Uhr Versöhnungskirche – Pfr. Bogdan Einladung zum Tauferinnerungsgottesdienst mit Familiengottesdienst in der Ver- söhnungskirche! Reformationsfest Abendgottesdienst mit Abendmahl Zum Tauferinnerungsgottesdienst am 1. November um 10.30 Uhr in der Versöhnungs- kirche laden wir herzlich alle Kinder aus dem Pfarrbezirk 1 ein, die zwischen dem VERSÖHNUNGSKIRCHE : 02.09.2019 und dem 01.11.2020 vier Jahre alt geworden sind, bzw. werden. An die- Bei den Kreisen und Gruppen bitten wir Sie, die Ansprechpartner/innen telefo- sem Sonntag bekommen die Kinder, die in der Versöhnungskirche getauft wurden, nisch vorab zu kontaktieren, ob Termine stattfinden! ihren Fisch von unserem Fischernetz wieder. Es ist bei uns üblich, dass jeder Täufling zur Taufe einen Fisch mit seinem Namen, Geburtsdatum, Taufdatum und Taufspruch Kreise und Gruppen in der Versöhnungskirche: bekommt. Dieser Fisch hängt an unserem „Netz“ in der Kirche bis zum Tauferinne- rungsgottesdienst. Falls Ihr Kind in einer anderen Kirche getauft wurde, sind Sie natür- Hauskreis Ansprechpartner: Pfr. Dr. Carsten Glatt, Tel. 33 95, wechselnde lich auch herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bis Montag, den 26. Oktober im Servicecenter für Kirche und Diakonie, Holter Str. 245-247, Tel. 8 78 49, oder per Orte, bitte nachfragen! Frauenabendkreis: Wechselnde Orte und Zeiten! Ansprechpartnerin: Frau Margret Köppen, Tel. 76 68 Erwachsenenkreis: Ansprechpartnerin: Frau Marianne Aschentrup, Tel. 42 31 Frauenkreis: Nur am Mittwoch, dem 7. und 21. Oktober, 15.00 bis 16.30 Uhr im Chorraum (nicht Bücherei), Ansprechpartnerinnen: Frau Lore Franke, Tel. 7 79 81 und Frau Gertrud Seiger, Tel. 9 24 01 35 14

E-Mail: [email protected] mit Namen des Kindes, Geburts- und Taufda- Im Zeichen von Hammer und Kreuz tum und Taufspruch an. Der Tauffisch ist zugleich die „Eintrittskarte“ für unsere Kin- derkirche. Diese wird normalerweise immer an jedem 3. Sonntag im Monat in der Ver- St. Ursula Schloß Holte söhnungskirche gefeiert! Jeweils von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr mit tollen Bastelaktio- nen, Geschichten, Liedern und natürlich immer einem kleinen Imbiss. Aufgrund Coro- Kontakte: Ansprechpartner: na finden die Kinderkirchen zur Zeit leider nicht statt. Unseren besonderen Familien- Hermann Pollmeier, Dammweg 13, Tel. 46 42 gottesdienst feiern wir zur Zeit ohne Mitbring-Buffet an jedem 1. Sonntag im Monat. Präses: zur Zeit vakant Emily, unsere Handpuppe, freut sich schon auf Euch. E-Mail: [email protected] CVJM Schloß Holte-Stukenbrock Tag der menschenwürdigen Arbeit Der 7. Oktober ist der Tag der menschenwürdigen Arbeit. Begegnung und Aus- Zugehörig zum weltweiten „Christlichen Verein Junger tausch haben an diesem Tag in der KAB höchste Priorität. Auch und gerade wegen der Corona-Pandemie kommt dem gemeinschaftlichen Zusammensein Menschen“ mit 45 Millionen Mitgliedern gibt es diese eine immense Bedeutung zu. Unsere gesamte Lebenswelt ist mit dem Covid 19- Virus aus den Fugen geraten. Soziale Kontakte vermeiden ist das große Stich- ökumenische und christliche Jugendarbeit seit 2014 wort. Das betrifft jede und jeden in seinem häuslichen Umfeld, in der gesamten Familie, in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, in der Kirchengemeinde, eigent- auch in Schloß Holte-Stukenbrock. Der Verein, der am 3. lich überall. Neben dem Gefühl des Alleinseins gehen damit für Gruppen und Ver- eine massive Einschränkungen einher. Die KAB hat sich den Einsatz für eine Februar 2016 gegründet wurde, arbeitet bei uns vor menschenwürdige Arbeit auf die Fahnen geschrieben. Aus ihrem christlichen Glauben heraus sind die Mitglieder der KAB davon überzeugt, dass alle Men- allem im Bereich der Pfadfinderarbeit. Dabei lernen wir schen unabhängig von Stand und Beruf die gleiche Würde besitzen. Dies muss auch in der Arbeitswelt sichtbar und erfahrbar sein. Wie in allen Lebensbereichen die Natur kennen, gehen in den Wald, spielen und toben. darf gerade in der Arbeitswelt die oder der einzelne nicht nur als Arbeitskraft gesehen werden, sondern muss als Mensch im Mittelpunkt stehen. Der Tag der Wir singen und hören spannende Geschichten. Wir lernen den Umgang mit Feuer, menschenwürdigen Arbeit soll u.a. diesen Gesichtspunkt ins Bewusstsein rufen. Veranstaltung im Monat Oktober Messer, Karte und Kompass und alles, was Pfadfinderinnen und Pfadfinder wis- Der letzte Radwandernachmittag in diesem Jahr ist am Mittwoch, dem 15. Okt- ober. Die Radler treffen sich dazu um 14.00 Uhr am Pfarrer-Rüsing-Haus. Die ca. sen sollten. Wir sprechen über aktuelle gesellschaftliche und soziale Themen, 20 km lange Rundtour wird dann vor Ort besprochen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. aber auch Spiel und Spaß sowie christliche Geschichten kommen nicht zu kurz! Hinweis: Der für den Monat November geplante Besinnungsnachmittag fällt coronabedingt aus. Ebenso das gemeinsame Singen. VORSTAND 1. Vorsitzender: Carsten Glatt 2. Vorsitzender: Andreas Johann vor der Brügge Schriftwart: Jens Worrech Kassenwart: Hans-Werner Kniepkamp Beisitzer: Christian Hardt, Carsten Schmidt, Monty Göhlich, Sabrina Abrams, Benedikt Greive Adresse: Gartenweg 9, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: 0 52 07 / 67 60 Ansprechpartner: Sabrina Leveringhaus, Mail: [email protected] Monty Göhlich, Mail: [email protected] Beide sind meist von Montag bis Freitag ab 13.30 Uhr im Evang. Jugendhaus erreichbar – natürlich nicht dann, wenn sie gerade mit einer der Jungscharen im Wald unterwegs sind. Für weitere Infos zur Arbeit des CVJM Schloß Holte-Stukenbrock schaut doch direkt auf unsere Homepage unter www.cvjm-shs.de und auf unsere Facebookseite: www.facebook.com/cvjmshs 15

Evangeliums-Christen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Mergelheide 55 Telefon (0 52 07) 92 77 90 · Fax (0 52 07) 92 77 96 E-Mail: [email protected], www.ecg-shs.de Kontakt: Pastor Waldemar Schneider, Telefon 0 52 07/92 67 40, E-Mail: [email protected], Mi+Fr. 9.00-12.00 Uhr, Mi.15.00-17.00 Uhr Für jedermann Gottesdienst Sonntag 10.30 – 12.00 Uhr Gebetstreff Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr Für Kinder Offener Kindertreff (3–12 Jahre) Freitag 18.00 – 19.00 Uhr Kindergottesdienst »Kinderoase« Jeden 1. Sonntag während (5–11 Jahre) des Gottesdienstes Für Teens Offener Teentreff (13–15 Jahre) Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr Für Jugendliche Offener Jugendtreff »lifestyle« Freitag 19.30 Uhr (ab 16 Jahre) Für Frauen Offener Frauentreff Jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Sprechstunde Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr im Gemeindebüro Bibliothek Mittwoch 18.00 – 21.00 Uhr Was ist der SoVD – Freitag 17.30 – 19.30 Uhr Sozialverband Deutschland (ehemals Reichsbund) Zusätzlich bieten wir für alle Altersgruppen weitere Aktivitäten an: Musik, Chor, Nachhilfe, Kleingruppentreffs, Krabbelgruppen uvm. Weitere Informationen erfah- Sozialverband Deutschland e. V. Bei uns haben Menschen mit Behinde- ren sie auf unserer Internetseite. rung, Unfallverletzte, Kriegs- und Wehrdienstbeschädigte, Rentner, Sozial- EVANGELISCHE FREIKIRCHE SCHLOSS HOLTE versicherte, Sozialhilfeempfänger, Patienten und deren Hinterbliebene eine Lobby! Für einen geringen monatlichen Beitrag bieten wir unseren Mitgliedern nicht nur Kaunitzer Straße 21 kostenlose Auskunft, Beratung und Hilfe bei der Fertigung von Anträgen, sondern Peter Thiessen, Hausmeister und Gemeindeleitung, auch Verfahrensführung bei sozialen Rechtsstreitigkeiten, Bearbeitung von Telefon 0 52 07/ 8 84 69 Widersprüchen und Klageverfahren. Vor den Sozialgerichten werden sie vom E-Mail: [email protected] Kreisgeschäftsführer vertreten. www.freikirche-schlossholte.de Im Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock bieten wir unseren Mitgliedern kulturelle und gesellige Veranstaltungen wie Ausflüge, Busreisen und unterhalt- Herzlich willkommen bei uns! same Nachmittage an. Über den Verband können Bahn- und Flugreisen gebucht werden. Ehrenamtlich tätige Mitglieder in den Vorständen können z. B. in Frauen- Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (gleichzeitig Kindergottesdienst) und Fachausschüssen mitarbeiten; darüber hinaus werden Schulungen und Seminare angeboten. Dienstag 09.00 Uhr Krabbelgruppe Wir stellen preisgünstige Erholungsaufenthalte in eigenen, modern gestalteten Erholungshäusern in Bad Bevensen, Bad Sachsa, Brilon und Büsum bereit. Dienstag 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsabend Sozialverband Deutschland e. V., Kreisgeschäftsstelle Gütersloh Thesings Allee/Ecke Parkstr., 33332 Gütersloh Donnerstag 17.30 Uhr Jungschar „Windstärke 12“ Telefon: 0 52 41/2 0145, Fax: 0 52 41/23 70 67 eMail: [email protected] für Kinder von 9-12 Jahren Sozialberatungen/Sprechstunden: Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr, Donnerstag: nach Vereinbarung Donnerstag 19.00 Uhr „Kaktustreff“: offener Abend für jeden Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock ist die 1. Vorsitzende Helga Berg, Berliner Straße 19, Telefon 4185. Freitag 19.30 Uhr Jugendstunde für Jugendliche ab 16 Jahren Eine recht baldige Genesung wünschen wir allen kranken Mitgliedern und alles Gute den Geburtstagskindern dieses Monats für das neue Lebensjahr. … und weitere Termine auf Anfrage. Kontaktadresse bei weiteren Fragen: Die Klönnachmittage finden jeweils am 1. Dienstag des Monats um 15 Uhr im Schloss Café, Holter Kirchplatz, statt. Im Oktober fällt er leider aus. Heinrich Janzen (Gemeindeleiter), Rheinallee 21, 33689 Bielefeld Sennestadt, Flüchtlingshilfe Telefon 0 52 05/2 36 84 48 mit neu gestalteter Webseite. Mennoniten-Gemeinde Die Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock hat ihre Webseite neu gestal- (Evangelische Freikirche) tet. In enger Zusammenarbeit mit der URIPRESS Holter Str. 202 · 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Gmbh (Agentur für Puplic Relations) entstand eine Telefon 0 52 07/ 9919 66 · Fax 9919 68 moderne und zeitgemäße Webseite. Sie enthält Informationen über die Arbeit der Flüchtlingshilfe, deren Anfänge bis hin zu den Sie sind herzlich eingeladen: aktuellen Veranstaltungen, Kursen, Workshops und Adressen für Hilfsangebote. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst (gleichzeitig Kinderstunde) In dem Zusammenhang ist auch ein neues Logo entstanden. Es drückt aus, wofür die Flüchtlingshilfe steht: aufeinander zugehen und Herz zeigen. Das 14.00 Uhr Jugendstunde, Jungscharstunde (13 – 16 Jahre) Design stammt von Christel Schütte-Ernst in enger Zusammenarbeit mit ihrer 16.00 Uhr 1. und 3. Sonntag im Monat – Nachmittagsgottesdienst Tochter Jana Ernst (Grafikdesignerin). Das Sprachcafé befindet sich weiterhin in Mittwoch 19.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde dem Gebäude, wo ehemals Räumlichkeiten von „La Mina“ waren. Wir haben Samstag 17.30 Uhr Familiengottesdienst auch hier einen neuen Namen und ein neues Logo gestaltet. Seit August 2020 werden diese Räumlichkeiten nahe dem Rathaus (Alte Speller Str. 30) mit dem Kontaktadresse: Eduard Heinrich, Landerdamm 52, Schloß Holte-Stukenbrock, Namen „KOMMA“ (Kommunikations-Treffpunkt) benannt. Der Name beinhaltet Telefon 88 90 73, E-Mail: [email protected] den sprachlich, schriftlichen Bezug zur deutschen Sprache, denn das Komma ist ein wichtiger Bestandteil eines Satzes, welches zur Verständigung des Satzinhal- Ehrenamt lohnt sich und macht Freude! tes bedeutend ist. Darüber hinaus ist es als umgangssprachliche Aufforderung „zu kommen – komm mal her“ zu verstehen. Hier werden Sprachkurse angebo- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gütersloh ten, insbesondere für Menschen, die noch keinen VHS-Sprachkurs besuchen Schwangerschaftsberatung können oder Mutter-Kind-Kurse. Neben den Schulungsräumen gibt es eine Näh- stube und ein Sprach-Café (wöchentlich jeden Donnerstag), wo man anderen Unter den Ulmen 23, 33330 Gütersloh, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen und das Sprechen der deut- Tel. 0 52 41/1 61 27, e-mail: [email protected] schen Sprache üben kann. Besuchen Sie uns einfach mal auf unserer Seite Wir sind für Sie da: www.fhshs.de oder schreiben Sie uns eine e-mail unter [email protected] • bei Fragen zu Schwangerschaft und Geburt • bei Problemen mit dem Partner oder anderen Angehörigen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft • bei Fragen zu sozialrechtlichen Leistungen • bei Fragen vor, während und nach vorgeburtlicher Diagnostik • bei Verlust eines Kindes durch Fehl- oder Totgeburt oder plötzlichem Kindstod. Wir bieten: • konkrete Hilfen und Informationen vor, während und nach der Schwangerschaft. Sprechstunden in Schloß Holte-Stukenbrock: nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache jeden 1. Montag im Monat ab 9.00 Uhr im Kreisfamilienzen- trum, Rathausstraße 6. Anmeldung: Telefon 0 52 41/1 61 27 16

Caritas-Konferenz ST. JOSEPH LIEMKE Seniorenbesuche: Gabriele Brokbals, Telefon 0 52 07/ 34 02 Seniorenerholung: Luise Marxcord, Telefon 0 52 07/ 47 58 Seniorengymnastik: Agatha Gerkens, Telefon 0 52 07 /8 71 66 Pflegende Angehörige: A. Menkeberenshemke, Telefon 0 52 07 /41 33 ST. URSULA SCHLOSS HOLTE Seniorengemeinschaft und Freizeitgestaltung: Ansprechpartner: Luzie Vennhaus, Telefon 42 23; Marlies Roden, Tel. 38 84 Besuchsdienst im Altenheim: Ruth Sondermann, Telefon 0 52 07/95 54 31, Brunhilde Germann, Wilma Funke, Elisabeth Fockel, Margret Knoke, Anneliese Schäfer Mutter- u. Kinderholung u. Seniorenerholung: Wilma Funke Telefon 46 22 Konfliktberatung, jeden 1. Montag im Monat: Termine über Ursula Pankoke, Telefon 22 25 oder bei Frau Kadach, Telefon 0 52 41/16127 Änderungen werden in den Pfarrnachrichten mitgeteilt. Warenkorb Schloß Holte-Stukenbrock Jeden Donnerstag (außer an den gesetzlichen Feiertagen) findet der Verkauf von Lebensmitteln an Bedürftige mit einem Einkaufsausweis statt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des „Warenkorbes“ Schloß Holte-Stukenbrock geben Waren gegen einen geringen Betrag an folgenden Orten aus: in Schloß Holte: Pfarrer-Rüsing-Haus, Dechant-Brill-Str. 37 Donnerstag 9 - 10 Uhr in Stukenbrock: Pfarr- und Jugendheim, Holter Str. 20 Diakoniestation Donnerstag 9.30 – 10.30 Uhr in Schloß Holte-Stukenbrock Wir suchen Sie! Möchten Sie uns helfen oder unterstützen, Häusliche Kranken- und Altenpflege, Qualitätssicherungs sprechen Sie uns bitte an: besuche, kostenlose Beratungsgespräche (Pflegeversiche- rung etc.) Ansprechpartner für Schloß Holte: Sprechstunde: Täglich von 9-12 Uhr, Holter Str. 245 - 247, Ursula Weiss, Tel. 0 52 07/77 01 80 ständige Erreichbarkeit unter Telefon 9 57 77 21 50. Ruth Barlmeyer, Tel. 05207/955330 Pflegezentrum auf dem Schlieffenhof Ansprechpartner für Stukenbrock, Senne: Marlies Birkemeyer, Tel. 0 52 07/38 96, Ambulante Kranken-und Altenpflege. Betreute Pflege- Siegrid Vorsatz, Tel. 05207/9 54 61 31 Wohngemeinschaft. 24-Stunden-Betreuungsservice Bielefelder Straße 18 - 20. Ständige Erreichbarkeit unter Ansprechpartner für Liemke, Sende: Telefon 0 52 07-9 57 77 25 20. Ingrid Faupel, Tel. 36 25 Beratungsstelle für Familien, Ansprechpartner: Ursula Weiss, Tel. 0 52 07/77 01 80 Kinder, Jugendliche und Eltern Ruth Barlmeyer, Tel. 0 52 07/95 53 30 e-mail: [email protected] Schwangeren- und Schwangerschafts- konfliktberatung Spendenkonto: Spadaka Schloß Holte-Stukenbrock, BIC: GENODEM1RNE, IBAN: DE23 4786 2447 8620 2550 02, Stichwort: Caritas in Schloß Holte-Stukenbrock Warenkorb Lindenstraße 7, Gemeindehaus Evang. Friedenskirche Telefon 0 52 41/ 98 67 41 00 od. 0 52 07/9 57 77 41 30 Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft Telefonische Montag – Donnerstag von 9 – 17 Uhr für Suchtkranke und Angehörige Anmeldung: Freitag von 9 – 14 Uhr Gruppe Schloß Holte-Stukenbrock e. V. Schuldnerberatung Unser Ziel: KREUZBUND Anderen abhängigen Menschen und uns selbst zu helfen, ein in Schloß Holte-Stukenbrock Leben ohne Alkohol zu erreichen und beizubehalten. Sie können uns telefonisch erreichen unter der Rufnummer 0 52 57/ 57 52 und Kostenlose und vertrauliche Beratung bei Überschuldung sowie auch jederzeit im Internet unter www.kreuzbund-shs.de. Hier finden Sie auch Vorbereitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens zur Rest- aktuelle Hinweise und Termine. schuldbefreiung. Bei Bedarf können Beratungstermine im Gemeindehaus der Friedenskirche, Lindenstr. 7, vereinbart werden. Gruppenabende: montags um 19 Uhr, mittwochs und donnerstags, jeweils um Telefonische Anmeldung und Erstberatung: 20 Uhr, für alkoholabhängige Menschen und Angehörige im Dachgeschoss der 0 52 41/98 6731 40. Ursula-Schule, Holter Straße 266. Hospizgruppe Auch Angehörige können den 1. Schritt tun und sind jederzeit herzlich will- in Schloß Holte-Stukenbrock kommen! Diskretion ist gesichert, da Sie mit Personen sprechen, die die glei- chen Probleme haben, Telefon 01 51/15 76 07 49. Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen. Ansprechpartner: Pfarrer R. E. Bogdan, Tel. 16 77 · Monika Schultz, Tel. 8 76 65 17

40 Kassiererin: Arbeiterwohlfahrt Freizeittreff: Ortsverein Schloß Holte-Stukenbrock Selbsthilfegruppe TRATSCH & KLÖN Seniorenschwimmen: der etwas \"andere\" Treff für Krebskranke Freizeittreff: Holter Str. 266 AWO-Wichtel: Stellvertretende Marion Herzog, Flurstr. 23, Das Treffen findet jeden 3. Dienstag im Monat im Restaurant Calabria, Bahn- Knopf und Stopf: Vorsitzende: Mobil 0151/ 10 13 12 51 hofstr. 76, in Schloß Holte statt. Beginn ab 18.00 Uhr. Kontakt: Matthias VOIKE, Tel. 0 52 07/ 92 37 78, Betroffene sind immer willkommen. Tel. 0 52 07/9 56 30 10 E-Mail: [email protected] Gemeinnütziger Verein zur Schriftführerin: Sabine Geier, Unterstützung von Mobil 0176/39757917 Kriminalitätsopfern und zur Beate Dietze, Lönsweg 41 Verhütung von Straftaten dienstags von 14 – 17 Uhr Treff für Jung und Alt. Außenstelle für den Kreis Gütersloh: Ulrich Deppe Mobil: 01 51/55 16 47 46, Fax: 0 52 42/5 71 17, e-mail: [email protected] montags morgens Manfred Herzog, Mobil 01 51/56 20 06 61 Zukunft Manfred Herzog, Mobil 01 51/56 20 06 61 sozial gestalten. Marion Herzog, Mobil 0151/ 10 13 12 51, Tel. 0 52 07/9 56 30 10 VdK - wir helfen Ihnen! Wie helfen wir? Der Zweck des VdK ist unter anderem die Beratung und Betreuung. In dem heuti- AWO Podcast TONSPUR EHRENAMT gen Wirrwarr der Gesetze zum Gesundheitswesen, Renten- und Sozialrecht steigt heute kaum noch jemand durch. Tonspur Ehrenamt ist der neue Podcast rund um das Thema Ehrenamt, ein Wir lassen Sie in sozialrechtlichen Fragen nicht allein. gemeinsames Projekt von den AWO Kreisverbänden in Gütersloh und Bielefeld. Kommen Sie zu uns und werden Sie Mitglied, wenn es darum geht, Ihr Recht gegenü- Ein Podcast ist eine Serie von Audiodateien im Internet. Man kann ihn abonnieren ber Behörden und Sozialversicherungsträgern zu erstreiten. Bei Problemen mit der und ihn hören wann und wo man will. Das Abonnieren und Herunterladen eines Rente, der Kranken- und Pflegeversicherung, dem Schwerbehindertenrecht, Hartz IV Podcasts ist immer kostenlos. Im Podcast Tonspur Ehrenamt werden in jeder Fol- und bei anderen sozialrechtlichen Fragen beraten wir Sie, helfen Ihnen bei der Antrag- ge Themen rund um das Ehrenamt mit spannenden Gästen thematisiert, die aus stellung und vertreten Sie, wenn es sein muss, vor Gericht – und zwar durch alle ihren Erfahrungen berichten. Es kommen ehrenamtliche Menschen in einem Instanzen. Der VdK übernimmt den ganzen lästigen Behörden- und Schreibkram moderierten Gespräch mit ihren persönlichen Geschichten und Gedanken zu für Sie, genauso wie Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechtes, dem Wort. Das sind oft kleine, unterhaltsame und schöne Momente aus dem Alltag, Schwerbehindertengesetz sowie das Pflegegeld. die gewöhnlich so nebenbei an einem vorbeirauschen, die es aber Wert sind, Haben auch Sie ein Problem? Kommen Sie in unsere Beratungsstunde! erzählt zu werden. Gesellschaftliches Engagement ist nicht nur sinnvoll, es Die Rechtsberatung durch Frau Thorwesten findet an jedem 2. und 4. Mitt- macht auch richtig Spaß. Denn kaum etwas ist erfüllender, als mit den eigenen woch jeweils von 9-12 und 13-16 Uhr in der VdK Geschäftsstelle in Gütersloh, Fähigkeiten und Talenten im Leben anderer Menschen einen spürbaren Unter- Marienstr. 12 statt. Freitags findet keine freie Sprechstunde mehr statt, schied zu machen. Als Ausgleich zum Job, Abenteuer nach der Schule oder dafür geht die Sprechstunde am Donnerstag bis 17 Uhr, Tel. 0 52 41/23 81 04. Weiterbildung im Ruhestand – wer sich engagiert, erfährt nicht nur Dankbarkeit, VdK-Ortsverband hilft die Zukunft sozial zu gestalten. sondern auch jede Menge über sich selbst. Im ersten Podcast unter dem Motto Weitere Termine und Veranstaltungen werden wieder im Stadt-Anzeiger „Macht Ehrenamt glücklich?“ unterhält sich der Moderator Dieter Saake mit sei- des Heimat- und Verkehrsvereins SHS oder in den Tageszeitungen recht- nen Gästen Rudolf Räder vom AWO Ortsverein Verl, Mitbegründer der ehrenamt- zeitig bekanntgegeben! lichen Wichtelwerkstatt für Jung und Alt, mit Gaby Ohlbrock, ehrenamtlich aktiv im Patenprojekt im Offenen Ganztag in Gütersloh und Helga Geishecker, ehren- VdK Ortsverband Sende amtlich aktiv in der Cafeteria im Begegnungszentrum. Meinolfstraße in Bielefeld, in der hospizlichen Quartiersbegleitung und auch als Reisebegleitung für Senio- Die Blätter fallen, der Herbst ist da! Leider hat uns die Corona-Pandemie weiter- rengruppen. Die Ideen für weitere Podcast in der Reihe sind bunt und vielfältig, hin voll im Griff. Pollhans fällt daher in diesem Jahr aus, was uns sehr schwerfal- z.B. „Ist Ehrenamt cool – junges Ehrenamt? und „Warum Unternehmen das len wird. In Gedanken werden wir jedoch an dem Wochenende dort sein! Ehrenamt fördern (sollten)“. Auch zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Wir wünschen viel Gesundheit, bleibt und werdet gesund, damit wir uns bald Dezember wird es einen Podcast geben. Der Podcast wird auf den gängigen wiedersehen können. Auch den Jubilaren und Geburtstagskindern dieses Monats Plattformen wie Anchor FM, Soundcloud und Spotify veröffentlicht, z.B. über den wünschen wir alles Gute, Gesundheit und viel Glück! Link: https://open.spotify.com/show/4DsjIGAJWffyS47gQE9Jaa Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, so stehen Ihnen für weitere Aus- Er ist auch über die Homepage des AWO Kreisverbandes Gütersloh unter künfte Holger Popp oder Astrid Horowski-Popp, Tel. 0 52 07/52 45, gerne www.awoguetersloh.de abrufbar. Weitere Informationen zum Projekt: AWO zur Verfügung. Kreisverband Gütersloh e. V., Doris Weißer – Stabsstelle Senioren- und Ehren- amtsarbeit, Tel. 0 52 41/90 35 16 VdK Ortsverband Schloß Holte-Stukenbrock Kontaktinfos: Allen, die in diesem Monat Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute JOHANNITER-UNFALL-HILFE e.V. und Gesundheit fürs neue Lebensjahr. Ortsverband Fragen und Probleme beantwortet unser 1. Vorsitzender Horst Pörtner, Schloß Holte-Stukenbrock Dopheide 35, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 0 52 07/24 49. Anschrift: Kaunitzer Straße 96, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Ansprechpartner: Daniel Ernst, E-Mail: [email protected] Dienstliche Veranstaltungen/Kontakt Für alle Angebote ist zwingend eine Anmeldung via E-Mail erforderlich. ABW – Ambulantes Betreutes Wohnen Wir unterstützen behinderte Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und/oder psychischen Behinderungen. Wir bieten Ihnen praktische Unterstützung – abge- stimmt auf Ihre individuelle Situation. Durch eine(n) Bezugsmitarbeiter(in) finden Besuche in der häuslichen Umgebung statt und Sie werden bei der Umsetzung Ihrer Ziele unterstützt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unter der Rufnummer 01 73/5 20 18 51 erreichen Sie uns werktags. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Rettungshundestaffel Ostwestfalen Am Wochenende praktische Ausbildung/Training in verschiedenen Flächengelän- den (Wald) und am Freitag (nach Absprache) ab 19.30 Uhr theoretische Ausbil- dung der Helfer und Hundeführer der Rettungshundestaffel. Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Johanniter Jugend/SchulSanitätsDienst Gaffer oder Macher? Bei jährlich über 1.400.000 Schulunfällen sind Leute gefragt, die Ahnung haben! Wir bilden euch zu Schulsanitätern aus, damit ihr wisst, worauf es ankommt, wenn sich jemand verletzt hat. Unsere regelmäßigen Fortbildungen halten euch auf dem Laufenden und finden alle 2 Wochen diens- tags ab 18.30 Uhr statt. Sanitätsdienst Im Fußballstadion – 13. Spielminute – bewusstlose Person im Fanblock... Willst du helfen können? Hast du Interesse, uns bei Sanitätsdiensten zu unter- stützen, um Leben zu retten, sowie an Erste-Hilfe-Wettkämpfen teilzunehmen? Wir treffen uns alle zwei Wochen dienstags von 18.30 bis ca. 20 Uhr. 18

DRK-Ortsverein Deutsches Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Rotes Kreuz Das Ehrenamt: Erfüllte Freizeit Jenseits der Verpflichtungen in Schule, Beruf und Familie suchen viele Menschen heute nach Wegen, ihre Freizeit sinnvoll und engagiert zu verbringen. Nutzen auch Sie Ihre Motivation und Fähigkeiten dazu, anderen zu helfen. Bringen Sie sich als ehrenamtliche Mitarbeiter beim DRK ein. Sinnvolle Freizeitgestaltung Wirken Sie bei verantwortungsvollen Aufgaben mit. Bringen Sie Ihre per- sönlichen Stärken ein. Nutzen Sie qualifizierte Aus- und Fortbildungsan- gebote. Arbeiten Sie im Team. Erleben Sie Spaß und soziale Kontakte. Erfahren Sie Dankbarkeit und Anerkennung. Seit der Gründung des Roten Kreuzes ist die ehrenamtliche, d. h. die freiwillige und unentgeltliche Hilfe, ein zentrales Element unserer Arbeit. Beim DRK arbeiten Frauen und Männer in allen Altersstufen mit. Zu Fragen bezüglich Datenschutz im DRK wenden Sie sich bitte an: [email protected] Wir suchen zur Stärkung unserer Gemeinschaften, Aktive Helferinnen und Helfer. Wir bilden aus in Erster Hilfe, San.-Helfer, bis hin zum Rettungs- sanitäter. Informieren Sie sich an den Dienstabenden der Gemeinschaften. Sie erreichen den DRK Ortsverein: Auskunft erteilt Jürgen Engelns, Telefon 01 57/56 44 22 44 oder per Mail: [email protected] E-Mail an den Vorstand: [email protected] Erste Hilfe Kurse: Gilt für alle Führerscheine, Betriebshelfer etc. Ausbildungsort: DRK-Zentrum, Am Pastorat 3, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock. Eine Anmeldung ist zwingend unter: http//www.drk-guetersloh.de/angebote/erste.hilfe/ oder Tel. 0 52 41/98 86 16 oder 0 52 41/9 88 60 erforderlich. Die Teilnehmer werden gebeten pünktlich zum Kursbeginn zu erscheinen. DRK Soziale Dienste Häusliche Pflege Schloß Holte-Stukenbrock, Hauptstraße 38 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 14-15 Uhr, Tel. 0 52 07/89 20 20 Sie erreichen uns auch unter: www.drk-shs.de Blaues Kreuz in Deutschland e.V. Begegnungsgruppe Schloß Holte-Stukenbrock Als christlicher Verband möchten wir alkoholabhängigen Men- schen und deren Angehörige Antworten auf Fragen von Sucht- und allgemeinen Lebensproblemen geben. Wir treffen uns montags um 19.30 Uhr in der Friedenskirche im Ortsteil Stukenbrock, Lindenstraße 7. Kontaktperson ist Jürgen Dieckmann, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Föhrenweg 17, Telefon 4740. Sucht- und Drogenhilfe Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. Roonstr. 22 , 33330 Güters- loh, Telefon 0 52 41/99 40 70 (Mo.-Do. 09.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 09.00 bis 14.00 Uhr) Außensprechstunde in Schloß Holte-Stukenbrock: immer freitags von 14.30-18.00 Uhr (Termine über Telefon 0 52 41/ 99 40 70) im Kreisfamilien- zentrum Schloß Holte-Stu- kenbrock, Rathausstraße 6. 19

Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. – seit 1950 im Dienste der Heimat – Mit den Quellen der Ems – inmitten der Senne Heimathaus 1 Einen schönen, sonnigen Geschichte unserer und bunten Herbst 2020 Heimat mit vielen Dokumenten und wünscht der Bildern aus der Zeit Heimat und Verkehrsverein. unserer Vorfahren. Ostdeutsche Heimatstube Heimathaus 2 Sportliche Wandergruppe Telefon 0 52 07 / 5 01 16 Ständige Ausstellung: E-Mail Kontakt: Vom Korn zum Brot Imkerei u. Bienenzucht [email protected] Jagd in heimischen Wäldern. Hege und Oktober-Wanderung: Pflege des Wildes Herford – Falkendiek – Dornberger Heimathaus 3 Heide – Schwarzenmoor Ackerbau und Landwirtschaft. Abfahrt: 11.10.2020 um 8 Uhr Parkplatz: Ausstellung vieler Pollhansplatz – Sporthalle landwirtschaftlicher Start und Ziel: Parkplatz in 32049 Herford, Maschinen u. Geräte Hombergstraße. aus früherer Zeit. Die Wanderung führt um den Homberg im Liebe Heimatfreunde, Stadtteil Falkendiek zum Nagelsbachtal. Hier geht es weiter auf leider müssen die Heimathäuser bis auf Weite- dem Stiftsweg zur Dornberger Heide. Südlich vom Eggeberg res geschlossen bleiben. Auch die Gruppenfüh- gelangt man nach Schwarzenmoor. Über den Pilgerweg geht es rungen können vorerst nicht stattfinden. auf den Homberg und von dort zurück zum Parkplatz. Vom Hom- Hausmeister: Siegfried Murke, Telefon 92 69 40 berg und von Schwarzenmoor gibt es einige schöne Ausblicke zum Teutoburger Wald und ins Wiehengebirge. Kontaktanschrift: Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V., Die Wanderung ist ca. 20 km lang und führt durch welliges Postfach 12 41. Klaus Seichter, 1. Vorsitzender, Telefon: 22 27, Gelände mit ein paar kleineren Anstiegen. E-Mail: [email protected] Dauer mit An- und Abfahrt ca. 8 Stunden. Internet: www.hvv-shs.de Wanderführer: Andreas Prieß und Bernd Eschen E-Mail-Adresse: [email protected] Weitere Informationen Förderverein des HVV Schloß Holte-Stukenbrock e.V. finden Sie auch Bernd Paarmann, 1. Vorsitzender, Telefon: 92 06 23 unter dem QR-Code: E-Mail: [email protected] E-Mail-Adresse Anzeigen u. Berichte: [email protected] Der Stadt-Anzeiger: Internet: www.der-stadt-anzeiger.com Das Echo der Stadt – jetzt im 53. Jahrgang! Postsendungen und Zuschriften an den HVV und an den Und auch weltweit für Sie im Internet: Förderverein des HVV bitte ausschließlich nur an das http://der-stadt-anzeiger.com/online-ausgabe/ Postfach 1241 mit der PLZ: 33749 Schloß Holte-Stukenbrock. Liebe Leser des Stadt-Anzeigers! Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Besorgungen die Angebote unserer Inserenten. Für die Ortsheimatpflege im Stadtgebiet von Schloß Holte- Herzlichen Dank Stukenbrock ist der Heimat- und Verkehrsverein zuständig. Ansprechpartner in den Stadtteilen sind: Die Redaktion des Stadt-Anzeigers bedankt sich sehr herzlich Für Liemke, Schloß Holte, Sende: Günter Potthoff, Telefon: bei allen Anzeigenkunden, die dem „Stadt-Anzeiger“ in dieser 0 52 07/83 95. Für Stukenbrock-Senne: Ludwig Teichmann, schwierigen und noch nie erlebten Situation die Treue halten und erreichbar über [email protected] damit das Erscheinen unserer gefragten und beliebten Publikation ermöglichen. Dankeschön! 20

Der bisherige Rundwanderweg A2 ist jetzt die 2. Entdeckertour im Kreis Gütersloh des Naturparks Teutoburger Wald Eggegebirge: Auf dem Weg zur Stukenbrocker Zeitreise. Dieser interessante Wanderweg beginnt und endet an den Heimat- häusern „Am Pastorat“. Er führt durch die Kiefern- wälder der Senne des Bokelfenn. Unsere Region ist schön und hat viel zu bieten! Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren! Der Leitgedanke: „Aus alter Wurzel neue Kraft“, bezieht sich auf den Baumstumpf im alten historischen Stukenbrocker Wappen und damit auf Tradition und historische Werte. Daraus wird die Verpflichtung abgeleitet, die Tradition der Vergangenheit in die Gegenwart zu übernehmen. Es ist ein Versuch, mit alten Werten auch in der heutigen Zeit zu leben. Leben aber heißt Zukunft – vorwärts schreiten in eine neue Zeit. Die zwei Fotos für Tradition heißt nicht: „Asche aufbewahren, sondern eine Glut nicht erlöschen zu lassen.“ die Stukenbrocker Ortsgemeinschaft sind von Eva Neisens. 21

Vereinsleben der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Aktueller Jahres-Terminkalender 2020 mit den Stadtteilen Liemke · Schloß Holte · Sende · Stukenbrock · Stukenbrock-Senne Viele der geplanten Veranstaltungen fallen aufgrund der aktuel- len Corona-Gesetzeslage bis auf Weiteres aus. Alle weiteren Veröffentlichungen in unserem Terminkalender sind ohne Gewähr. Oktober 2020 November 2020 14.11.20 14.30 Uhr, Brieftaubenausstellung der RV Schloß Holte in der 29.11.20 Schützenhalle Liemke VdK OV-Sende, Adventskaffeetrinken im Holter Schlosskrug, Beginn 15.00 Uhr Stukenbrocker Ortsgemeinschaft e.V. Dezember 2020 Plattdeutsche Gruppe 11.-13.12.20 Weihnachtsmarkt der Ortsgemeinschaft Schloß Holte auf dem 13.12.20 Holter Kirchplatz Stukenbrock 15.00-18.00 Uhr, BdV-Adventsvesper im Gasthof „Zur Post“ Läiwe Lüie, äigentlik wö wi dürssen Maonat ton Singen innen Häimathouse. Dat wöre dat 17. Moll. Owwer do wätt nix van. Nu mö wi innen House singen, jeder fö sik ölläne un aohne Tuckerbüel. Wänn dat män wat wätt! Kontakt-Telefon: 2224 oder 95 75 93 4 Nu luster mol tau! De nigge Rüie häv sik bi Hannes un Druta ol chanz chaut inlierwet. Besonners Druta häv den Rüien jümmer ächter de Hacken stohen. Dat is auk nich vöwunnerlik. Druta häget den Rüien jümmer nen biertken extra wat tau. Äines Middachs sach Hannes, dat Druta den Rüien uppe Schlippen harre un de Rüie Druta jümmer vögissewäch düier dat Chesichte läc- ke. Hannes rege sik düert up un sech to Druta: „Dat draff de Rüie nich dauen! Du draffs di nich van den Rüien affläcken laoten. Dat is jümmer- hen nen Däier un dat kann Krankhäiten üörver- drägen. Do kann man krank van wärden“. Dru- ta wull dat nich so rächt chläben un vötelle dat annern Dages den Naohwer. „Ouse nigge Rüie mach mi wahne cheern läien. De kümmt man- gest bi mi uppe Schlippen un läcket mi vögis- sewäch düier dat Chesichte. Owwer Hannes mänt, dat dröff de Rüie nich. Do könn man krank van wärden.“ De Naohwer däi ne täitlang üörwerläggen un sech dann: „Do sall de Han- nes wull Rächt häbben. Ik wäit van Bekannten, de harren auk nen niggen Rüien. Do däi de Omma den Rüien jümmer nen Küssken chier- ben. Acht Dage läter was de Rüie daute“. Ein plattdeutsches Döneken von Heinz Tölke. 22

PR-ANZEIGE PR-ANZEIGE Das Valhalla des Fleisches BGH konkretisiert das digitale Erbe Fleischsommelier Lennart Hermstein nimmt den größten verglasten Dry Ager der Region in Betrieb. Der BGH hat entschieden, dass Facebook den Erben einer verstorbenen Nutzerin Die Fleischerei Münch eröffnete bereits im Mai diesen Jahres in Bielefeld-Senne Vollzugriff auf das Benutzerkonto gewähren muss. Das Urteil des BGH – Az. III ZB ihr Steakkompetenz-Zentrum. Eine Fleischerei, in der es sowohl Fleischsalat, 30/20 – zum digitalen Nachlass ist erneut richtungweisend, konkretisiert der Dauerwurst, Aufschnitt oder auch Suppenfleisch gibt. Jedoch ist dort die Auswahl BGH doch die Rechte der Erben. Eins machte der BGH in seinem aktuellen Urteil an Steak-Zuschnitten und Qualitäten extrem groß. Um dies zu untermalen setzte jedoch auch klar: Aktiv nutzen dürften die Erben den Zugang nicht. die Metzgerei ihr nächstes Projekt um: Das gesamte Schaufenster wurde in Doch wie kam es zu diesem Urteil? Bereits mit Urteil vom 12.07.2018 – Az. III ZR 183/17 wurde Facebook verurteilt, Zusammenarbeit mit starken lokalen den Eltern einer im Jahr 2012 verstorbenen Nutzerin als Erben Zugang zu dem Partnern zu einem Reiferaum umge- vollständigen Benutzerkonto und den darin gespeicherten Daten und Inhalten baut. Hier sieht man jetzt von außen, ihrer Tochter zu gewähren. Facebook hatte daraufhin der Mutter der Verstorbe- wie die ganzen Rinderrücken reifen nen, einen USB-Stick übergeben, der eine PDF-Datei mit mehr als 14.000 Seiten können. In präziser und wertiger enthielt. Die 14.000 Seiten sollten nach Angaben von Facebook eine Kopie der Kleinarbeit wurden die Vorstellungen ausgelesenen Daten aus dem von der verstorbenen Tochter geführten Konto dar- des Fleischexperten umgesetzt: Das stellen. Parallel hierzu versetzte Facebook das Konto seiner verstorbenen Nutze- für Steuerkomponenten und Innenein- rin in einen sogenannten Gedenkzustand, sodass ein Zugang zu dem Profil nie- richtung verwendete Material muss mandem mehr möglich war. Die 14.000 PDF-Seiten genügten den Eltern nicht. korrosionsfest sein; V2A-Edelstahl Sie forderten vielmehr den vollständigen Zugang zu dem Profil der Tochter. Nicht erfüllt diese Anforderung in idealer zuletzt auch deshalb, da man hoffte, auf dem Profil Hinweise auf einen mög- Weise. Auf dem Fußboden befinden lichen Suizid zu finden. Der bereits mehrere Jahre andauernde Rechtsstreit zwi- sich echte Holzspäne aus Kirschholz, schen Facebook und den Eltern der verstorbenen Nutzerin ging damit in die die dem Fleisch eine schöne Note mit- nächste Runde. Das Landgericht Berlin entschied in erster Instanz gegen Face- geben sollen. Aber warum muß man book. Die Übergabe einer PDF-Datei genüge nicht, um den Eltern das digitale Fleisch überhaupt abhängen? Lennart Erbe der Tochter zur Verfügung zu stellen, so das Landgericht. Das Kammerge- Hermstein sagt hierzu: „Die einzige richt Berlin hob den Beschluss des Landgerichts Berlin in der nächsten Instanz Möglichkeit ein gutes Stück Fleisch auf, sodass der BGH nunmehr damit befasst war, den Begriff des „digitale Erbes“ noch besser zu machen ist die Dry zu konkretisieren. Age-Methode. Hierbei kann das Der BGH behielt den in seiner Grundsatzentscheidung aus dem Jahr 2018 einge- Fleisch bei optimalen Bedingungen, schlagenen Kurs bei und stellte klar, dass die Übergabe des USB-Sticks mit dem ca. zwei Grad Celsius und 87% Luft- PDF-Dokument nicht den Anforderungen seiner Rechtsprechung genüge. Face- feuchtigkeit, Fleischmilcheiweiß-Säure book müsse den Eltern nicht nur Zugang zu den Kommunikationsinhalten entwickeln. Bei der Fleischreifung ist gewähren, sondern vielmehr das Profil selbst zugänglich machen. Dieser es das Zusammenspiel von Milchsäurebakterien, pH-Wert, Enzymen, Aminosäu- Anspruch der Eltern folge aus dem Vertragsverhältnis, welches zwischen der ren, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, dass die Struktur des Muskelfleischs ver- Tochter und Facebook bestanden habe und in welches die Eltern als Erben der ändert.“ Doch nicht nur die Qualität des Fleisches möchte Hermstein mit diesem Tochter eingetreten seien, so der BGH. Durch die Überlassung des USB-Sticks sei wohl einzigartigen Raum erhöhen. Produktionsleiter Philipp Barthel, Wurst- und Schinkensommelier, hat somit auch mehr Möglichkeiten, lufttrockene Produkte kein vollständiger Zugang zum Benut- zu testen, zu entwickeln und schließlich zu produzieren. Mit der Trockenreifung zerkonto der Tochter gewährt worden, beschreitet die Fleischerei Münch einen neuen Weg, der gleichzeitig eine Rük- sodass Facebook seinen vertraglichen kbesinnung auf alte Traditionen darstellt. „Mir ist es egal, ob es das schon früher Pflichten nicht ausreichend nachge- gab: Aber Dry Aged hat unserer Branche unheimlich gut getan und ihr wieder kommen sei. Nach der Auffassung des Leben eingehaucht. Es gehört heute zum Standard in guten Fleischer-Fachge- BGH hätten die Eltern als Erben viel- schäften – seitdem gibt es Fleisch-Boutiquen und Investoren für coole Steakhäu- mehr einen Anspruch auf vollständi- ser,“ so Hermstein. Die danach folgende Entwicklung neuer Cuts und den BBQ- gen Zugang zu dem Benutzerkonto Hype nennt er ebenso als weitere logische Folgen, wie die komplette Verwertung der Tochter. Nicht von dem vollständi- des Tieres: „Ein Rind besteht schließlich nicht nur aus dem Filet“. gen Zugang umfasst sei allerdings ein aktives Nutzungsrecht, so der BGH. Gute Leistung hat Die Eltern dürfen auf dem Konto der viele Gesichter! Tochter also keine eigenen Postings etc. vornehmen. Rechtsanwalt Marc Remmert – Kanzlei Hüsemann & Kurt, Augustdorf 23

Die Experten für ... PR-ANZEIGE Gestärkt in die dunkle Jahreszeit! Wie Sie Depressionen, Stress und Infekten gezielt entgegenwirken: In der dunkeln Jahreszeit leiden Menschen vermehrt an Depressionen und Winterblues. Die Tage werden kürzer und das Wetter ist oft eher trübe. Der deutliche Licht- mangel schlägt auf das Gemüt und trübt die Stimmung. Hält dieses Stim- mungstief über die gesamte dunkle Jahreszeit an, spricht man von Winter- blues oder Winterdepressionen. Vor allem Menschen, die ohnehin unter Stress oder depressiven Verstimmun- gen leiden, nehmen in der dunklen Jahreszeit Stimmungstiefs verstärkt war. Genau hier setzt die spezielle Lichtwie- sen®-Therapie an. Neben seelischen Beschwerden werden auch körperliche Probleme in der Therapie mitbehandelt. Die Behandlung von Stimmungstiefs, Ängsten, organischen Problemen, Infektanfälligkeiten, Schmerzen und anderen Beschwerden wird so in die Therapie integriert und die Genesung nachhaltig unterstützt. Zur Therapie-Ergänzung bei Depressionen, aber auch bei leichten Verstimmun- gen, Abgeschlagenheit und Stress nutzen wir die spezielle Lichtwellentherapie, um den Lichtmangelerscheinungen wieder auszugleichen. Negative Verstimmungen können auch Infekte begünstigen. Ob Sie anfällig für Erkältungen und Grippe sind, hängt stark von Ihrem Immun- system ab. Nährstoffmangel durch falsche Ernährung, Bewegungsmangel, trockene Heizungsluft und Stress können Ihr Immunsystem deutlich schwä- chen. Auch andere Erkrankungen und altersbedingte Beschwerden tun ihr übri- ges. Dabei ist es gar nicht so schwer, die Abwehrkräfte zu unterstützen: Hier ist unter anderem auch die Regulation des Vitaminhaushaltes und die the- rapeutische Unterstützung des Immunsystems wichtig. Wir im tranceVital Gesundheitszentrum nutzen deshalb für die Vorbeugung und alternative Behandlung von Infekten abgestimmte Therapien. So wird das Immunsystem positiv und sanft unterstützt und gestärkt für die kalte Jahreszeit. Erfahren Sie mehr zu unseren Therapien bei Infektanfälligkeiten, Winterblues, Depressionen und Stress: Rufen Sie uns an unter 0 52 08/30 60 345 oder besuchen Sie uns unter www.trancevital.com. tranceVital Gesundheitszentrum, Krentruper Str. 18, 33818 Leopoldshöhe Übrigens: Ab sofort unterstützen wir Sie vor Ort auch im Ruhrgebiet! Unsere Zweitpraxis befindet sich idyllisch gelegen im Ennepe-Ruhr-Kreis: tranceVital Gesundheitspraxis, Külchen 160, 58256 Ennepetal, Tel. 0 23 33/6 37 02 56 Ihre Marianne Schraps (Heilpraktikerin, Hypnose-Therapeutin, Gutachterin für Ganzheitsmedizin). Und Britta Cornelsen ( HP-PT, Hypnose- therapeutin, Gutachterin für Ganzheits- medizin Foto: Abgelichtet-Fotografie.de – Sarah Schröder Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e. V., Arbeitsgemeinschaft Schloß Holte-Stukenbrock BEWEGEN – BETREUEN – BERATEN Auskünfte erteilt Annegret Jürgenliemke, Tel. 0 52 07/ 24 31 Büro-Sprechzeiten: Jeden 1. Montag im Monat: Büro-Sprechstunde von 14.00 - 16.00 Uhr Im Oktober findet wegen Corona nur eine telefonische Sprechstunde statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei einer neuen Verordnung. Nicht weil es schwer ist, wagen wir’s nicht, sondern weil wir’s nicht wagen, ist es schwer. Seneca Ihr/Euer Leitungsteam der AG SHS 24

... Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden: PR-ANZEIGE Ambulante Seniorenbetreuung daheim Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich auch im Bereich der Seniorenbetreu- ung einiges verändert. Die häusliche Betreuungssituation ist durch diverse Ein- schränkungen angespannt. Gerade in der momentanen Situation hat die ambulante, hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung einen hohen Stellenwert. Eine Betreuung ist daher bei älteren Menschen jetzt besonders wichtig, weil sich die Kontakte fast nur auf den Familienkreis redu- ziert haben. Die Senioren benöti- gen bei abnehmender Selbst- ständigkeit mehr Unterstützung im Alltag, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten. Die Reaktivierung und Förderung der Selbstständigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die ambulante Seniorenbetreu- ung daheim bietet von der stun- denweisen Betreuung bis hin zur Rund um die Uhr-Betreuung eine breite Palette von Möglichkeiten an. Auch für die oft berufstätigen Angehörigen ist es zeitlich nicht immer möglich, eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Wenden Sie sich an uns, wir sind für Sie in der Umgebung von Schloß Holte- Stukenbrock bis Gütersloh und dem angrenzenden Bereich Bielefeld/Lippe tätig. Schmelter Seniorenbetreuung, Ihr kompetenter & zuverlässiger Partner, Tel. 01 77/6 84 15 87 Büro Schloß Holte oder Büro Hövelhof, Tel. 01 70/333 66 99, e-mail: [email protected] Bitte bleiben Sie gesund! 25

Das Städtische Blasorchester Schloß Städt. Frauenchor SHS Holte-Stukenbrock e.V. berichtet: LadyDur e.V. Durch die neuen Hygienerichtlinien des Landes NRW dür- SINGEN IST AUSATMEN IN SCHÖN fen beide Orchester des Städtischen Blasorchesters die Probenarbeit wieder in geschlossenen Räumen aufneh- Probe: donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr men. Deshalb finden die Proben des Hauptorchesters bis Ort: Kulturforum, Altenkamp 1, SHS auf weiteres in der Schützenhalle Liemke statt. Die Schützenbruderschaft St. Michael Liemke bot dabei ihre Wenn du gern singst, schau doch mal vorbei! Unterstützung an. Hierfür möchte sich das SBO an dieser Stelle schon einmal bedanken. Die Musikerinnen und Musiker des Jugendorchesters treffen sich Kontakt: Doris Kiener, 1. Vorsitzende, Tel. 01 51 / 70 10 04 15 jeweils montags von 17.30 Uhr bis 18.45 Uhr am bzw. im Pfarrheim Liemke. Silke Wagner, 2. Vorsitzende, Tel. 0 52 07 / 95 79 73 Während der Herbstferien fällt dort allerdings die Probe aus. Falls ihr Kind in den letzten Wochen Lust auf das Erlernen eines Instruments bekommen hat, dann E-Mail: [email protected] · www.ladydur.de schaut doch einfach mal bei einer unserer nächsten Proben vorbei. Wir vermit- teln fachkundige Musiklehrer und auch die jeweiligen Instrumente. Genauere Männerchor 1905 Infos und Details hierzu gibt es auch auf unserer Homepage. www.sbo-shs.de -Schloß Holte- Das St. Johannes-Blasorchester „jede Stimme klingt im Chor“ berichtet: Wir freuen uns, wenn Sie mit uns singen. Probezeiten und Ansprechpartner des JBO Unser Orchester trifft sich donnerstags von 19.30 bis Chorprobe: montags 20.15 - 21.45 Uhr 21.30 Uhr. Unser Proberaum befindet sich in der Scheips- SPORT TRIEBEL hofer Str. 7. Jeder, der interessiert ist bei uns mitzuma- Kaunitzer Str. 88 chen, mit und ohne musikalische Erfahrung, ist herzlich willkommen. Nähere Info’s gibt es bei unserem 2. Vorsit- www.maennerchor-schlossholte.de zenden Tobias Hunkenschroeder (Tel. 0157/523 644 43). Bei Anfragen für jede Art von Auftritten wenden Sie sich bitte an unsere 1. Vorsit- Schloss Akkord zende Katrin Krusenotto (Tel. 01 72/13 10 110 oder per E-Mail: katrin.krusenotto@ jbo-stukenbrock.de). Sing mit! Hab Spaß und horch mal rein! Chorprobe: montags 18.30 - 20.00 Uhr www.schloss-akkord.de Kontakte: Klaus Hose 1. Vorsitzender Telefon 0 52 07/8 85 44 [email protected] Thomas Rollmann 2. Vorsitzender Telefon 0 52 07/ 9 24 19 97 [email protected] Musizieren in Corona Zeiten Spielmannszug Stukenbrock hat die Probenarbeit wieder aufgenommen Nach monatelanger Zwangspause dürfen viele Spielmannszüge, Musikvereine und Blasorchester mit Stichtag 1. September endlich wieder ihren Probenbetrieb aufnehmen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nämlich mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung die Auflagen für Proben und Auftritte deutlich gelockert. So auch für den Spielmannszug der St. Johannes Schützenbruder- schaft Stukenbrock, der vor drei Wochen die Instrumente das erste Mal wieder in die Hand genommen hat, um gemeinsam zu musizieren. Dabei legen die Musi- kerinnen und Musiker jeden Donnerstag ein besonderes Augenmerk auf die Ein- haltung des eigenen Hygienekonzeptes. Tambourmajor Norbert Greinert hat extra für die Probenarbeit einen Desinfektionsspender für die Hände besorgt. Der eige- ne Probenraum wurde gegen die große Schützenhalle eingetauscht und die Musikerinnen und Musiker messen mit einem Zollstock die Abstände zwischen den einzelnen Plätzen aus, bevor das Gemeinschaftsspiel beginnt. Es ist schon ein komisches Gefühl, die ganze Zeit auf Abstand zu sitzen, aber im Interesse der Gesundheit aller Aktiven unbedingt notwendig, so Flötist Nils Hegselmann. Der Stimmung im Orchester tut das aber letztendlich keinen Abbruch, sind doch alle wieder froh, ihrem Hobby nachzugehen, für das sie in Nicht-Corona Zeiten zahl- reiche Stunden für Proben und Aufritte verwenden. Letzteres allerdings wohl nicht mehr in diesem Jahr. Die bevorstehenden Martinsumzüge, die der Spiel- mannszug seit Jahren begleitet, wurden bereits abgesagt. Norbert Greinert guckt aber trotzdem optimistisch in die Zukunft und hofft, dass weitere Flötisten und Trommler den Weg zu den Proben finden, gerne auch die, die eines dieser Instru- mente erst noch erlernen müssen. Die Nachwuchsgewinnung ist in den nächsten Wochen und Monaten unser großes Ziel, gilt es doch zur neuen Saison und in den Folgejahren wieder mehr Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene für die Musik zu begeistern, so Norbert Greinert. Interessenten können sich jederzeit an den Tambourmajor und musikalischen Leiter wenden (Tel. 0 52 07/62 24) oder einfach donnerstagsabends in der Schützenhalle vorbeischauen. Bild: Nach Monaten Zwangspause hat seit kurzem die Probenarbeit für den Spielmannszug unter besonderen Hygienebedingungen wieder begonnen. Norbert Greinert (stehend) hält den Desinfektionsspender in der Hand, Karina Landerbarthold und Nils Hegselmann überprüfen den Abstand zwischen den Plätzen mit einem Zollstock. Foto: Christian Landerbarthold 26

Die St. Achatius-Schützenbruderschaft Stukenbrock-Senne e.V. teilt mit: Schützenjacken: Wer noch gut erhaltene Schützenjacken besitzt, kann diese bei Sven Tessmann, Pastor-Bangen-Weg 15, Stukenbrock-Senne abgeben oder bei Bedarf dort welche gegen eine kleine Spende erwerben. Vereinsfahnen: Wem noch eine Fahne fehlt oder wer seine alte erneuern möch- te, kann diese für 55 € bei unserem Kassierer Holger Gebauer Telefon 0 52 57/61 44 erwerben. Alle Termine und weitere Informationen sind im Internet unter der Homepage unserer Bruderschaft: www.schuetzen-stukenbrock-senne.de abrufbar. Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, Der VfB Schloß Holte e.V. unter strikter Einhaltung des Hygienekonzeptes ist es auf dem Schießstand für informiert: die Mannschaften wieder möglich zu trainieren. Anmeldungen hierzu nimmt der Schießmeister Markus Krogmeier entgegen. Die Rundenwettkämpfe für die kom- 1. Vorsitzender: mende Saison müssen leider abgesagt werden. Auch unser Spielmannszug fängt Thorsten Große, Mobil 0176/ 21 50 23 37 wieder an zu üben. Dies geschieht, um die Abstände zu wahren, in der Schützen- Geschäftsführer: halle oder auf dem Platz. Alle weiteren Aktivitäten fallen aus. Sollten sich kurzfri- Dagobert Horowski, Mobil 0157/5116 29 50, stige Änderungen ergeben, werden wir diese in der Tagespresse bekanntgeben. E-Mail: [email protected] Bleibt gesund, wir sehen uns wieder. Jugendleiter: Oliver Schneider, Mobil 01 60/99 12 89 26, Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften E-Mail: [email protected] Abteilungsleiter Fußball: Mike Middeke, Mobil 0172/5 23 83 43 Die Schießsportabteilung: Das Training beginnt jeden Abteilungsleiter Volleyball: Daniela Stolle priv. Tel. 0 52 07/9 9916 23 Dienstag um 18.30 Uhr und endet um 21.15 Uhr. Abteilungsleiter Taekwondo: Maik Werner, Mobil 0176/ 63 18 15 35 Die Schützenhalle kann unter Tel. 0 52 07/45 14 oder Abteilungsleiter Modern Arnis: Alexander Scherzer, Mobil 0176 20613062, 01 75/6 02 37 90 gebucht werden. Nähere Informationen E-Mail: [email protected] sind beim Hallenwart zu erfragen. Alle Informationen, sowie auch eine Darstellung unserer Bruderschaft sind Der FC Stukenbrock – ein Verein im Internet unter: www.st-michael-schuetzen.de abrufbar. in dem man sich wohl fühlt! Saison 2020/21: Spiele ohne Doppel Wir bieten an: Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Tisch- Nach dem Abbruch der Rückrunde Mitte März fiel nun STUKENBROCK tennis, Volleyball (Hobby), Boccia, Herz im Takt, Wirbel- Ende August der Startschuss für die neue Tischtennis- Saison 2020/2021, die aufgrund der anhaltenden Corona- säulen-Gymnastik, Frauen-Fitness, Move-Mix, Let’s fetz Pandemie allerdings unter besonderen Bedingungen (Jazz- u. Show-Tanz), Eltern-Kind-Turnen ab 2 J., Bewe- stattfindet. Der Vorstand des Westdeutschen Tischtennis- gungserziehung (Vorschulturnen) ab 4 J., Fit for Kids ab Verbandes (WTTV) hat festgelegt, dass mindestens die 6 J., Spiel-Spaß-Bewegung für Vorschulkinder ab 4 J., Hinrunde in allen Mannschaftskämpfen ohne Doppel ausgetragen wird. Dafür Akrobatik ab 4 J., Jazz Dance für Kids ab 8 J., Yogakurse. werden alle Einzel gespielt, auch wenn eine Mannschaft bereits den entschei- Infos: Geschäftsstelle FC Stukenbrock e.V. Tel. 0 52 07/16 52 oder auf der Homepage denden Siegpunkt erreicht hat. Ergebnisse können somit je nach Spielsystem www.fc-stukenbrock.de von 12:0 bis 6:6 bzw. 8:0 bis 4:4 gehen. Die Regelung gilt auch für alle Turniere, bei denen auf Doppel und Mixed verzichtet wird. Der Hauptgrund ist, dass beim In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist! Doppel der Mindestabstand von 1,5 Metern für das zusammenspielende Duo nicht eingehalten werden kann. „Natürlich ist es eine Einschränkung und auch Umgewöhnung, vor allem für alle Doppel-Freunde, aber damit können wir ganz gut leben. Wir freuen uns, dass wir überhaupt unseren Tischtennis-Sport wieder ausüben können. Das gilt vor allem für unseren Nachwuchs, deren Boom auch nach der Zwangspause weiterhin anhält.“, so Pressesprecher Carlos Krieft. Der PSV Stukenbrock-Senne e.V. informiert: Damen-Volleyball-Gruppe sucht Verstärkung Die Damen-Volleyball-Gruppe des PSV Stukenbrock- Senne sucht noch weitere neue Mitspielerinnen. Bei der altersgemischten Gruppe (25 bis 55 Jahre) stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Ein Trainingsabend beinhaltet das Aufwärmen, Dehnen, Einspielen, Tech- niktraining und natürlich mehrere Spiele. Die Gruppe trifft sich dienstags von 19.30 bis 21.30 Uhr in der großen Sporthalle der Lisa-Tetzner-Schule (Pollhans- platz), Jahnstraße 15, Schloß Holte. Neue Mitspielerinnen sind jederzeit willkom- men. Ausführlichere Informationen zur Volleyballgruppe findet Ihr auf der Homepage vom PSV: www.psv-stukenbrock-senne.de/breitensport/sportgrup- pen/damen-volleyball/ Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann kommt einfach vorbei. Falls Ihr vorher noch Fragen habt, ruft gern an (01 75/5 68 49 70). Wir freuen uns auf euch. Die Volleyballmannschaft aus Schloß Holte-Stukenbrock 27

Gutes Handwerk Liemker Straße 22, 33758 Schloß Holte hat viele Facetten! 1. Vorsitzender: Udo Fischer, Tel. 01 70/9 97 11 00 Jugendleiter: Heiko Peitsch, Tel. 01 57/5 430 06 06 Liemke trainiert wieder! Wer Spaß am Fußball hat, kann gerne nach Rücksprache mal vorbeischauen. Das Alter spielt keine Rolle. Gehtreffs starten jetzt auch in Schloß Holte-Stukenbrock Nach langer „Corona-Pause“ soll jetzt der eigentlich schon für einen früheren Zeitpunkt des Jahres geplante Gehtreff endlich an den Start gehen. Unter dem Motto „Einfach mal mitgehen!“ sind interessierte Seniorinnen und Senioren bei den gemeinsamen Spaziergängen herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Damit möglichst viele Interessierte Gelegenheit zum Mitgehen haben, soll der Gehtreff in drei Ortsteilen angeboten werden und dort dann regelmäßig wöchent- lich stattfinden. An folgenden Tagen und Standorten starten die Gehtreffs: Schloß Holte: Termin mit Treffpunkt Holter Kirchplatz war bereits im September Grauthoff/Sende: Termin mit Treffpunkt KiTa Edith Stein war bereits im September Stukenbrock: Montag, 12.10.2020, 14.30 Uhr, Treffpunkt: Geschäftsstelle FC Stu- kenbrock, Am Kruskotten Das Team der ehrenamtlichen Gehtreff-Paten ist hochmotiviert. „Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht!“, so die einhellige Meinung der engagierten Paten, die sich auch mit Blick auf Corona-Vorkehrungen gut gerüstet sehen. Denn natürlich müssen und sollen auch bei dem Gehtreff die geltenden Schutzverordnungen des Landes NRW eingehalten werden. Hierzu haben sich die Veranstalter im Vor- feld mit den Gehtreff-Paten ausgetauscht und Eckpunkte in Sachen Abstand, Hygiene und Co. gemeinsam besprochen. Der Konsens war schnell hergestellt: Wenn sich alle an bestimmte, einfache Regeln halten, steht der Freude am gemeinsamen Spaziergehen nichts entgegen. Alle Interessierten werden gebe- ten, einen Mund-Nasen-Schutz (in der Tasche) dabeizuhaben und einen Kugel- schreiber für das Eintragen in eine Liste (wie im Restaurant) mitzubringen. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen, die nicht allein gehen wollen oder können und sich in einer Gruppe geselliger, sicherer und mobiler fühlen. Begleitet werden die Teilnehmenden bei ihren Spazierrunden von geschulten ehrenamtlichen Gehtreff-Paten. Das erwartet Interessierte bei den Gehtreffs: Jeweils einstündige Spaziergänge – nicht zu schnell, nicht zu langsam, auf die Gruppe angepasste Runden in der näheren Umgebung, und nicht zuletzt – Spaß und ein nettes Miteinander. Das Angebot ist eine Initiative des Fachbereichs Soziales der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen FC Stukenbrock und TG Sende. Für die fachliche Unterstützung steht der Kreissportbund Gütersloh den Veranstaltern zur Seite. Gefördert wird das Vorhaben durch den Landessportbund NRW im Rahmen des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“. Auskunft: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Maria Brock, Svetlana Lehmann, Tel. 0 52 07/8905 332. Ihre Fachleute vor Ort, immer mit Herz und Verstand, kompetent und gern für Sie da! 28

Förderverein des – Dieses Formular bei persönlicher Abgabe in einer der Annahmestellen abgeben. – Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. PRIVATE KLEINANZEIGE für Monat _____________________ Kosten: Mit Adresse oder Telefonangabe = 8,– €, (nur 1 Monat) Rubrik: einschließlich Mehrwertsteuer (gilt für 30 Worte); Ȟ Immobilien je angefangene 10 Worte mehr = Aufpreis 2,50 €. Ȟ Stellenmarkt Keine Chiffre-Anzeigen! Betrag (€ _________) Ȟ Verschiedenes Bezahlung: in bar erhalten. Ȟ Wohnungsmarkt (Angebote) bar/Scheck/Abbuchungsauftrag/Bei Abbuchungsauftrag bitte angeben: Ȟ Wohnungsmarkt (Gesuche) Konto-Inhaber: _____________________________________________ (Zutreffendes bitte ankreuzen) Bank: _____________________________________________________ Bitte deutlich schreiben BIC: ______________________________________________________ (Druckschrift)! IBAN: DE __________________________________________________ Name, Vorname, Straße, Ort, Telefon, Datum (bitte komplett ausfüllen – für eventuelle Rückfragen): _________________________________________________________________________________________________ TEXT: __________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ Sie können uns Ihre private Kleinanzeige auch per e-mail zusenden an: [email protected]. Der Text kann dann formlos erfasst werden. Denken Sie bitte daran, auch Ihren Namen und Ihre Bankverbindung mitzusenden. Annahmestellen: hanodruck gmbh, Falkenstr. 89 · SHS · Telefon 99 59 00 · Fax 99 59 09 Unterschrift Foto & Reformhaus Fortkord · Holter Kirchplatz 6 · SHS · Tel. 40 52 des Auftraggebers: Blumengeschäft Fleur · Holter Straße 4 · SHS · Telefon 99 10 53 ANNAHMESCHLUSS für die nächste Ausgabe ist immer der 15. des Vormonats! Private Kleinanzeigen werden nicht telefonisch angenommen! Nachträgliche Änderungen nicht möglich! 29

BLUT SPENDEN HILFT LEBEN RETTEN! Blut ist Leben. Jede Blutkonserve hilft Leben zu retten. Jede Blutspende ist ein freiwilliger Beitrag zur Erhaltung und Rettung von Leben. Jeder Blutspender ist durch seine Blutspende ein Lebensretter. Blutspender sorgen dafür, dass Blutkonserven aller Blutgruppen im Notfall in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Oft genug wird bei Unfällen, Operationen oder Erkrankungen eine Bluttransfusion erforderlich. Blutspender helfen das Leben Neugeborener retten, deren Blut von einer Zersetzung durch Rhesus-Antikörper bedroht ist. Hier kann nur eine sofortige Austausch-Transfusion das Leben des Kindes erhalten. Blutspender sorgen durch die Bestimmung ihres Blutes für einen möglichen eigenen Notfall vor. Sie tragen in ihrem Blutspender- pass alle erforderlichen Informationen über ihre Blutgruppe stets bei sich. Blutspender können ihre eigenen Lebensretter sein, wenn sich herausstellt, dass sie aufgrund selten vorkommender Bluteigen- schaften nur ihr eigenes Blut vertragen. Hier ist die Vorsorgespende angeraten. Blutspender sind gesundheits- bewußt, denn mit ihrer Spende- bereitschaft unterziehen sie sich einer kostenlosen Untersuchung ihres Blutes auf mögliche Krankheitserreger. Blutspende ist Gesundheitstest. Blut spenden ist völlig harmlos und sogar gesundheitsfördernd. Blut spenden kann jeder Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren. Blutspender werden vor jeder Spende von einem Arzt auf ihre Spendefähigkeit untersucht. Auch Ihre Blutspende kann Leben retten! 30

Familiennachrichten veröffentlichen Sie im Stadt-Anzeiger des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte- Stukenbrock e.V. 31

Unsere regionalen Handwerker Gutes Handwerk ist seinen Preis wert! Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen handwerklichen Gewer- ken, die Haus- und Wohnungseigentümern oder solchen, die es noch werden wollen, durch qualitativ hochwertige Arbeiten weiterhelfen. Auch Gartenbesitzern kann dadurch das Leben angenehmer gemacht werden. Gerade in der heutigen Zeit sollten wir der Umwelt zu liebe nach- haltig handeln und darüber nachdenken, was gutes Handwerk ausmacht. Wollen wir nicht alle einen direkten Ansprechpartner, Vertrauen und Kundennähe, Persönlichkeit und kurze Wege? Handwerker vor Ort können nur existieren und gute Arbeit ablie- fern, wenn wir sie engagieren und Ihre Arbeit wertschätzen. Merke: Eine Handwerks- leistung, die man billig bekommt, bezahlt man am Ende oft doppelt. Ihre Handwerks- betriebe vor Ort sind immer gern für Sie da! 32

freuen sich auf Ihre Aufträge! „Handwerker machen keine Pausen – sie geben dem Werkzeug nur Zeit, sich zu erholen. NIEDRIGERE HEIZKOSTEN durch jährliche Reinigung Ihrer Ölheizung! Pauschalpreis: 26,– bis 39,– €. Jürgen Brummelte, Bahnhofstraße 10, Telefon 6178 oder 92 05 32 33

Gedanken zur Wandfarbe ... Worauf achtet man als erstes, wenn man eine Wohnung betritt? Die Wandfarbe! Und dessen ist man sich meist nicht einmal bewusst. Doch Farben haben nicht nur einen unterschätzten Ein- fluss auf einen Raum, sondern auch auf uns. Die Lieblingsfarbe eines Menschen sagt daher oftmals viel mehr über ihn aus, als er selbst vielleicht vermuten mag. Je nach Stim- mung kann man sich eher zu hellen oder gedeckten Farben hin- gezogen fühlen, manchmal ist uns auch gar nicht nach Farbe zumute und wir lassen eine Wand weiß. Lassen Sie Ihre Malerarbeiten von einem Profi durchführen, dann haben Sie länger Freude an dem Ergebnis! Altersgerechte und barrierefreie Badsanierung: Nutzen Sie hierzu die Finanzierungshilfe der KfW Für ältere Menschen oder Haushalte mit Pflegebedürftigen ist es wichtig, das Bad möglichst barrierefrei zu halten. Die KfW-Bank unterstützt Privatpersonen bei einem altersgerechten Umbau des Badezimmers. Dazu gehören  die Änderung der Raumaufteilung des Badezimmers  die Schaffung einer bodengleichen Dusche  die Modernisierung von Sanitärobjekten (WC, Waschbecken und Badewannen) Mehr Informationen finden Sie unter: www.kfw.de Merke: Das A und O einer gelungenen Badsanierung ist die Planung. 34

Wir für Sie! Die Arbeit Ihres Handwerkers steuermindernd geltend machen Ob Sie die neue Design- Kücheninsel einbauen oder den LCD-Fernseher sicher an der Wand befestigen lassen wol- len: Mit einem fachmännischen Monteur sind Sie auf der sicheren Seite. Nutzen Sie auch die steuer- lichen Vorteile des Handwerks: Ob Maler, Parkettleger oder Stuckateur: Die Kosten für fast alle Renovierungsarbeiten im Haus können Sie als private Kunden auf Ihrer Steuererklä- rung geltend machen und zah- len so pro Haushalt und Jahr bis zu 1.200 Euro weniger an Steuern. Wichtig dabei ist: Dabei zählen nur die Kosten für die Arbeit, nicht für das Materi- al. Achten Sie darauf, dass die- se Kosten einzeln aufge- schlüssselt sind und die Rech- nung nicht bar gezahlt wird. Als Nachweis beim Finanzamt ist ein Überwesiungsbeleg oder Einzahlungsschein vorzulegen. Ihr Transport in guten Händen! 35

Lassen Sie Gartenpflege und Gestaltung von einem Fachmann durchführen. Egal, ob Sie einen neuen Garten anlegen oder Ihren Garten umge- stalten wollen: Nehmen Sie sich Zeit, um eventuell einen Plan zu zeichnen und um sich in Ruhe zu erkundigen, was in Ihrem Gar- ten blühen und gedeihen wird. Dies hängt stark von den regiona- len Voraussetzungen ab. Dabei sollten folgende Fragen geklärt werden: Welchen Boden weist Ihr Garten auf? Wie verhalten sich Licht- und Witterungsver- hältnisse? Berücksichtigt werden sollte sicherlich auch die erhöh- te Trockenheit der noch folgenden Sommer. Wie wollen Sie Ihren Garten nutzen und welche Bedürfnisse soll er abdecken? Auf diesem Wege ist eine fachkundige Auskunft und Planung, so wie Unterstützung von einem Fachmann sehr wichtig. Der Herbst eignet sich bis zum Frühjahr, um im Garten tätig zu werden. Solange im Boden kein Frost ist, ist die „Pflanz-Zeit“! Das Ergebnis ist dann schon im kommenden Frühling/Sommer zu sehen . Herbstzeit ist Pflanzzeit. Der Rasen macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Tatsächlich finden die Samen jetzt die perfekten Startbedingungen, um sich rasch in einen samtig-grünen Teppich zu verwandeln. Viel zu schnell werden die Tage kürzer, das Thermometer sinkt und Nieselregen dominiert die Witterung. Selbst erfahrene Hobby- gärtner hegen Zweifel, ob sie den optimalen Zeitpunkt versäumt haben, um einen neuen Rasen anzulegen. Unter diesen Voraussetzungen bestehen im späten Herbst beste Aussichten, dass die Saat gesund und vital aufläuft, um rechtzei- tig vor dem Winter eine dichte Grasnarbe zu entwickeln: • Die Temperaturen fallen auch des Nachts nicht unter 10 Grad Celsius • Der Boden bleibt über die nächsten 2-3 Wochen bis in 5 cm Tiefe wärmer als 5 Grad Celsius • Es herrscht wechselhaftes Wetter ohne Dauerregen oder per- manente Trockenheit Es ist der Blick in die meteorologische Glaskugel, der die Ent- scheidung für die Aussaat mit einem gewissen Risiko behaftet. Konsultieren Sie daher bitte im Vorfeld einen Profi, der die Gege- benheiten kennt, um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu minimieren. Da die Samen mit einer Keimruhe ausgestattet sind, werden Sie nach sprießendem Grün vergeblich Ausschau halten, sollte der Boden bis in Nähe des Gefrierpunktes erkalten. Tipp: Die Kaufentscheidung für eine schnell wachsende Mischung erhöht die Erfolgsaussichten, wenn Sie im Oktober und November Rasensamen säen lassen. 36

Mit uns werden Ihre Wohnträume wahr. Liebe Leser-/innen des Stadt-Anzeigers Schloß Holte- Stukenbrock, bitte beachten Sie auch die übrigen Anzeigen der Hand- werksbetriebe auf den restlichen Sei- ten diaeser Ausgabe. Diese arbeiten selbstverständlich ebenso professionell, preiswert, sauber und fair für Sie! 37

IMMOBILIEN Achtung Bastler! Rentnerehepaar sucht 3-4 ZKB Whg. mit Balkon o. Terrasse zur Miete Kleinbedarf! oder Haus mit Garten zum Kauf in Heideblümchen, Sende und näherer Umgebung. Bei uns bekommen Sie Profile, Bleche aus Tel. 01 63/144 45 87, Mail: [email protected] Aluminium, Messing und Wir möchten uns als Familie im schönen Schloß Holte in einem Dop- Kupfer! pelhaus-Neubau niederlassen. Was uns zu unserem Glück noch fehlt, ist das passende Grundstück, ca. 450-650 m², um hier zu leben. Auch Reststücke, Zuschnitte Über ein Angebot würden wir uns sehr freuen. Sie erreichen uns unter und Sonderprofile. Tel. 01 51/52 56 20 70 oder [email protected] Annahme von Kleinmengen Buntmetall wie Kupfer, Ladenlokal ab 01.12.2020 zu vermieten. Geeignet für kleine Modege- Messing, Zink, Blei, schäfte, Friseursalons, Backstuben, etc. Aluminium, Edelstahl, Tel. 01 51/50 05 05 77 Kabelreste und Freileitungsteile. Öffnungszeiten: Mo.-Do.von 8.00-17.00 Uhr Fr. von 8.00-15.00 Uhr Sa. nach Vereinbarung NE-Metallhandel GmbH & Co. KG Zur alten Wiese 30 (Eingang Siemensstraße) 33415 Verl-Kaunitz (Industriegebiet) Telefon 0 52 46/ 93 11 63 Telefax 0 52 46/93 11 65 [email protected] www.ne-metallhandel.com Der Mensch braucht ein Plätzchen, und wär's noch so klein, von dem er kann sagen: Sieh her, das ist mein! Hier leb ich, hier lieb ich, hier ruhe ich aus. Hier ist meine Heimat. Hier bin ich zu Haus. 38

PR-ANZEIGE Bild oben: Ansicht des neuen Medizinischen Versorgungszentrums Die Arbeiten am Ärztehaus Stukenbrock gehen voran (MVZ) In Stukenbrock an der Trapphofstra- Bild unten von links: ße/Ecke Kornblumenweg entsteht ein unten: Dr. med Simon Eschrig, neues Ärztehaus. Die Arbeiten am Doctor-medic Katja Grelka, Dr. med. Haus sowie den dahinter liegenden Tim Alexander Niedergassel. Mietwohnungen kommen gut voran. Oben: Dipl Ing. Volker Weege, Auch wenn der Zeitplan ambitioniert Sebastian Kraatz. ist, so werden die ersten Praxen und Wohnungen zum Jahreswechsel bezogen. Die Architektur spricht für sich, die Räume sind hell und freundlich. Die Gebäudetechnik mit regenerativer Energieversorgung und Lüftungsanla- ge mit Wärmerückgewinnung in Kom- bination mit solarer Stromerzeugung sorgen für einen niedrigen Energiebe- darf. Durch die Beschattung mit Raffstoreanlagen bleibt das Raumklima zu jeder Jahreszeit angenehm. Aktuell sind Räume an das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Medicum SHS Hausärzte (www.medicum-shs.de) vermietet, wobei die komplette Etage im 1. OG individuell geplant und den Bedürfnissen der Hausärzte*innen an- gepasst wurde. Der Praxisbetrieb startet ab dem 1. Januar 2021 zunächst mit Doctor-medic Katja Grelka und Dr. med. Simon Eschrig, in der weiteren Entwik- klung soll das ärztliche Versorgungsangebot analog des MVZ Medicum Brake Hausärzte (www.medicum-brake.de) ausgebaut werden. Voranmeldungen werden gerne bereits per e-mail unter [email protected] entgegengenom- men. Darüber hinaus konnte die überregional tätige hautärztliche Praxis von Prof. Dr. Hengge als Mieter gewonnen werden. Zusätzlich rundet die podologische Praxis von Frau Dresselhaus-Bee, die vom Holter Kirchplatz in die neuen Räum- lichkeiten umziehen wird, das Angebot ab. Weiterhin wird im Erdgeschoss links die Ergotherapie von Frau Linda Eckhold ihren Betrieb aufnehmen. Im zweiten Obergeschoss des mit Fahrstuhl ausgestatteten Hauses sind noch zwei Praxisflächen in den Größen von 113 und 135 m² verfügbar. Diese können bei Bedarf zusammengelegt werden. Im Staffelgeschoss gibt es noch eine schö- ne Fläche von rund 130 m² mit Dachterrasse. Bezgl. der Apotheke im Erdge- schoss laufen die ersten Gespräche. Interessenten wenden sich bitte an das Büro von SMK Immobilien unter der Homepage www.smk.immobilien oder direkt telefonisch unter 0 52 07/770 360. Die Wohnungen im hinteren Bereich erfreuen sich einer guten Nachfrage. Auch hier ist durch die innovative Gebäudetechnik, bestehend aus rege- nerativer Wärmeerzeugung in Kombi- nation mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ein sehr nie- driger Energieverbrauch in Höhe von 6 kWh/(m²*a) zu erwarten. Damit ist auch in Zukunft für geringe Nebenko- sten gesorgt. Jeweils ein Fahrstuhl in den Häusern bringt die Mieter ohne lästiges Treppensteigen in ihre Woh- nungen. Die Wohnungsgrößen variie- ren von 66 bis 100 m². Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Immobi- lienbüro der SMK Immobilien GmbH.

WOHNUNGSMARKT Bezahlbarer Wohnraum – ein knappes Gut ANGEBOTE AG Gleichstellungsbeauftragte Schöne, neu renovierte 2 1/2 Zimmer DG-Whg. in Stukenbrock an 1-2 Wie kann die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, wie sie im Grundge- Personen mittleren Alters zu sofort mietbar. 540 Euro KM, 130 Euro setz gefordert wird, konkret umgesetzt werden? Welche Rahmenbedingungen Nebenkosten! Kaution 1.000 Euro. (Keine Haustiere). müssen in der Gesellschaft, in den politischen Ebenen, in Betrieben und Verwal- tungen gefördert werden, um dem Ziel näher zu kommen? Die Arbeitsgemein- Tel. 0 52 07/8 73 35 schaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh zeigt anhand von Bau- steinen auf, wie vor Ort die Gleichberechtigung von Männern und Frauen Wohnung auf Bauernhof in Kaunitz zu vermieten, ca. 110 qm groß, gestärkt werden kann. 650 Euro warm. Im Kreis Gütersloh leben 361.828 Menschen. All diese Personen brauchen Wohn- raum. Und zwar einen, den sie sich leisten können. Gerade Familien und Einzel- Tel. 01 75/25 77 041 personen mit geringem Einkommen fällt es zunehmend schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das Land NRW fördert den sozialen Wohnungsbau in Städ- 4 Zimmer, Küche, Bad, Gäste-WC, ca. 100 qm, Südbalkon, Keller, ten und Gemeinden. Insbesondere Familien, Haushalte mit Kindern, Alleinerzie- Garage, Garten, EBK, 1. Obergeschoss, zentrale Lage in Schloß Holte, hende, Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sollen zum 1. Nov. 2020 oder später zu vermieten, KM 650 Euro + Neben- dadurch unterstützt werden. In der Stadt Gütersloh gibt es beispielsweise aktuell kosten, 2 MM Kaution. 2.389 Sozialwohnungen. Die Anzahl dieser Wohnungen ist in den letzten Jahren stetig gesunken. Sobald die Wohnungen aus der Bindung fallen, stehen sie in der Telefon 0 52 07/57 75 Regel dem regulären Wohnungsmarkt zur Verfügung. In manchen Haushalten übersteigt die Mietbelastung sogar 40 Prozent des Ein- 2 ZKB im 3 Fam.-Haus in Schloß Holte ab 1.11.2020, Erdgeschoss, kommens. Und das betrifft überwiegend Frauen. Im ersten Quartal 2020 waren 85 qm, neues Bad, Parkett, Wasch-/Trockenkeller, eigener Kellerraum, 52 Prozent der Empfangenden von SGB-II-Leistungen Frauen. In vielen Kommu- Pkw-Stellplatz, Gartennutzung (ca. 70 qm) nach Absprache möglich. nen im Kreisgebiet ist der Wohnungsmarkt angespannt und der Mietspiegel Kaltmiete 495 Euro, Nebenkosten inkl. Heizkosten 175 Euro. steigt. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Wird der Wohnraum in Zukunft noch bezahlbar sein? Wie nachhaltig ist unsere Wohnraumförderung? Welche Tel. 01 71/30 50 696 Projekte für alternative Wohnformen werden ermöglicht? Welche anderen Ideen gibt es, um eine Grundversorgung mit Wohnraum zu sichern? Sollen soziale SHS-Senne Polizeischule. Gemütliche, helle 3 ZKDB (neues Bad), DG Belegungsbindungen stabilisiert und weiterentwickelt werden? Antworten dazu (ca. 55 qm), Einbauküche im ruhigen 3-Familienhaus ab sofort zu ver- lassen sich unter anderem in den Wahlprogrammen der Parteien oder im mieten. Warmmiete 556 Euro. gemeinsamen Dialog mit den kommunalen Politikerinnen und Politikern finden. Hinzu kommt der demografische Wandel. Menschen werden älter, Renten wer- Telefon 01 78/2 31 14 34 den knapper, die Altersarmut nimmt zu. Und auch hier sind überwiegend Frauen betroffen. Frauen verdienen im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Schöne Dachgeschosswohnung in Schloß Holte-Stukenbrock „In Kein Wunder, dass auch die Rente geringer ist. „Gerade für diese Zielgruppe ist den Lüchten“ in ruhiger Seitenstraße im gepflegten Umfeld zum es wichtig, dass Wohnraum finanzierbar bleibt“, erklärt Sandra Werner, Stadt 01.12.2020 zu vermieten. 103 qm, 1. Etage im Zweifamilienhaus, Halle. Hinsichtlich der Barrierefreiheit fügt sie hinzu: „Alle Zielgruppen haben Küche Ess/Wohnzimmer ein großer offener Raum von 43 qm, 1 Bad mit unterschiedliche Wohnbedürfnisse. Deswegen ist bei der Planung von sozialem Fenster, Dusche und Badewanne, 1 großes Schlafzimmer mit angren- Wohnraum ein möglichst intersektionaler Ansatz, auch auf kommunaler Ebene zendem Balkon, 1 Arbeits/Gästezimmer, 1 gemeinschaftlicher Wasch- wichtig.“ keller, 1 Kellerraum, 1 Stellplatz, KM 680,- € + Nebenkosten, 2 KM Neben der Bestandserhaltung und der Neuschaffung spielt auch die Vergabe eine Kaution. große Rolle. Wer hat welchen Zugang zu Sozialwohnungen? „Es gibt immer wie- der Hinweise, dass Benachteiligungen am Wohnungsmarkt wegen der ethni- Telefon 01 52/08 86 23 79 ab 17.30 Uhr schen Herkunft zunehmen“, so Inge Trame, Stadt Gütersloh. Auch wenn Städte und Kommunen nicht allein die Entwicklungen des Woh- nungsmarktes beeinflussen können, zählt der Bereich „Wohnen“ zu den wichtig- sten Bausteinen der Daseinsvorsorge. Unsere kommunalen Politikerinnen und Politiker spielen hierbei eine große Rolle. Sie entscheiden beispielweise mit über die Instrumente der Bestandspolitik, über den Ankauf von Belegungsrechten, die Verbesserung des Belegungsprofils, die Förderung von Mietermodernisierungen. Oder über das kommunale Wohngeld. Sie beschließen städtische Sanierungs- maßnahmen und bestimmen mit, wie groß eine Wohnbebauung sein darf und für welche Personengruppe gebaut wird. Über diese und viele weitere Maßnahmen in der Stadtplanung entscheiden die Politikerinnen und Politiker vor Ort mit. Denn: Kommunalpolitik regelt die Dinge, die die Menschen vor Ort betreffen! Nähere Informationen gibt es unter www.pia-online.eu. Verkauf von: • Fenstern • Türen • Markisen • Rollläden • Vordächern • etc. Unsere E-Mail-Adresse für Ihre Daten: [email protected] Bitte halten Sie den Anzeigen- und Redaktionsschluss am 15. des Vormonats ein 40

PR-ANZEIGE Alle Neubauangebote bei der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH jetzt auf einen Blick. Sehen Sie, in welcher Stadt wir Ihnen Neubauimmobilien anbieten können. Mit der Auswahl der Region erhalten Sie sofort einen Überblick über die aktuellen, teils schon im Bau befindlichen, Projekte. Ob Sie ein Haus oder eine Wohnung suchen… Bauen ist einfach. … mit den richtigen Partnern in der Ver- mittlung, Planung, Ausführung und Finanzierung. Wenn Sie also heute an eine Veränderung Ihrer Wohn- form denken, beraten wir Sie gern; denn Hausverkauf ist einfach, wenn es sich richtig anfühlt. Und selbstverständlich finden Sie auch für Ihre persönlichen Fragen schnell und einfach den passenden Ansprechpartner ... denn auch Kon- takt ist einfach bei SKW. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns auf www.skw.immobilien/neubau Wir freuen uns auf Sie! Ihr Berater der SKW in Schloß Holte-Stukenbrock Markus Baum. Förderverein des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e.V. für Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung Unsere zwei Außendienstmitarbeiterinnen sind für Sie da: Schwerpunktmäßig für den Bereich Schwerpunktmäßig für den Bereich Stukenbrock, Oerlinghausen und Schloß Holte und Verl betreut Sie: Hövelhof betreut Sie: Yvonne Zorn Susanne Degener Inserieren Tel. 0151 / 22 23 40 91 Tel. 0151 / 22 23 40 90 auch Sie im [email protected] [email protected] Stadt-Anzeiger des Heimat- und Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Verkehrsvereins Schloß Holte- Zusätzliche Ansprechpartner wie bisher: Stukenbrock e.V.! hanodruck gmbh Falkenstraße 89 · 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon 0 52 07 / 99 59 00 · Fax 99 59 09 [email protected] Förderverein des Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Den Stadt-Anzeiger gibt es auch online: http://der-stadt-anzeiger.com/online-ausgabe/

STELLENMARKT Inserieren auch Sie im Stadt-Anzeiger des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte- Stukenbrock e.V.! PR-ANZEIGE Gaststätte Hahnenkrug in Hövelriege sucht Verstärkung für das Team! Ein gemütliches Ambiente, erstklassiger Service und eine gutbürgerliche Küche. Das ist das Erfolgsrezept von Conny Appelbaum, der Wirtin der Gaststätte Hah- nenkrug in Hövelriege. Seit 22 Jahren führt Appelbaum diese beliebte Dorfgast- stätte, die auch von Radtouristen gerne aufgesucht wird und außer montags, dem Ruhetag, täglich geöffnet ist. „Ich habe die besten Gäste der Welt und es fühlt sich an, als wären wir eine große Familie“, sagt Conny Appelbaum. In der Küche erfährt die Wirtin durch ihre Mutter Ilse, die von allen liebevoll „Oma Ilse“ genannt wird, eine starke Unterstützung. „Meine Mutter steht täglich am Herd und brät die Schnitzel noch so, wie sie es als junge Frau gelernt hat, in der Pfan- ne“. Das wissen die Gäste aus Nah und Fern zu schätzen. „Ich bin allen Gästen so unendlich dankbar, dass sie mich und mein Team durch diese schweren Zei- ten tragen“, bedankt sich die fröhliche Wirtin. Ob auf eine Tasse Kaffee oder ein gemütliches Beisammensein und Essen mit Freunden oder der Familie: Längst ist die Gaststätte, an die sich auch ein kleiner Biergarten anschließt, zu einem Geheimtipp über die Grenzen der Sennegemeinde hinaus geworden. Doch aktuell hat die Wirtin ein Personalproblem: „Wir suchen dringend weitere Mitarbeiter als Unterstützung für meine Mutter in der Küche, als auch im Servicebereich.“ Dabei komme es weniger auf das Alter an. Wichtig sei, „dass Sie Freude an der Gastro- nomie haben, gerne in einem Team arbeiten und bereit sind, an Abenden oder am Wochenende zu arbeiten“. „Melden Sie sich, wir freuen uns auf Sie!“ 42

Fachpersonal finden Sie mit einer Ihre Fachleute vor Ort – Anzeige im Stadt-Anzeiger! immer gern für Sie da! VERSCHIEDENES Suche alte Ölgemälde, Möbel, Zinn, Bestecke, Militaria, Schmuck, Jagd, Bernstein, Spielzeug, Münzen, Briefmarken, Bronzen, Porzellan- figuren u.v.m. Freue mich über jeden Anruf. U. Tallgauer, Lipperreihe, Telefon 0 52 02/7 34 06 Biete Hilfe im Garten, sowie kleine Hausmeister-Tätigkeiten. Erfah- rung vorhanden. (Bin gelernter Maler + Lackierer) Tel. 01 76/23 17 74 91 W. 80 Jahre, sucht nach Frauen Ü 70 (bitte nur aus Schloß Holte) für Rommé/Romméclubnachmittage – nur nachmittags! Whatsapp 01 62/3 04 66 46 oder tel. ab 15 Uhr Kaminholz Tanne/Fichte, auf Länge geschnitten, nicht gespaltet, Raummeter 25 Euro. Tel. 01 71/71 000 36 E R EDIGUNGSDIENST LACKERT ● Kurierfahrten ● Dachrinnenreinigung ● Kleintransporte ● Haushaltsauflösungen ● KFZ-Zulassungen ● Entrümpelungen ● Möbelaufbau ● und vieles mehr ట 0 52 07/ 5 06 48 43

NOTRUFE Notfall, Unfall, Feuer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Krankenwagen 192 22 Polizei-Notruf 110 Polizeiwache Bahnhofstr. 05207/91 62 - 0 NEU: Der Zahnärztliche Notdienst wird über folgende Rufnummer bekanntgegeben: 01805/986700 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) Sozialpsychiatrischer Dienst: Suchtberatung und sozialpsychiatrische Beratung, Mo.-Do. von 8-17 Uhr, Freitag von 8-15 Uhr, Auskunft und Terminvereinbarung unter Tel. 0 52 41/85 17 18 Krisendienst für den Kreis Gütersloh: Mo.-Fr. von 19-7 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen rund um die Uhr, Tel. 0 52 41/53 13 00 116 117 AUF EINEN BLICK Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benöti- gen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereit- schaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Egal, wo Sie sich in Deutschland befinden. Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst weitergeleitet – je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden Arzt oder einer Bereitschaftsdienst- Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ver- sorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Notdienste der örtlichen Apotheken Wie bisher per Aushang an allen Apotheken. Hier wird nun aber nicht mehr die nächstgelegene Apotheke im Notdienstkreis, sondern die bis zu vier nächstgelegenen Apotheken vom Standort der jeweiligen Apo- theke angegeben. Und weiterhin über die deutschlandweite Notdienst- Hotline, die wie folgt erreicht wird: Über das Festnetz unter der kosten- losen Rufnummer 0800 00 22 8 33. Vom Handy aus per Telefonat ohne Vorwahl an die 22 8 33 (69 ct./Min.). Apotheken in Schloß Holte-Stukenbrock: Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10 99 59 59 Apotheke Am Markt, Ottenheide 1 92 09 47 Arminius-Apotheke, Holter Straße 4 32 93 Hubertus-Apotheke, Bahnhofstraße 58 92 12 23 Pollhans-Apotheke, Bahnhofstraße 57 92 13 34 Safari-Apotheke, Holter Straße 136 9 25 19 51 Der nächste »STADT-ANZEIGER« erscheint am Freitag, dem 30. Oktober 2020 Blebi en Sie gesund ! 44

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich 33758 im Oktober: 01.10. Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10, 33758 SHS, Tel. 05207/995959 02.10. Pollhans-Apotheke, Bahnhofstr. 57, 33758 SHS, Tel. 05207/921334 03.10. Rosen-Apotheke, Detmolder Str. 594, 33699 Bielefeld, Tel. 0521/9249230 04.10. Pharma-Vital Apotheke, Hansestraße 1, 33689 Bielefeld, Tel. 05205/7294370 05.10. Safari-Apotheke, Holter Str. 136, 33758 SHS, Tel. 05207/9251951 06.10. Markt-Apotheke oHG, Bahnhofstr. 8, 33415 Verl, Tel. 05246/936388 07.10. Apotheke Hiddesen, Theodor-Heuss-Str. 1, 32760 Detmold, Tel. 05231/8444 08.10. Apotheke am Markt, Ottenheide 1, 33758 SHS, Tel. 05207/920947 09.10. Teutoburg-Apotheke, Bielefelder Str. 561, 32758 Detmold, Tel. 05232/987700 10.10. Busch-Apotheke-Brackwede, Treppenstr. 2-4, 33647 Bi, Tel. 0521/444356 11.10. Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 58, 33758 SHS, Tel. 05207/921223 12.10. Eichen-Apotheke, Mergelweg 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/934541 13.10. Arminius-Apotheke, Holter Str. 4, 33758 SHS, Tel. 05207/3293 14.10. Heide-Apotheke, Adolf-Sültemeier-Str. 14, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/72507 15.10. Senne-Apotheke, Schloßstr. 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/98560 16.10. Fürst-Wenzel-Apotheke, Paderborner Str. 442, 33415 Verl, Tel. 05246/1617 17.10. Melmsche Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 1, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/4040 18.10. Apotheke am Markt, Elbeallee 79, 33689 Bielefeld, Tel. 05205/91060 19.10. Ems-Apotheke, Allee 27, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/2345 20.10. Eichen-Apotheke, Mergelweg 1, 33161 Hövelhof, Tel. 05257/934541 21.10. Melmsche Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 1, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/4040 22.10. Senne-Apotheke, Pivitsheider Str. 19, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/97070 23.10. Westfalen-Apotheke, Paderborner Str. 8, 33415 Verl, Tel. 05246/930900 24.10. Heide-Apotheke, Lopshorner Weg 2, 32832 Augustdorf, Tel. 05237/7481 25.10. Markt-Apotheke oHG, Bahnhofstr. 8, 33415 Verl, Tel. 05246/936388 26.10. Linnen-Apotheke, Detmolder Str. 655, 33699 Bielefeld, Tel. 05202/82808 27.10. Eichen-Apotheke, Lippstädter Str. 61, 33659 Bielefeld, Tel. 05209/980596 28.10. Pollhans-Apotheke, Bahnhofstr. 57, 33758 SHS, Tel. 05207/921334 29.10. Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10, 33758 SHS, Tel. 05207/995959 30.10. Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 58, 33758 SHS, Tel. 05207/921223 31.10. Heide-Apotheke, Adolf-Sültemeier-Str. 14, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202/72507 IMPRESSUM: »Der Stadt-Anzeiger« erscheint einmal monatlich kostenlos. Heraus- geber: Förderverein des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V. – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmi- gung des Fördervereins des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stuken- brock e. V. – Annahmestellen für Anzeigen und Berichte: Blumengeschäft Fleur, Holter Str. 4, Tel. 99 10 53, Foto & Reformhaus Fortkord, Schloß Holte, Holter Kirch- platz 6, Tel. 40 52 und hanodruck gmbh, Schloß Holte, Falkenstr. 89, Tel. 99 59-00, Fax 99 59-09. E-Mail: [email protected], Internet: www.hanodruck.de. Redaktion: Vorstand des Fördervereins des Heimat- und Verkehrsvereins Schloß Holte-Stukenbrock e. V., Postfach 12 41. Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Veranstaltungstermine kann nicht übernommen werden. Für unverlangt einge- sandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Eine Kürzung derselben behalten wir uns vor. Für Inhalt, Text und Gestaltung bezahlter Anzeigen ist der jeweilige Anzeigen-Auftraggeber verantwortlich. Für telefonisch aufgenommene Anzeigen keine Gewähr für ihre Richtigkeit. Für even- tuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises übernommen. Redaktions- und Anzeigenschluss am 15. jeden Monats. Druck: hanodruck gmbh, Schloß Holte-Stukenbrock, Falkenstr. 89. Auflage: 11.000 Exemplare. Weitere Informationen finden Sie auch unter dem QR-Code:

Ärzte in Schloß Holte-Stukenbrock Masseure 92 79 59 Brigitte Wittenstein, Schloß Holte, Pollhansfeld 5 92 42 88 M. Jaworska, Fachärztin für Augenheilkunde, Holter Straße 221-223 73 55 Bianca Meetz, Am Hallenbad 1 Dr. med. Matthias Dobbe, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hauptstr. 7a 92 47 882 Dr. med. Feuerborn, Allgemein-Medizin, Abt-Kruse-Weg 3 8 87 77 Physiotherapie MVZ Holter Internisten, Dr. med. Flege, Dr. med. Parensen, Dr. med. Pleuger, Daniela Böcker, Schloß Holte, Kaunitzer Str. 1 924 8842 BMD Physio, Schloß Holte, Bahnhofstr. 69 9 93 22 00 Dr. med. Kochsiek, B. Weiß und U. Wilbert, Bahnhofstraße 59 9191-0 Florian Wippermann, Stukenbrock, Holter Straße 4 Marie-Kristin Oberteicher, Holter Straße 254 14 98 Dr. med. Zaher Hassan, Facharzt für Chirurgie/Unfallch., Kaunitzer Str. 24-28 918 50 Hristos Sidiropoulos, Schloß Holte, Heinrich-Heine-Weg 1 9 57 50 36 Helga Steidl, Schloß Holte, Holter Straße 245 P. Heistermann, Internist, Ottenheide 3 9916 58 Roland Schroth, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 92 40 90 Andre Thoss, Stukenbrock, Hauptstraße 40a 40 08 Dr. med. Hosseini, Kinder- und Jugendarzt, Hauptstr. 40a 92 0912 Praxis Schmerzfrei, Andreas Bökenkamp, Oerlinghauser Straße 81 7 76 55 Ekrem Khoja, Orthopäde, Chirotherapie, Bahnhofstr. 57 9178 10 9 55 88 88 0170/492 70 78 Praxis Dr. medic Ovidiu Laza, Allgemein-Medizin, Milanweg 4 9181-0 H. Meuser, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Holter Straße 4 917 20 R. Müller, Allgemein-Medizin, Annastraße 7 2112 Mobile Hundephysiotherapie, Evelyn Klösener 0170/1 22 36 64 A. Rohde, Allgemein-Medizin, Bokelfenner Straße 8 73 79 Ergotherapie Andrea Paulus, Frauenfachärztin, Bahnhofstraße 57 8 79 78 Barbara Laustroer-Hüsing, Schloß Holte, Bahnhofstraße 10 92 79 97 Ergo Punkt Therapiepraxis, Linda Eckhold, Dr. med. H. Treitz, Allgemein-Medizin und Naturheilverfahren, Bahnhofstr. 8 45 45 Zahnärzte in Schloß Holte-Stukenbrock Haberland 6, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 9 91 48 21 Daniel Berenbrinker, Ursulaweg 9a 45 39 Physio Balance, Hand- und Ergotherapie,J. Haustermann, Dr. med. dent. von Eßen, Alte Spellerstraße 39 44 50 Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 7 76 55 Dr. med. dent. Georg Koch, Bahnhofstraße 4 92 08 03 Pflegedienste Gemeinschaftspraxis Dres. Muschinsky & Krywult, Caritas-Sozialstation, Holter Kirchplatz 17 6586 + 0171/3087387 Zahnärzte, Oralchirurgie, Hauptstr. 8 5 04 42 Caritas Stukenbrock 0 52 07/9 93 41 34 Dr. med. dent. P. Landgraf, Heidfeld 2 33 60 Diakoniestation, Holter Str. 245 - 247 9 57 77 21 50 Gemeinschafts-Praxis Petra und Alexander Kern, Pollstraße 1 92 11 92 Heute Pflege, Holter Kirchplatz 4 0 52 07/9 54 61 60 Gemeinschafts-Praxis K. Angerstein u. Dr. med. dent. D. Plate, Hauptstr. 15 9212 88 Holter Pflege A. Eckardt, Holter Kirchplatz 1 92 79 37 J. Rempel (Kieferorthopädie), Holter Straße 223 9914 44 Treffpunkt Pflege GmbH, Ambulanter Pflegedienst, Falkenstr. 33 9 57 32 55 Zahnarztpraxis Tim Zeitz, Bahnhofstraße 57 8 86 51 Sanitätshaus Künzelt, Am Holter Kirchplatz 16, 0 52 07/9 29 13 07 Dr. André Christian Barloi, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie 95 77 99-0 Orthopädie-Schuhtechnik/Podologie Zahnärztl. Notdienst: Tölke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH, Stukenbrock, Hauptstr. 98 95 75 93 1 Florian Wippermann, Podologie, Stukenbrock, Holter Straße 4 14 98 Auskunft erhalten Sie über folgende Tel.-Nr.: 01805/986700 oder im Internet Anja Sekul, Podologie/Fußpflege, Cara Vita, Hauptstr. 40a unter https://www.zahnaerzte-wl.de/notdienstsuche.html#inputOrt Doris Dresselhaus-Bee, Podologie, Holter Kirchplatz 15 9 26 15 16 9 58 98 94 Augenärztlicher Notdienst: Logopädie Lautstark! Praxis für Logopädie Julia Schubert, Telefon 116 117 Lopshorner Weg 2, 32832 Augustdorf 0 52 37/90 99 001 Tierärzte Martina Graw u. Thomas Tesche, Bokelfenner Str. 17–19 917218 o. 0 52 05 /87 94 44 Dr. med. vet. Silke Habrock, Mühlenweg 2 Marion Kerstingjohänner, Liemker Straße 91 9 54 61 36 Petra Mikoteit, Logopädie, Stukenbrock, Gerstenkamp 31a 99 17 77 Dr. med. vet. M. Nieder, Holter Straße 289 0172 / 9 84 88 54 Dr. med. vet. H. Vorbohle, Lange Straße 5, »Tierärztliche Klinik« Stephanie Geller, Holter Str. 245, Schloß Holte 95 68 60 9218 70 55 00 Physio Balance, S. Ihmels, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 7 76 55 Heilpraktiker 9 91 21 30 Hebamme 5 0445 · 0171/3 24 29 36 8 89 77 86 98 71 14 · 0157/77 87 71 18 Britta Bens, Bahnhofstraße 50 Anja Kassing 0 52 57/ 94 01 68 · 0151/17 99 38 24 Daniela Brinkmann, Albert-Schweitzer-Weg 17 99 29 82 Nina Andres Astrid Graute, Heidfeld 18 0 52 57/ 13 58 Beate Sagemüller 0151/ 57 79 58 11 Renate Hennig, Lippstädter Weg 25a Franziska Hoyer Dina Hoinkis, Kirchstraße 19, 9 95 95 05 Annette Ilsen, Am Schützenplatz 2 54 50 Anwälte u. Notare Gisela Klamp, Dohlenweg 3 André Geske, Holter Str. 4-6, Stukenbrock Rechtsanwalt 9 25 98 28, Notar 9 57 39 58 Petra Lüke, Scheipshofer Str. 25 98 88 14 Galina Lessing, Nordstraße 12a 9 25 32 86 Jürgen Drewell, Holter Str. 4-6, Stukenbrock Rechtsanwalt 99 31 80 Marianne Schraps, Leopoldshöhe, Krentruper Str. 18 9 56 65 54 Roland Schroth, Stukenbrock, Bokelfenner Straße 9 0 52 08/3 06 03 45 Heuer, Schütte u. Partner, Schloß Holte, Holter Str. 245 – 247 88 7 28 u. 10 16 Hristos Sidiropoulos, Schloß Holte, Heinrich-Heine-Weg 1 Dennis Stiller, Holter Str. 256 7 76 55 Kraft, Geil u. Kollegen, Bahnhofstr. 50, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 9 54 60 46 92 40 90 9 26 28 08 Kindergärten AWO Familienzentrum Habichtweg, Habichtweg 50 9 24 11 95 AWO-Kindertagesstätte, Rathausstraße 10 7 7151 »Das Nest« e.V., Holter Straße 5 77 05 69 oder 0 52 57/ 55 25 »Der Spatz« (Evangelische Christen Gemeinde e.V.), Mergelheide 55 92 56 77 Kindertagesstätte Die Jungen Wilden; Trapphofstraße 34e 88 938 45 Tierheilpraktikerin K.Trede, Stukenbrock, Paderborner Straße 38 92 79 31 DRK-Kindertageseinrichtung-Bewegungswelt, Schwalbenweg 28a 43 90 Ev. Teiltagesstätte und Familienzentrum »Laubhütte«, Lindenstraße 3a 9 28 31 Pädagogisch/psychologische Praxen Evgl. Kindertagesstätte (Versöhnungskindergarten), Orffweg 1 38 33 Dipl.-Päd. Adelheid Kniep, Stukenbrock, Mühlenweg 7 5 0143 »Holtebrocker Spielhaus e.V.«, Holter Str. 253 92 9310 Gröblinghoff, Dipl.-Päd., Familientherap., Heilprakt. P., Rechenförderung 92 05 34 K. Tanto, Praxis für Legasthenietherapie, Kaunitzer Straße 84 98 87 50 kfd Stukenbrock, Eltern-Kind-Gruppen, Dorothea Lüke 1337 G. Römer-Meletzus, Psychologische Psychotherapeutin Stephan Tanto, Heilpraktiker f. Psychotherapie, Kaunitzer Straße 84 43 71 Kath. Kindergarten St. Ursula, Dechant-Brill-Straße 39 35 50 Herbert Schraps, Heilpraktiker f. Psychotherapie, Pollstraße 1 9 24 69 34 Tanja Johann vor der Brügge, Therapeutin/ Familientherapeutin Kath. Kindertagesstätte Edith Stein, Dopheide 42 5 0810 92 42 80 Uta M. v. Wrede, therap. Beraterin, www.meilensteine-entscheidung.de 8 99 28 30 Kath. Kindertagesstätte St. Heinrich, St.-Heinrich-Straße 178 34 60 92 03 17 Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth, Ottenheide 9 39 52 Kath. Kindergarten Abt Kruse, Abt-Kruse-Weg 10 28 92 Kath. Kindertagesstätte St. Achatius, Lippstädter Weg 63 0 52 57/ 6212 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph, St.-Michael-Straße 15 7 78 41 Unsere E-Mail-Adresse für Ihre Daten: [email protected] Arminius-Apotheke Raphaela Menne Holter Str. 4 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. 0 52 07/ 32 93 · Fax 0 52 07/ 7 73 04 e-mail: [email protected] www.arminiusapo.de Öffnungszeiten: Mo./Di./Do. 8 -13 Uhr + 15-18.30 Uhr Mi. + Sa. 8-13 Uhr Fr. 8.00 -18.30 Uhr (durchgehend) 46



48


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook