PWA Handelsges.m.b.H. 4020 Linz | Nebingerstraße 7a | Austria phone: +43.732.66 40 15 | fax: +43.732.66 40 15-9 e-mail: [email protected] | www.bernardo.at Ausgabe 03/2020 © COPYRIGHT 2020 PWA HandelsgesmbH Änderungen und Vervielfältigungen (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung der PWA HandelsgesmbH. Zuwiderhandlung wird ausnahmslos gerichtlich geahndet.
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..........................................................................................................................4 1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung und dem Sicherheitshandbuch ......................4 1.2 Mitgeltende Dokumente .................................................................................................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................4 2.1 Umgebungsbedingungen ...............................................................................................4 3. Technische Daten..................................................................................................................5 3.1 Allgemeines ...................................................................................................................5 3.2 Lieferumfang..................................................................................................................5 3.3 Sonderzubehör B 610 Pro (empfohlen) ...........................................................................5 4. Transport ..............................................................................................................................6 4.1 Symbole auf der Verpackung ..........................................................................................6 4.2 Transportschäden ..........................................................................................................7 4.3 Unsachgemäßer Transport .............................................................................................7 4.4 Lastaufnahme- und Anschlagmittel.................................................................................7 5. Montage ................................................................................................................................8 5.1 Unsachgemäße Montage und Erstinbetriebnahme...........................................................8 5.2 Aufstellungsort festlegen ...............................................................................................8 5.3 Maschine auspacken ......................................................................................................9 5.4 Maschine entkonservieren ............................................................................................10 5.5 Maschine zusammenbauen ..........................................................................................10 5.6 Maschine montieren .....................................................................................................14 6. Erstinbetriebnahme ............................................................................................................15 7. Beschreibung ......................................................................................................................16 7.1 Bauteile und Bedienungselemente ................................................................................16 8. Betrieb .................................................................................................................................17 8.1 Sicherheitseinrichtungen überprüfen ............................................................................18 8.2 Werkzeug einsetzen .....................................................................................................19 8.3 Werkzeug auswerfen ....................................................................................................19 8.4 Werkstück ein-/ aufspannen .........................................................................................20 8.5 Bohrtisch einstellen ......................................................................................................21 8.6 Bohrfutterschutz einstellen ..........................................................................................21 8.7 Kreuzlinien-Lasereinrichtung einstellen ........................................................................22 8.8 Bohrtiefe einstellen ......................................................................................................23 8.9 Spindeldrehzahl einstellen ...........................................................................................24 9. Instandhaltung und Wartung..............................................................................................26 9.1 Wartungsplan ...............................................................................................................26 9.2 Antriebsriemen erneuern..............................................................................................27 9.3 Schmierplan .................................................................................................................27 9.4 Spindelrückholfeder einstellen .....................................................................................28 10. Demontage und Entsorgung...............................................................................................29 11. Problembehandlung............................................................................................................29 12. Stromlaufplan......................................................................................................................30 13. Ersatzteilliste ......................................................................................................................31 14. TÜV AUSTRIA Prüfbefund ...................................................................................................34 15. EG-Konformitätserklärung ..................................................................................................35
1. Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung und dem Sicherheitshandbuch Diese Betriebsanleitung sowie das Sicherheitshandbuch ermöglichen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Sie sind Bestandteile des Produktes und müssen in unmittelbarer Nähe des Produktes für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Betriebsanleitung sowie das Sicherheitshandbuch vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen die in dieser Betriebsanleitung und im Sicherheitshandbuch angeführt werden. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Sicherheitsbestimmungen für den Einsatz des Produktes. 1.2 Mitgeltende Dokumente n Betriebsanleitung n Sicherheitshandbuch 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Säulenbohrmaschine B 610 Pro dient zum Bohren von Metall, Holz und Kunststoff. Folgende Werkstoffe dürfen NICHT bearbeitet werden: n elastische Kunststoffe (z.B. Gummi) n feuergefährliche Materialien (z.B. Magnesium) Benutzungsmuster: Semi-Professional Die Säulenbohrmaschine B 610 Pro ist für eine durchschnittliche Benutzung von 3h/Tag bzw. 50 % Einschaltdauer ausgelegt. Das entspricht max. 300 h/Jahr. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Betriebsanleitung sowie im Sicherheitshandbuch. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. 2.1 Umgebungsbedingungen Die physische Umgebung in welcher die Maschine betrieben wird, ist wichtig für einen sicheren Betrieb und die Langlebigkeit der Maschinenkomponenten. Folgende Punkte sind einzuhalten: n Umgebung: frei von Vibrationen, Erschütterungen und Stößen n Umgebungstemperatur: mind. +5°C, max. 35°C n relative Luftfeuchtigkeit: mind. 30%, max. 70% (nicht kondensierend) 4
3. Technische Daten 32 mm 115 kg 3.1 Allgemeines 1 - 16 mm / B 18 Bohrleistung max. MK 4 Belastbarkeit des Bohrtisches max. (18) 86 - 2130 U/min Schnellspannbohrfutter Morsekonus 255 mm Spindeldrehzahl 360° Ausladung Bohrtisch schwenkbar 750 mm Abstand Spindel / Tisch max. 1220 mm Abstand Spindel / Bodenplatte Pinolenhub 120 mm Säulendurchmesser 92 mm Arbeitsfläche Bodenplatte Tischgröße / T-Nutengröße 380 × 335 mm Motor-Abgabeleistung S1 100% 385 x 335 / 14 mm Motor-Aufnahmeleistung S6 40% 0,75 kW (1,5 PS) / 400V Maschinenabmessung (B×T×H) 1,1 kW (2,2 PS) / 400 V Gewicht 460 × 900 × 1730 mm MScahsaclhldinruecnknpuemgmele(rim Leerlauf) MBaausjcahhirnennummer 6812d5B(kAg) Baujahr siehe Typ6e8nsdcBh(iAld) siehe Typenschild siehe Typenschild 3.2 Lieferumfang Kreuzlinien-Lasereinrichtung T-Nutensteine Schnellspannbohrfutter 1 - 16 mm / B 18 Höhenverstellbare Schutzabdeckung Bohrfutterdorn MK 4 / B 18 Nockenschalter für Rechts-Linkslauf 3.3 Sonderzubehör B 610 Pro (empfohlen) Industrie-Bohrmaschinen- Spiralbohrer HSS mit Konusbohrerkassette Satz B, Gewindeschneidapparat schraubstock BMS 140 Morsekonus Satz A, MK 2, MK 2 / 3, 14,5 - 30 mm, 9-tlg MK 4, M 3 - M 12 14,5-23 mm, 10-tlg. Art. Nr. 28-2019 Art. Nr. 41-1046 Art. Nr. 41-1051 Art. Nr. 24-1091 Bohrmaschinen- Bohrmaschinen- Spannwerkzeugsortiment Spiralbohrer-Set 130-tlg., schraubstock 210 mm schraubstock BM 200 58-tlg., 14 mm, M 12 HSS TiN-beschichtet Art. Nr. 28-1001 Art. Nr. 41-1024 Art. Nr. 28-2005 Art. Nr. 28-2002 Weitere Auswahl www.bernardo.at 5
4. Transport Wird zum Transport (außer-, innerbetrieblich sowie zur Montage und Demontage des Produktes) ein Lastaufnahmemittel benötigt, darf der Transport nur von qualifiziertem Transportpersonal durchgeführt werden. 4.1 Symbole auf der Verpackung Zerbrechlich Kennzeichnet Packstücke mit Folgende Symbole können sich auf der Verpackung befinden: zerbrechlichem oder empfindlichem Oben Inhalt. Die Pfeilspitzen des Zeichens Das Packstück mit Vorsicht behandeln, kennzeichnen die Oberseite des nicht fallen lassen und Packstückes. Sie müssen immer nach keinen Stößen aussetzen. oben weisen, sonst könnte der Inhalt beschädigt werden. Das Packstück mit Vorsicht behandeln, nicht fallen lassen und Vor Nässe schützen keinen Stößen aussetzen. Packstücke vor Nässe schützen und trocken halten. Schwerpunkt Anschlagen hier Kennzeichnet den Schwerpunkt von Anschlagmittel (Anschlagkette, Packstücken. Hebeband) nur an den mit diesem Die Schwerpunktlage beim Heben und Symbol gekennzeichneten Stellen Transportieren beachten. ansetzen. Befindet sich keine Kennzeichnung des Schwerpunkts auf dem Packstück, liegt dieser mittig. Bei Unklarheiten stets den Hersteller kontaktieren. 6
4.2 Transportschäden Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: 1 Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. 2 Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. 3 Reklamation einleiten. (Reklamationsfrist beachten - siehe Sicherheitshandbuch, Kapitel 12) Retourlieferungen HINWEIS Sachschäden durch unsachgemäßen Transport bei Retourlieferungen! Sollte das Produkt aus irgendeinem Grund an die Fa. PWA HandelsgesmbH retourniert werden, übernimmt diese keinerlei Haftung bei Transportschäden. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, dass das Produkt ordnungsgemäß verpackt und für den sicheren Transport vorbereitet wird. 4.3 Unsachgemäßer Transport WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder umstürzen. Dadurch können erhebliche Personen- und Sachschäden entstehen. n Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung sowie bei innerbetrieblichem Transport, vorsichtig vorgehen und die Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten. n Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden. n Verpackungen erst kurz vor der Montage entfernen. 4.4 Lastaufnahme- und Anschlagmittel Geeignete Lastaufnahme- und Anschlagmittel verwenden. 7
5. Montage 5.1 Unsachgemäße Montage und Erstinbetriebnahme Unsachgemäße Montage und Erstinbetriebnahme können zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen. n Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. n Mit offenen, scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen. n Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. n Bauteile fachgerecht montieren. n Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder umstürzen. n Vor der Erstinbetriebnahme Folgendes beachten: o Sicherstellen, dass alle Installationsarbeiten gemäß den Angaben und Hinweisen in dieser Betriebsanleitung durchgeführt und abgeschlossen wurden. o Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. 5.2 Aufstellungsort festlegen mind. 1,0m Folgende Punkte sind einzuhalten: n Untergrund eben und ausreichend befestigt n Umgebungsbedingungen gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung einhalten n Gesamtgewicht der Maschine berücksichtigen n Statische und Dynamische Belastungen berücksichtigen n Platzbedarf berücksichtigen n Energieversorgung sicherstellen längstes Werkstück +0,5m Arbeitsposition längstes +1,0m Werkstück Bedienerfeld +0,5m Umkreis 1,5m 8
5.3 Maschine auspacken 1 Verpackungsmaterial entfernen und nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften entsorgen. 2 Lieferumfang kontrollieren Packungsinhalt 1 23 4 1x 1x 1x 8 56 7 9 1x 4x 1x 1x 10 11 13 14 15 12 1x 1x 3x 1x 1x 1x 16 17 18 19 20 21 22 2x 2x 1x 1x 1x 1x 4x 23 24 25 26 27 28 29 6x 4x 2x 2x 1x 2x 3, 4, 5mm 1x 1 Bohrkopf 16 Batterie AAA 2 Bohrsäule 17 Vierkantmutter M5 3 Bohrtisch 18 Senkkopfschraube M8x12 4 Bodenplatte 19 Abdeckung für Halterung Bohrfutterschutz 5 Klemmbuchse A 20 Bohrfutterschutz höhenverstellbar 6 Klemmbuchse B 21 Aufnahme für Bohrfutterschutz 7 Sechskantschraube M10x25mm 22 Inbusschraube 2 Stk. M5x10mm, 2 Stk. M5x15mm 8 Zahnstange 23 Beilagscheibe Ø5mm 9 Befestigungsring 24 Kunststoff-Beilagscheibe Ø5mm 10 Schnellspannbohrfutter 25 Mutter M5 11 Bohrfutterdorn 26 Linsenkopfschraube M5x15mm 12 Kurbel für Bohrtisch 27 Austreibkeil 13 Vorschubhebel 28 T-Nutensteine 14mm (M12) 14 Klemmhebel für Bohrtisch M10 29 Inbusschlüssel 3mm, 4mm, 5mm 15 Halterung für Bohrfutterschutz 9
5.4 Maschine entkonservieren Sollten nicht-lackierte Oberflächen der Maschine mit einem Rostschutz versehen sein muss dieser entfernt werden. GEFAHR Verletzungsgefahr durch verwendete Reinigungsmittel! Von den Reinigungsmitteln können in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung sowie der Temperatur erhebliche Gefährdungen ausgehen. Schwere Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein. n Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittels bzw. seiner Bestandteile stets beachten. n Persönliche Schutzausrüstung gemäß Sicherheitsdatenblatt verwenden. n Immer an gut belüfteten Orten reinigen. (siehe auch hierzu Angaben des Reinigungsmittelherstellers) Hilfsmittel: n Putztücher n Reiniger: Kaltreiniger oder Vergleichbares (Anweisungen des Herstellers beachten) n Persönliche Schutzausrüstung (Ersichtlich aus dem Sicherheitsdatenblatt des Reinigers) Korrosionsschutz entfernen: 1 Persönliche Schutzausrüstung anlegen 2 Reiniger gemäß Herstellerangaben anwenden 3 Metallschutz oder Motoröl 20W auf die gereinigten Oberflächen aufbringen 5.5 Maschine zusammenbauen VORSICHT Quetschgefahr! Beim Zusammenbau Handschuhe verwenden. Folgende Werkzeuge sind für den Zusammenbau sowie für Einstellarbeiten vom Kunden bereitzustellen: 8, 14, 17, 30mm 10
17mm 4x 12 3A 3B 4 5 M10 678 4mm 11A 9 10 11
4mm 11B 12 ~ 55 kg 13A 13B 13C 5mm 14 15A CLICK 16 3x 5mm 15B 2x 19 17 18 12
3mm 3mm 8mm 20 2 Stk. M5x10mm 2 Stk. M5x15mm 22A 21 CLICK 22B 22C 22D 23 24A 3mm 8mm 24B 3mm 8mm 25A -+ 25B 2x 25C 13
5.6 Maschine montieren WARNUNG Tischbohrmaschinen Wird die Maschine auf einem Untergestell montiert, muss zuerst das Untergestell mit dem Boden und anschließend die Maschine am Untergestell befestigt werden. 1 Bohrkopf und Bohrtisch auf festen Halt kontrollieren. 2 Maschine an den Aufstellungsort heben. ACHTUNG! Maschine nicht am Bohrtisch anheben! 3 Maschine am Aufstellungsort befestigen. 14
6. Erstinbetriebnahme GEFAHR Folgende Punkte sind durch den Betreiber einzuhalten: n Das Abschalten der Maschine darf nur durch den hierzu vorgesehenen Schalter erfolgen. Niemals durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen eines Endschalters! n Mängel an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraft beheben lassen. n Die elektrische Ausrüstung der Maschine darf keinesfalls verändert werden. GEFAHR Beim Anschluss an das Stromnetz durch eine Elektrofachkraft sind die elektrotechnischen Normen und Bestimmungen einzuhalten. Richtige Netzspannung! Die Angaben am Typenschild müssen mit der Netzspannung des Energieversorgers übereinstimmen. 1 Riemenspannung kontrollieren (siehe Kapitel 8.9, Abb. 6B) 2 Elektrischen Anschluss herstellen 3 Drehrichtung der Bohrspindel kontrollieren 0 LR 1 2 3A 3B 4 15
7. Beschreibung 18 17 7.1 Bauteile und Bedienungselemente 16 89 7 6 10 5 4 11 3 12 2 13 14 15 1 1 Bodenplatte 2 Bohrtisch 3 Bohrfutterschutz (höhenverstellbar) 4 2-Stufenschalter 5 Links-Rechtslaufschalter 6 Not-Halt Taste 7 Ein-Taste 8 Aus-Taste 9 Klemmschraube für Keilriemenspannung 10 Bohrkopf 11 Vorschubhebel 12 Bohrsäule 13 Zahnstange 14 Kurbel zur Höhenverstellung des Bohrtisches 15 Klemmhebel zur Höhenverstellung des Bohrtisches 16 Motor 17 Spannhebel für Keilriemen 18 Riemenabdeckung 16
8. Betrieb WARNUNG Unsachgemäßer Betrieb kann zu schweren Verletzungen und Sachschaden führen. Der Bediener des Produktes muss vor dem Betrieb sicherstellen, dass sich keine anderen Personen im Bedienerfeld aufhalten und dass alle Sicherheitseinrichtungen funktionieren. VORSICHT Bei der Bearbeitung von Werkstücken kann je nach Werkstück/Material der Lärmpegel über 85 dB(A) liegen. Verwenden Sie deshalb einen geeigneten Gehörschutz! Betriebsart - Bohren Die nachfolgende Liste beschreibt den normalen Betriebsablauf beim Bohren. Die einzelnen Punkte werden auf den nächsten Seiten detailliert beschrieben. 1 Sicherheitseinrichtungen überprüfen 2 Werkstück ein-/ aufspannen 3 Bohrtisch einstellen 4 Bohrfutterschutz einstellen 5 Kreuzlinien-Lasereinrichtung einstellen (wenn erforderlich) 6 Bohrtiefe bzw. Bohrtiefenanschlag einstellen (wenn erforderlich) 7 Spindeldrehzahl einstellen 8 PSA anlegen (siehe Piktrogramme an Maschine) 9 Links-Rechtslauf Schalter auf R stellen 10 Ein-Taste drücken 11 Vorschubhebel betätigen (Bohrvorgang erfolgt) 12 Schneidöl verwenden (je nach Material und wenn erforderlich) 13 Stopp-Taste drücken (nach beendetem Bohrvorgang) 17
8.1 Sicherheitseinrichtungen überprüfen Überprüfung der Not-Halt Taste 123 4 1 2 567 Überprüfung des Bohrfutterschutzes 1234 567 3 4 7 8 Überprüfung der Riemenabdeckung 4mm 12 4mm 56 18
8.2 Werkzeug einsetzen CLICK 1A 1B 8.3 Werkzeug auswerfen 1A 1B 2A 2B 2C 19
8.4 Werkstück ein-/ aufspannen Verwendung eines Bohrmaschinenschraubstockes 1 Richtig dimensionierten Bohrmaschinenschraubstock auswählen 2 Schraubstock durch Klemmen oder Schrauben am Bohrtisch/Grundplatte fixieren 3 Werkstück einspannen Verwendung von Spannbacken Wird ein größeres Werkstück bearbeitet, muss dieses mittels Spannbacken am Bohrtisch oder auf der Grundplatte befestigt werden. Beispiel für die Befestigung des Werkstückes mittels Spannbacken GEFAHR Werkstück auf der linken Seite der Bohrsäule positionieren. Beispiel für die Verwendung einer Auflage bei langen Werkstücken GEFAHR Bei Langen Werkstücken muss eine Auflage verwendet werden! 20
8.5 Bohrtisch einstellen Bohrtisch um die Bohrsäule drehen Bohrtisch schwenken 0° 30mm 3 12 VORSICHT Bohrtisch Höhenverstellung Nach dem Einsetzen des 12 Werkzeuges muss der Bohrfutterschutz in der Höhe so 8.6 Bohrfutterschutz einstellen eingestellt werden, dass dieser in Ruhestellung die sich drehende Spindel und das ganze Werkzeug abdeckt. 21
8.7 Kreuzlinien-Lasereinrichtung einstellen 5 WARNUNG Wird die Lasereinrichtung länger als drei Monate nicht benützt, müssen die Batterien entfernt werden, um eventuelle Beschädigungen durch undichte Batterien zu vermeiden! Vor der Benutzung muss die Lasereinrichtung eingestellt werden: MARKIERUNG SETZEN 3mm 1234 6 7 8 9 10 11 12 13 Zum Erneuern der Batterien, siehe Kapitel 5.5, Abb. 25A bis 25C. 22
8.8 Bohrtiefe einstellen Die Bohrtiefe kann am Skalenring abgelesen werden. 0 1 Teilstrich = 1mm 10 Bohrtiefenanschlag einstellen (Beispiel 25mm) Der Skalenring kann auch als Bohrtiefenanschlag verwendet werden. SKALENRING NACH 2 3 4 z.B. 840mm 15mm 1 LINKS DREHEN - ZUM ANSCHLAG 5 124550mmm=+ mmm 67 23
8.9 Spindeldrehzahl einstellen VORSICHT VORSICHT Die Spindeldrehzahl muss entsprechend dem Werkzeug und dem zu bearbeitenden Einzugsgefahr! Werkstück bzw. Werkstoff gewählt werden. Das Öffnen der Riemenabdeckung bzw. Einstellen der Spindeldrehzahl, darf nur im Stillstand der Maschine erfolgen! Nach dem Drehzahlwechsel muss die Abdeckung wieder verschraubt werden! Die benötigte Spindeldrehzahl, welche sich aus dem Werkzeugdurchmesser und der gewählten Schnittgeschwindigkeit ergibt, kann n rechnerisch mit Hilfe der Formel oder n grafisch mit Hilfe des Drehzahldiagramms erfolgen. Die benötigte Schnittgeschwindigkeit ist abhängig vom n Werkstoff des Werkzeuges (z.B. HSS-Bohrer) und n Werkstoff des Werkstückes (z.B. Baustahl S235JR). Bei der Auswahl der Schnittgeschwindigkeit auf die Angaben des Werkzeugherstellers achten. Beispiel: Bohrer 9mm; Schnittgeschwindigkeit 30m/min (HSS-Bohrer, S235JR); Drehzahl ? Formel Berechnung n = 1000 x Vc n = 1000 x 30 = 1061,03 ~ 1061 U/min dx π 9xπ Vc Schnittgeschwindigkeit n Spindeldrehzahl d Bohrerdurchmesser π 3,1416 Schnittgeschwindigkeit Vc [m/min] Spindeldrehzahl n [1/min] 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 160 200 250 315 30 4500 4000 3150 2500 2000 1600 1061 1250 1000 800 630 500 400 315 250 200 160 125 100 80 63 50 2 2,5 3 4 5 6 8 9 10 13 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 160 200 Bohrerdurchmesser d [mm] 24
Nach dem Ermitteln der benötigten Spindeldrehzahl wird diese mit den an der Bohrmaschine verfügbaren Spindeldrehzahlen verglichen und die am besten zutreffende ausgewählt. Benötigte Spindeldrehzahl: 1061 U/min Gewählte Spindeldrehzahl: 1045 U/min Beispiel: 1045 U/min A 1 B 1 C 2 3 2 4 4 3 4 102 1045 B+1 1415 C+1 725 C+2 173 A+2 416 B+3 360 C+4 137 A+3 260 B+4 86 A+4 1590 B+1 2130 C+1 102 625 B+3 1100 C+2 390 B+4 530 C+4 262 A+2 206 A+3 130 A+4 4mm 14mm 1 2x 5 2 3 4 2x B+1 = 1045 U/min max 1cm max 1cm 7C 1 1B 7B 2 102 4mm 6 7A 10 14mm 89 25
9. Instandhaltung und Wartung GEFAHR Trennen Sie die Maschine vor allen Wartungs- und Einstellarbeiten vom Stromnetz und sichern Sie die Maschine danach gegen Wiederinbetriebnahme. In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb der Maschine erforderlich sind. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen den Hersteller kontaktieren, siehe Kontaktdaten auf Seite 2. 9.1 Wartungsplan WARNUNG Rutschgefahr durch Verschütten von Flüssigkeiten und Schmierstoffen! Das Verschütten von Flüssigkeiten und Schmierstoffen aller Art, ist im Umfeld der Maschine wegen Rutschgefahr zu vermeiden. Intervall Wartungsarbeit Personal nach jeder Antriebsriemen - Spannung und Verschleiß kontrollieren Bediener Drehzahländerung Bediener nach jeder Reinigung der Maschine mit einem trockenen Tuch, Bediener Arbeitsschicht Spänehaken oder Magnetstab Elektrofachkraft wöchentlich Staub entfernen, von den Kühlrippen des Motors Service-/ Wartungspersonal jährlich Elektrik kontrollieren bei Bedarf Spindelrückholfeder einstellen 26
9.2 Antriebsriemen erneuern Das Erneuern der Riemen erfolgt auf die gleiche Weise wie das Ändern der Drehzahl. Siehe dazu Kapitel 8.9, Abb. 1-8 9.3 Schmierplan 34 25 6 1 Position Schmierstelle Intervall Schmierstoff Nr. 1 Grundplatte bei Bedarf Maschinenwachs 2 Bohrtisch bei Bedarf Maschinenwachs 3 Pinole einmal pro Arbeitsschicht Gleit- Bettbahnöl CGLP 68 4 Zahnstange einmal pro Arbeitsschicht Gleit- Bettbahnöl CGLP 68 5 Bohrsäule einmal pro Arbeitsschicht Gleit- Bettbahnöl CGLP 68 6 Hubvorrichtung Bohrtisch einmal pro Arbeitsschicht Gleit- Bettbahnöl CGLP 68 27
9.4 Spindelrückholfeder einstellen Die Spindelrückholfeder dient zum n Halten der Pinole bzw. Spindel in der Ausgangsstellung (oberste Position) und n Rückholen der Pinole bzw. Spindel in die Ausgangsstellung (nach beendetem Bearbeitungsvorgang) Das Halten bzw. Rückholen der Pinole muss auch inkl. montiertem Werkzeug gewährleistet sein. Wird die Pinole bzw. Spindel nicht in der Ausgangsstellung gehalten, muss die Rückholfeder neu eingestellt werden. WARNUNG VORSICHT Die Spindelrückholfeder ist vorgespannt! Verletzung durch Abscherung. Zur Einstellung der Spindelrückholfeder muss sich die Pinole in der obersten Position befinden! Federspannung erhöhen (A), Federspannung verringern (B) 1A 1B 5mm 2-3x 2B 1 2 3 A 5mm 4A 120° / 240° /... 4B 56 28
10. Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende der Maschine erreicht ist, muss die Maschine demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. 11. Problembehandlung Symptom Mögliche Ursache Mögliche Lösung Personal Maschine läuft n Links-Rechtslaufschalter n gewünschte Drehrichtung wählen Bediener nicht an steht auf „0“ n gewünschte Drehzahlstufe Bediener Maschine läuft n 2-Stufenschalter steht auf „0\" wählen ungewöhnlich laut n Riemenabdeckung schließen und Bediener Überhitzung des n Riemenabdeckung nicht verschrauben Werkzeuges bei der geschlossen n Not-Halt Taste zurückstellen Bediener Bearbeitung n Bohrfutterschutz montieren und Bediener Werkstück wird n Not-Halt Taste gedrückt schließen weggeschleudert n Bohrfutterschutz nicht montiert n Keilriemen erneuern Bediener Bohrloch ist größer Elektrofachkraft als verwendeter bzw. nicht geschlossen n Energieversorgung prüfen Service-/Wartungspersonal Bohrer n Keilriemen gerissen n Motor erneuern n keine Energieversorgung Elektrofachkraft Werkzeugaufnahme n Motor defekt lässt sich nicht in der Bohrspindel n Antriebsriemen locker oder stark n Antriebsriemen spannen bzw. Bediener befestigen verschlissen erneuern Service-/Wartungspersonal Spindelrückzug zu n Spindellager defekt n Spindellager erneuern Service-/Wartungspersonal schnell oder zu n Riemenscheiben lose n Riemenscheiben befestigen Service-/Wartungspersonal langsam n Motor defekt n Motor erneuern Elektrofachkraft n Drehzahl falsch gewählt n Drehzahl richtig wählen Bediener n Werkzeug stumpf, falsch n Werkzeug nachschleifen bzw. Bediener Bediener geschliffen bzw. kaputt erneuern Bediener n Vorschub zu gering n Vorschub erhöhen Bediener n keine Schmierung/Kühlung n Werkzeug schmieren/kühlen n Rechts-/Linkslauf falsch gewählt n Rechts-/Linkslauf richtig wählen n Werkstück ist nicht n Werkstück ordnungsgemäß Bediener ordnungsgemäß befestigt befestigen (siehe Kapitel 8.4) n Bohrer stumpf, falsch geschliffen n Bohrer nachschleifen bzw. Bediener bzw. kaputt erneuern n Bohrer im Bohrfutter nicht n Bohrer richtig in das Bohrfutter Bediener korrekt eingespannt einspannen n Grat am Zylinderschaft des n Grat am Zylinderschaft entfernen Bediener Bohrers (wegschleifen) n Bohrtisch bzw. Werkstück nicht n Bohrtisch bzw. Werkstück korrekt Bediener korrekt fixiert fixieren n Spindellager defekt n Spindellager erneuern Service-/Wartungspersonal n Schmutz, Fett oder Öl im Spindel- n Spindel- bzw. Werkzeugschaft Bediener bzw. am Werkzeugschaft vor der Montage reinigen n Spindelrückholfeder falsch n Federspannung einstellen Service-/Wartungspersonal gespannt (siehe Kapitel 9.4) Service-/Wartungspersonal n Spindelrückholfeder gebrochen n Spindelrückholfeder erneuern ??? FEHLERBERICHT FACHHÄNDLER ODER 29 ERSATZTEILANFORDERUNG
12. Stromlaufplan 30
13. Ersatzteilliste 31
No. Description QTY 42 Head 1 1 Base 1 43 Wing screw 1 2 Column support 1 44 Set screw 4 3 Hex head bolt 4 45 Retaining ring 1 4 Gear rack 1 Belt tension adjusting 5 Column 1 46 handle 1 6 Table adjusting handle 1 Pin 7 Hex head bolt 1 47 Rivet 1 8 Retaining ring 1 48 Pointer 1 9 Shafter 1 49 Warning label 1 10 Hex head bolt 1 50 Set screw 1 11 Lock washer 1 51 Serrated lock washer 1 12 Table 1 52 Flat washer 2 13 Pointer 1 53 Pan head screw 2 14 Rivet 2 54 Set screw 1 15 Table bracket 1 55 Hex nut 1 16 Scale 1 56 Coil spring 1 17 Rivet 2 57 Spring cover 1 18 Locking handle 1 58 Nut 1 Spacer 1 59 Flat washer 1 18-1 Locking block 1 60 Lock washer 1 18-2 Pinion 1 61 Socket head bolt 1 19 Worm 1 62 Switch box 1 20 Collar 1 63 Speed selected switch 1 21 Pan head screw 1 63-1 EMO switch box 1 22 Laser guide 1 63-2 Thread forming screw 1 23 Flat head screw 2 63-3 EMO switch 4 24 Handle cap 3 63-4 Combined switch 1 26 Feed handle 3 64 Thread forming screw 1 27 Hub 1 65 Pan head screw 2 28 Spring pin 1 66 Nut 4 29 Gear shafter 1 67 Ball bearing 1 30 Wing screw 1 68 Rubber washer 1 31 Scale ring 1 69 Spring pin 1 32 Depth scale 1 70 Quill 1 33 Rivet 1 71 Chuck tool 1 34 Spring pin 2 72 Thrust ball bearing 1 35 Wing screw 1 73 Ball bearing 1 36 Tension block 1 74 Spindle 1 37 Hex head bolt 1 75 Arbor 1 38 Shafter 1 76 Chuck 1 39 Rubber washer 4 77 Flat head screw 1 40 Bushing 2 78-1 Cap 1 41 78-2 1 32
78-5 Switch box assembly 1 No. Description QTY 78-6 Socket head bolt 2 96-6 Flat washer 1 78-7 Guard support 1 96-7 Pan head screw 1 78-8 Flat washer 2 96-8 Socket head bolt 2 78-9 Hex nut 2 96-9 Interlock switch 1 78-10 Upper guard 1 96-10 Cord 1 78-11 Carriage bolt 2 96-11 Flat washer 2 78-12 Flat washer 2 96-12 Hex nut 2 78-13 Knob 2 97 Pan head screw 1 78-14 Lower guard 1 98 Flat washer 1 78-15 Nut 2 99 Speed label 1 78-16 Flat washer 2 100 Ball bearing 2 78-17 Socket head bolt 2 101 Idle pulley 1 79 Belt cover 1 102 Crank shaft 1 80 Pan head screw 3 103 V belt 1 81 Flat washer 3 104 Motor pulley 1 82 Cord clamp 3 105 Hex head bolt 1 83 Flat washer 3 106 Hex head bolt 4 84 Lock washer 3 107 Flat washer 4 85 Nut 3 108 Tension shaft 1 86 Label 1 109 Tension shaft 1 87 Retaining ring 1 110 Hex head bolt 4 88 Ball bearing 1 111 Flat washer 4 89 Bush 1 112 Motor plate 1 90 Ball bearing 1 113 Hex nut 1 91 Sleeve 1 114 Hex nut 1 92 Spindle pulley 1 115 Hex head bolt 1 93 V belt 1 116 Flat washer 2 94 Set screw 1 117 Lock washer 2 95 Key 1 118 Hex nut 2 96-1 Hex nut 1 119 Key 1 96-2 Flat washer 1 120 Motor 1 96-3 Switch key seat 1 121 Flat washer 4 96-4 Pan head screw 1 122 Hex nut 4 96-5 Switch key 1 123 Motor label 1 124 Power cord 1 33
14. TÜV AUSTRIA Prüfbefund 34
15. EG-Konformitätserklärung 35
Search
Read the Text Version
- 1 - 36
Pages: