GÜLELLTINGIGHKKEEEITITIT Es kann keine dieser Kategorien ge- ben, da jedes Refugium seinen Cha- rakter als Rückzugsort verliert, sobald es aktiv angefochten wird. 51
GLEICHGÜ unbemerkt 52 52
ÜLTIGKEIT Gleichgültigkeit setzt Kenntnis voraus, weshalb diese Kategorie inexistent ist. 53
GLEICHGÜ geduldet 54
ÜLTIGKEIT Das Refugium, das durch die eigene Gleichgültigkeit konstituiert wird, hat die folgenden Ursprünge: Gleich- gültigkeit durch Alternativlosigkeit hat keine andere Wahl, als Reaktionen auszublenden. In der Gruppendy- namik entsteht eine Isolation gegen- über anderen, die Gruppe schafft sich eigene Regeln und grenzt sich dadurch ab. Bewusste Handlungen aus Überzeugung können für eine Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Normen sorgen und das In-sich-ge- kehrt-Sein kann durch Konzentrati- on die Umgebung ausblenden. Die Gleichgültigkeit erweitert das Spekt- rum der möglichen Refugien um alle Aneignungformen, die keine verhin- dernde Sanktionierung mit sich brin- gen und erlaubt damit eine größere persönliche Freiheit. 55
Ein kleiner Niveauunterschied und die eigene Konzentration alleine schaffen ein Refugium. 56
Architekturrestfläche Niveaunterschied bauliche Einfassung = geschlossene Augen auditive Abschottung visuelle Abschottung = Fokus 57
Wer keinen privaten Freiraum hat, greift auf öffentliche Räume zurück und bewegt sich dort manchmal an der Grenze der sozialen Akzeptanz. [Foto ndarf nicht veröffentlicht werden] 58
+ Möblierung Naturerholungsraum -> Ausblick raumbildender Baum räumliche Alternativlosigkeit sozioökon. Alternativlosigk. Gruppendynamik = Fokus Suchtmittel = vertieft im Gespräch 59
Ein sichtbar ungenutzter Hinterein- gang als Sitzplatz und der eigene Fokus auf den Bildschirm und damit die EInschränkung des Blickfelds schaffen gemeinsam eine Pause vom Alltag. 60
sekundäre Erschließung = Fokus visuelle Abschottung 61
Die Sonntagsschließung macht den Parkplatz zum Erholungsgebiet. Die Geschwindigkeit macht den Fokus. Aber hier gilt die StVO. 62
<- Öffnungszeiten Infrastrukturrestfläche = weitläufig Gruppendynamik 63
Auch nachts ist derselbe Parkplatz offen für andere Nutzungen. Bis die Polizei kommt und das Refugium allein durch die konsequenzenlose Anfechtung zerstört. 64
<- Öffnungszeiten Infrastrukturrestfläche = weitläufig Dunkelheit Bewusstsein auditive Abschottung Gruppendynamik + Möblierung räumliche Alternativlosigkeit + Individualisierung 65
Überdacht, geschützt, abgegrenzt, angeeignet. Die räumlichen Mikro- eingriffe und die Wahl der Platzierung schaffen Gleichgültigkeit gegenüber dem chaotischen Ort. 66
bauliche Einfassung Überdachung grüne Barriere + Möblierung räumliche Alternativlosigkeit + Individualisierung niedrige Frequenz 67
In der Alternativlosigkeit ist eine un- gepflegte Gasse mit grünem Sicht- schutzgürtel trotz extra platzierten Abwehrpollern eine gute Alternative. Vor allem wenn es dort eine Bäckerei und WCs gibt. 68
Infrastrukturrestfläche <- ungepflegt + Versorgung undurchlässiger Zaun grüne Barriere Vorhang schnelle Passage 69
Das Bewusstsein, eine Intervention durchzuführen, die die Raumgestal- tung in Frage stellt, lässt vollkommene Gleichgültigkeit gegenüber einer kon- formen Nutzung dieses Raumes zu. 70
Architekturrestfläche <- tehnische Installationen Bewusstsein Gruppendynamik 71
Verspiegeltes Glas und die Aktion von zweien erleichtert es, Konzentra- tion und somit Gleichgültigkeit gege- genüber der offensichtlich belächeln- den Zuseher_innen aufzubringen. 72
Bewusstsein = Fokus = eingeschränktes Blickfeld Gruppendynamik 73
GLEICHGÜ akzeptiert 74 74
ÜLTIGKEIT Wenn eine refugiumskonstituierende Handlung akzeptiert ist und auch von den Ausübenden so empfunden wird, entspricht sie automatisch der Unauf- fälligkeit in der Konformität. 75
VERBORG unbemerkt 76
GENHEIT Die räumliche Isolation ermöglicht Refugien, die außerhalb sozialer Nor- men und gesetzlicher Konformität liegen, ohne die individuelle Leistung des sich-Trauens vorauszusetzen und ohne eine mögliche Sanktio- nierung. Diese Form des Refugiums kann sehr intim sein und ist einer starken Zutrittskontrolle unterworfen. Die individuelle Freiheit derer, die sich in diesem Refugium bewegen, ist somit am größten. 77
Hier verschwimmen alle Regeln und Einteilungen zu einem Sinnbild von menschlichem Rückzugsbedürfnis. Dem Ort zum Trotz oder mit der voll- kommenen Gleichgültigkeit verbirgt man sich hier hinter dem Schutz un- einsehbarer Zäune. 78
Privateigentum massive Wand = sichtbegrenzend Niveaunterschied 79
Zwischen Bahntrasse und grü- nem Abschluss verbergen sich die Schrebergärten als Inbegriff konfor- mer Refugien. 80
Privateigentum Naturerholungsraum = sichtbegrenzend grüne Barriere bedingt durchlässiger Zaun = niedriger Geräuschpegel niedrige Frequenz 81
82
Privateigentum bauliche Einfassung Überdachung + Individualisierung = sichtbegrenzend Höhe <- Ausblick Ein Vorhang privater Rückzugsorte, der sich über das Gebäude spannt. 83
Durch seine Höhe entzieht sich die- ser Rückzugsort den Blicken und schaut selbst auf alle herab. 84
Privateigentum Höhe <- Ausblick = sichtbegrenzend = niedriger Geräuschpegel niedrige Frequenz 85
Der eingefasste Garten der Behin- dertenbetreuung als kollektives Re- fugium aber auch als versteckte Ab- weichungsheterotopie. 86
Naturerholungsraum bauliche Einfassung undurchlässiger Zaun grüne Barriere + Individualisierung 87
Wer sich in den Leerstand traut, für die fallen alle Schranken. Dort ist die Abenteuerlust selbst ein Refugium vor der Vernunft des Alltags. 88
<- ungepflegt Brache, Leerstand, Baustelle = sichtbegrenzend Innenraum Vorhang + informeller Zugang undurchlässiger Zaun <- Öffnungszeiten = niedriger Geräuschpegel niedrige Frequenz 89
Die Verborgenheit sprengt die Grenzen des Legalen. Optisch verschwimmen zwei unsichtbare Welten. 90
= Wildnis Brache, Leerstand, Baustelle Natur = sichtbegrenzend grüne Barriere massive Wand = sichtbegrenzend + informeller Zugang undurchlässiger Zaun = niedriger Geräuschpegel niedrige Frequenz 91
Grenzen und Verbotsschilder set- zen sich gegen die Verlockungen von Unsichtbarkeit und Leere nicht durch. 92
<- ungepflegt Brache, Leerstand, Baustelle = sichtbegrenzend bauliche Einfassung + Individualisierung + informeller Zugang undurchlässiger Zaun <- Öffnungszeiten = niedriger Geräuschpegel niedrige Frequenz 93
Messerwerfen ist gesellschaftlich kaum akzeptiert und braucht des- halb die Isolation, die eine Indust- riebrache mit sich bringt. 94
<- ungepflegt Brache, Leerstand, Baustelle grüne Barriere Topographie + informeller Zugang bedingt durchlässiger Zaun = sichtbegrenzend 95
VERBOR geduldet 96 96
RGENHEIT Sobald ein Refugium nicht im Verbor- genen stattfindet, sondern von jeman- dem geduldet oder akzeptiert werden kann, wechselt es die Kategorie. 97
TYPHÄUF Unauffälligkeit Gleichgültigkeit Verborgenheit 98
FUNGEN 99
100 SCHWARZPLAN
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108