Schweizer Mehrwert für die Gebäudehülle
2 swisspor-Gruppe «Wir sind bereit, die Extrameile zu gehen» Sehr geehrte Damen und Herren Die Zukunft ist jetzt und wir von swisspor, swisswindows, Swisspearl® by Eternit und Eternit Österreich sind stolz, dabei zu sein. Was uns antreibt, ist unsere eigene Geschichte. Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen, verbunden durch den Kreis von zufriedenen und treuen Kunden sowie unseren tollen Mitar- beitern. Unsere treibenden Kräfte sind Innovation, Verlässlich- keit, Qualität und die Bereitschaft, die Kundenorientierung zum Mass aller Dinge zu machen. Diesen untern ehmerischen Geist leben und unterstützen wir aus Überzeugung. Das Credo der swisspor-Gruppe hat weiterhin seine Richtigkeit: «Bescheiden bleiben und etwas mehr arbeiten als andere» Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie viel über uns, uns ere Werte und unsere Produkte. Lesen Sie, welche Mehrwerte die swisspor als starke Gruppe für Sie schafft. Lassen Sie sich von uns als Ihren Partner für die Gebäudehülle überzeugen. Herzlich Bernhard Alpstaeg
swisspor - Gruppe 3 Inhalt 2 swisspor-Gruppe 6 Die swisspor-Werte 10 Meilensteine 12 Unternehmensstruktur 14 Sie und die swisspor-Gruppe 16 Wertvolles perfekt umhüllt 18 swisspor 20 Pionierleistungen für Energiesparer 22 Volles Sortiment aus einer Hand 23 Dswämissmpsotroifmf-SEpinidseart z 24 26 swisswindows 28 Schweizer Fenster für beste Aussichten 30 Die Wurzeln 31 swisswindows im Einsatz 32 Prüflabors 34 Swisspearl® 36 Universeller Baustoff aus heimischen Ressourcen 38 Tradition trifft Innovation 39 Swisspearl® im Einsatz 40 Swisspearl® Summerschool 42 Eternit 44 Wo alles begann 46 Ideen für die Zukunft 47 Eternit im Einsatz Wien 48 Eternit und die TU 50 swisspor-Gruppe 50 Wir freuen uns auf Sie 51 Kontakte
4 swisspor-Gruppe
swisspor-Gruppe 5 Wir sind verantwortungsvoll unterwegs. Mit unserer modernen Fahrzeugflotte schonen wir die Umwelt und sind dabei immer in Ihrer Nähe.
6 swisspor-Gruppe | Die swisspor-Werte Die swisspor -Werte – unser täglicher Antrieb Das Erfolgsrezept der swisspor-Gruppe hat viele Zutaten. Die wichtigsten sind unsere Werte. Auf sie bauen wir seit mehr als vier Jahrzehnten. Unsere klare Identität macht uns für Partner vertrauensw ürdig und gibt uns ein unver- wechselbares Gesicht. Wir übernehmen gegenüber der Gesellschaft und unserer Umwelt nachhaltig Verant wortung, indem wir sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen und Wert schöpfen. Mit Ehrgeiz streben wir immer nach Fortschritt und ständiger Entwicklung hin zum unverzichtbaren Premiumprodukt. An diesen Leitlinien orientieren wir unser tägliches Handeln. Unsere Werte prägen unsere Strategie. In der Schweiz und in Europa. Davon profitieren auch unsere Kunden: Sie vertrauen da- rauf, dass sie auf überdurchschnittliche Leistungen zählen können. Heute wie morgen.
swisspor-Gruppe | Die swisspor-Werte 7 Identität Unsere Wurzeln liegen in der Schweiz. Schweizer Werte prägen unsere Identität. Sie prägen uns. Bescheidenheit, Gewissen- haftigkeit und Genauigkeit leiten unser Denken und Handeln. Das Bewusstsein, dass aussergewöhliche Leistungen nur durch überdurchschnittliches Engagement möglich werden, spornt uns immer wieder von Neuem an. Wir verstehen Swissness nicht als Produkteigenschaft. Wir verstehen Swissness als unsere Denkhaltung. Diese verfolgen wir konsequent und sind so über die letzten Jahrzehnte in ganz Europa zu einer verläss- lichen Kraft geworden. Unsere Heimat bietet uns zudem aus- gezeichnete Rahmenbedingungen für erfolgreiches und fort- schrittliches Schaffen. Diese nutzen wir als fruchtbaren Nährboden für funktional überzeugende Innovationen.
8 swisspor-Gruppe | Die swisspor-Werte Verantwortung Der schonende Umgang mit Ressourcen ist für uns eine Selbst- verständlichkeit. Wir gestalten unsere Produkte und Lösungen konsequent so, dass sie auch beim Umweltschutz nachhaltig Nutzen stiften. Dabei geht unser Blick weit über unsere Produk- tionsverfahren hinaus. Wir nehmen unsere Verantwortung als Zulieferer wahr: Unsere Produkte transportieren wir mit einer Fahrzeugflotte, die höchsten Energieeffizienzstanda rds ent- spricht. Transportwege halten wir zugunsten der Umwelt kurz. Und wir entwickeln uns, unsere Produkte und Prozesse stetig weiter, um den Umweltschutz auch in Zukunft zu leben.
swisspor-Gruppe | Die swisspor-Werte 9 Ehrgeiz Wir wollen unseren Kunden stets die optimale Lösung bieten. Mit hoher Ingenieurskunst und ausgeprägtem Pflichtbewusstsein schaffen wir Mehrwert in Schweizer Qualität. Ehrgeiz bezeichnet den Willen, sich stetig zu verbessern und sich immer wieder selber zu hinterfragen. Genau das tun wir seit Jahrzehnten aus Überzeugung. Denn wir sind uns sicher, dass nur die Bereitschaft, Veränderungen anzustossen, wirkliche Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Wir verfolgen eine Vision. Nämlich den An- spruch, ein Gesamtangebot für eine nachhaltig funktionierende Gebäudehülle anzubieten. Wachsamkeit und ein geschärfter Blick für künftige Entwicklungen ermöglichen uns, Trends recht- zeitig zu erkennen und unser unternehmerisches Denken und Handeln danach auszurichten. So schaffen wir Raum für Inno- vationen. So nutzen wir nachhaltige Wachstumspotenziale. So gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft.
10 swisspor-Gruppe | Meilensteine Meilensteine 2008 2009 Mehr Output: In Polen eröffnet die swisspor Neuer Durchblick: Die drei traditionellen Polska sp. z o.o. ihr mittlerweile viertes Werk in Hersteller Dörig Fenster Service AG, Herzog Pelplin (PL). In Rumänien baut das Unterneh- Fenster AG und Kufag AG schliessen sich unter men seine Kapazitäten mit der Akquisition der der neuen Marke swisswindows zusammen. Isopor S.R.L. in Cluj (RO) aus. Eternit expandiert europäisch: Die Mehr technische Isolationen mit der FibreCem Holding AG übernimmt die Übernahme der Airofom AG (heute Alporit AG, österreichischen Eternit-Werke Ludwig Zweigniederlassung Rothrist) in Rothrist (CH). Hatschek AG (EWLH) in Vöcklabruck (AT) mit der Handelsgesellschaft Dach und Wand 2006 Handels GmbH. Zudem kauft sie das Faserzementwerk BACHL Baustoffe Porschen- Technische Isolationen: Darauf ist die dorf GmbH (heute: FibreCem Deutschland Aeroflex AG in Rothrist (CH), die zur Unterneh- GmbH) in Porschendorf bei Dresden (DE). mensgruppe stösst, spezialisiert. Phönix aus der Asche: Das nach einem Expansion nach Österreich: Übernahme Brand neu errichtete swisspor-Werk Baukork des österreichischen Dämmstoffherstellers AG in Steinhausen (CH) wird feierlich eröffnet. Prima mit seinen drei Produktionswerken in Rosenau (AT), Stadl-Paura (AT) und Völs (AT). 2004 2003 Eröffnung drittes Werk in Polen: Eternit kommt an Bord! Im Jahr 1903 wurde swisspor Polska sp. z o.o. in Mie˛dzyrzecz (PL) sie gegründet, 100 Jahre später erwirbt Bernhard Alpstaeg die Eternit AG mit ihren beiden Schweizer Werken in Niederurnen (CH) und Payerne (CH) sowie die Firma Promat AG, Rickenbach (CH). Mehr Fenster: Das Fenstersortiment wächst mit der Übernahme der Herzog Fenster AG in Müllheim (CH) erneut. 1971 1986 1987 Los gehts! Bernhard und Georges Alpstaeg In Form: swisspor übernimmt die auf Ausdehnung im Westen: swisspor gründen in Boswil (CH) die swisspor AG und Dämmstoffe, kundenspezifische Verpackungen expandiert in die französische Schweiz und übernehmen die Kork AG sowie die Baukork AG. und Formteile aus EPS spezialisierte Wannerit erschliesst durch die Übernahme der Luxit Sie produzieren Dämmstoffe aus EPS in Bilten (CH). Isolations SA (heute swisspor Romandie SA) in und PUR/PIR. Châtel-St-Denis (CH) den Westschweizer Markt sowie einen Teil des französischen Marktes.
swisspor-Gruppe | Meilensteine 11 2010 2012 Ausblick Neues in der Romandie: Die swisspor Schweizer XPS: In Boswil-Bünzen (CH) Die swisspor-Gruppe wird auch in Zukunft Romandie SA nimmt den Betrieb in den neu eröffnet swisspor als aktuell einziger Produzent alles daran setzen um gesund und vernünftig erstellten Produktions- und Lagerhallen in in der Schweiz ein Produktionswerk für zu wachsen. Denn nur so gelingt es, weiter Châtel-St-Denis (CH) auf. Dämmstoffe aus XPS. Kompetenzen zu bündeln und Synergien zu schaffen. Die Gruppe wird sich punktuell und strategisch sinnvoll weiter entwickeln, um neue Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gebaudehülle unter einem Dach zu vereinen. 2002 2001 1999 Ein weiterer Meilenstein in Polen: Vereinigung: Der Verkauf und der Vertrieb in Auf in den Osten: Mit der Gründung der Eröffnung zweites Werk in Polen: swisspor der Deutschschweiz und im Tessin werden in S.C. swisspor SA wird das Unternehmen in Polska sp. z o.o. in Janów Podlaski (PL) der Verkaufsgesellschaft swisspor AG in Ploiesti (RO) tätig. Steinhausen (CH) zusammengeführt. 1996 Erweiterung im Osten: swisspor erschliesst 1998 sich den osteuropäischen Wachstumsmarkt und Neue Aussichten: Diversifikation und Eintritt nimmt das erste Dämmstoffproduktionswerk in den schweizerischen Fenstermarkt durch den Wachsen im Norden: In Dankerode (DE) der swisspor Polska sp. z o. o. in Chrzanów Erwerb der Kufag AG in Oftringen (CH). wird die Produktions- und Vertriebsgesellschaft (PL) in Betrieb. swisspor Deutschland GmbH übernommen. Sortimentserweiterung: Mit der Übernahme der Dörig Fenster Service AG in Mörschwil (CH) wird das Fensterproduktsortiment ausgebaut. Zudem kommen die Bitumendichtungsbahnen herstellende Vaparoid AG in Turtmann (CH) und die Isosystem Dulliken AG in Dulliken (CH) dazu.
12 swisspor-Gruppe | Unternehmensstruktur Unternehmensstruktur – die swisspor -Gruppe schafft überzeugende Lösungen Wir begleiten Sie – unsere Kunden und swisspor Management AG Partner – mit Kompetenz und Engagement. Hier werden Kompetenzen ver- Unsere Produkte ermöglichen Ihnen, Ihre knüpft und Strategien entwickelt. Werke ästhetisch, hochfunktional und ener- getisch optimiert zu bauen. Wir schaffen für Sie die Lösungen, die Ihrem Bauvorhaben zum Erfolg verhelfen. swisspor überzeugt in der Tiefe wie in der Breite: Bei Dämms toffen, Fassaden und Fenstern bestechen die Experten von swisspor, swisswindows, Swisspearl® und Eternit durch spezifisches Know-How und langjährige Erfahrung. Als starke Gruppe optimieren wir Abläufe kontinuierlich, pflegen ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement und legen grössten Wert auf die Förderung unserer Mitarbeiter.
swisspor-Gruppe | Unternehmensstruktur 13 Total: 1050 Mitarbeiter swisspor AG, Steinhausen (CH) swisspor Deutschland GmbH, Dankerode (DE) DÄMMEN UND DICHTEN Baukork AG, Steinhausen (CH) swisspor Österreich GmbH & Co. KG, Alle wichtigen Technologien Wannerit AG, Bilten (CH) Gleiss/Sonntagberg (AT) aus einer Hand für die gesamte Alporit AG, Boswil (CH) Primanit GmbH & Co. KG, Rosenau (AT) Gebäudehülle – swisspor Isosystem Dulliken AG, Dulliken (CH) AWA GmbH, Stadl-Paura (AT) produziert Qualität in der Alporit AG Zweigniederlassung, Rothrist (CH) Isopor S.R.L., Cluj-Napoca (RO) Schweiz und in Europa. Aeroflex AG, Rothrist (CH) swisspor SA, Ploiesti (RO) swisspor Romandie SA, Châtel-St-Denis (CH) swisspor Polska sp. z o.o., Chrzanów (PL) Vaparoid AG, Turtmann (CH) swisspor Polska sp. z o.o., Pelplin (PL) swisspor Polska sp. z o.o., Janów Podlaski (PL) swisspor Polska sp. z o.o., Mie˛dzyrzecz (PL) Total: 350 Mitarbeiter swisswindows AG, Mörschwil (CH) FENSTER- UND TÜRSYSTEME swisswindows AG, Dulliken (CH swisswindows AG, Steinach (CH) In bester Schweizer Qualität swisswindows AG, Müllheim (CH) swisswindows AG, Sant‘Antonino (CH) von der Entwicklung über die swisswindows AG, Volketswil (CH) Produktion bis zur Montage. Total: 750 Mitarbeiter Eternit (Schweiz) AG, Niederurnen (CH) FibreCem Deutschland GmbH, Porschendorf (DE) FASSADE, DACH UND AUSBAU Eternit (Suisse) SA, Payerne (CH) Swisspearl Nordic AB, Lomma (SE) Innovative und nachhaltige Produkte Promat AG, Rickenbach Sulz (CH) ESAL d.o.o., Deskle (SI) aus natürlichen Rohstoffen – ganz im Zeichen von Ästhetik, Qualität und Verantwortung. Total: 550 Mitarbeiter Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG, Ortig Dach und Wand GmbH, FASSADE, DACH UND AUSBAU Vöcklabruck (AT) Ried im Innkreis (AT) Der perfekte Partner für Dach und Wand Handels GmbH, AURiA Deutschland GmbH, zeitgemäße, innovative und Vöcklabruck (AT) München (DE) designorientierte Architektur. Hatschek Betondachstein GmbH, Vöcklabruck (AT)
14 swisspor-Gruppe | Sie und die swisspor-Gruppe Sie und die swisspor-Gruppe – ein starkes Team Durchschnittliche Leistungen und ver- Qualität meidbare Leerzeiten kann man sich im Als Unternehmensgruppe mit Schweizer Wurzeln fühlen wir harten Wettbewerb heute nicht mehr leis- uns höchster Qualität verpflichtet. Unsere Produkte durch- ten. Unsere Kunden wissen unsere Pro- laufen nach einer sorgfältigen Entwicklung verschiedene fessionalität, Liefersicherheit, Qualität und anspruchsvolle Testverfahren. So stellen wir sicher, dass Verfügbarkeit zu schätzen. Deshalb sind wir immer das bestmögliche Produkt anbieten. Zusätzlich bei der swisspor-Gruppe Ents cheidungs setzen wir alles daran, unsere bestehenden Lösungen für träger jederzeit und ohne Umwege er- die Gebäudehülle stetig weiter zu entwickeln und zu ver- reichbar – als Voraussetzung für eine bessern. Potenziale erkennen wir schnell und nutzen diese, effiziente Zusammenarbeit. um dem Markt immer neue Premiumprodukte anzubieten. Dank enger Zusammenarbeit mit Fachleuten und Partnern Wir überlassen die Zufriedenheit unserer Kunden gehen wir keine Kompromisse ein. Denn der Qualitätsbegriff nicht dem Zufall. Die Erfahrungen und Erwartungen ist für uns mehr als nur ein Wort. Er ist für uns Verpflichtung. unserer Partner nehmen wir sehr ernst. Und noch Nur so sind wir in der Lage, Schweizer Mehrwert für die mehr als das: Sie sind für uns Gradmesser und An- Gebäudehülle zu schaffen. sporn zugleich. Professionalität Verfügbarkeit Wir stellen täglich den Anspruch, mit unseren Partnern auf Jeder Kunde ist im entscheidenden Moment der wichtig- Augenhöhe zu kommunizieren. Das schaffen wir dank ste. Unsere Kunden verlangen von uns zurecht höchste Sachverstand, stetiger Weiterentwicklung und Dialogbe- Flexibilität und lückenlose Verfügbarkeit. Unsere Fachleute reitschaft. Nur so können wir Marktbedürfnisse erkennen, sind ihre Ansprechpartner zu jedem Zeitpunkt. So stellen analysieren und den Kundenwünschen entsprechend be- wir sicher, dass jedes Anliegen unverzüglich behandelt wird friedigen. Im Mittelpunkt stehen dabei immer der Kunde und pflegen gleichzeitig die Nähe zu unseren Partnern. Fest und sein Projekt. Allein der erfolgreiche Verlauf eines Bau- zugeteilte Berater wissen über Kunde und Projekt Bescheid, projekts zählt. In diesem Umfeld wissen wir sehr genau, wo kennen die ihnen anvertrauten Portfolios bestens und kön- unsere Stärken liegen. Und unsere Stärken verdichten wir nen so schnell und verbindlich handeln. Diese Nähe zu zu Kernkompetenzen. Als ausgewiesener Qualitätspartner unseren Kunden ermöglicht uns, jederzeit auf ihre Bedürf- für die gesamte Gebäudehülle. nisse einzugehen und ihnen als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen. Als starke Gruppe. Liefersicherheit In der Baubranche ist Zeit eine knappe und deshalb wert- volle Ressource. So bringt die sorgfältige Abstimmung einzelner Abläufe erhebliche Vorteile und steigert die Effizi- enz in Bauprojekten. Leerläufe und unnötige Lagerbestän- de gilt es zu vermeiden. Die Fähigkeit, unseren Kunden immer das benötigte Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen, macht die swisspor-Gruppe zu einem jederzeit verlässlichen Zulieferer. Die vier Tochtergesellschaf- ten swisspor, swisswindows, Eternit (Schweiz) AG und Eternit -Werke Ludwig Hatschek AG (Vöcklabruck, Österreich) liefern just-in-time, stellen eine transparente Terminkontrolle sicher und kommunizieren direkt mit allen Beteiligten. Dank eines dichten Netzes aus Produktionss tandorten gewähr- leisten wir maximale Flexibilität und Liefertreue. So steht unseren Kunden immer das richtige Produkt zur Verfügung – wann und wo sie es brauchen.
swisspor-Gruppe | Sie und die swisspor-Gruppe 15 Entladesystem BIG MAMMA beim Objekt: Hochhaus Prime Tower, Zürich (CH)
16 swisspor-Gruppe | Wertvolles perfekt umhüllt Wertvolles perfekt umhüllt – die swisspor-Gruppe als Partnerin für ein visionäres Projekt Das Zentrum «Europaplatz – Begegnen und Bewegen» in Ausserholligen im Wes- ten Berns ist in vielerlei Hinsicht ein Pro- jekt für die Zukunft. Kernstück des Projekts ist das «Haus der Religionen», das meh- reren Glaubensgemeinschaften Raum für Spiritualität und Dialog bietet. Vor den Toren der Stadt Bern liegt ein attraktiver Entwick- lungsschwerpunkt, der in den nächsten Jahren stark wachsen wird. In enger Zusammenarbeit mit Entwicklern, Bauherr- schaft und Umsetzungspartnern ist die swisspor-Gruppe für die nachhaltig beständige Abdichtung und Verkleidung des Gebäudekomplexes verantwortlich. Die Leistungen vereinen Professionalität, Liefersicherheit, Qualität und Verfügbarkeit ohne Kompromisse und stehen für Kompetenz in allen Bereichen der Gebäudehülle. Immer mit dem Ziel, den Kunden auf dem Weg zur erfolgreichen Realisation zu begleiten und einen Beitrag zum Erfolg eines einzigartigen Projektes zu leisten. Zentrum Europaplatz – Begegnen und Bewegen Aus einer Vision wird in Ausserholligen Realität. Die Planer und Entwickler suchten nach einem Weg, in einem aufstre- benden, urbanen Raum einen Ort zu schaffen, wo sich Menschen, Kulturen und Interessen begegnen. Die Über- bauung mit einem Bauvolumen von rund 75 Millionen Franken vereint Wohnen, Einkaufen und Arbeiten unter einem Dach. Auf engstem Raum werden so die Bedürfnisse des Alltags abgedeckt. Ein kundenorientiertes und ausgewogenes Shopping- und Gastronomieangebot, flexibel gestaltbare Büroflächen und 88 moderne und grosszügige Wohnungen machen das neue Zentrum zu einem Ort der zwischen- menschlichen und kulturellen Begegnung und der dynami- schen Bewegung. Internationale Ausstrahlung erlangt das Projekt vor allem wegen seiner besonderen Begegnungs- und Dialogorte.
swisspor-Gruppe | Wertvolles perfekt umhüllt 17 Ein Ort des Dialogs mit Vorbildfunktion Ideeller Wert – baulich umgesetzt Für grosses Aufsehen weit über die Grenzen des Kantons Die Idee vom physischen Begegnungsort verlangte viel Bern und der Schweiz hinaus sorgte die Idee vom «Haus Offenheit in der Gestaltung von Innen- und Aussenräumen. der Religionen», das zentraler Bestandteil des Zentrums Lichteinfall und Farbreflexe spielen dabei eine tragende «Europaplatz» ist. Entstanden ist über mehrere Jahre ein Rolle. Die multifunktionale Nutzung brachte in der mehrjäh- Begegnungszentrum für verschiedenste Kulturen und Re- rigen Planungs- und Bauphase verschiedene bauliche ligionen. Ein Ort des Dialogs. Diese Ausrichtung macht die Herausforderungen mit sich. So hatten sämtliche künftigen Überbauung zu einem Projekt von erheblichem öffentlichem Nutzer genaue Vorstellungen der zu beziehenden Räumlich Interesse. Acht Weltreligionen begegnen sich unter einem keiten. Auch die öffentlichen Bedürfnisse änderten sich oft Dach, fünf Religionen sind im «Haus der Religionen» mit und verlangten immer wieder kleinere und grössere Anpas- eigenen Kultusräumen vertreten. Um dieses Projekt reali- sungen. Dies erforderte von Planern, Umsetzern und Lie- sieren zu können, waren einige kulturelle und bauliche feranten enorme Flexibilität. Ohne in Sachen Qualität Kom- Herausforderungen zu meistern. Die Verantwortlichen haben promisse einzugehen, schafften es die Beteiligten, das schliesslich dank viel Leidenschaft, gegenseitiger Toleranz Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen. und stetigem Dialog einen gemeinsamen Weg gefunden. Fassaden, Fenster und Dämmstoffe – Wesentliche Bestandteile der Gebäudehülle aus einer Hand Bei einem wegweisenden Bau wie dem Zentrum «Europa platz – Begegnen und Bewegen» für einen wesentlichen Teil der Gebäudehülle verantwortlich zu sein, erfüllt die swisspor-Gruppe mit grossem Stolz. Der zeitlos ästhetische Baustoff Zementkomposit prägt das Gesicht des einzigar- tigen Projekts. Die zurückhaltend elegante Swisspearl® Fassade besticht durch ihre Langlebigkeit, bietet dauer haften Schutz und garantiert damit nachhaltige Wirtschaft- lichkeit. Grossflächige Fenster mit schmalen Profilen von swisswindows und bewährte Dämmstoffe von swisspor im Bereich der Flachd ächer, der Bodenaufbauten bei den Loggias, den Atrien und den Terrassen sowie beim Kultur- platz komplettieren die qualitativ hochstehende Ummante- lung. Ob die Auftragsvergabe durch die Generalunternehmung an eine unserer Firmen direkt oder via Subunternehmung erfolgte – sämtliche von der swisspor-Gruppe angebotenen Komponenten der Gebäudehülle gingen aus den einzelnen Evaluationsprozessen als optimale Lösung hervor. Der Markt bestätigt damit den hohen Anspruch, den die swisspor- Gruppe hinsichtlich Qualität und Preis-Leistungsverhältnis an ihre Produkte und Leistungen stellt. Die swisspor-Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften swisspor, swisswindows und Eternit (Schweiz) AG macht mit dem vorliegenden Auftrag einmal mehr deutlich, dass sie als Expertin für die Gebäudehülle vielseitige Leistungen anbieten kann und als starke Partnerin Schweizer Mehrwert bietet.
18 swisspor
swisspor 19 Dämmen und Abdichten von Geb äu den: Was auf den ersten Blick einfach erscheint, stellt höchste Ansprüche an Mensch, Technologie und Material. swisspor hat schon früh erkannt, dass nur ein auf langjähriger Erfahrung ba- sierendes Wissen über Kundenbedürf nisse gepaart mit einem umfassenden Produktportfolio zum Erfolg führt. Und Erfolg heisst: mit effizientem Mittel eins atz den Energieverbrauch von Gebäuden weitgehend minimieren.
20 swisspor | Pionierleistungen für Energiesparer swisspor vollbringt Pionierleistungen für Energiesparer Ein gutes Gefühl: In einem Haus zu leben, das auf lange Sicht hinaus das Optimum aus der zugeführten Energie herausholt. Seit 1971 liefert swisspor die passenden Materialien und einzigartiges Know-how, um dieses Ziel zu erreichen. Als Vollsortimentsanbieter für die Bereiche Dämmen, Dichten und Haustechnik hält swisspor für jede Anwendung und jedes Bedürfnis eine Lösung bereit, die den Energieverbrauch senkt, Kosten optimiert und den Wohnkomfort erhöht. Starke Präsenz in fünf Ländern Schweizer Qualität für Europa Entwickelt werden die Produkte und Lösungen von swisspor Schweiz primär in der Schweiz. Hier betreibt das Unternehmen sieben 7 Produktionsbetriebe Produktionss tandorte, die eine hervorragende Qualität garantie- ren. Auch in den Werken in Deutschland, Österreich, Polen und Deutschland Rumänien erfüllt swisspor dieselben hohen Qualitätsstandards. 1 Produktionsbetrieb Ökologische Ausrichtung konsequent umgesetzt Österreich Die Produkte von swisspor sollen nicht erst in ihrer Anwendung, 2 Produktionsbetriebe sondern schon in der Herstellung für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen bürgen. Deshalb setzt Polen swisspor seit Anfang 2013 in den Schweizer Produktionswerken 4 Produktionsbetriebe ausschliesslich Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen ein. Die Anlagen werden zu 100 Prozent von Strom angetrieben, Rumänien der nicht aus Atomkraftw erken stammt. 2 Produktionsbetriebe Ökologische Akzente setzt swisspor auch in anderen Gebieten. Das etablierte Recyclingkonzept wird von Experten als vorbild- lich beurteilt. Mit einer hochmodernen und energieeffizienten Fahrzeugflotte hält swisspor die Transportwege in der Schweiz und in Europa zudem kurz. Ergänzt wird der Fuhrpark aus- schliesslich mit Fahrzeugen, welche die strenge Euro-6-Um- weltnorm schon heute erfüllen. Energie sparen, Klima- und Umweltschutz und der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen sind heute mehr denn je eine Verpflichtung. swisspor übernimmt Verantwortung und liefert die richtigen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
swisspor | Pionierleistungen für Energiesparer 21 Objekt: Wohn- und Gewerbehaus, Einsiedeln (CH) Lösungen – effizient und komplett Jedes Gebäude und jeder Gebäudeteil verlangt nach einer in- dividuellen Lösung für das Dichten, Dämmen und Schützen. Die swisspor entwickelt ihre Dämm- und Abdichtsysteme stän- dig weiter, um höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Das Sortiment wird stetig erweitert, neue Produkte für neue Anwen- dungen eröffnen erfolgversprechende Perspektiven. Angetrie- ben von ungebrochener Innovationskraft gelingt es den Spezi- alisten der swisspor in Zusammenarbeit mit Fachpartnern, die Lambda-Werte (Wärmeleitfähigkeit) der Dämmstoffe laufend zu verbessern. Dank dieses unermüdlichen Strebens nach Per- fektion bietet swisspor komplette Lösungen, mit denen die gesamte Gebäudehülle optimal ausgestattet werden kann: das Dach, die Decken und Böden, die Aussenwände und auch die haustechnischen Anlagen.
22 swisspor | Volles Sortiment aus einer Hand Volles Sortiment aus einer Hand swisspor ist Vollsortimentsanbieter in den Gebieten Dämmen, Abdichten und Haustechnik. Umfassende Serviceleistungen ergänzen dabei das Angebot für maximalen Mehrwert für Kun- den und Partner. Neben den Hauptprodukten bietet das Unter nehmen seinen Kunden eine komplette Palette von Zubehörar- tikeln, die das Hauptsortiment sinnvoll ergänzen. Letztere ermöglichen eine zeit- und kosteneffiziente Montage und Ver- arbeitung der Dämm- und Abdichtmaterialien. Im Bereich Dämmen bietet swisspor EPS-Produkte in weiss und grau (Expandierter Polystyrol-Hartschaum), PUR (Polyurethan- Hartschaum), XPS (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum), Stein- und Glaswolle sowie PE-Schaum (Polyethylen-Schaum) an. Bituminöse Dichtungsbahnen und Flüssigkunststoffe sind die Hauptprodukte für das professionelle Abdichten. Im Bereich Haustechnik umfasst das Angebot von swisspor PIR-Halbschalen (aus Polyisocyanuraten) und EPDM-Schläuche (Ethylen-P ropylen-Dien-Monomer- bzw. «synthetischer» Kautschuk). Abgerundet wird das Angebot durch umfassende Serviceleis- tungen wie die Beratung und Planung auf der Baustelle, den technischen Support und das Erstellen von Bauausschreibungen.
swisspor | swisspor im Einsatz 23 Nachhaltig bauen – swisspor im Einsatz 1 Das Minergie-P-Haus wird 2 Grünes Wohngefühl im Mehr 3 Just-in-time 10’000 m2 Dämm- Realität, Zeglingen (CH) familienhaus, Widnau (CH) stoff geliefert, Wil (CH) So kommt es heraus, wenn ein Architekt Die Wohnanlage Bommert im Ostschwei Die Ostschweizer Kleinstadt Wil hat sich sich ein eigenes Haus baut: Ernst Gosteli zerischen Widnau besticht durch ein einen hochmodernen Sportpark ge- lebt heute in einem ästhetischen und sorgfältig durchdachtes ökologisches schenkt. Im Bergholz sind ein neues eleganten Wohnbau mit einer lebendigen Konzept und eine nachhaltige Bauwei- Fussballstadion, ein Hallen- und Freibad, Schieferfassade. Er hat sich seinen se. Blumenrasen, Kräuterinseln, Holz- eine Eishalle und weitere Anlagen ent- Traum vom Minergie-P-Einfamilienhaus fassaden, natürliche Farben und weite- standen. In nur 17 Monaten wurde die erfüllt. Sein Zuhause produziert mehr re Elemente vermitteln den Bewohnern neue Sportstätte fertiggestellt. Das stell- Energie, als es verbraucht. Eine wichtige ein behagliches Wohng efühl im Grünen. te höchste Anforderungen an die Bau- Rolle spielt dabei das Dämmmaterial Nachhaltigkeit ist hier messbar: Dank logistik. swisspor lieferte ihre in der hinter den Schieferplatten: 240 Millimeter der Energieeffizienz und der Rezyklier- Schweiz hergestellte swissporXPS-Däm- starke Platten aus «swissporLAMBDA barkeit der Baustoffe erfüllt die Über- mung just-in-time. Damit beanspruchte Vento Premium» wachen streng darü- bauung das Minergie-P-Eco-Label. Dazu das Material keinen Lagerplatz auf der ber, dass kein Hauch Wärme unbefugt leisten die Abdichtungen und Dämmun- Baustelle. Dank des durchdachten Ent den Wänden des gelungenen Werks gen mit swisspor-Produkten auf Flach- ladesystems «BIG MAMMA» landete der entweicht. dächern, Terrassen, Loggias und weiteren Dämmstoff per Kranzug in kürzester Zeit Gebäudeteilen einen wichtigen Beitrag. an den richtigen Stellen. 123
24 swisspor | Dämmstoff-Spider Wie lässt sich die Nachhaltigkeit von Dämm- stoffen darstellen, damit man als Bauherr, Planer oder Bauphysiker eine transparente Entscheidungsgrundlage zur Verfügung hat? Dämmstoff-Spider – Nachhaltigkeit auf einen Blick Mit den Dämmstoff-Spiders präsentiert swisspor eine intelli- schonung, Umweltschonung bei der Herstellung, Klimafreund gente Antwort auf diese Frage. Gemeinsam mit einem externen lichkeit, Preisvorteil, Verarbeitungssicherheit, Anwendungs- und unabhängigen Experten hat swisspor bereits im Jahr 2009 s pektrum (Brandschutz), Schadstofffreiheit, Nutzungsdauer, ein Instrument entwickelt, das methodisch korrekt und nach Rezyklierbarkeit und Entsorgung. objektiven Kriterien praxisgerechte Informationen liefert. Der Dämmstoff-Spider wird fortwährend an die aktuellsten Er- Die Bewertungs- und Quantifizierbarkeitsmethoden der ein- kenntnisse aus der Forschung angepasst und ist auf das Jahr zelnen Kriterien sind wissenschaftlich anerkannt und jederzeit 2014 neu überarbeitet worden. nachvollziehbar. Methodisch korrekt können nur Dämms toffe innerhalb desselben Anwendungsbereichs verglichen werden. Auf den Spider-Achsen erfolgt die Bewertung der einzelnen Die anhand der Bewertung entstandene Spider-Darstellung Nachhaltigk eitskriterien der Dämmstoffe. Sie reicht von 0 ermöglicht einen objektiven und einfachen Vergleich verschie- (tiefster Wert) bis 6 (maximaler Wert). Die Dämmstoffe werden dener Dämmstoffe. Die nachhaltigste Lösung zu finden, wird anhand von insgesamt neun Kriterien bewertet: Ressourcen- so wesentlich erleichtert. Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 3 2 1 Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Dämmstoff-Spider: Ein Beispiel EPS 19 Graphit geklebt 18 cm EPS 15 Standard geklebt 23 cm EPS 16 Graphit geklebt 19 cm
swisspor 25 Objekt: Wohn-Hochhäuser «HOCHZWEI», Allmend Luzern (CH)
26 swisswindows
swisswindows 27 Die Fenster- und Türsysteme von swisswindows erhöhen aktiv die Wohn q ualität. Mit Sorgfalt in der Schweiz entw ickelt und gefertigt, bereichern sie Gebäude mit ästhetischen Formen und hoher Energiee ffizienz. Dank zahl- reicher Innovationen hat sich das Un- ternehmen beste Aussichten für die Zukunft erarbeitet.
28 swisswindows | Schweizer Fenster für beste Aussichten Die Arbeit von swisswindows gründet auf jahrzehntelanger Schweizer Fensterb au tradition und steht gleichzeitig für Neu- entwicklungen und Innovationen in der Fensterbranche. Mit Forschung und Ent- wicklung in einer eigenen Abteilung setzt swisswindows immer wieder neue Mass- stäbe in Sachen Design und Funktiona- lität. Prüfstände auf internationalem Level bürgen zudem für höchste Qualität. swisswindows – Schweizer Fenster für beste Aussichten Fortschritt als Prinzip Eine ganze Reihe von Innovationen widerspiegelt den Ehr- geiz des Unternehmens, seinen Kunden stets die beste Lösung zu bieten. Schon vor der Jahrtausendwende prä- sentierte swisswindows einen technischen Quantensprung: Ein neues Energiesparfenster erreicht einen unschlagbaren Wärmedämmwert. Kurz darauf bringt swisswindows mit dem ersten Kunststofffenster mit Echtholzverbund eine weitere Neuheit auf den Schweizer Markt. Im neuen Jahr- tausend fliessen die Erkenntnisse aus der bauphysikalischen Abteilung für die Bereiche Energie, Akustik und Sicherheit in die Produktentwicklung ein. Damit führt swisswindows den Anspruch, steigende Anforderungen von Kunden rund um das Wohnen aufzunehmen und diese mit überzeugen- den Lösungen zu erfüllen, konsequent weiter. Im Fokus stehen die Reduktion des Energieverbrauchs, die Verbes- serung des Schallschutzes, der Luftqualität und die Ver- meidung von Schimmelpilz sowie die Optimierung des Gebäudeu nterhalts. Zudem gilt es, den stets strengeren Normierungen und Vorschriften proaktiv gerecht zu werden. Mit der Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, mo- dernsten Technologien und wissenschaftlicher Herange- hensweise entwickelt swisswindows wegweisende Lösun- gen für den Markte rfolg von morgen. Um das aktuelle Know-how effizient einzusetzen, bildet swisswindows die Mitarbeiter laufend weiter.
swisswindows | Schweizer Fenster für beste Aussichten 29 Einsatz für mehr Wohnqualität Ökologie und Sicherheit im Einklang Fenster prägen die Atmosphäre eines jeden Wohn- und Fenster von swisswindows sorgen für beste Aussichten – Arbeitsraumes massgeblich. Sie haben sich darüber hinaus gerade auch beim Energiesparen. Sämtliche Fenstersysteme zu ges talterischen Fassadenelementen weiterentwickelt. bestechen durch überdurchschnittliche Dämmwerte und Fenster- und Türsysteme von swisswindows steigern die sind minergie-zertifiziert. Zu einer ausgezeichneten Ökobilanz Wohnqualität – sie tragen einen wichtigen Teil zu einem trägt auch die Verwendung von rezykliertem PVC bei der angenehmen Wohngefühl bei. Mit einem breiten Sortiment Herstellung von neuen Fensterprofilen bei. lässt swisswindows keine Wünsche offen. Zu den Kunden zählen institutionelle Bauherren, Architekten, Planer, General Im Bereich Sicherheit erfüllen swisswindows-Produkte die unternehmer und Wiederverkäufer, aber auch Privatperso- neuesten Normen. Sie schützen vor Einbrüchen und werden nen. Die swisswindows-Systeme mit zertifizierten Produk- hohen Sicherheitsa nforderungen gerecht. ten werden ausschliesslich in der Schweiz hergestellt. Die Kunststofffenster vereinen hochwertige Technik und ener- getische Spitzenwerte. Sie überzeugen mit einer optisch zeitlosen Eleganz, die sich in jedem Detail manifestiert. Mit Design-Kunststofffenstern lassen sich bei Renovationen und Neubauten reizvolle architektonische Akzente setzen: Sie bieten zum Beispiel einen rahmenlosen Ausblick und erhöhen dank viel Licht das Wohlbefinden. Die Holz- und Holz/Alu-Fenster von swisswindows bringen die Natur direkt ins Haus und sorgen für ein wohnliches Ambiente. Grosse Glasflächen, individuelle Farbgestaltung innen und aussen, raffinierte Lichtführung: Schiebetüren von swisswindows sind wichtige architektonische Gestaltungs- elemente. Zudem ermöglichen sie eine bessere Raum- nutzung sowie eine wirksame Nutzung des natürlichen Sonnenlichts im Winter.
30 swisswindows | Die Wurzeln swisswindows – die Wurzeln swisswindows ist aus dem Zusammenschluss dreier Schweizer Pionierbetriebe in der Fensterproduktion entstanden. Im Jahr 1996 übernahm die swisspor-Gruppe die Kufag AG. Diese war 1972 von Bruno Rüegger – einem Pionier in der Herstellung von Kunststofffenstern – in Oftringen gegründet worden. Im Jahr 1999 stösst die Dörig Fenster Service AG zur swisspor-Gruppe hinzu. Roland Dörig aus der Fensterbauer- Dynastie in Appenzell hatte die Firma 1981 gegründet. 2003 integrierte die swisspor-Gruppe die Herzog Fenster AG, deren erste Fensterfabrik 1965 in Müllheim entstanden ist. Im Jahr 2009 wurden die drei Firmen unter der neuen Marke swisswindows zusammengeführt. swisswindows wurde durch den Zusammenschluss auf Anhieb zu einer starken Marke im Schweizer Fenstermarkt.
swisswindows | swisswindows im Einsatz 31 Klar sehen – swisswindows im Einsatz 12 1 Gucci Logistikneubau, 2 Bahnhofpark, Sargans (CH) Sant‘Antonino (CH) In diesem Neubau kommt das preis «Classico alu»-Fenster von swisswindows gekrönte swisswindows-Fenstersystem ermöglichen eine freie Farbgestaltung «imago» (Kunststofffenster) zum Einsatz. und einen optimierten Witterungsschutz. Dem Architekten und Bauherren ist es Sämtliche Kriterien der Bauherrschaft wichtig, dass die markante Fensterge- können mühelos erfüllt werden: Die Pro- staltung nicht durch einen Fensterrah- file sind so schlank, dass kein Lichtver- men gestört wird und dass die Farbge- lust entsteht und die Fenster sind einfach staltung frei wählbar ist. Mit dem zu reinigen. Im Weiteren erfüllen sie die «imago»-Fenster tritt der Flügelrahmen verlangten Standards Minergie und nicht in Erscheinung. Weitere erfüllte RC2-Sicherheit. Die «classico alu» Fens- Bedingungen: Minergie-Standard sowie ter dämmen optimal und schützen wirk- hoher Schallschutz, da das Gebäude sam vor Einbrüchen. an einer viel befahrenen Strasse liegt. 34 3 Wohnpark Leuenfeld, 4 Wohnüberbauung Langstuck, Oensingen (CH) Gockhausen (CH) Die Überbauung umfasst 347 Wohne in Die Eigentumswohnungen mit geho heiten und bietet ihren Bewohnerinnen benem Standard sind mit «madera- und Bewohnern einen Wohnraum, der alu»-Fenstern und Schiebetüren von ökologische und soziale Anliegen stark swisswindows ausgestattet. Die Aus gewichtet: mit einem biologischen senabdeckung der Holz-Aluminium- Schwimmteich, einer Kindertagesstätte, Konstruktionen ist in Anthrazit lackiert. einer grossen Wiese und zahlreic hen Ein architektonisches Element ist der Begegnungsorten. Folgerichtig müss en Zusammenbau der Fensterfronten über die verwendeten «classico» - Fenster von Eck. Die Fenster erfüllen den Minergie- swisswindows minergie-zertifiziert sein. Standard. Eine Herausforderung ist die Ihr schlankes Profil ermöglicht einen Montage von Gläsern mit bis zu fünf maximalen Lichteinfall und eine mühe Quadratmetern Fläche und die raum lose Reinigung. hoch verglasten Schiebetüren mit Durch- gangsbreiten von bis zu 2700 mm.
32 swisswindows | Prüflabors Prüflabors – für optimale Lösungen Prüfstände für die Qualitätssicherung Produkte von swisswindows sollen ihren Benutzern auf lange Sicht Freude bereiten. Deshalb ist eine systematische Qualitäts sicherung unverzichtbar. Schallprüfstand: Schall ist überall, aber nicht überall willkommen. Kompetente Fachleute von swisswindows entwickeln mit Hilfe modernster Ausrüstung Lösungen gegen Lärm, die genau auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Damit ermöglichen sie den Kunden einen optimalen Hörkomfort. Die Arbeit im Schallprüfstand trägt nicht zuletzt einen wichtigen Teil zur normenkonformen Zertifizierung von Fenstern und Türen bei. Prüfstand für Wind und Schlagregen: Hier wird mit der regelmässigen Prüfung zufällig ausgew ählter Elemente sichergestellt, dass die Produkte auch im eingebauten Zustand ihre Aufgaben erfüllen. Prüfstand für Einbruchsversuche: Gemeinsam mit Partnern aus der Sicherheitsbranche (Polizei, Beratungss tellen, usw.) werden robuste Lösungen gegen Einbrüche erarbeitet. Wichtiger Zusatznutzen: Die Fachleute von swisswindows sind stets am Puls des aktuellen Geschehens und beraten ihre Kunden so mit hoher Kompetenz. Eckprüfung: Damit die thermisch verschweissten Ecken der Kunsts tofffenster auch hoher Belastung standhalten, überwacht das Eckprüfgerät die vorgeschriebenen statischen Werte systematisch. swisswindows unterstützt Kunden umfassend und kompe- 70 tent, wenn es darum geht, Lösungen für Fenster und Schiebe türen zu finden. Mit bauphysikalischen Dienstleistungen – 60 vornehmlich Messungen und Berechnungen – werden die individuellen Anforderungen geprüft. Darauf basierende 50 ganzheitliche Lösungsv orschläge inklusive Varianten und Kostenvoranschläge dienen Kunden als solide Entschei- 40 dungsgrundlage bei Bauvorhaben aller Art (Neubauten, Umbauten und Renovationen). 30 Nach der Bauausführung schaffen qualitätssichernde Ab- 20 nahmekontrollen nachhaltige Sicherheit für den Erfolg einer Baumassnahme. Hier profitieren Bauherren, Planer und Haus 10 eigentümer von der jahrzehntelangen Erfahrung und dem 63 125 250 500 1000 2000 4000 spezialisierten Know-how der Fachleute von swisswindows. Schalldämm-Messung: Die bauphysikalischen Dienstleistungen umfassen: Prüfbericht für das Fenstersystem «classico», zweiflügelig, IV 3 Raumakustische Beratungen (Hörkomfort, Nachhallzeit) Vertikale Achse: Schalldämm-Mass (in dB) Energieberatung für Neubau und Sanierung Horizontale Achse: Frequenz f (in Hz) Schalldämmung gegen Aussenlärm Gelb: Normkurve Rot: verschobene Normkurve Schwarz: Messwerte der Differenzen zwischen Sendeschall und Empfangsschall m it dazwischenliegendem Fenster Interpretation: Wenn die schwarze Kurve signifikant über der roten Kurve liegt, bedeutet dies, dass das Fenster in diesem Frequenzbereich (hier ca. 1300 Hz) weniger Schall durchlässt als im Durchschnitt über das ganze Spektrum.
swisswindows 33 Bahnhofpark Sargans (CH)
34 Swisspearl®
Swisspearl® 35 Über 95 Prozent der verwendeten Roh stoffe stammen aus den Schweizer Ber- gen: Zement, Kalksteinmehl, Luft und Wasser. Kein Zufall deshalb, dass die hochwertigen Produkte für Fassade, Dach und Design Swisspearl® heissen: Sie kombinieren natürliche Rohstoffe mit Schweizer Präzision und Innovationskraft.
36 Swisspearl® | Universeller Baustoff aus heimischen Ressourcen Vorgehängte Fassadensysteme, Dach systeme mit integrierten Solarpanels – Swissp earl® der Eternit (Schweiz) AG steht für viel mehr als ein Baustoff. Wer an der Zukunft des Bauens teilhaben will, braucht einen 360°-Blick. Dafür steht Swisspearl® ein. Und verstärkt auf dem Weg zur Ge- bäudehülle der Zukunft den strategischen Schulterschluss mit den Schwestermarken swisspor und swisswindows. Swisspearl® by Eternit – universeller Baustoff aus heimischen Ressourcen Qualität zahlt sich mehrfach aus Wohlbefinden lässt sich konstruieren Swisspearl® Fassaden zeichnen sich durch hervorragende Jede einzelne Swisspearl® Platte trägt zu einem angenehmen bauphysikalische Eigenschaften aus. Sie schützen das und gesunden Raumklima bei. So halten sie im Systemver- Gebäude effizient vor Wärme, Feuchtigkeit, Schall und bund Feuchtigkeit, Kälte und Zugluft wirksam fern. Die Witterung. Was dahinter steht, ist kein Geheimnis, aber in kostbare Wärme bleibt im Haus, der Energieverbrauch und seiner perfektionierten Form eine Kunst: Dem Prinzip der die damit verbundenen Kosten bewegen sich in einem vorgehängten, hinterlüfteten Fassade werden von Swisspearl® vernünftigen Rahmen. Daran erfreuen sich alle Beteilig- laufend neue Anwendungen hinzugefügt. Dank intensiver ten – von der Bauherrschaft bis zu den Bewohnerinnen Entwicklungsarbeit verfügen auch die Swisspearl® Dachsys- und Bewohnern. teme über erstklassige Funktionseigenschaften und eine ausgereifte Befestigungstechnik. So langlebig die wartungs- freien Fassaden- und Dachs ysteme von Swisspearl® sind, so rasch und effizient werden sie geplant und gebaut. Daraus resultiert eine hohe Wirtschaftlichkeit beim Bau und über die gesamte Lebensdauer des Objektes.
Swisspearl® | Universeller Baustoff aus heimischen Ressourcen 37 Ökologisch währt am längsten Keimzellen der Kreativität Der Swisspearl® Zementkomposit besteht zu über 95 Pro- Swisspearl® Produkte inspirieren auf der ganzen Welt Archi zent aus natürlichen Rohstoffen aus den Schweizer Bergen, tekten und Designer zu aussergewöhnlichen Projekten. wodurch unnötige Transportwege vermieden werden. Zudem Waren es früher Le Corbusier, Lux Guyer, Haefeli Moser wird bei der Herstellung von Swisspearl® Platten im Vergleich Steiger, Paul Waltenspühl oder Max Bill, so sind es heute zu vielen anderen Baustoffen wenig Energie verbraucht. namhafte Architekten wie Herzog & de Meuron, Morphosis Zusammen mit ihrem geringen Unterhalt und ihrer langen oder Rafael Viñoly, die den Baustoff universell einsetzen. Lebensdauer ergeben sie einen besonders kleinen öko Ob für ein Fussballstadion in Chile oder einen Flughafen in logischen Fussabdruck: eine Tatsache, die angesichts Uruguay, für Geschäftshäuser in Sydney und Shanghai, die des wachsenden Umweltbewusstseins und der Verknap- U-Bahn-Stationen in Malmö oder den Technopark in Zürich pung der natürlichen Ressourcen künftig noch mehr – die Vielfalt an Formen, Farben und Formaten erlaubt un- Gewicht erhält. zählige Gestaltungsmöglichkeiten für alle Arten von Bauten.
38 Swisspearl® | Tradition trifft Innovation Gratisenergie vom Dach Tradition trifft Innovation Die Sonne scheint für alle – und sie liefert kostenlose, sichere Mit Erfindergeist und Expertenwissen entwickelt die und saubere Energie. Das Herstellen von Strom mit Photo Eternit (Schweiz) AG seit Jahren aus natürlichen Rohstoffen voltaikanlagen ist massentauglich geworden und angesichts innovative und nachhaltige Produkte für die Gebäudehülle, knapper Ressourcen ein Gebot der Stunde. Swisspearl® hat die den Innenausbau und den Garten. In Swisspearl® lebt Zeichen der Zeit erkannt und innovative Lösungen entwickelt: diese Tradition weiter: Ästhetik, Qualität und Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Gleichzeitig ermöglicht Rahmenlose und flache Photovoltaikmodule, die sich nahtlos in die der Übergang zu Swisspearl® dem Traditionsu nternehmen Dachlandschaft integrieren lassen den Aufbruch in ein neues Zeitalter: Vom Baumaterial zum Aufdach-Photovoltaikmodule, die auch nachträglich montiert werden System. Vom Binnenmarkt zum Export. Von der Einzel- können und sich in Dimension, Farbe und Leistung individuellen marke zur Markenfamilie. Ansprüchen anpassen Durch seine Geschichte und seinen weltumspannenden Erfolg wurde Eternit zum Gattungsbegriff für Zementkom- posit und hat als solcher ein bewegtes Jahrhundert durch- laufen: Bei Generationen von Architekturgrössen von Le Corbusier bis Herzog & de Meuron geschätzt, in den 1980er Jahren auf schadstofffreier und natürlicher Basis völlig neu entwickelt und heute ein wichtiger Bestandteil energetisch nachhaltiger Bauten und Sanierungen – Eternit hat es weit gebracht. Nun gehen wir mit Swisspearl® noch einen Schritt weiter.
Swisspearl® | Swisspearl® im Einsatz 39 Ästhetisch verhüllen – Swisspearl® im Einsatz 3 12 1 Giant Interactive Group 2 Einfamilienhaus im Feld, 3 Studentenwohnheim EPFL, Headquarters, Shanghai (CN) Villarepos (CH) Lausanne (CH) «Drachen» – so nennt die Bauherrschaft Die elementare Ästhetik des Hauses ist Die wichtigste technisch-naturwissen ihr neues Hauptquartier. In China durch- eng mit dessen Materialien und der Kon- schaftliche Universität der französischen aus eine Würdigung, gilt das Fabelwesen struktionsweise verbunden. So wurden Schweiz, die École Polytechnique Fédé- doch als Glücksbringer und Machtsym- die gewellten Swisspearl® Platten nicht rale de Lausanne, kurz EPFL, erweitert bol. Die Haut des Drachens besteht aus nur für die Fassade verwendet, sondern mit höchstem Anspruch an Innovation zahlreichen Swisspearl® Platten: Dun- auch von den Freiburger Architekten kontinuierlich ihren Campus. 2013 fügen kelgrau kleiden sie die Fassade, in An- Aeby Aumann Emery architectes sàrl die Architekten Richter - Dahl Rocha & thrazit schützen sie auf dem Dach vor als Betonschalung für die Innenwände Associés Architectes SA dem Areal einen Wind und Wetter. Und weil sich die Ar- eingesetzt. Auf diese Weise erhält sowohl weiteren Mosaikstein hinzu: ein Wohnbau chitekten von Morphosis für die Ästhe- die Gebäudehülle als auch der Innenraum für rund 500 Studenten. Dieser Bau er- tik des Baustoffes begeisterten, gestal- die unverwechselbare und einzigartige hält einen ganz persönlichen Anstrich. teten sie auch gleich die Innenräume mit Wellenform und Innen und Aussen wer- Für die Hoffassaden aus grossformati Swisspearl® Produkten. den damit gekonnt verbunden. gen Swisspearl® Platten entwickelte die Künstlerin Catherine Bolle ein individu elles Farbkonzept – «Chromoscope ou l’expérience-mètis». Mit einer Schicht transparenter, aus Erd-, Eisenoxid- und Ockerpigmenten zusammengesetzter Farbe verändert sie die Harmonie der Farben und deren Lichtreflexe und schafft damit eine aussergewöhnliche visuelle Poesie.
40 Swisspearl® | Swisspearl® Summerschool Swisspearl® Summerschool – die Zukunft bauen GUT DURCHDACHT Vom Fundament über Vor vielen Jahren hat die Eternit (Schweiz) AG zum ersten die zwei Böden, den Mal den Eternit-Architekturpreis an der ETH ausgeschrieben Nassraum und die und damit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung und Aussenwände bis zum Förderung junger Architektinnen und Architekten geleistet. Solarpanel auf dem In Fortführung dieser Tradition ist in erneuter, enger Koope- Dach: Der Prototyp wird ration mit der ETH die Swisspearl® Summerschool entstan- zunächst skizziert, dann den. Als Teil der Architekturausbildung wird das zweiwöchi- gezeichnet, simuliert und ge Seminar alle zwei Jahre durchgeführt und als offizielle als 1:1-Modell gebaut. Studienleistung anerkannt. Im jeweils darauf folgenden Jahr werden die Projektergebnisse inklusive der Dokumentation ausgestellt und veröffentlicht. Bei jeder Summerschool wird der Fokus auf ein aktuelles Thema gerichtet, das stellvertretend für interessante Frage stellungen in Architektur und Gesellschaft steht. Dabei sollen die Studierenden angeregt werden, über ihre eigene Stellung und Verantwortung als Architekten gegenüber sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit nachzudenken. Studierende, renommierte Dozenten und Gäste aus der internationalen Architekturs zene entwickeln in der Summerschool neue Ideen und Pläne für die Zukunft des Bauens. Die Eternit (Schweiz) AG stand seit jeher in einem aktiven Austausch mit der Architekten- und Ingenieur-Elite von morgen und setzte sich handfest für die Nachwuchsförderung ein. 2013: neue Wohnperspektiven für Townships 2013 stellt die Swisspearl® Summerschool mit «Empower Shack» das Wohnen und Leben in südafrikanischen Town ships in den Mittelpunkt, dieses Mal in Zusammenarbeit mit Prof. Alfredo Brillembourg und Prof. Hubert Klumpner vom ETH-Lehrstuhl «Architecture and Urban Design». Anhand eines realen Grunds tückes in Khayelitsha, der drittgrössten Township in Südafrika, entwickeln die Studierenden während der Summerschool den Prototypen eines Hauses. Das Design soll den Bewohnern ein bescheidenes, aber würdi- ges und auf ihre individuellen Ansprüche ausgerichtetes Heim bieten. Sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht hat es sinnvolle und realistische Kriterien zu erfüllen. Auch die städtebauliche Perspektive wird berücksichtigt: Das Konzept muss Voraussetzungen für qualitätsvolle Räu- me schaffen, die Sicherheit gewährleisten und je nach Umgebungen modular einsetzbar sind. Nach neun Tagen intensiver Arbeit und engagiert geführter Diskussionen ist es soweit: Der Prototyp nimmt in der Werk- halle der Eternit (Schweiz) AG in Niederurnen Gestalt an. Dann legen die Studierenden Skizzenblock, Laptop und Flip Charts beiseite und packen mit Hammer, Säge und Bohr- maschine selbst an. Freude und Stolz über das gemeinsam Erreichte sind überall spürbar, der Lerneffekt und die neu gewonnenen Erkenntnisse unbezahlbar.
Swisspearl® 41 Bürogebäude von Fiera Milano, Rho ( I ) – Swisspearl® LARGO, Reflex Gold 9272
42 Eternit
Eternit 43 Als Eternit vor mehr als hundert Jahren in Vöcklabruck erfunden wurde, ahnte niemand, welchen weltweiten Siegeszug dieser Werkstoff für Dach und Fassade bis zum heutigen Tag antreten würde. Ein Erfolg, der – ganz im Sinne des Fir- mengründers Ludwig Hatschek – die Grundlage für viele richtungsw eisende Produkte bildete. Sein Pion ierg eist steht nach wie vor für die gesamte Unterneh- mensphilosophie, weitere innovative Ma- terialien und Lösungen zu kreieren, das Dienstleistungsangebot fortlaufend auszu bauen und neue Märkte zu erschliessen.
44 Eternit | Wo alles begann Von der alten Vöcklabrucker «Kochmühle» im Jahre 1894 zum modernen Industrie- betrieb von heute – das ist die erfolgreiche Geschichte von Eternit (Österreich). Ende des 19. Jahrhunderts glückte Ludwig Hatschek, dem Gründer der Eternit-Werke, die Entwicklung eines völlig neuen Werk- stoffes, der die Dächer dieser Welt ver- ändern sollte. Eternit Österreich – wo alles begann «Der Stoff der Ewigkeit» Kompetenz durch modernste Technik «Die grössten Erfindungen erkennt man am nachhaltigen Seit über hundert Jahren steht Eternit (Österreich) für die Nutzen für die Menschheit». Ludwig Hatschek erfand ein Innovations- und Leistungskraft österreichischer Ingenieure völlig neuartiges Produkt, das Leichtigkeit, Wasserundurch- und Facharbeiter, immer darauf bedacht, die Produkte lässigkeit und Unzerbrechlichkeit verband – und das noch ständig zu verbessern und zu erweitern. Ob Dachschindeln, dazu äusserst kostengünstig war. Diesen neuen, revolutio- Dachsteine oder Fassadene lemente – alle Eternit-Produkte nären Werkstoff liess er 1903 unter dem Namen «Eternit» werden mit grosser Präzision auf modernsten Maschinen weltweit patentieren. Heute entsteht in modernsten Werken gefertigt und laufend Belastungstests und Qualitäts mit hochtechnologischem Maschinenpark eine breite prüfungen unterzogen. Alle Produkte von Eternit sind mit Palette von Spitzenprodukten für Haus und Dach in inter- dem Austria-Gütezeichen für hervorragende Qualität nationaler Top-Qualität. ausgezeichnet.
Eternit | Wo alles begann 45 Top Dienstleistung für die Branche Ökologie: Zukunft prägen – nicht belasten Die Dach und Wand Handels GmbH als hundertprozentige Was bedeutet Nachhaltigkeit? Sich an Regeln halten? Tochter der Eternit-Werke ist Österreichs grösster Partner Umwelta uflagen erfüllen? Oder etwa mehr? Wir hören auf der Dachdecker und Fassadenbauer in den Bereichen unser Gewissen. Wir erzeugen Produkte und Systeme, die Handel und Logistik. Ausgehend von einem flächendecken- viele Jahrzehnte und Generationen überdauern. Wir pro den Netz an Niederlassungen bietet man von Beratung über duzieren sie so, dass Energieaufwand und Schadstoff Lager- und Logistikleistungen einen unverzichtbaren Anteil emissionen so gering wie möglich gehalten werden. Wir der Wertschöpfungskette. halten alle Auflagen und Richtlinien ein. Aber das ist uns zu wenig. So gut wie alle Rohstoffe unserer Produkte stammen aus der unmittelbaren Region. Sie sind natürlichen Ursprungs und bedürfen nur kurzer Transportwege. Und wenn das Produkt zu erneuern ist, wird das Altmaterial rückgebaut, bedenkenlos deponiert oder wiederverwertet.
46 Eternit | Ideen für die Zukunft Ideen für die Zukunft Der skulptural und von Hand geformte Faserzement wird mit schwebender Leichtigkeit zur Bühne für die Inszen ier ung von edelstem Schmuck. Faserzement von Eternit im «soft- look» ist die im Augenblick eingefangene Bewegung und vereint die archaische Kraft von Faserz ement mit der Poe- sie eines fliegenden Teppichs. Schmuck und Eternit, beides ein Sinnbild der Unvergänglichkeit. Zukunft gestalten Unsere Fassadentafeln sind der perfekte Werkstoff für zeitgemässe, innovative und designorientierte Architektur. Ein bahnbrechendes Prägeverfahren verleiht den Platten räumliche Tiefe und erzielt einen Reliefcharakter, der lebendiges Licht- und Schattenspiel ermöglicht. Die Fassade wird zum Unikat mit überraschenden Inszenierungen der dritten Dimension. Die facettenreiche Farbwelt paart sich mit individuellen Möglichkeiten bei der Strukturierung und bietet grenzenlose ästhetische Möglichkeiten für den Innen- und Aussenbereich.
Eternit | Eternit im Einsatz 47 Stilvoll verkleiden – Eternit im Einsatz 3 12 1 Wohnhausanlage Plösslgasse, 2 Wohnhaus «Gross und Klein», 3 Wohnhaus Hm, Wien (AT) Wien (AT) Selzthal (AT) Die gesamten Fassadenflächen wurden Das Gebäude ist mit hinterlüfteten Eter Eingebettet zwischen Ennstaler Alpen mit Faserzementplatten in Grossform aten nitplatten in unterschiedlichen Weiss und Rottenmanner Tauern mit Gipfeln verkleidet. Absolut einzigartig sind die tönen verkleidet. Markante Bauteile, wie bis zu 2450 m Höhe liegt Selzthal und gerundeten Gebäudekanten mit einem die vorstehenden Erker und die durch das Baugrundstück. Die Berge mit ihren Radius von ca. 80 cm, die mit gekrümm- Vord ächer gerahmte Südfassade im schneebedeckten Gipfeln prägen die ten Sondere lementen verkleidet sind. 1. Oberg eschoss sind farblich dezent Landschaft das ganze Jahr über. Das Dadurch gehen die einzelnen Fronten abgesetzt, um die Gliederung des Bau- schroffe Schauspiel zwischen Schnee fliessend ineinander über. Durch die körpers zu unters treichen und in ihrer und Fels, das Spiel mit Licht und Schat- weissen Fassadentafeln bekommt das plastischen Wirkung zu betonen. Durch ten wurde in seiner Gestalt auf die Fas- Gebäude eine unverwechselbare Ele- die perfekte technische Integration von sade des Hauses übertragen. Eternit- ganz und Leichtigkeit. Photovoltaikmodulen lässt das Wohnhaus platten in Weiss und Dunkelgrau bilden in Sachen Ökologie keine Wünsche offen. dieses Schauspiel nach.
48 Eternit | Eternit und die TU Wien Seit Jahrzehnten pflegen die TU Wien und die Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG einen gegenseitigen Austausch und haben schon in zahlreichen Projekten zueinander gefun- den. Jüngstes Beispiel sind zwei Lehrver anstaltungen, die im Rahmen des Master programms das Material Faserzement und seine Verformbarkeit zum Thema machten. Eternit und die TU Wien – eine Zusammenarbeit mit Wert für die Zukunft Kunst trifft Design Ging es bei den künstlerischen Projekten um materialgerechte Erarbeitung eines künstlerischen Objektes mit sehr vielen Frei heiten für die Studierenden, hatten diese im Modul «Form & Design» die Aufgabe, ein System für die Gebäudehülle neu zu entwickeln. Nach einer Besichtigung des Werkes in Vöcklabruck mit den Professoren kam es zum Briefing und zu Informations- veranstaltungen und Workshops für die Studierenden. In diesen wurden Ideen für die Projekte gesammelt. Als weitere Schritte verfeinerten die Beteiligten die Ideen und trafen die Vorberei- tungen für den mehrtägigen Workshop in Vöcklabruck. In den Produktionshallen von Eternit wurden dann die echten Mock-Ups und Prototypen der Projekte erstellt. Neue Ansätze schon bald im Einsatz Vollkommen neue Ansätze und Denkweisen, sowie grossartige Mock-Ups und Prototypen führten dazu, dass die Arbeiten des Sommersemesters der TU Wien im Rahmen der Vienna Design Week präsentiert wurden. In enger Abstimmung mit den Stu- dierenden wurden einige Projekte weiter betreut. So ist bereits die Planung mehrerer Supermärkte mit von Studierenden ent- wickelten Fassadensystemen im Gang.
Eternit 49 Schwarz durchgefärbte Fassadentafeln an einem Hochhaus der Architekten Delugan Meissl, Wien (AT)
50 swisspor-Gruppe | Wir freuen uns auf Sie Ihre Zufriedenheit und Ansprüche als unsere Kunden sind uns Massstab, wenn wir neue Produkte und Lösungen entwickeln. Auch im täglichen Geschäft bieten wir Ihnen einen echten Mehrwert: mit hervorragendem Ser- vice und umfassender Unterstützung. Damit Sie Ihre Ziele sicher erreichen. Wir freuen uns auf Sie und eine erfolgreiche Partnerschaft Eine der wesentlichen Stärken der swisspor-Gruppe ist der Teamgeist. Entsprechend stark sind der Zusammenhalt und das Zusammengehörigkeitsgefühl in unseren Teams. Auf Gruppene bene nutzen wir wertvolle Synergien zwischen den Tochtergesellschaften und können dadurch herausragende Leistungen erbringen. Sie betrachten wir dabei als besonders wertvolles Teammitglied. Dies ermöglicht eine reibungslose und transparente Zusam- menarbeit – die beste Voraussetzung für effiziente Prozesse. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und suchen mit viel Ehrgeiz die optimale Lösung für jedes Bedürfnis. So entwickeln wir eine gemeinsame Identität. Wir wissen, dass solide und langfristige Geschäftsbezieh ungen für alle Beteiligten ein Gewinn sind und übernehmen bewusst Verantwortung. Denn wir sind erst dann zufrieden, wenn Sie begeistert sind. IMPRESSUM Herausgeber: swisspor Management AG, CH-6312 Steinhausen Kontakt: www.swisspor.ch Konzept und Realisation: Ottiger & Partner BSW AG, CH-6015 Luzern, www.ottiger.ch, Steuerung: Peter W. Ottiger, Konzeption: Bernd Lacusteanu, Text: Dominik Studer, Lisa Kneubühler, Gestaltung: Gregor Thoma Unter Verwendung von Text von: Anton Neuenschwander, CH-3005 Bern, Übersetzungen: Translation-Probst AG, CH-8406 Winterthur Sprachvarianten: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Polnisch Bildnachweise/Fotos: Felix Wey (S. 2, 5, 18, 19, 21, 22, 23), Jürg Zimmermann (S. 3), swisspor (S.4, 5, 7, 9), Robert Aebli, Mercedes Benz Schweiz AG (S. 8), raumgleiter.gmbh (S.16-17), Ottiger & Partner BSW AG (S. 25), swisswindows (S. 26-33), Eternit (Schweiz) AG (S. 34-41), F-Stop (S. 42-45), Monika Nguyen (S. 46), Architektur: Koeck Architekten, Wien / Foto: Monika Nguyen (S. 47), Architektur: Rahm Architekten, Wien / Foto: Gisela Erlacher (S. 47), Architektur: YES-architecture DI Marion Wicher, Graz / Foto: Croce & Wir (S. 47), Christian Chladek (S. 48), Architektur: Delugan Meissl Associated Architects, Wien / Foto: Hertha Hurnaus (S.49)
Search