Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore SpiderLangversion_2014

SpiderLangversion_2014

Published by info, 2019-06-06 08:38:39

Description: SpiderLangversion_2014

Search

Read the Text Version

dämmstoff Steinwolle Polyisocyanurat geklebt 21 cm Verbundplatte 14 cm Flumroc swisspor PIRTop 023 Dämmplatte Compact einlagig, geklebt einlagig, geklebt 31.6 90 0.023 0.035 0.139 0.211 1 1 4.38 19.00 4.0 5.5 0 0.12 8.38 24.62 51

5.2 Ergebnisse Alle EPS-Dämmstoffe und die PIR-Verbundplatte erhalten In der Abb. 4 sind die Ergebnisse für die verputzten Aussen- Note 4 für die Verarbeitungssicherheit. Die „Abzüge“ sind wärmedämmungen als Spider dargestellt. Alle Details zu durch die starren Eigenschaften und eine geringe Witte- Daten, Systemgrenzen und Bewertungen sind im Anhang C rungsempfindlichkeit bedingt. Nicht besonders verarbei- in Tabellenform aufgeführt. tungssicher sind die Steinwolleplatten, obwohl sie gerade wegen der erhöhten Elastizität gerne verwendet werden. Die Spiderprofile der verputzten Aussenwärmedämmung Sie sind schwer, witterungsempfindlich und erfordern sind in der Herstellung gekennzeichnet durch signifikan- Schutzmassnahmen bei der Verarbeitung. te Vorteile der EPS-Varianten. Bei der Recyclierbarkeit er- gibt sich für die Steinwolle eine bessere Bewertung. Auf Die Spiderachse Schadstofffreiheit ist nach dem maxi- den drei Achsen zur Stoff- und Energiebilanz sind die malen Potenzial über alle Anwendungen skaliert, um keine EPS-Graphit-Varianten mehr oder weniger um den Faktor Verzerrungen gegenüber anderen Anwendungsbereichen zwei besser als die PIR-Verbundplatte und die Steinwolle. abzubilden. Das bedeutet, dass das Schadstoffwirkpoten- Eine Ausnahme bildet lediglich der Ressourcenverbrauch tial gemäss Kap. 2.5 einer vlieskaschierten PU-Platte im der Steinwolle, der mit EPS vergleichbar ist. Der Unterschied Flachdach die Note 0 definiert. Die EPS-Platten der swis- zwischen Steinwolle und EPS lässt sich auch in diesem An- spor sind mit einem bromierten Polymer brandgeschützt, wendungsbereich in erster Linie von den Gewichtsdiffe- das kein toxikologisches Potential aufweist. Sie erhalten renzen ableiten. Die PIR-Verbunddämmplatte ist trotz der somit genau wie Steinwolle die Note 6. Die PIR-Verbund- geringen Wärmeleitfähigkeit 50 % schwerer als EPS 16 platte enthält im PIR-Kern TCPP als Flammhemmer. Die Graphit. Der Klebemörtel auf Zementbasis mit Kunststoff- Deckschichten aus EPS sind mit HBCD als Brandschutz ver- vergütung spielt für die Bilanzen eine untergeordnete Rolle. sehen. Auch für die EPS-Deckschichten ist eine Umstellung Die Graue Energie von 4 kg Klebemörtel beträgt beispiels- auf ein bromiertes Polymer als Brandschutz vorgesehen. Da weise lediglich 25 MJ im Vergleich zu 300 bis 600 MJ pro die Deckschichten nur etwa 5% des Produktgewichts aus- m2 Dämmstoff. machen, ist der Einfluss dieser Umstellung jedoch äusserst gering. Die Spider-Note bleibt sogar dieselbe, weshalb auf Die Verarbeitungskosten machen innerhalb der gewähl- eine Darstellung der HBCD-freien Variante im Spider-Dia- ten Systemgrenzen 10–20% der gesamten Investitions- gramm verzichtet wird. kosten aus. Die Umweltbelastungen verlaufen in erster Näherung parallel zu den Investitionskosten. Die weniger Die Trennbarkeit bei den Recyclierbarkeits- und Ent- umweltbelastenden Dämmstoffe sind tendenziell auch die sorgungsmerkmalen ist bei allen verputzten Wärme- günstigeren. Innerhalb der EPS-Varianten trifft diese Regel dämmungen erschwert. In der Praxis wird wohl zumindest jedoch nicht zu. in der heutigen Situation der Mörtel und das Deckputzsys- tem kaum von den Dämmstoffen getrennt. Kein System ist Die einzelnen Merkmale der Verarbeitungssicherheit optimal recyclierbar. Die EPS-Varianten erhalten zusätzlich werden bei der verputzten Aussenwärmedämmung wie- zwei Punkte Abzug für die Rückstände in der Kehrichtver- derum etwas anders gewichtet als bei der hinterlüfteten brennung (vgl. auch Kap. 2.7). Steinwolle ist am ehesten Fassade, wobei die Steinwolle schlechter abschneidet als recyclierbar, nicht zuletzt auch deshalb, weil Mörtelanhaf- die Kunststoffvarianten. Die Abwesenheit von arbeitshygi- tungen das Recyclieren nicht erschweren (was allerdings enischen Risiken ergibt wie in allen Anwendungsbereichen im vorliegenden System nicht bewertet werden kann). Die 2 Punkte auf der Skala, Formveränderungsverhalten und PIR-Verbundplatte lässt sich im Sinne der hier festgelegten Plattengewicht je 1.5 und die Witterungsempfindlichkeit, Kriterien nicht recyclieren, da es sich um einen Duroplasten die in dieser Anwendung ein bedeutender Faktor ist, wird handelt. Weil es sich um einen PIR/EPS-Verbund handelt, mit einem Punkt gewichtet. kann sie auch nicht rückstandsfrei verbrannt werden. 52

Abb. 4 Verputzte Aussenwärmedämmung, U-Wert 0.15 W/m2·K Fast alles spricht für EPS EPS 19 Graphit geklebt 18 cm Steinwolle geklebt 21 cm EPS 16 Graphit geklebt 19 cm Ressourcenschonung Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0 Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Verarbeitungssicherheit Preisvorteil EPS 15 Standard geklebt 23 cm Polyisocyanurat-Verbundplatte 14 cm Ressourcenschonung Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0 Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Verarbeitungssicherheit Preisvorteil 53

54

dämmstoff 6. Perimeterdämmung 6.1 Ausgangslage und Randbedingungen 6.2 Ergebnisse Als Perimeterdämmung wird, der Umgangssprache folgend, In der Abb. 5 sind die Ergebnisse für die Perimeterdämmung die Dämmung der Aussenwände im UG verstanden. In Tab. als Spider dargestellt. Alle Details zu Daten, Systemgrenzen 15 sind die Systeme und ihre physikalischen Kenngrössen, und Bewertungen sind im Anhang D in Tabellenform auf- wie sie für die nachfolgenden Berechnungen und Bewer- geführt. tungen verwendet wurden, dargestellt. Ausgangslage ist ein Aufbau mit einem U-Wert von 0.2 W/m2·K auf Beton. Die Spiderprofile sind ähnlich für intensiv geschäumtes Die erforderlichen Dämmstärken wurden für die gesamte EPS und XPS mit Ausnahme der Recyclierbarkeit und Ent- Aussenwand inkl. Befestigungen berechnet. Für die ein- sorgung. Allerdings schneidet XPS in allen Kriterien etwas zelnen Systeme wurden Klebstoffe verwendet, wie sie als schlechter ab als EPS. Bei den drei Achsen, die die Stoff- Systemkomponenten empfohlen werden. Der Schutz der und Energiebilanzen abbilden, liegen alle bilanzierten Dämmstoffe und allfällige Sickerplatten liegen ausserhalb Dämmstoffe vergleichsweise nahe beieinander. Schaumglas der Systemgrenzen. ist in der Herstellungsphase vergleichbar mit EPS mit Vortei- len bei der Ressourcenschonung. Für die Achsen „Umwelt- Verglichen werden die drei üblichen Dämmstoffe: das inten- schonung bei der Herstellung“ und „Klimafreundlichkeit“ siv geschäumte EPS, extrudiertes Polystyrol und Schaum- liegen die Unterschiede im Bereich der Unsicherheiten der glas. Intensiv geschäumtes EPS, auch als PS-Hartschaum Ökobilanzierung. bezeichnet, ist dem normalen EPS sehr verwandt und wird ebenfalls aus vorgeschäumten Partikeln hergestellt. Die Verarbeitungskosten machen innerhalb der gewählten Die Wahl beschränkt sich gezwungenermassen auf diese Systemgrenzen 10–15% der gesamten Investitionskos- Typen, da im Dämmperimeterbereich Wasserfestigkeit ge- ten aus. Schaumglas ist aufgrund des Materialpreises drei- fordert ist. Für die Berechnungen sind typische, für diesen mal so teuer wie intensiv geschäumtes EPS und mehr als Anwendungsbereich empfohlene Produkte auf dem Schwei- doppelt so teuer wie XPS. zer Markt gewählt worden. Spezialprodukte mit integrier- ter Versickerungsfunktion wurden nicht berücksichtigt. Alle Die einzelnen Merkmale der Verarbeitungssicherheit Dämmstärken und Flächengewichte wurden exakt berech- werden bei der Perimeterdämmung deutlich anders gewich- net, ungeachtet der auf dem Markt üblicherweise angebo- tet als bei den anderen Anwendungen. Die Witterungsun- tenen Dämmstärken. Auch für alle quantitativen Methoden empfindlichkeit wird nicht gewichtet, weil sie für diese An- der Spiderdarstellungen wurden die exakten Zahlen ver- wendung Bedingung ist. Am stärksten gewichtet wird das wendet, lediglich bei der Kostenermittlung musste nach den Plattengewicht mit 3 Punkten für die leichteste Platte aus üblichen Methoden gerundet werden. Die Wärmeleitfähig- EPS, 2.8 Punkten für XPS und 0 Punkten für Schaumglas. keiten sind gemäss SIA Norm 279 ermittelte λD-Werte. Für die Abwesenheit arbeitshygienischer Risiken erhalten alle Dämmstoffe zusätzlich zwei Punkte. Ein flexibler Dämm- Die Dämmstärken reichen von ca. 16 cm (EPS) bis zu 20 stoff könnte einen weiteren Punkt erhalten. Von den verfüg- cm beim Schaumglas und liegen damit im Vergleich zu an- baren Dämmstoffen erfüllt jedoch keiner diese Bedingung. deren Anwendungen nahe beieinander, was auf die ähnli- Die zur Befestigung verwendeten Klebstoffe erfordern keine chen spezifischen Wärmeleitfähigkeiten zurückzuführen ist. besonderen Schutzmassnahmen bei der Verarbeitung. Auch die Unterschiede bei den Flächengewichten sind nicht so ausgeprägt wie bei den anderen Anwendungsbereichen. Das Schaumglas ist dennoch fast viermal schwerer als inten- siv geschäumtes EPS. 55

Tab. 15 Systeme und physikalische Kenngrössen Bezeichnung EPS intensiv XPS 17 cm Schaumglas 20 cm geschäumt 16 cm swissporXPS Foamglasplatte T4+ Produkte swissporEPS 300 SF Perimeter einlagig, einlagig, 1 K Bitumenkleber Kleber Typ PC 56 Konstruktionssystemgrenzen einlagig, 33 115 1 K Bitumenkleber 0.036 0.041 Rohdichte [kg/m3], 30 0.172 0.196 Herstellerangaben 1 1 5.68 22.56 Lambda-Wert λD [W/m·K] 0.033 3.000 0.000 Dämmstärke [m] 0.158 0.000 6.000 1 Anzahl Lagen 4.74 8.68 28.56 3.000 Flächengewicht Dämmstoff [kg/m2] 0.000 1 K Bitumenkleber [kg/m2] 2 K Bitumenkleber, Typ PC 56 [kg/m2] Total [kg/m2] 7.74 56

Abb. 5 Perimeterdämmung, U-Wert 0.2 W/(m2·K) Schadstofffrei oder weniger belastend bei der Herstellung EPS intensiv geschäumt 16 cm Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 3 Die Spiderachse Schadstofffreiheit ist wie in allen Spi- ders nach dem Maximum aller Anwendungsbereiche ska- 2 liert. Die Klebstoffe enthalten keine kennzeichnungspflich- tigen Bestandteile, die in der Nutzungsphase relevant sind. 1 Das ergibt die Bewertung der XPS-Variante in Abb. 5, die 0 wegen des geringeren Gewichts im Vergleich zum Flach- dach hier etwas besser bewertet wird. Swisspor plant für Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit das Jahr 2014 die Umstellung von HBCD zu Brom-Polymer als Flammhemmer auch für XPS. Nach der Umstellung wird Verarbeitungssicherheit Preisvorteil XPS wie bereits EPS als schadstofffrei im Sinne der Metho- de gelten und damit die Note 6 erhalten. Diese Bewertung XPS 17 cm wird im Spider-Profil bereits mit der gestrichelten Linie dar- XPS 17 cm HBCD-frei (Umstellung 2014) gestellt. Das Schaumglas und das geschäumte EPS sind schadstofffrei im Sinne der Definition und erhalten deshalb Ressourcenschonung auf dieser Achse beide die Bestnote. Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung Die Trennbarkeit bei den Recyclierbarkeits- und Ent- und Entsorgung 5 bei der Herstellung sorgungsmerkmalen ist bei der Perimeterdämmung 4 erschwert, wenn gar verunmöglicht. Wahrscheinlich wird 3 es auch in Zukunft nur in Spezialfällen möglich sein, eine Perimeterdämmung zurückzubauen, so dass ein Recycling 2 der Dämmstoffe möglich wird. Das heisst, dass bei allen Sys- temen ein Abzug von 1 Punkt für die Trennbarkeit erfolgt. 1 Bei den Polystyrolvarianten gibt es zusätzlich Abzüge für die 0 Verbrennung in der KVA (Brom als Rückstand) sowie beim XPS für die fehlende Recyclierbarkeit. Beim Schaumglas ist Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit zwar die problemlose Entsorgung als Inertstoff in der De- ponie gegeben (2 Punkte), die vom Hersteller deklarierte Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Recyclierbarkeit kann jedoch nicht positiv bewertet werden. Das Schaumglas-Recycling ist ein Downcycling zu minder- Schaumglas 20 cm wertigen Strassenbau- oder anderen Kiesersatzbaustoffen. Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 3 2 1 0 Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Verarbeitungssicherheit Preisvorteil 57

58

dämmstoff 7. Innendämmung über Bodenplatte 7.1 Ausgangslage und Randbedingungen Die Innendämmung über der Bodenplatte schliesst den ge- heizten Innenraum gegen den Baugrund ab. Sie wird un- mittelbar auf der Bodenplatte aus Beton installiert. Auf der Dämmung erfolgt dann der Bodenaufbau mit Unterlagsbo- den und Bodenbelag. Die Dämmstoffe für die Innendäm- mung über der Bodenplatte müssen druckfest sein, um die aufliegende Last aufnehmen zu können. Die Dämmstärke wird so gewählt, dass der Aufbau aus Bodenplatte und lose verlegtem Dämmstoff einen U-Wert von 0.2 W/m2·K erreicht. In Tab. 16 sind die Systeme und ihre physikalischen Kenngrössen, wie sie für die nachfolgenden Berechnungen und Bewertungen verwendet wurden, dargestellt. Für die Berechnung der Ökobilanz und der Investitionskosten wurde nur die Dämmschicht berücksichtigt. Alle Dämmstärken und Flächengewichte wurden exakt be- rechnet, ungeachtet der auf dem Markt üblicherweise an- gebotenen Dämmstärken. Auch für alle quantitativen Me- thoden der Spiderdarstellungen wurden die exakten Zahlen verwendet, lediglich bei der Kostenermittlung musste nach den üblichen Methoden gerundet werden. Die Wärmeleitfä- higkeiten sind gemäss SIA Norm 279 ermittelte λD-Werte. 59

Tab. 16 Systeme und physikalische Kenngrössen Bezeichnung EPS 16 cm Polyurethan Polyurethan swissporEPS 30 alu-kaschiert 11 cm vlies-kaschiert 12 cm Produkte swissporPUR Alu swissporPUR Vlies Konstruktionssystemgrenzen nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung Rohdichte [kg/m3], Herstellerangaben 30 30 30 Lambda-Wert λD [W/m·K] 0.033 0.022 0.025 Dämmstärke [m] 0.158 0.105 0.120 Anzahl Lagen 1 1 1 Flächengewicht Dämmstoff 4.74 3.16 3.59 [kg/m2]/m2 4.74 3.16 3.59 Total [kg/m2] 60

dämmstoff Polyurethan spez. Glaswolle 17 cm Steinwolle 22 cm alu-kaschiert 10 cm swissporPUR Premium Isover LURO 814 Flumroc Dämmplatte MEGA nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung 30 80 160 0.020 0.035 0.045 0.096 0.168 0.215 1 3 2 2.87 13.41 34.47 2.87 13.41 34.47 61

7.2 Ergebnisse Für die Verarbeitungssicherheit erhalten alle Dämm- In der Abb. 6 sind die Ergebnisse für die Innendämmung stoffvarianten mittlere Bewertungen, allerdings aus unter- über der Bodenplatte als Spider dargestellt. Alle Details zu schiedlichen Gründen. EPS und PUR weisen keine arbeits- Daten, Systemgrenzen und Bewertungen sind im Anhang E hygienischen Risiken auf, was ihnen zwei Punkte einbringt. in Tabellenform aufgeführt. Dazu sind sie leicht, wofür sie bis zu einen weiteren Punkt erhalten. Ihre geringe Witterungsempfindlichkeit wurde Auf den drei Achsen zur Stoff- und Energiebilanz er- mit einem halben Punkt gewertet. Somit erreichen alle reichen die PUR-Platten mit Spezialtreibgas und Aluka- Kunststoffe eine Wertung von rund 3.5 Punkten. Die mine- schierung die insgesamt besten Werte. EPS ist am umwelt- ralischen Varianten weisen durch die freigesetzten Fasern schonendsten in der Herstellung, d.h. erzeugt die kleinste arbeitshygienische Risiken auf, sind witterungsempfindlich Gesamtumweltbelastung nach der Methode der Umwelt- und Steinwolle ist deutlich schwerer als die anderen Vari- belastungspunkte. Wegen des vergleichsweise höheren anten. Zwei Punkte erhalten Glas- und Steinwolle für ihre Flächengewichts fällt die Glaswolle in den Achsen zur Her- Elastizität. Glaswolle erhält zusätzlich 0.7 Punkte für das stellung gegenüber den Kunststoffen zurück. deutlich leichtere Gewicht als Steinwolle. Die Kunststoffdämmungen weisen die tiefsten Kosten auf, EPS, Glaswolle und Steinwolle sind nach der angewand- die Mineralwolledämmungen sind rund doppelt bis dreimal ten Methode schadstofffrei. Schlechter schneidet in der so teuer wie EPS oder PUR. Schadstofffreiheit PUR ab. PUR enthält TCPP als Flamm- hemmer plus im Produkt verbleibende Katalysatoren mit Gefahrstoffkennzeichnung. Die Trennbarkeit der Konstruktion im Hinblick auf die Recy- clierbarkeit und Entsorgung stellt bei lose verlegter In- nendämmung kein Problem dar. Stein- und Glaswolle sind sowohl recyclierbar wie auch problemlos zu entsorgen (vgl. auch Kap. 2.7). EPS ist zwar optimal in der Recyclierbarkeit, erfüllt jedoch das Entsorgungskriterium nicht, weil es mit Brom einen problematischen Rückstand in der Verbrennung verursacht. Die PUR-Platten sind nicht recyclierbar im Sinne der Interpretation wie sie in Kap. 2.7 beschrieben ist und bilden ebenfalls Halogenrückstände, die im Hinblick auf eine Verbrennung negativ bewertet werden. 62

Abb. 6 Innendämmung über Bodenplatte, U-Wert 0.2 W/m2·K Hartschäume sind erste Wahl EPS 16 cm Glaswolle 17 cm Recyclierbarkeit Ressourcenschonung Ressourcenschonung und Entsorgung Schadstofffreiheit 6 Umweltschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung 5 bei der Herstellung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0 Klimafreundlichkeit Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Polyurethan viles-kaschiert 12 cm Steinwolle geklebt 22 cm Polyurethan alu-kaschiert 11 cm Polyurethan spezial alu-kaschiert 10 cm Ressourcenschonung Ressourcenschonung Recyclierbarkeit Umweltschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung bei der Herstellung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 6 3 5 4 2 3 1 2 0 1 0 Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Verarbeitungssicherheit Preisvorteil Verarbeitungssicherheit Preisvorteil 63

64

dämmstoff 8. Dämmung Heizungs- und Sanitärleitungen 8.1 Ausgangslage und Randbedingungen 8.2 Ergebnisse Die Dämmung von Heizungs- und Sanitärleitungen verrin- In der Abb. 7 sind die Ergebnisse für die Dämmung der gert Wärmeverluste im Leitungsnetz zwischen Wasserboiler Heizungs- und Sanitärleitungen als Spider dargestellt. Alle und Wasserhähnen sowie im Verteilnetz der Heizung. In Details zu Daten, Systemgrenzen und Bewertungen sind im Tab. 17 sind die Systeme und ihre physikalischen Kenngrös- Anhang F in Tabellenform aufgeführt. sen dargestellt, wie sie für die nachfolgenden Berechnungen und Bewertungen verwendet wurden. Für die Berechnun- Bezüglich der Achsen über die Stoff- und Energiebilanz gen wurden Heizungs- und Sanitärleitungen mit 21.3 mm weisen die Glaswolle- und die PIR-Schale vergleichbare Er- Durchmesser (1/2 Zoll-Rohr) angenommen. Die Mustervor- gebnisse auf. Die PIR-Schale weist am wenigsten Umwelt- schriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) legen mi- belastungspunkte auf und erhält für die Umweltschonung nimale Dämmstärken bei Verteilleitungen der Heizung so- bei der Herstellung die Note 6, während Glaswolle bezüg- wie bei Warmwasserleitungen fest. Für PIR-Schalen sind das lich Grauer Energie und Treibhausgas-Emissionen die Maxi- 30 mm. Die 30 mm PIR-Schale wurde als Basis genommen malnote erhält. Dies trotz des höheren Gewichts gegenüber für die Berechnung der Dämmleistung. Als Vergleich wird der PIR-Schale. Steinwolle ist in allen drei Faktoren deutlich eine Steinwolle- und eine Glaswolledämmschale mit exakt tiefer bewertet. Das schlechtere Abschneiden der Steinwolle derselben Dämmleistung herangezogen. Somit vergleicht ist begründet durch das im Vergleich wesentlich höhere Ge- die Ökobilanz Systeme mit derselben Energieeinsparung in wicht pro Laufmeter. der Nutzungsphase. Keines der Produkte kann einen signifikanten Preisvorteil Berücksichtigt wurden die drei auf dem Schweizer Markt für sich verbuchen. angebotenen Dämmstoffe Polyisocyanurat (PIR), Steinwolle und Glaswolle. Alle Berechnungen wurden mit den exakten Dämmstärken durchgeführt, ungeachtet der angebotenen Dicken der Produkte. Für die Preisberechnungen musste al- lerdings die nächstgelegene angebotene Schalendicke ver- wendet werden. Die Wärmeleitfähigkeiten sind gemäss SIA Norm 279 ermittelte λD-Werte. 65

Tab. 17 Systeme und physikalische Kenngrössen Bezeichnung Polyisocyanurat 3 cm Steinwolle 4 cm Glaswolle 4 cm Produkte swissporKISODUR Flumroc ProRoxPS960 Sager Pipelane SGR Schalen Konstruktionssystemgrenzen Dämmschale ohne Dämmschale ohne Dämmschale ohne Schutzhülle oder -folie Schutzhülle oder -folie Rohdichte [kg/m3], Schutzhülle oder -folie 115 50 Herstellerangaben Lambda-Wert λD [W/m·K] 32 Dämmstärke [m] Anzahl Lagen 0.031 0.038 0.036 Gewicht Dämmstoff 0.030 0.045 0.040 pro Laufmeter [kg/m] 1 1 1 Total [kg/m2] 0.15 1.08 0.39 0.15 1.08 0.39 66

Abb. 7 Dämmung Heizungs- und Sanitärleitungen, U-Wert ca. 0.15 W/m2·K PIR folgt dicht auf Glaswolle Polyisocyanurat 3 cm Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung Schadstofffreiheit 4 3 Mineralwolle ist gemäss der angewandten Methode 2 schadstofffrei. PIR enthält Flammhemmer, zudem ver- 1 bleiben zwei Katalysatoren im Endprodukt. Diese Additive 0 wurden vom Hersteller vertraulich deklariert. Wie für alle anderen Anwendungen ist die Skalierung der Achse auf den Klimafreundlichkeit maximalen Schadstoffgehalt über alle Anwendungsbereiche bezogen. PUR im Flachdach bestimmt also auch für die Hei- Preisvorteil zungs- und Sanitärdämmung die Note 0. Für die Heizungs- und Sanitärdämmung wird aber mit der Grundeinheit von Steinwolle 4 cm einem Laufmeter gerechnet, während alle anderen Anwen- dungen mit der Fläche von einem Quadratmeter rechnen. Ressourcenschonung Der maximale Schadstoffgehalt einer Flachdachdämmung kann deshalb nicht direkt auf die Heizungs- und Sanitär- Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung dämmungen bezogen werden. Für den Vergleich wird dar- und Entsorgung 5 bei der Herstellung um die Aussenfläche eines Laufmeters PIR-Schale berechnet 4 (0.26 m2) und die maximale Schadstoffkonzentration damit 3 multipliziert. Wie die Bewertung von PIR auf der Spiderach- 2 se zeigt, ist der Schadstoffgehalt der PIR-Schale auch im 1 flächenbereinigten Vergleich relativ gering. 0 Für die Recyclierbarkeit und Entsorgung ist die Trenn- Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit barkeit der Systeme entscheidend. Diese ist für alle Varian- ten gegeben. PIR lässt sich als Duroplast nicht erneut als Preisvorteil Rohstoff für eine gleichwertige Verwendung verwenden. In der Verbrennung entstehen jedoch keine Halogene über dem für die negative Beurteilung festgelegten Grenzwert, da die PIR-Schalen einen Chlor- und Phosphor-freien Flamm- hemmer verwenden. Stein- und Glaswolle können sowohl einem Recycling zugeführt als auch problemlos als Inertstoff deponiert werden. Glaswolle 4 cm Ressourcenschonung Recyclierbarkeit 6 Umweltschonung und Entsorgung 5 bei der Herstellung 4 3 2 1 0 Schadstofffreiheit Klimafreundlichkeit Preisvorteil 67

Anhang A: Daten Flachdach Extensiv begrünt, begehbar ohne besondere Merkmale und Lasten; U-Wert: 0.15 W/m2 K inkl. Betonwand Zusammenfassung EPS 25 EPS 25 XPS 23 cm Spider-Skalierung Standard Graphit 22 cm 19 cm 3.3 Ressourcenschonung 4.8 5.7 3.3 Umweltschonung 5.1 6.0 bei der Herstellung 3.4 Klimafreundlichkeit 5.1 6.0 3.8 Preisvorteil 6.0 5.8 4.9 Verarbeitungssicherheit 4.0 4.0 0.4 / 6.0 * Schadstofffreiheit 6.0 6.0 3.7 Nutzungsdauer 3.7 3.7 2.0 Recyclierbarkeit und Entsorgung 4.0 4.0 * Note 6 für HBCD-freies XPS. Umstellung der Produktion swisspor im Laufe des Jahres 2014. Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 25 EPS 25 XPS 23 cm Standard Graphit Rohdichte [kg/m3], Hersteller 22 cm 19 cm 33 Produkte swissporXPS 300 SF 25 25 nur Wärmedämmung swissporEPS Dach swisspor-LAMBDA Roof 150 Systemgrenzen nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung Lambda-Wert λD [W/m·K], 0.034 0.029 0.036 sia-Merkblatt 2001 Dämmstärke [m] 0.218 0.186 0.231 Anzahl Lagen 1 1 1 Flächengewicht [kg/m2] 5.45 4.65 7.62 68

dämmstoff Polyurethan Polyurethan Polyurethan spez. Steinwolle Schaumglas alu-kaschiert vlies-kaschiert alu-kaschiert 29 cm 26 cm 14 cm 16 cm 13 cm 5.5 4.8 3.1 2.3 3.6 3.3 6.0 0.8 2.0 4.8 4.4 3.8 3.2 5.9 5.9 1.0 4.0 4.0 5.1 1.8 2.4 0.7 0.0 5.4 1.7 6.0 3.7 3.7 4.0 1.0 6.0 1.0 1.0 1.0 6.0 3.0 3.7 4.2 1.0 6.0 Polyurethan Polyurethan Polyurethan spez. Steinwolle Schaumglas alu-kaschiert vlies-kaschiert alu-kaschiert 29 cm 26 cm 14 cm 16 cm 13 cm 115 30 30 30 160 Schaumglasplatte T4+ swissporPUR Alu swissporPUR Vlies swissporPUR Premium Flumroc Dämmplatte MEGA nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung Wärmedämmung und 13 kg Heissbitumen 0.022 0.025 0.020 0.045 0.041 0.141 0.160 0.128 0.289 0.263 1 1 1 3 2 4.23 4.81 3.85 46.19 30.25 69

Anhang A: Daten Flachdach Extensiv begrünt, begehbar ohne besondere Merkmale und Lasten; U-Wert: 0.15 W/m2 K inkl. Betonwand Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 25 EPS 25 XPS 23 cm Standard Graphit Stoff- und Energiebilanzen 22 cm 19 cm 97 Graue Energie [MJ/kg] 3'213 Umweltbelastungspunkte [UBP/kg] 94 94 2'871 2'877 CO2aeq. [kg/kg] 3.63 3.63 3.90 741 Graue Energie [MJ/m2] 511 436 Umweltbelastungspunkte [UBP/m2] 15'656 13'380 24'488 CO2aeq. [kg/m2] 20 17 30 Investitionskosten Materialkosten (1000 m2) [Fr./m2] Fr 22.88 Fr 23.69 Fr 37.54 Verarbeitungskosten [Fr./m2] Fr 5.00 Fr 5.00 Fr 7.00 Total Kosten [Fr./m2] Fr 27.88 Fr 28.69 Fr 44.54 Verarbeitung Arbeitshygienische Risiken keine keine keine Plattengewicht [kg/m2] 5.45 4.65 7.62 Formveränderungsmöglichkeiten starr starr starr Witterungsempfindlichkeit gering gering keine Verarbeitungssicherheit 4.0 4.0 4.9 70

dämmstoff Polyurethan Polyurethan Polyurethan spez. Steinwolle Schaumglas alu-kaschiert vlies-kaschiert alu-kaschiert 29 cm 26 cm 14 cm 16 cm 13 cm 13 100 100 100 17 791 4'609 4'609 4'666 2'232 0.79 4.37 4.37 4.56 1.25 1'051 449 515 411 802 39'698 22'457 24'393 20'904 103'105 32 21 23 20 58 Fr 145.91 Fr 23.52 Fr 23.23 Fr 25.89 Fr 81.45 Fr 20.00 Fr 5.00 Fr 5.00 Fr 5.00 Fr 15.00 Fr 165.91 Fr 28.52 Fr 28.23 Fr 30.89 Fr 96.45 vorhanden keine keine keine vorhanden 30.25 4.23 4.81 3.85 46.19 starr starr starr starr elastisch keine gering gering gering vorhanden 2.4 4.0 4.0 4.0 1.0 71

Anhang A: Daten Flachdach Extensiv begrünt, begehbar ohne besondere Merkmale und Lasten; U-Wert: 0.15 W/m2 K inkl. Betonwand Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 25 EPS 25 XPS 23 cm Standard Graphit Umweltrelevante Bestandteile 22 cm 19 cm vorhanden / keine * Umweltrelevante Bestandteile 7.62 Plattengewicht [kg/m2] keine keine 5.45 4.65 Gewichtetes Potenzial 0 0 75 / 0 * pro Mengeneinheit 572 / 0 * Gewichtung nach 0 0 dem Wirkfaktorenmodell TRGS 600 30 50 Beständigkeit 30 30 sia-Merkblatt 480 50 50 40 Beständigkeit 40 40 möglich (Nutzungsdauer)/Jahre vorhanden Total (Mittelwert) möglich möglich nicht verfügbar vorhanden vorhanden Recyclierbarkeit und Entsorgung verfügbar verfügbar nicht relevant Trennbarkeit 2 gegeben gegeben gegeben Recyclingpotential 4 4 nicht erfüllt Verfügbarkeit der Technologie gegeben gegeben nicht gegeben und der Logistik in der CH 2010 nicht erfüllt nicht erfüllt - Kostenneutralität des Recyclings nicht gegeben nicht gegeben 0 - - Gute Recyclierbarkeit 0 0 Verbrennungspflicht Rückstände bei der Verbrennung Deponiepflicht Inertstoffqualität Problemlose Entsorgung * Gilt für HBCD-freies XPS. Umstellung der Produktion swisspor im Laufe des Jahres 2014. 72

dämmstoff Polyurethan Polyurethan Polyurethan spez. Steinwolle Schaumglas alu-kaschiert vlies-kaschiert alu-kaschiert 29 cm 26 cm 14 cm 16 cm 13 cm keine vorhanden vorhanden vorhanden keine 30.25 4.23 4.81 3.85 46.19 0 127 127 133 0 0 536 609 512 0 30 30 30 30 30 50 50 50 60 100 40 40 40 45 65 möglich möglich möglich möglich nicht möglich nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden vorhanden vorhanden nicht relevant nicht relevant nicht relevant verfügbar nicht verfügbar nicht relevant nicht relevant nicht relevant gegeben nicht relevant 1 1 1 4 1 gegeben gegeben gegeben nicht gegeben nicht gegeben nicht erfüllt nicht erfüllt nicht erfüllt - - nicht gegeben nicht gegeben nicht gegeben gegeben gegeben - - - erfüllt erfüllt 0 0 0 2 2 73

Anhang B: Daten hinterlüftete Fassade Auf Backstein, inkl. Befestigung des Dämmstoffes und Unterkonstruktion (für 25 kg/m2 Fassadenverkleidung) ohne Windpapiere; U-Wert:0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand, Wärmebrücken Unterkonstruktion Zusammenfassung EPS 15 EPS 25 Steinwolle/ Steinwolle/ Glaswolle/Dübel Spider-Skalierung Graphit/ Graphit/Dübel Dübel Konsole 21 cm Dübel 20 cm 19 cm 22 cm 26 cm Ressourcenschonung Umweltschonung 4.6 3.3 6.0 3.5 4.7 bei der Herstellung Klimafreundlichkeit 6.0 5.0 3.7 2.5 4.0 Preisvorteil Anwendungsspektrum (Brandschutz) 3.9 3.0 3.5 1.7 3.7 Verarbeitungssicherheit 6.0 5.7 5.3 4.8 5.3 Schadstofffreiheit 2.6 2.6 6.0 6.0 6.0 Recyclierbarkeit und Entsorgung 3.8 3.7 3.1 3.0 3.2 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 4.0 4.0 6.0 6.0 6.0 Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 15 EPS 25 Steinwolle/ Steinwolle/ Glaswolle/Dübel Konsole 21 cm Rohdichte [kg/m3], Hersteller Graphit/ Graphit/Dübel Dübel 26 cm Produkte Dübel 20 cm 19 cm 22 cm Konstruktionssystemgrenzen DSH: Dämmstoffhalter 15 25 48 48 38 swisspor swissporLambda Flumroc Flumroc Isover PBF 032 Lambda Vento Vento Premium Dämmplatte Dämmplatte DUO DUO Sys_Rogger Sys Rogger mit Sys Rogger mit DSH DSH mit DSH Sys Rogger Sys_Wagner mit DSH UKS mit DSH Lambda-Wert λD [W/m·K], 0.031 0.029 0.034 0.034 0.032 sia-Merkblatt 2001 Dämmstärke [m] 0.205 0.191 0.224 0.255 0.211 Anzahl Lagen 1 1 1 2 2 Flächengewicht [kg/m2] 3.07 4.79 10.77 12.24 8.03 74

dämmstoff Glaswolle/ Holzweichfaser- Hanffaser/ Hanffaser/ Schaumglas 115/ Schaumglas 100/ Konsole dämmplatte/ Dübel geklebt Konsole 30 cm Dübel geklebt Dübel geklebt 24 cm Dübel 25 cm 26 cm 27 cm 25 cm 3.1 4.2 5.2 4.8 2.6 3.3 3.8 2.9 4.8 3.6 2.7 3.0 3.2 3.8 6.0 2.3 2.0 2.3 4.9 5.5 3.7 4.2 2.1 1.5 6.0 0.4 1.6 1.6 6.0 6.0 3.2 5.1 5.2 5.1 2.5 2.8 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 3.0 3.0 4.0 3.0 3.0 Glaswolle/ Holzweichfaser- Hanffaser/ Hanffaser/ Schaumglas 115/ Schaumglas 100/ Konsole dämmplatte/ Dübel geklebt Konsole 30 cm 24 cm Dübel 25 cm 26 cm Dübel geklebt Dübel geklebt 35 38 40 35 Thermo Hanf 27 cm 25 cm Premium Isover PBF HOMATHERM Thermo Hanf 115 100 032 holzFlex standard Premium Foamglasplatte T4+ Foamglasplatte W+F Sys_Wagner Sys_Rogger 2 Sys_Rogger 2 Sys_Rogger 2 Sys_Rogger 2 Sys_Rogger 2 WSK mit DSH Lagen, 1. geklebt, Lagen, 1. ge- Lagen, mit DSH Lagen, 1. geklebt, Lagen, 1. geklebt, klebt, mit DSH mit DSH mit DSH mit DSH 0.040 0.040 0.041 0.038 0.032 0.038 0.240 0.251 0.264 0.300 0.271 0.251 2 2 2 2 2 2 9.12 10.04 9.24 10.50 31.13 25.09 75

Anhang B: Daten hinterlüftete Fassade Auf Backstein, inkl. Befestigung des Dämmstoffes und Unterkonstruktion (für 25 kg/m2 Fassadenverkleidung) ohne Windpapiere; U-Wert:0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand, Wärmebrücken Unterkonstruktion Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 15 EPS 25 Steinwolle/ Steinwolle/ Glaswolle/Dübel Graphit/ Graphit/Dübel Dübel Konsole 21 cm Roggerdübel RDS Dübel 20 cm 19 cm 22 cm 26 cm (3.5 Stk. pro m2) [kg/m2] Dämmstofflattung [kg/m2] 0.420 0.420 0.455 0.000 0.420 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 Zementkleber [kg/m2] 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 Konsolen WKS, Stahlprofil Alu/ 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 Zink-Überzug [kg/m2] 0.000 0.000 0.290 0.000 Konsolen UKS, Alu blank [kg/m2] 0.000 0.540 0.540 0.000 0.540 0.000 0.000 1.940 0.000 L-Profil, Alu/Zink-Überzug [kg/m2] 0.540 0.000 0.000 0.000 0.000 U- und Hut-Profile/ Profilverbindungen, 0.000 Alu blank [kg/m2] 0.000 0.000 0.000 0.049 0.000 0.000 Verankerungen Hilti HDR, 3x1 3x1 3x1 3x1 1.5x3 feuerverzinkt [kg/m2] 0.180 0.180 0.180 0.270 Verankerungen Hilti HAS M, 0.400 0.400 0.000 0.400 CNS [kg/m2] 2.200 2.200 0.000 2.200 Anzahl Dämmstoffhalter 8.53 14.55 14.70 11.86 Dämmstoffhalter PA 0.180 (3 Stk. pro m2 und Lage) [kg/m2] 0.400 Gummiprofile 2.46 lm/m2 [kg/m2] Lattung Holz Hinterlüftung 2.46 lm/m2 2.200 [kg/m2] 6.81 Total [kg/m2] 76

dämmstoff Glaswolle/ Holzweichfaser- Hanffaser/ Hanffaser/ Schaumglas 115/ Schaumglas 100/ Konsole dämmplatte/ Dübel geklebt Konsole 30 cm Dübel geklebt Dübel geklebt 24 cm Dübel 25 cm 26 cm 27 cm 25 cm 0.000 0.000 0.490 0.490 0.490 0.490 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 6.000 6.000 0.000 7.500 7.500 0.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.290 0.000 0.000 1.080 0.540 0.540 0.000 1.080 1.080 0.000 0.000 0.000 1.940 0.000 0.000 0.040 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.030 0.000 0.000 0.049 0.000 0.000 1.5x3 0.5x3 0.5 x 3 1.5x3 0.000 0.000 0.270 0.090 0.090 0.270 0.000 0.000 0.400 0.400 0.400 0.000 0.400 0.400 2.200 2.200 2.200 0.000 2.200 2.200 13.54 19.76 18.96 13.05 42.80 36.76 77

Anhang B: Daten hinterlüftete Fassade Auf Backstein, inkl. Befestigung des Dämmstoffes und Unterkonstruktion (für 25 kg/m2 Fassadenverkleidung) ohne Windpapiere; U-Wert: 0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand, Wärmebrücken Unterkonstruktion Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 15 EPS 25 Steinwolle/ Steinwolle/ Glaswolle/Dübel Stoff- und Energiebilanzen Graphit/ Graphit/Dübel Dübel Konsole 21 cm Dämmstoff [MJ/m2] Dübel 20 cm 19 cm 22 cm 26 cm 288 449 187 213 263 Unterkonstruktion [MJ/m2] 132 132 134 338 144 GE Total [MJ/m2] 420 581 322 551 408 Dämmstoff [UBP/m2] 8'833 13'771 24'054 27'333 20'915 Befestigung [UBP/m2] 16'784 16'784 17'142 35'178 17'398 Umweltbelastungspunkte 25'617 30'556 41'196 62'511 38'313 Total [UBP/m2] 17 13 15 12 Dämmung CO2aeq. [kg/m2] 11 8 9 30 9 26 22 46 21 Unterkonstruktion CO2aeq. [kg/m2] 8 Fr 53.19 Fr 53.77 Fr 62.14 Fr 51.74 CO2aeq. Total [kg/m2] 20 Fr 23.12 Fr 27.94 Fr 28.94 Fr 29.65 Investitionskosten Fr 76.31 Fr 81.71 Fr 91.08 Fr 81.39 Materialkosten (1000 m2) [Fr./m2] Fr 49.29 Verarbeitungskosten [Fr./m2] Fr 23.12 Total Kosten [Fr./m2] Fr 72.41 78

dämmstoff Glaswolle/ Holzweichfaser- Hanffaser/ Hanffaser/ Schaumglas 115/ Schaumglas 100/ Konsole Konsole 30 cm 24 cm dämmplatte/ Dübel geklebt Dübel geklebt Dübel geklebt Dübel 25 cm 26 cm 27 cm 25 cm 299 209 238 270 393 317 161 161 161 351 185 185 461 370 399 621 578 501 23'767 10'028 20'185 22'937 24'628 19'849 29'364 21'927 21'927 35'792 31'445 31'445 53'131 31'955 42'112 58'729 56'073 51'294 13 9 2 2 25 20 11 11 11 31 13 13 24 20 13 33 38 33 Fr 62.98 Fr 44.27 Fr 65.83 Fr 69.69 Fr 182.92 Fr 208.12 Fr 25.16 Fr 35.26 Fr 51.04 Fr 32.94 Fr 27.80 Fr 75.55 Fr 88.14 Fr 79.53 Fr 116.87 Fr 102.63 Fr 210.72 Fr 283.67 79

Anhang B: Daten hinterlüftete Fassade Auf Backstein, inkl. Befestigung des Dämmstoffes und Unterkonstruktion (für 25 kg/m2 Fassadenverkleidung) ohne Windpapiere; U-Wert: 0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand, Wärmebrücken Unterkonstruktion Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 15 EPS 25 Steinwolle/ Steinwolle/ Glaswolle/Dübel Anwendungsspektrum Graphit/ Graphit/Dübel Dübel Konsole 21 cm Brandklassierung Dübel 20 cm 19 cm 22 cm 26 cm 5.1 5.1 6.3 6.3 6.3 Anzahl Geschosse 33 7 77 ohne besondere Massnahmen Brand- Brand- keine keine keine erforderlich Massnahmen abschottung abschottung erforderlich erforderlich Aufwand Brandschutzmassnahmen mittel mittel kein kein kein Brandschutz Verarbeitungssicherheit 2.1 2.1 5.0 5.0 5.0 Arbeitshygienische Risiken Plattengewicht [kg/m2] keine keine vorhanden vorhanden vorhanden Formveränderungsverhalten 3.07 4.79 10.77 12.24 8.03 Witterungsempfindlichkeit starr starr elastisch elastisch elastisch Verarbeitungssicherheit gering gering vorhanden vorhanden vorhanden Schadstofffreiheit 3.8 3.7 3.1 3.0 3.2 Umweltrelevante Bestandteile Plattengewicht kg/m2 keine keine keine keine keine Gewichtetes Potential 3.07 4.79 10.77 12.24 8.03 pro Mengeneinheit 00 0 0 0 Gewichtung nach dem Wirkfaktorenmodell TRGS 600 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 80

dämmstoff Glaswolle/ Holzweichfaser- Hanffaser/ Hanffaser/ Schaumglas 115/ Schaumglas 100/ Konsole Konsole 30 cm 24 cm dämmplatte/ Dübel geklebt Dübel geklebt Dübel geklebt Dübel 25 cm 26 cm 27 cm 25 cm 6.3 4.3 5.3 5.3 6.3 6.3 73 33 7 7 keine Mineralische Mineralische Mineralische keine erforderlich keine erforderlich erforderlich Abdeckung Abdeckung Abdeckung kein kein kein hoch hoch hoch 5.0 5.0 5.0 0.3 1.3 1.3 vorhanden keine keine keine keine keine 9.12 10.04 9.24 10.50 31.13 25.09 elastisch elastisch elastisch elastisch starr starr vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden keine keine 3.2 5.1 5.2 5.1 2.5 2.8 keine keine keine keine keine keine 9.12 10.04 9.24 10.50 31.13 25.09 00 00 0 0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 81

Anhang B: Daten hinterlüftete Fassade Auf Backstein, inkl. Befestigung des Dämmstoffes und Unterkonstruktion (für 25 kg/m2 Fassadenverkleidung) ohne Windpapiere; U-Wert: 0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand, Wärmebrücken Unterkonstruktion Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 15 EPS 25 Steinwolle/ Steinwolle/ Glaswolle/Dübel Recyclierbarkeit und Entsorgung Graphit/ Graphit/Dübel Dübel Konsole 21 cm Trennbarkeit Dübel 20 cm 19 cm 22 cm 26 cm möglich möglich möglich möglich möglich Recyclingpotential vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden Verfügbarkeit der Technologie und der verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar Logistik in der CH 2014 gegeben gegeben gegeben gegeben gegeben Kostenneutralität des Recyclings 4 4 4 4 4 Gute Recyclierbarkeit gegeben gegeben nicht nicht nicht Verbrennungspflicht gegeben gegeben gegeben - - - Rückstände bei der Verbrennung nicht erfüllt nicht erfüllt gegeben gegeben gegeben Deponiepflicht nicht nicht erfüllt erfüllt erfüllt Inertstoffqualität gegeben gegeben 2 2 2 Problemlose Entsorgung - - 0 0 82

dämmstoff Glaswolle/ Holzweichfaser- Hanffaser/ Hanffaser/ Schaumglas 115/ Schaumglas 100/ Konsole Konsole 30 cm 24 cm dämmplatte/ Dübel geklebt Dübel geklebt Dübel geklebt Dübel 25 cm 26 cm 27 cm 25 cm möglich erschwert erschwert möglich erschwert erschwert vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar nicht relevant gegeben nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant 4 1 1 2 1 1 nicht gegeben gegeben gegeben nicht nicht gegeben gegeben gegeben - erfüllt erfüllt erfüllt - - gegeben nicht nicht nicht gegeben gegeben gegeben gegeben gegeben erfüllt - - - erfüllt erfüllt 2 2 2 2 2 2 83

Anhang C: Daten verputzte Aussenwärmedämmung Auf Backstein inkl. Befestigung, ohne Putzsystem; U-Wert: 0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand und Putzsystem Zusammenfassung EPS 19 Graphit EPS 16 Graphit Spider-Skalierung geklebt 18 cm geklebt 19 cm Ressourcenschonung 5.3 6.0 Umweltschonung 5.4 6.0 bei der Herstellung Klimafreundlichkeit 5.3 6.0 Preisvorteil 5.9 6.0 Verarbeitungssicherheit 4.0 4.0 Schadstofffreiheit 6.0 6.0 Recyclierbarkeit und Entsorgung 3.0 3.0 Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen EPS 16 Graphit geklebt 19 cm Bezeichnung EPS 19 Graphit geklebt 18 cm 16 swissporLambda White 031 Rohdichte [kg/m3], Hersteller 19 einlagig mit Segmentschnitt, Produkte swissporLambda White 030 geklebt Konstruktionssystemgrenzen einlagig mit Segmentschnitt, 0.031 geklebt Lambda-Wert λD [W/m·K], 0.030 0.187 sia-Merkblatt 2001 1 Dämmstärke [m] 0.181 2.99 Anzahl Lagen 1 4.000 Flächengewicht [kg/m2] 3.44 0.000 Mineralischer Kleber [kg/m2] 4.000 Dämmstoffdübel PA 0.000 6.99 (3 Stk. Pro m2 und Lage), [kg/m2] 15.29 Total ohne Putzsystem [kg/m2] 7.44 Total inkl. Putzsystem [kg/m2] 15.74 84

dämmstoff EPS 15 Standard Steinwolle Polyisocyanurat geklebt 23 cm geklebt 21 cm Verbundplatte 14 cm 5.3 4.8 4.0 5.4 1.5 3.1 5.3 2.8 3.5 5.9 3.7 5.0 4.0 1.5 3.9 6.0 6.0 0.5 3.0 5.0 0.0 EPS 15 Standard Steinwolle Polyisocyanurat geklebt 23 cm geklebt 21 cm Verbundplatte 14 cm 15 90 31.6 swisspor PIRTop 023 swissporEPS 15e Fassade Flumroc Dämmplatte Compact einlagig, geklebt einlagig mit Segmentschnitt, geklebt einlagig, geklebt 0.023 * 0.038 0.035 0.139 1 0.229 0.211 4.38 1 1 4.000 3.44 19.00 0.000 4.000 5.500 0.000 0.120 8.38 16.68 7.44 24.62 15.74 32.92 85

Anhang C: Daten verputzte Aussenwärmedämmung Auf Backstein inkl. Befestigung, ohne Putzsystem; U-Wert: 0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand und Putzsystem Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 19 Graphit EPS 16 Graphit geklebt 18 cm geklebt 19 cm Stoff- und Energiebilanzen 323 281 Dämmstoff [MJ/m2] 25 25 Befestigung [MJ/m2] 305 Graue Energie Total [MJ/m2] 347 8'608 Dämmstoff [UBP/m2] 9'893 3'361 Befestigung [UBP/m2] 3'361 11'969 Umweltbelastungspunkte total [UBP/m2] 13'253 11 Dämmung CO2aeq. [kg/m2] 12 2 Befestigung CO2aeq. [kg/m2] 2 13 CO2aeq. Total [kg/m2] 14 Investitionskosten Fr 79.40 Material- und Verarbeitungskosten Fr 81.00 (1000 m2) [Fr./m2] Fr 79.40 Total Kosten [Fr./m2] Fr 81.00 Verarbeitungssicherheit keine Arbeitshygienische Risiken keine 2.99 Plattengewicht [kg/m2] 3.44 starr Formveränderungsverhalten starr gering Witterungsempfindlichkeit gering 4.00 Verarbeitungssicherheit 3.96 86

dämmstoff EPS 15 Standard Steinwolle Polyisocyanurat geklebt 23 cm geklebt 21 cm Verbundplatte 14 cm 322 330 437 25 51 25 461 347 381 20'087 3'361 9'873 42'419 23'447 3'361 5'440 20 13'234 47'859 2 12 24 22 2 4 Fr 96.00 14 27 Fr 96.00 Fr 80.35 Fr 129.50 keine 4.38 Fr 80.35 Fr 129.50 starr gering keine vorhanden 3.87 3.44 19.00 starr elastisch 87 gering vorhanden 3.96 1.50

Anhang C: Daten verputzte Aussenwärmedämmung Auf Backstein inkl. Befestigung, ohne Putzsystem; U-Wert: 0.15 Wm2·K inkl. Backsteinwand und Putzsystem Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 19 Graphit EPS 16 Graphit geklebt 18 cm geklebt 19 cm Schadstofffreiheit keine keine Umweltrelevante Bestandteile 3.44 2.99 Plattengewicht [kg/m2] 0 Gewichtetes Potential pro Mengeneinheit 0 0 Gewichtung nach 0 dem Wirkfaktorenmodell TRGS 600 erschwert Recyclierbarkeit und Entsorgung erschwert vorhanden Trennbarkeit vorhanden verfügbar verfügbar Recyclingpotential gegeben gegeben 3 Verfügbarkeit der Technologie und der 3 gegeben Logistik in der CH 2014 gegeben nicht erfüllt Kostenneutralität des Recyclings nicht erfüllt nicht gegeben nicht gegeben - Gute Recyclierbarkeit - 0 0 Verbrennungspflicht Rückstände bei der Verbrennung Deponiepflicht Inertstoffqualität Problemlose Entsorgung * Herstellerangabe ** Gilt für HBCD-freie EPS-Deckschichten. 88

dämmstoff EPS 15 Standard Steinwolle Polyisocyanurat geklebt 23 cm geklebt 21 cm Verbundplatte 14 cm keine keine vorhanden 3.44 19.00 4.38 0 0 128 / 127 ** 0 0 563 / 556 ** erschwert erschwert erschwert vorhanden vorhanden nicht vorhanden verfügbar verfügbar nicht relevant gegeben gegeben nicht relevant 3 3 0 gegeben nicht gegeben gegeben nicht erfüllt - nicht erfüllt nicht gegeben gegeben nicht gegeben - erfüllt - 0 2 0 89

Anhang D: Daten Perimeterdämmung Auf Betonwand inkl. Befestigung des Dämmstoffes ohne mechanischen Schutz/Sickerplatte; U-Wert: 0.2 W/m2·K Inkl. Betonwand Zusammenfassung EPS intensiv XPS 17 cm Schaumglas 20 cm Spider-Skalierung geschäumt 16 cm Ressourcenschonung 4.2 3.7 6.0 Umweltschonung bei der Herstellung 6.0 5.0 4.8 Klimafreundlichkeit 6.0 5.1 5.8 Preisvorteil 6.0 5.2 1.8 Verarbeitungssicherheit 5.0 4.8 2.0 Schadstofffreiheit 6.0 1.8 / 6.0 * 6.0 Recyclierbarkeit und Entsorgung 3.0 1.0 3.0 * Note 6 für HBCD-freies XPS. Umstellung der Produktion swisspor im Laufe des Jahres 2014. Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS intensiv XPS 17 cm Schaumglas 20 cm geschäumt 16 cm Rohdichte [kg/m3], Hersteller 30 33 115 Produkte Foamglasplatte T4+ Konstruktionssystemgrenzen swissporEPS Perimeter swissporXPS 300 SF einlagig, Kleber Typ PC 56 Lambda-Wert λD [W/m·K], einlagig, einlagig, 0.041 sia-Merkblatt 2001 1 K Bitumenkleber 1 K Bitumenkleber Dämmstärke [m] 0.033 0.036 0.196 Anzahl Lagen 1 Flächengewicht Dämmstoff [kg/m2] 0.158 0.172 22.56 1 K Bitumenkleber [kg/m2] 1 1 0.000 2 K Bitumenkleber, Typ PC 56 [kg/m2] 4.74 5.68 6.000 Total [kg/m2] 3.000 3.000 28.56 0.000 0.000 7.74 8.68 90

dämmstoff Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS intensiv XPS 17 cm Schaumglas 20 cm geschäumt 16 cm 553 285 Stoff- und Energiebilanzen 482 110 128 Dämmstoff [MJ/m2] 110 Befestigung [MJ/m2] 662 413 Graue Energie Total [MJ/m2] 592 18'263 17'846 3'123 4'333 Dämmstoff [UBP/m2] 14'658 21'387 22'179 Befestigung [UBP/m2] 3'123 Umweltbelastungspunkte 17'781 22 18 Total [UBP/m2] 2 4 Dämmung CO2aeq. [kg/m2] 19 24 21 Befestigung CO2aeq. [kg/m2] 2 CO2aeq. Total [kg/m2] 21 Fr 42.12 Fr 129.90 Investitionskosten Fr 7.40 Fr 14.70 Materialkosten (1000 m2) [Fr./m2] Fr 35.56 Fr 49.52 Fr 144.60 Verarbeitungskosten [Fr./m2] Fr 7.40 Total Kosten [Fr./m2] Fr 42.96 keine keine 5.68 22.56 Verarbeitungssicherheit keine starr starr Arbeitshygienische Risiken 4.74 keine keine Plattengewicht [kg/m2] starr 4.84 2.00 Formveränderungsverhalten keine Witterungsempfindlichkeit 5.00 Verarbeitungssicherheit 91

Anhang D: Daten Perimeterdämmung Auf Betonwand inkl. Befestigung des Dämmstoffes ohne mechanischen Schutz/Sickerplatte; U-Wert: 0.2 Wm2·K inkl. Inkl. Betonwand Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS intensiv XPS 17 cm Schaumglas 20 cm geschäumt 16 cm Schadstofffreiheit keine vorhanden / keine * keine Umweltrelevante Bestandteile 4.74 5.68 22.56 Plattengewicht [kg/m2] Gewichtetes Potential 0 75 / 0 * 0 pro Mengeneinheit 0 426 / 0 * 0 Gewichtung nach dem Wirkfaktorenmo- dell TRGS 600 erschwert erschwert vorhanden vorhanden Recyclierbarkeit und Entsorgung nicht verfügbar nicht verfügbar Trennbarkeit erschwert nicht relevant nicht relevant 1 1 Recyclingpotential vorhanden gegeben nicht gegeben nicht erfüllt - Verfügbarkeit der Technologie und verfügbar nicht gegeben gegeben der Logistik in der CH 2014 gegeben - erfüllt 0 2 Kostenneutralität des Recyclings Gute Recyclierbarkeit 3 Verbrennungspflicht gegeben Rückstände bei der Verbrennung nicht erfüllt Deponiepflicht nicht gegeben Inertstoffqualität - Problemlose Entsorgung 0 * Gilt für HBCD-freies XPS. Umstellung der Produktion swisspor im Laufe des Jahres 2014. 92

dämmstoff Notizen 93

Anhang E: Daten Innendämmung über Bodenplatte Dämmung lose verlegt auf Innenseite der Bodenplatte gegen Untergrund; U-Wert: 0.15 W/m2·K inkl. Bodenplatte Zusammenfassung EPS 16 cm Polyurethan Polyurethan Spider-Skalierung alu-kaschiert 11 cm vlies-kaschiert 12 cm Ressourcenschonung 4.2 5.5 4.8 4.7 4.5 Umweltschonung 6.0 bei der Herstellung 5.4 5.7 5.4 5.4 6.0 Klimafreundlichkeit 3.5 3.5 2.1 1.5 Preisvorteil 5.9 1.0 1.0 Verarbeitungssicherheit 3.4 Schadstofffreiheit 6.0 Recyclierbarkeit und Entsorgung 4.0 Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 16 cm Polyurethan Polyurethan alu-kaschiert 11 cm vlies-kaschiert 12 cm Rohdichte [kg/m3], Hersteller 30 Produkte swissporEPS30 30 30 Systemgrenzen nur Wärmedämmung swissporPUR Alu swissporPUR Vlies nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung Lambda-Wert λD [W/m·K], 0.033 sia-Merkblatt 2001 0.022 0.025 Dämmstärke [m] 0.158 Anzahl Lagen 1 0.105 0.120 Flächengewicht [kg/m2] 4.74 1 1 3.16 3.59 94

dämmstoff PUR spez. Glaswolle Steinwolle alu-kaschiert 10 cm 17 cm 22 cm 6.0 4.3 3.1 5.0 2.3 1.1 6.0 4.9 2.2 5.4 3.0 2.4 3.5 2.7 2.0 2.4 6.0 6.0 1.0 6.0 6.0 PUR spez. Glaswolle Steinwolle alu-kaschiert 10 cm 17 cm 22 cm 30 80 160 swissporPUR Premium Isover LURO 814 Flumroc Dämmplatte MEGA nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung nur Wärmedämmung 0.020 0.035 0.045 0.096 0.168 0.215 1 3 2 2.87 13.41 34.47 95

Anhang E: Daten Innendämmung über Bodenplatte Dämmung lose verlegt auf Innenseite der Bodenplatte gegen Untergrund; U-Wert: 0.15 W/m2·K inkl. Bodenplatte Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 16 cm Polyurethan Polyurethan alu-kaschiert 11 cm vlies-kaschiert 12 cm Stoff- und Energiebilanzen 94 100 100 Graue Energie [MJ/kg] 4'609 4'609 Umweltbelastungspunkte 2'871 4.37 4.37 [UBP/kg] 342 394 3.63 17'509 18'207 CO2aeq. [kg/kg] 444 16 17 Graue Energie [MJ/m2] Fr 24.71 Fr 22.08 Umweltbelastungspunkte 13'611 [UBP/m2] 17 Fr 3.00 Fr 3.00 Fr 27.71 Fr 25.08 CO2aeq. [kg/m2] Fr 22.56 Fr 3.00 keine keine Investitionskosten 3.16 3.59 starr starr Materialkosten gering gering (1000 m2) [Fr./m2] 3.5 3.5 Verarbeitungskosten [Fr./m2] Total Kosten [Fr./m2] Fr 25.56 Verarbeitung keine Arbeitshygienische Risiken Plattengewicht [kg/m2] 4.74 Formveränderungsmöglichkeiten starr Witterungsempfindlichkeit gering Verarbeitungssicherheit 3.4 96

dämmstoff PUR spez. Glaswolle Steinwolle alu-kaschiert 10 cm 17 cm 22 cm 100 33 17 4'666 2'605 2'232 4.56 1.43 1.25 314 440 599 16'349 34'927 76'960 16 19 43 Fr 24.84 Fr 46.44 Fr 60.78 Fr 3.00 Fr 3.00 Fr 3.00 Fr 27.84 Fr 49.44 Fr 63.78 keine vorhanden vorhanden 2.87 13.41 34.47 starr elastisch elastisch gering vorhanden vorhanden 3.5 2.7 2.0 97

Anhang E: Daten Innendämmung über Bodenplatte Dämmung lose verlegt auf Innenseite der Bodenplatte gegen Untergrund; U-Wert: 0.15 W/m2·K inkl. Bodenplatte Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung EPS 16 cm Polyurethan Polyurethan alu-kaschiert 11 cm vlies-kaschiert 12 cm Umweltrelevante Bestandteile Umweltrelevante Bestandteile keine vorhanden vorhanden 3.16 3.59 Plattengewicht [kg/m2] 4.74 127 127 Gewichtetes Potenzial 0 pro Mengeneinheit 400 455 Gewichtung nach dem 0 Wirkfaktorenmodell TRGS 600 Recyclierbarkeit und Entsorgung Trennbarkeit möglich möglich möglich Recyclingpotential vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht relevant nicht relevant Verfügbarkeit der Technologie verfügbar und der Logistik in der CH 2014 gegeben nicht relevant nicht relevant 1 1 Kostenneutralität des Recyclings gegeben gegeben nicht erfüllt nicht erfüllt Gute Recyclierbarkeit 4 nicht gegeben nicht gegeben - - Verbrennungspflicht gegeben 0 0 Rückstände bei der Verbrennung nicht erfüllt Deponiepflicht nicht gegeben Inertstoffqualität - Problemlose Entsorgung 0 98

dämmstoff PUR spez. Glaswolle Steinwolle alu-kaschiert 10 cm 17 cm 22 cm vorhanden keine keine 2.87 13.41 34.47 127 0 0 364 0 0 möglich möglich möglich nicht vorhanden vorhanden vorhanden nicht relevant verfügbar verfügbar nicht relevant gegeben gegeben 1 4 4 gegeben nicht gegeben nicht gegeben nicht erfüllt - - nicht gegeben gegeben gegeben - erfüllt erfüllt 0 2 2 99

Anhang F: Daten Dämmung Heizungs- und Sanitärleitungen Dämmschalen auf Heizungs- und Sanitärleitungen, ohne Kaschierung oder Deckschalen, Mitteltemperatur 50°C, Rohrdicke ½-Zoll. R-Wert = 6.93 m·K/W Zusammenfassung Polyisocyanurat 3 cm Steinwolle 4 cm Glaswolle 4 cm Spider-Skalierung 6.0 Ressourcenschonung 5.0 4.1 4.2 1.8 Umweltschonung 6.0 6.0 bei der Herstellung 5.0 2.5 6.0 5.3 6.0 Klimafreundlichkeit 6.0 6.0 6.0 Preisvorteil 6.0 Schadstofffreiheit 4.7 Recyclierbarkeit und Entsorgung 3.0 Rahmenbedingungen und Hilfsgrössen Bezeichnung Polyisocyanurat 3 cm Steinwolle 4 cm Glaswolle 4 cm Rohdichte [kg/m3], Hersteller 32 115 50 Produkte Sager Pipelane SGR swissporKISODUR Schalen Flumroc ProRoxPS960 nur Dämmschale Systemgrenzen 0.036 nur Dämmschale nur Dämmschale Lambda-Wert λD [W/m·K], sia-Merkblatt 2001 0.031 0.038 Dämmstärke [m] 0.030 0.045 0.040 Anzahl Lagen 1 1 1 0.15 1.08 0.39 Gewicht Dämmstoff pro Rohrmeter [kg/m] 100


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook