Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Kickoff deutsch 02/2016

Kickoff deutsch 02/2016

Published by info, 2019-04-19 04:44:51

Description: Kundenmagazin Kickoff deutsch 02/2016

Search

Read the Text Version

• kickoff Kundeninformation der swisspor AG · Ausgabe Nr. 2 · 2016

±6±.62.020 33665577 22..4400 22..5555 4 8 4444 16 5511 3.30.00 3.30.00 12 20 22 FsldaepehcamhrnrnkegeiucenrhwdseeeisKsuSuentrnesdeiEltmdwaiatcsh! –A0AIBBn5neeim6immeR6VlAeleü7dbrcd8uhkumitn9enrnlig9gtddetee3unrnn6nusiagnowcnegedhdnrsefedrsbarielfpvlsinäolatk4ngeatranMWecaanrilohlsceKiEahi5unenrn:sTnEgarsbavsgeunoasserttgazsvätnsKtoitenruigelre.suKnmbenuwpirehgtsegtlibmwnweiberrenegirrdgnpü@eeecnissrkntswweeipiillscretsrUhdtpniFwkokagree.txoir.csndtaoeenPrnmn.epieisaVnenurzsasccuärhhlueailacmsethsveeonmK.neuhrCrstHgaFeg1ew0ä0wh.re–tr.derehnonibcehnt. rückvergütet.Telefon: KAsuTuwrassgsiinscehfssokprreuomirbrsaKAuBStufTnuiIüortaKgsrsengsiUVniceeleThfnsdorOkr:aareusmrPcirwbbhsaeu–istsfinitüasDoegprnnreoDieiternanBarc:BIiuhKlSolndUtösegewTsicelOudkinlnPaercg–h&esDnaZeni1FtsmildaaeepmierhcalulmhrnöenrnksergglueiueceennurhnwgdsteeeeeisKnisuFnue1nlrnaBsdecoEhstmwwdKAiFaiatuTlulascrüs!sghsisencs–shfiokrgerukmirbKsuAaDuunuftTnrüeiasssogrstgtinncaVseehfteisonlorkrkrea:ufmuirFfrbbsrlauü2estfnsüiiKotsgreingVPrekeMinnrua:MnBrDbsoeAtesstittwa–oeiirlf,lkAfOu2nrbKs-jeuPknMFtsl-daedtMe&hocmArhfArPfbkerg–oi–uscejchreAwshskepneiltas-FülKFuesdnaFuausienetnlcsrnsnedümsehesdresnEalkiesAgndtmduhwieebgBerriwastrsokuces–eisnuhs!iwcsdnlshhüeipsliesnants-nKetEenutwerrslnaüedsfm!eteitteLKeKKurunursKreZrsiAsnTunizPedenhrirelSaisofgalDolnoit:gerlKetirAeruvr:tndudhape:n:erimmrpmesrskeueemfeonnarlIs::d:ngcthufeeognnnreg:L:mKre:euKraKcnrtuuhsKieZoriTrtnPunsiesneezrhrdieolSislDAgeanaonKigAelrliteuF:trv:uruDeJ:tnhaaseDderpD:naDfcmmmrDsiDdüpo:DmsehkoAiFeoeheemeeonVogonFsplurlrrn0nan0osnnedIaü0::nunfns1Tt:8c1nrsu8rbu1nerb9eneneDfeh2kE:t3ebA:ron6rin0ee:igCcra1eed:lesilI1:srdeF0ergn:ssir:h0rA0nmg5raHn0tms5abvtbrtsu0:est0ancWetne0oa–xtFeeem–nhstaa–hgtanm–ngeias–ugman0–2ttegDi0itg1,sisgt1nnoesire8o4E19o1ksete1Wkz3dlhpce:n0s6dl:tlr60ez1:eee0k:altt1e.4:äu0es0en:5k5–0ii0ua0i33nmd2a52rilufn20ta16A7mlu0rmf00u:eruö.0-eggn.i1a-.usn-z.x6cns-J,.BeeenFVblJ.TMBmFikuamhPDeMD7egMMeFAEdneePDoihMlSDlaurnnlnsad8aAn.foegdärbedaäVrepcueuäsfiinFwcgiacuiesttM0tmaieruluknAtihrow0erel9üphnrdera1zthtdeküerb1tazu8tein1nsreiaznlr8nu1i9irhddem0wtanwiuislDesab2elTrArD:Mss2al3ggHisl:es2C6stsytlar0de:es2ösnr2Itcs1i:u3iStSFau4bs0rub:eme2usioltsAbca0iers0:cipi0heH0edö0sta0st5atntl3nc6laisnns5bih1ne0shnnee2co0u1käcn.lone0iug1ghx1sWFbted0gmg–iAtgee7gh1ribdh–aen0nn7toes/rm–uatnl7u7n–iunsseai,–2B7lhearsleSd1n0–gddeciingiA1mgdAptbat1nnrncaseA4rui1rmaAhoi7zr8,eee1ttd0surc1guhGerc2kglke0niau3(keTunpdrr:zAr60bht:snhe6Difulz1:slebuA.,i3tmeec:.bftuis0vv:5eeenz–rKeg0:nsh5dibia03hesin50E0M4iei2ulmni0wr6kt00uAgtae0kard0et2ceoZi80ueu0t1i6rv85u6f0gtüle8n8gneeahfrs8erna1aeubrxe:6non8M42w:fme.un8es0cdi:lgnB.ebdilh0ck:mT.esnRoge7gn0g:tdP.e3rnh0Jm:M0uakane0FaePleuahel0ifrT0FüreSw8ar0n.suMzni0eTonnmgednhrDer0ciaBeneeawnc0c–ewilnMdednuaö–lsktreigtr–bug9nkAddhoougke–beäliadmitw–ekiüegunsete1r–iltsen,9e1reasetlrwsf1urnr1erdeetniusr1sdriaeWab2u6edw1nsi(egngEtzu6isi,d1sns:s6treSnss3sS6tcairiaD:tn6ac:eblueveesl:Zte6aGctisnti3sd:ieh2sit6l3:slukepuco3mche:rnnsv2obihneuin.3:rr0vcel3me0ih0sab3hoodnvin0pätk0neegso/2o0bhlresp20mS1aun.ode0tnarudnzUsfs1mdUi0niendtKUe0ia7enmssAipanaenUngglAUie7erA1hUldblKteu1lheuSckcuröndh4rgieeihriGd7eTbhrrleihrhrbfau7ltsrhrgsdeleers.ebldrcvsewne(Wnaursee,rdzKe.nriaDiEMhiesgrwwurluuaimiwn5eicaTteüiu0iuaosm0nnTnstfte0ghe6raiif0rsMcen8eiemwbstenc8egfgntui8hepa2itRks8clietn:h)atgt:nwlanin0puam:eplo3skznü0:esTzue0nfe0iigrT0uoffsreeecc0elüntaa0wlbBdeBhugp0eanrikherhiarulx–itaoiI@m–nsongvsiln–etfKAmnei–1rsspumsefiodr1e2hdg1nf:stUeuGw1mrmti1eüren6wAmtt6iersasG6Tdvreu6.mhin.K:uiiinl:Gzlntia4O:oteei4n:srDs4uu7bp4ptse5nrdnssa5dPse5zrriefip5new..se,eenKPseuUlVolUK.BbbnlDeUUnlu4iUbrKibserhauershe.ir-hssSVsuerhtecWugsWrr.tprfoyresowrrrzhiüemoszüsunnromeuegteriufrcnnetcrefiürTuttktoonthsrmoewgE,penesimrrenirTiuLdgdrenngaecgnldTuaLnruaeau)hzrKaKOgefx@KnrgguvrftPuntlciruebioiui,erdmgasnKsrichgeZsrasrnTsrwriirthPsetugceiieiasaeuii.ce.eeKznfrenhdrisreltitDhoorisllDlesuhiteKglteanfe8sAotengeSoniiürlaintp.rgnvue:nenlisdrnreu.Phlleeohk.artbtte.snsmepsK:rr:.ermmewldtsk.r:lpBuic.egseitomueieeaoor)lsisdsnrInnusmnn:tf:eupnd:eaefbnoonscnepseighrr:niaeTrnmdL:gTeudKrEzeuehcabTuurKPrrhetKenTcerraiuKtoeosrhZOuecTirrPigiruinhignenlrcse.fiörsterzihetoeohlKl.dssSAeginnfengeaoeuuaiürenen:lAldrnrnutr:thhamt.es:s.uddpA:rJmmknDtDesBipeDnoDe.PD:fDdmeliaeAi-üdsrGoeieFsreiuna0tie0huu:ue:0naünee1nrrx1:81n8rusnnnbuD9rnsnnV2isTu3Cb:s6:sIpgdteb:sF0:eteies:seA1n:1itea:H0trakap:tel0iti0r0r5adelAgnn5agf0eaxngreFs0Wm0cgüueem–gbn–gntev–ah–2gnn–aisn–eholu0tne0te4c1uggt1reimn1no8l1ig9hek0d2ns0t3n6dp:6lezzt:le.Au:g1s5ü:.0.–:0eter:0r0ne5,n6i1s0A1nu0gm20e1ksf0g2F-510tgf2neB4e6xTa6lei-Pra8uMa1.s-ePz5mke.u7-hSn.nrlu.VtcJni.es,rJlsga.PcJm8eenDeDe.MiSMahnewMaoaMdtnAaHwhkArrAnoldVtMtkldeidluFaünr9snt0dlutaieä0atrpisuesAeAät1eupüsiteixa1.bst9uei1s8egwtiturw1nanDr8serrs1rrisrs0slrtcrbuC2ezcDetsbt3zadIpa:ebii4duzcFsaw:Asis35hTAeiw:lah3aSnllressD:4lrsHsbsi:seoh1arltiet:sn0rte2cb6.buult0blue0isa22nts0u5ao2ondcx3eeanre5i.Foihmg20sp0eialn2ss0ehnsP00m0henltnsgin0uos0tec–/bldca0b–lnou1in2ag0–Uepäü11sAri–umdhte1nnd–hditAn–eiu1ifrei0a7ea4–n1nrls17l7tRhlh1mro7Agedded1leanir7u1esrecr8oA0ddb7k10t0,e,mr21rsbreuecub3huflVgf4i:lp.duie5:sGz,5FKOft.h:6rg4nv–enhnd:0sesie:0idteena:0ES6iztM0Afaui:W5,zSgi3bigi0nartne00rAecemuüncgici0wf0neyn51le,n00jt61hx0hknrfth0ia0nhet0eMevns0oncgnaeg6r04Dm8kee70a5a8thukotnR5drs8uBh-8BTleuta28lr.eB:cunrat88.aeuMTt:lt.nü.B:ee0mleeubBz:W0lnklnmwDS3z:eüFl0linncn:Mou0neMöicAoll0gle090nelb0ldcgiiegDohfA0goeickn0wdtleaseicoB0rsttdiAh90d1prtestbcäaw–kttüeesc2eerrd–kwnieoo–asvieali–ktsldbfneurr–krtneurrts–l3At:na1ogSü1dsw,riie1azd2ieuiGese1ssel.1lss3tw6ls1t4s6neDrbui1Pcbn6oniesmsa6ui.lLFuu2i62tdLs6ssh:rspbpn6dimi:LenosAlr:Un1D/lAlssnso0:0F1cbeünp:1ldkAfeodg:ti1paedü1d5iaehMdj211rKei1e5aiMsaaenl5usetres5nnMoees5ssllt0m5i77upcKlkkhüKinUrlsesBFiAnaiUrr4BsUhgd1UfrbeltaBuLUisgliuiviUDe.ehvnüDGnllhtku7aseAdhdeDWrleshEr.iScMhöteAsrhsuanArwrnKsz,ieerrMPiehAtsrtüsrnuswnor:gemr5eauiaarMuuieCcgc/gntls0BcirSf6ph0/nRüehi0lnktniiktfaPahn-t8Doastw2il8Pdcsüefsi8geguezsUnteeeitut:ckiUmeA3:clsre:c3eerenog3dnrDkvR3nl-ekahiRarntw0sfuOoaBtse0ehC0dtes@enfvgtteVstxnlnneoiVtisiv–aoat:e–nn2ergie–sFaFtideesemdebtsrsdwnoatKlnt1iw1nermasun1lue.sGeKss.faat6de6iccnrtf6issPosbsnlplDlu:tleohmihla:asdwüM:p02ti06err0pdiswlndeTfef0usKil0iKet0tKoMaenesbP4es(beiKsclUurFGeuPesUleirU.tmepnAhWl,ducr.Mrgerührrwhsoess,hoIeruniüisunortohnsrrMBmrnimsncenntncmnFsiSrktdgwAhteaaeviwysestekepkonsnenis.iiinrucersmuesntnn-dlnahesddarrrnzru@apsdmvdgtuiussePinxooetevegresreigasdc,reromwrnlttLbrhe.imnfoK.iscAAialsfügswhfDuotliuVuMsfreternpii8znosfseadssnüBudsosbdruwiPe.ptKehDsreso.eenUiorcufAgBshirrteüolrsnrsg.ia)icnsphnomVtAauekneortnenGeeerbrseneikpnnrsieniStnlozein,.üoeryudnrezLdf,rsrtueecstuPetehinrrabrtemct.ueruiihigckfenFghottnag.ieenos,sfndsnaüa.suhdsBrebta.iiulndbuenrge,chtigt.Mail: Anmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: 0AIABB5nenemii6mmRVe6Aelelü7brdcd8hukimutn9enrnlig9dtgdeteeu3rnnnn6usaigncwonegehddsnrefedrsbarilefplvsinäolkta4nagetranMecWnaraliholsecKiEaih5unrenn:sTEngarbsasvgeunasoesttrgazvsätnstKoietrniulgere.nusKmenbuwprihegstelgtibmweeinwbrrgeenirdrgnpüe@enicessrtknsweweiiplilscretsUrdhtpniFwkkogaeert.oirx.scndtaoeePnnrnm.epiesiVaennurszasccuärhhlueailacmsetsheveomnK.neuhrCrstHgaFeg1ew0äw0h.re–trNF.iSdareterrmnhmaeosan/:sibcVee:hontr. rnüackmvee:rgütet. Mail: PLZ/Ort: Anmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: DDMBDioiiittenettnnenswsetgtroaesactggwhaügnsc20h21t68.1e.4..sJFFaDeeMnabtbäurrruauzurmaar2r2a00n221k100r771e1u77zen.000088:8:8::00000000––––111166:6:6::44445555UUUUhhhrhrrrSAtneilmdeladcuhnsganfiüerruFancgheknurs Steildach Kursdatum: Name/Vorname: Firma: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: DBiMiMiitettttntestwwgaoeocgcwhhünsch110t45e5..s.FDAeMapbätrrriulzuma22ra00n211k0r77e1u7zen.000888:::333000–––111666:::000000UUUhhhrrr  Detailkurs   Kursdatum: Anmeldung für Fachkurs hinterlüftete Fassade A0AIBBn5neeim6immeR6VlAeleü7dbrcd8uhkumitn9enrnlig9gtddetee3unrnn6nusiagnowcnegedhdnrsefedrsbarielfpvlsinäolatk4ngeatranMWecaanrilohlsceKiEahi5unenrn:sTnEgarsbavsgeunoasserttgazsvätnsKtoitenruigelre.suKnmbenuwpirehgtsegtlibmwnweiberrenegirrdgnpü@eeecnissrkntswweeipiillscretsrUhdtpniFwkokagree.txoir.csndtaoeenPrnmn.epieisaVnenurzsasccuärhhlueailacmsethsveeonmK.neuhrCrstHgaFeg1ew0ä0wh.re–tr.derehnonibcehnt. rückvergütet. 0AMIABB5naenemixi6immRVe6Amelelü7abrdlcd8hukimutdn9enrnrlig9dtgedetieeu3rnnnPn6usaeigncrwonegsehddsnroefedrsbarnilefplvseinäolktna4nagetrpanrMecWnaraoliholsecFKiiEaihr5unrenn:msTEngarabsa.svgeunasoesttrgazvsätnstKoietrniulgere.nusKmenbuwprihegstelgtibmweeinwbrrgeenirdrgnpüe@enicessrtknsweweiiplilscretsUrdhtpniFwkkogaeert.oirx.scndtaoeePnnrnm.epiesiVaennurszasccuärhhlueailacmsetsheveomnK.neuhrCrstHgaFeg1ew0äw0h.re–tr.NdFeiSerarPtnhrLmmoaZn/esiab/:sceOVehrn:t.to:rrnücakvmeer:gütet. Telefon: Mail: Mail: Anmeldebedingungen: Teilnehmerzahl: Anmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: DDDDioDoBDioenotnotnnnnnnsenentenrergeasersretrsgtsstatwatagaügagnggs1c003h2221t.7.0.0e.1.J.sFaeMADMnMbäapäurrtarriiazuulzra22mr22200a000211n11107k777r71e7uzen0.0008080:8:8:8:80:0:000000000–0–––––11116161:6:6:6:63:3:3303030000UUUUhUhUhrhrhrhrrrsAnwismselpdorunBIgKfUürTOFPac–hkDuertsaiFlllaöcshudnagcehn 1 WestWood® Name/Vorname:ExclSuIsAiv2e7s1alaepsppliacrattnieornfsor Qualität + Erfahrung Firma: Kursdatum: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: DDiDiDDBiDeiioeiteenentnnsnsenntstssteatgatraaegasggtggwaügnsc121h2102t46.8.1.e5..Js.JaaMADMAnnaäpäpturrurriiuzalzalrrm2222220a00000n11111k1777r777euzen.000008088:8:8:8::0:00000000000––––––111116166:6:6:6::1:11115155555UUUUUhUhhrhrhrhrrrFAlnüsmsielgdkuunngstfsütrofFfac2hKkPurMs FMlAüs–sigAkn-unustnsdtoAffbschlüsse Kursdatum:

Bewertung Bewertung Inhalt basis 4 Das neue Steildachsortiment von swisspor eco eco-bau Der leistungsstärkste Systemaufbau 1 e2coe c o - b a u Bewertung im Steildach – warum? eco-bau 8 Uns verbindet die Freude an nachhaltigen Projekten Interview mit Daniel Fässler, Präsident des Verbands der Immobilien-Investoren (VII) 12 Faszination Hochhaus – Herausfordernde Logistik über den Dächern Zürichs Mit Westlink erhält Zürich einen weiteren Hotspot für urbanes Leben und Arbeiten 16 Innovative Steildachs­anierung für eine optimale Energiebilanz Eine wirtschaftliche Lösung dank innovativer Materialien und Verfahren 20 Brandschutz in der verputzten Aussenwärmedämmung Mit der richtigen Materialisierung zur wirtschaftlichsten Lösung 22 Fachkurse Fachkurse mit swisspor 24 CH-Meister im Bereich Ökologie Über 80 swisspor-Produkte sind nun auf der eco-bau Produkteliste aufgeführt 24

Das neue Steildachsortimen ‘‘ für den perfe Als Vollsortimentsanbieter im Bereich Dämmen und Dichten ist es uns ein Anlie- gen, in allen Bereichen ein optimales sowie zeitgerechtes Leistungspaket anbieten zu können und Ihnen ein kompetenter und zuverlässiger Partner mit entsprechen- dem Sortiment und Qualitätsprodukten zu sein. Per Anfang dieses Jahres haben wir unser Steildachsortiment genau daraufhin angepasst und erweitert. Wir sind überzeugt, Ihnen mit diesem modifizierten Sortiment neue wirtschaftliche und ökologische Varianten der Ausführung zu ermöglichen. TETTO & Zubehör: Das neue Steildac 4 swissporTETTO swissporTETTO swissporTETTO BATISOL® Alu Kombi Alu/MF/Polymer Alu Difuplan Sparrendämmplatte swissporUnterdachbahn swissporUnterdachbahn swissporDampfbremse swissporDampfbremse Difuplan Difuplan Top SD 2 Reno SD 5 swissporAnschlussband swissporMontagekleber swissporTellerkopfschraube swissporDachschraube

enkt tveonnSsywstiessmpaour fbau’’Der leistungsstärkste Systemaufbau im Steildach – warum? ment hocheffizienter Gebäude, die bereits heute den Anfor- derungen der Energiestrategie 2050 entsprechen. Höchste Dämmperformance für Steildächer (Lamb- Homogene (ungestörte) Wärmedämmschicht über Hdaoc-WhleeirsttuλnDgsvdoänm0m.s0t2o2ffe(Wse/tmze∙Kn))sich bei Minergie-P, Pas- der Holztragstruktur eliminiert konstruktive Wärme- sivhaus und Plusenergiebauten auch im Steildach durch. Die brücken aus Holz Energieeffizienz der Bauteile gilt als energetisches Funda- Konstruktive Wärmebrücken im Holzbau sind wahre Knack- nüsse. Die intelligente Kombination der Zwischenspar- rendämmung mit der wärmebrückebrechenden Aufdach- Lesen Sie weiter auf Seite 6 ➔ ➔ ➔ chsortiment von swisspor … 5 swissporTETTO swissporTETTO swissporTETTO Alu Polymer Roc Kombi Alu/MF/Difuplan swissporUnterdachbahn swissporVAPACELL Difuplan Polymer 50 R / 100 R … für höchste Dämmperformance swissporMultiklebeband swissporNageldichtband swissporDampfbremsendichtband

dämmung gilt unter energiebewussten Planern als perfekt bauphysikalische Funktionstauglichkeit des Daches. Mit der optimierte und wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Systemwahl swissporTETTO erreichen Sie bei anspruchsvol- len Steildachaufbauten höchste Planungssicherheit. Umfassende Systemsicherheit: Ein System mit perfekt aufeinander abgestimmten Aus ökologischer Sicht spricht im Bereich Steildach Komponenten vieles für PIR-Hartschaum Besser planen – besser bauen! Hochdruckfeste Dämmstoffe für höchste ökologische Ansprü- Gute Bauqualität ist kein Zufall. Abgestimmte Systemkom- che. Die betriebseigenen Photovoltaik-Anlagen reduzieren ponenten im Steildachaufbau gewährleisten Materialver- den Einsatz an nicht erneuerbaren Produktionsenergien si- träglichkeit, Gebrauchstauglichkeit sowie die dauerhafte gnifikant. Frei von relevanten Bestandteilen gilt der swisspor Der Vergleich – im Bereich Neubau 57 (U-Wert < 0.10 W/m2K) 6 Holzweichfaserdämmung 1 . Faserzementschiefer 40 x 60 2 . Dachlattung bxh mm 24 x 48 3 . Konterlattung bxh mm 60 x 60 4. Nageldichtband 5. Unterdachbahn 6 . Holzfaserdämmplatte mm 50 7 . Holzfaserdämmplatte mm 240 8 . Sparrenlage bxh mm 80 x 140, mit Zwischensparrendämmung Mineralwolle d mm 140 9 . Installationslattung mm 25 1 0. Gipsfaserplatte d mm 15 36 2.40 3.00

PIR-Hartschaum bei bauökologischen Fachplanern als der Leistungsvorteil gegenüber der grob strukturierten Holzfaser Geheimtipp schlechthin. ist offensichtlich und schlägt sich in der Schichtdicke des Kon- struktionsaufbaus deutlich nieder. Sparrenhöhe 140 mm plus 160 mm TETTO besser als Minergie P (U < 0.10 W/m2K) Bei baurechtlich fixierten Firstpunkten entscheidet allein die Die Dämmperformance hängt primär von der energetischen Aufbauhöhe der Konstruktion über die nutzbare Raumhöhe. Leistungsfähigkeit der Wärmedämmung ab. PIR-Hartschaum- Ihr Entscheid für Systemaufbau swissporTETTO bringt also dämmstoffe umschliessen die Luftmoleküle und beruhigen dem stolzen Besitzer des neuen Eigenheims ganz konkrete sie bis zum praktischen Stillstand. Daraus resultiert ein Lamb- und entscheidende Vorteile. Ein Leben lang. da-Wert von überlegenen 0.022 (W/m∙K). Der energetische ±6.20 swissporTETTO 7 1 . Faserzementschiefer 40 x 60 Einsparung der 2 . Dachlattung bxh mm 24 x 48 Übersparrendämmdicke 3 . Konterlattung bxh mm 60 x 60 4. swissporNageldichtband ca. 82%! 5 . swissporTETTO Alu Difuplan mm 160 2.55 6 . Sparrenlage bxh mm 80 x 140, 44 mit Zwischensparrendämmung Mineralwolle d mm 140 51 7 . Installationslattung mm 25 8 . Gipsfaserplatte d mm 15 3.00

8 Uns verbindet die Freude ‘‘ ’’ an nachhaltigen Projekten

Aufbruchstimmung beim Verband der zerischen Wohnungsbestands im Besitz von Pensionskassen, Immobilien-Investoren (VII): Der neue Versicherungen und Investmentgesellschaften. Das entspricht Präsident, CVP-Nationalrat Daniel einem Anlagevolumen von über 80 Milliarden Franken. Bei Fässler, über Imageprobleme, aktives den gewerblichen Immobilien liegt dieser Wert bei 17 Pro- Lobbying und Negativzinsen. zent, was einem Vermögen von 71 Milliarden gleichkommt. Interview: Jost Dubacher; Bilder: Ben Huggler Ihre Mitgliedschaft ist heterogen. Auf der einen Sei- te sind da die gesetzlich regulierten Vorsorgeein- kickoff: Die Abkürzung Ihres Verbandsnamens liest richtungen, auf der anderen Seite die rein betriebs- sich wie die römische Zahl sieben. Sind Sie glücklich wirtschaftlich orientierten und oft börsenkotierten damit? Immobiliengesellschaften. Was eint diese beiden Daniel Fässler: Wir werden uns über kurz oder lang einen Gruppen? neuen Namen geben. Gut wäre etwa «Immobilien Schweiz». Die Freude an nachhaltigen, guten Projekten! An unseren Der Name hätte allerdings eine problematische Abkürzung … internen Veranstaltungen treffen sich die Führungspersonen der Mitgliedsfirmen. Da geht es nicht um Nettorenditen und Abgesehen vom Namen: Was wollen Sie als neuer Prozentpunkte, sondern um Visionen und neue Ideen. Denn Präsident des VII ändern? alle grossen, wegweisenden Entwicklungsprojekte, die dieses Unsere Mitglieder bilden einen wichtigen Bestandteil der Land in den letzten Jahren gesehen hat, wurden von Investo- Schweizer Immobilienwirtschaft. Diese setzt knapp 200 Mil- ren getrieben. Sie sind die Einzigen, welche die wirtschaftli- liarden Franken um und trägt damit mehr zum Bruttoinland- chen Risiken solcher Projekte tragen können. produkt (BIP) bei als jede andere Einzelbranche. Wir sehen unser Engagement als Verpflichtung. Als Baujurist und Poli- Gibt es Projekte, auf die Sie als oberster Interessen- tiker in der Rolle des VII-Präsidenten will ich die Bedeutung vertreter der Branche stolz sind? und die Anliegen der Branche besser hervorheben und kom- Der Glattpark in Zürich-Nord ist ein gelungenes und weithin munizieren. beachtetes Beispiel für Quartierbildung. Oder nehmen Sie den Basler Messeturm. Er hat gezeigt, dass Verdichtung mög- Von Adimmo bis Zug Estates: Der VII vertritt zahlrei- lich ist und nicht zwangsläufig zulasten der Einwohner und che mittlere und grosse Player der Branche. Trotz- Nachbarn geht. dem war er bisher kaum bekannt. Warum? Bis jetzt diente der VII vor allem der Vernetzung innerhalb der 9 Branche. Der gemeinsame Auftritt und das Vertreten gemein- samer Interessen standen im Hintergrund. Lesen Sie weiter auf Seite 10 ➔ ➔ ➔ Haben die Immobilieninvestoren ein Imageproblem? Sicher ist: In der Öffentlichkeit ist weder das Wort Immobilie noch das Wort Investor positiv besetzt. Nicht nur in der Öffentlichkeit, möchte man sagen. Auch viele kleine Betriebe aus dem Planungssektor, dem Bauhaupt- und -nebengewerbe stehen Ihren Mitgliedern zumindest reserviert gegenüber. Ich kenne diese Vorbehalte, bitte aber auch, die Rolle des Investors zu berücksichtigen: Wenn Sie ein Areal entwickeln und eine komplexe Bebauung planen, suchen Sie Partner, von denen Sie überzeugt sind, dass sie das Projekt stemmen kön- nen. Das gebietet die ökonomische Logik und ist im Sinne jener, die unseren Mitgliedern ihre Ersparnisse oder Vorsorge- gelder anvertrauen. Grosse Entwicklungsprojekte geniessen immer eine gewisse Publizität. Es kann der Eindruck entstehen, in der Schweiz würden nur die «Institutionellen» bauen. Wie gross ist ihre Bedeutung wirklich? Über eigene Zahlen verfügen wir nicht. Aber gemäss einer Studie aus dem Jahr 2014 befinden sich 22 Prozent des schwei-

Auf der Website des Verbandes listen Sie Forderun- Können Sie uns ein Beispiel für ein Geschäft geben, gen an die Politik auf. Unter anderem verlangen Sie das Sie momentan kritisch begleiten? eine staatliche Förderung der Investitionstätigkeit… Es sieht danach aus, als wolle der Bundesrat die Lex Koller ver- schärfen. Ausländer sollen nicht mehr in kotierte Schweizer (lacht) Wir sind daran, die Website zu überarbeiten. Nein im Immobiliengesellschaften investieren dürfen. Und der Erwerb von Gewerbeimmobilien – zum Beispiel Bürogebäude – soll Ernst: Wir verlangen sicher keine staatliche Förderung. Wir wieder bewilligungspflichtig werden. Gegen diese politisch motivierte und wirtschaftlich unsinnige Marktverzerrung 10 weisen aber den Gesetzgeber darauf hin, dass es gute Rah- wehren wir uns. menbedingungen braucht. Kommen wir vom politischen zum wirtschaftlichen Wir wollen vor allem zwei Dinge: einerseits ein klares Be- Umfeld der Immobilieninvestoren. Das alles beherr- kenntnis zur viel zitierten Verdichtung und anderseits eine schende Thema in der Schweizer Finanzwelt ist der Beschleunigung der Bewilligungsverfahren. Heute gehen bei Negativzins auf grössere Bankeinlagen. Wie wirkt einem grossen Projekt mit Sondernutzungsplänen, Entwick- sich das auf Ihre Mitglieder aus? lungs- und Erschliessungsstudien Jahre dahin. Betroffen sind vor allem die Vorsorgeeinrichtungen. Sie sind mit einem konstanten, kaum steuerbaren Mittelzuwachs Wie wollen Sie diese Ziele erreichen? konfrontiert. Früher hatten sie die Möglichkeit, neue Gelder Es gehört zu meiner Aufgabe als neuer Präsident, ein pro- gewissermassen zu «parkieren». Seit der Einführung des Ne- fessionelles Lobbying aufzubauen. Wir verfolgen alle politi- gativzinses durch die Nationalbank Anfang 2015 ist das nur schen Geschäfte mit Bezug zu unseren Mitgliedern. Darauf noch beschränkt möglich. Gleichzeitig sind diese Unterneh- aufbauend erstellen wir sogenannte «Sessionsbriefe» zuhan- men und Stiftungen gesetzlich verpflichtet, einen Teil des ih- den meiner Kollegen in den beiden Parlamentskammern. Sie nen anvertrauten Geldes in Schweizer Immobilien zu investie- sollen wissen, wie wir zu den verschiedenen Vorlagen stehen. ren. Das Resultat ist ein gewisser Anlagenotstand. Ausserdem organisieren wir zweimal im Jahr Anlässe für die National- und Ständeräte. Wie wirkt sich dieser Notstand aus? Wie es in einer Marktwirtschaft zu erwarten ist: Man muss Viele Vorschriften und Verordnungen, die die Bau- sich mit weniger Rendite zufriedengeben. wirtschaft betreffen, werden in den Kantonen und Gemeinden erlassen. Wie wollen Sie auf diesen Ebe- Gleichzeitig wird wegen der tiefen Hypothekarzin- nen wirken? sen auch von privater Seite kräftig in Immobilien Die Weichen – zum Beispiel bei der Raumplanung – werden investiert. Entsteht da nicht eine Blase, die jederzeit auf der nationalen Bühne gestellt. Da müssen wir uns künftig platzen kann? mehr Gehör verschaffen. Ich bin überzeugt: Von vielen dieser Aktivitäten werden nicht nur unsere Mitglieder, sondern die ganze Bau- und Immobilienwirtschaft profitieren.

Daniel Fässler studierte Rechts- wissenschaften und war 15 Jahre lang als selbstständiger Anwalt für institutionelle Anleger tätig. An der Landsgemeinde 2008 wurde er in den Regierungsrat seines Heimatkantons Appenzell Innerrhoden gewählt. Bei den Parlamentswahlen 2011 errang er für die CVP den einzigen In- nerrhoder Nationalratssitz. Der 56-Jährige ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Problematisch kann es werden, wenn die Zinsen abrupt und Die SVP hat allerdings ein Referendum angekündigt. 11 massiv steigen. Dann würden die Immobilienpreise wohl sin- Was hätte es bei einer Annahme durch das Volk für ken und Wertberichtigungen nötig. Unsere Mitgliedsfirmen Folgen? würde dies zweifellos belasten. Existenziell betroffen wären Das Gebäudeprogramm ist mehr als eine finanzielle Entlas- sie indes nicht, weil sie praktisch ausschliesslich mit Eigenka- tung für Immobilienbesitzer. Es hat auch einen Lenkungsef- pital arbeiten. fekt in Richtung innovatives Bauen. Ich rede dabei nicht nur von einer besseren Dämmung der Gebäudehülle. Ein anderes Bei den privaten Immobilienbesitzern stellt sich die Beispiel sind intelligente Steuerungen, welche den Energie- Situation anders dar. Sie wären von steigenden Zin- verbrauch einer Immobilie markant senken können. Ein Stopp sen direkt betroffen. des Gebäudeprogramms wäre meiner Meinung nach schäd- Als Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Appenzell Innerrho- lich für die Bau- und Immobilienwirtschaft. den sitze ich im Bankrat der Kantonalbank. Dort sehe ich, dass man bei der Vergabe von Hypothekarkrediten die nötige Aktuell Vorsicht walten lässt. Am 30. September hat das Parlament das erste Die Schweizer Bauindustrie muss sich also nicht auf Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 einen Investitionsrückgang einstellen? verabschiedet. Ein zentraler Pfeiler ist die Steige- Vieles hängt vom gesamtwirtschaftlichen Umfeld ab. Eine rung der Energieeffizienz von Bestandsimmobili- Auflösung der bilateralen Verträge zum Beispiel würde auch en. Private Eigentümer dürfen sich gleich doppelt unsere Branche in Mitleidenschaft ziehen. Umso wichtiger ist freuen: Für das Gebäudeprogramm stehen neu es, dass wir mit der EU in allen offenen Dossiers bald kons- 450 Millionen Franken pro Jahr zur Verfügung; truktive Lösungen finden. 50 Prozent mehr als bis anhin. Gleichzeitig ver- stärkte das Parlament die steuerlichen Anreize Mit dem Gebäudeprogramm fördern Bund und Kan- für nachhaltige Investitionen. Abzüge lassen sich tone ganz gezielt Investitionen in energetische Ge- künftig über insgesamt drei Steuerperioden ver- bäudesanierungen. Welche Bedeutung hat das Pro- teilen. Ausserdem dürfen bei Ersatzneubauten die gramm aus Ihrer Sicht? Kosten für den Rückbau des alten Gebäudes als Sicher kam es zu unerwünschten Mitnahmeeffekten. Aber Unterhalt geltend gemacht werden. ich denke, das Programm funktioniert, die Sanierungsquote konnte erhöht werden. Deshalb wird es jetzt im Rahmen der Energiestrategie 2050 sogar noch ausgebaut (Siehe Box: Ak- tuell).

© Nightnurse Images 12 Faszination Hochhaus – Herausfordernde Logistik ‘‘ über den Dächern Zürichs ’’Zürich-Altstetten ist längst zu einem begehrten Standort in Zürich geworden. Bauprojekte schiessen wie Pilze aus dem Boden und, um dem Platzbedürfnis der Bevölkerung sowie dem Gewerbe gerecht zu werden, auch immer mehr in Zürichs Himmel. Der Vulkanplatz wird Schritt für Schritt zu einem Dreh- und Angelpunkt für Wohnen und Arbeiten im Westen von Zürich. Das Projekt Westlink, welches aus dem bereits belebten Gebäude Plaza entsteht, wird um die beiden Gebäu- de Tower und Cube erweitert. Insbesondere der Tower mit sei- nen 80 Metern Höhe fordert die Baulogistik gewaltig heraus.

Hotspot für urbanes Leben Geometrisch strenge Strukturen am Tor der Wirtschaftsmetropole gepaart mit einer akzentuierten Fassade Mit Westlink erhält Zürich einen weiteren Hotspot für urba- Bereits 2005 hat ein Studienauftrag, der durch die SBB lan- nes Leben und Arbeiten und reiht sich so in die starke Trans- ciert wurde, stattgefunden. Man wollte herausfinden, mit formation ein, die Zürich-Altstetten in den letzten Jahren welcher städteräumlichen Struktur und welchem Gebäude- erfährt. Wer hier wohnt oder arbeitet, profitiert von einer her- ensemble das Westlink-Areal idealerweise bebaut werden vorragenden Verkehrsanbindung dank Öffentlichem Verkehr sollte. und direktem Autobahnanschluss und gleichzeitig von einer traumhaften Aussicht auf die Stadt mit all ihren Angeboten. Drei harmonisierte Gebäude direkt am Vulkanplatz sollten es werden. Alle drei mit unterschiedlichen Höhen, damit eine Das Vorprojekt für den weiteren Ausbau am Vulkanplatz star- schlüssige Komposition entsteht. Das erste Gebäude, das Pla- tete bereits im Februar 2010. Im Frühling 2011 lag dann der za, steht nun bereits seit Ende Oktober 2013. Für die beiden Bauherrin SBB auch die rechtskräftige Baubewilligung für die weiteren Gebäude war die Setzung schlank und hoch sowie geplanten Bürogebäude Tower und Cube vor. 2013 wurde etwas kleiner und gedrungener vorgesehen. Dieser Vorgabe der Generalplaner Burkard Meyer Architekten BSA beauf- entspricht der Vorschlag des Architekturbüros Burkard Meyer tragt, den Tower in ein Wohn- und Bürohaus umzuplanen. Architekten BSA. Entstanden sind ein 80 Meter hohes Hoch- haus namens Tower sowie der Cube mit rund 30 Metern Län- Die zentralen Herausforderungen dieser Studie lagen in der ge, Breite und Höhe. vollständigen Überarbeitung des Erschliessungskerns, wäh- rend Primärtragwerk und Fassadenraster des Hochhaus- Die Identität der beiden Gebäude prägte das Architekturbüro 13 gebäudes beibehalten werden konnten. Das renommierte massgeblich durch die Gestaltung sowie die Materialisierung. Architekturbüro hat es geschafft, innerhalb von nur zehn Der Stil der klassischen Moderne zieht sich durch die gesam- Wochen den Nachweis zu erbringen, dass eine Umnutzung te Architektur von Tower und Cube, die durch ihr rationales möglich ist, und so wurde aus dem Bürohochhaus das impo- Erscheinungsbild und die regelmässige Struktur des Fassa- sante Büro- und Wohnhochhaus Tower. denreliefs besticht. Der Kontrast dazu wird von den gewölbt geführten Sonnenstoren und deren Farbgebung gebildet. Bei Lärmbelastete Lage erfordert innovative Lösungen offenen Sonnenstoren steht das prägnante Fassadenraster im Die Wohnnutzung an diesem Standort – direkt zwischen der Vordergrund, das mit der Spiegelung der Verglasung Akzente Bahnstrecke Zürich-Bern und der Europabrücke – stellte die setzt. In geschlossenem Zustand der Storen wirkt die Fassade Planer vor eine schwierige Aufgabe, da er sehr lärmbelastet gewerbeartig und erinnert in gewisser Weise an Textilstruktu- ist. Das Büro- und Wohnhaus musste so konzipiert werden, ren. Durch die unterschiedliche Besonnung wird das Erschei- dass die Bewohner trotz aller Annehmlichkeiten, die die Inf- nungsbild der beiden Objekte zum Leben erweckt. rastruktur rundherum zu bieten hat, nicht vom Lärm, die die- se mit sich bringt, beeinträchtigt werden. Mit Kanton und Effizienz, Flexibilität und Stadt fanden zahlreiche Gespräche statt, und das Lärmgut- Gestaltungsspielraum für die künftigen Mieter achten wurde diskutiert. Dank diesem konnte letztendlich Im Tower, der mit seinen 23 Stockwerken weit in den Himmel nachgewiesen werden, dass Wohnen an dieser zentralen ragt, befinden sich 155 lichtdurchflutete 1.5- bis 4.5-Zim- Lage durchaus möglich ist, wenn die dafür notwendigen merwohnungen ab dem 6. Stockwerk. Das Erdgeschoss bie- Massnahmen ergriffen werden, um den Lärm nachhaltig zu tet Platz für Gastronomie, vom 1. bis 5. OG sind Büroräume absorbieren. vorgesehen. Im Untergeschoss befinden sich klassischerwei- se die Einstellhalle sowie die Technik- und Nebenräume. Der Cube ist ein formschönes Bürogebäude, das im Erdge- schoss viel Platz für Detailhandelsgeschäfte, Shops und Gast- ronomiebetriebe aufweist. Auf den darüber liegenden Etagen stehen Büroflächen für Open-Space- oder Einzelbürokonzep- te zur Verfügung. Auch hier legte die Bauherrschaft grössten Wert auf Effizienz, Flexibilität und Gestaltungsspielraum für seine künftigen Mieter. Verbunden sind Cube und Tower über eine grosszügig be- grünte Platzanlage und die durchgehende Einstellhalle im Untergeschoss. © Nightnurse Images Lesen Sie weiter auf Seite 14 ➔ ➔ ➔

Rohrleitungen nicht isoliert Rohrleitungen isoliert mit swissporAEROFLEX GREEN Rohrleitungen isoliert mit swissporAEROFLEX GREEN inkl. Ummantelung mittels Grobkornfolie Im bereits bestehenden Gebäude Plaza arbeiten rund 700 einzelne am Bau beteiligte Person muss ins Gebäude rein Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SBB. Den modernen Ci- und auch wieder raus und das meist nicht mit leeren Händen. tizens des Westlink-Areals stehen zudem ein Coop und ein Auch muss kontrolliert werden, wer sich überhaupt auf der Coiffeur zur Verfügung. Baustelle aufhalten darf und wer nicht. Ökonomie und Ökologie dank Minergie-Standard Zudem muss täglich tonnenweise Bau- und Arbeitsmaterial Die Bauherrin SBB legte bei der Umsetzung dieses prestige- den Weg von unten nach oben und wieder zurück hinter sich trächtigen Projekts höchsten Wert auf Ökonomie und Öko- bringen. Neben den baulichen Aspekten sind dies die zu lö- 14 logie. So überzeugen die Wohnungen des Towers mit ihrer senden Aufgaben im Projekt Westlink. Eine Aufzugsanlage, ansprechenden Atmosphäre und der exklusiven Ausstattung die von Sicherheitsleuten bedient wird, stellt sicher, dass nicht nur architektonisch, sondern auch ökologisch. Bei Transportanlieferungen und Menschen schnell disponiert Minergie steht nebst der Energieeffizienz die gesunde und werden können. Die Materialzulieferung und der Einsatz der ökologische Bauweise im Zentrum. Handwerker müssen also sehr gut organisiert sein, damit al- les und alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Die komplexe Energie- und Gebäudetechnik wurde durch das Ingenieurbüro Kalt+Halbeisen geplant, welches im Team des Pro Arbeitsgattung haben die Handwerker eine Woche pro Generalplaner den ausgeschriebenen Wettbewerb für das Stock Zeit, um diesen fertigzustellen. Das heisst, während Projekt gewonnen hat. zuoberst noch betoniert wird, werden zuunterst bereits die Weissputzdecken fertiggestellt. Der Generalunternehmer An- Die Wärme- und Kälteernergie der drei Gebäude wird durch liker AG, der den Zuschlag für den Auftrag im Mai 2015 er- Fernwärme und -kälte vom Elektrizitätswerk Zürich bereitge- halten hat, koordiniert die Arbeiten und hat neun Mitarbeiter stellt. In Zahlen gesprochen sind dies 1.7 Megawattstunden in das anspruchsvolle Projekt involviert. (MWh) Heizwärme- und 1.2 Megawattstunden (MWh) Kälte- energie pro Jahr. Vier Gebäudetechnikzentralen für den Tower Der Generalunternehmer Anliker AG hat für die Ausführung 23 Stockwerke und deren der komplexen Haustechnik die Alpiq InTec verpflichtet. Alpiq logistische Herausforderungen InTec ist in der Schweiz Marktführerin in der Gebäudetech- Was den Bau eines Hochhauses massgeblich vom Bau eines nik. Als Multitec-Partnerin konnte das Unternehmen die kom- normalen Hauses unterscheidet, ist mitunter die Logistik. 23 plette Gebäudetechnik mit den Gewerken Heizung, Lüftung, Stockwerke in die Höhe zu bauen, heisst auch, die Badewan- Sanitär, Kältetechnik, Elektro, Security & Automation sowie ne der Wohnung im 23. Obergeschoss dahin zu bekommen. Energiecontrolling ausführen. Rund 65 Mitarbeitende von Beim Bau des Towers sind täglich rund 250 Personen auf der Alpiq InTec sind am Bau dieses Prestigeobjekts beteiligt. Das Baustelle. Diese haben ihre ganz alltäglichen Bedürfnisse, Gesamtprojekt dauert gut zwei Jahre, was einen minutiös wie den Gang zur Toilette und regelmässige Pausen inklusive durchdachten Zeitplan und ein sauberes Projektmanagement Verpflegung. Bereits das Abfallmanagement stellt auf einer erforderte. Die integrale Testphase wird im April 2017 abge- Baustelle mitten in der Stadt, die von engen Platzverhältnis- schlossen sein. sen geprägt ist, eine logistische Herausforderung dar. Jede

Die kontrollierte Wohnungslüftung sowie der Minergie-Stan- schutz im Hochhausbau wurde das Material mit einer Grob- dard in den beiden Gebäuden stellen höchste Anforderun- kornfolie ummantelt. In den Bereichen der Technikzentralen gen an die Gebäudetechnik. Diese macht rund 25 Prozent wurden die Schläuche und Matten bis zwei Meter über OK des gesamten Bauvolumens aus – nicht zuletzt deswegen, Boden mit Leichtmetallblech ummantelt, das darüber liegen- weil beim Hochhausbau andere Standards gelten als bei her- de Material wurde ohne Ummantelung verarbeitet. kömmlichen Bauten. Im Tower werden total vier Haustech- nikzentralen erstellt, um das Gebäude zu versorgen. Zwei Das hauptsächlich aus synthetischem Kautschuk (Ethylen- davon befinden sich im Untergeschoss und je eine weitere im Propylen-Dien-Monomer) hergestellte Produkt AEROFLEX 6. sowie im 23. Obergeschoss. GREEN ist halogenfrei, was wiederum den Einsatz bei Pro- jekten mit erhöhten Anforderungen bezüglich Bauökologie Die erhöhten Brandschutzanforderungen gehören nebst der (Eco-Devis) ermöglicht. Die ausführende Isolierfirma Nyfeler aufwändigen Logistik ebenfalls zu den Besonderheiten die- + Keller AG lobt das Material als qualitativ höchststehendes ses Objekts in Bezug auf die Gebäudetechnik. Produkt auf dem Markt, und die Monteure sind besonders von seiner Formstabilität bei gleichzeitig hoher Biegsamkeit Klima-Kälteisolation mit begeistert. Ein weiterer Vorteil des Materials liegt darin, dass halogenfreiem swissporAEROFLEX GREEN es sich einfach schneiden und effizient verarbeiten lässt. Dank Bei der Wahl des Materials lag der Fokus gemäss der Phi- seiner materialeigenschaftbedingten Durchmessergenauig- losophie der Bauherrin auf ökonomischen und ökologischen keit ist AEROFLEX GREEN für jeden Rohrtyp geeignet. Aspekten. Im Fokus standen zudem die Dämmvorschriften gemäss SIA 380-3, die Brandschutzrichtlinien sowie die Vor- Leben zieht ein. gaben des Minergie-Standards Die Fertigstellung und Gesamtübergabe der beiden Gebäude erfolgt im September 2017. Aktuell werden die Innenausbau- Bei der Isolation im Bereich Klima-Kälteisolation setzte das sowie die Umgebungsarbeiten ausgeführt, welche bis April Unternehmen Nyfeler + Keller AG, welches auf Isolierun- 2017 abgeschlossen sein werden. Per 1. Oktober 16 startete gen im konventionellen Anlagenbau spezialisiert ist, auf die Vermietung der insgesamt 155 Wohnungen, damit dann das ausgeschriebene Produkt swissporAEROFLEX GREEN. der anziehende Komplex in Zürich-Altstetten zum Leben er- Aufgrund der erhöhten Anforderungen bezüglich Brand- weckt wird. Daten und Fakten 15 © Nightnurse Images Objekt Westlink, Vulkanplatz, Zürich-Altstetten Bauherrschaft SBB AG, vertreten durch: SBB Immobilien Development Anlageobjekte Ost GU Anliker AG Generalunternehmung Meierhöflistrasse 18, 6021 Emmenbrücke Generalplaner und Burkard Meyer Architekten BSA Architekt Martinsbergstrasse 40, 5400 Baden HLKS Planung Kalt + Halbeisen Ingenieurbüro AG Albulastrasse 47, 8048 Zürich HLKSE+ Elektro+ Alpiq InTec Ost AG MSRL Installationen Hohlstrasse 188, 8004 Zürich Ausführende Nyfeler+ Keller AG, Isolationen Brandschutz Isolierfirma Obere Geerenstrasse 48, 8044 Gockhausen Isolation im Bereich 8400 lfm Klima/Kälte Rohrleitung Stahl Dämmmaterial swissporAEROFLEX GREEN Schläuche Ummantelung Grobkornfolie Isolation im Bereich Technikzentrale 2100m2 Dämmmaterial swissporAEROFLEX GREEN Rollen MSR 32 mm Ummantelung bis auf 2 Meter über OK Boden mit Leichtmetallblech

Innovative Steildach­ sanierung für eine ‘‘ optimale Energiebilanz ’’Modernisierung eines Wohnhauses aus den 70er Jahren In den 70er Jahren herrschte ein regelrechter Bauboom. Ener- gieeffizientes Bauen war in den 70er Jahren aber kein primä- res Thema. Demzufolge befasste man sich mit der Thematik Nachhaltigkeit erst, als die Energie teurer wurde und sich die globalen Umweltprobleme verstärkten - und somit auch die Sensibilität der Bevölkerung für das Thema wuchs. Exempla- risch hierfür und vorbildlich für die heutige Zeit ist das Ver- 16 halten der Bauherrschaft dieses Einfamilienhauses in Wiezi- kon bei Sirnach, denn sie hat sich für eine Steildachsanierung entschieden. Ein Beispiel einer wirtschaftlichen Lösung dank innovativer Materialien und Verfahren.

Baumaterialien ersetzen und Wärmedämmung optimieren Sirnach ist eine malerische Gemeinde im Murgtal im Hinter- thurgau zwischen Wil und Winterthur und beheimatet rund 7600 Einwohnerinnen und Einwohner. Auch in dieser Region wurde in den 70er Jahren von privaten sowie institutionellen Bauherren viel gebaut. Objekte im Baustil der 70er Jahre wie das Einfamilienhaus, das in diesem Sommer von der Firma Brändle Gebäudehüllen AG saniert wurde, gibt es in der Re- gion rund 1000 an der Zahl. Die ursprüngliche Idee der Bauherrschaft war es, die Liegen- 17 schaft «aufgefrischt» an die neue Generation zu überschrei- ben. Aus diesem Grund wollte man die Gebäudehülle des Hauses sanft renovieren und modernisieren. Das in Sirnach ansässige Unternehmen Brändle Gebäudehüllen AG, das be- reits seit über 80 Jahren auf Dächer und Fassaden speziali- siert ist, wurde mit der Offertstellung betraut. Schnell war klar, dass nicht nur Baumaterialien ersetzt werden müssen, sondern das Gebäude auch wärmetechnisch optimiert wer- den sollte. Die Berücksichtigung des Fassadenbereichs war, aufgrund der bestehenden Bausubstanz und dem damit vor- herrschenden angenehmen Raumklima, keine Anforderung seitens der Bauherrschaft, daher wurde der Fokus auf das Dach gelegt. Der Wunsch der Bauherrschaft war es, dass das Gebäude optisch bei der Sanierung nicht verändert wird. Sprich, das Dach sollte wiederum mit schwarzem Dachschie- fer aus Faserzement in derselben Plattengrösse eingedeckt werden. Schritt für Schritt zur Aufdachdämmung Mit der Objektleitung beauftragte die Brändle Gebäudehül- len AG ihren langjährigen Mitarbeiter Flavio Biner. Flavio Bi- ner hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und machte den Weg vom Polybauer Steildach zum Gruppenführer bis hin zum Objektleiter. Die Herausforderung, bei dieser Steil- dachsanierung in der Funktion als Objektleiter zu fungieren, Lesen Sie weiter auf Seite 18 ➔ ➔ ➔ Ansicht vor der Sanierung

Eingerüstetes Objekt Grobspanplatten OSB auf Sparrenlage mit Zwischensparrendämmung geschraubt war genau nach seinem Gusto. Er war auch schnell von der tung von 45 x 50 Millimeter mit Tellerkopfschrauben in die Sparren befestigt. Die Dachlattung von 24 x 48 Millimeter Idee begeistert, im Bereich der Dämmung des Steildachs eine und der Dachschiefer aus Faserzement von 40 x 60 Zenti- meter als Doppeldeckung mit 24 Zentimetern Lattenabstand Polyurethanplatte, anstatt wie häufig üblich Mineralwollpro- bildeten den Abschluss des Dachs. dukte, für diese Sanierung einzusetzen. Wie bei Steildachsa- Einfacheres Verarbeiten dank optimiertem Produkt nierungen vielfach nicht anders möglich, musste auch bei Insgesamt sanierte die Brändle Gebäudehülle AG 170 Quad- ratmeter Steildach bei diesem Objekt. Der optimale Arbeits- diesem Objekt von oben her saniert werden. In einem ersten prozess bedingt durch den Aufbau des Steildachsystems und dessen Systemkomponenten (Produkte) sowie die neue Un- Schritt mussten die bestehende Dacheindeckung, die Dach- terdachbahn aus Polypropylen-Vlies, die swissporTETTO Alu Difuplan Platte, die sich beim Verarbeiten und beim Begehen lattung sowie das Unterdach demontiert werden. Die abge- formstabil verhält und keine Faltenbildung mehr erkennen lässt, überzeugten das Unternehmen in Bezug auf Kosten hängte Decke sowie die Zwischensparrendämmung von 8 und Nutzen gegenüber herkömmlichen, im Bereich Steildach verwendeten Produkten. Dank der einfachen und zeitsparen- Zentimetern blieb bestehen. Im Anschluss mussten die Spar- den Verarbeitung und dem schönen Spätsommer in diesem Jahr konnten die Arbeiten Etappe für Etappe durchgeführt ren ausgedämmt werden. Danach wurden die Verlegeunter- lage in Form von OSB-Platten auf die Sparren geschraubt. Nun wurde die swissporDampfbremse SD5 auf der OSB-Plat- te verlegt. Als Wärmedämmung kamen jetzt swissporTETTO Alu Difuplan Platten (Polyurethanplatten beidseitig mit diffu- 18 sionsdichtem Aluminium kaschiert) mit dem Nutzmass 2350 x 1000 Millimeter zum Einsatz. Das Nutzmass ist ein mass- geblicher Grund für die effiziente Verlegeleistung bei diesem Projekt. Nachfolgend wurde dann im Bereich des Durchlüf- tungsraums das swissporNageldichtband und die Konterlat- Konterlattung und Dachlattung bereit zur Firstausbildung mit Strackortfirst durch Flavio Biner Montage der Swisspearl® Dachschiefer

Verlegte swissporTETTO Alu Difuplan Platten mit darunterliegender swissporDampfbremse SD 5 Anschluss der Unterdachbahn an Kamin werden. Gerne wurden auch die zusätzlichen Dienstleistun- So haben die an der Steildachsanierung beteiligten Arbeiter gen von swisspor im Bereich der Planung von Steildächern kurzerhand ihre gesamte Maschinenbox auf das Gerüst ge- wie die statische Berechnung bezüglich der Tellerkopfschrau- stellt, damit sich die komplette Infrastruktur für die Ausfüh- ben für die Konterlattenbefestigung in Anspruch genommen. rung der Arbeiten in Reichweite befand. Mittlerweile durfte die Brändle Gebäudehülle AG vier weitere Projekte dieser Art planen und setzt bei diesen wiederum auf Das charmante Einfamilienhaus im 70er-Jahre-Stil kann nun dasselbe Verfahren sowie dieselben swisspor-Produkte aus energieeffizient, nachhaltig und gerüstet für die kommenden dem Bereich Steildach. 50 Jahre an die nächste Generation übergeben werden. Die Brändle Gebäudehülle AG ist bereits an der Sanierung der Nicht nur die optimale Materialbeschaffenheit der Produkte nächsten Objekte und wird sich weiterhin für wirtschaftliche macht eine erfolgreiche und speditive Sanierung aus, son- Lösungen im Sinne der Eigentümer und der Umwelt einset- dern auch die Arbeitsweise der Mitarbeiter auf der Baustelle. zen. Daten und Fakten 19 Objekt EFH Thalmann, Hofackerstrasse 5, 8372 Wiezikon b. Sirnach Bauherrschaft Familie Thalmann, Hofackerstrasse 5, 8372 Wiezikon b. Sirnach Unternehmer Brändle Gebäudehüllen AG, Pumpwerkstrasse 6a, 8370 Sirnach S anierung Steildach Fläche 170 m2 Bestehende Konstruktion Dacheindeckung, Dachlattung, Konterlattung und Unterdach werden demontiert, heruntergehängte Decke bleibt bestehen, Zwischensparrendämmung 8 cm bleibt bestehen Unterkonstruktion zusätzliches Ausdämmen der Sparren mit MW 60 mm Verlegeunterlage Grobspanplatte OSB auf Sparren geschraubt Dampfbremse swissporDampfbremse SD 5 Wärmedämmung swissporTETTO Alu Difuplan 80 mm Durchlüftungsraum swissporNageldichtband Konterlattung 45 x 50 mm mit Tellerkopfschrauben in Sparren befestigt Dachlattung 24 x 48 mm Dacheindeckung Swisspearl® Dachschiefer-Faserzement GOTTARDO 40 x 60 cm als Doppeldeckung Lattenabstand 24 cm

Brandschutz in der verputzten Aussenwärmedämmung Mit der richtigen Materialisierung ‘‘ ’’zurwirtschaftlichstenLösung Die Erneuerung der Brandschutzvorschriften im Jahr 2015 nimmt auf verschiedene Gewerke im Hochbau Einfluss, so auch im Bereich der verputzten Aussenwärme- dämmung. Das Vorgehen Im Gegensatz zu den anderen Gewerken, wo die Neuerun- Es wurde ein, zum durchschnittlich in der Schweiz gebauten gen und ihre Auswirkungen am Bau von der Mehrheit der am MFH, adäquates Projekt in Form eines MFH (Neubau) über Bau beteiligten Personen als positiv resp. hilfreich angesehen 11 Meter Gebäudehöhe entworfen und auf dem «elektro- werden, wird die Auswirkung auf den Bereich der verputzten nischen Reissbrett» sprich: mittels CAD umgesetzt. Hierbei Aussenwärmedämmung je nach Materialisierung offenbar wurden alle für den Bereich der verputzten Aussenwärme- 20 als negativ resp. bemühend wahrgenommen. Eine Wahrneh- dämmung relevanten Parameter bezüglich Brandschutzmass- mung, die, wie so oft bei Neuerungen oder Anpassungen,NPK 342 V'16 Projekt: UnmNPanGKVPhetoo3bslem4litt.e2ihroxnVöset 'h1inc6ehwLPtereioisejnetuk,nzt:g.FsBvle.urdzceehichrtTnweEixst7:ie.Sn1ge011b.i2t66ee0a00,1116u6--TVNuraeenru.pbdEpaPudSeMinmeFihHt PBäürMrbuaüeennsrgdfee1ur1irenmgeguGl enPdbMIdR.eEhörhBBearalkPnroedisnreiegbeel-, Seite 3 1603 -NNPeKu3b4a2uVM'16FHPürboejerk1t:1 m Geb.höhe 1603 - Neubau MFH üSbeeitre113 rückMEsichtigPrtei.s AufgrundBetrdagessen wurde dann die Ausschreibung 6.10.2016 nicht den Tatsachen entspricht. Es ist uns ein Anliegen dieVolltext Leistungsverzeichnis: 1603 - VaVroiallntetxet SteinLweiostlulengsverzeichnis: 1603 - Variante Stein7.w10o.l2l0e16 TPohsiteionmatik hier einfaTexct h, klar vPeosirtiosntändMliecnghe , gewMEisTesxtenhPreaisft aufge-BetraMgenge Betrag arbeitet und nachvollziehbar aufzuzeigen respekÜtbievrteragw: ie ein- 1'326.00für die vÜebreprtruagt:zte Aus1s3e9n'72w3.ä68rmedämmung erstellt uÜnbdertrdaga: s De- 1'274.00 g1a50ngs iUmnteTrigtreunldevorrwbeähahnndltu,ngdeenn W463e.8g12zueMlreemhwreleniistrettunsn. gcehnazuftHloichlhstusrtze- n sowie vis1d50urchUenntetrgsrpunrdevcohrbeehnadndelunUgennternehmer gerechnet und einge- b1r5a1 ndscUhntuertgzrutnedcrehinnigiesnc. h optimalsten MKLroöangstpaulgaetntbeügng. eal uunftezruzeigen. LE = St. reic15h1t. DieUneteirgnrugned rreeiniicgehnt.en Angebote wurden ausgewertet und : : NPK 342 V'16 Projekt: bildeten die Grundlage für den hier aufgeführten Vergleich.32 LE.100 Nach1A0u.2sm0 ass. .100 Nach Ausmass. : 2262 : 326.40 1601 - Neubau MFH über 11m .101 Trocken mit Bürste. : : Volltext Leistungsverzeichnis: 1601 - Var. EPS mit Brandrieg : : 2262 2.04 .101 Trocken mit Bürste. : Position 924 m2 Text 1.96 1'811M.e0n4ge :: : : 2262 : : 700 Neb9e2n4leistungme2n (1) 1'884.96 :: : Betreffend Vergütungsregelun- 300 Verputzte Aussenwärmedämmungen 400 Verputzte Aussenwärmedämmungen gen, Ausmassbestimmungen und Begriffsdefinitionen gelten mit EPS, grosse Dämmdicken ab 363.402 Montagebügel unter Kragplat- mit Mineralwollplatten ten. mm 160 die Bedingungen in : : 2262 : 32 Betreffend Vergütungsregelun- Pos. 000.200. gen, Ausmassbestimmungen und Betreffend Vergütungsregelun- ::: Begriffsdefinitionen gelten 720 Mechanische Befestigungen gen, Ausmassbestimmungen und 380 Brandriegel, Brandschutz- die Bedingungen in Begriffsdefinitionen gelten die Bedingungen in Pos. 000.200. platten und dgl. .100 Die Anzahl Dämmplattendübel Pos. 000.200. 410 Fassaden entspricht der vom System- 310 Fassaden 381 Brandriegel einbauen, als 311 Mehrleistung zur Fassadenflä- halter vorgeschriebenen Anzahl pro m2. Ein Mehrver- .100 415 Verputzte Aussenwärmedämmung brauch oder eine Mehrlänge an .801 che. Brandriegel aus Baustof- fen der Brandverhaltensgrup- .100 DwppamluuäeamtsmhtztreM2maun,ibnns.wggceeeshrigarisiceleswhwb.toeGealnlbrpu,uelsaKn. tMdoteprinnnuge.tzrrDöameslwcsitkoeB-ll-e- 721 dWsDdMceeüeähnrbcrl.Beemhcalanehun,dtlieevsänecimthurUumenrngspBtaelgeacreftghetmertsundetni.gulddure,cntmhgweuensrs-fürAusschreibung und Angebot Nr. 342Projekt: 1603ZLuadZsgeäuentsnzEGäBl.BiiDt1cnrazWueh0gäWlu.inPw1e1cam/t4Dmdeähu0Rne1EmäRpiret0gh:Kl4Fg5zm:imu:oMnsrdtA1e1Futr0enhlizmp0näiancant.(Dlid.le0sgkgfBsgapUKioäwcei3ecessKtltmrlanhtmfh5renaepgdeämZtte4at.mb.0dhueetenmheVe.0ume36ertwrr.iezug0usg:ks2m5qnsF:ernckgnr2a,.wfpMua2bö3lhePg/g2wäbumdins2er)iiisseo01cgBcnttt.ei.ds6.zeggse3n1hs.h5eeleiBaa2tplee.s.0ek1t1err1gB~admeaosmiwan0l1,a5e0reVn1Ae.tuNerl,0isue0brbwR01ifbePdGfAnuefPto0:sbdePs0eVoroiO:tsfKuwM.rnTeeansrpfd,no2MluseatislCgr.t,eielupN3.0ieinleongmornituK4felnte0nndaUcdaifzren2nxäaoe.wkpctBtnrgtiVthsrrVeehtUuaeaätnaeisieue'ont-nl1:rnAAglnbzwrw:mrn6.grtmgeuumeiöeooDünersssniLsrullttditemlPslgtus-ienpBmägceerrBniadlksmoeuünamgset-jlrrnutwetssm-seetudrn.ketiä:nenuentgv:n:rggn.ios2mg6eegvr2e5Alnebeu6n6Utdrenu2t.zBinähk-neDatmaadediuäcbnrBe:Ttm:mhsaedez:n:e.inlxic1umDukllrmtPi:uh1eoAsnüedFtl4nc2:ananbgriaEhcgmbewnze.eskn1iDg.aeeanlin1se1autZehnrä1rga6.0nnStdulm7m.:a6ed0z1gMDet2:n0nPeeam3m0Sc1d2ügad3niho0Uknte2pbs-uefel2stwl-nnr6le.enäVai.2apntNio2lKrcb4sea0t/DrW1ewtmlhohcre1rel.r,6-äägeehiä5unRi2WmBa8mnfrr,en.tdMbükon1d.ee6:s2ägm3ü.nau9n0ltteoarioddbb0ednngdu21pmcwsnudeeieade4hslStvia+esMrenl.ce7l.aocwol81tcvDdtr.h2tn4dhFenh.ee0bäiBü0ei2eSiHlrns0Armednbas1racydkhMnceeuew.muvhüsüüea1hezrllne1ctenembnbDnnol0aptetk1hreg,iesete1hllpmtBits2ae0lenuvtrlo.lreu7lu.pet'einhMvpt4dAcUt0An1rfezrgaoeirhe00nu1dcennntolPrseret4gzhrczt.gedtsmeosmaee.taiher8gaBirs.himedhasng2u0cg.eGlelcner.MheBnBe0gDurhieEtlgnE0eerMs4dnrävibdNei,i0dtfc6ednoemrfeuAn..ieseh3t,mhbn2hrMmÜudbf.wemfceg0örf82üsePNeelehbSnupe0ä1hBLu.rmofnnPh0eenlVri.yn2sKEseane-drKla4insgorgstMevtirfitttltos=eareeVleP3eiieetnooasseng4sMrlermnSeaebnntgx-2ptr:duiimtneteteisg-n:l.agV:üanhsnüegu'btgt1rttinegluenem6eetbenlngenimLsülg.enttPeeg(s1uun.1inerr'nsn8)oelt:ggjg8uue:eeen4nk2nnlg.ttu29e:szun66rvun-12BedH'er3tzro27ae:h6.gi1:SclT.s00ehet.xu0n2titri0esz1:-63 11660033-m2Verputzte Aussenwärmedämmungpe RF1 nach VKF und mit einer aus expandiertem Polystyrol .101 Mit Klebemörtel auf tragfähi- .100 Dämmplattendübel. AnzahlBauherrschaft: EPS. Kunststoff-Deckputz (or- Schmelztemperatur ab gReonhdUicnhtetergkrugn/md3kl~e1b1e0n,. pro m2 nach Systemhalter.Eingabeort: rgwrMgiueeaeintbnnigsKeisUssnlce.gn,hbGetKeewgrormueegrnbnbröduugerpntnr.eöuddlsteazksnlueemefbmritterPamBnug.etf2wzä,)heaih-b-ge- .200 kPCGgKlelIHereRabKb--dPeHeonICmnRasmrö-1ttBsrr'i0uttcrea0kmhlnt0aiiiomdnuonremdi.FereaglvorleioasgllctllUifehnläiBegccm-hh3Bwi.ug2ettraetiu--sAusschreibung und Angebot Nr. 342Projekt: 1601 RPWWDuFää/tmm1zrmtKm(rBäep0gKlel.eaZ0irtt3ft6äe05qh3.s.i53gw)ki.sesitploarmRbOdCa ..111104 MZUSutnaetuPieneoregrsw,r.üBe4ner1kdt5o.e.n1w0oi1ede+krü4vn2es1rtpl.i1cu0htz1et.esVerputzte Aussenwärmedämmung, SteinwolleEingabesummeNeubau MFH über 11m Gebäudehöhe -VNareiuanbtaeuSMteFiHnwüobleler 11 m Geb.höhe Wärmedämmplatten grau mit rfeinsgti-gVeenrfamhitreDnä.mMmecphlaatn- isch be-Bauherrschaft:…........…........................…........…........NV................…........ea…................ur........F…........ib…........a........ra........n…........u…........1t........e........…M4........P…........E........6e........F…........tP‘…........e........H5rS........e…........9…........r........mü........9B…........b…........ai.........te7u........…........rB…........5................1r…........i…........a1........n........nm…........k…........Dd................lGr…........e..........i.v........ee.........M….i........gb.................eeä........WrluDsWPdW.tä8WSeIeD/mRl0(.mhäTl1BBhät1R3röm0triKKm.mrM1dthao0P3aed1ZOuenhme0ib1:g.oitW:rcddlb.e05flepKc0gyäkvieMi.hcäild3seel1htearerhf:rts1ifwn)uiärtymtblr3gmt.tehä.geinhereKeUEe0eiaoecaamgitimbV0nlkgPiEsnhlldenusgtgeekseEteäSPböFgUis2ees./1ne:rnmPermeP0:a.SrpranceGd5,.itsgtm1wB10eK2sSuwohutxmKg3i1.Ng0errle1B05.l2stesus.eapuöueerPozgP3rpam~0106a.egunbmagVBnrnmintoereK1sluV01et20dtrpsnenaorsdd,emexrbsibfu6e0iite3fplLge.dttAApltldpsfeuitdtknT.4or0nsPearfeieautuiauE1rnefpnaöl2dnNeord.xemenut:2snso6RdtrPuszgUfte:eVnbatfmkfs0dc0ersbgetF-uSfed'encmletUkz10iDiendremrranne2h,ntan6tea.BeVanebiesigremgt.utwangcAtrrePetsice:euBorgAreL:fmäbuPknrmmoPnoämnregreprues.uulhsgremiwyüiiim2ustostnstnisrsnt-zt,etjtseBuudeitazeu)myhgednünsknarr(D-enägrmsetodogb:slmäws.ilrtv.sgntue2-rme:vomäeei:n2ng.errg-m32guebmre2eznnedl6eneug.6hiD2idcnc4uaäkä-hT0nRnmeemnWddxo.n2miWt:hsml:/2uB:m:dadä0(nu:riibCcarKcBgn.mhkn2Hb1rmeg01etad1eB6e-m,n6enPv3l02rm0ek0aendmI21iRgmnrtr18fhi/dä-eD-2.m:aB-2rhg0Vä:ilrN30etieR0gmaa2e0glW.e3ok.n2nr2mP.eW.ue3hd6s/1lBI:Emi.dgrd2bRtäv0(i:rireiPCalcareKcBuamUg1hkunrSHhpmrte0:2etBadieBp9e-klmM:,bm2nPvle0rma2eU3dkaed.mmI2Fli45i.RRg.Bamnrtrt2t8fHheii0/däe-Ftt2.mB.:3aenB22rhgWfM20ü:.ilen-rr300etier2.S0ega2eas-biä00glKn)nS.3kcn2ntn.erPg.iekglhe3gcmd6seedrllP-mIhrie.ger2RbVthaerCi1I3rbrneeRil2eaoudua1eH8eUgmrmurbägp-m7m1gnfei:-HBabzGdmepöP8ile:botmhaSdüer3rUI'3KmGldt4nDRrprüabc8ei.eRtPoaBtt0fe2bdesMsehä-0laennmBFctceI0lmbmiEl3onRCR.ms.hhMv2lr..in.fMet0amnFeehaB2fd.r31e.lFnu0e.r1u)aezeör6p'hDs.0daklrÜBmtbrco3hlenaera0trnäphdlrBiab.inalmeeoat0edm4iBvlae-PNts1rekcainnigr0osapnconcromehPi.rtV.deet2salk9neihttgdulPnKsiorefrlgpetVndr6e-lieanricloaäUneBeelltnu3vdKmtharngegeitcg4lM.nesuBrutFugn:xh2ebe-izdrtrteol.nthi23uieleueVgnagndaa0.r-in-'bc2b1telu0Fadt:dha6lesaga,:wgumnuLeBsBelessP.esbinratgraiü1arts,ueriodgn-u'tasi8junemeepdlt1nsoenlk-s1gfrfut:c-l:.sänB0:h1v-te24u'ee2t2r6trra7zz6.Kg1S-4e20r.ieac0.T2iegh0t0xe:pnt1:lias673:t8-.4101660011--VNare.uEbPaSumMiFt HBMerünabgneedrr1ie1gmelGPeIRb.höhe Dämmdicke mm 220. Dämmplattendübel versenkt undUnternehmer:Variante Steinwolle Menge ME bOebiedrsfeläitcigheerawuesisesxeprandiertem tteenn--SScchhrraauubbddüübbeellnv.eDrsäemnmkepnlaut-ndEingabeort: ME Bauteil: Fassadenfläche, sowie mit Steinwoll-RondellStrasse: Preis RPtMraooitglhyKfdsälitehcybhirgoeteelmnEköPgUr/tSnme.tle3argu~rf1u6n.d kleben. .210 Bmh rmiat nWmdär2ire0mg0ee. dl häomrmizosntotaffl.abdecken.Verputzte Aussenwärmedämmung, EPS mit Brandriegel PIREingabesumme Eingangsnische. abgedeckt.PLZ, Ort:Devi erstellt durch: 32 Übertrag: (BBraKnZd5v.e1r)h. altensgruppe RF2 cr B(CraHn-PdrIiRe-gBerlaPnIdRrieUgBe3l U.2B 3.2).Unternehmer: LE Dämmplatte EPS 031 Lambda Brandverhaltensgruppe RF2.Strasse: Sachbearbeiter: 10.20 Betra7g.1S0.e2i0te166 32 Preis Betra6g.1S0.e2i0te166 Telefon: 139'723.68 PLZ, Ort: St Übertrag: 92'104.32 : : 2262 : Anza6h5l6Dübel/mm22 6 bis 8. 168.30Telefax: 326.40 White. Wärmeleitfähigkeit lambdaSachbearbeiter: 9.80 313.60 : : : Dübelanzahl abhängig von derOrt, Datum: 417 dZeunsäGtzrluicnhdepAutnzf.orderungen an zBdueenreerPcwhlaannruteenrn.gddeenrWKrinädftleasdtu. rchUnterschrift:NettoFr 175‘130.70 inkl. MWST. Telefon: Telefax: ........................................................ 417 Netto ........................................................ Wärmeleitfähigkeit lambda W/mK 0,028.Ort,Datum: ………………………………..... .100 2 110'404.80 WDä/mmKmd0i.c0k3e1.mm 200. Rohdichte kg/m3 33.Unterschrift: ........................................................ .110 718 ........................................................ ........................................................ ........................................................ ........................................................ ........................................................ ………………………………Pe…ter…er Bau : Dämmdicke mm 220. 15'680.00 .100 Zusätzliche Einlagen. Übertrag 718 sowie : : 2262 : .213 14 D6ä4m0mdickemm2m 200. 122.50 78'400.00 m2 200 Bauteil:113'615.76 Fassadenfläche, : : : Übertrag :m : 2262 : Untersicht E14.28ingangsnische und : : :81'485.04 78.40 .110 2 Lagen Bewehrungsgewebe. Attikabalkone. 10'253.04 1'097.60 :Übertrag : 2262 : 14.28 10'253.04 .220 ÜBbertrragandriegel vertikal. : 150'303.12 : : b mm 200.109'195.52 Brandriegel PIR UB 3.2 (CH-PIR-Brandriegel UB 3.2). Brandverhaltensgruppe RF2. WärmeleitfähigkeitÜlabmerbtrdaag 81'485.04

Effektive Kosten – Gewerk verputzte Aussenwärmedämmung Das Referenzobjekt Art des Gebäudes: Neubau MFH > 11 Meter Gebäudehöhe (Gebäude mittlerer Höhe) Anforderungen: U-Wert: 0.15 (W/m2K) Fassadenaufbau: verputzte Aussenwärmedämmung Fassadenfläche brutto: 924 m2 Fassadenfläche gedämmt: 718 m2 ROC Putzträgerplatte LAMBDA White Dämmstoffplatte aus Steinwolle Dämmstoffplatte aus EPS Dämmdicke 220 mm Dämmdicke 200 mm mechanische Befestigung Einbau und Prüfung Brandriegel eingerechnet eingerechnet 100 % 21 83.7 % 1eECfi6Hfn..Fs3Kp2o%8ast're5un3nv1go.r–teil CHF 175'130.– CHF 146'599.–

Wir bringen Sie weiter – Fachkurse Unser Ausbildungszentrum Fachkurs Steildach ‘‘ Steildachsanierungen Tageskurs für Dachdecker und Zimmerleute «L ernen Sie die saubere und effiziente Ausbildung von Details bei Sanierungen mit den Systemaufbauten swissporTETTO» Donnerstag 26. Januar 2017 in Boswil Mittwoch 8. Februar 2017 in Boswil Dienstag 21. Februar 2017 in Boswil Dienstag 14. März 2017 in Boswil Im Ausbildungszentrum swisspor AG in Boswil* bietet die Fachkurs hinterlüftete Fassade swisspor praxisnahe, nachhaltige Ausbildungen in den Berei- chen Steildach, hinterlüftete Fassaden, Flachdach und Flüssig- Grundkurs kunststoff an. Für die praktische Arbeit stehen grosszügige, Tageskurs für Verarbeiter voll eingerichtete und praxisorientierte Arbeitsplätze zur Ver- fügung. In einem angenehmen Umfeld und mit Unterstützung «Lernen Sie die einfache und effiziente Verlegetechnik durch neueste Technologie wird der theoretische Unterricht ver- der verschiedenen swisspor Systeme für die hinter- mittelt. Zudem werden die Schulungen von topmotivierten und lüftete Fassade in Theorie und Praxis kennen» 22 ausgebildeten Instruktoren betreut. Die nächsten Schulungen finden von Januar bis Mai 2017 statt. Donnerstag 9. Februar 2017 in Boswil Wir freuen uns, Sie an unseren Kursen begrüssen zu dürfen. Donnerstag 23. Februar 2017 in Boswil Mittwoch 1. März 2017 in Uzwil * Ergänzend finden Kurse im Ausbildungszentrum von Mittwoch 29. März 2017 in Boswil GH Schweiz in Uzwil statt. Detailkurs Detailinformationen Tageskurs für Verarbeiter, Objekt- und Projektleiter Alle Detailinformationen zu den Fachkursen finden Sie auf «Lernen Sie die saubere und effiziente Ausbildung von swisspor.ch unter der Rubrik «Fachkurse». Details der verschiedenen swisspor Systeme für die hinterlüftete Fassade in Theorie und Praxis kennen» Anmeldung Dienstag 14. Februar 2017 in Boswil Die Anmeldung zu den Fachkursen finden Sie ebenfalls auf Mittwoch 15. März 2017 in Boswil swisspor.ch unter der Rubrik «Fachkurse». Mittwoch 5. April 2017 in Boswil Mittels aufgeschaltetem Formular können Sie sich anmelden. Die Zahl der Kursteilnehmer ist begrenzt. Melden Sie sich Planungs-/AVOR-Kurs heute noch online an und sichern Sie sich Ihren Platz. Tageskurs für Objekt-, Projektleiter und Bauführer Kontakt «Planen Sie einfach und effizient Fassadensysteme für mehr Wohnraum/Nutzfläche und platzeinsparende Für Fragen wenden Sie sich direkt an: Susanne Wittwer, Sanierungen» Tel.: 056 678 99 33, Mail: [email protected] Donnerstag 6. April 2017 in Boswil Mittwoch 26. April 2017 in Boswil

mit swisspor Fachkurs Flüssigkunststoff ’’Fachkurs Flachdach Flüssigkunststoff 1K – BIKUCOAT-PUR Tageskurs für Verarbeiter swissporBIKUTOP – Detaillösungen 1* Tageskurs für Verarbeiter «Lernen Sie die fachgerechte Ausführung von Eckaus- «L ernen Sie die fachgerechte Ausführung von bildungen und Aufbordungen mit swissporBIKUTOP» An- und Abschlüssen und Details mit BIKUCOAT-PUR» Donnerstag 12. Januar 2017 in Boswil Dienstag 31. Januar 2017 in Boswil Donnerstag 2. Februar 2017 in Boswil Dienstag 7. Februar 2017 in Boswil Mittwoch 1. März 2017 in Uzwil Dienstag 21. März 2017 in Boswil Dienstag 7. März 2017 in Boswil Donnerstag 30. März 2017 in Boswil Flüssigkunststoff 2K PMMA – An- und Abschlüsse Donnerstag 20. April 2017 in Boswil Tageskurs für Verarbeiter Donnerstag 11. Mai 2017 in Boswil * Vorkenntnisse im Flachdachbau erforderlich. «Lernen Sie die fachgerechte Ausführung von An- und Ab- schlüssen und Details mit Flüssigkunststoff 2K PMMA» swissporBIKUTOP – Detaillösungen 2* Dienstag 10. Januar 2017 in Boswil Tageskurs für Verarbeiter Dienstag 24. Januar 2017 in Boswil Donnerstag 16. März 2017 in Boswil «L ernen Sie die fachgerechte Ausführung von Abschot- Dienstag 28. März 2017 in Boswil 23 tungen und An- und Abschlüssen mit swissporBIKUTOP» Dienstag 11. April 2017 in Boswil Dienstag 25. April 2017 in Boswil Donnerstag 19. Januar 2017 in Boswil Donnerstag 16. Februar 2017 in Boswil Flüssigkunststoff 2K PMMA – Flächenabdichtung Fachkurs Donnerstag 2. März 2017 in Uzwil Tageskurs für Verarbeiter neuer Donnerstag 23. März 2017 in Boswil Donnerstag 13. April 2017 in Boswil «L ernen Sie die fachgerechte Ausführung von Flächen- Donnerstag 27. April 2017 in Boswil Donnerstag 18. Mai 2017 in Boswil * Vorkenntnisse im Flachdachbau erforderlich abdichtungen und Flächenbeschichtungen mit Flüssig- kunststoff 2K PMMA» FsldaepehcamhrnrnkegeiucenrhwdseeeisKsuSuentrnesdeiEltmdwaiatcsh! – Mittwoch 15. Februar 2017 in Boswil KAsuTuwrassgsiinscehfssokprreuomirbrsaKAuBStufTnuiIüortaKgsrsengsiUVniceeleThfnsdorOkr:aareusmrPcirwbbhsaeu–istsfinitüasDoegprnnreoDieiternanBarc:BIiuhKlSolndUtösegewTsicelOudkinlnPaercg–h&esDnaZeni1FtsmildaaeepmierhcalulmhrnöenrnksergglueiueceennurhnwgdsteeeeeisKnisuFnue1nlrnaBsdecoEhstmwwdKAiFaiatuTlulascrüs!sghsisencs–shfiokrgerukmirbKsuAaDuunuftTnrüeiasssogrstgtinncaVseehfteisonlorkrkrea:ufmuirFfrbbsrlauü2estfnsüiiKotsgreingVPrekeMinnrua:MnBrDbsoeAtesstittwa–oeiirlf,lkAfOu2nrbKs-jeuPknMFtsl-daedtMe&hocmArhfArPfbkerg–oi–uscejchreAwshskepneiltas-FülKFuesdnaFuausienetnlcsrnsnedümsehesdresnEalkiesAgndtmduhwieebgBerriwastrsokuces–eisnuhs!iwcsdnlshhüeipsliesnants-nKetEenutwerrslnaüedsfm!eteitteLKeKKurunursKreZrsiAsnTunizPedenhrirelSaisofgalDolnoit:gerlKetirAeruvr:tndudhape:n:erimmrpmesrskeueemfeonnarlIs::d:ngcthufeeognnnreg:L:mKre:euKraKcnrtuuhsKieZoriTrtnPunsiesneezrhrdieolSislDAgeanaonKigAelrliteuF:trv:uruDeJ:tnhaaseDderpD:naDfcmmmrDsiDdüpo:DmsehkoAiFeoeheemeeonVogonFsplurlrrn0nan0osnnedIaü0::nunfns1Tt:8c1nrsu8rbu1nerb9eneneDfeh2kE:t3ebA:ron6rin0ee:igCcra1eed:lesilI1:srdeF0ergn:ssir:h0rA0nmg5raHn0tms5abvtbrtsu0:est0ancWetne0oa–xtFeeem–nhstaa–hgtanm–ngeias–ugman0–2ttegDi0itg1,sisgt1nnoesire8o4E19o1ksete1Wkz3dlhpce:n0s6dl:tlr60ez1:eee0k:altt1e.4:äu0es0en:5k5–0ii0ua0i33nmd2a52rilufn20ta16A7mlu0rmf00u:eruö.0-eggn.i1a-.usn-z.x6cns-J,.BeeenFVblJ.TMBmFikuamhPDeMD7egMMeFAEdneePDoihMlSDlaurnnlnsad8aAn.foegdärbedaäVrepcueuäsfiinFwcgiacuiesttM0tmiaeruluknAtihrow0erel9üphnrdera1zthtdeküerb1tazu8tein1nsreiaznlr8nu1i9irhddem0wtanwiuislDesab2elTrArD:Mss2al3ggHisl:es2C6stsytlar0de:es2ösnr2Itcs1i:u3iStSFau4bs0rub:eme2usioltsAbca0iers0:cipi0heH0edö0sta0st5atntl3nc6laisnns5bih1ne0shnnee2co0u1käcn.lone0iug1ghx1sWFbted0gmg–iAtgee7gh1ribdh–aen0nn7toes/rm–uatnl7u7n–iunsseai,–2B7lhearsleSd1n0–gddeciingiA1mgdAptbat1nnrncaseA4rui1rmaAhoi7zr8,eee1ttd0surc1guhGerc2kglke0niau3(keTunpdrr:zAr60bht:snhe6Difulz1:slebuA.,i3tmeec:.bftuis0vv:5eeenz–rKeg0:nsh5dibia03hesin50E0M4iei2ulmni0wr6kt00uAgtae0kard0et2ceoZi80ueu0t1i6rv85u6f0gtüle8n8gneeahfrs8erna1aeubrxe:6non8M42w:fme.un8es0cdi:lgnB.ebdilh0ck:mT.esnRoge7gn0g:tdP.e3rnh0Jm:M0uakane0FaePleuahel0ifrT0FüreSw8ar0n.suMzni0eTonnmgednhrDer0ciaBeneeawnc0c–ewilnMdednuaö–lsktreigtrb–ug9nkAddhoougkeb–eäliadmitw–ekiüegunsete1r–iltsen,9e1reasetlrwsf1urnr1redeetniusr1sdriaeWab2u6edw1nsi(egngEtzu6isi,d1sns:s6treSnss3sS6tcairiaD:tn6ac:eblueveesl:Zte6aGctisnti3sd:ieh2sit6l3:slukepuco3mche:rnnsv2obihneuin.3:rr0vcel3me0ih0sab3hoodnvin0pätk0neegso/2o0bhlresp20mS1aun.ode0tnarudnzUsfs1mdUi0niendtKUe0ia7enmssAipanaenUngglAUie7erA1hUldblKteu1lheuSckcuröndh4rgieeihriGd7eTbhrrleihrhrbfa7ultsrhrgsdeleers.ebldrcvsewne(Wnaursee,rdzKe.nriaDiEMhiesgrwwurluuaimiwn5eicaTteüiu0iuaosm0nnTnstfte0ghe6raiif0rsMcen8eiemwbstenc8egfgntui8hepa2itRks8clietn:h)atgt:nwlanin0puam:eplo3skznü0:esTzue0nfe0iigrT0uoffsreeecc0elüntaa0wlbBdeBhugp0eanrikherhiarulx–itaoiI@m–nsongvsiln–etfKAmnei–1rsspumsefiodr1e2hdg1nf:stUeuGw1mrmti1eüren6wAmtt6iersasG6Tdvreu6.mhin.:Kuiiinl:Gzlntia4O:oteei4n:srDs4uu7bp4ptse5nrdnssa5dPse5zrriefip5new..se,eenKPseuUlVolUK.BbbnlDeUUnlu4iUbrKibserhauershe.ir-hssSVsuerhtecWugsWrr.tprfoyresowrrrzhiüemoszüsunnromeuegteriufrcnnetcrefiürTuttktoonthsrmoewgE,penesimrrenirTiuLdgdrenngaecgnldTuaLnruaeau)hzrKaKOgefx@KnrgguvrftPuntlciruebioiui,erdmgasnKsrichgeZsrasrnTsrwriirthPsetugceiieiasaeuii.ce.eeKznfrenhdrisreltitDhoorisllDlesuhiteKglteanfe8sAotengeSoniiürlaintp.rgnvue:nenlisdrnreu.Phlleeohk.artbtte.snsmepsK:rr:.ermmewldtsk.r:lpBuic.egseitomueieeaoor)lsisdsnrInnusmnn:tf:eupnd:eaefbnoonscnepseighrr:niaeTrnmdL:gTeudKrEzeuehcabTuurKPrrhetKenTcerraiuKtoeosrhZOuecTirrPigiruinhignenrlcse.fiörsterzihetoeohlKl.dssSAeginnfengeaoeuuaiürenen:llAdrnrnutr:thhamt.es:s.uddpA:rJmmknDtDesBipeDnoDe.PD:fDdmeliaeAi-üdsrGoeieFsreiuna0tie0huu:ue:0naünee1nrrx1:81n8rusnnnbuD9rnsnnV2isTu3Cb:s6:sIpgdteb:s0:eteies:se1n:1itea:H0trakp:tel0iti0r0r5adelAgn5agf0eangreFs0Wm0cgüuee–gbn–gntev–h–2gnn–aisn–eholu0t0te4c1uggt1reimn1no81ig9hek02ns0t3n6dp:6lezzt:le.A:g1s5ü:.0.–:0eter:0r0e5,n6i1s0A1nu0gm20e1ksf02F-510tgf2neB4e6xTa6li-Pra8uMa1.s-ePz5mke.u7-hSn.rlu.VtcJni.es,rJlsga.PcJm8eenDeDe.MiSMahnewMaoaMdtnAaHhkArrAnoldVtMtkldeidluFaünr9snt0dlutaieä0atrpisuesAeAät1upüsiteixa1.bst9uei1s8egwtiturw1nanDr8serrs1risrs0slrtcrbuC2ezcDetsbt3zaIpa:ebii4duzcFsaw:Asis35hTAeiw:lah3aSnllressD:4lrsHsbsi:soh1arltiet:sn0rte2cb6.buult0blue0isa22nts0u5ao2odcx3eeanre5i.Foihmg20sp0eialns2s0ehnsP00m0henltnsgin0uos0tec–/bldca0b–lnou1i2ag0–Uepäü11sAri–umdhte1nnd–hditAn–eiu1ifrei0a7e4–n1nrls17l7tRhlh1mro7Agedded1leanir7u1esrer8oA0ddb7k10t0,e,mr21rsbreuecub3uflVgf4i:lp.duie5:sGz,5FKOft.h:6rg4nv–enhnd:0sesie:0idteena:0S6iztM0Afaui:W5,zSgi3bigi0nartne00rAecemuüncgci0wf0ney51le,n00jt61hx0hknrfth0ia0nhet0eMevns0oncgnae6r04Dm8kee70a5a8thukotnR5drs8uBh-8BTleut28lr.eB:cunrat88.aeuMTt:lt.nü.B:ee0mleeubBz:W0lklnmwDS3z:eüFl0lnincn:Mou0neMöicAoll0gle090nelb0ldciiegDohfA0goeickn0wdtleaseicoB0rsttdiAh90d1prtetbcäaw–kttüeesc2eerrd–kwnieoo–avieali–ktsldbfneurr–krtneurrts–l3A:na1ogSü1dsw,riie1azd2ieuiGese1ssl.1lss3tw6ls1t4s6neDrbui1Pcbn6oniessa6ui.lLFuu2i62tdLs6ssh:rspbpn6dimi:LenosAlr:Un1D/lAlssnso0:0F1cbeün:1ldkAfeodg:ti1paedü1d5iaehMdj211rKei1e5aiMsaanl5usetres5nnMoees5ssllt0m5i77upcKlkkhüKinUrlsesBFiAaniUrr4BsUhgd1UfrbeltaBuLUisgliuiviUDe.ehvnüDGnllhtku7aseAdhdeDWrleshEr.iScMhöteAsrhsuanArwrnKsz,ieerrMPiehAtsrtüsrnuswnor:gemr5eauiaarMuuieCcgc/gntls0BcirSf6ph0/nRüehi0lnkntiiktfaPahn-t8Doastw2il8Pdcsüefsi8geguezsUnteeeitut:ckiUmeA3:clsre:c3eerenog3dnrDkvR3nl-ekahiRarntw0sfuOoaBtse0ehC0dtes@enfvgtteVstxnlnneoiVtisiv–aoat:e–nn2ergie–FsFatideesemdebtsrsdwnoatKlnt1iw1nermasun1lue.sGeKss.faat6de6iccnrtf6issPosbsnlplDlu:tleohmihla:asdwüM:p02ti06err0pdiswlndeTfef0usKil0iKet0tKoMaenesbP4es(beiKsclUurFGeuPesUleirU.tmepnAhWl,ducr.Mrgerührrwhsoess,hoIeruniüisunortohnsrrMBmrnimsncenntncmnFsiSrktdgwAhteaaeviwysestekepkonsnenis.iiinrucersmuesntnn-dlnahesddarrrnzru@apsdmvdgtuiussePinxooetevegresreigasdc,reromwrnlttLbrhe.imnfoK.iscAAialsfügswhfDuotliuVuMsfreternpii8znosfseadssnüBudsosdbruwiPe.ptKehDsreso.eenUiorcufAgBshirrteüolrsnrsg.ia)icnsphnomVtAauekenortnenGeeerbrseneikpnnrsieniStnlozein,.üoeryudnrezLdf,rsrtueecstuPetehinrrabrtemct.ueruiihigckfenFghottnag.ieenos,sfndsnaüa.suhdsBrebta.iiulndbuenrge,chtigt. Donnerstag 9. März 2017 in Boswil Dienstag 4. April 2017 in Boswil Mittwoch 19. April 2017 in Boswil A0AIBBn5neeim6immeR6VlAeleü7dbrcd8uhkumitn9enrnlig9gtddetee3unrnn6nusiagnowcnegedhdnrsefedrsbarielfpvlsinäolatk4ngeatranMWecaanrilohlsceKiEahi5unenrn:sTnEgarsbavsgeunoasserttgazsvätnsKtoitenruigelre.suKnmbenuwpirehgtsegtlibmwnweiberrenegirrdgnpü@eeecnissrkntswweeipiillscretsrUhdtpniFwkokagree.txoir.csndtaoeenPrnmn.epieisaVnenurzsasccuärhhlueailacmsethsveeonmK.neuhrCrstHgaFeg1ew0ä0wh.re–tr.derehnonibcehnt. rückvergütet. Telefon: Workshop für Architekten Mail: Anmeldebedingungen: Workshop hinterlüftete Fassade exklusiv für Architekten und Planer Abmeldebedingungen: Die Kursdaten werden ab März 2017 unter swisspor.ch publiziert. 0AIABB5nenemii6mmRVe6Aelelü7brdcd8hukimutn9enrnlig9dtgdeteeu3rnnnn6usaigncwonegehddsnrefedrsbarilefplvsinäolkta4nagetranMecWnaraliholsecKiEaih5unrenn:sTEngarbsasvgeunasoesttrgazvsätnstKoietrniulgere.nusKmenbuwprihegstelgtibmweeinwbrrgeenirdrgnpüe@enicessrtknsweweiiplilscretsUrdhtpniFwkkogaeert.oirx.scndtaoeePnnrnm.epiesiVaennurszasccuärhhlueailacmsetsheveomnK.neuhrCrstHgaFeg1ew0äw0h.re–trNF.iSdareterrmnhmaeosan/:sibcVee:hontr. rnüackmvee:rgütet. Mail: PLZ/Ort: Anmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: DDMBDioiiittenettnnenswsetgtroaesactggwhaügnsc20h21t68.1e.4..sJFFaDeeMnabtbäurrruauzurmaar2r2a00n221k100r771e1u77zen.000088:8:8::00000000––––111166:6:6::44445555UUUUhhhrhrrrSAtneilmdeladcuhnsganfiüerruFancgheknurs Steildach Kursdatum: Name/Vorname: Firma: Strasse: Workshop Flachdach PLZ/Ort: exklusiv für Architekten und Planer Die Kursdaten werden ab Juni 2017 unter swisspor.ch publiziert. Telefon: DBiMiMiitettttntestwwgaoeocgcwhhünsch110t45e5..s.FDAeMapbätrrriulzuma22ra00n211k0r77e1u7zen.000888:::333000–––111666:::000000UUUhhhrrr  Detailkurs   Kursdatum: Anmeldung für Fachkurs hinterlüftete Fassade A0AIBBn5neeim6immeR6VlAeleü7dbrcd8uhkumitn9enrnlig9gtddetee3unrnn6nusiagnowcnegedhdnrsefedrsbarielfpvlsinäolatk4ngeatranMWecaanrilohlsceKiEahi5unenrn:sTnEgarsbavsgeunoasserttgazsvätnsKtoitenruigelre.suKnmbenuwpirehgtsegtlibmwnweiberrenegirrdgnpü@eeecnissrkntswweeipiillscretsrUhdtpniFwkokagree.txoir.csndtaoeenPrnmn.epieisaVnenurzsasccuärhhlueailacmsethsveeonmK.neuhrCrstHgaFeg1ew0ä0wh.re–tr.derehnonibcehnt. rückvergütet. 0AMIABB5naenemixi6immRVe6Amelelü7abrdlcd8hukimutdn9enrnrlig9dtgedetieeu3rnnnPn6usaeigncrwonegsehddsnroefedrsbarnilefplvseinäolktna4nagetrpanrMecWnaraoliholsecFKiiEaihr5unrenn:msTEngarabsa.svgeunasoesttrgazvsätnstKoietrniulgere.nusKmenbuwprihegstelgtibmweeinwbrrgeenirdrgnpüe@enicessrtknsweweiiplilscretsUrdhtpniFwkkogaeert.oirx.scndtaoeePnnrnm.epiesiVaennurszasccuärhhlueailacmsetsheveomnK.neuhrCrstHgaFeg1ew0äw0h.re–tr.NdFeiSerarPtnhrLmmoaZn/esiab/:sceOVehrn:t.to:rrnücakvmeer:gütet. Telefon: Mail: Mail: Anmeldebedingungen: Teilnehmerzahl: Anmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: Abmeldebedingungen: Telefon: B

Bewertung Bewertung basis eco eco-bau 1 e2coe c o - b a u Bewertung ‘‘ CHB-eMreeicishteÖr kimologie’’eco-bau Über 80 Einträge in der eco-bau Produkte­liste: swisspor DER ökologische Vollsortimentsan- bieter im Bereich Dämmen und Dichten Seit März 2015 führt eco-bau Produkte von swisspor auf der Eco-Produkteliste. Nun sind über 80 swisspor-Produkte auf dieser Produkteliste aufgeführt. Es handelt sich um Produkte folgender Dämmstoff-Pro- 16-0800 ∙ sli.ch ∙ sli.communication ltd liab. co ∙ the advertising agency ∙ switzerland duktelinien: swissporEPS, swissporLAMBDA, swissporROC, swissporPUR, swissporTETTO, swissporVIP, swisspor XPS; und um folgende Produktelinien der Dichtungsbahnen: swissporBIKUTOP, swissporBIKUTOP LL und swisspor BIKUTOP ECO sowie um die Produktelinien swissporKISO- DUR, swissporAEROFLEX und swissporAEROFLEX GREEN aus dem Bereich Haustechnik. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, die swisspor den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit beimisst. Mit allen gelisteten Produkten kann problemlos nach dem Standard Minergie Eco und gemäss Eco-BKP gebaut werden. Dies ist uns wich- tig, denn das Haus von Morgen wird heute gebaut! Mehr und ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.eco-bau.ch. swisspor AG Verkauf Technischer Support Vente/support technique Produkte und Leistungen der swisspor-Gruppe Bahnhofstrasse 50 swisspor AG swisspor AG swisspor Romandie SA CH-6312 Steinhausen Industriestrasse Industriestrasse Chemin du Bugnon 100 Tel. +41 56 678 98 98 CH-5623 Boswil CH-5623 Boswil CH-1618 Châtel-St-Denis Fax +41 56 678 98 99 Tel. +41 56 678 98 98 Tel. +41 56 678 98 00 Tél. +41 21 948 48 48 www.swisspor.ch Fax +41 56 678 98 99 Fax +41 56 678 98 01 Fax +41 21 948 48 49


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook