Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112° MAGAZIN 4/2020

112° MAGAZIN 4/2020

Published by 112°, 2021-01-11 07:52:48

Description: 112° MAGAZIN 4/2020

Search

Read the Text Version

MAGAZIN 2. Jahrgang – Ausgabe 4/2020 Szene-Magazin für Freiwillige Feuerwehren RÜCKGRAT DER GESELLSCHAFT So wichtig sind Freiwilige Feuerwehren in Europa IM EINSATZ PRODUKT-CHECK TECHNIK-CHECK Sturm und Drang: Die größten Wechselkleidung für Das LF10 der Feuerwehr Unwetter der letzten Jahre Atemschutzgeräteträger Passau-Innstadt

MAGAZIN | 1/2020

RuEbdritiko-rTiaitlel Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, In unserer letzten Ausgabe für dieses Jahr wird oder anderen Produkt-Tipp mit in die wohl- 33 klar: DIe gesamte Welt ist in einem Corona- verdiente Weihnachtspause. Im Technik-Check bedingten Tiefschlaf, vielleicht sogar eher in werfen wir diesmal einen Blick auf das neue einer Schockstarre. Das trifft auch die Feuer- Fahrzeug der Feuerwehr Passau-Innstadt, die wehren: Übungen finden nicht statt, Aus- und in ihrem Einsatzgebiet einen Teil der wunder- Weiterbildungen wenn überhaupt nur auf Spar- schönen, aber leider auch sehr engen Passauer flamme oder digital abgehalten. An der gefor- Altstadt versorgt. Besondere Herausforderun- derten Einsatzbereitschaft der Feuerwehren – gen für ein besonderes Auto! allen voran den freiwilligen Kräften – ändert dies freilich nichts. Das gilt für den deutsch- Das ganze Team von 112° Medien wünscht sprachigen Raum, aber auch für das europäi- euch allen einen guten Start in ein hoffentlich sche Ausland. Dennoch: Nicht überall in Europa besseres Jahr 2021! gibt es überhaupt Freiwillige Feuerwehren, und andernorts haben sie nicht die Stellung, die sie Viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe! vielleicht in Deutschland haben. Zum Abschluss dieses so verrückten Jahres werfen wir daher Dominik Sauter einen Blick darauf, wie denn das Feuerwehr- Chefredakteur wesen in einigen unserer Nachbarländer so funktioniert. Ein weiterer Schwerpunkt unserer neuen Ausgabe ist das Thema Einsatzhygiene, das nicht erst seit Corona ein Thema unter aktiven Feuerwehrleuten ist. Wir sprechen mit einem Experten und geben euch den einen MAGAZIN | 4/2020

Inhalt Inhalt 06 Feuerwehren in Europa 112° Story 06 Rückgrat der Gesellschaft: Wie Feuerwehren in Europa funktionieren 112° Technik-Check 12 Neues LF10 der Feuerwehr Passau-Innstadt 112° Im Einsatz 18 Sturm und Drang: Feuerwehr bei Winterstürmen 23 Haftungsfragen bei Einsatzschäden 112° Fokus 12 24 FSJ bei der Feuerwehr 26 Interschutz wird erneut verschoben Technik-Check: LF10 Passau 112° Produkt-Check 24 fwtex: Wechselkleidung für Atemschutzgeräteträger 44 Rubriken 03 Editorial 04 Inhalt & Impressum 05 112° Rätsel 30 112° Spiegel Impressum 112° MAGAZIN Herausgeber und Kundenbetreuung Erscheinungsweise Szene-Magazin für Anzeigenleitung Nicole Weiand Vierteljährlich (4 Ausgaben) Freiwillige Feuerwehren Robert Linsenmeyer Christina Kotzem E-Mail: [email protected] Hinweis Verlag Chefredakteur Telefon 08205 969610 Magazin, Layout und Redaktion sind 112°-Medien Dominik Sauter (V.i.s.d.P.) urheberrechtlich geschützt. Keine Robert Linsenmeyer E-Mail: [email protected] Leserservice Haftung für unaufgefordert einge- Taitinger Straße 62 Telefon 08205 969608 [email protected] sandte Manuskripte oder Fotos. 86453 Dasing Alle vorgestellten Berichte sind nach Telefon 08205 969610 Gestaltung und Layout Druck bestem Wissen und Gewissen Telefax 08205 969609 Robert Linsenmeyer Onlineprinters GmbH recherchiert, es wird jedoch keine www.112grad.de Haftung für die Richtigkeit der Foto Titelbild Angaben übernommen. Flags: Vecteezy.com MAGAZIN | 4/2020

© 112°-Medien RuRbräitks-eTlitel Feuerwehr-Wissenstest 55 Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 MAGAZIN | 4/2020

Story 66 MAGAZIN | 4/2020

RubSrtiok-rTyitel Freiwillige Feuerwehren in Europa 77 Rückgrat der Gesellschaft Freiwillige Feuerwehren sind aus dem Bevölkerungsschutz in Deutschland und Österreich nicht wegzudenken. Sie sind über Jahrzehnte gewachsene Garanten für Brandschutz und Hilfeleistung. Bei unseren europäischen Nachbarn ist das nicht unbedingt überall so. Wir geben euch einen Überblick, wie Feuerwehren bei unseren europäischen Nachbarn funktionieren – und wie unterschiedlich der Status von Ehren- amtlichen in den einzelnen Ländern ist. MAGAZIN | 4/2020

Story Deutschland hinzu kommen noch 33.300 Frauen und Männer, 88 Wie wichtig Freiwillige Feuerwehren bei uns in die in knapp 770 Werkfeuerwehren organisiert Deutschland sind, zeigt ein Blick auf die nackten sind. Dennoch gibt es in den einzelnen Bundes- Zahlen. Denn was viele „Nicht-Feuerwehrler“ ländern mitunter nicht unerhebliche Unter- hierzulande nicht wissen: Der allergrößte Teil schiede bei der Frage, welche Aufgaben Feuer- der Feuerwehrleute in Deutschland ist ehren- wehren übernehmen, oder wo ihre jeweiligen amtlich tätig. Sage und schreibe 94 Prozent der Befugnisse enden. Ein kleines Beispiel dafür: Feuerwehrleute sind in Freiwilligen Feuerweh- Bayerische Feuerwehren dürfen im Einsatzfall ren organisiert – nach Angaben des Deutschen deutlich weitergehend in den Straßenverkehr Feuerwehrverbandes hatten die mehr als eingreifen als ihre baden-württembergischen 22.000 FFs in Deutschland Ende 2018 knapp Kameraden – etwa bei Straßensperrungen. Für 997.600 Mitglieder. Zum Vergleich: In den 104 Deutschland gilt in jedem Fall: Ohne ehrenamt- Berufsfeuerwehren, die es bundesweit gibt, liche Kräfte geht hierzulande so gut wie nichts. sind lediglich knapp 33.500 Einsatzkräfte tätig, Österreich Österreich und Deutschland recht ähnlich: In In der Alpenrepublik zeigt sich ein sehr ähnli- besonders gefährdeten Betrieben kann die ches Bild: Auch dort bilden Freiwillige Feuer- jeweils regional zuständige Behörde die Vorhal- wehren zweifellos die Basis von Brand- und tung einer Betriebsfeuerwehr vorschreiben, die Katastrophenschutz. Mehr als 339.000 Öster- aus Mitarbeitern des jeweiligen Betriebes oder reicherinnen und Österreicher leisten ihren auch aus hauptberuflichen Mitarbeitern in Dienst in einer der fast 5.000 Freiwilligen ständiger Bereitschaft bestehen kann. Je nach Wehren, im ganzen Land gibt es nur sechs Größe wird die Betriebsfeuerwehr auch in den Berufsfeuerwehren in den größten Städten örtlichen Alarmplänen berücksichtigt und Wien, Graz, Innsbruck. Linz, Salzburg und Kla- unterstützt bei Bedarf auch außerhalb des genfurt. Die konkrete Aufgaben-Definition wird Betriebsgeländes die örtliche Feuerwehr. Trotz- – wie in Deutschland auch – über die jeweiligen dem: Auch in Österreich bildet das Ehrenamt Feuerwehrgesetze der Bundesländer geregelt. das Rückgrat des Feuerwehrdienstes. Und auch in den weiteren Regelungen sind sich MAGAZIN | 4/2020

Story Frankreich Metropolen Paris und Marseille. Generell ist der Etwas anders sieht es in Frankreich aus: Zwar zentralistische Ansatz, der im Paris-foxierten gibt es auch dort Freiwillige Feuerwehren. Aller- Frankreich überall zu sehen ist, also auch in der dings machen sie dort „nur“ 79 Prozent der ak- Organisation der Feuerwehren zu spüren. Regi- tiven Feuerwehrdienstleistenden aus, genannt onale Unterschiede gibt es zwar hin und wieder, „Sapeurs Pompiers Volontaires“. Etwas mehr allerdings sind diese oft so unerheblich, dass als 200.000 Frauen und Männer sind so in sie kaum erwähnenswert sind. Ein Thema, das Frankreich ehrenamtlich tätig. Zur Erinnerung: in ganz Frankreich seit einigen Monaten für In Deutschland liegt die Freiwilligenquote bei 94 Diskussionen sorgt, ist übrigens auch hierzu- Prozent. Kein Wunder also, dass die Zahl an lande nicht unbekannt: In letzter Zeit häufen Berufsfeuerwehrleuten – der „Sapeurs Pom- sich in Frankreich gewalttätige Übergriffe auf piers Professionnels“ – deutlich höher ist als in Einsatzkräfte, speziell in Stadtvierteln, in denen Deutschland. In Frankreich gibt es knapp auch Polizeikräfte mit ähnlichen Problemen zu 51.000 Berufsfeuerwehrleute, die interessan- kämpfen haben. Bei einer Demonstration in terweise zum Teil sogar als Soldaten angestellt Straßburg kurz vor Beginn der Corona-Pande- sind: 12.500 von ihnen sind direkt beim Pariser mie forderten daher Freiwillige Feuerwehrleute Verteidigungsministerium angestellt und laufen sogar Polizeischutz, wenn sie in den entspre- unter der Bezeichnung „Pompiers Militaire“. chenden Gebieten im Einsatz sind. Zu ihnen gehören auch die Feuerwehren der Italien unterstellt ist. Der größte Unterschied zu unse- 99 In Sachen Freiwillige Feuerwehr ist Italien ein ren Feuerwehren dabei: Die freiwilligen Einhei- uneinheitliches Land. Freiwillige Wehren im ten kommen in Italien in allererster Linie nur als Sinne der Feuerwehren in Deutschland und Unterstützung für hauptberufliche Feuerweh- Österreich gibt es dort nur in Südtirol – ein ren zum Einsatz. Diese wiederum sind in den Überbleibsel der Zugehörigkeit der Region zu jeweiligen Provinzen in Feuerwehrkommandos Österreich bis 1918. Auch im Trentino und im organisiert, die auch als Leitstelle für die dorti- Aostatal gibt es ähnliche Organisationen. In gen Feuerwachen fungieren. Im finanziell ange- Südtirol existiert ein Landesfeuerwehrverband. schlagenen Italien gibt es aber auch Tendenzen Im restlichen Italien dagegen ist die Feuerwehr hin zu mehr ehrenamtlichem Dienst: Im Norden zentralistisch von Rom aus organisiert. Es exis- des Landes wurden in den vergangenen Jahren tiert eine nationale Feuerwehr, die aus knapp immer mehr Feuerwachen in die Hände freiwil- 32.000 hauptamtlichen und freiwilligen Mitglie- liger Feuerwehrleute gegeben – nicht zuletzt der besteht und direkt dem Innenministerium auch aus Kostengründen. MAGAZIN | 4/2020

Story Polen Land, zusätzlich werden 28 kleinere Wachen in 1100 Verglichen mit den italienischen und französi- entlegeneren Gegenden unterhalten, um dort schen Modellen ist die Struktur der Feuerwehr die Anfahrtszeiten der Feuerwehr zu verrin- in Polen dem deutschen und österreichischen gern. Freiwillige Feuerwehren sind in Polen – Modell deutlich ähnlicher. Zwar wird hier in wie auch hierzulande – in eingetragenen Verei- Staatsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr nen organisiert. Insgesamt gibt es mehr als unterschieden, kompetenztechnisch allerdings 15.700 Standorte aktiver Wehren im Land. Ein stehen hauptamtliche Kräfte hier nicht über zusätzlicher Anreiz für ein Engagement bei der den Ehrenamtlichen. Unterscheidbar sind sie Freiwilligen Feuerwehr in Polen könnte auch trotzdem: Die Hauptamtlichen tragen rote Hel- finanzieller Natur sein: Für die Ehrenamtlichen me, die Freiwilligen weiße. Zusätzlich gibt es in zahlen die jeweiligen Regionalregierungen Auf- Polen Unternehmen, die Werkfeuerwehren un- wandsentschädigungen für Einsätze und Übun- terhalten. Hauptamtliche Feuerwehrleute be- gen – der Höchstsatz liegt dabei bei umgerech- setzen insgesamt knapp 500 Feuerwachen im net 6,65 Euro pro Stunde. Großbritannien Flughafenfeuerwehren sowie bei einigen gro- In Großbritannien sind Feuerwehren einzig und ßen Unternehmen Werkfeuerwehren, die aller- alleine hauptamtlich tätig – freiwillige Einsatz- dings nicht in dem Maße ausgestattet sind, wie kräfte gibt es dort überhaupt nicht. In England, wir es von deutschen Werkfeuerwehren ken- Schottland, Wales und Nordirland wird der Feu- nen. Stattdessen fungieren sie eher als Hilfs- erwehrdienst durch sogenannte Fire And Res- truppen, die bestimmte Aufgaben erledigen cue Services (FRS) gewährleistet. Das früher können, bevor die Berufsfeuerwehr eintrifft. Die extrem zentralistisch organisierte Land hat in Berufsfeuerwehren sind dabei eher weitläufig den vergangenen Jahrzehnten viele Kompeten- zusammengefasst: Eine einzelne Leitstelle um- zen an die jeweiligen Regionalregierungen in fasst dabei mehrere Grafschaften und Regio- Cardiff, Edinburgh und Belfast abgegeben – nen. So werden etwa die Einsatzkräfte im ge- darunter auch die Kompetenzen über die Rege- samten nördlichen Wales von einer einzigen lungen beim Thema Feuerwehr. Neben den Leitstelle aus koordiniert. FRS-Einheiten gibt es noch privat betriebene MAGAZIN | 4/2020

Story Schweiz wehr-Dienstpflicht für Männer und Frauen. In 1111 Unsere südlichen Nachbarn haben ebenfalls etwa 1.300 Feuerwehren leisten daher knapp eine einzigartige Art und Weise, ihren Feuer- 85.000 Aktive ihren Milizdienst. Reine Freiwilli- wehrdienst zu organisieren. Denn nirgends ist ge Feuerwehren gibt es bei den Eidgenossen der Föderalismus ausgeprägter als bei den Eid- dagegen äußerst selten. Im Gegensatz zu den genossen. Zwar gibt es eine zentrale Oberstel- Kollegen in Polen, die das Engagement in einer le, die Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS). Feuerwehr vergüten, zahlt man in der Schweiz Darunter aber sind die Regelungen der einzel- eine Abgabe, wenn man seinen Dienst selbst nen Kantone höchst unterschiedlich. In den nicht leisten kann. ■ meisten Kantonen herrscht sogar eine Feuer- Von Dominik Sauter Bilder: LFV Bayern MAGAZIN | 4/2020

Technik-Check 1122 MAGAZIN | 2/2020

TeRcuhbnriikk--CThiteecl k Kompakt in der Stadt Der Weg zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug ist oft lang. Wenn der Neuzugang dann aber im Gerätehaus steht, ist die Freude riesig. Das 112°-MAGAZIN stellt euch in jeder Ausgabe interessante Feuerwehrautos vor – und fragt bei den Feuerwehren nach, warum sie sich ausgerechnet für dieses Fahrzeug entschieden haben. Die Feuerwehr Passau-Innstadt hat in ihrem Einsatzgebiet einige echte Herausforderungen – enge Gassen Altstadtbebauung machen den Weg zum Einsatz oft schwierig. Mit ihrem neuen LF10 sind die Passauer jetzt aber richtig gut aufgestellt. Wir werfen einen Blick auf den neuen Stadtflitzer. Warum habt ihr euch für dieses Fahrzeug Gibt es besonders erwähnenswerte Spezialitäten, 1133 entschieden? die euer Fahrzeug speziell/einzigartig machen? Bei den Planungen wurde uns relativ schnell Abgesehen von der kompakten Bauweise war MAGAZIN | 4/2020 klar, dass ein LF 10 wahrscheinlich das für es uns wichtig, einen annähernd vollwertigen unsere Anforderungen am besten geeignete Ersatz für unser altes TLF zu bekommen. Wie Normfahrzeug sein würde. Wir hatten zuvor ein eingangs erwähnt betraf dies neben der Besat- TLF 16/25 im Einsatz. Tanklöschfahrzeuge mit zung vor allem die Löschwassermenge. In un- Staffelbesatzung sah die Norm allerdings nicht serem LF 10 wurde daher ein Löschwasserbe- mehr vor. Es war für uns jedoch ein Aus- hälter mit 2000 Litern Fassungsvermögen schlusskriterium, wieder mindestens ein Staf- verbaut, wie es sonst eigentlich in einem LF 20 felfahrzeug zu bekommen. Gleichzeitig wollten der Fall ist. Ebenso kommt anstelle einer FPN wir im Vergleich zum TLF nicht zu viel Lösch- 101000 eine FPN 102000 zum Einsatz – auch wassermenge einbüßen. Somit kamen für uns um unsere DLK 18/12 entsprechend speisen zunächst zwei Alternativen in Frage: ein LF 10 zu können. Zudem haben wir darauf bestanden, oder ein LF 20. Ein LF 20 hätte unseren An- dass im Fahrzeug ein kompletter Sperrwerk- spruch hinsichtlich Löschwassermenge gut er- zeugsatz verlastet wird, da wir recht häufig zu füllen können. Die für unsere Einsatzszenarien Türöffnungen alarmiert werden. Ebenfalls jen- zu umfangreiche Normbeladung des LF 20 mit seits der Norm ist der ausfahrbare Rosenbauer Schiebeleiter, Chemikalienschutzanzügen etc. „Flexilight“ LED-Lichtmast, auf den wir insbe- war dann aber der ausschlaggebende Punkt, sondere bei Nachteinsätzen und -übungen in- weshalb wir uns doch für ein LF 10 entschieden zwischen nicht mehr verzichten würden. Und haben. Dieses wurde dann gemäß unseren An- anstatt eines Rolladens wurde beim rückwärti- forderungen erweitert, insbesondere was Was- gen Geräteraum eine Heckklappe verbaut, die sermenge und Pumpenleistung anbelangt. bei Regen auch als Unterstand für den Maschi- nisten dient. Welche Komponenten des Fahrzeuges sind für euch besonders wichtig? Daten zum Fahrzeug Unser Schutzgebiet umfasst neben dem Stadt- teil Innstadt auch den westlichen Teil der Pas- Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug LF10 sauer Altstadt. Die enge historische Bebauung Aufbau: Rosenbauer in diesem gesamten Bereich ist eine besondere Fahrgestell: MAN Herausforderung für unsere Feuerwehr und er- Motorleistung: 132 kW/180 PS fordert unter anderem entsprechend kompakt Einsatzgewicht: 4,75 to gebaute Einsatzfahrzeuge. Das war im wahrs- Besatzung: 0/1/8/9 ten Sinn des Wortes auch der Maßstab bei der Link: www.facebook.com/ffinnstadt Anschaffung dieses Fahrzeugs: Mit einem Standard-LF 10 wären Engstellen wie bei- spielsweise die einstigen Stadttore kaum pas- sierbar gewesen. Unser LF 10 ist mit einer Höhe von 3 Metern, einer Breite von 2,40 Me- tern und einer Länge von 7,20 Metern kompakt genug gebaut, um selbst die engeren Altstadt- gassen befahren zu können.

Focus 1144 Warum war euch die Löschwassermenge so Am 26. September 2018 konnten wir das fertige wichtig? LF 10 schließlich im Rosenbauer-Werk im bran- Im südlichen Teil der Innstadt – insbesondere denburgischen Luckenwalde abholen. Die feierli- in den deutlich höher gelegenen Ortsteilen che Segnung des Fahrzeugs fand dann am 5. Mai Gschwendthannet und Kühberg, direkt an der 2019 statt, gemeinsam mit einem Versorgungs- Staatsgrenze zu Österreich – haben wir es mit Lkw mit Modularem Gerätesatz Hochwasser einer teils sehr schlechten Wasserversorgung (MGH) der Firma Freytag. Davon hatte die Baye- zu tun. Außerdem gibt es dort einige landwirt- rische Staatsregierung als Reaktion auf das ver- schaftliche Anwesen. Ein normales LF 10 mit heerende Hochwasser 2013 insgesamt 40 Stück seinen 1.200 Litern Löschwasser stößt da beschafft und an verschiedenen Standorten in schnell an seine Grenzen. Unser 2.000 Liter Bayern stationieren lassen – einen davon bei fassender Tank verschafft uns hier im Ernstfall uns. wichtige Zeit, bis eine stabile Löschwasserver- sorgung aufgebaut ist. Seid ihr im Vergleich zum Vorgänger-Fahrzeug zufrieden? Wie lange habt ihr am Fahrzeug geplant und wie Diese Frage können wir ganz klar mit Ja beant- lange hat es bis zur Auslieferung gedauert? worten. Unser alter „Tank“, ein 89er Baujahr, war Die Planungen haben sich über gut zwei Jahre bis zuletzt zwar immer noch halbwegs gut in erstreckt. Von der Bestellung bis zur Ausliefe- Schuss. Aber knapp dreißig Jahre Feuerwehr- rung hat es dann nochmal rund 8 Monate ge- dienst gehen an keinem Fahrzeug spurlos vor- dauert. Während der ganzen Zeit standen wir über. Außerdem hat sich seither eine ganze in enger Abstimmung mit der Stadtbrand- Menge getan, sowohl von den Vorschriften her, inspektion, die das Fahrzeug letztlich ja auch als auch was die Technik anbelangt. Mit dem zu genehmigen hatte. Darüber hinaus hat die LF 10 haben wir nun wieder ein modernes, Feuerwehr-Fachwerkstätte der Stadt Passau schlagkräftiges Fahrzeug, das in jeglicher Hin- den gesamten Beschaffungsprozess mit be- sicht den feuerwehrtechnischen Anforderungen gleitet und betreut. Beim Thema Zusatzbela- der heutigen Zeit entspricht. ■ dung wurden ferner die Gruppenführer und Dienstgrade unseres Löschzugs mit in die Jürgen Haselgruber, Planungen einbezogen. Zugführer FF Passau-Innstadt MAGAZIN | 2/2020

Focus 1155 MAGAZIN | 2/2020

MAGAZIN | 4/2020

Rubrik-Titel 1177 MAGAZIN | 4/2020

Im Einsatz Sturm und Drang 1188 MAGAZIN | 4/2020

Im Einsatz 1199 Winterstürme sind für Feuerwehren oft große Herausforderungen. Wie schwer solche Einsätze sein können, zeigen einige der Stürme der letzten 25 Jahre. MAGAZIN | 4/2020

Im Einsatz 2200 Neben Brandschutz und Technischer Hilfe- théon wurden ebenfalls beschädigt – Notre leistung sind Unwetterschäden der dritte Dame erlitt freilich beim Brand im Jahr 2019 große Einsatzblock für Feuerwehren. Dabei noch wesentlich schlimmeren Schaden. ganz vorne: Winterstürme. Entwurzelte Bäume, abgedeckte Dächer, verwüstete Landstriche – 2002: Orkan Jeanette diese und schlimmere Folgen zogen die hef- Ende Oktober 2002 kommen in Deutschland tigsten Sturmtiefs der vergangenen Jahrzehn- zwölf Menschen durch die Auswirkungen von te nach sich. Aufräumarbeiten und Schadens- Jeanette ums Leben. Insgesamt sterben in Europa behebung ziehen sich teils über Jahre. Wir 47 Menschen. Besonders betroffen sind dabei werfen einen Blick auf einige der größten der Osten Deutschlands und das angrenzende Stürme aus den letzten 25 Jahren. Tschechien. Im Erzgebirge werden Windböen von bis zu 183 km/h gemessen. Die Schäden 1999: Sturm Lothar belaufen sich auf etwa 1,7 Milliarden Euro. Mit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometern pro Stunde fegte Sturm Lothar am 2007: Sturm Kyrill zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 über Frank- Am 18. Januar 2007 traf der Wintersturm Kyrill reich, die Schweiz und Südwestdeutschland hin- mit voller Wucht auf Europa. Der Sturm fordert weg. Der gewaltige Sturm kostete mehr als ein- 47 Menschenleben und richtet gerade im Stra- hundert Menschen das Leben, der Schaden ßen- und Bahnverkehr in ganz Nord- und Mittel- beläuft sich Schätzungen zufolge auf mehr als europa große Schäden an. In Deutschland trifft elf Milliarden Euro. Unter anderem zerstörte es Nordrhein-Westfalen am Härtesten: Dort fal- Sturm Lothar auch einen Teil der gotischen Ka- len unglaubliche 25 Millionen Bäume um – das thedrale Notre-Dame in Rouen, auf die ein 26 entspricht der Holzernte von drei Jahren. Zusätz- Tonnen schwerer Turm stürzte. Die altehrwürdi- lich knickt Kyrill mehr als 500 Strommasten um ge Pariser Kathedrale Notre-Dame und das Pan- und beschädigt mehr als 1,7 Millionen Häuser. MAGAZIN | 4/2020

Im Einsatz 2211 Der Gesamtschaden des Sturmes beläuft sich 2018 – Orkantief Friederike ↑ Wälder wie dieser hier auf satte zehn Milliarden Euro. Das Orkantief Friederike richtet besonders in im Schwarzwald werden von Mitteldeutschland schwere Schäden an. Mit manchen Winterstürmen 2010: Orkan Christian Windgeschwindigkeiten von mehr als 130 Kilo- großflächig zerstört. Ende Oktober 2020 fegt Orkan Christian mit bis metern pro Stunde fegt der Orkan über das zu 171 Kilometern pro Stunde über Deutschland Land, in Sachsen-Anhalt erliegen zwei Men- hinweg. Im Nordwesten wird der öffentliche Ver- schen Verletzungen, die sie durch herumfliegen- kehr nahezu komplett eingestellt. Teile Mittel- de Teile erleiden, in Thüringen wird ein Mann deutschlands vermelden Schäden. Infolge des erschlagen. Orkans sterben in Europa 14 Menschen – sechs davon in Deutschland. 2020: Sturmtief Sabine Mehrere Tage hält Sturmtief Sabine Anfang 2013 – Orkan Xaver 2020 große Teile Deutschlands und Österreichs Der Orkan Xaver wütet vor allem in Nord- in Atem. Die Feuerwehren sind einmal mehr im deutschland und richtet nicht nur dort, sondern Quasi-Dauereinsatz, entfernen umgestürzte in ganz Nordeuropa große Schäden an. An den Bäume, leisten technische Hilfe und befreien Küsten sorgt der Sturm für neue Rekord-Pegel- Autofahrer aus gefährlichen Waldgebieten. Der stände, in Hamburg verzeichnen die Behörden Bahn- und Flugverkehr über Mitteleuropa kommt die zweithöchste Sturmflut seit 1825. Abseits größtenteils zum Erliegen. Insgesamt fordert der Küsten sorgt Xaver für starken Schneefall, Sabine 14 Todesopfer und wütet knapp drei Tage der den Feuerwehren unzählige Einsätze im lang. ■ Straßenverkehr beschert. Insgesamt sterben in Europa mindestens 13 Menschen, mit 229 Kilo- Text: Dominik Sauter metern pro Stunde stellt Xaver in Schottland Bilder: Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis einen neuen Geschwindiskeitsrekord auf. MAGAZIN | 4/2020

Im Einsatz 2222 MAGAZIN | 4/2020

Im Einsatz Diskussion um Feuerwehreinsatz in Baden-Württemberg 2233 Wer haftet für Einsatzschäden? Wer haftet für Schäden, die während oder durch Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Feuerwehr einen Feuerwehreinsatz entstehen? Mit dieser Achern habe allerdings – so der Vorwurf des Frage beschäftigt man sich seit einiger Zeit in Landratsamtes – schon 2014 von der Umwelt- Baden-Württemberg. Konkret geht es um einen schädlichkeit des Mittels gewusst, den Stoff Einsatz beim Brand eines Chemielagers in aber dennoch eingesetzt. Sowohl die Stadt Achern im Ortenaukreis, nahe der Grenze zu Achern als auch die Feuerwehr unter ihrem Frankreich, im August 2014. Dort hatten die Kommandanten Michael Wegel wiesen die For- Einsatzkräfte damals den Brand des Chemie- derung zurück. Wiegel trat aufgrund der Debat- lagers gelöscht und dabei ein Schaummittel te außerdem von seinem Posten als stellver- verwendet, das sogenannte Poly- und perfluo- tretendem Kreisbrandmeister im Ortenaukreis rierte Chemikalien – kurz PFC – enthielt. Jetzt, zurück. Der Vorfall zeigt auf, wie kompliziert mehr als sechs Jahre später, verlangt das zu- die Frage der Haftung bei Schäden ist, die bei ständige Landratsamt Offenburg den beträcht- Feuerwehreinsätzen entstehen können. Das lichen Betrag von 750.000 Euro für die Sanie- Land Baden-Württemberg ist jedenfalls davon rung des durch den Schaumeinsatz belasteten überzeugt, dass der Fehler bei der Feuerwehr Bodens. Bezahlen soll den Betrag die Stadt Achern zu suchen ist. In der Stadt Achern aber Achern, die als Dienstherr der Feuerwehr fun- sind die Reihen geschlossen: Oberbürgermeis- giert. Das Landratsamt begründet die Forde- ter Klaus Muttach stellte sich vor die Feuer- rung mit einem Gutachten, das das Land Baden- wehr und teilte mit, bei der Frage der Kosten- Württemberg in Auftrag gegeben hat. Daraus übernahme alle Mittel auszuschöpfen. Eine geht hervor, dass der Boden auf dem Gelände Entscheidung in der Sache steht noch aus. ■ durch den Einsatz des PFC-Schaummittels erheblichen Schaden genommen hat und die Von Dominik Sauter Umwelt durch den Einsatz in hohem Maße in Bild: Pixabay MAGAZIN | 4/2020

Fokus FSJ bei der Feuerwehr Was genau ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? Das Freiwillige Soziale Jahr – kurz FSJ – ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die als Angebot zur Dienst2244 Weiterbildung und Orientierung für junge Leute konzipiert wurde. Dabei dauert das FSJ nicht zwangsläufig genau ein Jahr, sondern kann zwi- an der schen sechs und 18 Monate umfassen. In der Regel aber dauert das FSJ 12 Monate. Gesellschaft Wer kann ein FSJ bei der Feuerwehr absolvieren? Für viele junge Menschen ist ein Freiwilliges Soziales Jahr eine gute Hilfe Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene auf dem Weg zur beruflichen Orientierung. An vielen Orten kann man sein zwischen 18 und 27 Jahren. Vorkenntnisse im Bereich der Feuerwehr sind nicht zwingend FSJ auch bei einer Feuerwehr absolvieren. Wir beantworten euch die notwendig, aber natürlich von Vorteil. Außer- wichtigsten Fragen zum Thema „Feuerwehr-FSJ“. dem ist für viele Stellen der Besitz eines Füh- rerscheins der Klasse B Voraussetzung. In Hessen beispielsweise können FSJlerinnen und FSJler, die noch keinen Grundlehrgang haben, diesen zu Beginn ihres Freiwilligen Sozialen Jahres an der Hessischen Landesfeuerwehr- schule in Kassel ablegen. Somit besteht für jeden jungen Menschen – ob bereits in der Feuerwehr tätig oder noch feuerwehrfremd – die Möglichkeit, ein FSJ beim Landesfeuerwehr- verband zu absolvieren. Bei welchen Feuerwehren kann man sich für ein FSJ bewerben? Grundsätzlich sind Freiwillige Soziale Jahre so- wohl bei Freiwilligen Feuerwehren als auch bei Berufsfeuerwehren möglich. An manchen Stel- MAGAZIN | 4/2020

Fokus len ist es auch möglich, in Ämtern für Brand- 2255 und Katastrophenschutz oder bei Kreisfeuer- wehrverbänden oder Geschäftsstellen ein FSJ zu absolvieren. Wo kann ich mich bewerben? Aktuell ist ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Feuerwehr nur in Hessen und Rheinland-Pfalz möglich. In vielen anderen Bundesländern lau- fen aber Gespräche, wie man FSJ-Leistende auch dort bei den Feuerwehren einsetzen kann. Wenn ihr Interesse an einem FSJ bei einer Feu- erwehr habt, macht es Sinn, sich direkt mit der jeweiligen Feuerwehr in Verbindung zu setzen. Wichtig ist dabei, dass die Feuerwehr oder der Verband als FSJ-Träger anerkannt ist. Der Lan- desfeuerwehrverband Hessen etwa ist seit 2009 offiziell als Träger des FSJ anerkannt. Der neue FSJ-Jahrgang 2020/2021 startete in Hes- sen am 1. August bzw. 1. September 2020 mit 55 jungen Menschen, davon 18 weibliche Teil- nehmerinnen und 37 männliche Teilnehmer mit einem Durchschnittsalter von 18,6 Jahren. Da- bei formuliert der Landesverband das Ziel des Freiwilligen Sozialen Jahres so: „Das FSJ bei der Feuerwehr soll jungen Menschen die vielfälti- gen Chancen bieten, einen Teil der Lebenswirk- lichkeit und die praktische Hilfstätigkeit in der Feuerwehr kennen zu lernen.“ Die praktische Arbeit in den Einsatzstellen wird zusätzlich durch die vom Landesfeuerwehrverband durch- geführten Bildungswochen reflektiert. Die ge- setzlich vorgeschriebenen 25 Bildungstage (5x5 Tage) sind für alle FSJ’ler/innen obligato- risch. ■ Von Dominik Sauter Bilder: LFV Hessen MAGAZIN | 4/2020

Fokus 2266 Weltleitmesse für Feuerwehrwesen INTERSCHUTZ wird erneut verschoben Nachdem die weltgrößte Feuerwehrmesse INTERSCHUTZ pandemiebedingt von 2020 auf 2021 verschoben wurde, kommt nun die nächste Verschiebung. Die Hannoveraner Messe, ein Fixpunkt der gesamten Branche, findet erst im Sommer 2022 wieder statt. MAGAZIN | 4/2020

Fokus 2277 Schon kurz nach Beginn des ersten Lockdowns Jahrzehnten ein echter Fixpunkt im Kalender: ↑ Vorführung der neuesten in Deutschland im März 2020 hatten die Ver- Hersteller planen ihre Produktneuheiten und Entwicklungen im Feuerwehr- antwortlichen der INTERSCHUTZ beschlossen, Vorstellungen auf den Messetermin hin, mit- wesen wie diese wird es erst zur die eigentlich für Juni 2020 geplante Veranstal- unter wird bei der INTERSCHUTZ auch schnell Interschutz 2022 geben. tung um ein Jahr zu verschieben. Zu unsicher einmal deutlich, wie viel sich in fünf Jahren im war die Lage, um eine Messe zu veranstalten, Feuerwehrwesen, besonders in Sachen Technik, Von Dominik Sauter bei der Hersteller und Besucher aus ganz Europa, entwickelt. Nun werden aus den geplanten fünf Bilder: Interschutz Asien und Amerika anreisen. Anfang Dezember Jahren seit der letzten INTERSCHUTZ mindestens dann zogen die Veranstalter der Messe erneut sieben Jahre – vorausgesetzt natürlich, dass die die Konsequenzen aus der aktuellen Corona- Corona-Pandemie bis zum Juni 2022 hoffent- Situation – und verschoben die Messe um lich ein Ding der Vergangenheit sein wird. nochmal ein Jahr. Nun soll die nächste INTER- SCHUTZ vom 20. bis 25 Juni 2022 auf dem Die INTERSCHUTZ wird seit 1953 veranstaltet Messegelände in Hannover stattfinden. Be- – damals noch in Essen und unter dem Namen gründet wurde die erneute Verlegung unter an- „Der Rote Hahn“. Vorläufer der Messe lassen derem mit der schwierigen Planung für auslän- sich bis ins Jahr 1901 zurückverfolgen. Zu- dische Aussteller, aber auch damit, dass ein nächst sollte die Messe alle acht Jahre, dann Messebesuch für Einsatzkräfte problematisch alle sechs Jahre durchgeführt werden. Seit sein könnte, da diese im Falle einer anschlie- 1994 findet die Messe in Hannover statt, ßenden Quarantäne nicht ihrer wichtigen Arbeit musste allerdings 2000 aufgrund der EXPO oder ihrem Ehrenamt nachgehen könnten. von Hannover nach Augsburg ausweichen, wo damals der Deutsche Feuerwehrtag stattfand. Gerade für Branchenriesen ist die ohnehin nur Seither findet die INTERSCHUTZ aber wieder alle fünf Jahre stattfindende INTERSCHUTZ seit in Hannover statt. ■ MAGAZIN | 4/2020

Produkt-Check 2288 112° Check: fwtex AGT-Wechselset für Atemschutzgeräteträger Kleidung, wechsel dich! Gerade in Corona-Zeiten sind Hygienemaßnahmen in aller Munde. Für Feuerwehrleute ist das kein neues Thema: Einsatz- stellenhygiene ist seit jeher eine Herausforderung. Einige kleine Helfer aber machen das Leben leichter, wie ein Produkt der Firma fwtex zeigt. MAGAZIN | 4/2020

Produkt-Check Raus aus dem Einsatz, raus aus der kontami- Gute Erfahrungen in der Praxis nierten Einsatzkleidung – aber was dann? Ge- Bei der Freiwilligen Feuerwehr Gleidingen bei rade für Atemschutzgeräteträger ist Einsatz- Hannover sind die fwtex-Wechselsets seit eini- stellenhygiene ein wichtiges Thema, das gen Wochen im Einsatz: „Wir haben insgesamt manchmal trotz aller Wichtigkeit nicht die Auf- 7 Sets auf unserem HLF und TLF verlastet. merksamkeit bekommt, die es verdient hätte. Dazu gehören jeweils Jacke, Hose und T-Shirt Denn: Das Wort „Feuerkrebs“ geistert seit Jah- in den häufigsten Größen, die Größe ist auch je- ren durch die Feuerwehren. Studien haben er- weils außen auf die Tasche gedruckt“, so Kame- geben, dass Feuerwehrleute aufgrund ihrer rad Fabian Schröter. „Die gepackten Taschen Tätigkeit oft ein erhöhtes Risiko haben, an konnten wir einfach im Gerätefach unterbrin- Krebs zu erkranken. Ein Grund dafür: Mangeln- gen und das System hat sich bei ersten Einsät- de Hygiene, mangelnde „Schwarz-Weiß-Tren- zen bereits bewährt.“ Dabei ist die Variante, die nung“. Wechselkleidung direkt auf dem Fahrzeug mit- zuführen, nur eine Möglichkeit. Denn: Genauso Gefahr Feuerkrebs eignet sich die Tasche zur sauberen und gut Die Gefahr des Feuerwehrkrebs ist für Einsatz- sortierten Unterbringung in einem Dekon-An- kräfte in den vergangenen Jahre sogar noch hänger oder einfach zur Aufbewahrung im größer geworden: Denn anders als noch vor 20 Spind. Erhältlich ist die neue Tasche als „AGT- Jahren, als Omas Wohnzimmereinrichtung in Wechselset“ mit Jacke und Hose, zudem gibt es Eiche rustikal brannte, sind es heute oft Möbel die Kompressionstasche auch einzeln. Der indi- und Einrichtungsgegenstände, die überwiegend viduelle Textildruck oder die Bestickung der aus Bau- und Kunststoffverbindungen beste- Kleidung mit dem jeweiligen Feuerwehrnamen hen. Daher besitzen sie nicht nur ein veränder- ist im Preis bereits enthalten. Mehr Informatio- tes Brandverlaufsverhalten, sondern sind in nen erhaltet ihr unter www.fwtex.de. ■ vielen Fällen zusätzlich noch giftiger und krebs- erregender geworden. Untersuchungen zufolge Von Dominik Sauter ist das Krebsrisiko für Einsatzkräfte hier um bis Bilder: fwtex / Lina Rüpke zu 30 Prozent gestiegen. Kleidung wechseln – aber richtig 2299 Für Atemschutzgeräteträger in allen Feuerweh- ren ist es obligatorisch, nach dem Einsatz um- ← Platzsparend und praktisch: gehend die Kleidung zu wechseln. Mit dem rei- Das Ersatzkleidungsset von fwtex nen Umziehen ist es aber nicht getan: Wichtig für Atemschutzgeräteträger. ist auch, eine sogenannte Kontaminationsver- schleppung zu vermeiden. Die meisten Feuer- wehren führen dabei Trainingsanzüge, aber auch T-Shirts und Socken, für ihre Einsatzkräfte mit. Allerdings: Diese Zusatzbeladung benötigt im Feuerwehrauto zusätzlichen Platz. Gerade in kleineren Fahrzeugen ist dafür oft kein Stau- raum, der nicht anderweitig benötigt wird. Eine praktische Lösung für dieses Problem kommt dabei zum Beispiel vom Langenhagener Unternehmen fwtex. Dort wurde speziell für die Bedürfnisse von Feuerwehren eine Kompressi- onstasche entwickelt, mit der die so wichtige Ersatzkleidung platzsparend transportiert wer- den kann. Mit der Kompressionstasche, die erstmals im Oktober auf der Florian-Messe in Dresden vorgestellt wurde, lässt sich die Wech- selkleidung mit seitlichen Riemen einfach, sauber und vor allem platzsparend verlasten. Da die Tasche zudem wasserdicht und extrem robust ist, kann sie immer wieder verwendet werden und stellt deshalb auch eine umwelt- freundliche Alternative zu Plastiksäcken oder Vakuumbeuteln dar. MAGAZIN | 4/2020

Spiegel Eure Feuerwehr, Eure Seite Der 112°-Spiegel gehört euch, den Freiwilligen Feuerwehren. In jeder Ausgabe drucken wir Fotos von euren Einsätzen, Übungen oder Fahrzeugen. Ihr wollt dabei sein? Dann sendet uns eure Bilder einfach per Mail an [email protected] oder über Instagram, @112grad! Wir freuen uns, von euch zu hören! FF München-Sendling FF Sebnitz FF Altdorf FF Lüneburg FF Oberstaufen 3300 FF Pfaffenhofen / Tirol FF Bad Bergzabern FF Rückersdorf FF Vomp / Tirol MAGAZIN | 4/2020

Immer informiert mit dem 112° MAGAZIN Unser Magazin kann von Freiwilligen Feuerwehren in Deutsch- land und Österreich kostenlos bestellt werden und wird euch dann einfach direkt an die von euch angegebene Adresse (zum Beispiel euer Gerätehaus) geliefert. Ihr könnt dabei 3 Exemplare für eure Feuerwehr bestellen – so könnt ihr und eure Kamera- dinnen und Kameraden das Magazin auch mit nach Hause neh- men und dort lesen. Die Bestellung dauert nur wenige Sekunden und zieht keinerlei weitere Verpflichtungen für euch nach sich. Das Abbestellen unseres Magazins funktioniert ebenso unkom- pliziert. Das 112° MAGAZIN finanziert sich über Werbeanzeigen und bleibt für Feuerwehren eine kostenfrei Informationsquelle über die Welt des Ehrenamts, der Freiwilligen Feuerwehren und der Feuerwehrfrauen und -männer. Wir freuen uns, euch als neue Leser zu gewinnen! Bestellt das 112° MAGAZIN jetzt schnell und bequem unter www.112grad.de/magazin MAGAZIN1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren€ 6,– DE MimÄmDeCrHmEeNhrFAÜuRfgAaLbLeEnSfür die Aktiven MAGAZINMidmÄiemDAeCkrHtmiEveNehnFrÜAuRfAgaLbLeEnSfürDWRAeiUettENuRenPugRgsaiOerrBbiegLieEtedMnieGbeAhFiFnEdeRrn ANfTüeEurMeFrSHeCiewHraiUluliTsgfZeonrdFeeruuenrgweenhren 1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren WAEmUIqEouSdiGRpeUÜmrnSTeinsTIiteUSsrTNeinnEGnUv?oRllE LLÖUeSmbCewnHesSrlteCptHltaeAgrUeu?Mnd EVNIoNarSbcAheuTsogZreHgneYinGstIEbNesEser als BWGIOernoGßnAblSae-ntArdLiewAbiRertMbsrcehnanftelniche MAGAZIN | 4/2020


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook