FEUERWEHREN Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. Adelshofen Luttenwang Nassenhausen Alling Biburg Holzhausen Althegnenberg Hörbach Egenhofen Oberweikertshofen Aufkirchen Unterschweinbach Wenigmünchen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Aich Puch Germering Unterpfaffenhofen Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Pfaffenhofen Landsberied Maisach Germerswang Gernlinden Malching Rottbach Überacker Kottgeisering Mammendorf Mittelstetten Tegernbach Moorenweis Dünzelbach Grunertshofen Purk Steinbach Oberschweinbach Günzelhofen Olching Esting Geiselbullach Graßlfing Puchheim-Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen Nummer 30 Ausgabe 2018
Landtagswahl 14. Oktober Feuer, Wasser, Herz und Verstand “Immer zur Stelle sein.” Benjamin Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt Miskowitsch Wir machen den Weg frei Für Euch in den Landtag www.elmag.at Aktiver Feuerwehrmann, Atemschutzgeräteträger und Sei bereit! .... Drehleitermaschinist Wenn die Katastrophe kommt! miskowitsch.de Mobile Beleuchtungs- und Notstromanlagen Sie sorgen für Sicherheit Fahrbare Stromerzeuger für Katastrophenschutz in der Bevölkerung. Tragbare Stromerzeuger mit Benzin oder Dieselmotor Stationäre Notstromanlagen, Sonderanlagen Wir sorgen dafür, dass sie Teleskopmaste - manuell - pneumatisch - hydraulisch beim Gebäude beginnt. Mobile Hybrid-Energiespeicher Als langfristiger Partner realisieren wir für Ihr Unternehmen zukunftsfähige Gesamtlösungen für Sicherheit, Effizienz und Komfort in Ihren Gebäuden – aus einer Hand und direkt vor Ort. Boschbuildingsolutions.de – Performance built on Partnership. ELMAG Entwicklungs- und Handels-GmbH . A-4911 Ried/Tumeltsham . Hannesgrub Nord 19 . AUSTRIA Tel: +43-7752-80881 . Fax: +43-7752-80880 . e-mail: offi[email protected] . www.elmag.at Drucklufttechnologie Schweißtechnologie Metallbearbeitung Steintrenntechnik Stromerzeuger
Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen, Landkreisebene darum kümmern, dass Unser Landkreis blieb letztes Jahr glückli- liebe Mitbürger, unsere Einsatzkräfte so gut ausgebildet cherweise von größeren Schadensereig- Jahr für Jahr verdanken zahlreiche Men- sind und auch gerade mit schwierigen nissen verschont. Um trotzdem bei even- schen ihr Leben dem schnellen und fach- Einsatzsituationen umzugehen wissen. tuellen Großschadensereignissen, wie z.B. gerechten Einsatz der Feuerwehren. Mehr- Unsere Feuerwehren im Landkreis sind für Unwettern, Hochwasser oder anderen mals täglich werden unsere Feuerwehren die täglichen Rettungseinsätze sehr gut mit katastrophalen Unglücksfällen, gut vorbe- zu den verschiedensten Einsätzen zur Hil- Fahrzeugen und sonstigem Material ausge- reitet zu sein, sind Übungen unerlässlich. fe gerufen. Sie sind zu jeder Tages- und stattet. Eine wertvolle Ergänzung zu den Letztes Jahr im Juli fand deshalb in Ger- Nachtzeit, auch an Sonn- und Feiertagen, kommunalen Fahrzeugen ist der vom Bund mering eine Großschadensübung mit den sowohl bei gutem als auch bei schlech- erhaltene Lkw-Schlauchwagen Katastro- Feuerwehren und anderen Hilfsorganisati- tem Wetter zum Wohle ihrer Mitmenschen phenschutz (SW 2000 KatS) und erstmals onen statt. Als Szenario dienten dabei im Einsatz. Dabei erwarten wir von den ein vom Freistaat Bayern zur Verfügung ge- mehrere verunglückte Pkw, ein Lkw und Feuerwehrfrauen und -männern stets Hil- stellter Lkw-Gerätewagen mit modularem ein mit Personen besetzter Bus. Dabei üb- fe, Sicherheit, Verlässlichkeit, Fachwissen Gerätesatz Hochwasser (MGH). Beide ten über 200 Einsatzkräfte aus verschie- und Übernahme von Verantwortung für Fahrzeuge kommen auch außerhalb von densten Hilfsorganisationen gemeinsam. sich und für andere. Unter Zurückstellung Katastrophen durch unsere Freiwilligen Die Erkenntnisse aus dieser und den ver- persönlicher Interessen, vielfach auch un- Feuerwehren zum Einsatz. Für die zur Ver- gangenen Großschadensübungen wer- ter Inkaufnahme von Gefahren für die ei- fügung gestellten Fahrzeuge danke ich den dazu beitragen, das Zusammenspiel gene Sicherheit und Gesundheit, sind sie dem Bund und dem Freistaat Bayern. der Hilfsorganisationen im Landkreis wei- in Not geratenen Mitmenschen zur Hilfe ter zu verbessern und effizienter zu ge- gekommen. stalten. Was viele nicht wissen: Unsere 52 Feuer- Ich danke allen Kameradinnen und Kame- wehren im Landkreis sind geprägt vom raden der Freiwilligen Feuerwehren, aber ausschließlich freiwilligen, ehrenamtlichen auch der anderen Hilfsorganisationen, für und unentgeltlichen Engagement ihrer ihr aufopferungsvolles Engagement und Mitglieder. Die ehrenamtliche Tätigkeit in wünsche Ihnen, dass sie stets unbescha- den Feuerwehren zählt zu den Stützpfei- det von Einsätzen und Übungen nach lern des öffentlichen Sicherheitssystems Hause zurückkehren. in Stadt und Land. Ohne ihre Arbeit wäre Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die technische Gefahrenabwehr und der wünsche ich beim Lesen dieser anspre- Brandschutz heute nicht mehr gewährleis- chend gestalteten Zeitschrift interessante tet. Unverzichtbar sind dabei die ständige Einblicke in die Arbeit der Landkreisfeuer- Aus- und Fortbildung der Feuerwehren so- wehren und des Kreisfeuerwehrverban- wie auch die materielle Ausstattung. Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. Ich möchte mich daher an dieser Stelle Thomas Karmasin, Landrat bei den Kommunen bedanken, die für die gute Ausstattung unserer Feuerwehren sorgen und außerdem bei allen, die sich in den einzelnen Feuerwehren oder auf Verantwortung für Olching und die Region ENTSORGUNG ENERGIE Der BRK-Kreisverband FFB ist immer dann zur Stelle, wenn Sie Hilfe brauchen: Vom Erste-Hilfe-Kurs ENTSORGUNG ENERGIE über Fahrdienste, den Hausnotruf bis hin 08141/40040 • www.brk-ffb.de www.gfa-online.com zum Essen auf Rädern - u.v.m. 3
Grußwort des Kreisbrandrates und Verbandsvorsitzenden Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bei den Planungen für den Neubau eines leitung und den Übungsbeobachtern. Im liebe Feuerwehrkameradinnen Notfall-Lagers können wir Fortschritte Nachgang zu dieser Übung haben bereits und -kameraden, verzeichnen. Bei der Suche nach einem mehrere Treffen stattgefunden, bei denen mit der Ihnen vorliegenden Informations- geeigneten Grundstück werden wir von die Übung ausgewertet wurde und bereits broschüre des Kreisfeuerwehrverbandes der Gemeinde Eichenau, im Besonderen die ersten Verbesserungen in der Einsatz- des Landkreises Fürstenfeldbruck und vom 1. Bürgermeister Peter Münster und führung und der Zusammenarbeit der ver- seiner Mitgliedsfeuerwehren wollen wir vom 3. Bürgermeister Josef Spiess unter- schiedenen Hilfsorganisationen herbeige- über besondere Einsätze und Aktivitäten stützt. Nachdem der Bedarf an einem führt werden konnten. unserer Feuerwehren im Landkreis Fürs- Notfall-Lager nicht nur im Landkreis Fürs- Kreisbrandmeister Hans Bals hat auf eige- tenfeldbruck berichten. Unsere „Feuer- tenfeldbruck, sondern auch in vielen an- nen Wunsch zum 31.3.2018 seine Tätig- wehrzeitung“ erscheint dieses Jahr übri- deren Landkreisen besteht, wird aktuell keit in der Kreisbrandinspektion beendet. gens bereits zum 30. Mal; für uns ein klei- vom Landesfeuerwehrverband und den Für seine langjährige Tätigkeit als nes Jubiläum. Auch trotz der neuen Medi- bayerischen Hilfsorganisationen vom Frei- Schiedsrichter bei der Abnahme von Leis- en ist die Information über unsere staat Bayern u.a. die finanzielle Förderung tungsprüfungen und als Kreisbrandmeis- Feuerwehren in Papierform noch zeitge- von Landkreis-Katastrophenschutz-La- ter spreche ich meinen Dank aus. Beson- mäß. Gerne wird unsere Broschüre nicht gern verlangt. ders für unser Notfall-Lager hat sich Hans nur als Nachschlagewerk, sondern auch Am 23.7.2017 übten die Hilfsorganisatio- Bals engagiert und sichergestellt, dass als Chronik genutzt. nen des Landkreises Fürstenfeldbruck bei die Fahrzeuge und Geräte stets einsatz- Zum Stichtag 31.12.2017 können wir für einem angenommenen Schadensereignis bereit sind. den Landkreis Fürstenfeldbruck einen im Bereich Germering die Zusammenar- Bei den Wahlen zum Verbandsausschuss Personalstand von 2.333 Einsatzkräften beit. Mein besonderer Dank gilt den Mit- des Kreisfeuerwehrverbandes im Oktober vermelden. Dies bedeutet wieder eine gliedern des Planungsteams, der Übungs- 2017 wurden einige Funktionsträger neu kleine Steigerung der Anzahl der Aktiven in den Ausschuss gewählt. Als neue Mit- gegenüber dem Vorjahr. Auf diese positive glieder im Verbandsausschuss sind Josef Personalentwicklung sind wir sehr stolz; Wagner (Vertreter aller Vereinsvorsitzen- wir alle wissen aber auch, dass wir diesen den), Sebastian Meiler (Kommandant Erfolg dem Engagement der Feuerwehren „Ost“), Anton Schwarz (Vorstand „Ost“), und der Führungskräfte zur Mitgliederge- Sandra Netsch (Vorstand „West“) und Ma- winnung zu verdanken haben. ximilian Kemether (Jugendsprecher) zu Von unseren ehrenamtlichen Ausbildern nennen. wurden im Landkreis Fürstenfeldbruck bei Mein besonderer Dank gilt allen Helfern, den 44 verschiedenen Lehrgängen insge- die an der Gestaltung dieser Broschüre samt 1.337 Einsatzkräfte geschult. Der mitgewirkt haben und besonders allen In- Zulauf zu den Landkreislehrgängen ist serenten, die mit ihren Anzeigen die Veröf- weiterhin enorm, dies zeigt uns, dass wir fentlichung unserer „Feuerwehrzeitung“ eine interessante und bedarfsgerechte möglich gemacht haben. Landkreisausbildung anbieten. Mit den Hubert Stefan, Kreisbrandrat und vom Kreisfeuerwehrverband organisierten Verbandsvorsitzender und durchgeführten Lehrgängen stellen wir sicher, dass sich die Ausbildung unse- rer Einsatzkräfte weiterhin auf einem ho- hen Niveau befindet. Inhalt Personalien · Nachrufe 7 Anschriften der Kreisbrandinspektion 15 Ehrungen8 Kommandanten und Stellvertreter 16 Grußwort des Landrates 3 Lehrgänge · Ausbildungen 9 Feuerwehrvereinsvorsitzende18 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Übungen11 Einsätze19 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck 5 Führungskräfte und Neuanschaffungen24 Statistik6 Kreisbrandmeisterbereiche14 Jugendfeuerwehr29 Beratung - Planung - Montage - Service Vor Ort in 11 Landkreisen mit dem “Häusler-Service-Mobil” seit über 35 Jahren ... feuerwehr - behördenfunk ... Ihre Wünsche sind unser Ansporn ! sonderfahrzeuge funkzentralen www.funksysteme.de meldeempfänger handy - alarmierung betriebsfunk digitalfunk unteriglinger str. 8 86859 igling tel 08248-90035 fax 08248-90037 [email protected] 4
Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck Der Verbandsvorstand Der Verbandsausschuss Vorsitzender Tel. 0 81 42 / 44 23 52 KBI-Bereich West Tel. 0 81 41 / 52 67 31 KBR Hubert Stefan Fax 0 81 42 / 44 23 53 Fax 0 81 41 / 52 67 03 Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 0171 / 6 53 58 23 Vertreter der KBM Mobil 0171 / 2 74 69 33 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Josef Strobl [email protected] Münchner Straße 4 1. Stellvertreter Tel. 0 81 46 / 71 99 82239 Alling KBI Hans Hintersberger Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 33 Weichselfeldstraße 11 Mobil 0173 / 8 64 40 02 Kommandanten-Vertreter Tel. 0 81 46 / 99 60 28 82276 Adelshofen [email protected] Christoph Gasteiger Fax 0 81 46 / 99 60 27 Am Föhrenweg 14 Mobil 0151 / 14 00 75 05 2. Stellvertreter Tel. 0 81 41 / 66 66 32 82272 Moorenweis [email protected] KBI Jörg Ramel Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 32 Am Ring 22 Mobil 0173 / 8 64 40 01 Vertreter der Vereinsvorstände Tel. 0 81 41 / 35 85 47 82275 Emmering [email protected] Sandra Netsch Am Oberfeld 21, 82296 Schöngeising Kommandanten-Vertreter Tel. 0 81 93 / 70 00 00 Christian Ortmann [email protected] KBI-Bereich Ost Tel. 0 89 / 80 12 53 Am Brand 12, 82299 Türkenfeld Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Vertreter der KBM Mobil 0173 / 3 45 42 42 Vereinsvorstand [email protected] Michael Viehhauser [email protected] Josef Wagner Rainerstraße 37 Blaumeisenstraße 15, 82140 Olching 82178 Puchheim Schatzmeister Mobil 0172 / 8 32 10 76 Kommandanten-Vertreter Tel. 0 81 42 / 6551808 Sascha Stirm [email protected] Sebastian Meiler Mobil 0179 / 5 14 50 25 Neandertalstraße 12 Brucker Straße 42 [email protected] 82194 Gröbenzell 82216 Maisach Schriftführer Tel. 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Vertreter der Vereinsvorstände Tel. 0 81 41 / 52 48 46 Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Anton Schwarz Ludwigstraße 18 Mobil 0170 / 9 31 87 20 Tonwerkstraße 12 82110 Germering [email protected] 82275 Emmering Impressum Kreisfrauenbeauftragte Mobil 0179 / 1 34 42 51 Angelika Widmann [email protected] Herausgeber und Gesamtherstellung: Daxerstraße 54, 82140 Olching 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Vertreter der Bürgermeister Tel. 0 81 42 / 2 00 - 0 Tel. 0 82 05 / 96 96 10, Fax 0 82 05 / 96 96 09 Andreas Magg [email protected], www.112grad.de Rebhuhnstraße 18, 82140 Olching Redaktionsleitung: Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck Titelbilder: Personenrettung mit Drehleiter in Gröbenzell, Vertreter des Landratsamtes Tel. 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Brand eines Wohnhauses in Fürstenfeldbruck Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Ludwigstraße 18 Mobil 0170 / 9 31 87 20 Erscheinung: Einmal jährlich 82110 Germering [email protected] Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Jugendsprecher Mobil 0178 / 3 30 24 07 Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. Maximilian Kemether [email protected] 30. Auflage · Printed in Germany 2018 Zeppelinstraße 6 Broschüre auch im Internet unter: www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de 82216 Maisach-Gernlinden ... imIhmr veerrtfrüarueSnisevdolales Familienunternehmen Kreisjugendwart Tel. 0 81 45 / 99 76 10 Wolfgang Blum Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 35 Lindenstraße 32 a Mobil 0173 / 6 85 32 61 82291 Mammendorf [email protected] Kreisfeuerwehrarzt Tel. 0 81 41 / 7 18 48 Thomas Halt Fax 0 81 41 / 8 26 32 Hartstraße 15 Mobil 0171 / 6 87 53 70 82239 Alling [email protected] SBI Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41 / 3 41 82 Michael Ott Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 38 Willy-Buchauer-Ring 13 Mobil 0179/4 56 58 08 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] www.auto-maisach.de KG SBI Germering Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 47 Michael Kleiber Mobil 0163 / 8 00 84 50 ☎ 08141-90544 Rosenstr. 2 ∙ 82216 Maisach Starnberger Weg 2 [email protected] 82110 Germering 5
Statistik Einsatzstatistik 2005 bis 2017 4.000 Einsätze pro Jahr 4.004 3.500 3.000 3.747 2.250 1.500 2.757 2.667 2.575 2.933 2.728 3.099 2.849 3.310 3.124 2.758 1.854 750 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Insgesamt 3.310 Einsätze Personalstatistik zum 31. Dezember 2017 192 296 726 Brandeinsätze Einsatzkräfte 2016 2017 243 6 % 9 % 22 % Techn. Hilfeleistung davon weiblich 7 % Fehlalarme 2.315 2.333 Sicherheitswachen Jugendliche 166 171 1.853 First Responder davon weiblich 287 280 56 % 71 72 Atemschutz- geräteträger 798 771 Vereinsmitglieder 4.150 4.336 Ein Angebot so Wir sind Ihr Experte für die vielfältig wie unser Entsorgung von Abfällen aus Kundenstamm Krankenhäusern, Arztpraxen, Druckereien und Fotolabore. REMONDIS Medison GmbH Niederlassung Puchheim Benzstr. 14 // 82178 Puchheim T +49 89 8007089-0 [email protected] remondis-medison.de 6
Personalien Neue Schiedsrichterin bei der Abnahme der Leistungsprüfungen Im Januar 2018 besuchte Marion Holzner (Feuerwehr Holzhau- sen) mit Erfolg den Schiedsrichterlehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg und wird ab April 2018 im Abnah- me-Team der Kreisbrandinspektion Leistungsprüfungen abneh- men. Nachrufe In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unseren verstorbenen Feuerwehrkameraden Christian Ignaz Rabner Ehre denen, die in der Winklmeier Feuerwehr dienten. Stellv. Kommandant Aktives Mitglied von 1985 bis 2001 Wir werden der FF Geiselbullach Gründungsmitglied das Andenken geb. 26.9.1966 Feuerwehrverein der Verstorbenen gest. 15.6.2017 Germerswang in Ehren halten, geb. 20.6.1941 getreu dem Wahl- Christian Iglhaut gest. 25.7.2017 spruch aller Feuer- wehrangehörigen: Aktives Mitglied Adolf Neulinger der FF Dünzelbach „Gott zur Ehr – geb. 16.1.1991 Ehrenmitglied dem Nächsten gest. 17.1.2018 der FF Gernlinden Gerätewart zur Wehr“ von 1961 bis 1967 Stellv. Kommandant von 1968 bis 1992 geb. 10.4.1936 gest. 30.1.2018 Sauber g’spart! Sparen mit unserem TreuePlus-Rabatt. Treu sein zahlt sich aus. Sparen Sie mit einem jährlichen Rabatt auf Ihren Erdgas- und Ökostromtarif. www.esb.de/treueplus 0800 0 372 372 (kostenlos) 7 ESB_Anz_SauberGspart_90x63mm_RZ.indd 1 08.03.18 11:38
Ehrungen Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 20.3.2018 im Landratsamt Fürstenfeldbruck Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zu- sammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehr- leute für langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus. In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandins- pektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Außerdem zeichnete Kreisbrandrat Hubert Stefan im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. Franz Nassl (Feuerwehr Unterpfaffenhofen) und Josef Wagner (Feuerwehr Germering) mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber aus. Hel- mut Heitmair (Feuerwehr Maisach) wurde die Bayerische Feuer- wehr-Ehrenmedaille verliehen. Nach dem offiziellen Teil im großen Sitzungssaal des Landrats amtes klang die Feier mit einem Empfang auf der festlich deko- rierten Galerie des Pavillonanbaus aus. Bericht/Bild: Landratsamt Fürstenfeldbruck Goldenes Ehrenzeichen Feuerwehr Rottbach Feuerwehr Gernlinden für 40 Jahre Josef Göttler Thomas Galle aktiven Feuerwehrdienst Feuerwehr Puchheim-Bahnhof Feuerwehr Graßlfing Bernd Emslander Andreas Wanner Feuerwehr Aich Feuerwehr Unterschweinbach Feuerwehr Gröbenzell Wolfgang Schwarz Anton Kiser Andreas Koch Roman Sowa Johann Kistler Feuerwehr Maisach Feuerwehr Alling Konrad Zacherl Christian Kliemann Georg Dosch Feuerwehr Malching Feuerwehr Biburg Silbernes Ehrenzeichen Herbert Hainzinger Helmut Streicher für 25 Jahre Feuerwehr Puchheim-Bahnhof Feuerwehr Dünzelbach aktiven Feuerwehrdienst Ralf Schreiner Matthias Heitmayr Feuerwehr Rottbach Peter Vogt Feuerwehr Aufkirchen Markus Kellerer Feuerwehr Egenhofen Roman Hartl Franz Vetterl Konrad Schräfl Feuerwehr Biburg Feuerwehr Schöngeising Feuerwehr Eichenau Thomas Friedl Christian Sandmayr Werner Heckes Feuerwehr Emmering Alexander Meßner Willibald Prestl Bernhard Weiß Feuerwehr Steinbach Feuerwehr Fürstenfeldbruck Feuerwehr Fürstenfeldbruck Jürgen Reger Franz Xaver Thurner Andreas Bernhard Feuerwehr Unterpfaffenhofen Feuerwehr Germering Feuerwehr Germering Thomas Nigl Josef Wagner Hans Brunner Stefan Obermeier Feuerwehr Malching Peter Wilpert Feuerwehr Wenigmünchen Werner Streicher Thomas Weber 8
Lehrgänge · Ausbildungen Lg.- Zeit Lehrgang Lehrgangsort Lehrgangsleiter Teiln. Nr. 1. Halbjahr 2017 1 11.2. – 18.2. Eichenau Th. Halt 26 2 18.2. Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau Th. Halt 14 3 13.3. – 1.4. Erste Hilfe „Feuerwehrmodul“ Esting A. Lichti 32 4 8.5. – 27.5. MTA-Basismodul Gröbenzell A. Lichti 22 5 20.4. MTA-Basismodul Germering A. Lichti 13 6 24.6. Abschlussprüfung zur MTA Germering A. Lichti 22 7 Abschlussprüfung zur MTA verschiedene PSNV-Team 153 8 30.3. PSNV für Einsatzkräfte Puchheim-Ort A.Steuer 12 9 25.4. – 6.5. Grundeinweisung Digitalfunk Eichenau H. Cornell 12 10 2.5. – 13.5. Absturzsicherung Germering M. Gietzel 20 11 27.4. Atemschutzgeräteträger Fürstenfeldbruck J. Strobl 42 12 27.4. – 30.4. Training für Atemschutzbeauftragte Fürstenfeldbruck J. Strobl 280 13 21.3. – 1.4. Brandübungscontainer Grafrath M. Viehhauser 33 14 25.4. Maschinistenlehrgang ADAC-Augsburg M. Viehhauser 14 15 9.5. Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 14 16 13.5. Fahrsicherheitstraining Puchheim-Bhf. P. Loder 21 17 6.5. Unfallrettung Pkw-Grundlehrgang SFS-Geretsried J. Ramel 22 18 7.2. – 11.2. SFS-Geretsried „Bahn“ Biburg C. Sandmayr 26 19 9.3. – 11.3. Kettensägenausbildung Modul A Geiselbullach H. Cornell 11 20 15.3. Erstmaßnahmen Gefahrgutunfall Kottgeisering J. Ramel 13 Übungen an Brandmeldeanlagen 1. Halbjahr 802 2. Halbjahr 2017 21 23.9. – 30.9. Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau Th. Halt 25 6 22 22.7. Erste Hilfe „Feuerwehrmodul“ Eichenau Th. Halt 12 12 23 30.9. Erste Hilfe „Feuerwehrmodul“ Eichenau Th. Halt 18 21 24 25.11. Erste Hilfe „Feuerwehrmodul“ Eichenau Th. Halt 47 4 25 26.6. – 15.7. MTA-Basismodul Unterpfaffenhofen A. Lichti 14 100 26 9.10. – 28.10. MTA-Basismodul Adelshofen A. Lichti 22 15 27 11.11. Abschlussprüfung zur MTA Geiselbullach A. Lichti 16 34 28 30.11. Abschlussprüfung zur MTA Germering A. Lichti 16 27 29 16.11. – 18.11. Zusatzmodul Sprechfunk Puchheim-Ort S. Ruppaner 14 24 30 PSNV für Einsatzkräfte verschiedene PSNV-Team 17 16 31 6.10. – 21.10. Atemschutzgeräteträger Fürstenfeldbruck A. Dobler 14 20 32 7.11. – 18.11. Atemschutzgeräteträger Türkenfeld M Maier 18 23 33 27.10. – 4.11. Atemschutz Stufe II Olching J. Strobl 535 34 17.11.2017 Schulung „Leitfaden Atemschutz“ Moorenweis J. Strobl 1.337 35 28.10. Träger für CSA Geiselbullach H. Cornell 9 36 1.7. „TUIS“-Tag Wacker Burghausen H. Cornell 37 2.12. Fortbildung ATF der BF München BF München H. Cornell 38 14.10. Unfallrettung Pkw-Grundlehrgang Moorenweis P. Loder 39 7.7. – 15.7. Grundlagen der THL Hattenhofen P. Loder 40 23.9. Fahrsicherheitstraining bis 3,5 t TÜV Jesenwang M. Viehhauser 41 10.10. Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 42 16.9. SFS-Geretsried „Energie“ SFS-Geretsried J. Ramel 43 21.10. Übungen an S-Bahn S-Bahn Steinhausen W. Blum 44 21.11. – 25.11. Kettensägenausbildung Modul A Biburg Chr. Sandmayr 2. Halbjahr Gesamtteilnehmer
Lehrgänge · Ausbildungen Fachbereich Atemschutz Im Zuge der Überarbeitung des Ausbil- Atemschutzausbildung. sach und Mammendorf machten sich derleitfadens Atemschutz wurden Vorge- Da alle Führungskräfte selbstverständlich dazu um 8.00 Uhr gemeinsam auf den hensweisen modifiziert, Sachverhalte klar- mit der Taktik ihrer Angriffstrupps vertraut Weg zur S-Bahn-Betriebsstätte Steinhau- gestellt, Einsatzmaßnahmen angepasst sein müssen, betrifft die Nachschulung sen nach München. sowie Gerätschaften und Ausstattung auch noch ca. 450 Führungskräfte unse- Die Fortbildung wurde vom Leiter des DB- konkretisiert. rer Feuerwehren. Notfallmanagements, Werner Bögl, durch- Die hauptsächlichen Unterschiede zum Dies trifft auch auf Führungskräfte von geführt. alten Ausbilderleitfaden sind die Aufnah- Feuerwehren ohne eigene Atemschutz- Nach einigen wichtigen und grundsätzli- me der Sachgebiete Ausstattung und Ge- ausrüstung zu. Auch diese Führungskräf- chen Informationen rund um das Notfall- rätschaften, Atemschutzüberwachung, te müssen in ihrem Einsatzgebiet evtl. den management, Einstellung des Zugver- Schlauchmanagement, Taktik beim Absu- Einsatz von Atemschutztrupps koordinie- kehrs und Abschaltung des Fahrstroms chen von verrauchten Räumen und die ren. ging es direkt an die S-Bahn. Dabei wur- Neuerung in der Taktik des Innenangriffs. Beim Thema Absuchen von verrauchten den die Möglichkeiten über den Zugang Die Sachgebiete Ausstattung und Gerät- Räumen wird in der Nachschulung vor al- zur S-Bahn und den Führerstand gezeigt schaften sowie die Atemschutzüberwa- lem auf die zeitliche Reihenfolge des Ab- und was davon die Feuerwehr im Bereich chung werden bei unseren Landkreislehr- suchens eingegangen. des Lokführers für sich nutzen kann. gängen schon seit vielen Jahren unter- Bei der Ampelregelung im Innenangriff Teil 3 der Fortbildung bezog sich auf die richtet und sind in den praktischen Übun- wird auf das grundsätzliche Vorgehen in Möglichkeiten zum Anheben des Zuges. gen eingearbeitet. Auch das Thema verschiedenen Einsatzsituationen einge- Hierzu bekamen wir hilfreiche Informatio- Schlauchmanagement ist seit vielen Jah- gangen. nen zu seitlichen Anhebepunkten und im ren, vor allem in den Atemschutzgeräte- Bereich der Front der Münchner S-Bahn. träger-Lehrgängen der Stufe II, in allen Kreisbrandmeister Josef Strobl Dabei spielten die zu hebenden Lasten praktischen Übungen mit aufgenommen. und der Unterbau eine wichtige Rolle. Als wirkliche Neuerung kann man die Än- Fortbildung an der S-Bahn Dies wurde dann in ein paar kleinen, prak- derungen bei der Taktik des Absuchens tischen Anwendungen geübt. von verrauchten Räumen und die Einfüh- Regelmäßig kommt es zu Einsätzen der Zum Schluss zeigte uns Werner Bögl die rung eines Ampelschemas beim Atem- Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeld- Ausstattung des Notfallmanagers zur schutzinnenangriff bezeichnen. Diese Än- bruck im Bereich der S-Bahn. Um das Bahnerdung. derungen wurden aufgrund von mehreren Personal der Feuerwehren zu schulen, hat Wir bedanken uns recht herzlich bei Wer- schweren Unfällen beim Atemschutzin- der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeld- ner Bögl für die äußerst interessante Fort- nenangriff in die bayernweite Atemschutz bruck am Samstag, den 21.10.2017 die bildung. ausbildung mit aufgenommen. „Fortbildung S-Bahn“ angeboten. Um Unterschiede in der taktischen Vorge- 18 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Kreisbrandmeister Wolfgang Blum hensweise beim Atemschutzinnenangriff den Feuerwehren Aich, Germering, Mai- und beim Absuchen von verrauchten Räumen und damit auch Unfälle unserer Einsatzkräfte zu vermeiden, werden alle Feuerwehren in unserem Landkreis bei diesen Neuerungen nachgeschult. Die Nachschulungsmaßnahme betrifft alle Atemschutzgeräteträger und alle Füh- rungskräfte, die ihre Lehrgänge (im Land- kreis oder an einer Staatlichen Feuer- wehrschule) vor Mitte des Jahres 2017 absolviert haben. Im Klartext heißt das: Es müssen bei uns im Landkreis ca. 760 Atemschutzgeräte- träger nachgeschult werden. Fortbildung an der S-Bahn. 10
Übungen Übungstag ach, einem Gerätewagen Dekontamina Bei den Einsatzlagen standen viele Ein- der Gefahrgutkomponenten tion Personal (GW Dekon-P) der Feuer- satzschwerpunkte im Vordergrund, z.B. bei der Werkfeuerwehr Wacker wehr Unterpfaffenhofen, einer Messkom- die Rettung kontaminierter Personen, das ponente der Feuerwehr Gröbenzell, einem Austreten giftiger Flüssigkeit, die Arbeit in Die Feuerwehren des Landkreises Fürs- Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz explosionsgefährdeter Umgebung und tenfeldbruck rückten im letzten Jahr über (GW-A/S) der Feuerwehr Fürstenfeld- nicht zuletzt die Sicherheit der eigenen 3.300 Mal aus. Dabei mussten sie dem bruck und dem Sondertanklöschfahrzeug Einsatzkräfte. Gerade bei höheren Tempe- gesamten Einsatzspektrum, angefangen (SonTLF) der Feuerwehr Germering. Da- raturen, wie an dem Übungstag, ist die von einem Wasserschaden im Keller bis bei rücken die Feuerwehren jeweils mit Arbeit in einem Chemikalienschutzanzug hin zu komplexen Lagen bei Großbrän- einem eigenen Begleitfahrzeug aus. Hin- sehr schwer und kräftezehrend. Nur bei den, gerecht werden. Aber wie bereitet zukommen, je nach Größe und Lage des einer soliden Erkundung der Einsatzstelle, sich die Feuerwehr auf nichtalltägliche Einsatzes, weitere Fahrzeuge, wie der der Verifizierung des Gefahrstoffes an- Einsätze, z.B. bei einem Austritt von Sal- Einsatzleitwagen (ELW 2) des Landkrei- hand der mitgeführten Nachschlagewer- petersäure vor? ses. ke, der Abschnittsbildung und der Wahl Bereits vor mehreren Jahren hat die Kreis- Damit die Feuerwehren bei einem Gefahr- der richtigen Schutzkleidung können die- brandinspektion Fürstenfeldbruck ein guteinsatz aufeinander eingespielt sind, se Einsätze richtig geplant und erfolgreich sog. Gefahrgutkonzept erarbeitet, das im- nutzt der Landkreis diverse Übungsmög- durchgeführt werden. mer wieder ergänzt und weiterentwickelt lichkeiten. So konnten die Gefahrgutkom- So vielschichtig die einzelnen Übungen wird. Zuständig für überörtlich erforderli- ponenten auf dem Gelände der Wacker angelegt waren, so hilfreich waren auch che Fahrzeuge, Gerätschaften und Ein- Chemie AG in Burghausen unter der kom- die anschließenden Besprechungen für richtungen ist der Landkreis. Die verschie- petenten Führung der Werkfeuerwehr Wa- die Praxis. Für die Teilnehmer war es nicht denen Fahrzeuge, die überörtlich einge- cker, Gefahrguteinsätze unter realisti- nur ein körperlich anstrengender, sondern setzt werden, sind bei einzelnen Feuer- schen Bedingungen optimal trainieren. vor allem ein interessanter und auf- wehren angesiedelt. Diese Fahrzeuge Die Aufgabenstellungen von ausgetrete- schlussreicher Übungstag. fahren von ihren verschiedenen Standor- nem Gefahrstoff aus einem Kesselwagen Wir danken an dieser Stelle den Ausbil- ten aus zur Einsatzstelle. bis hin zu einem Verkehrsunfall, bei dem dern der Werkfeuerwehr Wacker für ihr Im Einzelnen bestehen die Gefahrgutkom- Gase ausströmen, mussten eigenständig Engagement. ponenten aus einem Gerätewagen Ge- erledigt werden. Dabei hielten die Ausbil- fahrgut (GW-G) der Feuerwehr Geiselbull- der der Werkfeuerwehr eine Vielzahl von Hendrik Cornell, KBM Gefahrgut Überraschungen parat. Die richtige Information zur richtigen Zeit. Dräger FPS®-COM 7000. Jetzt Vvoerrfeüihnrbtearrmenin! Feuerwehr,- Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 | 84030 Ergolding | Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de 11
Übungen Großübung in Germering die Feuerwehren Germering, Unterpfaf- ren zwei weitere Pkw aus Germering kom- fenhofen, Eichenau, Gilching und Geisen- mend in die Unfallstelle. Neben mehreren Beim Abarbeiten von Einsätzen ist Zu- brunn sowie das THW Fürstenfeldbruck eingeklemmten Insassen in den diversen sammenarbeit nötig, diese muss regelmä- teil. Auch die Unterstützungsgruppe Örtli- Pkw, war auch der Busfahrer schwer ein- ßig geübt werden, sowohl im Kleinen als che Einsatzleitung (UG-ÖEL) sowie die geklemmt. Im Bus befanden sich mehrere auch im Großen. Kreisbrandinspektion wurden mit einge- eingeklemmte, teils schwer verletzte Fahr- Die Feuerwehr Germering wollte schon bunden. Seitens des Rettungsdienstes gäste. Der Lkw-Fahrer konnte sich selbst seit längerem eine Großübung auf Ver- nahmen Vertreter aus diversen Organisati- retten, der Tank des Lkw war nicht befüllt. bandsebene organisieren, anfangs nur für onen von BRK, Johanniter und Malteser Insgesamt galt es, 27 Opfer zu retten. Feuerwehren aus der Umgebung geplant, teil. Auch diese Kräfte wurden von ihrer An dieser Stelle sei erwähnt, dass bis zum wurde daraus aber recht schnell eine Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzlei- Tag der Übung nur das Datum bekannt Übung, in die alle Kräfte der Rettungsket- tung (UG-SanEL) unterstützt. war, aber keine Details zur Lage publik ge- te eingebunden wurden. In der angenommenen Lage fuhr an der macht wurden. Diese Idee stieß bei Kreisbrandrat Hubert Straße zwischen Germering und Alling un- Um das Szenario auch für die Leitstelle so Stefan auf offene Ohren, da aus der Groß- terhalb des Schusterhäusl’s ein Traktor realistisch wie möglich zu gestalten, setz- übung in Esting im vergangenen Jahr aus einem Waldweg und übersah dabei te eine Anruferin einen echten Notruf ab. wichtige Erkenntnisse gewonnen werden einen Pkw aus Alling kommend. Dieser Gegen 9.00 Uhr erfolgte die Alarmierung konnten. Die daraus entstandenen Ver- fuhr seitlich in den Anhänger des Traktors der Kräfte nach dem Stichwort „VU 3“. In besserungen sollten in einer erneuten und war unter diesem verkeilt, ein Teil der der Folge wurden die verschiedenen Kräf- Großübung getestet werden. Ein Haupt- geladenen Baumstämme begrub den Pkw te nach einem festgelegten Plan über ziel war es, einen Örtlichen Einsatzleiter unter sich. Ein zweiter Pkw der aus Ger- Funk aus verschiedenen Bereitstellungs- einzusetzen, der die Zusammenarbeit ko- mering kam, konnte noch ausweichen, räumen abgerufen. ordiniert. Seitens der Feuerwehr sollte kollidierte aber mit einem Linienbus und Durch den Einsatzleiter der Feuerwehr auch eine Abschnittsbildung und -führung einem Lkw, die beide aus Richtung Alling Germering wurden nach kurzer Erkun- durch die Kreisbrandmeister erprobt wer- kamen. Der Linienbus kam im Graben zu dung drei Abschnitte gebildet, der Zug den. stehen, der Lkw kippte beim Ausweichen der Germeringer Wehr sollte sich um die Angefangen bei der Integrierten Leitstelle um und begrub den Pkw unter sich. Auf- drei Pkw und den Traktor kümmern, die Fürstenfeldbruck nahmen unter anderem grund der unübersichtlichen Straße fuh- Kameraden aus Unterpfaffenhofen beka- KÖNIGLICHER GENUSS GLORIA MARX Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Feuerschutz GmbH Wandhydranten Rauchabzugsanlangen 50-jähriges Jubiläum Telefon 0 89/1 30 16 16 Gollierstr. 70 E / 3. OG Telefax 0 89/16 40 00 80339 München DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb BIER VON KÖNIGLICHER HOHEIT E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de 12
Übungen men den Bus zugeteilt. Die Kräfte aus Gil- rung der Verletzten durch den Rettungs- ching und Geisenbrunn mussten den Lkw dienst bindet viele Kräfte, die zunächst sichern und die Personen aus dem darun- nicht zur Versorgung eingesetzt werden ter verkeilten Pkw befreien. Jeder der Ab- können. Im Gegensatz zum Regele insatz, schnitte wurde von einem Zugführer ge- wo meist ein Rettungswagen pro Patient führt. In den jeweiligen Abschnitten wur- zur Verfügung steht, müssen in MANV- den die Aufgaben dann nochmals an Lagen (Massenanfall von Verletzten) ver- Gruppenführer delegiert. mehrt Feuerwehrkräfte zur Versorgung Da die Lage einen erhöhten Koordinie- zum Einsatz kommen. Auch steht nicht rungsbedarf aufwies, wurde zeitnah ein jedem Gruppenführer ein Arzt oder Ret- Örtlicher Einsatzleiter eingesetzt und in tungsassistent zur Seite. Dies muss von einem Waldweg neben der Unfallstelle den Führungskräften der Feuerwehr be- eine Örtliche Einsatzleitung eingerichtet. rücksichtigt werden. Patienten müssen Diese wurde durch die Kräfte der UG-ÖEL ggf. ohne die übliche Individualversor- und UG-SanEL betrieben. Durch diese gung gerettet werden. Maßnahmen wurde die komplexe Lage in Für die Übung war ein neunköpfiges Pla- kleine Abschnitte unterteilt, die von den nungsteam um Kreisbrandrat Hubert Ste- Als Übungskünstlichkeit wurde von einer jeweiligen Gruppen separat erledigt wer- fan über mehrere Monate beschäftigt. Ne- „scharfen“ Alarmierung abgesehen. Im den konnten. Das Szenario konnte seitens ben der Ausarbeitung der Lage mussten Vorfeld wurden die Abrufzeiten so ange- der Feuerwehr sehr effektiv und struktu- mehrere Pkw, ein Bus sowie ein Lkw und passt, dass die Kräfte in realistischen riert abgearbeitet werden. Darsteller organisiert werden. Als beson- Zeitabständen eintrafen. Die Anfahrt aus Knapp eine Stunde nach der Alarmierung deres Highlight konnte ein Helikopter der den Abrufplätzen erfolgte jedoch mit Son- wurde der Busfahrer als letzter aus sei- Bereitschaftspolizei für die Teilnahme ge- dersignal. nem Fahrzeug gerettet und an den Ret- wonnen werden. Neben diesen Dingen Es hat sehr viel Spaß gemacht, diese tungsdienst übergeben. Damit war das galt es aber auch, eine Brotzeit und Toilet- Übung zu organisieren, dazu sind viele Szenario feuerwehrtechnisch nahezu in ten, Straßensperren und diverse Geneh- helfende Hände nötig. Daher möchte sich Rekordzeit bewerkstelligt. In der Folge migungen zu organisieren. das Planungsteam bei allen Helfern be- dauerte es noch eine knappe weitere Am Übungstag selbst ging es bereits um danken, die diese Übung möglich ge- Stunde bis alle Patienten in Krankenhäu- 5.00 Uhr morgens mit dem Aufbau los, macht haben. Vor allem war das die Mann- ser abtransportiert waren. Als fiktives parallel dazu wurden die Darsteller ge- schaft des Notfall-Lagers Fürstenfeld- Krankenhaus wurde das Feuerwehrhaus schminkt und ein ca. 20-köpfiges Beo bruck um Kreisbrandmeister Hans Bals Germering verwendet, hierhin konnte bachterteam in die Lage eingewiesen. aber auch mehrere Kameraden der Feuer- auch ein Hubschrauber der Bundespolizei Das Team der Realistischen Unfalldarstel- wehen Germering und Unterpfaffenhofen einen Patienten transportieren. Seitens lung (RUD) aus den Landkreisen Erding sowie Moorenweis. Nicht zu vergessen der Leitstelle wurde allerdings eine echte und Traunstein konnte zur Übung 20 Op- sind auch die Feuerwehren aus Puchheim- Bettenabfrage in den umliegenden Klini- fer stellen, sieben weitere wurden durch Ort und Eichenau, die während der Übung ken durchgeführt. Feuerwehrkräfte und deren Angehörige in ihren Gerätehäusern Bereitschaft hat- In Summe wurde die Lage sehr schnell gestellt. Diese wurden durch das RUD- ten, um einen Löschzug zur Gebietsabsi- abgewickelt. Als sehr positiv wurden die Team mit den verschiedensten Verletzun- cherung zu stellen. Zu guter Letzt ein Dank konsequente Einsatzführung und die Ko- gen geschminkt. Dank der überaus realis- an die Firma Eichenseher, die uns den Bus ordination der Kräfte auf der Anfahrt be- tischen Maskierung und dem schauspie- kostenlos von Starnberg nach Germering wertet. Als Herausforderung für die Feuer- lerischen Talent der Opfer war nahezu transportierte. Ebenso an das Kieswerk wehr stellte sich die Versorgung der Pati- kein Unterschied zu echten Opfern er- Selmayer, wo ein Tieflader für den Trans- enten dar. Die Sichtung und Kategorisie- kennbar. port des Lkw geliehen werden konnte. FW Motiv 1W-4ir20b1e7_dFaWnkMeont 1u-4n2s0b15e.iqxadlle03n.0F3i.r2m01e7n0,7d:5ie8 dSueirtech1 ihre Insertion das Erscheinen dieser Broschüre unterstützt haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Ihr Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V. Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 13
Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche Stadtbrandinspektor Bereich West Kreisbrandrat Michael Ott Hubert Stefan Kreisbrandinspektor Stadtbrandmeister Johann Hintersberger Kreisfeuerwehrarzt Manuel Mai Thomas Halt Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Stadtbrandinspektor Michael Ott Michael Kleiber Paul Loder Christian Sandmayr Egenhofen Tegern- Oberweikertshofen Wenig- Kreisbrandmeister bach münchen Michael Viehhauser Mittelstetten Unter- Rottbach Überacker schweinbach Ober- schweinbach Althegnenberg Günzelhofen Aufkirchen Hattenhofen Germerswang Geiselbullach Kreisbrandmeister Hörbach Maisach Gernlinden Grasslfing Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz Hendrik Cornell Mammendorf Malching Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Josef Strobl Luttenwang Nassen- Esting Olching Frank Sandrock hausen Emmering Steinbach Grunerts- Gröbenzell hofen Puch Purk Adels- Pfaffenhofen Aich hofen Dünzelbach Fürstenfeldbruck Eichenau Puchheim- Biburg Bhf Jesenwang Landsberied Moorenweis Puchheim- Schöngeising Holzhausen Alling Ort Germering Grafrath Unterpfaffenhofen Kottgeisering Türkenfeld Zankenhausen Kreisbrandmeister Bereich Ost Alexander Lichti Kreisbrandinspektor Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Jörg Ramel Michael Gogl Sergius Ruppaner Andreas Steuer Kreisjugendwart Wolfgang Blum
Anschriften der Kreisbrandinspektion Bereich Name, Anschrift Kontaktdaten privat Sonderfunktionen zugeteilte Feuerwehren KBR Hubert Stefan Vorbeugender Brandschutz Land 1 Hans-Wegmann-Straße 18 Tel. 0 81 42 / 44 23 52 Lehrgänge Feuerwehrschulen Germering, Unterpfaffenhofen FME 900 82216 Maisach-Gernlinden Fax 0 81 42 / 44 23 53 Einsatzplanung Aufkirchen, Egenhofen, Thomas Halt Mobil 0171 / 6 53 58 23 Integrierte Leitstelle, Digitalfunk Oberweikertshofen, Land 1/1 Hartstraße 15 Tel. [email protected] Kreisfeuerwehrarzt Unterschweinbach, FME 804 82239 Alling Fax 0 81 41 / 7 18 48 Lehrgangsleiter für Erste Hilfe Wenigmünchen KBM Wolfgang Blum Mobil 0 81 41 / 8 26 32 für Feuerwehren Germerswang, Gernlinden, Land 1/2 Lindenstraße 32 a Tel. 0171 / 68 75 3 70 First Responder Maisach, Malching, FME 812 82291 Mammendorf Fax [email protected] Kreisjugendwart Rottbach, Überacker KBM Andreas Steuer Mobil 0 81 45 / 99 76 10 Lehr- und Lernmittelanforderungen Esting, Geiselbullach, Land 1/3 Hakenstraße 6 0 81 41 / 2 28 49 60 35 Ausbildung „Bahn“ Graßlfing, Olching FME 813 82216 Maisach-Gernlinden Tel. 0173 / 6 85 32 61 Leiter UG-ÖEL Gröbenzell, Puchheim-Bahnhof, KBM Sergius Ruppaner Fax [email protected] Einsatznachbereitung Puchheim-Ort Land 1/4 Professor-Schmid-Straße 28 Mobil 0 81 42 / 44 52 73 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Alling, Biburg, Eichenau, FME 814 82140 Olching Tel. 0 81 42 / 4 65 99 92 Lehrgangsleiter Fortbildung Einsatzleiter Emmering, Holzhausen KBI Jörg Ramel Fax 0172 / 8 20 03 62 Stellv. Leiter UG-ÖEL Aich, Fürstenfeldbruck, Puch Land 2 Am Ring 22 Mobil [email protected] Lehrgangsleiter für Sprechfunklehrgang Günzlhofen, Hattenhofen, FME 943 82275 Emmering Tel. 0 81 42 / 48 89 33 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Mammendorf, Oberschweinbach KBM Michael Ott Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 37 Luftbeobachter Adelshofen, Jesenwang, Land 2/1 Willy-Buchauer-Ring 13 Mobil 0172 / 8 21 18 35 Landkreisausbildung Landsberied, Luttenwang, FME 993 82256 Fürstenfeldbruck Fax [email protected] Datenbank Lehrgangsverwaltung Nassenhausen, Pfaffenhofen KBM Michael Viehhauser Mobil 0 81 41 / 66 66 32 Digitalfunk Grafrath, Kottgeisering, Land 2/2 Rainerstraße 37 0 81 41 / 2 28 49 60 32 Brandmeldeanlagen Schöngeising, Türkenfeld, FME 992 82178 Puchheim 0173 / 8 64 40 01 Feuerwehrschließungen Zankenhausen KBM Hendrik Cornell [email protected] Digitalfunk Dünzelbach, Grunertshofen, Land 2/3 Am Schlag 3 0 81 41 / 2 28 49 60 38 Feuerwehreinsatzpläne Moorenweis, Purk, Steinbach FME 997 82223 Eichenau 0179 / 4 56 58 08 Lehrgangsleiter für Athegnenberg, Hörbach, KBM Frank Sandrock [email protected] Maschinistenlehrgang Mittelstetten, Tegernbach Land 2/4 Schloßstraße 149 Fahrsicherheitstraining FME 942 82140 Olching Tel. 0 89 / 80 12 53 Motorsägenausbildung 15 KBM Alexander Lichti Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 KBM „Gefahrgut“ Land 2/5 Hechtstraße 18 Mobil 0173 / 3 45 42 42 Lehrgangsleiter für Träger von CSA FME 944 82178 Puchheim Tel. [email protected] Gefahrgutlehrgang KBI Hans Hintersberger Fax 0 81 41 / 8 23 94 Absturzsicherung Land 3 Weichselfeldstraße 11 Mobil 0 81 41 / 2 28 49 60 40 Leistungsprüfungen FME 959 82276 Adelshofen Tel. 0179 / 1 02 46 90 KBM Christian Sandmayr Fax [email protected] Lehrgangsleiter für Land 3/1 Am Oberfeld 25 Mobil 0 81 42 / 2 08 64 Modulare Truppausbildung FME 811 82296 Schöngeising Tel. 0 81 41 / 2 28 49 60 41 Brandschutzerziehung KBM Heinrich Schwarz Fax 0172 / 8 43 20 24 Brandmeldeanlagen Land 3/2 Dorfstraße 4 Mobil [email protected] Digitalfunk FME 906 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 89 / 84 00 24 24 Lehrgangsleiter Motorsägenausbildung KBM Josef Strobl Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 42 Land 3/3 Münchner Straße 4 Mobil 0178 / 7 64 23 33 Brandmeldeanlagen FME 994 82239 Alling Tel. [email protected] KBM N.N. Fax 0 81 46 / 71 99 KBM „Atemschutz“ Land 3/4 Mobil 0 81 41 / 2 28 49 60 33 Landkreis-Atemschutzwerkstatt FME 995 Paul Loder Tel. 0173 / 8 64 40 02 Lehrgangsleiter für Atemschutzausbildung KBM Josef-Sell-Straße 3 Fax [email protected] Stufe 2 Land 3/5 82291 Mammendorf Mobil 0 81 41 / 3 30 55 FME 815 Michael Kleiber Tel. 0 81 41 / 2 28 49 60 43 SBI Starnberger Weg 2 Fax 0157 / 89 18 69 71 Germ. 1 82110 Germering Mobil [email protected] Michael Gogl 0 81 41 / 88 89 90 SBM Brückenstraße 4 0 81 41 / 34 61 02 Upf. 1 82110 Germering 0151 / 51 06 92 80 Michael Ott [email protected] SBI Willy-Buchauer-Ring 13 0 81 41 / 52 67 31 FFB 1 82256 Fürstenfeldbruck 0 81 41 / 52 67 03 Manuel Mai 0171 / 2 74 69 33 SBM Schwabenstraße 2 a [email protected] FFB 2 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 45 / 83 68 Lehrgangsleiter THL-Ausbildung Mobil 0160 / 97 48 33 04 Digitalfunk Fax [email protected] Mobil 0 81 41 / 2 28 49 60 47 Tel. 0163 / 8 00 84 50 Fax [email protected] Mobil 0 89 / 84 19 6 03 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 51 Mobil 0173 / 3 51 33 63 Fax [email protected] Mobil 0 81 41 / 3 24 91 90 0179 / 4 56 58 08 [email protected] 0 81 41 / 3 24 91 90 0171 / 7 59 36 85 [email protected]
Kommandanten (K) und Stellvertreter (S) FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Adelshofen 08146/998703 Aich K Klaß Michael Ringstraße 19 a 82276 Adelshofen 08146/9979220 08202/4929818 Alling 08141/5346039 08202/2265 Althegnenberg S Heitler Stefan Ringstraße 29 82276 Adelshofen 0176/32985466 08141/818698 Aufkirchen Biburg K Straßer Matthias Weilerweg 4 82256 Fürstenfeldbruck 08202/4929816 089/80084461 Dünzelbach 08202/9049611 08142/501565 Egenhofen S Rodenhausen Mario Dorfstraße 8 82256 Fürstenfeldbruck 08145/951042 08144/9977997 Eichenau 08145/951646 K Friedinger Benedikt Am Bach 1 a 82239 Alling 08141/530545 Emmering 08141/889170 Esting S Kiemer Andreas Parsbergstraße 101 82239 Alling 08146/9998707 Fürstenfeldbruck 08146/95058 Geiselbullach K Pradel Robin Schlesienstraße 21 82278 Althegnenberg 08134/559583 Germering 08134/92828 Germerswang S Sperl Andreas Karl-Steinhauser-Straße 15 82278 Althegnenberg 0173/8519787 Gernlinden 0175/2295692 Grafrath K Heiß Martin Am Schreinerberg 22 82281 Egenhofen Graßlfing 08141/512225 Gröbenzell S Hackl Thomas Am Baderberg 8 82281 Egenhofen Grunertshofen 08142/15943 Günzlhofen K Beischl Michael Ammerseestraße 26 a 82239 Alling Hattenhofen 0163/8008450 Holzhausen S Schilling Michael Münchner Straße 15 b 82239 Alling 0163/5494171 Hörbach 08141/95298 Jesenwang K Schilder Peter Alte Schulstraße 8 82272 Moorenweis 08141/395343 Kottgeisering 08142/6551808 S Schweinböck Stefan St.-Nikolaus-Straße 114 82272 Moorenweis 08144/9977999 K Lederer-Brunn Stefan Rosenstraße 13 b 82281 Egenhofen 08142/4107873 S Kaltenegger Andreas Friedberger Straße 15 a 82281 Egenhofen 08142/9725 08142/2918836 K Weber Christian Hauptstraße 15 82223 Eichenau 08142/6695939 08146/297 S Handelshauser Markus Max-Planck-Straße 12 82223 Eichenau 08146/238006 08145/998677 S Grain Maximilian Am Schlag 3 82223 Eichenau 08145/951729 08145/2350786 K Klement Robert Estinger Straße 20 a 82275 Emmering 08202/905942 08141/347331 S Hahn Stephan Kronprinz-Rupprecht-Straße 2 82256 Fürstenfeldbruck 08146/945491 K Brüggemann Matthias Franz-Hagn-Straße 14 82140 Olching 08146/7900 S Nierlein Bianca Kirchenweg 5 82140 Olching K Ott Michael Willy-Buchauer-Ring 13 82256 Fürstenfeldbruck S Mai Manuel Schwabenstraße 2 a 82256 Fürstenfeldbruck K Reiter Dennis Gröbenzeller Straße 14 82140 Olching S Pelzl Tim Gröbenzeller Straße 14 82140 Olching K Kleiber Michael Starnberger Weg 2 82110 Germering S Mayrhofer Thomas Obere Bahnhofstraße 4 82110 Germering K Obermair Gottfried Am Bahnhof 6 82216 Maisach S Niklas Markus Luitpoldstraße 13 82216 Maisach K Meiler Sebastian Brucker Straße 42 82216 Maisach S Widmann Johannes Merianstraße 1 b 82216 Maisach K Voortmann Jörn Hauptstraße 49 82284 Grafrath S Kaifler Maximilian Paul-Gerhardt-Straße 11 82256 Fürstenfeldbruck K Rötsch Matthias Bahnweg 6 82140 Olching S Rohm Werner Michael Birkenhofstraße 41 82140 Olching K Weirauch Christian Birkenstraße 11 82194 Gröbenzell S Weidacher Alexander Wildmoosstraße 28 82194 Gröbenzell K Kainz Sebastian Hauptstraße 4 a 82272 Moorenweis S Hörmann Stephan Hauptstraße 18 82272 Moorenweis K Plank Peter Imhoffstraße 7 82294 Oberschweinbach S Bäuml Stefan Gartenstraße 1 82294 Oberschweinbach K Drexl Andreas Valesistraße 22 82285 Hattenhofen S Ettenberger Martin Dianastraße 12 82285 Hattenhofen K Kistler Matthias Neuried 4 82239 Alling S Ludwig Maximilian 82239 Alling K Bernhard Florian Luttenwangerstraße 6 82278 Althegnenberg S Weissbart Florian Sandbrunnenstraße 2 a 82278 Althegnenberg K Peschke Werner Grafrather Straße 5 82287 Jesenwang S Hörhager Josef Eichenstraße 8 82287 Jesenwang K Bichler Christian Dorfstraße 21 82288 Kottgeisering S Wybrial Martin Brunnenstraße 10 82288 Kottgeisering NEU: Heizung · Elektro · Sanitär · Notfall-Service · BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG 16
Kommandanten (K) und Stellvertreter (S) FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Landsberied K Hillmeier Martin Schlossbergstraße 34 82290 Landsberied 08141/103230 08141/103240 Stephan Am Zahlberg 1 82290 Landsberied 08141/222266 S Paintner Alois Kapellenweg 1 82276 Adelshofen 08202/2203 08145/998767 Michael Brunnenweg 2 82276 Adelshofen 08202/904452 08146/996027 Luttenwang K Gamsreiter Michael Blumenstraße 6 82216 Maisach 0176/24341915 08145/809599 Andreas Frauenstraße 7 82216 Maisach 0176/24341915 08134/556343 S Hillebrand Thomas Hufschmiedstraße 12 82216 Maisach 08141/30234 08134/557889 Sebastian Galgen 1 a 82216 Maisach 08141/30327 08142/41169 Maisach K Steber Christian Lindenstraße 21 82291 Mammendorf Harald Kettelerstraße 5 82291 Mammendorf 08145/998759 08146/946643 S Müller Michael Malchinger Straße 5 82291 Mammendorf 08146/999962 Oliver Lerchenstraße 3 82293 Mittelstetten 08202/1060 Malching K Furtner Stefan Erlenstraße 10 82293 Mittelstetten 08202/903820 08145/94528 Christoph Am Föhrenweg 14 82272 Moorenweis 08146/7387 S Staffler Manfred Am Oberfeld 7 82272 Moorenweis 08146/996194 08135/9918261 Matthias Eschenweg 9 82276 Adelshofen 08145/928065 Mammendorf K Huber Wolfgang Hauptstraße 1 b 82276 Adelshofen 08145/9986811 Michael Kreuthofstraße 2 82294 Oberschweinbach 08145/6852 S Deistler Christian Imhoffstraße 3 82294 Oberschweinbach 08145/809744 Anton Dorfstraße 5 82281 Egenhofen 08134/5330 S Schmid Michael Dorfstraße 4 82281 Egenhofen 08134/557888 Josef Rupprechtstraße 6 82140 Olching 08142/15003 Mittelstetten K Dambeck Carsten Heimgartenstraße 11 82140 Olching 08142/400895 Dominik Nassenhausener Straße 2 82287 Jesenwang 08145/9981950 S Mück Fabian Dorfstraße 24 a 82287 Jesenwang 08145/9966450 Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck 08141/10098 Moorenweis K Gasteiger Christoph Kaiser-Ludwig-Straße 23 82256 Fürstenfeldbruck Michael Rainerstraße 37 82178 Puchheim 08146/946643 S Huber Timo Siemensstraße 5 82178 Puchheim 08146/999961 Daniel Alte Bahnhofstraße 10 82178 Puchheim 08135/991212 Nassenhausen K Stangl Andreas Krautweg 4 82178 Puchheim 08135/9915415 Leonhard Römertshofen 5 a 82272 Moorenweis 08141/33055 S Böck Christian Purk 10 82272 Moorenweis 08141/3152013 Thomas Wegacker 5 82216 Maisach 08145/286 Oberschweinbach K Riepl Peter Prack 4 82216 Maisach 08146/9981416 Christian Am Oberfeld 25 82296 Schöngeising S Staffler Christian Am Äspenlaich 17 82296 Schöngeising 08193/700000 Cornelius Egg 4 82291 Mammendorf 08193/905171 Oberweikertshofen K Oswald Matthias Ringstraße 19 a 82276 Adelshofen 08135/9918260 Andreas Wirtstraße 6 82293 Mittelstetten 08135/993883 S Steber Andreas Baindlkirchner Straße 1 82293 Mittelstetten 089/8419603 Christian Am Brand 12 82299 Türkenfeld 089/21891860 Olching K Gigl Dieter Duringstraße 20 82299 Türkenfeld 08145/998282 Josef Fußbergstraße 14 82216 Maisach 08145/5019 S Thimm Andreas Bgm.-Sommer-Straße 28 82216 Maisach 0173/3785276 Michael Brückenstraße 4 82110 Germering 08141/527900 Pfaffenhofen K Wybiral Florian Alpspitzstraße 4 82110 Germering 08144/996798 Stefan Forellenstraße 13 82281 Egenhofen S Rosenwirth Stephan Sonnenstraße 7 82281 Egenhofen Alexander Kalvarienbergstraße 3 82281 Egenhofen Puch K Nastoll Stefan Dürabuch 7 82281 Egenhofen Helmut S Amann Seeblickstraße 6 a 82299 Türkenfeld Christopher Am Malerwinkel 24 82299 Türkenfeld Puchheim-Bahnhof K Viehhauser S Delbing Puchheim-Ort K Wanner S Keil Purk K Rottenkolber S Schellmann Rottbach K Forstner S Wiedmann Schöngeising K Sandmayr S Witibschlager Steinbach K Schwarz S Maxhofer Tegernbach K Helgemeir S Höß Türkenfeld K Ortmann S Thalmayr Überacker K Plabst S Hohmann Unterpfaffenhofen K Gogl S Ramsl Unterschweinbach K Sommer S Traichel Wenigmünchen K Thurner S Rodenhausen Zankenhausen K Ludwig S Merz 10 % für Inhaber der Ehrenamtskarte Maria-von-Linden-Straße 1 · 82110 Germering Tel. 089/89 43 777-0 · Fax 089/89 43 777-25 [email protected] · www.auto-germering.de 17
Feuerwehrvereinsvorsitzende FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax Adelshofen Aich Schmid Konrad Pfarrer-Lampert-Straße 5 82276 Adelshofen Alling Althegnenberg Goebel Markus Ebnerweg 5 a 82256 Fürstenfeldbruck 08141/25278 Aufkirchen Biburg Friedinger Benedikt Am Bach 1 a 82239 Alling 0159/01046214 Dünzelbach Egenhofen Brodkorb Florian Karl-Steinhauser-Straße 23 82278 Althegnenberg 08202/903842 Eichenau Emmering Koblitz Karl Schmiedweg 2 82281 Egenhofen-Aufkirchen 08145/1013 08145/1352 Esting Fürstenfeldbruck Kammerloher Herbert Ammerseestraße 4 a 82239 Biburg 08141/355289 Geiselbullach Germering Vogt Peter St. Nikolausstraße 68 82272 Moorenweis 08146/7463 Germerswang Gernlinden Schräfl Sebastian Rosenstraße 3 82281 Egenhofen 08134/557490 Grafrath Graßlfing Handelshauser Alexander Max-Planck-Straße 10 82223 Eichenau 0179/6960721 08141/37949155 Gröbenzell Grunertshofen Schwarz Anton Tonwerkstraße 12 82275 Emmering 08141/524846 Günzlhofen Hattenhofen Widmann Michael Dachauerstraße 57 a 82140 Olching 0176/62078559 Holzhausen Hörbach Kreutzkamp Bastian Landsberger Straße 74 82256 Fürstenfeldbruck 0175/1676874 Jesenwang Kottgeisering Schnell Markus Gröbenzeller Straße 14 82140 Geiselbullach Landsberied Luttenwang Heyne Stefan Schillerstraße 31 82110 Germering 0179/2954310 Maisach Malching Herrmann Fred Frauenbergerstraße 8 82216 Germerswang 08141/95582 Mammendorf Mittelstetten Haschka Hannes Brucker Straße 42 82216 Gernlinden 08142/28841 08142/501565 Moorenweis Nassenhausen Endres Katrin Kreuzstraße 3 82284 Grafrath 0177/3416934 Oberschweinbach Oberweikertshofen Neumeier Michael Allacherstraße 26 82140 Graßlfing 08142/14335 Olching Pfaffenhofen Meier Konrad Fasanenweg 32 c 82194 Gröbenzell 0170/8009402 Puch Puchheim-Bahnhof Hirschberger Anton Untere Dorfstraße 2 82272 Grunertshofen 08146/7332 Puchheim-Ort Purk Plank Peter Imhoffstraße 5 82294 Oberschweinbach 08145/998677 Rottbach Schöngeising Ostermeier Georg Loitershofen 1 82285 Hattenhofen 08145/93070 08145/930722 Steinbach Tegernbach Zeh Ulrich Holzhausen 14 82239 Alling 08141/92533 Türkenfeld Überacker Lampl Werner Sandbrunnenstraße 7 82278 Hörbach 08202/1610 Unterpfaffenhofen Unterschweinbach Winkler Martin Kirchstraße 12 a 82287 Jesenwang 08146/999931 Wenigmünchen Zankenhausen Bals Peter Johann-Gerum-Weg 5 82288 Kottgeisering 08144/1201 Mück Bernhard Römerstraße 10 82290 Landsberied 08141/27482 Schmid Josef Denkmalstraße 2 82276 Luttenwang 08202/739 Heitmair Helmut Hauptstraße 15 82216 Maisach/Deisenhofen 08141/375063 Dinkel Thomas Dorfstraße 3 82216 Malching 08141/94585 08141/90080 Blum Wolfgang Lindenstraße 32 a 82291 Mammendorf 08145/997610 08141/228496035 Lais Johannes Hauptstraße 2 82293 Mittelstetten 0160/93886180 Leichtenstern Andreas Gollenbergstraße 16 82299 Türkenfeld 08146/996028 Gistl Johannes Leonhardstraße 5 82276 Nassenhausen 08145/6833 Pongratz Josef Am Bogen 1 82294 Oberschweinbach 08145/8281 Oswald Rupert Dorfstraße 1 a 82282 Waltenhofen 08134/5849 Wagner Josef Blaumeisenstraße 15 82140 Olching Rosenwirth Michael Dorfstraße 24 a 82287 Pfaffenhofen 08145/8945 08145/8945 Nastoll Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck/Puch 08141/10098 08141/223302 Rieck Thomas Ludwig-Thoma-Straße 6 82178 Puchheim-Bahnhof 0174/7403539 Wanner Daniel Kirchweg 2 a 82178 Puchheim-Ort Ostermeier Franz Purk 28 82272 Moorenweis 08146/1277 Walch Franz Deisenhofen HsNr. 8 82216 Maisach 08135/313 08135/8693 Netsch Sandra Am Oberfeld 23 82296 Schöngeising 08141/358547 Zimmermann Markus Steinbach 81 82272 Moorenweis 08146/945321 Ettenberger Anton Rieder Straße 5 82293 Tegernbach 0174/9743098 Neumeier Wolfgang Kreuzstraße 22 82299 Türkenfeld 08193/905749 Schalk Stefan Gertraud-Kölbl-Straße 3 82216 Maisach Schlierf Thomas Sudetenstraße 86 82110 Germering 089/84059362 Kiser Anton Kahrstraße 39 82281 Egenhofen 08145/951120 Weber Wilhelm Rohrbachstraße 14 a 82281 Egenhofen 08134/7612 Ludwig Michael Seeblickstraße 5 82299 Zankenhausen 18
Einsätze Wohnungsbrand Obergeschoss der sichere Weg ins Freie stalteten sich die Brandbekämpfung und versperrt. Richtigerweise machten die ge- die Nachlöscharbeiten sehr aufwendig, Am Montag, den 16.1.2017 um 20.27 Uhr, fährdeten Personen an Fenstern und Bal- sodass zahlreiche Atemschutztrupps zum wurde die Freiwillige Feuerwehr Fürsten- konen auf ihre missliche Lage aufmerk- Einsatz kamen. Die winterlichen Witte- feldbruck zu einem Wohnhausbrand mit sam, sodass direkt eine gezielte Men- rungsbedingungen mit Temperaturen un- Personen in Gefahr alarmiert. Beim Ein- schenrettung durch die Feuerwehr einge- ter dem Gefrierpunkt erschwerten die Ar- treffen der ersten Einsatzkräfte stand eine leitet werden konnte. beit der Feuerwehr zusätzlich. Erdgeschosswohnung in Vollbrand und Ein Vater mit seinem Kind wurde mittels Zur Unterstützung der Feuerwehr Fürs- die Flammen schlugen an zwei Gebäude- Drehleiter von einem Balkon aus dem tenfeldbruck, waren die Feuerwehren aus seiten bereits meterhoch aus den gebors- zweiten Obergeschoss in Sicherheit ge- Aich, Puch, Maisach und Germering im tenen Fenstern und drohten auf weitere bracht. Zwei weitere Erwachsene konnten Einsatz. Zusätzlich waren die Kreisbrand Etagen überzugreifen. über tragbare Steckleitern aus ihrer inspektion, der Energieversorger, die Poli- Aufgrund des ausgedehnten Wohnungs- Zwangslage im ersten bzw. zweiten Ober- zeiinspektion Fürstenfeldbruck sowie der brandes und der damit verbundenen geschoss befreit werden. Nach der Ret- Rettungsdienst mit einem Großaufgebot Rauchentwicklung, kam es zu einer mas- tung wurden die betroffenen Bewohner vor Ort. siven Verrauchung im und um das Mehr- zur weiteren Betreuung an den Rettungs- Wie späteren Medienberichten entnom- parteienwohnhaus. Durch die dichten dienst übergeben. men werden konnte, war der Grund für Brandgase im Treppenraum war für insge- Aufgrund des ausgedehnten Brandes in das Feuer vermutlich ein implodierter samt vier Personen im ersten und zweiten der über 80 m² großen Wohneinheit, ge- Fernseher. Brandschaden ? Wasserschaden ? Komplettsanierung durch die Spezialisten vor Ort! Legen Sie Ihren Schaden in unsere Hände! Wir kümmern uns! Bock WBS GmbH & Co. KG Heuweg 19 - 82216 Maisach Tel 08142 284588-0 - Fax 08142 284588-99 [email protected] www.gsb-schadenservice.de 19
Einsätze Brand eines Lokals Währenddessen trafen die Drehleiter und ten sowohl die Möbel, als auch die Wand- das zweite Löschfahrzeug ein. Der Grup- und Deckenverkleidung entfernt werden. Am Sonntag, den 7.5.2017, kurz vor 10.00 penführer des zweiten Fahrzeuges bekam Diese Maßnahme war sehr kräftezehrend Uhr, wurde die Feuerwehr Germering zu den Auftrag, die Gebäuderückseite sowie und erforderte ebenso wie die Brandbe- einer Rauchentwicklung im Gebäude in das Wohnhaus zu erkunden und ggf. eine kämpfung auf der Außenseite eine Viel- die Streiflacher-Straße alarmiert. Dort war Brandbekämpfung auf der Rückseite zahl von Atemschutzgeräteträgern. Diese keine Rauchsäule erkennbar. Bei der wei- durchzuführen. Vom Einsatzleiter wurde konnten aus dem Atemschutzpool ohne teren Erkundung stellte sich heraus, dass die Umgebung weiträumiger erkundet. Verzögerung abgerufen werden. die Einsatzstelle zwar der Streiflacher- Durch die eingangs beschriebene Wetter- Glücklicherweise waren bei diesem Einsatz Straße zugehörig war, das Gebäude aber lage waren auch die anliegenden Wohn- keine Verletzten zu beklagen. Inklusive al- an der Hartstraße lag. Es zeigte sich eine häuser verraucht. Daraufhin wurde die ler Nachlösch- und Verschalungsarbeiten massive Rauchentwicklung aus einer of- Alarmstufe auf B4 erhöht und weitere Ein- dauerte der Einsatz rund fünf Stunden. fensichtlich geschlossenen Gaststätte. Es heiten nachalarmiert. Diese Maßnahmen Seitens der Feuerwehr Germering waren gab keine Hinweise auf eingeschlossene geschahen alle innerhalb der ersten 15 39 Kräfte und alle Fahrzeuge im Einsatz. Personen, der Rauch zog aufgrund des Minuten nach der Alarmierung. Unterdes- Insgesamt waren ca. 100 Feuerwehrleute Windes und der herrschenden Inversions- sen wurde die Einsatzstelle in drei Ab- sowie mehrere Kräfte von Rettungsdienst wetterlage Richtung Spange ab. Noch schnitte geteilt. Abschnitt 1 „Brandbe- und Polizei im Einsatz. Dieser Einsatz war während der Anfahrt wurde die Feuerwehr kämpfung“ wurde vom Zugführer Germe- der personal- und zeitaufwändigste für die Unterpfaffenhofen mit weiteren Atem- ring übernommen. Abschnitt 2 „Wohn- Feuerwehr Germering im Jahr 2017 mit schutzgeräteträgern nachalarmiert. häuser“ wurde von Kreisbrandmeister fast 200 Mannstunden. Die Aufräumarbei- Die Mannschaft des ersten Löschfahrzeu- Hendrik Cornell übernommen. Sein Auf- ten und die Wiederherstellung der Einsatz- ges der Feuerwehr Germering bekam den trag war, die umfassende Erkundung und bereitschaft zogen sich über den restlichen Auftrag, einen Löschangriff von der Vor- ggf. Evakuierung der verrauchten Gebäu- Sonntag und schlugen nochmals mit ca. derseite aus vorzunehmen. Dazu wurden de. Abschnitt 3 wurde von Kreisbrand- 100 Stunden zu Buche. zwei Trupps mit schwerem Atemschutz meister Josef Strobl geleitet und umfasste Für die Unterstützung und die sehr gute und je einem C-Rohr eingesetzt. In der die Bereitstellung von ausreichend Atem- Zusammenarbeit möchten wir uns bei al- kurzen Phase seit dem Eintreffen hatte die schutzgeräteträgern. Der Einsatzleiter len Kräften und Organisationen herzlich Dynamik des Rauches rasant zugenom- wurde durch die UG-ÖEL und Mitglieder bedanken men. Es war absehbar, dass eine Rauch- der Kreisbrandinspektion unterstützt. gasdurchzündung kurz bevor stand. Dies Bereits nach kurzer Zeit zeigte der massi- wurde an die Mannschaft auch so weiter ve Frontalangriff Wirkung, sodass das kommuniziert. Der erste Trupp schlug zu- Feuer relativ schnell unter Kontrolle ge- nächst die Scheibe der Eingangstüre ein, bracht werden konnte. Allerdings hatte versuchte diese zu öffnen und den Lösch- sich das Feuer in die Zwischendecke aus- angriff darüber vorzutragen. Durch die gebreitet und war über die Außenhaut entstandene Öffnung wurde massiv Luft auch bis in das Flachdach des Gebäudes in den Brandraum gesaugt, die Scheiben eingedrungen. Die Verkleidung und das der Fensterfront barsten und es kam zu Dach des Gebäudes mussten großflächig der erwarteten Durchzündung. Die beiden geöffnet werden, um die Brandausbrei- Trupps konnten in Deckung gehen und im tung zu stoppen. Im Inneren des Gebäu- Anschluss an die Durchzündung die Flam- des kamen nun mehrere Trupps unter men schnell niederschlagen und das Feu- Atemschutz zum Einsatz, um alle Glutnes- er effektiv bekämpfen. ter vollständig abzulöschen. Dazu muss- 20
Einsätze Ungewöhnliche Höhenrettung drohlichen Verletzungen zunächst vom aus einem Baumhaus Baum herunter auf Erdgleiche und danach aus dem unwegsamen Gelände gerettet Zu einem außergewöhnlichen Einsatz werden. Mit vereinten Kräften wurden die kam es für die Einsatzkräfte der Feuer- zahlreichen Geräte wie Leitern, Kettensä- wehr Geiselbullach am Nachmittag des gen, Beleuchtungsmaterial, Absturzsiche- 24.9.2017. Um 17.45 Uhr alarmierte uns rungen und spezielle Rettungsgeräte zu die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck Fuß zum Einsatzort getragen. Dort ange- auf Anforderung des Rettungsdienstes. kommen wurde der Bereich um das Zusätzlich zu den Kräften der Feuerwehr Baumhaus weiträumig freigeschnitten Geiselbullach wurden die Kameraden der und ein sicherer Zugang für die Einsatz- Feuerwehr Esting mit der Drehleiter, die kräfte auf das Baumhaus geschaffen. Ge- Kreisbrandinspektion und die Höhenret- meinsam mit den eingetroffenen Spezial- tungsgruppe der Feuerwehr München kräften der Höhenrettungsgruppe aus zum Einsatz gerufen. München konnte die Patientin mit Hilfe einer Schleifkorbtrage und einem Abseil- Was war geschehen? system per Seilbahn sicher und schonend In den Geiselbullacher Amperauen, auf zu Boden gebracht und umgehend durch Höhe des Golfplatzes, hielt sich eine Ju- den Rettungshubschrauber Christoph 1 in gendliche abseits der befahrbaren Straße den Schockraum einer Münchner Klinik auf einem mehrstöckigen Baumhaus auf, geflogen werden. als sie in ca. 10 m Höhe durch ein Gelän- Mit den abschließenden Aufräumarbeiten der brach, abstürzte und mehrere Meter forderte der Einsatz unsere Kräfte über tief auf die niedrigste Plattform des Baum- zwei Stunden. hauses fiel. Diese befand sich jedoch im- Besonders erfreulich war es, dass die Pa- mer noch auf einer Höhe von ca. 6 m. Von tientin die Klinik nach wenigen Tagen dort musste die Patientin von der Feuer- ohne Spätfolgen wieder verlassen konnte. wehr mit ernsten aber nicht lebensbe- Aufladbares Licht Im Jahre 1955 wurde im Hause Witte + Sutor GmbH die erste wiederaufladbare Leuchte der Welt erfunden. Mehr als 60 Jahre HL 25 EXKnickkopfleuchte und 100 Patente später sorgen die AccuLux Leuchten noch Entspricht Feuerwehrnorm immer für das beste Licht in schwierigen Situationen. Staub- und Gasdicht (für alle Stäube und Gase) Der weltweit bekannte Markenname AccuLux 3 Schaltstufen der Witte + Sutor GmbH steht für Qualität, vorbildliches Design, EX-geschützt Zone 1/21 technische Perfektion und höchste Sicherheit. Notlichtfunktion (schaltet sich bei Stromausfall ein) Dies trifft auch für das Top-Produkt AccuLux HL 25 EX zu. Sie ist eine explosionsgeschützte Knickkopf-Handleuchte www.acculux.de Made in Germany mit modernster Technik für die EX-Zonen 1, 2, 21 und 22 und entspricht der deutschen Feuerwehrnorm. Der neue „Star“ im Sortiment ist seit Januar 2017 die Leuchte HL 12 EX Batterieleuchte (Zone 0/20) und die HL 12 EX Akkuleuchte (Zone 0/20) und (Zone 1/21). Die HL 12 EX beeindruckt durch ihre Helligkeit und ihr besonders leichtes Gewicht von nur ca. 280 g. Zudem ist die Ladeeinheit der bekannten HL 25 EX mit der HL 12 EX Akkuleuchte kompatibel, was ein großer Vorteil ist. Die neue Hochleistungs-LED-Stirnleuchte STL 1 EX eignet sich auch für den Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0) und passt optimal für Beruf und Hobby. 21
Verkehrsunfall auf der B2. Brand nach einer Explosion in Geiselbullach. Tragehilfe für den Rettungsdienst E in Fürstenfeldbruck. Verkehrsunfall auf der A8. Brand eines Schilfbiotops in Mammendorf. Verschüttete Person in Hattenhofen. Verkehrsunfall in Germering.
Brand einer Ballenpresse in Mammendorf. Wohnhausbrand in Gröbenzell. Headline EINSÄTZE ➋ im Landkreis Fürstenfeldbruck Dachstuhlbrand in Fürstenfeldbruck. ➊ Pkw-Brand in Fürstenfeldbruck. Verkehrsunfall in Schöngeising.
Neuanschaffungen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Feuerwehr Mittelstetten Technische Daten: Funkrufname: Florian Mittelstetten 40/1 Leistung: 290 PS Gewicht: 15 t Besatzung: 1/8 3.000 l/min Pumpenleistung 2.000-l-Wassertank 120 l Schaummittel Ausstattung: LED-Umfeldbeleuchtung, Lichtmast mit sechs Xenon-Schein- werfern, Verkehrswarneinrichtung am Heck, Leiterentnahmehilfe für Steck- und Schiebleiter vom Boden aus, zwei LED-Schein- werfer auf dem Kabinendach, Hygienewand, Schaumdruckzu- mischung, Rückfahrkamera. Im Juli 2017 stellte die Feuerwehr Mittelstetten ihr neues Beladung: HLF 20/20 als Ersatz für das 25 Jahre alte LF 8/6 in Dienst. Mit zwei Wärmebildkameras, sechs Atemschutzgeräte, Schnellan- dem HLF 20/20 erhält die Feuerwehr Mittelstetten ein modernes griff Strom und Druckluft, Mehrzweckzug (MZ16), Sprungpolster und schlagkräftiges Fahrzeug für nahezu alle Einsätze. (SP16), Lkw-Rettungsplattform, hydraulischer Rettungssatz Einsatzschwerpunkt: (Holmatro), zwei Rettungszylinder, Überdrucklüfter, Türöffnungs- Personenrettung, Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung werkzeug, Einmannhaspel Verkehr und Schlauch, Hebekissen- (Befreiung von Personen aus Pkw/Lkw, Ausleuchten von Unfall- satz, mobiler Wasserwerfer (kann auch auf dem Aufbau montiert stellen, Heben von Lasten u.s.w.). werden). Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Löschgruppenfahrzeug (LF 20) der Feuerwehr Eichenau der Feuerwehr Biburg Die Feuerwehr Eichenau stellte im November 2017 ihr neues Technische Daten: LF 20 der Firma Schlingmann in Betrieb und ersetzt damit das LF 20 auf Allradfahrgestell von MAN mit 290 PS LF 16/12 aus dem Jahr 1992. Der Aufbau der Firma Schling- Aufbau: Firma Lentner mann GmbH & Co. KG basiert auf einem MAN 15.290 4 x 4 mit 2.000-l-Löschwassertank 290 PS. Die feuerwehrtechnische Beladung kommt von der Fir- 120 l Schaummittel Class A ma BAS Vertriebs GmbH. Das neue LF 20 verfügt über vier Beladung: Atemschutzgeräte, die bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort TS 10-1500 Firma Ziegler Ultra Power 4, sechs Atemschutzgerä- angelegt werden können sowie über einen 2.000-l-Wassertank, te, davon vier im Mannschaftsraum, Wärmebildkamera, Ein- einen 120-l-Schaummitteltank und eine Feuerlöschkreiselpum- mannhaspel mit sieben B-Schläuchen, Standrohr und diversen pe mit einer Leistung von 3.000 l/min bei 10 bar. Über die Norm- Schlüsseln, Einmannhaspel mit Verkehrssicherungsmaterial. beladung hinaus ist ein Löschsystem „Fog-Nail“ verlastet, dies wird z.B. bei Dehnfugenbränden verwendet. Weiter ist eine Seil- winde vom Typ Rotzler verbaut, die bei Technischen Hilfeleistun- gen zum Einsatz kommt. 24
Sicherheit Firefighting & Rescue Vehicles Die Türöffnung ist 90 cm breit. LED-Lichtleisten in der Türe leuchten den gesamten Einstiegsbereich aus. Die Edelstahl-Trittstufen haben Rutschsicherheitsklasse R13. Beim Hochklappen der „selbstreinigenden“ Trittstufen können Verschmutzungen nach unten rausfallen bzw. abtropfen. Blaue LED-Lichtleisten markieren die Kanten der Trittstufen. Leuchten an der Fahrzeugunterseite erhellen nicht nur die Auftrittklappen, sondern auch den Bereich darunter und davor. www.lentner-gmbh.de
Neuanschaffungen Löschgruppenfahrzeug (LF 20) der Feuerwehr Türkenfeld Einsatzschwerpunkte: Personenrettung, Brandbekämpfung, Sofortmaßnahmen bei Gefahrguteinsätzen, Technische Hilfeleistung und Unwetterein- sätze. Technische Daten: Leistung: 290 PS (Euro 5) zul. Gesamtgewicht: 15,5 t Besatzung: 1/8 Mann Getriebe: 12 Gang automatisiert 3.500 l/min Pumpenleistung 2.000-l-Wassertank 120-l-Schaummitteltank Im Juni 2017 konnte die Feuerwehr Türkenfeld ein neues LF 20 Ausstattung: in Dienst stellen. Dieses ersetzt das seit 1989 im Einsatz befind- Umfeldbeleuchtung, Lichtmast mit zoombaren Xenon-Schein- liche Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25). Nach aktueller Normung werfern, Verkehrswarneinrichtung am Heck, Leiterentnahme für steht ein vergleichbares Fahrzeug zum TLF 16/25 nicht mehr zur Schiebleiter vom Boden aus, Hygienebord, Schaumzumischung, Verfügung, und somit entschied sich der Arbeitskreis „Fahr- Einmannhaspel und Dachwerfer. zeugbeschaffung“ für ein LF 20 mit einem 2.000-l-Löschwasser- Beladung: tank. Somit kann neben dem HLF 20, ebenfalls mit 2.000-l- „Einsatz-Tablet“ mit diversen Objekt- und Einsatzinformationen, Löschwassertank, auch eine gewisse Löschmittelreserve für 14-kVA-Stromerzeuger, Tauchpumpe, Schmutzwasserpumpe nicht optimal versorgte Außenbereiche im Schutzbereich der und -sauger, mobiler Wasserwerfer, mobiles Beleuchtungsgerät Feuerwehr Türkenfeld und Umgebung sichergestellt werden. Akku-LED, Sprungretter SP 16, vier Atemschutzgeräte, Atem- Bei der Beladung wurde, speziell bei den Gerätschaften zur schutznotfallequipment, vier Form-II-Chemikalienschutzanzüge, Technischen Hilfeleistung darauf geachtet, dass eine Ergänzung Gerätesatz Absturzsicherung, Auf- und Abseilgerät, Korbtrage, zum bestehenden HLF 20 erreicht wird. Der Aufbau auf dem Überdrucklüfter, mobiler Rauchverschluss, Rettungsplattform, MAN-Fahrgestell wurde durch die Firma Rosenbauer in Leon- Rgeertätut,ngWsräurcmkesbacildkkmamit eOr²a,unMd oAtEoDr-,/RSeptitnuenbgosakredt,teMnesähgrgea,smMeeshsr-- ding in Österreich gefertigt. zweckzug, Verkehrssicherungstrolly, Einmannhaspel. Mittleres Löschfahrzeug (MLF 20) der Feuerwehr Puchheim-Bahnhof beladung für Technische Hilfeleistung zur Bekämpfung von Sturm- und Wasserschäden mitgeführt. Das Fahrgestell mit Standard-Doppelkabine wurde von der Fir- ma MAN geliefert. Der Aufbau mit Wassertank und fest verbau- ter Feuerwehrlöschkreiselpumpe wurde von der Firma Rosen- bauer gefertigt. Im Oktober 2017 konnte die Feuerwehr Puchheim-Bahnhof das Technische Daten: neue MLF als Ersatzbeschaffung für das 25 Jahre alte Lösch- Funkrufname: Florian Puchheim-Bahnhof 47/1 gruppenfahrzeug (LF 16/12) beim Aufbauhersteller in Empfang Besatzung: 1/5 nehmen. Nach einer Einweisung durch den Hersteller und inter- Fahrgestelltyp: MAN TGL 8.220 4 x 2 nen Schulungen für die Mannschaft konnte das MLF Ende De- Radstand: 3,3 m zember in Dienst gestellt werden. Motorleistung: 220 PS (162 kW) Bei den Überlegungen zur Beschaffung wurde darauf Wert ge- Gesamtgewicht: 7,49 t legt, die Einsatzbereitschaft insbesondere bei Tagesalarmen Wassertank: 600 l und bei Großschadenslagen für die Feuerwehr zu optimieren. Pumpenanlage: FPN1000 Neben der Normbeladung wird im geringen Maße eine Zusatz- Löschleistung: 1.000 l/min bei 10 bar 26 Ausstattung: vier Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum, Ein- baugenerator EPS XS mit 9 kVA, Stromschnellangriff 380/230 V, LED-Umfeldbeleuchtung, Lichtmast Fireco mit LED-Scheinwer- fern, Heckwarnsystem, Hygienebord, Beladung für eine Lösch- gruppe, Wärmebildkamera, Ex-/Mehrgasmessgerät, Rauch- schutzvorhang, Schaumpistole, 30-m-C-Schnellangriff auf bei- den Seiten, Tauchpumpe, Wassersauger, Motorsäge, Sperr- werkzeug.
Neuanschaffungen Rüstwagen (RW 2) vorgesehen. Um schwere Lasten heben zu können, stehen zwei der Feuerwehr Germering hydraulische Winden, ein Hebesatz Form II und je zwei Hoch- druck-Hebekissen mit 21,1 t und 55 t Hubkraft zur Verfügung. Im Februar 2018 wurde nach zweijähriger Planungs- und Bau- Ebenso ist eine maschinelle Zugeinrichtung verbaut. Diese kann phase der neue RW 2 an die Feuerwehr Germering ausgeliefert. eine Zugkraft von 50 kN aufbringen, außerdem der zur Beladung Die Firma Lentner baute das Fahrzeug auf einem MAN-18-t- gehörende mobile Greifzug 32 kN. Fahrgestell mit 340 PS (TGM 18.340 4 x 4 BB) auf. Das neue Die Stromversorgung an der Einsatzstelle kann sowohl durch ei- Fahrzeug ersetzt den alten RW 2 aus dem Jahr 1989. Ebenso nen fest eingebauten 30-kVA-Stromerzeuger, als auch durch ein wie sein Vorgänger wird der „Neue“ hauptsächlich zur schweren tragbares Aggregat mit 14 kVA sichergestellt werden. Ein fest Technischen Hilfeleistung eingesetzt. eingebauter Lichtmast mit LED-Scheinwerfern und ein „Power Dazu ist für die Technische Rettung bei Verkehrsunfällen ein Ret- Moon“ sorgen für genügend Licht. tungssatz mit drei Rettungszylindern verschiedener Längen ver- Müssen Metalle geschnitten werden, kann neben Motortrenn- lastet. Dieser kann neben dem herkömmlichen elektrisch betrie- schleifer und Säbelsäge auf einen Plasmaschneider zurückge- benen Aggregat auch durch ein mobiles, benzinbetriebenes griffen werden. Dieser kann Stahl bis zu 32 mm Stärke trennen Hydraulikaggregat betrieben werden. Ergänzt wird der Satz und wird von Atemluftflaschen oder einem mobilen Kompressor durch einen Akkuspreizer. Zum Sichern und Unterbauen sind mit Druckluft versorgt. neben Balken und Rüsthölzern auch die Systeme „Stab Fast“, Als Ergänzung zu diesen Geräten gehört eine Rettungsplattform „Stab Fast XL“, „Stab Block“ und „Stab Lock“ der Firma Weber zur Beladung. Diese kann bei Bedarf auch mit Rädern für Schie- nen ausgestattet werden und fungiert dann als Transportwagen im Gleisbereich. Auf dem Dach ist ein Boot mit Eisschlitten ver- lastet, ein EX-geschütztes Be- und Entlüftungsgerät sowie vier „Gojacks“ zum Anheben und verschieben von Pkw. Für den Erstangriff bei Gefahrguteinsätzen stehen vier Chemika- lienschutzanzüge (CSA) und neun Form-II-Anzüge sowie Mess- geräte für radioaktive Stoffe, ein Mehrgasmessgerät und ein Messkoffer zum Nachweis diverser Stoffe zur Verfügung. Auch Auffangbehälter, eine Umfüllpumpe und eine Dekonwanne ge- hören zur Beladung. Darüber hinaus ist eine Vielzahl weiterer großer und kleiner Ge- räte wie Akkuschrauber, Bohrhammer, Baustützen, Kanalstre- ben verlastet und nützliche Zusatzausstattung wie je ein Schnell angriff für Strom und Druckluft verbaut. Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW 2000 KatS) des Landkreises Fürstenfeldbruck kassetten á 200 m auf der Ladefläche verlastet. Da geplant war, dieses Fahrzeug auch für die Ölschadensbekämpfung einzuset- zen und den in Moorenweis bereits seit vielen Jahren stationier- ten Ölschaden-Anhänger des Landkreises Fürstenfeldbruck zu ersetzen, war eine Umgestaltung und Ergänzung der Beladung notwendig. Durch den Landkreis Fürstenfeldbruck wurden daher vier Roll- container zur Aufnahme von jeweils 500 m Schlauch beschafft, ebenso wie zwei Rollcontainer für die Aufnahme der Ölschaden- ausrüstung. Weiterhin wurde ein Rollcontainer zur Aufnahme eines 13-kVA- Notstromaggregates und eines Beleuchtungssatzes beschafft. In Eigenleistung wurden durch die Feuerwehr Moorenweis Roll- wagen zur Aufnahme von Großbehältern gefertigt, in denen wei- tere Ausrüstung wie z.B. Faltbehälter, Ölbindemittel, Vliestücher oder Ölsperren gelagert werden. Der dem Landkreis Fürstenfeldbruck im Dezember 2016 zuge- Technische Daten: teilte und bei der Feuerwehr Moorenweis stationierte SW 2000 Funkrufname: Florian Moorenweis 58/1 KatS erhielt im vergangenen Jahr eine umfangreiche Änderung Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4 x 4 BB und Ergänzung der Beladung. Leistung: 251 PS (184 kW) Bei dem Fahrzeug handelt es sich grundsätzlich um einen reinen Getriebe: 12 Gang automatisiert Schlauchwagen im Stil eines GW-L2 mit Ladefläche und Lade- zul. Gesamtgewicht: 14 t bordwand. Das Schlauchmaterial wurde dabei in zehn Schlauch- Besatzung: 1/2 27
Gerätewagen Logistik (GW-L1) Neuanschaffungen der Feuerwehr Esting Einsatzleitwagen (ELW 1) der Feuerwehr Fürstenfeldbruck Die Feuerwehr Esting stellte im September 2017 einen neuen Im August 2017 konnte die Feuerwehr Fürstenfeldbruck einen GW-L1 in Dienst. Dieser ersetzt ein 23 Jahre altes Kleinalarm- neuen ELW 1 in Dienst stellen. Der ELW 1 soll künftig bei Einsatz- fahrzeug. lagen in Zugstärke als Führungsmittel dienen und somit den Ein- Der hinter der Mannschaftskabine aufgebaute Geräteraum bein- satzleiter unterstützen. Das Fahrzeug beruht auf einem Merce- haltet Einsatzmittel, die oft und schnell benötigt werden. Hier ist des-Benz Sprinter mit Allradantrieb. Der Ausbau erfolgte durch unter anderem die Rettungsplattform für Lkw- und Bahnunfälle die Firma BOS-Mobile-Systeme GmbH & Co. KG aus Haren untergebracht. Das Fahrzeug verfügt über eine Ladefläche, wel- (Ems). Neben diverser Einsatzausrüstung und Kommunikations- che Platz für sechs Rollcontainer bietet. Momentan verfügt die technik verfügt der ELW 1 über einen komplett ausgestatteten Feuerwehr Esting über fünf Rollcontainer, welche die jeweils be- Computerarbeitsplatz. Eine Besonderheit an diesem Fahrzeug nötigten Einsatzmittel, je nach Verwendungszweck beinhalten. ist, dass die vorderen Sitze um 180 ° gedreht werden können. Das Fahrzeug dient ebenfalls zum Transport des mobilen Hoch- Dies ermöglicht drei Personen das zeitgleiche Arbeiten im Inne- wasserschutzsystems der Stadt Olching. Des Weiteren verfügt ren des Fahrzeuges. das Fahrzeug über einen Lichtmast und eine Verkehrswarntafel Technische Daten: Polvis auf dem Dach des Aufbaus. Im Fahrzeug findet eine Staf- Funkrufname: Florian Fürstenfeldbruck 12/1 fel Platz, welche auch benötigt wird, um die zahlreichen mitge- Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter mit Allradantrieb führten Einsatzmittel bedienen zu können. Aufbau: BOS-Mobile-Systeme GmbH & Co. KG Der GW-L1 ist so konzipiert, dass es mit dem Feuerwehrführer- Leistung: 163 PS (120 kW) schein bewegt werden kann. Dies ermöglicht es der Feuerwehr zul. Gesamtgewicht: 3,5 Esting, dass beinahe alle Einsatzkräfte das Fahrzeug fahren dür- Erstzulassung: 2017 fen. Besatzung: 1/2 Werden Sie aktiv! Landhotel – Gasthof Drexler Holen Sie sich wertvolle Tipps zu Fitness, In gemütlicher Atmophäre servieren wir feine, Gesundheit und Ernährung unter gutbürgerliche Küche mit bayerischen und aok.de/gesundes-leben oder von internationalen Schmankerl sowie gepflegte Getränke Ihren AOK-Experten vor Ort. Ihre Ge- schäftsstelle: Bahnhofstraße 17, 82256 Wir würden uns freuen Sie als Gast begrüßen zu dürfen! Fürstenfeldbruck, Tel: 08141 5369-0 Montag Ruhetag · Dorfstraße 4 · 82256 Fürstenfeldbruck-Aich Tel. 0 81 41/88 89 90 · Fax 0 81 41/34 61 02 [email protected] www.landhotel-gasthof-drexler.de 28 05.04.2017 09:55:12 AZ FFB 90x86 4.2017.indd 1
Jugendfeuerwehr Orientierungsmarsch Am Sonntag, den 16.7.2017 traf sich der Rundkurs mit zwölf Stationen geschickt. marsch 2018 herrschte bei allen Teilneh- Feuerwehrnachwuchs zum Orientierungs- Dabei mussten verschiedene Aufgaben mern. Das Los hat den nächsten Austra- marsch in Unterpfaffenhofen. Um 9.30 Uhr aus dem Bereich der Feuerwehr gelöst gungsort entschieden. Die erstmalig teil- war der Startschuss für die zwölf Gruppen werden, aber auch der Spaßfaktor kam nehmende Feuerwehr Schöngeising wird zu je vier Jugendlichen und einem Betreu- nicht zu kurz. Letztlich setzte sich ganz 2018 am Sonntag, den 1.7.2018 den Ori- er aus den Feuerwehren Althegnenberg, knapp Unterpfaffenhofen 1 vor Mammen- entierungsmarsch ausrichten. Esting, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, dorf 1 und Gröbenzell durch. Nach der Ein herzlicher Dank geht an die Mann- Mammendorf, Schöngeising und Unter- Siegerehrung durch Kreisbrandrat Hubert schaft der Feuerwehr Unterpfaffenhofen pfaffenhofen. Nach einer Begrüßung durch Stefan konnten es sich alle Teilnehmer für eine perfekte Vorbereitung, Organisati- den Hausherren, stellv. Kommandant Flo- und Helfer bei Grillfleisch, Bratwurst und on und Durchführung der Veranstaltung. rian Ramsl, und Kreisjugendwart Wolfgang Kartoffelsalat gut gehen lassen. Schon Blum gab es die Einweisung für die einzel- große Vorfreunde auf den Orientierungs- KBM/KJW Wolfgang Blum nen Gruppen, welche der Jugendwart der Feuerwehr Unterpfaffenhofen, Patrick Hurth, durchführte. Über ein Jahr arbeite- ten Patrick Hurth und sein Team an der Vorbereitung. Die Mühe hatte sich gelohnt, was man an der großen Anzahl von zwölf angemeldeten Gruppen sah. Ab 10.00 Uhr wurden die Teams bei strah- lendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen auf den ca. 6 km langen Internationaler Jugendaustausch Seit 1961 besteht die Freundschaft zwischen den beiden Feuer- BRK-Wasserwachthütte am Mammendorfer See abgehalten. wehren Söll/Tirol und Mammendorf. 2017 kam es zum ersten Beim gemeinsamen Essen wurde so mancher Erfahrungsaus- Jugendaustausch zwischen den beiden Feuerwehren im Rah- tausch zwischen den beiden Jugendfeuerwehren und deren All- men eines Zeltlagers des Söller Nachwuchses vom 25.8 bis tag gemacht. Das Aufstehen am nächsten Morgen war nach ei- 27.8.2017 in Mammendorf. Am Samstagmorgen gegen 10.00 Uhr ner etwas kurzen Nacht für manchen etwas schwer. Die Söller ging es zum Feuerwehrhaus Mammendorf. Dort wurden sie vom Jugend erfrischte sich noch bis Mittag im Freibad Mammendorf stellv. Kommandant Harald Deistler in Empfang genommen und beim Rutschen mit der 170 m langen Wasserrutsche, bis sie am konnten zusammen mit unserer Jugendfeuerwehr das Gerä- Nachmittag ihr Zelt abbauten und sich wieder in Richtung Hei- tehaus und die Fahrzeuge besichtigen. Anschließend gab es ein mat aufmachten. Das Wochenende war für alle Beteiligten ein gemeinsames Mittagessen im Feuerwehrhaus. sehr tolles Erlebnis und ein Kennenlernen für unsere beiden Ju- Um ca. 14.00 Uhr fuhren unsere beiden Jugendfeuerwehren gendfeuerwehren. nach München zur neuen Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr München. In dem Gebäude sind neben der Berufsfeuerwehr Feuerwehr Mammendorf auch die Freiwillige Feuerwehr und das Katastrophenschutzzen- trum untergebracht. Die Jugendlichen durften die neu eingerich- tete Integrierte Leitstelle München mit ihren Räumlichkeiten und dessen Einrichtung, unter der Führung von unserem Feuerwehr- kameraden Michael Schmid besichtigen. Alle waren von dem neuen Gebäude und der Technik sehr beeindruckt. Nach der Rückfahrt ging es zum gemeinsamen Badespaß an den Mammendorfer See. An dem lauen Sommerabend wurde ein gemütliches Jugendfeuerwehr-Grillen am Lagerfeuer der IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER 29 IN IHRER NÄHE. 09.03.18 10:24 MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Vertriebsregion Süd-Ost Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee 5 85757 Karlsfeld Telefon 08131 29911-0 Fax 08131 29911-91 12070_7 184x63 feuerwehr.indd 1
Jugendfeuerwehr Wissenstest 2017 Am 14.12.2017 trafen sich im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Gröbenzell 112 junge Feuerwehrfrauen und -männer aus den Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck zur diesjährigen Wissenstestprüfung. Die Fragen zum diesjährigen Wissenstest befassten sich mit dem Thema „Unfallverhütung in der Jugend- feuerwehr, Einsatzkleidung, Dienstkleidung“ . Die Ausbildung des Nachwuchses übernahmen während des Jahres die Jugendwarte in den einzelnen Feuerwehren; die Prü- fung findet jährlich im Dezember unter der Leitung von Kreisju- gendwart Wolfgang Blum zentral im Landkreis statt. Die 112 Teilnehmer legten die Prüfung in den folgenden Stufen Die Übergabe der Wissenstestabzeichen übernahm stellv. Land- ab: rat Hans Wieser zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan. Stufe 1 Bronze: 32 Teilnehmer Eine Besonderheit gibt es für die Teilnehmer der Stufe 4. Für das Stufe 2 Silber: 53 Teilnehmer Erreichen der höchsten Stufe wurden die neun Teilnehmer/-in- Stufe 3 Gold: 18 Teilnehmer nen im Rahmen des Neujahrsempfanges des Kreisfeuerwehr- Stufe 4 Urkunde: 9 Teilnehmer verbandes Fürstenfeldbruck mit der entsprechenden Urkunde Der Nachwuchs kam aus den Feuerwehren Aich, Althegnen- ausgezeichnet. Zusätzlich waren noch zahlreiche weitere Mit- berg, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Ger- glieder der Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck anwesend. mering, Gernlinden, Gröbenzell, Mammendorf, Olching, Puch- Damit kann man wieder einmal erkennen, welch hohen Stellen- heim Bahnhof, Puchheim Ort und Unterpfaffenhofen. wert die Ausbildung des Feuerwehr-Nachwuchses hat. #FINDEDEINFEUER www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de Für 2018 steht bereits das Thema zum Wissenstest fest. In diesem Jahr wird sich alles um die Fahrzeugkunde drehen. Die Jugendlichen sollen im Rahmen der Vorbereitung auf den Wissenstest folgende Lernziele erreichen: – W issen, welche Merkmale Feuerwehrfahrzeuge haben (Nennungen von Typen). – Die wichtigsten Feuerwehrfahrzeuge und ihre Verwen- dungsmöglichkeiten kennen. – D ie Besonderheiten der Löschfahrzeuge bzw. der Trag- kraftspritzenfahrzeuge der eigenen Feuerwehr kennen. – Feuerwehrtechnische Beladung unfallsicher entnehmen und verladen können. Für die Jugendwarte hält die Feuerwehrschule Würzburg wieder Ausbildungsunterlagen auf ihrer Internetseite vor. Die Prüfungen finden wieder zentral im Dezember 2018 statt. 30
Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden Wir machen das für Sie. Unsere Dienstleistungen • Leckageortung • Trocknungstechnik • Brandschadensanierung • Wiederherstellung nach Wasserschäden • Inventar- und Hausratsanierung ... Spaß am EDV-Leistungen Lettershop-Leistungen gemeinsamen Erfolg. > Adressmanagement > Lettershop maschinell/manuell Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann > Responsemanagement > Einschweissen/Folieren > Inkjet-Adressierung > Telefonmarketing/ im Einzelhandel (m/w) bei ALDI SÜD > Laser- und Digitaldruck Terminvereinbarung > Adressausgabe > F ulfillment / Logistik/ Ihr direkter Berufseinstieg in die spannende Welt des Handels. > EDV-Dienstleistungen Distribution Übernehmen Sie bei uns verantwortungsvolle Tätigkeiten im Verkauf und > Premiumadress > Werbemittel profitieren Sie von einer intensiven Betreuung sowie einem kollegialen Umfeld. Kurzum: Entscheiden Sie sich für weniger Alleingang und mehr ·Bavaria Direktmarketing & Full-Service GmbH Industriestraße 1 Teamgeist. Und für weniger Vorurteile und mehr Vorteile. ·82140 Olching bei München Tel.: +49 81 42/66 957-0 ·[email protected] www.bavaria-direktmarketing.de WAS SIE MITBRINGEN · einen guten Schulabschluss · Kontaktfreude und ein freundliches Auftreten · Teamgeist, Fairness und Respekt im Umgang mit anderen Menschen Bavaria_Anzeige_90x86_.indd 1 23.03.18 10:32· Eigeninitiative und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung WAS WIR IHNEN BIETEN · Ausbildung auf höchstem Niveau · intensive Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten · gute Chancen auf Übernahme · Urlaubs- und Weihnachtsgeld WIE SIE SICH BEWERBEN Mehr online, weniger schriftlich: Bewerben Sie sich bitte bevorzugt online unter karriere.aldi-sued.de, schriftliche Bewerbungen sind an ALDI GmbH & Co. KG, Messerschmittstraße 2, 86507 Kleinaitingen zu richten. Oder geben Sie Ihre Bewerbung in der von Ihnen gewünschten Filiale ab. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de
Miteinander Feuerwehr 184x130_2018_Layout 1 27.02.2018 14:58 Seite 1 Miteinander sparkasse-ffb.de ist einfach. Wenn man den richtigen Partner an seiner Seite hat. Immer wenn es um die Unterstützung der Feuerwehren im Landkreis geht, ist auf die Sparkasse Verlass. Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Fürstenfeldbruck
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: