FEUERWEHREN im Landkreis Greiz Jahresbroschüre des Kreisfeuerwehrverbandes Greiz e.V. Nr. 3 – Jahresausgabe 2017
Inhalt 3 650 Jahre Hartmannsdorf 14 4 80 Jahre Feuerwehr Reinsdorf 15 Grußwort des Vorsitzenden des KFV Greiz e.V. 5 Feuerwehr Langenwolschendorf 16 Vorstand des KFV Greiz e.V. 6 Feuerwehrverein Langenwolschendorf e.V. 17 Ehrungen 2016/2017 7 Feuerwehrverein Bernsgrün e.V. 18 Delegiertenversammlung 8 Zuckertütenfest mit der Feuerwehr Pölzig 20 Vereinsrecht im Fokus 9 Feuerwehrverein Rückersdorf/Thür e.V. 21 Veranstaltungen der Mitgliedsvereine des KFV Greiz e.V. 10 Brandcontainer 22 Wer hat die älteste Feuerwehr? 12 Atemschutzausbildungscontainer 23 Das Jahr der Feuerwehrsportler 13 Sensationelle Ergebnisse der Feuerwehrsportler 750 Jahre Niederpöllnitz 07545 Gera, De-Smit-Straße 18 Zentrale (0365) 83321 11 www.awv-ot.de, [email protected] Telefax (0365) 83321 18 Wir organisieren für Sie die Abfallentsorgung - Anmeldung der Haus- und Biomülltonnen - Bestellung der Blauen und Gelben Tonne - Auskunft zu den Leerungstagen - Recyclinghöfe - Abfallberatung - Gebührenabrechnung - Fragen zur Entsorgung - Abholtermine Sperrmüll und Elektrogroßgeräte Servicetelefon Gebührenstelle für: (0365) 83321 50 Stadt Gera (0365) 83321- 17/19 Landkreis Greiz (0365) 83321- 14/16 Abfallberatung (0365) 83321- 22/23 mefro Räderwerk Ronneburg GmbH Weidaer Straße 3 07580 Ronneburg Wir sind ein weltweit operierendes Unternehmen zur Her- stellung von Stahlscheibenrädern für Agrar- und Bauma- schinen, Caravan, PKW-Anhänger und Stapler. Wir investie- ren in eine sichere Zukunft für den Standort Ronneburg und bilden in folgenden Berufen aus: • Werkzeugmechaniker/-in • Maschinen- und Anlagenführer/-in • Industriekaufmann/-frau Betriebsbesichtigungen sind nach vorheriger Absprache möglich. A COMPANY OF
Grußwort des Vorsitzenden des KFV Greiz e.V. Liebe Kameradinnen und Kameraden sehr geehrte Leserinnen und Leser, freiwillig – kommen die Feuerwehrein- Türöffnung. Wir stellen uns gegen die zu- nahezubringen. Dies darf nicht nur wie satzkräfte wenn sie zu Unfällen oder Brän- nehmende Aufbürdung des ständig wach- bisher punktuell an den Grundschulen den gerufen werden. Freizeit – opfern die senden Verwaltungsaufwands auf die durchgeführt werden, sondern muss sich Kameradinnen und Kameraden, um sich Schultern ehrenamtlicher Führungskräfte. flächendeckend und auf alle Schularten ständig weiterzubilden sowie ihre Technik Hier müssen hauptamtliche Kräfte für ausweiten. und ihre Feuerwehrhäuser zu warten und eine stärkere Entlastung sorgen, auch hier Liebe Kameradinnen und Kameraden, zu pflegen. Gratis – organisieren und si- muss mehr Respekt vor der Freiwilligkeit lasst uns diesen Lernprozess in unserer chern die Frauen und Männer in den meist angemahnt werden. Gesellschaft aktiv begleiten! blauen Uniformen Gemeinde- und Volks- Auf Grund des vorhergesagten demografi- Respekt – kann man lernen! feste ab. Mit großer Selbstverständlichkeit schen Wandels müssen wir mehr denn je werden diese ehrenamtlichen Dienste nach neuen Wegen und Lösungen suchen. Norbert Daßler und Leistungen in Anspruch genommen, Gestraffte Verwaltungsstrukturen und die Vorsitzender des KFV Greiz e.V. leider nicht immer mit der gebührenden Nutzung von Synergieeffekten durch die Anerkennung und dem nötigen Respekt. Zusammenarbeit der Gemeinden werden Diese Informations- und Imagebroschüre hierbei eine wichtige Rolle spielen. Diesen soll daher neben dem Überblick über Tä- Aufgaben wollen und werden wir uns stel- tigkeiten und Aktivitäten der Feuerwehren len und uns nicht von überholten und rea- und deren Vereine auch einen Anstoß zum litätsfernen Gesetzestexten aufhalten las- Nachdenken geben. sen. Wir Feuerwehrleute stemmen uns oft Ausgesprochen kritisch müssen wir fest- genug gegen die Elemente und höhere stellen, dass die meist der Sachlichkeit Gewalt, da sollte uns vor menschgemach- entbehrende und gefühlt allgegenwärtige ten Unzulänglichkeiten nicht bange wer- Diskussion über die Gebiets- und Verwal- den. tungsreform unsere Feuerwehrleute hin- Bange wird uns allerdings, wenn wir die sichtlich ihrer Zukunft stark verunsichert. steigende Tendenz von Gewalttaten gegen So mancher Politiker scheint zu verges- Einsatzkräfte betrachten. Hier fehlt es an sen, dass die Freiwillige Feuerwehr poli- jeglichem Respekt. Wir begrüßen die vom tisch neutral ist und selbst deren Jubilä- Bundestag beschlossene Strafverschär- umsveranstaltung keine Plattform für ei- fung, weisen aber darauf hin, dass dieses gene Wahlkampfreden, egal welcher Fär- Thema ein gesamtgesellschaftliches Prob- bung, bilden darf. lem darstellt. Neben einer bundesweit ge- Wir sind gegen den „Missbrauch“ unserer führten Kampagne wird es notwendig und Kameradinnen und Kameraden, bzw. der vor allem nachhaltiger sein unser Handeln Freistellungsbereitschaft ihrer Arbeitge- an der Einsatzstelle und unser ehrenamtli- ber, für Tragehilfe, Ölspurbeseitigung und ches Wirken den Kindern an den Schulen Wichmannstraße 12 07973 Greiz Telefon: 03661 46-0 Telefax: 03661 46-4646 E-Mail: [email protected] Web: www.hospital-greiz.de Informieren Sie sich über die Leistungen der Kliniken und fordern das Leistungsspektrum unter der Servicenummer 03661 46-2000 an. 3
Vorstand des KFV Greiz e.V. Norbert Daßler Vorsitzender Fachreferatsleiter „Feuerwehrsport“ Jugendfeuerwehrwart FF Zeulenroda-Triebes OT Stelzendorf [email protected] Uwe Dick Franziska Görges Fachreferatsleiter „Feuerwehrhistorik“ Geschäftsführerin zuständig für Auszeichnungen Kassenwart KBM-Bereich Weida Vorsitzende Feuerwehrverein Stadtbrandmeister FF Hohenleuben Niederpöllnitz e.V. [email protected] [email protected] Stephan Schaller Maik Klug Regionalbereichsleiter I Regionalbereichsleiter II KBM-Bereich Zeulenroda KBM-Bereich Greiz Wehrleiter FF Zeulenroda-Triebes Jugendfeuerwehrwart FF Hohenleuben Ausbilder für Atemschutzgeräteträger OT Arnsgrün Jugendfeuerwehrwart FF Zeulenroda- Leiter BF AkzoNobel Triebes OT Arnsgrün und Bernsgrün [email protected] [email protected] Susanne Schmeißer Steffen Guschel Regionalbereichsleiter III Regionalbereichsleiter IV KBM-Bereich Münchenbernsdorf KBM-Bereich Weida Ortsbrandmeister FF Hartmannsdsorf Vorsitzende Feuerwehrverein Gemeinde Hartmannsdorf Frießnitz e.V. [email protected] [email protected] Alexander Quack Regionalbereichsleiter V KBM-Bereich Ronneburg FF Rückersdorf [email protected] 4
Ehrungen 2016/2017 Ehrungen 2016/2017 Ehrenmedaille Verdienstspange des Thüringer Feuerwehrverbandes des Kreisfeuerwehrverbandes Greiz in Gold in Silber Volker Lück, Feuerwehrverein Münchenbernsdorf Marko Nessel, Feuerwehr Hohenlauben Günther Kulhanek, Feuerwehrverein Großebersdorf Verdienstspange Eberhard Guschel, Feuerwehrverein Hartmannsdorf des Kreisfeuerwehrverbandes Greiz Mario Hoffmann, Feuerwehr Langenwolschendorf in Bronze Alexander Wilhelm, Feuerwehr Langenwolschendorf Stefan Richter, Alexander Richter, Tim Richter, Juliane Richter, Klaus Gneupel, Feuerwehr Langenwolschendorf Marcel Ressel, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes, OT Niederböh- Ehrenmedaille mersdorf des Thüringer Feuerwehrverbandes in Silber Großes Brandschutz-Ehrenzeichen Gerhard Fischer, Feuerwehrverein Steinsdorf am Bande für 50-jährige Mitgliedschaft Michael Spitzmüller, Feuerwehrverein Hohenleuben in der Feuerwehr Uwe Dick, Feuerwehrverein Hohenleuben Harry Födisch, Feuerwehr Kraftsdorf Ehrenmedaille Gerhard Baum, Feuerwehr Kraftsdorf des Thüringer Feuerwehrverbandes Gerhard Knorr, Feuerwehr Kraftsdorf in Bronze Wolfgang Kulhanek, Feuerwehr Harth-Pöllnitz Alexander Quack, Kreisfeuerwehrverband Greiz Claus Becker, Feuerwehr Harth-Pöllnitz Hans-Dieter Arnold, Feuerwehrverein Münchenbernsdorf Eberhard Guschel, Feuerwehr Hartmannsdorf Andrè Leucht, Feuerwehrverein Großebersdorf Horst Dworazek, Feuerwehr Kraftsdorf, OT Töppeln Rudolf Will, Kreisarbeitsgemeinschaft Feuerwehrhistorik Manfred Gleißner, Feuerwehr Kraftsdorf, OT Töppeln Sandra Dick, Klaus Schaller, Feuerwehrverein Hohenleuben Karl-Heinz Sachse, Feuerwehr Kraftsdorf, OT Töppeln Lutz Opelt, Steffen Guschel, Feuerwehrverein Hartmannsdorf Ulrich Sachse, Feuerwehr Kraftsdorf, OT Töppeln Jörg Drechsler, Feuerwehrverein Steinsdorf Norbert Malitz, Feuerwehr Kraftsdorf, OT Töppeln Guntman Schulze, Feuerwehr Kraftsdorf, OT Töppeln Ehrennadel Großes Brandschutz-Ehrenzeichen des Thüringer Feuerwehrverbandes am Bande für 60-jährige Mitgliedschaft Mike Klug, Kreisfeuerwehrverband Greiz in der Feuerwehr Stepha Schaller, Kreisfeuerwehrverband Greiz Herbert Zimmermann, Feuerwehr Weida, Hans-Dieter Zetzmann, Feuerwehr Harth-Pöllnitz, OT Niederpöllnitz OT Steinsdorf Dieter Swierczek, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes, OT Mehla Jürgen Urban, Feuerwehr Weida, OT Steinsdorf Stephan Haubold, Feuerwehrverein Großebersdorf Herrmann Zeh, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes, OT Pahren Klaus Zipfel, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes Manfred Korn, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes, OT Kleinwol- Thomas Kwiczalla, Feuerwehrsportgruppe KFV schendorf Eberhard Schneider, Feuerwehr Rückersdorf Harald Müller, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes Herbert Köster, Feuerwehr Rückersdorf Horst Kühn, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes Gerhard Ackermann, Feuerwehr Rückersdorf Johannes Müller, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes Frieder Fett, Feuerwehrverein Steinsdorf Erwin Ritschel, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes Frank Mache, Feuerwehrverein Steinsdorf Klaus Bromme, Feuerwehr Kauern Olaf Fett, Feuerwehrverein Steinsdorf Horst Amm, Feuerwehr Kauern Jürgen Urban, Feuerwehrverein Steinsdorf Peter Oehler, Feuerwehr Rückersdorf Lutz Duveneck, Feuerwehrverein Steinsdorf Siegfried Bräutigam, Feuerwehr Harth-Pöllnitz, OT Niederpöllnitz Patrick Weinhold, Feuerwehrverein Steinsdorf Großes Brandschutz-Ehrenzeichen Herbert Zimmermann, Feuerwehrverein Steinsdorf am Bande für 70-jährige Mitgliedschaft Matthias Urban, Feuerwehrverein Steinsdorf in der Feuerwehr Norbert Gruner, Feuerwehrverein Steinsdorf Siegfried Opitz, Feuerwehr Harth-Pöllnitz, Verdienstmedaille OT Niederpöllnitz des Kreisfeuerwehrverbandes Greiz Siegbert Dick, Feuerwehr Hohenlauben Großes Brandschutz-Ehrenzeichen Förderer der Feuerwehr am Bande für 75-jährige Mitgliedschaft Jens Schott in der Feuerwehr Anton Richter, Feuerwehr Zeulenroda-Triebes, OT Niederböhmersdorf 5
Delegiertenversammlung Delegiertenversammlung Der Kreisfeuerwehrverband Greiz e.V. Die Kassenprüfer gaben einen sehr aus- auch durch die Veranstaltung führte, offizi- führte am 18.3.2017 in Rückersdorf seine führlichen Bericht über die Kassenprü- ell beendet. In gemütlicher Gesprächsrun- ordentliche Delegiertenkonferenz durch. fung und empfahlen den Mitgliedern den de inkl. eines kleinen Imbisses fand die Der Einladung waren 57 Delegierte ge- Vorstand zu entlasten. Nach der Entlas- Veranstaltung ihren Ausklang. folgt. tung des Vorstandes wurden Ehrungen Ein herzliches Dankeschön geht an die Ka- Nach der Eröffnung der Versammlung von verdienstvollen Kameraden vorge- meraden der Feuerwehr Rückersdorf, die wurden durch MdB Volkmar Vogel, dem nommen. die Ausrichtung der Delegiertenkonferenz Vertreter des Thüringer Feuerwehrverban- Der Kamerad Alexander Quack, Regional- übernommen hatten. des e.V., dem Landratsamt Greiz und der bereichsleiter Ronneburg, wurde für seine Sparkassenversicherung Hessen-Thürin- Verdienste im Kreisfeuerwehrverband mit gen Grußworte an die Mitgliedsvereine ge- der Ehrenmedaille des Thüringer Feuer- richtet. wehrverbandes in Bronze geehrt. Eben- Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrver- falls wurde Kamerad Hans-Dieter Arnold bandes, Norbert Daßler, gab in seinem vom Feuerwehrverein Münchenbernsdorf Rechenschaftsbericht einen Rückblick e.V. für seine jahrelange aufopferungsvol- über die geleistete Arbeit des Vorstandes le Tätigkeit im Vorstand mit der Ehrenme- und über die Arbeit des Verbandes im zu- daille in Bronze ausgezeichnet. Die Ehren- rückliegenden Jahr. Die Vorhaben des medaille des Thüringer Feuerwehrverban- Kreisverbandes wurden besprochen. des in Gold erhielt Kamerad Volker Lück Kamerad Norbert Daßler verlas anschlie- für seine hervorragenden Verdienste um ßend den Tätigkeitsbericht des Referates das Feuerlöschwesen. Feuerwehrsport und würdigte die Leistun- Die Delegiertenversammlung wurde mit gen der Feuerwehrsportler des Landkrei- dem Schlusswort der Geschäftsführerin ses Greiz. des Verbandes, Franziska Görges, welche Am Standort in Greiz produzieren wir überwiegend Grund- FEUERWEHR FACHHANDEL stoffe zur Herstellung von Dichtmassen für die Isolierglas- ALLES AUS EINER HAND herstellung sowie für die Abdichtungen in der Bau-, Fahr- zeug- und Flugzeugindustrie. Starke Handelspartner. Sortimentsvielfalt. Kompetenter Service. Gewerbestr. 1 - 99869 Günthersleben | Tel. 036256/2830 | www.brandschutztechnikmueller.de Wir bilden aus: • Chemikant (m/w) • Chemielaborant (m/w) • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) • Industriemechaniker (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Lust auf eine Ausbildung bei uns? Bewirb dich jetzt online für deinen Wunschstandort. Wenn du noch Fragen hast erreichst du uns unter: [email protected] Wo Ideen realisiert werden www.akzonobel.de/karriere 6 Greiz 90x 86.indd 1 19.01.17 13:39
Vereinsrecht im Fokus Vereinsrecht im Fokus Vereinsrecht ist ein großes Feld. Schließ- vatvermögen standen ebenso im Fokus wehrvereine nicht mit der von Kaninchen- lich ist Deutschland ein Land mit über der Ausführungen. züchtern vergleichen könne, wie einer der 570.000 Vereinen, in denen zwölf Millio- Als wichtigen Fakt beleuchtete die Greizer Anwesenden einräumte, wurde von den nen Ehrenamtliche tätig sind. In diesem Steuerberaterin auch das Thema „Spon- meisten Anwesenden bestätigt. Man müs- Umfeld gibt es natürlich eine Vielzahl von soring“, dem sie persönlich eher zurück- se die Vereine unterscheiden, so der allge- Fragen, die das Vereinsrecht – geregelt in haltend gegenübersteht, wie sie gestand. meine Tenor. den Paragrafen 21 ff. BGB – betreffen. Auch „Werbeleistungen“ wurde ein großer Helga Zietan betonte, dass die Förderverei- Dies war auch der Grund, dass der Vor- Part eingeräumt. ne der Freiwilligen Feuerwehren mit ihrem stand des Kreisfeuerwehrverbandes des Zwar seien Vereine vom Grundsatz her hohen bürgerschaftlichen Engagement Landkreises Greiz, Norbert Daßler, Mitte nicht auf eine wirtschaftliche Tätigkeit dem Staat „eine Menge Arbeit abnehmen“. Februar die Fördervereine der Freiwilligen ausgerichtet, wobei sie bei der Umsetzung Andererseits habe der Gesetzgeber, res- Feuerwehren in das Feuerwehrgebäude ihres Satzungszweckes durchaus wirt- pektive das Finanzamt, auch ein Interesse nach Friesnitz einlud. schaftlich tätig werden können, wie Helga und Recht daran, dass die steuerlichen Als kompetente Referentin hatte er die Ge- Zietan im Hinblick auf eine Frage antwor- Vorteile eines gemeinnützigen Vereins schäftsführerin der Steuerberatungsge- tete, die das Verkaufen von Speisen und nicht missbraucht werden. Die Steuerbera- sellschaft Zietan & Kollegen, Helga Zietan, Getränken bei Festen betrifft, die die För- terin riet den Anwesenden, alle sich bieten- gewinnen können, die im Vortrag „Tätigkei- dervereine der Freiwilligen Feuerwehren den, steuerlichen Möglichkeiten voll auszu- ten in gemeinnützigen Vereinen – Sponso- organisieren. Das Wichtige ist, dass alle schöpfen. „Wissen, was geht“, so Helga ring und Spenden“ auf die wichtigsten Tätigkeiten genau definiert werden müs- Zietan mit einem Augenzwinkern. Fakten einging, sie detailliert und ver- sen. Sollte der Geschäftsbetrieb überwie- Sicher mache es Arbeit, sich intensiv mit ständlich erläuterte und Fragen der Anwe- gen, sei die Gemeinnützigkeit in Gefahr. dem Vereinsrecht auseinanderzusetzen, senden beantwortete. Zunächst ging Hel- Viele Fragen brannten den Anwesenden doch gebe dies Sicherheit. Sich gegensei- ga Zietan auf die vier Säulen eines Vereins im Anschluss auf den Nägeln. Sie reichten tig zu helfen, Erfahrungen und Ideen aus- ein: den ideellen Bereich, die Vermögens- vom Ausstellen einer Bestätigung der Mit- zutauschen und unter die Arme zu greifen, verwaltung, die Zweckbetriebe und die gliedsbeitragszahlung über die Möglich- bat abschließend Norbert Daßler die An- wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. keit, beim Finanzamt verbindliche Aus- wesenden. Er bedankte sich herzlich bei Im Einzelnen sprach Helga Zietan die ver- künfte zu bekommen, bis hin zum Stellen Helga Zietan für die interessanten Aspek- schiedenen Themen an, mit denen sich von Rücklagen. te und Denkanstöße und erhielt von ihr jeder Verein im Rahmen seiner Arbeit be- „Sicher wirft die Beantwortung einer Fra- das Versprechen, gern einmal wieder zu schäftigen muss: So dürfen z.B. Vereins- ge wiederum neue auf“, bescheinigte Nor- diesem bewegenden Thema zu referieren. mitglieder keine Zuwendungen erhalten, bert Daßler den Anwesenden. Dass man es sei denn, sie sind angemessen und die verantwortungsvolle Arbeit der Feuer- Antje-Gesine Marsch übersteigen den Mitgliedsbeitrag eines Jahres nicht. „Annehmlichkeiten“ dürfen pro Jahr maximal 40 Euro nicht überstei- gen. In puncto Vergünstigungen tätige Perso- nen gibt es den vertraglichen Anspruch, etwa für Übungsleiter, den satzungsmäßi- gen Anspruch, wie Reisekosten und den gesetzlichen Anspruch, erläuterte Helga Zietan. Tätigkeiten im Verein mit Auslagen- bzw. Aufwendungsersatz, Haupt- und Ne- bentätigkeiten im Verein, einem pädagogi- schen Konzept unterliegende Übungslei- terpauschalen in Höhe von 2.400 Euro im Jahr, Aufzeichnungspflichten beim Min- destlohngesetz, Anerkennung von Auf- wandsspenden, Spendennachweise oder Sachspenden aus dem Betriebs- bzw. Pri- Marktstraße 16 · 07973 Greiz Ihr Ansprechpartner für: Tel. 0 36 61/70 46 0 · Fax 0 36 61/70 46 40 • Steuerberatung [email protected] • Wirtschaftsberatung www.zietan-kollegen.com • Internationales Steuerrecht • sonstige Dienstleistungen Mitglied im Facharbeitskreis 7
Veranstaltungen Veranstaltungen der Mitgliedsvereine des KFV Greiz e.V. Datum Feuerwehr/Verein Veranstaltung Vorstandssitzung 28.06.2017 Kreisfeuerwehrverband Greiz Kreisjugendfeuerwehrtag im Waldstadion Zeulenroda Feuerwehrolympiade in Villach (Kärnten) 08.07.2017 Kreisjugendfeuerwehr Blutspende Dreifach-Jubiläumsfeier (siehe Beitrag) 09.07. – 16.07.2017 Zeulenroda/Feuerwehrsport Wettkampf in Taura Stadtfest 31.07.2017 Rückersdorf Vorstandssitzung VG-Ausscheid im Löschangriff 18.08. – 19.08.2017 Bernsgrün Vier-Jahreszeiten-Skatturnier Wettkampf in Burkersdorf (ABG) 19.08.2017 Zeulenroda/Feuerwehrsport Vorstandssitzung Herbstfeuer 25.08. – 27.08.2017 Zeulenroda Fackelumzug zum Tag der Deutschen Einheit Blutspende 30.08.2017 Kreisfeuerwehrverband Greiz Vorstandssitzung Kirmestanz 02.09.2017 Münchenbernsdorf Kirmestanz Vier-Jahreszeiten-Skatturnier 08.09.2017 Rückersdorf Vorstandssitzung „Pyramide anschieben“ 23.09.2017 ZeulenrodaFeuerwehrsport Kirmestanz Tannenbaumstellen mit Weihnachtsmärchen 27.09.2017 Kreisfeuerwehrverband Greiz Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt 02.10.2017 Pölzig Weihnachtsmarkt Vorstandssitzung 02.10.2017 Rückersdorf Blutspende Schwarze Pumpe – Neujahrssteigen 09.10.2017 Rückersdorf Vorstandssitzung Vorstandssitzung 25.10.2017 Kreisfeuerwehrverband Greiz Vorstandssitzung Delegiertenversammlung mit Vorstandswahl 11.11.2017 Stelzendorf 90. Vollversammlung in Erfurt Maibaumsetzen 11.11.2017 Langenwolschendorf „Tag der offenen Tür“ in den Feuerwehren Große Himmelfahrtsfeier 24.11.2017 Rückersdorf Landesmeisterschaft im LA in Dobareuth 29.11.2017 Kreisfeuerwehrverband Greiz 02.12.2017 Bernsgrün 02.12.2017 Zadelsdorf 02.12.2017 Rückersdorf 01.12. – 03.12.2017 Zeulenroda 03.12.2017 Stelzendorf 09.12.2017 Langenwolschendorf 27.12.2017 Kreisfeuerwehrverband Greiz 28.12.2017 Rückersdorf 06.01.2018 Zeulenroda/Feuerwehrsport 31.01.2018 Kreisfeuerwehrverband Greiz 28.02.2018 Kreisfeuerwehrverband Greiz 14.03.2018 Kreisfeuerwehrverband Greiz 24.03.2018 Kreisfeuerwehrverband Greiz 21.04.2018 Thüringer Feuerwehrverband 30.04.2018 alle 01.05.2018 alle 10.05.2018 Bernsgrün 26.05.2018 Zeulenroda/Feuerwehrsport 8
Feuerwehrhistorik Wer hat die älteste Feuerwehr? Unter dieser etwas provokanten Fragestel- Feuerwehr Fulda dar, dass das Alter einer Voraussetzung für eine Freiwillige Feuer- lung veranstalteten der Deutsche Feuer- Feuerwehr nicht so einfach bestimmt wer- wehr als erfüllt an. wehrverband, das Referat 11 Brand- den kann. Viele Faktoren spielen hier eine Abschließend betrachtete Dieter Farren- schutzgeschichte der Vereinigung zur För- große Rolle, Begriffe wie Turnerfeuerwehr, kopf die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe. derung des Brandschutzes (VFdB) und Feuerwehrabteilung, Pflichtfeuerwehr, ak- Recherchearbeiten brachten Dieter Far- das Deutsche Feuerwehrmuseum in der tive Feuerwehr oder Reservefeuerwehr renkopf ins Jahr 1847, hier wurde der Be- Feuerwehr Fulda am 25.2.2017 ein Fach- müssen hier kritisch betrachtet und hin- griff „Feuerwehr“ erstmals in Karlsruhe symposium. terfragt werden. verwendet. Aber egal ob Karlsruhe oder 120 Teilnehmer, darunter auch Vertreter Kamerad Rassek kam in seinem Vortrag Durlach die erste Feuerwehr hatte, heute aus dem Landkreis Greiz, füllten den dazu, dass Barmen als älteste Feuerwehr ist alles Karlsruhe! Mehrzweckraum der Feuerwache bis auf bekannt ist. Bertram Weiter vertrat die Wer hat nun die älteste Feuerwehr in den letzten Stuhl. Hieran erkennt man das Auffassung, dass die ehemaligen Deutschland? Diese Frage konnte auch sehr große Interesse an diesem Thema. Pompiers über 200 Jahre den Einwohnern zum Schluss der Vorträge nicht für alle Ebenfalls konnte auf eine rege Diskussion von Saarlouis als Freiwillige Feuerwehr zur eindeutig beantwortet werden. Eine erste geschlossen werden, da es sich bei den Verfügung standen. Steffen Förster aus Feuerwehr wurde bei diesem Fachsympo- Referenten um jene handelte, die sich mit Meißen hingegen sprach für Meißen. Bei sium nicht bestimmt. dem Für und Wider ausgiebig beschäfti- Meißen wurde „erstmals Freiwillig“ aufge- Dieser Beitrag soll Freiwillige Feuerwehren gen. Durch Dr. Daniel Leupold, Vorsitzen- funden. Frank Wörner konnte aus seinen bei ihrer Altersbestimmung dazu anregen, der des Referates 11 Brandschutzge- Anfängen bei der Feuerwehr berichten. intensiv und unter verschiedenen Betrach- schichte der VFdB, wurde vorab auf einen Ein Leistungstest bei der Jugendfeuer- tungsweisen das Alter ihrer Feuerwehr zu kameradschaftlichen und freundlichen wehr verlangte Angaben zur ersten Feuer- bestimmen. Umgang miteinander hingewiesen, dies wehrgründung in Deutschland. In der Aus- zeigte die Brisanz des Themas. bildung wurde klar vermittelt: „Durlach: Bericht: Uwe Dick Rolf Schamberger vom Deutschen Feuer- 1846“. Recherchen der Kameraden Wör- Bild: KAG Feuerwehrhistorik wehrmuseum legte am Beispiel von der ner und Kubitza sehen bei Durlach die 9
Feuerwehrsport Das Jahr der Feuerwehrsportler Auch im letzten Jahr stand für die ostthü- ringer Feuerwehrsportler neben vielen na- tionalen Wettbewerben auch die Welt- meisterschaft in Tschechien auf dem Pro- gramm. Absoluter Höhepunkt bildete da- bei die Deutsche Meisterschaft in Rostock. Gemessen wurde sich in den Disziplinen Löschangriff, Hakenleitersteigen, 100-Me- ter-Hindernisbahn und 4 x 100-Meter-Hin- dernisstaffel. Sechs Landesmeistertitel für Zeulenroda Deutschlandcup. Deutschlandcup. Bei der im Vierjahresrhythmus stattfinden- zelleistungen nicht zu einem Podiums- Im Rahmen der Eröffnungsfeier, bei der den Landesmeisterschaft im Zeulenroda- platz reichten, wichten die Gesamtwertun- die Teilnehmer aus der gesamten Bundes- er Waldstadion qualifizierten sich die Män- gen des Jahres umso mehr. In der Diszi- republik im Sternenmarsch zum Stadtha- ner des TSV durch den Sieg in der Gesamt- plin 100-Meter-Hindernisbahn gelang Maria fen marschierten, fand nach den Vorläu- wertung für die Deutsche Meisterschaft. Rauschenbach der 3. und Thomas Kwi- fen am Vormittag das Finale im Hakenlei- Den Sieg konnten zudem auch Thomas czalla der 5. Platz, im Hakenleitersteigen tersteigen mit den besten 24 statt. Kwiczalla im Zweikampf, Marcel Drey- landete Marcel Dreyhaupt auf dem 9. Hier belegte Adrian Daßler einen sehr gu- haupt im Hakenleitersteigen und Anneka- Rang. ten 5. Platz (16,01 Sekunden) und Tho- thrin Daßler in den Einzeldisziplinen ein- Deutsche Meisterschaft in Rostock mas Kwiczalla den 8. Platz (16,32 Sekun- fahren. Auch die Kinder und Jugendlichen Vom 25.7. bis 30.7.2016 wurden in Ros- den). aus Greiz und Umgebung traten das erste tock/Mecklenburg-Vorpommern die Deut- Annekathrin Daßler erklomm die erste mal im Wettstreit um den Kreismeistertitel schen Meisterschaften im Feuerwehr- Etage des Steigerturms als Schnellste und gegeneinander an. sport ausgetragen. Neben den Jugend- konnte ihre eigene Deutsche Rekordmar- Deutschlandcupserie und traditionellen Feuerwehrwettbewer- ke mit 8,13 Sekunden noch weiter nach Im brandenburgischen Doberlug-Kirch- ben fanden hier auch die Sportwettkämpfe unten schrauben. hain fand der erste von drei Deutschland- statt, an welchen der TSV Zeulenroda als Sensationell war der 3. Platz. in der Team- cups der Saison statt. Annekathrin Daßler Team Thüringen 1 mit zehn Wettkämpfern wertung des Hakenleitersteigens, wobei sicherte sich im Hakenleitersteigen das teilnahm. Die vier TSV Damen hatten die besten acht Zeiten zusammengerech- gelbe Trikot und Thomas Kwiczalla er- durch die Integration im Team Mecklen- net werden. Ein Riesenerfolg, da dieses kämpfte die Silbermedaille auf der burg-Vorpommern ebenso die Chance an Edelmetall die erste Teammedaille bei ei- 100-Meter-Hindernisbahn. Erstmals seit den Start zu gehen. ner Deutschen Meisterschaft für die Sekti- 2006 richtete die Berufsfeuerwehr Halle on des TSV bedeutete. (Saale) wieder einen Deutschlandpokal aus. Für Platzierungen in den Gruppendis- ziplinen reichte es für den TSV an diesem Tag leider nicht. Bei dem letzten Deutsch- landcup vor der Deutschen Meisterschaft spürte man deutlich, dass die Teams topfit und hochmotiviert waren. Einen schönen Abschluss der Saison bildete der Deutsch- landcup in Nienhagen. Wenn doch die Ein- Deutschlandcup. Deutschlandcup. 10
Feuerwehrsport Am zweiten Wettkampftag stand die Ent- Deutsche Meisterschaft. wohl im Feuerwehrsport- als auch im tradi- scheidung im Zweikampf (Summe des Ha- Weltmeisterschaft in Ostrava/Tschechien tionellen Bereich agieren. Überwältigend, kenleitersteigens und der Hindernisbahn) Über eine Nominierung für die 12. Welt- wie viele Feuerwehren dort im Traditionel- an, wo Annekathrin einen weiteren Titel meisterschaft im Feuerwehrsport in die len Bewerb aktiv sind. Nach dieser tollen einholen konnte. Auch in der 4 x 100-Me- deutsche Nationalmannschaft, freuten Organisation sind wir sehr gespannt auf ter-Feuerstaffel und in der Gruppenstafet- sich Julia Schmidt und Annekathrin Daß- die Feuerwehrolympiade, welche vom te konnte ein Sieg für das Team Mecklen- ler. In direkter Konkurrenz standen die 12.7. bis 15.7.2017 in Villach (Kärnten) burg-Vorpommern eingefahren werden. deutschen Frauen unter anderem mit den stattfinden wird. Am letzten Tag der Meisterschaft standen starken Teams aus Russland, Kroatien, Neben dem Feuerwehrsport, wo aus Zeu- der Löschangriff nass und die Finalläufe Weißrussland, Slowakei, Bulgarien und lenroda Isabel Richter, Annekathrin Daß- der 100-Meter-Hindernisbahn an. Bei dem Tschechien. Julia Schmidt aus Triebes er- ler, Maria Rauschenbach, Adrian Daßler bereits um 8.00 Uhr morgens beginnen- zielte auf der 100-Meter-Hindernisbahn und Thomas Kwiczalla unter anderen den Löschangriff gingen insgesamt 29 eine super Zeit mit 20,04 Sekunden und Mannschaften teilnehmen dürfen, werden Männer- und 21 Frauenmannschaften an belegte damit Platz 31. Im Löschangriff dort ebenso die schnellsten Feuerwehr- den Start. Zeulenroda belegte als Mehr- liefen die Frauen mit 28,41 Sekunden männer im Traditionellen und Jugendfeu- kampfteam neben den Spezialisten den 7. zwar Deutschen Rekord, jedoch landeten erwehrbereich gesucht. Platz mit der Zeit von 23,47 Sekunden. sie am Ende nur auf Platz 5, lediglich 1,93 Wer in der Woche also noch nichts vor hat, Die Podiumsplätze gingen allesamt nach Sekunden vom 1. Platz entfernt. sollte sich das größte Feuerwehrwett- Brandenburg: Märkisch Oderland (21,57 Besuch beim Landesfeuerwehrbewerb kampfspektakel im Dreiländereck nicht Sekunden), Feuerwehr Stücken (22,59 in Frankenburg am Hausruck entgehen lassen! Sekunden) und Lausitz (22,46 Sekunden). Im Juli sind wir der Einladung unserer Die Feuerwehr aus dem thüringischen Freunde aus Österreich gefolgt, welche so- Gamstädt verpasste den 3. Platz um 17/100 Sekunden. Die anderen Thüringer Mannschaften aus Gera-Liebschwitz und Zella konnten ihr eigentliches Potenzial leider nicht auf die Bahn bringen. Im Anschluss daran hieß es für die Final- läufe der besten 24 auf der Hindernisbahn noch einmal alle vorhandenen Reserven zu mobilisieren. Hier starteten Thomas Kwiczalla und Marcel Dreyhaupt, wobei letzterer mit Platz 10 zweitbester Thürin- ger wurde. Der neue Deutsche Meister kommt aus Sachsen-Anhalt und heißt Sebastian Neu- bauer. Bei den Frauen schafften es Schmidt, Rauschenbach und Daßler ins Finale. Ein Platz auf dem Stockerl blieb für die drei Frauen jedoch aus. Nichtsdesto- trotz war es eine großartige und einzigarti- ge Erfahrung, auf dieser Bühne unter den Augen tausender Zuschauer laufen zu dürfen. Deutsche Meisterschaft. Weltmeisterschaft. 11
Feuerwehrsport Sensationelle Ergebnisse der Feuerwehrsportler Vier Goldmedaillen beim Deutschlandcup Für den Deutschlandcup in Charlottenthal Maria Rauschenbach auf der 100-Meter-Hindernis- Start frei für Adrian Daßler zum Hakenleitersteigen. bei Krakow am See begaben sich die Feu- bahn. erwehrsportler aus Zeulenroda bereits am thrin Daßler erneut nach Zeulenroda. Bestmarke deutlich unterbot, sondern Freitag, den 19.5.2017 auf den Weg nach Ebenso erfreulich war hier eine große auch den Tagessieg bedeutete. Dies Mecklenburg-Vorpommern. Leistungssteigerung von Lena Schmidt, brachte den Jungs die notwendigen Punk- Zu diesem Großereignis, welches inner- Shona Schumann und Tessa Fleisch- te ein, um in die Cupwertung mit dem halb der Deutschlandcupserie das einzige mann. In der anschließenden Gruppensta- nicht für möglich gehaltenen 3. Platz abzu- seiner Art darstellt, trafen die besten Feu- fette gelang den Sportlerinnen des TSV schließen erwehrleute Ostdeutschlands aufeinan- überraschend, trotz weniger Übungsein- Weitere Ergebnisse: www.feuerwehrsport- der. Besonders spannend war die Einwei- heiten in kompletter Besetzung, mit Rang statistik.de hung der neu eröffneten Tartanbahn, da 3 und einer passablen Zeit von 91,49 Se- Der Deutschlandcup zeigte den aktuellen diese schnelle Zeiten versprach. Verstärkt kunden der Sprung auf das Treppchen. Leistungsstand auf und damit auch die durch den Nachwuchs aus dem Jugend- Mit vielen kleinen Fehlern und großer Auf- eine oder andere technische Schwachstel- feuerwehrbereich, konnten die Damen regung konnten sich die Mädels im Lösch- le, die es bis zur Feuerwehrolympiade in des TSV mit acht Sportlerinnen eine eige- angriff über eine gültige Zeit freuen, was Villach/Österreich abzustellen gilt. ne Mannschaft stellen. ihnen hier ebenfalls Bronze einbrachte. Begonnen wurde der Wettkampf mit der Die Männer sorgten am Ende des Tages Annekathrin Daßler 100-Meter-Hindernisbahn der Frauen. He- noch einmal für einen spannungsgelade- rausragend war hier die Zeit von Maria nen Löschangriff. Die Uhr stoppte bei Rauschenbach (19,04 Sekunden), die ihr 21,93 Sekunden, was nicht nur die eigene natürlich den Sieg einbrachte. Aber auch Annekathrin Daßler brauchte sich nach längerer Pause mit dem 3. Rang und 19,69 Sekunden nicht verstecken. Per- sönliche Bestzeiten konnten Isabel Rich- ter (21,57 Sekunden), Lena Schmidt (24,94 Sekunden) und Shona Schumann (23,31 Sekunden) für sich verbuchen. Bei den Männern machte sich das man- gelnde Techniktraining bemerkbar und lies keinen Podestplatz zu. Mit soliden Leistungen konnten jedoch Thomas Kwi- czalla (18,4 Sekunden, 7. Platz) und Mar- tin Tippmann (20,39 Sekunden, 23. Platz) aufwarten. Beim Hakenleitersteigen blie- ben mit Adrian Daßler (16,26 Sekunden, 6. Platz), Martin Tippmann (18,01 Sekun- den, 14. Platz) und Mathias Wedel (18,99 Sekunden, 21. Platz) drei der TSV-Athleten unter 19 Sekunden. Der Sieg im Hakenleitersteigen und im Zweikampf der Frauen ging durch Anneka- Das Männerteam bei ihrem Goldlauf im Löschangriff. Das erfolgreiche Zeulenrodaer Team mit ihrer Ausbeute. 12
Aus den Feuerwehren 750 Jahre Niederpöllnitz Vom 9.6. bis 12.6.2016 feierte Niederpöll- Standorte veränderten sich im Laufe der Viele Zuschauer verfolgten den großen Festumzug. nitz, ein Ortsteil der Gemeinde Harth-Pöll- Zeit. Garagen am alten Friedhof, am Pöll- den aus der Alters- und Ehrenabteilung nitz, sein 750. Jubiläum. In Vorbereitung nitzbach und in den Rohrwiesen beher- gemeinsam mit der Landrätin Martina der Festtage rückten die Bewohner enger bergten die Technik, bis 1967 das Feuer- Schweinsburg mit Auszeichnungen des zusammen und arbeiteten Hand in Hand. wehrhaus in der Bahnhofstraße fertig ge- Thüringer Feuerwehrverbandes ehren. Auf dem Gelände der Agrargenossen- stellt wurde. Dieses wurde 2003 um einen Der Kamerad Siegfried Opitz wurde zu 70 schaft stellten sich die ortsansässigen normgerechten Fahrzeugstellplatz, einen Jahren, Siegfried Bräutigam zu 60 Jahren Vereine vor. Ein Grund für die Feuerwehr Schulungsraum und einen ordentlichen und Wolfgang Kulhanek zu 50 Jahren Feu- und den Feuerwehrverein nach histori- Sozialtrakt erweitert. Vom Tragkraftsprit- erwehrzugehörigkeit ausgezeichnet. schen Fakten und Daten zu suchen. Ge- zenanhänger zum Mannschaftstransport- Den erfolgreichen Abschluss der Festtage sagt getan – einfach war es nicht. Mit viel wagen bis zum LO wurden von der Feuer- bildete der Festumzug. Die Jugendfeuer- Zeiteinsatz wurden sie fündig. Das Ergeb- wehr genutzt. Von 1997 bis 2008 stand wehr der Gemeinde Harth-Pöllnitz, die Ein- nis wurde auf Schauwänden präsentiert: ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) aus satzgruppe und der Feuerwehrverein so- Uniformen im Wandel der Zeit, verschiede- Egelsbach im Dienst der Feuerwehr. 2008 wie die Kameraden der Partnerfeuerwehr ne Pumpen, der Stand des Landratsamtes wurde das LF 10/6 feierlich übergeben. aus Egelsbach bei Frankfurt beteiligten und der Aufsteller zur Opitz-Neubauer-Stif- Der Feuerwehrverein Niederpöllnitz e.V. sich daran – nicht zu vergessen der Feuer- tung rundeten den Ausstellungsbeitrag wurde am 11.9.1992 durch 36 Mitglieder wehrdrache Grisu. ab. im Kulturhaus gegründet. Die Gründungs- 1884 wurde eine Pflichtfeuerwehr mit 37 mitglieder stammten aus den Orten Nie- Aktiven (ein Oberfeuerwehrmann, ein Zug- derpöllnitz, Wetzdorf und Uhlersdorf. Zum führer, sechs Feuerwehrmänner, zwölf Vorsitzenden wurde Siegfried Opitz ge- Spritzenmänner, 17 Hilfsmänner) unter wählt. Die offizielle Gründungsfeier, mit dem Wehrleiter Weiser gegründet. Den großer Unterstützung der Feuerwehr Kameraden standen eine vierrädrige Egelsbach aus Hessen, fand am Spritze mit Saugwerk, zwei zweiholmige 25.9.1992 auf dem Möbellandgelände Steigerleitern, eine Stützleiter sowie vier statt. 1993 erfolgte die Eintragung in das Feuer- und Anstellleitern zur Verfügung. Vereinsregister. Entsprechend der Sat- Am Pöllnitzbach befand sich ein Übungs zung unterstützt der Feuerwehrverein die turm. Einsatzgruppe der Feuerwehr und setzt Am 15.2.1935 gründete sich die Freiwilli- sich für die Nachwuchsgewinnung ein. Die ge Feuerwehr. Aus der ehemaligen Pflicht- Beziehung zur Partnerfeuerwehr in Egels- feuerwehr traten 24 Kameraden über. Im bach wurde bis heute aufrechterhalten. Mai 1943 gab es für 38 Kameraden eine Der Feuerwehrverein arbeitet Hand in Handruckspritze, zwei Hakenleitern, drei Hand mit den Kameraden der Einsatz- Stützleitern, vier Feuerhaken, zwei Äxte, gruppe zusammen. vier Beile, eine Fangleine, ein Schlauch- Der erste Höhepunkt des Jubiläumsfestes halter, vier Schlauchbinden, ein Strahlrohr war eine Veranstaltung für verdiente Bür- und 13 Schläuche als Gerätschaften. ger des Ortes. Wir konnten drei Kamera- Die Feuerwehr Niederpöllnitz um 1966. Ehrung von Siegfried Opitz, Siegfried Bräutigam und Wolfgang Kulhanek. 13
Aus den Feuerwehren 650 Jahre Hartmannsdorf Ehrung der Kameraden Steffen Guschel und Lutz Eberhard Guschel wurde mit der Ehrenmedaille in Opelt. Gold ausgezeichnet. Viele der derzeit 19 Kameradinnen und sierte das Traditionsfeuer mit Fackelum- Auch das jährliche Maibaumstellen wird vom Feu- Kameraden sind schon seit vielen Jahren zug, welches die Aktiven der Wehr beglei- erwehrverein organisiert und von den Kameraden in der Feuerwehr Hartmannsdorf tätig. Im teten, und das wie jedes Jahr am Sonntag der Feuerwehr durchgeführt. Rahmen der Hartmannsdorfer 650-Jahr- des Himmelfahrtswochenendes stattfin- Feier im vergangenen Jahr wurden der dende Maibaumsetzen. ehemalige Ortsbrandmeister Eberhard Die Feuerwehr Hartmannsdorf veranstal- Guschel, der derzeitige Ortsbrandmeister tet auch jedes Jahr einen „Tag der offenen Steffen Guschel und sein Stellvertreter Tür“. Dabei wird allen Gästen ein interes- Lutz Opelt vom Vorsitzenden des Kreisfeu- santer Einblick in die Arbeit der Freiwilli- erwehrverbandes Greiz, Norbert Daßler, gen Feuerwehr gewährt und verschiedene für ihre Verdienste ausgezeichnet. Ausstattung präsentiert, unter anderem Die 650-Jahrfeier der Gemeinde Hart- auch historische Pumpen bis hin zu mo- mannsdorf war auch für die Freiwillige derner Technik. Der diesjährige „Tag der Feuerwehr und den Feuerwehrverein des offenen Tür“ findet am 9.9.2017 statt. Alle Ortes etwas ganz besonderes. Im Rahmen interessierten Besucher sind herzlich ein- der Festwoche waren alle Mitglieder ein- geladen. Auch benachbarte und befreun- gebunden, der Feuerwehrverein organi- dete Feuerwehren werden erwartet. Historische Technikschau der Feuerwehr Hartmannsdorf im Rahmen der 650-Jahr-Feier. HORSCH Maschinen GmbH · Am Horsch Werk 6 · 07580 Ronneburg • Artikel für den Brand- und Katastrophenschutz • Feuerlöscher-Prüf- und Fülldienst 14 • Feuerwehrfahrzeuge: Brandschutztechnik Görlitz GmbH • Rettungsgeräte – Feuerwehrausrüstungen • Tragkraftspritzen – Pumpen – Reparaturen Heyn Feuerschutz · Inh. Rainer Heyn e.K. Abhorner Straße 31 · 08228 Rodewisch Tel. 0 37 44/3 22 59 · Fax 36 46 78 · [email protected]
Aus den Feuerwehren 80 Jahre Feuerwehr Reinsdorf Im Februar 1936 wurde die Feuerwehr tung. Von 1977 bis 1978 erfolgte ein Er- 2009 baute man uns ein Gerätehaus Reinsdorf gegründet. In der damaligen weiterungsbau am Gerätehaus Reinsdorf. nach den neuesten Vorschriften. Um die Nachbargemeinde Waltersdorf erfolgte Nach erfolgter Einweihung des Anbaus, Errungenschaft für die Zukunft zu stabili- die Gründung der Feuerwehr schon im erhielten wir ein Kleinlöschfahrzeug auf sieren, gründeten wir im August dessel- Herbst 1935. Durch die Eingemeindung B 1000-Aufbau (KLF-TS8). Somit musste ben Jahres eine Jugendfeuerwehr. Sie hat am 1.7.1950 der Gemeinde Waltersdorf nur noch für die Löschgruppe Waltersdorf sich gut in unsere Reihen eingegliedert zu Reinsdorf, gab es zwei Löschgruppen. ein Vorspann gewährleistet werden. und schon Früchte für die Einsatzabtei- Die eine Löschgruppe war mit einer TS 3 Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, lung gebracht. So konnten wir vier Kame- und die andere mit einer TS 6 ausgerüstet. kam zu den zwei Löschgruppen noch eine raden in die Einsatzabteilung überneh- Diese waren jeweils auf einem Trag- Brandschutzgruppe dazu. Diese bestand men. In der Einsatzabteilung sind wir 14 kraftspritzenanhänger mit dem dazugehö- vorwiegend aus Kameradinnen. Ihre Auf- Kameraden, darunter drei Frauen. rigen Schlauchmaterial und Armaturen gabe bestand darin, den vorbeugenden 2014 gab es einen Austausch des Lösch- verlastet. Brandschutz der Bevölkerung nahe zu fahrzeuges. Wir bekamen ein LF 16-TS8, 1960 baute man in Eigenleistung ein neu- bringen. 1997 erfolgte die Ablösung unse- von Greiz und unser KLF-Th ging an eine es Gerätehaus am Dorfteich in Reinsdorf. res KLF-TS8 durch ein KLF-Th. weitere Stadtteilfeuerwehr von Greiz. Für die Löschgruppe Waltersdorf entstand Zum 30.6.1994 wurde Reinsdorf nach 1972 ein neues Gerätehaus am Gelände Greiz eingemeindet. Seit diesem Tag sind Matthias Singer, Wehrleiter des Sportplatzes, ebenfalls in Eigenleis- wir eine Stadtteilfeuerwehr der Stadt Greiz. Angetreten zur Ausbildung. Die Kameradinnen un Kameraden der Feuerwehr Kleinreinsdorf. FRANK LANGHAMMER Beratender Ingenieur VBI . VDE Elektrotechnik • Brandschutz • Thermografie Geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Auf der Windhöhe 39 · 07973 Greiz Tel. 0 36 61/70 94-0 [email protected] · www.ibl-greiz.de Mobil 01 71/6 22 57 02 Feuerlöschgeräte · Rauch- u. Wärmeanlagen · stat. Löschanlagen Ing.-techn. Leistungen · Wandhydranten · Sicherheitskennzeichnung Beratung · Verkauf · Kundendienst · Montage Servicebüro JENA · Dorfring 2 · 07646 Laasdorf Tel. 03 64 28/4 90 96 · Fax 03 64 28/4 90 98 [email protected] · www.thuesa-brandschutz.de 15
Aus den Feuerwehren Feuerwehr Langenwolschendorf Klaus Gneupel – renbeamter“ einschloss. Seine Amtszeit Klaus Gneupel bedankte sich für die Ehrungen. 30 Jahre Ortsbrandmeister als Wehrleiter endete nach 30 Jahren am Großer Bahnhof für Kamerad Gneupel zur 31.12.2016. den gestiegenen gesetzlichen Vorgaben 125-Jahr-Feier der Langenwolschendorfer Kamerad Klaus Gneupel hat damit die des Brandschutzes gerecht zu werden und Wehr. Nicht der erste dieser Art für ihn, meisten Wehrleiter-Dienstjahre in der Lan- in Bezug auf den Mannschaftstransport- aber vor besagter Kulisse einer der ein- genwolschendorfer Feuerwehrgeschichte wagens die Ausbildung der Jugendfeuer- drucksvollsten. Bürgermeister Gisbert Voigt gemeistert. Während dieser Zeit waren wehr sowie im Einsatzfall die Material- und und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender viele verschiedene Aufgaben und Verän- Personalnachführung sicher zu stellen. Norbert Daßler liesen sich die Gelegenheit derungen zu bewältigen. In den Wende- Somit besitzt die Feuerwehr Langenwol- nicht entgehen, um einen der langgedien- Jahren konnte keiner sagen, wo denn nun schendorf nunmehr drei Fahrzeuge, was testen Ortsbrandmeister des Landkreises die Reise hingeht und was der richtige wiederum den Umbau des Gerätehauses Dank und Anerkennung auszusprechen. Weg sein wird. Es gab neue politische erforderlich machte. Auch dieser erfolgte Klaus Gneupel aus dem Unteren Dorf Nr. Strukturen. Die Verantwortlichkeiten, Ge- unter der Regie von Klaus Gneupel mit je- 40 ist Jahrgang 1953. Am 22.7.1973 trat setze und Dienstvorschriften änderten der Menge Eigenleistung seiner Kamera- er im Alter von 19 Jahren der Freiwilligen sich. In diesen Wirren galt es die Langen- den. Feuerwehr bei. Im Laufe der Jahre absol- wolschendorfer Wehr zu organisieren und Klaus Gneupel will es nun nach Ende sei- vierte Kamerad Klaus Gneupel folgende den Gegebenheiten entsprechend neu ner Wehrleiterdienstzeit seinen Vorgän- Ausbildungen: 1975 Lehrgang zum LF- auszurichten. Mit Hartnäckigkeit und gern gleichtun und weiterhin in der Wehr Maschinisten in der damaligen Berufsfeu- Durchsetzungsvermögen gelang es Klaus mitwirken sowie seinem Nachfolger im erwehr Greiz, 1978 Lehrgang zum Grup- Gneupel, diese Aufgabe mit Bravour zu lö- Amt, Rene Arnold, mit Rat und Tat zur Sei- penführer in der Feuerwehr Zeulenroda sen. te stehen. und Einberufung an die Feuerwehrschule Auf Anregung des damaligen Bürgermeis- nach Eisenberg für den Lehrgang zum ters Siegfried Thrum kam während dieser Alexander Wilhelm Wehrleiter. Zeit auch die Partnerschaft mit der Feuer- 1988 absolvierte er ein einjähriges organi- wehr Herdorf zustande. Kamerad Klaus siertes Selbststudium für Feuerwehr-Lei- Gneupel hatte zusammen mit Manfred tungskräfte. Es diente der Erweiterung Schmidt und Siegfried Müller wesentli- seiner Kenntnisse und nützte erheblich in chen Anteil daran. Erfahrungsaustausch der von ihm ausgeübten Wehrleitertätig- und Demonstration der bei weitem moder- keit. Sein Werdegang zeigt seine zielge- neren Herdorfer Brandbekämpfungstech- richtete Ausbildung in der Funktion als nik waren fachliche Anregung zur ständi- Wehrleiter, welche er am 1.1.1987 von gen Weiterentwicklung der Langenwol- Eberhard Lautenschläger übernommen schendorfer Wehr. hatte. Bis zur Wende gab es in der Feuer- Das Thema Technik und Ausrüstung der wehr Langenwolschendorf lediglich die Langenwolschendorfer Feuerwehr beglei- Funktion „Wehrleiter“. tete Klaus Gneupel während seiner ge- Im Zuge der Wiedervereinigung änderten samten Amtszeit. Mit erheblichem Kosten- sich die Gesetze und es waren nun Orts- aufwand wurden zwei neue Fahrzeuge be- bzw. Stadtbrandmeister zu ernennen. So schafft. 1997 ein Löschgruppenfahrzeug berief der damalige Gemeinderat Langen- (LF 8/6) auf einem Mercedes-Fahrgestell wolschendorfs am 26.2.1993 Klaus und 2014 ein Mannschaftstransportwa- Gneupel in das Amt des Ortsbrandmeis- gen auf Basis eines Ford Transit. Diese ters, was das „Beamtenverhältnis als Eh- beiden Anschaffungen wurden getätigt, um im Falle des Löschgruppenfahrzeuges Übergabe eines Ehrungsgeschenkes durch Bürgermeister Gisbert Voigt. Überreichung der Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes in Gold. 16
Aus den Feuerwehren Feuerwehrverein Langenwolschendorf e.V. Pfarrer Nestle segnete die Kameraden vor der Ge- Einweihung des Mahn- und Ehrenmals auf dem Gemeindefriedhof. denkstelle. Zur Mahnung und ehrendem Gedenken ger Ehrenamtsstiftung zukommen lässt. lung unserer IGF im Frühjahr 2016 einver- „Einen jederzeit zugänglichen Ort, wo man Bei der sich anschließenden Diskussion nehmlich gelöst werden. der Toten gedenken kann, für die es kei- zur sinnvollen Verwendung selbiger, Vereint ergeben alle Einzelteile das, was nen Grabstein gibt.“ schlossen sich die Anwesenden schnell man an einer ruhigen Stelle kurz hinter Oft hat mein Vater, Heiko Jäger, diesen der Idee meines Vaters an: dem Eingangsbereich des Langenwol- Satz vor sich hin gesprochen, meist dann, „Er vermisse eine Ehrentafel, evtl. am Feu- schendorfer Friedhofes nun sehen kann: wenn er wieder einen Brief von der Deut- erwehrgerätehaus, um unserer verstorbe- Eine gestrahlte Glasplatte in Form eines schen Kriegsgräberfürsorge bekommen nen Kameraden zu gedenken. Das würde aufgeschlagenen Buches, ruhend auf hatte. Regelmäßig kam er deren Bitten in unser Budget passen. Schließlich weiß dem Zusammenspiel einer Edelstahlsäule nach und bemühte sich Jahr um Jahr er- jeder, der sich mit Feuerwehr beschäftigt, und einer Theumaer Schieferplatte. Das folgreich um weitere Spendenbeiträge bei dass der Erfolg der Technik seit jeher von gläserne Buch zeigt die letzte Seite und Freunden und Bekannten. den eingesetzten Kameraden abhängt.“ unterstreicht symbolisch, dass niemals So manches Mal sinnierte er, wo man Im Zuge der Planung stellte sich heraus, mehr ein weiteres dunkles Kapitel aufge- solch eine Gedenkstätte in unserem Ort dass auch andere derzeitige und ehemali- schlagen werden darf. Zum Einen ein platzieren und diesen Gedanken auch ver- ge Bewohner Langenwolschendorfs einen Mahnmal, das uns nicht vergessen lassen wirklichen könnte. Bei einer Sitzung der jederzeit zugänglichen Ort suchen, um soll, welche Grausamkeiten in unserer Interessengemeinschaft Feuerwehrhisto- den Opfern von Krieg, Vertreibung und Ge- düsteren deutschen Geschichte gescha- rik Langenwolschendorf (IGF) im Jahr waltherrschaft zu gedenken. Demzufolge hen und zum Anderen ein Ehrenmal für 2012 überraschte Uwe Neumann die an- wurde als neues Ziel ein Ehrenmal ins unsere verstorbenen Feuerwehrkamera- deren Mitglieder mit der Information, dass Auge gefasst, das beide Anliegen mitein- den. die Gemeinde der IGF Geld von der Thürin- ander verbindet. Die Aufgabe erschien schwierig, konnte aber bei einer Versamm- Christoffer Jäger Das Ehrenmal wurde enthüllt. Aufmarsch des Fahnenkommandos. 17
Aus den Feuerwehren Feuerwehrverein Bernsgrün e.V. Was wir tun: rechten Aufbau und einen ordnungsgemä- diesen im Jahr 2015 aus Vereinsmitteln Als Feuerwehrverein fördern wir – wie je- ßen Betrieb. Auf Anfrage erteilen wir gerne mit Rauchmeldern ausstatten. Einen der andere Feuerwehrverein auch – den weitere Auskunft. Rauchmelder als Geschenk gab es auch Feuerwehrgedanken, unser örtliches Feu- Einen russischen Jeep, Typ „UAZ“, pflegen für jeden Senior zur Seniorenweihnachts- erwehrwesen sowie unsere Jugendfeuer- und hegen wir ebenfalls. Er wurde nach feier im Jahr 2016. wehr ideell, finanziell und materiell. Außer- seinem Dornröschenschlaf in unzähligen dem fördern wir das Gemeinwesen unse- Stunden selbst aufbereitet und wird nun res Ortes bei der Durchführung und Orga- gerne bei Technikausstellungen oder Fest- nisation von traditionellen Veranstaltungen. umzügen präsentiert. Und doch sind wir anders. Warum? Weil Jährlich organisieren wir das Himmel- wir uns drehen! fahrtsspektakel in Bernsgrün als Anlauf- So ist es zur schönen Tradition geworden, punkt für Gäste aus nah und fern vor dem unsere handgefertigte Weihnachtspyrami- Haus der Vereine Bernsgrün. Ob für Wan- de, immer am letzten Samstag vor dem derer, Radfahrer, ganze Familien, Fans ersten Advent feierlich anzuschieben, da- von Traktor oder Bollerwagen - wir bieten mit sie gut über die Advents- und Weih- musikalische Unterhaltung, leckeres Es- nachtszeit kommt und ihre Runden dre- sen aus Gulaschkanone und vom Rost, hen kann. hausgebackenen Kuchen und natürlich Zudem konnten wir im letzten Jahr eine kommt an diesem Tag auch das nostalgi- Kooperation mit einer ortsansässigen Fir- sche Kettenkarussell zu Einsatz. ma eingehen und so verhindern, dass ein Auch eine öffentliche Winterwanderung nostalgisches Kinderkettenkarussell aus rings um unseren Ort, der viel Schönes zu unserem Ort in den Norden verkauft wird. bieten hat, organisieren wir jährlich. Es wurde für den TÜV aufbereitet und Bernsgrün ist mit (493 Meter über NN) der steht ab sofort zur Anmietung für Events höchst gelegene Ort im Landkreis Greiz. und Festlichkeiten bereit. Wir sorgen wäh- Nahen Kontakt pflegen wir zu unserem rend der Anmietungszeit für den fachge- örtlichen Kindergarten, so konnten wir Feuerwehrverein Bernsgrün e.V. Vorsitzender Dirk Weber, Mobil 0179/7897798, [email protected] Stellv. Vorsitzende Romy Anschütz, Mobil 0176/10363362, [email protected] 18
Aus den Feuerwehren Wer kann bei uns mitmachen? Wir geben allen Interessierten ab 18 Jah- ren die Möglichkeit sich uns anzuschlie- ßen. Neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden können sich so auch Bür- ger, die nicht aktiv in der Feuerwehr tätig sein können oder wollen im Brandschutz- gedanken einbringen und das Allgemein- wohl unseres Ortes stärken. Wie viele machen mit? tungen erreichen. Es wird natürlich um Was wir uns langfristig wünschen: Unser Feuerwehrverein wurde 1997 ge- den Brandschutz gehen und auch um Nachdem wir uns im letzten Jahr neu ord- gründet und verfügt aktuell über 36 Mit- Maßnahmen der Ersten Hilfe. So viel sei nen und aufstellen mussten, möchten wir glieder. Wir feiern also in diesem Jahr un- verraten: Es wird heiß! unseren Verein nun mit kreativen Ideen ser 20-jähriges Bestehen. Im Moment arbeiten wir auch an unserer weiter nach vorn bringen und so Hand in Unsere Ziele in 2017: eigenen kleinen Reise durch unsere Zeit Hand und als starke Säule mit unserer Ju- Natürlich wollen wir unser 20-jähriges Ver- und überarbeiten die Chronikaufzeichnun- gendfeuerwehr und den aktiven Kamera- einsjubiläum zusammen mit 20 Jahre Ju- gen über das Feuer- und Löschwesen in dinnen und Kameraden wachsen. Für alle gendfeuerwehr und 125 Jahre Löschwe- Bernsgrün; Reiseziel Jubiläumsfeier. Au- Kameradinnen und Kameraden wün- sen feiern und zwar vom 18.8. bis ßerdem wollen wir das Vereinshaus reno- schen wir uns stets ein gutes Ankommen; 19.8.2017. Für den 18.8. ist eine Festver- vieren und unserer Weihnachtspyramide am Gerätehaus, am Einsatzort, am Wohn- anstaltung für geladene Gäste geplant eine Auffrischungskur gönnen. ort. und am 19.8. ein Tag für die und mit der Öffentlichkeit. Zu unserem Fest wollen wir unsere Namen buchstäblich tanzen und singen und die Bürger mit eigenen Darbie- 19
Aus den Feuerwehren Zuckertütenfest mit der Feuerwehr Pölzig Ihre Zuckertütenwoche beendeten die Schulanfänger am 17.6.2016 wieder mit einem schönen Abend bei der Feuerwehr. Gleich zu Beginn ging es auf zum Bäume pflanzen. Mit viel Ehrgeiz und Geschick wurde der Spaten geschwungen und im Handumdrehen standen drei neue Bäum- chen in Pölzig. Diese mussten natürlich auch typisch Feuerwehr mit Schlauch und Strahlrohr gegossen werden. Danach wurden das Feuerwehrfahrzeug und die Technik erkundet und ausprobiert. Die Eltern versorgten daraufhin die hungri- gen Schulanfänger mit leckeren Rostern, Wiener, Salaten und Knüppelkuchen. Frisch gestärkt ging es mit großer Begeis- terung zur Rundfahrt mit Martinhorn und Blaulicht. Wieder zurück im Gerätehaus zeigte die Jugendfeuerwehr jedem, wie man einen Feuerlöscher benutzt und es ließ sich kei- ner nehmen, dass ganze auch mal auszu- probieren. Bevor es zur Übernachtung in den Kindergarten ging, schickte jeder noch einen Heliumballon mit seiner per- sönlichen Botschaft in den Abendhimmel. Für einen erfolgreichen Start ins Schulle- ben gab es für jeden Schulanfänger noch eine prall gefüllte Zuckertüte. Feuerwehr und Feuerwehrverein Pölzig Impressum Redaktion: Norbert Daßler, Vorsitzender KFV Greiz Alle Rechte vorbehalten: Auflage: 3.000 Exemplare Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art- und Anord- Herausgeber und Gesamtherstellung: Erscheinung: Einmal jährlich nung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. 112-Grad-Medien – Robert Linsenmeyer Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Verlages oder Redaktionsleiters. Tel. 0 82 05/ 96 96 10, Fax 0 82 05/ 96 96 09 [email protected], www.112grad.de Printed in Germany 2017 · 3. Auflage 20
Aus den Feuerwehren Feuerwehrverein Rückersdorf/Thür. e.V. – im Einsatz für die Blutspende „Schenke Leben, spende Blut“, dieses der Wettkampftruppe „Löschangriff nass“, den zusammen. „Wir freuen uns über je- Motto ist mittlerweile bekannt aber kaum der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brand- den Spender“, sagt Axel Jacob, Vorsitzen- jemand weiß, dass mit einer Blutspende schutzhelfer“ und der Ausrichtung ver- der des Feuerwehrvereins. „Aber gegen bis zu 3 Leben gerettet werden können. schiedenster Veranstaltungen in der Ge- ein paar Spender mehr haben wir nichts Schade eigentlich, denn gerade einmal meinde, auch das Thema Blutspende groß einzuwenden. Man muss kein Superheld 4 % aller spendefähigen Menschen spen- auf die Fahne geschrieben. sein, um Leben zu retten. Das geht einfa- den tatsächlich Blut, obwohl ca. 80 % der Seit Februar 2011 unterstützt der Feuer- cher: spendet Blut!“, fügt er augenzwin- Deutschen in ihrem Leben einmal auf ein wehrverein den DRK Blutspendedienst kernd hinzu. Blutprodukt angewiesen sein werden. und führt jährlich fünf Blutspende-Termine Feuerwehrverein Rückersdorf/Thür. e.V. Der Feuerwehrverein Rückersdorf hat sich im Ort durch. Durchschnittlich werden 45 Gründung: 28.2.2009 deshalb neben der Unterstützung der Frei- Blutspender/-innen pro Termin von den 47 Mitglieder willigen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr, Vereinsmitgliedern liebevoll umsorgt. Bis Vorsitzender: Axel Jakob heute kamen so schon 1.280 Blutspen- Blutspende-Termine 2017 22.05. – 31.07. – 09.10. – 28.12. jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr im Feuerwehr- und Bürgerhaus Sprottetal 33 a, 07580 Rückersdorf Danke! Wir bedanken uns bei den Inserenten, die wesentlich zur Herstellung dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Abwicklungen! Ihr Kreisfeuerwehrverband Greiz e.V. 21
Aus den Feuerwehren Brandcontainer Die Feuerwehr Rückersdorf organisierte ten hatte jeder Kamerad einmal die begonnen. Im zweiten Szenario war es ein am 12.3.2016 an der Thüringer Landes- Rauchgase mit dem Strahlrohr herunter- Wohnzimmerbrand mit der Suche einer feuerwehr- und Katastrophenschutzschu- gekühlt. Da auch die Luft in den Druckluft- vermissten Person. Im letzten Szenario le (LFKS) in Bad Köstritz eine Ausbildung flaschen langsam zuneige ging, war die ging es zu einem Garagenbrand, wo ein in der Wärmegewöhnungsanlage (Brand- Ausbildung in dem Brandcontainer been- Auto brannte und das Feuer in die angren- container), woran auch die Kameraden det. Nach dem Ablegen der Atemschutzge- zende Werkstatt übergriff. In der Werk- der Feuerwehr Seelingstädt teilnahmen. räte wurde der Ausbildungstag nochmals statt war natürlich alles vertreten, was gut Dort erlebten die Kameraden die Belas- durchgesprochen und ausgewertet. brennt wie Lacke, Holz, Kunststoff und tung durch Hitze so realitätsnah wie mög- Da wir alle begeistert von dem Brandcon- auch Gasflaschen. Hierbei wurden wir lich. Auch die Grenzen der Schutzkleidung tainer waren, vereinbarten wir gleich ei- richtig gefordert. wurden aufgezeigt, um ein zu nahes Vor- nen Termin in der benachbarten Brandsi- Am Ende des Tages waren alle Kamera- gehen im Ernstfall zu vermeiden. Bei mitt- mulationsanlage (Brandhaus) für 2017. den geschafft und jeder hatte drei 300- leren Raumtemperaturen von 300 bis Am 4.2.2017 war wieder um 8.00 Uhr Be- bar-Druckluftflaschen geleert. Als Fazit 400 °C und bis zu 700 °C unter der Decke ginn an der LFKS. Es nahmen Kameraden dieser beiden Ausbildungen kann man lernten wir bei der Simulation von Rauch- der Feuerwehr Haselbach sowie der Feu- sagen, das sich diese zwei Tage an der gasdurchzündungen mit den körperlichen erwehr Paitzdorf teil. Wieder unterstützten LFKS auf jeden Fall gelohnt haben und wir und psychischen Belastungen, die im Ein- uns zwei Kameraden der Berufsfeuerwehr empfehlen jeder Feuerwehr, die es ermög- satz vorherrschen können, umzugehen. Gera und ein Ausbilder der LFKS. lichen kann, diese Ausbildung dort durch- Unterstützt wurden wir von zwei Kamera- Begonnen wurde mit einer allgemeinen zuführen. den der Berufsfeuerwehr Gera, welche als Sicherheitseinweisung. Anschließend wur- Wir bedanken uns bei den beiden Kame- Ausbilder agierten. de das Tür- und Strahlrohrmanagement raden der Berufsfeuerwehr Gera, die die Punkt 8.00 Uhr war Beginn an der LFKS. kurz durchgesprochen. Wir haben uns Ausbildungen durchgeführt haben bei Als erstes wurden wir in die Atemschutzge- dann in Trupps aufgeteilt und es konnte dem Ausbilder der LFKS sowie bei den Ka- räte durch die Kameraden der Berufsfeu- losgehen. Es wurde mit einem leichten meraden, die an der Ausbildung teilge- erwehr Gera eingewiesen. Ziel dieser Ein- Szenario, einem klein Brand in der Küche, nommen haben. weisung war das Kennenlernen der Atem- schutzgeräte mit Überdruck, da wir selbst Geräte mit Normaldruck haben. Anschlie- ßend wurde uns von den Ausbildern er- klärt, wie man sich im Brandcontainer ver- hält, was dieser simuliert und wie wir uns in einer ähnlichen Situation im Ernstfall verhalten sollten. Nun war es endlich soweit. Es wurden die Atemschutzgeräte angelegt, angeschlos- sen und rein ging es in den Brandcontai- ner. Ein Ausbilder zündete das Feuer an und der andere erklärte uns, wie sich die Situation entwickeln wird. Nachdem eini- ge Minuten vergangen waren und der Brandcontainer ordentlich auf Temperatur gebracht worden war, wurde uns gezeigt wie die Rauchgase zu kühlen sind, um eine Rauchgasdurchzündung (Flashover) zu verhindern. Nach gut 20 bis 30 Minu- 22
Aus den Feuerwehren Atemschutzausbildungscontainer Einweihung des Atemschutzausbildungs- weise von der Straßenbaugesellschaft Die anwesenden Wehrmitglieder führten containers in Bernsgrün Greiz-Gommla die zwei Bürocontainer und an diesem Abend nicht nur einen regen Einmalige Ausbildungsstätte im Land- über Prosol Lacke und Farben Frank Otto Gedanken- und Erfahrungsaustausch, kreis Greiz – alle Feuerwehren zur Aus- wurden die notwendigen Farben gespon- sondern zollten den Bernsgrüner Kamera- bildung willkommen! sert“, führt Carsten Fröb aus. den für diese Ausbildungsstätte größten Sieht man den rot-weißen Container im Carsten Fröb machte auch vor der Besich- Respekt und Anerkennung. „Hut ab vor Garten des Feuerwehrhauses Bernsgrün, tigung deutlich, dass es um eine harte dieser geleisteten Arbeit. Hier wurden sich vermutet man nicht, was er verbirgt. Es ist Ausbildung geht und es nur heißen kann: Gedanken gemacht und Ideen einge- eine Atemschutzträgerausbildungsstätte, üben, üben, üben. Denn zweifellos ist der bracht. Wir müssen uns alle im Brandfall die am Freitagabend, den 12.7.2016 offi- Atemschutzeinsatz innerhalb eines ver- aufeinander verlassen, egal welche Feuer- ziell eingeweiht wurde. qualmten und sichteingeschränkten Ge- wehr vor Ort ist. Wir kommen mit Sicher- „Unsere Feuerwehrkameraden machen bäudes eine gefährliche Aufgabe für die heit mal hierher zur Ausbildung“, meint sich immer wieder Gedanken, was sie tun Feuerwehrleute, die eine gute fachliche Frank Kühn, Ausbilder Atemschutzgeräte- können, um die Ausbildung der Atem- Ausbildung und körperliche Fitness abver- träger der Feuerwehr Greiz und sprach da- schutzgeräteträger zu optimieren. Carsten langt. mit allen aus dem Herzen. Fröb, Leiter Atemschutz der Stadt Zeulen- Der Bernsgrüner Container bietet dazu Die Bernsgrüner Ausbildungsstätte steht roda-Triebes, ließ sich einen Bürocontai- beste Bedingungen. Mit einem mit Wasser für alle Feuerwehren offen. Anmeldungen ner schenken und setzte seine Idee in die gefüllten Schlauch mit Strahlrohr und mit sind über Carsten Fröb möglich. Tat um. Die Stadt kostete es null Euro. Al- Blenden versehenen Atemanschlüssen „Die Atemschutzgeräteträger auf dassel- les wurde über Spenden abgewickelt. Das betreten die Kameraden den finsteren be Level bringen, den gleichen Ausbil- geht nur mit viel Kampfgeist. „Diese Aus- Raum. Über Spots werden an verschiede- dungsstand für alle hin zu bekommen, ist bildungsstätte gibt es nur einmal im gan- nen Stellen Flammenzungen (dancing an- unser Ziel“, so Wehrführer Sven Weiland. zen Landkreis Greiz“, berichtete Stadt- gels) in der Rauchschicht simuliert. Diese Dieses angestrebte Ziel kann mit der neu- brandmeister Steffen Jubold im Beisein Brandherde müssen die Kameraden er- en Bernsgrüner Ausbildungsstätte erreicht vom dritten Beigeordneten des Bürger- kennen und reagieren, genauso wie der werden. meisters, Reiner Spanner, Ortsteilbürger- mit beweglichen Platten ausgestattete meister Andreas Rosenbaum und anwe- Fußboden mit eingebauten Hindernissen. Bericht/Bild: Gabriele Wetzel senden Feuerwehrkameraden aus Arns- Neben der Brandbekämpfung steht auch grün, Pöllwitz, Langenwolschendorf, Meh- das Absuchen, die Rückwegsicherung, la, Silberfeld, Triebes, Greiz, Hohenleuben Fortbewegungsarten, Selbstretten, arbei- und Weida. ten mit der Wärmebildkamera, die Ret- Steffen Jubold dankte Carsten Fröb sehr tung von Personen und auch das ANT auf herzlich für die Umsetzung seiner Ausbil- dem Ausbildungsprogramm. Dabei wird dungsidee gemeinsam mit den Bernsgrü- die Vorgehensweise der Kameraden durch ner Feuerwehrleuten. einen anwesenden Ausbilder im Container Am 20.10.2015 begann das Vorhaben in gesteuert, beobachtet, begleitet, gefilmt Bernsgrün. „Über 400 Stunden wurden und danach ausgewertet. Der Rauminhalt geleistet, ein bis sechs Personen waren kann außerdem regelmäßig gedreht und ständig im Einsatz. Das notwendige Mate- verändert werden. rial dazu wurde überall her zusammenge- Außerhalb des Containers demonstrierte bettelt. So erhielten wir dankenswerter- Bernsgrüns Wehrführer Sven Weiland die Türprozedur, wie eine Türöffnung erfolgt und wie mit Schlauch, Schlauchreserve und Strahlrohr umgegangen wird. 23
Vertrauen ist einfach. sparkasse-gera-greiz.de Weil wir hier zu Hause sind. Viele reden von Heimat – bei uns sprechen die Fakten: wie zum Beispiel unsere 26 Geschäftsstellen, mehr als alle regionalen Mitbewerber zusammen! Wir kennen unsere Kunden und sie kennen uns. So entsteht Beratung die passt! Wenn’s um Geld geht Sparkasse Gera-Greiz
Search
Read the Text Version
- 1 - 24
Pages: