Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2020

112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2020

Published by 112°, 2020-03-17 08:36:17

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2020

Search

Read the Text Version

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth Einsätze im Landkreis Aus- und Fortbildungen Neues aus der Jugendfeuerwehr Neuanschaffungen Das steckt alles im Wiesauer TLF 4000 Aus den Feuerwehren 29. Jahresausgabe 2020 www.kfv-tirschenreuth.de

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Musterausstellung LACHEN. & Beratung LEBEN. Steinackerweg 1 KNUTSCHEN. 95676 Wiesau FEIERN. [email protected] TRÄUMEN. Tel. 0 96 36 / 92 09 47 00 Wir geben Ihrem Leben ein Z uhause.

Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und LeNsEeUr,E GERÄTEHÄUSER IM LANDKREIS Für uns alle ist es zur Selbstverständlich- nell sie dabei vorgehen, wie sie im Team keit geworden, dass die Feuerwehr bei ei- aufeinander eingespielt sind und wie rei- nem Brand, einem Unfall, einer sonstigen bungslos und souverän die schwierigen Notsituation unverzüglich zur Stelle ist. Aufgaben gemeistert werden, verdient al- Sie alle kennen das geflügelte Wort: Der len Respekt. Und diese Begeisterung der ist schnell wie die Feuerwehr. Feuerwehrfrauen und -männer ist für uns alle ein Vorbild, wenn es um den Einsatz Das ist das Markenzeichen der Feuer- für das Gemeinwesen geht – in welcher wehrfrauen und -männer. Sie sind zur Stel- Funktion wir auch tätig sind. le, wann immer ihr Einsatz erforderlich ist. Deshalb könnte das zitierte geflügelte Das Wichtigste bei der Feuerwehr ist der Wort auch variiert werden: Der ist so zu- menschliche Einsatz. Er kann aber nur so verlässig wie die Feuerwehr. gut und wirkungsvoll sein, wie er durch Über ausreichend Platz verfügt nun die Feuerwehr Kelemisntauthn:gDsafsähdiegme,Fmeuo-derne Löschfahrzeuge 9eSgbgufQcMRgiegdrDEümehreeen0teauneseoerwaesrrndabgmnraditPrtdnecdatkeZaertdnrFihherFeeaohmetaLrmaKrgrtenezeieraechenttSeneeitnm,nteuhaimnlcnwghAdzdiusnetewLhcteeneönke,situtröhnefdoherlaiirowbtteGbnsaerä,diirtzrscgdhierednceadusegstemhenbguehRherfgreneTantäoesrbeerree.ritlcrußrrVdblnrk,nüoehisAdeDhineoaisascndb,mfeekaavuAtreuhttiagutmgintslBftßeetinrvoitenettegttsvenereei.esmgätn.ueetDrrrE,r,deGnzn.DenhsngruaifiueSgefcscdraaieu.rmtnnüsntbhhbtsehnanDgahäudktzeuueifr,eugBftuestbrrünzagrdimaaegssSeibwlseeuulufveiihctkeacttüwe,mowsceönhhneahrmnriahnnikesstlllühifgbntlsraadeeühidkFitzteungteviraziaßuniuinecroseebtbaneÖwe,hutnstiei.unkmhLelnFwneebnFcetdvrtaia,iredseahiooesn–AdedstmsnrnduiAütetEeadeesneetetsbriAraonnhniesrulsAäneeoilhkmtn:---l-kuuretdatimnasduviiPWevdcueiselwsguktIfheehafneceuWvenurangutewhAhuoeoznmestneldrsihizribßenegnnhepffffirnüautlretrerahTaadiewlretnusvalssiaenzsniernuiltcneBvtucinetdmsAwecehfihesheleeeclnehvneääourErrihdbgedrncenn.mlrnLieeraieäeFhnterg6deamaueaessigsniagsuGc6herarsvenmreuvatfhwiirto8eel.tesgnzorznninroecuEeertrrdneaahJeäsuhuntddtiddueuwentu4hlgetaneleemlreniig0natecs,---urrgrehnsnuduneeudnabndinHftrBaNmdnntaeatredlleereaamseiluhsu.tucmmsucmirteacnnhthohuss4tughrerotahSetnEese5setn2rüuaütiesdaranAr46ddslibtrtusazeuzs-eseeNgmautcmct2fmrrrsFrsgghsughaoiz1FoweainsletucßecLFinb4tbheuübiseehhaareeaßZeceAbrldtwnnnrllinhitiAFrneuegi.cd.unwzuvidsueeshrcIuDskotefncruerhesnrdrZgeüheiheBneenferduiGss8siitarrfeinsnehü4---e----uEeearalm8zligmnlegWetnezKsnecEiieetirgu.nenhratheIbwrldfmueertumoie.kmuinnssl,DmEergdtodRiruamTnewdemünsuustgiicgetann1eiiemktr.Tm0dsleMebuaDceexiiJghnnFeianktue1oetgsrdülenKse6milcitsresuvh2dMancddboe0nefuheetre,r0sdanemtrfL9ekiiaeFantbuurtäelgddenclgbgbueeasdkraieerttgsmoeuerAsueißwtniknVneeGciueehtodnheiFGhunrvrbTeaOreeeeefoväsuibramneiutFtdsläsleredssalruebftuueeesetdrieennetieenhzwGnrsdwiuewrmeoesnr3usehreoogr0iäBnEtnhdwweteaerQeieenngisirihemeu,ntesaaaiauedrmeätuuudämmiliessst----i-- Hläasllset. ÜsbiucnhgednaksönunmenfadsosrtepnrodbeleAmulofsgabbgeenhfaeltledn waerndwenä.rter nehmen geFranherzedugiehallweifcühr tdiagseenigenzeeL. öschfahrzeug. Im Obergeschoss sind ein groß- der Feuerwehr schlagwortartig umreißen. Aufgaben der KreisjugezüngdigferuSecrhwueluhnrgwsrauhmr. sowie ein Abstell- und ein Lagerraum untergebracht, Diese Aufzählung macht mit wenigen Wor- Wir schätzen uns sehringdlüemckdliechFeüuebrewredhrijeu-gend ein Zuhause findet. Auch das gesamte Umfeld ist ten deutlich, wie breit angelegt der Ein- sen beachtlichen Nachbwerueciths sv.ollständig angelegt, gepflastert und begrünt. Großzügige Parkflächen satzbereich der Feuerwehrfrauen und stehen für die Einsatzkräfte zur Verfügung. -männer ist. Zu leisten ist das alles nur mit Die Herausforderungen der Zukunft kön- Wolfgang Lippert Die Freiwillige Feuerwehr Idealismus, Verlässlichkeit und Fachkom- nen gemeinsam mit diesen jungen Mäd- Landrat Reuth bei Kastl hat ein petenz und nicht zuletzt mit einer gehöri- chen und Jungen gemeistert werden. neues Feuerwehrgerä- gen Portion Einsatzfreude. Mein herzlicher Dank gilt allen Feuerwehr- tehaus. Nach einem Jahr Diese Begeisterung ist spürbar bei den re- mitgliedern und ihren Angehörigen für die Bauzeit ist eine moderne gelmäßigen Übungen, mit denen sich die geleistete Arbeit zugunsten der Allgemein- Fahrzeughalle mit einem Frauen und Männer der Wehr fit halten für heit. Allen Feuerwehren des Landkreises Stellplatz, Umkleideplät- ihre schwierigen Einsätze. Wie professio- Tirschenreuth wünsche ich weiterhin viel ze für die Schutzanzüge, ein Gerätelager sowie ein Herren-WC entstanden. Im Obergeschoss wurde Die FF Siegritz hat vom 6. bis 8. Juni 2009 ihr neues Gerätehaus eingeweiht. ein Schulungsraum sowie Im Erdgeschoß ist Platz für einen Stellplatz sowie Sanitärräume, Teeküche, ein Damen-WC eingerich- Heizung und Lagerraum. Das Dachgeschoß wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt tet. Den Schritt für eine noch nicht ausgebaut. Spatenstich war am 30. 11. 2005. Im Kalenderjahr grundlegende Erneuerung 2006 wuWrdier bdeerdRaonhkbeaun buisnshibneziurdeDnacIhnesinedreecnktuenng ifnertuigngseesrteemllt. HImefdta,r-die wesentlich zur Herstellung dieser Informamtioacnhstberomscanhürveor etwa aaGunegfräeftobelrghaeacnbuhdset.eid2ngu0erJ0cta8rhhagrwgewufeürundhrerdhtn.eaBddbiisaeesaAnuuE.fßrddeBgnieieatstnHecleahibgozeßuennragüsuscosawkgnesileabicgakheulettwiinsgKueoerrrwdeeneiieRsnSefdiaeseeltulraederAbBirueeawßsiuteeeeannhrpFbraueivmrtiezm- rbean2zgnwr0bid0feef8imTiJdiIaarhihsnerrceesZhnonuef,soaEtnrilmtisrnedmmkiueaäutInnhungisfteiizcanuhtimveueinnvusodntridzmgekemitosigincgenhfntüeärMfaetmalinißcenShnataehNnmnedueoAbbrbtaeduwgeianiscunkaselslturpetnrenaiglGcteehe.rnwäA.tluesrhdimaeu,Jseuersl-i ten in ca. 5.200 Stunden Eigenleistung ausgeführt. das neue Gebäude errichten. Bauunternehmen FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 93

ze. Da die bisherige 1992 beschafften Rettungsspreizer. Die Einbau- Im September konnte die FF Friedenfels ihr neues Pumpe immer mehr arbeiten wurden von den Aktiven in Eigenleistung MGZruF ßswamotrtAdnehäsnKgreerisobffrizaineldl rianteBsetrieb nehmen. Probleme machte, durchgeführt. Die beiden angeschafften Geräte sind der Ersatz musste man schnell für den alten Kombi, der aus Altersgründen aus- über eine Ersatzbe- Stromaggregat und Lichtsatz gemustert werden musste. Im Zug-Fahrzeug schaffung entscheiden. Schnell stand fest, dass für die FF Schönkirch Verehrte Leserinnen und Leser,befinden sich, außer der erforderlichen DIN-Aus- man sich für eine Rosenbauer Tragkraftspritze Die FF Schönkirch konnte im Herbst 2009 ein neu- stattung, zusätzlich noch ein Beleuchtungssatz mit FOX III entscheiden würde. Das neueste Modell es Stromaggregat in Dienst stellen. Diese Neuan- Stromaggregat und ein Hochdrucklüfter. Der An- besitzt eine Elektrostartanlage, einen BMW-Motor, schaffung war notwendig, damit der bereits vor- handene Wassersauger im Einsatzfall auch benutzt liebe Kameradinnen und Kameraden,hänger ist speziell für die technische Hilfeleistung hinterleuchtete Bedienschalter und vieles mehr, werden kann. Weiter wurden ein neuer Lichtsatz ausgestattet. Auf ihm befinden sich Gerätschaften was die Arbeit im Alltag wesentlich erleichtert. Be- mit Stativ, mehrere Verkehrsleitkegel und Absperr- zur Ölspurbeseitigung, diverses Schlauchmaterial sonderer Bestandteil ist die automatische Druck- tafeln angeschafft. usNVAdonueiewdensulieegzeLanwWsabeaDneisTdsaHSueknornFrskcesa-hieuKflseügrieersTfrrtüiuIruhFnrsnregcddsuhI-dnieeSeitvrnceewhrFrremeseFeuhsuttsKNrhzbelwea.rioanaaIsnstnbescieglherdepü.euwrrmeo2phfeü9nnr.- Nrdtd2eeau0gesnen1udGlgu9eeensr.ngä-TtASbuvsleonltein8addn/dea8edErkreiWtFnniivsrameaswsnateziLerbaFudebdeergwueraieibgtres.aw.cnheGeha3lfrie6dtfi5eeirmnt TswatJulgearedihsenr- ter Weise möchten wir Sie über die Arbeit früunrdduiem die Uhr ehrenamtlich für den Feu- Neue Wärmebildkamera und die Leistungsfähigkeit unserer Feuer- FeFrwHeherrdmieannstnzsu-r Verfügung. für die FF Wiesau wehren im Landkreis Tirschenreuth infor- dNJrNrTTBTDpulAeeeaeSiSoieiuunueeerhnicus8tssmdsrru8hheetctsc/MuneFsphL8htehvFnaaaereiawongdgt2nnenrfHtiei0seirfudcrHnruu0kisbeEhnkeels9onnMeuftrrgEanmideegstgauehreticlgraesksierknehnnehnwueeddiinagliTnsueneeeusBefiRleemst-ridftrnseosutsdut,sitcJenetneahrdMtngg„ahve.ibÖresegisnaEes1lhsurwfrbke9eüreaü6eegtSurrs.5tanhnctdz.ShsfrfhfiatimüemeilgEhrletsuareeldksrttacsvsuzanehowmgnstdnmezdaitkirHtssuärecsLiendtlihekfneigeeserres“r.--- mieren. fwüeritdfiüer EFiFnsWätazledzsuarsVseerfnügung stehen. In die Polizeiinspektionen für die reibungslo- Im Jahr 2019 wurden unsere Feuerweh- se Zusammenarbeit an den Einsatzstel- ren insgesamt 2.384 Mal zu Einsätzen dieser Ausgabe stellen wir Ihnen mit dem len. Ebenso darf ich mich bei allen Partne- alarmiert. Damit haben sie erneut ein- Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) der FF Wie- rinnen und Partnern sowie den Familien- drucksvoll ihre ehrenamtliche Leistungs- sau ein Fahrzeug im Detail vor, das es in angehörigen der Feuerwehrdienstleisten- fähigkeit unter Beweis gestellt. 1.421 Ein- dieser Art bisher nur ein Mal im Landkreis den für die Unterstützung und das sätze zu technischen Hilfeleistungen der gibt. DVieerKsatämnedranhisilfbt ebediamnAkuefnsp. üren von Glutnestern, Aumnt1e7r.sMchaiie2d0l0ic9hwsuterdne dAarst nezueeigTeSnF-Kd,eeuintlVicWh-, Herzlichen Dank an Landrat Wolfgang Lip- bei der Suche nach vermissten Personen und beim Cdraasftser,diniedFeneuDeiernwset hgreestnellwt.eDietrmAuefhbaruaklsomnmutr pert mit seinen Mitarbeiterinnen und Mit- FEeisntsgterloleßne, rwDieavnikelegiPltearslolennenInbseei reeinnetmenU, nwfaelll- vifsoütnr dddaeesrn FFBairrhmarzanedu„sgF,cuhrntuneetbzrenz&udsAetmär mnfdeerui“ge.rswAiuneshdgr.teercühsntei-t arbeitern, den Damen und Herren des icnheeinemmitFaihhrrzeerugUgnetweressteüntzsuinndg. SdieiekaHnnerusntteerl- nstg„WeAFdtkg19iHceieesbeänrea9.hcmrisne9esgunneh8tism,hu9sneegs7Zea-rond1erzrIwDbEw9BsPisdeLHarsieireibceeFieu-eolcvhaihveFsrgbheledasmoIviersetXmrru„msuirnuiusi,e-nntcEenLaccsgrLehi4gösnhhtnetiaatu.s1nistwizntcneea.luui8euevhurtddnsrzen2nrädmekkFMrddt0,Sornezieeowetefc1leufiitnihcnieBouMn9sehaer.ereLrrusmAäaldrueewämwmnnnneTughe6aduaicngnetrdhuuhr,egezkecdstreäbwrvVuVhdrnieünAeonnopeinsreeghnSuitgktSemsnmueGatetgniansrhe1bmprogeaartrpu7eemäsl,nnptne,6nktlepeeLieegieLcsuersiiageznnTheätm,seenebeeeteheelzuammndnoiienir---l,t----- Kreistages und allen Bürgermeistern mit bluesntgimdmietesneVroArauussgsaebtzeunegremn öagulcihchbteeind.er Kont- Edineenn DneaumenenHilufenledisHtuenrgrsesnatzinerdheienlt dSiteaFdFt-Wuanldd- rolle von Füllständen in Tanks oder Plastikfässern Nsnueechuhmet.eFrMnoixt43IdIiIveefsüresrrchpireodfeesnseioLneehllregnänAguesbbeil-- sGaessmene.inGdeeförärdteernt udnurscehredsasLaSnodnkdreerpisroegsr.amEimn wie z. B. bei Gefahrguteinsätzen wichtige Erkennt- ddiuengFsFinEdbunnastehre 101 Freiwilligen Feuer- nisse liefern. Finanziert wurde das Projekt durch IwmehrSeonmmuenrd 2200W9 erkfeuerwehren in der khoenrnztelicdheer sHLDS a20n0k9esincDhiöenstaguecshtellat nweardlleen. Ar- die finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde, sLtaelglte, daielleFF aEnbfnaaltlhenden Einsätze schnell fHbevüereilrwrifateedgnheliseerbtdieasFirlettFnufuüsnPnrtgglldeeösiinßesstbFeaurenntezrddigsetnEeilnlufsünärgtzAueunssbewirläedhrurFneegnusd-- zweckgebundene Spenden aus der Bevölkerung, euinned exnaekuteabzTuraagr-beiten. Deshalb ein herz- Firmen und den örtlichen Banken sowie durch Ei- klircahftesprrDitzaenkFaonx dieIIIser Stelle an alle aktiven edAddrulseihreicreeshlretsAddrtreaibeSsFeFteSeiFutolsePlnezrldöweeßaierbtfnh.öerrrddEgimeiieenripnLrReaohnnegedrtHratizumlkflneimrclegehisisdsedetTruisienrsDFngcrssaehstienasenttkazrue,adunateetndhsr glDKAueunnrntgezdm,irseieKtrbtfaBeorlRsalgdnWteFedrsaüriFnmaheztrulBAeerrnwisoeeldhin,rvKveoBrenIinABsnü.drDrgeieearsmInWediiseütnhesrrltsTutoennld-i dFeerueFrwirmeha rkaRmoseenra- dinnen und –kamera- Bayern bezuschusst wurde. Der HLS ersetzt den KBM Stefan Gleißner. NbdaeeuunearnfsiüncrhDadfiefiunensgtv. oEwribnaeirldliche Übungs-, Fortbil- notwendig geworden, Anhänger Kfz- für Privat, Hobby Reparaturen und Gewerbe aller Art von 400 kg bis 16 to [email protected] 95652 Waldsassen · Klärwerkstr. 12 · Tel. (0 96 32) 17 51 · Fax 84 06 79 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 21 Inhalt Jugendfeuerwehr Aus den Feuerwehren Grußwort des Landrates 3 Erste Kinderolympiade 12 Feuerwehr Herrmannsreuth 22 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Jugendwartseminar13 Feuerwehr Großensees 23 Jugendleistungsmarsch14 Feuerwehr Waldeck 24 Kreisbrandinspektion5 Bundeswettbewerb der Feuerwehrjugend 15 Übungen im Landkreis 25 Aktuell Übung mit Flüssiggas 26 Personalien, Nachrufe, Termine 6 Technische Ausrüstung Übung an Gefahrgutzug 27 Ehrungen7 Das steckt alles im neuen TLF 4000 Fahrsicherheitstraining28 Statistiken 2019 9 der Feuerwehr Wiesau 16 Lehrgänge29 Neuanschaffungen18 Sonstiges30 Im Einsatz Oberpfalzcup 2019 30 Einsätze im Landkreis 10 4

Kreisbrandinspektion im Landkreis Tirschenreuth KBR Andreas Wührl Wiesau Florian Tirschenreuth Land 1 KBM Wolfgang Bauer KBM Harald Würner Jugendwart Atemschutz Tirschenreuth Krummennaab Florian Tirschenreuth Land 1/3 Florian Tirschenreuth Land 1/4 KBM Dieter Höfer Fachberater Fritz Leicht Ausbildung und Wettbewerbe Gefahrgut Kemnath Wiesau Florian Tirschenreuth Land 1/5 Florian Tirschenreuth Land 1/6 KBM Dr. Achim Nemsow KBM Alexandra Müller Kreisfeuerwehrarzt IT Mitterteich Höflas b. Kemnath Florian Tirschenreuth Land 1/7 Florian Tirschenreuth Land 1/8 Fachberater Dr. Klaus Helm ABC Mitterteich Florian Tirschenreuth Land 1/9 Inspektionsbereich West Inspektionsbereich Mitte Inspektionsbereich Ost KBI Otto Braunreuther KBI Stefan Gleißner KBI Lorenz Müller Wiesau Waldsassen Kemnath Florian Tirschenreuth Land 2 Florian Tirschenreuth Land 3 Florian Tirschenreuth Land 4 KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM Florian Braunreuther Peter Prechtl Alois Schindler Florian Trießl Günther Fachtan Albert Fröhlich Herbert Thurm Wolfgang Fischer Roland Frank Helmut Czepa Voitenthan Wildenreuth Tirschenreuth Kemnath Neusorg Köglitz Florian Tirschenreuth Wolfersreuth Kleinsterz Florian Tirschenreuth Waldsassen Florian Tirschenreuth Bärnau Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Land 3/1 Land 3/4 Land 4/2 Land 2/1 Land 2/2 Land 2/3 Land 3/2 Land 3/3 Land 4/1 Land 4/3

Aktuell Personalien Ernst Freundl zum 90. Geburtstag Führung trifft Innenminister Herrmann Seinen 90. Geburtstag feierte Ehren-KBM Ernst Freundl aus Liebenstein. Es gratulierten KBM Helmut Czepa und Ehren-KBM Willi Horn. Die Führungsdienstgrade des Landkreises Tirschenreuth trafen sich mit dem Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann – dem obersten Diensther- ren der Feuerwehrleute im Freistaat. Termine 2020 Nachrufe Nachruf Am 30.11.2019 verstarb der ehemalige Kreisbrandmeister Klaus Tretter. 15.5. bis 17.5. 150-jähriges Gründungsfest Wir gedenken in Dankbarkeit FF Reuth b. Erbendorf und Ehrfurcht aller unserer verstorbenen 21.5. bis 24.5. 125-jähriges Gründungsfest FF Wetzldorf Kameradinnen und Kameraden 19.6. bis 21.6. 120-jähriges Gründungsfest mit Fahrzeugweihe FF Schönficht 6

Aktuell Ehrungen Bei der Vollversammlung des KFV Tirschenreuth wurden folgen- de Ehrungen überreicht: Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes: KBI Lorenz Müller KBR Andreas Wührl Ehrenkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Bayern: KBM Alois Schindler Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes: Christian Betzl, FF Tirschenreuth, Friedrich Grillmeier, FF Otten- grün, FB Fritz Leicht, Reinhold Marschall, FF Ottengrün, KBM Herbert Thurm Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth: Albert Vollath, FF Erbendorf Steckkreuz des Feuerwehrehrenzeichens für KBMs Fröhlich und Fischer Bei der Landesversammlung des Landes- Im Spiegelsaal der Regierung der Ober- feuerwehrverbandes erhielt KBM Albert pfalz in Regensburg überreichte Regie- Fröhlich aus den Händen von Innenminis- rungspräsident Axel Bartelt an KBM Wolf- ter Joachim Herrmann das Steckkreuz des gang Fischer das Steckkreuz des Feuerwehrehrenzeichens überreicht. F­ euerwehrenzeichens. Beim Blaulichtempfang im neuen Feuerwehrgerätehaus von Tirschenreuth gratulierten Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der Landtagsabgeordnete Tobias Reiß, der stellvertretende Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Franz Stahl und Kreisbrandrat­ Andreas Wührl nochmals den beiden Kreisbrandmeistern Albert Fröhlich und Wolfgang Fischer zur Auszeichnung mit dem Steckkreuz des Feuerwehrenzeichens. 7

Aktuell Ehrungen Leistungsabzeichen Ü40 Der Kreisfeuerwehrverband Wunsiedel hat 2019 ein eigenes Leistungsabzeichen „Ü40“ eingeführt. Bei der ersten Abnahme beim FGH Arzberg nahm auch eine Gruppe der FF Konnersreuth daran teil. Neben dem Bürgermeister aus Konnersreuth, Max Bindl, be- obachteten auch KBR Andreas Wührl, KBI Lorenz Müller und KBI Stefan Gleißner die Leistungsprüfungen. Staatliche Ehrungen 2019 Der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth gratuliert allen Feuerwehrleuten zu ihren 118 Ehrungen für 25-jährige aktive Dienstzeit mit Ehrungen! Ehrenkreuz in Silber 101 Ehrungen für 40-jährige aktive Dienstzeit mit Ehrenkreuz in Gold BRUNNENVERWALTUNG KÖNIG OTTO-BAD E. Büttner GmbH & Co. KG König Otto-Bad 1–3 95676 Wiesau/Opf. www.koenig-otto-sprudel.de 8

Aktuell Statistiken 2019 50 Aktive Feuerwehrdienstleistende Leistungsprüfungen Teil­ nehmer 189 384 Gesamt3.920 225 davon weiblich 486 Jugendleistungsprüfung 83 davon männlich 3.434 Löscheinsatz gesamt 314 115 Anzahl G26-Träger 651 Stufe 1 74 Einsätze Feuerwehren im Landkreis 103 Stufe 2 56 2.384 davon Freiwillige Feuerwehren 101 Stufe 3 64 davon Werkfeuerwehren 2 Stufe 4 51 Jugendgruppen88 Stufe 5 37 Anwärter668 Stufe 6 32 1.421 davon weiblich 214 Techn. Hilfeleistung gesamt 89 davon männlich 454 Stufe 1 31 Sicherheits- Kinderfeuerwehren19 Stufe 2 24 wachen Brände THL Kinder 6 bis 12 Jahre 274 Stufe 3 13 Fehlalarme ABC- davon Mädchen 92 Sonstige Gefahrgut davon Jungen 182 Stufe 4 14 Tätigkeiten Stufe 5 3 Stufe 6 4 Anzahl der Teilnehmer 486 Wissenstest Teilnehmer Feuerwehren Anzahl der Abnahmen 77 „Verhalten bei Notfällen“ 27 Abzeichen KFV Tirschenreuth 22 Bezirk West 131 26 Stufe 1 33 75 Bezirk Mitte 131 Stufe 2 16 FW Motiv 1B-e4z2ir0k17O_sFtW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.201718057:58 Seite 1 Stufe 3 24 Gesamt 447 Stufe 4 40 hFKFHoaollrnogadnecmenmhrdsitmeweduFee-tehruruMmetrniiiwttggdedlieheerrdheMsuni-Ninttsgriz.ndlie1de0df2l1sea0-,Ns1nFr9t.Fg.1dLl0Weee4mob.anSFibsogeesmureeegitrrmwEs-ieinithndudrvsaenelralrdeMbtaFzitnewgkduliielebnerdewsidige-dNdehurtr.ireecn1nt0hega2ntu.,:s.FFdFFeKRmöoLndkiegrn.szTheiürnstrtceehuemtnhirtmeduiettrhdMMeriittMggliiletigedldsie-iNdmsr.-FN1er0.u31e,r0wF0Fe, hFHrFövefHlrabosahnebdne.-i Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. Äußere Regensburger Str. 121· 95643 Tirschenreuth· 0 96 31/70 62-0 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ 9

Im Einsatz Brand im Sägewerk Stein. Pkw-Brand bei Tirschenreuth. Einsätze im Landkreis Tirschenreuth Umgestürzter Bagger in Teich bei Tirschenreuth. Brand einer Schreinerei in Pleußen. Brand im Geschichtspark Bärnau. Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen in Wiesau. 10

Im Einsatz Verkehrsunfall bei Neudorf-Rosenbühl. Brand in Ebnath. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Leugas. Brand eines Radladers in Großbüchlberg. Brand einer Lagerhalle in Kemnath. Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransport auf Bundesautobahn A93. Brand in Plärnmühle bei Erbendorf. Unfall mit Lkw in Kondrau. 11

JJuuggeennddfefueeurewrewherhr NEWSaus Kinder- & Jugendfeuerwehr Erste Kinderolympiade im Landkreis Tirschenreuth in der Gemeinde Immenreuth Neben den Feuerdrachen aus Immen- mittels eines Strohhalms transportiert, und Betreuer Goldmedaillen. Für die ins- reuth, Ahornberg und Punreuth konnte eine Rohrleitung gebaut oder Wasser gesamt sieben Feuerwehren gab es noch eine Gruppe der Löschzwerge aus Ebnath durch einen Hindernisparcours getragen je einen Pokal. Auf die Frage an die Teil- und je zwei Gruppen der Feuerzwerge Kul- werden. nehmer, ob sie Spaß hatten, kam ein un- main, der Löschzwerge aus Waldeck so- Bei der Station „Atemschutz“ war der Tast- überhörbares JA. wie Grisus Freunde aus Fuhrmannsreuth sinn gefragt, an anderer Stelle musste ein Ein herzlicher Dank an die rund 40 Helfer, als Gäste begrüßt werden. Notruf abgesetzt oder die stabile Seitenla- die dieses Großereignis mit gestemmt ha- Wie bei den Feuerdrachen üblich trafen ge geübt werden. Bei der Station „Was ben. Ein riesiges Dankeschön auch an die sich alle Kinderfeuerwehrler im Begrü- brennt wie“ wurde die Explosion einer lee- Sponsoren für die Pokale und Medaillen ßungskreis. Mitten im Kreis stand, wie es ren Sprühdose gezeigt, bei „Hochwasser- sowie für die Geldspenden, durch die wir sich für eine Olympiade gehört, das olym- Einsatz“ mussten Sandsäcke zielgenau alle Kids mit ausreichend Getränken auf pische Feuer. geworfen werden. der Strecke und bei Rückkehr mit einer Dieses entzündeten Tyrek und Nils, zwei Die Geschicklichkeit war genauso gefragt Brotzeit und einem Eis versorgen konn- unserer ehemaligen Feuerdrachen. Die wie die Merkfähigkeit und die Ausdauer. ten. Gruppen gingen an ihre Start-Stationen Nach spannenden 112 Minuten kehrten Die Feuerdrachen würden sich freuen, und begannen nach dem Startschuss (bei die Teams zum Feuerwehrhaus zurück, wo wenn diese 1. Kinderfeuerwehr-Olympia- uns natürlich dem Start-Martinshorn) Wie die Siegerehrung stattfand. Nachdem alle de im Landkreis Tirschenreuth Nachah- bei der aktiven Wehr stand auch bei unse- Mannschaften ihre Laufzettel komplett mer findet und sie bald bei einer anderen ren 14 Stationen der Teamgeist im Vorder- abgestempelt zurückgaben, erhielten na- Kinderfeuerwehr zu Gast sein dürften. grund. Gemeinsam musste z.B. Wasser türlich alle Kids sowie die Betreuerinnen 12

Jugendfeuerwehr 7. Jugendolympiade Die siebte Jugendolympiade – ein Gaudi- wettbewerb der Feuerwehrjugend – fand auf dem Platz vor dem Feuerwehrgerä- tehaus Waldsassen statt. Den ersten Platz belegte die Jugendfeuer- wehr Kastl, gefolgt von Matzersreuth und Wildenreuth II. Neben den Jugendgruppen aus dem Land- kreis Tirschenreuth waren auch eine Grup- pe aus Skalna in Tschechien und eine Gruppe des Patenvereins Nabburg ange- reist. Jugendwartseminar Ein Seminar für Jugendwarte fand Anfang Grußworten des KBR informierte dieser die die Leistungsabzeichen 2020. Johannes November 2019 im neuen Feuerwehrhaus Anwesenden über aktuelle Themen in der Werner von der FF Tirschenreuth referierte Tirschenreuth statt. Zu dieser Veranstal- Feuerwehr. Die Themen bei diesem Semi- über den richtigen Umgang mit den ver- tung waren knapp vierzig Kameraden und nar waren unter anderem ein kurzer Rück- schiedenen Medien. Darunter Social-Me- Kameradinnen erschienen. Darunter auch blick auf das Jahr 2019, den Vorbericht auf dia wie zum Beispiel Facebook und Insta- der Kreisbrandrat des Landkreises Tir- 2020, die Fördermöglichkeiten in der Ju- gram oder für die Homepageseiten der schenreuth Andreas Wührl und der für die- gendarbeit, die Besichtigung des Feuer- Feuerwehren. Das richtige Fotografieren sen Bereich zuständige Kreisbrandmeister wehrhauses Tirschenreuth, Wissenstest für die Presse war auch ein wichtiger Be- Roland Frank aus Tirschenreuth. Nach den 2019, die anstehenden Wettbewerbe und standteil des Vortrags. Auto Brucker BRAND · MARKTREDWITZ · TIRSCHENREUTH · KEMNATH 13

Jugendfeuerwehr Jugendleistungsmarsch Der 14. Werner-Baier-Gedächtnismarsch, dem Wettbewerb. Insgesamt gingen 168 wehr Guttenberg mit lediglich 15 Fehler- in Erinnerung an den langjährigen Kreis- jugendliche Teilnehmer, darunter 62 Mäd- punkten. Auf dem zweiten Platz folgte die brandrat Werner Baier, wurde 2019 in Bär- chen, an den Start. Alle Mannschaften Jugendfeuerwehr aus Vordorf (Landkreis nau ausgetragen und war eine Werbung mussten an zwölf Stationen theoretische Wunsiedel), die 22,1 Fehlerpunkte auf- für die aktive Nachwuchsarbeit der Weh- und praktische Übungen aus den ver- wies. Dritter wurde die Jugendfeuerwehr ren im Landkreis Tirschenreuth. 42 Mann- schiedenen Feuerwehrbereichen meis- aus Löschwitz/Kaibitz mit 25 Fehlerpunk- schaften, darunter auch welche aus den tern. Umjubelter Erster des Werner-Baier- ten. Landkreisen Wunsiedel (Vordorf) und Gedächtnismarsches und damit Gewinner Schwandorf (Muschenried), stellten sich des Wanderpokals wurde die Jugendfeuer- Als erfolgreiches Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern gehören Fr. Schiettinger KG wir als größtes Werk zur Schiettinger - Gruppe. Die Entwicklung und Produktion von qualitativ hochwertigen Verpackungen und Gestalte Deine Zukunft mit uns! Displays aus Voll- und Wellpappe sind unsere Schwerpunkte. Unsere Ausbildungsplätze Packmitteltechnologe (m/w/d) Medientechnologe Druck (m/w/d) Elektroniker (Betriebstechnik) (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Wir bieten zum 1. September eines Jahres: Eine anspruchsvolle Ausbildung mit Entwicklungs- und Weiter- bildungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Industrie- betrieb, sowie die Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz. Bei Interesse Fr. Schiettinger KG Herr König sende Deine Schiettingerstraße 3 Telefon 09236-66-2480 Bewerbung an: 95682 Brand/ Opf. [email protected] 14

Jugendfeuerwehr Bundeswettbewerb der Feuerwehrjugend 2019 fand wieder der Bundeswettbewerb der Deutschen Feuerwehrjugend statt. Beim Kreisentscheid im Kemnath sicherte sich die Jugendfeuerwehr Tirschenreuth mit 1.427 Punkten den ersten Platz, ge- folgt von der Jugendfeuerwehr Thanhau- sen mit 1.403 Punkten. Den dritten Platz belegte die Jugendfeuerwehr Mitterteich mit 1.390 Punkten. 1.369,9 Punkte er- reichte die Gruppe der Jugendfeuerweh- ren Atzmannsberg-Löschwitz und landete damit auf Platz vier. Diese vier Mannschaften nahmen am Be- zirksentscheid in Neumarkt teil, wo eben- falls die Jugendfeuerwehr Tirschenreuth den ersten Platz erreichte. Den Landesentscheid in Hösbach gewann ebenfalls die Jugendfeuerwehr Tirschen- reuth und vertrat zusammen mit der Ju- gendfeuerwehr Oberneukirchen die Feuer- wehrjugend Bayerns beim Bundesent- scheid in Xanten in Nordrhein-Westfalen. Dort erzielte die Jugendfeuerwehr Tir- schenreuth nach einer fehlerlosen Leis- tung sowohl im A- als auch im B-Teil einen ausgezeichneten dritten Platz. Mit freundlicher Genehmigung von Grubert Verhülsdonk Architekten. Studio Merk & Mark, Berlin. Fotograf Mark von Wardenburg Lemix® Lehmplatten. Ideal für moderne Architektur. Lemix® verbindet die Vorteile des Baustoffes Lehm mit dem leichten und schnellen Trockenbau. Lemix® ist die Marken-Lehmplatte für den Innenausbau und kann wie herkömmliche Gipskartonplatten mit allen Freiheiten verplant werden. Lemix® kommt aus der Region, ist ökologisch, baubiologisch unbedenklich und recycelfähig. Mehr dazu: www.lemix.eu Plärnmühlweg 2 • 92681 Erbendorf Ein Produkt von panzer-shopconcept.com Die Marken-Lehmplatte 15

Technische Ausrüstung 1 3 Das steckt alles im neuen TLF 4000 der Feuerwehr Wiesau Tanklöschfahrzeug TLF 4000 zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung Hersteller: Lentner Fahrgestell: MAN TGM 18.340 Leistung: 340 PS Gewicht: 18 t Besatzung: Trupp 1 / 2 Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe mit vollautomatischer Doppelkolbenentlüftung Pumpenleistung: FPN 2000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck Löschwassertank: 5.000 Liter Schaummitteltank: 600 Liter Mannschaft: Maschinist, Truppführer, Truppmann Funkrufname: Florian Wiesau 23/1 1 Geräteraum G1: Atemschutzgeräte MSA/AUER mit Atem- schutzmasken u. Ersatzflaschen, Fluchthauben, Stromerzeuger EISEMANN BSKA 14 kVA mit 20 Liter Reservekanister, Hochleistungslüfter LEADER MT 260, Schmutzwasserpumpe MAST ATP 10R mit Zubehör (Chiemsee),Tauchpumpe Mast TP 4 mit Zubehör, Leinenmaterial 2 G eräteraum G2: Verkehrsleitkegel, Warnflaggen,Leitkegel, Blitzleuchten, Warndreiecke, Faltsignal, Bodenblitzleuchte, Scheinwerfercontainerset Quicklight FS 1000 mit Stativ und zwei Leitungsrollen, Nass-Trocken-Industriesauger ALTO Nilfisk mit Zubehör, Spalthammer, Holzaxt, Halligan Tool, Bolzen- schneider, Motorsäge mit Zubehör einschließlich Bügelsäge und Schutzbekleidung, Trennschleifer mit Ersatzscheiben, Rundschlinge, Verschiedene Schacht- und Deckelhebegeräte, HICAFS Hochdruckschaumgerät, 4 Kohlendioxidlöscher, 2 ABC-Pulverlöscher, Pulverlöscher Brandklasse D 3 Geräteraum G3: Druckschläuche Typen B, C, D, Stützkrümmer, Hydrantenstandrohr mit Hydrantenschlüssel, Kombinations- und Schwerschaumrohr mit Zumischer, Verteiler BB-CBC, Übergangsstücke A/B und B/C Hohlstrahlrohre LEADER, Ausziehbares Hygienebord 4 Geräteraum G4: Schnellangriffseinrichtung, 2 Schlauchtragekörbe C, Druckschläuche Typ B Strahlrohre bzw. Hohlstrahlrohre, Verteiler B-CBC Hydroschild, Seilschlauchhalter 5 B esatzung 6 Dach: Hitzeschutzbekleidung Typ 2, 4 Chemie-Vollschutzan- züge, Faltbehälter (5.000 Liter), PVC beschichtet, Schlauchbrü- cken, Feuerwehrmehrzweckleiter, Auffangmulden Saugschläuche, Einreißhaken, Dunghake/Spaten/Besen/ Schaufel, Verschiedene Kanister (Schaummittel, Streusalz, Stra- ßenreiniger) 7 Seitenansicht 16

Technische Ausrüstung 2 5 6 7 4 17

Technische Ausrüstung Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Feuerwehr Pfaffenreuth Neuanschaffungen Das TSF auf einem der ersten MAN Fahr- gestelle ersetzt den TSA Baujahr 1964. Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Feuer- Der Aufbau wurde von der Firma ADIK wehr Fuchsmühl Fahrzeugbau in Mudersbach bei Siegen Die Feuerwehr Fuchsmühl konnte am ausgeführt. 03.10.2019 ihr neues MZF in den Dienst Zusätzlich zur Normbeladung ist das Fahr- stellen. Ein Mercedes Sprinter, mittlerer zeug mit einem Schlauchschacht im Heck Radstand mit 163 PS, Hochdach, ersetzt mit 12 B-Schläuchen,einem angebauten das 30 Jahre alte Fahrzeug. pneumatischen Lichtmast mit LED Be- Neben der Normbeladung befinden sich leuchtung sowie einem HiPress Schaum- im Fahrzeug: Einsatzkarten, Notfallruck- löschgerät ausgestattet. LED Geräteraum- sack mit Defi, Magnettafel, Sondersignal- und Umfeldbeleuchtung erleichtern ein si- anlage Hänsch DBS 4000 und eine Heck- cheres und unfallfreies Arbeiten. Die be- warneinrichtung. Das Fahrzeug wurde von reits vorhandene Beleuchtungseinheit mit der Firma Compoint aus Forchheim ausge- 5 KV/A Stromerzeuger und zwei 1000 W baut. Strahler auf Stativ wurden ebenso integ- riert wie die ebenfalls vorhandene Motor- säge und der Motortrennjäger. Mehrgasmessgerät für Lkr. Tirschenreuth Die auf dem Gefahrgutanhänger des lich, dass für die Standardgasmessgeräte Landkreises verlastete ABC-Ausstattung nur eine eingeschränkte Auswahl an Sen- wurde um ein Mehrgasmessgerät X-am soren zur Verfügung steht. Um einen grö- 8000 der Firma Dräger ergänzt. Dieses ßeren Bereich an häufig anzutreffenden verfügt über sieben Sensoren zur Mes- Gefahrstoffen abdecken zu können, wur- sung von toxischen und brennbaren Ga- den für das neue Messgerät spezielle Sen- sen. Ein umfangreiches Zubehör mit soren, u. a. für Chlorgas und ein PID ange- Schlauch- und Teleskopsonden ermöglicht schafft. Die Wartung und Kalibrierung die Messung in schwer zugänglichen Be- kann kostengünstig bei der FF Marktred- reichen wie Schächten und Kanälen. Der witz durchgeführt werden, so dass keine Bedarf wurde zuvor durch eine Umfrage Wartungsstation beschafft werden muss- der beiden Fachberater zu vorhandener te. Das Messgerät soll die Standardmess- Gasmesstechnik und Gefahrstoffen über technik der einzelnen Feuerwehren ergän- die Kreisbrandmeister an alle Komman- zen und somit die Sicherheit der Einsatz- danten ermittelt. Daraus wurde ersicht- kräfte im gesamten Landkreis verbessern. 18

Löschgruppenfahrzeug (LF10) der Technische Ausrüstung Feuerwehr Pullenreuth Die Feuerwehr Pullenreuth konnte im Rah- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug men des 145-jährigen Gründungsfestes (HLF 20) der FF Mitterteich am 01.06.2019 ihr neues Löschgruppen- Das HLF 20 der Feuerwehr Mitterteich fahrzeug offiziell einweihen. Das neue wurde am 29.11.2019 von Ulm der Firma LF10 mit einem Aufbau der Firma Magirus Magirus ausgeliefert und ersetzt das 25 und einem 14t Fahrgestell von Iveco, hat Jahre alte HLF 20. Als Fahrgestell dient ein permanenten Allradantrieb bei einer Leis- MAN TGM 13.290, 4 x 4, Euro 6 mit Auto- tung von 320 PS. matikgetriebe von Alison, zulässiges Ge- Neben der Normbeladung eines LF10, samtgewicht von 16.000 Kg. Der Alu Fire sind noch 1.200l Löschwasser, sowie ein 3 Aufbau wurde von der Fa. Magirus in pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit Ulm gebaut. Das Fahrzeug dient als zwei- an Bord. Ein besonderer Dank gilt der der tes Löschfahrzeug, ist mit einem 2.200 Gemeinde Pullenreuth, für die problemlo- Liter Löschwassertank, 240 Liter Schaum- se Beschaffung des neuen Einsatzfahr- mittel, Atemschutz und Wärmebildkamera zeugs. ausgestattet. Somit dient das HLF 20 als Ergänzung zum RW (technische Hilfeleis- tung) und LF 20 (Brandbekämpfung) der Feuerwehr Mitterteich. Feuerwehrausrüstungen Furtner Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90 e-mail: [email protected] · www.ludwig-feuerschutz.de 19

Technische Ausrüstung Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) der Feuerwehr Riglasreuth Das neue TSF-W der Feuerwehr Riglas- reuth ersetzte am 07.07.2019 das 30 Jah- re alte TSF. Das Fahrgestell bildet ein IVE- CO Daily 70 C 18 mit 180 PS und 7.200 kg zulässigem Gesamtgewicht, Schaltgetrie- be und Differenzialsperre. Als Aufbauhersteller hat man sich für die Firma Walser aus Rankweil (Österreich) entschieden. Der Auftrag wurde im Juni 2018 vergeben. Besonderer Wert wurde HOMEPAGE DES KREISFEUERauWf eiEneHgroRßeVMEanRnscBhaAftsNkaDbinEe gSelegt. Dadurch ist es möglich, sich bereits wäh- J••••ugeBBIDnnruetaednlenrdgndeaisestcriwotheenutauttzlbneederrwzBDieeeJhrwFbvrgrzueüewoennsrlneglbtdeceimknEdm.reGgäräeDßnAmiazgnseu,fainsnhgcdFrheaztlbuhamergdzrkieeteruiäncAgfhttaeignNmsdeuoseunclrlsdehteonuertgiFznwaseaeheuinrsnzsidn.ezinuug,--- Der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth betreibt unter der Ad- • Jahresstatistik resse www.kfv-Tirschenreuth.de eine sehr interessante und • Jugendflamme aktuelle Internetseite. Auf der Homepage gibt es Aktuelles aus den verschiedenen Bereichen des KFV. Einsätze sind am gleichen Tag nachzulesen, die neuesten Pres- seberichte und anstehende Termine sind ebenso zu finden und bei den Links sind Verbindungen zu anderen Feuerwehren und Organisationen angeboten. Außerdem gibt es noch einen Be- • Jugendleistungsmarsch reich Downloads. Das Download-Archiv umfasst derzeit in • Leistungsmarsch EsrewcehisteUrunntegrgdreurpApuensr1ü1st5uDngatdeeiesnG. efahr- • Satzungen gAutteamnhscähnugetzrs des Lkr. Tirschenreuth um • Wissensteste e•in EBrkeluengduunnggssp-launnddePrroAbteemnashchmuetzsüebt ungsstrecke Landkreisbroschüre • Ausgaben 2006, 2007, 2008 und 2009 in Tirschenreuth Sonstiges IAmusAbpirlidl u2n0g19 hat der Landkreis Tirschen- • Beladelisten für Feuerwehrfahrzeuge rduDVzd••••F•••euoaeniouerszdrkhtumhöAWAFULFGPaP,neoennnreunerfioniurnüotmdfflsimrbaaaneetbretäeeluehrernelungdewvrlnnrndnslseieguagaeeuceaerusrnEshhhhfnehictEnodprhmüuadmhdfrrrrtlenüzmwnüueeiueAeiurhenfnsnenununäElezgeigellsinttaneeimteseirntgnrginväbnrcseGeeeuogehaNneGrrnrsetessfazgeIcnacdbchefhhedaheiarnrnehwrfsiiftrfrctetEiteoefh.Airinsfnkktufefaueüastnsrlbilüodelisnuerdtnfiudbeegnaernsngsit-- • Ermittlungs- und Richtwertverfahren z•utraPgeerns.onalien • Infobriefe Digitalfunk Das Set besteht aus mehreren Gerät- Interessant ist dieser Teil sicherlich für Kommandanten und Füh- rungskräfte zur Hilfe bei der Ausbildung und Statistik, aber auch jedes Feuerwehrmitglied kann sich hier Ausbildungsmaterial auf dem neuesten Stand herunterladen. schaften, die in einem festen Aluminium- kaTsteenrmveirsntaeut2s0in1d.0 14. – 16. Mai: 125 Jahre FF Mitterteich 30. Juli – 1. Aug: 110 Jahre FF Walbenreuth 21. – 23. Mai: 115 Jahre FF Wetzldorf 21. – 23. Aug: 110 Jahre FF Münchenreuth 11. – 13. Juni: 110 Jahre FF Neusorg 17. – 19. Sept: 140 Jahre FF Reuth b. Erbendorf 17. – 18. Juli: Gerätehauseinweihung FF Bärnau 19. Sept: Eröffnung 16. – 19. Juli: 110 Jahre FF Röthenbach a. Steinwald der Feuerwehr-Aktionswoche 23. – 25. Juli: 135 Jahre FF Trevesen in Reuth b. Erbendorf Knopffabrik Galvanotechnik Werkzeugbau 95643 Tirschenreuth dynamisch · modisch · kreativ Tel. 0 96 31/29 54 Internet: Wir bilden aus Knopffabrik Dill KG www.eskabus.de • Werkzeugmechaniker • Industriekaufmann/-frau 95671 Bärnau-Beierfeld VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN • Bürokaufmann/-frau Tel. 0 96 35/80-0 · Fax 0 96 35/80 37 individueller REISEVERKEHR E-Mail: [email protected] mit modernen Reisebussen Internet: www.dill-buttons.com 20

Neue Feuerwehrhäuser Technische Ausrüstung Feuerwehrhaus Tirschenreuth Feuerwehrhaus Groschlattengrün Von der Anlieferungszone für benutzte Ein neues Feuerwehrgerätehaus erhielt Atemschutzgeräte bis hin zur Zufahrt für die FF Groschlattengrün. die alarmierten Kräfte: Auf dem neuen, Ausgestattet mit zwei Stellplätzen, einem rund 6.500 m² großen Areal der Tirschen- Schulungsraum, separatem Umkleide- reuther Wehr wurde von A bis Z an Alles raum, einer Werkstatt und Sozialräume gedacht. erfüllt dieser Zweckbau alle Anforderun- Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein gen an ein Feuerwehrhaus nach den Un- wurden auf dem Gelände mehrere Mög- fallverhütungsvorschriften. lichkeiten geschaffen, Übungen abzuhal- Die Aktiven der FF Groschlattengrün betei- ten. ligten sich mit zahlreichen Arbeitsstunden Durch das neue Gerätehaus an der Mitter- am Bau des Feuerwehrhauses. teicher Straße ist die Freiwillige Feuerwehr Tirschenreuth für ihre zukünftigen Aufga- ben bestens gerüstet. Seit dem 1. Juni 2019, nach gut 2,5 Jahren Bauzeit, rücken die Feuerwehrdienstleistenden der Kreis- stadt von hier zu durchschnittlich 180 Ein- sätzen pro Jahr aus. Metallbau Schmidt GmbH & Co. KG Droiacker 5 · 95505 Immenreuth Tel. 0 96 42/91 52 53 · Fax 0 96 42/91 52 59 [email protected] · www.metallbau-schmidt.com 21

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Hermannsreuth Führungskräfte Kommandant: Manuel Gleißner Stellv. Kommandant: Sebastian Lode 1. Vorstand: Christian Weigl 2. Vorstand: Stefan Gleißner Personal / Übungen Aktuell 171 Mitglieder, davon 22 Aktive mit 5 Damen. 2019 fanden 10 Übungen statt und es konnte auch eine Leistungs- prüfung erfolgreich abgelegt werden. Bei einer Einsatzübung auf der Silberhütte wurde zudem der Aufbau einer langen Schlauchstrecke geprobt. Geschichte mit aufgebaut und aktiv tätig. Am tor. Im Jahr 2012 wurde ein neues TSF Gegründet wurde die FFW Hermannsreuth 24.06.1951 wurde das 75-jährige Grün- vom Typ Opel Movano B angeschafft, dass am 15. Mai 1875 auf Betreiben des da- dungsfest gefeiert. Die Sanierung des Feu- unter anderem mit 500m B-Schlauch aus- maligen Schlossherrn Grimm. Von Ihm erlöschteiches erfolgte 1953. 1966 konn- gerüstet ist. wurden auch die ersten notwendigen Aus- te die Einweihung einer neuen Motorsprit- Vereinsleben rüstungsgegenstände aus seiner Heimat ze vom Typ Magirus gefeiert werden u. es Das Dorf Hermannsreuth zählt knapp 200 Sachsen besorgt. Zugleich war er der 1. begann der Neubau des Gerätehauses. Einwohner. Bei derzeit 171 Feuerwehrmit- Vorstand der FFW Hermannsreuth. Vom 29.07. – 01.08.1977 wurde das gliedern liegt es auf der Hand, dass der Das 50-jährige Gründungsfest fand am 100-jährige Gründungsfest groß gefeiert. Verein auch für Auswärtige eine große An- 12.06.1927 mit Fahnenweihe und Fah- Im gleichen Jahr schenkte die Firma Hans ziehungskraft hat. Neben der Mitgestal- nenpatin Fräulein Paula Dill statt. DILL ein ehem. Betriebsgebäude der FFW tung des gesellschaftlichen Lebens in Her- Im Laufe des Jahres 1929 wurden durch Hermannsreuth, dass die Wehr in Eigenre- mannsreuth mit Maibaumaufstellen, Ab- den damaligen Vorstand Ostermeier für gie zum Feuerwehrheim umbaute. Das brennen des Johannisfeuers, Durchführen die bis dahin sehr mangelhaft ausgerüste- FFW-Heim wird seitdem für Versammlun- von Ausflugsfahrten usw., ist vor allem das te Wehr Neuanschaffungen an Dienstklei- gen, Schulungen und Veranstaltungen alljährliche Ort- und Backofenfest am 14. dung und Ausrüstungsgegenständen in rege genutzt. u. 15. August das Aushängeschild der Ort- einem größeren Umfang gemacht. Diese Der Ankauf eines gebrauchten Trag- schaft Hermannsreuth. Der Backofen in Anschaffungen verzehrten nicht nur das kraftspritzenfahrzeuges im Jahre 1999 der Ortsmitte von Hermannsreuth-Dorf vorhandene Vereinskapital, sondern hin- wurde durch die Wehr selbständig finan- wurde 1990 durch die Wehr erbaut und terließen einen nicht geringen Schulden- ziert. Das TSF verrichtete seinen Dienst kann 2020 sein 30-jähriges Jubiläum berg beim damaligen Darlehenskassen- noch bis ins Jahr 2012. feiern­. verein. Ungefähr 1939 wurde die Wehr 2009 erfolgte die Einweihung der neuen aufgelöst und in die Feuerlöschpolizei Tragkraftspritze Typ FOX 3 mit BMW-Mo- überführt. Kurz vor Kriegsende 1945 ge- rieten mehrere Anwesen in Hermanns- reuth durch Kriegshandlungen in Brand. Die FFW war zu diesem Zeitpunkt prak- tisch zerschlagen. Durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene, die sich nach Kriegs- ende in Hermannsreuth-Siedlung ansie- delten, wurde die Feuerwehr 1949 wieder Hans Fick GmbH Fahrschule für alle Klassen & Omnibusunternehmen Staplerausbildung, Berufskraftfahrer Aus- u. Weiterbildung Tel. 0 96 33/771 · Mobil 0151/46 41 37 35 Unterrichtszeiten: Mo. + Mi., 18.30 Uhr, Fritz-Seebach-Straße 44, 95666 Mitterteich Di. + Do., 18.30 Uhr, Prinz-Ludwig-Straße 18, 95652 Waldsassen Di. + Do., 18.30 Uhr, Dammstraße 5, 95643 Tirschenreuth Mo. + Mi., 18.30 Uhr, Poststraße 6, 95688 Friedenfels 22

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Großensees Führungskräfte Kommandant: Thomas Lindner Stellv. Kommandant: Tobias Kipferl 1. Vorstand: Matthias Härtl 2. Vorstand: Thomas Lindner Jugendwart: Sebastian Putzer Personal / Übungen Derzeit zählt der Verein 170 Mitlieder, 42 Aktive und eine Jugendgruppe mit neun Jugendlichen. Geschichte schaffte sich die Wehr in diesem Jahr eine abzureißen und einen Neubau zu schaf- Die FF Großensees wurde im April 1898 in modernere Motorspritze und aktuellere fen. Im Herbst 2016 wurde das alte Gerä- der damaligen Gemeinde Großensees Ausrüstungsgegenstände an. 1977 legte tehaus abgerissen und der Neubau über- gegründet und besteht aus den Ortschaf- die erste Damengruppe das Leistungsab- wiegend in Eigenleistung durch die Wehr ten Münchsgrün, Themenreuth, Dobrigau zeichen Wasser in Bronze ab. 1978/79 erstellt. Es entstand ein normgerechter und Großensees. Die Mitgliederzahl be- musste das 1932 erbaute Gerätehaus ei- Stellplatz mit separater Umkleide. Auf- trug 36 Mann. Zur Ausrüstung der Wehr nem neuen Gebäude mit Schulungsraum grund der sehr guten Zusammenarbeit gehörten damals Feuerleitern, Feuerha- weichen. Aufgrund einer großen Anzahl mit dem benachbarten Schützenverein ken und -Eimer, welche in jeder Ortschaft von Jugendlichen drängte der damalige hat man sich darauf geeinigt, durch eine aufbewahrt wurden. Diese hat man später Jugendleiter Horst Reinsch auf die Grün- direkte Verbindung zum Schützenheim die noch mit einer Handspritze samt entspre- dung einer Jugendfeuerwehr. vorhandenen Sozialräume und den Schu- chendem Zubehör ergänzt. Am 03.01.2009 wurde diese ins Leben lungsraum gemeinsam zu nutzen. Das 1923 schaffte man sich die Vereinsfahne gerufen. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Dachgeschoss wurde für einen eventuel- an, welche man feierlich mit einem Fest Mitgliederstand in der Jugendwehr 26 len späteren Ausbau entsprechend vorbe- im Wirtsgarten zu Großensees einweihte. Jungen und Mädchen. 2015 befasste reitet. Parallel zu den Bauarbeiten wurde Für die Patenschaft bot sich damals die man sich wieder mit dem Gerätehaus. Da- auch die historische Vereinsfahne von Freiwillige Feuerwehr Leonberg an und bei kam man nach vielen Überlegungen 1923 komplett restauriert. wurde somit der Patenverein. Im Jahre wie Sanierung oder Anbau mit der Ge- So feierte man im Jahr 2018 mit einem 1932 beschloss man den Bau des ersten meinde zu dem Ergebnis, dass es wohl großen Fest 120 Jahre FF, Gerätehausein- Feuerwehrgerätehauses. Im darauffolgen- wirtschaftlicher wäre das alte Gerätehaus weihung und Fahnenweihe. den Jahr nahm man die erste Motorspritze in Betrieb und man schaffte sich noch zu- sätzlich passende Ausrüstungsgegenstän- de an. Nach einer Unterbrechung durch den zweiten Weltkrieg trafen sich die Män- VKiosirtreembnnkeekatgrnauianrmrnitmaee1nbJ9.az.hEuMringä1er/9zD51n3r9euu4ze9cuksuMamfmroevtmooiregnsnpaNrmebituzieteemdhezamut 55-jährigen Bestehen der Wehr feierlich eingeweiht. Bei der Gemeindegebietsre- form 1971 wurde die Gemeinde Großen- sees mit ihren Ortsteilen in die Gemeinde Leonberg eingegliedert. Um auf dem neu- esten Stand der Technik zu bleiben, Metallbau Forster GmbH & Co. KG Tirschenreuther Str. 10 - 12 - 95666 Mitterteich www.metallbau-forster.com 23

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Waldeck Führungskräfte Kommandant: Hans Birkner stv. Kommandant: Marcus Völkl 1. Vorsitzender: Markus Prechtl 2. Vorsitzender: Wolfgang Breitengraser Personal 1937 wurde die Feuerwehr als Gesellig- biet und ging an die Feuerwehr Köt- Der Verein zählt derzeit 159 Mitglieder, keitsverein aufgelöst und ein Rundschrei- zersdorf. Ausgerüstet mit zuschaltbarem wovon 22 aktiven Dienst leisten. Wie bei ben bestimmte, dass Waldeck künftig ei- Allradantrieb, einer Motorleistung von vielen anderen Wehren auch, stellt aktuell nen Halblöschzug mit 27 Mann zu stellen 150 PS, 7.500 kg zulässigem Gesamtge- die Tagesalarmsicherheit, insbesondere hat. Erst 1949 erfolgte die Wiedergrün- wicht und Standheizung, sowie einer um hinsichtlich Atemschutz, eine der größten dung des Feuerwehrvereins. In den Jah- Motorsäge, Stromerzeuger und Beleuch- Herausforderungen dar. Um den personel- ren 1954 bzw. 1968 übernahm man die tungssatz ergänzten Ausrüstung war man len Engpass im aktiven Bereich in den Patenschaft bei den Fahnenweihen der nun den gestiegenen Anforderungen wie- nächsten Jahren zu überwinden, setzt Feuerwehren Schönreuth und Zwergau. der gewachsen. Zeitgleich wurde auch das man verstärkt auf eine gute Nachwuchsar- Im Jahr 1975 wurde das 100-jährige und bestehende Gerätehaus renoviert und um beit. Diese erhielt im Jahr 2017 einen im Jahr 2000 das 125-jährige Gründungs- Toiletten, einen Schulungsraum eine kräftigen Schub, als die Kinderfeuerwehr- fest gefeiert. Werkstatt und einen Speicher erweitert. gruppe „Löschzwerge“ gegründet wurde. Technische Entwicklung Nach zweijähriger Bauzeit, in der die Ka- Die derzeit 18 Kinder finden bei unter- Im Jahr 1952 fand der Kreisfeuerwehrtag meraden rund 2.600 Arbeitsstunden auf- schiedlichsten kindgerechten Aktivitäten in Waldeck statt, in diesem Rahmen wur- brachten, konnte es schließlich 1999 be- spielerisch den Einstieg in den Feuerwehr- de eine Zisterne, auf der später der Neu- zogen werden. dienst. bau des Feuerwehrgerätehauses errichtet Die Atemschutzausrüstung wurde 2001 Besonderes Highlight für die Zwerge sind wurde, eingeweiht. Da die Wehr bislang mit der Anschaffung von vier neuen Press- ihre 2018 beschafften Anzüge, die bei nur mit einer Handspritze ausgerüstet luftatmern erneuert. den monatlichen Treffen getragen werden. war, wurde im Jahr 1961 eine leistungsfä- Nach längeren Planungen konnte schließ- Sie sind den echten Schutzanzügen der hige Tragkraftspritze TS 8/8 von der Firma lich 2009 ein neues LF 10/6 Allrad in Erwachsenen nachempfunden, und sollen Paul Ludwig beschafft und in Dienst ge- Dienst gestellt werden. 2010 erhielt es das Gefühl der Zugehörigkeit und Kame- stellt. seinen kirchlichen Segen. Aufgrund der radschaft stärken. Ermöglich wurde die Dank liebevoller Pflege und gewissenhaf- beengten Verhältnisse im Gerätehaus Anschaffung durch Spenden von örtlich ter Wartung ist diese bis zum heutigen Tag wurde 2014 auch noch der letzte freie ansässigen Unternehmen. Ab dem zwölf- noch immer zuverlässig im Einsatz. Die Fleck auf dem Gelände des Gerätehauses ten Lebensjahr erfolgt dann der Ein- bzw. Gerätschaften waren bis zum Bezug des genutzt, und ein zum Teil in Eigenleistung Übertritt in die Jugendfeuerwehr, welche neuen Gerätehauses 1972 in einer Gara- erstellter Anbau errichtet. Dieser dient zur derzeit elf Jugendliche zählt. Primäres Ziel ge der Gemeindekanzlei untergebracht. Unterbringung der Schutzausrüstung, so- ist hier die Grundlagen für den späteren Einen technischen Fortschritt machte die wie auch als Durchgang zwischen Werk- Einsatzdienst zu schaffen. Wehr im Jahr 1977, als ein 85 PS starkes, statt und Fahrzeughalle. Neben regelmäßigen Übungen und ent- fabrikneues LF 8 mit 5.000 kg zulässigem Um den wachsenden Anforderungen ge- sprechender Ausbildung stehen auch ge- Gesamtgewicht von der Albert Ziegler KG recht zu werden, wurde die Ausrüstung in meinschaftliche Ausflüge, sowie die Teil- in Giengen an der Brenz abgeholt und sei- den letzten Jahren laufend erneuert und nahme an unterschiedlichsten Veranstal- ner Bestimmung übergeben werden konn- zeitgemäß ergänzt. Nennenswert sind hier tungen und Wettkämpfen, wie beispiels- te. insbesondere ein Stromerzeuger mit 9 weise dem Jugendleistungsmarsch, der Somit gehörte das Ausrücken mit Traktor kVA Nennleistung, eine Wärmebildkamera Jugendolympiade, oder dem Jugendwis- und Anhänger der Vergangenheit an. Auch Flir K45, sowie ein Gasmessgerät Dräger senstest auf dem Programm. ist die Feuerwehr Waldeck seitdem mit X-am 2500. Einen besonderen Erfolg konnte man Atemschutz ausgerüstet. Mangels Platz- Um den Forderungen der Unfallversiche- 2018 verzeichnen, als erstmals eine Grup- und Gewichtsreserven wurde das Fahr- rungsträger nachzukommen, erhielten pe aus Waldeck den Sieg beim Jugendleis- zeug schließlich 20 Jahre später gegen ein 2019 außerdem alle Atemschutzgeräte- tungsmarsch errang. Zuletzt wurde 2019 gebrauchtes Magirus-Deutz LF 8 von der träger neue Helme und Schutzanzüge. auch wieder die Jugendleistungsprüfung Feuerwehr Kemnath ausgetauscht. Das Perspektivisch sollen in den kommenden von sieben Feuerwehranwärtern mit Er- bisherige Fahrzeug blieb im Gemeindege- Jahren auch die restlichen Aktiven neue folg abgelegt. Außerdem bringen sich die Schutzanzüge erhalten. Jugendlichen auch in das Vereinsleben ein und unterstützen das gesamte Jahr über bei diversen Aktivitäten und Veran- staltungen. Geschichte Die Freiwillige Feuerwehr Waldeck wurde im Jahr 1875 gegründet. Wie aus einem Gemeindeprotokoll aus dem Jahre 1847 hervorgeht, hat es aber bereits zuvor eine Art Feuerschutzorganisation in Waldeck gegeben. Im Jahr 1925 feierte die Wehr ihre Fahnenweihe. Die Patenschaft über- nahm hierbei die Feuerwehr Kemnath. 24

Einsatzübung Aus den Feuerwehren Beim zur Zeit leerstehenden Schutzhaus Silberhütte fand eine Übung in Wetzldorf landkreisübergreifende Einsatzübung statt, an der die Feuer- wehren aus dem KBM-Bereich von Helmut Czepa und weitere In Wetzldorf fand eine Übung der Feuer- Feuerwehren aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab teil- wehren aus dem Kreisbrandmeister-Be- nahmen. zirk Herbert Thurm statt. Die Feuerwehren mussten unter anderem eine lange Schlauch- Dabei wurden neben der Wasserförde- strecke aufbauen und unter Atemschutz einen Innenangriff vor- rung über lange Schlauchstrecken noch nehmen. Ebenso waren die Feuerwehrdienstleistenden bei der weitere Übungsszenarien erfolgreich ge- Menschenrettung gefordert. Neben den Feuerwehren war auch probt. der Rettungsdienst vom BRK an der Übung beteiligt Gemeinsame Übung „Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen in unwegsa- Bei Liebensteiner Kartonagen mem Gelände“ war die Ausgangslage bei der Einsatzübung im verbindet sich modernste Technik Steinwald. Auf der Straße zwischen Friedenfels und Poppenreuth mit einem erfahrenen Team. kommt ein Auto wegen zu hoher Geschwindigkeit von der Straße Verpackungen entstehen lassen ab und schleudert über die Leitplanke über 100 Meter in die ist unsere Berufung. Tiefe. Die Feuerwehren aus Friedenfels, Fuchsmühl, Poppen- reuth und Waldershof sowie die Bergwacht Fuchsmühl und BRK- ENTWICKLUNG. VERPACKUNG. LOGISTIK. Bereitschaft Poppenreuth übten die Rettung zweier eingeklemm- ter Personen in unwegsamem Gelände. Erst nach Einsatz diver- Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH ser Motorsägen konnten die Einsatzkräfte mit der Befreiung der Liebenstein 15 | 95703 Plößberg | Tel. 09631|6050 eingeklemmten Personen aus dem auf dem Dach liegende Auto beginnen. Bei der „Manöverkritik“ betonten die Kreisbrandmeis- ter Florian Trießl und Günther Fachtan, dass die Zusammenar- beit zwischen Feuerwehr und Bergwacht nicht nur für die Aktiven neu war. Für Feuerwehr-Einsatzleiter Christian Bischof und seine Kommandanten-Kollegen, sowie Bergwacht-Einsatzleiter Andre- as Zwerenz, war es die erste gemeinsame Übung, die viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse brachte. 25

Aus den Feuerwehren Trainiert im Umgang mit Flüssiggas Flüssiggas findet in vielen Bereichen Ver- wendung. Um in Notsituationen bei Unfäl- len oder Bränden die Gefahren beurteilen, die richtigen Maßnahmen ergreifen und sicher anwenden zu können, unterzogen sich die Feuerwehrkräfte aus dem westli- chen Landkreis Tirschenreuth einer Flüs- siggasschulung. Einer rund fünfstündigen Feuerwehrschu- der Deckung heraus fortlaufend zu küh- mit Kleinlöschgeräten getestet. Die Ge- lung über das Thema Flüssiggas unterzo- len. „Ein brennbares Gas lässt sich unter fahr im Bezug auf einen Hautkontakt mit gen sich rund achtzig Führungskräfte, Umständen besser kontrollieren als eine Flüssiggasphase wurde anschaulich mit Feuerwehrfrauen und -männer der Freiwil- sich ausbreitende Gaswolke“, erörterte einer Rose, welche in ein thermoisoliertes ligen Feuerwehren aus dem westlichen Krottenthaler. Bei anschaulichen Experi- Behältnis gesteckt und dann herausgezo- Landkreis Tirschenreuth bei der Firma Ab- menten, welche der technische Leiter Uwe gen wurde, verdeutlicht. „Es kommt zu bruchunternehmen Plannerer in Neuhof Swarowsky der Firma DrachenGas vor- massiven Erfrierungen“, mahnten die bei Pullenreuth. Kreisbrandinspektor (KBI) führte, konnten die zünd- und explosivarti- Fachleute. Welch hohe Energie eine bren- Otto Braunreuther, aus Kemnath, der als gen Eigenschaften von Flüssiggas näher nende Flüssiggasfackel entwickelt, an wel- Führungskraft des Kreisfeuerwehrverban- betrachtet werden. So füllte Swarowsky cher fortdauernd Gas ausströmt, erlebten des Tirschenreuth für den westlichen Propangas in ein offenes Behältnis und die Feuerwehrleute beim Vorgehen mit Kreis zuständig ist, hatte die Schulung, dieses sammelte sich am Boden. Durch drei Hohlstrahlrohren durch drei Lösch- die aus einem umfassenden theoreti- das Einblasen von Luft über einen trupps. schen und praktischen Teil bestand, orga- Schlauch entwich dieses aus dem oben Der Fahrer eines Gastanklastkraftwagens nisiert. offenen Behältnis und entzündete sich, erläuterte den Aufbau und die Einrichtun- Zu Beginn der Feuerwehrschulung, wel- als sich eine Zündquelle näherte. Ebenso gen eines solchen Fahrzeuges, sowie die che überwiegend durch die Firma Dra- führte der technische Leiter der Firma Möglichkeiten einer Flüssiggasbehälter- chenGas durchgeführt wurde, dankte KBI Drachengas vor, was bei einer erhöhten entleerung und informierte über den Flüs- Braunreuther den anwesenden Feuer- Gasentnahme aus einem kleinen Behält- siggassicherheitsdienst. Ebenso wurde wehrleuten für ihr Interesse und die Teil- nis im Inneren der Gasflasche passiert über die Maßnahmen bei Unfällen mit ei- nahme an der Schulung. Nachdem der und wie sich der Druck darin verändert. Im nem mit Flüssiggas beladenen Tankwa- Vertriebsleiter für Süddeutschland der Fir- Weiteren ging Krottenthaler auf die Funkti- gen gesprochen. Den Abschluss der prak- ma Drachengas, Josef Krottenthaler, die onsweise von Gaswarn- und -messgerä- tischen Schulung bildete eine „Feuerlö- Unternehmensstruktur vorgestellt und auf ten, sowie die Explosionsgrenzen ein. schübung“. Hierbei wurde anfangs ein das Vorkommen und die Gewinnung von Beim praktischen Teil der Schulung teilten Flüssiggasbehälter unterfeuert und dann Flüssiggas eingegangen war, wurde be- sich die Gruppen entsprechend der Kreis- das Ansprechen des Sicherheitsventils, sonders auf die Arten von Flüssiggasen, brandmeisterbezirke auf die drei Statio- sowie ein Brand am Ventil gezeigt. deren Verwendung und Besonderheiten, nen auf. Gebietsvertreter Helmut Diesner Otto Braunreuther sprach allen Gemein- die physikalischen Eigenschaften, sowie erklärte den Floriansjüngern an einer Sta- den des westlichen Tirschenreuther Land- die Gefahren und die Maßnahmen zur Ge- tion den Aufbau eines stationären Gas- kreises, welche die Schulung entspre- fahrenabwehr eingegangen. tanks und erläuterte, wo die Einsatzkräfte chend finanzierten, seinen Dank aus. Hinsichtlich der Struktur von Kohlenwas- im Ernstfall daran Hand anlegen können, Ebenso dankte KBI Braunreuther Stephan serstoffverbindungen stellte Krottenthaler um etwa die Gaszufuhr zu Gebäude zu un- Plannerer für Unterstützung der Feuer- den Brandschützern die vorkommenden terbrechen. Uwe Swarowsky und Josef wehren und die Bereitstellung des Unter- Arten von Gasen vor, darunter auch Metan Krottenthaler erläuterten den Brandschüt- richtsraumes und -platzes. und Ethan. „Redet man über Flüssiggas, zern die Gefahren beim einer ausströmen- so spricht man vorwiegend von Propan den und in Brand geratenen Gasflasche. und Butan“, so der Gasexperte. „Generell Ebenso wurde hierbei der Unterschied von dürfen Behältnisse für Flüssiggas nur zu austretender Gasphase und Flüssigphase maximal 85 Prozent gefüllt werden“, be- einhellig demonstriert. Hierbei haben die tonte Krottenthaler hinsichtlich techni- Feuerwehrleute auch das Löscheinsatz scher und sicherheitstechnischer Aspek- te. Denn „nur so kann im Inneren der Fla- sche ein sicherer Übergang von der Flüs- sigphase in die Gasphase gewährleistet werden“. Bei den Einsatzmaßnahmen der Feuer- wehr bei entzündetem Flüssiggas unter- scheide man, ob die Gasflamme eine wei- tere Gefahr darstelle oder ob man dadurch den Flüssiggasaustritt durch die Gasflam- me kontrollieren lassen könne. Wichtig sei hier jedoch, den Behälter mit ausreichend Wasser aus sicherer Entfernung und aus 26

Aus den Feuerwehren Übung an Zug mit Gefahrgut Auf Einladung des Kreisfeuerwehrverban- des Wunsiedel im Fichtelgebirge konnten die Feuerwehren Mitterteich, Wiesau, Wal- dershof, Konnersreuth und Kemnath an verschiedenen Tagen im Oktober 2019 an einer Ausbildung mit einem Gefahrgutzug teilnehmen. Der Ausbildungszug besteht aus 3 Waggons: Einem Kesselwagen zur Leckageabdichtung, einem begehbaren Kesselwagen, an dem die Technik, sowie die verschiedenen Anschlüsse gezeigt und erklärt werden und einen Personen- wagen für den theoretischen Ausbildungs- teil. Die Ausbildung selbst gliedert sich in drei Teile. Teil eins ist die theoretische Un- terweisung. Im Teil zwei wurde der Aufbau eines Kesselwagens und die unterschied- lichen Kesselwagentypen erklärt. Im drit- ten Teil gibt es praktische Abdichtübungen am Leckagekesselwagen. Ein eigens vor- bereiteter Kesselwagen hat neun ver- schiedene Leckagen – Löcher oder Risse und dient den Feuerwehren zur prakti- schen Ausbildung im Rahmen der Gefah- renabwehr. Wir bedanken uns ganz herz- lich beim KBM-Gefahrgut Oliver Göschel für die Organisation der landkreisübergrei- fenden Ausbildungsveranstaltung. ROLLADENKÄSTEN FÜR JEDE BAUSITUATION MuseumsQuartier Tirschenreuth (eigene Herstellung) 1500m² Fischerei- & Stadthistorie Erwachsene 3 € - Kinder frei • EXZELLENTE STABILITÄT • HERVORRAGENDE Regensburger Straße 6 / 95643 Tirschenreuth / Di-So 11-17 Uhr SCHALLDÄMMUNG • HÖCHSTER BRANDSCHUTZ Rollokästen und Rollos für Alt- und Neubau · Rolltore Insekten- und Sonnenschutz · Markisen · Kundendienst Gesteinerstraße 59 · 95692 Konnersreuth Tel. 0 96 32/20-0 · Fax 0 96 32/20-44 [email protected] · www.rk-tec-gmbh.de Ihr starker Partner für das nötige Stück Sicherheit. Beratung und Planung im Metallbau Geschäftsstelle Guido Zandt Bahnhofstraße 36 95643 Tirschenreuth Telefon (0 96 31) 55 00 [email protected] · www.zandt.vkb.de Inh.: Wilhelm Löw Telefon: 09637 9297-40 Geprüftes Zertifizierter Zertifizierter Schopperbergweg 6 Telefax: 09637 9297-41 Qualitätsmanagement Vorsorgeberater Riskmanager 95685 Falkenberg [email protected] (nach ISO 9001 (nach ISO 31000) Zandt_Image_mit_Gruppenfoto_90x63.indd 1 2711.12.18 13:47

Aus den Feuerwehren Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren Die großen Löschfahrzeuge der Feuer- wehr sind faszinierend, aber auch respekt- einflößend. Mit dem Lkw-Führerschein der Klasse „C/CE“ allein, darf man noch nicht ans Steuer. Wichtig ist zudem ein Fahrsi- cherheitstraining, zu dem Feuerwehrmit- glieder aus Bärnau, Tirschenreuth, Wald- sassen, Mitterteich, Krummennaab, Lie- benstein, Waldershof, Wiesau und Neual- benreuth mit elf Großfahrzeugen in der Kreisstadt waren. Mit dem Führerschein allein darf man des- samen Augen des Ausbilders Matthias Die Gefahrenbremsungen, das Rangieren halb noch nicht ans Steuer. In den Feuer- Zeilmann von der Fahrschule Zeilmann in beengtem Raum oder eine schnelle wehren braucht man zusätzlich den Lehr- AVUS aus Ahorntal ihr Können unter Be- Kehrtwende auf begrenzter Fläche war gang zum Maschinisten, denn der Fahrer weis zu stellen und ihre Fahrpraxis zu ver- der eine Teil der praktischen Ausbildung. ist zugleich der Mann an der Pumpe oder bessern. Möglich machte dieses Training Aber auch der Beifahrer wurde dabei ge- die Frau am Stromerzeuger. Da muss man der Landesfeuerwehrverband Bayern in fordert, denn er musste den Fahrer einwei- „sein“ Fahrzeug kennen, wissen wie es Kooperation mit der Kommunalen Unfall- sen. sich auf verschiedenen Untergründen versicherung Bayern (KUVB). oder nasser, rutschiger Fahrbahn verhält, wie man richtig reagiert. Dafür gibt es Fahrsicherheitstrainings, so wie in Tirschenreuth am Gelände des Eska Busunternehmens. Die Kameraden beka- men hier die Möglichkeit unter den wach- „Sondersignal-Fahrt-Trainer“ in Waldershof Zusammen mit der Versicherungskammer schiedlichsten Verkehrssituationen, Annä- Bayern und dem Bayerischen Staatsminis- hern und Überqueren von Kreuzungen mit terium des Inneren, für Sport und Integra- verschiedenen Vorfahrtsregeln, plötzliche tion bietet der Landesfeuerwehrverband Ereignisse und Gefahrenwahrnehmung. Bayern seit dem Jahr 2013 den Maschi- nisten der bayerischen Feuerwehren ein Das Fazit der Übungsteilnehmer fiel durch- Verhaltenstraining im Fahrsimulator an. wegs positiv aus. Dass die Sonder- und Der eigens für diesen Bedarf entwickelte Wegerechte explizit behandelt wurden „Sondersignal-Fahrt- Trainer“ stand im sprach die Teilnehmer ganz besonders an, Feuerwehrgerätehaus in Waldershof zur ebenso wie die Videoanalyse des eigenen Verfügung. Fahrverhaltens. 36 Maschinisten der Feuerwehren aus Für den Einsatzdienst nahmen die alle Waldershof, Mitterteich, Wiesau, Fuchs- Teilnehmer neue Erfahrungen mit und mühl, Krummennaab und der Werkfeuer- wissen nun worauf sie im Ernstfall ganz wehr Schott AG Mitterteich nahmen daran besonders achten müssen. teil. Der „Sondersignal-Fahrt-Trainer“ si- Verstehendesstraße und Autobahn, unvorhersehba- muliert die unterschiedlichsten Verkehrs- ist einfach.res Verhalten von anderen Verkehrsteil- räume wie Stadtverkehr, Landstraße, Bun- nehmern, Überholmanöver und Vorbeifahrten unter verschiedenen Sicht- bedingungen, Gassenbildung in unter- Das Genuss-Mineralwasser. EHEMALS K LIEFERANT Verstehen ÖNIGLIC H BAY E RISCH ER H OF Wiesnntmaen ieinnefnach. www.kondrauer.de www.sparkasse-oberpfalz-nord.de Erfrischend Bayerisch. Finanzpartner hat, 28 sparkasse.de idhWderereernddnMiieemeRaRnensegecigoihninoeeunnnnFdukinienhandrnenzpMta.erntnsechr ehnatk,ennt. MJinEedTheZrrwT0e,N7g5fElalUGsclhaes-! Sprechen Sie mit uns. NATRIUMARM , Wenn s um Geld geht S Sparkasse Oberpfalz Nord

Aus den Feuerwehren Lehrgänge Seit 30 Jahren gibt es im Landkreis Tir- 14 Feuerwehrdienstleistende aus sieben 24 Feuerwehrdienstleistende aus dem schenreuth die Atemschutzausbildung. Feuerwehren im Kemnather Land nah- KBM-Bereich Waldsassen haben die Prü- Seit 1989 wurden 1.103 Teilnehmer aus- men an der Abschlussprüfung der modu- fung zur Truppführerin bzw. Truppführer gebildet. Im Namen des Kreisfeuerwehr- laren Truppausbildung in Kemnath teil absolviert. Vorausgegangen war eine verbandes Tirschenreuth überreichte und qualifizierten sich dadurch zum Trupp- 2-jährige Modulare Trupp Ausbildung Kreisbrandrat Andreas Wührl als Wert- führer bzw. zur Truppführerin. Im Vorfeld (MTA). Alle Teilnehmer bestanden die Prü- schätzung und Anerkennung an den zu- des praktischen Teils der Prüfung hatten fung und dürfen nun als Truppführer wei- ständigen Kreisbrandmeister Harald Wür- sich die Prüflinge einer theoretischen Prü- tere Lehrgänge besuchen und vor allem ner und seine Ausbilder eine Dankurkun- fung unterzogen. ihren aktiven Feuerwehrdienst ausüben. de. In Bärnau fand ein Taktiklehrgang der Feu- Den Abschluss des ersten Sprechfunklehr- Die Ausbildung auf Landkreisebene­wurde erwehren  Bärnau, Beidl, Hermannsreuth, gangs im Jahr 2019 nahm im Jahr 1988 vom damaligen Lehrganglei- Hohenthan, Naab, Plößberg, Schönficht, K­ reisbrandinspektor Lorenz Müller zum An- ter KBI Gerhard König ins Leben gerufen. Schönkirch, Schwarzenbach und Than- lass dem Ausbilderteam eine Urkunde zu Nach dem Ausscheiden von KBI König wur- hausen statt. Gruppen- und Zugführer die- überreichen. de die Lehrgangsleitung in die Hände von ser Feuerwehren waren an vier Unter- Grund hierfür war der „Jubiläumslehr- KBM Ottmar Böhm gelegt. Nach dessen richtsabenden und den praktischen Übun- gang“ in der Sprechfunkausbildung im Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehr- gen eifrig bei der Sache. Schwerpunkt wa- Feuerwehrgerätehaus Schönkirch.  dienst übernahm KBI Stefan Gleißner die ren die Themen Aufgaben eines Bisher wurden nun insgesamt 100 Sprech- Lehrgangsleitung, der auch nun die Urkun- Gruppenführers, Einsatzplanung, Pres- funklehrgänge mit weit über 2000 Teil- de für den 100. Sprechfunklehrgang über- searbeit, Alarmierung, Taktikschema, nehmern quer durch den ganzen Land- reicht bekam. Brandmeldeanlagen und Einsatzleitung. kreis Tirschenreuth abgehalten. Lehrgänge 2019 Anzahl Teilnehmer Lehrgänge 2019 Anzahl Teilnehmer Atemschutz 2 37 Motorsägenführer 4 62 CSA 1 8 Maschinist 2 Einsatztaktik 1 20 MTA/Basis 4 35 MTA/Truppführer 5 93 Gesamt 24 418 Sprechfunker 4 58 92 169 Teilnehmer an Lehrgängen der Staatlichen Feuerwehr- schulen Geretsried, Regensburg und Würzburg. Seit der Einführung der Lehrgänge im Landkreis 1987 wurden 9.991 Teilnehmer geschult. 29

Aus den Feuerwehren Oberpfalzcup Verteilung von Schwimmsaugern Die von der Bayerischen Versicherungs- kammer gesponserten 10 Schwimmsau- ger wurden im Feuerwehrgerätehaus der FF Voitenthan an folgende Feuerwehren verteilt: Bereich Mitte: Neudorf-Rosen- bühl, Reuth, Voitenthan, Walbenreuth. Be- reich Ost: Großkonreuth, Hohenthan, Que- renbach. Bereich West: Atzmannsberg- Köglitz, Kötzersdorf, Pilgramsreuth-Lan- gentheilen. Kreisbrandrat Andreas Wührl überreichte an Florian Ramsl den Land- kreiskrug. Brandcontainer Grenzgänger Der Brandübungscontainer des LFV Bay- Die FF Mitterteich nahm mit einer Lösch- Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der ern e.V. und der Versicherungskammer gruppe an den Grenzlandmeisterschaften Feuerwehr Fuhrmannsreuth war die Wehr Bayern machte für 5 Tage Station auf dem in Hachenburg in Rheinland-Pfalz teil. Aus- aus der Gemeinde Brand im Mai 2019 Festplatz in Wiesau. 64 Atemschutzgerä- richter waren die Landesfeuerwehrver- Gastgeber für den Oberpfalzcup 2019. teträgerinnen und –träger aus den Feuer- bände Rheinland-Pfalz und Saarland. Ebenso wurden an dem Wochenende die wehren des Inspektionsbereichs Mitte bayerischen Finalteilnehmer für die Deut- nutzten die Gelegenheit für eine theoreti- sche Meisterschaft 2020 in Thüringen er- sche und praktische Fortbildung als Atem- mittelt. Zudem wurden bei den startenden schutzgeräteträger. Damen- und Herrengruppen die bayeri- schen Meister 2019 gekürt. Mit knapp 50 startenden Mannschaften war der Wett- kampf der zweitbestbesuchte im Jahre 2019 deutschlandweit. Impressum Verantwortlich: Kreisbrandrat Andreas Wührl Erscheinung: Einmal jährlich Herausgeber und Verlag: Verteilung: An alle Feuerwehren sowie durch die 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Feuerwehren an Arzt-, Zahnarzt- und Anwaltspraxen Taitinger Straße 62, 86453 Dasing und Banken im Landkreis. Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszug [email protected], www.112grad.de nur mit Genehmigung des Verlages. Redaktion: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit Printed in Germany 2020 · 29. Ausgabe im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Titelbild: Brand einer Schreinerei 30

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis EISEN-BAYREUTHER Kaminöfen · Rußfreie Ölöfen Friedenfels - felsenfest in Qualität Küchenherde · Pelletöfen felser Zelt- und Feste Bahnhofstraße 28 · 95643 Tirschenreuth Tel. (0 96 31) 12 42 · Fax (0 96 31) 56 31 Der zuverlässige Partner für Ihre Veranstaltung! Frieden service • Festzelte in allen Größen • allerlei Festequipment • komplette Barausstattung • umfangreiches Getränkesortiment • Bereitschafts- und Notdienst • Engagiertes und geschultes Team Schlossbrauerei Friedenfels GmbH Gemmingenstraße 33 95688 Friedenfels [email protected] Tel. 09683 / 91-0 www.friedenfelser.de Gemeinsam erschaffen wir Neues durch Glas. Durch die Fähigkeit, Spezialglasröhren aus 60 verschiedenen Glasarten in den unterschiedlichsten Formen, Durchmessern und Längen herzustellen, ermöglichen wir Entwicklungsingenieuren und Designern, Lösungen für die anspruchsvollsten Herausforderungen zu finden. Was ist Ihr nächster Meilenstein? milestones.schott.com 07.12.15 15:32 IA_Tubing_184x130_DE.indd 1

ERSTKLASSIGE TECHNIK für den Straßen- und Erdbau Die Hamm AG ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, einem expandierenden, international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Als weltweit führender Walzenhersteller mit rund 1.000 Mitarbeitern können wir heute auf über 140 Jahre innovativer Entwicklungen zurückblicken. Weitere Informationen erhalten Sie über: Hamm AG Hammstraße 1 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 80 - 0 www.hamm.eu


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook