LKARNEIDSKFREEUIESRWEHRVERBAND AUGSBURG E.V. Aus dem Inhalt: KFV- und Kommandantendienstversammlung in Hybridform Ehrungen des Freistaates Bayern Durchführung des vierten Digitalfunkupdates Neue Dienstgrad- und Funktionsabzeichen Das Katastrophenschutz-Team des Landkreises Zwei weitere Örtliche Einsatzleiter für den Landkreis Ratgeberbroschüre für Not- und Katastrophenfälle Feuerwehrerlebniswelt Augsburg braucht Unterstützung Großes Ehrenzeichen für 50 Jahre Steckkreuzverleihung im Rokokosaal Lagerhallenbrand im Winter THL 1 - Alarm: Straße reinigen Nummer 27 · Jahresausgabe 2021
Professionelle Hilfe – www.mvv-igs.de nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen Brandschutz, Schulungen, Spezialgeräte, TUIS-Einsätze, Übungsanlagen und vieles mehr! unFde-umeräwnneherrfgraeusuecnht! Mehr Informationen: Personalbetreuung · 0821 479 2292
Grußwort des Landrates Martin Sailer Liebe Leserinnen und Leser, wiesen, wie gut Sie die schwierigen Situa- folgt. Einige Feuerwehrleute aus dem Jahr für Jahr legt der Feuerwehrverband tionen meistern. Ihr Engagement verdient Landkreis Augsburg sind nach offizieller des Landkreises Augsburg eine aktuelle meinen vollen Respekt. Anforderung sogar in das Katastrophen- Zeitschrift auf. Auch 2021 ist das nicht an- Gerade die Überschwemmungen im Wes- gebiet gefahren, um vor Ort die erbetene ders: Auf den folgenden Seiten lassen wir ten Deutschlands haben uns in diesem Hilfe zu leisten. Herzlichen Dank für die- gemeinsam die vergangenen Monate mit Jahr wieder einmal gezeigt, welch wichti- sen schnellen und solidarischen Einsatz! all den schönen Augenblicken und her- ge Säule die Feuerwehren im Katastro- Wir im Landkreis Augsburg wurden in die- ausfordernden Momenten Revue passie- phenschutz einnehmen. Wenn es darum sem Jahr glücklicherweise von größeren ren. Sie erhalten unter anderem einen um- geht, das Hab und Gut zu schützen, Keller Umweltkatastrophen verschont. Trotzdem fassenden Einblick in die Tätigkeiten, Ver- auszupumpen oder Sturmschäden zeit- möchte ich an dieser Stelle die Gelegen- anstaltungen und Neuigkeiten unserer nah zu beseitigen, machen die Feuer- heit nutzen, um sowohl dem Füh- Feuerwehren. Viel Spaß beim Lesen! wehrmänner und -frauen mehr als nur ei- rungsteam der Kreisbrandinspektion als Fast zwei Jahre ist es nun schon her, dass nen guten Job. Mit ihrem Engagement auch allen Feuerwehrleuten danke zu sa- sich unser Leben durch die Corona-Pan- retten sie Eigentum und manchmal sogar gen. Danke für ihren unermüdlichen Ein- demie grundlegend geändert hat. Das Vi- Leben. Ich denke viele Bürgerinnen und satz rund um die Uhr. Der deutsche Kaba- rus hat nicht nur die Wirtschaft fast lahm- Bürger haben die Geschehnisse und die rettist und Schauspieler Oliver Hassen- gelegt und unser gesellschaftliches und schrecklichen Auswirkungen der Flut im camp sagte einmal: „Tun Sie gelegentlich soziales Leben blockiert, sondern auch Westen Deutschlands in den Medien ver- etwas, womit Sie weniger oder gar nichts großen Einfluss auf den Bereich der akti- verdienen. Es zahlt sich aus.“ Sie alle, lie- ven Feuerwehr genommen. Um die Infek- be Feuerwehrler, handeln nach diesem tionsgefahr der Einsatzkräfte auf ein Mini- Motto. Ohne engagierte und motivierte mum zu reduzieren, musste der Regel- Feuerwehrmänner und -frauen, die bereit übungsbetrieb zeitweise komplett ausge- sind zu jeder Tages- und Nachtzeit ihre setzt werden und auch die jährlichen Freizeit und ihre Gesundheit für den Versammlungen, Ehrungen und ähnliche Dienst am Nächsten einzusetzen ohne Veranstaltungen fanden in diesem außer- dafür entlohnt zu werden, könnte eine gewöhnlichen Jahr nur eingeschränkt Feuerwehr nicht bestehen. Bleiben Sie oder gar nicht statt. Gerade die Wieder- bitte auch in diesen Krisenzeiten diesem aufnahme des Aus- und Fortbildungsbe- wichtigen Ehrenamt treu! triebs zu Beginn des Sommers erforderte Mit den besten Grüßen umfangreiche Organisationsänderungen Ihr und Hygienekonzepte. Dabei war das oberste Ziel immer die Einsatzbereitschaft Martin Sailer unserer Feuerwehren im Augsburger Land Landrat aufrechterhalten zu können. Ich möchte jedem danken, der diese herausfordern- den Umstände umgesetzt und auf sich genommen hat. Sie, liebe Feuerwehrfrau- en und -männer, haben wieder einmal be- 3
Weber: Ihr Spezialist für alle Baustoffe. AGInuasrustnetenslebluraenurg-! Garten. Terrasse. Gartenterrasse. Alles für alle Fälle. Weber Baustoffe & Fliesen, Industriestraße 10, 86420 Diedorf, Tel. 0 82 38 / 30 02 - 0 Abhollager in Dasing, Waldstraße 9, 86453 Dasing, Tel. 0 82 05 / 60 16 - 26 www.weberdiedorf.de Jede Menge Energie WIR LIEFERN in Soziales stecken? SPITZENIDEEN Mit LEW geht das Darf´s ein bisschen mehr sein? In unserer „Genusswelt“ Mehr entdecken auf lew.de finden Sie eine riesige Auswahl kreativer Rezepte für alle Anlässe und für jedes Budget. Lassen Sie sich inspirieren unter www.chefsculinar.de. Die wichtigste Zutat für Ihr Erfolgsrezept: CHEFS CULINAR. Und unsere 25.000 Produkte. 4 CHEFS_Sued_Kreisfeuerwehrverband Augsburg_18.indd 1 19.11.18 12:26
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wenige Personen waren vor Ort im Feuer- cher Dank an die Kreisbrandinspektoren liebe Feuerwehrkameradinnen wehrhaus Schwabmünchen. Für alle ande- und Kreisbrandmeister, die Schiedsrich- und -kameraden, ren bestand die Möglichkeit, an der Ver- ter, Ausbilder, Mitglieder im Kreisfeuer- es freut mich, traditionell unsere aktuelle sammlung über das Internet teilzunehmen. wehrverbandsausschuss sowie an meine Ausgabe der Jahreszeitschrift des Kreis- Es ist uns natürlich bewusst, dass der Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich feuerwehrverbands vorzustellen und über wichtige kameradschaftliche Teil, die per- 30 des Landratsamtes! Tätigkeiten und Ereignisse der Feuerweh- sönlichen Gespräche und der Austausch Vielen Dank allen aktiven Feuerwehrmän- ren im Landkreis Augsburg zu informieren. einer traditionellen Versammlung stark ver- nern und -frauen, dabei besonders an die- Wir erlebten leider erneut ein Jahr der Co- misst werden, aber eine Absage wäre die jenigen, welche mit großem ehrenamtli- rona-Pandemie und deren Auswirkungen weitaus schlechtere Möglichkeit gewesen. chen Engagement Führungspositionen, auf unsere Feuerwehren. Es gilt für uns Mein Dank gilt Herrn Landrat Martin Sailer weitere Funktionen im aktiven Feuerwehr- unverändert, die Einsatzbereitschaft der und allen Verantwortlichen in der Politik dienst oder im Feuerwehrverein überneh- Feuerwehr jederzeit aufrecht zu erhalten. für ihre Entscheidungen zum Wohle unse- men und in diesen Zeiten oftmals Absa- Gerade jetzt, zum Jahresende, zeigen vie- rer Feuerwehren und damit für die Sicher- gen vornehmen mussten. le Impfdurchbrüche, dass auch doppelt heit im gesamten Landkreis. Dank allen weiteren Blaulichteinheiten für Geimpfte erkranken. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie die Unterstützung und Zusammenarbeit. Das Jahr wurde genutzt um durch zusätz- mit der aktuellen 4. Welle geht ein herzli- Besonderen Dank wiederum an alle Fir- liche Beschaffungen den Landkreis für men, die durch ihr Verständnis gegenüber den Katastrophenschutz weiter auszurüs- unseren Feuerwehrdienstleistenden auch ten. Vier Zapfwellengeneratoren in unter- weiterhin maßgeblich dazu beitragen, schiedlichen Baugrößen können mit ent- dass das System der breit aufgestellten sprechenden Traktoren zur Stromerzeu- ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehren gung genutzt werden. Zwei Trinkwasser- und damit unser System der schnellen aufbereitungsanlagen können bis zu 700 und personalstarken Hilfe beim Retten, Liter Trinkwasser pro Stunde erzeugen. Löschen, Bergen und Schützen, über- Bezüglich unserer Einsätze lag ein Schwer haupt funktionieren kann. punkt bei einer Reihe von schweren Lkw- Bleiben Sie gesund! Unfällen, welche es innerhalb eines knap- Ihr pen Monats abzuarbeiten galt. Als Alternative für eine erneute Absage der Alfred Zinsmeister Kreisfeuerwehrverbands- und Komman- Kreisbrandrat danten-Dienstversammlung hat der Ver- Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes bandsausschuss entschieden, die Veran- staltung in Hybridform durchzuführen. Nur Inhalt 3 ALARM!! – Wohin geht´s zum Einsatz? 20 Wasseraufbereitungsanlagen32 Grußwort des Landrates Martin Sailer Neue Festlegung der Dienstgrad- und Ratgeber33 Grußwort des Kreisbrandrates 5 F unktionsabzeichen22 Erholung in Bayerisch Gmain 34 Kreisbrandinspektion Augsburg 6 Einsätze24 Beschaffung von 4 Zapfwellengeneratoren 35 Zusammensetzung des KFV-Ausschusses/ Besonderes Jubiläum bei der Werkfeuerwehr An- und Umbau Feuerwehrgerätehaus Ellgau 37 Kommandantenwechsel8 im Industriepark Gersthofen 26 Neuanschaffungen39 Stärkemeldung und Einsatzzahlen/Nachrufe 9 Das Katastrophenschutz-Team des Landkreises28 Projekt digitale Alarmierung 42 KFV- und Kommandantendienstversammlung 10 Stadtkreisregion Aachen bittet um Unterstützung30 Feuerwehrerlebniswelt/Jahreshauptvers. Digital44 Ehrungen12 Zwei weitere Örtliche Einsatzleiter für den Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung 45 Durchführung des vierten Digitalfunkupdates 18 Landkreis Augsburg 31 Großübung in Affaltern 46 Der professionelle IT-Service! Ffeüurerwehren Praxisnahe Ausbildung und Verwaltung mit unseren IT-Systemen und interaktiven Displays auch in eurem Gerätehaus? Feuervwoenhrlern Klaus Rauberger 5 CEO COMPUTENT GmbH , Stv. Kommandant Feuerwehr Diedorf COMPUTENT GmbH +49 8249 90000 · Lehárweg 6 · D-86420 Diedorf · www.computent.de
Kreisbrandinspektion Augsburg Kreisbrandrat Alfred Zinsmeister Funkruf: Florian Augsburg Land 1 Fach-KBM Atemschutz Martin Hirschinger Fach-KBM EDV Martin Wiedemann Fach-KBM Jugend Tom Mair 6
KBI SR SR KBM Bereich Nord Gottfried Thomas Andreas Georg Lipp Soukup Obleser Reiter Funkruf: KBM 4/4 Florian Augsburg KBM Bernd Wolfgang Schreiter KBM Land 4 Baumeister Thomas 4/3 KBM 4/2 Seitz Martin 3/4 Metzger 4/1 KBI SR SR Bereich Mitte Dominik Erwin Thomas Reichel Weber Dirr Funkruf: KBM Florian Augsburg KBM Florian Andreas Metz Land 3 Hafner 3/3 KBM 3/2 Michael Kinder 3/1 KBI SR SR Bereich Süd Johann Norbert Günter Litzel Ellenrieder Gebert Funkruf: KBM KBM Florian Augsburg Josef Stefan Heinle Vonay Land 2 2/2 2/3 KBM Markus Kelnhofer 2/1 7
Zusammensetzung des Kreisfeuerwehrverbandsausschusses Stellvertretender Verbandsvorsitzender Stellvertretender Verbandsvorsitzender KBR Alfred Zinsmeister Verbandsvorsitzender KBI Georg Lipp Stellvertretender KBI Günter Litzel Schriftführerin Verbandsvorsitzender 2 Kassenprüfer Annelies Lang KBI Thomas Reichel Rudolf Kraus Schatzmeister Gerhard Metzger Andreas Schöffel Vorstandsvertreter Süd Vorstandsvertreter Nord Vorstandsvertreter Mitte Karl Reute Gerhard Neuner Georg Kraus Bürgermeistervertr. Süd Bürgermeistervertr. Nord Bürgermeistervertr. Mitte Robert Irmler Franz Schlögel Thomas Hafner Stellv: Rudolf Schneider Stellv: Willi Reiter Stellv: Tobias Kunz KBM-Vertreter Süd KBM-Vertreter Nord KBM-Vertreter Mitte KBM Markus Kelnhofer KBM Martin Metzger KBM Michael Kinder Kdt-Vertreter Süd Kdt-Vertreter Nord Kdt-Vertreter Mitte Stefan Scholz Johannes Wiedemann Christian Kannler Kreisfrauenbeauftragte Vertr. der Werkfeuerwehren Kreisjugendwart Annelies Lang Andreas Schnepp Fach-KBM Tom Mair Stand: September 2020 Kommandantenwechsel Feuerwehr KBM-Bereich Kommandant bisher Kommandant neu Anhausen 3/1 Jürgen Pfisterer Peter Ipfelkofer Auerbach 3/3 Stefan Reitmayer Daniel Christ Bobingen 2/3 Walter Mayr Martin Bühler Diedorf 3/1 Thomas Ring Philipp Niegl Ehingen 4/4 Andreas Obleser Dominik Nitschke Gessertshausen 3/1 Bernd Wagner Christian Vogg Großaitingen 2/3 Johann Mayr Markus Lehle Ried 3/2 Bernhard Mayer Johann Gumpinger Thierhaupten 4/4 Stefan Malechowsky Lukas Weidhüner Titania in Neusäß Mehr Urlaub im Alltag ... ... 14 Saunen, Sport-, Erlebnis- und Kinderbecken, Aquarium, Gastronomie, Veranstaltungen ... Birkenallee 1 • D-86356 Neusäß • www.titania-neusaess.de 8
Stärkemeldung und Einsatzzahlen Stärkemeldung: Einsatzzahlen: Die Zahl der aktiv Feuerwehrdienstleistenden ist leicht angestie- Trotz Corona und den damit verbundenen Einschränkungen in gen. Zum Stichtag 31.12.2020 waren im Landkreis Augsburg vielerlei Hinsicht hat sich die Gesamteinsatzzahl für die Feuer- 6.760 Personen im aktiven Feuerwehrdienst gemeldet. 642 Akti- wehren im Landkreis Augsburg nur geringfügig reduziert, wobei ve sind Frauen, ein Anteil von 9,5%. Bei den 12- bis 17-jährigen Brandeinsätze und Technische Hilfeleistungen zugenommen ha- Feuerwehranwärtern hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr ben. Über die drei Jahre ist festzustellen, dass die Einsatzzahlen wieder reduziert. Da man jedoch nicht weiß, wie viele Jugendli- sogar relativ gleichbleibend sind. Coronabedingt sind die Si- che in den aktiven Dienst übergetreten sind, werden diese an cherheitswachen der Feuerwehren von 126 im Vorjahr wegen dieser Stelle nicht bewertet. Der Anteil der Mädchen in den Ju- Ausfall vieler Veranstaltungen auf 29 deutlich gesunken. gendfeuerwehren ist mit 293 (> 30%) weiter im stetigen Anstieg. Von den 11 Kinderfeuerwehren im Landkreis wurden 171 Kinder gemeldet. Die Zahlen der letzten 3 Jahre Nachrufe Der Landkreis Augsburg und die Kreisbrandinspektion danken den Ehren-Kommandanten und allen aktiven und passiven Feuerwehrangehörigen für ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit in den Feuerwehren. Ihrem ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinden werden wir ein ehrendes Andenken bewahren. Herr Werner Kugelmann Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Grimoldsried, im Alter von 82 Jahren verstorben. Herr Josef Gumpinger Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Oberschöneberg, im Alter von 84 Jahren verstorben. Herr Adolf Aidelsburger Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rettenbergen, im Alter von 86 Jahren verstorben. Herr Hermann Däubler Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Klosterlechfeld, im Alter von 80 Jahren verstorben. 9
Kreisfeuerwehrverbands- und Kommandantendienstversammlung Nach der Absage der großen Feuerwehr- Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Auf Wunsch vieler Feuerwehren bezüglich versammlung im letzten Jahr gab es die- Bürgermeister kein Blatt Papier passt. Auch einer Unterstützung bei der Nachwuchs- ses Jahr nur zwei Möglichkeiten: Erneute die heute für die Landkreisveranstaltung gewinnung hat das Bayerische Staatsmi- Absage oder Durchführung in anderer zur Verfügung gestellte Konferenzanlage nisterium des Innern, für Sport und Integ- Form. Nach den Erfahrungen von KBR konnte unbürokratisch beschafft werden. ration in Abstimmung mit dem Landesfeu- Zinsmeister bei der Teilnahme an der Jah- Zinsmeister dankte dem Kommandanten erwehrverband für jeden Regierungsbe- reshauptversammlung der FF Schwab sowie Peter Lenzke als „Produzent“ an zirk eine große Hüpfburg in auffälligem münchen, welche in sogenannter Hybrid- der Technik und dem Versorgungsteam Feuerwehrdesign und zwei elektrische form durchgeführt wurde, schlug er nach für die freundliche Unterstützung. Mini-Feuerwehrfahrzeuge beschafft, wel- entsprechender Zusage von Komman- Landrat Martin Sailer betonte, dass es für che ausgeliehen werden können. dant Stefan Missenhardt, diese Variante ihn eine Ehrensache sei, heute mit dabei Mit Blick auf die Statistik konnte Zins- der Kreisbrandinspektion und dem Kreis- zu sein. Er sprach den Feuerwehren sei- meister über die letzten drei Jahre von ei- feuerwehrverbandsausschuss vor. nen aufrichtigen Dank für 18 Monate in nem geringen Anstieg der Aktiven auf Durchführung in Hybridform bedeutet, der Pandemie, seit März 2020 aus. Im Kri- 6.760, davon 642 Frauen, zum Jahresan- dass sich nur eine kleine Anzahl von Per- senstab des Landratsamtes war KBR fang berichten. Die Zahl der Feuerwehr- sonen vor Ort befindet und die Mehrheit, Zinsmeister für die Belange der Feuer- anwärter ist mit 952 leicht gesunken. Die in diesem Fall die Kommandanten, Ver- wehr von Anfang an dabei. Vieles ist heut- Einsatzzahlen sind relativ konstant geblie- einsvorsitzenden sowie die Gäste, sich in zutage nicht mehr selbstverständlich und ben. Durch Corona ging natürlich die Zahl die Versammlung über das Internet ein- es werden viele Fragen aufgeworfen. Es der Sicherheitswachen wegen fehlender loggen können. gilt, Ängste und Sorgen zu nehmen. Sein Veranstaltungen stark zurück. Im Grußwort an die Gäste sprach Kdt Ste- Dank galt auch den Helfern, die ins Ahrtal Natürlich durfte ein Rückblick auf das bis- fan Missenhardt für die terminlich verhin- gefahren sind um dort den geforderten herige Corona-Geschehen nicht fehlen. derten Bürgermeister und bestätigte ein Beitrag zu leisten. Das Ehrenamt ist eine Zinsmeister berichtete als erstes Thema Statement des 1. Bürgermeisters der Stadt große Stütze. Landrat Sailer dankte im von der Anfrage des Abfallwirtschaftsbe- Schwabmünchen, Lorenz Müller, dass in der Namen des gesamten Landkreises für das triebes, für den Fall, dass Entsorgungsfir- gute Miteinander. men auszufallen drohen. Nach einer Abfra- Zinsmeister dankte Landrat Martin Sailer ge über die Kommandanten hatten sich in- für seine Unterstützung und leitete auf die nerhalb kurzer Zeit 116 Aktive gemeldet, zentral durchgeführten staatlichen Ehrun- die als Lkw-Fahrer und 182 Aktive als Ton- gen an drei Abenden Anfang September nenpersonal bereit wären, auszuhelfen. über, mit anschließendem Überraschungs Gott sei Dank wurde dieser Dienst nicht auftritt der „anderen Feuerwehrkapell’n“ benötigt. Später konnten die Feuerwehren aus den Stauden. zunächst über das Landratsamt mit Mas- Da derartige Veranstaltungen in absehba- ken und Desinfektionsmittel versorgt wer- rer Zeit im Landratsamt nicht durchführ- den. Hier erwies der vom Landkreis in Lan- bar sind, musste der Ehrenabend des genneufnach stationierte Gerätewagen Lo- Kreisfeuerwehrverbands erneut um ein gistik mehrfach sehr gute Dienste. Nach- Jahr verschoben werden. Bei dieser Eh- dem Innenminister Joachim Herrmann die rung werden von den Feuerwehren vorge- Feuerwehr-Impfreserve legitimierte, waren schlagene verdiente Personen geehrt. die Feuerwehren aufgerufen, sich die übrig Aus dem Feuerwehrverband berichtete gebliebenen Impfdosen der beiden Impf- Zinsmeister weiter, dass die wegen Coro- zentren in Bobingen und Gablingen am Fei- na eingebremste Aktion „Helfen ist erabend noch verabreichen zu lassen. KBR Trumpf!“ sehr gut angekommen ist und Zinsmeister konnte hier mit den gemelde- fortgeführt wird. Im Ausblick auf das Jahr ten Feuerwehren bis zum Juli verhindern, 2022 nannte Zinsmeister als bayernweit dass 683 Impfdosen verworfen werden einheitlichen Termin Samstag, 24.09.2022, mussten. Sein Dank galt allen Feuerwehren für eine „Lange Nacht der Feuerwehren“. für die Mitarbeit, die Umsicht und die Auf- Alle Feuerwehren sind aufgerufen, sich in rechterhaltung der Einsatzbereitschaft. welcher Form auch immer, an diesem Ter- Die von der Kreisbrandinspektion erstell- min zu beteiligen. ten Konzeptpapiere Alamos für Alle, Helmut BAUER Telefon 0 82 32/90 68 20 Gottlieb-Daimler-Str. 5 [email protected] 86830 Schwabmünchen Sehr gerne unterstützen wir unsere Freiwillige Feuerwehr mit dieser Anzeige! Echtholz-Furniere & Schnitthölzer, aus denen Schreiner meisterliche Möbel bauen! 10
Kreisfeuerwehrverbands- und Kommandantendienstversammlung Atemluftersatzflaschen für langandauern- Wie bei Jahreshauptversammlungen üb- wehren ab April letzten Jahres ermöglicht de Einsätze, Atemschutznotfall, Funk mit lich, folgten der Bericht des Schatzmeis- werden, an diesem System teilzunehmen. Erläuterung der letzten Updateänderun- ters Andreas Schöffel für die Jahre 2019 Der Geschäftsführer der Firma Alamos, gen und Modulare Truppausbildung sowie und 2020 sowie des Kassenprüfers Rudi Herr Simon Scherer, selbst stellvertreten- die Beschreibung des Gerätewagen-Lo- Kraus. der Kommandant einer Feuerwehr, stellte gistik mit Rollwagen und Sandsackfüllan- Fach KBM-EDV Martin Wiedemann infor- das System und erweiterte Möglichkeiten lagen wurden aufgezeigt. mierte anschließend über die geplante in einer kurzen Präsentation vor. Die Änderungen durch das Digitalfunkup- Zentralisierung der webbasierten Einsatz- Die Verwendung des Wortes Alarmierung date mit modifizierter Displayanzeige und nachbearbeitung und Stärkemeldung mit sieht Zinsmeister für das Alamos-System den neu arrangierten Funkgruppen wur- der neuen Bezeichnung zEN. Hierzu sol- etwas kritisch, da die offizielle Alarmie- den nochmals erläutert. Die daraus resul- len alle Leitstellen im November auf die rung der Feuerwehr nur über Sirene und tierenden geänderten Taschenkarten wur- zentralisierte Einsatznachbearbeitung um- Funkmeldeempfänger stattfindet. Er bat den bereits per Post an die Kommandan- gestellt werden, was für die Feuerwehren den Geschäftsführer Scherer, sich die Be- ten versandt. bedeutet, dass in dieser Zeit keine Ein- grifflichkeit unter diesem Gesichtspunkt Zum aktuellen Stand der Einführung der satznachbearbeitung möglich ist. zu überlegen. digitalen Alarmierung zeigte Zinsmeister Im Anschluss sprach Zinsmeister einfüh- Nach zwei Stunden beendete Vorsitzen- auf, dass der ILS Bereich Augsburg im 3. rende Worte über das Einsatz-Informati- der Zinsmeister die Versammlung mit dem Migrationsabschnitt mit fünf weiteren ILS- onssystem Alamos, welches vom Land- Dank an alle Feuerwehrkräfte und dem Bereichen an der Reihe sein wird. Eine ratsamt seit ca. 3 ½ Jahren für die Kreis Wunsch, die Versammlung im Frühjahr Kick-off-Veranstaltung, als offizieller Start brandinspektion, die Örtlichen Einsatzlei- wieder wie gewohnt in Präsenz durchfüh- des Projektes, hat für unseren Bereich bis- ter im Katastrophenschutz und die Ver- ren zu können. her nicht stattgefunden. Die Einführung antwortlichen der Katastrophenschutzbe- KBR Alfred Zinsmeister hängt maßgeblich von der Erneuerung der hörde genutzt wird. Es konnte den Feuer- Hardware in der Leitstelle ab, welche für Ende 2022 geplant ist. Ein Beginn des Wirkbetriebes wäre damit frühestens An- fang 2023 möglich. Zinsmeister verwies in diesem Zusammenhang auf die einmalige Chance, in diesem Zuge weg von allen al- ten Drehstromsirenen hin zu modernen elektronischen Sirenen zu kommen, wel- che durch Akkupufferung auch bei Strom- ausfall mehrfach eine Feuerwehr alarmie- ren bzw. eine Bevölkerung warnen können. Seit April gilt eine neue Kennzeichenver- ordnung für die Dienstgrad- und Funkti- onsabzeichen in der Feuerwehr. Neu für den Einsatz ist die Helmkennzeichnung der stellv. Kommandantinnen und stellv. Kommandanten mit einem schwarzen Band, seitlicher Kennzeichnung der Quali- fikation sowie auf Kleidungsstücken außer der Uniformjacke die Einführung von Schulterklappen oder Schulterschlaufen. Auf die elektronischen Lehrgangsanmel- dungen für die Seminare Brandmeldean- lagen, Einsatzleitung und Schaumtraining sowie zum Lehrgang Maschinist, Atem- schutzgeräteträger und Anmeldung zur Übungsstrecke und neu: zum Seminar FW MotivF1ü-h4r2u0n1g8s_aFsWsiMstoetn1t-4w2u0rd15e.qhxindg1e8w.0ie1s.2e0n1.8 10:3V5erSscehiteied1ene Ausbildungen werden von der Kreisbrandinspektion angeboten Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 11
Ehrungen für langjährige aktive Dienstzeit Ehrungen des Freistaats Bayern sind sehr positive Rückmeldungen einge- ten Ehrungen für 2021 mussten auf Grund gangen. Gelobt wurde von Seite der Jubi- der aktuellen Entwicklungen und Erfah- Langjährig aktive Feuerwehrdienstleisten- lare der würdevolle Rahmen der staatli- rungen in der Corona-Pandemie leider ab- de werden vom Freistaat Bayern, vertre- chen Ehrungsabende im festlich dekorier- gesagt werden, da die Aufrechterhaltung ten durch Landrat Martin Sailer oder des- ten Saal. Von einer Fotografin der Presse- der Einsatzbereitschaft unserer Feuer- sen Stellvertreter, für 25, 40 oder seit kur- stelle des Landkreises wurde der wehren höchste Priorität hat. Die Beteilig- zem auch für 50 Jahre aktiven Feuerwehr- Ehrenabend im Bild festgehalten und ten werden im Jahr 2022 erneut eingela- dienst geehrt. Nach den Ehrenkreuzen in nach Anforderung von Kreisbrandrat Zins- den. Es wird für die kommenden Ehrun- Silber und Gold erhielt die neue Auszeich- meister elektronisch an die Jubilare, Kom- gen nach Wegen gesucht, die von mög- nung auch den besonderen Namen „Gro- mandanten bzw. Gemeinden versandt. lichst allen Jubilaren mitgetragen werden ßes Ehrenzeichen“. Nach den Ehrungen wurde ein Essen ser- können, so dass alle Jubilare ihre verdien- Die Durchführung der Ehrungen erfolgt in viert und es folgte ein Überraschungsauf- te Ehrung erhalten. einer, dem Anlass angemessenen Veran- tritt der „anderen Feuerwehrkapell´n“ aus Das Thema Anerkennungskultur wird in staltung, welche vom Landratsamt ge- den Stauden unter der Leitung von Hubert der heutigen Zeit in den Feuerwehrgremi- plant wird. In diesem Jahr konnten die Karlinger. en als wichtiger Baustein gesehen. In an- zentralen Ehrungen erstmals durchgeführt Gefreut haben sich Jubilare auch, dass deren Landkreisen werden diese Ehrun- werden. Coronabedingt musste jedoch die sie frühere Bekannte, mit denen sie ge- gen seit längerem durch den/die Landrat/ anfangs in den Räumen des Landratsam- meinsam in der Berufsschule waren, wie- Landrätin persönlich durchgeführt. Im tes angedachte Veranstaltung – großer der getroffen hatten. Landkreis Augsburg werden die langjährig Sitzungssaal und anschließend Betriebs- Jede und jeder langjährige Feuerwehr- Aktiven von anderen Organisationen restaurant – extern durchgeführt werden. dienstleistende hat es verdient, den Dank, schon seit Jahren durch den Landrat per- Auf Grund der Anzahl der Jubilare werden die Anerkennung und die Auszeichnung sönlich ausgezeichnet. Diese verdiente in der Regel drei separate Termine für die des Freistaats Bayern persönlich durch Erhöhung der Anerkennungskultur wird Inspektionsbereiche Nord, Mitte und Süd den Landrat zu erhalten. Neben den Jubi- jetzt auch für uns angeboten. Die zentra- vorgesehen. Wenn es hierbei größere Un- laren werden auch Bürgermeister und len Ehrungen im Landkreis ermöglichen terschiede bei der Anzahl der Ehrungs- Kommandant zu diesem besonderen Ter- es jetzt auch den Kommunen eigene Eh- empfänger geben würde, ist ein Ausgleich min geladen. Bei einer Verhinderung wird rungsabende für ein kommunales Danke- angedacht. der Jubilar bzw. die Jubilarin grundsätz- schön abzuhalten. Nach den ersten Ehrungsabenden für das lich für den nächsten Ehrungstermin vor- Jahr 2020 in der Singoldhalle in Bobingen gesehen. Die für den November geplan- KBR Alfred Zinsmeister Gibt es leider nur als Firmenwagen. Egal wie stressig der Einsatz: Ausgestattet mit modernen Mit dem Mercedes-Benz Euro VI-Motoren, erfüllen Atego als Feuerwehrfahrzeug Mercedes-Benz Feuerwehr- wird jede Dienstfahrt nicht fahrzeuge auch die aktuelle nur schnell, sondern auch Abgasnorm. Das sorgt für sicher. Dafür setzen wir auf die sauberere Luft in den Innen- bewährte Stahlfederung, die städten und Sie retten bei jedem sicherstes Fahrverhalten auch Einsatz nicht nur Menschen in unwegsamen Geländen und Tiere, sondern auch die garantiert. Und auf Wunsch Umwelt. sorgt die Allison Wandler- automatik für eine bessere Beschleunigung und höheren Schaltkomfort. Daimler Truck AG, Niederlassung München Frankfurter Ring 185, 80807 München, Tel. +49 89 1206 2600 Daimler Truck AG, Niederlassung Augsburg Nürnberger Straße 2, 86156 Augsburg, Tel. +49 821 5703 606 Anbieter: Daimler Truck AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen 12
Ehrungen für besondere Verdienste Steckkreuzverleihung im bert sowie den früheren Kommandanten Dr. Erwin Lohner ehrt Norbert Gebert Rokokosaal der Regierung von der Werkfeuerwehr Michalke, langjährigen Dr. Erwin Lohner ehrt Georg Lipp Schwaben Schiedsrichter, Kreisbrandmeister und Kreisbrandinspektor Georg Lipp umfas- Das Steckkreuz wird im Zweijahres- send begründete Anträge, welche über Rhythmus für besondere Verdienste um Landrat Martin Sailer an die Regierung das Feuerwehrwesen oder bei der Be- von Schwaben geleitet wurden. Die Vor- kämpfung von Bränden oder sonstigen schläge des Regierungsbezirks werden Notständen verliehen. Dabei wird bei der unter Einbeziehung des Vorsitzenden des Beurteilung der Verleihungsvorschläge ein Bezirksfeuerwehrverbands ausgewählt strenger Maßstab angelegt. Das Steck- und dem Staatsministerium vorgelegt. kreuz ist ein weiß emailliertes, golden ge- Die Verleihungen für Schwaben erfolgten fasstes, schlankes Kreuz mit diagonal ver- am 27.9. durch Herrn Regierungspräsi- laufenden roten Flammen. In der Mitte ist denten Dr. Erwin Lohner unter Corona- das kleine bayerische Staatswappen mit Bedingungen im Rokokosaal. An den Eh- einem Schild aufgesetzt. Es wird in einer rungen teilgenommen haben für den vom Staatsministerium festgelegten Landkreis auch stellvertretende Landrätin Höchstzahl verliehen, die sich an der Zahl Sabine Grünwald, Landtagsabgeordneter der aktiven Dienstleistenden je Regie- Harald Güller, 1. Bürgermeister Klaus rungsbezirk orientiert (ein Steckkreuz pro Förster/Bobingen, 1. Bürgermeister Stef- 10.000 Aktive) und gilt als die höchste fen Richter/Westendorf sowie Kreisbrand Auszeichnung für bayerische Feuerwehr- rat Alfred Zinsmeister. In würdevollem dienstleistende. Rahmen unter der musikalischen Beglei- Zum Jahresbeginn erfolgte von der Regie- tung einer Klarinettengruppe der Musik- rung von Schwaben an das Landratsamt vereinigung Dinkelscherben verlieh der eine Aufforderung zur Einreichung von Regierungspräsident nach Verlesen der Vorschlägen für die diesjährige Verleihung Laudationes die hohen Auszeichnungen des Steckkreuzes nach dem Feuerwehr- an 8 verdiente Feuerwehrkameraden. Den und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichenge- privaten Abschluss des Abends bildete setz. ein Abendessen der Geehrten in einem KBR Zinsmeister erstellte für den früheren naheliegenden bayerischen Wirtshaus. Bobinger Kommandanten, langjährigen Ausbilder und Schiedsrichter Norbert Ge- KBR Alfred Zinsmeister Energieberatung Baugutachten Schimmelpilzanalyse Energieausweis Schadensprüfung Immobilienbewertung Hinweis: Dieser graue Rahmen gehört nicht zur Anzeige • ••ÜWÜWbbEEeeGrGnranV-hemVarehwevamrolwntueHnaagvulsto-u,nGneHgbäaudue sun-d, • HI••maHImmaumussoombmbieliieisenltieviersesrnetmervvititrcelusenregmrvititclueng • • GGerubndästuücdkseveurwnaltdungGjergulicnhedr Asrttücks- • Dienstleistungen für •vÜebrewrnaahlmtue vnogn WjeohgnulnicgshbeetrreuAunrgten H• aGDiureunnssdt--le,uis.GtGuneegwbefürärbHeubaedussie-t,z-G,ebGäurdue,n- d- • Übernahme von Wohnungs- und Gewerbebesitz bKelimtmraechu6u2 na gen Tel.: 08204 / 960 960 www.bsz-gmbh.de 86830 Schwabmünchen FAX: 08204 / 960 963 [email protected] Klimmach 62 a · 86830 Schwabmünchen Tel. 0 82 04/96 09 60 · Fax 0 82 04/96 09 63 [email protected] · www.bsz-gmbh.de Auftragsnummer: 2626921 13 Erstellt am: 21.02.2011 11:21 Uhr
Ehrungen Landkreis ehrt im Namen des Ehrungen FF Allmannshofen durch Landrat Martin Sailer. Freistaats – Staatliche Ehrungen für das Jahr 2020 Im Rahmen festlicher Abendveranstaltun- gen hat das Landratsamt Augsburg stell- vertretend für den Freistaat Bayern 115 langjährige Mitglieder der örtlichen Feuer- wehren für ihr langjähriges, ehrenamtli- ches Engagement geehrt. Bei den Termi- nen im September wurden die Ehrungen für das Jahr 2020 nachgeholt, die im Vor- jahr coronabedingt nicht stattfinden konn- ten. An drei aufeinanderfolgenden Aben- den wurden in der Singoldhalle in Bobin- gen insgesamt 56 Ehrenkreuze in Silber für 25 Jahre, 56 Ehrenkreuze in Gold für 40 Jahre und dreimal das Große Ehrenzei- chen für 50 Jahre aktiven Feuerwehr- dienst verliehen. Die staatlichen Ehrungen beginnen bei 25 Jahren aktiver Dienstzeit. Ehrungen FF Gabelbach durch stv. Landrat Hubert Kraus (4. v. l.). Landrat Martin Sailer, der im Wechsel mit seinem Stellvertreter Hubert Kraus die Eh- rungen vornahm, stellte in seinem Gruß- wort den Wert des Ehrenamts für die Ge- sellschaft in den Vordergrund: „In diesem Raum sind heute in Summe viele Jahr- zehnte der Erfahrung, Routine, Einsatzbe- reitschaft und des beispiellosen Gemein- schaftssinns versammelt. Menschen wie Sie, die sich für ihre Heimat und Mitmen- schen einbringen, halten unsere Gesell- schaft im Kern zusammen“, so der Land- rat. Die langjährige Bereitschaft, sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, verdiene höchsten Respekt. Auch Kreis- brandrat Alfred Zinsmeister betonte die gesellschaftliche Bedeutung der Feuer- wehren in ihrem besonderen, sicherheits- Wir bedanken uns bei den Inserenten, die zur Herstellung dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Abwicklungen. Ihr KFV Augsburg-Land e.V. Ihr Partner für digitale Alarmierung Konzeption und Montage modularer TETRA-Pager der Sirenensteuerung TETRA- inklusive Lieferung Sirenensteuer- ADVISORTM des TETRA-Endgerätes empfänger TPG2200 und vollumfassenden Serviceleistungen. mTSE. ö entliche sicherheit Alles aus einer Hand! Niederlassungen Landshut Neckarsulm Unterspiesheim | Telefon +49 871 96215-0 | E-Mail [email protected] | www.alarmierung-bos.de 14202111_anzeige_feuerwehrfachzeitschrift_augsburg_184x63mm.indd 1 17.11.2021 11:25:51
Ehrungen relevanten Ehrenamt. Mit Verweis auf die Gemeinsames Essen nach den Ehrungen. beiden entsprechenden Roll-ups des Lan- desfeuerwehrverbands sagte Zinsmeis- ter: „Man will sich nicht vorstellen, wie es wäre, wenn nach Auslösen des Alarms keine Hilfe käme, darum: Helfen ist Trumpf!“. Besondere Anerkennung wurde drei ver- dienstvollen Feuerwehrmännern aus dem Landkreis zuteil, die sich seit 50 Jahren aktiv in den Feuerwehren ihrer Heimatge- meinden einbringen. Günter Klaus, inzwi- schen Ehrenkommandant der Feuerwehr Neumünster, war 16 Jahre deren Kom- mandant, langjähriger Jugendausbilder und Vorstandsmitglied. Werner Gerthofer von der Feuerwehr Adelsried blickt eben- falls auf fünf Jahrzehnte zurück, in denen er als Jugendwart, Maschinist und Grup- penführer Verantwortung übernommen hat. Von der Feuerwehr Welden wurde Jo- sef Kuhn geehrt, der 16 Jahre lang deren 2. Vorsitzender war. Alle drei wurden mit dem Großen Ehrenzeichen für ihren fort- geführten, tatkräftigen Einsatz geehrt. Im Anschluss an die Ehrungen wurde von Inna Lindemann und einigen fleißigen Kol- leginnen des Landratsamtes ein Essen serviert. Die feierlichen Ehrungsveranstal- tungen, die von einem Auftritt der Gruppe „Die andere Feuerwehrkapell’n“ aus den Stauden abgerundet wurden, fanden un- ter Einhaltung der geltenden Hygienevor- schriften statt. KBR Alfred Zinsmeister „Die andere Feuerwehrkapell’n“ aus den Stauden. denzel zum Einsatz fertig „Saubere Energie leben“ MIT SICHERHEIT mit einer Photovoltaikanlage, einer Wallbox oder einer JEDER GEFAHR GEWACHSEN! Speichermöglichkeit Technik · Schutzausrüstung · Services Unverbindliche Beratung unter: Denzel Fireequipment GmbH & Co.KG Hörmann Solartechnik Am Flugplatz 9 · 88483 Burgrieden-Bühl Holzappelstraße 1 Tel +49 (0) 7392 1744 - 0 www.denzel-fireequipment.de Zusmarshausen Tel.: 08291-169629 [email protected] 15
Ehrungen für das Jahr 2020 50 Jahre Feuerwehr Name Nachname Gerthofer Adelsried Werner Klaus Kuhn Neumünster Günter Welden Josef 40 Jahre Feuerwehr Vorname Nachname Feuerwehr Vorname Nachname Allmannshofen Manfred Brummer Großaitingen Karl Wiedemann Allmannshofen Bernhard Meitinger Häder Alois Fichtel Altenmünster Günter Zott Häder Josef Knöpfle Anried Anton Perkl Hegnenbach Erwin Bronner Biberbach Anton Eisensteger Herbertshofen Richard Heckel Biberbach Georg Magg Herbertshofen Georg Roth Bobingen Stefan Jaser Hirblingen Franz Deisenhofer Bobingen Walter Mayr Hirblingen Erwin Harle Bobingen Siegfried Pitzl Hirblingen Gerhard Schrettle Bobingen Günter Zimmermann Klosterlechfeld Jürgen Kraft Ehingen Robert Bernecker Königsbrunn Walter Buser Ehingen Gerhard Schmid Langenneufnach Leonhard Eisenschmid Eisenbrechtshofen Peter Hillenbrand Langenreichen Kaspar Dirr Eppishofen Reinhold Rößle Langweid Walter Dirr Erlingen Alois Haider Langweid Peter Hasmüller Erlingen Egon Reiter Langweid Peter Wagner Erlingen Erich Riedel Lindach Moritz Leutenmayr Gabelbach Anton Fritz Meitingen Hans Peukert Gabelbach Bernhard Knöpfle Meitingen Dieter Schmid Gabelbach Jürgen Stöckle Neumünster Erich Pux Gabelbach Markus Walter Oberschöneberg Josef Gumpinger Gablingen Franz Rotter Oberschöneberg Stefan Müller Gablingen Josef Schmied Rettenbergen Peter Schuster Gersthofen Andreas Hillebrand Stadtbergen Martin Rusch Großaitingen Reinhard Egger Steppach Wolfgang Krist Großaitingen Claus Kaiser Waldberg-Kreuzanger Hermann Burkhard Großaitingen Max Schnitzler Westheim Norbert Leis Großaitingen Max Wagner Westheim Claus Wanner 16
Ehrungen für das Jahr 2020 25 Jahre Feuerwehr Vorname Nachname Feuerwehr Vorname Nachname Biberbach Stefan Hörmann Kleinaitingen Marcus Voithenleitner Biberbach Daniel Ziernhöld Konradshofen Benjamin Gattinger Biburg Jürgen Dutz Langenneufnach Michael Aurnhammer Biburg Roman Schimp Langerringen David Kainz Bobingen Helmut Schnitzler Langerringen Bernd Müller Bonstetten Wolfgang Bschorr Lützelburg Peter Bauch Döpshofen Johannes Kramer Maingründel Konrad Geh Döpshofen Michael Kramer Maingründel Tobias Geh Döpshofen Dr.Florian Mögele Neumünster Alexander Eisele Döpshofen Thomas Müller Neumünster Matthias Klaus Eisenbrechtshofen Thomas Baumann Neumünster Martin Koch Ellgau Martin Bauer Rommelsried Andreas Franken Ellgau Clemens Bittl Schwabmühlhausen Georg Lippert Ellgau Bernhard Dietrich Schwabmühlhausen Wolfgang Lutzenberger Ellgau Matthias Götzenberger Steppach Martin Janota Ellgau Michael Leichtle Steppach Simon Mühleisen Erlingen Harald Christi Steppach Matthias Strobel Gablingen Christian Kaiser Steppach Markus Wiesner Gennach Stefan Baur Steppach Florian Zettel Gennach Alfred Schmid Unterschöneberg Michael Baur Gersthofen Markus Kammerer Waldberg-Kreuzanger Albert Mögele Großaitingen Helmut Fecker Waltershofen Michael Ebner Hegnenbach Jürgen Müller Waltershofen Alexander Erb Hegnenbach Christoph Rogall Waltershofen Christian Liebsch Hegnenbach Bernd Schiffelholz Waltershofen Christian Marzy Herbertshofen Wolfgang Schiller Waltershofen Werner Scharbert Hiltenfingen Volker Sittnick Wehringen Jürgen Reichel Hirblingen Markus Spengler Willishausen Markus Reichel Vor Ort in 11 Landkreisen mit dem “Häusler-Service-Mobil” 3 ELW´s aus unserem Hause feuerwehr - behördenfunk sonderfahrzeuge ELW, MZF ... funkzentralen meldeempfänger sirenenanlagen betriebsfunk digitalfunk unteriglinger str. 8 86859 igling tel 08248-90035 fax 08248-90037 [email protected] 17
Durchführung des vierten Digitalfunkupdates Eigentlich handelt es sich um ein Update ziert. Die bisherigen seitli- die entsprechende Auswahl schaltet das des Jahres 2020, welches wegen der Co- chen Anzeigen zu Lade- Gerät auch gleich in den entsprechenden ronapandemie jedoch erst mit einem Jahr zustand des Akkus und Modus. Verzögerung umgesetzt werden konnte. des Empfangssignales Das Fleetmapping, also die Funkgruppen- Doch von Anfang an: Die erste Bespre- wanderten von der Seite zuordnung, wurde geändert. Dem Land- chung fand in der TTB Augsburg im Janu- in eine kleinere Darstel- kreis Augsburg wurden die Nummern ar 2020 statt, in der uns die wichtigsten lung in der oberen Leiste. 1360 bis 1369 zugewiesen. Die Regel- Änderungen vorgestellt wurden. Für Großschadenslagen gruppe für unsere Feuerwehr ist unverän- Erster Aspekt ist die Möglichkeit zur Um- stehen Sondergruppen dert die FW_A#, mit geänderter Kurzwahl benennung der Sondergruppenbezeich- zur Verfügung, welche 1362. Für Flächenlagen bzw. für Übungen nungen. Früher lautete die Bezeichnung durch die ILS zugeordnet wurden den Inspektionsbereichen Nord, z.B. Sondergruppe 10, mit der Bezeich- werden können. Hier han- Mitte und Süd die Kurzwahlen 1367, 1368 nung und Anzeige SoG_10_A. Mit dem delt es sich um 10 bisher und 1369 zugewiesen. Die 10 Sonder- aktuellen Update wurde dies auf die Son- freigehaltene Funkgrup- gruppen erhielten die neue Nummerie- dergruppe Nord für die Feuerwehren des pen. rung von 1 bis 10, wobei die Gruppen 1 Landkreises Augsburg mit Bezeichnung Ende März 2021 wurde und 2 für den Gebäudefunk reserviert und Anzeige FW_NORD_A# geändert. von der TTB zu einer Up- sind. Für die Zusammenarbeit mit der Po- Durch Änderung der Sepura Firmware, date-Schulung geladen. Coronabedingt lizei sind jetzt drei Gruppen vorgesehen. also der funkgeräteigenen Software, wur- konnten nur zwei Personen pro Kreisver- Wir wurden über die praktische Durchfüh- de auch die Bildschirmdarstellung modifi- waltungsbehörde in Präsenz teilnehmen, rung der Updates eingewiesen. Für jeden den weiteren Kameraden wurde die On- Inspektionsbereich steht uns ein Updater- line-Teilnahme über Teams ermöglicht. set mit jeweils zwei Laptops zur Verfü- Hier wurden wir über die neuesten Ände- gung, so dass zum einen Handfunkgeräte rungen zur bevorstehenden Durchführung in der 5er-Programmierstation auf den des 3. Updates nach den Jahren 2016 neuesten Stand gebracht und zeitgleich und 2018 informiert. Die Tastenbelegung mit dem zweiten Laptop die einzelnen blieb unverändert. Offensichtliche Ände- Fahrzeug- und Festfunkstationen nachei- rung im Display ist ein roter Balken, wel- nander angeschlossen werden können. cher Änderungen der Statusmeldungen Die Zeitdauer für die einzelne Program- dauerhaft anzeigt, solange das Funkgerät mierung wurde mit 10 – 15 Minuten ange- eingeschalten bleibt. Im Smartmenü, wel- geben. ches über die rechte Funktionstaste ge- Anfang April wurden die Kommandanten wählt wird, sind weitere Funktionen hin- und Stellvertreter/innen informiert, dass terlegt. Der Favoritenordner konnte nach nach der erfolgten Einweisung der Up- unseren Wünschen festgelegt werden und dater durch die TTB die Durchführung der enthält quasi alle für uns denkbaren Funk- Digitalfunkupdates bei den Feuerwehren gruppen im DMO und TMO Modus. Durch gestartet wurde und alle Funkgeräte im Alexandra Thiemann hieber-beton.de Friseur-Meisterin Werksverkauf Schloßstraße 18 · 86441 Zusmarshausen Wir freuen uns auf Sie! Telefon 0 82 91 / 16 92 42 Mo. – Fr. 6.30 – 17.30 Uhr www.haar-scharf.org · eMail: [email protected] Sa. 6.30 – 10.30 Uhr EDNA International GmbH • Gollenhoferstraße 3 • 86441 Zusmarshausen-Wollbach 18
Durchführung des vierten Digitalfunkupdates April und Mai einem Update unterzogen werden müssen. Der Juni war für Nachar- beiten und Korrekturen reserviert. Die Up- dates wurden von den Kreisbrandmeis- tern in ihrem jeweiligen Bereich geplant und wie zuletzt im Jahr 2018 terminge- recht durchgeführt. An dieser Stelle herzli- chen Dank an meine Mannschaft und alle Verantwortlichen in den Feuerwehren für die planmäßige Durchführung der vorge- schriebenen Updates. Insgesamt wurden 1507 Handfunksprechgeräte, 373 Fahr- zeugfunkgeräte und 40 Festfunkstationen auf den aktuellen Stand gebracht! Die zunächst für den 1. Juli angekündigte Darstellung des aktuellen Status wurde erst mit einem Leitstellenupdate Anfang November verwirklicht. Schade ist hier- bei, dass diese Funktion nur bei einge- schaltetem Gerät eine Statusänderung anzeigt und nach dem Einschalten nicht sofort der im System aktuell vorhandene Status dargestellt werden kann. Von der Kreisbrandinspektion wurde ein Funkkonzept erstellt und durch entspre- chende blaue Textpassagen genutzt, um die Änderungen/Neuerungen durch das aktuelle Update zu erläutern. Das Konzept ist für die Kommandanten und Stellvertre- ter/innen im internen Bereich der Home- page des Kreisfeuerwehrverbands neben weiteren Konzepten abrufbar. KBR Alfred Zinsmeister RHS T Robert Hecht Systemtechnik IT-Systemhaus • PITh-oSYtoSTvEoMltHaAikUS• Stromspeicher ElektErloekmtProhoombtioolivbtoiäliltttäa•tik••EEnSnteerorrggmieiseopopepticimthiiemerriuenrgung www.RHSystemtechnik.deThierhauptenerThSietrr.ha4uap•ten8e6r4S0tr5. 4Wa •al8te64rs0h5oWfaelnter•shToefel:n08271/80210-0 Tel: +49 (0) 8271/80210-0 Volksbanken Raiffeisenbanken im Stadtgebiet und Landkreis Augsburg Liebe ist ...... wenn drei keiner zu viel ist VR-Bank Augsburg-Ostallgäu eG, Raiffeisenbank Bobingen eG, Raiffeisenbank Entdecke unsere Produkte auf: Wer seinen Vierbeiner liebt, gibt ihm nur das Beste. In unserem vielfältigen Sortiment an leckerer, hoch- Schwabmünchen eG, Raiffeisenbank Singoldtal eG, Raiffeisenbank Stauden eG happydog.de und happycat.de wertiger Tiernahrung sind Liebe und jahrzehntelange Erfahrung die wichtigsten Zutaten. Hergestellt in unserem Familienbetrieb in Wehringen. Ihr Georg Müller, Inhaber von Happy Dog und Happy Cat 19
ALARM!! – Wohin geht´s zum Einsatz? Was ist zu tun, wenn man auch nach An- kunft im Feuerwehrgerätehaus noch nicht sofort feststellen kann, warum und wohin alarmiert wurde? Die Integrierte Leitstelle sendet bei einer Alarmierung die Informationen über das Alarmstichwort und die Einsatzadresse als Alarmfax und über Digitalfunk-SDS (Short Data Service) aus. Wenn kein Alarmfax vorhanden ist oder ein Alarmfax (noch) nicht angekommen ist und vielleicht auch ein zusätzlich betrie- benes Alarm-Informationssystem keine Meldung erzeugte, ist es trotzdem ganz einfach, diese Alarmierungsinfo sofort zu erhalten: Einfach im alarmierten Fahrzeug das Funkgerät einschalten und nach dem Ein- buchen ins Netz den Status 3 betätigen. In der Anzeige erscheint das Alarmstich- wort, im Beispiel B-BMA P und der Be- ginn des Einsatzortes. Nach Drücken der Pfeiltaste nach unten wird der weiterge- hende Text angezeigt. Diese Information kann über die Funktion Status 3 mehrfach abgerufen werden. Nachfragen zum Einsatzort über Funk er- übrigen sich damit, da über Status 3 eine schnelle Anzeige dieser Einsatzdaten er- folgt. KBR Alfred Zinsmeister Franz Scherer Familienbetrieb seit 1871 MEISTERBETRIEB Steinmetz Weiher GmbH Grabmal-Innenausstellung Frank Weiher Natursteinarbeiten am Bau Fahrzeug- und Landtechnik Franz-Kleinhans-Straße 11 86830 Schwabmünchen 86441 Zusmarshausen/Steinekirch · Tel. 0 82 91/13 25 Tel. 08232 950340 Fax 08232 950341 [email protected] www.steinmetz-weiher.de Lachsforellen . Saiblinge . Forellen . Karpfen fangfrisch küchenfertig gleich filetiert geräuchert Ofenfertig mit Kräutern fein gewürzte Fische oder Filets in Folie Lachsforelle-Orange-Basilikum Räucherlachs Feinkostsalate FRISCH aus 86497 HORGAU-BIESELBACH, Mühlangerst.4 rothtal-forellen.de Lange Tel. 08294 2885 Montag bis Freitag 8 – 19 Uhr, Sa. bis 18 Uhr, 24. Dez. bis 13 Uhr ...mit voller Kundenkarte Einkauf gratis! 20
ANZEIGE Humbaur macht’s möglich Headline Branche, das Unternehmen und die individuellen Anforde- rungen angepasst sind. Die Serie Dry deckt dabei die Tro- Das Gersthofener Unternehmen ist auf Erfolgskurs Humbaur Anhänger ckenfrachttransporte ab. Egal, ob Möbel, Blumen oder Humbaur zählt zu den Größten in der Welt der Anhänger den Transport der Pferde so sicher und komfortabel wie Pakete. Die Fahrzeugaufbauten überzeugen mit einem und Fahrzeugaufbauten. Das inhabergeführte Familienun- möglich zu machen. Dafür hat das Unternehmen bspw. optimalen Ladungssicherungssystem und einer breiten ternehmen bietet rund 420 verschiedene Anhänger-Seri- das EquiGuard® Transportsicherheits-System entwickelt Zubehörpalette. Für den Frischedienst steht die Serie enmodelle für Gewerbe- und Privatkunden und 230 Mo- und patentiert. Die Panikentriegelung löst in Sekunden- Freeze zur Verfügung. Die gekühlten Aufbauten sind bes- delle seiner FlexBox Fahrzeugaufbauten. Mit 600 Be- schnelle aus, ohne Werkzeug oder Hilfsmittel und ist in tens isoliert und können – wie die Fahrzeuge der Cool schäftigten werden rund 60 000 Anhänger p.a. am Stand- vielen Modellen bereits serienmäßig enthalten. Serie – HACCP und ATP zertifiziert werden. Für den Trans- ort Gersthofen produziert. Der Experte für Anhänger und Wenn es etwas mehr sein darf – das Humbaur port tiefgekühlter Ware sind die Fahrzeuge der Serie Flex- Transportlösungen von 750 kg bis 55 t Gesamtgewicht ist Schwerlast Programm Box Cool optimal. Mit einer noch stärkeren Isolierung und national und international tätig und fertigt auch Sonder- Aber Humbaur kann noch mehr. Viel mehr. Denn neben zusätzlich isolierten Hecktüren halten die Aufbauten ihren und Speziallösungen. Über 500 Händler in Deutschland dem Pkw-Anhängerbereich deckt das Unternehmen auch vorgegebenen Temperaturbereich optimal. Der Clou: mit und 26 europäischen Ländern bieten kompetente An- den Schwerlastsektor optimal ab. Alle Anhängerlösungen dem 24/7 Präventionssystem bietet das Unternehmen ei- sprechpartner direkt vor der Haustüre. erfüllen den Branchenstandard mit Bravour und gehen nen Service an, der sicherstellt, dass die Fahrzeuge zu- sogar noch weiter. Durchdachte Detaillösungen machen verlässig kühlen. Mögliche Ausfälle werden frühzeitig er- Breites Pkw-Anhänger Programm aus Gersthofen den harten Arbeitsalltag vor allem eins: effizient. Von viel- kannt und der Fahrer informiert. Neben der großen Anzahl Gerade im Pkw-Anhänger Bereich ist Humbaur hervorra- seitigen Anhängern bis hin zu wahren Spezialisten deckt an Serienmodellen gibt es auch durchdachte Sonderlö- gend aufgestellt. Für jede Transportaufgabe hat der Fami- das Schwerlast Programm aus Gersthofen alles ab. Hoch- sungen. Wie den Multitemp Aufbau. Hier wird ein Trocken- lienbetrieb den richtigen Anhänger in petto. Von kompak- wertige Komponenten werden mit höchster Qualitätsar- frachtkoffer mit einer integrierten Kühlkammer kombi- ten und vielseitigen Lösungen für Haus und Garten über beit kombiniert. Die langlebigen Fahrzeuge können indivi- niert. Damit kann die Fahrzeugflotte besonders effizient robuste und durchdachte Rückwärts- und Dreiseitenkip- duell ausgestattet werden und ergänzen die vorhandene genutzt werden. per bis hin zu hochwertigen Fahrzeugtransportern. Alle Fahrzeugflotte optimal. Dank der großen Anzahl an Lager- Fahrzeuge sind langlebig und robust und eignen sich da- fahrzeugen sind viele Anhänger dabei sofort bzw. kurzfris- Das Gersthofener Unternehmen hat eine breite Produkt- mit nicht nur für den privaten, sondern auch den gewerb- tig verfügbar, sodass der Betrieb am Laufen gehalten palette. Von Pkw- Anhängern über Pferdeanhänger und lichen Einsatzzweck. Egal, ob Einachser oder Tandemach- werden kann. Viehtransporter bis hin zu Schwerlastanhängern und ser, gebremst oder ungebremst. Je nachdem welche An- FlexBox Fahrzeugaufbauten als zuverlässiger Partner Fahrzeugaufbauten – Humbaur hat alles parat. Dank der forderungen man an sein Transportmittel hat, wird man Neben den vielfältigen Anhängerlösungen bietet Humbaur jahrzehntelangen Erfahrung und dem Know-How der Mit- hier fündig. Dank der großen Vielfalt an Zubehörteilen auch zuverlässige Fahrzeugaufbauten an. Als zertifizierter arbeiter sind die Transportlösungen durchdacht und effizi- können die Anhänger individuell ausgestattet und so ge- Partner zahlreicher Nutzfahrzeughersteller, fertigt das Un- ent. Dass der Betrieb auf dem richtigen Weg ist zeigen vor nau an ihre Aufgabe anpasst werden. Aber noch mehr: die ternehmen hier durchdachte Lösungen, die genau an die allem auch die Zulassungszahlen. Denn Humbaur ist die große Zubehörauswahl sorgt dafür, dass die Anhänger Nr. 1* Anhängermarke in Deutschland. Schon zum dritten vielseitig einsetzbar sind. Sei es mit Aluminium-Auffahr- Mal in Folge. Zudem konnte Humbaur im vergangenen rampen oder Stahlgitteraufsätzen. Jahr den 1 Millionsten gefertigten Anhänger feiern. Neben den schicken Jubiläumsmodellen hat das Unternehmen Pferdeanhänger der Extraklasse – sicher und schick für den besonderen Anlass schicke Sondermodelle für Im Bereich Pferdetransport setzt das Unternehmen aus seine Kunden entwickelt. Diese haben nicht nur mit einem Bayern neue Maßstäbe. Mit der breiten Modellpalette hat attraktiven Preis-Leistungsverhältnis überzeugt, sondern Humbaur für jedes Zugfahrzeug, jedes Budget und jede auch mit einem schicken Design. Damit setzt Humbaur Anforderung den passenden Anhänger parat. Vom Einstei- seinen Erfolgsweg fort. Mit zahlreichen Serienmodellen germodell mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhält- und vielfältigen Sonderlösungen. Getreu dem Motto nis bis hin zum wahren Luxusliner, läuft hier alles vom „Humbaur macht’s möglich“. Band. Stets im Mittelpunkt stehen das Wohl und die Si- cherheit von Mensch und Tier. Daher legt der Familienbe- * Gesamtanzahl der Neuzulassungen 2020 in Deutschland im trieb nicht nur großen Wert auf die Robustheit und Lang- Segment Kraftfahrzeug-Anhänger bis 3,5 t zulässiger Gesamt- lebigkeit seiner Fahrzeuge, sondern setzt auch alles daran masse; Quelle: Management Services Helwig Schmitt GmbH MACHT’S MÖGLICH GEFAHR HUMBAUR GEBANNT FÜR JEDEN EINSATZ Auch Helfer brauchen Unterstützung. Wenn jede Sekunde zählt, sind Humbaur Anhänger und FlexBox Fahrzeugaufbauten starke Partner in jeder Lage. Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen humbaur.com 21_11_10_Feuerwehr-Fachmagazin_184x130mm.indd 1 21 16.11.2021 11:10:32
Neue Festlegung der Dienstgrad- und Funktionsabzeichen Das Bayerische Staatsministerium des In- Bei den Dienstgradabzeichen wurde auch Das Abzeichen der Kreisbrandmeister nern, für Sport und Integration hat mit für die Feuerwehranwärterin ab dem 16. wurde in der Ausführung an die Kreisbrand Gültigkeit ab 1. April 2021 eine Bekannt- Lebensjahr ein Dienstgradabzeichen ge- inspektoren bzw. Kreisbrandrat mit brei- machung zu neuen Dienstgrad- und schaffen. tem goldenen Streifen und goldenem Funktionsabzeichen der Feuerwehren Rand angeglichen. veröffentlicht. Neu ist die Einführung einer zusätzlichen Neben einer Kennzeichnung für Berufs- Kennzeichnung für Ehrenkommandanten feuerwehren, hauptamtliche Einsatzkräfte bzw. Ehren-KBM, -KBI und -KBR, wel- ständiger Wachen und des Freistaats ches an der Dienstjacke direkt oberhalb Bayern betrachten wir kurz die Änderun- des Funktionsabzeichens getragen wird. gen für uns in den Freiwilligen Feuerweh- ren. Es wird dabei zur besseren Lesart unterschiedlich die männliche oder weibli- che Funktion benutzt, wobei jede Funkti- on von jedem Geschlecht besetzt sein kann. Seit längerem genutzt und in der Praxis bewährt haben sich Kennzeichnungswes- ten oder Koller, die während der jeweiligen Ausübung der Funktion zu tragen sind. Ähnlich wie das Funktionsabzeichen für den Kommandanten, ist für die stellvertre- tende Funktion eine Kennzeichnung mit einem schmalen, goldenen Tressenstrei- fen, der rot durchwirkt ist, vorgesehen. SCHALSTACNHLAALGTAENLAGEN Logo-Design AUTOMAAUTTISOIMERAUTNISGIESRTUENCGHSNTIKECHNIK Geschäftsdrucksachen ENGINEEENRGININGEERING MONTAMGOEN&TASGEREV&ICSEERVICE Werbemittel aller Art WWW.BWAWAWDE.BRA.NAEDTER.NET Formulare WikingerstrWaßikein2g0ers8t6ra34ß3e K20ön8ig6s3b4r3unKnö[email protected]@etbaader.net Schilder/Banner Fotoregie/Fotoproduktion Petra Kaltner Ein GUTES IMAGE Bildbearbeitung Ährenstraße 18 Website-Erstellung 86845 Großaitingen sichert Ihren Erfolg! Druckservice [email protected] 082 03.959 90 22 Impressum Titelbilder: Erscheinung: Einmal jährlich Lagerhallenbrand: Alfred Zinsmeister Herausgeber und Verlag: THL 1 – Straße reinigen: Alfred Zinsmeister Alle Rechte vorbehalten. © H-Verlag · Partner der Feuerwehren Großes Ehrenzeichen: Frau Julia Pietsch Titel, Vignetten Art und Anordnung des Inhalts Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Steckkreuzverleihung: Alfred Zinsmeister sind urheberrechtlich geschützt. Tel./Fax 0 82 05/69 97 Auflage: 8.500 Exemplare mit Verteilernachweis Printed in Germany 2021 · 27. Auflage Redaktionsleitung: KBR Alfred Zinsmeister Korrekturlesung: Erika u. E-KBM Heinrich Rupp Verteilung: Durch die Feuerwehren im Landkreis Augsburg 22
Neue Festlegung der Dienstgrad- und Funktionsabzeichen Für Spezialkräfte sind Abzeichen in Drei- breiten roten Band. Für die besonderen Bei der Helmkennzeichnung wurde an der ecksform eingeführt, welche von Ärztin, Führungsdienstgrade, sprich die Kreisb- Stirnseite für stellvertretende Komman- Technischer Fachberater Feuerwehr, PS- randinspektion, entfällt diese Qualifika- danten ein senkrechter Streifen in schwarz, NV-E, Fachberater ABC bzw. Seelsorgerin tionskennzeichnung. wie er für die Kommandanten bereits in genutzt werden können. rot vorgesehen ist, eingeführt. Somit ist Neu eingeführt wurde eine alternative Tra- auch hier eindeutige Kennzeichnung und geweise von Dienstgrad- und Funktions- Unterscheidung möglich. abzeichen auf geeigneten Schulterstü- cken, z.B. Diensthemd oder Dienstweste. Ausdrücklich nicht vorgesehen ist dies für die Uniformjacke bzw. einen Dienstman- tel. Hierbei können Schulterschlaufe oder Schulterklappe zur Ausführung kommen. Für die zunehmend heißen Sommermo- nate bietet dies eine Möglichkeit für eine luftigere, aber ordnungsgemäße Beklei- dung zu offiziellen Anlässen, ähnlich wie es von der Bayerischen Polizei bereits ge- nutzt wird. Die Qualifikation der Aktiven wird dauer- Rettungsdienstliche Qualifikation kann Für die Kennzeichnung der Dienstklei- haft seitlich am Helm dargestellt. Hier sind durch runde Aufkleber mit Äskulap-Sym- dungsträgerinnen bei Feuerwehrvereinen die Feuerwehrleute mit Lehrgang Grup- bol in einem Kreisring an der Helmseite für und -verbänden wird für besondere Funk- penführer an einem 7 cm langen und 1 cm Sanitäter, Rettungssanitäter, Notfallsani- tionen vom Landesfeuerwehrverband der- breiten schwarzen Band erkennbar, Zug- täter oder Arzt kenntlich gemacht werden. zeit eine entsprechende Ausarbeitung er- führer an einem 7 cm langen und 2 cm stellt. In meiner Funktion als Mitglied des breiten schwarzen Band und Verbands- Landesverbandsausschusses setze ich führer an einem 7 cm langen und 1 cm mich hier stark für eine Kennzeichnungs- möglichkeit des Vereinsvorsitzenden und des Stellvertreters ein. Für mich gehört dies zur Anerkennungskultur, dass auch diese Frauen und Männer bei einer Dienst- versammlung an ihrer Uniformjacke er- kennbar sein können. Es wird den Vor- ständen überlassen bleiben, ob sie diese Kennzeichnungsform wählen oder nicht. KBR Alfred Zinsmeister DIENSTLEISTUNGEN ASG Analytik-Service AG RUND UM KRAFT- & BRENNSTOFFE Trentiner Ring 30 · D-86356 Neusäß Fon +49 (0)821 450 423-0 Fax +49 (0)821 450 423-17 [email protected] www.asg-analytik.de Über 35 Jahre Kompetenz in Pumpen Beratung Verkauf Wartung Reparatur sämtlicher Fabrikate Pumpenzubehör Autorisierter Servicepartner www.aps-pumpen.de 23
Unwetter in Ehingen Brand eins Holzschnitzellagers in Klimmach Umgestürzter Lkw auf der A8 bei Brand in Langenreichen Adelsried Brand Tiefgarage in Stadtbergen Lkw-Unfall auf der B2 Verkehrsunfall bei Langenneufnach Die Analytische Task Force (ATF) aus München im Einsatz
Verkehrsunfall nach Überschwemmung in Westheimer Verkehrsunfall auf der St 2510 bei Überholmanöver bei Emersacker Unterführung Wollbach EINSÄTZE im Landkreis Augsburg 2019/2020 Deine Feuerwehr: schnell · kompetent · zuverlässig Verkehrsunfall auf der A8 in Richtung Burgau Massenkarambolage auf der A8 in Spektakuläre Pferderettung in Brand eines landwirtschaftlichen Richtung München Großaitingen Anwesens in Baiershofen Brand einer Lagerhalle Lkw-Anhänger auf der A8 bei Zusmarshausen in Neukirchen
Besonderes Jubiläum bei der WHerekafeduleirnweehr im Industriepark Gersthofen Seit 100 Jahren hat der Industriepark in Gersthofen eine eigene Feuerwehr Ausstattung der Werkfeuerwehr mit Einsatz- für die Feuerwehr und die Brandbekämp- im Radius von rund 200 Kilometern um fahrzeugen und Gerätschaften im Jahr 1966 fung eingesetzt haben und ihre Aufgaben, Gersthofen bayernweit tätig, um die kom- (Foto: MVV Archiv) die in hundert Jahren einem starken Wan- munalen Feuerwehren und andere Ein- del unterzogen wurden. So existierte zum satzkräfte bei Gefahrgutfreisetzungen mit Der Industriepark Gersthofen ist vor fast Beispiel bereits im Jahr 1933 eine 75 Rat und Tat zu unterstützen. 120 Jahren als Filialwerk der damaligen Mann starke Feuerwehr, die als „Betriebs- Die Feuerwache – ehemals ein Wohn- „Farbwerke Hoechst AG“ in Betrieb ge- feuerwehr“ bezeichnet wurde. Im Dritten haus gangen. Und schon 18 Jahre später wird Reich wurde diese dann in „Werksluft- Die erste Unterkunft der Feuerwehr war erstmals eine „freiwillige Fabrikfeuerwehr“ schutz“ umbenannt, der sich nicht nur um eine schlichte Baracke, in der die im Jahr erwähnt – die Geburtsstunde der heute 31 die Brandbekämpfung, sondern auch um 1934 vorhandene Ausstattung mit Männer starken Werkfeuerwehr. Die offizi- die Luftschutzräume kümmern musste. Handspritze, Motorspritze, drei Schlauch- elle Anerkennung der Werkfeuerwehr Im Februar 1952 wurde die 84 Mann star- wagen und eine fahrbare Schiebeleiter nach dem Feuerlöschgesetz (FLöG) § 9 ke Feuerwehr der „Lech-Chemie Gerstho- untergebracht war. Bis zur ersten Motori- kam allerdings erst rund 50 Jahre später, fen“ durch das Landratsamt Augsburg sierung im Jahr 1953 waren alle Geräte am 13. Februar 1952. gemäß Feuerlöschgesetz § 9 offiziell als der WF auf Handkarren verlastet, die von Die Brandschützer des Industrieparks Werkfeuerwehr anerkannt. Die freiwillige der Mannschaft zur Einsatzstelle gezogen sind täglich rund um die Uhr für den Werkfeuerwehr war in drei Gruppen ein- wurden. Schutz der rund 1.200 Beschäftigten, geteilt: Spritzentruppe, Steigertruppe und Mit der Aufstellung einer hauptberuflichen aber auch für die Sicherheit der Produkti- Schlauchgruppe. Feuerwehr im Jahr 1966 wurde ein ehe- onsanlagen am Standort im Einsatz. Dar- Ihr erstes Einsatzfahrzeug erhielt die maliges Wohngebäude zur Feuerwache über hinaus unterstützen sie auch die Werkfeuerwehr im Jahr 1953: Es war ein umfunktioniert und eine Halle für die Ein- Kommunen im nahen Umkreis bei größe- VW-Bus T1 mit acht Sitzplätzen. Dieser satzfahrzeuge gebaut. In einem Anbau ren Unfällen, Bränden oder Naturereignis- wurde als Zugfahrzeug für die auf Anhän- wurde dann 30 Jahre später eine neue sen. Und auch bei TUIS, dem Transport- gern montierten Tragkraftspritzen verwen- Zentrale eingerichtet und zusätzliche Unfall-Informations- und Hilfeleistungs- det. Für den Transport der Mannschaft Büro- und Sozialräume geschaffen. system, über das bei Unfällen mit Chemi- und der Gerätschaften des täglichen Im Zuge der Aufstockung der Einsatz- kalien oder gefährlichen Stoffen Hilfe Dienstbetriebs wurden verschiedene mannschaft auf die heutige Mannschafts- angefordert werden kann, sind die Exper- Kleinfahrzeuge mit Ladefläche eingesetzt, stärke und der Erweiterung der techni- ten aktiv. das erste Löschfahrzeug mit „zeitgemä- schen Ausstattung wurde 2011 eine neue Die hundert Jahre Feuerwehrtätigkeit und ßer“ Technik wurde 1962 angeschafft. Fahrzeughalle gebaut und zusätzliche Ru- ihre Geschichte wurden von Andreas Als 1982 der Verband der Chemischen In- heräume geschaffen. Schnepp (MVV/Leiter der Werkfeuerwehr) dustrie das System TUIS gründete, nahm Heute ist die Werkfeuerwehr in der Lage, und Ingrid Knöpfle (MVV/Marketing & die Werkfeuerwehr Gersthofen selbstver- jeden Einsatzort im Industriepark inner- Kommunikation) in einer 32-seitigen Bro- ständlich daran teil. Bis heute ist die halb von 3-4 Minuten mit der kompletten schüre aufgearbeitet, dabei erhält der Le- Werkfeuerwehr in zahlreichen Einsätzen ser/die Leserin spannende Einblicke in die Welt einer Werkfeuerwehr und wie sich die Aufgaben und vor allem die technische Ausstattung in diesem Zeitraum entwi- ckelt haben. Die Geschichte reicht von der ersten Gerätschaft, einer Handdruck- spritze mit Auszugsleiter (die per Hand zum Brandort gezogen wurde) bis hin zur heute sehr chemiespezifischen Ausstat- tung mit zehn Fahrzeugen und zahlrei- chen Hilfsmitteln zur Gefahrenabwehr. Feuerwehrmänner, ihre Ausstattung Die Aufnahme entstand schätzungsweise im Jahr 1930 und zeigt die Mannschaft mit den damals und ihre Aufgaben vorhandenen Geräten (Foto: MVV Archiv) In der Broschüre geht es aber auch um die Menschen, die sich damals wie heute 26
Besonderes Jubiläum bei der WHerekafeduleirnweehr im Industriepark Gersthofen Beschäftigten, der Nachbarschaft und der Anlagen hier im Industriepark. Ich bin stolz darauf, dass wir eine so schlagkräfti- ge Werkfeuerwehr haben, die im Ereignis- fall innerhalb weniger Minuten am Ein- satzort sein kann und seit vielen Jahren dafür sorgt, dass wir uns hier im Industrie- park sicher fühlen können – eine bessere Visitenkarte könnte der Industriepark gar nicht haben.“ Im Industriepark Gersthofen unterliegen fünf der insgesamt elf Unternehmen der Störfallverordnung. Die Existenz einer Werkfeuerwehr ist Voraussetzung für die Betriebsgenehmigung von derartigen An- lagen und zählt zu den besonderen Merk- malen der Infrastruktur des Industrie- parks. Heute verfügt die Werkfeuerwehr über zehn Einsatzfahrzeuge, die mit der notwendigen chemie- Historische Meilensteine aus der Chro- spezifischen Ausstattung ausgerüstet sind. (Foto: Thomas Winterer, MVV) nik der Werkfeuerwehr: 1920 Gründung der „freiwilligen Fabrik- verfügbaren Ausstattung zu erreichen. Derzeit sind 6 junge Männer bei der MVV Freiwillige Werkfeuerwehr – 2016 auf- in einer technischen oder naturwissen- feuerwehr“ gelöst schaftlichen Ausbildung, die im Anschluss 1933 Betriebsfeuerwehr, später in Zum Zeitpunkt der Anerkennung der an ihre Lehrzeit zur „Brandschutzfachkraft Werkfeuerwehr im Jahr 1952 waren zu- (IHK)“ weitergebildet und dann in der „Werksluftschutz“ umbenannt sätzlich mehr als 80 Kollegen aus den Werkfeuerwehr tätig sein werden. 1949 Erstmalige Bezeichnung als Produktionsbetrieben des Werks in der Heinz Mergel, Leiter des Industrieparks „Freiwilligen Werkfeuerwehr“ organisiert. Gersthofen, sagt rückblickend auf die „Werkfeuerwehr“ Bedingung war damals lediglich, dass der hundert Jahre: 1952 Offizielle Anerkennung als Werkfeu- Wohnort im näheren Umkreis des Indust- „Das Jubiläum unserer Werkfeuerwehr rieparks lag. kann man nicht an der Anzahl der Jahre erwehr nach Feuerlöschgesetz § 9 Die Freiwillige Werkfeuerwehr führte re- bemessen, es bedeutet vielmehr hundert 1953 Beschaffung des ersten Einsatz- gelmäßige Übungen durch und beteiligte Jahre verantwortungsvoller Arbeit, Ein- sich in unterstützender Funktion am Ein- satz und Bereitschaft zum Schutz aller fahrzeugs satzgeschehen der hauptberuflichen Kol- 1962 Beschaffung des ersten Löschfahr- legen. Wegen fehlender personeller Res- sourcen wurde die Freiwillige Werkfeuer- zeugs wehr zum Ende des Jahres 2016 aufge- 1966 Benennung als „Hauptberufliche löst. Werkfeuerwehr“ 2011 Neubau Feuerwache und Fahr- zeughalle 2016 Auflösung der freiwilligen Werk- feuerwehr Autoren: Ingrid Knöpfle/Andreas Schnepp Im Fokus: Ausbildung und Nachwuchs Neueste Anschaffung: ein Sonderlöschfahrzeug mit unzähligen Geräten und Möglichkeiten (Foto: Im Jubiläumsjahr 2020 sind 31 Männer Andreas Schnepp, MVV) hauptberuflich in der Werkfeuerwehr tätig. Die Schichtmannschaft ist aufgeteilt in 27 zwei Schichten mit jeweils 13 Mann, so- dass über 365 Tage rund um die Uhr eine Anwesenheitsstärke von 7 Mann sicher- gestellt werden kann. Die MVV legt großen Wert auf eine ausge- zeichnete Qualifikation ihrer Werkfeuer- wehrleute, die auch im Genehmigungsbe- scheid der Regierung von Schwaben fest- geschrieben ist. Alle Einsatzkräfte der Werkfeuerwehr verfügen über eine qualifi- zierte Fachausbildung zum Brandmeister und größtenteils zum Rettungssanitäter, die Führungskräfte sind zum Hauptbrand- meister bzw. zum Brandoberinspektor ausgebildet.
Das Katastrophenschutz-Team des Landkreises „Störfallbetriebe“, die ein besonderes Ka- tastrophenpotential bieten. Für diese gibt es jeweils eigene Notfallpläne, in denen wichtige Informationen für akute Notfälle in den Firmen geregelt sind, bspw. mit welchen konkreten Gefahren zu rechnen ist oder in welcher Reihenfolge wer alar- miert wird. Fachberater bei einer Übung vor Corona Störung nur unterbunden und beseitigt Genauso wichtig ist natürlich auch ein gut Die Unwetter im Sommer 2021 in Deutsch- werden kann, wenn unter Leitung der Ka- aufgestelltes Team: Die Führungsgruppe land und die verheerenden Folgen haben tastrophenschutzbehörde die im Katast- Katastrophenschutz (kurz: FüGK), die die gezeigt, wie wichtig der Katastrophen- rophenschutz mitwirkenden Behörden, Krisenbewältigung im Landratsamt koor- schutz in Deutschland ist. Viel wurde nicht Dienststellen, Organisationen und die ein- diniert und dabei zusammen mit Fachbe- nur über die Beseitigung der Folgen von gesetzten Kräfte zusammenwirken“. Wer ratern aus unterschiedlichen Bereichen Katastrophen, sondern auch über die Un- dabei an die weiterhin anhaltende Coro- verschiedene Aufgaben übernimmt. wettereinsätze und die Prävention sowie na-Pandemie denkt, der liegt richtig! Denn Dazu gehören auch derzeit 8 von Landrat mögliche Warnungen davor berichtet und auch hier trifft die Katastrophendefinition Martin Sailer im Voraus benannte Örtliche diskutiert. Wir zeigen, was zum Katastro- zu, weswegen die Corona-Lage in Bayern Einsatzleiter (ÖEL), welche mit einer Un- phenschutz – gerade im Landkreis Augs- derzeit wieder als Katastrophenfall gilt terstützungsgruppe und den Einsatzlei- burg – gehört und wie dieser aufgebaut und für den Landkreis entsprechend tungen der Feuerwehr, BRK, THW und der ist. Dazu haben wir mit Verena Wanner, durch das Katastrophenschutz-Team im Polizei das Bindeglied vor Ort darstellen. der Fachbereichsleitung für Öffentliche Landratsamt koordiniert wurde. Auch die Gemeinden im Landkreis Augs- Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Die Aufgaben des Katastrophenschut- burg sind essentiell für die Katastrophen- Augsburg, gesprochen. zes bewältigung. Sie können etwa bei der Was ist überhaupt eine Katastrophe? Mit der Definition einer Katastrophe gehen Wasser- oder Notstromversorgung einen Im Alltag wird das Wort „Katastrophe“ oft auch bestimmte Aufgaben einher: Die Ka- großen Beitrag leisten. benutzt, wenn eine unglückliche Situation tastrophe nicht nur abzuwenden, sondern Das Katastrophenschutzteam im Land- beschrieben wird. Doch gerade um die möglichst gar nicht erst entstehen zu las- ratsamt Bewältigung großer Katastrophen in ei- sen. Dazu gehören vor allem Planungen Besonders die Katastrophenschutzbehör- nem Gebiet beschreiben und einschätzen im Vorfeld und eine ausreichende Aus- de besteht aus einem großen Team mit zu können, ist der Katastrophenfall im stattung an allerlei Gerätschaften von verschiedenen Funktionen und Aufgaben. Bayerischen Katastrophenschutzgesetz Sandsackfüllanlagen, großen und kleinen Gebildet wird dieses aus verschiedenen folgendermaßen definiert: „Ein Gesche- Notstromaggregaten bis hin zu Kühlan- Mitarbeitenden des Landratsamtes, die hen, bei dem Leben oder Gesundheit ei- hängern für die Versorgung der Einsatz- entweder direkt im Fachbereich für Öf- ner Vielzahl von Menschen oder die natür- kräfte vor Ort. So sind gerade die Planun- fentliche Sicherheit und Ordnung ange- lichen Lebensgrundlagen oder bedeuten- gen für eventuelle Notfälle entscheidend, stellt sind oder dort im Katastrophenfall de Sachwerte in ungewöhnlichem Aus- wenn es hart auf hart kommt. Im Land- einspringen und unterstützen. Dabei sind maß gefährdet oder geschädigt werden kreis Augsburg gibt es fünf sogenannte verschiedene, festgelegte Arbeitsberei- und die Gefahr nur abgewehrt oder die che wichtig. Die Koordination der Arbeit des Teams übernimmt dabei eine festgelegte Lei- tung, unterstützt von einer Führungsas- sistenz. Konkrete Arbeitsaufträge zur Be- wältigung der Katastrophe landen dann auf dem Tisch des Arbeitsbereiches des Einsatzes. Hier liegt die übergeordnete Koordinierung von Maßnahmen, um den spezifischen Katastrophenfall – von ent- sprechenden Hochwasser- oder Groß- Fischer Feuerlösch- und Arbeitsschutzgeräte GmbH Spielangerstraße 1, 86424 Dinkelscherben, Telefon 08292 / 9696-0 info @fischer-feuerschutz.de, www.fischer-feuerschutz.de 28
Das Katastrophenschutz-Team des Landkreises brandeinsätzen, technischen Unglücks- Medienarbeit. Denn hier geht es darum, auslaufenden Flüssigkeiten wurden zwar fällen oder Chemieunfall – in den Griff zu die Medien im Landkreis sowie alle Mit- durch Wasser dargestellt, jedoch mussten bekommen. Dabei steht der Einsatz in bürgerinnen und -bürger mit wichtigen In- im Rahmen der Übung die Rauchentwick- engem Kontakt zur Örtlichen Einsatzlei- formationen über die aktuelle Lage zu ver- lung behoben, Menschen gerettet und die tung, die vor Ort die Maßnahmen führt. sorgen. Eine besonders große Rolle spielt leckenden Behälter abgedichtet werden. Die Dokumentation hält über ein webba- für letztere das Bürgertelefon, das stän- Tritt im Landkreis Augsburg wirklich ein- siertes Einsatzprotokollsystem fest, wann dig mit Informationen versorgt wird, um mal eine Katastrophe ein, dann trifft sich welche Entscheidungen auf Grund wel- besorgten Bürgerinnen und Bürgern Rede nicht nur das Team des Katastrophen- cher Kenntnisse getroffen wurden. Gleich- und Antwort zu stehen und wichtige An- schutzes umgehend im Landratsamt und zeitig ermöglicht es, freigeschalteten weisungen und Entwicklungen weiterge- alle Arbeitsbereiche beginnen zu arbeiten. Nachbarbehörden und übergeordneten ben zu können. Zuletzt ist ein zentraler Jeder kann seinen Beitrag leisten: Hören Dienststellen, den Verlauf der Katastro- Arbeitsbereich im Katastrophenschutz- Sie die Katastrophensirene oder erfahren phenbewältigung mitzuverfolgen. Team der der Fachberater. Denn auch die auf andere Art und Weise von der aktuel- Wichtige Aufgabe Katastrophenschutzbehörde kann nie- len Notsituation, dann schalten Sie umge- Besonders bei länger andauernden Kata- mals alles über jeden noch so kniffligen hend Ihr Radio an und warten auf weitere strophen wird die Bedeutung des Arbeits- Katastrophenfall wissen. Und da kommen Informationen! Wie Sie nun wissen, arbei- bereiches des Inneren Dienstes bzw. der die verschiedenen Fachberater ins Spiel. tet das Krisenteam im Landratsamt eng Verwaltung klar, denn auch innerhalb ei- Viele Fachberater sind Ehrenamtliche von mit den örtlichen Medien zusammen und nes Katastrophenschutz-Teams muss Feuerwehr, THW, BRK und Bundeswehr, versorgt diese regelmäßig mit Informatio- ausreichend Personal zur Verfügung ste- die uns ebenso wie Kräfte von Polizei nen. Was Sie sonst in den verschiedenen hen, das sich auch in Schichten abwech- oder aus Gesundheitsamt oder Veteri- Katastrophenfällen tun können, haben wir seln kann. So organisiert dieser Arbeits- näramt mit ihrem Fachwissen unterstützen für Sie in einem kleinen Flyer für alle Haus- bereich alles von Personalbereitstellung und schnell zu einer Lösungsfindung bei- halte zusammengefasst (siehe Seite 33/34). über Besucher bis hin zu räumlichen Ver- tragen. fügbarkeiten und sichert dadurch die Ar- Übung macht den Meister Pressestelle Landratsamt Augsburg beitsfähigkeit der FüGK. Eine weitere Glücklicherweise geschahen im Landkreis wichtige Aufgabe übernimmt der Bereich bisher sehr selten Katastrophen. Doch auf FüGK bei einer Übung vor Corona der Kommunikation und Sichtung, da die faule Haut legt man sich in der Katas- hier alle Meldungen, die beim Landrat- trophenschutzbehörde nicht. Deswegen samt über die Entwicklung einer Katastro- heißt es: Üben, üben, üben. Unter norma- phe eingehen, von diesem Arbeitsbereich len Bedingungen (und nicht unter Kon- gesammelt und in die entsprechenden taktbeschränkungen, bedingt durch die anderen Aufgabenbereiche verteilt wer- Corona-Pandemie) heißt das: Zweiwöchi- den. Mit diesen Meldungen arbeitet auch ge Übungen mit unterschiedlichen Beset- der Arbeitsbereich der Lage und Doku- zungen und Arbeitsabläufen im Amt. Zu- mentation. Alle Lagemeldungen über den sätzlich finden zweimal im Jahr auch so- Katastrophenfall werden dokumentiert genannte Stabsrahmenübungen mit der und entsprechend aktualisiert, um die Or- vollen Besetzung der FüGK und der ÖEL ganisation der Katastrophenbewältigung oder manchmal Vollübungen statt. Mit vor Ort auch in der FüGK abzubilden. So letzterem sind Großübungen in Betrieben können auf den Lagekarten in den Räu- vor Ort gemeint, in denen auch alle benö- men des Krisenstabs und der Fachberater tigten Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW alle geographischen und weiteren wichti- oder des BRK vor Ort arbeiten und vom gen Informationen dargestellt werden, Katastrophenschutz-Team koordiniert wird. so dass auch neue Mitarbeitende bei Die letzte große Vollübung im Landkreis Schichtwechsel auf einen Blick die aktuel- Augsburg fand im Oktober 2019 bei der le Lage der Katastrophe erfassen können. Firma Huntsman in Langweid statt. Bei Viele dieser eingehenden Meldungen lan- diesem Störfallbetrieb wurden ein Brand den auch auf dem Schreibtisch des Be- mit verrauchten Gängen und auslaufende reichs der Bevölkerungsinformation und Substanzen aus Behältern simuliert. Die Handwerk aus Leidenschaft Böden, Fenster, Türen Individuelle Möbel Ulrichstr. 10a, 86368 Gersthofen Informieren Sie sich Epple Druckfarben AG . Gutenbergstr. 5 . 86356 Neusäß auf unserer Webseite: Tel. +49 821 4603-0 . [email protected] Telefon 08 21 / 46 86 96 www.epple-druckfarben.de Mobil 01 70 / 5 84 18 22 www.gremes.de E-Mail: [email protected] 29
Stadtkreisregion Aachen bittet Landrat Sailer um Unterstützung 32 Bautrockner für Nordrhein- mit einem Hilferuf per E-Mail an uns ge- konnte die Rückfahrt, bei teils starkem Westfalen wandt, da die Nachfrage nach Trock- Regen, angetreten werden. nungsgeräten im Katastrophengebiet das Reichel und Zinsmeister wechselten sich Gerätewagen Logistik 1 startbereit Angebot bei weitem übersteigt“, erläutert auf der Fahrt mehrfach ab und das Land- Kurz vor der Beteiligung unseres Land- Sailer. Für ihn sei es eine Selbstverständ- kreisfahrzeug konnte gegen 21:30 Uhr kreises an dem Hilfeleistungskontingent lichkeit gewesen, schnellstmöglich Hilfe wieder aufgetankt im Feuerwehrhaus in Schwaben-Nord erreichte am Donners- zu leisten. Da der Landkreis selbst keine Langenneufnach abgestellt werden. Das tag, 22.07.2021, ein Hilferuf auf der politi- entsprechenden Geräte besitzt, traten Fahrzeug hat neben mehreren Einsätzen schen Schiene Herrn Landrat Martin Sai- Landkreisverwaltung und Feuerwehr des- während der Coronapandemie zur Auslie- ler. „Der zuständige Regionsrat hat sich halb direkt mit in der Region ansässigen ferung von Masken und Desinfektionsma- Firmen in Kontakt. „Innerhalb von ein paar terial auch bei diesem Einsatz mit 1175 Tagen konnten wir 32 verfügbare Bau km Fahrtstrecke seine Vielseitigkeit ange- trocknungsgeräte ausfindig machen, die nehm bewiesen. wir zum Teil sogar kostenfrei von den Un- ternehmen zur Verfügung gestellt bekom- KBR Alfred Zinsmeister men“, freut sich der Landrat. Für die Leih- Entladen der Bautrockner kosten kommt der Landkreis auf. „Auch, wenn wir als Region kaum von den Aus- wirkungen der Unwetter betroffen waren, so sehe ich es doch als unsere Aufgabe an, die Menschen vor Ort nach Kräften zu unterstützen. Jeder von uns kann einen Teil beitragen.“ Kreisbrandrat Alfred Zins- meister und Kreisbrandinspektor Thomas Reichel hatten sich sofort für diesen Ein- satz zur Verfügung gestellt. Mit dem in Langenneufnach stationierten Gerätewagen Logistik 1 des Landkreises, einem 7,2 Tonner des Herstellers IVECO, wurden am Montagnachmittag von vier Abholstellen insgesamt 32 Geräte in drei unterschiedlichen Baugrößen eingesam- melt, gekennzeichnet und das Fahrzeug beladen. Am Dienstag um 5 Uhr starteten Zinsmeister und Reichel mit ihrer Ladung in Richtung NRW. Unterwegs wurden mehrere Fahrzeuge von Konvois der ver- schiedenen Organisationen auf der An- oder Rückfahrt aus dem Katastrophenge- biet gesichtet. Die Fahrt führte auf der BAB A61 auch hoch über eine Brücke über das Ahrtal, unter der sich eine Schneise der Verwüstung bot, bevor we- nig später die Autobahn wegen Beschädi- gung gesperrt und der Verkehr über Bonn und Köln umgeleitet wurde. Das Ziel, eine Spedition in Herzogenrath nördlich der Stadt Aachen, wurde gegen Mittag erreicht. Schnell waren die Geräte abgeladen und nach einer Mittagspause BWS Patz GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 23 86343 Königsbrunn Telefon: 0 82 31 / 30 199 0 Telefax: 0 82 31 / 30 199 10 Email: [email protected] www.bws-patz.de Brand- und Wasserschadensanierung 30
Zwei weitere Örtliche Einsatzleiter für den Landkreis Augsburg Landrat Martin Sailer ernannte bei einer Örtliche Einsatzleiter mit Funktionswesten: Thomas Rittel (li.) und Thomas Reichel (re.) kleinen Feierstunde im Landratsamt Augsburg zwei weitere Örtliche Einsatzlei- se verantwortungsvolle Funktion über- wie eine Vielzahl von Lehrgängen besucht ter, die das Katastrophenschutz-Team nehmen.“ haben. Beide haben den anspruchsvollen des Landkreises Augsburg in Zukunft ver- Sowohl Thomas Reichel, Kreisbrandins- Qualifizierungslehrgang für den Örtlichen stärken. Thomas Reichel und Thomas Rit- pektor des Bereichs Mitte im Landkreis Einsatzleiter bereits im Jahr 2020 bestan- tel freuen sich über die Benennung in ihre Augsburg, als auch Thomas Rittel, Stell- den und stehen dem Landkreis Augsburg, neue verantwortungsvolle Funktion und vertretender Fachdienstleiter Betreuung neben den ÖEL Alfred Zinsmeister, Günter sind ab sofort berechtigt, vor Ort die Ge- beim Bayerischen Roten Kreuz, verfügen Litzel, Markus Kelnhofer, Alexander Leu- samt-Einsatzleitung in einem Katastro- über wertvolle Einsatzerfahrung und um- polz, Dr. Hubert Mayer und Karsten Köh- phenfall zu übernehmen. fangreiches Hintergrundwissen, da sie ler, nun an vorderster Front bei größeren Örtliche Einsatzleiter nehmen bei großen sich über Jahre hinweg ehrenamtlich bei Schadenslagen zur Verfügung. Schadensereignissen die Aufgaben des verschiedenen Feuerwehren bzw. dem Landratsamtes am Schadensort wahr, lei- Bayerischen Roten Kreuz engagieren so- KBR Alfred Zinsmeister ten im Rahmen des Auftrags der Füh- rungsgruppe Katastrophenschutz alle Einsatzmaßnahmen vor Ort und sind ge- genüber allen Einsatzkräften weisungsbe- fugt. Sie werden auch gerne als „verlän- gerter Arm“ der Katastrophenschutzbe- hörde bezeichnet. Die Benennung erfolgt auf sechs Jahre und kann anschließend um weitere sechs Jahre verlängert wer- den. Im Landkreis Augsburg gibt es nun aktuell acht Örtliche Einsatzleiter, worüber Landrat Martin Sailer sichtlich froh ist und den Katastrophenschutz im Landkreis Augsburg für die Zukunft gut aufgestellt sieht: „Mit Ihnen gewinnen wir zwei neue qualifizierte Fachkräfte, die vor Ort sind, wenn sie gebraucht werden – egal um welche Uhrzeit. Vielen Dank, dass Sie die- Im Notfall seid Feuerwehr erhält Gesundheitspaket ihr für uns da Die AOK Bayern und der Landesfeuerwehrverband haben ... und wenn’s um die Gesundheit eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um gemein- geht, wir für euch! sam mit passgenauen Angeboten die Gesundheit der Feu- #Kooperation #FitfürdenEinsatz erwehreinsatzkräfte zu stärken und zu erhalten. Zusammen mit den Feuerwehren aus Augsburg Stadt und Land sowie dem Landkreis Aichach/Friedberg stärkt die AOK in Augs- burg die Einsatzkräfte vor Ort. „Feuerwehrfrauen und -männer leisten bei ihren Einsätzen jeden Tag Außergewöhnliches. Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen – und damit in den Dienst unserer Gesellschaft“, sagt AOK-Direktor Alfred Heigl aus Augsburg. Das gilt auch für alle, die in Berufs- und Werksfeuerwehren den Dienst am Menschen zu ihrem Beruf machen. Bei einem Einsatz heißt es von jetzt auf sofort, die ganze Kraft zu bündeln. Die AOK steht als kompetenter Partner rund um Gesundheit und Fitness unterstützend zur Seite, um die Einsatzkräfte auf die körperlichen Anforderungen gut vorzubereiten. Die Feuerwehrfrauen und -männer kön- nen durch die Partnerschaft vielfältige Gesundheitsangebo- te der AOK zu unterschiedlichen Themen kostenfrei nutzen. Gerade in Zeiten von Corona ist es nicht leicht, sich fit zu halten. Als kostenfreie Alternative ermöglicht die AOK den Feuerwehrleuten zum Beispiel den Zugang zu Fitnessange- boten im Internet. Ergänzt wird das Online-Angebot durch regionale, passgenaue Präventionsmaßnahmen der AOK Direktion Augsburg für die Feuerwehren in Augsburg und den beiden Landkreisen. 31
Wasseraufbereitungsanlagen Montage der Umkehrosmosemembrane Osmose ist ein natürlicher Prozess. Bei- Wikipedia: Ein anschauliches Beispiel für Vom Fachbereich Öffentliche Sicherheit & spiel ist eine reife Kirsche, auf der sich die Wirkung der Osmose ist das Aufplat- Ordnung des Landratsamtes wurden zwei Wassertropfen befinden. (siehe Beschrei- zen reifer Kirschen nach Benetzung mit Wasseraufbereitungsanlagen des Herstel- bung aus Wikipedia). Regenwasser. Das Wasser auf der Außen- lers Futuretech, einem Tochterunterneh- Bei der Umkehrosmose geht es um die seite der Frucht enthält nur sehr wenig ge- men der Kärcher-Gruppe mit Sitz in Reinigung von Wasser durch die Aufspal- löste Teilchen, hat also ein hohes chemi- Schwaikheim bei Stuttgart, beschafft. Die tung von Wasser- und Schmutzpartikeln. sches Potential. Es dringt durch die äuße- Anlagen mit der Bezeichnung WTC 700, Es wird physikalisch durch großen Druck re Haut in die Frucht ein, in der das Was- finden jeweils auf einer größeren Palette dem natürlichen Prozess entgegengewirkt ser als Lösungsmittel durch den hohen Platz. Durch eingeschobene Handgriffe und eine Trennung von Wassermolekülen Zuckergehalt und andere gelöste Stoffe könnte das Gerät von 6 Personen an ei- und Inhaltsstoffen erzeugt. ein niedriges chemisches Potential auf- nen beliebigen Ort getragen werden, was Zur Bedienung der Anlagen wurden 10 weist. Durch den Wassereinstrom steigt für den Einsatzzweck im Landkreis eher Personen an zwei Tagen geschult. Da die der Druck im Inneren der Frucht und führt unnötig sein wird und der Transport auf Anlagen organisationsübergreifend im Ka- zum Aufreißen ihrer äußeren Haut. Diese der Palette mit Handgabelhubwagen oder tastrophenschutz vorgesehen sind, wurde ist neben anderen Stoffen für Wasser ähnlichem ausreicht. auch der Personenkreis – unser Trinkwas- durchlässig, nicht jedoch für Zuckermole- Die WTC 700 arbeiten nach dem Prinzip serteam – mit Fachkräften aus unter- küle; aufgrund dieser Eigenschaften wirkt der Umkehrosmose. Dabei werden Parti- schiedlichen Einheiten zusammengestellt. sie als semipermeable Membran. Wasser- kel, Mikroorganismen, Viren und sogar Dazu gehören Hygienekontrolleure des moleküle können diese Membran prinzipi- Salze und Chemikalien zurückgehalten. Gesundheitsamtes sowie Einsatzkräfte ell in beide Richtungen passieren, werden aus Feuerwehr, BRK und THW. jedoch im Inneren der Frucht stärker „fest- Die Schulung fand mit freundlicher Unter- gehalten“. Die Wassermoleküle müssen stützung der Feuerwehr Westendorf im dort mit den anderen gelösten Molekülen dortigen Feuerwehrhaus statt. Nach ei- und Teilchen um den Zugang zur Memb- nem halben Tag mit theoretischen Grund- ran konkurrieren, so dass weniger Was- lagen über Wasser, Umkehrosmose und sermoleküle pro Zeiteinheit nach außen der Technik dazu sowie Behandlungs- dringen als umgekehrt. und Wartungsverfahren wurden die Anla- Einstellen der Wassermenge gen final nach dem Transport durch Ein- bau der drei Membranen einsatzbereit gemacht und die verschiedenen Schritte der Reinigung und Desinfektion bis zur Er- zeugung des Trinkwassers in der Praxis ausgeführt. Anzuschließen sind eine Dreh stromversorgung für die Anlage, der Strom anschluss der Tauchpumpe mit Rohwas- serzuführung über einen roten D-Schlauch und der blaue Schlauch für den Trink wasserausgang. Der fest angeschlossene schwarze Schlauch mit der Konzentratab- leitung ist zu verlegen. Zum Ende der Aus- bildung wurden beide Anlagen wieder für die Lagerung vorbereitet. Dazu gehören Desinfektion, Reinigung, Konservierung und Frostschutz. Eine jährliche Wartung ist mit dem Hersteller vereinbart. Zeitnah vor diesen Wartungen wird jeweils eine Übung des Trinkwasserteams geplant. KBR Alfred Zinsmeister Mittelspannung · Trafostationen · Niederspannung Bahnstromanlagen · Prüfstände Hunnenstraße 17 | 86343 Königsbrunn | Tel. 0 82 31 / 96 58 - 0 [email protected] | www.baumeister-be.de 32
Ratgeber ! Ratgeberbroschüre für Kleiner Ratgeber für den Not- und Katastrophenfälle an alle Haushalte Not- und Katastrophenfall Der Brand- und Katastrophen- Gut informiert, schutz des Landkreises Augsburg besser geschützt! hat unter dem Titel „Gut informiert, besser geschützt“ ein übersichtli- www.landkreis-augsburg.de/notfallinfo ches Faltblatt mit allen relevanten Informationen, Rufnummern und Bildquelle: Pixabay Verhaltenstipps im Not- und Katas- trophenfall veröffentlicht. Die Bro- ! Katastrophenschutz-Sirene schüre fasst auf einen Blick alle we- sentlichen Informationen darüber Die Bedeutung Feuerwehrsirene zusammen, wie betroffene Bürge- der Sirenensignale rinnen und Bürger in einer akuten Notlage – von Vergiftungsunfällen Alarmierung der Feuerwehr über Brände bis hin zu Naturkatas- 3 Töne von 12 Sekunden trophen – schnell Hilfe erhalten und mit 12 Sekunden Pause wie bestmöglich auf eine Notfallsi- Warnung vor einer Gefahr tuation reagiert werden sollte. „Die Auf- und abschwellender verheerende Flutkatastrophe im Heulton für 1 Minute Westen Deutschlands diesen Som- Radio oder Fernsehen bzw. Internet einschalten mer hat uns eindrucksvoll vor Au- und durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen! gen geführt, wie überfallartig eine Katastrophenlage eintreten kann Wichtige Rufnummern Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizei: 110 116117 089 - 19 240 benachrichtigt - begleitet - warnt App Store IMPRESSUM / Herausgeber und wie essentiell es ist, dass die Landkreis Augsburg I Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I Annemarie Scirtuicchio Bevölkerung gut über die richtigen Die Warn-App für unsere Region Prinzregentenplatz 4 I 86150 Augsburg Verhaltensweisen informiert ist“, Telefon: 0821 3102 2694 I E-Mail: [email protected] sagt Landrat Martin Sailer zu den Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Hintergründen der Broschüre. Das Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Faltblatt wurde an alle Haushalte im Enthält auch Infos vom Deutschen Wetterdienst (DWD) Landkreis verteilt und steht auch Die App NINA gibt es kostenlos zum Download im Google Play Store auf nachstehender Doppelseite für Android-Geräte und im App Store für iOS-betriebene Geräte zum Herausschneiden und aufbe- wahren zur Verfügung. Auch an den Schulen und in Pflegeeinrichtungen wird das Infoblatt verteilt. „Es ist uns wichtig, dass jeder Haushalt mit einer Kopie dieses hilfreichen Notfall-Spickzettels versorgt ist, sodass im Ernstfall keine Recher- che nach Telefonnummern oder dergleichen stattfinden muss“, so der Landrat. Das Landratsamt empfiehlt, das Faltblatt für Notfälle griffbereit zuhause in der Nähe des Telefons aufzubewahren. Eine digi- tale Version des Ratgebers ist im Internet erhältlich. Alle Inhalte des Ratgebers „Gut informiert, besser geschützt“ sind gemeinsam mit ei- ner digitalen Fassung der Broschü- re im Internet unter www.landkreis- augsburg.de/notfallinfo zu finden. Pressestelle LRA Augsburg Ärztlicher Notdienst: Giftnotrufzentrale: Google Play ! 33
Bayerisch Gmain Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Vertreterversamm- lung des Vereins Bayerisches Feu- erwehrerholungsheim konnte nicht in Präsenz durchgeführt werden. Die Berichte wurden den Delegier- ten wegen Corona per Post über- sandt. Wegen des Rücktritts des langjährigen 1. Vorsitzenden Hein- rich Waldhutter fanden auch Neu- wahlen statt, bei denen der bisheri- ge 2. Vorsitzende E-KBR Heinz Geißler den Vorsitz übernahm. Sein Stellvertreter ist KBR Dr. Rüdiger Sobotta aus dem Landkreis Weil- heim/Schongau. Das Amt des Schriftführers übernahm Helmut Niederhauser, KBI im Landkreis Rottal-Inn. Nachdem im Jahr 2019 noch um- fangreich in die beiden Frühstücks pensionen Alpina und Bergklause sowie in Spielplatzerweiterung, Fahrradboxen und Fitnessgeräte investiert wurde, waren danach im Saalbau die Duschen und WCs, das Treppenhaus und Lärmschutz- maßnahmen im Wintergarten an der Reihe. Das Gästehaus & Restaurant St. Florian verfügt inklusive der beiden Frühstückspensionen über 146 Gästezimmer mit 308 Betten. Wir hatten bei unserer letzten Land- kreisfahrt im Oktober 2019 noch Glück, dass wir die Urlaubswoche mit normalen Coronaeinschränkun- gen noch gut genießen konnten. Die Gäste der darauffolgenden Wo- che mussten nach kurzer Zeit wie- der abreisen, da die Einrichtung schließen musste. Änderungen haben sich auch im Bereich des Zimmer- und Restau- rantbetriebs ergeben, welche mit eigenem Personal jetzt komplett dem Geschäftsführer Walter Nöhrig unterstehen. Wir hoffen sehr, dass sich die Situ- ation mit der Corona-Pandemie im nächsten Herbst wieder normali- siert und wir unsere Landkreisfahrt vom 8. bis 15. Oktober 2022, für die KBR Zinsmeister 55 Betten re- serviert hat, wieder im gewohnten Rahmen durchführen können. KBR Alfred Zinsmeister ! !! Wie verhalte ich mich bei... BRAND CBRN-GEFAHRSTOFFE (Chemische/Biologische/Radiologische/Nukleare Gefahrstoffe) UNWETTER Ein Brand entsteht: Löschversuch und Feuerwehr rufen Zuhause Unterwegs Zuhause Unterwegs Zuhause Im Treppenhaus ● Unbedingt zuhause bleiben ● Auf Durchsagen der Einsatzkräfte ● Fenster und Türen schließen achten ● Unbedingt zuhause bleiben ● Wenn möglich, in Gebäude oder ● Zimmer bzw. Wohnung umgehend ● Wenn das Verlassen der Wohnung ● Fenster und Rollläden schließen Autos zurückziehen verlassen und Türen schließen unmöglich ist, Wohnungstüre ● Ventilatoren und Klimaanlagen ● In Gebäude zurückziehen ● Aufenthalt in innenliegenden geschlossen halten ausschalten ● Atemschutzmaske aufsetzen Bei Gewitter: ● NIE den Aufzug benutzen Räumen im Erdgeschoss, ● Sich in einer Mulde klein machen ● Am Treppengeländer festhalten, ● Türen mit feuchtem Tuch abdichten ● Ggfs. Passanten aufnehmen ● Möglichst quer zur Windrichtung NIE in Kellern oder Hallen ● Gegenstände mit Metallteilen bewegen ● Elektrogeräte ausstecken um nicht von anderen fliehenden ● Am Fenster oder auf Balkon zur ● Aufenthalt in geschützten meiden (z. B. Fahrräder, Schirme) Menschen umgestoßen zu werden Straße auf die Feuerwehr warten und Innenräumen Im Auto: sich bemerkbar machen ● Fenster schließen und Belüftung Bei Hagel: ● Radio oder TV anschalten ● Mit Gesicht nach unten auf den ausschalten ● Atemschutzmasken aufsetzen, Boden legen, Kopf und Nacken wenn Gefahrstoffe eindringen ● Radio einschalten schützen könnten ● Zum nächstmöglichen geschlossenen Gebäude fahren VERGIFTUNG Immer zu beachten: womit vergiftet, welche Symptome, wie heftig ist die Vergiftung STARKREGEN & HOCHWASSER Vergiftung Andere Zuhause Unterwegs IM VORFELD ZU BEACHTEN über Verdauungstrakt Vergiftungen ● Fenster, Türen und Abfluss- ● Wenn möglich, in Gebäude in obere · Warnmeldungen ernst nehmen! ● Rettungsdienst rufen oder wenn Gasvergiftung: öffnungen abdichten Stockwerke zurückziehen · Wichtige (Ausweis-)Dokumente, Notgepäck und Medikamente noch keine Anzeichen der Vergif- Betroffene zuerst aus der tung bestehen, Gift-Notruf wählen Gefahrenzone retten (sofern Sie ● Aufenthalt in oberen Geschossen, ● NIE ins Auto zurückziehen oder in griffbereit halten sich dabei nicht selber gefährden!) NIE in Kellern oder Hallen Unterführungen · Ausreichenden Vorrat an Trinkwasser und Lebensmitteln anlegen ● Wenn Person ansprechbar, deren und an die frische Luft bringen. · Wetterentwicklung beobachten Mund öffnen und versuchen, ● Elektrogeräte ausstecken, ● Keine überfluteten Bereiche betreten · Besonders bei Stromausfällen: Ein batteriebetriebenes Radio, vorhandene Reste des Vergiftung mit Chemikalien Heizungen und Strom abschalten Eingenommenen mit Finger (z. B. Säure) über Augen oder Haut: eine Taschenlampe und ggfs. einen Campingkocher besorgen; auf auszuwischen 34 ● Sicherstellen, dass gefährliche Informationen im Radio und örtliche Lautsprecherdurchsagen achten ● Stelle mindestens zehn Minuten Stoffe nicht ins Wasser gelangen · Mit Nachbarn Gefahrenzeichen absprechen, um auch ohne Telefon ● Reste des Eingenommenen oder mit kaltem, klarem Wasser spülen kommunizieren zu können Erbrochenen für den Arzt oder ● Gefüllte Sandsäcke bereithalten · Regenrinnen / Gullys vor Verstopfung schützen / kontrollieren die Ärztin aufbewahren ● NIE Kleidung von Betroffenen, die mit der Chemikalie getränkt ist, entfernen, da evtl. Haut mitgerissen werden kann
Beschaffung vonH4eZaadplifnweellengeneratoren Im Gespräch mit KBR Zinsmeister über ge- einem unserer Katastrophenschutzlager der entsprechenden Leistung von 60, 87, plante Beschaffungen für den Katastro- stationiert. Die Stromerzeuger sind jeweils 123 bzw. 144 kW sowie eine geeignete phenschutz empfahl Ehren-Kreisbrandins- auf einer Europalette verschraubt, was Zapfwelle zum Anschluss an den Genera- pektor Herbert Wiedemann bezüglich Not- den Transport sehr einfach gestaltet. Als tor. Der elektrische Anschluss vor Ort ist strom die Verwendung von Zapfwellenge- Zubehör wird eine 25 Meter lange An- von einer entsprechenden Elektrofach- neratoren. Hintergrund ist auch ein geringer schlussleitung im entsprechenden Quer- kraft vorzunehmen, für die ebenfalls der Wartungsaufwand, da der Antriebsmotor schnitt mitgeliefert. Nutzer zu sorgen hat. typischerweise ein Traktor ist, welcher re- Anwender ist typischerweise eine Kom- Die Anforderung kann während Dienstzei- gelmäßigen Wartungen unterliegt. mune, bei der ein Stromerzeuger ausge- ten über den Fachbereich 30 im Landrats Für den Katastrophenschutz wurden nach fallen ist oder bei der z. B. auf Grund von amt erfolgen bzw. über die Kreisbrand entsprechenden Überlegungen vier Stück Ausfall der Energieversorgung das Rat- inspektion oder die Integrierte Leitstelle. Zapfwellengeneratoren in den Baugrößen haus in Betrieb gehalten werden soll. 40, 60, 80 und 100 kVA beschafft und in Vorzuhalten sind vor Ort ein Traktor mit KBR Alfred Zinsmeister www.riedelsheimer-autokran.de Tel. (08 20 3) 96 31 33-33 35
… FIT! Headline … FURCHTLOS! … FEUERFEST! Werkfeuerwehr INDUSTRIEPARK WERK BOBINGEN IM JAHRE 1904 WURDE DIE HEUTIGE IWB WERKFEUERWEHR GEGRÜNDET, DAMALS JEDOCH NOCH UNTER DEM NAMEN „BETRIEBSFEUERWEHR DER SEIDENFARBIK BOBINGEN“ BEKANNT. DURCH DAS LANDRATSAMT SCHWABMÜNCHEN WURDE IM JAHRE 1965 DIE BETRIEBSFEUERWEHR OFFIZIELL ALS WERKFEUERWEHR ANERKANNT: HEUTE LIEGT DIE GESAMTSTÄRKE DER IWB WERKFEUERWEHR BEI INSGESAMT 45 FEUERWEHRKRÄFTEN, DAVON VIER HAUPT- AMTLICH, DIE SICH AUS EINEM LEITER (BRANDMEISTER §23 ABS. 2 FACHV-FW), KOMMANDANTEN, GERÄTEWART UND EINES AUSZUBILDENDEN ZUSAMMENSETZT. FACETTENREICHE TÄTIGKEITEN, WIE DEN EINSATZ-, EINE AUSGEBILDETE MANNSCHAFT IST DURCHAUS LEBENS- ÜBUNGS- UND AUSBILDUNGSDIENST, ABER AUCH DIE IN- NOTWENDIG FÜR EINEN GEREGELTEN ABLAUF IM FALLE EINES STANDHALTUNG ALLER GERÄTSCHAFTEN SOWIE UNSEREN EINSATZES. DAHER LEGEN WIR GROßEN WERT AUF EINE VER- TÄGLICHEN BEREITSCHAFTSDIENST, GEHÖREN UNTER ANDE- TIEFTE AUSBILDUNG, SOWIE DAS PERMANENTE AUSÜBEN EI- REM ZUM TURNUS. NER TÄTIGKEIT BZW. SPEZIELLER TÄTIGKEITEN, DIE DEN UM- FANG MÖGLICHER EINSÄTZE DES INDUSTRIEPARK ABDECKEN. MIT RUND 80 HEKTAR IST DER INDUSTRIEPARK BOBINGEN WIR GEHEN SOFORT AUF DIREKTE GEFAHREN DES PARKS EIN, DAS MIT ABSTAND GRÖßTE UND WICHTIGSTE GEWERBEGE- UM DEN MÖGLICHEN SCHADEN SO GERING WIE MÖGLICH BIET DER STADT. DAS WERK STEHT DAMIT REPRÄSENTATIV ZU HALTEN. FÜR DIE STADT BOBINGEN, DIE SICH VON DER INDUSTRIE- STADT ZU EINEM STANDORT MIT EINEM HÖCHST INTERES- EIN TEIL DES UMFANGS UNSERER AUSBILDUNGEN, ÜBUNGEN SANTEN BRANCHENMIX ENTWICKELT HAT. DIE TATSACHE, UND UNTERWEISUNGEN: DASS ES SICH BIS 1998 UM EIN WERKSGELÄNDE DER HOECHST AG GEHANDELT HAT, WIRKT SICH AUCH BEI DEN - AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZHELFER/EVAKUIE- VERSORGUNGSANLAGEN POSITIV AUS. WASSER, STROM UND GAS SIND DABEI SELBSTVERSTÄNDLICH. RUNGSHELFER DER FUHRPARK UNSERER WERKFEUERWEHR BESTÜCKT SICH - FORTBILDUNG BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER MIT EINEM LÖSCHFAHRZEUG 20/20, EINEM TANKLÖSCH- - AUSBILDUNG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER FAHRZEUG 16/25, MEHRZWECKFAHRZEUG, KLEINALARM- - MODULARE TRUPP-AUSBILDUNG FAHRZEUG UND EINEM KOMMANDOWAGEN. - ZUG-ÜBUNGEN - AUSBILDUNG ZUM MASCHINISTEN - ERSTE-HILFE-KURSE - HOCHWASSER ÜBUNGEN UND VIELES MEHR! SEI AUCH DU EIN TEIL VON UNS WIR BRAUCHEN DICH! 36 BILDER: WERKFEUERWEHR INDUSTRIEPARK WERK BOBINGEN GMBH & CO. KG MEHR INFOS UNTER WWW.IWB-IS.DE ODER SCHREIBE UNS EINE MAIL AN [email protected].
An- und Umbau Feuerwehrgerätehaus Ellgau Das seit 1972 bestehende Feuerwehrhaus mit 3 Stellplätzen und Schlauchturm wur- de 1984 an der südlichen Seite um einen Schulungsraum erweitert. Jetzt wurde das Gebäude von der Gemeinde Ellgau in zweijähriger Bauzeit unter fleißiger Mithilfe der Feuerwehrkameraden saniert und mit einem Anbau und einem kompletten Obergeschoss für die kommenden Jahr- zehnte gerüstet. Die aktuelle Förderrichtlinie des Freistaats Bayern sieht nur bei Schaffung von not- wendigen Stellplätzen einen staatlichen Zuschuss als Festbetrag vor. Stellplätze waren für die beiden Fahrzeuge jedoch vorhanden, aber andere Räumlichkeiten fehlten. Somit konnte trotz intensiver Be- mühungen des damaligen 1. Bürgermeis- ters Manfred Schafnitzel kein finanzieller Zuschuss ermöglicht werden. Gebaut wurde trotzdem und das Resultat kann sich wirklich sehen lassen! Die Fahr- zeughalle wurde mit neuem Bodenbelag versehen und erweitert, um Platz für Spin- de, Werkstatt und Lagerraum zu schaffen. Komplett neu errichtet werden musste ein Treppenhaus, um Schulungsraum, Bespre- Foto: Jürgen Schafnitzel Das Feuerwehrgerätehaus vor dem Umbau. chungsraum mit Teeküche, Büro, Sanitär- gesteckt. Die Feuerwehr unterstützte bei räume und einem Archiv im Obergeschoss der Gebäudeentkernung, beim Dachde- anbinden zu können. Der Schlauchturm cken, Elektro- und Netzwerkinstallation, wurde umfunktioniert in einen Hauptein- Pflastern mit Außenanlage sowie der Bau- gang im EG sowie Technik- und Heizungs- stellenbetreuung. Die Feuerwehr über- raum im OG. nahm die Kosten für die Ausstattung des Mit Beginn der Bauphase im Frühjahr Stübles im Obergeschoss, sowie des 2019 musste die Feuerwehr ausziehen Fahnen- und Präsentationsschranks im und das Löschfahrzeug vorübergehend in Treppenhaus und beteiligte sich an den einem Lagerhaus unterstellen. Wegen der Kosten der Außentreppe. Corona-Pandemie und den damit auch für Am Kirchweihsonntag 2021 fand die Seg- den Bauablauf verbundenen Schwierig- nung der An- und Umbauten statt. 1. Bür- keiten sogar etwas länger als gedacht. germeisterin Christine Gumpp ließ dabei Bis zur Fertigstellung im Herbst 2021 wur- in der coronabedingten kleinen Runde den von Feuerwehrleuten und Gönnern den Bauablauf noch einmal Revue passie- über 1.700 Arbeitsstunden in den Um- ren. und Anbau des Feuerwehrhauses Ellgau KBR Alfred Zinsmeister dialogzone.de Projektmanagement • Robotik Herstellerqualifikation nach DIN EN 1090-2 EXC3, #FINDEDEINFEUER Engineering • Anlagenbau DIN EN ISO 3834-2, DIN 2303 und Zertifizierung www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de nach DIN EN ISO 9001 37 Kienberger GmbH • Am Unteranger 3 • 86672 Thierhaupten • www.kienberger.de
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Augsburg FaeuinseMBeaisctkewrhaarnedn • Blechverarbeitung • Laserzuschnitte • Schweißkonstruktionen • Behälter BÄCKEREI · KONDITOREI •Beizen • Elektropolieren Herzog-Tassilo-Straße 1 86672 THIERHAUPTEN Deutzring 1 · 86405 Meitingen · Tel. 0 82 71 / 74 25 · Fax 74 26 Telefon 0 8271/2510 [email protected] · www.edelstahl-rupprecht.de [email protected] Sand und Kies Erdbewegungen Transport-Beton Transport-Mörtel Lauter, Haunstetter Str. 5, 86399 Bobingen Elementdecken Tel: 0 82 34 / 96 00-0, Fax: 0 82 34 / 96 00 - 11 Doppelwände www.lauter-beton.de, [email protected] Natursteine Baustoff-Recycling 30 JAHRE #Faktenschaffen FASZINATION TREPPE Alles auf Grün: Sachverstand, Kreativität und Jeder Neu- intelligente Lösungen haben uns in 30 Jahren dahin gebracht, und Wechselkunde* wo wir jetzt stehen. erhält automatisch Als kompetenter Partner bei 100% Ökostrom. Naturholz-Treppen sind wir heute ganz weit vorne. Macht Sinn Der Anspruch unserer Kunden ist für uns eine Verpflichtung. *als Privatkunde AMMANN TREPPEN – ABER EINE ECHTE SOLL ES SEIN! AMMANN OHG Tel.: 08232 809200 zup-gmbh.de Immer an deiner Seite Robert-Bosch-Straße 2 Fax.: 08232 8092050 86830 Schwabmünchen www.ammann-treppen.de 38
NeuaHnsecahdalifnfeungen FF Gablingen TLF 16/24 durch LF 20 ersetzt Fahrgestell: MAN TGM 16.290 TLF 16/24 Motorleistung: 290 PS Euro 5 Antrieb: 4 x 4 Getriebe: MAN TipMatic Zulässiges Gesamtgewicht: 16 t Aufbau: Rosenbauer AT 3 Pumpe: FPN 10-3.000 Integrierte Schaumzumischung: Digimatic 42 Wassertank: 3.000 l Schaumtank: 125 l Lichtmast: Flexi-Light (55.000 Lumen) Beladung: Dachmonitor RM24 tragbar mit Tragegestell, Schlauchhaspel 160 m B-Schläuche, Verkehrsabsicherungshas- pel, Gasmessgerät, Rettungssäge, Ret- tungsplattform, 4 Atemschutzgeräte, 4 Hitzeschutzanzüge, Sprungretter, Wärme- bildkamera, Ducklüfter, erweiterter Form- holzsatz, Hygieneboard, Mehrzweckbox Nach 38 Jahren Feuerwehrdienst wurde LF 20 lichkeit auf dem Schwenkrahmen eine unser TLF 16/24 in den wohlverdienten teraum 1. Diese ermöglicht die Aufnahme Tragkraftspritze oder ein Hydraulikaggre- Ruhestand versetzt und durch ein neues von kontaminierter Einsatzkleidung/Aus- gat zu verlasten. Löschgruppenfahrzeuge LF 20 ersetzt. rüstung. Weiterer Vorteil: Sollte die Box Der „Tanker“ wird die Feuerwehr Gablin- nicht benötigt werden, besteht die Mög- Kdt Dominik Merktle gen jedoch nicht verlassen, sondern wei- terhin in der Gemeinde als historisches Feuerwehrfahrzeug für Umzüge, Werbe- aktionen verbleiben und wenn es nötig sein sollte, als Wassertransporter für Waldbrände dienen. Der Auf- und Ausbau des neu beschafften LF 20 orientiert sich an dem bereits vor- handenen Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16. Ziel war es, der Mannschaft den Umstieg so leicht wie möglich zu ma- chen. Neu ist die Mehrzweckbox im Gerä- dialogzone.de Thyssenstraße 38 · 86368 Gersthofen GbR Telefon 08 21/49 14 48 Telefax 08 21/49 44 01 • Böden • Türen • Terrassen • Zäune • Holzhandel [email protected] MüMhülhwlwegeg22•• 8866722TThhiieerrhhauauptpetnen TelT.e0l.80287217/14/2412717447788•• innffoo@@hhoolzl-zb-lbalsaesl.edle.de www.holz-blasel.de ZUR JUBILÄUMSFEIER machen wir Ihnen gern ein unverbindliches Angebot. 0 82 36 - 58 90 oder [email protected] 39
Die Spezialisten Junge Sterne glänzen länger! rund um Entsorgung, Verwertung 24 Monate HU Siegel jünger als und Transport Fahrzeuggarantie* 3 Monate 12 Monate Wartungsfreiheit für Mobilitätsgarantie* 6 Monate (bis 7.500 km) garantierte 10 Tage Kilometerlaufleistung Umtauschrecht Probefahrt innerhalb Mercedes me ready von 24 Stunden intelligent. digital. vernetzt. *Die Garantiebedingungen finden Sie unter: www.mercedes-benz.de/junge-sterne REMONDIS Süd GmbH // Beethovenstraße 11 MedeleSchäfer GmbH ∙ Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf, Service und Vermittlung 86368 Gersthofen // Deutschland Königsbrunn ∙ Tel. 08231 96098-0 ∙ Schwabmünchen ∙Tel. 08232 95987-0 T +49 821 2474-0 // F +49 821 2474-46 Landsberg ∙ Tel. 08191 33540 ∙ Bad Wörishofen ∙ Tel. 08247 9677-0 [email protected] // remondis-sued.de Weilheim ∙ Tel. 0881 64670 ∙ Füssen ∙ Tel. 08362 50740 BusWorld Augsburg ∙ Tel. 0821 4559330 ∙ www.medeleschaefer.de UNIVERSITÄTSKLINIKUM AUGSBURG Akademie für Gesundheitsberufe Bildung mit Perspektive Ob Ärzte im Krankenhaus, Pflegende in Alten- und Pflegeheimen, Mitarbeitende aus dem Funktionsdienst oder der Verwaltung - das Angebot der Akademie richtet sich an alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, sowie im Feuerwehr- und Rettungsdienst. Zahlreiche Angebote, Kurse oder Seminare sind direkt auf die Be- dürfnisse, sowie die berufliche und persönliche Weiterqualifizie- rung von Menschen in Gesundheitsberufen zugeschnitten, von A wie Anleitung oder S wie Simulation in Krisensituationen bis Z ... Die Veranstaltung, die zu Ihnen passt, finden Sie unserem Bildungskalender. Einfach online stöbern und direkt buchen! www.karriere.uk-augsburg.de/bildungskalender Wir freuen uns auf Sie! Sie haben Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, unter: Akademie für Gesundheitsberufe Telefon: 0821 400-4287 | E-Mail: [email protected] www.karriere.uk-augsburg.de/fortbildung ukaugsburg 40
Neuanschaffungen Mehrzweckfahrzeug (MZF) FF Hiltenfingen 11/1 · Aufbau: Öttl & Glück · Fahrgestell: MAN TGE · Leistung: 170PS · Zul. Gesamtgewicht: 3,49 to · Systemboden mit Einzelsitzen · Entnehmbare und verschiebbare Trennwand mit Durchladeklappe · Auffahrrampe zum Beladen mit Rollcontainern Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) FF Batzenhofen 56/1 · Fahrgestell: SCANIA P320 Crewcab · Leistung: 300 PS · Zul.Gesamtgewicht: 16 to · Aufbau: Ziegler · Modul Wasserversorgung: Tragkraftspritze und 50 B-Schläuche · Weitere Rollwägen: 2x Wasserschaden 1x Schmutzwasserpumpe 1x Licht+Aggregat 1x Ölspur + Verkehrsabsicherung 1x Vegetationsbrand 1x Auffangbehälter 500 Liter 1x Gitterbox Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) FF Ustersbach 43/1 · Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 · Aufbau: Rosenbauer AT3 · Leistung: 213 kW (286 PS) · Zul. Gesamtgewicht: 14 to · Löschmittel: 2000 Liter Wasser, 120 Liter Schaum · Pumpe: N35 mit 3000 l/min bei 10 bar · Tragkraftspritze: Fox4 PFPN 10-1500 · Stromerzeuger: Rosenbauer RS14 · Lichtmast: FLEXILIGHT LED · Einmann-Haspel mit 5 B-Druckschläuchen · Akku-Beleuchtung RLS 2000 41
Projekt digHietaldeliAnlearmierung Wir befinden uns seit 1. Juli 2015 im Echtbetrieb des Digital- funks. Alle Funksprüche, Statusdaten der Einsatzmittel und Alarmierungsinformationen erfolgen seit dieser Zeit digital und verschlüsselt. Jetzt startet auch in unserem Leitstellenbereich ein Projekt zur Umstellung der Alarmierung der Feuerwehren von Analogfunk auf Digitalfunk. Wir sind zusammen mit vier wei- teren ILS-Bereichen als 3. Abschnitt für die Einführung der digi- talen Alarmierung vorgesehen. Dies betrifft unsere rund 250 S irenen im Landkreis Augsburg sowie die gemäß einer Abfrage im Jahr 2019 bezuschussten 2038 Funkmeldeempfänger. Von den Sirenen im Landkreis sind durch die Nähe zum Kern- kraftwerk Gundremmingen oder zu Störfallbetrieben 170 auch für Warnung der Bevölkerung ausgelegt. Viele unserer Sirenen stammen jedoch noch aus den 50er Jahren und funktionieren mit Drehstrom. Dies bedeutet, dass bei einem Stromausfall kei- ne Funktion möglich ist und die Alarmierung der Feuerwehr bzw. Warnung der Bevölkerung ausbleibt. Die anstehende Einführung der digitalen Alarmierung ist der op- timale Zeitpunkt für eine Verbesserung, da systembedingt, durch Umstellung von analog auf digital Änderungen, an jeder Sirene erforderlich werden. Die Umsetzung der Alarmierungs- umstellung startet voraussichtlich im Jahr 2023 und wird einige Zeit dauern. Meine dringende Bitte lautet: Austausch aller alten Dreh- stromsirenen im Zuge der Einführung der digitalen Alarmie- rung! Moderne elektronische Sirenen verfügen über eine Akkupuffe- rung (Baugrößen ähnlich Autobatterien) und können damit selbst bei Stromausfall noch mehrere Sirenensequenzen aussenden. Die Anzahl der Hörner und somit die Leistung kann variiert und die Hörner je nach Bedarf ausgerichtet werden. Durch Verwen- dung eines Solarpanels kann z. B. bei Errichtung auf einem Mast auf eine externe Stromversorgung verzichtet werden. Durch die bayernweite Einführung der digitalen Alarmierung sind die Herstellerfirmen der Sirenen derzeit stark gefragt. Die Um- setzung wird sich daher über mehrere Jahre hinziehen müssen, in denen die Systeme noch parallel analog und digital laufen. Bezüglich der Funkmeldeempfänger gibt es derzeit zwei Her- steller, welche die gestellten Anforderungen erfüllen. Die Aus- schreibung erfolgt vom Freistaat Bayern für jeden Abschnitt neu, so dass hier immer wieder Wettbewerb besteht. Die Kommunen wurden aufgefordert eine Mindestabnahmemenge zu definieren und eine optional gewünschte Menge anzugeben, welche in die Stückzahlen der Ausschreibung einfließen werden. Es soll auch an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden: Die offizielle Alarmierung der Feuerwehren erfolgt nur über Sirenen und Funkmeldeempfänger! KBR Alfred Zinsmeister vollwertbaecker-schneider.de 42
Inh.: Karin Dankert Steuerungs- und Regeltechnik Heizung • Lüftung • Klima Gebäudeleittechnik Planung • Fertigung • Service Lech-Garagen Sie sorgen für Sicherheit in der Bevölkerung. • Reparaturen an sämtlichen Fabrikaten • Diagnose-Wabco/Knorr Wir sorgen dafür, dass sie • Kundendienststelle beim Gebäude beginnt. • LKW-Waschhalle • Ersatzteile-Zubehör Als langfristiger Partner realisieren wir für Ihr • Toll Collect Unternehmen zukunftsfähige Gesamtlösungen • Gesetzliche Untersuchungen für Sicherheit, Effizienz und Komfort in Ihren Gebäuden – aus einer Hand und direkt vor Ort. (HU/AU/SP/57b) Hunnenstraße 34 · 86343 Königsbrunn Boschbuildingsolutions.de – Telefon 0 82 31/50 91 · Fax 0 82 31/3 31 48 Performance built on Partnership. [email protected] · www.lechgaragen.de Ihr starker Partner in der Region! Das Leben ist eine Baustelle – wir liefern die Technologie dazu! Nagel ist Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten. Entdecken Sie das lückenlose Produktsortiment – modernste Technologie für Ihre Baustelle. Nagel Baumaschinen Telefon (0821) 2 49 90-0 Augsburg GmbH [email protected] Otto-Hahn-Straße 1 www.nagel-gruppe.de 86368 Gersthofen-Augsburg 43
Feuerwehrerlebniswelt Augsburg braucht Unterstützung Seitdem für Besucher der Feuerwehrerlebniswelt ab 12 Jahren setzt die Feuerwehrerlebniswelt an, sie verbindet Wissensver- 2G plus gilt, sind die Besucherzahlen so drastisch eingebro- mittlung mit Freizeitspaß, für alle Besucher gleichermaßen – mit chen, dass sie keine andere Wahl hat, als ihre Öffnungszeiten zahlreichen Attraktionen wie z.B. dem verrauchten Raum, dem anzupassen und vorläufig bis zum 23.12.2021 nur noch an den Flashover, einem Erdbebensimulator, dem größten begehbaren Wochenenden geöffnet hat. Rauchwarnmelder und vieles mehr. Aufklärung und Prävention im Bereich Brandschutz und Un- Helfen Sie mit Ihrer Spende oder dem Erwerb von Eintrittskarten fallverhütung. und Gutscheinen die Feuerwehrerlebniswelt zu erhalten! Spre- Wissen rettet Leben! Je besser wir wissen, wie wir uns im chen Sie uns an: 0821 – 6660112-0 oder schreiben Sie uns unter Ernstfall richtig verhalten, desto besser können wir uns und an- [email protected] dere retten. Brandschutzaufklärung und -erziehung sind aber Spendenkonto: IBAN DE03 7205 0000 0000 0781 21 leider noch nicht selbstverständlich in unserer Gesellschaft. Hier Verwendungszweck: Spende Feuerwehrerlebniswelt Jahreshauptversammlung Digital Eine ganz besondere Jahreshauptver- direkt aus dem Greenscreen-Studio in das und den Ausführungen folgen. Auch 2022 sammlung organisierte die Freiwillige Feu- virtuelle „Feuerwehr-Portal“ gesendet und ist wieder eine digitale oder hybride Versi- erwehr Steppach im Frühjahr 2021. Am für alle Mitglieder ein attraktives Erlebnis on geplant – sofern die Situation es nötig 27.2.2021 ging es mit ganz kleiner Mann- geschaffen werden. Alle Mitglieder konn- macht. schaft nach Neusäß in das virtuelle Strea- ten auch mit ihren Zugangsdaten direkt an mingstudio von GO-Event!. Dabei konnte einer Wahl teilnehmen, Fragen einreichen stv. Kdt Philipp Wenger Anstelle des Grüns im Greenscreen-Studio ... ... werden die gewünschten Hintergründe am Computer eingespielt Ihr Fachbetrieb für Rasenroboter PFeaurtenrewredherresntarken mit 20-jähriger Erfahrung Anton Gröber · Inh. M. Uhl e.K. BETRIEBSEINRICHTUNG Luitpoldstr. 3 · 86830 Schwabmünchen ELEKTROWERKZEUGE Tel.: 08232/3061 · Fax: 08232/74080 HANDWERKZEUGE [email protected] · www.anton-groeber.de CHEMISCHE PRODUKTE Geschäftszeiten Mo - Fr: 8 - 12 Uhr / 13.30 - 18 Uhr www.lutzgruppe.de Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH www.shop.lutzgruppe.de Dieselstraße 15 • 86368 Gersthofen T. (0821) 4989-0 • [email protected] 44
Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung Die gesellschaftlichen und demographi- schen Veränderungen machen die Gewin- nung und Bindung von Mitgliedern für die Feuerwehren zunehmend schwieriger. Es ist der bayerischen Staatsregierung ein wichtiges Anliegen, die Gemeinden und ihre Feuerwehren bei dieser herausfor- dernden Zukunftsaufgabe zu unterstüt- zen. Der Bayerische Landtag hat hierfür zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Eine Umfrage des LFV Bayern im Jahr 2020 hat ergeben, dass sich viele Feuer- wehren eine Unterstützung bei der Nach- Für den Regierungsbezirk Schwaben wur- wuchsgewinnung in Form von Leihmateri- den die Gerätschaften bei der Feuerwehr alien für besondere Aktionen wünschen. Bayersried-Ursberg, Prämonstratenserstr. Das Bayerische Staatsministerium des In- 14, 86513 Ursberg untergebracht. nern, für Sport und Integration hat daher Hinweis für die Abholung: in Abstimmung mit dem LFV Bayern für Die Hüpfburg ist auf ca. zwei Europaletten jeden Regierungsbezirk eine Hüpfburg in verlastet, die beiden Kinder-Fahrzeuge je- auffälligem Feuerwehrdesign und für je- weils auf einer Palette. den Bezirksfeuerwehrverband zwei Mini- Ansprechpartner ist: Feuerwehrautos beschafft. Das Material KBM Steffen Baumgart, kann von den Feuerwehren als Highlight erreichbar per email unter für Veranstaltungen, insbesondere für die [email protected]. Zielgruppe Kinder und Familien ausgelie- hen werden. KBR Alfred Zinsmeister Stellenmarkt 2022 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) ″ Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik „Ausgebildet statt eingebildet oder Fachlagerist (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Borscheid + Wenig GmbH Ausbildung Fon 08238/3003-0 Industriestraße 6 [email protected] 86420 Diedorf www.borscheid-wenig.com 45
Großübung in Affaltern am 20. September 2021 Biberbach-Affaltern: Laute Sirenen, Mar- Kommandant und Einsatzleiter Mathias mit ihren Polizeianwärtern an der Einsatz- tinshörner, Drohnen am Himmel und rote Burger die Einsatzstelle. Sofort wurde mit stelle, die sich ein Bild über die Zusam- Autos mit blauen Lichtern: Wer am Mon- der Brandbekämpfung von außen begon- menarbeit der Feuerwehren, Rettungs- tagabend, den 20.09.2021, die Hauptstra- nen, parallel dazu rückten die Eisen dienst und Polizei machten. ße in Affaltern entlang ging, musste ver- brechtshofer Wehrmänner in das Gebäu- Vielen Dank an alle beteiligten Einheiten. muten, dass sich ein ungewöhnliches Er- de vor und befreiten die dort eingeschlos- Es war eine sehr gelungene Zusammenar- eignis zugetragen haben muss. senen Personen. Parallel arbeiteten die beit zwischen Feuerwehr, Polizei und Ret- Was aber aussah wie ein ernster Einsatz, Kollegen der Feuerwehren aus Biberbach tungsdienst. entpuppte sich sogleich als die jährliche und Feigenhofen die Einsatzstelle in der Großübung der Marktgemeinde Biber- Hauptstraße ab, wo ein Pkw mit einem bach und seiner fünf Ortsteilwehren. Die landwirtschaftlichen Fahrzeug kollidiert Anwesende Einsatzmittel: Feuerwehr Affaltern war nach einem Jahr war. Kaum waren die Personen mit Schere Florian Affaltern 44/1 Corona-Zwangspause Gastgeber und und Spreizer aus dem Pkw-Wrack befreit, Florian Affaltern 14/1 hatte für ihre Kollegen einiges vorbereitet: kam es auch schon zu einer weiteren Ein- Florian Feigenhofen 44/1 \"Brand des örtlichen Pfarrhofs mit zwei satzmeldung. Zwei Insassen hatten sich Florian Biberbach 22/1 vermissten Personen sowie ein sich paral- unbemerkt entfernt und mussten mithilfe Florian Biberbach 42/1 lel ereigneter Verkehrsunfall mit zwei einer Drohne des BRK geortet und an- Florian Eisenbrechtshofen 48/1 Fahrzeugen auf der Hauptstraße\", so lau- schließend medizinisch versorgt werden. Florian Markt 44/1 teten die Alarmstichwörter der diesjähri- Hierfür war auch das Bayerische Rote BRK Augsburg-Land 10/2 (Drohnenteam) gen Gemeindeübung der Biberbacher Kreuz mit seinem Drohnenteam und ei- BRK Rettungswagen Zusmarshausen 71/2 Feuerwehren. Als erstes erreichte die nem Rettungswagen vor Ort. Ebenfalls PI Gersthofen ortsansässige Feuerwehr aus Affaltern mit war auch die Polizeiinspektion Gersthofen Kdt Mathias Burger 46
Gesunde Tiere sind glückliche Tiere. www.tierklinik-gessertshausen.de Wir bringen Schwung www.tophair.com in Ihre Haare! 28 x in und um Augsburg Einmal auch in Ihrer Nähe! FRISEURTRADITION SEIT 1648 . YARIS CROSS. UNSER NEUER KOMPAKT-SUV. ELEKTRISCH FÜR ALLE! DER NEUE TOYOTA TOYOTA EASY LEASING FÜR DEN YARIS CROSS HYBRID. YARIS CROSS HYBRID Ausstattung: Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht, Aufmerksamkeits-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, 139 €*MTL. Rücksitzbank 60:40 umklappbar, 4,2 Zoll-Multiinfo-Farbdisplay, Fahrersitz höhenverstellbar u.v.m. LEASINGRATE Kraftstoffverbrauch Toyota Yaris Cross Hybrid 1,5-l-VVT-iE, 4x2: Benzinmotor 68 kW (92 PS) und Elektromotor 59 kW (80 PS), Systemleistung 85 kW (116 PS), Kurzstrecke (niedrig) 3,2 l/100 km, Stadtrand (mittel) 3,4 l/100 km, Landstraße (hoch) 3,9 l/100 km, Autobahn (Höchstwert) 6,2–6,1 l/100 km, kombiniert 4,5 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 102 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren. * Ein unverbindliches Toyota Easy Leasing Angebot der Toyota Kreditbank GmbH, Toyota-Allee 5, 50858 Köln für den Toyota Yaris Cross Hybrid.Anschaffungspreis: 19.286,50 € zzgl. 840,00 € Überführungskosten, Leasingsonderzahlung: 3.000,00 €, Gesamtbetrag: 8.004,00 € zzgl. 840,00 € Überführungskosten, jährliche Laufleistung: 10.000 km, Vertragslaufzeit: 36 Monate, gebundener Sollzins: 3,59 %, effektiver Jahreszins: 3,65 %, 36 mtl. Raten à 139,00 €. Das Leasingangebot gilt nur für Privatkunden bei Anfrage und Genehmigung bis zum 31.12.2021 und entspricht dem Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV. Unser Autohaus vermittelt ausschließlich Leasingverträge der Toyota Kreditbank GmbH. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Unternehmenssitz Filiale Filiale 86165 Augsburg-Lechhausen 86199 Augsburg-Göggingen 86368 Gersthofen Donaustraße 13 Pilsener Straße 10 Augsburger Straße 156 Telefon 08 21/7 90 81-0 Telefon 08 21/2 58 52-0 Telefon 08 21/5 97 67-0 MAG_Strobel_YA-Cross_Leas_11-21_184x130.indd 1 16.11.21 10:5457 Erstellt von: CREATION & WERBEBERATUNG WERNER SCHIMANSKI | E-Mail: [email protected]
© DSV Verantwortung für Menschen. Bei der Beratung übernehmen wir Verantwortung. Mit dem Sparkassen-Finanzkonzept gehen wir auf Ihre Wünsche und Ziele ein und beraten Sie individuell. Vseeritanütbweor r1t6u0ngJaführreMne. nschen www.ksk-a.de www.facebook.com/ksk.augsburg
Search
Read the Text Version
- 1 - 48
Pages: