Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore FF Augsburg-Land 2019

FF Augsburg-Land 2019

Published by 112°, 2022-01-11 07:37:16

Description: FF Augsburg-Land 2019

Search

Read the Text Version

KLARNEIDSKFREEUIESRWEHRVERBAND Jahre AUGSBURG E.V. Aus dem Inhalt: Zahlen und Statistik Berichte aus den Verbandsversammlungen Stehempfang anlässlich 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Chronik des Kreisfeuerwehrverbands Die neue Drehleitertechnik Zehnter Drehleiterstandort im Landkreis Zwei Feuerwehren feiern 150 Jahre Feuerwehrjugend im Zeltlager Brände in drei Recyclingbetrieben 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Zweimal höchste Auszeichnung Zehnter Drehleiterstandort Nummer 25 · JUBILÄUMSAUSGABE 2019

Unser Beitrag zu einem rauchfreien Deutschland. Die nächste Generation des Feuerwehrfahrzeugs: der neue Atego. Der neue Atego mit EURO-VI-Motor ist auf alles vorbereitet. Das serienmäßige PowerShift 3-Getriebe mit Fire-Programm verkürzt die Schaltzeiten und macht ihn bei Einsatzfahrten noch agiler. Und dank seiner Aufbaufreundlichkeit sind selbst Leiteraufbauten ohne Dachabsenkung möglich. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Zentrum Augsburg oder unter www.mercedes-benz.de/feuerwehr. Daimler AG, vertreten durch MVN GmbH, Nutzfahrzeug-Zentrum Augsburg Nürnberger Str. 2, 86156 Augsburg, Tel. 0821-5703-606 www.mercedes-benz-bayern-nfz.de Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Professionelle Hilfe – www.mvv-igs.de nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen Brandschutz, Schulungen, Spezialgeräte, TUIS-Einsätze, Übungsanlagen und vieles mehr! Neu: Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann (m/w/d)

Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und Leser, erwehranwärter ihr Können unter Beweis Feuerwehrleute mehr als nur einen guten ich freue mich, dass wir Ihnen auch dieses stellen und die Jugendleistungsspange er- Job – mit ihrem Engagement retten sie Ei- Jahr in der neuen Ausgabe der Feuer- werben konnten. Ein weiteres Highlight war gentum und manchmal sogar Leben. Um wehrzeitschrift des Kreisfeuerwehrverban- der bisher einmalige Aktionstag für ganz den Ernstfall zu proben, fand dieses Jahr des Landkreis Augsburg einen umfassen- Schwaben unter dem Motto „Reinschau- im Oktober eine Katastrophenschutzübung den Überblick über die Veränderungen und en bei Deiner Feuerwehr“, der vom Be- auf dem Gelände des Chemieunterneh- Tätigkeiten der Feuerwehren im Augsbur- zirksfeuerwehrverband zur Stärkung der mens Huntsman in Langweid statt. Dabei ger Land geben können. Diese Broschüre Ortsfeuerwehren organisiert wurde. Diese wurden das Know-How und die Zusam- nimmt bereits seit 25 Jahren einen festen Veranstaltungen boten eine hervorragen- menarbeit der Feuerwehren, der Führungs- Platz im Informationssystem der Feuer- de Möglichkeit, interessierte Bürger zu in- gruppe Katastrophenschutz und der Örtli- wehren in unserem Landkreis ein. Die viel- formieren und sie zur Teilnahme am akti- chen Einsatzleitung vor Ort überprüft. Da- fältigen Beiträge informieren jedoch nicht ven Feuerwehrdienst zu begeistern. mit alles reibungslos funktioniert, müssen nur die einzelnen Feuerwehren, sondern In diesem Jahr sind wir im Landkreis viele unterschiedliche Stellen zusammen- bringen auch den Bürgern die interessan- Augsburg erfreulicherweise von größeren arbeiten. Die Übung hat gezeigt, dass wir ten, aber teilweise auch sehr fordernden Katastrophen verschont geblieben, doch sehr gut aufgestellt sind. Unsere aktiven Aufgaben der Feuerwehren näher. die Feuerwehr ist und bleibt eine sehr Feuerwehrdienstleistenden sowie das Team 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der wichtige Säule des Katastrophenschutzes. des Katastrophenschutzes im Landrats- Woche, 365 Tage im Jahr – so lauten die Wenn es darum geht, das Hab und Gut amt arbeiten Hand in Hand und können Bereitschaftszeiten unserer ehrenamtlichen zu schützen, Keller auszupumpen, oder sich aufeinander verlassen. Feuerwehrleute. Rund um die Uhr für die Sturmschäden zu beseitigen, machen die Schon Helmut Kohl wusste: „Ohne die vie- Mitmenschen bereit zu sein, um, wenn es len Frauen und Männer, die in Deutsch- darauf ankommt, zu retten, zu löschen, zu land ein Ehrenamt ausüben, wäre unser bergen und zu schützen, ist nicht selbst- Land um vieles ärmer und unser Gemein- verständlich. Zurecht wird die Feuerwehr- wesen so nicht denkbar.“ Diesen Satz arbeit immer mehr als Prototyp des ehren- kann ich nur unterstreichen. Daher möchte amtlichen Engagements bezeichnet. Un- ich die Gelegenheit nutzen, um allen, die sere Feuerwehrleute stellen sich auch in sich so uneigennützig im Feuerwehrwe- gefährlichen Situationen uneigennützig in sen engagieren, ganz herzlich „Danke“ zu den Dienst des Gemeinwohls, tun weit sagen. „Danke“ für all Ihre Unterstützung mehr als nur ihre Pflicht, übernehmen Ver- zum Wohle der Allgemeinheit. Unsere antwortung und setzen sich für andere Landkreisbewohner wissen, dass sie sich ein. Dieser ehrenamtliche Einsatz verdient auf die mehr als 6.500 Feuerwehrmänner allerhöchsten Respekt. und -frauen verlassen können! Wenn man das Jahr 2019 Revue passie- Ihr ren lässt, standen im Veranstaltungska- lender einige Höhepunkte an: Der Kreis- Martin Sailer, Landrat feuerwehrverband feierte mit einem Steh- empfang sein 25-jähriges Jubiläum. Au- ßerdem fand Mitte Juli das Jugendzeltlager in Langenneufnach statt, bei dem die Feu- 3

Weber: Ihr Spezialist für alle Baustoffe. AGInuasrustnetenslebluraenurg-! Garten. Terrasse. Gartenterrasse. Alles für alle Fälle. Weber Baustoffe & Fliesen, Industriestraße 10, 86420 Diedorf, Tel. 0 82 38 / 30 02 - 0 Abhollager in Dasing, Waldstraße 9, 86453 Dasing, Tel. 0 82 05 / 60 16 - 26 www.weberdiedorf.de WIR LIEFERN SPITZENIDEEN Darf´s ein bisschen mehr sein? In unserer „Genusswelt“ finden Sie eine riesige Auswahl kreativer Rezepte für alle Anlässe und für jedes Budget. Lassen Sie sich inspirieren unter www.chefsculinar.de. Die wichtigste Zutat für Ihr Erfolgsrezept: CHEFS CULINAR. Und unsere 25.000 Produkte. 4 CHEFS_Sued_Kreisfeuerwehrverband Augsburg_18.indd 1 19.11.18 12:26

Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bisherigen Gersthofer Drehleiter als zehn- Mein Dank gilt Herrn Landrat Martin Sailer liebe Kameradinnen und Kameraden, ter Drehleiterstandort nach Zusmarshausen. und allen Verantwortlichen in der Politik ich freue mich, hiermit unsere „Jubiläums- Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt für ihre Entscheidungen zum Wohle unse- ausgabe” vorstellen zu dürfen. Unser Kreis- haben, dass der Standortwechsel dieser rer Feuerwehren und damit für die Sicher- feuerwehrverband ist jetzt 25 Jahre alt Drehleiter zustande kommen konnte! heit im gesamten Landkreis. und feierte dies mit einem Stehempfang Ein neu beschaffter Gerätewagen Logistik 1 Herzlichen Dank an die Kreisbrandinspek- im Landratsamt am 7. April, exakt 25 Jah- dient mit verschiedenen Beladungsmög- tion, den Ausbildern, sowie den Mitglie- re nach der Gründungsversammlung 1994. lichkeiten zur Unterstützung von Feuer- dern im Kreisfeuerwehrverbandsausschuss. Der Feuerwehrverband mit seiner Gliede- wehr und Katastrophenschutz. Er wurde Vielen Dank unseren über 6.600 aktiven rung in Kreis-, Bezirks-, und Landesver- anstelle eines 34 Jahre alten Landkreis- Feuerwehrmännern und -frauen und an alle, band ist die Interessensvertretung unserer fahrzeuges in Langenneufnach in Dienst die mit großem ehrenamtlichen Engage- Feuerwehren und Ansprechpartner für Mi- gestellt und unter anderem auch mit Ma- ment Verantwortung übernehmen, sei es nisterium und politische Gremien. Bei der terial zur Waldbrandbekämpfung ausge- in Führungspositionen oder in den weite- diesjährigen Landesverbandsversammlung stattet. ren Funktionen im aktiven Feuerwehr- in Dingolfing habe ich die Funktion des dienst bzw. in den Feuerwehrvereinen im Landesverbandsschriftführers übernom- Landkreis Augsburg. men, um hier im vordersten Gremium an Besonderen Dank an alle Firmen, die den aktuellen Themen dabei zu sein und durch ihr Verständnis gegenüber unseren in der wichtigen Verbandsarbeit mitwirken Feuerwehrdienstleistenden auch weiterhin zu können. Besonderes Anliegen ist mir maßgeblich dazu beitragen, dass das derzeit, dass bei der Umstellung auf digi- System der breit aufgestellten ehrenamtli- tale Alarmierung nicht nur die Sirenen- chen Freiwilligen Feuerwehren und damit steuerungen ausgetauscht werden, son- unser System der schnellen und personal- dern mit möglichst guten Förderprogram- starken Hilfe beim Retten, Löschen, Ber- men die komplette Sirene gewechselt und gen und Schützen, so gut funktionieren ein Modell mit Batteriepufferung einge- kann. setzt wird. Unsere Feuerwehreinsätze be- Ihr ginnen mit der Alarmierung und diese ba- siert bei den meisten Feuerwehren auf Alfred Zinsmeister Sirenenalarm, welcher damit auch bei Kreisbrandrat Stromausfall gesichert würde! Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Besonders gefreut habe ich mich in die- sem Jahr über die Drehleiterbeschaffun- gen im Landkreis und die Übernahme der Inhalt Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes 14 150 Jahre FF Gersthofen 30 Stehempfang anlässlich 25 Jahre KFV15 150 Jahre FF Schwabmünchen 32 Grußwort des Landrates 3 Schwäbischer Feuerwehrtag 17 Atemschutz34 Grußwort des Kreisbrandrates 5 Chronik des Kreisfeuerwehrverbandes 18 Schwimmsauger für bayerische Feuerwehren 35 Kreisbrandinspektion Augsburg 6 Mitglieder des Verbandsausschusses im KFV 20 Die fahrbare Drehleiter im Wandel der Zeit 36 Personalien8 Versammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes22 Neuer Drehleiterstandort Zusmarshausen 39 Statistik und Nachruf 9 Einsätze24 Neuanschaffungen40 Jugendfeuerwehr10 Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes26 Filmaufnahmen für den LFV 44 Steckkreuzverleihung11 LFV wählt Zinsmeister zum Schriftführer 28 Digitale Alarmierung 45 Ehrungen12 Verabschiedung des Vorsitzenden Weinzierl 29 Die andere Feierwehrkapell'n 46 5

Kreisbrandinspektion Augsburg Kreisbrandrat Alfred Zinsmeister Funkruf: Florian Augsburg Land 1 Fach-KBM Atemschutz Martin Hirschinger Fach-KBM EDV Martin Wiedemann Fach-KBM Jugend Tom Mair 6

KBI SR SR SR Bereich Nord Stephan Gottfried Thomas Georg Lipp Kratzer Soukup Reiter Funkruf: KBM KBM Florian Augsburg Land 4 Wolfgang KBM Andreas Baumeister Bernd Obleser KBM Schreiter Martin 4/2 4/4 Metzger 4/3 4/1 KBI SR SR KBM Bereich Mitte Dominik Erwin Thomas Thomas Reichel Weber Vorgeitz Dirr Funkruf: KBM 3/4 Florian Augsburg Land 3 KBM Florian Andreas Metz KBM Hafner Michael 3/3 Kinder 3/2 3/1 KBI SR SR Bereich Süd Johann Norbert Günter Litzel Ellenrieder Gebert Funkruf: KBM KBM Florian Augsburg Land 2 Josef Stefan Heinle Vonay KBM Markus 2/2 2/3 Kelnhofer 2/1 7

Personalien Fach-Kreisbrandmeister Jugend Tom Mair Kreisbrandmeister Andreas Hafner Tom Mair ist 31 Jahre alt. Er trat 2003 in Andreas Hafner wurde 1985 in Augsburg die Freiwilligen Feuerwehr Gersthofen ein geboren. Er trat im Jahr 2000 in die Frei- und absolvierte die Grundausbildung. willige Feuerwehr Dinkelscherben ein und Nach seinem Wechsel in die aktive Mann- absolvierte die Grundausbildung. schaft engagierte er sich in Gersthofen Andreas war von 2008 bis Ende 2014 weiter in der Jugendarbeit und übernahm Jugendwart in der Dinkelscherbener Wehr. die Leitung der Jugendfeuerwehr sowie Seit 2014 ist er als stellvertretender Kom- die Zuständigkeit für die Modulare Trupp- mandant und als stellvertretender Leiter ausbildung. Tom besuchte mehrere Fort- der Unterstützungsgruppe Örtliche Ein- bildungsseminare der Jugendfeuerwehr satzleitung (UG-ÖEL) tätig. Er absolvierte Bayern. Seit 2013 ist er im Rahmen einer diverse Fachlehrgänge für UG-ÖEL und Doppelmitgliedschaft auch in die Feuer- FüGK. Beruflich ist Andreas als gelernter wehr Edenbergen eingetreten. 2018 begann er als Schiedsrich- Elektrotechniker bei der Autorisierten Stelle Bayern beschäftigt. ter für die Kreisbrandinspektion. Beruflich ist Tom Mair im Bau- Seine Feuerwehrlaufbahn: hof der Stadt Gersthofen tätig. 2004 Atemschutzgeräteträger Seine Feuerwehrlaufbahn: 2005 Lehrgang Gruppenführer 2013 Lehrgang Jugendwart 2006 Maschinist 2015 Lehrgang Gruppenführer 2008 Lehrgang Jugendwart 2015 Lehrgang Ausbilder in der Feuerwehr 2012 Aufbaulehrgang Gruppenführer 2016 Lehrgang Fachteil Ausbilder für Modulare 2013 ABC-Einsatz Grundlagen Truppausbildung 2014 Lehrgang Zugführer 2019 Fachteil Ausbilder für Sprechfunk 2014 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 2019 Schiedsrichter 2017 Aufbaulehrgang – Techn. Hilfeleistung 2018 Einführung in die Stabsarbeit 2019 Verbandsführer und Schiedsrichter Kommandantenwechsel Fachbereich 30 Feuerwehr KBM- Kommandant Kommandant Ansprechpartner des Landratsamtes für Bereich bisher neu Brand- und Katastrophenschutz Affaltern Mathias Burger Allmannshofen 4/3 Christian Schuster Matthias Würfel Hinten v.l.n.r.: Dennis Stöberl, Alfred Zinsmeister, Christoph Schwarzholz, Ellgau 4/4 Wolfgang Egger Sören Ilgen Selina Ritsch. Vorne v.l.n.r.: Petra Dettenrieder, Marion Koppe, Inna Linde- Fleinhausen 4/4 Rainer Schafnitzel Bernhard Förg mann, Verena Wanner Kleinaitingen 3/2 Christoph Kuntscher Michael Roschlau Königsbrunn 2/3 Thomas Heider Thorsten Hahn Reichertshofen 2/3 Rainer Schmid Alexander Baur Untermeitingen 2/2 Cornelia Thümmel Jürgen Pech Unterschöne- 2/1 Michael Erhard Patrick Micheler berg 4/1 Johann Georg Wehringen Stefan Schmidbauer Wollmetshofen Holzmann Konrad Brill 2/3 Stefan Vonay 2/2 Wilhelm Kröner Titania in Neusäß Mehr Urlaub im Alltag ... ... 14 Saunen, Sport-, Erlebnis- und Kinderbecken, Aquarium, Gastronomie, Veranstaltungen ... Birkenallee 1 • D-86356 Neusäß • www.titania-neusaess.de 8

Statisik: Aktive, Einsätze, Ausbildungen, Lehrgänge Mannschaftsstärke sprechenden Termin festzulegen. Ebenso Lehrgang Teilnehmer Die Stärkemeldung der Feuerwehren er- wird um Durchsicht und schnelle Rück- ABC-Einsatz Grundlagen.................................................... 2 gab steigende Zahlen. Im Landkreis Augs- meldung gebeten, wenn ein Lehrgang aus Abschlusslehrgang für Örtliche Einsatzleiter....................... 1 burg waren zum Stichtag 31.12.2018 dem LEGA-System gebucht werden soll, Atemschutzgerätewart....................................................... 4 6.590 Personen im aktiven Feuerwehr- denn hier gilt bayernweit: „Wer zuerst Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte....................... 3 dienst, darunter 584 Frauen. kommt, mahlt zuerst!” - für Führungskräfte - Einsatzleitung.................................. 1 Die Zahl der Feuerwehranwärter ist leicht Durchgeführte Standortausbildungen - für Führungskräfte - Eisenbahn....................................... 1 auf 917 angestiegen, davon 255 Mädchen. der Kreisbrandinspektion - für Führungskräfte - Energieversorgung.......................... 1 Aus 9 Kinderfeuerwehren wurden 117 87 Aktive wurden von unserem Ausbilder- - für Führungskräfte - Technische Hilfeleistung.................. 2 Kinder gemeldet. team in Zusammenarbeit mit den Kolle- Ausbilder in der Feuerwehr................................................ 5 Einsätze gen der Berufsfeuerwehr Augsburg in der Brandschutzunterweisung.................................................. 1 Die Einsatzzahlen für das Jahr 2018 sind Südwache zum Atemschutzgeräteträger Drehleitermaschinist.......................................................... 5 im Vergleich zum Vorjahr deutlich ange- ausgebildet. Neun Personen erhielten die Einführung in die Stabsarbeit............................................. 1 stiegen und betrugen in der Summe Zusatzausbildung für die Träger von Che- Fachberater PSNV-E Feuerwehr......................................... 1 3.849. Dies waren 1.026 Brandeinsätze, mieschutzanzügen (CSA). Fachteil für Ausbilder für Atemschutzgeräteträger.............. 1 2.360 Technische Hilfeleistungen, 82 Ein- 1.227 Atemschutzgeräteträger hatten ihre - für Ausbilder für Maschinisten......................................... 2 sätze mit ABC-Gefahrstoffen, 155 Sicher- vorgeschriebene jährliche Belastungsübung - für Ausbilder für modulare Truppausbildung..................... 3 heitswachen und 226 sonstige Einsätze. in der Atemschutzübungsstrecke der Be- - für Ausbilder für Motorsägenführer.................................. 1 Staatliche Feuerwehrschulen rufsfeuerwehr absolviert. Führer im ABC-Einsatz Teil 2.............................................. 1 An den Staatlichen Feuerwehrschulen konn- Auf Standortebene, im Landkreis, werden Führung bei Katastrophen für FüGK.................................... 3 ten 167 Teilnehmer größtenteils, mehrtä- weiterhin die Aus- und Fortbildungen für Gerätewart......................................................................... 3 gige Lehrgänge belegen. Davon waren 33 Maschinisten, Schaumtraining, Brandmel- Gerätewart TSF.................................................................. 2 Lehrgänge kurzfristig aus dem LEGA-Sys- deanlagen und das Seminar Einsatzlei- Grundlehrgang für Örtliche Einsatzleiter............................. 2 tem, d. h. dem „Last-Minute-System” der tung durchgeführt. In Zusammenarbeit Gruppenführer.................................................................. 38 Feuerwehrschulen. Hier werden mit drei mit der BF Augsburg findet seit Jahrzehn- Jugendwart........................................................................ 8 Wochen Vorlauf die Restplätze angeboten. ten die Ausbildung zum Atemschutzgerä- Leiter des Atemschutzes.................................................... 2 Die Kommandanten bzw. Lehrgangsteil- teträger statt. Die Anmeldeformulare für Leiter einer Feuerwehr..................................................... 17 nehmer werden gebeten, sich nach der unsere Standortausbildungen befinden Schiedsrichter.................................................................... 4 jeweiligen Veröffentlichung der zugewie- sich als ausfüllbare PDF-Dateien im inter- Tagesseminar Drohnen-Einsatz und IT-Sicherheit............... 2 senen Lehrgangsplätze bei Fr. Lindemann nen Bereich unserer Homepage unter For- - Einsatz an Objekten mit Brandmeldeanlage..................... 4 im Landratsamt zu melden, um einen ent- mulare, Lehrgangsanmeldungen für Kreis- - Einsatz von Messtechnik bei ABC-Gefahrenabwehr.......... 4 ausbildungen. - Gesundheits- und Arbeitsschutz bei der Feuerwehr.......... 1 - Zusammenarbeit der Feuerwehren mit Diensten.............. 1 Technische Hilfeleistung - kompakt Block 1 – 4................. 3 Technische Hilfeleistung Block 4 - LKW- und Busunfälle.... 3 Verbandsführer/Besondere Führungsdienstgrade............... 6 Verhaltenstraining im Brandfall - Brandhaus..................... 10 Vorbeugender Brandschutz - Fachwissen........................... 1 Vorbeugender Brandschutz - Grundlagen........................... 1 Zugführer......................................................................... 16 zusammen 167 Nachruf Der Landkreis Augsburg und die Kreisbrandinspektion danken den verstorbenen Ehren-Kommandanten für ihre langjährige, verdienstvolle Tätigkeit in der Feuer- wehrführung zum Wohl der Bürger in ihrer Gemeinde und darüber hinaus. Wir erwiesen den verdienten Feuerwehrkameraden bei der Trauerfeier die letzte Ehre und legten einen Trauerkranz nieder. GORGON DOLL Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hiltenfingen, im Alter von 79 Jahren verstorben. LUDWIG KOHL Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bobingen, im Alter von 78 Jahren verstorben. BENEDIKT KUGELMANN Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Konradshofen, im Alter von 79 Jahren verstorben. HERMANN LUTZ Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langweid, im Alter von 87 Jahren verstorben. WILHELM MAYER Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Horgau, im Alter von 87 Jahren verstorben. MATTHÄUS SCHAFLITZEL Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Oberottmarshausen, im Alter von 86 Jahren verstorben. 9

Jugendfeuerwehr Feuerwehrjugend erhält die Teilnahme an der Leistungsprüfung er- Leistungsspange im Zeltlager möglicht haben. in Langenneufnach Weitere Programmpunkte des vom neuen Jugendwart Tom Mair organisierten Zelt- Alle zwei Jahre veranstaltet die Kreisbrand- lagers waren der traditionelle Wortgottes- inspektion des Landkreises Augsburg ein dienst durch Pfarrer Karl Freihalter, der Jugendzeltlager und lädt zur Abnahme das aktuelle Thema „Wasser” in den Mit- der Jugendleistungsprüfung ein. Veran- telpunkt stellte. Musikalisch begleitet wur- staltungsort war heuer Langenneufnach, de er durch die Gruppe „Cloud- wo am Ende der Schulstraße die Zelte berries” aus Gersthofen. Das aufgeschlagen und mehrere Bahnen für Basteln und spätere Starten von die Abnahme vorbereitet wurden. Unter Modellraketen gehörte ebenso den Augen der Kreisbrandinspektion sind zum Programm, wie verschiede- 10 praktische und eine theoretische Prü- ne Geschicklichkeits- und Team- fung zu absolvieren. Alle 81 Jungen und spiele. Die Verpflegung des 33 Mädchen, sogenannte Feuerwehran- Zeltlagers erfolgte heuer von wärter, aus 17 Feuerwehren des Landkrei- der SEG Betreuung des BRK. ses, meisterten erfolgreich ihre Aufgaben. Allen Beteiligten einen herzli- Landrat Martin Sailer übergab die Abzei- chen Dank! chen und beglückwünschte jeden einzel- nen Teilnehmer. Kreisbrandrat Alfred Zins- KBR Alfred Zinsmeister meister gratulierte den Anwesenden und Übergabe der Leistungsabzeichen durch Landrat Sailer. dankte auch den Verantwortlichen der Feuerwehren, die ihren 14 bis 17-Jährigen Befestigen der Feuerwehrleine am Strahlrohr. Paradedisziplin Saugschlauchkuppeln. Gruppenfoto der Teilnehmer mit Landrat Martin Sailer. 10

Steckkreuzverleihung Ehrung im Rokokosaal der KBR Zinsmeister erstellte für den Gerst- Wolfgang Baumeister erhält die Auszeichnung Regierung von Schwaben hofer Kommandanten, KBM Wolfgang Bau- von Regierungspräsident Dr. Erwin Lohner. meister und den früheren Kommandanten Das Steckkreuz wird für besondere Ver- der Feuerwehr Schwabmünchen, Hubert Hubert Prechtl erhält die Auszeichnung von Re- dienste um das Feuerwehrwesen oder bei Prechtl, mit jeweils knapp 20 Zeilen um- gierungspräsident Dr. Erwin Lohner. der Bekämpfung von Bränden oder sonsti- fassend begründete Anträge. Die Vor- gen Notständen verliehen. Dabei wird bei schläge des Regierungsbezirkes werden der Beurteilung der Verleihungsvorschläge unter Einbeziehung des Vorsitzenden des ein strenger Maßstab angelegt. Bezirksfeuerwehrverbands ausgewählt und dem Staatsministerium vorgelegt. Das Steckkreuz ist ein weiß emailliertes, Jeweils ein Steckkreuzträger je Bezirks- golden gefasstes, schlankes Kreuz mit verband wurde bei der Landesverbands- diagonal verlaufenden roten Flammen. In versammlung am 21. September durch der Mitte ist das kleine bayerische Staats- Herrn Innenminister Herrmann persönlich wappen mit einem Schild aufgesetzt. Es ausgezeichnet. Die weiteren Verleihungen wird grundsätzlich nur alle zwei Jahre in für Schwaben erfolgten am 23. Septem- einer vom Staatsministerium festgelegten ber durch Herrn Regierungspräsident Höchstzahl verliehen, die sich an der Zahl Dr. Erwin Lohner im Rokokosaal. Hubert der aktiven Dienstleistenden je Regierungs- und Wolfgang wurden von persönlichen bezirk orientiert. Gästen begleitet. Zum Jahresbeginn erfolgte von der Regie- An den Ehrungen teilgenommen haben für rung von Schwaben eine Aufforderung an den Landkreis auch Landrat Martin Sailer, das Landratsamt zur Einreichung von Vor- 1. Bürgermeister Michael Wörle aus Gerst- schlägen für die diesjährige Verleihung des hofen, 2. Bürgermeister Johann Nebauer Steckkreuzes nach dem Feuerwehr- und aus Schwabmünchen sowie Kreisbran- Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz. drat Alfred Zinsmeister. In würdevollem Rahmen unter der musikalischen Beglei- tung einer Bläsergruppe der Musikvereini- gung Dinkelscherben stellte der Regie- rungspräsident zunächst den Rokokosaal und die frühere Nutzung vor und verlieh anschließend nach Verlesen der Laudatio- nes die hohen Auszeichnungen. Den Ab- schluss des Abends bildete ein gemeinsa- mes Abendessen in einem naheliegenden Restaurant. KBR Alfred Zinsmeister • Blechverarbeitung • Laserzuschnitte • Schweißkonstruktionen • Behälter •Beizen • Elektropolieren Deutzring 1 · 86405 Meitingen · Tel. 0 82 71 / 74 25 · Fax 74 26 [email protected] · www.edelstahl-rupprecht.de Fischer Feuerlösch- und Arbeitsschutzgeräte GmbH Spielangerstraße 1, 86424 Dinkelscherben, Telefon 08292 / 9696-0 info @fischer-feuerschutz.de, www.fischer-feuerschutz.de 11

Ehrungen 50 Jahre – 2019 Vorname Name Feuerwehr Georg Zott Adelsried Karl Kraus Döpshofen Ehrungen 40 Jahre – 2019 Vorname Name Feuerwehr Vorname Name Feuerwehr Karl Mair Affaltern Annelies Lang Horgauergreut Michael Reitmayer Auerbach Harald Tögel Horgauergreut Lothar März Auerbach Karl Weishaupt Horgauergreut Franz Christ Auerbach Bernhard Mayer Kutzenhausen Jakob Greiner Auerbach Alfred Reithmeier Langenneufnach Johann Hampp Auerbach Wilhelm Nißel Langenreichen Werner Holl Auerbach Norbert Baumann Langweid Simon Trawin Auerbach Josef Wollmann Langweid Alfred Fischer Baiershofen Alfred Jäckle Leitershofen Anton Bunk Baiershofen Andreas Pecher Leitershofen Leonhard Schmid Baiershofen Wolfgang Rotter Markt Gerhard Gattinger Birkach Alfred Sattelmaier Mickhausen Erwin Schaller Bonstetten Erich Müller Mickhausen Georg Eberhardt Dinkelscherben Karl Domberger Mickhausen Günter Hierse Dinkelscherben Bernhard Hiller Mittelstetten Kasimir Stemper Dinkelscherben Ottmar Frey Münster Josef Wolitz Dinkelscherben Josef Fünfer Oberottmarshausen Jürgen Hafner Dinkelscherben Horst Mayer Reinhartshofen Bernhard Braxmeier Döpshofen Jakob Reisser Reinhartshofen Herbert Wiedemann Döpshofen Josef Hailer Reinhartshofen Lorenz Reißer Döpshofen Walter Bucher Reitenbuch Klaus Durz Edenbergen Gottfried Däubler Reitenbuch Robert Steinbeiß Ellgau Alfons Spengler Reitenbuch Werner Kücher Feigenhofen Georg Bucher Reitenbuch Josef Köttel Feigenhofen Erwin Keiß Reutern Paul Kastner Fleinhausen Josef Deschler Schwabegg Johann Kastner Fleinhausen Josef Maugg Schwabegg Josef Rotter Fleinhausen Robert Mayr Schwabegg Anton Heinzl Gersthofen Hubert Prechtl Schwabmünchen Manfred Port Graben Josef Müller Ustersbach Johannes Bihler Graben Gerhard Bißle Waldberg-Kreuzanger Andreas Fischer Grünenbaindt Karl Bauer Walkertshofen Georg Kraus Grünenbaindt Bernhard Schmid Wehringen Thomas Müller Grünenbaindt Jürgen Schneider Wehringen Josef Lenzgelger Grünenbaindt Bernhard Stöckle Wollbach Helmut Steigleder Grünenbaindt Alfred Zinsmeister Wollbach / KBR Anton Wörle Grünenbaindt Herbert Hartmann Wollishausen Stefan Litzel Hennhofen Herbert Schalk Wollishausen Wolfgang Kirchner Herbertshofen Hans-Dieter Straßer Wollishausen Alois Pfiffner Hirblingen Klemens Krebs Zusmarshausen Herrmann Fischer Horgauergreut Rudolf Kraus Zusmarshausen Bernhard Christl Zusmarshausen 12

Ehrungen 25 Jahre – 2019 Vorname Name Feuerwehr Vorname Name Feuerwehr Raimund Issle Adelsried Michael Spengler Kutzenhausen Christian Schmid Agawang Stefan Bartl Langenreichen Albert Hilble Allmannshofen Christoph Dir Langenreichen Johann Kraus Anhausen Thomas Kraus Langenreichen Johann Sporer Auerbach Andreas Rauch Langenreichen Sven Lorenz Batzenhofen Andreas Kallart Leitershofen Tobias Ehinger Batzenhofen Andreas Schmid Leitershofen Martin Kugelmann Batzenhofen Manuel Vorgeitz Leitershofen Thomas Rößle Batzenhofen Manfred Schorer Mittelneufnach Thomas Heim Birkach Markus Bühler Mittelneufnach Stefan Schuster-Pfänder Birkach Beate Grünwald Mittelneufnach Peter Brem Bobingen Christian Kugelmann Mittelneufnach Alexander Feller Bobingen Karola Kugelmann Mittelneufnach Michael Schorer Bobingen Gerhard Ruf Mittelneufnach Josef Wiedl Bobingen Eleonore Seitz Mittelneufnach Hermann Unverdorben Buch Günter Treutwein Mittelneufnach Simon Geissler Buch Stefan Wenger Mittelneufnach Stefan Braun Dinkelscherben Ralf Kaindl Oberottmarshausen Alexander Enderle Dinkelscherben Markus Lusar Oberottmarshausen Peter Schneider Dinkelscherben Markus Reiter Oberottmarshausen Markus Stuhler Dinkelscherben Robert Knöpfle Oberschöneberg Holger Kreikle Edenbergen Stefan Seibold Oberschöneberg Andreas Moser Edenbergen Bernhard Schmid Reichertshofen Andreas Meyer Ellgau Jochen Miller Reichertshofen Bernhard Wenninger Ellgau Jochen Streicher Reichertshofen Christoph Kraus Eppishofen Andreas Steger Reitenbuch Josef Kanefzky Eppishofen Bernhard Spengler Reitenbuch Josef Faas Feigenhofen Stefan Bernhard Rommelsried Thomas Schäffler Feigenhofen Alois Deschler Schwabmünchen Bernhard Schwenk Feigenhofen Thomas Schneider Schwabmünchen Alexander Unger Feigenhofen Stefan Klein Stadtbergen Jürgen Stark Fischach Angelika Somorowsky Stadtbergen Norbert Hagg Gennach Kai-Thorben Selm Stadtbergen Marco Bartholomä Gersthofen Markus Steinbacher Steinekirch Jacob Labee Gessertshausen Christian Fischer Steinekirch Daniel Kohl Gessertshausen Gerhard Leitenmaier Steinekirch Markus Rösler Grimoldsried Bernhard Zott Steinekirch Wilfried Schaule Grimoldsried Matthias Jakob Straßberg Wolfgang Hutter Großaitingen Johannes Gleich Streitheim Markus Lehle Großaitingen Albert Möckl Streitheim Roland Wetzstein Großaitingen Markus Wagner Streitheim Stefan Krautsieder Grünenbaindt Georg Klettner Tronetshofen Andreas Walter Grünenbaindt Alexander Mairhörmann Ustersbach Karl Höfer Häder Stefan Kast Ustersbach Robert Ziegler Hiltenfingen Thomas Lehle Walkertshofen Erwin Mayr Horgauergreut Anton Knoll Walkertshofen Florian Schierlinger Horgauergreut Thomas Schmidt Waltershofen Sebastian Matt Horgauergreut Ulrich Seitz Wehringen Jürgen Sturm Horgauergreut Edmund Belak Wollbach Bernd Schäfer Kleinaitingen Bernhard Abold Wollishausen Daniel Nerlinger Klosterlechfeld Stephan Dietrich Wollishausen Andreas Jung Königsbrunn Hubert Schneider Wollishausen Marco Barnickel Kühlental Thomas Wünsch Wollishausen 13

Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes 25. Verbandsversammlung Kreisbrandrat Zinsmeister berichtet über das ab- organisiert der Bezirksfeuerwehrverband im Landkreis Augsburg gelaufene Jahr und aktuelle Themen. zur Stärkung der Ortsfeuerwehren. Alle Feuerwehren wurden gebeten, am Sonn- Zur Jubiläumsversammlung lud Kreisbrand- tag, 22. September ihre Tore zu öffnen rat Alfred Zinsmeister, gleichzeitig Vorstands- und für ihre Bürger da zu sein, sie zu infor- vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, mieren und möglichst zur Teilnahme am alle Kommandanten, die Vereinsvorsitzen- aktiven Feuerwehrdienst zu begeistern. den und Gäste in die Rothtalhalle nach Zinsmeister lobte die von den Gemeinden Horgau. durchgeführten Beschaffungen für die Neben Landrat Martin Sailer waren Vertre- Wehren. Es wurde sehr gut in Fahrzeuge, ter von Behörden und Führungskräfte der Ausrüstung und Schutzkleidung inves- weiteren Blaulichtorganisationen wie BRK tiert. Zinsmeister führte die durch die und die Leiter der Polizeiinspektionen zu Kreisbrandinspektion angebotenen Aus- Gast. Erster Bürgermeister Thomas Haf- bildungen sowie derzeitig laufenden Pro- ner dankte in seinem Grußwort den Feu- jekte an. Er berichtete über Hintergründe erwehren für ihren ehrenamtlichen Einsatz und Neuerungen zum derzeit laufenden und die Unterstützung. Er regte an, dass Digitalfunkupdate sowie über den Stand alte Werte, wie die Kameradschaft, erhal- der digitalen Alarmierung in Bayern. Nach ten werden sollten. Landrat Martin Sailer dem Bericht des Schatzmeisters über die würdigte das Engagement des Kreisfeuer- Finanzlage wurde der Vorsitzende der wehrverbands, der 25 Jahre alt wird. Er Deubacher Wehr, Georg Kraus, zum Ver- teilte mit, dass er bei Firmenbesuchen re- treter der Vereine für den Inspektions- gelmäßig das Thema Feuerwehr themati- bereich Mitte in den Kreisfeuerwehrver- siert und bedauert, dass „der Gesellschaft bandsausschuss gewählt. die Empathie verloren geht”. Um das eh- renamtliche Engagement der Freiwilligen KBR Alfred Zinsmeister Feuerwehren bei 25-, 40- und 50-jähriger Dienstzeit besser zu würdigen, kündigte Das Feuerwehrjahr in Zahlen (Stand 31. Dezember 2018): Sailer an, die Ehrungen des Freistaates Bayern künftig persönlich im Landratsamt Aktiv Dienstleistende 6.590 (+ 157 zum Vorjahr) zu überreichen, Bevor Zinsmeister seine Berichte als Vor- Frauenanteil 584 (+ 20 zum Vorjahr) sitzender und Kreisbrandrat vortrug, be- gann er zunächst mit einem Rückblick auf Jugendfeuerwehr 917 (+ 20 zum Vorjahr) die Anfänge und die Erfolge in 25 Jahren Kreisfeuerwehrverband. Verbandshöhepunkt Mädchenanteil 255 ( - 4 zum Vorjahr) im letzten Jahr war der Ehrenabend für die verdienten Kameraden aus den Land- Kinderfeuerwehr 117 (+ 39 zum Vorjahr) kreisfeuerwehren. Zum Jahresende wurde in der 24. Jahreszeitschrift wieder aus- Einsätze in 2018 3.849 (+ 521 zum Vorjahr) führlich über die vielfältigen Themen be- richtet. Im laufenden Jahr stehen zwei 1.026 Brände (+ 108 zum Vorjahr) Höhepunkte an: Mitte Juli findet das Ju- gendzeltlager statt, bei dem die Feuer- 2.360 Technische Hilfeleistungen (+ 125 zum Vorjahr) wehranwärter des Landkreises ihr Können in Theorie und Praxis unter Beweise stel- 82 Einsätze mit ABC-Gefahrstoffen (+ 69 zum Vorjahr) len können. Einen bisher einmaligen Akti- onstag für ganz Schwaben unter dem 155 Sicherheitswachen (+ 109 zum Vorjahr) Motto „Reinschauen bei Deiner Feuerwehr” 226 Sonstige Einsätze (+ 110 zum Vorjahr) Ehrungen für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst im Jahr 2018 133 Ehrenkreuze in Silber (25 Jahre) 86 Ehrenkreuze in Gold (40 Jahre) 20 BWS Patz Geschäftszeiten Anton Gröber GmbH & Co. KG Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Inh. M. Uhl e.K. Zeppelinstraße 23 Luitpoldstraße 3 86343 Königsbrunn u. 13:30 – 18:00 Uhr 86830 Schwabmünchen Telefon: 0 82 31 / 30 199 0 Samstags geschlossen Lieferanschrift: Telefax: 0 82 31 / 30 199 10 Schrannenplatz Email: [email protected] www.bws-patz.de Tel. 0 82 32/30 61 Fax 0 82 32/7 40 80 Brand- und Wasserschadensanierung [email protected] · www.anton-groeber.de 14

Stehempfang anlässlich 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband – Stehempfang zum Jubiläum Die Institution des Landes-, Bezirks- und Kreisbrandräte Zinsmeister (Lkr. Augsburg), Schmidt (Lkr. Dillingen) und Eitzenberger (Lkr. Garmisch- Kreisfeuerwehrverbands bedeutet eine Partenkirchen) für Kreis-, Bezirks- und Landesfeuerwehrverband. lange Erfolgsgeschichte für das bayeri- sche Feuerwehrwesen. Die Interessens- 1995 folgte die Einführung des neuen welche als Ausbildungseinheit ausgestal- vertretung der Feuerwehren im Landkreis Schutzanzuges Bayern 2000. tet, den Feuerwehren für die Ausbildung Augsburg feierte am 7. April ihr 25-jähri- Zwei Jahre später wurde das Eintrittsalter anboten wird. Neues Beschaffungsprojekt ges Jubiläum. Vorsitzender KBR Alfred der Jugendlichen auf 12 Jahre herabge- mit der VKB sind Schwimmsaugkörbe, Zinsmeister begrüßte neben den Kamera- setzt. 2008 wurde die Obergrenze von 60 um auch bei geringem Wasserstand eine den des ersten Verbandsausschusses als auf 63 Jahre und 2017 auf 65 Jahre ange- Löschwasserentnahme zu ermöglichen. weitere Gäste Landrat Martin Sailer sowie hoben. Es wurde die Möglichkeit der Dop- Als Projekt in Zusammenarbeit mit der die stellvertretenden Vorsitzenden des pelmitgliedschaft eingeführt. Kommunalen Unfallversicherung Bayern Bezirksverbands, KBR Frank Schmidt und Ein besonderer Erfolg war 2012 die durch wurde das Fahrsicherheitstraining beim des Landesverbands, KBR Johann Eitzen- den Feuerwehrverband initiierte Einführung ADAC genannt. Der Kreisfeuerwehrver- berger. des Feuerwehrführerscheins bis 7,49 t. band erstellt seit 1995 eine Jahreszeit- Gemäß dem Motto: „Von der Basis – für Über die Versicherungskammer Bayern schrift zur Information ihrer Mitglieder die Basis” fließen Informationen vom startete der Feuerwehrverband schon über Themen aus dem Landkreis und in- Kreisverband über den Bezirksverband frühzeitig die Aktionen zur Verbreitung der formiert seit 2013 über eine eigene Home- zum Landesverband und auf gleichem Rauchwarnmelder. Spätere Projekte wa- page, vor allem im internen Bereich ihre Weg zurück. ren Ausbildungsmöglichkeiten am Brand- Feuerwehren. Zinsmeister hielt kurze Rückschau über übungscontainer für unsere Atemschutz- In ihren Grußworten gingen die stellvertre- die Gründung der Verbandsstrukturen. geräteträger und am Sondersignalfahrtrai- tenden Vorsitzenden des Bezirks- und Der Landesverband ist heute mit 315.000 ner für die Maschinisten. Die Beschaffung des Landesverbands auf die Tätigkeit in Mitgliedern starker Ansprechpartner für der ersten Wärmebildkameras, sowie ihren Ebenen ein. Landrat Martin Sailer die Belange der Feuerwehren in den Mi- Rauchhäuser und Koffer für die Brand- lobte das große Engagement der Feuer- nisterien. schutzerziehung, Power Moons für die wehrkräfte und die oft nach außen un- Nach zwei Jahren Vorbereitung erfolgte Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatz- sichtbare Verbandsarbeit. am 7. April 1994 in der Gaststätte „Zum leitung, mobile Rauchverschlüsse zur Ver- Zinsmeister dankte als aktueller Vorsit- Hirsch” in Biburg die Gründung durch 50 meidung von weiterem Schaden durch zender des Kreisfeuerwehrverbands allen, Feuerwehren, welche die Beitrittserklärung Brandrauch waren weitere Projekte des die sich früher im Verband engagiert ha- jeweils durch Kommandant und Vorstand Feuerwehrverbands zusammen mit der ben, die sich jetzt im Verband engagieren unterzeichneten. Gründungsvorsitzender Versicherungskammer. und bei Allen, welche die Belange der war Kreisbrandrat Werner Strobel, der Zuletzt erhielt der Kreisverband die Feuerwehren immer wieder unterstützen. sein Amt fünf Monate später wegen des Grundausstattung des Schaumtrainers, Wechsels in den Ruhestand an seinen KBR Alfred Zinsmeister Nachfolger, KBR Georg Anzenhofer, über- gab. Auch im Landkreis Augsburg war zu- nächst Überzeugungsarbeit erforderlich, um den Beitritt aller 132 Freiwilligen Feu- erwehren und der sechs Werkfeuerweh- ren in den Verband zu erreichen. Im Kreisfeuerwehrverband wurden Fach- bereiche gegründet, eine Ehrenordnung erlassen und 1997 der erste Ehrenabend zur Auszeichnung von besonders verdien- ten Feuerwehrleuten durchgeführt. 2007 folgte eine Ergänzung mit der Ehrung „Partner der Feuerwehren” für verdiente Firmen. In den zurückliegenden 25 Jahren wurde vom Feuerwehrverband mit seinen star- ken Partnern vieles erreicht: Große Grabmal-Innenausstellung Natursteinarbeiten am Bau FaeuinseMBeaisctkewrhaarnedn Steinmetz Weiher GmbH BÄCKEREI · KONDITOREI Frank Weiher Herzog-Tassilo-Straße 1 86672 THIERHAUPTEN Franz-Kleinhans-Straße 11 - Schöpfung der Gegenwart - Grabmale unserer Zeit Telefon 0 8271/2510 [email protected] Das Grabmal86830 Schwabmünchen Tel. 08232 950340 Fax 08232 950341 info @ steinmetz-weiher.de www.steinmetz-weiher.de PREMIUMPARTNER 15

Wachstumsflächen Industriepark Werk Bobingen in Bayerns Schwabenland GmbH & Co. KG Die Stadt Bobingen, keine zehn Autominuten von Augsburg Max-Fischer-Straße 11 entfernt, ist ein durch Lage und industrielle Tradition 86399 Bobingen interessanter Wirtschaftsstandort – vor allem mit dem Gewerbegebiet IWB. Tel.: 0 82 34 / 82-21 44 Seit 1872 eine Garn- und Wollbleicherei in Bobingen ihren [email protected] • www.iwb-is.de Betrieb eröffnete, ist die Stadt Standort für Industrieproduktionen. Die Entwicklung und Herstellung von Ein Kantinenservice und der werksärztliche Dienst stehen den Kunstseide und Textilfasern wurde hier über Jahrzehnte derzeit rund 1.100 Beschäftigten in unserem Gewerbegebiet weiterentwickelt – bis heute im modernen Industriepark Werk zur Verfügung. Außerdem entfällt bei insgesamt rund zwei Bobingen (IWB). „Mit rund 80 Hektar Fläche ist der IWB das Hektar Fläche für Parkplätze die „morgendliche Suche nach mit Abstand größte und wichtigste Gewerbegebiet der Stadt“, einem Stellplatz“,zählt IWB-Geschäftsführer Christoph Bock auf. erklärt Thomas Ludwig, Leiter der Wirtschaftsförderung Bobingen. Gerne sieht man im Rathaus, dass sich außer Die Tatsache, dass es sich bei dem IWB bis 1998 um ein den Polyesterherstellern Trevira, Johns Manville und Perlon Werksgelände der Hoechst AG gehandelt hat, wirkt sich Nextrusion mittlerweile 15 weitere Betriebe niedergelassen auch bei den Versorgungsanlagen positiv aus. Wasser, Strom haben. Darunter sind namhafte Dienstleister wie das und Gas sind dabei selbstverständlich. Die produzierenden Logistikunternehmen BTG Warehouse Services und die Unternehmen erzeugen Dampf und HT-Wärme. Anlagenspezialisten MLB, aber auch mittelständische Betriebe. Der IWB steht damit repräsentativ für die Stadt Bobingen, die sich von der Industriestadt zu einem Standort mit einem höchst interessanten Branchenmix entwickelt. Hier stimmt die Infrastruktur Hallen und Freiflächen in der Vermarktung Alle Unternehmen, die im Industriepark Werk Bobingen „Wir bieten ansiedlungsinteressierten Mittelständlern ein angesiedelt sind, schätzen dessen zentrale Lage. Nur etwa rundum ideales Umfeld und haben zur Vergabe sowohl 90 Kilometer sind es von hier bis München. „Über einen Freiflächen wie fertige Hallen im Bestand“, so Geschäftsführer direkten Anschluss an die autobahnähnlich ausgebaute Bock. „Im Wirtschaftsraum der Fuggerstadt findet sich eine Bundesstraße B17 ist Bobingen an das überregionale Vielzahl verschiedenster Netzwerke, die für Unternehmen bei Autobahnnetz angebunden: Im Norden an die A8 München – der Suche nach Partner interessant sein können“, ergänzt Stuttgart und im Süden an die A96 München – Lindau“, erklärt Wirtschaftsförderer Ludwig und verweist auf einen weiteren Wirtschaftsförderer Ludwig. Mit ihrem Bahnhof ist die Stadt Vorteil: Der Gewerbesteuerhebesatz ist in Bobingen mit 345 außerdem im Nahverkehr bestens mit dem überregionalen Prozent nicht nur äußerst niedrig angesetzt, er liege zudem Eisenbahnknotenpunkt Augsburg vernetzt. auch weit unter den 470 Prozent im nur 19 Kilometer entfernten Der Industriepark Werk Bobingen überzeugt seinerseits durch Augsburg. eine besonders umfangreiche Infrastruktur. „Werkfeuerwehr, rund sechs Kilometer eigene Gleisanlagen, innerbetriebliche www.iwb-is.de Logistik und ein eigenes Ausbildungszentrum sind nur einige Punkte, die zu unserem Komplettangebot gehören. 16Anzeige Feuerwehrzeitung IWB 184x265mm_2017.indd 1 24.10.2017 11:34:21

Schwäbischer Feuerwehrtag Reinschauen bei Deiner Feuerwehr genügend Personal? Es wurde Gelegen- ebene. Dies haben die Stadt- und Land- heit geboten, sich einen Eindruck von der kreisvertreter ebenfalls so bestätigt. Damit war kein Feuerwehrfest gemeint, eigenen Feuerwehr zu verschaffen. Dank an alle Mitwirkenden auf Schwa- sondern damit haben sich die schwäbi- Wie leicht konnte man auch ein überalter- ben- und Landkreisebene, die in unzähli- schen Feuerwehren an diesem Tag in ih- tes Löschfahrzeug oder ein beengtes gen Stunden den Aktionstag vorbereitet rem Ort bzw. ihrer Stadt präsentiert. Feuerwehrhaus sehen, die Realität sollte und mitgetragen haben. Ausgehend von der gleichartigen Veran- an diesem Tag nicht vertuscht werden. Es Neben zahlreichem Dank für die Initiative staltung 2015 im Landkreis Lindau wurde ist beruhigend, wenn man diese Fragen war u. a. in einem Schreiben der unbe- in Sitzungen im Bezirksverband die Zu- auch ohne Selbstbetroffenheit nach ei- dingte Wille und die Hartnäckigkeit er- stimmung erteilt und damit der Fachbe- nem Brand oder Unfall beantwortet be- wähnt, die auch zum Erfolg geführt hat. reich Öffentlichkeitsarbeit zur Vorberei- kommt, unsere Feuerwehren tun jeden- Der schwäbische Feuerwehrtag war er- tung beauftragt. Zunächst war die schwa- falls zur Schadensminderung alles Men- folgreich. Feuerwehren meldeten eine benweite Aktion für 2018 vorgesehen, die schenmögliche. Die Frage, braucht man Reihe von Jugendlichen oder Quereinstei- Terminbekanntgabe im Jahr 2017 für die denn überhaupt bei uns eine Feuerwehr, gern, die künftig in den aktiven Dienst tre- Terminvorgabe war einigen Landkreisver- braucht die Feuerwehr wirklich so viel ten. Der Feuerwehrtag fand auch über tretern zu kurzfristig. Es erfolgte die Fest- Fahrzeuge und Personal dürfte selbstbe- den Bezirk und auch über Bayern hinaus legung für den 21. oder 22. September antwortend sein, wenn man dazu die täg- Beachtung. Er soll in 5 Jahren, also 2024, 2019. lichen Einsatzbilder sieht und die rechtli- wiederholt werden. Terminlich dann je- Mit dem Fachbereich wurde ein Beiwerk chen Brandschutz-Vorgaben hört. doch nicht mehr an die Feuerwehrakti- als Ideenvorlage an die Feuerwehren in Der nächste „Notruf über 112” kommt be- onswoche angegliedert. Form einer Arbeitsmappe erstellt. Fa. Lin- stimmt, die Bürger erwarten dann ganz Der besondere Dank gilt dem Initiator des senmeyer hat den Druck- und Verteilauf- selbstverständlich in minutenschnelle ihre schwäbischen Feuerwehrtages, dem jetzt trag erhalten. Veranstaltungshinweise / Vor- Feuerwehr. Dieses ehrenamtliche Hilfe- in den Ruhestand getretenen Kreisbrand- berichte ergingen im Florian kommen, leistungssystem, welches eine Pflichtauf- rat des Landkreises Lindau, Friedhold Brandwacht, Deutsche Feuerwehrzeitung, gabe einer jeden Stadt und Gemeinde ist, Schneider. Feuerwehrmagazin, Bayerischer Rund- hat sich auch bei uns seit über 150 Jahren Plakat zum Schwäbischen Feuerwehrtag 2019. funk und weiteren lokalen Medien. Der bewährt. Bezirksverband hat für die Anwerbung Deshalb freut sich jede freiwillige Feu- auch soziale Medien und einen extra er- erwehr, wenn die Bürger, aber auch stellten Videoclip genutzt. Zur Finanzie- die Haus- und Gewerbebesitzer die- rung der Gesamtausgaben konnten durch ses wichtige Thema beim Aktionstag entsprechende Anträge Zuschüsse erhal- „Reinschauen bei Deiner Feuerwehr” ten werden. durch einen Besuch aufnahmen. „Die Für die 1.037 Feuerwehren im Regierungs- Feuerwehren helfen Ihnen im Notfall, bezirk Schwaben, davon 132 im Land- unterstützen Sie die Feuerwehren durch kreis Augsburg, ist es nicht immer ganz ihren Besuch”, war eine Bitte aller einfach, den gesamten kommunalen schwäbischen Feuerwehren. Brandschutz ehrenamtlich und mit großer Alle Bürger und Gewerbetreibende ei- Verantwortung zu stemmen. ner Kommune profitieren von ihrer örtli- Erstmalig und bislang bayernweit einma- chen Feuerwehr, denn nur sie ist am lig, organisierte der Bezirksfeuerwehrver- schnellsten vor Ort. Die tägliche Be- band Schwaben für alle Feuerwehren im richterstattung erbringt den Beweis, Regierungsbezirk einen „Schwäbischen ohne Feuerwehren wird´s brenzlig. Feuerwehrtag”, bei dem die Bürger am Es ist wie mit einer Versicherung, oft- Sonntag, 22. September 2019, bei ihren mals denkt man, die benötige ich nie, Ortsfeuerwehren „reinschauen” konnten. aber wenn man Schutz und Hilfe Ziel unserer Feuerwehr-Aktion war es, braucht, schätzt man sich glücklich, nicht die Feuerwehren als „coolen Hel- wenn man sie hat. So ist es auch mit un- den“ oder „Feierwehr” zu präsentieren, seren Feuerwehren; seien Sie Stolz auf sondern den Bürgern ihre ureigene Feuer- Ihre Ortsfeuerwehr. wehr, gleich welcher Ortsgröße vorzustel- Die bayernweit bislang einmalige Aktion len und deren Wichtigkeit aufzuzeigen. hat großen Anklang gefunden, zahlreiche Wie ist meine Feuerwehr untergebracht Zeitungsberichte aus den Landkreisen und ist sie auch zeitgemäß ausgerüstet? beweisen den Vorteil der Gemeinsamkeit Hat meine Feuerwehr bei Tag und Nacht auf Regierungsbezirks- und Landkreis- RHS RHSAlexandra Thiemann Robert Hecht Systemtechnik Robert HecFhritseSuyr-sMteeimstetreinchnik IT-Systemhaus • PITh-oSYtoSTvEoMltHaAikUS• Stromspeicher SchloßstrIaT-ßSeYS1T8EM· 8H6A4U4S1 Zusmarshausen ElektErloekmtProhoombtioolibvtoiällitttaä•itk••EEnSnteerorrggmieiseopopepticimthieimerriuenrgung PhotoTveolletafiokn• 0St8ro2m9s1p/e1ic6h9e2r 42 ThierhauptenerThSietrr.ha4uap•ten8e6r4S0tr5. 4Wa •al8te64rs0h5oWfaelnter•shToefel:n08271/80210-0 wwEwle.hktaroamr-socbhialiträf.to•rgEn· eerMgiaeoil:[email protected] Thierhauptener Str. 4a • 86405 Waltershofen www.RHSystemtechnik.deTel: +49 (0) 8271/80210-0 Tel: +49 (0) 8271/80210-0 17

Chronik des Kreisfeuerwehrverbandes 1994 • KBR u. Vorsitzender Georg Anzenhofer • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, führt 13 Fachbereiche im KFV Lkr. Nummer 4, Jahresausgabe 1998” 7.4.1994: Gründung des „KreisFeuerwehr- Augsburg ein. Die FB-Leiter und Mitarbei- erscheint. Verbandes Lkr. Augsburg“ in Diedorf, OT ter werden durch die Mitglieder des • Mitgliederstand KFV Lkr. Augsburg: Biburg. Der amtierende Kreisbrandrat Verbandsausschusses bestätigt. Die 130 FF und WF Werner Strobel wird laut Satzung des „KFV FB-Leiter sind zugleich in den gleichnami- Lkr. Augsburg“ Vorsitzender. Bei der gen Fachbereichen des BFV Schwaben 1999 Gründungsversammlung treten 50 Freiwilli- aktiv, zum Teil leitend, tätig. Der Leitge- ge Feuerwehren und Werkfeuerwehren dem danke der Arbeit in den Fachbereichen • „Leitfaden zur Brandschutzerziehung in KFV als Mitglieder bei. Die Mitglieder lautet: „Von der Basis – für die Basis“. der Grund- und Hauptschule”, Autor: stimmen per Unterschrift ohne Enthaltung Ideen, die aus der Praxis erwachsen, Heinrich Rupp, 138 Seiten, mit 8 Unter- der Satzung des KFV Lkr. Augsburg zu. Es werden in anwendbarer Form der Praxis richtseinheiten, wird vom KFV Lkr. werden die Wahlen für die Mitglieder des wieder zugeführt. Augsburg herausgegeben. Verbandsausschusses durchgeführt. • KBR u. Vorsitzender Georg Anzenhoder • KBR Werner Strobel scheidet mit Vollen- gibt am 15.5. die Ehrenordnung des KFV • KBR und Vorsitzender Georg Anzenhofer Lkr: Augsburg bekannt. Der KFV Lkr. organisiert die erste Fahrt mit 150 dung des 63. Lebensjahres aus dem Augsburg hat zur Ehrung besonders Senioren zum Bayerischen Feuerwehr- aktiven Feuerwehrdienst und als Vorsit- engagierter Personen, die sich um das erholungsheim nach Bayerisch Gmain. zender des KFV Lkr. Augsburg aus. Feuerwehrwesen im Lkr. Augsburg • Am 8. Juli übernimmt der neue amtierende verdient gemacht haben, Auszeichnungen • Zweiter Ehrenabend des KFV Lkr. KBR Georg Anzenhofer laut Satzung den geschaffen. Augsburg im Landratsamt Augsburg. Vorsitz des „KFV Lkr. Augsburg e.V.“. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Landrat Dr. Karl Vogele und KBR und • Aufgaben des KFV Lkr. Augsburg: Nummer 1, Jahresausgabe 1995” Vorsitzender Georg Anzenhofer verleihen - Förderung der Aus- und Fortbildung der erscheint. Auflage: über 8.000 Exemplare. die Auszeichnungen mit Urkunden. aktiven Feuerwehrdienstleistenden. - Weiterbildung der Feuerwehrangehöri- • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, gen sowie Austausch feuerwehrtechni- Nummer 5, Jahresausgabe 1999” scher Erfahrungen erscheint. - Betreuung u. Förderung der Mitglieds- • Mitgliederstand KFV Lkr. Augsburg: Feuerwehren sowie ihrer Jugend- und 1996 131 FF und 6 WF Altersgruppen. - Unterstützung und Zusammenarbeit mit • Ehren-KBR Werner Strobel, Gründer und 2000 den am Brand- und Katastrophenschutz Initiator des KFV Lkr. Augsburg, wird mit interessierten und dafür verantwortlichen dem Ehrenkreuz in Gold als Steckkreuz • Deutscher Feuerwehrtag und Weltmesse Stellen. des KFV Lkr. Augsburg durch KBR u. „Interschutz – der Rote Hahn” in Augsburg - Pflege der Kameradschaft innerhalb der Vorsitzenden Georg Anzenhofer ausge- (dazu die Tagung des Weltfeuerwehrver- Feuerwehren und mit allen am Brand- zeichnet. bandes CTIF, die ihr 100-jähriges Jubiläum und Katastrophenschutz tätigen Organi- begeht). Der KFV Lkr. Augsburg und sationen. • Der Fachbereich 11 „Frauenarbeit” wird zahlreiche Feuerwehren aus dem Land- - Mitwirkung bei der Unfallverhütung im durch Frau Silvia Mozet und Frau Nicole kreis sind in die Aktionen der Großveran- Feuerwehrdienst, Unfallversicherung Pröll besetzt. staltung eingebunden. und sonstigen sozialen Einrichtungen. - Unterstützung und Förderung des • KBR u. Vorsitzender Georg Anzenhofer • Der KFV Lkr. Augsburg beschafft für die Feuerwehrerholungsheimes Bayerisch führt Pilotprojekte zur Brandschutzerzie- Brandschutzerziehung und Brandschutz- Gmain sowie anderer sozialer Einrich- hung in Kindergärten und in Volksschulen aufklärung ein „Modell-Rauchhaus” und tungen der Feuerwehren. im Lkr. Augsburg durch. Zusätzlich wird jeweils für die drei Inspektionsbereiche - Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des jeweils das Brandschutzerziehungs-Pro- „LFV-Brandschutzerziehungs-Material- Feuerwehrgedankens. jekt zusammen mit Schulamtsdirektor koffer”. - Durchführung von Kreisfeuerwehrtagen. Steurer auf Elternabenden vorgestellt. • Der KFV Lkr. Augsburg verfolgt aus- • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, schließlich gemeinnützige Zwecke. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Nummer 6, Jahresausgabe 2000” • Die Satzung des KFV Lkr. Augsburg legt Nummer 2, Jahresausgabe 1996” erscheint. fest, dass jährlich eine Verbandsversamm- erscheint. Auflage: garantiert über 8.500 lung abgehalten wird. Exemplare, 83 FF und WF sind Mitgl. im • Alle 132 FF und alle 6 WF sind Mitglieder • Alle 6 Jahre werden die Mitglieder für den KFV Landkreis Augsburg im KFV Lkr. Augsburg. Verbandsausschuss und für die Fachbe- reiche neu gewählt. 1997 2001 • Der KFV Lkr. Augsburg wird nach der Gründung Mitglied im • „Leitfaden zur Brandschutzerziehung im • Durchführung der zweiten Fahrt mit - LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V. Kindergarten” Autoren: Heinrich Rupp, 186 Teilnehmern zum Bayerischen (Wiedergründung am 9.10.1993) Claudia Wiedmann (Welden), wird vom Feuerwehr-Erholungsheim nach - BezirksFeuerwehrVerband Schwaben e.V. KFV Lkr. Augsburg im Januar herausgege- Bayerisch Gmain. (Wiedergründung am 9.4.1994) ben. Somit können die Interessen der FF und WF • Dritter Ehrenabend im Landratsamt des Lkr. Augsburg sowie des KFV Lkr. Augs- • Revidierte und erweiterte Ehrenordnung Augsburg. Landrat Dr. Karl Vogele und burg in beiden Verbänden vertreten werden. des KFV Lkr. Augsburg tritt in Kraft. KBR und Vorsitzender Georg Anzenhofer verleihen die Auszeichnungen mit 1995 • 8.9.: Erster Ehrenabend für Personen mit Urkunden: 13 Ehrennadeln in Silber besonderen Verdiensten um das Feuer- und 40 Ehrenkreuze in Silber am Bande. • Anfang Februar sind 55 FF und WF löschwesen im Landratsamt Augsburg. Mitglieder im KFV Lkr. Augsburg. Landrat Dr. Karl Vogele und KBR u. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Vorsitzender Georg Anzenhofer verleihen Nummer 7, Jahresausgabe 2001” • KBR Georg Anzenhofer ernennt Ehren- Ehrenzeichen, Ehrennadeln, Ehrenkreuze erscheint. KBR Werner Strobel zum Ehren-Vorsitzen- und die jeweilige Besitz-Urkunde. den des KFV Lkr. Augsburg. • Im Landratsamt ist die Ausstellung über „Historische Gegenstände der Feuerwehr 2002 • KBR u. Vorsitzender Georg Anzenhofer u. Feuerwehr-Modellautos” zu bewundern. gibt die vorläufige Mitgliederliste des • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Verbandsausschusses des KFV Lkr. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Nummer 8, Jahresausgabe 2002” erscheint. Augsburg bekannt. Nummer 3, Jahresausgabe 1997” 2003 18 erscheint. • 117 FF und alle 6 WF sind Mitglieder im • Durchführung der dritten Fahrt mit KFV Landkreis Augsburg. 213 Teilnehmern zum Bayer. Feuerwehr- Erholungsheim nach Bayerisch Gmain. 1998 • Vierter Ehrenabend im Landratsamt • Gemeinschaftliche Herausgabe des Flyers Augsburg. Landrat Dr. Karl Vogele und (Faltprospekt) über die „Feuerwehren im KBR und Vorsitzender Georg Anzenhofer Landkreis Augsburg” durch die Kreisbrand- verleihen die Auszeichnungen mit inspektion und den KFV Lkr. Augsburg. Urkunden.

25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Landkreis Augsburg e.V. • Vier Ehrennadeln in Silber und 31 2010 2015 Ehrenkreuze in Silber am Bande. • KBR Anzenhofer wechselt in den Ruhe- • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, stand und wird zum Ehren-Kreisbrandrat Nummer 21, Jahresausgabe 2015” Nummer 9, Jahresausgabe 2003” ernannt. KBR Zinsmeister übernimmt die erscheint. erscheint. Aufgabe und stellt das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg; Nummer 16, Jahres- • Mitte des Jahres startet der Betrieb des 2004 ausgabe 2010” unter das Motto „Retten, Digitalfunks. Löschen, Bergen, Schützen”. • Helmut Steck von der Versicherungskam- • Für psychosoziale Notfallversorgung der mer Bayern übergibt an KBR und • Beim siebten Ehrenabend des Verbands Einsatzkräfte (PSNV-E) wird ein Team Vorsitzenden ein Modell-Rauchhaus für werden von Landrat Martin Sailer und unter Leitung des Pfarrers Benedikt Gruber die Brandschutzerziehung. Das Modell- KBR Zinsmeister 45 verdiente Persönlich- geschaffen. Rauchhaus wird von der FF Neusäß keiten unserer Feuerwehren ausgezeich- betreut. net. • Der LFV startet die Kampagne „Frauen zur Feuerwehr”. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, • Prof. Dr. Walter Pötzl veröffentlicht sein Nummer 10, Jahresausgabe 2004” 23. Heimatkundebuch „Feurio! Es brennt.” 2016 erscheint. mit dem Feuerwehrthema unseres Landkreises. • KBR Zinsmeister, Vorsitzender des KFV 2005 startet in die zweite Amtsperiode. 2011 • Ausstellung im Landratsamt Augsburg • Zehnter Ehrenabend. Landrat Martin Sailer mit dem Thema „Jugendfeuerwehr und • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, und KBR Zinsmeister verleihen 32 Ehren- Technik”. Nummer 17, Jahresausgabe 2011” kreuze in Silber und 6 in Gold an verdiente erscheint. Persönlichkeiten unserer Feuerwehren. • Fünfter Ehrenabend im Landratsamt Eine Firma wird als Partner der Feuerwehr Augsburg. Landrat Dr. Karl Vogele und • Landkreisfahrt im April mit 132 Teilneh- geehrt. KBR und Vorsitzender Georg Anzenhofer mern nach Bayerisch Gmain. verleihen die Auszeichnungen mit • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Urkunden. • Der Ausbau der BAB A8 beginnt. Auf Nummer 22, Jahresausgabe 2016” Grund der beengten Fahrspuren wird eine erscheint. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, „Doppelalarmierung” eingeführt. Nummer 11, Jahresausgabe 2005” • Die ersten beiden Frauen werden in erscheint. 2012 Langenreichen für 40 Jahre Feuerwehr- dienst geehrt. 2006 • Achter Ehrenabend des Verbands. Landrat Martin Sailer und KBR Zinsmeister • Landkreisfahrt nach Bayerisch Gmain mit • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, verleihen 5 Ehrennadeln, 30 Ehrenkreuze 71 Teilnehmern. Nummer 12, Jahresausgabe 2006” in Silber und 4 Ehrenkreuze in Gold an erscheint. verdiente Persönlichkeiten unserer 2017 Feuerwehren. 3 Firmen werden als Partner • Ehrenordnung „Partner der Feuerwehr” der Feuerwehr ausgezeichnet. • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, wird erlassen: Die Verleihung von Urkunde Nummer 23, Jahresausgabe 2017” und Ehren-Medaille „Partner der Feuer- • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, erscheint. wehr” an Inhaber von Firmen und Betrie- Nummer 18, Jahresausgabe 2012” ben sowie an Persönlichkeiten der Feuer- erscheint. • Diözese Augsburg führt in Zusammenar- wehren für besondere Verdienste um das beit mit dem KFV zwei PSNV-E Lehrgänge Feuerlöschwesen, die nicht durch andere • Mit KBI Skarke und KBI Wiedemann im Lkr. durch. 9 Personen aus dem Lkr. Feuerwehrauszeichnungen geehrt werden wechseln zwei hochverdiente Kameraden nehmen teil. können. in den Ruhestand. Beide werden zu Ehren-Kreisbrandinspektoren ernannt. • LFV veröffentlicht Präsentation zum Auf- 2007 treten der Feuerwehr in der Öffentlichkeit. • Das Einführungsprojekt für den Digitalfunk • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, startet. 2018 Nummer 13, Jahresausgabe 2007” erscheint. • Landkreisfahrt nach Bayerisch Gmain mit • Magazin des KFV Nr. 24 erscheint. 72 Teilnehmern. • Der KFV beschafft eine doppelseitig 2008 2013 nutzbare Stellwand für den Feuerwehrver- • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, band und für die Feuerwehren im Nummer 14, Jahresausgabe 2008” • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, Landkreis Augsburg. erscheint. Nummer 19, Jahresausgabe 2013” • Elfter Ehrenabend. Landrat Martin Sailer erscheint. und KBR Zinsmeister verleihen 24 • Sechster Ehrenabend im Landratsamt Ehrenkreuze in Silber und 8 in Gold an Augsburg: Landrat Martin Sailer und KBR • Die Ehrenordnungen des KFV für Ehren- verdiente Persönlichkeiten unserer und Vorsitzender Georg Anzenhofer zeichen und Partner der Feuerwehr werden Feuerwehren. Eine Firma wird als Partner verleihen die Auszeichnungen mit zusammengefasst und überarbeitet. der Feuerwehr geehrt. Urkunden. • Landkreisfahrt nach Bayerisch Gmain mit • KBR Zinsmeister thematisiert das Thema 44 Teilnehmern. • Landrat Martin Sailer und KBI Herbert Rettungsgasse. Dazu erwirbt er die Wiedemann ehren KBR und Vorsitzenden Rechte eines österreichischen Grafikers 2019 des KFV Lkr. Augsburg Georg Anzenhofer zur Darstellung mit der rechten Hand- mit dem Ehrenkreuz in Gold am Bande Regel. • Der KFV begeht am 25. Jahrestag der des KFV Lkr. Augsburg. Gründung einen Stehempfang im • Der KFV führt eine eigene Homepage. Landratsamt Augsburg. Gäste sind neben • Erstmals werden Firmeninhaber bzw. Be- den Mitgliedern des ersten KFV-Aus- triebsleiter für besondere Verdienste um 2014 schusses der stv. Bezirksvorsitzende KBR das Feuerlöschwesen jeweils mit Plakette Frank Schmidt und der stv. Landesvorsit- und Urkunde ausgezeichnet: Matthias • Die 20. Ausgabe des Magazins des KFV zende KBR Johann Eitzenberger. Strobel (Steppach); Horst Erbel, Pero AG Lkr. Augsburg erscheint. (Königsbrunn); Alois Lauter (Bobingen); • Der Vorsitzende des KFV Alfred Zinsmeis- Günther Steinhart, Fa. Phönix (Stadtber- • Der Feuerwehrverband führt nach langer ter wird mit 293 von 298 Stimmen zum gen) und Hansjörg Mairhörmann, Auto- Zeit eine Beitragserhöhung um 1 € durch. Landesverbandsschriftführer gewählt. haus (Biburg). • Neunter Ehrenabend des Verbands. • Im Landkreis werden erstmals zwei Aktive 2009 Landrat Martin Sailer und KBR Zinsmeister für 50 Jahre Dienstzeit mit dem Großen • Das „Magazin des KFV Lkr. Augsburg, verleihen 5 Ehrennadeln, 31 Ehrenkreuze in Ehrenzeichen geehrt. Silber an verdiente Persönlichkeiten Nummer 15, Jahresausgabe 2009” unserer Feuerwehren. 1 Firma wird als • Magazin des KFV Nr. 25 erscheint als erscheint. Partner der Feuerwehr ausgezeichnet. Jubiläumsausgabe. • Das Digitalfunkprojekt führt „Massentest” Text 1994 bis 2009: E-KBM Heinrich Rupp durch. Text 2010 bis 2019: KBR Alfred Zinsmeister • Landkreisfahrt nach Bayerisch Gmain mit 72 Teilnehmern. 19

Mitglieder des Verbandsausschusses im Verbands- Verbandsausschuss vorsitzender Der gewählte Kreisbrandrat wird gemäß Satzung automatisch Verbandsvorsitzender. KBR Die von ihm bestellten Kreisbrandinspektoren sind die stellvertretenden Verbandsvorsitzenden. Alfred Weitere Mitglieder sind je ein Vertreter aus den Inspektionsbereichen Nord, Mitte und Süd Zinsmeister von den Kreisbrandmeistern, den Vereinsvorständen, der Kommandanten und der Bürgermeister. Dem Ausschuss gehören ein Vertreter der Werkfeuerwehren, der Kreisjugendwart und die Kassenprüfung Kreisfrauenbeauftragte sowie Schatzmeister und Schriftführer an. Zwei Personen sind als Kassenprüfer gewählt. Kassen- prüfer Stell- KBM- Vertreter Rudolf vertretender Vertreter der Kraus Verbands- vorsitzender Nord Werk- Kassen- KBM feuerwehren prüfer KBI Martin Georg Metzger Andreas Gerhard Lipp Schnepp Metzger Stell- KBM- Kreis- vertretender Vertreter jugendwart Verbands- Fach-KBR vorsitzender Mitte KBM Tom KBI Michael Mair Thomas Kinder Reichel Stell- KBM- Kreis- vertretender Vertreter frauen- Verbands- beauftragte vorsitzender Süd Annelies KBM Lang KBI Markus Günter Kelnhofer Litzel • ••ÜWÜWbbEEeeGrGnranV-hemVarehwevamrolwntueHnaagvulsto-u,nGneHgbäaudue sun-d, • IH••maIHmmaumussoombmbieliieisenltieviersesrnetmervvititrcelusenregmrvititclueng Keine Power • • mehr? GGerubndästuücdkseveurwnaltdungGjergulicnhedr Asrttücks- • Dienstleistungen für •vÜebrewrnaahlmtue vnogn WjeohgnulnicgshbeetrreuAunrgten H• aGDiureunnssdt--le,uis.GtGuneegwbefürärbHeubaedussie-t,z-G,ebGäurdue,n- d- Komm zu • Übernahme von Wohnungs- und Gewerbebesitz erdgas schwaben! bKelimtmraechu6u2 na gen Tel.: 08204 / 960 960 www.bsz-gmbh.de Echt fairer Strom. 86830 Schwabmünchen FAX: 08204 / 960 963 [email protected] erdgas-schwaben.de Klimmach 62 a · 86830 Schwabmünchen Tel. 0 82 04/96 09 60 · Fax 0 82 04/96 09 63 [email protected] · www.bsz-gmbh.de #FINDEDEINFEUER www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de 20

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Augsburg e.V. Schrift- Bürgermeister- Vorstands- KDT- führerin vertreter vertreter Vertreter Annelies Nord Nord Lang Manfred Gerhard Nord Brummer Neuner Johannes Schatz- Wiedemann meister Bürgermeister- Vorstands- Andreas vertreter vertreter KDT- Schöffel Mitte Mitte Vertreter Thomas Georg Hafner Kraus Mitte Christian Bürgermeister- Vorstands- Kannler vertreter vertreter Süd Süd KDT- Simon Karl Vertreter Schropp Reute Süd Stefan Scholz JUZFBUEIRILEÄRUMS machen wir Ihnen gern ein unverbindliches Angebot. 0 82 36 - 58 90 oder [email protected] 21

Versammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Bezirksfeuerwehrverbands- versammlung in Augsburg Am 26. Oktober fand in den Räumen der Die Vorsitzenden (v.l.n.r.): 2. stellv. Vorsitzender Markus Barnsteiner, Vorsitzender Michael Seger, Berufsfeuerwehr die 27. Versammlung des stellv. Vorsitzender Frank Schmidt. Bezirksfeuerwehrverbands Schwaben statt. Von 74 geladenen Delegierten waren 60 Wichtiger Erfolg für die Feuerwehr ist die bensversicherung für die gesamte Mann- anwesend, darunter acht Personen vom politische Zusage, dass die Gelder aus der schaft” stellte Seger die aktuelle Abfrage Kreisfeuerwehrverband Landkreis Augs- Feuerschutzsteuer, dies sind ca. 80 Mio. in den Kreisverbänden vor, wonach der burg. Als Gäste nahmen Vertreter der Po- Euro, künftig zu 100 % für die Feuerwehr bisherige Sondersignalfahrtrainer ausge- litik, der Regierung von Schwaben und eingesetzt werden und nicht für Katastro- tauscht und künftig ohne eigenen Ausbil- der Versicherungskammer Bayern teil. phenschutz oder ähnlichem herangezo- der für mehrere Wochen in einem Land- Nach Grußworten vom Leitenden Brand- gen werden. Hier wäre eine Anpassung kreis stehen kann. Dadurch sind verbes- direktor Dr. Graber gab der Vorsitzende der Zuschüsse für Feuerwehrhäuser wich- serte Ausbildungszeiten in den Abend- Michael Seger einen Überblick über die tig, da bei den aktuellen Baupreisen die stunden und am Wochenende möglich. zurückliegende Arbeit. Neben einer Viel- Zuschusshöhe nur noch ca. 12% beträgt Das Fahrsicherheitstraining der Kommu- zahl von Terminen in den Gremien und zur und nicht die vorgesehene Höhe von 20 nalen Unfallversicherung Bayern wird als Repräsentation wurde die zurückliegende bis 25 % erreicht. fester Bestandteil fortgeführt. Landesverbandsversammlung genannt, Als Erfolg durch den Feuerwehrverband Für die schwäbische Aktion „Reinschauen bei der mit Johann Eitzenberger ein neuer ist zu sehen, dass kräftig in die Feuer- bei Deiner Feuerwehr”, welche auf Initiati- Vorsitzender gewählt wurde und mit wehrschulen investiert wird. Neben bauli- ve des ausscheidenden 2. stellvertreten- Schriftführer Alfred Zinsmeister ein dritter chen Maßnahmen entstehen in den den Vorsitzenden Friedhold Schneider Schwabe in das Gremium einzog. Zum nächsten Jahren 65 neue Stellen! Mit den zurückgeht, wurde eine positive Reso- großen Ehrenzeichen für 50 Jahre aktiven Worten „Ein guter Maschinist ist die Le- nanz gezogen. Im Verbandsausschuss Feuerwehrdienst wird noch über eine da- zugehörende passende Honorierung dis- kutiert. Der LFV drängt auf eine Lösung, die dann auch für die bereits Geehrten rückwirkend übergeben werden kann. Die Imagekampagne „Wir sind Ehrenamt. Wir sind Freiwillige Feuerwehr“ wurde vom Vorsitzenden mit den Hinweis auf die zu- gehörenden Filme, welche im Internet ein- gestellt sind, genannt. Im Bezirksverband sind 47.992 Feuerwehrleute aktiv, darun- ter 3.284 Frauen. Die Jugendgruppen ha- ben eine Stärke von 5.787 12- bis 17-Jäh- rige, darunter 1.329 Mädchen. In den Kin- derfeuerwehren sind 438 Kinder gemel- det. Die Zahlen können über die letzten Jahre gesehen als ziemlich konstant an- gesehen werden. Flair Hotel „Zum Schwarzen Reiter“ Hauptstraße 1 86497 Horgau Tel. 0 82 94/86 08 0 www.flairhotel-platzer.de Steuerungs- und Regeltechnik Heizung • Lüftung • Klima Gebäudeleittechnik Planung • Fertigung • Service 22

Versammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes wurde eine Wiederholung in fünf Jahren Neuer Schatzmeister KBR Rudolf Mieling. Thema kümmern. Wichtig ist ihm, dass besprochen. Es wurden alle regionalen sprecher gewählt werden. Die Frauenbe- der vorgesehene 90-minütige Unterricht Radio- und Fernsehsender sowie die auftragte Annelies Lang wünschte sich mehr im Zuge der MTA-Ausbildung nur von Printmedien informiert. Unterstützung er- Frauen in Führungspositionen. Der Frauen- Fachleuten durchgeführt wird, die sich mit hielt der BFV vom LFV und vom Bezirks- anteil liegt bei den Aktiven bei ca. 9 %. dem Thema auskennen und hier kein fal- tag. Seger dankte abschließend allen Feu- Mit Frau Zittlau wurde eine Frau aus dem sches Bild erzeugen. erwehren, die daran teilgenommen haben! Landkreis Augsburg für die Aktion „Dop- Einer der schönsten Tagesordnungspunk- Bei einer Klausurtagung des Bezirksver- pelt engagiert” ausgewählt, welche auf te ist das Thema Ehrungen. Heuer wurde bandsausschusses im Kloster Roggen- Grund ihrer beruflichen Tätigkeit zusam- der ausgeschiedene frühere Leiter der BF burg wurden zukünftige Ausrichtungen men mit ihrem obersten Dienstherrn, In- Augsburg, Frank Habermaier, der das und Schwerpunkte sowie Personalien für nenminister Joachim Herrmann, vor die letzte noch aktive Gründungsmitglied des die anstehenden Veränderungen verein- Kameras trat. Bezirksverbands war, zum Ehrenmitglied bart. Claudia Bachinger stellte den neu gegrün- ernannt. Zum weiteren Ehrenmitglied er- Mit Worten zur Einführung der ersten Wär- deten Fachbereich 14, Kinderfeuerwehren nannte der BFV den ausscheidenden mebildkamera in den Landkreisen vor ca. und deren Aktivitäten vor. Diakon Oliver 2. Stellvertretenden Vorsitzenden Fried- 25 Jahren und die danach folgende konti- Stutzky gab als fachlicher Leiter der Psy- hold Schneider. nuierliche Unterstützung durch die VKB chosozialen Notfallversorgung für Ein- Die anstehenden Wahlen wurden vom als verlässlichen Partner, beendete Mi- satzkräfte, PSNV-E, einen Überblick über Fachbereichsleiter der Regierung von chael Seger seinen Bericht und leitete zu die 130 Aktiven, von den ca. 100 als Peers Schwaben, Herrn Hilsberg, geleitet. Mi- Florian Ramsl über. Dieser dankte den und knapp 30 als Fachkräfte sich um das chael Seger nannte als Vorschlag aus Feuerwehren für die geleistete Arbeit und dem Verbandsausschuss den Kreisbrand- sprach die aktuelle Aktion mit Verteilung rat aus dem Landkreis Ostallgäu, Markus von Schwimmsaugern zur Wasserentnah- Barnsteiner, als Kandidaten für die Funk- me auch aus seichten Gewässern an. Un- tion des neuen 2. stellvertretenden Vorsit- ser Landkreis erhält davon 14 Stück. zenden. Markus wurde im geheimen Frank Habermaier konnte Positives zum Wahlgang einstimmig mit 60 von 60 abge- Thema Feuerwehrerlebniswelt berichten. gebenen Stimmen gewählt. Es steht eine ca. 3.000 m² große Halle im Da durch die Wahl des bisherigen Schatz- Martinipark zur Verfügung, welche zum meisters auch eine Neuwahl für diese Dezember 2019 frei wird. Das Projekt ist Funktion erforderlich wurde, schlug Mi- finanziell gesichert und am 13. September chael Seger hierfür den Kreisbrandrat des wurde eine gemeinnützige GmbH, bei der Landkreises Donau-Ries, Rudolf Mieling, der Bezirksverband Mitgesellschafter ist, vor. Auch Rudi erhielt die volle Stimmen- gegründet. Es wird mit ca. neun Monaten zahl. Einer für Alle und Alle für Einen, der Aufbauzeit gerechnet, so dass eine Eröff- Leitspruch unserer Feuerwehren wurde nung voraussichtlich im September 2020 hier gelebt! erfolgen wird. Mit abschließenden Worten des Stellver- Der Bezirksjugendwart Willi Sauter be- tretenden Vorsitzenden Frank Schmidt richtete kurz über die Aktionen der im Ju- und der Festlegung des nächsten Ver- gendbereich tätigen und führte insbeson- sammlungstermins beendete Michael Se- dere das Thema Jugendordnung an. Um ger nach drei Stunden die Versammlung. die Jugendlichen besser einzubinden und mitbestimmen zu lassen, können Jugend- KBR Alfred Zinsmeister 23

Brand im Recyclingbetrieb in Thierhaupten Brand im Recyclingbetrieb in Gersthofen Brand einer Ballenpresse Brand eines Elektro-Lkw's in Gersthofen in Reinhartshausen Lkw-Unfall mit verlorenem Kranteil, A8 bei Zusmarshausen Brand einer landwirtschaftlichen Maschine in Wehringen Einsatz in Täfertingen

Umgestürzter Lkw auf der B 2 bei Gersthofen Verkehrsunfall an der Autobahnauffahrt bei Täfertingen EINSÄTZE im Landkreis Augsburg 2018/2019 Deine Feuerwehr: schnell · kompetent · zuverlässig Brand einer Doppelgarage in Königsbrunn Einsatz bei Lagerlechfeld Brand des Übergangswohnheims Umgestürztes Fahrzeug mit acht Personen, A 8 bei Zusmarshausen in Thierhaupten

Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes LFV-Versammlung in Dingolfing Am 20. /21. September fand die 26. Ver- Vorsitzender Eitzenberger bei der Ansprache zur Eröffnung der Feuerwehr-Aktionswoche. bandsversammlung des Landesfeuer- wehrverbandes (LFV) statt. Unser Kreis- Es werden insgesamt 65 zusätzliche Stel- nen, z. B. im Bayerischen Staatsministeri- verband hat vier Delegiertenplätze, wel- len an den Feuerwehrschulen geschaffen, um des Inneren, der Kommunalen Unfall- che vom KBR und den drei KBI einge- davon in 2019/20 insgesamt 33 Lehrkräfte versicherung Bayern und der Versiche- nommen werden. Die Bezirksfrauenbeauf- und 17 Servicekräfte und im nächsten rungskammer Bayern. In seinen Ab- tragte Annelies Lang wird jeweils direkt Doppelhaushalt weitere 15 Stellen. schlussworten appellierte er an die Anwe- vom LFV eingeladen. Alfons Weinzierl aus Bezüglich der Statusweiterleitung der Ein- senden, dem neuen Vorstand weiter das Dingolfing/Höfen, der Vorsitzende des LFV, sätze von Integrierter Leitstelle zu Integ- uneingeschränkte Vertrauen zu schenken beendete seine Tätigkeit. Somit stand die rierter Leitstelle, also die sogenannten und dankte für die letzten Jahre. Die An- Versammlung ganz im Zeichen von Neu- ILS-übergreifende Alarmierung, sind die wesenden verabschiedeten ihn mit ste- wahlen und Verabschiedung. Natürlich Tests nahezu alle erfolgreich abgeschlos- hendem Applaus. An der Versammlung berichtete Weinzierl zunächst über die Er- sen. Ab Oktober 2019 wird der bayern- nahmen 312 von 325 stimmberechtigten rungenschaften des LFV im vergangenen weite Rollout beginnen. Delegierten teil, so viele wie nie zuvor. Jahr: Damit wäre ein weiteres großes Anliegen Zur Wahl des 1. Vorsitzenden standen Es erfolgt eine Neuausrichtung als Sonder- der Feuerwehren und Führungskräfte in Kreisbrandrat Hermann Schreck aus Bay- investitionsprogramm Katastrophenschutz Bayern umgesetzt und die bisherigen teil- reuth und Kreisbrandrat Johann Eitzen- 2030 – vorgeschlagen und eingebracht weise großen Zeitverzögerungen bei der berger aus Garmisch-Partenkirchen. Mit durch den LFV Bayern. Hier werden zu- Alarmierung über ILS-Grenzen hinaus be- deutlicher Mehrheit wählten die Delegier- künftig jährlich rund 14 Mio. Euro aus dem hoben. Mit der Umsetzung kann wieder ten  Johann Eitzenberger. Der Verwal- allgemeinen Staatshaushalt zur Verfügung ein wichtiger Meilenstein zum Abschluss tungsfachwirt und geschäftsleitende Be- gestellt. Auf das Modul Hochwasseraus- kommen. Der Ausbau der Basisstationen amte des Marktes Garmisch-Partenkir- stattung folgt das Modul Stromausfall – und Nachrüstung für 72 Stunden Funkti- chen ist der neue Chef im Landesfeuer- Stromeinspeisung: Hier laufen die Planun- onsfähigkeit bei Stromausfall gehört auch wehrverband Bayern. Feuerwehrmann hat gen für ein Beschaffungsprogramm des dazu. er von der Pieke auf gelernt, war lange Freistaats Bayern „LKW” mit unterschied- Weinzierl dankte allen Freunden und Gön- Jahre Vorsitzender des Bezirksverbands lich großen mobilen Notstromaggregaten. nern, aber auch den beruflich Verbunde- Oberbayern und zuletzt bereits stellvertre- Zu dem Modul „Hochwasserausstattung” aus der Forderung 2013 nach dem Hoch- wasser in Deggendorf werden 12 Lösch- wasserfördersysteme mit Flutmodulen beschafft. Bisher wurden vom Freistaat Bayern 43 LKW mit Hochwasserausstattung als Län- derbeschaffung ausgeliefert, darunter auch unser in Nordendorf stationiertes Fahr- zeug. 21 weitere werden noch beschafft. Die Zweckbindung der Feuerschutzsteuer für das Feuerwehrwesen wurde festge- schrieben. Derzeit jährlich rund 80 Mio. Euro. Dies war wichtig für die Zukunft, um eine finanzielle Planungssicherheit für die staatliche Förderung von Feuerwehrfahr- zeugen, Feuerwehrgerätehäusern und der Staatlichen Feuerwehrschulen zu gewähr- leisten. www.riedelsheimer-autokran.de Tel. (08 20 3) 96 31 33-33 www.edna.de/ausbildung 26 EDNA International GmbH • Gollenhoferstraße 3 • 86441 Zusmarshausen-Wollbach

Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes Begrüßung des Innenministers Joachim Herrmann an seinem Geburtstag. aus dem Feuerwehralltag unterstützt. Weiterführende Informationen sind anzu- tender Vorsitzender im LFV Bayern. Er ist sind. „Wir müssen mit den Arbeitgebern schauen auf der Website www.ich-bin- bereit für das neue Amt: „Ich freue mich reden” meinte er, „die müssen Verständ- freiwillige-feuerwehr.de sehr über das Votum und das Vertrauen, nis für das Ehrenamt haben und wir müs- Was für die 320.000 ehrenamtlichen Feu- das mir entgegengebracht wurde”, sagte sen positiv diese Betriebe rausstellen, die erwehrdienstleistenden in Bayern gilt, gilt er nach der Wahl. das Ehrenamt unterstützen.” auch für den neu gewählten Vorsitzenden Innenminister Joachim Herrmann fehlte in Vehement sprach sich der Innenminister Johann Eitzenberger: Hoch motiviert und seiner 14-jährigen Amtszeit auf keiner der gegen Gaffer aus: „Wir brauchen auch mit Freude geht er seine neue Aufgabe an LFV-Versammlungen, egal ob gleichzeitig mehr Respekt für unsere Einsatzkräfte, und kann dabei auf seine bisherigen Er- Start des Oktoberfestes war oder wie die- wir brauchen Leute, die den Einsatzkräf- fahrungen als Bezirksvorsitzender in Ober- ses Jahr, sein Geburtstag. Neben dem üb- ten helfen, statt gaffen! Gaffer müssten bayern sowie als Stellvertreter von Alfons lichen festlichen Empfang gab es für ihn bestraft werden,” so der Innenminister: Weinzierl aufbauen. zusätzlich ein Geburtstagsständchen. Er „Respekt für unsere Einsatzkräfte, den Von den vielen Schwerpunkten seien mit betonte in seiner Ansprache, welch enor- können wir zu Recht einfordern.” dem Ausbau der inneren Verbandsstruk- me Leistung die bayerischen Feuerweh- Weiter forderte er, die Jugendfeuerwehr turen, der noch stärkeren Förderung der ren erbringen: „Wir müssen darüber re- zu stärken, mehr Frauen für die Feuerwehr gesellschaftlichen Anerkennung des be- den, wenn etwas gut läuft.  Es ist großar- zu gewinnen und auch Menschen mit aus- sonderen, sicherheitsrelevanten Ehren- tig, was wir an Feuerwehren in unserem ländischer Herkunft für das Ehrenamt zu amtes, z. B. durch die Gründung des lan- Land haben – vielen herzlichen Dank für gewinnen und zu integrieren. desweiten Beirates, besonders auch ge- dieses Engagement.” Die erste Amtshandlung des neuen Vorsit- setzliche Reformen genannt. Eitzenberger Außerdem setzt er sich weiterhin dafür ein, zenden des LFV war die Eröffnung der fordert deutlich: „Unsere verbandliche Tätig- dass die Feuerwehr mit neuester Technik Feuerwehraktionswoche am Samstagmit- keit muss mindestens in den  Bereichen ausgerüstet wird. Weiterhin wünschte er tag mit Innenminister Herrmann in Dingol- Facharbeit, Gremienarbeit und Aus- und sich mehr Verständnis und Entgegenkom- fing. Diese steht unter dem Motto:  „Wir Fortbildung als Feuerwehrdienst anerkannt men von Seiten der Arbeitgeber für Mitar- sind Ehrenamt – wir sind freiwillige Feuer- werden. Hier geht es ausschließlich um beiter, die bei der Freiwilligen Feuerwehr wehr” und wird auch mit kleinen Filmen den Erhalt und die Verbesserung der Qua- lität des Feuerwehrwesens in Bayern!” „Unser Ehrenamt muss insgesamt auch langfristig  leistbar bleiben! Vor dem Hin- tergrund des allgemeinen Wandels unse- rer Lebensumstände, wie Digitalisierung, Technologisierung und immer weiter stei- gender Mobilität, nehmen auch die Einsät- ze immer mehr zu. Auch darauf gilt es so- wohl bei der Sicherung insbesondere der Tagesalarmsicherheit, bei der Gewinnung neuer Mitglieder, aber auch beim Halten derer, die schon Teil unserer starken Ge- meinschaft sind, immer zu achten.” Auch wenn es zu unvermeidbaren Belas- tungen im Feuerwehrdienst kommt: „Es ist eine besonders erfüllende Aufgabe im Dienst unserer Gesellschaft, von der ich zu 100 Prozent überzeugt bin, und für die es sich lohnt, täglich mit Herz, Freude und Tatkraft, zu arbeiten,” so der neue Vorsit- zende abschließend. KBR Alfred Zinsmeister FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 27

LFV wählt KBR Zinsmeister zum Schriftführer Durch den Rücktritt des bisherigen Schrift- Nach den Wahlen: stv. Vorsitzender Hermann Schreck, Vorsitzender Johann Eitzenberger, Schrift- führers, SBR Moyano, galt es bei der Ver- führer Alfred Zinsmeister, stv. Vorsitzender Norbert Thiel. bandsversammlung in Dingolfing, auch diese Funktion neu zu besetzen. Vorschlä- ge konnten von den 7 Bezirksverbänden bis 4 Wochen vor dem Wahltermin einge- bracht werden. In einer Abfrage bei den schwäbischen Kreis- und Stadtbrandräten bezüglich KBR Alfred Zinsmeister als Kandidat für diese Funktion erhielt unser BFV-Vorsitzender Michael Seger sehr positive Rückmeldun- gen. Letztlich war der schwäbische Vor- schlag für den Schriftführer bayernweit der Einzige. Bei der LFV-Versammlung teilte Zinsmeis- ter in seiner kurzen Vorstellung den Dele- gierten mit, dass er mit deren Zustimmung sich gerne als Schriftführer in die wichtige Arbeit des Landesfeuerwehrverbands ein- bringen und die neue Vorstandschaft un- terstützen wolle. Mit 293 von 298 abgege- benen Stimmen wurde ein eindeutiges Wahlergebnis erzielt. Zinsmeister ist neben dem Bezirksvorsit- zenden Michael Seger und dem stellvertre- tenden Vorsitzenden Frank Schmidt somit der dritte Schwabe im Gremium und freut sich auf die zusätzliche Aufgabe. KBR Alfred Zinsmeister 28

Verabschiedung des Vorsitzenden Alfons Weinzierl Innenminister Joachim Herrmann übergibt einen „Bayerischen Löwen”. Die Vorsitzenden der sieben Bezirktsverbände übergeben Erinnerungsgeschenke. Die diesjährige LFV-Versammlung stand Vorsitzenden der sieben Regierungsbezirke, Alfons Weinzierl gratuliert seinem Nachfolger. ganz im Zeichen der Verabschiedung seines sicherlich stellvertretend für alle 320.000 langjährigen Vorsitzenden Alfons Weinzierl. ehrenamtlich Dienstleistenden in ganz Bay- Mit dem Austragungsort Dingolfing wurde ern, an. dies in seiner Heimat in sehr beeindru- Wir alle gönnen Alfons seinen neuen Le- ckender Weise auf hohem Niveau durch- bensabschnitt mit Zeit für Familie, Ruhe, geführt. Die Stadthalle, die Bewirtung und Erholung und was immer ihm zu welcher die gesamte Organisation durch den LFV Zeit auch Spaß macht. An die Zeit ohne war spitzenmäßig! Allen Respekt! gefüllten Terminkalender und (fast) keinen Neben der mit Spannung erwarteten Neu- Verpflichtungen muss man sich vielleicht wahl eines neuen Vorsitzenden standen auch erst gewöhnen, aber wir sind über- die Verabschiedung durch seinen Nach- zeugt, dass ihm auch dies gelingt. folger Johann Eitzenberger, durch Herrn Alles Gute Alfons, vergelt´s Gott! Innenminister Joachim Herrmann und die KBR Alfred Zinsmeister Wir bedanken uns bei den Inserenten, die wesentlich zur Herstellung dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Abwicklungen. Ihr KFV Augsburg-Land e.V. LUTZ GRUPPE KOMPETENZ UNTER EINEM DACH AUTO FREY Ihr Partner für: Eduard Lutz Gersthofen ◼ Metallbau Schrauben-Werkzeuge GmbH Augsburg-Lechhausen ◼ Industrie Dieselstraße 15 Untermeitingen-Lagerlechfeld ◼ Kommunalbetriebe 86368 Gersthofen ◼ Holzhandwerk Tel. (0821) 4989-0 www.auto-frey.com Fax (0821) 4989-111 [email protected] www.lutzgruppe.de 29

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gersthofen Die Aktiven der Feuerwehr Gersthofen. 150 Jahre im Dienste des Bürgers Rahmen der Festakt mit Herrn Innenmi- erwehren der Stadt Gersthofen und das nister Joachim Herrmann und zahlreichen Rennen der Feuerwehren, die nach einem Gästen gefeiert werden. Zu den vielen eigenen Reglement ausgetragen wurden. Wie wird die Einrichtung Feuer- Programmpunkten mit Ansprachen und Die Teilnehmer mussten aus dem Bett wehr noch bürgernäher? Ehrungen war bestimmt das von der Feu- starten, sich in Schutzkleidung begeben, mit dem modifizierten Bobby-Car die erwehr Gersthofen und der Feuerwehr Rennstrecke abfahren und im Zieleinlauf Als eine der ältesten Feuerwehren im Stadtbergen vorgetragene Drehleiterbal- noch eine Feuerwehraufgabe lösen. Landkreis Augsburg begannen bereits im lett ein Highlight. Zu einer Musik- und Die Segnung der Drehleiter mit anschlie- Jahr 2017 bei der Feuerwehr Gersthofen Lichtshow wurde von den beiden bauglei- ßender Familienolympiade fand dann am die Planungen der Veranstaltungstage zum chen Drehleitern auf dem Rathausplatz Vatertag, den 30. Mai 2019 statt. Bei bes- Jubiläumsfest. Der Festausschuss wollte eine einzigartige Choreographie vorgeführt tem Wetter feierte die Feuerwehr Gerstho- sich das ganze Jahr über mit Aktionen, und mit einem übergroßen aufflammen- fen mit den geladenen Gästen und den Attraktionen und Veranstaltungen dem den Logo der Feuerwehr beendet. Bürgern unter dem Klang von Pipes und Bürger präsentieren und motivieren, ins- Bayerische Bobby-Car Meisterschaft in Drums die würdige Segnung der neuen besondere nicht mit einem konzentrierten Gersthofen. Die Feuerwehr Gersthofen „Königin”. Festwochenende, sondern mit über das richtete diese Meisterschaft über zwei Nahtlos ging es dann zur Familienolympi- Jahr verteilten zahlreichen Veranstaltun- Tage an einem Wochenende an der Berli- ade über, zahlreiche Familien versuchten gen. ner Straße aus. In der Kinder- bis zur Pro- sich in den vielfältigen Feuerwehraufga- Begonnen wurde das Fest mit der Ankunft fiklasse wurden spannende Rennen an ben um beste Punkt- und Zeitvorgaben der neuen Drehleiter. Nach zweijähriger der Rennstrecke unter den Augen von zu erzielen. Mit großer Begeisterung ging Planungs- und Bauzeit wurde in gebüh- zahlreichen Zuschauern ausgetragen. Der es z. B. an das gezielte Schlauchaus- render Weise die „Königin der Feuerwehr- amtierende Weltmeister aus Biberbach werfen, dem Feuerwehrmemory oder an fahrzeuge” von den Aktiven und Gästen konnte seinen Heimvorteil wieder zu ei- die Kletterwand mit anschließend großer am 24. April 2019 begrüßt. nem Sieg ausnutzen. Besonders zu er- Siegerehrung. Am 4. Mai 2019 konnte dann im feierlichen wähnen sind die Rennen der Jugendfeu- SCHNELL WIE mipneteHnozlz DSICEHNFELELUWEIRE WEHR... KomipneteHnozlz DIE FEUERWEHR... nzimmer Handwerk aus Leidenschaft Böden, Fenster, Türen fzimmer Wohnzimmer W. Binder ... in Planung,ScWhSr.ceBhriinenidneeerrreeiiKoKmiopnemteHnipoznlez.teH.noz.lz in Planung, Individuelle Möbel erzimmer Schlafzimmer LmAiueaALsfsefisuüerguhsfenreffugeünrrIguhthigrnurteunegrdnnIghruenTUredlrleicfhosntr0. 8102a1,/846636886 Gersthofen en Kinderzimmer 96 Informieren Sie sich n Küchen auf unserer Webseite: Türen Eßzimmer www.gremes.de mmer Dielenmöbel MMöbömMebleöaln!basceshgl!Meafses rtigteEM-nMobaiill:0i1nf7o0@/g5re8m4e1s.8d2e2 nmöbel Badmöbel möbel Kleinmöbel möbel Wolfgang BinderEinbauschränke uschränke SWchorlefginaenregi BBininddereGrmbH ∙ Schreinerei ∙ Innenausbau Messerschmittstraße 17 ∙ 86368 Gersthofen SchreinewTrewelw.:i.sc0∙h8r2eI1inn/e2rnei9-eb9nin1da1eru.1dse1b∙∙aiFnuafox@:∙s0chM8r2eö1in/eb2ree9i-l9binn1d1ear.c1d0eh Mass Messerschmittstraße 17 ∙ 86368 Gersthofen 3T0 el.: 0821/2 99 11 11 ∙ Fax: 0821/2 99 11 10 www.schreinerei-binder.de ∙ [email protected]

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gersthofen Aktion Blaulicht. Festakt Drehleiterballett. 50 Jahre Stadt Gersthofen und 150 Jahre fahrzeuge an verschiedenen Einsatzlagen Kolpingkindergarten führten uns eine per- Feuerwehr Gersthofen fusionierten zu ei- bearbeitet und neueste Vorgehensweisen fekte Rettungsgasse vor. Zahlreiche Orga- nem großen, bunten Festumzug mit einer und Techniken geübt. nisationen berichteten über ihre Tätigkei- großen Anzahl von Feuerwehren und Ver- Unsere Aktion Blaulicht 2.0 am 22. Sep- ten bei z. B. der Verkehrswacht, beim Au- einen der Stadt Gersthofen. tember 2019 passten wir an das vom Be- tobahndienst des THW, im Polizeidienst Nach der Sommerpause standen weitere zirksfeuerwehrverband vorgeschlagene oder beim Tauchcontainer der Wasser- Aktionen im Vordergrund. Erstmalig wur- Feuerwehrwochenende „Reinschauen bei wacht, dem Drohnenteam, dem Rettungs- den die „Gersthofer Rettungstage” abge- Deiner Feuerwehr” an. Wir konnten weit wagen und der Motorradstaffel des Baye- halten. Diese Ausbildungsveranstaltung über 2.000 Zuschauer auf unserer Feuer- rischen Roten Kreuzes. mit der Fa. Weber und Vorträgen zu aktu- wache zu zahlreichen Aktionen und Vor- Die Rettungshundestaffel der Johanniter ellen Themen der Entwicklung der Auto- führungen begrüßen. zeigte auf dem Übungsgelände die Fähig- mobilindustrie erweiterte das Fachwissen Ein Höhepunkt war bestimmt der Start ei- keiten ihrer Vierbeiner und deren Hunde- der teilnehmenden Feuerwehren bzw. des nes Heißluftballons vom Hof der Feuerwa- führer. Die Feuerwehr bewies bei den Technischen Hilfswerks. Am Festplatz che. Begeistert waren von unserem Erleb- Fettexplosionen, der Unfallrettung und wurden unter fachkundiger Anleitung der nisbereich mit Feuerwehrrally und Kletter- der Vorführung der neuen Drehleiter ihr Instruktoren der Firma Weber 20 Schrott- berg nicht nur die Kleinen. Die Kinder vom Können. Zum Abschluss der Veranstaltung Aktion Blaulicht. Drehleitersegnung. schwebte auch noch der Hubschrauber der Polizeihubschrauberstaffel ein und wurde von den Gästen dicht umlagert. Das jährliche Weinfest war sogar so be- gehrt, dass jeder vorhandene Platz be- setzt war. In geselliger Runde wurden eini- ge Stunden bei toller Unterhaltungsmusik von Robert Kraus und der „Vocalgruppe Delicious” im Kreis unserer Freunde und Gönner verbracht. Das Jahr neigt sich zum Ende und wir freuen uns jetzt aber auch wieder auf die etwas ruhigere Zeit, denn nebenbei wur- den bisher noch fast 380 Einsätze und 80 Übungen bewältigt. Kdt. Wolfgang Baumeister Hinweis: Dieser graue Rahmen gehört nicht zur Anzeige Auftragsnummer: 2626921 31 Erstellt am: 21.02.2011 11:21 Uhr

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwabmünchen Jubiläum auf die andere Art vom „Heiligen Florian“ die Messe mitge- steine der Entwicklung und das Einsatz- staltet. In der Stadthalle wurde nach dem spektrum der Feuerwehr festgehalten. Zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens gemeinsamen Essen in einem Festakt die Selbst anpacken hieß es Mitte Mai auf stellte die Freiwillige Feuerwehr Schwab- Bedeutung, der Stellenwert und das heu- dem Festplatz. An einem Sonntagnach- münchen ein besonderes Festprogramm tige vielfältige Engagement der Freiwilli- mittag präsentierte sich die Feuerwehr mit auf die Beine. Statt eines Wochenendes gen Feuerwehr Schwabmünchen darge- einem großen Mitmachprogramm der Be- mit Festzelt entschied man sich für meh- stellt. Hierzu hatte man die Themenberei- völkerung. Im Mittelpunkt stand, dass rere Programmpunkte über das ganze che Einsatz – Menschen – Technik – Zukunft Menschen aller Altersklassen selbst das Jahr verteilt. gebildet. Die Abwechslung von Rednern Feuerwehrhandwerk erleben und Hand Den Auftakt bildete die Brandheiß-Party. vor Ort mit Videogrußworten angefangen anlegen sollten. Dieses Angebot nutzten Die jedes Jahr von der Feuerwehr veran- von den örtlichen Rettungsorganisationen mehrere Hundert Menschen und rollten staltete Faschingsparty in der Stadthalle bis hin zum Bayerischen Innenminister Schläuche aus, konnten unterstützt von ist mit nahezu 1.000 Gästen der größte Joachim Hermann gestaltete die Veran- erfahrener Mannschaft und mit Feuer- Faschingsball in der Umgebung und wurde staltung sehr interessant und stellte auch wehrschutzanzug ausgestattet demolierte zum Jubiläumsjahr durch besondere Tanz- die vielfältige Vernetzung der Feuerwehr PKW mit Schere und Spreizer bearbeiten einlagen und einen Auftritt der Feuerwehr- in der Stadt Schwabmünchen dar. Als oder mit dem Hebekissensystem schwere mannschaft aufgewertet. Ihre Schlagkraft Highlight hatte die Feuerwehr zu jedem Lasten bewegen. Alle Arten von Lösch- bewies die Schwabmünchner Wehr an die- Themenfeld passend Filme gedreht und rohren bis hin zum Wasserwerfer durften sem Abend dadurch, dass ohne die lau- zeigte diese zwischen den Grußworten. bedient werden. fende Faschingsveranstaltung abzubrechen, Am Ende erhielt jeder Gast das neu aufge- Unter dem Motto „Einsatzfrei” stellte der parallel 25 Feuerwehrkräfte zwei Stunden legte Buch „150 Jahre Freiwillige Feuer- Schwabmünchner Künstler Lothar Zull lang einen Einsatz abarbeiteten. wehr Schwabmünchen”. Es umfasst auf mehrere Monate lang Fotografien zu- Ende März beging die Feuerwehr den offi- 200 fest gebundenen Seiten alles Wis- nächst im Museum der Stadt und dann im ziellen Festakt. Gemeinsam mit vielen senswerte über die Feuerwehr. Darin sind Rathaus aus. Mit einem scharfen Blick Gästen wurde zunächst das neue Lösch- alle je in Schwabmünchen eingesetzten fürs Detail fing er die einzigartige Stim- gruppenfahrzeug LF 20 offiziell gesegnet Fahrzeuge, die verschiedenen Standorte, mung im menschenleeren Feuerwehrge- und übergeben. Im Festgottesdienst in eine komplette Raumdokumentation des rätehaus auf. Tieferer Sinn hierbei war der Stadtpfarrkirche St.-Michael wurde aktuellen Gerätehauses, große Meilen- hervorzuheben, dass die beste Technik Feuerwehr Schwabmünchen im Jubiläumsjahr 2019. Über 35 Jahre Kompetenz in Pumpen  Beratung  Verkauf  Wartung  Reparatur sämtlicher Fabrikate  Pumpenzubehör Autorisierter Pumpenpartner www.aps-pumpen.de 32

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwabmünchen Verschiedene Bekleidungen der Feuerwehr Schwabmünchen zur „Laufstegshow\". und perfekteste Vorbereitung nichts wert vom Verkehrsunfall über einen Gefahr- Einsatzübung mit Oldtimern. sind, wenn es keine Menschen gibt, die guteinsatz bis hin zur Drehleiterrettung auf Mitmachtag der Feuerwehr Schwabmünchen. bereit sind, sich dafür einzusetzen und al- dem Programm. Mit echten Explosionen Feuerwehrausstellung im Museum der Stadt. les mit Leben zu erfüllen. und Rauchpulver besonders spektakulär Ende Juli besuchte die Feuerwehr sämtli- in Szene gesetzt wurde die Brandeinsatz- che Kindergärten und -krippen sowie die serie „im Wandel der Zeit“. Hier rückte die Grundschule und rief den Schwabmünch- Feuerwehr mit Einsatzgerät aus verschie- ner Nachwuchs zu einem großen Mal- denen Epochen drei Mal hintereinander wettbewerb auf. So beschäftigten sich an, um einen angenommenen Zimmer- auch die Kleinsten mit dem Thema Feuer- brand zu bekämpfen. Den Anfang machte wehr und erfuhren davon, dass ihre Feu- die historische Pferdespritze gefolgt von erwehr Geburtstag feiert. Mehrere Hun- den Oldtimerfahrzeugen und abschlie- dert eingereichte Werke bewiesen das In- ßend der aktuelle Löschzug. Als Jubilä- teresse und die Begeisterung der Kinder ums-Spezial gab es eine Laufstegshow für das Thema Feuerwehr. mit 38 verschiedenen Bekleidungsvarian- Eine ganz besondere Aktion stellte die ten der Feuerwehr Schwabmünchen zu Feuerwehr mit dem örtlichen Kunstverein sehen. Auch der Feuerwehrförderverein auf die Beine. Unter dem Motto „Rot – und die Jugendfeuerwehr präsentierten Kunst im Feuerwehrhaus” erarbeiteten sich. Daneben waren das komplette Feu- über 40 Künstler auf die Zahl genau 112 erwehrhaus und alle Einsatzfahrzeuge für Werke zum Thema „ROT” und installierten die Besucher zu besichtigen. diese überall im Feuerwehrhaus. So fan- Im Oktober wurde im Museum der Stadt den sich Gemälde an den Wänden hinter Schwabmünchen die mehrere Monate zu den Löschfahrzeugen ebenso wie im sehende Ausstellung „Ehrensache – 150 Schlauchturm oder Kunstfotografien in Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwabmün- den Spindräumen. Sechs mehrere Meter chen“ feierlich eröffnet. Auf eine sehr an- hohe Stelen befinden sich im Einfahrtsbe- schaulich gestaltete Weise zeigte die Aus- reich des Feuerwehrhofes. Diese wurden stellung vor allem die Entwicklung der Feu- zu Flammensäulen oder mit Blaulicht ge- erwehr Schwabmünchen. Viele Exponate krönten Wasserobelisken gestaltet. Am von ersten Löscheimern über einen Ret- Eröffnungsabend erlebten knapp 150 in- tungssatz aus den 80er Jahren bis zu teressierte Gäste die Ausstellung und das Schaufensterpuppen mit aktuellen Schutz- Feuerwehrhaus eigens illuminiert. anzügen gaben einen interessanten Ein- Nicht nur im Hinblick auf das Interesse bei blick in die Welt der Feuerwehr. Großfor- den Gästen sicherlich als „Highlight” zu matige Drucke von Bildern großer Brände bezeichnen, war der „Tag der Schwab- vermittelten ein kleines Stück die Eindrü- münchner Feuerwehren” im September. cke einer solchen Einsatzstelle. Gemeinsam mit allen Ortsteilwehren prä- Ein interner „Feierabend” für alle Mitglie- sentierte sich die Feuerwehr einen ganzen der der Stadtfeuerwehr und aktive Mitglie- Tag lang am Feuerwehrhaus mehr als der der Ortsteilwehren schloss Ende No- 1.000 Besuchern. Von Anfang an standen vember das Festjahr. nahezu im Halbstundentakt Vorführungen Kdt Stefan Missenhardt Thyssenstraße 38 · 86368 Gersthofen Telefon 08 21/49 14 48 Telefax 08 21/49 44 01 [email protected] 33

Atemschutz Informationsveranstaltung für Kreis- und Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Erwin Lutz Atemschutznotfallkonzept Ärzte, die G26.3 Untersuchungen referiert über die rechtlichen Aspekte. Landkreis Augsburg durchführen Nachdem von Feuerwehren aus dem Am 3. April 2019 kamen auf Einladung der Landkreis der Wunsch nach Vorlage eines Kreisbrandinspektion insgesamt 16 Ärzte, Atemschutznotfallkonzeptes kam, begann die im Landkreis Augsburg arbeitsmedizi- ich zusammen mit KBI Günter Litzel ein nische Untersuchungen nach G26.3 durch- solches zu erstellen. Zunächst sammelten führen in die Feuerwache Süd der Berufs- wir alles, was schon vorhanden war. Viele feuerwehr Augsburg. Nach Begrüßung durch Feuerwehren haben hier ja schon seit län- KBR Zinsmeister informierte unser Kreis- gerer Zeit vorgesorgt. Bei früheren Treffen und Bezirksfeuerwehrarzt, Dr. Erwin Lutz, der Atemschutzverantwortlichen wurden die Ärzte über die rechtliche Seite der diese schon von einigen Feuerwehren G26.3 Untersuchungen. vorgestellt. Aufgrund der DGUV Regeln wurde erklärt, Wir hatten während der Ausarbeitung dass letztendlich die Gemeinden für die mehrere Treffen mit Beteiligten aus dem Sicherheit und den Gesundheitsschutz gesamten Landkreis. Hier konnten die der aktiven Mitglieder ihrer freiwilligen Feuerwehren ihre Vorschläge mit einbrin- Feuerwehren verantwortlich sind. Erwin gen. Die Feuerwehren waren ein Quer- informierte über die persönlichen Anfor- schnitt aller Feuerwehren, stellvertretend derungen und die Eignung von Atem- für alle Landkreisfeuerwehren. Letztend- schutzgeräteträgern, die arbeitsmedizini- lich kam eine erste Urform „Rettungskon- sche Vorsorge und letztendlich auch über zept” heraus. Bei einem letzten Treffen Ausschlusskriterien für Atemschutzgerä- wurde hier noch an Details gearbeitet. teträger. Nach der nötigen Bearbeitung und Ge- Im zweiten Teil sprach der Leiter Atem- nehmigung durch die Kreisbrandinspektion schutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, konnte das Atemschutz-Notfallkonzept im Andreas Häcker, neben den Gefahren Sommer veröffentlicht werden. Es ist auf durch Kohlenmonoxid, auch über die kör- der Homepage des KFV Augsburg zu fin- perliche Beanspruchung der Atemschutz- den. geräteträger bei Ausbildung, Übung, Ein- Als weiteres Ergebnis dieser Arbeitsgrup- satz und in der Atemschutzstrecke. pe wurden vom Landkreis drei Wärme- Im letzten Teil konnten die Ärzte einem bildkameras beschafft, welche die drei Streckendurchgang verfolgen. Vier Atem- Kreisbrandinspektoren im Fahrzeug mit- schutzgeräteträger der FF Lützelburg ab- führen. Somit soll sichergestellt werden, solvierten hier ihren jährlichen Strecken- dass bei entsprechenden Einsätzen auch durchgang. Gerade hier waren die Ärzte der Sicherheitstrupp immer eine WBK an sehr überrascht, wie anstrengend das ist. der Einsatzstelle zur Verfügung hat. Bei Gesprächen mit den Ärzten war zu er- Ich hoffe, das Konzept muss nie zum Ein- kennen, dass diese Informationsveranstal- satz kommen, aber wir haben jetzt eine tung sehr gut ankam und sie einiges Neu- Empfehlung. Natürlich können bestehen- es erfahren haben. de Konzepte auch weiterverwendet Fach-KBM Atemschutz Martin Hirschinger werden Fach-KBM Atemschutz Martin Hirschinger „Mayday, Mayday, Mayday” lautet die Meldung eines Atemschutznotfalls. Sand und Kies Erdbewegungen Transport-Beton Transport-Mörtel Lauter, Haunstetter Str. 5, 86399 Bobingen Elementdecken Tel: 0 82 34 / 96 00-0, Fax: 0 82 34 / 96 00 - 11 Doppelwände www.lauter-beton.de, [email protected] Natursteine Baustoff-Recycling 34

Schwimmsauger für bayerische Feuerwehren Seit Exisitenz der Feuerwehrverbände, also seit ca. 25 Jahren, unterstützt die Versicherungskammer Bayern (VKB) die bayerischen Feuerwehren mit innovativen Gerätschaften. Der Beginn war die Über- gabe der meist ersten Wärmebildkamera in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen. Die Einführung der Rauchmelder mit Verteilung über die Feuerwehren hat bis zur aktuellen Rauchmelderpflicht sicher- lich schon einige Leben gerettet. Rauch- abschlüsse für Feuerwehren mit Atem- schutz, Leuchtballons für die Unterstüt- zungsgruppen und zuletzt die Grundaus- stattung für die Schaumtrainerausbildung waren weitere Aktionen. Heuer erhielten wir von der VKB unsere neuen Schwimmsauger. Diese ersetzen Verteilung der Schwimmsauger Nr Bereich Feuerwehr 1 KBM 2-1 Schwabmünchen Die ersten Schwimmsauger v.l.n.r. für Langenneufnach, Schwabmünchen, Florian Ramsl/VKB, Rein- hartshausen und KBM Heinle für Grimoldsried. 2 KBM 2-2 Langenneufnach den Saugkorb bei der Wasserentnahme lungen nach Schwabmünchen, um die aus seichten Gewässern. Der Schwimm- Schwimmsauger zu übergeben. 3 KBM 2-3 Reinhartshausen sauger besteht aus einem robusten Kunst- Zur Anwendung: Der Schwimmsauger soll- stoffgehäuse mit Hohlraum, an dessen te beim Kuppeln mit dem Gitter nach unten 4 KBM 3-1 Döpshofen Unterseite über ein Lochblech zu einem auf dem Boden liegen. Die Saugleitung Saugschlauchanschluss Wasser direkt wird am Korb und an den Saugschläuchen 5 KBM 3-2 Grünenbaindt von der Oberfläche angesaugt wird. fixiert. Eine Ventilleine ist nicht notwendig, Als Kreisfeuerwehrverband erhalten wir da in dem Schwimmsauger kein Rück- 6 KBM 3-3 Bieselbach mindestens für 10 % der Feuerwehren ei- schlagventil eingebaut ist. An einer Öse nen Schwimmsauger. Bei 132 Freiwilligen kann eine weitere Halteleine befestigt 7 KBM 3-4 Neusäß und sechs Werkfeuerwehren sind dies 14 werden. Stück. Für die Verteilung wurden die 11 Der Einsatz des Schwimmsauger ist ab 8 KBM 4-1 Unterschöneberg örtlich zuständigen Kreisbrandmeister ge- etwa fünf Zentimeter Gewässertiefe in je- beten, in ihren Gebieten die Zuteilung ei- dem Gewässer möglich, was eine Wasser- 9 KBM 4-2 Achsheim nes Schwimmsaugers abzustimmen. Zu- entnahme aus kleinen Bächen ermöglicht. sätzlich kann durch den Kreisbrandins- Vorteile des Schwimmsaugers sind, dass 10 KBM 4-3 Affaltern pektor für jeden Inspektionsbereich ein sie keine Schlammschicht vom Boden weiterer Schwimmsauger zugeteilt wer- aufwühlen und auch auf oder zwischen 11 KBM 4-4 Ortlfingen den, so dass die 14 Stück entsprechend Wasserpflanzen funktionieren. Selbstver- verteilt sind. ständlich kann der Schwimmsauger auch 12 Nord Lauterbrunn Florian Ramsl, der Ansprechpartner der zum Auspumpen überfluteter Keller oder VKB und selber stellv. Kommandant, kam anderer Bereiche genutzt werden. 13 Mitte Vallried zur ersten der Herbst-Dienstversamm- KBR Alfred Zinsmeister 14 Süd Grimoldsried Andreas der Stoimetz Reisebüro und Omnibusunternehmen aus Welden Fuggerstraße 54 86830 Schwabmünchen Tel. 08232-4093 Stand 01/09 www.stuhler.de 35

Die fahrbare Drehleiter im Wandel der Zeit Warum müssen sich die Feuer- lich ist. Man hat daher die Anschaffung eigentlichen Drehleiter erfolgte nach wie wehren in ihren Beschaffungen dieses Feuergerätes einstimmig beschlos- vor mit mechanischem Handantrieb. immer wieder anpassen? sen und da die hiesigen Wagenmeister Bei einigen Modellen konnte der Auszug aus Mangel an vorrätigem Handwerksholz der Leiter auch mit Kohlensäuregas aus Bereits vor über 200 Jahren begann die sich auf diese Arbeit nicht einlassen konn- verbauten Gasflaschen getätigt werden. Drehleitertechnik mit einem Konstruk- ten, dem Wagnermeister Andreas Scheck Der Wunsch nach einem kombinierten tionswettbewerb. Der Franzose Edouard in Lienzingen die Verfertigung dieses Feu- Fahr- und Drehleiterbetrieb war groß und Regnier stellte 1802 in Paris seine Konst- erleiterwagens überlassen. Der Preis die- so konnte die Fa. Magirus bereits 1904 ein ruktion einer fahrbar- und drehbaren Feu- ses Wagens betrug 56 Gulden.” Modell mit einem automatisch beheizten erleiter mit einem mechanischen Getriebe Es handelte sich dabei um einen vierrädri- Petroleumkessel und drei Dampfmaschi- und Zahnstangen zum Ein- und Ausfahren gen Pferdewagen mit einer 11 Meter ho- nen für den Fahrantrieb, das Aufrichtge- vor. Die Stadt Knittlingen (Baden-Würt- hen zweiteiligen Leiter, die auf einem triebe und das Auszuggetriebe vorstellen. temberg) wurde über Jahrzehnte immer Drehgestell über der Vorderachse ruhte. Leider waren diverse Handbetriebs-Arbei- wieder durch Feuer stark zerstört. Die Ge- Somit gilt die Feuerwehr Knittlingen als ten immer noch notwendig. Die Steighö- meinde erinnerte sich an der Erfindung „Erfinder der fahrbaren Drehleiter” in hen bewegten sich trotzdem um die 22 aus Frankreich und gab die Entwicklung Deutschland. bis 25 Meter. und den Bau eines sogenannten „Feuer- Diese Konstruktionen wurden dann ent- Bis in die Zeit des Nationalsozialismus än- wagens” im Jahr 1808 in Auftrag. weder von Mannschaften oder Pferdege- derten sich an den Drehleitern im Wesent- „Es wurde ein Modell von einer sehr nütz- spannen an den Einsatzort gezogen. Na- lichen nur die Fahrgestelle, der Leiterpark lichen Maschine, welche besonders auch türlich wurde der Bedarf von solchen Ge- als genieteter Stahlleitersatz wurde einge- den Beifall Sr. Königlichen Majestät erhal- räten auch bei den Feuerwehren der führt. ten hat, vorgezeigt, welches darin besteht, Großstädte gesehen, hier war aber meis- Die Betätigung des Leiterparks und der dass die Feuerleitern auf einem Wagen tens bereits eine größere Rettungshöhe Abstützungen funktionierte hauptsächlich befestigt, durch eine Walze nach den Um- notwendig geworden. Im Jahr 1877 konn- im Handbetrieb. Es wurde die erste Nor- ständen in die Höhe getrieben werden, te die Berufsfeuerwehr Leipzig als erste mung kommunaler Feuerwehrfahrzeuge und nach jeder beliebigen Seite gerichtet Feuerwehr Deutschlands eine Pferdezug- eingeführt, somit auch die leichte Drehlei- werden können. Diese Feuerleiter habe Drehleiter, mit einem dreiteiligem hölzer- ter (LDL) mit einer Leiterlänge von 17 Me- besonders den Vorzug, dass sie sehr leicht nen Leiterpark und einer Steighöhe von tern. Die Entwicklung der Antriebe und zu transportieren sei und durch den höchst 23 Metern in Dienst stellen (eine Stan- Funktionsteuerungen ging zum hydrauli- einfachen Mechanismus des Treibrades darddrehleiter hat aktuell zwischen 30 bis schen Antrieb über, dieser wurde 1953 aufgerichtet werden, welches bei den ge- 32 Meter Steighöhe). erstmals von der Fa. Magirus eingeführt. wöhnlichen Feuerleitern höchst beschwer- Um die Jahrhundertwende stand die Au- Der erste handgeschweißte Stahlleiter- tomobilisierung der deutschen Feuerwehr satz mit einer Höhe von 34,8 Meter kam in im Vordergrund. Als Fahrantrieb kam für den 1960-er Jahren aus dem Haus Magirus. die ersten automobilen Leitern nur der An- Die verwendeten Materialien und Herstel- trieb mit Batterie in Frage. Der Benzinmo- lungsweisen sind heute noch in Verwen- tor war für den Feuerwehrbetrieb noch dung. nicht zuverlässig genug. Diese Elektroan- Die Hersteller arbeiten inzwischen aber triebe konnten aber nur für den Fahran- auch bereits mit Schweißrobotern. In den trieb verwendet werden. Der Antrieb der 1960-er Jahren fand auch der Rettungs- korb seinen Platz an der Drehleiter, in der Version zum nachträglichen Einhängen Via Claudia 8 · 86405 Meitingen · [email protected] www.farbenschmid.de 36

Die fahrbare Drehleiter im Wandel der Zeit am Leiterpark, denn bisher war es nur Eine Drehleiter niedriger Bauart der Fa. Metz Drehleiter mit Klappkorb und einer möglich, gehfähige Menschen über den Magirus der ersten Generation mit hyd- Nutzlast von 270 kg. Leiterpark zu retten. Nun konnten auch raulischem Stülpkorb. gehbehinderte und ängstliche Personen Wo sind wir heute angekommen? gerettet werden. Der Korb wurde bereits Eine Drehleiter der Fa. Metz mit versetztem zum Anbauen von Gerätschaften genutzt Drehgestell für einen Soforteinstieg in den Eine Drehleiter muss heute ein technisch z. B. Wenderohr und Beleuchtung. Später montierten Rettungskorb am Heck. vielfältiges und multifunktionales Fahr- folgte auch noch die Möglichkeit zur Auf- Im Jahre 1994 zur Interschutz, der Leit- zeug mit einem großen Einsatzspektrum nahme einer Krankentrage. Die Nutzlast messe der Feuerwehrtechnik, präsentier- und an die örtlichen Bedürfnisse einer betrug zwei Personen oder 180 kg. Die te Magirus die erste Gelenkdrehleiter auf Kommune angepasst sein. Das Hauptauf- Bezeichnung lautet dann Drehleiter mit dem Markt, die Korbnutzlast betrug nun gabengebiet einer Drehleiter ist nach wie Korb (DLK) bei den Herstellern drei Personen oder vor die Menschenrettung aus Höhen, ge- Der Rettungskorb wurde in den Jahren 270 kg. Die Steuerung und Anzeigen wur- folgt von der Brandbekämpfung, der tech- immer wieder in Traglast und Funktions- den immer mehr von Computertechnik nischen Unterstützung des Rettungs- möglichkeiten modifiziert. Der Korb ist übernommen. dienstes bei medizinischen Notfällen und zwangsgesteuert, dieses System sorgt technischen Aufgaben z. B. Ausleuchten immer für einen waagrechten Korbboden. Erste Gelenkdrehleiter der Fa. Magirus zur von Einsatzstellen. Bei einer Drehleiter mit 30 Metern Steig- Interschutz 1994. Die aktuellen Drehleitern verfügen meist höhe wurde die Rettungshöhe auf 23 Me- über ein Gelenkteil im ersten Leitersatz, ter bei einem Abstand von 12 Metern vom damit kann diese um ca. 75 Grad nach Gebäude definiert (Normbezeichnung: unten abgewinkelt werden. Dies ermög- DLK 23-12). licht z. B. das bessere Erreichen von Dach- In den 1970-er Jahren fand die Elektronik gauben oder Dachfenstern. Auch ein So- für die Sicherheitseinrichtungen und Über- forteinstieg vor dem Fahrzeug ist für die wachung Verwendung und ist heute mit Einsatzkräfte so möglich. Durch das Ge- eines der wesentlichen Systeme einer lenk kann auch der notwendige Aufstell- Drehleiter. Die führenden Hersteller haben platz näher am Gebäude liegen, somit er- sich bei den Abstützungen inzwischen für geben sich auch weniger Probleme bei die Varianten Senkrecht-Waagrecht (Metz/ einer Verparkung der Straßen. Zusätzlich Rosenbauer) oder eine Vario-Schrägab- gibt es auf dem Markt inzwischen Drehlei- stützung (Magirus) entschieden. tern mit einer Hinterachslenkung, um Es wurden seitens der Hersteller auch enge Kurvenradien oder enge Einfahrten Innovationen im Bereich der Fahrgestelle abdecken zu können. Der Rettungskorb getätigt, um Bauhöhen niedrig zu halten verfügt nun je nach Hersteller über eine oder z. B. einen Soforteinstieg zu ermögli- Kapazität von fünf Personen oder einer chen. Nutzlast von 500 kg. Die Einstiegsmög- lichkeiten wurden so optimiert, dass kei- ne Person mehr in den Korb durch- oder Hochstraße 51 · 86399 Bobingen Tel. 0 82 34/26 19 · Fax 0 82 34/426 35 [email protected] · www.karosserie-heinrich.de 37

Die fahrbare Drehleiter im Wandel der Zeit übersteigen muss. Standard sind mines- Die neue DLK 23-12 der FF Gersthofen. tens zwei Seiteneinstiege mit Türen und Transport auch im Rollstuhl. ein Heckausstieg. Die Einrichtung zur Wasserabgabe, der sogenannte Werfer, kann fest oder ab- nehmbar montiert sein, eine elektrische Steuerung ist optional vom Bedienstand aus möglich. Wasser-Selbstschutzdüsen bei Flammenbeaufschlagung schützen die Bedienmannschaft im Korb Für die Unterstützung des Rettungsdiens- tes wurden die Krankentragenhalterungen optimiert, verschiedene Halterungsmög- lichkeiten am Korb geschaffen und für adipöse Patienten auf eine Nutzlast bis zu 300 kg ausgelegt. In den neuen Rettungs- körben ist auf Grund des größeren Platz- angebotes nun auch möglich, eine Person des Rettungsdienstes zur Betreuung oder laufendenden Reanimation des Patienten mit zu transportieren. Medizinische Gerä- te können zusätzlich an einer Halterung im Rettungskorb befestigt werden. Bei ei- nem Hersteller ist die Aufnahme eines Rollstuhles oder der Tragestuhl des Ret- tungsdienstes möglich. Zahlreiche Geräte z. B. zur Unterstützung im Brandeinsatz mit Druckbelüftung, zur Beleuchtung von Einsatzstellen, die Hö- hensicherung oder zur Rettung aus Hö- hen und Tiefen können am Rettungskorb befestigt werden. Videokameras und um- fangreiche LED-Beleuchtung am Fahr- zeug, dem Korb- und Leitersatz runden das Gesamtkonzept ab. Nicht umsonst wird eine Drehleiter auch als die „Königin der Feuerwehrfahrzeuge” betitelt. Text: KBM Wolfgang Baumeister Bildquellen: Feuerwehr Gersthofen Feuerwehr Gerlingen Feuerwehr Knittlingen Berufsfeuerwehr Potsdam Feuerwehr Historiker Hamburg BOS-Fahrzeuge.Info FW-Netz Anbau des Werfers. Waagrechter Patiententransport. Ihr starker Partner in der Region! Das Leben ist eine Baustelle – wir liefern die Technologie dazu! Nagel ist Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Bau- maschinen, Industriemaschinen und Baugeräten. Entdecken Sie das lückenlose Produktsortiment – modernste Technologie für Ihre Baustelle. Nagel Baumaschinen Telefon (0821) 2 49 90 - 0 Augsburg GmbH Telefax (0821) 2 49 90 - 33 Otto-Hahn-Straße 1 [email protected] 86368 Gersthofen- Augsburg www.nagel-gruppe.de 38

Neuer Drehleiterstandort Zusmarshausen Notwendigkeit und Ausbildungsumfang der Drehleiter erscheint. Letztendlich fiel die Entscheidung gegen Lehrgänge am Standort Zusmarshausen an den Staatlichen Feuerwehrschulen und damit für eine durch externe Fachleute durchgeführte Ausbildung vor Ort. Der Beschaffungsmaßnahme einer Drehleiter für den Standort Die Vorteile hierfür waren eindeutig: Entgegen der geringen An- Zusmarshausen gingen intensive Diskussionen und Überlegun- zahl verfügbarer Ausbildungsplätze an den Staatl. Feuerwehr- gen voraus. Zum einen ergab eine Bestandsaufnahme bezüglich schulen konnten in kurzer Zeit 20 Maschinisten auf die Drehleiter des vorbeugenden Brandschutzes im Gemeindegebiet einen eingewiesen und ausgebildet werden. Die Lehrgänge dauerten Handlungsbedarf hinsichtlich der Sicherstellung des zweiten jeweils vier Tage. Hauptthemenschwerpunkte waren neben den Rettungsweges gemäß Bayerischer Bauordnung. Ab Brüstungs- praktischen Einsatzübungen mit der eigenen Drehleiter an Ob- höhen größer als acht  Metern sind tragbare Feuerwehrleitern jekten im Ortsgebiet die sichere Bedienung (auch im Not- hierfür nicht mehr geeignet. betrieb), Fahrzeugkunde, Beherrschung der Fahrzeug- und Sicher- heitstechnik, Handhabung der Zusatzeinrichtungen und Grund- lagen in der Einsatztaktik. Nachdem alle Maschinisten Routine auf dem neuen Fahrzeug gewonnen haben, begann die Ausbildung der weiteren Drehlei- terbesatzung. Hierzu wurden vorerst Gruppenführer und Atem- schutzgeräteträger von internen Ausbildern auf das Fahrzeug und speziell in die Korbbedienung eingewiesen. Danach folgten Schulungen in den Fachbereichen Einsatztaktik, Absturz- und Eigensicherung, Brandbekämpfung, Krankentragenlagerung, Ar- beiten mit der Motorsäge und natürlich der Menschenrettung. Bevor die Drehleiter dann letztendlich in Dienst genommen wird, sollen noch Einsatzübungen zusammen mit dem Rettungsdienst erfolgen. Die Drehleiter am Standort Zusmarshausen ist aufgrund der er- weiterten Rettungs- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten ein Gewinn für die Sicherheit der Bevölkerung, trägt zukünftig zur überörtlichen Hilfeleistung im westlichen Landkreis Augsburg bei und bietet dem Markt Zusmarshausen die Voraussetzung baulicher Entwicklungsmöglichkeiten. Text und Foto: Feuerwehr Zusmarshausen Drehleiter mit ausgefahrener Abstützung. II.WAHL · DREHSTÜHLE · CHEFSESSEL · BESUCHERSTÜHLE Weiterhin ließ die Feuerwehrbedarfsplanung zur zukünftigen ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Fr 10.00 - 18.00 | Sa 09.00 - 18.00 Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Zus- marshausen Schwierigkeiten hinsichtlich der Gewährleistung WERKSVERKAUF der zeitlichen Verfügbarkeit von notwendigen Rettungsmitteln im Einsatzfall erkennen. Die damit verbundene Gefährdungsana- Gewerbegebiet, Im Hohenlicht | 86863 Langenneufnach | TEL +49(0)8239 789 591 lyse zeigte den notwendigen Fahrzeugbedarf infolge der durch die Gemeindebebauung bedingten Brandgefahren auf. Der UNSER SERVICE SPEZIELL FÜR UNTERNEHMEN 70 %WERKSVBEURiNsKASzEUuRFESPREISE! Markt Zusmarshausen erfüllt unter anderem wegen der Gebäu- dehöhen, der Alten- und Pflegeeinrichtungen und der großen günstiger als UVP Industrieanlagen vollumfänglich die Gefährdungsklasse B3 und in Teilen die Gefährdungsklasse B4. Bereits ab Gefährdungs- Dondola® KOSTENLOS klasse 3 sieht die Feuerwehrbedarfsplanung eine DLAK 23/12 PROBESITZEN! innerhalb der Hilfsfrist von zehn Minuten vor. Wohlfühlen mit dem Original Die Stationierung des zeitlich nächstgelegenen Hubrettungs- Dondola®-Sitzgelenk! Bis zu drei Modelle aus- fahrzeugs in einer Entfernung von 23 km lieferte für die Gemein- suchen, mitnehmen und für de Zusmarshausen unter dem Aspekt der Einhaltung der gefor- 14 Tage kostenlos und un- derten Hilfsfrist ein zusätzliches gewichtiges Argument für die verbindlich probesitzen! Beschaffung einer eigenen Drehleiter. Noch während dieser Analysen erfuhren die Beteiligten in Zu- www.wagner-living.de smarshausen von der Notwendigkeit einer Drehleiter-Neube- www.topstar.de schaffung in Gersthofen und suchten mit den Zuständigen der Stadt Gersthofen das Gespräch. Dies führte zu der günstigen LIKE US! FOLGE UNS AUF facebook.com/TopstarWerksverkauf Gelegenheit, die gebrauchte, im Jahre 2014 generalüberholte UND VERPASSE KEINE AKTIONEN UND ANGEBOTE! Drehleiter der Stadt Gersthofen zu erwerben. Da es sich für die Feuerwehr Zusmarshausen um eine Erstbeschaffung einer Dreh- leiter handelte, war man dankbar um jede Unterstützung und jeden Tipp seitens der Gersthofer Feuerwehr. Auch wurden aus- giebige Gespräche mit der Feuerwehr Neusäß geführt, da diese bislang den Gemeindebereich mit ihrer Drehleiter versorgt haben. Nachdem die Übernahme der Drehleiter aus Gersthofen von al- len Seiten genehmigt wurde, begannen Führungskräfte und Ausbilder mit der Organisation der Schulungen. Hierfür wurde intensiv geprüft, welche Schulungsmethode am sinnvollsten 39

Neuanschaffungen Kommandowagen Gerätewagen-Logistik 1 (GW-L1) Neue Drehleiter des Kreisbrandrates für Landkreis Augsburg der FF Stadtbergen Im Dezember 2018 wurde der neue Kom- Standort: Langenneufnach Funkrufname: Florian Stadtbergen 30/1 mandowagen des Kreisbrandrates in Dienst Funkrufname: Florian Langenneuf- Gewicht: 16 Tonnen gestellt. Eine rote Lackierung stand auf nach 55/1 Motorleistung: 220 KW / 300 PS der Farbpalette des BMW X3 nicht zur Fahrgestell: IVECO Daily – Typ: 70C18D Ellision-Automatikgetriebe Verfügung, daher wurde Alpinweiß ge- Radstand: 4.100 mm Autom. Entfernungsmessgerät wählt. Automatikgetriebe Leiterlänge: 30 m Auf eine großflächige rote Beklebung Kraftstoff: Diesel Leitersatz: 5-teilig mit Gelenkteil wurde für das Leasingfahrzeug aus Kos- Leistung: 180 PS (132 kW) Rettungskorb: bis 500 kg belastbar tengründen verzichtet. Der Kofferraum ist Zulässiges Gewicht: 7.200 kg Anbaugeräte Rettungskorb: vollständig für die Aufgaben im Brand- Länge: 6.900 mm - Elektrisch steuerbarer Korbmonitor und Katastrophenschutz beladen. Höhe: 3.150 mm - Krankentragenhalterung bis 300 kg Der BMW ist als xDrive 20i mit 135 kW/ Breite: 2.350 mm - Med. Gerätehalterung für KTL-Einsatz 184 PS motorisiert und verfügt über ein Aufbau (Junghanns): Plane/Spriegel - Rollstuhlrampe 8-Gang Automatikgetriebe sowie Frei- 6 Sitzplätze (inkl. Fahrer) - Aufnahme Überdruckbelüftung sprecheinrichtung, Klimaanlage und Na- Hubkraft Ladebordwand (Palfinger): 1.000 kg Stromerzeuger intern mit 8,5 kVA vigationssystem. Mittleres Löschfahrzeug (MLF) Löschgruppenfahrzeug (LF10) Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) für FF Hainhofen für FF Stettenhofen für FF Blankenburg Funkrufname: Florian Hainhofen 47/1 Funkrufname: Florian Stettenhofen 43/1 Funkrufname: Florian Blankenburg 44/1 Hersteller: Magirus Fahrgestell: MAN Fahrgestell: Opel Movano Fahrgestell: Iveco Daily Aufbau: Rosenbauer Leistung: 145 PS Baujahr: 2019 Zulässiges Gesamtgewicht: 4,5 t Der auf 1.000 l vergrößerte Wassertank mit Zulässiges Gesamtgewicht: 14 t Auf- und Ausbau: Firma Furtner & Schnellangriffsverteiler, eingebaute Netz- Besatzung: 1/8 Ammer mittelanlage und Überdrucklüfter stellen Pumpe: Rosenbauer FPN 10 3000 High End Im Nordendorfer Ortsteil Blankenburg wur- die wesentlichen Verbesserungen in Sa- Zumischanlage: Digimatic 22 de ein Tragkraftspritzenfahrzeug aus dem chen Brandbekämpfung dar. Im Bereich Jahr 1989, Fabrikat Iveco, durch ein Fahr- der technischen Hilfeleistung sind Säbel- Das LF 10 ist mit vier Atemschutzgeräten zeug der gleichen Kategorie ersetzt. säge, Verkehrsunfallkasten, Bereitstel- im Mannschaftsraum, einem 2.000-Liter- Zusätzlich zur Normbeladung ein Not- lungsplane und pneumatisch ausfahrba- Wassertank und einem 200-Liter-Schaum- stromaggregat zum Betrieb von Tauch- rer Lichtmast wesentliche Verbesserun- Tank ausgestattet. Zusätzlich zur Schnell- pumpe und Beleuchtung gen. Neben Notfallrucksack und AED ist angriffshaspel wurde das Fahrzeug mit ei- das Hygieneboard eine weitere Kompo- nem Hochdrucklöschgerät ausgestattet, nente. Wassersauger, Tauchpumpe und das direkt am Wassertank angeschlossen automatische Rettungswesten runden die ist. Die Heckwarneinrichtung und zusätz- Ausstattung ab. liche LED-Blitzer wurden durch die FF Stettenhofen selbst finanziert. 40

Neuanschaffungen Neue Drehleiter Gerätewagen Technische Hilfe Mannschaftstransportfahrzeug der FF Gersthofen und Umweltschutz (GW-TH/U) (MTW) der FF Neusäß der FF Neusäß Funkrufname: Florian Gersthofen 30/1 Funkrufname: Neusäß 14/1 Gewicht: 16 Tonnen Funkrufname: Neusäß 59/1 Baujahr: 2018 Motorleistung: 220 KW / 300 PS Baujahr: 2019 Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 316 Ellision-Automatikgetriebe Fahrgestell: Scania G 380 Aufbau: Fa. Schäfer Autom. Entfernungsmessgerät Aufbau: Hensel Leistung: 120 kW (163 PS) Leiterlänge: 30 m Gewicht: 18.000 kg Gewicht 3.500 kg Leitersatz: 5-teilig mit Gelenkteil Leistung: 280 kW (380 PS) Sitzplätze: 6 Das Mannschaftstransport- Rettungskorb: bis 500 kg belastbar fahrzeug (MTW) dient in erster Linie als Anbaugeräte Rettungskorb: Sitzplätze: 1/2 Der GW TH/U ist ein Ver- Kleinalarmfahrzeug und zum Transport - Elektrisch steuerbarer Korbmonitor sorgungs-Lkw der Feuerwehr Neusäß. Er von Mannschaft und/oder Gerät. Durch - Krankentragenhalterung bis 300 kg gehört zur Logistik-Einsatzkomponente der seinen Rollcontainerstellplatz im Heck ist - Med. Gerätehalterung für KTL-Einsatz Feuerwehr der Stadt Neusäß und ergänzt das Fahrzeug für Einsatzlagen flexibel be- - Rollstuhlrampe im Alarmfall den ABC-Zug des Landkrei- ladbar. Durch das fest verbaute Verkehrs- - Aufnahme Überdruckbelüftung ses Augsburg. Er ist speziell für Einsätze warngerät und seine Hänsch-Warnanlage Stromerzeuger intern mit 8,5 kVA mit gefährlichen Stoffen (atomar, biolo- wird das Fahrzeug auch als Verkehrs- 4 Radroller zum Versetzen von Pkw gisch, chemisch) und für die umfangreiche warn- oder Vorwarnfahrzeug eingesetzt. Technische Hilfeleistung ausgerüstet. Epple Druckfarben AG . Gutenbergstr. 5 . 86356 Neusäß Tel. +49 821 4603-0 . [email protected] www.epple-druckfarben.de TRÄUMEN. EINRICHTEN. GENIESSEN. zeit zum genießen! Schlipsheimer Straße 19 Ihr Brotspezialist mit der großen Auswahl. 86356 Neusäß-Hainhofen Wir freuen uns auf Sie! Telefon 0821- 482125 [email protected] 86356 Neusäß Daimlerstraße 7 www.vollwertbaecker-schneider.de www.seitz-inneneinrichtungen.de 41 TRÄUMEN. EINRICHTEN. GENIESSEN. Schlipsheimer Straße. 19 | 86356 Neusäß-Hainhofen Telefon: 0821-482125

Neuanschaffungen Mittleres Löschfahrzeug (MLF) Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der FF Schwabmühlhausen der FF Schwabmünchen der Feuerwehr Anhausen Funkrufname: Florian Schwabmühl- Funkrufname: Florian Schwab- Funkrufname: Florian Anhausen 43/1 hausen 47/1 münchen 41/1 Hersteller: Rosenbauer AT Serie Baujahr: 2019 Fahrgestellt: Mercedes Atego 1630 Fahrzeugtyp: MAN TGM 13.290 4x4 Fahrgestell: MAN TGL, Aufbau: Lentner Aufbau: Ziegler Einsatzgewicht: 14 t GmbH Hohenlinden Pumpenleistung: max. 2.500 Liter Wassertank: 1.600 l Leistung: 220 PS bei 10 bar Zulässiges Gesamtgewicht: 7,49 t Schaummitteltank: 125 l Aus den Brand- Ausstattung: Steck- u. Schiebleiter, Sprung- schützern ist eine taktische Einheit ge- Besatzung: 1/5 Die Vorteile des neuen retter, 5 PA in der Kabine, Lichtmast auf worden. Diese wird mehr und mehr zum MLF gegenüber dem alten Tragkraftsprit- Fahrzeugdach und tragbar, fest verrohrter technischen Hilfeleister von heute. Das zenfahrzeug sind: Atemschutz, 600 Liter- Dachwasserwerfer, Hitzevollschutzanzü- Waldgebiet in unserer Einsatzgemarkung, Wassertank und Wär-mebildkamera. Wei- ge, Chemievollschutzanzüge, Wasser- in das wir zu immer mehr Einsätzen alar- tere Beladung ist ein modernes Microcafs rettungsanzug, Eisrettungsgerät, Mehr- miert werden, ist um ein Vielfaches grö- Löschgerät sowie ein Überdrucklüfter. gasmessgerät, Wärmebildkameras, Atem- ßer, als der Ortsbereich selbst. Aufgrund Nach einer fast zweijährigen Planungs- und schutznotfallausrüstung, Drucklüfter, Lösch- der Aufgaben in Kombination mit der Ein- Beschaffungszeit konnte das Fahrzeug im lanzen, Stromerzeuger, Notfallrucksack, satzgemarkung haben wir uns für ein April 2019 in Dienst gestellt werden. Motorsäge, Wassersauger Löschgruppenfahrzeug LF 10 Allrad ent- schieden. media.d.sign andreas-schmid.de 42

Neuanschaffungen Drehleiter M32L-AT Rettungsboot RT1 Mobile Flutlichtanlage ENDRESS der FF Langweid für FF Langweid LiMa 900/50 der Feuerwehr Gablingen Funkrufname: Florian Langweid 30/1 Besatzung: max 6 Personen Fahrgestell: MAN TGM 15.290 Leistung: 30 PS Leistung: 44 kVA Leiteraufbau: Magirus Gewicht: inkl. Trailer 750 kg Nennstrom: 63,5 A Besatzung: 3 Personen Baujahr: 1979 Gewicht: 1.900 kg Leistung: 290 PS Euro 5 Laufzeit unter Last: ca. 8 Stunden Gewicht: 16.00 kg Einsatzzweck: Menschenrettung und Lichtmast eingefahrene Höhe: 2,2 m Baujahr: 2019 technische Hilfeleistung Lichtmast ausgefahrene Höhe: 8,3 m Scheinwerfer (Standard): Fünfteilige Gelenkleiter mit Einzelauszug des Ausrüstung und Beladung: 2 x 1.500 W Halogen, 2 x 400W HQI Gelenkteils (Leiterlänge 30 m); Rettungskorb fest angebauter Außenbordmotor für vier Personen/400 kg; ausziehbare Ar- LED-Beleuchtung beitsplattform unterhalb der Korbfront; fest- Lagerung zur Aufnahme einer Trag- verrohrte Wasserführung im ersten Leiter- kraftspritze teil; Wasser-/Schaumwerfer (2.500 l/min) vier Rettungswesten elektrisch fernsteuerbar fest integriert in Anker Korbfront; Lastöse mit 4.000 kg Hebelast; Kamera am Gelenkarm und an der Korb- front; Direkteinstieg vor dem Fahrerhaus EINFACH ÜBERZEUGEND. DEIN NEUER TOYOTA COROLLA COMFORT. TOYOTA COROLLA TURBO COMFORT SIE SPAREN JETZT: UNSER HAUSPREIS: 6.640 €** 17.990€ 1,2-l-Turbo, 85 kW (116 PS), 6-Gang Schaltgetriebe, 5-türig. MTL. FINANZIERUNGSRATE Abblendlichtautomatik, adap. Geschwindigkeitsregelanlage, LED-Tagfahrlicht, eCall Notrufsystem, Fernlichtassistent, 149€* Fahrer Aufmerksamkeitsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Rückfahrkamera, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, 16\"-Leichtmetallfelgen, und vieles mehr. Kraftstoffverbrauch Corolla, 5-Türer Comfort 1,2-l-Turbo, 85 kW (116 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: innerorts/außerorts/kombiniert 7,0/4,8/5,6 l/100 km, CO2-Emissionen 128 g/km. Energieeffizienzklasse C. * Unser unverbindliches Finanzierungsangebot1 für den Corolla 1,2-l-Turbo, 85 kW (116 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe, 5-Türer. Fahrzeugpreis inkl. 6.640,00 € Nachlass: 17.990,00 €, Anzahlung: 2.257,52 € einmalige Schlussrate: 10.000,00 €, Nettodarlehensbetrag: 15.732,48 €, Gesamtbetrag: 17.003,00 €, Vertragslaufzeit: 48 Monate, gebundener Sollzins: 2,46%, effektiver Jahreszins: 2,49%, 47 mtl. Raten je 149,00 €. 1 Ein Angebot der Toyota Kreditbank GmbH, Toyota Allee 5, 50858 Köln. Gilt bei Anfrage und Genehmigung bis zum 31.12.2019. Das Finanzierungsangebot entspricht dem Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV. Tageszulassung von 07/2019. Abbildung zeigt Sonderausstattung. **Ersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH inkl. Überführungskosten. TOYOTAS NR.1 IN SCHWABEN Unternehmenssitz Filiale Filiale 86165 Augsburg-Lechhausen 86199 Augsburg-Göggingen 86368 Gersthofen www.toyota-strobel.de Donaustraße 13 Pilsener Straße 10 Augsburger Straße 156 Telefon 08 21/7 90 81-0 Telefon 08 21/2 58 52-0 Telefon 08 21/5 97 67-0 MAG_Strobel_COR-FIN_184x130.indd 1 30.10.19 11:5453

Filmaufnahmen für den Landesfeuerwehrverband FF Stettenhofen bei Dreharbeiten für den Landesfeuerwehrverband Der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) Nach einem Zimmerbrand. Rauchentwicklung durch Abluftöffnung. suchte zum Dreh verschiedener Videoclips Flamme aus dem Kochtopf loderte. Unter Rettungsgasse, falschparkende Fahrzeuge ein Gebäude, in dem offenes Feuer ge- schwerem Atemschutz gab der Angriffs- und ungünstig abgestellte Entsorgungs- macht werden kann. Es sollten Szenarien trupp der FF Stettenhofen ein paar Trop- behälter können das Eintreffen der Ret- nachgestellt werden, die im häuslichen fen Wasser in den brennenden Topf. Re- tungskräfte erheblich und entscheidend Lebensbereich schnell zu einem Feuer sultat war eine ausgedehnte Fettexplosi- verzögern. führen können. on, so wie es vom LFV gewünscht war. Nach insgesamt vier arbeitsreichen Tagen Die Feuerwehr Stettenhofen meldete sich Durch die beiden Brandszenarien soll die waren die Dreharbeiten zur Zufriedenheit kurz nach der Weiterleitung der LFV-An- Bevölkerung auf das richtige Verhalten in aller beteiligten Stellen beendet. frage durch KBR Zinsmeister, da im Orts- verschiedenen Alltagssituationen hinge- Die fertigen Kurzfilme können unter https:// bereich von Stettenhofen zu diesem Zeit- wiesen werden. mediathek.lfv-bayern.de/mediathek/ punkt ein geeignetes Privatanwesen vor- An einem weiteren Drehtag war das Ziel, kategorie/kampagnenspots/ angesehen handen war. Nach kurzer Rücksprache die Sichtweise der Feuerwehr im Falle ei- werden. mit der Eigentümerfamilie Spicker war al- nes Einsatzes darzustellen, auf Problem- Vielen Dank an den LFV Bayern und das les für den Dreh bereit. felder aufmerksam zu machen und die Filmteam um Marcel Cornelius für die Von „Corneliusfilms Studios” kam Marcel Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehren gute und lustige Zusammenarbeit. Ein be- Cornelius als Chef des Unternehmens zu- darzustellen. sonderer Dank an die Mannschaft der sammen mit mehreren Mitarbeitern zum Es wurden verschiedene Situationen ge- Feuerwehr Stettenhofen. Filmdreh nach Stettenhofen. Das Ziel der filmt. So wurde die Anfahrt mit dem Privat- Vielen Dank auch an Familie Spicker, die Dreharbeiten war die Sensibilisierung der fahrzeug zum Gerätehaus genauso dar- das Anwesen für die Dreharbeiten und für Bevölkerung hinsichtlich verschiedener gestellt, wie das schnelle und sichere An- diverse Übungsabende der FF Stetten- Gefahrenbereiche. Zusätzlich sollten die ziehen der Schutzausrüstung im Feuer- hofen zur Verfügung gestellt hat. Bürgerinnen und Bürger hilfreiche Tipps wehrgerätehaus. Eine nicht gebildete erhalten, wie sich der Einzelne im Brand- Kdt Andreas Kügler fall verhalten sollte. Ein Teil der Mannschaft für die Filmaufnahmen. Die Expertentipps wurden durch die Ju- gendfeuerwehr der FF Stettenhofen solide im Gerätehaus der Stettenhofener Wehr ge- dreht. Durch das professionelle Verhalten und die gute Vorbereitung der Jugendfeu- erwehr konnten die Clips an einem Sams- tag in ca. 8 Stunden Drehzeit aufgezeich- net werden. Dann galt es, die „heißen Vi- deos” zu drehen. Der LFV Bayern wollte ein Video, auf dem eine Entzündung eines Weihnachtsbaums zu sehen war. Kommandant Andreas Küg- ler stand zusammen mit Kameramann Marcel Cornelius im dekorierten Wohn- zimmer und entzündete den Weihnachts- baum. Draußen stand die gesamte FF Stettenhofen zum Löschen des Brandes bereit. Der Brandversuch gelang auf den ersten Anlauf. Auch die Löscharbeiten konnten durch das professionelle Vorge- hen schnell beendet werden, so dass der erste Clip nach kurzer Zeit fertig gefilmt war. Anschließend wurde in der Küche eine Fettexplosion nachgestellt. Es wurde ein Topf mit Speiseöl auf die angeschaltete Herdplatte gestellt. Rasch entzündete sich das Speiseöl, so dass eine offene Impressum Titelbilder: Verteilung: Recyclinganlage: Feuerwehr Königsbrunn Durch die Feuerwehren im Landkreis Augsburg Herausgeber und Verlag: 25 Jahre KFV: Pressestelle Landratsamt © H-Verlag · Partner der Feuerwehren Höchste Auszeichnung: E-KBM H. Rupp Erscheinung: Einmal jährlich Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Drehleiterstandort: Peter Rückert Tel./Fax 0 82 05/69 97 Alle Rechte vorbehalten. Auflage: 8.500 Exemplare mit Verteilernachweis Titel, Vignetten Art und Anordnung des Inhalts Redaktionsleitung: KBR Alfred Zinsmeister, sind ­urheberrechtlich geschützt. Korrekturlesung: Erika u. E-KBM Heinrich Rupp Printed in Germany 2019 · 25. Auflage

Digitale Alarmierung Aktueller Stand Sie werden gestaffelt nach dem Projekt- Generell gilt wie bisher: Die offizielle Alar- ablauf abgefragt und bei Teilnahme um mierung der Feuerwehr erfolgt nur über Voraussetzungen für die Umsetzung sind entsprechende Mindeststückzahlen ge- Sirenen und Funkmeldeempfänger. Zur zum einen die computertechnische Ertüch- beten. „Information“ soll auch die Übergabe über tigung der Integrierten Leitstelle (ILS), das Eine staatliche Förderung ist für die Funk- eine Schnittstelle auf Smartphones legali- Teilprojekt Updatesystem muss fertigge- meldeempfänger und für Sirenensteuer- siert werden. stellt werden und die Haushaltsmittel für geräte angedacht. KBR Zinsmeister ver- Bezüglich der Alarmierungsplanung wird die Beschaffung müssen bereitstehen. Es sucht auch eine Förderung bei Komplett- die aktuelle analoge Funkalarmierung ab- wurden für jeden ILS-Bereich Projektplä- austausch der Sirenen auf batteriegepuf- gebildet, d. h. es müssen hier keine Um- ne erstellt. ferte Systeme zu erreichen. Für ihn wäre planungen oder Umsetzungen erfolgen. Die zeitliche Reihung der 26 Leitstellen das digitale Alarmierungsprojekt ein opti- Aus der bisherigen Fünftonfolgealarmie- richtet sich nach dem Stand des Hard- maler Zeitpunkt, durch moderne Sirenen- rung wird eine Subadressierung. Zur Ein- waretausches nach 5 bzw. 10 Jahren. Au- systeme künftig auch die Alarmierung al- führung erfolgt ein Parallelbetrieb von ßerdem erhöhen Notwendigkeiten aus ler Feuerwehren sowie die Warnung der analoger und digitaler Alarmierung. Wie Problemen mit dem Analogfunk (Gleich- Bevölkerung auch bei dem aktuell häufig lange unser analoges System noch durch- welle) die Priorität der Umsetzung. Pro Jahr diskutierten Thema Stromausfall sicher- halten muss, ist somit noch ungewiss. Wir sind fünf Leitstellen zur Umsetzung vorge- zustellen. Der Beginn eines Feuerwehrein- haben jetzt im November eine erneute sehen. Es beginnen die Leitstellen Bay- satzes ist die Alarmierung, welche in klei- Wartung und Feinjustierung unserer Ana- reuth/Kulmbach, Regensburg, Amberg, neren Feuerwehren meist ausschließlich logfunk-Gleichwelle durchführen lassen. Nürnberg und Donau-Iller in Krumbach. über die Sirene erfolgt! Diese Thematik Ein Teilprojekt ist das Alarmierungs-Up- Unsere ILS Augsburg befindet sich derzeit hatte er bereits im Fachbereich auf Lan- date-System (ALUS). Die Änderungen der auf Rang 23, was sich jedoch auch noch desebene sowie gegenüber verschiede- Alarmierungsschleifen erfolgen dezentral ändern könnte. Die Startveranstaltung zur nen Vertretern des Ministeriums vorge- über Web-Anwendung, over the air, wie Einführung soll demnach bei uns im Sep- bracht. das so schön heißt. Der Funkmeldeemp- tember 2021 stattfinden, mit Beginn der Aktuell sind digitale Funkmeldeempfänger fänger muss sich zur Änderung von Alar- Tests im Januar 2023. Vorgesehen ist eine von zwei verschiedenen Herstellern zerti- mierungsschleifen demnach nicht vor Ort bayernweite Ausschreibung, welche jedes fiziert, Airbus und Motorola. Die Möglich- befinden. Updates der Systemsoftware Jahr für die entsprechenden Leitstellen- keit der aktiven Rückmeldung der Funk- müssen über die Taktisch-Technische Be- bereiche durchgeführt wird. Die Gemein- meldeempfänger ist festgelegt. Die benö- triebsstelle bei der Berufsfeuerwehr Augs- den können, müssen aber an der landes- tigte Feldstärke für den Empfang ist dabei burg erfolgen. weiten Ausschreibung nicht teilnehmen. sehr gering. KBR Alfred Zinsmeister 30 JAHRE FASZINATION TREPPE Sachverstand, Kreativität und intelligente Lösungen haben uns in 30 Jahren dahin gebracht, wo wir jetzt stehen. Als kompetenter Partner bei Naturholz-Treppen sind wir heute ganz weit vorne. Der Anspruch unserer Kunden ist für uns eine Verpflichtung. AMMANN TREPPEN – ABER EINE ECHTE SOLL ES SEIN! AMMANN OHG Tel.: 08232 809200 Robert-Bosch-Straße 2 Fax.: 08232 8092050 86830 Schwabmünchen www.ammann-treppen.de 45

„Die andere Feierwehrkapell’n” aus den Stauden In Siegertshofen gibt es eine gelun- gene Kopie der urigen Altneihauser aus der Oberpfalz – aus einer Geburtstagseinlage entstanden Die Altneihauser Feierwehrkapell’n um ihren „Die andere Feierwehrkapell’n” aus den Stauden ist eine treffende Kopie ihrer Oberpfälzer Kollegen. bissig-scharfzüngigen Kommandanten Nor- Mit dabei sind (von links) Bianca Kleber, Brigitte Karlinger, Florian Auer, Benjamin Dölle, Michael Bob, bert Neugirg ist inzwischen Kult und nicht Tobias Karlinger, Gerhard Manthau, Thomas Wanner, Andrea Bob und „Kommandant” Hubert Karlinger. nur den Freunden des TV-Quotenrenners „Fastnacht in Franken” ein Begriff. Ein larin, war der Höhepunkt des Abends und kann auf eine lange Musikerkarriere zu- Pendant zu den schrägen Oberpfälzer sorgte in dem kleinen Fischacher Ortsteil rückblicken: groß geworden in der vorma- Feuerwehr-Musikanten mit ihren Zahnlü- noch Tage später für Gesprächsstoff. So ligen Jugendkapelle seines Heimatortes cken und rußgeschwärzten Gesichtern war es nicht verwunderlich, dass schon Siegertshofen, spielte er beim Musikver- gibt es seit Kurzem in den Stauden. Aus bald der Ruf nach einer Wiederholung laut ein Fischach, bei den Erktaler Musikan- einer Geburtstagseinlage heraus ist in wurde. Die Musiker der „anderen Feier- ten, bei den Dullbachtalern in Deubach Siegertshofen „Die andere Feierwehr- wehrkapell’n” ließen sich nicht lange bit- und zuletzt – von 1988 bis 2000 – bei den kapell’n” entstanden. Im Outfit ihren Kol- ten und traten heuer nach dem Fasching Schwabenländer Musikanten. Nach langer legen aus dem ehemaligen Zonenrandge- auch beim Starkbierfest des örtlichen Mu- musikalischer Abstinenz hat ihn jetzt noch biet im Nordosten Bayerns zum Verwech- sikvereins auf. Wieder gab es tosenden einmal der Musikanten-Bazillus als Kopf seln ähnlich, hat die zehnköpfige Truppe Applaus für einen gelungenen Auftritt. Ne- und Kommandant der „anderen Feier- um Hubert Karlinger inzwischen schon ben dem passenden Musikprogramm ist wehrkapell’n” infiziert. einige Auftritte hinter sich. Die Fange- immer auch eine humorvolle Moderation „Die andere Feierwehrkapell’n” aus den meinde der „anderen Feierwehrkapell’n” – passend abgestimmt auf den jeweiligen Stauden kann für private Feiern ebenso wächst ständig, Auftrittsanfragen kom- Anlass und das Publikum – erforderlich. gebucht werden wie für Vereinsfeste men aus dem ganzen südlichen Land- „Das ist immer ein gutes Stück Arbeit”, aller Art. kreis. sagt „Kommandant” Hubert Karlinger. Wenn Kontakt: Hubert Karlinger, Die Mitglieder des urigen Gaudiorchesters er genügend Informationen zum bevorste- Telefon 0 82 04 / 409, kommen größtenteils aus Siegertshofen. henden Auftritt recherchiert hat, dann feilt Mobil 0 15 22  / 9 25 78 62 „Eine Unterabteilung unseres Musikver- der Kapellmeister an seinen Texten. Denn: eins oder gar dessen Konkurrenz sind wir nicht nur die Töne seiner Musikanten Text und Foto: Walter Kleber aber nicht”, stellt „Kommandant” Hubert müssen sitzen, auch die Pointen der Mo- Karlinger klar. Zumal in der neuen Forma- deration sollen zünden. Der 58-Jährige tion auch Musiker aus umliegenden Ka- pellen mitwirken. Die Idee, nach dem Vor- bild der Altneihauser aus der Oberpfalz in den Stauden eine ähnliche Truppe auf die Beine zu stellen, kam Karlinger ganz spontan, als im Dezember vorigen Jahres ein runder Geburtstag seiner Frau Brigitte anstand. Eine Schar Gleichgesinnter war schnell gefunden. Die erforderlichen Inst- rumente waren ohnehin vorhanden. Hel- me und historische Uniformen fanden sich im Fundus der Ortsfeuerwehr, auf pri- vaten Dachböden oder auf Flohmärkten. Einige Jacken wurden nach Original- schnitten sogar neu gefertigt. Die musika- lische Geburtstagseinlage, garniert mit humorvollen Anmerkungen über die Jubi- 46

Liebe...iwsentn dre.i.. keiner zu viel ist Wir bringen Schwung www.tophair.com in Ihre Haare! 28 x in und um Augsburg Einmal auch in Ihrer Nähe! FRISEURTRADITION SEIT 1648

© DSV Verantwortung für Menschen. Bei der Beratung übernehmen wir Verantwortung. Mit dem Sparkassen-Finanzkonzept gehen wir auf Ihre Wünsche und Ziele ein und beraten Sie individuell. Vseeritanütbweor r1t6u0ngJaführreMne. nschen www.ksk-a.de www.facebook.com/ksk.augsburg


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook