BRANDMELDER Die Zeitschrift des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen e.V. Ausgabe 2018
CREATING TOMORROW’S SOLUTIONS Impressum SICHERHEIT Herausgeber und Gesamtherstellung: DURCH HIGHTECH 112°-Medien – Robert Linsenmeyer · Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing UND ERFAHRUNG Tel. 0 82 05/96 96 10 · Fax 0 82 05/96 96 09 · [email protected] · www.112grad.de Redaktionsleitung: Jörg Richter, Glaubitz Berichte und Bilder: Jörg Richter, Franz Wilhelm, Ingo Nestler, Christian Bahrke, Ben Hirrich sowie Beiträge aus den Feuerwehren und Fachgebieten des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen Titelbild: Der Feuerwehr-Bus am Fuße der Albrechtsburg in Meißen Bild: Meißen Media c/o Kreisbrandmeisterei Meißen Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Printed in Germany 2018 · 10. Auflage Werde das Gesicht der ehrenamtlichen Helfer in Sachsen! www.ehrenamt-mit-blaulicht.de OBERUEBER-KARGER.DE © Matthias Seifert Die Werkfeuerwehr in Nünchritz verfügt über STAHL STÜTZT Erfahrungen aus über 100 Jahren. Das heu- ZUKUNFT tige Aufgabenspektrum besteht vor allem aus vorausschauender Gefahrenabwehr und vorbeu- Für Ihre Perspektive in der Region. gendem Brandschutz, damit Gefahren erst gar nicht entstehen können. Dazu gehören neben Ob Supermarkt, Krankenhaus oder Eigenheim – Stahl bildet das modernen und sicheren Produktionstechnolo- Gerüst für unser alltägliches Leben. In Riesa produzieren wir mit der gien auch umfassende bauliche, technische und besten verfügbaren Technik und stützen damit Zukunft – auch Ihre. organisatorische Brandschutzeinrichtungen, Bewerben Sie sich jetzt und profitieren Sie von den Vorteilen eines bestens geschultes Feuerwehrpersonal so- europaweit agierenden Arbeitgebers mit regionalen Wurzeln. wie modernste technische Ausstattung. Die Werkfeuerwehr Nünchritz leistet beste Voraus- Alle Stellenausschreibungen setzungen für die Sicherheit von Mensch und unter www.feralpi.de Umwelt. Besuchen Sie WACKER im Internet: www.wacker.com/nuenchritz Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz, Friedrich-von-Heyden-Platz 1, 01612 Nünchritz, Tel. +49 35265 7-0, Fax +49 35265 7-2291
Der Verbandsvorsitzende im Gespräch „2017 war ein erfolgreiches Jahr“ Abgesehen davon kann der Kreisfeuer- Übergabe des Feuerwehrbusses auf dem Ge- wehrverband doch besonders auch auf lände der VGM. Interview mit dem Vorsitzenden des Kreis- seine sportlichen Wettkämpfe stolz Bild: Kreisbrandmeisterei Meißen feuerwehrverbandes Meißen, Frank Rick- sein. lin, über das vergangene Jahr und seine Ja, auf alle Fälle. Dazu zählten wieder die Sie wird unseren Jugendfeuerwehr-An- Hoffnungen für 2018. Landesmeisterschaften im Dreikampf, hänger präsentieren. Zudem kommt auch Wie sind Sie mit der Entwicklung des das Bowlingturnier, das Volleyballturnier, unser Wettkampf-Anhänger mit seiner Kreisfeuerwehrverbandes im letzten die Fußballturniere der Kreisjugendfeuer- modernen Messtechnik bei den Löschan- Jahr zufrieden? wehr in den einzelnen Regionen und an- griff-Meisterschaften zum Einsatz. Und 2017 war ein erfolgreiches Jahr bei uns im dere Wettkämpfe, die es auch in diesem als Höhepunkt nehmen wir unsere beiden Kreisfeuerwehrverband. Besonders im Jahr wieder geben soll, wie der neugestal- Feuerwehrbusse mit. Rolf Baum, der Ge- Bereich der Wettkämpfe, die nicht unmit- tete Veranstaltungskalender im diesjähri- schäftsführer der VGM, hat uns dafür be- telbar etwas mit dem Löschwesen zu tun gen Brandmelder zeigt. reits grünes Licht gegeben. Damit werden haben, aber trotzdem in der Feuerwehr Nicht zuletzt ist das der Neubesetzung wir sicherlich für einige Aufmerksamkeit wichtig sind. Von den anderen Veranstal- des Fachausschusses Wettkämpfe und unter den Besuchern des Landesfeuer- tungen möchte ich die Frauentagsveran- Sport zu verdanken. Dessen Leiter Mirko wehrtages in Görlitz sorgen. staltung des Kreisfeuerwehrverbandes Herrmann hat viele Kameradinnen und Was sind Ihre Wünsche für das Jahr hervorheben. Das ist eine ganz wichtige Kameraden im Landkreis hinzugewonnen, 2018? Sache, da ja die Frauen in den Feuerweh- um diese Fülle an Sportveranstaltungen Mein Wunsch ist, dass alle Feuerwehrleu- ren in der Minderheit sind. Deswegen gab auf mehrere Schultern zu verteilen und auf te gesund bleiben, aus jedem Einsatz zu- es im März 2017 eine Frauentagsveran- die Beine zu stellen. rückkommen und dass wir so wenige Ein- staltung, die auch sehr gut angekommen sätze wie möglich haben. Wir hatten ja war. Sie wird immer mehr zur alljährlichen So kann es also weitergehen? Anfang des Jahres einige besondere Ein- Tradition. Erfolge gab es auch bei den Ju- Auf jeden Fall. Wir haben aber noch ein sätze. Ich erinnere nur an das Sturmtief gendfeuerwehren. Deren Mitgliederzahlen paar Baustellen in unserem Kreisfeuer- Friederike. Und ich wünsche mir, dass die sind wie in den vorangegangenen Jahren wehrverband, die wir uns auf die Agenda Investitionen, die unser neuer Ministerprä- gestiegen, was uns für die Zukunft sehr geschrieben haben. Die Arbeit in einigen sident versprochen hat, zur Geltung kom- hoffen lässt. Nicht vergessen möchte ich Fachausschüssen und Regionalverbän- men, damit die Feuerwehren in unserem auch den ersten Feuerwehrbus, den wir den muss verbessert werden, wo wir si- Landkreis modernisiert werden können, 2017 zusammen mit Unterstützung der cherlich Gespräche führen müssen, wie denn die Einsätze werden heutzutage im- VGM und Kreisbrandmeisterei mit Feuer- wir uns das in Zukunft vorstellen. Was mer komplizierter. Zudem wünsche ich wehrwerbung beklebt haben. mich allerdings sehr stolz macht, sind die mir im Kreisfeuerwehrverband eine or- Kinder- und Bambinifeuerwehren, die in dentliche Mitarbeit aller Vorstandsmitglie- Wie kam dieser erste Feuerwehrbus den letzten Jahren im Landkreis Meißen der, aller Fachausschüsse und Regional- an? gegründet wurden. Der Kreisfeuerwehr- bereiche, damit sie die Arbeit des Verban- Das ist ein Hingucker, überall dort, wo er verband unterstützt diese positive Ent- des, so gut es geht, unterstützen. im Landkreis Meißen fährt. Die Leute sind wicklung sehr und hat dafür extra eine begeistert. Wir hatten dazu auch einen Veranwortliche für Kinder- und Bambini- Interview: Jörg Richter Fotowettbewerb ausgelobt, an dem sich feuerwehren eingesetzt. Das ist die Ka- 3 viele beteiligten. Wir hatten rund 80 meradin Silvia Buttig, die auch den Fach- Schnappschüsse, von denen wir die ausschuss Frauen leitet. Wir haben mitt- Schönsten prämiert haben. Das Interesse lerweile sieben Bambinifeuerwehren. Die an dem Feuerwehrbus ist zweifellos sehr letzte hatte sich im Januar in Gröditz ge- groß. Auf ihn wird geguckt, auch weil die gründet. Und ich denke, dass das für Kin- Werbung relativ schlicht gehalten wurde der ab fünf Jahre eine sehr gute Sache ist. und nicht überfrachtet wurde. Der Sinn, In diesem Alter ist die Begeisterung für die für neue Feuerwehrmitglieder zu werben, Feuerwehr enorm hoch. Und das müssen kommt eindeutig heraus. Deshalb geht wir nutzen. Denn Sportvereine, die die noch mal mein Dank an die Verkehrsge- Kinder schon frühzeitig an sich binden, sellschaft Meißen, die den Bus zur Verfü- waren uns bisher immer voraus. gung gestellt hat, und die Kreisbrand- meisterei Meißen und Meissen Media, die In diesem Jahr ist Ende Juli der Lan- diese Idee umgesetzt haben. Und neben- desfeuerwehrtag in Görlitz. Wie betei- bei möchte ich erwähnen, dass die Bus- ligt sich der KFV Meißen daran? fahrer der VGM, von denen einige selbst Wir wollen den Landesfeuerwehrverband Feuerwehrleute sind, sehr gerne mit die- Sachsen und die Görlitzer Gastgeber da- sem Bus fahren. Irgendwie fühlen sie sich bei tatkräftig unterstützen. Zum Einen mit ganz anders als in normalen Bussen. Ir- der AG Feuerwehrhistorik, die ja bei uns gendwie stolzer. Mitglied ist. Sie will eine Fahrzeugausstel- lung organisieren. Sie umfasst ungefähr Aber mit Feuerwehrhelm müssen sie zwölf Fahrzeuge, die früher im Raum Gör- nicht fahren, oder? litz zum Einsatz kamen und auch dort zum Nein, natürlich nicht. Aber manche haben Teil gebaut wurden. Gemeinsam mit dem schon scherzhaft gesagt, es wäre schön, Landesfeuerwehrmuseum Zeithain und wenn noch Blaulicht drauf wäre, dann Kamerad Siegfried Bossack werden wir könnten sie problemlos den Fahrplan ein- diese Ausstellung durchführen. Zum halten. (Er lacht.) Zweiten unterstützen wir den Fahnenein- marsch zur Landes-Delegiertenversamm- lung mit unserer Traditionsfahne. Auch unsere Kreisjugendfeuerwehr beteiligt sich in Görlitz an einer Feuerwehrmeile.
Grußwort des Landrates Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr die äußeren Bedingungen für den Dienst. ist ein Ehrenamt, das Mut, Einsatzbereit- Gesellschaftliche Anerkennung ist der schaft, aber auch hohe fachliche Kompe- wesentliche Moment der Motivation. Für tenz und schnelle Entscheidungskraft for- die geleistete Arbeit, die vielen Freizeit- dert. Nicht jedes Mädchen und nicht jeder stunden bei der Weiterbildung und den Junge wird sich diesen besonderen Her- Einsätzen, das Verständnis der Familien ausforderungen stellen wollen oder auch bedanke ich mich sehr herzlich. Mit gro- können. Der Nachwuchs ist aber die ßem Respekt und hoher Achtung beglei- wichtigste Voraussetzung dafür, dass die tet der Landkreis Meißen die Entwicklung Wehren im ländlichen Raum ihre Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren. auch in den nächsten Jahrzehnten fort- Natürlich wünsche ich mir, dass der Nach- setzen können. Die gestandenen Frauen wuchs die Arbeit der erfahrenen und fach- und Männer sind Vorbild für Kinder wie lich versierten Kameradinnen und Kame- Jugendliche. raden eines Tages fortsetzen wird. Ge- Die Zahl der Einsätze im Landkreis Mei- meinsam werden wir die Zukunft auch auf ßen seit der Kreisfusion 2008 belegt, dass dem Gebiet der Feuerwehren im Land- trotz hoher Sicherheitsstandards bei- kreis Meißen gestalten. Es ist eine große spielsweise die Gefahren eines Brandes Aufgabe mit vielen Herausforderungen! oder gar einer Katastrophe sich kaum Mit herzlichen Grüßen oder gar nicht reduziert haben. Moderne Arndt Steinbach, Landrat Technik, eine gute Ausrüstung, ein ent- sprechendes Feuerwehrhaus beschreiben Inhalt Der Verbandsvorsitzende im Gespräch 3 Alters- und Ehrenabteilung 10 Aus den Feuerwehren 19 Grußwort des Landrates 4 Wettbewerbe und Sport 11 Jugendfeuerwehr27 Kreisbrandmeisterei5 Veranstaltungen 2018 16 Rätselseite31 Ehrungen 2017 8 Wettbewerbe und Sport 18 Bild: Sylvio Dittrich Ein frisches Pils, mildherb mit feinhopfigem Aroma, in guter handwerk- licher Tradition mit sorgfältig ausgewählten Zutaten aus der Heimat gebraut und in vier Wochen zu einzigartiger Pilsqualität gereift. AUS SACHSENS ÄLTESTER PRIVATBRAUEREI . www.privatbrauerei-schwerter.de Was die Welt bewegt, machen wir sicher. Birgit Gast • Wartungs- und Fülldienst Bauernring 11 aller Fabrikate > Hauptuntersuchung 01594 Stauchitz > Änderungsabnahme Tel. 03 52 68/8 26 49 • Verkauf und Entsorgung > Gutachten/Bewertung Fax 03 52 68/8 26 48 von Feuerlöschern > DEKRA Siegel [email protected] • Instandhaltung mechanischer für Gebrauchtfahrzeuge www.feuerschutz-gast.de Leitern DEKRA Automobil GmbH Glogauer Straße 5 • Wartung RWA-Anlagen/Feststell- 01587 Riesa anlagen/Wandhydranten/Brand- Telefon 03525.5071-30 schutzklappen www.dekra-in-riesa.de • Kundenbetreuung und Beratung 4 • Feuerwehrbedarfsartikel, Ölbindemittel • Wartung und Service an TS 8/8 • Arbeitsschutzbekleidung • TÜV-Abnahme von Tauch- und Atemschutzgeräteflaschen
Kreisbrandmeisterei Feuerwehr prüft den Einsatz steuerten Flugobjekte in Zukunft die Ar- Dass sich jede Feuerwehr nun aber eine von Drohnen beit der Einsatzleiter unterstützen können. eigene Drohne anschaffen soll, hält er für „Denn von oben habe ich eine ganz ande- übertrieben. „Das macht keinen Sinn, weil Die Kreisbrandmeisterei denkt über eine re Perspektive“, sagt der 36-Jährige. Mit Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis Lageerkundung aus der Luft nach. Noch einer Wärmebildkamera könnten aus der stehen“, sagt der Kreisbrandmeister. Er sind einige Fragen offen. Luft Glutnester oder verunglückte Perso- plädiert für eine kreisweite Sondereinheit Wärmebildkameras oder Computertab- nen schnell entdeckt werden, ohne die mit speziell ausgebildeten Piloten, die in lets mit speziellen Apps gehören bei mo- Angriffstrupps der Feuerwehr, die mit Ausnahmefällen auch die Erlaubnis der dernen Feuerwehren fast schon zur Atemschutz in brennende Häuser gehen, Landesluftfahrtbehörde haben sollen, hö- Grundausstattung. Der technologische lange suchen lassen zu müssen. Lehmann her als 100 m die Drohnen fliegen lassen Fortschritt bei den Brandschützern kennt könnte sich auch Drohneneinsätze bei El- zu dürfen. Sehr wahrscheinlich würde die- offenbar keine Grenzen. Vor Kurzem hat behochwasser vorstellen. Mit den unbe- se Drohnen-Sondereinheit dem Katastro- Kreisbrandmeister Ingo Nestler die Stadt- mannten Flugobjekten könnten problem- phenschutzzug des Landkreises Meißen und Gemeindewehrleiter über einen neu- los Deiche kontrolliert werden, ohne eige- unterstellt. Dieser ist auf mehrere Feuer- en Vorstoß informiert. Die Freiwilligen ne Einsatzkräfte in Gefahr zu bringen. „Bei wehrstandorte verteilt. Feuerwehren könnten in nicht allzu langer optimalen Bedingungen komme ich lo- Viele Gespräche auf Kreis- und Landes- Zeit den Luftraum erobern – mit Drohnen. cker 5 bis 6 km weit“, sagt Christian Leh- ebene sind dafür noch erforderlich. „Wir „Wir können uns diesem Thema nicht län- mann. „Aber da hat man die Drohne nicht reden über die Zukunft, aber wir müssen ger verschließen“, sagt Ingo Nestler. Es mehr im Blick.“ Und das sei laut der neu- uns jetzt damit beschäftigen“, sagt Ingo gebe im Landkreis Meißen bereits drei, en Drohnenverordnung nicht erlaubt. Nestler. In seinem Auftrag hat Christian vier Kameraden, die Drohnen privat ge- Diese regelt seit März, wo und wie hoch Lehmann das Konzept „Drohnen im Feu- kauft haben und diese bei Feuerwehr- (maximal 100 m) private Drohnen fliegen erwehr-Einsatz im Landkreis Meißen“ er- Übungen einsetzen. Mal aus Spaß, aber dürfen, und wer welche Drohne (je nach stellt. oft schon mit ernsthaftem Hintergrund. Gewicht) überhaupt starten lassen darf. So wie im Herbst in Moritzburg, als THW- Zum Beispiel benötigen Besitzer von Jörg Richter Teams aus ganz Sachsen unter Leitung Drohnen, die schwerer als 5 kg sind, eine der dortigen Feuerwehr einen Rettungs- Aufstiegserlaubnis der Landesluftfahrtbe- einsatz in der alten Mittelschule durch- hörde. führten. Auch der Moritzburger Haupt- Kreisbrandmeister Ingo Nestler weiß, löschmeister Christian Lehmann war mit dass noch einige Fragen offen sind, bevor vor Ort und koordinierte die Übung. Dabei die erste Feuerwehrdrohne bei einem Ein- benutzte er seine eigene Drohne, die mit satz abheben kann. „Das Thema ist seit einer Videokamera ausgestattet ist, um zwei Jahren auf dem Tisch“, sagt er. Feu- den Einsatz von oben zu dokumentieren. erwehrausrüster hätten Drohnen mit Wär- „Wenn das Wetter passt, setzen wir die mebildkameras und entsprechender Soft- Drohne ein“, hatte er vorher angekündigt. ware entwickelt. Auch das Messen von Und das Wetter spielte mit. Die Drohne Gefahrenstoffen in der Luft soll nun mög- lieferte klare Luftbilder von der großange- lich sein. „Zudem sind Luftbilder für den legten Rettungsübung. Gesamtüberblick des Einsatzleiters hilf- Hobby-Drohnenpilot Christian Lehmann reich, denn dadurch kann er schnellere ist überzeugt, dass die kleinen, fernge- Entscheidungen treffen“, so Ingo Nestler. Werk Riesa · Klötzerstraße 28 – 32 · 01587 Riesa Ihr Einrichtungsspezialist im Riesapark SniimaecfihRniwdeseieanpvuaonrrks „IchafurfeuSeiem!“ich Riesapark 2 Claudius Timpe, Hausleiter 01587 Riesa Tel. 0 35 25/72 75-0 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr Samstag 10 - 18 Uhr www.riesaer-moebelparadies.de 5
Kreisbrandmeisterei „Die Feuertaufe für die ortsfesten Kreisbrandmeister Ingo Nestler. trieb nehmen wollen. Das hatten die Städ- Befehlsstellen hat funktioniert“ deutlich in Erinnerung. Da sagte der Ein- te und Gemeinden aus unterschiedlichen satzleiter: „Wir können hier mit unseren Gründen nicht geschafft. Aber die Feuer- Interview mit Kreisbrandmeister Ingo Kettensägen nichts ausrichten. Die Straße wehrleute sind ja erfinderisch und haben Nestler zu Sturmtief „Friederike“, der Re- ist kreuz und quer mit umgestürzten Bäu- die ortsfesten Befehlsstellen provisorisch gierungserklärung des neuen Ministerprä- men versperrt.“ Der 18.1.2018 und die da- in Betrieb genommen. Sie haben von die- sidenten Michael Kretschmer und einer rauffolgenden Tage, wo viele Feuerwehren ser Stelle aus mit Handsprechfunkgeräten neuen Werbestrategie. noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt wa- gearbeitet und auch vielerorts die Fire- ren, waren heftig und sehr intensiv. Es hat board-Software, die der Landkreis zur Beim Sturmtief „Friederike“, Anfang gezeigt, dass unsere Feuerwehren gut Verfügung gestellt hat, genutzt, so gut es des Jahres, kamen die neuen ortsfes- ausgerüstet sind. Glück haben wir auch ging. Da können wir schon stolz sein, was ten Befehlsstellen zum ersten Mal zum gehabt, dass die Prognosen, dass der hier unsere Kameraden geleistet haben. Einsatz. Wie sind Sie damit zufrieden? Höhepunkt des Sturmes zwischen 16.00 Es ist tatsächlich zum ersten Mal mit den Eigentlich bin ich zufrieden, so wie es ge- Uhr und 19.00 Uhr über unseren Land- ortsfesten Befehlsstellen und der Soft- laufen ist. Das Sturmtief „Friederike“ am kreis fegt, auch stimmten. Denn das war ware Fireboard im Echteinsatz gearbeitet 18.1.2018 war umfassend über Medien, tatsächlich so. worden. Ich konnte mir an diesem Abend Funk und Fernsehen angekündigt wor- selbst ein Bild vor Ort machen, in drei Be- den. Auch durch mich über unsere Face- Waren die neuen ortsfesten Befehls- fehlsstellen habe ich selbst vorbeige- bookseite. Und wenn ich so etwas ankün- stellen an diesem Tag schon alle ein- schaut und war sehr positiv überrascht. dige, dann denke ich schon, dass es ernst satzbereit? ist. Aber mit welcher Wucht „Friederike“ Nein, das waren nicht alle. Wir hatten uns Also hat die Feuertaufe der ortsfesten unseren Landkreis getroffen hat, so habe als Landkreis mit den Gemeinden das Ziel Befehlsstellen, dort wo sie vorhanden ich es selbst nicht erwartet. gestellt, dass wir bis Mitte Januar alle un- waren, funktioniert? sere 15 ortsfesten Befehlsstellen in Be- Ja, das kann man so sagen. Und die Feu- Wie viele Einsätze gab es? ertaufe hat sogar auch dort funktionert, Wir hatten innerhalb von 24 Stunden über wo wir die Technik offiziell noch nicht ab- 700 Einsätze gezählt. Das war der einzige genommen haben. Zu einer ortsfesten Tag in den letzten 20 Jahren, wo wir inner- Befehlsstelle gehören nicht nur Funkgerä- halb kürzester Zeit eine so massive Anzahl te, sondern auch die Infrastruktur dazu. an Einsätzen hatten. Das hat es bisher Das heißt Computerarbeitsplätze, Faxge- nicht gegeben. Das Besondere im Ver- räte, E-Mail-Adressen und ein Stabsraum, gleich zu den großen Hochwassern 2002 wo man die Lage dokumentiert, Entschei- und 2013 ist, dass nahezu jede Ortsfeuer- dungen trifft und nach außen als Aufträge wehr im Landkreis Meißen im Einsatz war, weitergibt. um umgestürzte Bäume von den Straßen zu räumen oder beschädigte Gebäude zu Apropos Entscheidungen. Es gab vor sichern. Doch dieser Tag hat uns auch ge- kurzem Entscheidungen des neuen Mi- zeigt, dass die Feuerwehr bei so einem nisterpräsidenten Michael Kretschmer Sturm an ihre Grenzen stößt. Das hat für die Unterstützung der Feuerwehren „Friederike“ klar und deutlich gezeigt. in den nächsten fünf Jahren. Da waren Sie im Landtag live dabei. Welche Er- Wieso? gebnisse gab es? Ich habe zum Beispiel einen Funkspruch Bei seiner Regierungserklärung war ein der Feuerwehr Weinböhla noch ganz Thema die Feuerwehren. Alle Kreisbrand- 6
Kreisbrandmeisterei meister, die mit dabei waren, hatten mit haltsjahr 2018 gilt. Diese Frage konnte ewig auf der Agenda. Mindestens zwei, Spannung darauf gewartet. Der neue Mi- keiner so richtig beantworten. Durch die drei Jahre. 2017 haben wir es angepackt. nisterpräsident hat angekündigt, dass die Blume heißt es ja. Aber wir haben noch Das hat auch ein halbes Jahr gedauert. Landesfeuerwehrschule in Nardt finanziel- nichts konkretes in der Hand. Ich nehme Denn wir mussten uns überlegen, was wir le Mittel erhalten soll, um die Schule zu es der neuen Landesregierung ab, dass auf dem Bus draufhaben wollten und wo- erweitern und mehr Ausbildungskapazitä- sie die Feuerwehren mehr unterstützen her wir die Statisten nehmen. Wir hätten ja ten zu schaffen. will. Doch das Problem, das ich sehe, ist, irgendwelche Fotos von sonstwoher kau- Er will auch die Fördermittel, die die Land- dass die Ministerien mit ihren Fachabtei- fen können. Aber wir wollten echte Feuer- kreise für ihre Feuerwehren vom Freistaat lungen den Willen der Politik umsetzen wehrleute aus unserem Landkreis haben. Sachsen erhalten, um das Doppelte auf- müssen. Und hier sehe ich momentan ei- stocken. Außerdem sollen die Kommunen nen Widerspruch. Wer ist auf den Bussen zu sehen? mit einem Festbetrag zur Erlangung der Es wurden Leute aus der Jugendfeuer- Fahrerlaubnis für über 7,5 Tonnen unter- Sind Sie trotzdem guter Hoffnung? wehr und der Aktivenabteilung der Feuer- stützt werden. Ja, ich bin guter Hoffnung. Aber es be- wehr Meißen ausgewählt. Das fanden wir Herr Kretschmer kündigte auch eine so- deutet für uns und unsere Kommunen sehr passend. Schließlich ist sie die ältes- genannte Entschädigung für aktive Kame- noch ein ganzes Stück Arbeit, weil die te Feuerwehr Deutschlands. Diese Wahl raden an. Da steht jetzt eine Zahl von jähr- diesjährigen Haushalte der Städte und war aber auch eine praktische Entschei- lich 50 Euro im Raum. Das sind alles Din- Gemeinden gedeckelt sind. Wenn zusätz- dung. Denn die Meißner Kameradinnen ge, die im Landtag angekündigt wurden. liches Geld vom Freistaat kommt, ist die und Kameraden waren für das Fotoshoo- Inwieweit das umgesetzt wird, ist natür- Frage, wie hoch die Fördersätze sind. ting in Meißen schnell vor Ort. Ich hatte lich die Frage. Wir hatten an dem Tag, an Bleibt es bei der aktuellen Förderrichtlinie dafür einen lokalen Partner gefunden. Das dem der Ministerpräsident seine Regie- oder wird der Ermächtigungsspielraum ist die Firma Meißen Media, deren Mitar- rungserklärung bekannt gab, ein sponta- der Landkreise größer. Dann könnten beiter in Sachen Grafik und Design Profis nes Treffen mit dem neuen sächsischen auch ärmere Kommunen, die kaum Eigen- sind. Wir haben gemeinsam ein Projekt Innenminister. Dort haben wir mit ihm mittel für neue Gerätehäuser oder Fahr- entwickelt, das sich sehen lassen kann. etwa eine Stunde über das Feuerwehrwe- zeuge haben, etwas vom großen Kuchen Das Dankeschön geht an den Kreisfeuer- sen gesprochen. Das war sehr aufschluss- abbekommen. Denn wer weiß denn am wehrverband, Meißen Media, die Feuer- reich. Er macht einen sehr aufgeschlosse- besten bescheid, wo es klemmt. Das sind wehr Meißen und die VGM, die uns die nen Eindruck, genauso wie Herr Kretsch- die Kreisbrandmeistereien. Werbeflächen auf den beiden Bussen mer. Das sind andere Typen als ihre Vor- kostenlos zur Verfügung stellt. gänger. Sie hören zu und hinterfragen Seit letztem Jahr setzt die Kreisbrand- auch ganz konkret. Ich denke, man kann meisterei Meißen zusammen mit dem Wie lange fahren die Feuerwehrbusse? mit dem neuen Ministerpräsidenten und Kreisfeuerwehrverband Meißen auf Laut den Verträgen zwei Jahre. Dann ste- seinem Innenminister ganz anders kom- eine neue Werbestrategie. Das sind hen die Werbeflächen wieder für andere munizieren. großflächig beklebte Linienbusse der zur Verfügung oder wir verlängern. Das VGM, die für neue Feuerwehrmitglieder kann man dann noch entscheiden. Auf Rechnen Sie schon fest mit der Ver- werben sollen. alle Fälle sind sie ein Hingucker. dopplung der Fördermittel für die Feu- Ja, das ist korrekt. Der Erste fährt bereits erwehren? seit Mitte letzten Jahres, und der Zweite Interview: Jörg Richter Ich rechne fest damit. Die spannende Fra- soll auch bald im Landkreis unterwegs ge ist, ob dass auch schon für das Haus- sein. Die Idee dazu stand bei mir schon Straucher Feuerwehrleute sägen am Tag nach Bild: Meißen Media Sturmtief „Friederike“ schräge Bäume um, die 7 nahe der Straße umzufallen drohten. Bild: Jörg Richter
Ehrungen 2017 Ehrenkreuz Förderer der Feuerwehr Michael Kohl, FF Nauwalde Ehrenkreuz für 25 Jahre des KFV Meißen in Gold Marcus Krahl, FF Riesa-Gröba Agrargenossenschaft Deutschen Egmont Kranke, FF Großr./Kleinr./ aktiven Dienst Werner Mamitzsch, FF Thiendorf bora e.G., Nossen Lackierbetrieb Kohlour GmbH, Nossen Wildenhain Thomas Albrecht, FF Bauda Ehrenkreuz LKY Wartungs- und Heiko Baum, FF Strehla des KFV Meißen in Silber Industrie-Service GmbH Eric Kretzschmar, FF Kreinitz Bäckerei Joachim Jacob, Radebeul Alexander Kronenberger, FF Coswig Steffen Bennewitz, FF Schönfeld Ingolf Kuhn, FF Glaubitz Sven Kühne, FF Schönborn Detlef Beyer, FF Sacka Reiner Schlicke, FF Bloßwitz Ehrenkreuz für 10 Jahre Falk Böhmig, FF Sacka aktiven Dienst Jens Kümmig, FF Großenhain JugendfeuerJürgen Böttger, FF Naundorf Ehrenkreuz Sebastian Kunze, FF Riesa-Weida des KFV Meißen in Bronze Udo Beier, FF Brockwitz Ines Kutzsche, FF Klipphausen Roland Brendel, FF Welxande Marcel Belke, FF Ebersbach Kevin Linge, FF Gröditz Gerd Büttner, FF Gauernitz Mirko Herrmann, FF Großenhain Per Burckhardt, FF Riesa-Nickritz Simone Däbler, FF Scharfenberg Marcus Krahl, FF Riesa Marcel Degenkolbe, FF Brockwitz Jens Martick, FF Glaubitz René Efrig, FF Priestewitz Michael Kutz, FF Glaubitz Marco Demel, FF Moritzburg RCBKLheeirnrrcniéesdthMiiaMstnöiebjcMuihuniascges,hlFea,eFeFnleFG, dFPröFgufdlMseeeeleunwhletahrenwuenrehr Thomas Fischer, FF Coswig Jochen Otto, FF Taubenheim Sascha Eckert, FF Strießen Carsten Freitag, Hubert Rosin, FF Reichenberg Stephan Fischer, FF Wachtnitz FRATCMTMTKSARTFMATFMHGwdDAtgPePAtibRhFlstineuiooertFhhhcynannihoiaaoeielmulueaaaiacnrzusuebmllralcoootnddbrrhoeildvnRsrrrhnnlrnrgxtieiglrhrmmtmreerscctsaiieJmcaißßdaktos7idinaééizTieaitruoetneSesresUeuorhttaateitee.eueifMßesPhdabSSNResntrssrR3gReSSnRnSlJFrtninnidseeeacaoleRr3ütkMaiccSuenciPShdaucSeglciheughinunkmlSdPiäsehu:hheiehlcnReeethaugbeae2omemmnetndlcirooöisinthöddilthsdrrrei,eeTltrrerrgiglhd.lnen,n,nont,ewnaeweedcizpukFiumufc,lenerFeße2FKanFbFnr,lheern,aesFewaa,,hFrrreF,,wdFFg,Feonnct,9Fi,ecunrrcatFF.F,renFFRhFeFrhaz,eFeFfFLCnKFhFiTFeFhi-grFFdk2eFealatFteSF,SrrFii,WGFroeduzsnRrsüe,edSR0FuslFiWcörKsFSwasip,eRzSeijFreleenrGscFnhirgi0eelpFduewGcenceaitFiobithnetödliapsJrne9rhisgSzazasridWehiietaanaaßwußphgFöbiaueöluuMetenseeunurfef-iehrredu-öerngfrgaebnnmediNilnncrSeainieehpbezasZnelßetnnOehhg.diainedutßdzlocwrenuilriaahedDTns.gbrszatseenrdkmfwldzntiaRnueeeenudwtrnLtJdaOaietesnirhn.iruuiitf.iuasntgtesrnczncejarteeRletdg,nddeihaEhuRier.dneeHlewautneSastrerern.f2fedrtacaeeitggSnIaewde:ilmnhsih1ilnsebtPcfneopegttreeshesl.ngnShFRFKABSWMLSFDTFKFFAPReieäuMMeetniurarfFFuFuhenvnvaauuermeiertpEieeaaurlRllmeettczhorrdnidrtgikkgeWsKRRrlnnzenkilsrnßlghnnmeelerehniiffiewpritkkhrataeoéeLhRuoeeKaubßmKleeele.GMddaagdgRoilanetünrJMHnsenrisuöteetRaisreeneiiaraielceedehrieernubdaeeckhGmunldIlbbäzrHtrnRlidJblthnnnsbnrshis------d--etärree,.eNezäaeeHiecttc,onruuKenresn,cohltehL,Flg,llrnnlrepFkka--eyiobF,iFeFcbeerKKFeehcnrrFFo,lF,hreb,öö,ekK,,e,FrFG,rSeFFttn,FaFrS,FFgzzaFaHlFFFazF/FFaF,sseIuFu,FFcelFcccFSRrNKkeßMrk,ykFhhFKeecirNrenanFeraeeaoninhruaSiitFisannutreitedödutzaaizubbßdztlNnooecs-zßrrnerbeCrndkboofnrifouthaoauddaizrdtranruaanzfgoiintrzf Florian Wehner, Stellv. Vorsitzender Ralf Fischer, FF Starbach Paul Sünder, FF Moritzburg Michael Sänger, FF Riesa-Gröba des KFV Meißen Martin Gawehn, FF Volkersdorf Rainer Schmidtgen, Marcel Gohs, FF Coswig Marcel Titze, FF Brößnitz Ehrenmedaille der David Gottschling, FF Raden Clemens Trobisch, FF Radebeul Ost FF Leuben/Schleinitz Jugendfeuerwehr Sachsen Katrin Gudat, FF Riesa-Stadt Dominic Uebigau, FF Naunhof Frank Schoppe, FF Brockwitz Manuel Günther, FF Bärnsdorf Jens Schröter, FF Lampertswalde Volker Schicke, FF Zehren Jörg Günther, FF Naundorf Patrick Umbreit, FF Klipphausen Uwe Seemann, FF Kreinitz Markus Günzel, FF Klipphausen René Venus, FF Schönborn Ehrennadel der Marco Gutmann, FF Strauch Sandro Venus, FF Schönborn Björn Solarek, FF Niederau Deutschen Jugend Karen Hanisch, FF Frauenhain Thomas Sommer, FF Priestewitz feuerwehr in Gold Burkhard Hänsel, FF Wachtnitz Hagen Wagner, FF Boxdorf Olaf Stein, FF Thiendorf Johannes Herrmann, FF Riesa-Weida Florian Wehner, FF Großdobritz Manfred Weitze, FF Reinersdorf Johannes Herrmann, FF Jacobsthal Patrick Weickert, FF Großenhain Dietmar Süptitz, FF Kreinitz Martin Hummig, FF Thiendorf Matthias Thielemann, Ehrennadel der Robert Jank, FF Hühndorf Mirko Weise, FF Thiendorf FF Radebeul-Wahnsdorf Deutschen Jugend Phillipp Janke, FF Koselitz Christoph Wilhelm, FF Heyda feuerwehr in Silber Markus Jentzsch, FF Wachtnitz Benjamin Wolf, Andreas Uhlmann, FF Röhrsdorf Andre Joestel, FF Strauch Roland Miersch, FF Zehren Enrico Jonscher, FF Frauenhain Marcel Jüttner, FF Nieska Deutsches Feuerwehr- Marco Kaiser, FF Nieska Ehrenkreuz in Bronze Michael Kaltschmidt, FF Scharfenberg Michael Kirschner, FF Ebersbach Rolf Engl, FF Gröditz Sören Klapper, FF Großenhain Martin Klingner, Verdienstmedaille FF Radebeul-Kötzschenbroda des LFV Sachsen Eric-Jurie Klotschanjuk, FF Riesa-Weida Frank Ricklin, Vorsitzender Ralph Kludig, FF Radebeul Ost des KFV Meißen Markus Knöfel, FF Gauernitz Claudia Knoll, FF Neckanitz FF Radebeul-Kötzschenbroda Bernd Walter, FF Sacka Wolfgang Walther, FF Röderau Robert Ziller, FF Bärnsdorf Die Jugendfeuerwehr Lichtensee nimmt den Siegerpokal entgegen. Stahl- und Metallbau • Schweißfachbetrieb • Treppen • Gelä[email protected] Canitzer Straße 17 An de Überdachungen aus Stahl, Aluminium und Edelstahl 01591 Riesa 0161 Schmiedegasse 10 · 01619 Zeithain / OT Lorenzkirch Tel. 0 35 25/50 19-0 Tel. Tel. 03 52 64/9 73 26 · Fax 03 52 64/9 89 80 www.wolf-riesa.de Fax 8 AVVAddllaaSSrrmm--aaanannenleralkargagkeneannnnt·en·BtEBrearrrnaiEcdnhrmdrtieemcrlfidheretlmdeanearflaairngmleanagen ASB ZZuuttrriittttsskkoonntrtorollsllyssytsetmeme ·eV·idVeidoüeboeürbwearcwhaucnhgung Verw RRWWAA--AAnnlalaggeenn· T· eTleelfeofnoannalanglaengen Bah
Ehrungen 2017 Uwe Weber, FF Priestewitz Ehrenkreuz für 10 Jahre Ehrenkreuz für 50 Jahre Horst Tulke, FF Wülknitz Bert Wehner, FF Sacka Treue zur Feuerwehr Treue zur Feuerwehr Frank Walther, FF Nünchritz Antje Wels, Karin Weigelt, FF Nossen FF Radebeul-Kötzschenbroda Karin Nährig, FF Deutschenbora Horst Baum, FF Zeithain Klaus-Dieter Wenzel, FF Kraußnitz Siegfried Berger, FF Naundorf Ehrenkreuz für 60 Jahre Lutz Wittig, FF Starbach Ehrenkreuz für 25 Jahre Wilfried Bienia, FF Kmehlen Treue zur Feuerwehr Dirk Zeidler, FF Würschnitz Treue zur Feuerwehr Martin Birke, FF Riesa Christian Böhm, FF Weinböhla Otfried Auerswald, FF Kmehlen Ehrenkreuz für 40 Jahre Gerald Breuer, FF Bieberach Christian Böltzig, FF Raden Joachim Beuschold, FF Zeithain aktiven Dienst Manfred Fischer, FF Moritzburg Frank Böltzig, FF Raden Manfred Gröger, FF Ebersbach Brigitte Curth, FF Wendischbohra/ Volker Bräuer, FF Adelsdorf Siegfried Hansch, FF Bieberach Michael Becker, FF Weinböhla Ilkendorf Andreas Buchheim, FF Berbisdorf Wolfgang Hilse, FF Großenhain Frank Böhme, FF Strauch Günter Zänßler, FF Wendischbohra/ Joachim Curt, FF Meißen Werner Höntsch, FF Kleinnaundorf Karin Dronigke, Ilkendorf Wolfram Faltz, FF Wendischbora/ Wolfgang Jacobi, FF Gröditz FF Zabeltitz/Treugeböhla Ilkendorf Eckhard Jäpel, FF Gävernitz Hartmut Fichtner, FF Althirschstein Ehrenkreuz für 40 Jahre Bernhard Feiereis, FF Garsebach Johannes Kalix, FF Zeithain Rüdiger Förster, FF Gohlis Treue zur Feuerwehr Rolf Franz, FF Starbach Gottfried Kammler, FF Klipphausen Wolfram Freund, FF Großdobritz Bernd George, FF Rothschönberg Kurt Kosiol, FF Garsebach Gottfried Gaumnitz, FF Nauwalde Ulrich Bachmann, FF Zeithain Rosemarie Grübler, FF Nossen Othard Lichtenberger, FF Starbach Harald Graf, FF Frauenhain Erich Bufe, FF Großenhain Klaus Grünberg, FF Heyda Harry Mieth, FF Weißig am Raschütz Matthias Gutte, FF Stölpchen Jürgen Casper, FF Großenhain Hartmut Gühne, FF Weißig/Roda Manfred Morgenstern, FF Wendisch- Matthias Hähne, FF Lenz Volkmar Gutsche, FF Großenhain Werner Haarig, FF Großenhain bora/Ilkendorf Ralf Hakel, FF Lampertswalde Werner Engelmann, FF Großenhain Hans-Joachim Hähne, FF Ebersbach Reiner Müller, FF Diera Holger Hempelt, FF Kalkreuth Christian Fuckner, FF Lichtensee Gerald Hahnwald, FF Zeithain Reinhard Müller, FF Ebersbach Andreas Hentzschel, FF Großenhain Wilfried Gärtner, FF Großenhain Günter Häslich, FF Raden Siegfried Pfeiffer, FF Nünchritz Hans-Jürgen, FF Hollmann-Skaup Matthias Götze, FF Raden Wolfgang Häusler, FF Riesa Günter Pietzsch, FF Röhrsdorf Thomas Hörich, FF Weinböhla Harald Hantke, FF Freitelsdorf Hartmut Hendrich, FF Boxdorf Gerhard Preibisch, FF Nieska Andreas Kockisch, FF Kalkreuth Jens Heilmann, FF Nünchritz Ursula Ilks, FF Radewitz Erich Nimschowski, FF Garsebach Bernd Kühne, FF Spansberg Manfred Ihle, FF Mehltheuer Rolf Jahn, FF Zeithain Manfred Pfützner, FF Taubenheim Reinhard Jahn, FF Blochwitz Erika Keil, FF Gröditz Siegfried Schaaf, FF Radewitz n FeuerwehrenRalf Lotter, FF Riesa-Canitz Rene Joike, FF Großenhain Helmut Kloß, FF Bieberach Siegfried Schupke, FF Wülknitz Lothar Lucke, FF Berbisdorf Siegfried Keil, FF Gröditz Günther Köpp, FF Strießen Alwin Schuster, FF Brößnitz Dietram Markuske, FF Skaup Christian Klapper, FF Reinersdorf Roland Kuellmann, FF Welxande Wolfgang Stelzner, FF Taubenheim Peter Marth, FF Gohlis Dietmar Kühn, FF Nünchritz Monika Lichtenberger, FF Starbach Klaus Sternberger, FF Hirschstein Frank Mattusch, FF Leckwitz Hans-Reinhard Naumann, Werner Lorenz, FF Großenhain Hellmut Sucher, FF Großenhain Gunther Mücke, FF Zehren FF Kalkreuth Werner Maschke, FF Riesa Gottfried Tamme, FF Taubenheim Steffen Oehme, FF Raußlitz Klaus Neumann, FF Blochwitz Gisela May, FF Zeithain Karl Teichmann, FF Pulsen Bernd Petzold, FF Lötzschen Johanna Pfitzner, FF Zottewitz Eberhard Meißner, FF Bärnsdorf Walter Wannrich, FF Großenhain Marika Reichel, FF Friedewald Udo Pietzsch, FF Starbach Lothar Meißner, FF Bärnsdorf Woldemar Wehle, FF Koselitz Andreas Renning, FF Radeburg Werner Pietzsch, FF Starbach Günther Mielchen, FF Tanneberg Dieter Wiegert, FF Adelsdorf Heinz Richter, FF Spansberg Friedrich Pioch, FF Blochwitz Guenter Naumann, FF Welxande Helfried Wujczyk, FF Großenhain Andreas Rühle, FF Skaup Horst Ranke, FF Merschwitz Lothar Paulmann, FF Wendischbora/ Hans Zschiedrich, FF Kagen Wolfgang Sax, FF Nünchritz Thomas Reuße, FF Großenhain Ilkendorf Andreas Schenke, FF Stölpchen Matthias Rothe, FF Kalkreuth Bernd Pelzecker, FF Großenhain Ehrenkreuz für 70 Jahre Siegfried Schröter, FF Spansberg Manfred Schlehahn, FF Meißen Sabine Pieper, FF Hühndorf Treue zur Feuerwehr Karl-Heinz Schwindl, FF Meißen Andreas Schneider, FF Großenhain Frank Pietsch, FF Strehla Lutz Simon, FF Schönborn Gerd Schulze, FF Nieska Günter Ringel, FF Großenhain Heinz Bruntsch, FF Zottewitz Frank Steinborn, FF Schönfeld Edeltraut Struck, FF Großenhain Monika Schaaf, FF Radewitz Manfred Kunze, FF Diera Uwe Thomas, FF Bärnsdorf Dietmar Zellmer, FF Strießen Werner Schiefner, FF Radeburg Horst Loose, FF Althirschstein Lutz Tuczek, FF Lommatzsch Manfred Sommerfeld, FF Riesa Rolf Schulze, FF Großenhain Steffen Türke, FF Boxdorf Lothar Tabert, FF Leckwitz Ernst Schumann, FF Löthain Eckhard Zeidler, FF Böhla b. O. Wolfgang Thielemann, FF Miltitz Alfred Voigt, FF Nossen zierten Jugendfeuerwehren, die im vergangenen Jahr in Ziegenhain gewannen. Nutzfahrzeug Service AMVZ Arbeitsmedizinisches Vorsorgezentrum Großenhain GmbH Ein Unternehmen der ias-Gruppe Servicepartner der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Ihr Partner für Feuerwehr und Fahrerlaubnisuntersuchungen Niederlagstraße 9 · 01589 Riesa Eichenallee 15 WABCO-Servicecenter 01558 Großenhain Zusatzheizungen Fon +49 35 25/50 71-60 · Fax +49 35 25/50 71-61 Tel. (0 35 22) 51 52-0 SP Toll Collect [email protected] · www.amvz-riesa.de Tel. ET-Lager: (0 35 22) 51 52-14 Fax (0 35 22) 51 52-20 Fahrtenschreiberservice Unser neues Zentrum Dresden finden Sie ab 2017 www.man-grossenhain.de Ladebordwandservice in der Königsbrücker Landstraße 98 (Fon 03 51/796 760-20) [email protected] Lkw-Waschanlage 9 alix.de METALLBAU www.m
Alters- und Ehrenabteilung Werner übergibt an Werner Werner Baehring ist kein Unbekannter für den Kreisfeuerwehrverband und gilt als Seit Ende Februar diesen Jahres hat der sehr engagiert. Von 2003 bis 2014 war er Kreisfeuerwehrverband Meißen einen Jugendwart der Jugendfeuerwehr Pries- neuen Leiter des Fachbereichs Alters- tewitz und hatte maßgeblichen Anteil dar- und Ehrenabteilung. an, dass sie in den letzten Jahren zu den Werner Baehring von der Feuerwehr erfolgreichsten Jugendfeuerwehren des Priestewitz übernimmt die Aufgaben von Landkreises Meißen gehörte. „Wenn ir- Werner Mamitzsch von der Feuerwehr gendetwas anliegt, bin ich auch weiterhin Sacka. Kamerad Baehring hat sich bereit- für unsere Jugendfeuerwehr da“, sagt der erklärt, in Zukunft die Ausfahrten der Al- 67-jährige Werner Baehring. Ein Jahr hat ters- und Ehrenabteilung zu organisieren. er nun Zeit, sich in seine neue Aufgabe hi- Diese finden aller zwei Jahre statt. „Wer- neinzufuchsen. Die nächste Ausfahrt der ner Mamitzsch hat das bisher immer su- Alters- und Ehrenabteilung ist für 2019 per gemacht“, sagt der KFV-Vorsitzende Aus den Feuerwehrengeplant. Frank Ricklin und hofft auf eine reibungs- Bericht: Jörg Richter lose Übergabe. Bild: Axel Huth Krögiser und Löthainer torradproduzenten bis zum Verlust der Zum Mittagessen ging es nach Hart- Ariucshfatehrnt deeigr eAnlterns- und wirtschaftlichen Selbständigkeit als Teil mannsdorf in die Gasstätte „Braugut“, ein ELherhenrgabatnegiluanugs der 1932 gegründeten Auto-Union AG. sehr schönes Ausflugslokal. DKW verbinden viele Menschen mit Mo- Ebenfalls sehr Interessant war danach die gaRttddAbgubdDUhcfIsndlednwAAgKzgadNsDtgMAsKpeenäyeeehuneeeeueeeruueiaearunreeaberiepdmmnnreraneaegusuwnseraepdrnsrötfshssstrnhnnenwguddtccui.gt,amelänki.t.taEmgogrtedmzmgunne1esrhheMEn.uerneidtwtebMaiiiwwephnn“setibietu.nseUnrtutrinnsradeuerrenn,bueeclrsresbNnmedaeiftisvicKudelnrerreeifaibükkisisihtnsdgiwcsaeüselT(elldhonsutmtnemaltudabehiodsideceeehuieshrsrerddusventrmtsvnueertneeiinhnniieigrtnrowUieieiunrltlegLeMehOeeetnmewetinLcdcil,Keüetdr.mdenAMnbuarnuenrufzswtöehUheMrszebrdogmZteunrgeeesunmutttrpianbteegritwEiie,snteeegdnuunrGtnhtsrseödtirdtusAaeiaestttrdnuerLwfseegnneoeahAbulgetsaenndntertGrflnFtmiuisewcndtiiiaäiünbinbuceslhilbwnaevddil„ene2dglnitutlhdnelnhvBgchseftiIiyiachzälnnai0rmseenwitene.IemueedArsclhiaddenälhemuSnad0tWiShttduknInrtnuFkidefekui.tedrsindg1Geggna8ehnewötteuediageClrearDteeiusetiluh9ueeieclgüederoi.resreuurenselamhchfabichuisa8kiwnhswhtmtzraentsgntenElidrGharnu,heitrenlOoan,A2g.EöesnhsczstsseerdeirebeisünreemeegAagmeriimrecnwuhrerhdenEtvcruwestgurztennutndiuuhtsihhigekendrdigoepLesihscennmwnsisKVnsusebsge2nrLadunrnimfevieneealhivdtdtrseucescrernaidäei0etelzeoürtenicluodtWtdtekdbtdrdpxhhuunb.eiiLh.FuerbneikvwnlenreReenceeIienuupGesdJossrnrFacznINlloeuudzngmulunnhesendegnnlOreacceutwnhzigdrernundwaeneaohnnrdtestKogesenhhrhbnudrdetaefteciseßntIagcnnuintubtseretrGNüeürsgdeacennsesiwh.hiregeörhwddsptnhfusMtrbtillhleTiiaenfAätdugeälrrdBzsaegstEeeeilgrceuzeeeeIealetrcrrä.gteatnnunueeeesfueirlnuiedäiushminnrriasiliitnhteslignnn--------------err,--------rtt..)l torradrennsport und eine typenreiche Werksbesichtigung im Feuerlöschgeräte- VNSUDfüoeinaermitnndeihkerArnBrggEeueialhfnitssnmgntpgiaoeeiegcgrlehbmmzuzeueneiaemidgnlisntt.,wdasneewednilnitMe(ewbSrealeDteieeiridnKtcgllgeWuvgenensr-EörAISrtmßufrtcokespehöltbngeemnirlnnidMuuudeenmconerdkn-..r Kleinwagenserie. Wenige wissen, dass werk der Firma Ziegler in Mühlau. Aufge- DKW mit dem Frontantriebswagen Typ F1 teilt in drei Gruppen sahen wir den Auf- Gemeindewehrleiter auf dem zugefrorenen Eibsee in Bayern bauablauf unterschiedlicher Feuerwehr- der FF Käbschütztal) Technikgeschichte schrieb. Damit ist das fahrzeuge. Wir wurden mitten durch die Unternehmen Teil der sächsischen Auto- laufende Produktion geführt. Nach dem mobilgeschichte, die bis heute fortge- Kaffeetrinken in Limbach-Oberfrohna ging schrieben wird. Auch die Textilindustrie es auf die Heimreise. wird anschaulich dargestellt. Werner Mamitzsch Die Kameraden üben, wie ein Fahrzeugdach umgeklappt wird, um einen Verletzten schonend aus dem Unfallwagen zu retten. 01561 Lampertswalde/OT Mühlbach · Dobrabach 5 035248/8830 · Fax 035248/88322 10 www.fritsche-bestattung.de
Wettbewerbe und Sport Kopf-an-Kopf-Rennen in Heyda war für alle Teilnehmer sichtbar. Ein Kopf- durch die gute Zusammenarbeit zwischen an-Kopf-Rennen lieferten sich, wie ver- der Gemeindewehr Hirschstein, die sich Am letzten Augustwochenende 2017 fan- gangenes Jahr die Mannschaften aus um die Wettkampfbahn und die Versor- den auf dem Sportplatz in Heyda die Hirschstein und Wülknitz. Sie schafften es gung mit Essen und Getränken geküm- Kreismeisterschaften im Löschangriff der jeweils, in beiden Läufen unter 30 Sekun- mert hatten und verschiedenen Struktu- Kreisjugendfeuerwehren und der Feuer- den beide Zielbehälter zu füllen. Die ren unseres Kreisfeuerwehrverbandes, wehren unseres Kreisfeuerwehrverbandes Mannschaft aus Hirschstein I setzte sich wie der Kreisjugendfeuerwehr, dem Fach- Meißen auf dem Sportplatz in Heyda statt. mit 0:28:50 Minuten gegen Wülknitz mit ausschuss Sport und Wettbewerbe und Am Samstag zeigten die Jugendfeuer- 0:29:29 Minuten durch und konnte somit dem stellv. Vorsitzenden Florian Wehner, wehren der Altersklassen I und III, was sie den Kreismeistertitel verteidigen. Den 3. welche sich an beiden Tagen gegenseitig in den Wochen vor dem Wettkampf trai- Platz belegte die Mannschaft aus Strauch unterstützten, gewährleistet. niert hatten. Für Erstaunen sorgte der in einer Zeit von 0:36:98 Minuten. Diese Ebenfalls für gute Stimmung sorgte die doppelte 1. Platz in der AK III, der Jungen Zeit wurde im zweiten Lauf der Straucher Verpflegung zwischen Wettkampf und bis 18 Jahre. Bei den Mannschaften Nau- gemessen, im Ersten stoppt die Anzeige Siegerehrung. Am Samstag wurden die walde und Klipphausen II stoppte die Zeit nach 0:34:11 Minuten, jedoch wurde die- Wettkämpfer durch die Kameraden aus der elektronischen Messanlage jeweils bei ser Lauf als ungültig gewertet, da der Canitz mit Essen aus der Gulasch-Kanone 0:30:53 Minuten. Saugkorb abgegangen war. verköstigt. Am Sonntag wurden durch Am Sonntag, den 27.8.2017 traten zehn Hervorzuheben ist die sportlich fokussier- den Kreisfeuerwehrverband Meißen Es- Mannschaften in je zwei Läufen im Kampf te, aber dennoch lockere und fröhliche sensmarken an alle Wettkämpfer ausge- gegen die Zeit an. Wie schon am Vortag Stimmung, die an beiden Wettkampftagen teilt, welche sich so selbstständig an den wurde die, im letzten Jahr angeschaffte, herrschte. Zeichen dessen war, dass kein Ständen versorgen konnten. Zudem gab elektronische Messanlage genutzt. Be- Einspruch erhoben wurde und viele Mann- es nach der Siegerehrung noch eine erfri- sonders die digitale Zeitausgabe wurde schaften sich zu Beginn freudig begrüßten schende Überraschung für jede Mann- wieder positiv aufgenommen. Dadurch und nach der Veranstaltung mit ähnlichen schaft. Diese konnte, je nach Platzierung, konnte jeder mitfiebern, ob die nachfol- Grüßen und Abschiedsformen wieder ausgesucht werden. genden Mannschaften einen besseren auseinandergingen. Der reibungslose und Lauf absolvierten und die offizielle Zeit zügige Ablauf an beiden Tagen wurde Franz Wilheln Wir danken allen Feuerwehren INGENIEURBÜRO ELEKTROTECHNIK FÜR im Landkreis für Ihr Engagement! Dipl.-Ing. Holger Herrmann Wir wünschen auch für die Zukunft Beratung · Planung · Ausschreibung · Bauüberwachung immer eine ausreichende Anzahl Industriestraße A 11 · 01612 Glaubitz motivierter Kameradinnen und Kameraden Telefon (03 52 65) 66 39 75 · Telefax (03 52 65) 66 39 74 und vor allem erfolgreiche und unfallfreie Einsätze. [email protected] · www.ibe-herrmann.de Riesaer Straße 1 · 01609 Gröditz Tel. 03 52 63/6 20 · Fax 03 52 63/6 79 44 11 [email protected] · www.stahl-groeditz.de
Wettbewerbe und Sport Sächsischer Dreikampf geständnis zur Lebenserfahrung erhalten schiedenen Kameradinnen und Kamera- der Feuerwehren die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer in den zu treffen und ins Gespräch zu kom- der vierten Altersklasse, bei ihnen beträgt men. Insgesamt ergibt sich während, aber Am 13.8.2017 wurde der sächsische Drei- die Distanz 100 m bei den Frauen und besonders nach dem Wettkampf eine lo- kampf der Feuerwehren in Treugeböhla 200 m bei den Männern. ckere Atmosphäre. Diese wurde 2017 durchgeführt. Organisiert wurde der Wett- Für jede Disziplin werden Punkte verge- durch den Rahmen des Feuerwehrfestes kampf, wie in den vergangenen Jahren ben und am Ende addiert. Je nach Ge- der Feuerwehr Zabeltitz-Treugeböhla un- seit 2007, durch unseren Kreisfeuerwehr- samtzahl und Wertungsgruppe werden terstützt und durch die bevorstehende verband Meißen. die Platzierungen in den Einzelwertungen Siegerehrung befeuert, die wie in den vor- Eingebettet war der Wettkampf in das vergeben. Weiterhin gibt es die Mann- angegangenen Jahren, neben Medaillen Feuerwehrfest der Feuerwehr Zabeltitz- schaftswertung, bei der vier Teilnehmer, und Pokalen auch wieder verschiedene Treugeböhla. Mit 52 Wettkämpfern betei- mit mindestens einer Frau, ein gemischtes Präsente für alle Wettkämpfer bereit hielt. ligten sich so viele wie noch nie am Drei- Team bilden. Die Männermannschaft setzt Die Übergabe an die Wettkämpfer wird kampf. Und neben den langjährigen Teil- sich aus fünf Kameraden zusammen. Um durch die langjährigen Sponsoren Wacker nehmern aus Neukirch (Landkreis Baut- den Altersunterschied auszugleichen, Chemie, Kronospan, Sparkasse Meißen zen) waren erstmals Kameraden aus dem werden für die Mannschaftsmitglieder, und Weber Rohrleitungsbau ermöglicht, Landkreis Mittelsachsen, von der Feuer- welche älter als 30 sind, zusätzliche Punk- denen wir als Kreisfeuerwehrverband wehr Gleisberg, mit dabei. te vergeben. auch über diesen Weg ein großes Danke- Die Landesmeister 2017 in den Einzel- schön zukommen lassen wollen. Aber Dreikampf der Feuerwehren, was wertungen sind geworden: Für einen besseren Einblick in den Drei- ist das überhaupt? AK1 Frauen: Sophie Neumann (Skaup) kampf folgen vier Berichte. Es kommen Wie der Name vermuten lässt, gliedert Männer: Franz Wilhelm (Hirschstein) Jens Däweritz (Feuerwehr Zabeltitz-Treu- sich der Dreikampf in drei verschiedene AK2 Frauen: Katja Thomas (Grödel) Män- geböhla), Sabine Schulz und Juana Finger Disziplinen. Die Wettkämpfer werden in ner: Kai Lauter (Zabeltitz-Treugeböhla) (beide Feuerwehr Neukirch), Jens Flei- unterschiedliche Wertungsgruppen einge- AK3 Frauen: Juana Finger (Neukirch) scher, Nick Schmidt und Ronny Groß- teilt. Zum einen nach Geschlecht und zum Männer: Jens Noffz (Gleisberg) mann (Feuerwehr Radeburg und Bärns- anderen nach Alter. Es gibt vier Altersklas- AK4 Frauen: Sabine Schulz (Neukirch) dorf) und Bernd Lange (Feuerwehr Grödel) sen, die erste endet mit dem Vollenden Männer: Harald Jülich (Hirschstein) zu Wort. des 30. Lebensjahres. Danach geht es in Bei den gemischten Mannschaften setzte Jens Däweritz von der Feuerwehr Za- zehn-Jahres-Schritten bis zur vierten Al- sich Zabeltitz-Treugeböhla I und bei den beltitz-Treugeböhla hat bereits an vielen tersklasse, die mit 50 beginnt und nach Männermannschaften Hirschstein durch. Wettkämpfen des Dreikampfes aktiv teil- oben offen ist. Erfreulich war, dass in allen Altersklassen genommen. 2016, beim Wettkampf in Die erste Disziplin, die die Frauen zu ab- mindestens ein Wettkämpfer gestartet ist. Großenhain, brachte er das Feuerwehr- solvieren haben, ist der 45-m-Lauf mit Besonders stark waren die Teilnehmer der fest der Feuerwehr Zabeltitz-Treugeböhla zwei C-Rollschläuchen, bei den Männern Altersklasse 1, mit sechs Wettkämpferin- und die Wettkampfstrecke im Umfeld des der 60-m-Lauf mit zwei B-Rollschläuchen. nen und 30 Wettkämpfern. Diese Anzahl Gerätehauses selbiger Feuerwehr ins Ge- Am Ende der Disziplin müssen die Frauen macht Mut, dass der Dreikampf auch in spräch. Für ihn waren ausschlaggebend, und die Männer jeweils zwei Schläuche den kommenden Jahren so teilnehmer- dass die Feuerwehr Zabeltitz-Treugeböhla auf einem Parkour zusammengekuppelt stark durchgeführt werden kann. Zumal immer nach neuen Programmpunkten für und ausgerollt haben. viele Teilnehmer, die dieses Jahr zum ers- ihr Feuerwehrfest Ausschau hält. Weiter- Die zweite zu absolvierende Disziplin un- ten Mal dabei waren, ihr Interesse bekun- hin sind die Kameraden aus Zabeltitz- terscheidet sich stark bei den Frauen und det haben, auch im nächsten Jahr wieder Treugeböhla langjährige und treue Wett- Männern. Bei den Frauen wird die Präzisi- am Dreikampf der Feuerwehren teilzuneh- kämpfer beim Dreikampf und wollten on beim Leinenzielwurf geprüft. Die Män- men. auch den Angehörigen vor Ort diesen ner stellen hingegen ihre Kraftausdauer Der Dreikampf ist aber nicht nur ein Wett- Wettkampf näher bringen. Des Weiteren bei den Streck-Hock-Sprüngen unter Be- kampf. Er bildet, wie andere Wettkämpfe sind Jens Däweritz und seine Kameraden weis. auch, einen Anlaufpunkt sich mit ver- in den vergangen Jahren auch immer mit Die dritte und letzte Disziplin ist für Frauen oben dabei in der Wertung der sportlichs- und Männer ein Lauf, dabei unterscheiden ten Feuerwehr des Kreisfeuerwehrverban- sich nur die Distanzen. Die Frauen absol- vieren 200 m, die Männer 400 m. Ein Zu- 12
Wettbewerbe und Sport Jens Däweritz Juana Finger Sabine Schulz Von links: Jens Fleischer, Ronny Großmann und Bernd Lange Nick Schmidt. des Meißen und ihre Ambitionen unterstri- mischten Mannschaften antreten. Wie in Bernd Lange betreute seit 1985/1987 die chen sie mit acht Teilnehmern am Wett- anderen Wehren auch, sehen sie die Ten- Bezirksausscheide und 1993 jährlich den kampf, die gute bis sehr gute Leistungen denz, dass es schwieriger geworden ist, sächsischen Dreikampf der Feuerwehren erzielten, wie etwa den ersten Platz in der Kameraden für den zusätzlichen Wett- als Mitglied im Fachausschuss Sport und Wertung gemischte Mannschaften. Auch kampfsport zu gewinnen. Nicht uner- Wettbewerbe des Kreisfeuerwehrverban- gelang es den Kameraden aus Zabeltitz- wähnt soll aber bleiben, dass sich die Ka- des Meißen, maßgeblich unterstützt durch Treugeböhla viele Kameraden aus den meraden aus Neukirch „zu Hause“ an an- seine Frau und Tochter. Eine aktive Teil- umliegenden Wehren zum mitmachen zu deren Wettkämpfen, wie Löschangriff, nahme am Wettkampf ist für ihn auf Grund motivieren. Fußball- und Volleyballturnier beteiligen. der Doppelbelastung, Organisator und Nach Absprache mit Cheforganisator Für die Zukunft wünschen sie sich mehr Wettkämpfer, selten möglich (z.B. Bernd Lange und der Besichtigung des Interesse der Leute am Dreikampf der 1998/2000/2004/2008/2013). Seine Frau Wettkampfgeländes stand dem nichts Feuerwehren, sowohl was die Anzahl der ist nach 35 Jahren Wettkämpferin 2017 in mehr entgegen. Novum 2017 war, dass Teilnehmer betrifft, als auch die Anzahl der die Reihe der Kampfrichter getreten. Die die 100-m-, 200-m- und 400-m-Läufe auf Zuschauer. Dazu wünschen sie sich auch Organisation liegt aber nicht nur in famili- einer gut präparierten Wiese stattfanden. mehr Werbung über die Grenzen des ären Händen. Die Feuerwehr am Austra- In den Jahren zuvor wurde jeweils auf Sta- Kreisfeuerwehrverbandes Meißen hinaus, gungsort hat auch jedes Jahr ihre Aufga- dionbahnen, von Asche bis Tartan, gelau- in die anderen sächsischen Verbände hin- be beim präparieren der Wettkampfstre- fen. ein. Den sportlichen Charakter des Wett- cken. Und auch die Wertungsrichter und Insgesamt zieht Jens Däweritz eine positi- kampfes unterstreichen sie mit den Wor- die medizinische Absicherung bei einem ve Bilanz nach dem Wettkampf und freut ten: „Es ist nicht nur gehoppe.“ solchen Wettkampf dürfen nicht verges- sich über die vielen Gespräche und die Die Kameraden Jens Fleischer, Nick sen werden. Immerhin waren es 2017 Atmosphäre an den Bierbänken im Gerä- Schmidt aus Radeburg und Ronny zehn Wertungsrichter, die am Wettkampf- tehaus. Er und seine Kameraden wären Großmann aus Bärnsdorf nahmen in tag vor Ort waren und zum reibungslosen auch immer bereit den Dreikampf in Treu- diesem Jahr zum ersten Mal am Drei- Ablauf beitrugen. Und auch die medizini- geböhla stattfinden zu lassen. kampf der Feuerwehren teil. Sie hatten die sche Fachkenntnis musste einmal in An- Sabine Schulz und Juana Finger, beide Ausschreibung gelesen, ihr Interesse war spruch genommen werden. von der Feuerwehr Neukirch, sind lang- geweckt und sie sind zum Wettkampf an- Für Bernd Lange ist der Dreikampf „ein jährige Wettkämpferinnen beim Dreikampf getreten. Die Kameraden der Stadt Rade- Wettkampf, der die Physis stärkt für den der Feuerwehren. Dies sieht man bereits burg und den umgebenden Ortsfeuer- Einsatz.“ Es geht ihm darum, dass die daran, dass Sabine Schulz das weinrote wehren sind sportlich aktiv und interes- Wettkämpfer bewusst Sport treiben. Da- Polohemd trägt. Dieses wurde 2016 ver- siert. So nahmen sie z.B. auch schon am bei meint er aus eigener Erfahrung, dass geben und ist eine Auszeichnung an die StrongmanRun am Nürburgring, einem schon 5 bis 15 Minuten am Tag viel brin- Teilnehmer des Dreikampfs, die an allen Hindernislauf über 24 km und 40 Hinder- gen und neben der Wettkampfleistung zehn Wettkämpfen von 2007 bis 2016 teil- nisse, und dem Heinrich-Zille-Lauf in Ra- wird noch die persönliche Gesundheit ge- genommen haben. Neben Sabine Schulz deburg regelmäßig teil. fördert. Bernd Lange bereitet es eine gro- erhielten nur zwei weitere Wettkämpfer Als erstmalige Teilnehmer waren sie vom ße Freude, wenn er sich die Ergebnisse ein solches Polohemd. Juana Finger trägt Ablauf des 60-m-Laufes mit zwei B-Roll- der vergangenen Jahre anschaut und bei auf dem Bild das Dreikampf-T-Shirt in schläuchen überrascht. Dem Regelwerk einigen Wettkämpfern eine Steigerung zu blau, welches an Wettkämpfer, die fünf- nach, haben sie die Schläuche im Training sehen ist. Dabei ist es unwesentlich, ob mal am Dreikampf teilgenommen haben jeweils ausgerollt. Bei den anderen Star- der Wettkämpfer auf dem Podium landet vergeben wird. tern hatten sie aber gesehen, dass diese oder nicht – es geht um die persönliche Auf die Frage, wie die Vorbereitung der vorrangig darauf Wert legen, dass die Leistung. beiden auf den Wettkampf ausgesehen Schläuche am Ende ausgerollt sind. Was Für die nächsten Jahre wünscht sich der hat, antwortete Juana selbstsicher: „Wir in der Praxis so aussieht, dass die B- Cheforganisator, dass eine Teilnehmer- wissen was wir können!“ Und der Erfolg Schläuche hingeworfen und ausgezogen zahl in der Größenordnung von 2017 beim gibt ihnen recht, beide standen in den ver- werden und nicht ausgerollt. Da sie ein- sächsischen Dreikampf der Feuerwehren gangenen Jahren immer wieder auf den schätzten, dass dieser Ablauf schneller gehalten werden kann. Eine gute Zusam- obersten Podestplätzen in ihren Alterklas- ist, stellten sie ihren Ablauf an Ort und menarbeit mit den ausrichtenden Feuer- sen. Sabine führte zum Training näher Stelle um. wehren und den Wettkampfrichtern. So- aus, dass sie beide und der Dritte im Bun- Insgesamt fanden sie, dass der Wett- wie auf ein gesteigertes Interesse seitens de aus Neukirch, Alex Brendahl, sich in kampf Spaß gemacht hat und auf die Fra- der Zuschauer und eine konstante Unter- den Wochen direkt vor dem Dreikampf auf ge, ob sie 2018 wieder dabei sein werden stützung durch die Sponsoren. den Wettbewerb vorbereitet hatten. In antworteten sie mit einem kleinen Zwin- früheren Jahren betrug die Vorbereitungs- kern: „Wir müssen ja leider, da wir ein T- Franz Wilhelm zeit bis zu einem halben Jahr und sie Shirt haben wollen!“ und resümierend: konnten mit vier Teilnehmern bei den ge- „Jetzt wissen wir ja, wie‘s geht.“ 13
Wettbewerbe und Sport „Löschangriff nass“ in Ziegenhain – 3. Flutlichtlauf Altersabteil Am 2.9.2017 hieß es in Ziegenhain wieder „Wasser marsch“, Große Resonanz Pro Teilnehmer sollten aus d denn es fand der Wettkampf „Löschangriff nass“ statt. Dieses für Fahrten Kreisverbandes und der Orts Jahr war alles anders. Bereits um 8.00 Uhr ging das rege Treiben der Altersabteilung D-Mark bzw. eine D-Mark z los. Es wurde aufgebaut und vorbereitet, denn ab 10.00 Uhr zugesteuert werden. 280 F wurden die ersten Gäste erwartet. Dieses Jahr hatten wir in Zie- Nach dem Zusammenschluss der Kreisfeu- meldeten für Premierenfahr genhain das erste Oldtimertreffen. Unsere Erwartungen zu die- erwehrverbände Riesa und Großenhain am so einer Resonanz hatte nie sem Event wurden bei weitem übertroffen. In Zusammenarbeit 1. Oktober 1994 machte sich der damali- net, zumal es auch die gep mit Jens Judefeind und Hartmut Merkel haben sich Oldtimer- UFtSbVgtBnASsswVusgtaeeeaiaoebeüeenectbemcennne-mnrkirrtdhiehrbG.deVlbädd.sAeltrueDväioerdmarKeletinanuneosnnarraiumnagesmfsornpßwdrbeA,ttmtrgefdernbeanueenAdetuen.,eieinelnreutcestkdhfsewreardrtderfhrteeacwananbiW.ratvvbsihdiAthdatenAseosmace.oeernsretnnutMhsWntnmafebantcslaVfnukwuhaülbäueehinoideadsernnrhesrisgrensmdbedfaseedmsdirr.nikier1iuipeigtdteje?nNtdzkbe9smjefieeaMveebdI9eAaSwPrdddetnnai5oc1lüäodfeeFtneednhahce9nrererGlmeelwnfuhKr.tnifnEcn3Bseeetuedazal-h0tinJiadilnurnrmeeecnaidwuhambceUosmhrh.henennnhurrrethKrDruudgelkVtgrmaaasrdscnFwaeieeludetEvwsshenaVnarmkufiihtote.nlin,eaörersiddRreelgnddrrwendnieeesetiieeZennneeeirtrndrznneee----rrthwMaDindtase,uäireMsDam2FAnlseintnBdeeilua5Lamkizlennueäieeentnfh.äwere.mnnin,tzsurdjSl2nrenn.öhtadMfrä8eäkeemjelMemzefihep.coeriiiwtdtaMimnsShitmnttTtebFeeelgseezniaams2celasitiwprtSnnnüet6hnmohBeabtnngebe1selrugnAveibtisseekenmesdriBruTccenrueioensnsesbhh1gurnßedtedifvaa9eisidalianneenmnweiffrs9ueehg---.re,re61iftre.hnet9zAdm1i9wwsllit9se5oe.ueo9wrirwe5ndwJri/eefe9au freunde aus Nah und Fern eingefunden. Die Mitglieder des För- 1DdO.eiregPr aAlGanltteizesw:rasWitnaoübnr ltegkerneilfidutuznen:gsd2ebW7ne,e0.ru5ttfkeSanem.kD.pafmesit: war ein Ziel war diesmal die Flughaf dervereins der Feuerwehr Ziegenhain kümmerten sich um das 32gS..eoPPhwellaanett?izzt::sEKKosrröugsbmuoetml,lltnaee:bnj3eah2rem,w0nö5nognhSleiincerhkssd.sotollartfel:led2ii7ne,t8Fe2arehSsre-t k. Dresden. leibliche Wohl der Teilnehmer. Nach der „Ausfahrt“, die Route Im Jahr 2003 stand die Bes war passend gewählt, entspannten alle bei Bratwurst, Kaffee, Feuerwache in Dresden-Üb Kuchen und Fachsimpelei. Plan. Zum Ausklang ging e Ab 14.00 Uhr wurden die ersten Mannschaften der Jugendfeu- GmgZslBshiciceaieereahhutsrrgntueenleäennfhed.sgnsN.etafcehwenaAuhnauceaslaisehsnsbsfor,titewl.wadpwiwnneäuaDaidharsngsiersesgefikLnenezmajesiruuÜctmti.ipmnh:btgztWedKiTFeZrgaurlinee,irureuigzepnbgeKeuspeeFrnnsamwsnretgmiahsecanegcaehhnnheiirtrnnnaul?iog/,dn-zseNwNfidunrsnaaaeneVtuuntdenoüunnniarrne---,sbntsiawcoWdTt2rheelte0ivetelraic0imlteteneh5zhrteiekenwahmeeneuami,gsiunsanheeesenaDurrisggabhntrFeedeeavermnnestonatdereuessheinelhoBidencnrgsrrehem--aiatc.urihtefefürüeinnrif.edrBIien erwehren erwartet. Bis dahin gab es aber noch viel zu tun. Zu UhonftezrustMütizttuangg, favhornenälwteerietenr KnaacmheGrardeitnhneenn gweehrodlet nu.nAdn daeurf Fdaehrrt ins Feu unserem Löschangriff hatten sich 13 Jugendmannschaften und MinsänFneeurebrawhenhreminuesbeuemac.hDtleicnhAebZsecihtlvuossn b1i:l1- 5:7u2mhdinegreSletagdt.tLDeriedsedren wollt zwölf Männermannschaften angemeldet. odhenteeeKinonKkauffrereentrzin! Akeunchinfüdredr iSecsheifLfsemistüuhnleg garabdeinsneeinneunnPdoKkaaml. eraden d Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Ortswehrleiter Mar- Höfgen, wo es noch Zeit für Gespräche Ehrungabteilung teilnehmen cus Thiel, dem Stellvertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Mei- Dgaieb.Kameraden der Feuerwehr Ziegenhain wbuerddaendkeienZssicchhobneeirmühle in ßen Florian Wehner und dem Wettkampfgericht unter der Lei- allen teilnehmenden Mannschaften, bei allen Teilnehmern des tung des Kameraden Ulrich Scheiblich. Oldtimertreffens, bei allen Helfern und dem Förderverein der Bei herrlichem Sonnenschein startete kurz nach 16.00 Uhr die nFieIcuhhetrrrwePeahalisrriZetnriebegarer nfghüearwineS,soaehnunbweeädrreekr.eeWnitiUruhnnotedffresHntüytazugucinhegnndeäiecshessteDEsveMernatl Altersklasse I (8 bis 14 Jahre) der Jugendfeuerwehren. Hier gin- auf ZusUpmrucwhedlter In gen sieben Mannschaften an den Start. Durch die hervorragen- zuliebe de Vorbereitung der Wettkampfbahn konnten die Läufe der ein- RmH-RiesaFaue••fuHAeerorbutweereeilt-hsUubrennendkte!lGerasidstütustntzgäutnvtogennuaKnuodspsftfabretistueFerunßuns den Te zelnen Mannschaften ohne Unterbrechung durchgeführt wer- den. In der Altersklasse II (15 bis 18 Jahre) traten sechs Mann- • ReinigungstechnBikericht: Susann Hoier, Feuerwehr Ziegenhain schaften gegen einander an. Jede Mannschaft musste zwei ReinigungsmBititldel:fBacehnhaHnirdreiclh Läufe absolvieren, wobei die bessere Zeit der beiden Läufe ge- • Reinigungsmittel wertet wurde. An dieser Stelle müssen wir uns ganz herzlich beim Kreisfeuer- wehrverband für die Bereitstellung des Equipments der Wett- kampfbahn und der digitalen Zeitmessanlage bedanken. Die Podestplätze erreichten: Altersklasse I 1. Platz: Klipphausen: 0:58:93 2. Platz: Rothschönberg-Tanneberg: 1:09:97 3. Platz: Nünchritz: 1:14:31 Altersklasse II 1. Platz: Ziegenhain: 0:35:40 2. Platz: Diera: 0:35:65 3. Platz: Nauwalde: 0:39:41 Wir gratulieren allen Mannschaften zu ihren Platzierungen und sind uns sicher, ihr teilt unsere Meinung. Es war wieder eine ge- lungene Veranstaltung. Wir hoffen, euch beim nächsten Mal wie- der begrüßen zu dürfen. Hier muss noch betont werden, dass die Jugendfeuerwehr Zie- genhain in der AK I in ihrem 1. Lauf in dieser Aufstellung einen hervorragenden 4. Platz mit einer Zeit von 1:15:26 belegt hat. Inhaber Frank Pönisch Gohrische Str. 14 · 01619 Zeithain/OT Jacobsthal L Tel. (03 52 64) 9 74 10 · Fax 9 74 42 · Funk 01 71/72 44 081 Herzog & Partner GmbH L Uttmannstraße 15 · 01591 Riesa Tel. 0 35 25 74 63 10 Fax 0 35 25 74 63 25 [email protected] www.ibherzog.de Planung elektrotechnischer Anlagen 14
Wettbewerbe und Sport Hirschstein ist sportllichste Punkten. Die Ergebnisse der fünf genann- Was wir 2017 aber auch gemerkt haben Feuerwehr 2017 ten Wehren sind auch deshalb hervorzu- ist, dass die Personaldecke im Fachaus- heben, da diese an allen fünf Wettbewer- schuss Wettbewerbe und Sport äußerst Wie schon im Vorjahr gelang es Hirsch- ben teilgenommen haben. 2016 haben dünn ist. Wir freuen uns über jede Anre- stein noch durch Platzierungen zweier das nur zwei Wehren geschafft. Damit gung und Idee und noch mehr über eine Mannschaften unter den ersten acht, können wir auf einen positiven Trend ver- aktive Mitarbeit. Dabei ist auch eine wett- 2016 im Skat-, dieses Jahr im Volleyball- weisen, der sich auch darin äußert, dass bewerbsspezifische Mitarbeit bzw. ein un- turnier, sich vor Zabeltitz-Treugeböhla zu in diesem Jahr mit 37 Mannschaften drei verbindliches Kennenlernen und Herein schieben. Am Ende trennten Hirschstein Wehren mehr als 2016 an den Wettbewer- schnuppern möglich. (329 Punkte) und Zabeltitz-Treugeböhla ben unseres Kreisfeuerwehrverbandes Der Fachausschuss Wettbewerbe und (321 Punkte) lediglich acht Punkte. Aber teilgenommen haben. Sport möchte sich bei allen Teilnehmern, auch die weiteren Platzierungen waren Besonders erfreulich war die hohe Teilneh- Wertungsrichtern, Helfern vor Ort und hart umkämpft. Die Kameraden aus merzahl beim Dreikampf in Zabeltitz-Treu- Sponsoren für ihren Einsatz recht herzlich Strauch kamen auf 283 Punkte und beleg- geböhla, an dem mit 52 Wettkämpfern ca. bedanken. ten damit Platz 3. Es folgten Skaup mit doppelt so viele teilgenommen hatten, als 265 Punkten und Großenhain mit 253 in den vorangegangenen Jahren. Franz Wilhelm Wieder mehr Volleyball mehr Punkte erzielten und weniger geg- Die Feuerwehr Strauch gewann den großen mannschaften nerische Punkte hinnahmen. Auch im Volleyball-Wanderpokal des Kreisfeuerwehrver- Kampf um Platz 5 mussten die kleinen bandes Meißen. Mit dem Volleyballturnier wurde der letzte Punkte ausgezählt werden. Die Mann- Wettbewerb unseres Kreisfeuerwehrver- schaft aus Coswig konnte sich hier mit bandes am 18.11.2017 durchgeführt. Sie- drei mehr erzielten und einem durch den ger in der Wacker-Sporthalle Nünchritz Gegner erzielten Punkt weniger hauch- wurde die Mannschaft aus Strauch. Die dünn gegen Riesa-Stadt durchsetzen. Straucher gewannen alle acht Spiele. Mit neun Mannschaften haben in diesem Die Vorjahressieger aus Hirschstein stell- Jahr, auch trotz der vergleichsweise kur- ten in diesem Jahr zwei Mannschaften. zen Zeit zwischen Ausschreibung und Hirschstein II musste sich nur den Strau- Turnier, zwei Mannschaften mehr als im chern geschlagen geben und belegte den Vorjahr am Volleyballturnier teilgenom- 2. Platz. Für den 3. Platz mussten die ge- men. Diese Tendenz lässt hoffen, dass sammelten Spielpunkte ausgezählt wer- auch in diesem Jahr entsprechend viele den, da sowohl Hirschstein I, als auch die Mannschaften am Wettbewerb teilneh- Mannschaft aus Zabeltitz-Treugeböhla men werden. Das Volleyballturnier ist für fünf Spiele gewannen und drei verloren. den 28.4.2018 geplant. Hirschstein I belegte den 3. Platz, da sie Franz Wilhelm Volkersdorf gewinnt Skatturnier 18, 20, 22, 23, 24 ... hallte es gewohn- Hans-Jürgen Wilhelm sammelte als Einziger Die Mannschaft der Feuerwehr Volkersdorf holte heitsgemäß am 4.11.2017 in einem Gerä- mehr als 3.000 Punkte. den Skat-Pokal. tehaus unseres Landkreises. Gespielt vor Helfried Beylich (Reinersdorf) mit wurde um den Titel in der Einzel- und 2.756 Punkten und dem drittplatzierten Der Termin für das Skatturnier in diesem Mannschaftswertung des Skatturniers un- Jens Däweritz (Zabeltitz-Treugeböhla) mit Jahr ist traditionsgemäß der erste Sams- seres Kreisfeuerwehrverbandes. Im ver- 2.733 durch. In der Mannschaftswertung tag im November, diesmal der 3.11.2018. gangenen Jahr in Heyda. sammelten die vier Skatspieler aus Vol- Durch ihren Sieg in der Mannschaftswer- 40 Feuerwehrangehörige hatten sich zu- kersdorf mit 8.795 Punkten die meisten tung haben die Kameraden aus Volkers- sammengefunden, um in zwei Serien à Punkte und verwiesen die Mannschaften dorf das Anrecht errungen, Gastgeber zu 2,5 Stunden die meisten Punkte zu sam- aus Skaup (8.191 Punkte) und Reinersdorf sein und werden sicherlich wie schon meln. Die Stimmung war konzentriert und (8.002) mit einem respektablen Vorsprung 2016 für einen gemütlichen Rahmen sor- kameradschaftlich, durchsetzt mit Freu- auf die Plätze 2 und 3. gen. dens- und Leidensbekundungen, die der Skat und/oder die Kartenverteilung für je- Franz Wilhelm den Spieler bereithielten. In der Pause 15 zwischen den Serien konnten sich die Skatspieler mit belegten Brötchen der Bä- ckerei Krauße stärken, die unser Kreisfeu- erwehrverband spendierte. Nach der zweiten Serie wurden die Punkte fleißig zusammengezählt und die Platzierungen zugeordnet. Für diese Arbeit und die Lei- tung des Skatturniers bedanken wir uns recht herzlich bei Frank Grünberg. In der Einzelwertung setzte sich Hans- Jürgen Wilhelm (Hirschstein II) mit 3.016
Kreisfeuerwehrverband Meißen 2018Veranstaltungen Januar Vorbereitung des Landesfeuerwehrtages April Vorstellung des Wettkampfanhängers der Jugendwarte in Meißen und Weiterbildung am Wettkampf 13. 7. anhänger des Kreisfeuerwehrverbandes Februar Kinotag der Jugendfeuerwehren 7. Weiterbildung am Brandschutz in Riesa und Meißen anhänger der Kreisjugendfeuerwehr 11. 13. in Kleinnaundorf Juleica-Weiterbildung für Jugendwarte 21. 24. der Kreisjugendfeuerwehr in Meißen 28. Bowlingabend der Jugendwarte im Olympia Coswig 26. 1. Ausschusssitzung um 18.30 Uhr in Ebersbach Hallenfußball-Endrunde der Kreisjugendfeuerwehr in Meißen Volleyballturnier der Erwachsenen März Hallenfußball-Vorrunde der Jugend Mai Seifenkistenrennen in Ziegenhain Meißen rechtselbig in Boxdorf 3. 5. Kreismeisterschaften „Löschangriff“ 3. Hallenfußball-Vorrunde 26. der Kreisjugendfeuerwehr in Diera 3. und 10. Riesa-Großenhain in Röderau 10. 27. Kreismeisterschaften „Löschangriff“ 10. Sanitätstraining (wird über die der Erwachsenen in Diera 24. Gemeindewehrleiter eingeladen) Juni Sächsischer Dreikampf in Großenhain Hallenfußball-Vorrunde der Jugend linkselbig in Nossen 3. Kreisjugendlager in Strehla 15. – 17. Frauentagsveranstaltung 18. 2. Verbandsausschusssitzung des KFV Meißen im Museum Riesa um 18.30 Uhr in Strauchitz 22. – 24. Bowlingturnier der Erwachsenen Landespokal der Jugendfeuerwehr in Riesa 23. Sachsen in Torgau Bambinitag in Kleinnaundorf
Juli November 16. – 21. Ausbildungswoche der Jugendfeuer- 3. Skatturnier in Volkersdorf wehren in Nardt 27. – 29. 3. Bowlingturnier der Kreisjugend Landesfeuerwehrtag Sachsen feuerwehr in Görlitz 10. Gemeinsame Auszeichnungsveranstal- August Kreisjugendlager in Moritzburg tung des Kreisbrandmeisters und des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen mit 17. – 19. Seminar „Öffentlichkeitsarbeit“ anschließendem Ball im Zentralgasthof 25. in Meißen Weinböhla 10. – 11. Juleica-Lehrgang / L190-Kreisaus bildung (Jugend) in Gröditz September 17. Jugendpolitischer Tag / Jahreshaupt versammlung der Kreisjugendfeuer- wehr in Meißen 2. Kreismeisterschaft „Gruppenstafette“ 24. – 25 Juleica-Lehrgang / L190-Kreisaus der Kreisjugendfeuerwehr in Zabeltitz- bildung (Jugend) in Gröditz Treugeböhla mit „Tag der offenen Tür“ 8. 75 Jahre Feuerwehr Ziegenhain Dezember 8. Offener Pokallauf „Gruppenstafette“ 8. Stollenanschnitt der Feuerwehr in Gröditz Z iegenhain 16. Offener Pokallauf „Löschangriff“ in Ebersbach 22. – 23. Erste-Hilfe-Ausbildung für Jugend monatlich Vorstandssitzung feuerwehrmitglieder in Meißen bzw. nach Bedarf Oktober (Stand: 1.3.2018) 7. Kinotag für alle Jugendfeuerwehr- Mitglieder in Riesa und Meißen 29. 3. Verbandsausschusssitzung um 18.30 Uhr in Nossen
Wettbewerbe und Sport Deutschenboraer verteidigt den Zuschauern ein immer fair und auf Nossener Tischtennispokal höchstem Niveau geführtes Match. Das Endspiel konnte der Titelverteidiger aus Am 10.2.2018 stellte die Feuerwehr Nos- dem letzten Jahr, Roberto Schwarz von sen ihr mittlerweile 4. Tischtennisturnier der Feuerwehr Deutschenbora, gegen auf die Beine. Auch dieses Jahr fanden Andre Wieland von der Feuerwehr Coswig wieder knapp 30 Sportler den Weg in die knapp für sich entscheiden. Die Organisa- Feuerwache Nossen. Zum ersten Mal wa- toren möchten sich bei allen Sportlern ren auch Kameraden der Feuerwehr Cos- recht herzlich für die gelungene Veranstal- wig mit von der Partie. Pünktlich um 15.00 tung und für die schönen Spiele bedan- Uhr war der erste Aufschlag, nachdem die ken. Ebenso geht ein Dank an den SV Lok Gruppen ausgelost wurden. Es entwickel- Nossen e.V. für die Bereitstellung der ten sich sehr spannende und enge Spiele Tischtennisplatten. bis zum Finale. Das würdige Finale bot Bericht/Bilder: Feuerwehr Nossen Déjà-vu für Bloßwitzer Bowler wertung der Frauen setzte sich Silvia But- Der 1. Platz der Mannschaftswertung der tig (Großdobritz) mit 134 Pins, vor Simone Männer ging mit 693 Pins, wie die Einzel- Von Freudenschreien über einen Spare Gorgas (Reinersdorf) mit 118 Pins und wertung der Männer, an Wülknitz I. Damit oder Strike bis zu fluchendem Gemurmel, Stefanie Schulze (Kleinnnaundorf) mit 116 erlebten die Kameraden aus Bloßwitz ein wenn mal wieder ein Pin nicht fallen bzw. Pins durch. Déjà-vu, denn wie bereits vor drei Jahren die Kugel nicht den gewünschten Weg Bei den Männern legte Maik Kretzschmar konnten sie sich den Wanderpokal nicht einschlagen wollte, war beim Bowlingtur- (Wülknitz) mit 206 Pins direkt zu Beginn sichern und konnten sich nach zwei sieg- nier des Kreisfeuerwehrverbandes Mei- des Veranstaltungstages einen Wert vor, reichen Jahren in Folge dieses Jahr nicht ßen alles zu hören. Im Olympia Sport- & der bis zum Ende nicht eingestellt werden durchsetzen. Immerhin belegte Bloßwitz I Freizeitzentrum Coswig bot der erste konnte. Ihm folgten auf Platz 2 mit 163 mit 642 Pins den 2. Platz. Der 3. Platz ging sportliche Wettkampf des vergangenen Pins punktgleich Silvio Manig (Hirschstein) mit 629 Pins an Strießen I. Jahres neben dem Ehrgeiz, möglichst vie- und Dietmar Thomas (Blochwitz). Auf Platz Bei der Erstellung der abschließenden le Pins nach zehn Runden für sich und 3 konnte sich Andreas Hauptvogel (Wül- Wertungsliste ging ein Grinsen, gefolgt seine Mannschaft zu verbuchen, auch die knitz) mit 154 Pins knapp vor dem zwei- vom Wort „Amtshilfe“ um. Grund dafür: Gelegenheit, mal wieder Kameraden und fach vergebenen 4. Platz (153 Pins) durch- Gleich zehnmal wurde die Einzelwertung Kameradinnen aus dem Landkreis zu se- setzen. Aufsehenerregend mutet auch der von 110 Pins erreicht. Ob gewollt oder un- hen und ein Pläuschen über die vergange- diesjährige 8. Platz der Männer an, der an gewollt, kurios ist es in jedem Fall. nen Monate sowie die Neuigkeiten zu hal- vier Punktgleiche mit 139 Pins ging. Für die gelungene Durchführung des ten. Viele Feuerwehrleute waren auch am In der Mannschaftswertung der Frauen Bowlingturniers gilt dem Team vom Olym- Beamerbild anzutreffen, um sich über den war in diesem Jahr eine Mannschaft mehr pia Sport- & Freizeitzentrum Coswig, Flo- aktuellen Stand des Bowlingturniers vor, vertreten, als letztes Jahr. Bei dieser rian Wehner (Mitglied Verbandsvorstand), während oder nach ihrem Durchgang zu Mannschaft handelt es sich um die Kame- Heiko Scheinert (Mitarbeiter Büro des informieren. radinnen von Großenhain I, die mit einer Kreisfeuerwehrverbandes) und den Mit- Nach ca. sieben Stunden hatten alle be- Leistung von 505 Pins auch den Sieg er- gliedern des Fachausschusses Sport und teiligten 198 Feuerwehrleute (27 Frauen ringen konnten. Ihnen folgten die Vorjah- Wettbewerbe unseres Kreisfeuerwehrver- und 171 Männer) aus unserem Landkreis ressiegerinnen von Kleinnaundorf I mit bandes Meißen ein besonderer Dank. ihre Durchgänge beendet. In der Einzel- 412 Pins und Gröditz I mit 373 Pins. Franz Wilhelm Kombinieren Sie sächsische Glanzlichter bequem per Bus Stadtrundfahrt Meißen und Linie M: 30.03. - 31.10.2018 18 WA_ANZ-2017_Feuerwehr Riesa_BRANDMELDER 2017_hoch_Druckvorlage Dienstag, 28. Februar 2017 11:01:14
Aus den Feuerwehren Gruppenfoto vor dem Feuerwehrbus der VGM beim „Tag des Helfers“ in Riesa. Bild: Robert Steinig Drei Höhepunkte im Regional lungen in der Gemeinde Hirschstein auf bus der Verkehrsgesellschaft Meißen mit verband Riesa-Elbland dem Sportplatz in Heyda statt. Werbung für unsere Feuerwehren wurde Den Sieger bei den Erwachsenen stellte vorgestellt. Regionalverbandstag die Feuerwehr Hirschstein 1, mit der Best- Der Höhepunkt an diesem Tag war sicher- Am 13.8.2017 fand unser diesjähriger Re- zeit von 0:28:50 min. Selbst die Stadtteil- lich das Gruppenfoto der gesamten Ju- gionalverbandstag im Freibad Strehla feuerwehr Riesa-Gröba mit ihrem 10. gendfeuerwehr aus dem Regionalverband statt. Die Feuerwehr Strehla war 2017 an Platz, blieb in ihrer Wettkampfzeit noch vor dem Bus. der Reihe, dieses Zusammentreffen aus- unter einer Minute. Wenn ich an meine zustatten bzw. zu organisieren. Zeiten des Löschangiffs zurückdenke, Dieter Böcke, Leiter RV Riesa-Elbland Im Vorfeld hatten wir uns abgestimmt, hätten wir mit einer solchen Zeit mit Si- dass wir dieses Jahr dem Spaß den Vor- cherheit einen vorderen Platz belegt. Neues Einsatznachsorgeteam rang lassen. Einige nicht so ernst zu neh- Hier auch noch einmal ein großes Danke- im Landkreis Meißen aktiv mende Wettbewerbe wurden durchge- schön an alle Kameradinnen und Kamera- führt. Das Hauptaugenmerk an diesem den der Hirschsteiner Feuerwehr, die für Zwei Kameraden aus dem Landkreis Mei- Tag lag aber in der Kameradschaftspfle- die Vorbereitung und die Durchführung ßen sind an der Landesfeuerwehrschule ge. Leider waren diesmal aus der gesam- beider Wettkampftage verantwortlich wa- Sachsen für die Einsatznachsorge ausge- ten Feuerwehr Riesa nur eine Handvoll ren. bildet worden. Sven Werner von der Feu- Teilnehmer zugegen. „Tag des Helfers“ erwehr Radeburg und Dieter Böcke von In der Auswertung haben wir uns darauf Das dritte Highlight des vergangenen Jah- der Feuerwehr Riesa absolvierten in Narth geeinigt, dass wir ein solches Treffen zu- res im hiesigen Regionalverband war der vier Ausbildungsmodule zu diesem The- künftig nur alle zwei Jahre durchführen „Tag des Helfers“ am 8.10.2017 unter ma und sind schon in unserem Landkreis werden. Das nächste Regionalverbands- dem Motto „Hochwasserschutz“ vor und und auch überregional präventiv und ein- treffen soll 2019 in Riesa gemeinsam mit in der Sachsen Arena Riesa. satzbedingt tätig gewesen. Am 4.11.2016 dem „Tag der Sachsen“ stattfinden. Ein An diesem Tag präsentierten Feuerwehren erhielten sie ihre Berufungsurkunden. Konzept über die Aktivitäten der Feuer- aus dem ganzen Regionalverband, Vertre- Sollte Interesse bestehen, die Aufgaben wehren wird Kamerad Dieter Böcke den ter des Verbandes der Landestalsperren, des Einsatznachsorgeteams (ENT) in den Stadt- und Gemeindewehrleitern im ers- der Stadtwerke Riesa, der ortsansässigen Feuerwehren mit einer kurzen Präsentati- ten Quartal 2018 vorstellen. Rettungsdienste, dem Technischen Hilfs- on vorzustellen, dann bitte ich um Abstim- werk Ortsgruppe Riesa und anderer Verei- mung über die Regionalverbandsleiter im Kreismeisterschaften im Löschangriff ne und Organisationen, die bei einem Kreisfeuerwehrverband. Wir melden uns Am 26.8. und 27.8.2017 fanden die Kreis- Hochwassereinsatz mitwirken, ihre ver- zeitnah! meisterschaften im Löschangriff der Ju- fügbare Technik. Auch ein neuer Linien- gendfeuerwehren und der Einsatzabtei- Das Badewannenrennen war eines der Höhepunkte beim Regionalver- Anfang November wurden die neuen Kameraden des Einsatznachsorge- bandstag im Freibad Strehla. Bild: Dieter Böcke teams berufen. Bild: Dieter Böcke 19
Aus den Feuerwehren Echte Helden und keine Models wecken“, sagt Pressesprecherin Kristina satzbereich (Brandschutz, Sanitätswesen, Büttner. Bergrettung, Wasserrettung und Ret- Das sächsische Innenministerium hat zu- Idee für die Motive der Kampagne ist, tungshundestaffel) repräsentieren. Auf sammen mit Vertretern des Landesfeuer- Menschen in ihren Berufen zu zeigen und das Ergebnis darf man gespannt sein. wehrverbandes und der privaten Hilfsor- gleichzeitig in welchem Bereich sie sich www.ehrenamt-mit-blaulicht.de ganisationen in Sachsen die Kampagne ehrenamtlich engagieren. Diese Motive zur Förderung des ehrenamtlichen Enga- gewinnen an Überzeugungskraft, wenn gements im Bereich Brandschutz, Ret- sie authentisch und dadurch glaubwürdig tungsdienst und Katastrophenschutz un- sind. Büttner: „Wir wollen versuchen, die ter dem Motto „Du bist unsere Rettung“ Authentizität zu schaffen, indem wir echte ins Leben gerufen. „Mit der Kampagne Menschen zeigen und keine Models.“ wollen wir auf die vielfältigen Möglichkei- Bereits ehrenamtlich engagierte Blaulicht- ten aufmerksam machen, sich ehrenamt- Helfer sollten sich dafür beim Sächsi- lich im Blaulicht-Bereich zu engagieren schen Staatsministerium des Innern bis und gleichzeitig bei möglichst vielen Men- Mitte Januar als Gesicht für die Kampag- schen das Interesse an einer Tätigkeit in ne bewerben. Ziel ist es, jeweils eine Frau Ihrem Verband bzw. in Ihrer Organisation und einen Mann zu finden, die jeden Ein- Feuerwehrleute danken schen Unfalldarstellern sowie für die sehr bzw. direkt an den DRK-Kreisverband DRK-Ausbildern gute Verpflegung. Meißen e.V. ([email protected]) Wer Interesse an einem Sanitätslehrgang wenden. Am ersten Februar-Wochenende haben bekommen hat, kann sich mit einer Anfra- Feuerwehrleute aus Gröditz, Hirschstein ge an den Kreisfeuerwehrverband Meißen Bericht/Bild: Franz Wilhelm, und Nossen sowie Kameraden der Be- Feuerwehr Heyda triebsfeuerwehr Gröditz und der Berg- wacht Meißen den zweiten Teil des Sani- tätslehrganges erfolgreich abgeschlos- sen. Ziel des Lehrgangs ist die schnelle und si- chere Versorgung von Patienten von der Erstversorgung bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Alle Teilnehmer bedanken sich herzlich bei den Ausbildern des DRK- Kreisverbandes Meißen e.V. für den sehr interessant geführten Lehrgang und den praxisnahen Übungen an den realisti- Kurioses Sonderlöschfahrzeug ges ist allerdings gering, da die Anforde- Marke Eigenbau rung an eine DIN-Norm nicht erfüllt wird. Der Deutsche Normungsausschuss Feu- Am 18.9.2017 erfolgte durch den Wehrlei- erwehr sollte unbedingt noch in diesem ter der Feuerwehr Zehren die Übergabe Jahr eine Pflichtbeladung für solche spe- eines neuartigen Fahrzeuges. Dieser Kin- ziellen Sonderfahrzeuge der Kinderfeuer- der-Sonderlöschhandwagen (KSLH) wur- wehr bestätigen, damit man sich bundes- de nach mehrjähriger Entwicklung durch weit zu einer einheitlichen Ausrüstungs- die Firma MFZ (Mücke-Feuerwehr-Zeh- norm bekennt. ren) speziell für die Kinderfeuerwehren Bei den Haushaltsverhandlungen des hier in Sachsen entwickelt. Die Entwick- Freistaates Sachsen für den nächsten lungskosten werden erst einmal durch die Doppelhaushalt sollte man die Förderung Firma MFZ selbst getragen. solcher speziellen Fahrzeuge schon jetzt Ein Fördermittelantrag ist bereits beim berücksichtigen. Die Kinder- und Bambi- Kreisbrandmeister gestellt. Der Landkreis nifeuerwehren wären sicherlich begeis- wird diesen wegen der überregional sehr tert. großen Bedeutung an das Staatsministe- rium des Innern weiterleiten. Die Aussicht Bericht: KBM Ingo Nestler auf eine 90 %-Förderung dieses Fahrzeu- Bild: Feuerwehr Zehren 20
Aus den Feuerwehren Weitere Befehlsstelle einsatzbereit Der Landkreis hat an der Fachhochschule Meißen viele Feuerwehrleute mit dem neuen Fireboard-Programm ausgebildet. Diese Führungssoft- Mehrere Ortswehrleiter aus Thiendorf, Schönfeld und Lamperts- ware wird in den neuen örtlichen Befehlsstellen verwendet. walde haben sich Mitte Dezember mit zwei Räumen im ehema- Technik und den praktischen Einsatzabläufen vertraut zu ma- ligen Gemeindeamt Schönborn vertraut gemacht. Hier wurde chen. Da stimmt ihm der Schönfelder Gemeindewehrleiter Ste- die gemeinsame ortsfeste Befehlsstelle eingerichtet. Sie besteht phan Menzel zu. „Die Ausbildung für die Befehlsstelle wird aber aus einem Stabsraum und einem Technikraum. Von hier aus sol- ein fortlaufender Prozess sein“, mahnt er. „Das ist wie bei einem len in Zukunft größere Feuerwehreinsätze, wie z.B. bei Stürmen Hausbau. Da wird man nie richtig fertig.“ Schon allein wegen der oder tagelangen Waldbränden, selbst koordiniert werden. „Also Kameraden, die in einer Freiwilligen Feuerwehr kommen und ge- bei allen größeren Schadensereignissen, bei denen die Leitstelle hen. Stephan Menzel: „Es ist etwas komplett Neues für uns. Wir in Dresden an ihre Grenzen stößt“, sagt der Lampertswalder Ge- müssen erst Erfahrungen sammeln.“ Und die könnten auch meindewehrleiter Michael Reiske. Statt zehn Funksprüchen von dazu führen, dass die Einsatzleiter in zwei, drei Jahren vielleicht mehreren einzelnen Feuerwehren sei dann nur noch ein Anruf in manches anders machen, als sie es jetzt einzustudieren. die Landeshauptstadt notwendig. Das erleichtert die Arbeit auf Viele Kameraden aus den Gemeinden des Landkreises Meißen beiden Seiten. wurden zuvor in den Räumen der Fachhochschule Meißen im Michael Reiske ist mit der neuen Befehlsstelle sehr zufrieden. Auftrag der Kreisbrandmeisterei für das Computerprogramm „Grundsätzlich ist alles da, was man zur Einsatzleitung braucht „Fireboard“ ausgebildet. Sie sollen Multiplikatoren sein und ihre – ein Telefon, ein Fax und Internet“, sagt Michael Reiske und Kameraden in den einzelnen Gemeinden für die Arbeit in den fügt schmunzelnd hinzu: „Wir sind aber auch für die Rückfalle- neuen Befehlsstellen fit machen. Ab Frühjahr dieses Jahres bene ausgerüstet, mit Zettel und Bleistift, falls der Strom aus- könnten die ersten Großübungen folgen, die von dort aus gelei- fällt.“ tet werden sollen. Doch davon bleiben die Kameraden aus den Gemeinden Lam- pertswalde, Schönfeld und Thiendorf hoffentlich verschont. Im- Bericht: Jörg Richter merhin wurden hier 20.000 Euro investiert. Gut 6.500 Euro sind Bild: Kreisbrandmeisterei Fördermittel des Landkreises Meißen. Den Rest teilen sich die drei beteiligten Gemeinden auf. Wie Kreisbrandmeister Ingo Nestler bestätigt, sei ursprünglich geplant gewesen, dass bis Ende 2017 alle ortsfesten Befehls- stellen in Dienst gestellt werden sollten. Insgesamt sind es 15 Stück im Landkreis Meißen. Doch nicht alle waren rechtzeitig fertig geworden. „Das lag aber nicht an den Gemeinden, son- dern an den Handwerksfirmen, die viele Aufträge hatten“, so Ingo Nestler. Deshalb verschob sich der Endtermin für die letz- ten ortsfesten Befehlsstellen um wenige Monate. „Die Schön- borner Befehlsstelle war voll im Plan“, lobt Ingo Nestler. Dass das ehemalige Gemeindeamt gleich hinter dem Feuerwehrgerä- tehaus steht, verkürzt manche Wege. „Optimaler geht es für ländliche Gemeinden nicht“, sagt Ingo Nestler. „Die örtliche Befehlsstelle ist einsatzbereit und scharfgeschal- tet“, so Michael Reiske. Nun komme es darauf an, sich mit der Goethestraße 1 Silvio Hofmann 01689 Weinböhla Tel. 03 52 43/3 63 43 Inhaber FirstGo Kommunikation Mobil 0172/3666650 silvio.hofmann@firstgo.de BRILLEN KONTAKTLINSEN SEHHILFEN Bernhard Seidler e.K. Torsten Vetter Straßen-, Rohr- und Kanalreinigung Inhaber Karsten Steinhoff Augenoptikermeister Zur Alten Elektrowärme 8 · 01640 Coswig Hauptstraße 28 · 01689 Weinböhla Tel. 0 35 23/7 30 62 · Fax 0 35 23/70 10 10 Tel.: 035243 / 32730 · Fax: 035243 / 46710 Mobil 0177/2 82 27 83 · [email protected] [email protected] · www.augenoptik-vetter.de Rohr- und Kanalreinigung • Kanal-TV-Untersuchungen Straßenreinigung • Dichtheitsprüfung • Winterdienst Kanalsanierung mit Quick-Lock Betriebsführung abwassertechnische Anlagen Visitenkarten.indd 1 17.10.2008 10:28:39 Uhr 21
Aus den Feuerwehren Jahresrückblick Gröditzer Kameraden trainieren das Aufschnei- An der 800-Jahr-Feier der Stadt Gröditz betei- der Feuerwehr Gröditz den eines Pkw. ligte sich die Feuerwehr mit Vorführungen. lerdings die Sirenen im Stadtgebiet. In ei- Anfang Juli kam es zu einem schweren Das Einsatzjahr 2017 begann für die Ka- ner Gröditzer Kleingartenanlage brannte Verkehrsunfall mit zwei getöteten Perso- meraden der Gröditzer Feuerwehr erst eine Gartenlaube. Bei Ankunft der Ein- nen auf der Ortsverbindungsstraße Nies- Ende Januar. So mussten die Aktiven am satzkräfte stand die Gartenlaube bereits ka-Heidehäuser. Hier wurde in Zusam- 22.1.2017 gleich zu zwei Türnotöffnungen in Vollbrand und das Feuer griff auf eine menarbeit mit den Kameraden Feuerwehr ausrücken. zweite Laube über. Mehrere Trupps unter Nieska die Unfallstelle für die Polizei aus- Neben diversen weiteren kleineren Einsät- schwerem Atemschutz löschten das Feu- geleuchtet. Der restliche Juli war gespickt zen, wie z.B. ausgelösten Brandmeldean- er. Am nächsten Morgen brannte erneut mit mehreren Kleinbränden und einem lagen und Türnotöffnungen in den Mona- eine Gartenlaube. Auch diese Laube Waldbrand in der Röderaue. ten Februar und März kam es Anfang April stand bereits in Vollbrand. Sie wurde Ende Juli konnten die Kameraden der zu einem größeren Brand auf dem Gelän- ebenfalls Opfer der Flammen. Bei beiden Feuerwehr Gröditz ihre neuen Funkmelde- de eines Gröditzer Recyclingunterneh- Einsätzen konnten sich die Kameraden empfänger Swissphone Typ s.QUAD X15 mens. Ein großer Bagger stand auf dem der Gröditzer Feuerwehr wieder auf die in Empfang nehmen. Betriebsgelände in Vollbrand. Nur mit Hil- Unterstützung der Feuerwehren Pulsen Fünf Jugendliche aus der eigenen Ju- fe eines massiven Schaumeinsatzes und Frauenhain verlassen. gendfeuerwehr legten außerdem im Juli konnte der Bagger gelöscht werden. Ne- Mitte Juni wurde die Feuerwehr Gröditz die Leistungsspange der Deutschen Ju- ben den Gröditzer Kameraden, kamen die an den örtlichen Bahnhaltepunkt alar- gendfeuerwehr in Nardt mit Erfolg ab. Feuerwehren der Gemeinde Röderaue miert. Aus einem undichten Flansch an Im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt und die Betriebsfeuerwehr der Schmiede- einem Kesselwagen lief Diesel aus. Die- Gröditz öffnete die Feuerwehr Gröditz für werke Gröditz zum Einsatz. ses Leck konnte mit Hilfe von Handwerk- alle Gäste und Einwohner die Tore des Nur einen Tag später kam es erneut zu ei- zeug zügig verschlossen werden. Der de- Gerätehauses. Eine nie erwartete Reso- nem Brand in Gröditz. Im ausgedienten fekte Kesselwagen wurde im Anschluss nanz war die Folge. Zahlreiche Besucher Hotel „Garni“ stand ein Zimmer mit Mö- auf ein Nachbargleis rangiert. blickten hinter die Kulissen der Feuer- belstücken und Unrat in Vollbrand. Das Am 22.6.2017 zog ein Unwetter über den wehr. Feuer wurde durch die drei eingesetzten Landkreis. Die Stadt Gröditz erwischte es Über den ganzen August verteilt, kam es Trupps unter schwerem Atemschutz ge- glücklicherweise nicht so heftig wie ande- zu zahlreichen kleineren Einsätzen. löscht. Auch hier wurden die Kameraden re Orte. Die Feuerwehr Gröditz wurde zu Am 9.9.2017 richtete die Feuerwehr Grö- aus der Röderaue wieder zur Unterstüt- sechs Einsätzen gerufen. In allen Fällen ditz den 15. Pokallauf in der Disziplin zung nachgefordert. handelte es sich um umgestürzte Bäume. Gruppenstafette für Jugendfeuerwehren Seit dem 14.3.2017 ist die Ortsfeuerwehr Gröditz auf dem sozialen Netzwerk Face- book unter dem Link www.facebook.com/ FreiwilligeFeuerwehrGroeditz vertreten. Mitte April konnte eine neuangeschaffte Wärmebildkamera der Firma Dräger Typ UCF 8000 in Empfang genommen wer- den. Diese sollte den Kameraden auch recht bald das Arbeiten erleichtern. Nach den vorangegangenen Bränden in den letzten Jahren war diese Anschaffung längst überfällig. Zum Maifeuer auf der Festwiese hinter dem Gerätehaus begrüßte die Feuerwehr Gröditz wieder zahlreiche Gäste und Ein- wohner. Kurz vor Mitternacht ertönten al- Festzeltverleih Radebeul Ihr Festzeltverleiher für Veranstaltungen jeder Art in Radebeul, Dresden und Umgebung www.festzeltverleih-radebeul.de · Tel. 01 62/9 14 01 86 22
Aus den Feuerwehren Der Fuhrpark der Gröditzer Feuerwehr. Im April 2017 brannte ein Bagger eines Grödit- zer Recyclingunternehmens. aus. Den Sieg holte sich die Jugendfeuer- Hier wurde der Gefahrenbereich weiträu- Hupf-Überbekleidung. Als Hersteller wur- wehr Röderau. Platz 2 belegte die Ju- mig abgesperrt. de sich hier für die Firma DEVA entschie- gendfeuerwehr Gröditz, gefolgt von der In den Vormittagsstunden des 4.11.2017 den. Jugendfeuerwehr Schönfeld. kam es zum ersten First-Responder-Ein- Somit blickt die Feuerwehr Gröditz auf ein Am 12.10.2017 kam es zu einer größeren satz für die Feuerwehr Gröditz. Durch die normales Jahr zurück. Rund 50 Einsätze Verunreinigung durch eine Ölspur im lange Anfahrt des Rettungsdienstes wur- wurden abgearbeitet. Stadtgebiet. Nach ca. zwei Stunden wa- de der Mannschaftstransportwagen für Auf diesem Weg möchte sich die Wehrlei- ren die Schwerpunkte abgestumpft und diesen Einsatz zugeordnet. Die Feuer- tung bei allen umliegenden Feuerwehren die Fahrbahn wurde zur Nachbereitung an wehrsanitäter versorgten die Person bis für die Unterstützung bedanken. Ein gro- eine Spezialfirma übergeben. zum Eintreffen des Rettungsdienstes. ßer Dank gilt ebenfalls der Stadtverwal- Am 29.10.2017 zog ein Orkan über weite Im Dezember wurden die ersten Kamera- tung für die sehr gute Zusammenarbeit. Teile des Landes. Auch diesmal blieb Grö- den der Feuerwehr Gröditz mit neuer Ein- ditz verschont. Lediglich die Dacheinde- satzkleidung eingekleidet. Alle Atem- Bericht: Oliver Linge, Feuerwehr Gröditz ckung an einem Wohnblock löste sich. schutzgeräteträger erhielten die neue Bilder: Feuerwehr Gröditz Mitglieder der Gröditzer Jugendfeuerwehr legten an der Landesfeuer- Der „Tag der offenen Tür“ während des Stadtfestes kam bei Familien wehrschule Nardt die Leistungsspange ab. sehr gut an. MADE IN GERMANY www.stema.de 23
Aus den Feuerwehren Neues Gerätehaus Für leckeres Essen bei der Einweihung war ge- KFV-Vorsitzender Frank Ricklin überbrachte die der Feuerwehr Lommatzsch sorgt. Glückwünsche des KFV Meißen. Am 21.10.2017 wurde das neue Gerä- tehaus der Feuerwehr Lommatzsch offizi- ell übergeben. In einjähriger Bauzeit wur- den über 1,5 Millionen Euro verbaut. Ne- ben fünf neuen Stellplätzen, Lager, Um- kleideräume, Sanitäranlagen und einer ortsfesten Landfunkstelle wurde gleich- zeitig das alte Gerätehaus saniert. Hier einige Impressionen von den Feierlichkei- ten in Lommatzsch. Bericht: Ingo Nestler, Jörg Richter Bilder: Kreisbrandmeisterei, Feuerwehr Lommatzsch Sieht es nicht klasse aus? Das erweiterte Lommatzscher Gerätehaus ist Landrat Arndt Steinbach (links) überzeugte sich selbst über den neuen hervorragend gelungen. Stabsraum für die ortsfeste Befehlsstelle. Auch der Spielmannszug war mit von der Partie und überbrachte musi- Schlüsselübergabe des Gerätehauses Lommatzsch mit Bürgermeisterin kalische Glückwünsche Anita Maaß und Landrat Arndt Steinbach sowie der Lommatzscher Stadtwehrleitung. MICHAEL THIEL · Freier Architekt Kirchstraße 1 · 01683 Ziegenhain/Sa. Tel. 03 52 46 / 5 08 50 · Fax 03 52 46 / 5 08 51 [email protected] · www.dachselhof.de 24
Aus den Feuerwehren Witzige Idee für ein ernstes Thema: vorsieht, dass innerhalb von acht Minuten Auf der Rückseite des Steinbacher Haushalts- Steinbacher Hauslöscheimer die ersten Feuerwehren am Einsatzort löscheimers steht eine genaue Gebrauchsan- sein sollen. „Wir haben Sorge, dass wir weisung. Da waren wohl viele Menschen in Stein- diese wichtige und lebensrettende Zeit- sein. Wolfgang Sax sieht darin auch ein bach überrascht. Vor ihrer Haustür fanden vorgabe in Zukunft nicht mehr halten kön- Gesellschaftsproblem. „Viele Leute haben sie am xx.xx.2017 einen roten Haushalts- nen“, so der Wehrleiter. Und die Steinba- in ihrer Freizeit andere Prioritäten, als Löscheimer. So steht es jedenfalls auf der cher werden auch ziemlich an ihrer Ehre nach der Arbeit auch noch zur Feuerwehr Vorderseite des 5-Liter-Gefäßes. Der Auf- gepackt. Immerhin würden in dem Moritz- zu gehen. Und das auch noch freiwillig, kleber auf der Rückseite lässt den Leser burger Ortsteil rund 1.000 Menschen le- ohne Bezahlung“, so Wolfgang Sax. Zu- schmunzeln. In vier Schritten wird darauf ben. Rein rechnerisch seien damit gerade dem würden viele Menschen glauben, es erklärt, wann der Eimer bei Feuer zum Mal 2,3 % der Steinbacher in der Feuer- gebe doch reichlich Feuerwehrleute. Das Einsatz kommen soll. wehr aktiv. Gegenteil sei der Fall. 1. B rand melden, wählen Sie den Notruf 100 Haushalts-Löscheimer hat der För- Die Steinbacher Feuerwehr hat ihre 100 derkreis der Feuerwehr Steinbach gekauft Haushalts-Löscheimer gezielt verteilt. 112! und selbst bekleben lassen. Die Idee dazu „Vor allem bei den Zuggezogenen, die uns 2. Ca. acht Minuten warten. Hoffen, dass hat Marco Hoffmann im Internet entdeckt. nicht kennen“, so Marco Hoffmann. Oft Feuerwehren aus Bayern hatten sie wohl hatten die Kameraden Leute vorm Haus die Feuerwehr kommt. vor einigen Jahren zuerst. Dort heißen die oder im Garten angetroffen und kamen 3. Wenn keine Feuerwehr kommt, Haus- Eimer allerdings Haushalts-Löschkübel. mit ihnen ins Gespräch. „Es gab keinen, Marcus Mambk, Mitarbeiter in der Kreis- der negativ reagiert hat“, erzählt der halts-Löscheimer mit Wasser füllen! brandmeisterei in Großenhain und selbst Wehrleiter. „Jetzt heißt es abwarten.“ Die 4. W enn Feuer jetzt zu groß, Nachbarn in- in seiner Freizeit Radeburger Stadtwehr- Feuerwehr hat für den 7.4.2018 zu einer leiter, hat auch schon von den Haushalts- Kennenlernrunde ins Gerätehaus eingela- formieren, Eimer-Kette bilden! Löscheimern gehört. Vereinzelt gab es in den. Sachsen bereits Nachahmer. „Aber im Spätestens da will man unweigerlich la- Landkreis Meißen dürften die Steinbacher Bericht/Bild: Jörg Richter chen, wenn der Grund, warum die Stein- die ersten sein“, glaubt Marcus Mambk. bacher Feuerwehrleute die Haushalts- „So eine Aktion mit persönlichem Kontakt Löscheimer verteilt haben, nicht so ernst bringt meistens was“, macht er den Stein- wäre. Ortswehrleiter Marco Hoffmann und bachern Mut. „Mehr jedenfalls als Plaka- seine Kameraden machen sich Sorgen, te.“ Die landesweite Plakataktion des dass wochentags nicht genügend freiwilli- sächsischen Innenministeriums „Helden ge Helfer da sind, wenn die Sirene ertönt. gesucht“ brachte nur mäßigen Erfolg. „Wir wollen mit dieser Aktion vermeiden, Seit Jahren sind die Mitgliederzahlen in dass unsere Feuerwehr irgendwann aus den Freiwilligen Feuerwehren Sachsens Personalmangel nicht mehr ausrücken rückläufig. „Der Abwärtstrend dauert an“, kann“, so Marco Hoffmann. sagt der 1. stellv. Kreisbrandmeister Wolf- Zwar gibt es in Steinbach 23 aktive Feuer- gang Sax. Gab es 2015 im Landkreis Mei- wehrleute, aber die meisten arbeiten aus- ßen noch 3.219 aktive Feuerwehrleute, wärts und stehen in der Woche tagsüber waren es ein Jahr später 3.163. Die aktu- nicht zur Verfügung. So geht es den meis- elle Statistik für 2017 wird momentan ten Feuerwehren auf dem Lande. In Lau- noch zusammengetragen und soll Ende sitzer Dörfern, würden bereits Feuerweh- März auf der Jahreshauptversammlung ren von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr bei der der Kreisbrandmeisterei veröffentlicht Leitstelle abgemeldet, weil eh keiner da werden. Dass die 3.000er-Marke bereits ist. unterschritten wurde, hofft Wolfgang Sax Das verrät das Anschreiben, das die nicht. Aber irgendwann wird es soweit Steinbacher Kameraden in den Haus- halts-Löscheimer hineingelegt haben. Da- rin erfährt der Leser, dass das Sächsische Brand- und Katastrophenschutzgesetz IHR KÜCHENSPEZIALIST IN RIESA! Roland Altmann GmbH alexander-puschkin-platz 4d · 01587 riesa küchen Roland Altmann GmbH Industriestraße 11 tel. 03525 / 87 533 50 Lieferstelle PRAXAIR 01591 Riesa holger fahrendorff Tel. 0 35 25/5 18 87-0 www.apart-kuechen.de Fax 0 35 25/5 18 87-19 Funk 01 63/8 35 58 00 25
Aus den Feuerwehren Einsatz im Fernsehstudio Wie ging es dann weiter? Von links: Sven Küttner, Robert Gudat, Robert Mitte/Ende August erhielten wir die Einla- Schneider, Raphael Jantos und Paulus Günther. Kameraden der Feuerwehr Riesa-Stadt dung zur Aufzeichnung am 8.9.2017 in vier Begriffe überlegen, die die anderen zu nahmen 2017 bei der von Oliver Geissen Köln. Die Anreise mit dem Zug, die Unter- erraten haben. Im Finale hatten wir nach- moderierten Spielshow „Ruck Zuck“ teil. bringung und die Fahrt zum Aufnahme- einander die Begriffe „Boris Becker“, Zu sehen waren die Riesaer in den Sen- studio wurde durch die Produktionsfirma „Frühschoppen“ und „Klassenzimmer“. dungen vom 25.10. und 26.10.2017 auf organisiert. Beispielsweise für Klassenzimmer muss- RTLplus. Bei „Ruck Zuck“ spielen zwei Wie kann man sich so ein Aufnahme- ten wir „Tafel“, „Kreide“, „Lehrer“ und Mannschaften á fünf Spieler gegeneinan- studio vorstellen? „Schüler“ erraten – was wir auch geschafft der. Die Mannschaften müssen jeweils Der Raum ist kleiner, als er im Fernseher hatten. Auch bei „Tennis“ hatten wir 4 von Begriffe erklären und erraten. Die Schwie- wirkt. Gäste sind keine direkt anwesend, 4 richtig, lediglich beim „Frühschoppen“ rigkeit am Spiel ist, dass Begriffe nicht dafür aber andere Mannschaften, die am hatten wir nur 2 von 4 geschafft. doppelt genannt werden dürfen und Mit- gleichen Tag ihre Aufnahme haben. Und Wie schon erwähnt, habt ihr euer zwei- spieler Kopfhörer tragen, die sie erst nach sollte mal ein Wort doppelt sein oder es tes Finale verpasst. Wart ihr nach dem und nach abnehmen dürfen. Pro Begriff andere Fragen geben, dauert die Fehler- ersten Erfolgt vielleicht ein wenig zu stehen max. 40 Sekunden zur Verfügung. analyse der Schiedsrichter schon einmal siegesgewiss? Die Mannschaft, die in vier Runden mehr länger als in der Ausstrahlung dargestellt. Ich glaube nicht. Die Stimmung war nach Punkte sammeln konnte, tritt im Finale an Wie hoch war die Aufregung vor Beginn dem ersten Finale natürlich super, aber und spielt um einen Geldgewinn. Sollte es der Aufzeichnung? wie gesagt, bei den Begriffen muss man die Mannschaft sechsmal hintereinander Im Studio hatten wir viel Spaß und haben manchmal auch etwas Glück haben. Alles ins Finale schaffen, winken bis zu 30.000 für Stimmung gesorgt. Vor der Aufnahme in Allem war es eine Erfahrung, die man Euro. macht man noch einen Probedurchlauf sicherlich nur einmal im Leben macht. Über den Auftritt sprach Robert Gudat zum Warmwerden, da stieg dann schon Habt ihr schon einen Verwendungs- (Riesa-Stadt) mit Franz Wilhelm (FA Öf- die Anspannung und direkt vor der Auf- zweck für das Preisgeld? fentlichkeitsarbeit). zeichnung ging dann schon die Pumpe. Als erstes haben wir die Unkosten von Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Hattet ihr im Vorfeld einen Plan gemacht Casting und Aufzeichnung an die Mann- euch bei „Ruck Zuck“ zu bewerben? und konntet ihr diesen umsetzen? schaftsmitglieder ausgezahlt. Der Rest Kamerad Sven Küttner hat die Werbung Ja, die Ersten in der Reihe sollten den Be- wurde für Projekte in unserer Feuerwache für „Ruck Zuck“ gesehen und uns nach griff mit einfachen Worten erklären, die eingesetzt. dem Dienst gefragt, ob wir Lust hätten an weiter hinten dann immer komplizierter. Zum Abschluss noch die wichtigste der Sendung teilzunehmen. Für Begriffe wie „Auto“ oder „Farbe“ hat- Frage: Was hört man eigentlich über War es schwierig als Kandidaten ange- ten wir uns vorgenommen, dass wir bei- die Kopfhörer? nommen zu werden? spielweise verschiedene Marken oder Bei uns lief klassische Musik. Wir haben Die erste Herausforderung bestand darin, Farben alphabetisch geordnet nennen, gehört, dass die Musik manchmal geän- ein schlagkräftiges Team auf die Beine zu um Dopplungen zu vermeiden. Unser Plan dert wird. Wer genau hinhört, kann in den stellen. Dazu benötigten wir fünf Kamera- ging auf: Wir gewannen die erste Sen- Sendungen beim Abnehmen der Kopfhö- den für die Show sowie einen Ersatzkan- dung. In der Zweiten war es ein Kopf an rer die Musik hören. didaten (Torsten Gudat) für eventuelle Kopf rennen, was wir leider in der letzten Ausfälle. Außerdem ist die Planung lang- Runde verloren haben. Bericht: Franz Wilhelm fristiger, als man denkt. Bevor es über- Was war da passiert? Bild: Torsten Gudat haupt zum TV-Auftritt kommt, steht erst Das andere Team hatte den Begriff „Tram- einmal ein Casting an. Zu diesem muss polin“, wir hatten „Stoppuhr“ bekommen. exakt das gleiche Team anwesend sein Die Mädels aus dem gegnerischen Team welches dann auch in der Show auftritt. hatten das Glück, dass eine von ihnen ein Wann und wo hatten ihr das Casting? Trampolin im Garten hat, wodurch sie ei- Und wie kann man sich so ein Casting nen praktischen Bezug zum Wort herstel- vorstellen? len konnten. Dieses kleine Detail war letzt- Das Casting fand am 6.5.2017 in Berlin endlich von entscheidendem Vorteil. statt. Die An- und Abreise nach Berlin Aber immerhin wart ihr in einem Finale mussten wir selbst organisieren. Zum und habt 1.600 Euro erspielt. Casting waren etwa 15 Teams angereist Richtig, im Finale bekommt einer aus der und jedes Team hat eine ganze Sendung Mannschaft einen Begriff und muss sich allein durchgespielt. Also die vier ersten Runden und ein Finale. Wenn Deutschland funktioniert, ist es immer auch den Ehrenamtlichen bei Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten zu verdanken. Aber was vielleicht noch viel wichtiger ist: Wenn etwas aus dem Ruder läuft, sind sie es, die es richten, die uns retten und uns schützen. Die Motivation dieser „Blaulicht-Kämpfer“ mag unterschiedlich sein, aber in Einem sind sich nahezu alle einig: Sie sind keine Helden. Sie tun nur, was getan werden muss. Dafür sage ich Danke! Dr. Thomas de Maizière MdB 26
Jugendfeuerwehr 6. Ziegenhainer Seifenkistenrennen Danach gingen die Wettbewerbe der Al- tersklasse I weiter. Nachdem die Alters- Am Samstag, den 13.5.2017 hieß es in klasse I die Läufe absolviert hatte, starte- Ziegenhain wieder „Seifenkisten raus und ten die Altersklasse II (13 bis 16 Jahre) mit los!“ Zum 6. Seifenkistenrennen der Ju- insgesamt 49 Jugendlichen. Pünktlich zur gendfeuerwehren starteten 138 Teilneh- Mittagspause waren auch diese Läufe ab- mer aus 24 Jugendfeuerwehren des solviert. In der Auswertung der beiden Al- Landkreises Meißen, Mittelsachsen und tersklassen ergaben sich die ersten drei aus dem Bundesland Brandenburg, un- Plätze wie folgt: terteilt in zwei Altersklassen. Die Teilneh- merzahl hat sich in den letzten Jahren ver- Altersklasse I Altersklasse II dreifacht. Bei unserem 1. Rennen 2011 1. Platz: Marbach 1. Platz: Kreinitz/ gingen noch 40 Teilnehmer an den Start. Lorenzkirch Das Eröffnungsrennen zwischen Kreisbrand- Wie jedes Jahr maß die Strecke 250 m 2. Platz: Ziegenhain 2. Platz: Niederau meister Ingo Nestler (links) und seinem Stellver- und jeder „Rennfahrer“ erhielt einen Fah- 3. Platz: Niederau 3. Platz: Zehren treter Wolfgang Sax (rechts) entschied der rerpass. Die Begrüßung führte Ortswehr- Nünchritzer Gemeindewehrleiter für sich. leiter Marcus Thiel durch, auch die Gäste Im Freien Rennen am Nachmittag konnte die Frauen des Fördervereins mit Kuchen, hatten das Wort. Das Eröffnungsrennen sich jeder auf die Rennstrecke wagen. Fischbrötchen, verschiedenen Getränken, fuhr Kreisbrandmeister Ingo Nestler ge- Nach Anmeldung waren insgesamt 59 Kaffee und natürlich Softeis. gen seinen Stellvertreter Wolfgang Sax. Starter dabei. In diesem Rahmen wurde Wir bedanken uns bei allen Sponsoren Es war ein sehr enges Rennen, welches auch der erste Schülerpokal der umlie- recht herzlich und bitten um Verständnis, Wolfgang Sax für sich entscheiden konn- genden Grundschulen durch die Ortsfeu- dass wir nicht alle namentlich erwähnen. te. Den entsprechenden Pokal konnte der erwehr Ziegenhain ausgeschrieben. Auch in diesem Jahr konnten wir das Sei- Sieger in Empfang nehmen. Pünktlich um Dieses Jahr wurden die Zeiten erstmals fenkistenrennen nur mit Unterstützung 9.30 Uhr wurde die Veranstaltung eröffnet elektronisch erfasst. Der Kreisfeuerwehr- der vielen fleißigen Helfer durchführen. und die 89 Starter der Altersklasse I (8 bis verband Meißen stellte dazu seine Zeit- Vielen Dank an dieser Stelle an die Mit- 12 Jahre) gingen an den Start. Die Zeiten- messanlage zur Verfügung, welche um glieder des Fördervereins der Feuerwehr jagd begann somit für die Starter. Module für das Seifenkistenrennen extra Deutschenbora, unseren Vereinsfreunden Natürlich haben wir auch dieses Jahr wie- erweitert wurde. Die Besucher konnten aus Ziegenhain/Hessen, allen aktiven Ka- der an unsere kleinsten Fahrer gedacht. somit die Zeit auf einem Display selbst meraden sowie den Einwohnern die ein- Um 11.00 Uhr wurde der Lauf der Alters- nachvollziehen. fach mit angepackt haben. Ein weiterer klasse I kurz unterbrochen und es startete Für unsere kleinen Gäste standen reich- Dank gilt unserem Wehrleiter Marcus Thiel das 2. Bobby-Car-Rennen mit Teilneh- haltige Rahmenprogramme mit Hüpfburg für sein Organisationstalent und den Mit- mern der Kindergärten Ziegenhain, Leu- in Form eines Traktors und Spielmobilen gliedern des Fördervereins der Feuerwehr ben und Barnitz. Im Ziel wurden unsere der Unfallkasse Sachsen bereit. Frau Rut- Ziegenhain, ohne sie wäre dieses Event kleinen Rennfahrer für ihre Leistungen mit kowski lud zum Basteln ein. Hier konnten nicht möglich. einem Geschenk aus unserer Schatzkiste Geschenke für den Muttertag angefertigt belohnt. werden. Für das leibliche Wohl sorgten Bericht: Susann Hoier, JF Ziegenhain Bild: Ben Hirrich Zeithainer Gebäudereinigung Wir bedanken uns bei allen Inserenten, die wesentlich zum Erscheinen dieser Broschüre Meisterbetrieb beigetragen haben. • Unterhalts- und Glasreinigung Liebe Leser, bitte berücksichtigen Sie diese Firmen • Fassaden-, Industrie- und Edelstahlreinigung bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. André Pönisch · Gohrische Straße 14 · 01619 Jacobsthal Tel. 03 52 64 / 9 77 00 · Fax 03 52 64 / 9 77 01 Ihre Feuerwehren im Landkreis Meißen Mobil 01 71 / 6 74 71 35 · [email protected] 11.–13. Okt. 2018, Dresden Ihre Vision - unsere Herausforderung! Wir stellen aus! 27
Jugendfeuerwehr Das sind die Teilnehmer des 2. Kinotags vor dem Riesaer Filmpalast „Capitol“. Mehr als 400 Kinder und Jugendliche beim 2. Kinotag Drei Filme standen zur Auswahl: „Coco“, „Jumanji“ und „Dieses bescheuerte Herz“. Es war eine gelungene Veranstaltung und für Am 4.2.2018 fand der 2. Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr Mei- jeden war sicher auch ein interessanter Film dabei. ßen statt. Eingeladen waren alle Jugendgruppen, welche im ver- Wir möchten uns auch ganz herzlich für die Disziplin der Teilneh- gangenen Jahr an mindestens einem von vier Wettkämpfen teil- mer bedanken. Der nächste Kinotag findet noch in diesem Jahr genommen haben. Bei diesen Jugendgruppen wollte sich die statt. Er ist für den 7.10.2018 geplant, diesmal für alle. Eine Teil- Leitung der Kreisjugendfeuerwehr Meißen mit diesem Event nahme am „Dankeschön-Kinotag“ 2019 ist ganz einfach, nehmt recht herzlich bedanken. Es nahmen 32 Jugendgruppen mit 413 an einem der Wettkämpfe der Kreisjugendfeuerwehr in diesem Kindern, Jugendlichen und Betreuern in den Kinos Riesa und Jahr teil. Meißen teil. Für jeden gab es als Dankeschön noch ein Schlüs- selband dazu. Bericht/Bilder: Axel Huth, Kreisjugendfeuerwehr Meißen Großenhainer Eltern danken ihrem Jugendwart Die Erfolge sprechen für sich. Die Jugendfeuerwehr Großenhain Tom Tschuppan (oben rechts) und die Großenhainer Jugendfeuerwehr hat 2017 an vier Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr Mei- jubeln ausgelassen über den Siegerpokal im Löschangriff. ßen teilgenommen und dreimal gewonnen. Mit ihrer jüngeren so engagierten und beliebten Jugendwart gibt. Schönfeld kom- Gruppe der 8- bis 14-Jährigen triumphierte sie in den Disziplinen plettierte als Zweiter in dieser Jahreswertung das sehr gute Ab- Löschangriff, Gruppenstafette und Fußball. Lediglich beim Bow- schneiden von Jugendfeuerwehren aus dem Großenhainer Raum. lingturnier der Jugendfeuerwehren reichte es „nur“ für den 4. Platz. Ein Sieg beim Löschangriff der Kinder in Strauch, den die Bericht: Jörg Richter, Bild: Feuerwehr Großenhain Stadtfeuerwehr Großenhain organisiert hatte, rundet das erfolg- reiche Jahr ab. Die Eltern des hiesigen Feuerwehrnachwuchses führen das auf die sehr gute Arbeit des Jugendwartes Tom Tschuppan zurück. Der dreifache Familienvater habe ein hervorragendes Gespür im Umgang mit Kindern. „Er wird nie zu laut, handelt immer beson- nen und behandelt alle gleich“, sagt Franziska Englowski, deren Sohn Schorsch seit vier Jahren zur Großenhainer Jugendfeuer- wehr gehört. Die Mutter spricht das aus, was viele Eltern den- ken: „Es gibt keinen Besseren als Tom.“ Tom Tschuppans Erfolgsrezept sei, die Kinder motivieren zu können und gleichzeitig nicht zu überlasten. Er suche sich be- wusst nur wenige Wettkämpfe aus. „Aber was sie machen, ma- chen sie hundertprozentig“, sagt Franziska Englowski. Damit landeten die Großenhainer in der Jahreswertung der sportlichsten Jugendfeuerwehren des Landkreises Meißen auf dem 3. Platz. Diese gewann wiedermal die Jugendfeuerwehr Kleinnaundorf, wo es mit Uwe Schütt einen mindestens genau- Brandschutzservice Jüpner GmbH Der BQeguriffafülritätsrohstoffe Hauptstraße 35 A 01689 Weinböhla · Tel./Fax 03 52 43/3 25 20 Sibelco Deutschland GmbH | Standort Meißen Mobil 0173/6 77 35 69 · [email protected] OT Mehren 11 ∙ 01665 Käbschütztal Inspektion • Wartung und Verkauf von Feuerlöschtechnik Tel.: 0 35 21 41 63 70 ∙ Fax: 0 35 21 41 63 91 für Industrie und Privat • Rettungswegpläne • RWA-Anlagen [email protected] | www.sibelco.com Steigleitungen • BS-Schulungen 28
Jugendfeuerwehr Jugendarbeit in der Ortsfeuerwehr Kleinnaundorf Seit nunmehr über 20 Jahren haben feuer- wehrinteressierte Mädchen und Jungen der östlichsten Gemeinde des Landkrei- ses Meißen die Möglichkeit, ihrem Hobby in Kleinnaundorf nachzugehen. Durch die Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr werden Mädchen und Jungen für das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr interessiert, was sich z.B. in der bemerkenswerten Zahl von 23 aktiven Kameradinnen und Kameraden widerspiegelt, welche ihre Wurzeln in unserer Jugendfeuerwehr ha- ben. Gemeinsame Erlebnisse wie Zeltlager, Aufenthalte an der Landesfeuerwehrschu- le und Leistungsvergleiche mit anderen Jugendfeuerwehren auf Kreis- und Lan- desebene machen die Werte, die uns Feu- erwehrangehörige antreiben, für die Ju- gendlichen erlebbar und fördern sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch die Kameradschaft. Während die Jugendfeuerwehr Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 bis 18 Jahren betreut, mussten die Jüngeren in der Vergangenheit warten, bis sie das in der Feuerwehr-Satzung der Gemeinde festgeschriebene Mindesteintrittsalter er- reicht haben. Mit Gründung der Kinder- feuerwehr der Gemeinde Thiendorf im Januar 2017 konnte diese Lücke erfreuli- und Malaktivitäten sowie Exkursionen den Glaubitzer Kameradinnen und Kame- cherweise geschlossen werden. Waren es großen Anklang. Auch versuchen wir raden perfekt organisierte Wettstreit kann- bei der Gründungsveranstaltung zehn durch gemeinsame Dienste mit der Ju- te am Ende nur Sieger und als wir vom Mädchen und Jungen aus fünf Ortsteilen gendfeuerwehr unsere Kleinen für deren Kreisfeuerwehrverband gefragt wurden, der Gemeinde Thiendorf, so verfügt die Inhalte zu interessieren. 2017 fuhren wir ob wir diesen Wettkampf 2018 ausrichten Kinderfeuerwehr aktuell über eine Mitglie- gemeinsam zu einer Flughafenführung wollen, haben wir, nach Abstimmung mit derstärke von 15 „Zwergen“ im Alter zwi- nach Dresden und planen 2018 den Be- den uns unterstützenden Ortsfeuerweh- schen fünf bis acht Jahren. such der Feuershow in den Technischen ren in unserer Nachbarschaft gerne zuge- Bei den seit Januar 2017 regelmäßigen Sammlungen Dresden. sagt. Diensten versuchen wir Betreuer vielfälti- Dank der zahlreichen Unterstützung durch Natürlich müssen wir noch viel lernen und ge Themengebiete einzubauen, um die ehemalige Mitglieder der Kleinnaundorfer sind nicht perfekt, trotzdem macht uns die Gruppennachmittage nicht langweilig Jugendfeuerwehr sowie der Eltern unse- Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen werden zu lassen. Neben feuerwehrtypi- rer Jüngsten sind wir in der Lage, in klei- riesigen Spaß, wir freuen uns über die schen Schwerpunkten wie Knotenbinden, nen Gruppen zu üben und Inhalte ent- rege Dienstbeteiligung sowie unvergleich- Fahrzeugkunde, Erste Hilfe und Persönli- sprechend effektiv zu vermitteln. Ein Hö- liche gemeinsame Erlebnisse. che Schutzausrüstung der Feuerwehr- hepunkt 2017 war für uns zweifellos die frauen und -männer finden gemeinsame Teilnahme am kreisoffenen Wettkampf der Uwe und Lucas Schütt, FW MotivS1p-4o2rt0-1,7_PFuWzzMleo-t, 1B-4a2s0te15l-.,qxEdx0p3e.r0i3m.2e0n1t7ier0-7:5K8inSdeeitrefe1uerwehren in Glaubitz. Dieser von Feuerwehr Kleinnaundorf Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 29
Jugendfeuerwehr Aus der Arbeit über einen Täuschungsalarm. Lediglich Waldarbeiter als vermisst. Der Waldarbei- der Jugendfeuerwehr Gröditz der Einsatzleitwagen kontrollierte die aus- ter wurde schnell ausfindig gemacht. Die- gelöste Brandmeldeanlage. Anschließend ser informierte die Einsatzleitung aller- Am 4.11.2017 führte die Jugendfeuerwehr wurde die Reinigung der Wache fortge- dings darüber, dass er ebenfalls noch ei- Gröditz einen 24-Stunden-Dienst im Rah- setzt. nen Kollegen vermisst. Nach ausgiebiger men eines Berufsfeuerwehr-Wochenen- Kurz vor dem Mittagessen wurde die Ju- Suche konnte dieser unter einem Baum des durch. Von Samstagmorgen 9.00 Uhr gendfeuerwehr zu ihrem zweiten Einsatz gefunden werden. Nun musste der Baum bis Sonntagmorgen 9.00 Uhr bewältigten gerufen. In einem Gröditzer Gewerbege- mit Hilfe von Lufthebekissen angehoben die Kinder und Jugendlichen gemeinsam biet verlor ein Traktor Hydrauliköl. Die ca. werden, um die Person zu befreien. Nach mehrere Übungen. Zwischen den Übun- 100 m mussten nun abgebunden werden. der Rettung konnten alle Einsatzkräfte ihr gen lag die sog. Bereitschaftszeit. Wie bei Das Leck am Traktor wurde ebenfalls wohlverdientes Abendbrot genießen. einer richtigen Berufsfeuerwehr wurde durch die Jugendfeuerwehr beseitigt. Anschließend war die Nachtruhe ange- diese Zeit für Ausbildung und Fahrzeug- Während der Mittagsbereitschaft ertönte sagt. Am frühen Morgen wurden die Kin- pflege genutzt. Aber auch um die Verpfle- erneut der hauseigene Alarmgong. Aus der und Jugendlichen durch den Alarm- gung mussten sich die 25 Teilnehmer sel- einer Lagerhalle wurde eine unklare gong geweckt. Im Gröditzer Stadtgebiet ber kümmern. Ganz nebenbei konnten Rauchentwicklung gemeldet. Diese Mel- wurde ein Unrathaufen entzündet. Nach- sich die Jugendlichen auch in ihrem Ru- dung bestätigte sich vor Ort. Neben der dem alle Einsatzfahrzeuge am Einsatzort heraum eine Pause gönnen. Brandbekämpfung galt es außerdem eingetroffen sind, wurde das Feuer mit Für die verschiedenen Einsatzlagen be- noch, drei vermisste Mitarbeiter ausfindig drei Rohren gelöscht. setzte die Jugendfeuerwehr einen Ein- zu machen. Nur mit Hilfe einer massiven In der Wache wartete ein großes Früh- satzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge so- Wasserversorgung aus der Röder konnte stücksbuffet auf den Nachwuchs. Hier wie eine Drehleiter und einen Rüstwagen. das „Feuer“ erfolgreich bekämpft werden. konnten sich die kleinen und großen Feu- Die jeweiligen Einheitsführer und Maschi- Auch die drei Mitarbeiter konnten relativ erwehrmänner wieder stärken. Im An- nisten wurden durch aktive Kameraden zügig dem Rettungsdienst übergeben schluss wurde alles aufgeräumt und aus- der Gröditzer Feuerwehr bereitgestellt. werden. Nach diesem Einsatz mussten gewertet. Über die 24 Stunden verteilt kam es zu alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit her- Strahlende Kinderaugen waren Beweis zahlreichen fingierten Einsätzen: eine aus- gestellt werden. genug, für ein erfolgreiches Wochenende. gelöste Brandmeldeanlage, eine Ölspur, Zum späten Nachmittag meldeten Nach- Leider vergingen die 24 Stunden viel zu eine Türnotöffnung, eine Personensuche barn Hilferufe aus einer Wohnung. Die Ju- schnell. Dadurch waren sich alle beteilig- mit anschließender Menschenrettung so- gendfeuerwehr öffnete die Tür und ver- ten Personen über eine Wiederholung in wie zwei Brände mussten abgearbeitet sorgte die verletzte Person. Aufgrund der zwei Jahren einig! werden. Verletzung entschied man sich, die Per- Für alle Kameraden und die vielen glückli- Kurz nach der Schichtübergabe kam es son mithilfe der Drehleiter patientenge- chen Kinder endete somit ein unvergessli- bereits zum ersten Einsatz. In der Ober- recht über den Balkon zu retten. ches Wochenende. schule Gröditz löste die Brandmeldeanla- Während der Vorbereitungen für das ge aus. Glücklicherweise konnte der Ein- Abendessen ertönte erneut der Alarm- Oliver Linge, Ortsfeuerwehr Gröditz satz noch während der Anfahrt abgebro- gong. In dem Waldgebiet „Hoische“ zwi- chen werden. Die Leitstelle informierte schen Gröditz und Nauwalde galt ein 30
Rätselseite Werkzeug tragbares Abk. für Auszeich- zur Löschge- Freiwillige nung Holzbe- rät Feuerwehr arbeitung Notruf Abk. für Schicksal Tragkraft- 1 spritzen- Anord- 7 Flammen fahrzeug nung Abk. für Defi- brillator leicht ent- Lichtem- Farbe der zündlicher mittie- Feuerwehr Stoff render Halbleiter 3 Fach- begriff Sturm- Feuer- wind wehrhaus feuerge- Brand- Eines der fährliche rückstand 5 „W“ im Flüssigkeit Einsatz- befehl Hilfmittel Abk. für für 5 Autobahn Personen- transport hydrau- Farbe auf Standort lisches Druckgas- Trenn- flasche gerät feuer- 10 Abk. für 12 festes Förder- persönl. Abk. für Mineral mittel für Schutzaus- Tragkraft- Wasser rüstung spritze 11 Aufpasser Abk. für Lebens- Ausdruck Staatstraße hauch Abk. für Qualm Koch- der Aner- dicht Press- stelle kennung gedrängt luftatmer 9 Mann- beginnt schaft Gefrore- bei nes 233 °C zu brennen Abk. für Begabung Abk. für Gefahr- Schmerz- Atemschutz- Abk. für Einsatz- gut der laut geräte- Technische leitwagen Klasse 6 träger Hilfeleistung Chemikali- 4 enschutz- In Befesti- anzug Sicherheit gungs- bringen mittel 8 2 Kopf- © 112°-Medien schutz Abk. für Abk. für 6 Rettungs- Feuerwehr- wagen dienst- vorschrift Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 31
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: