Kreisfeuerwehrverband Jahresbroschüre Nummer 24 2017/2018
hieMreeiEnrezneuegrtgeie Stecken Sie um auf umweltfreundliche Energie aus der Region. AllgäuStrom Klima liefert Ihnen Ökostrom aus 100 % heimischer Wasserkraft. Mehr hiererzeugte Infos unter www.allgaeustrom-klima.de BENZIN IM TANK BENZIN IM BLUT Karriere bei Geiger. Jobs, die begeistern. Jetzt mitreißen lassen und bewerben. www.geigergruppe.de
Grußwort des Landrates „Was einer für sich selber tut, mag viel ligen Verpflichtungen nachkommen und für Tag freiwillig Verantwortung überneh- zählen. Jedoch mehr zählt, was einer für dabei viel Freizeit opfern. men für das Leben ihrer Mitmenschen und die anderen getan hat. Die Sorge und Hilfe Die Feuerwehrleute bilden zusammen mit von Sachwerten. für andere Menschen ist das wertvollste den Helfern anderer Hilfsorganisationen Ich sage an dieser Stelle allen Mitgliedern Kapital im Haushalt der Menschheit. Und wie THW, Rotes Kreuz u.v.a. ein unver- in unseren Feuerwehren für Ihren Einsatz solange es noch Leute gibt, die freiwillig zichtbares Potential von Bürgern, die Tag im vergangenen Jahr ein herzliches bereit sind, für andere da zu sein, ist es Vergelt’s Gott. Ein besonderer Dank gilt um diese Welt nicht allzu schlimm be- den Kreisbrandmeistern, den Kreisbrand stellt.“ inspektoren und Kreisbrandrat Michael Theodor Heuss Seger sowie allen, die draußen in Feuer- Liebe Bürgerinnen und Bürger, wehren und Jugendfeuerwehren Füh- liebe Feuerwehrkameradinnen rungsverantwortung übernehmen. und -kameraden, Ihnen allen eine gute Zeit und stets eine das Miteinander und die Hilfe untereinan- gute Rückkehr von all Ihren Einsätzen. der sind die Säulen, die unsere aktiven Weiterhin viel Kraft und Mut für Ihren Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort er- Dienst zum Wohle der Gemeinschaft ge- mutigen, sich einzusetzen und einsatzbe- treu Ihrem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem reit zu sein – Tag und Nacht. nächsten zur Wehr!“ Die stolze Zahl von ca. 4.750 aktiven und Herzlichst rund 500 jugendlichen Feuerwehrdienst- Ihr leistenden im Landkreis Oberallgäu zeigt eindrucksvoll, dass sie alle trotz vieler Anton Klotz Entbehrungen bereit sind, für unsere Hei- Landrat mat und deren Bewohner Verantwortung zu übernehmen. Es ist anerkennenswert, mit welchem Engagement sie ihren freiwil- BAUSTOFF Weil uns die Begeisterung und Leiden- LEBEN schaft für unsere Produkte Zement und Beton antreibt. SCHWENK Zement KG | Hindenburgring 15 | 89077 Ulm | [email protected] | www.schwenk.de 24.10.16 09:473 swz_1475_12_Anzeige_Feuerwehr_Oberallgäu_184x130mm_mit_Rahmen_RZ.indd 1
Brandschutztechnik • Feuerwehrbedarf • Wandhydranten Sachverständiger für • Feuerwehrfahrzeuge • Rauchabzugs- • Feuerlöscher anlagen 60 Jahre Feuerlöschanlagen, Rauch- und • Löschanlagen • Reparaturwerkstätte Wärmeabzugsanlagen SPrüfV, PrüfVBau Stielings 6 · Haldenwang-Börwang · Tel. (08 31) 7 72 86 · Fax 7 68 64 · [email protected] · www. baumgartner-brandschutz.de V-Markt Immenstadt Im Engelfeld 5 +Tankstelle V-Baumarkt Immenstadt Sonthofener Str. 71 + Waschstraße V-Markt Fischen-Lang. Bundesstraße 16 + Tankstelle 4
Grußwort des Kreisbrandrates Liebe Leserinnen und Leser, winnen. Deshalb wird bei uns die Jugend- (BOS) fand im Frühjahr ihr Ende. Seit dem mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auch arbeit groß geschrieben und auch stets 29.3.2017 funken die Feuerwehren des heuer wieder über die Geschehnisse in gefördert. Dass diese Arbeit Früchte trägt, Landkreises Oberallgäu und der Stadt den Oberallgäuer Feuerwehren informie- beweisen die Jugendlichen immer wieder Kempten (Allgäu) digital. Diese Umstel- ren. bei den verschiedenen Wettbewerben. lung hat – dank guter Planung – reibungs- In unserem Landkreis setzen sich 99 Feu- Auch der Landesfeuerwehrverband Bay- los funktioniert. erwehren unermüdlich für die Sicherheit ern startete im September wieder eine Ich möchte im Rahmen dieses Grußwor- unserer Bürgerinnen und Bürger ein und Kampagne zur Gewinnung von Jugendli- tes allen Aktiven der Feuerwehren im leisten mit diesem selbstlosen Einsatz ei- chen für die Mitarbeit in den Freiwilligen Landkreis Oberallgäu für die gezeigte Ein- nen unverzichtbaren Beitrag für unsere Feuerwehren. satzbereitschaft danken. Danken darf ich Gesellschaft. So wird von den Kameradin- Eine sehr große Aufgabe – die Einführung auch allen Kommandanten, Stellvertre- nen und Kameraden jedes Jahr wieder des Digitalfunkes bei den Behörden und tern, Dienstgraden und meinen Mitarbei- Höchstleistung gefordert, da neben den Organisationen mit Sicherheitsaufgaben tern in der Kreisbrandinspektion für die Einsatzstunden zusätzlich eine Vielzahl gute Zusammenarbeit. von Stunden für die Aus- und Fortbildung Bedanken darf ich mich bei den Polizei- aufgebracht werden muss. dienststellen und allen anderen Hilfsorga- Die Tätigkeit der Feuerwehren fordert ein nisationen im Landkreis. hohes Maß an Zusammenarbeit. Die ra- Ebenfalls gebührt mein Dank unserem sche und wirkungsvolle Hilfe bei Bränden Landrat Anton Klotz, allen Kreistagsmit- und Hilfeleistungen zeigt aber auch, wie gliedern, den Bürgermeistern mit ihren unverzichtbar unsere Ortsteilfeuerwehren Stadt- und Gemeinderäten für die Unter- sind. Sie gewähren mit ihrer flächende- stützung unserer Feuerwehren. ckenden Präsenz innerhalb kürzester Zeit Sie, verehrte Leserinnen und Leser, bitte das Eintreffen am Schadensort und somit ich, bei ihren Einkäufen die Inserenten in schnelle Hilfe für den in Not geratenen unserer Zeitschrift zu berücksichtigen, Bürger. denn nur mit dieser Unterstützung war es Leider musste dies im vergangenen Jahr möglich, unsere Zeitschrift zu erstellen. wieder bei einigen Großeinsätzen unter Dafür gilt unseren Inserenten unser Dank. Beweis gestellt werden. Michael Seger Nur durch eine gute und zielstrebige Kreisbrandrat und Verbandsvorsitzender Nachwuchsförderung und Ausbildung wird es uns in Zukunft gelingen, genü- gend aktive Mitglieder für den Feuerwehr- dienst und somit für den Einsatz zu ge- Inhalt Grußwort des Landrates 3 Fahrertraining19 Grußwort des Kreisbrandrates 5 Motorsägenlehrgang20 Termine · Statistiken 6 Bus-Unfall – THL-Übung 20 Ehrungen7 Weiterbildung im Katastrophenschutz 21 Nachrufe8 Vorführung des Katastrophenschutzbootes 21 20 Jahre Altkommandantentreffen 9 Brand eines landwirt. Anwesens in Bulfings 22 Kameradschaftsabend und Mitgliederversammlung 9 Gefahrgutunfall auf der A 7 bei Oy-Mittelberg23 13. Kameradschaftstreffen 10 Einsätze24 Rauchmelderaktion der Feuerwehr Muthmannshofen 10 Gerätewagen Dekon-P des Bundes 26 „Das Allgäu packt’s“ 11 Schlauchwagen Katastrophenschutz des Bundes 27 Familientag bei der Feuerwehr Wildpoldsried 12 Versorgungs-Lkw des Freistaates Bayern 27 Historische Gruppe Sonthofen 13 Löschgruppenfahrzeuge für fünf Feuerwehren 28 „Tag der Sicherheit“ in Frauenzell 14 Löschgruppenfahrzeuge der FF Rettenberg 28 und Untermaiselstein „Tag der offenen Tür“ in Martinszell 14 „Tag der Feuerwehr“ in Börwang 14 Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Bad Oberdorf 29 Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Ermengerst 29 Fachvortrag zum Zugunglück in Bad Aibling15 Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Haldenwang 30 EFIS-OA.de erfreut sich weiter großer Beliebtheit 30 Training der Atemschutzgeräteträger 16 Jugendfeuerwehr im Oberallgäu 31 Praxistag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried 18 Modulare Truppausbildung 19 5
Termine · Statistiken Termine 2018 19./20.10 Motorsägenkurs – Bereich Nord 27.10. Tagesseminar Geretsried „Löscheinsatz“ – Bereich Nord 25.01. Kommandantendienstbesprechung – Bereich Nord 10.11. Prüfung Modulare Truppausbildung 03.03. Winterschulung für Dienstgrade – Bereich Nord Abschlussmodul – Bereich Nord 10./12.03. Kommandantenausflug – Bereich Nord 30.11. Herbstdienstversammlung – Bereich Nord 07.04. Tagesseminar Geretsried „Technische Hilfeleistung“ – 14.12. Altkommandantentreffen – Bereich Nord Bereich Nord Leistungsabzeichen 2016 103 13./14.04. Motorsägenkurs – Bereich Nord 155 Gruppen 144 27.09. Kommandantendienstbesprechung – Bereich Nord Leistungsabzeichen Stufe 1 115 Leistungsabzeichen Stufe 2 1.512 Einsätze (1.1.2016 bis 31.12.2016) Leistungsabzeichen Stufe 3 79 alle Feuerwehren Leistungsabzeichen Stufe 4 63 Leistungsabzeichen Stufe 5 59 FehlalaSrmic1ihee4rru1hnegite1snw4a9chen Brände Leistungsabzeichen Stufe 6 46 Technische Hilfeleistung Stufe 1 31 277 Technische Hilfeleistung Stufe 2 37 Technische Hilfeleistung Stufe 3 13 freiwillige Tätigkeiten Technische Technische Hilfeleistung Stufe 4 und sonstige Hilfeleistungen 8 Hilfel eistungen Technische Hilfeleistung Stufe 5 7 625 Technische Hilfeleistung Stufe 6 170 320 Ergänzungsteilnehmer Lehrgänge 2016 179 an den Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg 57 Atemschutzgeräteträger in Kempten 42 Maschinisten in Kempten WIR SIND FEUER UND FLAMME ... ... wenn es darum geht, für Sie das ideale Eigenheim zufinden, brennen wir vor Leidenschaft. Unsere Qualität wird bei Ihnen zünden! Willkommen zuhause! Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang | Tel. 0831/56117-0 Fax 0831/60602 | [email protected] | www.bsg-allgaeu.de 6 Anz_Feuerwehr_184x86_160920_RZ_DRUCK.indd 1 20.09.16 15:00
Ehrungen 25 Jahre aktive Dienstzeit Die ersten Frauen, die das Ehrenkreuz in Silber für 25-jährige aktive Dienstzeit entgegennehmen durften, waren Susanne Kut- zer und Isolde Heberle. Mit Ihnen freuten sich Kommandant Ri- chard Natterer (links) und Kreisbrandmeister Konrad Müller. Wir gratulieren zum Bad Hindelang Stefan Heckelmiller Lauben-Heising Frank Bodenmüller Ehrenkreuz in Gold Andreas Moosbrugger Martin Bodenmüller für 40 Jahre Bad Oberdorf Markus Besler Wolfgang Mildenberger aktive Dienstzeit Peter Besler Maria-Rain Karl Deuringer Josef Casabianchi Christian Gast Betzigau Franz Hartmann Florian Karg Roman Haug Rudolf Röck Andreas Keck Armin Jehle Manfred Stölzle Berghofen-Winkel Bernhard Buhl Missen-Wilhams Florian Rist Bihlerdorf Bernhard Lacher Robert Keller Niedersonthofen Hubert Vogler Manfred Völkl Betzigau Thomas Kennerknecht Oberjoch Andreas Hindelang Bodelsberg Franz Dengel Bihlerdorf Volker Roth Oberstaufen Martin Dorner Otto Nadler Bodelsberg Andreas Gschwender Andreas Lingenhel Durach Walter Hörmann Bolsterlang Christian Brutscher Rechtis Wolfgang Immler Eckarts Josef Mair Narziß Wenz jun. Rettenberg Wilhelm Adelgoß Thomas Tronsberg Bühl a. Alpsee Alexander Berkmann Walter Allgaier Fischen i. Allgäu Herbert Bahlke Michael Felder Martin Denz Alois Schmid Florian Hierl Rieden Michael Seifert Haslach Josef Hipp Joachim Weber Alexander Straucher Immenstadt Dieter Müller Burgberg Norbert Lipp Schöllang Stefan Brutscher Langenwang Josef Hörmann Ulrich Waldo Thomas Dornach Josef Ochsenreiter Diepolz Michael Müller Hans-Peter Böck Lauben-Heising Norbert Bernhard Durach Stefan Haibel Martin Socher Wolfgang Sommer Markus Wehrmeister Schwarzenberg Michael Settele Maria-Rain Helmut Lerchenmüller Eckarts Stefan Finkenzeller Sigishofen Andreas Finkel Herbert Tauscher Michael Huber Markus Mühlegg Missen-Wilhams Franz Wegmann Dominikus Kennerknecht Hans-Georg Müller Niedersonthofen Heinrich Schmölz Robert Mischler Sonthofen Oliver Amling Hans Speiser Wilfried Schmitz Thalkirchdorf Stefan Fink Michael Sutter Konrad Schneider Edmund Meusburger Sigishofen Michael Ney Ermengerst Stefan King Manuel Schwend Sonthofen Norbert Braunmüller Fischen i. Allgäu Gerhard Wolf Martin Spähnle Stein i. Allgäu Xaver Jörg Frauenzell Wolfgang Hiemer Thomas Strobl Tiefenbach (SF) Peter Becherer Haslach Gerhard Allgayer Unterjoch Michael Gehring Georg Haberle Hinang Mathias Vogler Vorderhindelang Matthias Füß Unterjoch Peter Wolf Hinterstein Gerhard Vogler Markus Miller Martin Wechs Waltenhofen Bernhard Rottach Wir gratulieren zum Hochgreut Leonhard Mayr Wilhelm Rottach Ehrenkreuz in Silber Imberg Mathias Blanz Hubert Sommer für 25 Jahre Immenstadt Marcus Friedrich Thomas Speiser aktive Dienstzeit Käsers Holger Heberle Wildpoldsried Manfred Berchtold Isolde Heberle Norbert Berchtold Altstädten Josef Grath Susanne Kutzer Stefan Burger Markus Mayer Otto Mösle Stefan Dietmayer Alusried Hans Jörg Endres Richard Natterer Roland Fink Christian Frey-Wirth Kimratshofen Christian Boxler Norbert Geist Helmut Geiß Herbert Graf Christian Hartmann Markus Heberle Walter Probst Jürgen Holdenried Roland Rothärmel Arthur Kolb Stefan Thanner Armin Prestele Langenwang Hans Burger Harald Reiter Christian Schwarz Christian Speiser 7
Ehrenkreuz in Gold Ehrungen 90. Geburtstag des KFV Oberallgäu Robert Burger, Niedersonthofen Ehrenkreuz in Silber Die Kreisbrand German Bechteler, Steibis des KFV Oberallgäu inspektion Georg Baldauf, Waltenhofen Markus Habermeier, Überbach Oberallgäu Josef Sigl, Kranzegg gratuliert Ehrenkreuz in Silber Heinrich Schmölz, Niedersonthofen Ehren-Kreis- des BFV Schwaben Dr. Peter Krujer, Oberstdorf brandinspektor Stefan Fichtl, Blaichach Georg Mayr ganz herzlich zum 90. Geburtstag. Nachrufe Ehren-Stadtbrandrat Ehren-Kommandant Ehren-Kommandant Ehren-Kommandant ehem. Kommandant der FF Krugzell der FF Altusried der FF Haldenwang der FF Dietmannsried Karl Binai Helmut Seif Edmund Baur Franz Stocker Eduard Stiegeler * 12.4.1940 * 17.11.1937 * 22.9.1934 * 17.10.1939 * 21.5.1930 † 18.9.2017 † 14.4.2017 † 30.6.2017 † 20.8.2017 † 6.10.2017 ehem. stellv. ehem. stellv. ehem. stellv. Aktiver Aktiver Aktiver Kommandant der FF Buchenberg der FF Walzlings der FF Wertach der FF Durach Kommandant Kommandant Josef Rauch Walter Merz Christian Zimak Andreas Kleiner der FF Kreuzthal der FF Ofterschwang * 19.9.1936 * 5.3.1962 * 5.2.1979 * 16.12.1992 † 15.9.2017 Johann Forstenhauser Joachim Mayr † 8.2.2017 † 22.6.2017 † 3.6.2017 * 8.4.1953 * 7.10.1961 † 6.12.2016 † 19.5.2017 In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unseren verstorbenen Feuerwehrkameraden Wir werden das Andenken der Verstorbenen stets in Ehren halten, getreu dem Wahlspruch aller Feuerwehrangehörigen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ Die Feuerwehren im Landkreis Oberallgäu 8
20 Jahre Altkommandantentreffen Vor 20 Jahren. Die Kreisbrandinspektion Oberallgäu, Be- tag zu Gast und brachten so manche An- fen hatte, brachte die Geschichte des reich Nord, lud die Ehemaligen zu einem ekdote wieder ans Tageslicht und über- Feuerwehrwesens im Inspektionsbereich adventlichen Nachmittag ein. Ausrichter reichten den Ehemaligen ein „himmlisches Nord mit einem lebendigen und kurzweili- war in diesem Jahr die Feuerwehr Diet- Tröpfchen“. Bürgermeister Werner Endres gen Vortrag näher. mannsried. Mit Kaffee, Kuchen und einer zeigte sich sehr erfreut, dass das Jubilä- Nach einer Besichtigung des Feuerwehr- leckeren Brotzeit wurden die Teilnehmer um in seiner Gemeinde gefeiert wird. hauses klang dieser Festtag mit kamerad- von den „Feuerwehr-Frauen“ bestens be- Ehren-Kreisbrandinspektor Franz Seyrer, schaftlichem Beisammensein aus. wirtet. Nikolaus und Knecht Rupprecht der das erste Treffen 1996 im Gasthaus waren bei diesem adventlichen Nachmit- Hasen in Waltenhofen mit ins Leben geru- Kameradschaftstreffen und Mitgliederversammlung Das Kameradschaftstreffen und die Mit- Von links: 1. Vorsitzender Peter Krick, Sektionsleiter Österreich Siegfried Gruber, Sektionsleiter gliederversammlung des Internationalen Deutschland-Süd Peter Dürheimer, Sektionsleiter Schweiz Markus Diem und Geschäftsführer Feuerwehr Führungs- und Offiziersverein Reinhard Otte. (IFFOV) 50 Plus e.V. fand vom 6.10. bis 9.10.2017 bei den Feuerwehren in Mar- Ofterschwanger Horn, die Besichtigung Programm ab. Die Teilnehmer aus den vier tinszell im Oberallgäu sowie in Seeg im des Rokokojuwels „Pfarrkirche St. Ulrich“ Regionen von Deutschland sowie aus der Ostallgäu statt. Bei der Mitgliederver- in Seeg und ein „Weißwurstfrühschop- Schweiz, Österreich und Luxemburg wa- sammlung wurde Peter Dürheimer, 1. Vor- pen“ bei der Feuerwehr Seeg. Eine Schiff- ren von diesem Treffen und dem Allgäu sitzender der Feuerwehr Martinszell i. All- fahrt auf dem Forggensee rundete das sehr begeistert. gäu das Ehrenzeichen in Silber des IFFOV 50 Plus e.V. verliehen. Eine Abordnung gedachte dem Grün- dungsmitglied Jakob Eugler von der Feu- erwehr Kempten-Leubas und legte an sei- nem Grabe eine Blumenschale nieder. Den Kameradschaftsabend gestalteten die Alphornbläser und die Plattler des Trachtenvereins d` Langenegger aus Mar- tinszell. Auf dem Programm standen fer- ner ein Besuch des Bergbauernmuseums in Diepolz, eine Bergwanderung auf das 9
13. Kameradschaftstreffen Am Sonntag, den 30.7.2017 trafen sich wieder ehemalige Feuer- Von links: Hermann Gehring, Edmund Lochbihler, Franz Rief, Andreas wehrkameraden aus dem Tannheimer Tal und dem benachbar- Gehring, Willi Ziegelmayr, Herbert Müller, Heribert Köhler, Fritz Bongartz, ten Oberallgäu-Süd zur alljährlichen gemeinsamen Wanderung. Raimund Führer, Heinz Bernhard, Norbert Gebhard und Gernot Rief. Dieses Jahr war Treffpunkt in Wertach, wo nach kurzer Begrü- Auch heuer waren sich zum Schluss wieder alle einig: ein gelun- ßung durch Vorstand Christian Haug und 2. Bürgermeister Nor- gener Ausflug, eine top Organisation, eine gute Kameradschaft bert Gebhard (ehem. Kommandant) das Feuerwehrhaus besich- und 2018 planen wir erneut. tigt wurde. Vor dem anschließenden Weißwurst-Frühstück wurde der ver- storbenen Kameraden gedacht, danach standen, wie sollte es auch anders sein, Feuerwehrthemen im Vordergrund und Nor- bert Gebhard wurde in die Feuerwehrkameradschaft der Ehe- maligen aufgenommen. Bei traumhaftem Bergwetter fuhr die Gruppe mit zwei Kleinbus- sen bis Tennen. Zu Fuß ging es weiter über Gera, vorbei an der Holstein-Hütte bis zum Stieralp-Platz. Nach dem Genuss des herrlichen Ausblicks in die Tiroler- und Allgäuer Bergwelt wurde sich zum obligatorischen Gruppenfoto aufgestellt. Anschließend gingen wir talwärts zur Alpe Schnitzlertal, wo wir bei einer defti- gen Brotzeit Erlebtes aus vergangenen Feuerwehrtagen aus- tauschten. Und so kam viel zu schnell wieder das Zeichen zum Aufbruch und Abstieg über die Alpe Bichler nach Wertach, wo der Ausflug im Gasthof Engel mit einem Abendessen endete. Rauchmelderaktion der Feuerwehr Muthmannshofen Unter dem Motto „Mit Sicherheit ins Leben – jedem Neugebore- Die Kommandanten und Vorstände der Feuerwehr Muthmannshofen mit nen in Muthmannshofen einen Rauchmelder“, möchte die Feu- den Eltern und Kindern bei der Übergabe der Geburtenpakete erwehr Muthmannshofen einen Beitrag zur Verbreitung von Die „Geburtenpakete“ wurden an folgende Familien überge- Rauchmeldern leisten. Hierbei möchte die Feuerwehr Muth- ben: Michaela Geist-Haggenmüller und Thomas Haggenmüller mannshofen „Sicherheit“ verschenken! Zielgruppen sind vor al- mit Tochter Marie, Sabrina Köberlin und Daniel Kolb mit Sohn lem alle Eltern, die für sich und ihre Kinder ein Stück mehr Si- Paul, Anita und Helmut Maucher mit Sohn Samuel, Anita und cherheit haben wollen. Aber auch Freunde und Verwandte sollen Klaus Schönmetzler mit Tochter Hannah, Maria-Sofie Thierber- mit dieser Aktion motiviert werden, die eigene Wohnung mit ger und Elias Mönig mit Sohn Linus sowie Andrea Wiedemann Rauchmeldern auszustatten. Zusätzlich erhalten die frischgeba- und Raphael Dorn mit Tochter Antonia. ckenen Eltern kostenlose Hinweise und Info-Material in Bezug auf Brandschutz im Eigenheim. Um in den Genuss des „Gebur- tenpaketes“ zu kommen, können sich werdende Eltern aus Muthmannshofen beim Kommandant Günter Lichtblau oder Vorstand Jürgen Steinle melden. Die Übergabe des „Geburten- paketes“ erfolgt dann durch die Führungskräfte der Feuerwehr. Bereits im 9. Jahr dieser Aktion konnten auch 2017 weitere sechs solcher „Geburtenpakete“, die einen Rauchmelder, ein Kinderbuch, ein Plüschtier und Info-Material beinhalten, an die frisch gebackenen Eltern und Kinder übergeben werden. Ihre Meisterwerkstatt für: Umbau Altbausanierung • Installation in Alt- und Neubauten • SAT- und Antennentechnik Beton sägen und bohren Kleincontainer • Blitz- und Überspannungsschutz • Fernseh- und Radioreparaturen Baggerarbeiten Pflasterarbeiten • Garagentorantriebe • Haushaltsgeräte Teleskoplader mit Arbeitsbühne und Baumgreifer • Kaffeevollautomaten • Beleuchtungstechnik 30 m Hubhöhe • EDV-Netzwerke Laufen 99 • Sprechanlagen 87471 Durach 87471 Durach · Laufen 99 • E-Check Telefon: 0831 / 656 13 Telefon 08 31/6 52 35 · Fax 08 31/6 33 39 [email protected] www.elektro-boeving.de E-Mail: [email protected] · Internet: www.gebele-durach.de 10
„Das Allgäu packt’s“ Der Kindergarten Oberdorf und die Feuerwehr Martinszell betei- onsbündnis Allgäu“ übergeben werden. Die Pakete kommen be- ligten sich wieder an der Aktion „Das Allgäu packt´s“. Dank um- dürftigen Kindern und deren Familien in Rumänien und Kroatien fangreicher Werbung konnten bei der Aktion 2016, 73 Pakete zu gute. sowie ein stattlicher Geldbetrag an Wolfgang Strahl vom „Akti- Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! Avia Tankstelle Ulli Schmuker SET- Shop · Backwaren PREIS* Hermes PaketShop Softshelljacke + Poloshirt Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 6.00 – 22.00 Uhr Sa./So./Feiertag 7.00 – 22.00 Uhr Kemptener Str. 53 · 87509 Immenstadt · Tel. 0 83 23 / 9 69 87 35 89,-UVP:129,90 * Gültig bis 31.01.2018 Textilveredelung auf Wunsch, gegen Aufpreis möglich. Uniqform GmbH Arbeits- & Berufsbekleidung Offizieller Händler Hans -Böckler - Straße 78 b-c, 87527 Sonthofen +49 (0)8321 / 780 9970, [email protected] www.uniqform.org 11
Familientag bei der Feuerwehr Wildpoldsried Bilder: Wolfgang Maier, FF Wildpoldsried Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubi- konnte man Leinenbeutelwerfen üben. Fahrer aus dem Pkw retteten. Dazu unter- läum „625 Jahre Wildpoldsried“ beteiligte Diese Stationen wurden unter fachkundi- bauten sie den Unfall-Pkw und machten sich auch unsere Feuerwehr mit einem ger Begleitung von unserer Jugendfeuer- mit hydraulischem Rettungssatz aus einer Familientag, der zahlreiche Dorfbewohner wehr betreut. Limousine ein türloses Cabrio. Wir bedan- und auswärtige Besucher anlockte und Ein besonderer Höhepunkt war der Be- ken uns bei den Duracher Kameraden für bei dem vor allem unsere Jugendfeuer- such unserer Duracher Kameraden, die diese bei den Zuschauern interessiert auf- wehr aktiv sein durfte. nach der „Inspektion“ durch unsere Ju- genommene Darbietung, die vom Einsatz- So übten sie zunächst das Löschen eines gendfeuerwehr nach einem simulierten leiter lückenlos kommentiert wurde. Brandes am Brandhaus und am Feuer- Frontalzusammenstoß eines Pkw und Da auch für das leibliche Wohl gesorgt löschtrainer, bei dem man einen Papier- Darstellung eines eingeklemmten Fahrers war, gab es bei den Gästen zufriedene korb-, Fett- und Flächenbrand demonst- mit Sondersignal anrückten und schulmä- Gesichter zu sehen. rieren konnte. Auf einer Wand mit Öffnung ßig den verunfallten und eingeklemmten SIEGFRIED ● Schlüssel ● Schlösser SCHLÜSSEL- u. SCHILDER-DIENST ● Schließanlagen BESCHLAG-HANDEL ● Stempel ● Schilder Erleben Sie die älteste ● Lasergravur Familien-Brauerei der Welt! ● Briefkästen ● Tresore Fachkundige Brauerei-Führung mit interessanter Diashow. Zwickelbier-Verkostung im Gewölbekeller. Klosterplatz 8 · 87509 Immenstadt Zum Ausklang zünftige Bierprobe. RosenTaueble.r0g 183 23/9w8ww6.2s-2lie0bh· eFrra.dxe 0 8Ö3ff2n3un/g9s8ze6it2en2: 4 87437 3K1em/ 7bp1tue7ne88cherFinbafxao@0e8cs3-k1lie@/b7h2ae6urr6.gd5eustaMSkaoo..-mFr..net98..0000 - 18.00 Öffentliche Erlebnis-Führungen jeden Dienstag um 10.30 Uhr, Tel. 08 - 13.00 Donnerstag und Samstag um 14.00 Uhr. SIEGFRIED ● Schlüssel Öffentlicher Dämmerschoppen jeden Mittwoch um 18.30 Uhr. ● Schlösser Anmeldung erforderlich unter +49 (0)8327 92128. SCHLÜSSEL- u. SCHILDER-DIENST ● Stempel BESCHLAG-HANDEL ● Schilder 12 SCHLIESSANLAGEN ● Lasergravur ● Briefkästen ● Tresore ● Pokale & Ehrenpreise Rosenauberg 1 www.s-liebherr.de Öffnungszeiten: 87437 Kempten [email protected] Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Tel. 0831/ 71788 Sa. 9.00 - 13.00 Fax 0831/ 726 65 SIEGFRIED ● Schlüssel ● Schlösser
Historische Gruppe Sonthofen Das Jahr 2017 geht dem Ende zu und die Historische Gruppe Sonthofen hält Rück- schau auf die Aktivitäten des vergange- nen Jahres. Im Februar wurde in der Gruppenversammlung der Jahresdienst- plan für 2017 besprochen. Neben der Ge- rätepflege wurden auch Beteiligungen an mehreren Veranstaltungen festgelegt. Hier einige Höhepunkte aus 2017: 1.8.2017: Ausflug der Historischen Gruppe und des Passiven-Stammtisches nach Peiting. 21.5. Internationaler Museumstag derschönen holzgeschnitzten Florian herzlich. Wir bitten alle Bürgerinnen und Requisiten-Schau im Feuer- aus dem Nachlass ihrer Mutter Vevi Ku- Bürger uns alte Feuerwehr-Geräte, -Uni- wehrhaus nert, Kempten. formen, -Bilder, -Urkunden usw. für unse- 26./27.5. Allgäuer Feuerwehrtag – Nachdem der TÜV die Reifen unseres re Sammlung zur Verfügung zu stellen. im Sport-Markt Klauder-Traktors, Baujahr 1950, bean- Nur so können wir die umfassende Feuer- Leistungswettbewerb standet hatte, stiftete die Firma Reifen wehrgeschichte des Oberallgäus darstel- der Jugendfeuerwehr Oberall- Fastner neue, damit ist unser Schmuck- len und pflegen. gäu mit mehr als 170 Teilneh- stück wieder fahrtüchtig. Neben der Kameradschaftspflege werden mern von 12 – 18 Jahren – W egen Platzmangel überließ uns die wir auch im kommenden Jahr unsere al- 25.6. 125 Jahre Schützenverein Feuerwehr Rieden ihre 1919 beschaffte ten, lieb gewonnenen Requisiten pflegen Altstädten: Magirus-Patent-Leiter, Typ Eoo, Steig- und so den nachfolgenden Generationen Teilnahme am Festumzug höhe 10 m. erhalten. 1.8. Ausflug der Historischen Gruppe und des Passiven-Stamm Wir bedanken uns bei allen Gönnern und Historische Gruppe Sonthofen tisches nach Peiting Sponsoren für ihre Unterstützung sehr 4.8. Mithilfe bei der BR-Radeltour im Rahmen der Feuerwehr Sonthofen Unsere Requisiten-Sammlung hat heu- er Zuwachs bekommen: – U rsula Kunert, München, stiftete unse- rem Museum einen 75 cm großen, wun- 25.6.2017: 125 Jahre Schützenverein Altstäd- Gestifteter holzgeschnitzter Florian. Gestiftete neue Reifen für den Klauder-Traktor. ten: Teilnahme am Festumzug. Schöne Wände und Fassaden. Baumit Putze und Farben. Baumit GmbH · 87541 Bad Hindelang · [email protected] · Tel. 08324 / 921-0 13
„Tag der Sicherheit“ in Frauenzell 15.8.2017: Feuerwehr Frauenzell täter, dass mehr als eine gemeinsame anlage organisiert. Wer nicht gerade sei- Grundlage vorhanden ist und jede Sicher- nen Feuerlöscher überprüfen ließ, konnte Bei schönstem Wetter begrüßte die Feu- heitsorganisation die andere sinnvoll er- sich mit seinen Kindern über die Hüpfburg erwehr Frauenzell die zahlreichen Besu- gänzen kann. und das Katzenloher Kinderkarussel er- cher ihres 3. „Tag der Sicherheit“, der Im Anschluss zu der Wasserrettung gab freuen. mittlerweile traditionell alle zwei Jahre im es noch eine Löschvorführung der Ju- Bei bester Verpflegung durch die Feuer- Wechsel mit dem Dorffest Frauenzell gendfeuerwehr Frauenzell, wie sie von je- wehr Frauenzell unterhielt die Frühschop- stattfindet. der Feuerwehr alle zwei Jahre abgelegt pengäste die Jugendkapelle „Grenzen- Den Besuchern wurde einiges geboten. werden sollte. Nebenbei bestand für je- los“. Anschließend sorgte die Frauenzeller Die Wasserwacht Altusried stellte sich, den Gast die Möglichkeit, sich den Um- Senior Blosn bei Kaffee und Kuchen für ihre Arbeit und ihre Ausrüstung vor. Bei gang mit einem Feuerlöscher zeigen zu den Abschluss eines informativen und einer gemeinsamen Vorführung bewiesen lassen. Die Feuerwehr Frauenzell hatte gemütlichen Familientages. die Wasserwacht und die Feuerwehrsani- hierfür eigens eine Feuerlöscherübungs- „Tag der offenen Tür“ in Martinszell „Tag der Feuerwehr“ in Börwang 15.7.2017 29.7.2017 – Infostände: Jugend, Rettungsgasse und neue Schutzanzüge Auf großes Zuschauerinteresse stieß der „Tag der Feuerwehr“ in – Informationen über Rauchmelder, mit Rauchsimulation in ei- Börwang. Verschiedene Vorführungen wie z.B. eine Personenrettung aus nem Modellhaus dem Obergeschoss, ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Per- – Zielspritzen son, sowie Vorführungen mit dem Feuerlöscher und Fettbrand- – Kinderschminken simulation wurden der interessierten Bevölkerung gezeigt. – Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto – Vorführung mit einem Firetrainer Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, Kuchen und Grillspeziali- „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, so Alexander Kolb, täten bestens gesorgt. An dieser Stelle vielen Dank an die zahl- Kommandant der Feuerwehr Börwang. Aufgrund dieser Tatsa- reichen Besucher! che wird die Veranstaltung auch 2018 – nämlich am 28.7. ab 13.30 Uhr wieder am Feuerwehrhaus in Börwang stattfinden. Jürgen Mair, Leiter Atemschutz, Feuerwehr Martinszell 14
Fachvortrag zum Zugunglück in Bad Aibling Blick hinter die Kulissen beim Einsatz des Zugunglücks in Bad Aibling Rund 200 Führungskräfte der Oberallgäuer Feuerwehren sind beeindruckt vom Fachvortrag des Einsatzleiters Ri- chard Schrank Als eines der schrecklichsten Zugunglücke in Bayern ist der Zu- Fachvortrag von Kreisbrandrat Richard Schrank zum Zugunglück in Bad sammenstoß von zwei Personenzügen in Bad Aibling am Fa- Aibling. schingsdienstag 2016 in Erinnerung geblieben. Zwölf Tote, 15 Menschen gerettet werden, wie am Beispiel eines 17-jährigen Schwerverletzte sowie weitere 71 Verletzte sind die verheerende schwerverletzten Jungen, vom dem zuerst nur ein Haarschweif Bilanz des Unglücks, berichtet der damalige Einsatzleiter und erkennbar war, der dann aber mithilfe schweren Hydraulikgerä- Rosenheims Kreisbrandrat Richard Schrank in seinem Fachvor- tes aus den Trümmerteilen nach und nach befreit wurde. trag und es wird augenblicklich „mucksmäuschenstill“ im Vor- Für die Einsatzkräfte war es ein Bild des Schreckens, beschreibt tragsraum. Ein dramatischer Einsatz beginnt damit um 6.47 Uhr Schrank den belastenden Einsatz. Deshalb wurde bereits eine für die Feuerwehren des Landkreises Rosenheim, der die Ein- Stunde nach Einsatzbeginn die Psychosoziale Notfallversor- satzkräfte sowohl physisch als auch psychisch enorm fordern gung (PSNV) alarmiert, um sowohl für die Einsatzkräfte als auch wird. Richard Schrank brachte Ton- und Bildmaterial mit, die für die Angehörigen eine erste Nachsorge zur Be- und Verarbei- man als normaler Bürger nicht zu sehen bekommt und die die tung des Notfalls zu ermöglichen. ganze Dramatik sehr anschaulich verdeutlichen. Oberallgäus Kreisbrandrat Michael Seger bedankte sich bei sei- Ein Originalmitschnitt eines Notrufes kurz nach dem Zusam- nem Kollegen Schrank für die Einblicke hinter die Kulissen die- menprall aus dem Zug zeigt die unübersichtliche Lage des Un- ses dramatischen Einsatzes und wünschte sich nie so einen glücks: Wo ist es genau passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Die schrecklichen Einsatz im Oberallgäu oder darüber hinaus erle- Filmaufnahmen der ersten Anfahrt der Feuerwehr zeigen die ben zu müssen. Und wenn es doch nicht vermeidbar ist, so kön- sehr schwierige Lage und enge Anfahrt über einen nur 2,5 m ne man aus den Erfahrungen in Bad Aibling sicherlich profitie- breiten Fahrweg zum Einsatzort an diesem Wintermorgen. Sehr ren. schnell wurde entschieden, rund 1.500 m von der tatsächlichen Einsatzstelle entfernt, einen Bereitstellungsraum zu definieren, berichtet Schrank. Im Laufe der ersten Stunde des Einsatzes wird eine weitere Ord- nung des Raumes vorgenommen und zusätzliche Plätze wie Be- reitstellungsraum Rettungsdienst, Verletztenablage getrennt nach „gehfähig“ und „schwerverletzt“, Hubschrauberlandeplatz, Sammel- und Betreuungsstellen usw. definiert sowie Einsatzab- schnitte gebildet. Nach der ersten Erkundung entlang der ver- keilten Zugpaare war nämlich sehr schnell klar, welche Dimensi- on der Einsatz annehmen wird. So wurden klare Absprachen zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei getroffen, um die rund 800 Einsatzkräfte effizient einsetzen zu können, erklärt Richard Schrank die Vorgehensweise. Dadurch konnten viele 15
Training der Atemschutzgeräteträger Atemschutzgeräteträger Personenrettung mit einem ca. 70 kg Feuerwehr Schrattenbach eine gelungene des Marktes Altusried schweren Übungsdummy rundete die und auch sehr wichtige Fortbildung trainieren den Ernstfall Einsatzübungen ab. Die Anlage wurde zu durchführen. den jeweiligen Übungen auch mittels 1. Bürgermeister Konrad sowie Mitglieder „Die eigene Hand vor Augen nicht sehen Rauchgenerator verqualmt. Mit bis zu des Gemeinderates des Marktes Altusried zu können“ – für Atemschutzgeräteträger 400 °C Hitze herrschen bei den Übungs- konnten sich an den Übungstagen vom der Feuerwehren ist das alles andere als durchgängen reale Bedingungen im Con- Ausbildungsstand der Feuerwehren des nur eine Redensart. Bei Einsätzen er- tainer. So konnten sich Feuerwehrleute Marktes Altusried überzeugen. Auch die schweren Dunkelheit und Qualm die Sicht mit Hitze, Dunkelheit, Enge und den Ge- Kreisbrandinspektion Oberallgäu, hier oft derart, dass ohne Übung schnell die fahren beim Atemschutzeinsatz vertraut Kreisbrandinspektor Hubert Speiser, Orientierung verloren gehen kann. Realis- machen. überzeugte sich ebenfalls von dem Be- tische Bedingungen, in denen diese Situ- Die Übungsteilnehmer wurden durch trieb der Brandübungsanlage sowie der ationen trainiert werden können, sind je- Günter Lichtblau vor der Übung in den anspruchsvollen Auswahl der Übungs- doch rar. Gerade sog. „heiße“ Übungen Übungsablauf, in die Vorgehensweise bei szenarien. sensibilisieren die Feuerwehren aber auch der Türöffnung, dem taktischen Vorgehen Ein besonderer Dank gilt der Netze BW für Gefahren, die etwa beim Löschen von sowie dem richtigen Ablöschen von Elek- GmbH für die Bereitstellung der mobilen Elektro-Verteileranlagen und Gashausan- tro- und Gasbränden eingewiesen sowie Brandübungsanlage. Der Sparkasse All- schlüssen entstehen. über die möglichen Gefahren im Brand- gäu, der Raiffeisenbank im Allgäuer Land, Die Netze BW GmbH stellt hierzu fünf mo- container unterrichtet. Anschließend wur- dem Ingenieurbüro PBU, dem Ingenieur- bile Brandübungsanlagen zur Verfügung. den von den Angrifftrupps jeweils zwei büro Jellen (beide aus Kempten) sowie Die Netze BW GmbH (bis Januar 2014 Löschangriffe – einmal durch die Seiten- der Klinger Ingenieur GmbH aus Diet- EnBW Regional AG) ist der größte Verteil- tür, einmal über die Tür auf dem Dach des mannsried ein Dankeschön für ihre Spen- netzbetreiber im EnBW-Konzern. Sie be- Containers – vorgenommen. Beim zwei- den. Des Weiteren ein herzliches Danke- treibt das Verteilnetz in weiten Teilen Ba- ten Löschangriff lag das Augenmerk auf schön an Dietmar Martin, Atemschutz- den-Württembergs für die Sparten Strom eine Personenrettung mit zeitgleicher Ab- ausbilder von der Feuerwehr Kempten für und Gas. In der Landeshauptstadt Stutt- sicherung des Rückzugsweges. die Unterstützung der Ausbildung, dem gart sowie in einigen anderen Gemeinden Nach der schweißtreibenden Übung hat- Markt Altusried, dem Bauhof des Marktes betreibt sie auch das Wassernetz. Im ten die Lehrgangsteilnehmer die Möglich- Altusried, allen teilnehmenden Feuerweh- Netzgebiet Bodensee-Oberschwaben (mit keit sich in den Duschen im Gerätehaus ren, den Mitgliedern der Feuerwehr Muth- den Verwaltungsstandorten in Biberach der Feuerwehr Altusried aufzufrischen. mannshofen und Frauenzell für die Bedie- an der Riß und Tuttlingen) ist die Netze Die Verpflegung wurde von der Feuerwehr nung der Brandübungsanlage und nicht BW GmbH auch in Bayern Energieversor- Altusried sowie die notwendige Revision zuletzt der Feuerwehr Altusried für die ger der westlichen Ortsteile des Marktes der Atemschutzgeräte von der Atem- tatkräftige Mithilfe im Bereich Verpflegung Altusried. Die Netze BW GmbH kam da- schutzwerkstatt der Stützpunktwehr am und Atemschutzwerkstatt. durch gerne den Feuerwehren des Mark- Standort Altusried vorgenommen. Als tes Altusried entgegen und somit stand Dankeschön an alle teilnehmenden Atem- Ernstfall in Wildpoldsried geprobt vom 18.10. bis 21.10.2017 eine der fünf schutzgeräteträger für die Teilnahme an Brandübungsanlagen am Feuerwehrhaus den Übungen gab es bei der Nachbespre- Dieses Jahr war es wieder so weit. Die in Altusried. Kontakt zur Netze BW GmbH chung eine Baseball-Kappe der Netze BW Feuerwehr Wildpoldsried organisierte ei- wurde durch den 1. Bürgermeister des GmbH. nen Brandübungscontainer für die Feuer- Marktes Altusried, Joachim Konrad sowie Die Brandübungsanlage wurde durch drei wehren im nördlichen Landkreis. Hier dem Kommandanten der Feuerwehr Mann der Feuerwehr Muthmannshofen konnten sich an zwei Tagen über 100 Muthmannshofen, Günter Lichtblau, ge- (Schönmetzler Frank, Wiedemann Alex- Atemschutzgeräteträger aus 14 Feuer- knüpft. ander, Günter Lichtblau) sowie zwei Mann wehren auf das Verhalten im Brandfall, In der mobilen und rund 20 m² großen der Feuerwehr Frauenzell (Benjamin Rux den richtigen Umgang mit dem Strahlrohr Brandübungsanlage konnten mit Hilfe der und Maximilian Boneberg) betreut, die und die Temperaturen im Innenangriff vor- eingebauten Brandstellen unterschiedli- hierfür eigens eine Bedienerschulung bei bereiten. Bei den Durchgängen im che Einsatzlagen simuliert werden: vom der Netze BW GmbH in Zusammenarbeit Übungscontainer konnten die Teilnehmer Zimmer-, Treppen- oder Verteilerkasten- mit der Firma Dräger Safety erhielten. weiter für die Gefahren eines Brandeinsat- brand, bis hin zum Gasleitungsbrand. Insgesamt konnten an drei Tagen 60 zes sensibilisiert werden, damit sie für den Aber auch die Simulation sog. Flashover Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Bürger die bestmöglichste Hilfe leisten (große Rauchgasdurchzündungen) war in des Marktes Altusried aus Krugzell, Altus- können und weder selbst noch andere da- dieser Anlage möglich. Eine Übung zur ried, Kimratshofen, Frauenzell und Muth- bei verletzt werden. mannshofen sowie vier Geräteträger der 16
Training der Atemschutzgeräteträger Atemschutztag Brände erzeugt und gelöscht wurden. An plosion gebracht und die Reaktion eines der Feuerwehr Martinszell der letzten Station wurden die verschie- Fettbrandes mit Wasser wurde gezeigt. denen Einsatzmittel für Schaum vorge- Außerdem wurde mit Hilfe eines Einfamili- Die Feuerwehr Martinszell veranstaltete stellt. Die Atemschutzgeräteträger konn- enhausmodells die Brandentstehung, Hit- am 24.6.2017 ihren zweiten Atemschutz- ten hier mit unseren Schaumschnellan- zeentwicklung, Löschmittelreaktion Was- tag. Theorie und Praxis wurden an diesem griffgeräten und dem Hochdruckfeuerlö- ser oder Schaum gezeigt. Tag vereint, sodass die Atemschutzgerä- scher HiPress üben. Der Schwerpunkt lag Beim kameradschaftlichen Grillen ließen teträger der Feuerwehr insgesamt sechs hier auf der Schaumerzeugung für die je- die Atemschutzgeräteträger und Ausbil- Stunden üben konnten. weiligen Einsatzzwecke. der den Tag ausklingen. Start war um 9.00 Uhr mit einem theoreti- Zum Schluss wurde von den Ausbildern schen Unterricht mit dem Thema „Feuer- eine Vorführung mit dem Firetrainer durch- Jürgen Mair, Leiter Atemschutz, wehrleine und Feuerwehr-Haltegurt im geführt. Hier wurden Spraydosen zur Ex- Feuerwehr Martinszell absturzgefährdeten Bereich“. Danach be- gann der praktische Teil des Tages, bei dem die Atemschutzgeräteträger ver- schiedene Stationen durchlaufen muss- ten. An der Station „Knoten und Stiche“ wurde der Theorieunterricht vertieft und die Knoten und ihre Anwendung trainiert. Schwerpunkt war die Selbstrettung, so- wie das Sichern von Kameraden. Die richtige Vorgehensweise bei der Tür- öffnung mit Hohlstrahlrohrführung wurde an einer weiteren Station geübt. Hier la- gen die Schwerpunkte bei der richtigen Rauchgaskühlung, der Atemschutzüber- wachung und dem Umgang mit der Wär- mebildkamera. Als Highlight war ein Fire- trainer vor Ort, mit dem verschiedene Am Herrenbühl 3 · 87448 Waltenhofen www.minck.de Tel. 0 83 03/2 52 · Fax 0 83 03/10 27 [email protected] Zuverlässig Elektrotechnik www.feuerwehrbedarf-hoerburger.de Korrekt Sicherheits- und Präzise Fernmeldetechnik „Gwand-Stüble der Feuerwehr“ 87616 Marktoberdorf, Tel.: 08342-9609-0 Ziegler Feuerwehr Ausrüstung 87700 Memmingen, Tel.: 08331-9523-0 und HF-Schutzbekleidung Feuerlöscher-Service • Verkauf von Feuerlöschern • Prüf- und Fülldienst sämtlicher Typen • Reparatur und Service von Pumpen, Schläuchen und Armaturen 17
Praxistag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried Insgesamt nahmen 48 Feuerwehrkamera- Jedes Szenario wurde mit neuen und im- Brandbekämpfung um diese Störungen den aus dem Inspektionsbereich Nord, mer weitreichenderen Aufgaben gestellt. des Einsatzes zu kümmern. aufgeteilt auf zwei Samstage an der Aus- Von unklaren Bränden in Lagerhallen bis Jede Übung wurde direkt am Objekt bildungsveranstaltung teil. Die Feuer- hin zu einem Brand in einem Mehrfamili- nachbesprochen, Gefahren und Proble- wehrschule bietet die Möglichkeit, das enhaus. In dieser besagten Übung stan- me, die entstanden sind, wurden bespro- Schulgelände an Samstagen in den Som- den aufgebrachte Personen schreiend auf chen und Verbesserungsvorschläge erar- mermonaten in Verbindung mit Lehrkräf- dem Balkon, mit der Absicht zu springen. beitet. ten der Staatlichen Feuerwehrschule und Nach erfolgreicher Rettung der Personen So war es nach einem anstrengenden, eigenen Fahrzeugen zu buchen. wurden die Einsatzkräfte immer wieder in aber doch lehrreichen Tag, an dem auch An zwei Samstagen in den frühen Mor- ihrer Arbeit durch „Gaffer“ und sonstige über die eigene Feuerwehr hinaus neue genstunden war es soweit, dass sich die Diskussionen behindert. Was hier alles Kontakte geknüpft wurden, eine tolle Ver- Floriansjünger mit ihren Fahrzeugen auf gespielt wurde und für manchen auch anstaltung. Entsprechend ist auch das Ur- den Weg nach Geretsried machten. Teil- zum Lächeln anregte, ist im wirklichen teil der Abschlussbesprechung eines je- nehmer aus den unterschiedlichen Feuer- Einsatz immer mehr traurige Realität. den Teilnehmers ausgefallen. Die Truppe wehren formierten sich zu einer schlag- Umso mehr ist hier der Einsatzleiter im- machte sich gegen 17.00 Uhr wieder auf kräftigen Gruppe. Nach einer kurzen Si- mer wieder gefordert, sich neben der den Weg in das beheimatete Oberallgäu. cherheitsunterweisung kam auch schon der erste Einsatzbefehl. Unklare Rauch- entwicklung meldet ein Paketdienstfahrer, näheres nicht bekannt. Brandbekämpfung ist mehr als nur Lö- schen, unter diesem Gesichtspunkt stand der Schwerpunkt der Ausbildung. Ziel war es, die Einsatzkräfte für den Weitblick zu sensibilisieren. Könnte das Feuer auf an- dere Gebäude übergreifen? Kann eine Drehleiter auch später noch direkt vor dem Brandhaus aufgestellt werden? Sind Stromleitungen, die gefährlich werden können im näheren Umfeld, usw.? Impressum Planung und Bauausführung Baustoffe und Dienstleistungen Herausgeber: 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Am Gstad 1 | 87561 Oberstdorf | Tel. 08322 9630-0 | www.bau-brutscher.de Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10 · Fax 0 82 05/96 96 09 [email protected] · www.112grad.de Redaktionsleitung: KBR Michael Seger Berichte und Mitarbeit: KBI Joachim Freudig, KBI Hubert Speiser, KBI Robert Keppeler, KBM Peter Bernhard, KBM Sebastian Wachter, KBM Hans Wechs, KBM Florian Schmid, KBM Konrad Müller, KBM Florian Wild, KBM Lothar Schäffeler, KBM Florian Speigl, KBM Christian Diebolder, Dominik Rietzler Bildmaterial: Die Feuerwehren des Lkr. Oberallgäu und der Feuerwehrinspektion Auflage: 7.000 Exemplare Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlag- gestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Printed in Germany 2017 · 24. Auflage 18
Modulare Truppausbildung 2017 fanden im Rahmen der Grundausbil- dungs- und Übungsdienst), erfolgreich Die Kreisbrandinspektion gratuliert allen dung neuer Feuerwehrfrauen und -män- bestandene Prüfung des Basismoduls, Teilnehmern zu den bestandenen Prüfun- ner wieder umfangreiche Ausbildungsver- bestandener Erste-Hilfe-Kurs sowie gen und freut sich auf eine zahlreiche Teil- anstaltungen in den örtlichen Feuerweh- Sprechfunker-Lehrgang. nahme im Jahr 2018. ren statt. So konnten aus dem Inspekti- onsbereich Mitte insgesamt 59 Teilnehmer aus zwölf Feuerwehren die Zwischenprü- fung der Modularen Truppausbildung (MTA) erfolgreich ablegen. Die im Frühjahr für den Inspektionsbe- reich zentral angebotene Abnahme der MTA-Abschlussprüfung fand dieses Jahr leider nicht genügend Teilnehmer. So wird die nächste Abschlussprüfung im März 2018 angeboten. Teilnahmevoraussetzun- gen sind Volljährigkeit der Teilnehmer, mindestens zweijährige Teilnahme am ak- tiven Feuerwehrdienst (Modul Ausbil- Fahrertraining Zum zehnten Mal fand am 30.9.2017 das nicht alltäglich vorzufinden ist. Steile Auf- Fahrertraining für die Feuerwehren des und Abfahrten auf losem Untergrund, so- Landkreises Oberallgäu in Oberstdorf wohl im Vorwärts als auch im Rückwärts- statt. Zum ersten Mal nutzte neben den gang, sehr unebene Fahrbahnen und ein Feuerwehren auch das Rote Kreuz die Slalomkurs waren dort die Aufgaben. „Da- Möglichkeiten in den Übungsgeländen. mit können die Fahrzeuglenker ihre Fahr- Kreisbrandinspektor Joachim Freudig zeuge in Extremsituationen besser ken- hatte die Idee, alle Blaulichtorganisatio- nen lernen“, so Joachim Freudig. nen dazu einzuladen. Insgesamt nahmen 80 Fahrer an dem Im Langlaufstadion Ried fanden die Teil- Fahrertraining teil. 19 Feuerwehrleute ab- nehmer einen engen Parkour vor. Die Auf- solvierten den Feuerwehrführerschein. Ei- gaben dort waren rückwärts Einparken, nen großen Dank richtete Joachim Freu- Fahren durch enge Kurven und Bremsver- dig nicht nur an die Teilnehmer, sondern suche aus höheren Geschwindigkeiten. auch an die vielen freiwilligen Helfer und Also Situationen im Straßenverkehr, wie auch an die Firma Brutscher, welche zum es die Blaulichtorganisationen täglich vor- zehnten Mal das Kieswerk so präpariert finden. Im Kieswerk der Firma Brutscher, hatte, dass jeder Teilnehmer zwar gefor- unweit vom Langlaufstadion, war dage- dert, aber unfallfrei durch den Parkour ge- gen ein Parkour zu überwinden, welcher langen konnte. Bad/Sanitär • Heizzentrale • Raumheizung • Solaranlagen • Spenglerarbeiten Kalchschmid GmbH · Immenstädter Str. 24 · 87448 Waltenhofen Tel. 0 83 03/228 · Fax 0 83 03/15 94 · [email protected] · www.kalchschmid.de 19
Motorsägenlehrgang Bereits zum 2. Mal dieses Jahr konnte am Am Samstag konnten die Teilnehmer in Nachdem jeder Teilnehmer zwei bis drei Wochenende vom 21.10. bis 22.10.2017 einem Waldstück in Haldenwang beim Bäume auf unterschiedliche Art und Wei- der Motorsägen-Grundlehrgang für Feu- Fällen der ersten Bäume dann endlich zei- se fällen durfte und dabei auch merklich erwehrkräfte angeboten werden. In 16 gen, dass sie die Lehrinhalte vom Freitag an Sicherheit gewann, konnte Lehrgangs- Stunden vermittelte Roland Aicher, wel- verstanden haben. Hier zeigte sich auch, leiter Roland Aicher allen Teilnehmern das cher selbst aktiver Feuerwehrler und er- wer beim Schleifen der Sägekette richtig Zertifikat für eine erfolgreiche Lehrgangs- fahrener Forstwirt ist, den rund 30 Teilneh- aufgepasst hatte. teilnahme aushändigen. mern die theoretischen und praktischen Wie allzu oft wurde den Teilnehmern aber Grundlagen im Umgang mit Motorsägen. auch schnell klar, dass sich Theorie und Am Freitag standen im Duracher Feuer- Praxis maßgeblich unterscheiden und wehrhaus vor allem die Schulung von Ar- eben nicht alle Bäume gerade nach oben beitsschutzmaßnahmen sowie Schnitt- wachsen und gesund sind. Insbesondere und Arbeitstechniken im Mittelpunkt. Ne- Feuerwehrkräfte werden in der Regel nur ben der Vorgehensweise beim Fällen von mit „Problemfällen“ konfrontiert. In die- Bäumen wurden auch die korrekte Ma- sem Fall gaben die erfahrenen Forstwirte schinenauswahl sowie die notwendigen dann wieder wertvolle Tipps, damit auch Wartungs- und Pflegearbeiten der Ketten- die Fällung dieser Bäume in gewünsch- sägen besprochen. Bereits am Abend tem Maße gelingt. wurde in den praktischen Teil des Lehr- Neben dem Fällen der Bäume war auch gangs übergegangen. Roland Aicher zeig- die entsprechende Aufarbeitung des Hol- te einem Teil der Gruppe die richtige Vor- zes Kursinhalt. So wurden die am Boden gehensweise beim Zerlegen einer Motor- liegenden Bäume von den Teilnehmern säge und erklärte die Funktion der einzel- entastet und auf das gewünschte Längen- nen Bauteile, während sein Vater dem maß abgesägt. Im Anschluss wurden die anderen Teil der Gruppe bereits die einzelnen Teilstücke noch mit dem mittle- Grundlagen zum Schärfen der Sägeketten ren Stammdurchmesser markiert. vermittelte. Bus-Unfall – THL-Übung Bus-Unfall – Feuerwehren und (Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatz- heit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Rettungsdienste üben den Ernstfall leiter) Oberallgäu unterstütze dabei mit im Anschluss diese nochmals, mit weite- Kommunikation und Dokumentation die ren Einsatzgeräten an den Reisebussen „Auffahrunfall mit Reisebus auf der Auto- jeweiligen Einsatzleiter bei der Bewälti- bzw. Doppelstockbus zu erproben. bahn, 50 Personen zum Teil mittel- bis gung der Szenarien an den verschiedenen Eine erfolgreiche Zusammenarbeit von schwerstverletzt“, so lautete eines von Einsatzstellen. Feuerwehren und Rettungsdiensten stellt drei Szenarien, die rund 80 Einsatzkräfte Nach vier anspruchsvollen Übungsstun- im Ernstfall sicher, dass bei einem Einsatz von Feuerwehren und Rettungsdiensten den hatten die Übungsteilnehmer bei ei- dieser Art bestmögliche Hilfeleistung ge- aus dem Oberallgäu am 1.4.2017 im nem gemeinsamen Mittagessen Gelegen- währleistet werden kann. Kreisbauhof in Wolfis zu bewältigen hat- ten. Im Rahmen dieser Übung konnten die eh- renamtlichen Helfer ihre Kenntnisse zum Thema „Bus-Unfall“ vertiefen. An zwei ausgemusterten Reisebussen und einem Doppelstockbus wurden verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Fahrzeugin- neren sowie Sicherungsmaßnahmen, z.B. verhindern des Abrutschens des Reise- busses, von den Feuerwehrkräften ge- probt. Ebenfalls geübt wurde, gemeinsam mit Oberallgäuer Notärzten und dem ELRD- Team (Einsatzleiter Rettungsdienst), eine patientengerechte Rettung. Die UG-ÖEL Wir bedanken uns bei den Inserenten, die wesentlich zur Herausgabe dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. KFV Oberallgäu 20
Weiterbildung im Katastrophenschutz Die fünf im Voraus benannten Örtlichen fall klappt, erfordert eine ständige Aus- wirtschaftsamt? Wie ist die Funktionswei- Einsatzleiter und das Sachgebiet Katast- und Weiterbildung der Führungskräfte. se des Polders „Weidachwiesen“? Dies rophenschutz des Landratsamtes Oberall- Wie funktioniert die Hochwasservorhersa- und noch viele weitere Themen wurden gäu trafen sich zu einer Fortbildung mit ge? Wie sind die Strukturen im Wasse- bei diesem Tagesseminar erörtert. dem Wasserwirtschaftsamt Kempten zum Thema „Hochwasser“. Nach Art. 6 BayKSG soll die Katastro- phenschutzbehörde für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben am Schadensort eine den Einsatz dort leitende Person bestellen, den sog. Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL). Hier stehen im Landkreis Oberallgäu fünf ausgebildete ÖEL zur Verfügung. Der ÖEL leitet im Rahmen des Auftrags und der Weisungen der Katastrophenschutzbe- hörde alle Einsatzmaßnahmen vor Ort und kann allen eingesetzten Einsatzkräften Weisungen erteilen. Dass dies im Einsatz- Vorführung des Katastrophenschutzbootes Feuerwehr Immenstadt führt Einsatzboot vor Im Rahmen einer Einladung von Alexander Mosmang, Komman- Übernahme von im Wasser befindlichen Personen. Außerdem dantensprecher der Feuerwehren vom Inspektionsbereich Mitte, ist eine Bugklappe – ähnlich wie bei einem militärischen Lan- hat die Feuerwehr Immenstadt am 1.7.2017 das Katastrophen- dungsboot – vorhanden, sodass eine Tragkraftspritze oder an- schutzboot des Landkreises auf dem Alpsee vorgeführt. Die an- deres Gerät problemlos aufgenommen werden kann. Mit dem wesenden Kommandanten sowie der Kreisbrandinspektor Ro- 200 PS starken Volvo V6-Motor erreicht das Boot immerhin eine bert Keppeler konnten bei Übungsfahrten und sehr starkem Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h und durch einen modernen Seegang die Einsatzfähigkeit hautnah erleben. Jetantrieb (keine Schiffsschraube) reichen bereits 35 cm Was- Der Landkreis Oberallgäu hat das Katastrophenschutzboot vor sertiefe aus, damit es manövrierfähig ist. gut einem Jahr angeschafft, nachdem das bisherige (42 Jahre alt) ausgemustert wurde. Standort ist wie zuvor bei der Feuer- wehr Immenstadt, die insgesamt acht ausgebildete Bootsführer hat. Kommandant Guntram Brenner (selbst Bootsführer) erläuterte die Haupteinsatzbereiche den interessierten Kommandanten. So wird das Boot überwiegend zur Rettung von Mensch und Tier, aber auch zum Erhalt von Sachwerten und zur Unterstüt- zung anderer Rettungsorganisationen auf allen Gewässern des Landkreises eingesetzt. Ebenso verfügt das Mehrzweckboot über eine Zugvorrichtung mit 6.000 N Zugkraft, z.B. zum Ziehen von Ölsperren. Am Heck befindet sich eine Einstiegshilfe zur INS WASSER, MARSCH! ALPENSTRASSE 5 OBERSTAUFEN IM ALLGÄU WWW. AQUARIA.DE 21
Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Buflings Am 17.1.2017 wurden um 18.31 Uhr die ses zu retten. Die Suche nach dem vom Großteil der Kräfte aus dem Einsatz her- Feuerwehren Oberstaufen, Steibis, Stie- Landwirt im 1. Stock vermuteten Hund, ausgelöst werden konnte. Die verbliebe- fenhofen sowie die Unterstützungsgruppe konnte auf Grund herabstürzender Dach- nen Einsatzkräfte setzten mit vier Fahr- Örtliche Einsatzleitung zum Brand eines teile leider nicht mehr gestartet werden. zeugen die Löscharbeiten an den letzten landwirtschaftlichen Anwesens im Oberst- Mit Eintreffen der benachbarten Wehren Brandherden fort und stellten die Brand- aufner Ortsteil Buflings alarmiert. wurde das Einsatzgeschehen in drei Füh- wache sicher. Obwohl das Einsatzleitfahrzeug der Feu- rungsabschnitte unterteilt: Nach Freigabe der Brandstelle durch die erwehr Oberstaufen bereits vier Minuten Zum Abschnitt 1 wurde die Abschirmung Brandermittler der Kriminalpolizei konnten nach Alarmierung an der Einsatzstelle ein- der unmittelbar benachbarten Höfe und die Nachlöscharbeiten fortgesetzt und mit traf, stand schon so gut wie der gesamte Gebäude auf der Westseite des Anwe- Unterstützung eines Baggers der Heu- Dachstuhl des Bauernhofes in Flammen. sens erklärt, welcher durch die Feuerwehr stock sowie der eingestürzte Dachstuhl Die Wände der Tenne waren bereits Steibis verstärkt wurde. abgetragen werden, um alle Glutnester durchgebrannt und erste Platten lösten Abschnitt 2 umfasste die komplette Brand- aufzufinden und abzulöschen. Nach rund sich vom Dach. Durch den extrem böigen bekämpfung auf Höhe der Wohnhausseite 25 Stunden Einsatz konnten am Abend Ostwind standen die unmittelbar benach- des Anwesens, wo auch die Feuerwehr des Folgetages die letzten Einsatzkräfte barten Höfe und Gebäude völlig im Fun- Thalkirchdorf eingesetzt wurde. abrücken und die Einsatzbereitschaft aller kenflug und wurden teilweise direkt von Als Abschnitt 3 wurde die Wasserförde- Fahrzeuge wiederherstellen. den Flammen erfasst. Daher wurde mit rung über eine lange Schlauchstrecke de- Insgesamt waren am Einsatz von Feuer- dem ersten Sichtkontakt der Einsatzlei- finiert. Zwar konnte über Hydranten des wehren, Rettungsdienst, Polizei, Strom-, tung zum Brandobjekt umgehend die Fernwassernetzes nahe des Bauernhofes Gas- und Wasserversorger sowie dem Feuerwehr Thalkirchdorf als weitere Ver- der Erstangriff sichergestellt werden. Auf Bauhof rund 150 Einsatzkräfte beteiligt. stärkung nachalarmiert. Grund des hohen Wasserverbrauchs wur- Die Feuerwehr Oberstaufen bedankt sich Glücklicherweise konnte der Landwirt mit de jedoch noch eine separate ca. 1 km im Namen aller Einsatzkräfte recht herz- Hilfe eines Nachbarn den Stall mit ca. 40 lange Schlauchleitung vom Wassernetz lich bei Familie Schädler vom Hotel „Dein Stück Vieh komplett selbst räumen, so- des Ortsbereichs aufgebaut, welches un- Engel“ für die umfangreiche Verpflegung dass nur noch sichergestellt werden abhängig vom Fernwasser ist und haupt- sowie die Bereitstellung ihrer Räumlich- musste, dass alle Bewohner das Gebäude sächlich zur Speisung des Abschnittes 1 keiten über die ganze Nacht. Ein großes wohlbehalten verlassen hatten. Mit der verwendet wurde. Dankeschön auch an alle anderen freiwilli- Mannschaft der ersten zwei Großfahrzeu- Erschwert wurden die Löscharbeiten nicht gen Helfer, welche die Arbeit der Einsatz- ge aus Oberstaufen wurde sofort mit der nur durch den Wind und dadurch aufge- kräfte in irgendeiner Weise unterstützt und Abschirmung der Nachbargebäude be- wirbelte Schneeverwehungen, sondern bei den widrigen Bedingungen erleichtert gonnen. Parallel wurde unter der ca. auch durch die extrem kalten Temperatu- haben. 80 cm hohen Schneedecke versucht, den ren im Verlauf des Einsatzes von –10 bis in der Wiese liegenden Gasanschluss zu –15 °C. So mussten sämtliche Wasserlei- finden, um diesen abzudrehen. tungen ständig im Fluss gehalten werden, Durch die von der Tenne ausgehende und um ein Einfrieren zu verhindern. Des Wei- von den Sturmböen entfachte Feuerwal- teren bildeten sich teilweise bis zu 20 cm ze, war die Straße nach Buflings und da- hohe Eisschichten und die Einsatzkräfte mit zu den Zufahrten und Angriffsseiten mussten regelmäßig getauscht werden, des Hofes unpassierbar. Daher wurden um sich aufzuwärmen. die weiteren aus Oberstaufen nachrü- Trotz des schnellen Eingreifens und guten ckenden Fahrzeuge über Kalzhofen und Zusammenspiels aller Einsatzkräfte konn- damit einen ca. 2,5 km langen Umweg zur te die vollständige Zerstörung des Anwe- Einsatzstelle geleitet. Nur so war ein sinn- sens leider nicht verhindert werden. Da es voller und einsatztaktisch zielführender keine Brandmauer gab und ein Innenan- Einsatz der Fahrzeuge und Einsatzkräfte, griff nicht mehr möglich war, konnte sich vor allem auch der Drehleiter, möglich. das Feuer trotz guter Bekämpfung von Mit den ersten Einsatzkräften aus Stiefen- außen und im Dachstuhlbereich über das hofen sowie den umgeleiteten Fahrzeu- Erdgeschoss ausbreiten. gen konnte dann der Aufbau einer Wider- Dennoch konnten alle Nachbargebäude standslinie begonnen werden, mit dem gerettet und der Brand soweit gelöscht Versuch, zumindest Teile des Wohnhau- werden, dass noch vor Mitternacht ein 22
Gefahrgutunfall auf der A 7 bei Oy-Mittelberg Zu einem nicht ganz alltäglichen Einsatz an der Behelfsausfahrt bei Bodelsberg Ort überzeugt hatte, ging es um die Umla- wurden am 11.11.2016 um 23.00 Uhr die und der Anschlussstelle Oy-Mittelberg gerung und den Abtransport des Gefahr- Feuerwehren Kempten und Waltenhofen abgeleitet. stoffes. Diese Arbeiten wurden von der unter dem Einsatzstichwort „THL Atom“ An der Einsatzstelle hat sich einmal mehr Transportfirma selbst organisiert, dauer- alarmiert. die gute Zusammenarbeit der Feuerweh- ten jedoch ein paar Stunden an. Die letz- Auf der A 7 war ein Kleintransporter in ren im Oberallgäu und der Stadt Kempten ten Ölspuren wurden gegen 3.00 Uhr in Fahrtrichtung Füssen kurz vor der Rot- unter Beweis gestellt. Die Feuerwehr der Nacht abgebunden, um 3.40 Uhr die tachtalbrücke auf schneebedeckter Fahr- Kempten übernahm mit ihren Spezialein- Straße geräumt und der Autobahnmeiste- bahn ins Schleudern gekommen und da- heiten die Gefahrenstelle, um das verun- rei übergegen. bei umgestürzt. Der Transporter hatte fallte Fahrzeug und stellte die Dekontami- Der Einsatz forderte den Feuerwehren ei- Kartons mit pharmazeutischen Produk- nation sicher. Die Feuerwehren aus dem niges ab. ten, die mit dem Gefahrenkennzeichen Oberallgäu bauten mit der UG-ÖEL die Im Einsatz: „radioaktiv“ gekennzeichnet waren, gela- Einsatzleitung auf und koordinierten die FF Kempten, Hauptwache: 8 Fahrzeuge den. Aufgrund der Meldung der Polizei notwendigen Maßnahmen, außerdem FF Kempten, LZ Lenzfried: 3 Fahrzeuge hatte die Integrierte Leitstelle Allgäu die kümmerten sie sich um die Verkehrssi- FF Kempten, LG St. Lorenz: 3 Fahrzeuge Feuerwehren Waltenhofen und Kempten, cherung. FF Waltenhofen: 4 Fahrzeuge die Kreisbrandinspektion und die Unter- Die Identifizierung des Gefahrstoffs vor FF Oy: 3 Fahrzeuge stützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung Ort stellte sich als sehr schwierig heraus, FF Sulzberg: 3 Fahrzeuge (UG-ÖEL) alarmiert. Zusätzlich forderte weshalb die Leitstelle über die vom Ver- UG-ÖEL: 1 Fahrzeug die Polizei fünf Minuten nach der Erstalar- band der Chemischen Industrie e.V. unter- Zusätzlich waren zwei Kreisbrandinspek- mierung noch die Feuerwehr Oy an, damit haltene Transport-Unfall-Informations- toren und drei Kreisbrandmeister der diese die Gegenfahrbahn in Richtung und Hilfeleistungssystem (TUIS), Unter- Kreisbrandinspektion vor Ort. Die Polizei Kempten ebenfalls komplett sperrt. stützung erhielt. Der Berater von TUIS te- und der Rettungsdienst waren ebenfalls Als erster vor Ort war Einsatzleiter Kreis lefonierte mit der Einsatzleitung vor Ort mit einem Großaufgebot an der Einsatz- brandinspektor Robert Keppeler, der nach und konnte Entwarnung geben, dass stelle. Vom Rettungsdienst wurden die ca. einer ersten Erkundung bestätigen konn- wenn keine Pakete beschädigt sind, auch 200 Einsatzkräfte vor Ort mit heißen Ge- te, dass ein Transporter mit radioaktivem keine Strahlung austreten dürfte. Den- tränken während der Einsatzzeit von Material umgekippt war. Die Vollsperrung noch wurden vor Ort Messungen vorge- knapp fünf Stunden versorgt. der A 7 wurde von der Feuerwehr Sulz- nommen, die alle nicht im bedenklichen berg unterstützt, die zu diesem Zweck Bereich lagen. Nachdem sich auch die nachalarmiert wurde. Der Verkehr wurde Polizei-Gefahrgutgruppe von der Lage vor Fuhrunternehmen Kies · Abbruch Recycling · Container Herzmanns 11 87448 Waltenhofen Tel. (0 83 79) 92 08-0 Fax (0 83 79) 92 08 20 E-Mail: [email protected] 23
Lkw-Brand auf der B 12. Verkehrsunfall bei Schrattenbach. Einfangen eines Umgestürzter Lkw bei Tiefenbach/Sonthofen. ausgebrochenen Geißbocks. Rettung einer Kuh aus einem Pooll. Brand eines Anhängers in einer Lagerhalle in Steinach.
Verkehrsunfall auf der A 7 bei Leubas. Pkw-Brand in Börwang. Bergung eines Pkw aus der Sillach. ➊Heu in Scheune eines Bauernhofes im Ortsteil Tanne geriet in Brand ➋➌
Gerätewagen Dekon-P des Bundes Im Rahmen der Bundesbeschaffung für den Katastrophenschutz Durch den Bayerischen Staatsminister des Innern für Bau und haben wir vom 10.5. bis 12.5.2017 den Gerätewagen Dekonta- Verkehr, Joachim Herrmann, wurden am Samstag, den 5.8.2017, mination Personal (GW Dekon-P) im Bestückungs- und Ausliefe- gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim rungslager des BBK in Bonn-Dransdorf übernommen. Bundesminister des Innern, Dr. Günter Krings und dem Präsi- Der Bund stellt dem Landkreis verschiedene Sonderfahrzeuge denten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastro- für den Katastrophenschutz zur Verfügung. Diese werden bei phenhilfe (BBK), Christoph Unger, insgesamt 83 Fahrzeuge des unterschiedlichen Organisationen im Landkreis untergestellt und Zivil- und Katastrophenschutzes an Hilfsorganisationen und auch von diesen im Einsatzfall betrieben. Für den Unterhalt und Freiwillige Feuerwehren in Bayern übergeben. die Ersatzbeschaffung dieser Fahrzeuge ist der Bund zuständig. Für die Übernahme unseres Fahrzeuges fuhr eine Abordnung Kommt es zu einer Freisetzung von chemischen, biologischen der Feuerwehr Kranzegg nach Mühldorf am Inn. oder radioaktiven Gefahrstoffen, müssen sich Einsatzkräfte la- geabhängig in kontaminiertem Gebiet bewegen. Bei Verlassen des abgesperrten Gefahrenbereichs müssen sie eine Dekonta- mination durchlaufen, um sich und andere Personen nicht durch Verschleppung von Gefahrstoffen zu gefährden. Für diese Auf- gabe steht der GW Dekon-P zur Verfügung. Durch die variablen Beladungsmöglichkeiten mit Rollcontainern kann das Fahrzeug aber auch weitere Aufgaben übernehmen. (Quelle: http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/ CBRNSchutz/Dekon/Dekon-LKWPers/ dekon-lkwpers_node.html) In den nächsten Monaten werden die Kameraden aus Retten- berg und Kranzegg in die umfangreiche Ausstattung eingewie- sen. Es folgen weitere taktische Übungen zu der Vorgehenswei- se im ABC-Einsatz sowie Lehrgänge an den Feuerwehrschulen. Von links: 1-Personen-Dusche, Entkleidung, Duschzelt und Ankleiden. – individueller ausbau Ihr Partner in Sachen – möbel nach mass Brandschutztüren – spezialtüren brand-, rauch- mühlenweg 2 87471 durach schallschutz tel. 08 31/5 90 96 60 – haustüren und fenster www.gruber-wolfgang.de #FINDEDEINFEUER www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de 26
Schlauchwagen Katastrophenschutz des Bundes Gleich zwei Gründe für einen Festakt hatte die Probstrieder Motorleistung: 184 kW (6-Zylinder Diesel) Wehr am 28.5.2017. Mit einem bunten Programm feierten die Getriebe: 12-Gang-Automatikgetriebe Floriansjünger das 20-jährige Bestehen des frisch renovierten Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Feuerwehrhauses sowie die Fahrzeugweihe des neuen Zulässiges Gesamtgewicht: 14 t Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW KatS). Leergewicht: 9 t Die Überstellung des neuen Fahrzeuges nach Probstried erfolg- Anschaffungskosten: 178.000 Euro te als Teil einer Sammelbeschaffung des Bundes im Rahmen (+ 30.000 Euro der Gemeinde für weitere Ausstattung) des Katastrophenschutzes, bei der 102 baugleiche Fahrzeuge bestellt wurden. Haupteinsatzzweck des Schlauchwagens ist die Wasserversorgung über lange Wegstrecken. Hierfür werden insgesamt 2.000 m Schlauchleitung mitgeführt, die auch wäh- rend der Fahrt verlegt werden können. Durch diverse Zusatzan- schaffungen der Gemeinde kann das Fahrzeug jedoch auch ein- satzspezifisch umgerüstet werden. Dies erfolgt insbesondere mit Hilfe von verschieden ausgestatteten Rollwägen. So existie- ren neben den Rollwägen mit B-Schlauchmaterial noch weitere Sammelbehälter für Ölunfälle und Hochwassereinsätze. Der SW KatS löst ein Mehrweckfahrzeug nach über 40 Dienst- jahren ab. Technische Daten: Hersteller: MAN, Modell: TGM 13.250 4 x 4 Auf-/Ausbauhersteller: Freytag Karosserieb au GmbH & Co. KG Baujahr: 2016 Versorgungs-Lkw des Freistaates Bayern Die Feuerwehr Waltenhofen profitiert durch Investitionen des Bayernweit im Einsatz, wenn es irgendwo in Bayern zu einem Katastrophenschutzes Bayern, dieser investiert von 2015 bis großen Hochwasser kommt und überörtlich Hilfe angefordert 2018 insgesamt 23,2 Millionen Euro in 41 solcher Lkw und wei- wird, kommt auch das Fahrzeug aus Waltenhofen zum Einsatz. In tere Wasserfördersysteme. Der neue Versorgungs- Lkw (V-Lkw) diesem Fall zählt nicht jede Minute, vielmehr gilt es zu klären, wie mit dem Funkrufnamen „Waltenhofen 56/1“ wurde am 22.9.7017 lange wird der Einsatz dauern. Diese Art der Einsätze gehen über feierlich eingeweiht. mehrere Tage bzw. Wochen wie z.B. in Simbach am Inn 2016. Es Angefangen hat alles im Sommer 2016. Eines der 41 Fahrzeuge, bedarf hier einer gründlichen Vorbereitung, angefangen von die vom Freistaat Bayern gekauft werden, soll in den Landkreis Tankkarten für den Kraftstoff, bis hin zur Klärung mit dem Arbeit- Oberallgäu kommen. So wurde eine Feuerwehr im Landkreis ge- geber oder der Familie. Am Einsatzort angekommen, beginnt die sucht, in der noch ein Stellplatz im Feuerwehrhaus vorhanden Ausgabe der Geräte an die Feuerwehren vor Ort oder die mitge- ist, die eine gute Verkehrsanbindung an die Autobahn hat und reisten Kräfte. Nach dem das Fahrzeug leer ist, kann es z.B. auch letztlich auch das benötigte Personal dafür stellen kann. für andere logistische Zwecke am Schadensort genutzt werden, Auf die Anfrage in Waltenhofen bei Kommandant Karlheinz Fink wie den Transport von Sandsäcken oder sonstiges. und stellv. Bürgermeister Stefan Sommer, war schnell klar, das Nicht nur bayernweite Aufgaben, sondern auch Nutzen für die Fahrzeug wird in Waltenhofen seine neue Heimat finden. Gemeinde Waltenhofen. Da der Lkw nicht binnen Minuten zu Am 29.7.2017 war es soweit, das neue Fahrzeug konnte mit ei- solchen Einsätzen ausrücken muss, ist es der Feuerwehr freige- ner Delegation beim Aufbauhersteller Freytag Karosseriebau stellt, diese Hochwassercontainer zu entladen bzw. im Feuer- GmbH & Co. KG, der sich im Niedersächsischen Ort Elze befin- wehrhaus unterzustellen und das Fahrzeug mit Mitteln für die det, entgegengenommen werden. Nach einer zweitägigen Ein- Brandbekämpfung, wie Schläuche für lange Wasserförderung, weisung in Fahrzeug, Aufbau, Stromerzeuger, Pumpen u.v.m. Feuerwehrpumpen oder Verkehrsabsicherungsmaterial für Auto- konnten die Kameraden das Fahrzeug nach Waltenhofen über- bahneinsätze bis hin zu Ölbindemittel zu beladen. führen, wo sie am Abend in Empfang genommen wurden. Bestückt ist der V-Lkw mit insgesamt elf Rollcontainern. Dabei 27 bilden drei Rollcontainer eine Einheit, beladen mit einem Strom- erzeuger, Beleuchtungsgeräten, sechs Pumpen, Kabeltrommeln und viele sonstige Kleinteile, angefangen von Schaufeln, über Besen bis hin zu Hygieneartikel wie z.B. Seife und Papierhand- tücher. Auf der Ladefläche des Lkw befinden sich insgesamt drei solcher Einheiten. Ein weiterer Rollcontainer ist bestückt mit Schwimmwesten, Handlampen die dank einer Ladeerhaltung immer voll einsatzfähig sind sowie Rettungsrucksäcke, um evtl. Verletzungen an der Einsatzstelle sofort bestmöglich versorgen zu können. Ein weiterer Rollcontainer, auf dem eine leere Gitter- box aufgebaut ist, kann z.B. für Taschen und Koffer der Feuerwehrdienstleistenden genutzt werden. Alle elf Container haben das Format einer Europalette, was das ganze Fahrzeug und auch die Module flexibel in allen Situationen macht. So kann mit der gesamten Beladung eine Pumpenleistung von 33.000 l/ min erreicht werden.
Löschgruppenfahrzeuge für fünf Feuerwehren Im Rahmen einer Sammelbeschaffung er- hielten die Feuerwehren Oberstdorf, Im- menstadt, Bad Hindelang, Blaichach und Lindenberg (Landkreis Lindau) fünf nahe- zu identische Löschgruppenfahrzeuge (LF 20). Neben der Normbeladung verfügen die Fahrzeuge über einen 3.000-Liter-Was- sertank. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf Von links: LF 20 der Feuerwehr Oberstdorf, LF 20 der Feuerwehr Immenstadt, LF 20 der Feuerwehr ca. 370.000 Euro pro Fahrzeug. Bad Hindelang und LF 20 der Feuerwehr Blaichach. Löschgruppenfahrzeuge der Feuerwehren Rettenberg und Untermaiselstein Bei der Feuerwehrbedarfsplanung der Von links: Dekon-P des Bundes, LF 20 der Feuerwehr Untermaiselstein und LF 20 der Feuerwehr Feuerwehren der Gemeinde Rettenberg Rettenberg. wurde festgestellt, dass zwei Fahrzeuge auf Grund des Alters und des Zustandes kon-P, das in Rettenberg stationiert ist. Einsatzbereiche: Brandbekämpfung und ersetzt werden müssen. Bei den Fahrzeu- Das Fest begann mit einem Gottesdienst Technische Hilfeleistung gen handelt es sich um das Löschgrup- in der Rettenberger Pfarrkirche St. Stefan. Ausstattung: 2.500-Liter-Wassertank, 120 penfahrzeug (LF 8) aus Rettenberg und Die Segnung erfolgte im Anschluss direkt Liter Schaummittel, AWG-Schmutzwas- das LF 16 TS aus Untermaiselstein. Ver- neben der Kirche vor dem neuen Gemein- sereingang, Pumpenleistung 3.000 Liter/ antwortlich für die Beschaffung und die dehaus durch Pfarrer Florian Rapp. min bei 10 bar, Druckzumischanlage für Finanzierung solcher Fahrzeuge ist die Die geladenen Feuerwehrvereine wurden Schaum (Schaummittel und Netzmittel Gemeinde. In enger Abstimmung mit den von der Rettenberger Blasmusik in einem einsatz), SMK plus Kabine, Tragkraftsprit- Feuerwehren wurde beschlossen, zwei Festzug zum Feuerwehrhaus geleitet. Die ze (TS 8), Lichtmast mit sechs LED- baugleiche LF 20 anzuschaffen. Durchführung des Festes und die Bewir- Scheinwerfer (Betrieb ohne Stromerzeu- Im Sommer 2015 wurde eine europaweite tung haben die beiden Feuerwehrvereine ger), dreiteilige Schiebeleiter, vierteilige Ausschreibung über zwei LF 20 gemacht. Rettenberg und Untermaiselstein zusam- Steckleiter, Hochdrucklüfter, Werkzeug- Gewinner der Ausschreibung war für den men organisiert. Dank der komfortablen satz Elektrik, Verkehrsunfallsatz, Schorn- Fahrzeugaufbau die Firma Schlingmann Unterbringung im Rettenberger Feuer- steinfegersatz, zwei Schlauchhaspeln mit und für das Fahrgestell die Firma MAN. wehrhaus konnte das Fest trotz des je sieben B-Schläuchen, 13-kVA-Stromer- Im Sommer 2016 fand bei der Firma wechselhaften Wetters ohne Einschrän- zeuger Schlingmann die Aufbaubesprechung für kungen durchgeführt werden. das neue Fahrzeug statt. Dazu fuhren je- weils vier Feuerwehrkameraden der Weh- Technische Daten: Abweichende Ausstattung: ren Untermaiselstein und Rettenberg nach Fahrgestell: MAN Rettenberg: zwei Pressluftatmer im Gerä- Dissen. Bei dieser Aufbaubesprechung Fahrzeugaufbau: Schlingmann teraum, 5.000-Liter-Faltbehälter wurden die technischen Details zu Bela- Typ: MAN TGM 13.290 4 x 4, 12-Gang- Untermaiselstein: Wassersauger im Gerä- dung und Einteilung des Fahrzeuges ge- Automatikgetriebe teraum, Sprungretter klärt. Nach einer weiteren Fahrt zur Roh- Besatzung: 1/8 bauabnahme der beiden Fahrzeuge fuh- Gesamtgewicht: 15 t ren die Feuerwehren am 20.6.2017 zur Firma Schlingmann, um die beiden neuen LF 20 abzuholen. Die Anreise war schon am Sonntag. Den ganzen Montag waren wir mit Einweisungen und Abnahmen am neuen Fahrzeug beschäftigt. Am Dienstag erfolgte schließlich die Übergabe an uns und die weite Heimfahrt. Die Fahrzeugweihe fand am 6.8.2107 statt. Die Besonderheit dieser Fahrzeug- weihe: Es wurden gleich drei neue Fahr- zeuge eingeweiht. Die beiden baugleichen LF 20 und das Fahrzeug des Bundes De- 28
Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Bad Oberdorf Am Samstag, den 29.7.2017 wurde der neue Mannschaftstrans- portwagen (MTW) der Feuerwehr Bad Oberdorf durch Prodekan Pfarrer Karl-Bert Matthias gesegnet. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für einen 24 Jahre alten VW Syncro Diesel mit 70 PS. Es war ein gelungenes Fest mit Umrahmung durch die Harmo- niemusik Hindelang und abends durch das Trio Alpenspitzbue- be. Technische Daten: VW T 6 Allrad zusätzliche Differenzialsperre hinten Benzin, 150 kW (204 PS) Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Ermengerst Am Sonntag, den 28.5.2017 wurde der neue Mannschaftstrans- portwagen (MTW) der Feuerwehr Ermengerst geweiht. Dieses Fahrzeug dient hauptsächlich der Beförderung von Mensch und Material. Die finanzielle Größenordnung der Beschaffung samt Inhalt dieses Fahrzeuges beläuft sich auf ca. 69.000 Euro. Vom Freistaat Bayern wird diese Anschaffung mit einem Zuschuss von 12.500 Euro unterstützt. Selbständig und sicher! Mit dem Johanniter-Hausnotruf. Der Johanniter-Hausnotruf hilft, wenn im Notfall der Partner, die Familie oder die Nachbarn nicht zur Stelle sind. Jetzt mit noch mehr Sicherheit durch weitere nützliche Zubehörteile – z.B. diverse Funk-Sensoren oder Rauchmelder. Wir stellen Ihnen gern Ihr individuelles Sicherheitspaket zusammen. Wünschen Sie mehr Informationen? JetztRaauucchhmmeitlder! Wir helfen Ihnen gerne weiter! Info-Telefon: 08321 6908-910 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Allgäu Promenadestr. 11, 87527 Sonthofen www.johanniter.de/allgaeu www.facebook.com/JUHBayern 29
Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Haldenwang Im Mai dieses Jahres konnte die Feuerwehr Haldenwang ihr neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Dienst stellen, welches den 1991 in Dienst gestellten Vorgänger ablöste. Grundlage für den Ausbau der Firma Glück aus Gräfelfing ist ein Mercedes-Benz Sprinter mit einem Radstand von 3,7 m, Hoch- dach, Allradantrieb und 140-kW-Motor. Die Beladung richtet sich nach dem Bedarf der letzen Jahre. Im Mannschaftsraum wurden zwei Atemschutzsitze inkl. Press- luftatmer eingebaut, welche mit wenigen Handgriffen durch nor- male Sitze ausgetauscht werden können und so mehr Flexibilität bei Atemschutzeinsätzen bieten. Zur weiteren Ausstattung gehört ein Sperrwerkzeugsatz nach aktueller Norm welcher den veralteten Türöffnungssatz auf dem LF 20/16 ablöst, drei zusätzliche MRT, ein Notebook inkl. Ther- modrucker sowie ein fest verbauter Mobilfunk-Router. EFIS-OA.de erfreut sich weiter großer Beliebtheit Das Erweiterte Feuerwehr-Informations- neben weiteren Einsatzdaten und den Dominik Rietzler Sebastian Scheuerl system (EFIS) ist seit Juni 2013 in Betrieb alarmierten Einsatzmitteln auch eine Karte und erfreut sich, sogar über die Land- mit Kennzeichnung des genauen Einsatz- setzes (TKG) und des Strafgesetzbuchs. kreisgrenzen hinaus, großer Beliebtheit. ortes angezeigt. Eine Navigation über Die Verantwortlichkeit für den Daten- Das Besondere an EFIS ist, dass es nicht Google Maps zum Einsatzort kann mit nur schutz des Empfängers beginnt ab dem von einem kommerziellen Anbieter betrie- einem Klick in der WebApp gestartet wer- Moment des Empfangs der Mitteilung. Je- ben wird, sondern vom Kreisfeuerwehr- den. der Empfänger ist für die Wahrung des verband Oberallgäu durch ehrenamtliche Als Ergänzung zu bereits etablierten und Datenschutzes selbst verantwortlich. Im Arbeit zur Verfügung gestellt wird. rege genutzten SMS-Informationen bietet Besonderen gilt dies auch für die Weiter- Mittlerweile sind bei EFIS-OA.de über 100 EFIS seit kurzem auch die Möglichkeit, gabe der übertragenen Daten an unbetei- Feuerwehren angemeldet. 2017 wurden Alarmmonitore in den Fahrzeughallen an- ligte Dritte. bis zum Stichtag 27.10.2017 bereits zusteuern. Hierzu muss durch die Feuer- Neben weiteren Funktionen und Verbes- 30.980 SMS-Einsatzinformationen direkt wehr lediglich die Hardware, ein Rasp serungen behält aber die Verfügbarkeit über EFIS verschickt. In Summe wurden berry PI (34,90 Euro) sowie ein Monitor und Stabilität von EFIS ein großes Augen- seit dem Start 2013 bereits über 108.000 bzw. Fernseher, beschafft werden. Die merk der beiden Verantwortlichen. Jeder SMS mit Einsatzinformationen verschickt. ersten Feuerwehren im Oberallgäu haben Teilnehmer kann hier aktiv unterstützen, Das System EFIS-OA.de wird durch den den Alarmmonitor bereits erfolgreich in indem Abweichungen vom normalen Be- Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu betrie- Betrieb genommen. trieb möglichst schnell kommuniziert wer- ben. Entwickelt und gewartet wird EFIS Im EFIS Verwaltungsportal stehen neben den. Nur so kann eine schnelle Analyse unentgeltlich von Sebastian Scheuerl (FF der Rufnummernpflege zudem weitere erfolgen und entsprechende Lösungs- Obermaiselstein) und Dominik Rietzler Möglichkeiten, wie z.B. das Markieren von maßnahmen getroffen werden. (KFV Oberallgäu/FF Durach). Im Fokus Hydranten oder anderen Wasserentnah- der beiden Verantwortlichen stehen da- mestellen zur Darstellung auf der Karte bei, wie bereits erwähnt, keinerlei kom- der WebApp bzw. des Alarmmonitors, merzielle Gedanken, sondern das Bestre- zur Verfügung. Auch das Versenden von ben, den Feuerwehren mit einem zeitge- Informationsmitteilungen an definierte mäßen System präzise Einsatzinformatio- Gruppen ist möglich. nen zur Verfügung zu stellen. Sämtliche Daten, die bei einer Einsatzmit- Die Entwicklung geht weiter, seit Dezem- teilung egal über welchen Weg übertragen ber 2016 enthält jede SMS zusätzlich zu werden, unterliegen den Bestimmungen den Einsatzdaten einen Link zur „EFIS- des Bayerischen Datenschutzgesetzes OA.de – WebApp“. In der WebApp wird (BayDSG), des Telekommunikationsge- Brandschaden? ASUUSJZCEDUUHTENREZMNSTVEEWBIRNREIENSWRSTE:EÄTGNREREABAKSUEMUESNLNSB!LGAEUN. Wasserschaden? Rainbow International Axel Lo Besuchen Sie uns auf Facebook: „Rainbow International Kempten“ Tel. 08376 929909-0AmFichtenholz7 |87477Sulzberg Wir helfen schnell und unbürokratisch: [email protected] www.rainbow-international.de/kempten 30
JugeimndfOebueerrawllegähur Termine 2018 Waltenhofen Ehrungen 2016 Januar oder Winterschulung · Thema: Patientengerechte Lauben-Heising Der Kreisjugendfeuerwehrverband Ober Februar Rettung von Verunfallten aus Pkw Rust allgäu verleiht zur Würdigung der Ver- 22.03. Frühjahrsversammlung dienste um das Jugendfeuerwehrwesen 24.03. Fahrt der Jugendfeuerwehr Oberallgäu Füssen auf Örtlicher- oder Landkreisebene so- in den Europapark Füssen wie dessen besondere Förderung, die 11.05. Allgäuer Feuerwehrtag Röthenbach Bandschnalle in Gold oder Silber. 12.05. K.O.-Kuppelwettbewerb Lindau Grasgehren Bandschnalle in Silber 31.05. – 02.06. CTIF-Landesleistungswettbewerb der Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu 14.07. Schwäbischer Jugendleistungswettbewerb Durach Harald Bastian, FF Dietmannsried 27.07. Abnahme der Bayerischen Jugendleistungs Stefan Prestel, FF Buchenberg prüfung Oberstdorf- Christian Diebolder, FF Waltenhofen 23.09. 26. Oberallgäuer Kreisjugendleistungs Tiefenbach wettbewerb 2016 Differenz Vorjahr 15.11. Jahreshauptversammlung 2015 52 0,0 % Statistik 2016 52 441 8,2 % 405 358 6,3 % Anzahl Jugendfeuerwehren 335 17,3 % Gesamtzahl Mitglieder 83 21,2 % Anzahl Jungen 70 140 –27,8 % Anzahl Mädchen 107 4,5 % Zugänge/Neuaufnahmen 112 75 7,1 % in aktive Wehr übernommen 30 5,6 % aus Jugendfeuerwehr ausgeschieden 29 18 8,0 % Jugendfeuerwehr hat Nachwuchssorgen 17 32 7,5 % weibliche Mitglieder in Wehr übernommen 30 2.849 –35,7 % Gesamtstunden feuerwehrtechnische Ausbildung 2.637 1.434 –15,1 % Gesamtstunden allgemeine Jugendarbeit 1.338 93 9,1 % Gesamttage Zeltlager/Freizeiten 123 4.225 Zusätzlicher Zeitaufwand Jugendwart/Betreuer 4.875 104 FW Motiv 1A-4nz2a0h17l _SFteWllvMeortr1e-t4e2r/0H1e5l.fqexrd/A0u3s.0b3il.d2e0r17 07:58 Seite 1 96 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 31
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Oberbayerns Bezirksjugendfeuerwehrwart An- Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Speigl stellt an der staatlichen Feuerwehrschule die im Land- dreas Halmer freut sich über die Vorstellung der kreis Oberallgäu entwickelte Gründungsstarthilfe vor. Gründungsstarthilfe bei der Jugendfeuerwehr Oberbayern anlässlich ihrer Frühjahrsdienstver- sammlung. Gründungsstarthilfe bei der Handreichung erklärt. Von Nachwuchs- neuen Jugendgruppe, durch Kreisjugend- Frühjahrsdienstversammlung werbeaktionen bis hin zu Tipps zur feuerwehrwart Florian Speigl vorgestellt. vorgestellt Übungsgestaltung oder dem gesetzlichen Die Mehrheit der Lehrgangsteilnehmer Versicherungsschutz erfährt der Nutzer fand die Unterlage praktisch und wünscht Idee der Gründungsstarthilfe für Ju- viel Nützliches für seine zukünftige Tätig- sich eine bayernweite Einführung. Bislang gendfeuerwehren bei der Frühjahrs- keit im Feuerwehrnachwuchsbereich. Von haben von ingesamt 96 Freiwilligen Feu- dienstversammlung der Jugendfeuer- den rund 7.700 Freiwilligen Feuerwehren erwehren im Oberallgäu, 52 eine Jugend- wehr Oberbayern vorgestellt haben in Bayern immer noch rund 2.500 feuerwehr. Bayernweit besteht ein Poten- Oberbayerns Bezirksjugendfeuerwehr- Feuerwehren keine eigene Jugendfeuer- tial von rund 2.500 Neugründungen und wart findet die Idee gut wehr, so der Oberallgäuer Kreisjugend- so soll die Handreichung Kommandanten Auf Einladung von Bezirksjugendfeuer- feuerwehrwart. Dieses Potential gilt es und neuen Jugendwarten eine Hilfestel- wehrwart Andreas Halmer stellte der jetzt zu nutzen, um dem demographi- lung zur Gewinnung des dringend benö- Oberallgäuer Kreisjugendfeuerwehrwart schen Wandel vorzubeugen, damit auch tigten Feuerwehrnachwuchses sein. Florian Speigl die vor gut zwei Jahren ent- in Zukunft ausreichend Einsatzkräfte den Ebenso diskutierten die Jugendwarte wickelte Broschüre zur Gründung von Feuerwehren zur Verfügung stehen. über das zukünftige notwendige Image neuen Jugendfeuerwehren den Stadt- der Jugendfeuerwehren und der Kommu- und Kreisjugendwarten Oberbayerns vor. Gründungsstarthilfe an der Feuer- nikation mit den Jugendlichen. Zudem Im ganz neuen und komplett aus Holz er- wehrschule Würzburg vorgestellt wurden Neuerungen in der Unfallverhü- bauten Feuerwehrhaus Iffeldorf (Land- tung vorgestellt. Beeindruckt waren die kreis Weilheim-Schongau) präsentierte Oberallgäuer Idee findet bayernweit Lehrgangsteilnehmer von den neuen Aus- die Jugendfeuerwehr Oberallgäu ihre Zustimmung bildungsmöglichkeiten an der Feuerwehr- Überlegungen zur Unterstützung der Feu- Drei Tage lang beschäftigten sich die schule Würzburg mit modernen Lehrsälen erwehren, die eine Jugendfeuerwehr Kreis- und Stadtjugendwarte aus ganz sowie der neuen Übungshalle (L x B x H: gründen möchten. Bayern an der staatlichen Feuerwehr- 77 x 21 x 40 m), die eine ganz neue Quali- Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürf- schule in Würzburg zum Thema der er- tät in der Ausbildung der Freiwilligen Feu- nisse eines potentiellen Jugendlichen, folgreichen Nachwuchsgewinnung für die erwehren darstellt. So können die Füh- des neuen Jugendwartes sowie der El- Jugendfeuerwehren. Aus dem Landkreis rungslehrgänge zukünftig mit unzähligen tern. Mögliche Fragen, was denn alles in Oberallgäu wurde dabei die Gründungs- praktischen Übungen vom Tiefgaragen- der Jugendfeuerwehr zu beachten oder starthilfe für Jugendfeuerwehren, eine brand bis hin zum Brand eines Hochhau- zu wissen ist, werden dabei kurz in der Handreichung mit Checklisten und Infor- ses wetterunabhängig geübt werden. mationen für den einfachen Start einer Weitere Informationen und Bilder unter: www.jugendfeuerwehr-oberallgaeu.de Bauunternehmen • Betonwerk Containerdienst • Entsorgungsfachbetrieb Sinwagstr. 1 • 87527 Sonthofen • Tel. 08321 66630 • Fax 4464 32
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Moderner Jugendschutzanzug der Deutschen Vorstellung der Abzeichen und Wettbewerbe in der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus in Prob- Jugendfeuerwehr bei der Vorstellung anlässlich stried. des Landesjugendfeuerwehrtages 2017. Sonderförderprogramm für gendfeuerwehr Oberallgäu starten. Damit Die bundesweite Jugendflamme ist eine Jugendfeuerwehrschutzbekleidung können Unfälle in der Feuerwehrausbil- weitere Ausbildungshilfe und vermittelt dung bereits von Beginn an vermieden feuerwehrtechnisches und allgemeines Arbeit der Jugendfeuerwehr Oberall- werden. Wissen. Sie stellt die erste praktische Prü- gäu zahlt sich für die Kommunen aus fung in der Feuerwehr dar. Insgesamt Vielfältiges Angebot kann der Jugendliche drei verschiedene Im Rahmen der Verbandsversammlung in der Jugendfeuerwehr Flammen, die als Nadel getragen wird, er- des Feuerwehrverbandes Bayern im Sep- werben. tember 2017 hat Bayerns Innenminister Jugendwarte des Landkreises Oberall- Mit der Bayerischen Jugendleistungsprü- Joachim Herrmann den Startschuss für gäu informieren sich zu Wettbewerben fung wird der junge Feuerwehranwärter in das Sonderförderprogramm der Jugend- und Abzeichen fünf Einzel- und fünf Truppübungen sowie feuerwehrschutzbekleidung gegeben. In 53 Jugendfeuerwehren des Landkreises in der Beantwortung von Testfragen ge- Zwei Jahre, nachdem die Jugendfeuer- Oberallgäu sind rund 450 Mädchen und prüft. Die Leistungsprüfung dient zum wehr Oberallgäu dies bei der Delegierten- Buben im Alter von 12 bis 18 Jahren orga- Nachweis der Grundkenntnisse von Ein- versammlung der Jugendfeuerwehr Bay- nisiert und zeugen von der hohen Attrakti- heiten im Löscheinsatz. ern angeregt hat, gibt es seit 1.10.2017 vität, Mitglied in einer Jugendgruppe der Die Leistungsspange der Deutschen Ju- das Sonderförderprogramm für ganz Bay- Freiwilligen Feuerwehr zu sein. Innerhalb gendfeuerwehr ist die höchste Auszeich- ern. „Im Hinblick auf die demographi- des Dienstes in der Jugendfeuerwehr kön- nung, die ein Mitglied der Jugendfeuer- schen und gesellschaftlichen Entwicklun- nen während dieser Zeit durch die Jugend- wehr erreichen kann. Innerhalb der takti- gen ist die Nachwuchsgewinnung von lichen verschiedene Abzeichen erworben schen Gliederung einer Löschgruppe sind überragender Bedeutung für die dauer- oder an Wettbewerben teilgenommen wer- Disziplinen wie Kugelstoßen, Staffellauf, hafte Sicherstellung eines effektiven ab- den. Nicht immer ist den Jugendwarten Fragenbeantwortung, Vortragen eines wehrenden Brandschutzes und einer aus- und Jugendlichen bekannt, welche schö- Löschangriffs und eine Schnelligkeits- reichenden Technischen Hilfeleistung nen Abzeichen es denn überhaupt gibt. übung zu absolvieren. durch die Feuerwehren“, sagt Ministerial- Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Der schwäbische Jugendleistungswett- direktor Schuster in der Mitteilung an die Prestel stellte daher auf der diesjährigen bewerb, der sowohl auf Kreis- als auch Regierungen Bayerns. Frühjahrsversammlung der Oberallgäuer auf Bezirksebene ausgetragen wird, for- Mit 50 Euro als Festbetrag wird jeder akti- Jugendfeuerwehren in Probstried die ver- dert die jungen Feuerwehrler auf einer 90- ve Feuerwehranwärter dabei bezu- schiedenen Möglichkeiten dar. Meter-Hindernisbahn zu Grundtätigkeiten schusst. Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu Der bayernweite Wissenstest mit jährlich in der Feuerwehr. Im Bundeswettbewerb hofft nun, dass eine mangelhafte Ausrüs- wechselnden Themen kann vom Jugend- können sich die Jugendlichen auf Lan- tung in der Jugendschutzbekleidung in wart abgenommen werden und beinhaltet desebene alle zwei Jahre messen. Und zu den Jugendfeuerwehren zukünftig der vier Leistungsstufen. Er beinhaltet Grund- guter Letzt besteht auch die Möglichkeit Vergangenheit angehört. Nur wer kom- kenntnisse zum Feuerwehrwesen. ein Bewerbsabzeichen im CTIF-Wettbe- plett mit Schutzbekleidung ausgerüstet werb (Internationales Feuerwehr Komitee) ist, darf an den Wettbewerben der Ju- zu erlangen. Bismarckstraße 11 SMS-Handyalarm! • FuG 8 b Funkanlagen · BOS-Funkanlagen Tel. 0 83 81/8 33 72 · Fax 0 83 81/94 88 72 • FuG 11 b Handfunksprechgeräte • Sirenen-Funkschaltempfänger • Meldeempfänger · Funktische • RTA-Telefunkalarmsystem 33
112-Magazin-184-265-2018.pdf 1 17.10.17 10:12 ALLGÄUER FEUERWEHRTAGE IN FÜSSEN, 10.-12. MAI 2018 • Einkaufsvergünstigungen für Feuerwehrler • Sa. ab 10.00 Uhr Jugendfeuerwehrwettbewerb mit tollen Preisen und Geschenken • großes Rahmenprogramm mit Feuerwehrparkour für Kinder, Fahrzeugschau, Feuerlöschvorführung, C Hüpfburg, Feuerlöschvorführung, Kistenklettern, M Essen und Trinken etc. Y CM MY CY CMY K FÜSSEN • Do. 12-17 Uhr, Fr./Sa. 9-19 Uhr • www.sport-markt.com 34
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu 11. Allgäuer Feuerwehrtag 25. Kreisjugendfeuerwehrtag Jugendfeuerwehr Sulzberg dominiert den Allgäuer Feuer- Bereits zum 25. Mal zeigt der Oberallgäuer Feuerwehrnach- wehrtag wuchs sein Können beim Jugendleistungswettbewerb Drei Mannschaften aus Sulzberg im K.O.-Saugleitungs- Mit nur zwei Punkten Vorsprung und 138 Fehlerpunkten konnte kuppelwettbewerb auf dem Treppchen sich die Jugendfeuerwehr Lauben-Heising den Oberallgäuer Ju- gendfeuerwehrtitel zum zweiten Mal hintereinander sichern und Gleich das komplette Siegerpodest schnappte sich die Jugend- den vom Landrat Anton Klotz gestifteten Wanderpokal wieder feuerwehr Sulzberg bei der 11. Auflage des Allgäuer Feuerwehr- mit nach Hause nehmen. Die Mannschaft Waltenhofen 1 belegte tages beim Sport-Markt in Sonthofen. „Wir haben viel auf den dicht gefolgt den zweiten Platz, auf Platz drei kam die Mann- K.O.-Saugleitungskuppelwettbewerb trainiert“, meinte Jugend- schaft Durach 2 mit 153 Fehlerpunkten. wart André Weißenbach, „und wollten unbedingt gewinnen.“ So Zum dritten Mal war die Gemeinde Fischen im Allgäu Gastgeber strahlten Katharina, Sonja, Sophie sowie Marie und freuten sich für die 24 gestarteten Mannschaften aus dem ganzen Landkreis über den Hauptgewinn einer Canyoningtour im schweizerischen Oberallgäu. „Gewinner seid ihr alle, auch wenn es nur einen Sie- Tessin. Voller Jubel streckten sie den Pokal in den blauen Him- ger geben kann“, meinte Landrat Anton Klotz freudesstrahlend mel. Die Jugendfeuerwehr Friesenried, die letztes Jahr gewann, zu den Jugendlichen. Es sei nicht selbstverständlich, dass sich kam dieses Mal ebenfalls mit einer Top-Leistung auf den un- so viele junge Menschen ehrenamtlich in der Feuerwehr betäti- dankbaren vierten Platz. Die Plätze fünf bis acht gingen an die gen, lobte der Landrat den Feuerwehrnachwuchs. Fischens 1. Mannschaften Waltenhofen 2, Friesenried 2, Dietmannsried 1 Bürgermeister Edgar Rölz eröffnete den Wettbewerb und stiftete und Altusried 2. die Pokale und „Fischinger Guetzle“ für jeden Teilnehmer. Kreis- Der Oberallgäuer Kreisbrandrat Michael Seger freute sich eben- brandinspektor Hubert Speiser bescheinigte allen Mädchen und falls mit den 28 Mannschaften aus den Landkreisen Ostallgäu Buben eine gute Ausbildung in ihren Wehren. Im Wettbewerb und Oberallgäu über die Allgäuer Feuerwehrtage und lobte die kann sich jede Jugendfeuerwehr mit den anderen Jugendlichen hervorragenden Leistungen der Jugendlichen: „Das ist tolle messen und so ihren Ausbildungsstand überprüfen. Werbung für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr“. Sponsor Franz Beim Jugendleistungswettbewerb gehen pro Mannschaft vier Schratt möchte nämlich mit der Ausrichtung des Allgäuer Feuer- Teilnehmer an den Start. Auf einer 90 m langen Bahn sind dabei wehrtags die Feuerwehren im Allgäu tatkräftig in ihrer Nach- verschiedene Übungen zu absolvieren, die allesamt zum Grund- wuchsarbeit unterstützen und ihnen damit für ihr selbstloses werkzeug eines Feuerwerhrdienstleistenden gehören. Erste Ehrenamt danken. Jeder Teilnehmer konnte wiederum einen Übung ist das Kuppeln einer Saugleitung, die zur Entnahme von wertvollen Sachpreis vom Sport-Markt mitnehmen. Wasser aus Gewässern, wie Bäche, Flüsse oder Seen dient. Na- Ein großes Rahmenprogramm mit Fahrzeugschau, Feuerlösch- türlich gehört auch das zielgenaue Ausrollen von Druck-Schläu- vorführung, Rundfahrten und einem Feuerwehrkinderparkour chen oder das Anlegen eines Knotens, wie z.B. den Mastwurf, begeisterte Jung und Alt. dazu. Schnelligkeit, Teamgeist und vor allem eine fehlerfreie Ausführung der Feuerwehrtätigkeiten machen den Erfolg einer Weitere Informationen, Ergebnisse und Bilder unter: Mannschaft aus. www.jugendfeuerwehr-oberallgaeu.de In einem Fragebogen wird darüber hinaus das gelernte Feuer- wehrfachwissen der 12- bis 18-jährigen jungen Feuerwehran- wärter zusätzlich abgefragt. Jeder Fehler bedeutet eine höhere Fehlerpunktezahl. Zu guter Letzt fließen noch Alterspunkte in die Gesamtbewertung mit ein, um die körperlichen Unterschiede auszugleichen. Siegermannschaft des 11. Allgäuer Feuerwehrtages: Sulzberg 1. Fettbrandexplosion bei der Feuerlöschvorführung. Die Siegermannschaft des Jugendleistungswettbewerbes Lauben-Hei- sing von links: Landrat Anton Klotz, Kreisbrandinspektor Hubert Speiser, Maximilian Luysberg, Yannik Paetz, Fabian Mangold, Julian Guthmann, Jugendwart Robert Hartge, Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl 35
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu 12. Landesjugendfeuerwehrtag Dabei sein ist alles für die Jugendfeuer- wehr Sulzberg Zum vierten Mal in Folge nahm die Ju- Die Jugendfeuerwehr Sulzberg vertritt bereits zum 4. Mal hintereinander den Bezirk Schwaben gendfeuerwehr Sulzberg beim 12. Lan- beim Landes-Jugendfeuerwehrtag in Bayern. desjugendfeuerwehrtag in Weiden in der Oberpfalz in der Landesausscheidung im Katharina im Interview mit Tourmanager Johan- Zahlreiche Hindernisse, wie ein Holzbock, sind Bundeswettbewerb der Deutschen Ju- nes Langendorf auf einer der größten mobilen beim Löschaufbau fehlerfrei zu überwinden. gendfeuerwehr teil. Bühnen Deutschlands Vor dem Wettbewerb stand die Eröff- nungsfeier mit anschließendem Benefiz- len Plätze 26 und 27 erzielen. Landes- fand die drei Tage einfach nur Spitze. konzert der Big Band der Bundeswehr am meister wurde mit großem Jubel die Ju- Auf der anschließenden Delegiertenver- Marktplatz in Weiden auf dem Programm. gendfeuerwehr Tirschenreuth (Bezirk sammlung der Jugendfeuerwehr Bayern Als Interviewpartnerin hatte sich Tourma- Oberpfalz). Neben dem Wettbewerb nutz- gab es neben den formalen Tagesord- nager Kapitänleutnant Johannes Langen- te die Jugendfeuerwehr Sulzberg ihre nungspunkten eine mitreißende Moden- dorf die Katharina aus Sulzberg ausge- Freizeit, um die Stadt Weiden bei einem schau zum Markenzeichen der Jugend- sucht. Gekonnt berichtete sie von der leckeren Eis zu erkunden. Direkt neben feuerwehr – nämlich der bundesweit ein- Motivation, bei der Jugendfeuerwehr da- dem Quartier verschafften sich die Ju- heitlichen Schutzkleidung der Jugendfeu- bei zu sein. Ihr mache es einfach Spaß gendlichen eine Abkühlung im Stadtbad. erwehren. Sie ist seit der neuen und sie kam durch ihren Bruder und Vater Der Landesjugendfeuerwehrtag diene in Bekleidungsrichtline moderner und auf zur Jugendfeuerwehr. Aber auch ihre besonderer Weise der Teambildung, sind die Jugendlichen zugeschnitten. Freundinnen sind mit dabei und sie sind sich die beiden Jugendwarte André Wei- In zwei Jahren geht es in den Bezirk Un- eine tolle Truppe. Die Jugendfeuerwehr ßenbach und Marvin Müller sicher. Ein terfranken, hoffentlich dann wieder mit Sulzberg vertrat dabei mit zwei Mann- Spitzenresultat ist für uns nicht Priorität, Teilnehmern aus dem Landkreis Oberall- schaften den Regierungsbezirk Schwa- da fehlt uns die Trainingszeit dazu. Bereits gäu und dem Bezirk Schwaben, freut sich ben sowie das Oberallgäu. Ganz umwelt- bei der Zugfahrt an den Wettbewerbsort Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Speigl freundlich reiste die Gruppe aus dem All- kommt schnell Teamgeist und Zusam- auf die 13. Auflage des Landesjugendfeu- gäu wiederum mit dem Bayernticket der menhalt zustande. Sophie, die als Grup- erwehrtages. Deutschen Bahn an. penführerin eine Mannschaft anführte, Der Bundeswettbewerb beinhaltet zwei Teile, wobei jede Mannschaft aus neun Teilnehmern und einer Ersatzperson be- steht. Im A-Teil wird ein Löschangriff vor- geführt, der in einer bestimmten Zeit mög- lichst fehlerfrei aufzubauen ist. Wenn die Saugleitung an der Pumpe angekuppelt, das Wasser zum Verteiler kommt und die jeweiligen Hürden genommen sind, müs- sen der Angriffs- und der Wassertrupp noch vier verschiedene Knoten an einem Holzgestell anlegen. Die Geschwindigkeit beim Knoten kann hierbei ebenso ent- scheidend sein. Beim B-Teil, einem Staffellauf, wird die Zeit genau gestoppt. An verschiedenen Stationen auf der 400-Meter-Bahn muss ein Schlauch gerollt, die Schutzausrüs- tung angelegt und ein Schlauch an ein Strahlrohr gekuppelt werden. An der Ziel- linie wird abschließend noch ein Leinen- beutel geworfen, der natürlich sein Ziel treffen soll. Die beiden Mannschaften der Jugendfeu- erwehr Sulzberg konnten die respektab- 36
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Teamgeist beim Kreisjugend zeltlager gefordert Nach zehn Jahren trifft sich der Oberall- gäuer Feuerwehrnachwuchs wieder in Wildpoldsried beim WiWaLaMoor Gemeinschaft und Teamgeist ist ein wich- Die Teilnehmer des Zeltlagers 2017 in Wildpoldsried. tiger Erfolgsfaktor in der Feuerwehr, um in Not geratenen Menschen helfen zu kön- An der Kletterwand bewiesen die Mädchen aus Fest Luft hineinblasen hieß es bei der La- nen. Geübt wird dies z.B. in einem ge- Wildpoldsried, dass sie hoch hinaus wollen. gerolympiade für die Mannschaften, um den meinsamen Zeltlager der Jugendfeuer- Ballon zum Platzen zu bringen. wehrgruppen im Landkreis Oberallgäu, die sich nach zehn Jahren wieder dazu im Eine willkommene Abkühlung verschaff- Blitz und Donner ließen die Jugendlichen WiWaLaMoor (WildpoldsriederWasser- ten sich die Jugendlichen deshalb in der nicht lange im Zelt schlafen und so muss- LandschaftsMoor) in Wildpoldsried ge- nahe gelegenen Badeteichanlage des Wi- ten ganz schnell der Schlafsack und die troffen haben. WaLaMoor. Wer wollte, durfte aber auch Isomatte gepackt werden, um in die nahe Ein heißer Sommertag verlangte gleich an der Kletterwand hoch hinaus. Lecker gelegene Turnhalle umzuziehen. Gute vollen Einsatz der Mädchen und Buben: und reichlich verpflegt wurden die rund 80 Zeltmeister waren alle Jugendfeuerweh- zuerst mussten die Zelte sicher aufgebaut Teilnehmer von den Maltesern aus Wild- ren, denn alle Zelte blieben trotz Windbö- werden, was sich später in der Nacht poldsried. Abends zog der gesamte Feu- en stehen. noch auszahlen sollte. Kurz darauf war erwehrnachwuchs in einem Fackelzug zur Nach dem Frühstück gab es bei der ab- schon die Lagerolympiade eröffnet und mittelalterlichen Burgruine Wolkenberg, schließenden Siegerehrung der Lagerolym sieben Übungen waren gemeinsam zu die auf dem 829 m hohen gleichnamigen piade noch Wurstketten als „Wegever- meistern. Erste Herausforderung war, sich Berg im Kemptener Wald liegt. Orientie- zehr“ für den Nachhauseweg. in den bunt gemischten Mannschaften rung war gefragt, denn der Weg musste Weitere Informationen und Bilder unter: aus allen Jugendfeuerwehren kennen zu nach ausgelegten „Katzenaugen“ gefun- www.jugendfeuerwehr-oberallgaeu.de lernen. Doch das ging ganz schnell, denn den werden. im gemeinsamen Diagonalschritt in einem langen Ski waren Hindernisse zu umlau- fen. Nur mit dem richtigen Kommando „links, links“ gelang dies schnell, sofern ein Gruppenmitglied die Leitung über- nahm. „Wie säge ich ein Pfund von einem Holzstamm?“ war wohl die schwierigste Aufgabe der Olympiade. Kein Holzstück hatte nämlich die geforderten 500 g er- reicht – alle waren viel schwerer. Aber auch einen Tennisball von einer Pylone mit dem Leinenbeutel zu werfen, war eine kaum zu lösende Aufgabe. Zuletzt haben die sieben Mannschaften noch einen Staf- fellauf mit zahlreichen Hindernissen wie Strohballen, Stangen und Kriechelemen- ten erfolgreich absolviert. Wir bilden aus (m/w): ● Goldankauf · Tiefbaufacharbeiter · Maurer ● Investment Edelmetalle · Beton- und Stahlbetonbauer · Aufbereitungsmechaniker ● Trauringe · Baugeräteführer ● Uhren Am Gstad 1 | 87561 Oberstdorf | www.bau-brutscher.de ● Schmuck ● Reparaturen ● Anfertigungen Luxusuhren ● Batteriewechsel DER FACHMANN. KOMPETENT, DISKRET UND FAIR Mo. bis Fr. 9.30 bis 18.00 Uhr – Sa. 9.30 bis 17.00 Uhr Tel. 08 31 / 52 78 51 44, Klostersteige 24 (gegenüber vom Reischmann) 37
38Anz_Adler_Feuerwehr_SoWiCloud_Wi_17.10.17_zuRZ.indd 1 17.10.17 15:05
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Benefizkonzert Zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen Schnell haben sich die Jugendlichen mit dem Songwriters Leonard Cohens spielte das Oberstdorfer Maskottchen „Nordi“ im Stadion Musikalischer Hochgenuss vom Kö- Orchester seinen bekanntesten Titel „Hal- angefreundet. nigsmarsch bis zu Udo Jürgens leluja“, bevor die musikalische Reise zum der gemeinsam mit seinen Freunden die Benefizkonzert des Musikkorps der „Sound of Ireland“ und zu John Williams einmalige Chance ergriffen hat, die Flüge Bundeswehr zugunsten des Nach- Olympiafanfare aus 1984 nach Los Ange- der besten Skispringer der Welt hautnah wuchses der Allgäuer Bergwacht und les führte. Konzerthöhepunkt war ein miterleben zu dürfen: „Ich bin zum ersten der Jugendfeuerwehr Oberallgäu Medley „Merci Udo Jürgens“ mit seinen Mal beim Skifliegen. Das ist schon beein- „Mit besonderem Auftrag“ ist das Musik- bekanntesten Titeln „Griechischer Wein“, druckend.“ Nur wenige Meter von ihm korps der Bundeswehr auf den großen „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“ entfernt, landete Richard Freitag auf Konzertbühnen im In- und Ausland unter- und natürlich „Merci Cherie“. Mit Standing 222,5 m im Trainingsdurchgang, sodass wegs und repräsentiert die Bundesrepub- Ovation wünschte sich das jubelnde Pub- die Menge laut aufjubelte und schwarz- lik Deutschland mit seinem großen Sinfo- likum noch weitere Zugaben, die Dirigent rot-goldene Fahnen schwenkte. Später nischen Blasorchester. „Wir feiern dieses Christoph Scheibling mit dem „Florentiner nahm sich sogar Bundestrainer Werner Jahr unser 60-jähriges Bestehen“, be- Marsch“ von Julius Fucik beantwortete. Schuster noch kurz Zeit für ein Auto- grüßte der Kommandeur des Musikkorps, Mit der Bayern- und der Deutschland- gramm und Foto mit den Jugendlichen Oberstleutnant Christoph Scheibling die hymne verabschiedete sich das Orchester aus Au-Thalhofen. zahlreichen Benefizkonzertbesucher. aus dem Allgäu. Gerne möchte das Mu- Für Hubert Breyer, den Kassier der Ju- Neben Konzerten ist das Musikkorps sikkorps der Bundeswehr wieder kom- gendfeuerwehr Oberallgäu, sind die wei- auch im protokollarischen Ehrendienst bei men und das Konzert auf dem Nebelhorn ten Flüge der Athleten auf über 200 m Empfängen von Staatsgästen tätig oder bei Sonnenschein nachholen. doppelt spannend. Schließlich war er als spielte vor kurzem erst beim diesjährigen Vermessungsingenieur bei der Bauaus- Kanzlerfest in Berlin, so Dirigent Chris- Skiflugweltcup führung der Schanzenanlage mit Neupro- toph Scheibling weiter. Gerne wäre das filierung des Aufsprunghangs beteiligt Orchester am Nebelhorn aufgetreten, Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs feu- und kann nun sein gelungenes Werk live aber das Wetter spielte nicht mit und so ert die Skispringer bei der Qualifikation besichtigen. Die Sportler loben die Schan- wurde das Konzert kurzerhand wegen Re- zum Skiflugweltcup an ze und sie sei gut zu fliegen. gens in das Kurhaus Fischen verlegt. Ganz nah dran an den weltbesten Skiflie- Vom 18.1. bis 21.1.2018 finden auf der Kreisbrandinspektor Joachim Freudig be- gern war der Oberallgäuer Feuerwehr- Skiflugschanze, von denen es weltweit dankte sich beim mit 60 Mann besetzten nachwuchs beim ersten Wettkampf auf nur fünf Anlagen gibt, die Skiflugwelt- Orchester für ihre Bereitschaft, für den gu- der modernisierten Heini-Klopfer-Skiflug- meisterschaften statt. Jetzt hoffen alle, ten Zweck der Nachwuchsförderung von schanze in Oberstdorf. Zusammen mit dass die Deutschen Adler ihren Heimvor- Bergwacht und Feuerwehr im Allgäu zu 5.800 Skisprungfans machten sich über teil nutzen können. musizieren. Bald waren die Sammelbehäl- 200 Mädchen und Buben mit ihren Be- Weitere Informationen und Bilder unter: ter mit vielen Spenden gut gefüllt. Gleich treuern auf den Weg ins Stillachtal, um die www.jugendfeuerwehr-oberallgaeu.de zu Beginn erfreute das Orchester die Be- bayerischen Skisprungidole Markus Ei- www.skifliegen-oberstdorf.com sucher mit dem „Königsmarsch“ von Ri- senbichler, Andreas Wellinger und den Lo- www.skiflugschanze-oberstdorf.com chard Strauß und den „Regimentskin- kalmatador Karl Geiger zu weiten Flügen dern“ von Julius Fucik. stimmgewaltig anzufeuern. Das einstudierte Konzertprogramm be- Die Jugendfeuerwehren des Landkreises geisterte die Zuhörer insbesondere durch Oberallgäu sind alle vom Veranstalter seine große Vielfalt. Sehr großen Applaus Skiclub Oberstdorf und der Skisport- und bekam Sopranistin Agnes Lipka für ihre Veranstaltungs GmbH als Gäste zu dem Auszüge aus den Opern von Puccini und besonderen Event erstmalig eingeladen Verdi. Mit „Raise me up“ von Rolf Løvland worden. Von den vielen ehrenamtlichen und „Ich gehöre nur mir“ aus dem Musical Helfern kommt nämlich eine beträchtliche Elisabeth jubelte ihr die Menge frenetisch Zahl aus den Oberallgäuer Feuerwehren, zu. Das Musikkorps ließ es sich auch nicht die meist als Ordner für Sicherheit im Sta- nehmen, mit ihrem Spielmannszug und dion sorgen. Trommelwirbel die Militärmusik im Saal Mit dabei war auch der 15-jährige Silvan gekonnt aufleben zu lassen. von der Jugendfeuerwehr Schrattenbach, Die Spendensammler aus Bergwacht und Jugendfeuerwehr sammelten Das Musikkorps der Bundeswehr mit Spielmannszug im Vordergrund. fast 2.500 Euro. Oberallgäuer Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Speigl (links) und Regionalleiter der Bergwacht Peter Eisenlauer (rechts). 39
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Fortbildungsfahrt nach Südtirol Südtiroler Feuerwehren sind doppelt gefordert Jugendfeuerwehr Oberallgäu besucht die Freiwillige Feuerwehr Sterzing und ist beeindruckt von deren Leistungsfä- higkeit Mit einer Fortbildungsfahrt in die autono- Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu vor dem Kirchturm der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina im me Provinz Bozen (Südtirol) haben sich 24 aufgestauten Reschensee. Jugendwarte und Ausbilder aus dem Landkreis Oberallgäu über die Struktur Euro von der Gemeinde beigesteuert. gern zu zeigen“, erklärt er ein Erfolgsre- und Ausbildung der dortigen Freiwilligen „Ohne unsere Feste, die uns wertvolle zept für ausreichenden Feuerwehrnach- Feuerwehren informiert. Einnahmen bringen, geht nichts“, ergänzt wuchs in den 130 Jugendgruppen. „Lei- In neun Bezirken sind in den 306 Freiwilli- Südtirols Landesjugendreferent Peter der sind momentan nur 10 % weiblich“, gen Feuerwehren des Landes Südtirol Volgger. Auch in Südtirol wird die Nach- meint Volgger, „da seid ihr im Allgäu schon rund 13.000 aktive Feuerwehrmitglieder wuchsarbeit deshalb groß geschrieben. weiter.“ In einem dreistufigen Wissenstest organisiert. „Bei einem Alarm müssen wir „Wir gehen mit unserem Südtiroler Ju- können die Jugendlichen zudem ihr ge- innerhalb von drei Minuten am Feuer- gendcup in den großen Städten auf den lerntes Feuerwehrwissen zeigen, bevor wehrhaus sein und den Einsatz bestäti- Marktplatz, um die wertvolle Arbeit der sie mit 17 Jahren in den aktiven Dienst gen“, sagt Sterzings Kommandant Martin Jugendfeuerwehren Südtirols den Bür- übernommen werden. In den regelmäßig Soraruf. Dabei hat die Feuerwehr vieles aus eigenen Mitteln zu finanzieren wie z.B. der Betrieb der Fahrzeuge und Unterhalt der Ausrüstung. In Bayern sind hierzu ausschließlich die Kommunen verantwort- lich. Von 80.000 Euro Jahresbudget der Feuer- wehr Sterzing werden lediglich 10.000 SCHMECKEN SIE DEN UNTERSCHIED! 108.100 • Traditionsmetzgerei seit 1966 in Kempten Tonnen WENIGER CO2 pro Jahr • ca. 30 Mitarbeiter • Aus der Region für die Region SOLL ICH EUCH • Seit 1970 Belieferung des V-Marktes WAS VERRATEN? • Wir beliefern täglich alle 38 V-Märkte Der ZAK kümmert sich nicht in der Region mit unseren Spezialitäten: nur darum, dass alle Abfälle z.B. Weißwürste, Bergsteiger, Geschwollene, gesammelt und verwertet Leberkäs, Leberkäs-Aufschnitt, Hausmacher werden. Der macht auch Leberwurst und vielen anderen Wurstsorten noch Strom und Wärme draus. Weber Wurstwaren GmbH · Reichlinstr. 6 · 87439 Kempten Tel. 08 31/2 79 34 · Fax 08 31/20 19 70 · [email protected] Die modernen ZAK- 40 Anlagen sparen dabei haufenweise CO2 ein. Total umweltfreundlich! Umweltschutz – der ZAK macht‘s! Mehr Infos über moderne Abfallwirtschaft mit Zukunft unter: www.zak-kempten.de
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Die größte freischwingende Glocke der Welt in Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr Sterzing mit neuem Rüstwagen für die vielen Einsätze auf der Werkstatt der Glockengießerei Grassmayr der Brennerautobahn. in Innsbruck. stattfindenden Landeszeltlagern können DEINE sich die Jugendlichen näher kennen ler- ZUKUNFT. nen und sich in Leistungswettbewerben DEINE messen. PERSPEK Begeistert waren die Ausbilder aus dem TIVEN. Oberallgäu von dem neu eingeführten Leistungsabzeichen für Atemschutzträ- Ausbildung beim Weltmarktführer ger. Hierbei wird der Umgang mit der Atemschutzausrüstung geprüft, wie das Du bist technikbegeistert und suchst einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz richtige Anlegen des Gerätes, die Ausfüh- mit hervorragenden Perspektiven? Dann bist Du bei uns, dem Weltmarktführer im rung eines Löschangriffs sowie das kor- Bereich der Automobilbranche, genau richtig. Bei uns lernst Du den selbständigen rekte Ablegen der mit Rauch und Schmutz und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Technik– und das in einem kontaminierten Ausrüstung. Umfeld, in dem Arbeiten im Team Freude macht, Weiterentwickeln gefördert und Mit 13 Fahrzeugen und fünf Zügen rückt gegenseitiges Wertschätzen aktiv gelebt wird. die 65 Mann starke Freiwillige Feuerwehr Werde Teil unseres Teams und bewirb Dich jetzt! Sterzing zu ihren Einsätzen aus. Oft auch zu Unfällen auf die Brennerautobahn oder Swoboda KG | Max-Swoboda-Str. 1 | 87487 Wiggensbach | www.swoboda.de zu Gefahrguteinsätzen an der Bahnlinie, wenn wieder Behälter aufgrund der 41 Druckänderung am Brennerpass aufplat- zen. Neben dem Feuerwehrwesen in Südtirol informierten sich die Jugendwarte aus dem Allgäu bei einer Bunkerbesichtigung am Reschenpass über die Geschichte des Landes. Als Relikt der Grenzneuzie- hung von 1919 infolge der Pariser Frie- densverhandlung sind bis heute Befesti- gungsanlagen und Sperren aus dem Ers- ten Weltkrieg erhalten geblieben. Über dem besuchten Bunker, der fast 40 m tief in die Felsen gebaut wurde, entspringt die Etsch, die später in das adriatische Mittel- meer mündet. Ebenso wurde das bekann- te Wahrzeichen der Gemeinde Graun, der im Wasser des Reschensees stehende Kirchturm, besucht. Beeindruckend war auch die Besichti- gung der 400 Jahre alten Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck. Dort wurde die weltweit größte schwingende Kirchen glocke gegossen. Mit 25.300 kg ist sie schwerer als die St. Petersglocke im Köl- ner Dom mit 24.000 kg. Sie wird zukünftig in der neuen Kathedrale von Bukarest (Rumänien) erklingen. Früher fertigte die Glockengießerei auch Gussteile für Feuer- wehrpumpen der Firma Rosenbauer an und auf vielen Glocken wird der Hl. St. Florian als Schutzpatron abgebildet.
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu 24-Stundenübung der Jugendfeuerwehren Altusried Truppenübungsplatz Bodelsberg bietet viele Szenarien zum Üben Mit fünf Fahrzeugen ging es für die 27 Teil- Die Jugendfeuerwehren sind bereit zur Abfahrt nach Bodelsberg, um gemeinsam zu üben. nehmer der Jugendfeuerwehren in der Am Gut Gstör galt es in einer Einsatzübung gemeinsam den Löschaufbau und die notwendige Gemeinde Altusried zum Standortübungs- Wasserversorgung richtig aufzubauen. platz nach Bodelsberg, um dort auf dem 14 km2 großen Gelände gemeinsam zu üben. In mehreren Stationsausbildungen übten zuerst die Mädchen und Buben den Um- gang mit den neuen Digitalfunkgeräten, in Erster Hilfe, den Löschaufbau sowie die Wasserversorgung eines Einsatzobjektes. Das THW aus Kempten zeigte mit der Fachgruppe „Sprengen“ einen Einblick in dessen Aufgabe, z.B. wenn Trümmer nach Einstürzen gesprengt werden müs- sen. In zwei Einsatzübungen galt es an- schließend das Gelernte richtig anzuwen- den. Unter anderem mussten die Jugend- lichen vermisste Personen finden. Erschwerend kam hinzu, dass das Lösch- fahrzeug zu allem Unglück noch ausfiel. „Macht nichts“, sagten die Jugendlichen, „wir suchen einfach zu Fuß weiter“. So kam die Kameradschaft nicht zu kurz und alle konnten sich noch besser kennenler- nen, um dann im echten Einsatz zu wis- sen, worauf es ankommt. Wir bilden aus & sind Wir lieben Holz immer auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften! See, Gewerbepark 22 · 87477 Sulzberg · +49 8376 92180-0 www.komm-zu-ipek.de www.ipek.at Global operierende Weidacher Straße 28 Robotik-HighTech Firma 87471 Durach im Bereich der Kanal-TV- Inspektions-Systeme Telefon (0831) 5800664 Telefax (0831) 5800668 www.zimmerei-heinzelmann.com Mit diesem Eintrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren 42
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Erfolgreiche Grundausbildung Freudestrahlende Gesichter beim Gruppenbild der JF Buchenberg nach in der Jugendfeuerwehr Buchenberg erfolgreicher Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung. Die Bayerische Jugendleistungsprüfung dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“, der Gerätekunde und der Unfallverhütungsvorschriften. Im Juni haben sich deshalb acht Mädchen und Buben der Jugendfeuerwehr Buchenberg den insgesamt zehn Übungen und einem theoretischen Teil gestellt. Kuppeln, Schlauchausrollen, Knoten anlegen oder auch die Kü- belspritze richtig einzusetzen, waren nur einige der Aufgaben, die erfolgreich durchzuführen sind. Kein Problem für die Ju- gendlichen aus Buchenberg. Schließlich bestanden alle die Prü- fung mit Bravour und dürfen nun das tolle Abzeichen, nämlich eine Schwinge, mit Stolz an ihrer Uniform tragen. Große Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Dietmannsried Brand in einer Zimmerei inmitten von Schrattenbach Als Übungsobjekt für die große Gemeinschaftsübung der Ju- gendfeuerwehren des Marktes Dietmannsried hatte sich Kom- mandant Leonard Burger von der Feuerwehr Schrattenbach eine Zimmerei gegenüber dem Feuerwehrhaus ausgesucht. Über 40 Jugendliche rückten an und bauten schnell eine Lösch- wasserversorgung auf, um den angenommenen Brand bekämp- fen zu können. Dabei wurden acht C-Strahlrohre zum Einsatz gebracht. Erster Bürgermeister Werner Endres freute sich über den enga- gierten Feuerwehrnachwuchs und bedankte sich bei den Mäd- chen und Buben der Jugendfeuerwehren Dietmannsried, Prob- stried, Reicholzried, und Schrattenbach für ihren tollen Einsatz, trotz bevorstehender Abschlussprüfungen am nächsten Tag in der Schule. Kommandant Leonard Burger erteilt den einzelnen Jugendfeuerwehren die Einsatzbefehle. 43
alpsee-bergwelt.de Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn, Bayerns größter Hochseilgarten! Achtung Gruppen, Vereine und Gäste! Sicherheit gilt überall – kein Alkohol in der Sessel- und Rodelbahn. Sylvia Weinberger, In Erdgas steckt jede Menge Energie! Energieberaterin bei EKO Hocheffiziente technische Lösungen jeder Größen- Unsere Energieberaterprofis ordnung, und wie Sie diese optimal für sich ein- informieren Sie gerne! setzen, zeigen Ihnen gerne die Experten von EKO. Erdgas Kempten- In moderner Erdgastechnik liegt enormes Einspar- Oberallgäu GmbH potenzial. Gegenüber einer veralteten Heizungs- Telefon 0831 96008-10 anlage können Sie mit moderner Erdgas-Brenn- www.eko-gas.de werttechnik bis zu 40 % Energie einsparen und den CO2-Ausstoß um bis zu 51 % senken. Das rechnet 44 sich bereits nach wenigen Jahren. Denn eine Erdgas- heizung ist nicht nur energiesparend und umwelt- schonend, sondern auch günstig in der Anschaffung, wartungsarm und langlebig. Die Effizienz lässt sich noch steigern, wenn Sie mit dem Erdgas-Mikro-BHKW Strom und Wärme zuhause produzieren. Es wurde speziell für Ein- und Zweifami- lienhäuser oder Kleingewerbetreibende entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) garantieren eine optima- le Ausnutzung der eingesetzten Energie. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produziert ein BHKW Strom, dabei wird die Abwär- me des Motors zur Stromerzeugung für Heizung und Warmwasser genutzt. Bei Bedarf liefert ein Brenn- wertgerät zusätzliche Wärme. Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, wird er über den Stromzähler ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Die siegreichen Mannschaften des Gaudiwettbewerbes von links: Jugendwart Sascha Baum, 1. Vorsitzender Christian Hindorff, Kommandant Karl- Heinz Fink, Sulzberg 1 (1. Platz), Oberstaufen 1 (5. Platz), Betzigau (4. Platz), Hochgreut (3. Platz) und Lauben-Heising (2. Platz). 20 Jahre Waltenhofen gebührend zu feiern, waren wöhnlichen Disziplinen messen. So muss- Jugendfeuerwehr Waltenhofen am 17.9.2017 neben der Bevölkerung alle te zum Beispiel beim „Holzrädeln“ ein 53 Jugendfeuerwehren des Landkreises Stück Holz mit vorgegebenem Gewicht Mit Gaudi-Wettbewerb und Tag der of- Oberallgäu nach Waltenhofen eingela- von einer Stange abgesägt werden. fenen Tür feierte die Feuerwehr Walten- den. Den Auftakt bildete ein von den Ju- Für die vielen Besucher gab es zudem ei- hofen ihr Jubiläum gendlichen der Waltenhofener Wehr und nen „Tag der offenen Tür“. So konnte ne- Herrn Pfarrer Buchenberg gestalteter Got- ben allen Einsatzfahrzeugen und dem Ge- Die Jugendfeuerwehr Waltenhofen wurde tesdienst in der Pfarrkirche St. Martin. rätehaus besonders der neue Versor- 1997 von den damaligen Jugendwarten Nicht zuletzt dank der musikalischen Um- gungs-Lkw mit dem modularen Geräte- Gustav Heintel und Christian Hindorff ge- rahmung durch Mona Böck konnte ein satz Hochwasser bestaunt werden. Alle gründet. Heute werden die aktuell zwölf schöner Festgottesdienst gefeiert wer- Gäste wurden hervorragend durch die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jah- den. Malteser aus Wildpoldsried verköstigt. ren von Sascha Baum, Timm Hindorff, Anschließend marschierte der von der Ju- Höhepunkt des Rahmenprogramms war Alexander Schön und Norbert Hörburger gendkapelle „Niedersonthofener See“ an- eine Technische Hilfeleistung Vorführung, betreut. Mit insgesamt 70 Jugendfeuer- geführte Festzug zum Feuerwehrhaus in bei der das Vorgehen bei einer Personen- wehrlern, von denen 55 in den aktiven Waltenhofen. Hier erwartete die 19 ange- rettung aus einem verunfallten Pkw vorge- Dienst übernommen werden konnten, meldeten Mannschaften ein Gaudi-Wett- führt wurde. blickt die Wehr auf eine sehr positive Bi- bewerb, bei dem neben Geschick und lanz der letzten 20 Jahre zurück. Teamgeist besonders der Spaß im Vorder- Bericht/Bilder: JF Waltenhofen Um diesen Erfolg für das Fortbestehen grund stand. An sechs Stationen durften der Feuerwehr und das Vereinsleben in sich die Vierer-Mannschaften in außerge- Absägen eines Holzstammes mit vorgegebe- Zielwurf mit dem Leinenbeutel. Die Jugendfeuerwehr Lauben-Heising versucht nem Gewicht. einen Tischtennisball möglichst schnell durch den Schlauch hindurch ans andere Ende zu bringen. 45
Jugendfeuerwehr im Oberallgäu Jugendfeuerwehr Wildpoldsried Bei der Jahreshauptversammlung konn- Von rechts: Jugendwart Manfred Berchtold und Jugendsprecher Andreas Eigstler. ten acht Kameraden der bisherigen Ju- Bild: Gudrun Schneider gendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden. Im Frühjahr führten Satz T-Shirts zu den Schutzanzügen ge- wehr bedankt sich herzlich für diese wir daher einen Informationsnachmittag spendet bekamen und jetzt gemeinsam Spende und wir werden alles daran set- durch und konnten dadurch und auch erkenntlich als Jugendfeuerwehr Wild- zen, auch weiterhin eine lebendige und durch persönliche Ansprache 25 Jugend- poldsried auftreten können. Die Feuer- aktive Jugendfeuerwehr zu haben. liche neu für unsere Jugendfeuerwehr be- geistern und gewinnen. Besonders freut es uns, dass darunter acht Mädchen sind und wir jetzt erstmals Mädchen bei unserer Jugendfeuerwehr haben. Jugendwart Manfred Berchtold und seine Jugendwarthelfer Andreas Eigstler und Dominik Dodel kümmern sich intensiv um die Jugendlichen und führen mit ihnen ne- ben laufender Ausbildung und Übungen schon verschiedene Aktionen durch. So präsentierte sich die Jugendfeuerwehr auch beim „Familientag“ im Oktober und war mit Feuereifer dabei. Eine ganz große Freude war es für die Ju- gendlichen, als sie vom Verein Wind-Hilfe Haarberg e.V. aus Wildpoldsried einen Kommen Sie zur AOK! Wir bleiben da, wo wir hingehören - in Ihrer Nähe! Wir sind persönlich für Sie da: 250 Geschäftsstellen in Bayern, 4 im Oberallgäu: In Kempten, Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf. Bei Bedarf kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause. www.aok.de/bayern Einfach nah. Meine AOK. 46
EW_Anz_2016_Werksverkauf_185x120_RZ_EW_Anz_2015_Werkverkauf_185x120_RZ 05.10.16 17:35 Seite 1 ÖSfofWnAnudNStenteocergrhrauastskezikemtetilvinieotedennentes!n 10 JAHRE EDELWEISS WERKSVERKAUF Mittwoch bis Freitag 9.00 –18.00 Uhr · Samstag 9.00 –14.00 Uhr Edelweiss GmbH & Co. KG · Oberstdorfer Str. 7 · 87435 Kempten (Einfahrt Adelharzer Weg) · Tel. 08 31/2 53 90 · www.edelweiss-gmbh.com Vielseitigkeit ist unsere Stärke! Ihr kompetenter & zuverlässiger Partner in Oberstdorf für: ✓ Sicherheitstechnik ✓ Kundendienst Elektroinstallationen ✓ Kommunikationstechnik ✓ E-Check ✓ SAT-Anlagen Energieversorgung Oberstdorf GmbH - eWerk Installationen Nebelhornstraße 51 – 53 · D-87561 Oberstdorf [email protected] · Telefon 08322-911-140 www.ewerk-oberstdorf.de
Lorem ipsum dolor sit amet consectuer WIR für die Sicherheit bei BOSCH im Allgäu Die Werkfeuerwehr Bosch Blaichach wurde 1891 gegründet und besteht mittlerweile aus über 50 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie absolvieren ihren Dienst rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, mit einer Hilfsfrist von drei Minuten. Zur Unter- stützung kann auf circa 40 freiwillige Kameradinnen und Kameraden zurückgegriffen werden.
Search
Read the Text Version
- 1 - 48
Pages: