FEUERWEHREN Nr. 29 | 2021 Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Corona: Bericht von Einsätze 92 Tage Kreisbrandrat und Katastrophenfall Marco Saller Statistiken
WSIEIRebmeplofehhnleenn!, Kleiner Tipp, große Freude! Empfehlen Sie die AOK Bayern weiter und holen Sie sich Ihr Dankeschön – von Ihren Freunden und von uns! www.aok.de/bayern/empfehlen
Grußwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Leserinnen und Leser, die Landkreisfeuerwehrzeitung erscheint der hat sich in die Ka- Ein herzliches Dankeschön außerdem den 2021 bereits in der 29. Auflage und bietet tastrophenhilfe einge- Kommandanten, ihren Führungskräften einen Überblick über die Aufgaben der bracht. Unsere Ein- an den Standorten, den Jugend- und Gerä- Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. satzkräfte engagieren tewarten und allen Helfern, die zum rei- Waldnaab. Die dargestellten zahlreichen sich neben dem akti- bungslosen Funktionieren der Feuerweh- Aktivitäten aus der aktiven Wehr und der ven Feuerwehrdienst auch in den Feuer- ren beitragen. Auch auf Landkreisebene Jugendfeuerwehr sind dabei die beste wehrvereinen. Damit stärken sie den Tra- sagen wir ein herzliches Danke an alle Werbung für den besonderen ehrenamtli- ditionssinn und sind eine wichtige stützen- Behörden und Organisationen, die zu einer chen Feuerwehrdienst. de Säule innerhalb der Orts- und Dorfge- vertrauensvollen Zusammenarbeit beige- Unsere Wehren erfüllen ihre Pflichtaufga- meinschaften. Die kommunale Einrichtung tragen haben. ben im Brandschutz und Technischen Feuerwehr sowie der Feuerwehrverein Auch in Zukunft werden neue Herausfor- Hilfsdienst mit hoher Professionalität. Da- sind wie zwei ineinander greifende Zahn- derungen auf die Feuerwehreinsatzkräfte für ist es wichtig, zukünftige Arbeitsberei- räder, die insgesamt die Feuerwehrarbeit zukommen. Mit dem gezielten, effektiven che in der Ausbildung zu intensivieren und in der Öffentlichkeit repräsentieren. Einsatz unserer Ressourcen können wir Erlerntes immer wieder zu festigen. Neben Durch die Corona-Pandemie wurden die diese jedoch in jedem Falle meistern – einem guten Ausbildungsstand und der Möglichkeiten der Feuerwehren stark ein- zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger, Personalvorhaltung gehört auch die Aus- geschränkt. Mit einer Kraftanstrengung der Kommunen und unseren Ehrenamtli- stattung mit Gerätschaften und Einsatz- war es möglich, in Zeiten einer niedrigen chen in den Feuerwehren. mitteln als wichtiges Sachkapital zu einer Inzidenz, in Kleingruppen zu üben. Mit gut funktionierenden Feuerwehrorganisa- neuen Methoden und Hilfsmitteln müssen Mit kameradschaftlichen Grüßen tion. Es ist wichtig, dass die Kommunen wir diese Zeit überbrücken, um danach zu im Rahmen ihrer Leistungskraft ihre Feu- einem geordneten Feuerlöschwesen mit Andreas Meier, Landrat erwehren materiell und monetär unter- Ausbildung, Präsenz, Tradition, Gesellschaft stützen. Unsere Feuerwehren sind auch in und Kameradschaft zurückzufinden. Marco Saller, Kreisbrandrat u. ein gut organisiertes Hilfeleistungsnetz- Unser Dank gilt allen Feuerwehrkamera- Verbandsvorsitzender des KFV werk eingebunden und genießen bei der dinnen und Feuerwehrkameraden der Bevölkerung hohes Ansehen. Sie helfen 114 Freiwilligen Feuerwehren und zwei den Bürgerinnen und Bürgern an 365 Ta- Werkfeuerwehren im Landkreis Neustadt gen im Jahr, an sieben Tagen in der Woche a. d. Waldnaab für ihren wertvollen Bei- und 24 Stunden am Tag in allen mögli- trag, für Einsätze und Ausbildungen ihre chen Notlagen. Freizeit zu opfern. Dieser Einsatz – zum Als bestes Beispiel ist die Corona-Pande- Schutz der Bürgerinnen und Bürger – mie anzuführen. Mit Material und Man- kann mit Geld nicht aufgewogen werden power haben die Landkreisfeuerwehren und ist wahrlich keine Selbstverständlich- die Maßnahmen der Führungsstäbe un- keit. In diesen Dank wollen wir natürlich terstützt und umgesetzt. Jede und je- auch die Familien mit einschließen. Inhaltsverzeichnis Aktuelles Einsatz 24 Gerätewagen-Gefahrgut der 4 Bericht des Kreisbrandrates 14 Das Jahr 2020 in Zahlen Feuerwehr Weiden 16 92 Tage Katastophenfall Marco Saller 18 Wassermassen erfordern 27 Neue Fahrzeuge 7 Statistik der Lehrgänge 2020 31 Neue Geräte zur Verkehrssicherung Katstrophenschutzeinsatz im Landkreis 20 Einsatzticker Zu guter Letzt 8 Die Kreisbrandinspektion des 34 Die Kampagne Reportage Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab 22 Heißausbildung im Brand- Rubriken 9 Die Fachbereichsleiter des 3 Grußwort übungscontainer für Atemschutz- 34 Impressum Kreisfeuerwehrverbandes geräteträger*innen im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 10 Personalwechsel im KBM-Bereich Mitte 1 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 3
Aktuelles Bericht des Kreisbrandrates Marco Saller Der Bericht des Kreisbrandrates bezieht – Besichtigung der Feuerwehren i. S. d. § 12 – Besuch von Dienst- und Jahreshauptver- sich auf den Zeitraum von 1. Januar bis 31. Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayFwG sammlungen der Feuerwehren Dezember 2020. – Durchführung der Dienstversammlung der – Teilnahme an Kommandantenversamm- Landkreisführungskräfte/ Führungskräfte und Kommandanten des lungen Besondere Führungsdienstgrade nach Landkreises Art. 19 BayFwG – Teilnahme an Inspektionsversammlungen – Beratung der Kreisverwaltungsbehörde im – Zusammenarbeit mit allen Behörden und Die Kreisbrandinspektion des Landkreises Abwehrenden Brandschutz sowie Techni- Neustadt a. d. Waldnab setzte sich im Jahr schen Hilfsdienst Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 2020 aus folgenden Führungskräften zu- (BOS) sammen (vgl. 19.5.1 VollzBekBayFwG): – Beratung der Kommunen im Abwehrenden – Zusammenarbeit mit allen beteiligten – ein Kreisbrandrat Brandschutz sowie Technischen Hilfsdienst Hilfskräften im Katastrophenschutz ge- – drei Kreisbrandinspekteuren mäß Art. 7 BayKSG – neun Kreisbrandmeister/-innen mit Ge- – Bestätigung der Kommandanten im Be- – Leitung und Durchführung von Dienstbe- nehmen mit der Kommune gemäß Art. 8 sprechungen der Kreisbrandinspektion bietszuweisung Absatz 4 Satz 1 BayFwG – Teilnahme an den KBR-KBI-Tagungen – vier Fach-Kreisbrandmeister für die Berei- der Oberpfälzer Feuerwehrführungskräf- – Durchführung des Lehrgangsanmeldungs- te (Frühjahr/Herbst) che EDV, Jugend, Ausbildung, Sonderauf- prozesses für überörtliche Lehrgänge an – Teilnahme an Einsätzen im Landkreis gaben und Öffentlichkeitsarbeit den Staatlichen Feuerwehrschulen über – Übernahme der Einsatzleitung bei Ein- – Organisatorische Zuordnung: ein Fachbe- die Bildungs-Management-Suite (kurz: sätzen gemäß Art. 18 Absatz 4 Satz 1 rater Feuerwehrarzt (gemäß Nr. 6.4. Vollz- BMS) BayFwG BekBayFwG) – Übertragung der Einsatzleitung bei Ein- – Verwaltung und Verteilung des zugewie- sätzen gemäß Art. 18 Absatz 5 Satz 1 Es wurden 2020 insgesamt sieben Bespre- senen Lehrgangkontingents BayFwG chungen der Kreisbrandinspektion durch- – Bestellung der Kreisbrandinspektoren ge- geführt. Die Durchführungsform wechselte – Bestätigung und Unterzeichnung der Lehr- mäß Art. 19 Absatz 3 BayFwG zwischen Präsenzveranstaltungen sowie vir- gangsanmeldungen – Bestellung der Kreisbrandmeister gemäß tuellen Konferenzen. Art. 19 Absatz Absatz 4 BayFwG – Personalplanung der Kreisbrandinspektion Aufgabenbereich des Kreisbrandrates – Beschaffungs- und Budgetplanung für Aus- (KBR) rüstungsgegenstände der Kreisbrandins- pektion – Leitung der Kreisbrandinspektion – Strategische Entwicklung von Fahrzeug- – Gesamtverantwortliche Landkreisführungs- konzepten und Beschaffungsvorhaben – Organisation des administrativen Dienst- kraft für den Abwehrenden Brandschutz betriebes und Technischen Hilfsdienst – Planung der Prozessabläufe im adminis- – Gesamtverantwortliche Landkreisführungs- trativen Dienstbetrieb der Kreisbrandins- kraft für die Bereiche Ausbildung, Alar- pektion mierungsplanung, Organisation und Vor- – Verleihung von Lehrgangszeugnissen in beugender Brandschutz Landkreislehrgängen – Sicherstellung und Kontrolle der Qualität – Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen der Landkreisausbildung – Ehrungsvorschläge #FINDEDEINFEUERicH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE eine Kampagne des LFV Bayern e.V. 4 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles – Schiedsrichtertätigkeit bei Abnahmen zur Durchgeführte Maßnahmen toarbeitszeit von 32,5 Stunden aufgewen- Leistungsprüfung (Die Gruppe im Lösch- und Aufgaben des Kreisbrandrates – det. Die entsprechende Vor- und Nachbe- einsatz, Die Gruppe im technischen Hilfe- Vollzug im Jahr 2020 reitung ist noch berücksichtigt. leistungseinsatz) nach Bedarf – Schiedsrichtertätigkeit bei Abnahmen zur Im Berichtszeitraum wurden durch den III. Leitung der Brandschutzdienststelle Bayerischen Jugendleistungsprüfung nach Kreisbrandrat 12.049,21 Kilometer im im Landratsamt – Vorbeugender Bedarf Landkreis sowie für überörtliche Dienstver- Brandschutz – Bestätigung der Landkreisschiedsrichter, anstaltungen zurückgelegt. Der Ge- Unterzeichnung der Schiedsrichteraus- samtaufwand für die Tätigkeit des Kreis- Nach Nr. 19.1.2 VollzBekBayFwG nimmt der weise brandrates betrug 1.357,5 (Vorjahr: Kreisbrandrat die Aufgaben der Brandschutz- – Gesamtverantwortlicher für die Durchfüh- 1.649,81 Stunden). Dies ergibt ein Monats- dienststelle wahr. Er gibt zu den verschie- rung der Leistungsprüfungen im Landkreis mittel von 113,12 Stunden (Vorjahr: 137,48 denen Beurteilungskriterien des Abwehren- – Kranzniederlegung bei Beerdigungen von Stunden). den Brandschutzes seine Stellungnahme ab. ehemaligen und amtierenden Landkreis- Insbesondere gehören folgende Themen- führungskräften I. Einsätze 2020 gebiete/Beurteilungskriterien dazu: – Beratung und Vorschlag zur Ernennung – Schadens- und Gefahrenabwehr- sowie zum „Ehrenführungsdienstgrad“ Es wurde an 43 mittleren/größeren Feuer- Rettungsmaßnahmen – Ernennung von „Ehrenführungsdienstgra- wehreinsätzen im Landkreis Neustadt a. d. – Löschwasserversorgung und Einrichtun- den“ nach Beschluss Waldnaab teilgenommen. Zudem wurde der gen zur Löschwasserversorgung, Lage und – Leitung der Brandschutzdienstelle im Land- KBR als im Voraus benannter Örtlicher Ein- Anordnung von Löschwasser-Rückhalte- ratsamt satzleiter (ÖEL) in Bewältigung der Corona- anlagen, – Stellungnahmen zum Abwehrenden Brand- Pandemie ab dem 16. März 2020 zum bay- – Zugänglichkeit der Grundstücke und bau- schutz ernweit festgestellten Katastrophenfall ein- lichen Anlagen für die Feuerwehr sowie – Teilnahme an Begehungen gesetzt. Für alle Feuerwehr- und Katastro- an Zufahrten, Durchfahrten, Aufstell- und – Mitarbeit und Mitglied in der Projektgruppe phenschutzeinsätze wurden im Bewegungsflächen Alarmierungsplanung (APL) im Verbands- Berichtszeitraum 4.278 Kilometer zurück- – Lage und Anordnung der zum Anleitern FW Motiv 1g-4eb20ie1t7d_eFsWZMwoetc1k-v4e2rb01a5n.dqexds f0ü3r.R03e.t2t0u1n7gs0-7:5g8elSeegitt.e 1Zur Bewältigung dieser Scha- bestimmten Stellen dienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) densereignisse wurden 393 Stunden auf- – Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Nordoberpfalz gewendet. Brandbekämpfung (wie Wandhydranten, – Durchführung der Alarmierungsplanung Schlauchanschlussleitungen, Feuerlösch- H(gKeoBmMcäh/ßKwoAmBeemrkatniindgaeAnbtesunp)nradchela(KnBgRl/eKBbI)i-geINI.eEBuesitnsaicsdhtataitg.z du.kn WgleaenldidinmauaInnbsMgpe.itktteio2n0s2b0ereich geräte, Feuerlöschanlagen) und für den –KAF aKtloatansmtmtinrogumpehnnet-gfnüsshucraunhnkudgttzidhves.itAHzilenfeflteeiissstuttna.gtWsiksoancs-hs.eVworumr-de3un1n.dAideugInwusspitenbkidtsiod1n5iec.nhSuetnpd.teBmebseicrh2tig0u2n0- Rauch- und Wärmeabzug bei Bränden – Anlagen und Einrichtungen für die Brand- meldung (wie Brandmeldeanlagen) und für die Alarmierung im Brandfall (Alarmie- –Vgv tWieimeiennrelgelaaiVudeWsosnesroentaäsnsusccSs(hhHieeübLntesKz.inctM)ahwNintaieneueutfianesdmertemaÖnAdrnMSttflciaaachnt.hue gdter.z.ir aWIlEhsayirnlsedtsrenamKatzal,eldbeida/i-usnSgigWse. etÜeaanbrudkectdfrheeauvnri.eae dcFrle.whr WeJeJiaawahhhlirrdlrleeiinmgnuaennnaIndobscFüphebMeuekerittrtiweoneshdbrueerncrehiugcnehdfüNhdereutr.- rungseinrichtungen) –D tMearimt(aÖitrEbSLeie)itfsüiicnrhddiaeeurfKIrKheroiesnvAteirnrbwgeeaitlntuktponlngazsnebunenthrgiöerrddeeenr köAKnnlBleeRn,.3DK8BafIüFrseouswoeriregweednhiewr/eidrne! nwzuurdsteännddiguernchKrdeeisn- – betriebliche Maßnahmen zur Brandver- hütung und Brandbekämpfung sowie zur Rettung von Menschen und Tieren (Brand- schutzordnung, Feuerschutzübungen) aH.i ldHfe. WlFeiasltSdunincagashbkeo/nWrtheinidgeeeinnttsek(HleLKi)dNuenusgtadt brandmeis-terIn besichtigt. Dabei wurden 445 Kilometer zurückgelegt und eine Net- 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ 5 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles In folgenden Genehmigungsverfahren und – Beratung der Baugenehmigungsbehörde nahmen im Baugenehmigungsverfahren so- internen Verfahren innerhalb der Baugeneh- in Fragen des Abwehrenden Brandschutzes wie Besprechungen mit Bauherren, Planern, migungsbehörde gibt die Brandschutzdienst- Architekten und den zuständigen Sachge- stelle ihre Stellungnahme ab und wird un- – Beratung der Kommunen und Feuerweh- bieten im Landratsamt. Außerdem ist die terstützend tätig: ren im Fragen des Abwehrenden Brand- Brandschutzdienststelle zu Vor-Ort- und Ob- – Stellungnahme zum Abwehrenden Brand- schutzes jektbegehungen miteingebunden. Für Vor-Ort-Termine in der Brandschutz- schutz nach § 19 PrüfVBau (Aufgabener- – Stellungnahmen bei Abweichungen nach dienststelle wurden 886 Kilometer zurück- ledigung des Prüfsachverständigen für Art. 63 BayBO, wenn der Abwehrende gelegt. Der Nettoaufwand betrug 31,5 Brandschutz) Brandschutz von dieser Abweichung be- Stunden. Von der gesamten Verwaltungstä- – Stellungnahme/Beteiligung im Bauleitver- troffen ist tigkeiten können nochmals rund 300 Stun- fahren (gemäß IIB5-4611.110-004/09 den für die Brandschutzdienststelle zuge- vom 20. August 2010) nach BauGB mit – Stellungnahme zu Beurteilungskriterien ordnet werden. Diese Stunden beziehen eingeschränkten Beurteilungskriterien des Abwehrenden Brandschutzes, sofern sich auf den administrativen Aufwand, z. B. – Stellungnahme im Baugenehmigungsver- ein expliziter Aufgabenbereich in einer Sichtung von Bauunterlagen, Vor- und Nach- fahren nach Art. 65 Absatz 1 BayBO als Sonderbauvorschrift (bspw. VStättV, GaS- bereitung sowie das Verfassen von Stellung- Träger öffentlicher Belange im Bereich Vor- tellV, IndBauRL, VkV) vorliegt nahmen im Baugenehmigungsverfahren. beugender und Abwehrender Brandschutz Zum Aufgabengebiet des Kreisbrandrates gehören primär das Anfertigen von Stellung- IV. Zusammenfassung des Arbeitsaufwandes des Kreisbrandrates Immer in den besten Händen. 21F00eu%%erffwüüerrhHWranouahscnrhaglteavbsesärsubidicsehz-euurunndgen Mit den richtigen Versicherungen schützen Sie das, was Ihnen im Leben wichtig ist. vspk-neustadt.de S Vereinigte Sparkassen Eschenbach i.d.OPf. Neustadt a.d.Waldnaab Vohenstrauß 6 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles Statistik der Lehrgänge 2020 im Landkreis Lehrgang Termin Veranstaltungsort Teilnehmer AT01 Atemschutzgeräteträger 7.3. bis 16.3. 2020 Pressath 15 Fit01 DFFA 24.9. bis 31.12.2019 Bechtsrieth 11 Zwischenprüfungen MTA-Basis 18.7.2020 Friedersreuth 11 25.9.2020 Floß 7 29.9.2020 Vohenstrauß 6 Abschlussprüfungen MTA 25.7.2020 Neudorf b. Georgenberg 8 26.9.2020 Friedersreuth 11 26.9.2020 Neudorf b. Georgenberg 10.10.2020 Friedersreuth 2 15.10.2020 Floß 8 5 Folgende Lehrgänge mussten leider coronabedingt ausfallen: MA01 Maschinist für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen, AT01 Atem- schutzgeräteträger, AT02 Träger von Chemikalienschutzanzügen, EH01 Qualifizierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst, EDV01 Grundlehrgang Einsatznachbearbeitung, THL01 Absturzsicherung, ST01 Schaumtrainer. Leistungsprüfungen 2020 Alles für eine sichere Fahrt www.fireliner.ch Ob Hauptuntersuchung oder Schadengutachten – unsere Experten sind für Sie da! FIRELINER® GmbH - Weinsteige 14 - 71384 Weinstadt Tel.: 07151-98669-50 - [email protected] DEKRA Automobil GmbH St.-Georgen-Str. 27, 95463 Bindlach, Telefon 09208.693-0 dekra.de/bayreuth Nikolaus-Otto-Str. 11, 92637 Weiden, Telefon 0961.3818652 dekra.de/weiden Wunschtermin online buchen oder ohne Termin direkt zu uns dekra.de/onlinetermin Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 7
Aktuelles 8 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Die Kreisbrandinspektion des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Weitere Informationen zu den Mitgliedern Stand: 1.3.2021 der Kreisbrandinspektion findet Ihr hier:
Aktuelles Die Fachbereichsleiter des Kreisfeuerwehrverbandes Neustadt a. d. Waldnaab FACHBEREICH 1 FACHBEREICH 2 Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstung, Dienstkleidung (Atemschutz) Sozialwesen, Vereinswesen, Rechtsschutz, Versicherungsschutz Fachbereichsleiter Alfons Huber Fachbereichsleiter Anton Schwägerl Wohnort Püchersreuth Wohnort Vohenstrauß Feuerwehr Kreisbrandinspektion Feuerwehr FF Vohenstrauß Aufgaben/Funktion Kreisbrandmeister Mitte 3 Aufgaben/Funktion Zugführer, Schiedsrichter, Ausbilder, Bezug zum FB Aufgabenbereich als Kreisbrand- stv. Jugendwart, Kassenprüfer meister Bezug zum FB Bankbetriebswirt (BC), 2001–2019 Mitglied im Verwaltungs- rat der FF Vohenstrauß FACHBEREICH 3 FACHBEREICH 4 Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Umweltschutz Fachbereichsleiter Andreas Götz Fachbereichsleiter Marco Saller Wohnort Neudorf bei Georgenberg Wohnort Oberwildenau Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Aufgaben/Funktion Fach-Kreisbrandmeister für Aufgaben/Funktion Kreisbrandrat Ausbildung Bezug zum FB Aufgaben als Kreisbrandrat Bezug zum FB Aufgabenbereich als Fach-Kreisbrand- meister FACHBEREICH 5 FACHBEREICH 6 Einsatz, Katastrophenschutz, Zivilschutz Öffentlichkeitsarbeit, Archivwesen, Homepage, Florian kommen Fachbereichsleiter Wolfgang Schwarz Fachbereichsleiter Alexander Kleber Wohnort Kohlberg Wohnort Waldthurn Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Aufgaben/Funktion Kreisbrandinspektor West Aufgaben/Funktion Fach-Kreisbrandmeister für Sonder- Bezug zum FB Aufgabenbereich als Kreisbrand- aufgaben und Öffentlichkeitsarbeit Inspektor Bezug zum FB Aufgabenbereich als Fach-Kreisbrand- meister FACHBEREICH 7 FACHBEREICH 8 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen Ärztlicher Dienst, Gesundheitswesen Fachbereichsleiter Matthias Hönning Fachbereichsleiter Rüdiger Hettler Wohnort Windischeschenbach Wohnort Flossenbürg Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Aufgaben/Funktion Fach-Kreisbrandmeister EDV Aufgaben/Funktion Fachberater Feuerwehrarzt Bezug zum FB Aufgabenbereich als Fach-Kreisbrand- Bezug zum FB Allgemeinarzt, Kreisfeuerwehrarzt meister FACHBEREICH 9 FACHBEREICH 10 Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung Frauenarbeit Fachbereichsleiter Thomas Mathes Fachbereichsleiter Martina Zielbauer Wohnort Wurz Wohnort Altentreswitz bei Vohenstrauß Feuerwehr FF Wurz Feuerwehr FF Böhmischbruck Aufgaben/Funktion Brandmeister, Gruppenführer, Ausbil- Aufgaben/Funktion stv. Kommandantin der MTA, Atemschutzgeräteträger Bezug zum FB selbst Quereinsteigerin; Ansprech- Bezug zum FB seit 2001 Brandschutzerzieher mit partnerin für Frauen, die sich selbst Brandschutzanhänger in Kindergarten, als Teil der Feuerwehrgemeinschaft Grundschule und für Senioren einbringen wollen FACHBEREICH 11 FACHBEREICH 13 Wettbewerbe, Schiedsrichter PSNV Feuerwehr und Seelsorge Fachbereichsleiter Christian Demleitner Fachbereichsleiter Gerhard Kühner Wohnort Tännesberg Wohnort Floss Feuerwehr Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.W. Feuerwehr FF Floss Aufgaben/Funktion Kreisbrandmeister Ost 3 Aufgaben/Funktion aktiver Feuerwehrmann seit 1974, Bezug zum FB Aufgabenbereich als Kreisbrand- 1996–2014 Erster Vorsitzender meister, seit 2007 Schiedsrichter Bezug zum FB Div. Aus- und Weiterbildungen im FB Seelsorge, Stressbewältigung, PSNV, Fachgruppen im BRK Kreisverband Weitere Informationen zu den Anmerkung: Die Fachbereiche 12 (Musik) Fachbereichsleitern des Kreisfeuer- und 14 (Kinderfeuerwehr) sind zurzeit nicht besetzt. wehrverbandes findet Ihr hier: Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 9
Aktuelles Personalwechsel im KBM-Bereich Mitte 1 Zweite Frau im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab zur Kreisbrandmeisterin bestellt v.l.n.r.: KBMin Carola Adam, KBM a. D. Sebastian Hartl, Landrat Andreas Meier und KBR Marco Saller. Nachdem die Kommunalwahlen 2020 für KBM a.D. Sebastian Hartl und Bestellung Amtes steckt\", so Landrat Meier. Hartl war unseren Kreisbrandmeister (KBM) Sebasti- von KBMin Carola Adam wurden am 26. seit 01. Juni 2018 für den KBM-Bereich an Hartl zum absoluten Erfolg geführt hat- August 2020 coronabedingt statt in der Mitte 1 zuständig und u.a. in den letzten ten und er das Amt des Bürgermeisters für Schloßkapelle im Landratsamt nun im klei- Monaten seiner Amtszeit auch im Krisen- den Markt Luhe-Wildenau übernehmen nen Sitzungsaal der Stadthalle Neustadt/ stab des Katastrophenschutzes für den durfte, musste sich Kreisbrandrat (KBR) WN. ausgetragen. Landkreis Neustadt/WN. mit tätig, wo ihn Marco Saller um die Wiederbesetzung des Landrat Meier als einen von vielen anderen vakanten Postens des Kreisbrandmeisters Oberster Dienstherr Landrat Andreas Meier hochqualifizierten Fachleuten auch persön- für den Bereich Mitte 1 kümmern. verabschiedete KBM a.D. Hartl mit \"einem lich immer wieder während der Arbeit ge- lachenden und einem weinenden Auge\", troffen hatte. Gleichzeitig dankte er aber Mit Carola Adam von der Freiwilligen Feuer- muss er doch einen etablierten und aner- auch mit dem \"lachenden Auge\" Kreis- wehr Schirmitz hat er deshalb, nach Mirjam kannten Feuerwehrkollegen aus der Füh- brandmeisterin Carola Adam für die Über- Schuller als Fach-KBMin Jugend und Kreis- rungsriege abgeben. Er bedankte sich bei nahme des Amtes und wünschte immer ein jugendwartin, mit Wirkung zum 01. August Hartl recht herzlich für die geleistete Arbeit glückliches Händchen sowie den nötigen 2020 die zweite Frau im Landkreis Neu- in der Kreisbrandinspektion und verband \"Schutz von oben\" bei der Ausübung der oft stadt a.d.Waldnaab zur Kreisbrandmeiste- den Abschied auch gleichzeitig mit Glück- fordernden Tätigkeit. rin in diesem Bereich bestellt. Dies stellte wünschen für die Wahl zum Bürgermeister. zu diesem Zeitpunkt ein Alleinstellungs- \"Ich kann verstehen, dass man bei der Kreisbrandrat Marco Saller startete seine merkmal innerhalb Bayerns dar: Zwei Frau- Übernahme eines so wertvollen Amtes für Rede mit einer kleinen Rückschau auf die en in verantwortungsvollen Posten in der seine Heimatgemeinde nicht auf mehreren bisherigen Feuerwehrtätigkeiten von Hartl: Landkreisfeuerwehrführung. Hochzeiten gleichzeitig tanzen kann und Im Jahre 1996 in die Feuerwehr Oberwilde- Die Feierlichkeiten zur Verabschiedung von seine gesamte Kraft in die Ausübung eines nau eingetreten durchlief er mehrere Füh- Feuerwehrausrüstungen Furtner Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90 e-mail: [email protected] · www.ludwig-feuerschutz.de 10 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles rungsausbildungen und wurde im Jahre Interview 2007 zum Kommandanten der Feuerwehr KBM Alexander Kleber führte mit den bei- Oberwildenau gewählt. Dieses Amt beklei- den Kreisbrandmeisterinnen Mirjam Schul- dete er zwei Perioden lang bis ins Jahr ler (MS) und Carola Adam (CA) getrennt 2019, zu einem Zeitpunkt, an dem er voneinander ein kurzes Interview. schon Kreisbrandmeister war. In seinem KBM-Bereich hatte er Verantwortung für 13 Seit vielen Jahren wird ja z. B. durch den Feuerwehren. LFV Bayern e. V. um Frauen für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr geworben. In seine Amtszeit fielen teils schwierige Auf- Bei euch beiden gab es diese Werbekam- gabenstellungen, z.B. erschütterte eine pagnen vermutlich noch nicht. Wie habt Brandserie seine Heimatgemeinde. Hier ihr trotzdem den Weg zur Freiwilligen Feu- bewies Hartl viel Umsicht und Fachkompe- erwehr gefunden? tenz bei der Unterstützung und Umsetzung MS: Stimmt, zu meiner Zeit gab es diese der Maßnahmen. Saller wünschte für die Werbekampagnen noch nicht, bzw. in die- Ausübung des Hauptberufs des Bürger- sem Umfang noch nicht. Zur Feuerwehr bin meisters der Marktgemeinde Luhe-Wilde- ich durch meine Eltern gekommen. Sie wa- nau alles Gute, viel Kraft und immer ein ren beide aktive Feuerwehrler, da durfte glückliches Händchen, die Ausführung wer- ich schon als Kind bei Übungen und Veran- de er auch immer wieder \"persönlich beob- staltungen dabei sein. achten\". Saller dankte zum Schluss im Na- CA: Ja, das ist richtig, als ich zur Feuerwehr men aller Feuerwehren und der Kreisbran- ging, gab es eine Werkekampagne speziell dinspektion des Landkreises Neustadt für Frauen natürlich noch nicht. Ich wurde a.d.Waldnaab mit einem herzlichen in der Schule durch Gleichaltrige auf die \"Vergelt's Gott\" und überreichte ein Ge- Feuerwehr aufmerksam. Mir hat es schon schenk. immer gefallen, anderen Menschen helfen zu können, die tolle Gemeinschaft und die Auch Hartl richtete noch ein paar persönli- Kameradschaft (Zusammenhalt) unterein- che Worte an die versammelten Gäste, v.a. ander, aber natürlich als Jugendliche auch dankte er Carola Adam für die Übernahme. das Angebot einer Jugendgruppe bei der Er warb auch um Verständnis dafür, dass er Feuerwehr mit Zeltlager oder Ausflügen. nach der relativ kurzen Amtszeit von nur zwei Jahren schon wieder ausscheide. Mirjam, Du bist als Fach-KBMin Jugend \"Wenn ich was mach', dann mach' es und gleichzeitig als Kreisjugendwartin schon gscheid\", und so werde er jetzt alle Kraft in ein paar Jahre im Amt. Beschreibe unse- sein neues Amt einbringen. Er wünschte ren Lesern doch bitte den Weg, den Du als allen alles Gute für die Zukunft, vor allem „einfache“ Feuerwehrfrau genommen hast, Gesundheit und ein \"Glück auf\" für die Feu- um in dieses Amt zu kommen. erwehren des Landkreise Neustadt MS: Puh (lacht), meinen Weg als normale a.d.Waldnaab. Feuerwehrfrau in das Amt der Kreisjugend- feuerwehrwartin kann ich gar nicht so ge- Nun trat KBR Saller nochmal ans Redner- nau sagen. Nach meinem Wohnortwechsel pult, um die Bestellung der neuen Kreis- wurde ich Jugendwartin in der Feuerwehr brandmeisterin durchzuführen. Er ging kurz Kirchenthumbach und dadurch war ich in auf die Laufbahn von Carola Adam ein: dieses Thema mehr mit eingebunden und 1998 Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr lernte dadurch auch das Team der Kreisju- Schirmitz, Bestellung zur Jugendwartin, gendfeuerwehr sowie die Führungskräfte des Ausbildung u.a. zur Gruppenführerin. 2012 Landkreises kennen. Irgendwann wurde wurde sie zur Stellvertretenden Komman- ich dann vom Kreisjugendwart a. D. Bernd dantin gewählt, sie wirkt mit bei der Feuer- Hutzler gefragt, ob ich im Team mitmachen wehrgrundausbildung im Bereich Mitte 1, möchte, und so kam ich dann dazu. ist Landkreisausbilderin für Sprechfunk und Schaumtrainer im Bereich Neustadt Carola, Du bist Bereichs-KBMin und hast, Mitte. \"Ich wünsche Dir natürlich Alles Gute, im Gegensatz zu Mirjam, einen fest zuge- für Deine neue Aufgabe als Kreisbrand- teilten Stamm an Feuerwehren, um die Du meisterin das nötige Geschick, auch eine Dich kümmern darfst. Beschreibe uns doch umsichtige Menschenführung und stets bitte auch Du den Weg bis in dieses Amt. viel Freude an dieser verantwortungsvollen CA: Ich habe in der Feuerwehr ganz klas- Tätigkeit\". Mit diesen Worten übergab KBR sisch in der Jugendgruppe angefangen, Saller die Bestellungsurkunde an Kreis- später die Arbeit als Jugendwartin über- brandmeisterin Carola Adam. nommen. Seitdem ich 19 Jahre alt bin, bin 11Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles ich als Gruppenführerin eingesetzt, danach kam noch Zugführerin hinzu sowie stellver- tretende Kommandantin in meiner Heimat- wehr, der Feuerwehr Schirmitz. Seit 1. Au- gust vergangenen Jahres bin ich im Bereich Neustadt Mitte 1 als Kreisbrandmeisterin eingesetzt. Ich würde es so umschreiben: In meinen KBM-Bereich bin ich eigentlich hineingewachsen. Mirjam, Kreisjugendwartin, Fach-KBMin v.l.n.r.: KBM a.D. Sebastian Hartl, KBR Marco Saller und Landrat Andreas Meier. Jugend, was verbirgt sich hinter diesen bei- den Funktionen? Was sind Deine Aufga- Führungslehrgänge für den Digitalfunk steigenden Zahlen der Frauen in Führungs- ben? Welche spezifischen Aus- und Wei- dazu. positionen. terbildungen gehören zu Deiner Tätigkeit? CA: Der Frauenanteil bei den Feuerwehren MS: Ich bin für die Ausbildungen, Jugend- Gibt es auch Tätigkeiten, die ihr in euren ist im Allgemeinen leider nicht sehr hoch. leistungsprüfungen, Schulungen der Jugend- Führungspositionen ausführt oder bereits Dies liegt oft an dem falschen Bild über die warte, Ehrungen in der Jugendfeuerwehr ausführen musstet, die so eigentlich gar Feuerwehr als doch recht „technische“ Ein- usw. zuständig. Aber auch wenn jemand – nicht direkt in euer Aufgabengebiet fallen? heit der Hilfeleistung. Aber hier kann ich die Jugendliche, Jugendwart, Kommandant Aufgrund welcher Grundlagen geschieht Angst nehmen, es gibt bei der Feuerwehr oder Führungskräfte – Unterstützung brau- dies dann? sehr viele Tätigkeiten, die nicht nur auf das chen, bin ich da. Manchmal bin ich auch CA: So etwas ist in meiner bisherigen Amts- Bedienen von Maschinen und Geräten ab- die Ansprechpartnerin für Belange in der zeit noch nicht vorgekommen. zielen. Jugendfeuerwehr, um dies dann in der Ins- MS: Tätigkeiten, die mit meiner Führungs- pektion an die Kollegen und Kollegin wei- position nichts zu tun haben, fällt mir spezi- Hand aufs Herz: Gibt es Tätigkeiten in der terzugeben. Ich bin grob gesagt das Binde- ell jetzt die Arbeit im Krisenstab ein. Die Feuerwehr, die Ihr so gar nicht gerne glied zwischen den örtlichen Feuerwehren zwar zu meiner Stellenbeschreibung ge- macht? Und welche Tätigkeiten macht Ihr und den Führungskräften. Als spezielle hört, aber jetzt nicht speziell mit der Kinder- andererseits besonders gerne? Ausbildung habe ich den Zugführer- sowie und Jugendarbeit zu tun hat. Ansonsten MS: Ich würde jetzt lügen, würde ich sagen, den Verbandsführerlehrgang an der staatli- findet sich immer eine Tätigkeit, in der man es gibt keine Tätigkeiten. die ich gar nicht chen Feuerwehrschule absolviert. Aller- seine Kollegen und Kollegin unterstützt gerne mach', sowie es auch Tätigkeiten dings gehören fachbezogen ständige Fort- oder einfach mal einen anderen Blickwin- gibt, die ich gerne mache. Aber festlegen bildungen im Bereich der Jugendarbeit und kel einbringt. kann ich diese nicht, das kommt immer auf seit 2021 auch im Bereich der Kinderfeuer- die Situation an und bei mir auch, mit wel- wehren dazu, die auf allen Ebenen (Kreis, Warum denkt ihr, dass der Frauenanteil in chem Fuß ich am Morgen aufgestanden Bezirk, Land usw.) stattfinden. den Feuerwehren und im Speziellen in bin. Führungspositionen noch immer deutlich CA: An den Tätigkeiten der Feuerwehr ge- Carola, Bereichs-KBM unterscheidet sich in hinter dem Anteil an Männern liegt? fällt mir die Vielseitigkeit, egal ob organi- einigen Dingen vom Fach-KBM. Was sind MS: Warum der Frauenanteil speziell in sieren, ausbilden, prüfen oder auch einfach Deine Aufgaben? Welche Aus- und Weiter- den Führungspositionen noch hinter den mal zuzuhören. Ich genieße es aber auch, bildungen sind bzw. waren dafür notwen- Männern liegt, glaub' ich hat viele Fakto- die Kameradschaft, die Gemeinschaft und dig? ren. Zum einen ist das für beide Seiten den Zusammenhalt bei der Feuerwehr zu CA: Ein Bereichs-KBM hat einen, wie das noch ein bisschen Neuland und somit die erfahren. Wort schon sagt, fest zugeteilten Bereich Skepsis doch etwas höher. Zum anderen bzw. ein Gebiet mit Feuerwehren, in meinem ist oft das Ehrenamt mit der Familie als Was wollt Ihr Mädchen und Frauen mit auf Fall zwölf Freiwillige Feuerwehren und eine Frau etwas schwerer zu vereinbaren als bei den Weg geben, die sich auch dazu ent- Werkfeuerwehr. Für die mir zugeteilten Feu- Männern. Aber das sind alles Dinge, die schlossen haben, Dienst in einer Feuer- erwehren bin ich Ansprechpartnerin für alle sich ja auch ändern. Das sieht man an den wehr zu verrichten? Fragen des Abwehrenden Brandschutzes bzw. Technischen Hilfsdienstes. Ich unter- stütze bei der Alarmierungsplanung, küm- mere mich um kurzzeitige Bereichsfolgen- änderungen, z. B. bei Baumaßnahmen. Un- terstütze bei der Aus- bzw. Weiterbildung, bei der Landkreisausbildung oder auch bei der Einsatzleitung vor Ort. Außerdem neh- me ich Prüfungen und Abzeichen der Feu- erwehren ab, um nur einen Teil der Aufga- ben zu nennen. Um Bereichs-KBM zu wer- den, sollten alle Führungslehrgänge be- sucht sein, angefangen vom Gruppenführer, Zugführer, Leiter einer Feuerwehr bis zum Verbandsführer. Zur Weiterbildung und zur Übernahme weiterer Tätigkeiten kommen dann noch z. B. Lehrgänge wie Schiedsrich- ter, Einführung in die Stabsarbeit oder auch 12 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
MS: Was ich den Mädels und den Frauen mitgeben möchte: Aktuelles Scheut euch nicht vor dem Dienst in der Feuerwehr, es gibt genau- so Männer, die manches nicht machen können, sowie es diese WITRONDeine Karrierechance Punkte bei uns Frauen auch gibt. Aber durch das Miteinander meistert man diese Aufgaben gemeinsam. Ausbildung CA: Weibliche Verstärkung wird bei den Feuerwehren immer benö- Duales Studium tigt. Traut euch etwas zu! Es gibt bei den Feuerwehren für jede Direkteinstieg eine Aufgabe, die zu ihr passt! Vielen Dank euch beiden, dass ihr hier Rede und Antwort gestan- den habt und weiterhin viel Erfolg bei euren Tätigkeiten! Weißt du eigentlich, was ein Spengler arbeitet? Scan mich! Nein? Dann schau mal vorbei. Wir suchen Auszubildende! OTMAR FASSOLD Werde Teil der spannenden Welt Verkaufsberater Oberpfalz, Niederbayern der Intralogistik Mobil +49 (0) 170 / 386 9789 [email protected] Weitere Informationen unter ausbildung.witron.de MARIO TAUBER Verkaufsberater Oberfranken ©Rabbit_Photo/shutterstock.com Mobil +49 (0) 171 / 433 2002 [email protected] MARIO SCHOLZ Verkaufsberater Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken Mobil +49 (0) 160 / 990 51272 [email protected] WITRON-Gruppe · Neustädter Str. 19 – 21 13 92711 Parkstein · Tel.: 09602 600-0 FeuerwehrenwimwLwan.dwkriterisoNne.dusetadt a. d. Waldnaab
Einsatz Einsatzzahlen 2020 Brand-Einsätze 377 2.4 Ein „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt 49 werden diese in Groß-, Mittel- und Klein- brände sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. Einsätze Technische 1.678 Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. ABC-Einsätze Als ABC-Schutz bezeichnet man unter anderem den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren, wie sie etwa bei Gefahrgutunfällen auftreten. Zu diesem Feld gehört weiter gefasst das Abspüren gefährdeter und Abgrenzen kontaminierter Bereiche. Doch auch weniger gefährliche Arbeiten wie etwa das Beseitigen von Ölspuren gehört zu diesem Einsatzbereich. 14 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz 203 Fehlalarmierungen Mitunter werden Feuerwehren aufgrund von Fehlern, Missver- ständnissen, technischem Versagen oder anderen Umständen fehlalarmiert. 446 16 Sicherheitswachen nsätze Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Feuer, Markt- und Straßenfeste, Motorsport- und Sportveranstaltungen, Veranstaltung in fliegenden Bauten und Versammlungsstätten, Veranstaltung mit Dekoration (z.B. Faschingsball), Vorführung von Fahrzeugen mit Verbrennungs- motor, Zirkusveranstaltung u.v.m. 123 Sonstige Tätigkeiten Hinter den sonstigen Tätigkeiten verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z.B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brand- schutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvor- träge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr) sowie Absperraufgaben bei Veranstaltungen. Stärkemeldung 116 114 4.698 4.010 768 494 Freiwillige männlich männlich Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehrdienst- Feuerwehr 2 leistende 688 anwärter 274 Werkfeuerwehren weiblich weiblich 15Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz 92 Tage Katastrophenfall 75 Tage Präsenzbetrieb im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab und der Stadt Weiden Am 16. März 2020 um 10.06 Uhr stellte der Freistaat Bayern den Katastrophenfall gemäß Artikel 4 und 6 des Bayerischen Ka- tastrophenschutzgesetzes (BayKSG) bay- ernweit fest. Ab diesem Tag wurde eine ge- meinsame Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) und Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) im Katastrophenschutzzentrum des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab in Neu- haus betrieben. Die Führungskräfte und die Führungsstäbe arbeiteten in einem 75-tägigen Präsenzbetrieb. Gefahrenlage Im Januar 2020 wurde das Risiko des Coro- na-Virus noch generell gering eingeschätzt. Bei einem Unternehmen trat der erste posi- Die Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) in Neuhaus beim Besuch des bayerischen Staatsminis- tive Corona-Fall eines Mitarbeiters in Bay- ter des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL. ern auf. Im Februar und März konnten die Ausmaße der ersten Pandemiewelle deutli- genannten Gefahren eine unmittelbare dem wurde die Unterstützungsgruppe Örtli- cher beurteilt werden. Im Katastrophen- Auswirkung auf das Leben der BürgerInnen che Einsatzleitung (UG-ÖEL) nach Neuhaus schutz des Landkreises liefen in Vorgesprä- im Landkreis hatten. alarmiert. Im Führungsraum des Katastro- chen und Koordinierungsgruppen bereits Am 14. März 2020 wurde in einer engen phenschutzes wurde die ÖEL und die FüGK die ersten Lagebeurteilungen, welche Aus- Abstimmungsrunde zwischen Landrat And- eingerichtet. Die entscheidenden Informati- wirkungen diese Pandemie auf den staatli- reas Meier, dem Katastrophenschutz des onen wurden über die Kommunikationswe- cheAnls KdoaptpaesltetrroDpiehnsetlneisstcehr u– tDziehnastta. nInbeehningdeerrteAn bM-enscLhaenn dukndreises, den im Voraus benannten Ört- ge der Führungsebenen im Katastrophen- hsd•dsw•t••epteuaihÜEsincPDEAbHKminbrcPADEoHbKiebePDUSEHbsWMAKHraiulhiicnsneeehiierrairulairkuiicnhioinnlaemnsnänheweeeeteenrittsrrtnnhsdstlwndliseennkeeriritzstaereissgewsttcsStnu,ndecomvsnutselscessreostSretSgeaheedtrehsotapsvettnssheAaste.ähntrornSetrarteerrpaptts.äshmaire.reähoaSdbnoMgferSeHerpmegkpereäkmsfetrnrefnepskfvnepefibPslkneunKfihiangrtvnüieeeVäevKcSketeeeZlteeKrumbuCeSkntreehmetkrieuieSkeu-rraMntrennetuutiFrtrauongrntzpeGruiururrcedDasinrneöuärbndtnsmtBlnureebrlnkndDmnisrveäegdeeuaebodngermdvneueneruoiniregnGafiuehueeteinEreneeairntau–rsneeirinrenura–rrnnefstetiatdnsinhue–rnslnnedrinuFsns.WgegtFsnsa-tgneeiänGaineerAilciPsnseeFsniecsenuugrdtceadnrsdinruteehrathrdelitanheectksnnlninFeanrTigdTetwwsörstghInwtIgreeSddezsSnuItitauTiuagrfii–wrdeIeriOInsrulOccenhnlSfttnuantegiauMhegeraziuiEMMVGi–hrODcnel9uf9nutsnweuensuldeianehfmeogauMe0ewi0,mücimszcnsrneD9rttttncunhk0ns0pdirtehehatrraiense0öeöittdem1ii1lciesiaheerrnllaeearestei0ggllffbeen::bhcgoarcnvvüü22gtrtös1irll-rrdpkAehedmlTiirsee0rtt0heglifceca:suuuhKreKvrsüe2gt0o0uauIIohlhanhnranewbrnihehreoiro0n8r8scenkncardkrdnsgerbKrrömdndm0bhLnbIeetbyhneaztwszhebUeaoeUkrLe8aerieepeiksreapesdrtirgtrmLiagdnbtrseirnatbeehetrddruteizttnegetnUeeeuetebtneutetieefinteeeiptnreineuetfidnereäfininihrenrebuFtrmdnngzusutningzntrutnitnlntiuczeienktnoeeieczleefipneede:h.errgMswdsdhenuronnlhhgzwnnrtnaiptrgmneeDicntizemeurDn:egfAeges:ndhreuetdeinnephseirtnenelesnenptennrpmnsiDWnMcehn:nW---eiflsnehinneseneeeteeeieeltnnMrniegnlnWnrknneoskiesatKFlISsAarsMseeszidewzciansetsudtttnicweteultueamnrthttuatreiettwsraikenuarhetaerntsbnseiettcatwasnilszkngwgtetaeaMtdlighttekigetgt1sttestsasiiuisnmettirvn.sseetö.euturnitha6enstwetvntkgtiannct.LreerhkergpmFilöreh..dieurEiehtrtrsceluoarzieäbiglIrvMtfhpirmnnnoei-epenefdinklfi.dnorirhnirntelhäsnDciäcersiereimstbauehrhnMsnnaterezdtneecietrurzidzdehköonef2udrnlinfeaScaLdefrsen0ehdivinldncneieeelJrteUPADEbHWMHAK2asthterunFeo,rraikulKuioinleahäsnnweaee0öHdrdrstnrfa.sllstesnezritnz.radaieeniestndddceutusviscnecrsrtSrwelttuoheee:btIasevesheMAEDPfHbMWAKHhreaWtnrrenpr(tearass.cährruaiskuloaioiSÖba,riäsnpuHereesmeconretrotmnhedrflneplaäsrekeneerintzfhbPuenthEstindievdciterenvlsLneeKcrntmtsberZttSeeeohgeeSket.Lasovrhse-eiHuu-rtrMdgetprntrterDiFnaatd.äha)unrneopaSburprmeöueäreerndDsedr,fnneepnrkbehnsfmnbrnegeis.rivniigeedleeuiKecnnteotrrfeneseStMkeeirehneaiüumurtrewtntrniaur–rtrsnaeunrneusrBBctunabrinundDsftilatnFsnbnemgeaäinaekgeraaaiigeeoSeiuenndtcrsnkltnrtiyyreyndathlntept,ndueFsu–reesineeTgwreIrotnw,eiensSIalrrruFsnregiain–fiirrnuOncineeliuinsseScsteehgauEGMVMnr,wdDthccm9ntseuseneölFaieoTe0,giuwhhmcwnersrdIterdetnSkü0pduegghtranineeiöi–attee1riOianelrtlearheseeglfen:cnndoegauEGMVMsviü2gttrDl9-r--d--kheumensilr0eaeocae0uuuimKrcsr0earItonhnak0pnbrnhehtoan8rcöktntre1dagerrblmarsbgdSfnsDdsggshbeglften:zctosveüU2ügtarLeeilcaeteee-rpkiieaeemtdtiiri0geianeetcaaherhueeuartKhuritbnre0aerItneutohbnainntnhtzeinIodnr8rdeufidnknerüdnLdgrbrMdlEmtubÖnbgzsettnieztst.eetUneeanniLeczeieieepzeatiErigdnaeiahntihMwedWrDhneettrrtaetenetnuatbtiLeanmßtzDieinuieenenr.:nefidfniemedretd rueinunenndgzsnslenituestnnMiiclzpssnee(iiWead.cgfhrdenhÖflns hnerteageWhnenehVaettemhDnieedelEdenrl:nifegomsdnlktnnnineaaseeitLeecassnrMewzpganFWlthdttnt)easiutdaflusteereer.iuüweeeetatt neunbnindntlnFrwlsskegGgNwseeikMsi.eatnsiüceeuccsdasi sziiOvK.wtöotunnhtthtathghheeeutaguice.debrrrwhbrpetebatlnerhnnmditrtwdec.kugezewsiIihoetndsenu-enwinreSiiukv.ftt.nnborphueesWeatgDie.dcrynrhripezmfnetnusnhrradotLzraregdIsne:cnept-lrhaiizfhöotentorrfgdalnnfecrgdafnermewnebeidihineleeaezmureketkÖututF,ieohnonrsörndrgentdkef.rreniteddeesfiiwrrleinenee:niseeezWcrnautksetsirihhneoetseratsät.hmee,elnfdtrmtnrtren:deN.-eiButEaFiefgneüieosünuendrsilr------ HHPPZZHPZ–– FInö–terdIrndetierssrzdciphisluiznliepälrienäFrreühFfröürhdfeörrudnegrungDEzroeiinpeMWAHnWMAHkhosatäkotlarälaseeIzetulnlscevznetrnchevamnvfzrheeererarvpabearrerrieranbelnrwrbsiaeriniectesbtiieuinhcirteatneturhuuiuttndtnuknznugengtngvugaorrubifmeerienKiteaeEMGVnettlaoeEMVG.arrnklpeltaoäAesttearrarnkptnnuctogtrtea-kmargceoncuougaeho-pknnmernuudrgbhaodtennsearLendgabinigatetrsneaenLbanigKsdaetIrenesnibcatncdefhhtesniatuacekfhsttntszatipf---tflsepgfldGEeewiiegenwegswwMewaewni.ttiwhetwzregp1eai.tlzheI1ibn-erpife.lord3azcrInme-u0hifaorrfetcrimUondhnarheeeSstiineriorncnnuthdrwÖhenw,inte.eerudeSUstrrutatir:ecrnnehlngwdihsdtsc.iaeewh,düecrhrbe:eehtreeasreergHenBisniPnhdüeeZrbEihee-MeiFVrnirnöädoWBnresdledenrlaihureaeekinrrtnlssgzaduWttaleänrneterdttmiutrciektnFhfsüugrtItarfarniucünnttebhgicrnedehf,hüentdirrniiineed•LbteadehdfrgrMnuhetüeeebrirancraaedhLatrersaeddbcrggsutieeeioe:rctuhSDnppSeeueigMswnabLnsireiceuralacndhnlpoenhsspzedichwrteidennhninreeakeeei(ntnndFeonrriezndzeFdwueWiLi)esreFb(e,iaTtbeiMdemnseHKiNneöunidlgciWrLseeFslehbeincauebec)ihmnrs,eszhke.niubeltiDiücseiatrbhuKvngadeereacrlrrrzntulehöeau(fifdBsczdfinausshviieReebenb.atnarF ,Kduslr,uaödfape.szr)ui deusn,Wnmeeeb.AWdrnkaas,nuorttläehoauddtnnmtrte.--- HPZHPZ– Ta–gFeössrdtäetrtsechuleonUsUnznsaseerherleeHnHPPZsZ-Fp-öFrrödaredcrehsrtesättnätettdeIracIrhfcüehnrer,inedrtiheatshbesbtreedturiteeutoMbeeMnnsecnhsecnuhzenundbzeudsbueecsshuecFnh.üDehnu.rrcDuhundrcgiehsFdsöiteradFeböresrdtsäetrtesatäuttsegegeben. Zu- Wolfgang Schwarz (FF) eerwrwaacchhsesneeneMMänännenreurnudndFrFauraeune, nd,iedideudrcuhrcdhiedie wirwd irihdneihnnedniedMieögMliöchgkliceihtkeeriöt fefnreötf,fndeiet, WdioehWn-ohn- HHPPZZHHHPPPZZZ––SsSsMiKiOZcnnicnhdZe–––ohdw,fdwt,fn-enäGteeeratTOZgteatrgarnelraesggieichfüasedigfhrhbnübeelreebeerwietHrsenrnrBesrFadeeDBkcirslihhdeeslefieisithneteHieeätäidWnanlenndDttiWegrtltdeurefs:eekrineeursegtkFtnMenasngnltttoaiistcntttshfaiütctsgerhfeüisntrbmniednebbhenedirnüühedLrisrneagdirgLmteeearmgteeergsifrcrugshipsirccpeuhheipnn:peeneinonezdwneorezdiwtdeereineitdLeFeineabmLeFenilatbiseämbengneilirsezleb.unice1Kihrvznee0uaZirculd–ahv-fsGzee1Kiausrneublr8aeZnfaszd,duu-shGeeeubenmnar.ne,uekdunmse.tänkttsetäFtltoessFelonsbsüerngbürg aus regionalen & nachhaltig produzierten Lebensmitteln Montag bis Freitag: tägl. 10–18 h tägl. 10–18 h Samstag/Sonntag: atäuMgsliorcetnhägtgwiaolgeinccahbhlewsisenelFnc&rdhesneietaaMlcnghdit:htea9aMgl–tsigim1tt8apegnrUoüshdmsruiemznimüesretiermnfrmiLseecrbhef:rnisscmhi:tteln Snacks, Wraps, köstliche Kleinigkeiten ens––––––chAAPWWBheeflmueoonreßs––––––hhbacgennuuAAPWWBhhnegglseüflmuaewhoorrfrteßnoseuuohhzbacgetirppehnnmuudhnebppnngglseiKSMdüawheeedgnrrfKSMidfdBSrtnoaieünuutnnoerznZeiraioietirulrppmZeeedhedombdaSthffWnm-tbdgpppäaüünnuGihKSaSterneas-enegugätepeeGelgarrdgotaeamtfsaenutrasrudtaearügatenneliaetrnmhnuheKEfasrgiscbiarrsfunrclgvneesndgzVergeüiikcfffdiurWehcgpizngnüaüüwuWb/zgedeeeegskdtnheerdpaelrrr,b/otSstrewmgsbuariitdo:esobWueperehWe,ShEKEwencioaiW-ehsHsoanWpernaWFpnlnhrVrouicfnkuclenzanocnrlpüwewrsWuFflgPsnekothnnankceskeidtlaonerrecrneeaerdZaarescehdorptantnsieuehnhlnedacEngl.ctäcnWhenfsihsTptatpriatWüeeplhehehr4eag,eteääannnJt&slpagwrufl:üssbetl2kt:t:gdgKu,enKteee&eenen:eegEöae:utnekgnu:dn•unsdnnrgecdsr:nföacecncFekMtüweeheaüglhhcsJnh9asilrFsbuarcMtsheeuoedti2lcfegthEsäeiclhnntgntclh6osnaäiiiedhrdattghcehv&st9&wtesgsüesleaheKeneatte6esareirsenr,gdllglmlfeeKnneckteStgFlwsicciöieihGgpleimbglcneneekkeossnrheiimebeitpümerogbssniüed,rgrtsnrtdkriiserebügieotgetäeüggue.ineEHndkrmEigsztbiimegeubineissimsemeiIbnzartbütirrimetheeicgcmetreenirchgahcnrebhnfhstderee•receiLensrhnhfeTrcrrriiebntihLinseeeele:dc.tbnMheh0se:re9mtnne6ists0mtMec3ihletnt-ene9nslnc0h3e1tnä4gt6äl4.SBdSg1iaielelb0m.tiShKSregne1–asneaSBdSrdatiamuhf0iaai1bieflnevscbeüigmteg8iz–nkiahSKSrdeetgn/eersaeasnsetuua1rd,:aSbhpertiasmuhefWaW-bi8HfonaenvsclerüuiglegizzcenneksPdenort/kieehrgstananastdZuce,:rSbiperptle.oWhWnWa-iHToaentsWl4nueeäalg,zcnesPünao2r:tgkki:KtenanenadZlcöeuren•uptsrl.WhnnasinTccktsW4tageeäahglh,9s&iüu2s:tgceket:K2eengsähnöunnn•1u6säredntsca1cvkt9&stageehlhKe9cts–6iuerscehenrtl2lg1esäekhSnhnFw68cäöiGedtialnvekt9&eosseleiUKeebtttmgr6seiirdnrrlgglthskeekerSbeFweteärcöi.pGilnnEHniekgeotsrieiebtobmgrnessindrgIbtdasrküerrbmeeteeäucc.rnEHnichzggahtheiibnesseee•ncIbarürnrrhmetTccrerichengahinheelse.e•Lctnh0erhTrb9ienie6eel.n0ths03m9-i6tt90e0l3n3- FeuerKSwKheaaeamffuhfeifnsreegaeeseprns-bpeuiazemnizcadkilaLieTtaläanitntgeäedutnKenknuargceusahgsiuseädsnsNedter&eeSuwrlieseSectbrieakdtrebdeärttnergäaneEg.arimedscbrh.ameWscahaseiclndrheninaeab 14 64 64 903 14 16 inSdeivmidinuaerl-leunndWTüangscuhnegnsgväesrkteöswtiegrt.den nach individuellen Wünschen verköstigt.
Einsatz Die Ausstattung in den Führungsräumen des Katastrophenschutzes konnte optimal für die individuellen Abläufe verwendet werden. Die vorhandene IT- und Kommuni- kationsausstattung hat zur Einsatzbewäl- tigung beigetragen und konnte sukzessiv im Einsatz noch skaliert und angepasst werden. Die KollegenInnen des BayZbE stellten für die Katastrophenlage einen Schulungsraum zur Verfügung, der als La- gebesprechungsraum genutzt wurde. Ablaufdiagramm: K-Fall Umsetzung und 18.00 Uhr. Dabei konnten sich die Füh- 2. Aus- und Weiterbildung im Katastro- rungsstäbe und alle am Einsatzbeteiligte phenschutz •für die Stadt Weiden: Stadtbrandrat Ri- über die Geschehnisse des Tages und der Die ständig durchgeführten Rahmenübun- chard Schieder (FF), Stadtbrandinspek- Nacht austauschen. Die daraus resultie- gen der Kreisverwaltungsbehörde leisten tor Ludwig Grasser (FF), Thomas Schiller renden Maßnahmen konnte wieder als Ar- einen großen Beitrag zum Führungs- und (THW) beits- und Aufgabenpakete in die Führungs- Katastrophenschutzverständnis. Die Füh- stäbe mitgenommen und abgearbeitet wer- rungsebenen konnten somit ihre Zusam- Die ÖEL wurde gemäß der FwDV 100 in ins- den. Zur Bewältigung der Lage wurden ins- menarbeit intensivieren und gewisse Stan- gesamt sechs Sachgebiete aufgeteilt: gesamt fünf Einsatzabschnitte gebildet. dards festigen. Auch die verschiedenen • S1 – Personal / Innerer Dienst BOS-Organisationen werden in diese Übun- • S2 – Lage Einsatzzusammenfassung gen mitintegriert. Die handelnden Perso- • S3 – Einsatz Die ÖEL und FüGK im Landkreis Neustadt nen und Führungskräfte kennen sich somit • S4 – Versorgung a. d. Waldnaab wurde bis zum 29. Mai und arbeiten als Team gemeinsam an ei- • S5 – Öffentlichkeitsarbeit 2020 betrieben. Insgesamt waren 306 Ein- nen Ziel. • S6 – Information und Kommunikation satzkräfte der BOS-Organisationen zur Be- wältigung der Corona-Pandemie eingesetzt. 3. Hygiene- und Sicherheitsstandards Die ÖELs sowie die Sachgebietsleiter wur- Für den Betrieb der Führungsstäbe waren Das Hygiene- und Sicherheitskonzept wur- den durch die Fachberater der Hilfsorgani- täglich 50 Personen eingesetzt. Die ge- de streng aufgesetzt. Die strengen Zutritts- sationen sowie durch die Verbindungskräf- schätzten Einsatzkosten belaufen sich auf kontrollen sowie ein Gesundheits- und te Leitstelle, Kliniken und Behörden unter- rund 2,7 Millionen Euro. Symptometracking wurde aufgesetzt und stützt. Der Dienstbetrieb wurde täglich von kontinuierlich weiterverfolgt. Durch einen 8.00 bis 18.00 Uhr geführt. Die Führungs- Komponenten zum Erfolg nachgewiesenen Covid-19-Fall wurden die stäbe nahmen täglich mit der Lagedienstü- 1. Gebäudeinfrastruktur im Katastrophen- Führungsstäbe zu keiner Zeit lahmgelegt. bernahme um 7.45 Uhr ihre Arbeit auf. schutzzentrum Nordoberpfalz Es gab zwei zeitliche wiederkehrende und Es gilt ein besonderer Dank an jede Einzel- definierte Lagebesprechungen: um 8.00 ne und jeden Einzelnen für den Einsatz während der Corona-Pandemie. Alle Hilfs- organisationen haben beispiellos zusam- mengearbeitet, um die Folgen der Corona- Pandemie abzumildern. Autohaus Kreinhöfner • Neu- und GmbH & Co. KG Gebrauchtfahrzeuge Gerberstraße 3 • Servcie für BRK Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab 92670 Windischeschenbach alle Marken Ulrich-Schönberger-Straße 11 ● 92637 Weiden Tel. 0 96 81/9 20 90 • Werkstattersatzwagen Telefon 0961 390020 Fax 0 96 81/92 09 20 • TÜV + AU im Haus www.ah-kreinhoefner.de [email protected] ● www.kvweiden.brk.de [email protected] 17Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz Wassermassen erfordern Katastrophenschutzeinsatz Durch die Gewitter und Starkregengüsse Als Gefahrenschwerpunkte wurden folgen- Weiden wurde von Fachberater Jan Braun- wurde der westliche Landkreis Neustadt de Punkte definiert: reiter und Zugführer Heiko Engelbrecht ge- a. d. Waldnaab Samstagnachmittag, den •Sicherung des Durchlasses sowie Damm- führt. Für den ÖEL stand die Unterstüt- 14. Juni 2020, sowie in der Nacht auf Mon- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- tag heimgesucht. Ein Riss eines Weiher- sicherung ÖEL) des Landkreises Neustadt a. d. Wald- durchlasses führte zu einer punktuellen •Ölschaden im Ortsgebiet naab zur Verfügung. Großschadenslage in Oberbibrach, gehörig •Sicherung / Erkundung eines Gastanks Alle Einsatzaufträge konnten bis 7.06 Uhr zur Gemeinde Vorbach. Binnen weniger Mi- •Technische Hilfeleistungen – erfolgreich abgearbeitet werden. Von der nuten stand der komplette Ortskern unter Dorfbevölkerung wurde niemand verletzt. Wasser. Die kritische Infrastruktur war Auspumpen von Kellern Es waren die Feuerwehren aus Oberbi- massiv beschädigt und zum Teil nicht er- brach, Vorbach, Speinshart, Tremmersdorf, reichbar. Ein beeinträchtigender Schaden Durch den ÖEL wurden insgesamt vier Ein- Eschenbach, Heinersreuth, Kemnath, Creu- an Häusern und Umwelt musste angenom- satzabschnitte gebildet. ÖEL Marco Saller ßen und Seidwitz im Einsatz. Zudem ein men werden. Nach einer entsprechenden wurde durch die Fachdiensteinsatzleiter Rettungswagen sowie die Wasserwacht Lageerkundung durch die örtlich zuständige unterstützt. Die Einsatzleitung Feuerwehr aus Eschenbach. Die Verpflegung der Ein- Feuerwehr Oberbibrach stellte sich schnell oblag dem Kommandanten der Feuerwehr satzkräfte übernahm die SEG Betreuung heraus, dass diese Wassermassen mit ei- Oberbibrach, Martin Biersack. Dieser wur- aus Pressath. Das THW mit dem Ortsver- nem massiven Kräfteansatz bewältigt wer- de durch die Führungskräfte der Kreisbran- band Weiden stellte landkreiseigene für den mussten. Eine umfangreiche Alarmie- dinspektion Kreisbrandinspektor Wolfgang den Katastrophenfall vorbereitete Sandsä- rung für die Feuerwehren in der Umgebung Schwarz sowie die Kreisbrandmeister Rei- cke mit ihren Einsatzmitteln zur Verfügung. sowie für Kreisbrandrat Marco Saller und ner Kopp und Jürgen Haider unterstützt. Insgesamt waren rund 200 Einsatzkräfte Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz lief Den Bereich Rettungs- und Sanitätsdienst eingesetzt. an. Nach Eintreffen von Kreisbrandrat übernahm Organisatorischer Leiter Felix Marco Saller entschloss sich dieser nach Müller vom BRK. Der THW Ortsverband einer Lagebeurteilung den Einsatz als Örtli- cher Einsatzleiter (ÖEL) gemäß Artikel 15 des Bayerischen Katastrophenschutzge- setzes (BayKSG) zu übernehmen. Um 2.38 Uhr wurde er zum ÖEL durch das Landrat- samt bestätigt. Es war anzunehmen, dass eine größere Gefahr für B evölkerung und Umwelt besteht. Am Ortseingang von Ober- bibrach wurde eine Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) in einer mobilen Form eingerichtet. Eine BOS-übergreifende Organisations- struktur erleichterte das Zusammenwirken der notwendig gewordenen Fachdienste. IEM FÖRDERTECHNIK GMBH IST EIN „PARTNER DER FEUERWEHR“ WIR BILDEN FACHKRÄFTE AUS IEM.EU\\KARRIERE Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Technischer Produktdesigner (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Duales Studium zum Bachelor of Engineering Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Die IEM FörderTechnik GmbH aus Kastl (Kemnath) ist Spezialist für Technologien in der Förder-, Transport- und Umwelttechnik. Hier sind wir seit über 50 Jahren international erfolgreich. 18 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Dieser Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Gerüstet für jeden Einsatz! 149,–hHäalntdgzeufeDritrigatuechMeismsehnägretre-sTtaesnchEeinnsaaaubts €z.Feuerwe*hrscMBhAAlVDAaERuIINAch Jetzt bei uns: im Online-Shop – per Telefon oder E-Mail www.112grad.de/shop – 08205 969610 - [email protected] *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten 19Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz Einsatz-Ticker Verkehrsunfall in Wittschau Brand einer Trocknungsanlage in Pleystein Eine Pkw-Fahrerin kam von der Autobahn A6 ab, überschlug In einem Industriebetrieb in Berglerschleife (Stadt Pleystein) sich und war im Fahrzeug eingeklemmt. war eine Trocknungsanlage in Brand geraten. Dachstuhlbrand in Grafenwöhr Verkehrsunfall bei Windischeschenbach In einem Mehrfamilienhaus in Grafenwöhr war der Dach- Auf der Staatsstraße 2181 hatte sich an der Abzweigung Windischeschenbach ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. stuhl in Brand geraten. Ein Pkw-Fahrer wurde massivst in seinem Fahrzeug einge- klemmt. 20 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz Einsturzgefährdeter Silo Verkehrsunfall zwischen Waldthurn und Georgenberg In Hardt (Markt Floß) drohte ein landwirtschaftlicher Silo Auf der Staatsstraße 2395 ereignete sich ein schwerer umzustürzen. Verkehrsunfall. Ein Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt. Verkehrsunfall bei Weiherhammer Brand eines Schulbusses Auf der Ortsumgehung von Weiherhammer ereignete sich In Unternankau (Stadt Vohenstrauß) geriet ein Schulbus in ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Fahrzeuglenkerin stieß dort mit einem Autokran zusammen und war in ihrem Fahr- Brand. zeug eingeklemmt. 21Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Heißausbildung im Brandübungscontainer für Atemschutzgeräteträger*innen im Landkreis Ende August 2020 war es wieder soweit: Fertig ausgerüstete Übungsteilnehmer mit Ponchos zum Schutz von Oberkörper und Die Heißausbildung im Brandübungscon- Kopf sowie Ausrüstung. tainer, die in Zusammenarbeit mit dem Landes-Feuerwehr-Verband Bayern e. V. - Hohlstrahlrohre: Technik und Hand- - thermodynamische Grundlagen von der Firma Dräger durchgeführt und habung und Begriffsbestimmungen: vom Bayerischen Staatsministerium des Rauchdurchzündung (Rollover) Inneren, für Sport und Integration finan- - theoretische Grundlagen Raumdurchzündung (Flashover) ziert wird, machte Station im Landkreis - Erlernen und Erkennen der Brand- Rauchexplosion (Backdraft) Neustadt a. d. Waldnaab. Genauer gesagt: Am Feuerwehrhaus in Kir- verlaufsphasen eines realen Brandes chendemenreuth, wo ideale Bedingungen für die theoretische Ausbildung sowie für die Aufstellung und den Betrieb des Brand- übungscontainers vorherrschten. Sebastian Kraus von der Firma Dräger aus Lübeck war der Ausbildungsleiter. Er unter- teilte die Ausbildung in einen theoreti- schen und einen praktischen Teil. Auf der Agenda der Heißausbildung stan- den folgende Punkte: - persönliche Schutzkleidung - Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung - Erläuterung der Grenzen der Schutz- kleidung Constantia Pirk Berufsausbildung Duales Studium Du hast Interesse? 2022 2022 Oder bist einfach nur neugierig? ... dann klick einfach unter Medientechnologen Druck (m/w/d) Maschinenbau (B. Eng.) & www.cflex.com mal rein! Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Medientechnologen Druck (m/w/d) Hier erfährst du alles Wissenswerte Industriemechaniker (m/w/d) über unsere Firma und über unsere FR Instandhaltung Ausbildungsberufe. Mediengestalter Digital und Print (m/w/d) FR Gestaltung und Technik Wir freuen uns auf dich! Eurokaufleute (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Durchstarten kannst du mit dem FR Anwendungsentwicklung Ausbildungsbeginn am 01.09.2022. Chemielaboranten (m/w/d) Deswegen ran an die Tasten und sende uns deine Bewerbung an: Aktuelle Azubi-Events findest du unter Constantia Pirk https://events-pirk.cflex.com GmbH & Co. KG Frau Cornelia Uschold Pirkmühle 14-16, 92712 Pirk bewerbung.pirk@cflex.com www.cflex.com 22 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Offene Flamme, wenig Rauchbildung. Gefährlicher Brandrauch hat sich gebildet . - Vorbereitung auf die Praxis - Beobachten der Druck- und Tempe- raturverteilung bei einem realen Brand - Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) - richtiges Öffnen von Türen zu Brand- räumen - Praxistraining Spannende Bilder gab es dann beim Pra- Richtiges Ablegen der kontaminierten Schutzkleidung xistraining, wo die Teilnehmer zusammen mit dem Ausbildungsleiter im holzbefeuer- Weiterbildung unserer Atemschutzgeräte- schwersten Bedingungen und körperli- ten Brandraum die in der Theorie erlern- träger und trägt dazu bei, dass sie best- chen Anstrengungen für unsere Mitmen- ten Grundlagen und Techniken auch in der möglich auf die Gefahren, die bei der Brand- schen einsetzen. Praxis umsetzen mussten, und dabei ge- bekämpfung lauern, vorbereitet werden. hörig ins Schwitzen kamen. Kreisbrandrat Dies dient vor allem der Sicherheit für Text/Bilder: KBM Alexander Kleber Marco Saller und der für Atemschutz zu- Leib und Leben unserer Feuerwehrfrauen ständige Kreisbrandinspektor Martin Weig und -männer, die sich hier unter oftmals überzeugten sich auch persönlich vor Ort vom hohen Niveau und von der Effektivität der Übungen. Der Brandübungscontainer ist die ideale Ergänzung in der Aus- und zuverlässig - umweltbewusst - zukunftsorientiert EEiinn ggaannzzeerr LLaannddkkrreeiiss Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. bbeeddaannkktt ssiicchh bbeeii 111166 FFeeuueerrwweehhrreenn,, Containerdienste Natürlich gibt es auch die 44669988 aakkttiivveenn Abfallentsorgung blaue Tonne bei uns. FFeeuueerrwweehhrr--LLeeuutteenn Sondermüllentsorgung Bestellhotline: 0800/0237453 uunndd 776688 FFeeuueerrwweehhrr-- Grüngutentsorgung AAnnwwäärrtteerrIInnnneenn.. Bauschuttrecycling Kanal-/Straßenreinigung wwwwww..nneeww--ppeerrssppeekkttiivveenn..ddee Kanal-TV-Untersuchung Schrott- & Altmetallannahme Kompost & Rinde Altautoverwertung Kfz-Gebrauchtteile Motorenservice IVECO Truck Station Vertragswerkstatt von: Fiat Professional & Scania 92729 Weiherhammer Etzenrichter Str. 12 www.bergler.de Tel. 09605/92020 23Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Gerätewagen-Gefahrgut der Feuerwehr Weiden Bereits seit 1992 ist die Feuerwehr Weiden Stoffen, erforderlich sind. Gerätschaften zum Seitlich umlaufende abklappbare Geräte- einer von 53 festgelegten Standorten eines Abdichten von Lecks, sowie zum Auffangen, raumauftritte ermöglicht eine gute Ent- Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) in Bayern. Ableiten, Umpumpen, Zwischenlagern und nahme aus den Geräteräumen. Für eine 2020 wurde das alte Fahrzeug durch eine Binden von Flüssigkeiten sind ein großer gute Ausleuchtung der Geräteräume sind Ersatzbeschaffung abgelöst. Am 24. Okto- Bestandteil der Beladung. an jeder Rolloführungsleiste beidseitig ber 2020 wurde der neue GW-G nach zwei- Eine umfangreiche Erkundung bei Einsät- LED-Leuchten angebracht. Auch sämtliche einhalbjähriger Planungs- und Bauphase in zen mit radioaktiven oder chemischen Ge- Rollos und Auftritte werden über eine Ein- Dienst gestellt. fahrstoffen ist durch zahlreiche Messgerä- zeltürkontaktkontrolle überwacht. te ebenfalls möglich. Diese wurde teilweise Der GW-G ist das komplexeste Fahrzeug auf Rollcontainern untergebracht. Das er- Zwei seitlich angebrachte Markisen über der Feuerwehren in ganz Deutschland. Auf- leichtert der vorgehenden Mannschaft den die komplette Länge des Aufbaus bieten grund seiner umfangreichen und speziel- Transport der notwendigen Einsatzmittel Einsatzkräften und Material Schutz vor len Ausstattung stellt er höchste Ansprüche vom Fahrzeug zum Gefahrenbereich erheb- der Witterung. an die fortlaufende Ausbildung und Übung lich. der jeweiligen Feuerwehr. Daher ist die Sta- tionierung derartiger Fahrzeuge nur bei gro- Aufbau und Beladung ßen und besonders leistungsfähigen Feu- Der Aufbau besteht komplett aus Alumini- erwehren vorgesehen. um. Die Hebebühne hat eine Tragkraft von 1.500 kg bei einem Lastabstand von ei- Der Gerätewagen-Gefahrgut stellt Geräte nem Meter. Der Geräteraum im Heck des und Schutzausrüstungen bereit, welche bei Gerätewagen-Gefahrguts ist so konzipiert, der Durchführung von Einsatzmaßnahmen, dass die Rollcontainer auch einzeln ent- auch bei größeren Unfällen mit gefährlichen nommen werden können. Vohenstraußer Straße 43 · 92637 Weiden Untere Hauptstraße 35 · 92637 Rothenstadt Tel. 0 96 02/61 87 41 · Fax 0 96 02/61 66 43 Mobil 0171/173 67 59 [email protected] · www.fahrschule-deisinger.de 24 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Rollcontainer sind im Heck eingelagert. Mess- und Kommunikationstechnik. Rolloführungsleisten mit LED-Leuchten. Kisten aus leitunfähigem Material. Folienhalter mit Schneidkante. Gefahrgutpumpe. Einheitliche Gefahrgutschläuche. Schnelleinsatzzelt. • Gitterboxen Waidhauser Straße 33 · 92693 Eslarn • Spezialgitterboxen Tel.: 0 96 53/17 15 • Holzaufsteckrahmen Fax: 0 96 53/17 17 • Gitteraufsatzrahmen E-Mail: [email protected] • Rohrbügel www.dippl-eslarn.de • Stahlblechbehälter 25Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis www.rogerscorp.com/pes Feuer und Flamme für effiziente Energie Unsere keramischen Substrate und Kühler sind die perfekte Grundlage für aktive und passive Bauelemente der modernen Hochleistungselektronik und finden Anwendung in der Elektromobilität, erneuerbaren Energie (Wind & Solar), sowie in industriellen Leistungsmodulen. Rogers Germany GmbH Am Stadtwald , Eschenbach Tel. METALLBEARBEITUNG DER OBERKLASSE WER Wir leben Zerspanung MACHT, MUSS AUCH Wir lassen die Funken sprühen! Mit unseren Werkzeugen und Werkzeugmaschinen, die in vielen BIS Bereichen der Automobilindustrie, Antriebstechnik und dem Ma- schinenbau eingesetzt werden. MACHEN. Wir sind nicht nur ein etabliertes, weltweit agierendes Industrie- unternehmen, sondern auch einer der größten Arbeitsgeber und Dass DEKRA Autos prüft, wissen Sie. Ausbildungsunternehmen im Raum Pleystein. Aber auch, dass wir ein breites Portfolio an Schauen Sie bei uns vorbei! Industriedienstleistungen haben? Leistritz Produktionstechnik GmbH ARBEITSMEDIZIN, ARBEITSSICHERHEIT, AUFZÜGE, BRANDSCHUTZ, Leistritzstraße 1-11 | 92714 Pleystein BAUSTELLENSICHERHEIT (SIGEKO), DRUCKGERÄTE, tools.leistritz.com ELEKTROTECHNIK, EXPLOSIONSSCHUTZ, GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE, machinetools.leistritz.com HYGIENEPRÜFUNG, IMMOBILIENPRÜFUNG, 26 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab LABORDIENSTLEISTUNGEN, LUFTREINHALTUNG, MASCHINEN- UND GEBÄUDESICHERHEIT, SPIELPLATZPRÜFUNG, TECHNISCHE GEBÄUDE- AUSRÜSTUNG, UVV-PRÜFUNGEN, ZÜS-PRÜFUNGEN. DEKRA Automobil GmbH St.-Georgen-Str. 27 95463 Bindlach Telefon 09208.693-0 dekra.de/bayreuth
Technische Ausrüstung Neue Fahrzeuge ab 2019 Drehleiter-Fahrzeug der Feuerwehr Vohenstrauß Bezeichnung DLK 23/12 Korb Sonstiges 500 kg Nutzlast und vier Zugänge, Stromerzeuger 14 kVa Rosenbauer, Fahrgestell Mercedes Benz Multifunktionssäule an der Korbfront Krankentragenhalterung, Schleifkorbtrage demontierbar, dadurch Möglichkeit zum bis 300 kg, Absturzsicherungssatz, Atego 1530 Einsetzen der Krankentragenhalterung am RollGliss, Atemschutz, Wasserwerfer mit Korbboden zur besseren Erreichbarkeit 1.900 Liter max. Leistung, Drucklüfter Aufbau Rosenbauer L32A XS 3.0 von Schleppgauben oder Dachflächenfens- elektr. 15.000 m3/Stunde, Benzinketten- tern, drei Kameras zur Korbüberwachung, säge, Akkukettensäge, Druckluftschnellan- Motorleistung 300 PS Komplettsteuerung der DLK vom Korb aus, griff in G1, Beleuchtungssatz LED, Anschluß für Wasserwerfer, Aufnahme für Powerdisk Beleuchtungseinheit 400 Gesamtgewicht 16 Tonnen Drucklüfter, Aufnahme für Schuttmulde, W/50.000 Lumen, Schuttmulde, Tier- Stromversorgung 220/400V, Lagerkasten bergegeschirr, Verkehrsabsicherung, Indienststellung 2019 für C-Schlauch und Strahlrohr im Korb diverse Schläuche und Armaturen Beleuchtung durch sechs LED Strahler Ausstattung Vierradfeststellbremse, Schleuderketten Hinterachse, Differentialsperre Hinterach- se, Berganfahrhilfe, Freisprecheinrichtung für Telefon und Funk, sechs Geräteräume abschließbar, fünfteiliger Leiterpark mit 32 m Rettungshöhe, oberstes Leiterteil als Gelenkteil ausgeführt, Festverrohrung im ersten Leiterteil bis in den Korb, Ablage- funktion für Korb vor dem Fahrzeug, Memoryfunktion, Korbrückholfunktion, automatische Leiterauflagefunktion, Beleuchtung durch Fassadenfluter und seitliche Arbeitsleuchten (LED), Festpunkte für Absturzsicherung, Lastpunkt am untersten Leiterteil 4.000 kg, Lastpunkt am zweiten Leiterteil 600 kg 27Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Neue Fahrzeuge ab 2019 Hilfeleistungslöschgruppen- Hilfeleistungslöschgruppen- Löschgruppenfahrzeug fahrzeug fahrzeug der Feuerwehr Etzenricht der Feuerwehr Parkstein der Feuerwehr Schwarzenbach Bezeichnung LF 20 Bezeichnung HLF 20 Bezeichnung HLF 10 Fahrgestell MAN TGM Fahrgestell MAN TGM 13.290 Fahrgestell MAN Fahrgestell TGM Motorleistung 280 PS 4x4 BL 13.290 4x4 BL Gesamtgewicht 16 Tonnen Aufbau Firma Magirus Aufbau Firma Schlingmann Getriebe permanenter Allrad- Motorleistung 290 PS aus Dissen antrieb Indienststellung 2020 Motorleistung 290 PS Indienststellung 2019 Gesamtgewicht 14 Tonnen Gesamtwert ca. 385.000 Euro Ausstattung Indienststellung 2020 - Heckpumpe FPN10-3000 (erstes Ausstattung Ausstattung Fahrzeug im Landkreis nach neuer - 1.800 Liter Löschwassertank - Einbaupumpe mit einer Leistung von Trinkwasserverordnung mit getrennten - 120 Liter Schaumitteltank mit Schaum- Wasserkreisen) 3.000 Litern pro Minute bei 10 Bar - Druckzumischanlage für Schaum mittelfüllpumpe Ausgangsdruck - Wassertank 2.000 Liter - automatische Schaum-Druckzumisch- - Wassertank mit 2.000 Liter Fassungs- - Schaumtank 200 Liter vermögen - LED-Lichtmast anlage AutoMix 30 DE, für Schnell- - 120 Liter Schaummittel - sechs Atemschutzgeräte im Mann- angriff und B- Abgang - B-Schläuche sind auf einer Schlauch- schaftsraum - einstufige Schlingmann Feuerlösch- haspel am Heck des Fahrzeugs gelagert - Standardbeladung für HLF 20: kreiselpumpe Typ FPN 10-3000; - Beleuchtungsmast mit sechs LED- (von der Firma Ludwig Feuerschutz 3.000 Liter pro Minute Leuchten und zwei großen Arbeitsschein- aus Bayreuth) - AWR (automatische Wasser Zuführungs- werfern über der Fahrerkabine Rettungssatz, Hebekissen, Überdruck- Regulierung) - vierteilige Steck- und dreiteilige Schiebe- lüfter, Greifzug, Ausstattung für zwei - vier Pressluftatemgeräte im Mann- leiter Löschgruppen, Sprungretter, Wärmebild- schaftsraum - vier Atemschutzgeräte in der Kabine und kamera, umfangreiche Zusatzbeladung, - pneumatischer Lichtmast mit vier zwei Atemschutzgeräte im Aufbau Rettungsplattform, Abstütz-System LED-Scheinwerfern mit insgesammt - hydraulischer akkubetriebener Rettungs- Stab-Fast, Unterbausystem Auto-Crib, 28.000 Lumen satz Stihl-Rettungssäge, Mobiler Wasser- - gesamte Beleuchtung in der Kabine, werfer (bis 3.000 Liter pro Minute) sowie im Koffer in LED-Technik - LUKAS Rettungssatz: Motorpumpe P 635 SE-DHR 20, Spreizer SP 777 Mono, Schneidgerät S 788 Mono, Teleskop-Rettungszylinder R 420 Gerberstr. 8 Wir lassen Sie Gewerbegebiet Neuhaus nicht in der Kälte sitzen! 92670 Windischeschenbach Tel. 0 96 81- 92 01 20 Service wird bei uns groß geschrieben! www.badundheizung-sperber.de Mit unserem Reparatur-Schnelldienst garantieren wir Ihnen rasche Hilfe durch 28 Anzeige Wir lassen sie nicht in der Kälte sitzen_18x4 cm.indd 1 unsere qualifizierten Servicemitarbeiter. Wir sind für Sie da! Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 24h Notdienst: 0 96 81-92 01 42 16.05.2014 12:26:22
Technische Ausrüstung Löschgruppenfahrzeug Löschgruppenfahrzeug Mittleres Löschfahrzeug der Feuerwehr Vorbach der Feuerwehr Pressath der Feuerwehr Hütten Bezeichnung LF 20 Bezeichnung MLF Fahrgestell MAN 13.290 Aufbau MAGIRUS Bezeichnung LF 20 Fahrgestell MAN TGL 8-180 Motorleistung 205 PS Gesamtgewicht 16 Tonnen Fahrgestell MAN 13.290 Aufbau Firma Ziegler, Indienststellung 2020 Gesamtwert ca. 388.000 Euro Aufbau Firma Ziegler Werk Mühlau Motorleistung 213 kW (290 PS) Motorleistung 107 kW (145 PS) Gesamtgewicht 16 Tonnen Gesamtgewicht 7,5 Tonnen Indienststellung 2020 Indienststellung 2020 Ausstattung Ausstattung Ausstattung - Beladung von der Firma Feuerschutz - 3.000 Liter Wassertank - Feuerlöschkreiselpumpe 10-2000 - 120 Liter Schaummitteltank - Löschwassertank 600 Liter Ludwig (Bindlach) - 50 Meter Schnellangriffsschlauch - LED Lichtmast - 2.500 Liter Löschwassertank - sechs Atemschutzgeräte - Martinhorn-Sondersignalanlage mit - 120 Liter Schaummitteltank - zwei Überdruckbelüfter, (wasser- - vier Pressluftatemgeräte in der Mann- Design LED Blaulichter und Bullhorn betrieben und elektrisch) - Columbus Navigationssystem schaftskabine - Verkehrs- und Schlauchhaspel - pneumatischer Lichtmast am Heck - Mini-Chiemsee-Pumpe der Firma Selectric - 10.000 Liter Faltbehälter - Normbeladung für MLF: (96.000 Lumen) - EX-Gasmessgerät - Wechselkleidung (Trainingsanzüge) vier Atemschutzgeräte mit Ateman- - Lichtmast mit sechs LED-Scheinwerfern schluss FPS7000 mit COM Kompatibi- - Wärmebildkamera lität, Türöffnungssatz, Wassersauger mit Zubehör, Überdrucklüfter LEADER NEO, Steuerungs- und Informa�ons- CO-Warner, Motorsäge, Wärmebild- technologie für Logis�k kamera, fünf AWG Strahlrohre mit Turbo-Twist, Schaumpistole und Voll- strahldüsen - 6,5 kVA Stromerzeuger - Notfallrucksack - Säbelsäge und Akku-Schrauber, Tauch- pumpe, Hygieneboard Die SITLog GmbH ist ein erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Intralogistik. Am Firmen- sitz in Altenstadt/WN, mit über 100 Mitarbeitern, realisieren und mo- dernisieren wir anspruchsvolle Logistiksysteme im europäischen Raum. Steuerungstechnik S7/TIA | IT-Systeme | Visualisierung | 24/7 Service SITLog - Steuerungs- und Informationstechnologie für Logistik Zum Nachtbühl 1 . D-92665 Altenstadt/WN . [email protected] . www.sitlog.de 29Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Neue Fahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr der Feuerwehr Lerau der Feuerwehr Neuenhammer Feilersdorf-Grub-Bärnwinkel Bezeichnung TSF Bezeichnung TSF Fahrgestell Opel Movano Doppel- Bezeichnung TSF kabine Fahrgestell Ford Transit 2.0 l TDCI Aufbau Brandschutztechnik Fahrgestell Opel Movano mit Görlitz Aufbau Firma Merkel Motorleistung 107 kW (145 PS) Doppelkabine Gesamtgewicht 4,5 Tonnen Motorleistung 125 kW (170 PS) Baujahr 2018 Aufbau Firma Schmitz Fire Indienststellung 2019 Indienststellung 2020 & Rescue Ausstattung - Aufbau mit fünf Geräteräumen Motorleistung 120 kW (163 PS) - manuell ausfahrbarer Lichtmast Ausstattung - Tragkraftspritze Fox S PFPN 10-1000 - Front- und Heckblitzer und Umfeld- Gesamtgewicht 4,5 Tonnen - Stromerzeuger Endress Hauser beleuchtung Indienststellung 2020 mit 6/4 kVA - TSF Standardbeladung - Scheinwerfercontainer-Set LED - pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast Ausstattung - in der Fahrerkabine eingebauter mit Dreibeinstativ mit LED - Hochwasserschmutzpumpe Tegernsee - Pumpe 10/10 Rosenbauer Fox 4 Digitalfunk - Schmutzwasser-Motorpumpe - Ladeeinheiten für Handscheinwerfer mit einer Förderleistung von bis zu - Notstromaggregat 800 Liter/Minute - Beleuchtungssatz und Rückfahrkamera - integrierter Schwimmsaugkorb - innenliegende Leiter - manuell ausschiebbarer Leuchtmast, Innenbeleuchtung und Umfeld- beleuchtung für den Aufbau - ausziehbarer Schlitten für Strom- aggregat mit Beleuchtungssatz, zusätzliche Euro-Blitzer KViosirtree--n keSuktnntauetdrncrtkSeaelhcebhmitnezbirtuatisrmgech/LInuDantgzreeunrbrcaokuxmffürreMigotaobrsäege - Schlauchbrücken in Kästen hinter der Hinterachse 30 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenanhänger Logistik der Feuerwehr Bernrieth der Feuerwehr Kleinschwand der Feuerwehr Troschelhammer Bezeichnung TSF Bezeichnung TSA Bezeichnung TSF-L Fahrgestell Mercedes Benz Fahrgestell Iveco Daily 70C21A8D Aufbau Firma Trautwein Motorleistung 205 PS Sprinter 516 CDI Indienststellung 2020 aus Benningen Aufbau Firma Furtner & Ammer Auflastung bis zu 1.500 kg Indienststellung 2020 Indienststellung 2020 Ausstattung Ausstattung Ausstattung - Eisemann Stromerzeuger 6,5 kVA - Ladebordwand mit 1.000 kg Hubkraft - von der Firma Ludwig aus Bindlach - Rosenbauer Tragkraftspritze FOX S PFPN - Heckwarnanlage - Pumpe Rosenbauer Fox 4 - Umfeld-Beleuchtung LED - verstellbare Deichsel (ermöglicht sowohl 10-1000 mit einer Nennförderleistung - Blaulicht-Lichtbalken Hänsch DBS von 1.000 Liter pro Minute bei einem einen Traktor als auch einen entspre- Nennförderdruck von 10 Bar 4000K chenden Pkw als Zugfahrzeig) - Beladung: - pneumatischer Lichtmast mit - Ausrüstung für die technische Hilfeleis- B- und C-Schläuche, Saugschläuche, tung (z. B. Ölbindemittel, Motorsäge etc.) C-Hohlstrahlrohre, C-Mehrzweckstrahl- vier LED-Scheinwerfer, Lichtleistung rohre, B-Strahlrohr mit Stützkrümmer, 14.000 Lumen Saugkorb, Arbeits- und Fangleinen, - Stromerzeuger 6 kVA Schlauchbrücken, Abgasschlauch, - Motorsäge Hooligantool, Bolzenschneider, Kupp- - Schwimmsaugkorb lungsschlüsse, Standrohr, Feuerpat- - Beleuchtungssatz schen, Flutlichttrage mit Stativ und Kabeltrommel, Verkehrsleitkegel und Faltdreiecke mit aufsteckbaren Euro- Blitzern, Warnleuchten, Warndreiecke, Hochdrucklöschgerät und Pulverlöscher, Verbandsrucksack, Kettensäge mit Schnittschutzgarnitur, Ölbindemittel, Tauchpumpe für Schmutzwasser u. a. www.img-schwanhof.de Ihr kompetenter Partner in den Bereichen: Gehäuse- und Schaltschrankbau Maschinenbau ∙ Sonderkonstruktion ∙ Laserbearbeitung CNC-Stanzen und CNC-Kanten Zertifizierter Schweißfachbetrieb mit DB-Zulassung Lackieren und Pulverbeschichtung ∙ Montage und Lieferung img GmbH & Co. KG Schwanhof 1 92706 Luhe-Wildenau Tel. 09607/92 03 0 31Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Neue Fahrzeuge Gerätewagen Logisik Mehrzweckfahrzeug First-Responder-Fahrzeug der Feuerwehr Kirchenthumbach der Feuerwehr Kirchenthumbach der Feuerwehr Grafenwöhr Bezeichnung GW-L1 Bezeichnung MZF Fahrgestell Ford Transit Connect Fahrgestell IVECO Daily Transporter Motorleistung 100 PS mit Doppelkabine Fahrgestell Mercedes-Benz Sprinter Baujahr 2013 Motorleistung 205 PS Indienststellung 2020 Indienststellung 2019 Aufbau Furtner & Ammer Ausstattung Ausstattung Motorleistung 120 kW (163 PS) - vorne: - Laderaum in Schwenkwandaufbau - teilbare Ladebordwand 1.500 kg Gesamtgewicht 3,5 Tonnen Digitalfunkgerät, Einsatztablet mit Navigation, Einsatzunterlagen Tragkraft zur Verwendung Baujahr 2018 - seitliche Schiebetür: als Schlauchwagen Feuerwehrhelme, Brechstange, Feuer- - Anhängerkupplung als Wechsel- Indienststellung 2019 löscher, Wurfleine zur Wasserrettung, kupplungssystem Infektschutzausrüstung, Tragetuch, - Regalsystem, Ladegutsicherungssystem, Ausstattung Gurtmesser und THL Handschuhe, Rückfahr-Videosystem mit Tonüber- - Türöffnungssatz Verkehrsleitkegel. tragung, Gegensprechanlage - zwei Sätze Absturzsicherung Außerdem wurde hier eine Zusatz- - zwei fest montierte Arbeitsstellenschein- - Beleuchtungssatz batterie, die Steuerung der Ladeerhal- werfer, ein zwischen der Kabine und - EX-Meter tung über 230 V und eine elektrische dem Kofferaufbau befindlicher Licht- - Gasmesskoffer Zusatzheizung für die Wintermonate mast, seitlicher Umfeldbeleuchtung - Notfallrucksack untergebracht. - Heckwarneinrichtung - AED - hinten: - Mini-PC inkl. Monitor und Multifunktions- Accuvac Rescue, Oxibag Sauerstoff- tasche, Defibrillator, Notfallrucksack, gerät (FAX) Adalit Handlampen, Einweghandschuhe, - Einsatzpläne, HRT Digitalfunkgerät, CO-Warner, - Gefahrgutsoftware Einmal-Patientendecken Wenn`s brennt! Und stürmt! Ihr seid immer für uns da. Und schüttet! tŝƌƐŝŶĚĞŝŶĞƐĚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞŶhŶ ƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚE DANKE! Und kracht! Wir sagen Z ŽZĨŝŽƚtĞĨŝĐƚt&^^ŝĞ'ƌĐĐƌŽ&^&^^^ŝŵƐć'ƌŚŶĐĐŽƌƌŽŝďƐŵǁƐććŶŚŚĚŶŶ,ŝ&ďƐƐ–ĚǁǁŶĞĚĚĞ,ƌͮ&&––ĚƌĞĞćŝƵĞĞĞƌƌͮ&ƘŵƌƌƐććŝŝƵƵŶůĞŝ&ƘƘŽŵŵŬŶƚƐƐŶŶůŝĚĂƐŽĞŬŬŽŶƚƚĞƐĚĚĂĂƐƐĞĞŽŽĐĞŶĞƐƐƐƐĐĐĐƌĞŚŶŶƐƐĐĐŚƌƌŚŚĚ^ƐƐŶƚŚŚƌƌĞĚ^ƚŝŶŶƚƚĞƌĞĞƌŶƚŝŝŝĞŚƌƌƵ͘ƌŬŶŶŝŝƌŚŚƵƵ͘ĞŬŬϭƌĂŬĞĞϭĂĂĨƵϵŬŬŶƌĨƵƵƚϵŶŶƺƌƌƚƚƺŶďͮŝďŶŶďďͮŝŝďďŚŽŚŽŽĚĞĂĚĚĞĞĂĂƌŶƌŶŶͲŝƵͲĞŝŝƵƵϵ^ĞƚĞϵ^^ƚƚĞĞĞϮŶĞĞϮĐŶĐĐŶŶŶϳϳŶŚŶŶĚŚŚĚϮϮǁǁǁĞĞϭϭŶŶ^^ĞĞĞƚƚŝŝƂhŝƂhƘƘƘƌƌŶŶƚƚŶŶƚƐĞĞƚƐĞƚƚƚĞĐĐĞĞĐĞŝŚŚƌŶŝŚƌŶŶŶŶŶͮŶĞͮŝŝĞŝŬŬŝŶŚŝŬŶŚĨŵŝŝŽĨŶŶŵŝŽΛŶĞΛĚĚƌĞŶĚŽĞĞƌŶĨŽĞƌƌŝŝƚŵĨĞƌŝŝZZƚŵĐĞZĞĞ͘ĚĐŐŐĞ͘ĞĞĚŝŝŐͮŽŽƌĞĞĞŝǁŶŶͮŽƌŝǁĞ͘͘ĐǁŶŚǁŝǁ͘Đ͘ƌŚǁŽE͘ĨƌŝƚŽĞEĨĐŝƚ͘ĚĞĞĐ͘Ě Ğ an unsere Freiwilligen Feuerwehren Grafenwöhr ▪ Gößenreuth Hütten ▪ Gmünd Stadt Grafenwöhr, 1. Bürgermeister Edgar Knobloch ZŽĨŝƚĞĐ'ŵď,ͮ&ůŽƐƐĞƌ^ƚƌ͘ϭϵͮͲϵϮϳϮϭ^ƚƂƌŶƐƚĞŝŶͮŝŶĨŽΛƌŽĨŝƚĞĐ͘ĚĞͮǁǁǁ͘ƌŽĨŝƚĞĐ͘ĚĞ 32 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Technische Ausrüstung Neue Geräte zur Verkehrssicherung Wir stellen vor: FF Kohlberg Dienst steht. Nach 28 Jahren Fahrbetrieb hat der „Bulli“ seine LSAcmEhDu1l8d-V.igMokeärirtwzg1ea9tra9n2n.etEraifnüfeleltNelesuicahnsecinhalaffnugnggsetheVehgettbrerekvWeohur.nrsscsh:icDhaes rungsanhänger Pulverlöschanhänger dneeureFLeöuscehrfwaherzheruLguvhome Typ LF 8/6 IVECO-dMeargFiruesumeritwPerehsrs-Vohenstrauß luftatmer und Notstromaggregat wurde in Betrieb genommen. Am der Feuerwehr Vohenstrauß BIj„3näNe1dhz.oireeMirginbceasehritrns1tK“ut9eong9lmlge2u tmnawguau fnr2Ftdd.e0eaNu2nadV0tmaISdsee2Fnr0saWg1heer9zbheBre,uarhgyweeguarentrseNeEgohnrbreeetnrIBuktnneoKddzmiaeeaumincusshacftnsnhdutdweenanlilgtnuzN tn,.aglam n2VegS0n-A20 B1E9ein9sc3ghlasrtneazitbvtu.onZllegusdGiersüenmduAnnglsafsesstwfuarnddezeuinme 1n2e5uB-eejäsVhcerhirgereeinnisbfBuanehgsnteehgeen- Bezeichnung PA 250 G -k anuafcthunVodrgaambeFeBsStwtMoIcuhnedneBnAdSet geweiht. - nach techn. Baubeschreibung BStMI Indienststellung 2020 -M LoEdDe-rWnecZhesietelvnerbkreahcrhsezneinchuennazuucrh bei der Al-a rvmolileerluenktgriascnh. 1k9la9p4p- und verstellbar erAwnazrebigdeievoGreeminegiensdtelfltüerrihVreerkWeehhrsrmzeäicnhneenr 18-F uWnakrmneeilndreicehmtupnfägne-n in Voll-LED- Beschreibung -g eerl,ewkterilscchhe vbeisrsdteallt-ouanudfe2i5nsateulflgbeasrtdoucrkcthwurdeAnu.sführung - 250 kg ABC-Löschpulver AKuasbbelfieldrnubendgienung mit LCD-Anzeige - verstellbare Deichsel, DIN Zugöse - Funkfernbedienung für Zugfahrzeug, und 24 Volt E-Ausstattung -Z uMsoäntztaligceh azuuf FdLenVOLHeh1r4g/ä1ngen für FührungsKkaräbfetelfesrnobweiediedneunng im VSA - Schnellangriffshaspeln mit je 25 Meter -M zausrcVhoinrwisaternuunngdbAetieEminsscahtzusttzeglleernätaeutrfägern -w ReürdceknfaahurkcahmFeurnakd-rahtlos twÜuendbendelu,crnhzTBgereueAigbpnBtipsz6smhuieicanbrhneV5ntae5e-uriLbGlciegihrnheudranpgunpuänenngdndgememreitTibinteVeEihSlsnroAufaohchelhgmsta.eAbDualiesengbtBiLlede--en uir.sHEKenDtiaiagnutissussnetcpnageJhtitnsvvzuapeesgfftrüarteewü,urnlfselEuedzinicnungndhgrshauueaauanpntlfngz--,zdzeeulrtr formstabilem Schlauch und Sitzgarnitur - Zentralbedientableau für Lösch- und Absicherung von BAB 6 Spüleinrichtung - vorrangige Verwendung bei Brand- einsätzen auf Verkehrswegen pe kann nächstes Jahr auf 20 Jahre ihres Bestehens zurückbli- cken und legte fünf Jugendleistungsprüfungen, ebenfalls mit Er- foMlgi,t adbe.rBLrEaDn-dVsocrhwuatzrnetrazifeehl uenrhgöimhtKsincdhedrigearteIn uVenrdbVinedraunnsgtamltuitnd-er LED-Heckabsiche- gSenichfüerrhdeieitadllgeer mEeininseatBzkerväöfltkee,ruvonrg,ahllienmsichtrluicnhgduensdvozurssoärtgzelinc-hen blauen Heckblit- daeunfBdrearnAdusctohbuatzhens,,ewneorrdme.n ebenfalls durchzgeerfnühwrtir.d so eine optimale Warnwirkung MAlasnErngsänczhunagftzum Verkehrssicherungs- erreicht. Daienh3ä3nagketriv(eVnSWA)ewhrimrdädnenrerMlaeinsntesnchnaefbtse-n ihDreier Aehnrsecnhaamfftulincghedner Freiwilligen Feuer- Vterraeninssptoärtitgwkaegiteznu(sMätTzWlic)hmbieti dcear. 2n0eubeisn 30wEeihnrsäLutzheen eimrfoJlgather gemeinsam mit der „demHrndVeihoteurilgäzfrrneellwtigUe“itda,dnderiweefnelafrotraJnlalksVus.ftietegeievlrebleklnkeeeTdünhrlsnuiörctfpsetthitiphgegeeetniglwnvniun,oiertudunhn8n.m8dP0s9ee0odPrrseiMaeiüntsibevVRsetoiieenvrrirnewhdneveiae,ohnrFr--ZböulrikcdsNFukareeenemruinfnwthmd.liaUaellesuinngnssteueemnvnnresdFiutrteüEnfdüuthszeeg,ruerrednwnFnige-eredhiarwmViloliihtgejeenntsztFtreaauuleßler.wdeZrheuri- Zmu edne.r uns wichtigen Kameradschaft zu allVenSAF-eWueehrwreenhriemn iLmandkreis über diese LDanadzukrseiinsdsivnedrsucnhsieindsebneesZoenidchereend(ize.BF.reGuen- dsscihnanfvtoelnlezuZuusnastezraeumsrüstung. „Pfaahterennkiznedic“hdeenr ,FFStHaaun,nPefresiglerünusuwnd.) uunnsderemMö„Pglaictehnvgermeianc“hdterhat die Beschaffung FTFeHxitresc(hz.aBu. sFoewuieerdweenhNr,aUchnbfaalrlwueshwre.)nawnic- hteigi.nÜSboenr ddeierfLöarnddeerpsr-ogramm der Bayeri- dgDtzruireeeninsigngczebehzuanuürrgh.bFeiAenweurwufäeegehigenrlwtkepelefaFVlheeporgrprKnestbnotwaehwnidlrbdidireesednrcgiiunheneaaTgmfsat.efdJheeurlrsekFialeiFmnkKe-Broaahdzsdlecebshnnceet-hrgWndafeuütSrlnritctKdatheoaVemstostVberreseenrtgrbaügiinenb.dr-eurnngo,mdmasencah.a7t.0 Pro- Hermann Prechtl und Kommandant Josef Fischer würden sich über ein zahlreiches Erscheinen der Nachbarwehren zum 140- jährigen Gründungsjubiläum am 29. Juni 2008 freuen. „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr!“ Walter Fischer, Schriftführer Kompressoren Pneumatik KDRRUCAKLPUFFT GmbH & Co. KG Rohrleitungen Schläuche Kundendienst Verschraubungen Ihr Partner für Drucklufttechnik Industriebedarf Druckluftwerkzeuge Weingasse 5 a · 92637 Weiden-Rothenstadt · Tel. 09 61/4 8194-0 · Fax 70 05 · www.druckluft-krapf.de Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 33 ® • Wärmepumpen – Brennwerttechnik
Zu guter Letzt Die Kampagne HELFEN IST TRUMPF! Die tragende Säule des bayerischen Hilfe- www.helfenisttrumpf.de leistungssystems bilden – mit fast 315.000 Ehrenamtlichen – die Freiwilligen Feuerweh- Vor allem im ländlichen Bereich ist die Frei- Der LFV Bayern und alle bayerischen Feuer- ren. Nur in den sieben Großstädten Bayerns willige Feuerwehr eine tragende Säule des wehren freuen sich, wenn die Kampagne mit mehr als 100.000 Einwohnern gibt es Gemeindelebens und des Gemeinwohls – dazu beiträgt, neue Interessenten für den Berufsfeuerwehren. Auch hier unterstützen jederzeit bereit, Mitbürgerinnen und Mit- aktiven Dienst zu gewinnen. Die Freiwilli- die Freiwilligen Feuerwehren bei Einsätzen. bürgern in der Not tatkräftig und kompe- gen Feuerwehren heißen jeden herzlich Unter dem Motto „Helfen ist Trumpf!“ stel- tent zur Seite zu stehen. willkommen! len die bayerischen Feuerwehren auch ihre Zupacken und machen: Dieser Geist prägt weitreichenden Verantwortungen über das die Feuerwehrfrauen und -männer, die zig- Bist Du interessiert an der normale Feuerwehr-Handwerk: „Retten, Lö- tausende freiwillige Stunden zum Erhalt ih- Mitarbeit in der Feuerwehr? schen, Bergen, Schützen“ hinaus, in den rer Gerätehäuser, zur Pflege und Wartung Mittelpunkt. ihrer Fahrzeuge und Ausrüstung leisten. Bestimmt ist aus Deinem Freundeskreis Das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr ist un Und sie erhalten Werte durch ihren schnel- jemand dabei. Sprich ihn/sie doch ein- bezahlbar – denn es leistet auch abseits len und professionellen Einsatz im Notfall. fach darauf an, dass Du auch Interesse eines Notfalls eine Vielzahl von freiwilligen Die bayerischen Feuerwehren setzen auf an der Feuerwehr hast und dich infor- Aktivitäten, die dem Gemeinwohl nachhal- Vielfalt, Respekt und Toleranz. In der Feuer- mieren willst. tig und effektiv zugutekommen. Möglich wehrgemeinschaft leben und fördern wir die Natürlich kannst Du dich auch direkt wird dies durch eine fundierte, vielfältige demokratische Vielfalt. Ganz parteilos aber beim Kommandanten melden. Man wird Ausbildung, die neben der Vermittlung von mit klarem Standpunkt für ein respektvol- Dir die Freiwillige Feuerwehr zeigen und fachlichen Fähigkeiten auch für die persön- les Miteinander und gegenseitige Achtung. Dich informieren über liche Lebensgestaltung gewinnbringend Um diese Vielfalt zu stärken, freuen wir uns Retten – Löschen – Bergen – Schützen. sein kann. auf alle, die diese Werte mit uns teilen. Und darum haben die knapp 315.000 eh- Wir freuen uns auf Dich! renamtlichen Feuerwehrfrauen und -män- ner Bayerns nicht nur für sich selbst einen Trumpf in der Hand, sondern sind insge- samt ein Trumpf für alle! Für beinahe jedes Kind hat die Feuerwehr eine besondere Faszination. Naheliegend, dass die Feuerwehren schon sehr frühzei- tig Kindern und Jugendlichen den Zugang zu diesem besonderen Ehrenamt öffnen. Kinderfeuerwehr (ab sechs Jahren) und Ju- gendfeuerwehr (ab zwölf Jahren) bieten Mädchen und Jungen eine Freizeitbeschäf- tigung, die Spaß macht, sinnvoll ist und die Persönlichkeitsentwicklung fördert. In Bay- ern sind wir stolz auf unsere 12.722 Kinder und 47.093 Jugendlichen, die sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren. Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Anzeigenleitung: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 Neustadt a. d. Waldnaab schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 29. Auflage, Jahrgang 2021 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und www.112grad.de Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. Alle vorgestellten Berichte sind nach [email protected] bestem Wissen recherchiert, es wird jedoch keine Verteilung: Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernom- An alle und durch die Feuerwehren im Landkreis. Redaktionsleitung: men. Auslage in öffentlichen Einrichtungen, Rathäusern Kreisbrandrat Marco Saller (V.i.S.d.P.), und Ämtern. Kreisbrandmeister Alexander Kleber Bildnachweis: Feuerwehren des Landkreises Druck: und Kreisfeuerwehrverband Onlineprinters GmbH Neustadt a. d. Waldnaab 34 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis TEAMPLAYERS WELCOME Aktuelle Ausbildungs- und Karriereperspektiven finden Sie auf unserer Homepage unter www.bhs-world.com/karriere www.bhs-world.com BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kompetenz, Innovation und Leidenschaft haben uns zum weltweit führenden Lieferan- ten für Wellpappenanlagen gemacht. Die rund 2.500 Mitarbeiter von BHS Corrugated sorgen dafür, dass wir unsere Kunden auch in Zukunft mit richtungsweisenden Ideen und exzellenten Leistungen begeistern können. Kontakt Personalabteilung - Kristina Zeitler Tel.: 09605-919-663 II E-Mail: [email protected]
Search
Read the Text Version
- 1 - 36
Pages: