Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Schwarzwald-Baar 2017

112grad Feuerwehren im Landkreis Schwarzwald-Baar 2017

Published by 112°, 2021-08-16 10:09:29

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Schwarzwald-Baar 2017

Search

Read the Text Version

Jahresausgabe Nr. 24 FEUERWEHREN 2017/2018 im Schwarzwald-Baar-Kreis Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar e.V. Einsätze und Aktivitäten Neue Integrierte Leitstelle in Betrieb News aus der Jugend Neuanschaffungen www.kfv-sbk.de Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar e.V.

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Energie verbindet Inhalt www.svs-energie.de Aktuell  5 Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar e.V. Im Einsatz  6 2016 in Zahlen  8 Brand auf dem Stellenhof 10 Pkw-Brand in Tunnel 11 Brand in Recyclingbetrieb 12 Einsatz-Ticker Reportage 14 Neue Integrierte Leistelle in Betrieb Jugendfeuerwehr 16 News aus der Jugend Technische Ausrüstung 20 Das steckt alles im neuen GW-H der Feuerwehr Villingen-Schwenningen 22 Neuanschaffungen Aus den Feuerwehren 26 Leistungsprüfung 28 5. Motorradsegnung 29 12. Virtual Fires Congress Wissenswertes 30 Wussten Sie schon? Allerlei rund um die Feuerwehr ...

Grußwort Verehrte Leserinnen und Leser, Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, es freut mich, dass Sie auch dieses Jahr An dieser Stelle möchte ich die Gelegen- das Informationsheft der Feuerwehren heit nutzen, allen zu danken, die mich im des Schwarzwald-Baar-Kreises lesen. ersten Jahr als Verbandsvorsitzenden un- Auch im Jahr 2017 haben die Feuerweh- terstützt und bei meiner Arbeit geholfen ren in unserem Landkreis hervorragende haben. Arbeit geleistet. Die Einsätze spiegeln die oft schwierigen Aufgaben wieder. Dabei Ein herzlicher Dank auch allen Firmen und wird den Einsatzkräften oft alles abver- Betrieben die durch Werbeanzeigen die langt, um in Not geratenen Menschen zu Herausgabe dieser Zeitschrift ermöglicht helfen. haben. In diesen Dank schließe ich auch In unzähligen Stunden haben die Angehö- den Verlag 112°-Medien und den Heraus- rigen der Freiwilligen Feuerwehren geübt geber Robert Linsenmeyer ein. und geprobt, um sich für die Ernstfälle zu rüsten. Und nun viel Spaß beim Lesen. Leider ist es nicht mehr selbstverständlich, diesen Dienst für die Allgemeinheit zu er- Reinhold Engesser bringen. Aber die Feuerwehren leben vom Kreisverbandsvorsitzender Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger. Ohne die Leistungen der Freiwilli- gen ist unser Rettungssystem nicht finan- zierbar. • Erneuerbare Energien • Photovoltaik • Planung | Montage | Wartung huka solar GmbH & Co. KG Fon 0 77 25 - 91 44 90 78126 Königsfeld Fax 0 77 25 - 91 44 91 Sauberkeit ist unsere Leidenschaft Die Spezialisten für Arbeitsmedizin/Verkehrsmedizin bieten an:  Geb – Alle Dienstleistungen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) läskseigpit.e.SüAriWbfbeeesksriorattleeulsllotlSfeiGnnnrünzangforuueoGPItdnvbn@htedeileoebiurerstä-sob-cuth-vrdDoiweelra-taeairumiinzknwil-gdeuuarMn-enSgldadtsureScnarohßd-liseanPeref7ralnevnr�gilecae7iPHAIWegn8ne.ihd0gnuade4uroiußeunn8 – Untersuchungen für Beruf und Freizeit: Anforderungen – wir Gottlieb-Da z.B. Atemschutz (G26), Höhenretter (G41), Bootsführerscheine, Taucher (G31) haben die Lösung dafür! Tel. 0 77 21/5 – Alle Untersuchungen für LKW, Bus und Taxi www.schwa (C, CE, C1E, D, DE, auch Augengutachten) – Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie Gottlieb-Daimler-Str. 7 78048 Villingen-Schwenningen BASIZ/Dr. Michael Fritzer Tel. 0 77 21/5 10 11 Kalkofenstraße 1 www.schwarzwaelder-service.de 78050 Villingen-Schwenningen Telefon 0 77 21/2 20 20 · Fax 0 77 21/2 06 00 37 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 3

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis GÖNN’ DER FEUERWEHR MAL ’NE PAUSE! Sicher Zuhause und am Arbeitsplatz Brandschutzberatung Feuerlöschgeräte Arbeitssicherheit Sicherheitskennzeichnung Baulicher Brandschutz Rauchwarnmelder www.asibra.de HERZLICH WILLKOMMEN Stark im Team Fit für große Aufgaben Die Helmut Hechinger GmbH & Co. KG ist ein innovatives, eigen- ständiges Familienunternehmen und seit Jahrzehnten erfolgreich in der Zulieferindustrie tätig. Mit unseren Kernkompetenzen in der Entwicklung, Konstruktion und Serienfertigung sind wir der zuver- lässige Partner bei kundenspezifischen Magnetsystemen sowie mechatronischen und elektronischen Baugruppen. Kommen auch Sie in unser erfolgreiches Hechinger-Team. Mehr Informationen so- wie aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Website. Bereit für jede Herausforderung www.hechinger.de Helmut Hechinger GmbH & Co. KG Junkersstr. 4 . 78056 Villingen-Schwenningen . Tel. +49 (0) 7720 988-0 4 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktuell HeadlineKreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar e.V. Dieser setzt sich zusammen aus der Vor- Die Ausschussmitglieder am Klausurtag. standschaft und den Ausschussmitglie- dern. Die Vorstandschaft besteht aus dem Vorsitzenden, seinen drei Stellvertretern, Kassier und Schriftführer. Unser Kreisju- gendfeuerwehrwart, der Vertreter Werk- feuerwehren, Bürgermeistervertreter und die sieben Raumschaftsvertreter bilden die Ausschussmitglieder. Weiterhin neh- men an den Sitzungen unser Kreisbrand- meister und seine Stellvertreter als Beirä- te „ohne Stimmrecht“ teil. Seit letztem Jahr haben vier Sitzungen stattgefunden. Im April 2017 fand eine Klausurtagung statt mit folgenden Haupt- themen: Führungskräfte, Satzungsände- rung und Öffentlichkeitsarbeit. Hier ent- stand auch unser neues Gruppenbild. Was machen wir eigentlich alles: Organi- sation des Floriansgottesdienstes, der Neujahrssitzung, des Ausfluges der Alters- mannschaften, Treffen der Altersmann- schaften, Verbandsversammlung, zentra- le Beschaffungsmaßnahmen, Ehrungen und vieles mehr. Ehrungen 2017 Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehr- verbandes Silber Markus Dold, FF Donaueschingen Reinhold Schöndienst, FF Donaueschingen Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehr- verbandes in Bronze Bernd Bichl, FF Villingen-Schwenningen Stefan Eisenring, FF Donaueschingen Wolfgang Wiehl, FF Donaueschingen Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 5

Im Einsatz 1.772 Einsätze 2016 in Zahlen* *Warum 2016? Die Einsatzstatistik wird nur einmal am Ende des Jahres erhoben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen deshalb nur die Zahlen des letzten Jahres vor. 660 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleis- tung, noch vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u. v. m. Durch den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer konnten 189 Personen gerettet werden. 30 Personen konnten nur noch tot geborgen werden. 327 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. beteiligt werden..... beteiligt sein............ beteiligt bleiben............. Tagespflege Haus Lebensquelle GmbH Virchowweg 22 78054 VS - Schwenningen Tel: 0 77 20 / 99 58 9- 17 www.pflege-vs.de 6 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz 170 Öl- und 40 Tier- und Insekteneinsätze Gefahrguteinsätze Verschiedene Rettungen von Klein- (Katzen, Biber) und Großtieren (Schweine, Kühe) Ein unkontrollierter Austritt von Säuren, Laugen und anderen gefährlichen Stoffen Übrigens: Bienen- und Wespennester dürfen durch die Feuerwehr bedeutet für Mensch und Umwelt oftmals nicht mehr entfernt werden! Nur noch bei akuter Gefahr ein hohes Risiko und gibt Anlass zur Alarmierung der Feuerwehr. für Menschenleben ist ein Einsatz durch die Feuerwehr erlaubt. 139 Sonstige Tätigkeiten Unter die sonstigen Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z.B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kindergärten/Schulen, Fachvorträge 416 Fehlalarmierungen Für die Fehlalarmierungen gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen: Ausgelöst durch Brandmeldeanlagen (259) oder blinde Alarme (157), die durch Irrtum des Meldenden entstehen. 20 böswillige Alarme Damit ist die missbräuchliche Alarmierung oder das Vortäuschen einer Gefahrenlage gemeint. Der Alarm wurde absichtlich und ohne tatsächliches Erfordernis ausgelöst. Der Missbrauch von Notrufen ist in Deutschland strafbar (§ 145 StGB). Stärkemeldung 84 78 2.575 2.493 18 614 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren Feuerwehren Jugendfeuer- 82 wehren 521 6 weiblich männlich Werkfeuerwehren mit 105 Kameraden 93 weiblich 2 Kindergruppen | 2 Fachberater Chemie | 3 Feuerwehrärzte | 1 Feuerwehrs­ eelsorger Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 7

Im Einsatz Brand auf dem Stellenhof Vornahme 1. Rohr, Rückseite der Stallung in Vollbrand. Durchführung der Tierrettung. Die Betriebsgemeinschaft Stellenhof ist Am 11.1.2017 wurde um 5.00 Uhr mor- Die verfügbaren Löschfahrzeuge der Feu- ein sog. Aussiedlerhof im Brigachtal. Er gens mit dem Einsatzstichwort „Gebäude- erwehr Brigachtal (LF 16 und LF 8) began- befindet sich ca. 6 km außerhalb des ei- brand“ die Alarmstufe „Brand 3“ der Feu- nen von der Westseite kommend mit dem gentlichen Ortskerns und ist über einen erwehr Brigachtal ausgelöst. Wie kreisweit Aufbau eines Löschangriffs. Die hierfür Ortsverbindungsweg zwischen Donaue- üblich, beinhaltet dies auch die Alarmie- erforderliche Wasserversorgung wurde schingen und Bad Dürrheim erreichbar. rung der Führungsgruppe C (Feuerwehr von einem ca. 500 m entfernten Oberflur- Der Stellenhof besteht aus einem Groß- Brigachtal, Bad Dürrheim, Tuningen). Be- hydranten (südlich vom Gebäude) aufge- vieh- und einem Jungviehstall, die räum- reits während der Anfahrt war eine deutli- baut. Es war klar, dass durch den Voll- lich getrennt sind. Neben den Ökonomie- che Rauchsäule im Bereich des Stellenho- brand der Stallung eine weitere unabhän- gebäuden befindet sich noch ein Wohn- fes erkennbar, weshalb umgehend von gige Wasserversorgung nötig sein würde. haus. Der Großviehstall, in welchem ca. den verantwortlichen Führungskräften ein Diese wurde vom nordöstlich gelegenen 100 Stück Milchvieh untergebracht sind, weiterer Löschzug der Feuerwehr Villingen Löschteich, dem sog. Anwesen „Anken- ist neuerer Bauart und verfügt unter ande- zur Unterstützung angefordert wurde. buck“ her kommend aufgebaut. Da die rem über eine automatisierte Melkrobo- Die mittig im Hof befindliche Stallung des Wegstrecken hier relativ lang sind, konnte teranlage. Der Jungviehstall ist ein Be- Jungviehs befand sich beim Eintreffen der dies nur mit Unterstützung entsprechend standsgebäude älterer Bauart und wird Feuerwehr Brigachtal bereits in Vollbrand. geeigneter Fahrzeuge aus dem Umland konventionell betrieben, das heißt die Füt- Personen waren nach ersten Einschätzun- erreicht werden. Deshalb wurden weitere terung erfolgt beispielsweise noch manu- gen keine betroffen. Die sich im Stall be- Mittel nachgefordert. ell. Im Jungviehstall sind zum Einsatzzeit- findenden Tiere wurden durch die ersten Durch die Nachalarmierung des Schlauch- punkt rund 100 Tiere untergebracht. Über eintreffenden Einsatzkräfte so gut als wagens (SW 1000) und des Löschfahrzeu- dem Jungviehstall befindet sich noch das möglich aus den Stallungen getrieben und ges (LF KatS) der Feuerwehr Villingen so- Heu- und Strohlager. Neben der Milchwirt- auf einer angrenzenden Wiese zusammen wie des Schlauchwagens (SW 2000) der schaft werden vom Betreiber des Stellen- gehalten. Wie nicht anders zu erwarten, Feuerwehr Bad Dürrheim, gelang es hofs auch noch diverse Ländereien bewirt- war dies natürlich ein schwieriges Unter- schließlich eine doppelt verlegte, ca. schaftet. Hiervon sind 100 ha Ackerfläche fangen, da die Tiere verängstigt und teil- 1,5 km lange Wasserversorgung aufzu- und ca. 150 ha Grünfläche. weise orientierungslos waren. bauen. Bedingt durch den langen Versor- Wir geben Farbe ein Gesicht Kopp Oberflächentechnik AG 78056 VS-Mühlhausen 0 77 20 / 99 43 0 | koppag.de 8 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz Eingesetzte Kräfte: 144 Feuerwehr Brigachtal Eingesetzte Kräfte: 75 LF 16/12, LF 8/6, TSF, MTW 19/1, MTW 19/2 Feuerwehr Villingen Eingesetzte Kräfte: 46 LF 16/12, DLK 23/12, LF KatS, KdoW, GW-AS, SW 1000, Werkstatt- wagen Westseite des ausgebrannten Stalls. der gezogen werden musste, wurde um Feuerwehr Bad Dürrheim 8.55 Uhr ein Bagger mit Greifarm angefor- Eingesetzte Kräfte: 20 gungsweg wurde nach ca. 800 m jeweils dert. Dieser traf gegen 10.52 Uhr an der ELW (für Führungsgruppe C), eine Tragkraftspritze (TS 8/8) pro Leitung Einsatzstelle ein und übernahm auch den SW 2000, LF 20/20, MTW als Verstärkerpumpe zwischengeschaltet. Abbau des ausgebrannten bzw. teilweise Nach dem Aufbau der Wasserversorgung noch brennenden Jungviehstalls. Feuerwehr Tuningen übernahmen die Fahrzeuge Löschfahr- Nachdem im weiteren Einsatzverlauf mit Eingesetzte Kräfte: 3 zeug (LF 20/20) der Feuerwehr Bad ca. 35 Stück Jungvieh gerechnet werden VRW (für Führungsgruppe C) Dürrheim und das LF KatS der Feuerwehr musste, welche verendet waren, wurde Villingen die Bereitstellung der Atem- um 10.45 Uhr die nächstliegende Tierkör- Kreisbrandmeister, Feuerwehrarzt, schutzreserve. perbeseitigungseinrichtung in Orsingen Bürgermeister Zur materiellen Unterstützung der Atem- verständigt. Die Abholung der Kadaver schutzgeräteträger wurde gegen 7.00 Uhr wurde mit dem Hofbesitzer auf den nächs- DRK zwei Rettungswagen der Gerätewagen-Atemschutz des Land- ten Tag, 8.00 Uhr vereinbart. kreises, stationiert bei der Feuerwehr Vil- Da der gesamte Einsatz bei eisigen Au- Polizei drei Streifenwagen lingen, von der Führungsgruppe C über die ßentemperaturen stattfand, waren die Leitstelle alarmiert. Bedingt durch den Einsatzkräfte umso dankbarer über die Die weiteren Löscharbeiten zogen sich massiven Einsatz an Atemschutzgeräte- spontan geleistete Hilfe einer Nachbarfa- den ganzen Tag hin. Um 20.00 Uhr wurde trägern wurde auch der zuständige Feuer- milie. Diese übernahm die Verpflegung schließlich eine Brandwache in Gruppen- wehrarzt des Landkreises alarmiert. der Einsatzkräfte und stellte wie selbstver- stärke samt Löschfahrzeug eingerichtet. Durch den Dauereinsatz der Einsatzfahr- ständlich das eigene Wohnzimmer, die Kü- Endgültiges Einsatzende vor Ort war der zeuge wurde um 8.13 Uhr bei der ZG Raiff- che sowie sanitäre Einrichtungen den Ein- folgende Morgen um 6.00 Uhr. Die Aufräum­ eisen in Donaueschingen ein Dieseltank- satzkräften zur Verfügung. Dort konnten arbeiten für das eingesetzte Material zo- fahrzeug angefordert, um die Einsatzfahr- Warmgetränke, ein Imbiss und gegen Mit- gen sich noch viele Tage hin. zeuge entsprechend zu betanken, was ge- tag eine warme Speise schichtweise ein- Ein Dank gilt all den Einsatzkräften und gen 9.20 Uhr auch vollzogen werden genommen werden. Helfern, die bei der Abwicklung dieses konnte. Da das brennende Stroh für die Großbrandes so hervorragend Hilfe geleis- weitergehenden Löscharbeiten auseinan- tet haben. Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 9

Im Einsatz Pkw-Brand in Tunnel Sicherstellung der Löschwasserversorgung, der 1. Atemschutztrupp bereitet sich im Der ausgebrannte Pkw. Schleusenbereich auf seinen Einsatz in der Tunnelröhre vor. Am 5.3.2017 kam es gegen 17.45 Uhr in aufgebaut. Die starke Rauchentwicklung Lärmpegel im Tunnel war eine direkte der Nordröhre des Tunnels auf der B 31 in erschwerte den Atemschutzgeräteträgern Kommunikation der Einsatzleitung mit Döggingen zu einem Fahrzeugbrand. Auf- die Löscharbeiten. Ein effektives Vorge- dem Abschnitt Brandbekämpfung in der grund eines technischen Defekts stellte hen war ohne Wärmebildkamera nicht Tunnelröhre nicht möglich. Zur Übermitt- der Pkw-Fahrer das Auto in der Pannen- möglich. lung von Lagemeldungen wurde daher ein bucht ab. Das Feuer griff rasch auf das Zu Beginn des Einsatzes war nicht be- Pkw eingesetzt, um die Nachrichten per- gesamte Fahrzeug über. kannt, ob sich in der betroffenen Röhre sönlich zu überbringen. Die Feuerwehr Bräunlingen – mit den Ab- Personen befinden und wo sich der Fahrer Das Fahrzeug brannte komplett aus. Ein teilungen Stadt und Döggingen – wurde des Fahrzeuges aufhielt. Deshalb musste großer Schaden entstand im Tunnel: Di- um 17.45 Uhr alarmiert. Die Alarm- und die komplette Nordröhre abgesucht wer- verse Leitungen an der Tunneldecke hin- Ausrückeordnung (AAO) sieht bei einem den. Die starke Rauchentwicklung sowie gen nach dem Brand lose herunter und derartigen Ereignis vor, dass die Abteilung die unklare Lage bezüglich der vermissten auch die Fahrbahndecke sowie die nahe- Stadt am Ostportal und die Abteilung Dög- Personen erforderte eine Vielzahl an stehende Notrufnische wurden stark be- gingen am Westportal anfährt. Im Zuge Atemschutzgeräteträgern. Die Feuerwehr schädigt. Der Tunnel war für Reparaturar- der Polizeireform wurde die Videoüberwa- Hüfingen wurde daraufhin alarmiert, um beiten mehrere Wochen gesperrt. chung des Tunnels vom Zentralen Notruf ausreichend Personal für das Absuchen der Polizei zur Integrierten Leitstelle des Tunnels zu haben. Während das Eingesetzte Kräfte: 70 Schwarzwald-Baar (ILS) verlagert, dadurch Löschfahrzeug (LF 20) der Abteilung Stadt konnte während der Anfahrt ein schneller die Röhre vom Ostportal her absuchte, Feuerwehr Bräunlingen Informationsaustausch mit dem Leitstel- durchsuchte die Feuerwehr Hüfingen den fünf Löschgruppenfahrzeuge lendisponent stattfinden. Tunnel vom Westportal her. Durch die Su- Aufgrund der geschilderten Lage wurde che konnte festgestellt werden, dass sich Feuerwehr Hüfingen noch während der Anfahrt die Abteilung keine Personen mehr in der betroffenen zwei Löschgruppenfahrzeuge Unterbränd sowie die Führungsgruppe C Röhre aufhielten. Der Fahrer des brennen- des Städtedreiecks Donaueschingen-Hü- den Pkw ist mit einem unbeteiligten Drit- Führungsgruppe C fingen-Bräunlingen alarmiert. ten weitergefahren und hat sich später bei Einsatzleitwagen, Da der Schadensort in der Mitte des Tun- der Polizei in Titisee-Neustadt gemeldet. Mannschaftstransportwagen nels lag, fuhren die ersten beiden Lösch- Erst aufgrund dieser Lagemeldung konnte fahrzeuge (LF 16/12 Stadt und LF 16/12 die Suche nach Personen beendet wer- Landkreis Döggingen) durch die nicht betroffene den. stellv. Kreisbrandmeister Röhre an den mittleren Querstollen. Durch Die Einsatzleitung wurde am Ostportal der den Querstollen wurde der Löschangriff Südröhre eingerichtet. Durch den hohen Unsere Kernleistungen Hotel Restaurant Pfaff • Dachstühle Inh. Markus Mayer • Dachfenster/-gauben Seit 1882 im Familienbesitz Familie Pfaff & Russell Kirchstraße 11 · 78183 Hüfingen • Dach- und ✿ Familienhotel mit Ambiente Hauptstraße 85 · 78098 Triberg Tel. 07 71/6 12 42 ✿ Badische Gastlichkeit Tel. 0 77 22/44 79 [email protected] Altbausanierung ✿ einen schönen Abend Fax 0 77 22/78 97 www.mayers-zimmerei.de • Aufstockungen/Anbau [email protected] • Dachausbau in gepflegter Atmosphäre www.hotel-pfaff.com • Zellulose-Dämmung ✿ gehobene Küche mit Wild- • uvw. und Fischspezialitäten 10 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz Eingesetzte Kräfte: 80 Abteilung St. Georgen Eingesetzte Kräfte: 36 ELW 1, zwei LF 16/12, DLK 23/12, TLF 4000, SW 1000, GW-L/T, MTW Brand in Recyclingbetrieb Abteilung Langenschiltach Eingesetzte Kräfte: 10 mit Fahrzeug Abteilung Oberkirnach Eingesetzte Kräfte: 11 mit Fahrzeug Am Freitag, den 7.7.2017 wurde die Feuer- ternen auf dem Betriebsgelände notwen- Abteilung Peterzell-Stockburg wehr St. Georgen um 1.21 Uhr zu einer dig. Für einen weiteren Löschwasserbe- Eingesetzte Kräfte: 12 mit Fahrzeuge ausgelösten Brandmeldeanlage in einem darf wurde eine Wasserversorgung aus Recyclingunternehmen alarmiert. Beim der Brigach vorbereitet. Über die Schaum- Führungsgruppe C Eintreffen des ersten Löschzuges der Abtei- zumischanlage des neuen Tanklöschfahr- Eingesetze Kräfte: 6 (Feuerwehren lung St. Georgen war eine Rauchentwick- zeuges wurde dem Löschwasser Netzmit- St. Georgen und Königsfeld) lung in der Anlieferhalle feststellbar. Nach tel beigemischt. Dadurch konnte ein deut- einer intensiven Erkundung wurde festge- lich schnellerer Löscherfolg erzielt wer- Landkreis bzw. Feuerwehr VS stellt, dass Teile des ca. 3.000 m³ gelager- den. Zum Auffangen des Löschwassers Eingesetzte Kräfte: 5 ten Recyclingmülls brannten. Daher wur- wurden die Zuläufe zur Brigach mit Rohr- mit CBRN-ErkW (GW-Mess) den weitere Kräfte nachalarmiert. dichtkissen abgedichtet. Um eine Gefähr- Die genaue Lokalisierung der Brandstelle dung der Anwohner und der Umwelt aus- Kreisbrandmeister, Fachberater gestaltete sich trotz Einsatz der Wärme- zuschließen, wurden Messungen der Um- Chemie, Feuerwehrarzt, Rettungs- bildkamera schwierig und konnte erst gebungsluft und des Löschwassers auf dienst, Polizei, Bürgermeister, durch das teilweise Öffnen der Hallenwän- Schadstoffe vorgenommen. Hierbei wur- Stadtverwaltung (Ordnungsamt, de erfolgen. Nach dem anfänglichen den keine Schadstoffe und somit keine Bauamt), Landratsamt (Amt für Löschangriff über die Drehleiter in der Hal- Gefährdung festgestellt. Wasser- und Bodenschutz) le wurde entschieden, die Halle mit Hilfe Während des Einsatzes gab es zwei kriti- von Baggern leer zu räumen. Die Brandbe- sche Phasen, in denen sich das Feuer im- Durch die frühzeitige Alarmierung der Feu- kämpfung und das Ablöschen des bren- mer wieder ausbreitete. Nach mehr als erwehr über die Brandmeldeanlage konn- nenden Recyclingmülls erfolgte mit meh- sechseinhalb Stunden bestand keine Ge- te eine weitere Ausbreitung und noch grö- reren Rohren. Dazu war der Aufbau einer fahr mehr und die letzten Kräfte konnten ßerer Schaden rechtzeitig verhindert wer- Wasserversorgung von Hydranten und Zis- die Einsatzstelle verlassen. den. Wir freuen uns  Stanz- und Umformteile bis 630 to auf Ihren Besuch!  Spritzgiessteile aus Thermoplast bis 2.000 g/Stück  Baugruppen Über 30 Geschäfte bieten Ihnen alles  Insert- und Outserttechnik was Ihr Herz begehrt.  Werkzeug- und Formenbau Kernöffnungszeiten 10.00-20.00 Uhr Rieger GmbH Über 1.500 kostenlose Parkplätze Eichendorffstraße 47 · 78054 VS-Schwenningen www.schwarzwald-baar-center.de Tel. 0 77 20/8 58-0 · www.rieger-vs.de 11Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz Einsatz-Ticker Dezember 2016 | Unfall mit Kleinbus Juni 2017 | Brandstiftung löste Waldbrand aus FF Hüfingen – Höhe Riedsee kam es in Hüfingen auf FF Bad Dürrheim – Nach ersten Informationen wur- der B 27 zu einem schweren Verkehrsunfall, nach- de eine Rauchentwicklung im Wittmannstalwald ge- dem ein Pkw gegen einen entgegenkommenden meldet. Die Feuerwehren aus Bad Dürrheim und Kleinbus geprallt war. Der Bus überschlug sich und Hochemmingen rückten sofort an die Einsatzstelle stürzte eine Böschung hinunter. Anschließend wur- aus und erkundeten die Lage. Einige Meter im Wald- de der Pkw von einem weiteren Kleinbus gerammt. inneren war eine enorme Rauchentwicklung zu se- Der 37-jährige Fahrer des Pkw und sein Hund ver- hen, sofort wurde Großalarm ausgelöst. Immer wie- starben noch im Fahrzeug. Seine hochschwangere der hörte man das Brennen von Tannen. Vom Hüt- Frau und ihr Kind wurden verletzt. tenbühl her wurde eine Schlauchleitung in den Wald gelegt, um genügend Wasser an die Einsatzstelle zu bringen. Die Polizei fand Spuren, die auf eine Brand- stiftung deuteten, auch das Forstamt konnte sich nur so den Brand erklären. Zahlreiche Jungbäume und Tannen wurden durch den Brand zerstört. Juli 2017 | Pkw-Brand in Garage Juli 2017 | Gebäudebrand FF Dauchingen – Ein in der Garage abgestellter Pkw FF Furtwangen – In der Stadtmitte von Furtwangen fing Feuer. Aus der verschlossenen Garage drang wurden die Einsatzkräfte zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Die Rauchsäule war schon auf der Anfahrt Rauch, dies war auch das Meldebild für die Alarmie- zu erkennen, was zur Nachalarmierung weiterer Kräf- te führte. Das Feuer konnte sich schnell in dem älte- rung der Feuerwehr Dauchingen. Die Feuerwehr öff- ren Gebäude ausbreiten und setzte schlussendlich auch den Dachstuhl in Brand. Da ein sicherer Lösch- nete nach ihrem Eintreffen die Garage und löschte angriff über das Innere des Gebäudes nach kurzer Zeit nicht mehr möglich war, musste die Brandbe- den Pkw sowie gelagerte Gegenstände ab. kämpfung über zwei Drehleitern der Feuerwehr durchgeführt werden. Im späteren Verlauf wurde auch eine große Arbeitsbühne einer Privatfirma ein- gesetzt, da nur so der rückwärtige Gebäudeteil er- reicht werden konnte. 12 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz Headline August 2017 | Baum stürzte nach Unwetter September 2017 | Brand eines Hackschnitzel- auf Bahngleise bunkers FF Donaueschingen – Bei einem Unwetter im südli- FF Gütenbach – In einem Lagerbunker für Hack- chen Kreisgebiet fiel ein Baum auf die Oberleitung schnitzel einer Heizanlage kam es zu einem Brand. und die Gleise der Bahn, kurz vor dem Bahnhof Do- Der Zugang an den Brandherd gestaltete sich schwie- naueschingen. Glücklicherweise kam der Zug mit sei- rig. Im oberen Bereich wurde ein Zugang über ein nen Insassen noch vor dem Hindernis zum Stillstand. Tor geschaffen. So konnte das Heizmaterial mittels Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten, nach der Frei- eines Baggers Stück für Stück aus dem Bunker in ei- gabe der Gleisanlage durch den Notfallmanager der nen Container umgeschichtet werden. Einsatzkräfte Bahn, den Baum aus der Oberleitung und aus dem konnten das Brandgut gefahrenfrei ablöschen. Gleisbett heraussägen bzw. entfernen. September 2017 | Menschenrettung auf einer Oktober 2017 | Gefahrguteinsatz Baustelle FF Vöhrenbach – Ein 1.000 Liter Gebinde mit einer FF St. Georgen – Zur Unterstützung des Rettungs- ätzenden, gesundheitsgefährdenden und hoch was- dienstes wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Auf- sergefährlichen Industrieflüssigkeit wurde beim Ab- grund des Verletzungsmusters des Patienten konnte laden auf einem Firmengelände beschädigt. Dabei kein Transport, durch das im Rohbau befindliche Ge- sind rund 200 Liter der Flüssigkeit ausgelaufen und bäude, durchgeführt werden. Es musste eine auf- Teile davon in die Kanalisation gelangt. Auf Grund wendige Rettung über die Drehleiter eingeleitet des Stichwortes „Gefahrgut“ wurde automatisch zu werden. Der Verletzte konnte sicher über das Ret- den erst eintreffenden Feuerwehren aus Vöhren- tungsgerät der Feuerwehr vom Dach zum Erdniveau bach und Langenbach der Gefahrgutzug des Schwarz- befördert werden. wald-Baar-Kreis sowie die Fachberater Chemie mit alarmiert. Nach Erstmaßnahmen durch die Atem- schutzgeräteträger der Feuerwehren aus Vöhren- bach und Langenbach übernahmen die Spezialisten des Gefahrgutzuges Schwarzwald-Baar Kreis die wei- teren Sicherungsmaßnahmen. 13Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Reportage Neue Integrierte Leitstelle in Betrieb Die Freude ist groß. Nach 24 Jahren Unterkunft am Standort in Innenminister Thomas Strobl gratulierte dem Schwarzwald-Baar- der Josefsgasse hat die Integrierte Leitstelle (ILS), ihren neuen Kreis und der DRK Rettungsdienst Schwarzwald-Baar gGmbH, Standort in der Klinikstraße in unmittelbarer Nähe zum Luftret- die in gemeinsamer Trägerschaft die ILS gebaut haben und die- tungszentrum beim Schwarzwald-Baar Klinikum bezogen. Jetzt se gemeinsam betreiben. Landrat Sven Hinterseh und Bürger- wurde das neue zweigeschossige Gebäude mit einer Leitstellen- meister Jürgen Roth, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Vil- technik auf dem neuesten Stand eingeweiht. lingen-Schwenningen freuten sich: „Wir sind dankbar dafür, dass wir mit dem Neubau der ILS ein neues Gebäude, ausgestattet • Erste Hilfe Kurse • Notfallrettung • Krankentransport • Hausnotruf • Familienkurse • Gesundheitskurse • u.v.m. DRK Kreisverband Villingen-Schwenningen e.V. Albert-Schweitzer-Straße 16, 78052 Villingen-Schwenningen Telefon 07721 / 89 88-0, www.drk-vs.de BOS Systeme Intercom-Systeme DMR-Funktechnik 24 h Notdienst Mietfunk Wartung MEDER Spotlight Mühlbachstraße 32  D-78056 Villingen-Schwenningen [email protected]  www.meder-commtech.de/systeme 14 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Reportage Zahlen • fünf Disponentenarbeitsplätze • vier Ausnahmeabfrageplätze • zwei Arbeitsplätze zur Datenpflege • s echs Bildschirme pro Platz stehen für den Disponenten in der ILS für ihre Arbeit bereit • Insgesamt wurden in der neuen ILS 50 Bildschirme verbaut • Große Medienwand: sechs Monitore à 55 Zoll • Das Herz der Leitstelle: die Leitstellentechnik – ca. 100 km Kabel – Serverraum mit 20 Technikschränken – 22,2 Terrabyte Datenspeicher – Vollredundantes Einsatzleit- und Notrufabfragesystem – 5 .000 Liter fassender Heizöltank für Notstromaggregat für sieben Tage autarken Betrieb • 19 Räume, darunter Führungs- und Lagebesprechung • 485 m² Nutzfläche, davon 48,38 m² Serverraum mit einer hochmodernen Technik, an einem optimalen Standort tungskräfte der Feuerwehr als auch des Rettungsdienstes wer- für diese wichtige Aufgabe vorhalten können! Für unsere Bürge- den durch die Disponenten der ILS alarmiert. Die Integrierte rinnen und Bürger im Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine qualitativ Leitstelle ist die Schaltzentrale für die Feuerwehren, das Deut- hochwertige Leitstelle errichtet worden.“ sche Rote Kreuz, Malteser, Bergwacht, DLRG und THW sowie die In der ILS gehen alle Notrufe, die unter der Nummer 112 im Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Über 70.000 Einsätze Schwarzwald-Baar-Kreis getätigt werden, ein. Hier werden Ein- werden jährlich durch die ILS koordiniert. satzkräfte alarmiert, koordiniert und gelenkt. Sowohl die Ret- MEINE ARBEIT. MEIN LICHT. INDUSTRIE Überall, wo gutes Licht benötigt wird, sind Waldmann BBOONNEERRGALVANOTECHNIK GmbH & Co. KG BÜRO Leuchten im Einsatz. Den Menschen und dessen PFLEGE & GESUNDHEIT Bedürfnisse im Fokus, entwickelt Waldmann ebenso GALVANOTE78C05H4 VNS-SIcKhwGenmninbgeHn & Co. KG MED. PHOTOTHERAPIE ergonomische wie energieeffiziente Beleucht- Grabenäckerstraße 65 + 76 ungslösungen für Industrie, Büro, Pflege und Ge- 7GTTwTTEee8ee-rwllalMl0eeeewb5ffffaaoaoe4.ibxnxnln:Voä00i00nSncf7e777-koSr7777e-@cgr2222sbha0000towlrva/n///aeße9999nneron-9999gt6i555n5ea5gc9l999vhe+9999ann---n-790i90ko699.tdeechnik.de sundheit sowie Systeme für die medizinische E-Mail: [email protected] Phototherapie, die das Wohlbefinden der Benutzer www.boner-galvanotechnik.de nachhaltig fördern. Weitere Informationen: Herbert Waldmann GmbH & Co.KG, Peter-Henlein-Straße 5, 78056 Villingen-Schwenningen, w w w.wa l d m a n n .c o m WAL_AZ_IMAGE_AZ_PARAMI_112_Grad_90x130_SSP_4c_KaFr.indd 1 23.11.15 15:23 15Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Jugendfeuerwehr „Berlin, Berlin wir fahren nach Berlin!“ So hörte man es in den frühen Morgenstunden am 5.9.2017 aus Gruppenbild Brigachtal. den Fahrzeugen der Feuerwehr Brigachtal erklingen. Tatsächlich immer noch beeindruckt, den Landesentscheid Baden-Württem- nächst Berliner Sehenswürdigkeiten. Den Abend verbrachte man berg gewonnen zu haben, machte sich die Brigachtaler Jugend- gemeinsam in der Hauptstadt mit unseren Nachwuchsfeuer- feuerwehr auf ihre Reise zur Deutschen Meisterschaft in die wehrkräften. Zur tatkräftigen Unterstützung mit dabei waren na- Hauptstadt. türlich auch die stolzen Führungskräfte. Natürlich ließen sich die Jungs die Chance, Berlin zu erkunden, Sonntagmorgen um 6.00 Uhr wurde es ernst. Trotz der bisher nicht entgehen und reisten deshalb schon drei Tage früher an. gelassenen Stimmung, beeindruckte bei ihrer Ankunft am Wett- Dank der großzügigen Unterstützung einiger Spender stand auch bewerbsgelände die Größe und das Format dieses Wettkampfes. viel auf dem Programm: Fernsehturm, Wachsfigurenkabinett, Der Ablauf und die teilweise unterschiedliche Ausführungsart ein- Berliner Dungeon und Unterwelten, Stasi Gefängnis, Reichstag zelner Elemente sorgten für Anspannung. Dazu kam dann doch und manches mehr beeindruckte nachhaltig. Begleitet wurden noch eine ordentliche Portion Nervosität, weshalb die Jungs ihre die Jugendlichen von ihren engagierten Leitern Thomas Weiß- Leistung nicht wie gewohnt abrufen konnten. Mit dem 27. Platz haar, Michael Toleikis und Udo Schäfer, die trotz der großen Ver- beendeten sie den Wettkampf. Toll zu sehen war, dass sich die antwortung eine tolle Zeit mit den Jungs erleben durften. Mannschaft schon bald wieder auf ihre Stärken besann: Eine su- Nach diesem großartigen Programm ging die Reise weiter an per Kameradschaft und Jungs, die später in die aktive Wehr den Wettkampfort Falkensee. Beeindruckt von der Eröffnungs- übertreten wollen. Selbst der Vorsitzende des Landes Baden- show eines Bundesentscheides, erkannte die Gruppe das Aus- Württemberg lobte die Jugendarbeit, wie sie in der Brigachtaler maß dieser Veranstaltung. Der nächste Tag begann mit den Pro- Wehr stattfindet. Vorbereitung auf echte Einsätze und Teamgeist bedurchgängen: Löschangriff, Staffellauf, schwierige Knoten, – das sei wirkliche Nachwuchsarbeit. Hindernisse überwinden und vieles mehr gehörte dazu. Bald wur- „Die Feuerwehr Brigachtal kann stolz sein auf ihren Nachwuchs de klar, dass viele Mannschaften sich nur auf diese Wettkämpfe und ihre Ausbilder“, freute sich Kommandant Sascha Eichkorn. spezialisiert hatten. Abends ging es zur Kreativshow, bei der jedes Bundesland einen Programmpunkt auf der Bühne vor über 1.000 Zuschauern prä- sentieren durfte. Unsere Jungs brachten den Brigachtaler Bären zum Berliner Bären und zeigten kostümiert einen bunten und stimmungsvollen Tanz. Ganz in Rot ging es am Samstag weiter: Eine große Festmeile mit Ausstellungen, Attraktionen und Vorführungen rund um die Feu- erwehr reihte sich im dortigen Stadtfest ein. Zwischenzeitlich reiste der Brigachtal Fanclub an und erkundete ebenfalls zu- Kindergruppe St. Georgen Themen wie Erste Hilfe, Notruf und der Umgang mit Feuer vermit- telt. Aber auch Wasserspiele und das Kennenlernen der Geräte Seit Anfang des Jahres 2017 besteht die Kindergruppe der Ju- und Fahrzeuge der Feuerwehr sind Bestandteil der Treffen. Die gendfeuerwehr St. Georgen. Das Angebot richtet sich an Mäd- Kinder werden altersgerecht in ihrer Entwicklung begleitet. Spiel chen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren. Die Gruppe und Spaß stehen hier natürlich im Vordergrund. Die genannten trifft sich alle zwei Wochen unter der Aufsicht der drei Kinder- Themen sind, solange sie altersgerecht aufbereitet werden, sehr gruppenleiterinnen im Feuerwehrgerätehaus. Spielerisch werden wichtig für alle Altersgruppen. Speziell Themen wie Erste Hilfe, Umgang mit Feuer oder das Absetzen eines Notrufes können ge- rade bereits im Kindesalter zu richtigem Verhalten im Notfall füh- ren. Zusätzlich hofft man natürlich auch auf eine frühzeitige Nach- wuchssicherung. Bisher war dies schwierig, da Kinder erst mit zehn Jahren in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden konn- ten und diese in diesem Alter aber bereits in anderen Vereinen aktiv waren. Außerdem gab und gibt es auch immer wieder Anfra- gen von Eltern mit unter zehnjährigen Kindern, die großes Interes- se an der Feuerwehr haben. Somit bietet die Feuerwehr nun mit der Kindergruppe (6 bis 10 Jahre), der Jugendfeuerwehr (10 bis 17 Jahre), der Einsatzabtei- lung (17 bis 65 Jahre) und der Altersabteilung (ab 65 Jahren) ein Angebot für alle Altersgruppen. 16

Jugendfeuerwehr NEWaSus der Jugend GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe Spaß Sternfahrt und Delegiertenversammlung Sternfahrt und Delegiertenversammlung in Weilersbach. in Weilersbach Am Sonntag, den 24.9.2017 fand in Wei- nisiert hatte. Nach spannenden und torrei- im neu renovierten Hallenbad St. Georgen lersbach die Delegiertenversammlung der chen Spielen in der Vor- und Zwischenrun- statt. Sieger wurde bei der Altersklasse 1, Kreisjugendfeuerwehr statt. Der Tag be- de hatte sich die Jugendfeuerwehr Villin- bis 15 Jahre, die Jugendfeuerwehr Ost- gann mit der Ausweiskontrolle am Morgen gen diesen Pokal erkämpft. Den 2. Platz baar, auf den 2. Platz folgte die Jugendfeu- für die diesjährige Sternfahrt rund um gewann die Jugendfeuerwehr Burgberg erwehr Niedereschach. 3. wurde die Ju- Weilersbach. vor der Jugendfeuerwehr Schonach, die gendfeuerwehr Schwenningen. Bei der Al- Zahlreiche Punkte mussten die Jugendli- den 3. Platz belegten. tersklasse 2, ab 15 bis 18 Jahren, gewann chen per Bilder und Texte auffinden, um die Jugendfeuerwehr Niedereschach den dort knifflige Spiele zu bewältigen. Nach- Schwimmwettbewerb in St. Georgen 1. Platz. 2. wurde die Jugendfeuerwehr Un- dem dann die Spiele abgehandelt wurden, Der alljährliche Schwimmwettbewerb mit terkirnach vor der Jugendfeuerwehr St. nahmen wir das Mittagessen in der Fest- 16 Schwimmstaffeln fand im Januar 2017 Georgen, die den 3. Platz belegten. halle ein. Am Nachmittag fand die Ver- sammlung der Jugendfeuerwehren statt, an dem einige geladene Gäste teilnahmen. Neben dem Bericht des Kreisjugendfeuer- wehrwartes fanden auch Grußworte An- klang in unserer jährlichen Versammlung. Im Anschluss fand die Siegerehrung der Sternfahrt statt, bei dem die Jugendfeuer- wehr Schwenningen mit 53 Punkten den 1. Platz belegten. Dicht darauf folgte die Ju- gendfeuerwehr Mönchweiler mit 52 Punk- ten auf den 2. Platz. Den 3. Platz belegte mit 51 Punkten die Jugendfeuerwehr Bri- gachtal. Fußballturnier in St. Georgen 17 Mannschaften kämpften um den Wan- derpokal beim Fussballturnier in St. Geor- gen. Ausrichter war die Jugendfeuerwehr St. Georgen, die diesen Wettbewerb, trotz Umbau der Turnhalle, hervorragend orga- Fußballturnier in St. Georgen. Schwimmwettbewerb in St. Georgen. 17Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Jugendfeuerwehr Hüfingen spielt nach dem Essen mit dem Fackelumzug und Jugendflammeabnahme in Burgberg. Hüfingen spielt … und wir waren auch da- dem Hissen der Jugendfeuerwehrfahne bei. Bei den verschiedenen Spielen und Ex- eröffnet wurde, stand der Abend ganz im Jugendflammeabnahme in Burgberg perimenten der Kreisjugendfeuerwehr hat Zeichen der Kameradschaft. Bei herrlicher uns die Jugendfeuerwehr Vohren/Neudin- Kulisse mit der Sauschwänzlebahn war Auch dieses Jahr wurde die Jugendflam- gen unterstützt.. Zahlreiche Kinder haben das Wochenende ein Schauplatz für über me der Stufe 1, 2 und 3 in Burgberg abge- uns am Stand besucht, um Infos über die 400 Jugendliche. nommen. Einige Jugendfeuerwehren aus Jugendfeuerwehr zu bekommen. Für jeden Am Samstag wurden die Teilnehmer auf dem Schwarzwald-Baar-Kreis folgten der war was dabei, sei es für die Kinder beim eine Dorfrallye rund um Fützen geschickt, Einladung und ließen durch die Schiedsrich- Tasten oder Schlauchkegeln oder für die um verschiedene Spielstationen und deren ter diese Jugendflamme abnehmen. Ne- Erwachsenen, die einmal live einen Notruf knifflige Aufgaben zu bewältigen. Parallel ben einer Personenrettung mussten die absetzen durften. galt es auch als Kreativpokal mit dem zu Jugendlichen unter anderem auch die rich- Verfügung gestellten Material die tige Handhabung von Feuerwehrgeräten Hüfingen spielt. Sauschwänzlebahn nachzubauen. Dabei erklären und die Erste Hilfe beherrschen. kamen zahlreiche Projekte an das Tages- Diese Jugendflamme ist ein großer Be- Zeltlager vom 9.6. bis 11.6.2017 licht, bei dem sich ein Künstler eine Schei- standteil in der Jugendfeuerwehrausbil- in Blumberg be abschneiden kann. dung, bei dem die Jugendlichen ein Abzei- Das diesjährige Zeltlager organisierte die Den Samstagabend gestalteten die Ju- chen bekommen. Jugendfeuerwehr Blumberg. Nachdem gendlichen bei tollem Wetter an der Cock- am Freitagabend offiziell das Zeltlager tailbar, natürlich bei alkoholfreien Geträn- ken, und auch vor den Zelten. Wiedermal war es ein tolles Zeltlager, das die Jugend- feuerwehr organisiert hat. Wir freuen uns natürlich schon riesig auf das nächste Zelt- lager. Hier nochmals die Ergebnisse vom Zeltla- ger Dorfrallye: 1. Jugendfeuerwehr Oberschach 2. Jugendfeuerwehr Pfohren/Neudingen 3. Jugendfeuerwehr Burgberg Kreativpokal und Wanderpokal 1. Jugendfeuerwehr Schonach Zeltlager vom 9.6. bis 11.6.2017 in Blumberg. 18

Jugendfeuerwehr Kreisentscheid in Bad Dürrheim. ZdiaehJleungeunnddfeFuaekrtwenehrrund um (Stand: 31.12.2016) Kreisentscheid in Bad Dürrheim • 4dd2aerrJuFunetgueernedrefwieneueherKriwnBdleuehrmrgerbnuerpgpe Unter der Regie vom Fachgebietsleiter •••••6(165325174440269NÜAMeJbuJiuteuusrgagntnlueirgaenifshtddnmteluaeerehnintmdeiern9n1udMinedäadBkctehitverene)Wueerhr Wettbewerbe Udo Schäfer fand am 24.6.2017 in Bad Dürrheim der Kreisent- Landesentscheid in Nürtingen. scheid statt. Fünf Gruppen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis kämpften um den Was brzauumchLtösdciheeFne?uerwehr Pokal und auch gleichzeitig um die Qualifi- zierung für den Landesentscheid. Die Ju- nFBDWareaaciirrghuutb.nmrSsaiinewukcgiorehemduebrnemeesnErtUneCiSuzeHuct,larhaJdnuAtJgnuuwgsbgsekzeiuwwlning.idef. ftGe.Meuämedrecwihneedhner.. gendfeuerwehren Brigachtal und Bad Dürrheim haben sich für den Landesent- scheid qualifiziert und durften nach Nürtin- gen fahren und vertraten dort den Schwarzwald-Baar-Kreis. Zum 2. Mal fand dieser Wettbewerb parallel zu den Leis- tungswettkämpfen der aktiven Wehr statt. Landesentscheid in Nürtingen  wwwwww..fkarceeisbjuogoek.ncdofmeu/erwehr-sbk.de Ende Juli fand in Nürtingen der Landesent- den-Württemberg und natürlich den  scheid der Jugendfeuerwehren Baden- Schwarzwald-Baar-Kreis zu vertreten. Württemberg statt, an dem die Jugend- Neben diesen Kreisveranstaltungen der KreisjugendfeuerwehrSBK feuerwehr Brigachtal 1 und 2 und Bad Jugendfeuerwehren organisierten wir vier Dürrheim den Schwarzwald-Baar-Kreis Dienstbesprechungen für Jugendgruppen- vertraten. Diese drei Jugendfeuerwehren leiter. wurden mittels Kreisentscheid ausge- Auf Landesebene vertraten wir den sucht. Dabei erzielten diese Jugendfeuer- Schwarzwald-Baar-Kreis bei Veranstaltun- wehren sehr gute Platzierungen. 1. wurde gen und Sitzungen wie z.B. das Kreisju- die Jugendfeuerwehr Brigachtal 2, Bri- gendfeuerwehrwartseminar in Bruchsal, gachtal 1 und Bad Dürrheim 1 hatten den Delegiertenversammlungen auf Landes- 9. Platz erreicht. Somit durfte die Jugend- und Bundesebene und bei der Landesver- feuerwehr Brigachtal nach Falkensee bandsversammlung der Feuerwehr Baden- FW Motiv(1B-r4a2n0d1e7n_bFuWrgM) ofta1h-r4e2n0,15u.mqxdda0s3.0L3a.n20d17Ba0-7:5W8 üSretitteem1 berg. Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 19

Technische Ausrüstung Das steckt alles im neuen GW-H der Feuerwehr Villingen-Schwenningen Gerätewagen Höhenrettung (GW-H) Funkrufname: Florian VS 59 Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI KA 4 x 4 Motor: Euro 6 Dieselmotor Hubraum: 2987 cm³ Leistung: 140 kW/190 PS Max. Drehmoment bei 2.400/min: 440 Nm Antrieb: zuschaltbarer Allradantrieb mit Getriebeuntersetzung Getriebe: Automatikgetriebe Zul. Gesamtgewicht: 4,6 Tonnen Radstand: 3.665 mm Ausbau: Thoma WISS GmbH & Co. KG, Herbolzheim Besatzung: 1/4 Absicherung Baumkletterset Verkehrsleitkegel, Warndreieck, Warnwesten, Sicherheitsgurt, Sicherungs- und Haltematerial Warnleuchten, Absperrband für Arbeiten im Baum Material und Seilrucksäcke Leitern Seile und Zubehör Leitern für verschiedene Einsätze 20 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Werkzeug und Fahrzeugzubehör Handwerkzeug, Schaufeln, Brechwerkzeug, Abschleppseil, Fremdstartkabel, Sandblech (Anfahrhilfe auf weichem Untergrund), Holzbalken, Säge, Schneeketten, Unterlegkeil Patiententransport- und Versorgung Funk und Beleuchtung Verschiedene Tragesysteme für den Patiententransport Arbeitsplatzscheinwerfer, Handleuchten, im Gelände Handsprechfunkgeräte 21Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Gerätewagen Logistik (GW-L2) Gerätewagen Höhenrettung (GW-H) Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) der Feuerwehr Vöhrenbach der Feuerwehr Villingen-Schwenningen der Feuerwehr St. Georgen Im April 2017 stellte die Feuerwehr Vöh- Mit dem neuen Fahrzeug, welches Ende Im Juni 2017 stellte die Feuerwehr St. renbach ihren neuen GW-L2 in Dienst. Auf- Februar 2017 in den Dienst übernommen Georgen ein neues TLF 4000 auf Basis gebaut wurde das MAN-Allrad-Fahrgestell wurde, geht ein lang gehegter Wunsch in MAN/Magirus in Dienst. Beladung: Lösch­ von der Firma Ziegler. Die flexible Einsatz- Erfüllung. Zum Einsatz kommt das Spezi- wasserbehälter (5.500 l), zwei Schaum­ stellenversorgung mit Geräten und Materi- alfahrzeug der Höhenretter in der gesam- mitteltanks (500/200 l), Pumpe (3.000 l/ al ist die Hauptaufgabe dieses Fahrzeu- ten Region wenn es um spezielle Rettun- min), Schaumzumischanlage, Dachmoni- ges. Rollcontainer: 1.000 m B-Schläuche, gen von Personen aus Höhen und Tiefen tor, tragbarer Wasserwerfer, Feuerlöscher, Atemschutzgeräte, Rettungsgeräte, Be- geht. Die Spezialeinheit kann von Feuer- elektr. Hochdrucklüfter, D-Schlauchsatz. leuchtung, Öleinsätze. Geräteräume: Lkw- wehren und anderen Hilfsorganisationen Einsatzgebiete: Brandeinsätze, Löschwas- Rettungsplattform, Tragkraftspritze, Multi- über die ILS Schwarzwald-Baar angefor- serversorgung bei Verkehrsunfällen, im funktionsleiter, Vollschutzanzüge. Zusätz- dert werden. Die umfangreiche Beladung Außenbereich, Flächen- und Waldbrände, lich: Lichtmast, Digitalfunk. sehen Sie auf den Seiten 20/21. Wasserversorgungsfahrten. Ihr zuverlässiger Partner in Ihrer Nähe. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Service Villingen, Auf Herdenen 22, 78052 Villingen-Schwenningen Telefon +49 7721 9999-0, Fax +49 7721 9999-90 MAN kann. 22 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser Mittleres Löschfahrzeug (MLF) der Feuerwehr Triberg (TSF-W) der Feuerwehr Heidenhofen der Feuerwehr Blumberg Am 8.4.2017 konnte die Feuerwehr Tri- Im September 2017 stellte die Feuerwehr Im Oktober konnte die Feuerwehr Blum- berg ihr neues TLF 4000 auf Basis eines Heidenhofen ein neues TSF-W in Dienst. berg ein neues MLF der Firma Schling- MAN-Fahrgestells und Rosenbauer-Auf- Das Fahrzeug auf MAN-Basis, das von der mann auf Basis eines MAN TGL in Dienst bau in Dienst stellen. Beladung: Tanks für Firma Ziegler aufgebaut wurde, ersetzt ein stellen. Auf Grund der Nähe zur B 27 und 500 l Wasser, 500 l MBS, 150 l AFFF AR, 32 Jahre altes TSF. Durch den 800 l fas- der Strukturierung in Ausrückbereiche der DZA Digimatic 42, aufsteckbarer Schaum- senden Wassertank sowie zahlreiche Feuerwehr Blumberg wird das Fahrzeug wasserwerfer, 30-kVA-Einbaugenerator, neue Ausrüstungsgegenstände wie Licht- bei der Abt. Riedböhringen stationiert. Es SIWA am Heck, Lichtmast. Die Beladung mast, Beleuchtungsgruppe, Stromerzeu- handelt sich um ein neu aufgebautes Vor- wurde auf die eines LF 10 erweitert: Be- ger oder Schaumstrahlrohr eröffnet die- führfahrzeug und konnte nur neun Mona- leuchtungssatz, Gerätesatz Wasserscha- ses Löschfahrzeug ganz neue und flexible- ten nach Auftragsvergabe beim Hersteller den, Lüfter. In Geräteraum 2 kann wech- re Einsatzmöglichkeiten für die Wehr so- abgeholt werden. selseitig ein Hydraulikaggregat oder ein wohl bei Bränden als auch vor allem bei Plasmas­ chneidgerät mitgeführt werden. Technischen Hilfeleistungseinsätzen. 23Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Mannschaftstransportwagen (MTW) Sanierung und Umbau Säge zugesägt. Ebenso wurde in Eigenleis- der Feuerwehr Bräunlingen des Gerätehauses Urach tung der Dachstuhl neu ab- und aufge- baut, das Dach wieder eingedeckt, die al- Am 29.7.2017 wurde der neue MTW der Insgesamt 1.500 Arbeitsstunden leisteten ten Tore ausgebaut und der komplette In- Feuerwehr Bräunlingen, Abteilung Stadt in die über 25 Mitglieder der Feuerwehr Vöh- nenausbau durchgeführt. Dienst gestellt. renbach, Abteilung Urach bei der Sanie- rung und Umbau ihres Feuerwehrgerä- Im Mai 2017 erfolgte die Einweihung mit Modell: Mercedes Sprinter 316 CDI tehauses. Das Bauholz wurde im eigenen kirchlichem Segen. Radstand: 3.665 mm Stadtwald gefällt und in einer eigenen Motorleistung: 120 kW Sitzplätze: 8 Lieferant/Aufbauer: Schäfer GmbH, Ober- derdingen-Flehingen DOLD-TORE Komplett-Service rund um Ihr Fahrzeug Ihr Spezialist für GARAGEN-Tore INDUSTRIE-Tore und Tor-Antriebe • sämtliche Reparatur- u. Wartungsarbeiten • DEKRA im Haus MONTAGE SERVICE + WARTUNG • AU • SP 78199 Bräunlingen Tel. 07 71/8 32 27-0 [email protected] • § 57 b Bruggenerstraße 9 Fax 07 71/8 32 27-26 www.dold-tore.de Neininger Fahrzeugservice Richthofenstr. 1/9 · 78048 VS-Villingen · Tel. 07721-53779 · Fax 07721-53789 WIR BRAUCHEN DICH! www.mach-mit-ffw.de #gestalterbank www.voba-sbh.de #gestalterbank.de 24 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Sanierung und ist somit auch zukunftsorientiert ausgerichtet. Somit kön- des Gerätehauses Blumberg nen neun Einsatzfahrzeuge untergebracht werden. Die komplet- te elektrische Anlage mit Tor- und Lichtsteuerung wurde erneu- Die Stadt Blumberg sanierte gemäß Feuerwehrbedarfsplan das ert. alte Gerätehaus der Kernstadt. Im Zuge eines „Tages der offenen Im Keller konnte die Fläche der Atemschutzwerkstatt verdoppelt Tür“ wurde es nach mehr als zweijähriger Bauphase feierlich als werden. Ein Serverraum wurde neu errichtet. Der Küchenbereich frisch saniertes Feuerwehrhaus eingeweiht und wieder seiner für Feuerwehr und Logistikeinheit des Landkreises wurde neu Bestimmung übergeben. gestaltet. Auch die Kleiderkammer der Gesamtwehr wurde an Das komplette Obergeschoss wurde entkernt und generalsa- anderer Stelle neu aufgebaut. Ebenso verfügt das Feuerwehr- niert. Auf dem alten Flachdach wurde ein Pultdach errichtet. Ein haus über zwei Räume für eine Flaschenfüllanlage sowie eine komplettes energetisches Sanierungsprogramm wurde erarbei- angedachte Waschmaschinen- und Trocknereinheit. tet und in die Realität umgesetzt, was künftig Kosten und Ener- Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf knapp 1,5 Mio. Euro. gie einsparen wird. Der neue Sitzungsaal wurde erweitert und mit dem heutigen Stand der Technik ausgestattet. Um Barriere- freiheit für öffentliche Veranstaltungen zu gewährleisten, wurde im westlichen Gebäudeteil ein Aufzug errichtet, welcher mit einer kleinen geschlossenen Brücke mit dem Gebäude verbunden ist. Eine neue Teeküche für Verwaltung und Feuerwehr, ein Technik- und Serverraum, neue sanitäre Anlagen, ein kleiner Bespre- chungs- und Warteraum sowie ein geräumiges Büro für die Abtei- lungs- und Gesamtwehrführung finden im Obergeschoss Platz. Im Erdgeschoss befinden sich die Fahrzeughallen, hier wurden neue Kabelwege geschaffen, um künftig weitere technische Neuerungen im Feuerwehrhaus anschaffen zu können. Die Fahr- zeughalle wurde um einen weiteren Stellplatz mit zusätzlich ver- breiterter Fläche zur Errichtung für ein Hochregal erweitert. Der neue Stellplatz verfügt über eine Durchfahrtshöhe von über 4 m • HOLZ • HAUS • DACH • ENERGIE So geht Holzbau Alemannenstraße 48 · 78176 Blumberg Tel. 0 77 02 /60 800 60 · Fax 0 77 02 /60 800 61 Triberger Str. 23 78112 St. Georgen Tel. 0 77 24/65 83 Fax 0 77 24/8 26 86 Maler- und Tapezierarbeiten · Bodenbeläge Gerüstbau · Fassadengestaltung · Vollwärmeschutz Altbausanierung · Edelputz Bregstraße 32, Donaueschingen Hohenstraße 17 · 78183 Hüfingen · Tel. 07 71/8 98 58 80 Tel. 0771/8983360 25Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis [email protected] Mo. – Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 17 Uhr

Technische Ausrüstung Sanierung und Erweiterung den selbst getätigt. Fachfirmen verschiedener Gewerke führten des Gerätehauses Unterkirnach die notwendigen Arbeiten an den sanitären Einrichtungen, der Heizungs- und Ablüftungsanlage sowie den Fliesenarbeiten Durch eine Generalsanierung der vorhandenen Räume und den durch. Erweiterungsmaßnahme von dazugewonnenen Räumlichkeiten, konnte sich die Feuerwehr Unterkirnach nach viel Eigenleistung Letztlich konnte am 18.9.2016 das umgebaute Gerätehaus offi- von über 1.327 Stunden, einen lang ersehnten Wunsch nach ziell beim „Tag der Feuerwehr“ eingeweiht und der Öffentlichkeit mehr Platz für die Umkleidemöglichkeiten und vor allem für ei- präsentiert werden. Zuvor wurden in einem Festakt durch die nen größeren Aufenthalts- und Schulungsraum erfüllen. Gemeindeverwaltung mit geladenen Gästen, die Räumlichkeiten Die vorangegangenen Probleme, wie das gefährliche Umziehen an die Feuerwehr übergeben. direkt bei den Fahrzeugen, Platzprobleme im Aufenthaltsraum sowie der Tatsache, dass für Kameradinnen und Kameraden nur eine Toilette vorhanden war, wurden mit der Sanierung komplett beseitigt und gehören nun der Vergangenheit an. Neben der Neu- gestaltung einer kompletten Küche im alten Aufenthaltsraum, wurden Stahlspinde in den erweiterten Räumen gesetzt, die aus- reichend Platz für ein gefahrenfreies Umziehen bieten. Des Weiteren konnte ein großräumiger Aufenthaltsraum für Schu- lungen, Dienstbesprechungen, Ausschusssitzungen usw. ge- schaffen werden. Beim Umbau haben neben den aktiven Kame- raden auch die Alterskameraden sowie die Jugendfeuerwehr tat- kräftig mitgeholfen. Es galt alte Decken zu entfernen, Durchbrü- che zu schaffen, Wände zu verputzen und streichen, neue Decken einzuziehen, komplette Elektroarbeiten durchzuführen und Spin- de umzubauen. Aber auch der Aufbau der neuen Küche und die Modernisierung des Aufenthaltsraumes wurden von den Kamera- Fahrschule Blessing Stettiner Straße 11 Berliner Platz 2 Villingen Rottweiler Straße 15 Niedereschach Tel. 0172/2 80 20 03 26 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aus den Feuerwehren Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“  Quelle: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Die Feuerwehr Triberg absolvierte Ende Juli 2017 bereits zum talog abgefragt. Die Feuerwehr Triberg konnte unter den Augen 8. Mal erfolgreich eine Leistungsprüfung für Feuerwehren des von Kreisbrandinspektor Werner Tischer die Leistungsprüfung Bundeslandes Bayern. Anlass war die Einladung der Partner- „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ in zwei Gruppen mit der wehr aus dem fränkischen Markt Flachslanden. Hier gibt es be- Stufe 1 und Stufe 6 fehlerfrei ablegen. reits seit 1998 eine freundschaftliche Beziehung, welche mit Parallel zu den Leistungsprüfungen der Hilfeleistung kann man regelmäßigen gegenseitigen Besuchen aufrechterhalten wird. in Bayern die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ In diesem Jahr trafen sich seit April nun 16 Kameraden der Ab- ablegen, welche ebenfalls aus sechs verschiedenen Stufen be- teilungen Triberg und Gremmelsbach zu regelmäßigen, zusätzli- steht. In diesem Jahr konnte hier die Partnerwehr aus Markt chen Probenterminen, um auf die Abnahme der Leistungsprü- Flachslanden die begehrte Stufe 6 (Gold/Rot) erreichen. fung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ zu trainieren. Wer weiß, vielleicht schafft es die Feuerwehr Triberg, die Kame- Die Leistungsprüfung dient der Vertiefung und dem Erhalt der raden aus Markt Flachslanden für die kommenden Leistungs- Kenntnisse der FwDV3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungs- wettkämpfe im Schwarzwald-Baar-Kreis 2018 zu motivieren. einsatz“. Als Voraussetzung müssen verschiedene Lehrgangs- teilnahmen und Ausbildungen erfüllt werden, um bei der Abnah- me im Rahmen einer Löschgruppe (1/8) mitwirken zu können. Bei der Bayerischen Leistungsprüfung gilt es nicht als Ziel, eine Rekordzeit aufzustellen, sondern vielmehr um die Leistung der Gruppe, die sich aus Arbeit und Zeit zusammensetzt. Die Arbeit der Feuerwehr sollte zwar schnell, aber auch geordnet und feh- lerfrei ablaufen. Eine angegebene Höchstzeit darf somit nicht überschritten werden. Mängel bei der Befehlsgebung, Komman- dos, Ausführung und Ausrüstung werden zudem mit Fehlerpunk- ten belegt. Die Fehler werden umso höher bewertet, je mehr sie Mannschaft, betroffene Personen oder den Einsatzerfolg gefähr- den würden. Mit einer Wartezeit von zwei Jahren zwischen den Leistungsprü- fungen der Technischen Hilfeleistung können die Stufen 1 (Bron- ze) bis 6 (Gold/Rot) erworben werden. Teilnehmer für die Stufe 1 können an der Abnahme für die Leistungsprüfung ab Stufe 2 teilnehmen. Die Funktion wird im Losverfahren bestimmt. Diese Teilnehmer erhalten nur das Abzeichen der Leistungsprüfung Stufe 1. Als Übungsannahme gilt ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer im Fußbereich eingeklemmt ist; Fahrer-/Beifahrertür lassen sich öffnen und es treten keine Betriebsstoffe aus. Bei der Einsatz- übung müssen Maßnahmen zur Verkehrsabsicherung, Erstver- sorgung/Betreuung der verunfallten Person, Brandschutz sicher- stellen, Ausleuchten der Einsatzstelle, Aufbau einer Ablagefläche für Einsatzmittel, Sichern/Unterbauen des Fahrzeuges und die Vornahme von Spreizer und Schneidgerät durchgeführt werden. Neben der eigentlichen Einsatzübung werden zudem noch eine Gerätekunde, verschiedene Truppaufgaben sowie ein Fragenka- Höchstleistung in allen Bereichen Als international tätiges Unternehmen mit welt- produkte. Der hohe Anspruch an Qualität in den SCHMIDT Technology GmbH weit über 400 Mitarbeitern, steht der Name Unternehmensbereichen Schreibgerätetechnik, SCHMIDT Technology für zukunftsweisende Maschinen und Sensorik hat uns zu einem inter- Feldbergstraße 1 [email protected] technologische Entwicklungen und Spitzen- national anerkannten Innovationsführer gemacht. 78112 St. Georgen www.schmidttechnology.de 27Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aus den Feuerwehren 5. Motorradsegnung Am 6.5.2017 war es wieder soweit: Die dersehen“, ermahnte Michael Radigk. und gesellte sich zum gemütlichen Bei- Feuerwehrkameraden aus Tannheim lu- „Die Biker müssen keine Angst vor dem sammensein. den zur traditionellen Motorradsegnung Weihwasser haben“, versprach der Dia- am Feuerwehrhaus ein. Trotz kühler Tem- kon humorvoll, „denn es würde noch mehr Bitte vormerken: peraturen trafen sich annähernd 100 Bi- von oben kommen.“ Nach einem gemein- Die 6. Motorradsegnung für alle „Firebi- ker mit ihren Maschinen und so wurde an samen Gebet hieß es „So und jetzt mal ker“ der Feuerwehren des Schwarzwald- diesem Samstag aus Tannheim kurzfristig richtig durchstarten!“ Baar-Kreises findet am Samstag, den „Bike-City“. Die Floriansjünger hatten sich Johannes Müller fuhr mit den Bikern in ei- 5.5.2018 ab 14.00 Uhr beim Feuerwehr- alle Mühe gegeben, um den Bikern einen nem Korso eine Schleife zum Feuerwehr- haus in Tannheim statt. netten Tag mit schönen Erinnerungen zu haus, dort erhielten die Fahrer im Vorbei- Die Feuerwehr Villingen-Schwenningen, bereiten. fahren den Geistlichen Segen von Michael Abteilung Tannheim freut sich auf euer Abteilungskommandant Johannes Müller Radigk. Nach einer obligatorischen Orts- Kommen! begrüßte die zahlreichen Motorradfahrer runde traf man sich wieder am Festplatz aus Nah und Fern und freute sich ganz be- sonders, dass die Einladung von immer mehr „Firebiker“ angenommen wird. Danach übernahm unser langjähriger Feu- erwehr- und Notfallseelsorger Michael Ra- digk die Segnung. Er ermahnte die Zwei- radfahrer zur Vorsicht und Gelassenheit. Ein Miteinander im Straßenverkehr ist besser als ein „Ego-Denken“. Nur wenn wir Rücksicht auf andere nehmen und vor- ausschauend fahren, lassen sich viele Un- fälle vermeiden. „Schließlich wollen wir unsere Familien und Freunde gesund wie- Impressum Magazin des KFV Schwarzwald-Baar e.V. Gestaltung und Herstellung: Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht 24. Ausgabe, Jahrgang 2017/2018 112°-Medien, 86453 Dasing des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr www.112grad.de enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Herausgeber und Anzeigenverwaltung: schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Erscheinung: Einmal jährlich und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Verteilung: Durch die Feuerwehren an Bürger und von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt [email protected] Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen Ein- eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger richtungen. oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Redaktionsleitung: Kreisverbandsvorsitzender übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- Reinhold Engesser (V.i.S.d.P.) Auflage: 5.000 Exemplare lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- Bildnachweis: Hornfix Bad Dürrheim, Marc Eich Druck: Mayer & Söhne sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für (tx-foto.com), Roland Sprich (foto-sprich.de), Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG die Richtigkeit der Angaben übernommen. Feuerwehren des Landkreises 86551 Aichach 28 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

12. Virtual Fires Congress Am 29.6.2017 trafen sich Experten und Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden- Fachausstellung zum Forschungsprojekt Entscheider aus Forschung und Praxis Württemberg, berichteten die führenden zum Themenschwerpunkt „Mixed reality Forschungsteams aus Europa über ihre „Auggmed“ mit VR-Brille HTC Vive. training for terror attacks – Digital erwei- aktuellen Projekte. tertes Training von Ersthelfern und Ein- In diesem Jahr wurden digitale Simulati- Georgen und Furtwangen vorab eine Ret- satzkräften für Terroranschläge und Kata- onslösungen für Terroreinsätze, z.B. zur tungseinsatzübung zum Besten gab. strophenszenarien“. Schulung des analytischen Denkens bei Am zweiten Tag fand eine Exkursion zur Terrorangriff-Szenarien, vorgestellt. Viele Landesfeuerwehrschule Baden-Württem- Die Veranstalter, die Stadt und Feuerwehr Technologien konnten direkt vor Ort getes- berg statt. Die Teilnehmer hatten die Mög- St. Georgen sowie die imsimity GmbH und tet werden. Darunter eine „CyberlearnIT“- lichkeit, das aktuelle Ausbildungskonzept das Virtual Dimension Center TZ St. Geor- Plattform für die Ausbildung von Feuer- der neuen Akademie für Gefahrenabwehr gen, luden zum zwölften Mal Entscheider wehr und Ersthelfern oder Anwendungen kennen zu lernen. Dabei ging es unter an- aus dem Feuerwehr- und Rettungswesen mit Hilfe von Virtual Reality- und Augmen- derem um die zukünftige Ausrichtung bei zur Teilnahme am Virtual Fires Congress ted Reality-Datenbrillen. Eine Podiumsdis- der Schulung von Ersthelfern und Notfall- ein. 150 Besucher diskutierten in der kussion, unter anderem mit dem neuen sanitätern für Einsätze bei einem Massen- Stadthalle St. Georgen, welche Entwick- Feuerwehrkommandant der Stadt Villin- anfall von Verletzten (ManV). Zum Ab- lungen und Möglichkeiten die Digitalisie- gen-Schwenningen, Ben Bockemühl, zum schluss ging es durch Alb- und Murgtal rung für das zukunftsorientierte Training Thema „Kompetenz und Resilienz von nach St. Georgen zurück. von Feuerwehr- und Rettungsorganisatio- Ersthelfern“ rundete den ersten Veranstal- nen bietet. Unter der Schirmherrschaft tungstag ab. Die Kongressteilnehmer ver- des Innenministeriums Baden-Württem- netzten sich abends im Restaurant See- berg, vertreten durch Thomas Egelhaaf als haus beim Klosterweiher, wo die DLRG St. Der nächste Virtual Fires Congress wird vom 28.6. bis 29.6.2018 stattfinden. Er widmet sich dieses Mal dem Thema „Mög- lichkeiten des digitalen Einsatztrainings zur Verbesserung von Abläufen innerhalb und zwischen den Institutionen“. Weitere Information und Anmeldung mit Early Bird Rabatt unter www.virtual-fires.de. Podiumsdiskussion mit Prof. Ernst-Peter Döbbeling (Hochschule Furtwangen University), Ihr Ansprechpartner: Virtual Dimension Center Brandoberamtsrat Dr. Rolf Erbe (Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie), TZ St. Georgen w.V. Leopoldstraße 1, Technologiezentrum Martin Zimmermann (VDC TZ St. Georgen), Janis Oberndörfer (Frankfurter Institut für 78112 St. Georgen i.S. Barbara Zimmermann Rettungsmedizin und Notfallversorgung), Dr. Ulrich Grüneisen (European Council of Di- Event und Communication Management Tel. 0 77 24/94 94 33 saster Medicine ECDM) und Ben Bockemühl (Feuerwehrkommandant der Stadt Villingen- Mobil 0174/7 97 72 77 [email protected] Schwenningen). Bilder: VDC TZ St. Georgen www.vdc-tz-stgeorgen.de 29Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Wissenswertes Wussten Sie schon? Allerlei rund um die Feuerwehr ... N(WWWfWotWüuatoieesnranlufrggcviteefisheWenstlenrce-oiphcVaFLdaueaheresrhftraulsigetgEdiReteeenrzaürkr)sbutcri?sUnankengdfntekrfzbnuaaee,gnltnelVgr?:neeo!nrfg?fiefn-? Auffrischung 4321V....eNGEFrihoeentanbsrlsäatuuttefezndrkeair+mbävsefrTetBlterüazasreenseindnnefwnaselclis:helnießen –AFEuJkönVenttrodtiwdveereewrrerrsdmikt(seaaüirstnutegnaczlnlihesdeniidsea:ptloasFsdneEesiucrrievwherataswlscnehöhstreign)e.r Erste-Hilfe-Kurs: wlskDuU­VeRMRoewirneneeiesisrdttftwtlteRtateeove.uluteaendldizndnrtsnleeosttgaesgresucrossskb.Fnkrcildaagmegaeahertusirih/mncttkfFreewrehazleaArdtelektlietemrluDöteraerdungAuehAgngeInnCfeieigeu.nbfnb:nsrittetosnkesodrtaer:gbernsetlae-nerte-n Erste Hilfe lässt sich Verhalten bei Verkehrsunfall: nur zu einem kleinen Teil 1. Unfallstelle absichern „erlesen “ – effektive Erste Hilfe muss „erlernt “ (Eigenschutz) 2. Notruf absetzen werden. Dafür ist keine 3. Erste Hilfe leisten wnootcwheenndliagng–e eAinuEsrbsiltdeu-nHgilfe- 4. Einsatzkräfte einweisen Kurs dauert lediglich zwei Teralgeer,ntmeacWhitssSepnaßhil–ftu,nLdedbaesn zu retten! Kurse bietet u.a. das Deutsche Rote Kreuz an. KDMljwrHaeieeeudeiinlsefnÜfsr-nleacbSMukehgterfeeiilnilslnneleutsebimitsetleelantistfnesufttdcHamehnwksedatireinn:irztvkcd-ewe!eKnaEnrrem1es0isiit%nt-ee–s Das Redaktionsteam Danke! KFV Schwarzwald-Baar e.V. Anzeigenakquise: Allen Firmen ein herzliches Danke- Redaktionsleitung: Nicole Weiand schön für die Schaltung einer Anzeige. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, Kreisverbandsvorsitzender Anzeigenservice: das Magazin kostenfrei für die Feuer- Reinhold Engesser Andrea Huber wehren herzustellen, zu verteilen und dabei die Feuerwehren auch noch Heike Molnar f­inanziell zu unterstützen. 112°-Medien Herstellung: Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- Herausgeber: Caroline Neumaier arbeit der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Robert Linsenmeyer Rufen Sie uns an Tel. 0 82 05/96 96 10 oder schicken uns eine E-Mail [email protected] 30 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis spk-swb.de Helfen ist wichtig. Deshalb unterstützen wir die Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis. Wir helfen, damit allen geholfen wird. standard_2016.indd 1 06.07.2017 08:56:00

Weitere Infos: www.petrolli.de  07725 91650 Ihr AnsprechpArter In der regIon für gruppen- & VereInsreIsen Zwischen Tradition und Innovation 90J 1927-2017 AHRE Kendrion blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück und Reise-Tradition agiert seit jeher bewusst und erfolgreich zwischen Tradition und Innovation. Heute, über 100 Jahre nach der Firmengründung Das Plus bei Petrolli für Gruppenleiter: durch Wilhelm Binder, ist das Unternehmen mit seinen qualitatv 9 Auf Wunsch ein Freiplatz für den Gruppenleiter hochwertigen, elektromagnetischen Lösungen bestens für die 9 Einladung zu interessanten Informationsreisen Anforderungen und Aufgaben der Zukunft gerüstet. 9 Schnelle und professionelle Abwicklung Ihrer Anfrage 9 Persönliche Unterstützung bei der Programmgestaltung www.kendrion.com 9 Komplette Reiseorganisation nach Ihren Wünschen 9 Erstellung von Programmflyern (bei Mehrtagesreisen) Viele Reisevorschläge für Gruppenausflüge: www.petrolli.de/gruppenreisen Vertrauen Sie auf 90 Jahre Erfahrung. 201511_kendrion_imageanzeige_feuerwehr_90x130.indd 1 13.11.15 07:54 www.bai-deutschland.de Industriestraße 96 - 75181 Pforzheim - Tel. 07231/78000-0


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook