Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 2019/2020

112grad Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 2019/2020

Published by 112°, 2019-12-18 04:58:55

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 2019/2020

Search

Read the Text Version

2019/ 2020 FEUERWEHREN im Landkreis Rosenheim Die Kreisbrandinspektion für ALLE! Schneechaos im Landkreis Spezial: Frauen bei der Feuerwehr Neues aus der Jugendfeuerwehr Reportage: Wenn der Feuerwehrmann 3x klingelt www.kfv-rosenheim.de

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis BEWERBEN SIE SICH JETZT

Editorial des Kreisbrandrates „Wer steckt dahinter?\" Der Kreisfeuerwehrverband Rosenheim in Einsatzkleidung vor Ort, 10 Minuten vor- ner unserer 118 Feuerwehren im Land- ist der Zusammenschluss der gemeindli- her vielleicht noch zuhause das Mittages- kreis, ohne deren wertvolle Arbeit kein so chen Freiwilligen Feuerwehren und einer sen für ihre Familie vorbereitete, oder im hoher Sicherheitsstandard möglich wäre. Werkfeuerwehr im Landkreis Rosenheim. Büro ihrer täglichen Arbeit nachkommen Er vertritt damit also nicht die Feuerwehr- musste. Der Maschinist des Löschgrup- Richard Schrank, Kreisbrandrat vereine, sondern die Mitglieder der kom- penfahrzeugs jetzt mit Sondersignal und munalen Einrichtung „Feuerwehr“ im Rah- weiteren 8 Einsatzkräften zur Unglückstel- men der gesetzlichen Aufgaben und darü- le eilt, obwohl er doch von vor 10 Minuten ber hinaus. Kernaufgabe ist die Unterstüt- seinem gelernten Handwerk auf einer zung der Mitgliedsfeuerwehren im Bereich Baustelle nachgegangen war. der Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Be- Es ist uns wichtig, dass unsere Mitmen- ratung bei Fachthemen, der Erweiterung schen die Hintergründe unserer Arbeit ver- des Versicherungs-schutzes und Vieles stehen. Nicht nur diejenigen, denen wir zu mehr. Damit unterstützt der Kreisfeuer- Hilfe kommen, sondern insbesondere wehrverband über 7.300 feuerwehrdienst- auch die Menschen, die sich durch unsere leistende Frauen und Männer bei ihrer Arbeit „belästigt“ oder „behindert“ fühlen. täglichen Arbeit. Manchmal führt das Unverständnis sogar bis zu Beleidigungen und tätlichen Angrif- Doch wer steckt eigentlich hinter dem fen. Das kann und darf nicht sein. Neben Schutzanzug oder der Feuerwehrdienst- einer umfassenden Aufklärung, die zu uniform? Diese Frage greift die aktuelle mehr Verständnis führt, muss aber auch Kampagne der Feuerwehren Bayerns auf jedes Fehlverhalten unmittelbar aufgegrif- und möchte damit darstellen, dass hinter fen und geahndet werden. jeder Einsatzkraft auch eine Privatperson Mein Dank geht an alle Hilfskräfte sowie steckt, die diesen sehr anspruchsvollen der Polizei für deren stetigen Einsatz im Dienst meist ehrenamtlich und neben den Dienst unserer Mitbürger. Insbesondere vielen täglichen Aufgaben leistet. Es ist bedanke ich mich aber bei den mehr als wichtig zu zeigen, dass die Feuerwehrfrau 7.300 ehrenamtlichen Frauen und Män- Caritas Mayer • Sanitär Altenheim • Heizung Nah. Am Nächsten Fachgroßhandel mit • Stabstahl Bäderausstellung • Bleche, Röhren Bürgerheim St. Martin • V2a – Alu – Ne – Metalle Simsseestraße 13 • Spenglereibedarf in Zink Erlenaustraße 2 · 83022 Rosenheim 83022 Rosenheim Tel. (0 80 31) 36 96-0 · Fax (0 80 31) 36 96-11 Tel. 0 80 31/35 23 21-0 verzinkt, Kupfer, Uginox E-Mail: [email protected] Fax 0 80 31/35 23 21-90 • Eisenwaren, Schrauben www.Caritas-Altenheim-Rosenheim.de »Ich gehe für Sie durchs Feuer!« Sandra Krümpelmann Geschäftsführerin Mitglied der FF Ergolding Wir sind ihr Dräger-Partner für benkler.com · 19 Atemschutz, Gasmesstechnik, Wärembild- kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 3 KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35

Inhalt Albaching Aktuell Soyen  3 Editorial des Kreisbrandrates  5 Grußwort des Landrates Babensham  6 Die Kreisbrandinspektion Edling Wasser- Im Einsatz  9 2018 in Zahlen Pfaffing burg 10 Einsatz-Ticker 14 Schneechaos im Landkreis Ramer- Eiselfing Amerang berg Reportage Rott Gries- Schon- 18 Studie: Stop Stressful Memories stätt stett 20 Frauen in der Feuerwehr a.Inn 28 Wenn der Feuerwehrmann 3x Halfing Hösl- klingelt wang Sche Jugendfeuerwehr Tuntenhausen chen Vogta- 22 Aus- und Fortbildungen reuth 25 Feuer und Flamme für die Feldkirchen- Söch- Bad Eggstätt Westerham Groß- tenau Endorf Gstadt Jugendfeuerwehr karoli- Bruckmühl Breit- 26 Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim nenfeld brunn 30 Impressum Bad Prutting Rimsting Chiemsee Aibling Stephans- Kolber- Rosen- kirchen Prien heim Riedering Bernau moor Bad Raubling Rohrdorf Feilnbach Frasdorf Neu- beuern Samerberg Aschau Brannenburg Nußdorf Flintsbach 6 14 Oberaudorf 22 Kiefersfelden 20 Einsatz spk-ro-aib.de ist einfach. Wenn man Mitglied in einem Feuerwehrverein ist, den die Sparkasse vor Ort unterstützt. Wir helfen, damit geholfen wird. 4 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Grußwort des Landrates Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, Es hat sich etwas verändert! Uniformträger das Menschsein abspreche, Initiativen, im Uniformträger weiterhin den Das Tragen einer Uniform war und ist etwas dann verringere ich die Hemmschwelle, ge- Menschen zu sehen. Besonders. Sie war und ist ein äußeres Zei- gen ihn vorzugehen. Ein Faustschlag ist Behalten Sie sich Ihren Optimismus. Ich chen, für Menschen da zu sein, für ihre Si- keine Körperverletzung, sondern gefühls- weiß, dass viele von Ihnen schon Ihre Er- cherheit zu sorgen und wenn es notwendig mäßig bestenfalls eine Sachbeschädigung. fahrungen mit Schaulustigen an Einsatzor- ist, zu helfen. In der Vergangenheit war die Unabhängig davon, dass ein scheinbar völ- ten gemacht haben. Auch deshalb möchte Uniform sogar ein Schutz für diejenigen, lig normaler Mensch, der so agiert, sein ei- ich mich auch an dieser Stelle ganz herz- die sie getragen haben. Dieser Schutz ist genes Menschsein in Frage stellt, dürfen lich für Ihr Engagement bedanken. Wie im- ein stückweit verloren gegangen. wir eine solche Entwicklung nicht unwider- mer wünsche ich Ihnen möglichst wenige Viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbür- sprochen hinnehmen. Wenn wir unseren Einsätze. Wenn Sie doch ausrücken, blei- ger können die Spannung sicher nicht Uniformträgern nicht zur Seite stehen, un- ben Sie gesund und kommen Sie unfallfrei nachvollziehen, die Sie als Einsatzkräfte terstützen wir diese Entmenschlichung zurück. empfinden, wenn Sie auf dem Weg zu ei- (welch schrecklicher Begriff). nem Ereignisort sind und nicht wissen, was Jeder, egal ob er beruflich oder ehrenamt- Wolfgang Berthaler, Landrat auf sie zukommt. Inzwischen müssen Sie lich Uniform trägt, ist ein Mensch. Und wie sich nicht nur mit dem Unglück oder dem alle anderen Menschen auch, die keine Unfall auseinandersetzen, sondern auch Uniform tragen, will er ernst- und angenom- die Thematiken Gaffer, Anfeindungen oder men werden. Niemand soll denken, ihn Beleidigungen im Hinterkopf haben. würde dieses Thema nichts angehen. Gut Die Frage lautet, wie kann es sein, dass möglich, dass die zunehmende Verrohung scheinbar völlig normale Menschen ihre in der Sprache und im Handeln eines Tages gute Kinderstube und ihre Manieren ver- ihn selbst trifft. Wir sind alle aufgerufen, in gessen und Menschen in Not filmen und der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz belästigen sowie die Menschen in Uniform und in der Freizeit einen Umgang zu pfle- anfeinden, beleidigen, bespucken und so- gen, der das Wort „zivilisiert“ verdient. Und gar körperlich angreifen? Die einzige Erklä- wenn dies scheinbar völlig normalen Men- rung die ich habe ist die, dass sie in dem schen in bestimmten Situationen nicht ge- Menschen in Uniform keinen Menschen lingt, dann muss sich eine Gesellschaft mehr sehen. Er ist nicht mehr Mitbürgerin wehren. Ich bin froh, dass dieses Thema in oder Mitbürger, sondern vertritt eine Insti- der Öffentlichkeit angekommen ist. Der Ge- tution, eine staatliche Organisation oder setzgeber beschäftigt sich damit und darü- sogar den Staat selbst. Wenn ich einem ber hinaus gibt es inzwischen zahlreiche Neu– und Gebrauchtwagen, Finanzierung/Leasing, Caritas TÜV/Dekra im Hause, eigene Lackiererei, Alten- und Nah. Am Nächsten OMV Tankstelle, Autowaschanlage, Abschleppdienst Pflegeheim St. Konrad Dengler & Crüwell Stadler Garten 4 · 83512 Wasserburg Mein Autohaus in Rott am Inn Tel. (0 80 71) 90 77 110 · Fax (0 80 71) 90 77 127 E-Mail: [email protected] Auseestr. 4 83543 Rott am Inn www.caritas-altenheim-wasserburg.de Tel. 08039 901200 [email protected] 18 starke Partner für Planen, Bauen, Wohnen und Einrichten unter einem Dach! www.das-werkhaus.de werkhaus . Rosenheimer Str. 32 . D-83064 Raubling/Ro . T +49 (0) 8035-907-0 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 5

Aktuell Die Bereich 1 Bereich 3 Kreisbrand- Landkreis Rosenheim Chiemsee inspektion Kreisbrandrat Kreisbrandinspektor Richard Schrank Franz Hochhäuser Bereiche, Stellung und Aufgaben Bereich 2 Bereich 3/1 Wasserburg Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Stephan Pfliegl Stephan Hangl Bereich 3/2 Bereich 2/1 Albaching Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Marcus Huber Rainer Tippl Soyen Bereich 2/2 Bereich 3/3 Babensham Kreisbrandmeister Edling Wasser- Manfred Gierlinger Pfaffing burg – M itwirkung in der Führungsgruppe Kata- strophenschutz (FüGK) als Fachberater Ramer- Eiselfing Amerang Kreisbrandmeister berg Hermann Kratz – Zusammenarbeit mit Nachbarorganisa- Rott tionen, Behörden, Dienststellen und Ver- Gries- Schon- bänden a.Inn stätt stett – Teilnahme an Dienstversammlungen Halfing Hösl- der Kreisbrandräte wang Sche – Unterstützung des Landratsamtes bei Tuntenhausen chen Vogta- der Erstellung der Alarmierungsplanung reuth Feldkirchen- Söch- Bad Eggstätt – U nterstützung und Beratung des Land- Westerham Groß- tenau Endorf Gstadt ratsamtes bei Angelegenheiten des ab- karoli- wehrenden und vorbeugenden Brand- Bruckmühl Breit- wehrleuten besteht schutzes nenfeld brunn nur im Einsatzfall gemäß Art. 18 Bay­ – Unterstützung der Feuerwehrkomman- Bad Prutting Rimsting Chiemsee FwG, bzw. Art. 15 oder danten Aibling 6 BayKSG. Stephans- – A bhalten von Sitzungen der Feuerwehr- Kolber- Rosen- kirchen Prien führung heim Riedering Bernau moor – Stellungnahme zu Zuschussanträgen für Beschaffungsmaßnahmen Bad Raubling Rohrdorf Kreisbrandrat Feilnbach Frasdorf Der KBR wird im Auftrag des Land- – M itwirkung bei Leistungsprüfungen – R epräsentation der Landkreisfeuerwehren Neu- – S taatliche Auszeichnungen (Einreichung, beuern Samerberg Prüfung und Weiterleitung der Anträge von Feuerwehren an staatl. Stellen) Brannenburg Nußdorf Aschau ratsamtes als untere Staatsbehörde – Statistische Erhebungen zu den Feuer- tätig. Im Rahmen des Brandschutzes wehren und deren Mitgliedern – Feuerwehrerholungsheim (Anmeldung wirkt er bei der Rechtsaufsicht über die von Freiplätzen und Urlauben) – Pressearbeit der Kreisbrandinspektion Flintsbach Gemeinden mit. Er hat sowohl dem Land- – Anforderungen und Vergabe von Lehr- gängen an den Staatl. Feuerwehrschulen ratsamt als auch den Gemeinden gegen- – Abhalten von Übungen – Stellungnahmen zu Bauvorhaben im Oberaudorf über eine umfassende Berater- und Unter- Rahmen der Belange der Feuerwehr im Bereich des vorbeugenden und abweh- stützungstätigkeit. Im Rahmen seiner Tä- renden Brandschutz Kiefersfelden tigkeit obliegen ihm folgende wesentliche Aufgaben: – Festlegung der Feuerwehrinspektions- Stellung und Aufgabe der besonderen bereiche und Bestellung der Kreisbrand­ Führungsgrade inspektoren und Kreisbrandmeister (einschließlich Erstellung eines Organi- Besondere Führungsdienstgrade sind der sationsplanes für die Feuerwehrführung Kreisbrandrat (KBR) und die ihm nachge- im Landkreis Rosenheim) ordneten Führungsdienstgrade die Kreis­ – Abhalten einer jährlichen Dienstver- brandinspektoren (KBI) und die Kreis- sammlung für die Kommandanten brandmeister (KBM). – Besichtigung der Freiwilligen- und Werk- Sie nehmen im Auftrag des Landratsam- feuerwehren tes als Staatsbehörde überörtliche Aufga- – Ü berwachung der Ausbildung der Feuer- ben im Zusammenhang mit der Aufsicht wehren über die Feuerwehren im Landkreis wahr. – Beratung der Gemeinden und Feuer- Davon unberührt ist ihre Tätigkeit im Be- wehren in Fragen des Brandschutzes reich der Feuerwehrvereine. Sämtliche und des technischen Hilfsdienstes Führungsdienstgrade unterliegen im Rah- – Teilnahme an jedem größeren Feuer- men ihrer dienstlichen Obliegenheiten wehreinsatz im Landkreis und ggf. Über- den Weisungen des Landrates und stellen nahme der Einsatzleitung ihm ihre besonderen fachlichen Kenntnis- – mit Bestellung zum Örtlichen Einsatzlei- se zur Verfügung. Ein Weisungsrecht ge- ter (ÖEL), Übernahme der Einsatzleitung genüber den Feuerwehren und den Feuer- bei Großschadenslagen und Katastrophen 6 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Aktuell Bereich 4 Bereich 5 Fachbereiche Inntal Bad Aibling Jugend 1/1 Kreisbrandinspektor Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister Johann Huber Max Goldbrunner Manuel Pöhmerer Bereich 4/1 Bereich 5/1 EDV 1/2 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Martin Gruber Rudolf Huber Werner Reiter Bereich 4/2 Bereich 5/2 Atemschutz 1/3 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Joachim Buchmann Werner Meier-Matheke Christoph Meierdierks Bereich 5/3 Ausbildung 1/4 Kreisbrandmeister Mondi RaubWKroleilifnsgbagrnagnGdCmemrewisbetneHyr Josef Kirner Rosenheimer Str. 37 Kreisbrandinspektoren D-83064 RaFuunbk l1i/n5g Die Kreisbrandinspektoren haben für ih- www.mondKirgeirsobruanpdm.ceiostmer ren Inspektionsbereich folgende allgemei- ne Aufgaben: Peter Lechner – Vertreter des KBR Kreisbrandmeister – E insatzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 BayF­ WG Die Kreisbrandmeister haben innerhalb Gefahrgut 1/6 – mit Bestellung zum ÖEL, Übernahme der ihres Meisterbereichs folgende allgemei- Einsatzleitung bei Großschadenslagen ne Aufgaben: Kreisbrandmeister – E insatzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 Bay­ Christian Hof – VMuenirtdwtwErKeiriatkienturranesdsgtnecriosnhpSKdhnBceeRrehnFlianülGdudKeenranFdlsürGFdeaKicgraheelbseklFrnatat.cehr- – FWG – U nterstützung des KBI nach dessen Wei- berater Feuerwehr sung – Beratung bei der AuWfsentenlelutwnags pdasesrieArtuisst,bhiel-rrsch–t oBftegrraotßuenAgufbreegui ndge. r Aufstellung der Ausbil- ÜAAduubbsnnebgarwishldpamulcäenhnugvenoagnudfLeeSritsaStWHSDWnutcoeaedihnrrfnnäfoSgvdendrcosenhtenonpteaslrddrdibdtceüiearhreanefurAnkuAsatsollenullvlbiilfgaaoimnaernlzdnOzönkrugvreotlneg.imcreghslmenisctndths,eecsshrihtnna–––.edllblÜdAAwdeuubibrirelsnneefmdübgarirwegishliStdpsamiwteuelcäenenhdrndaugvee.nona.gnudfLeeSritsaStnutadnnogdrstoperrbtüaefunusenbgieldnungen Fach-Kreisbrandmeister – – Die Fach-KBM sind dem KBR direkt unter- – stellt. Sie haben kein örtlich zugewiesenes Einsatzgebiet zu betreuen, sondern über- – P lanung und Durchführung von Übungen – P lanung und Durchführung von Übungen nehmen Fachaufgaben für den gesamten – Ü berwachung der K-Einheiten des Land- – Ü berwachung der K-Einheiten des Land- Landkreis. Wesentliche Aufgabe ist die Un- kreisJoessef Ramm kreises terstützung der Kreisbrandinspektion und – B escVAhellriaasinfczfhuHenrauugnpsgtpsvfelaarcthnremuteanrngn i(mBWEV)invernehmen – B eschaffungsplanung im Einvernehmen der Feuerwehren durch spezielle Kenntnis- se aus dem jeweiligen Fachgebiet. mit dErelemnstKraBßeR26 · 83512 Reitmehring mit dem KBI und KBR Telefon (0 80 71) 20 01 · Fax 29 79 [email protected] Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 7

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis WASSER UNSER WICHTIGSTES LEBENSMITTEL. UND IM ERNSTFALL AUCH LEBENSRETTER. WA S S E RW E R K K LBERMOOR www.rieder.cc GSceasnchnäefntsusntedllneäficnhdsteen 8 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim Wir sind da, wo man in Bayern am liebsten ist Wir sind immer für Sie da – mit etwa 250 Geschäftsstellen in Bayern und einmal auch in Ihrer Nähe. www.aok.de/bayern Einfach nah. Meine AOK. Rosenheim

2018 in Zahlen Im Einsatz 5.707 Einsätze 1.350 Brandeinsätze Die Feuerwehrarbeit hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Somit entfällt auf den „klassischen Bereich“ – die Brandbekämpfung – nur noch ein geringer Prozentsatz der Einsätze. 339 Sicherheitswachen Zu diesen Aufgaben zählen vor allem die Sicherung durch vor Ort anwesendes Feuerwehrpersonal während diverser Veranstaltungen, wie z.B. Messen, Theater, Feste oder Feuerwerke. 748 Sonstige UNter der Rubrik Sonstige sind all jene Einsätze der Feuerwehren zusammenge- fasst, die in keine der anderen Rubriken fallen. 3.180 Technische Hilfeleistungen Entwicklung der Einsätze 2017 zu 2018 Der größte Teil der Einsätze entfällt auf die Jahr Einsätze Einsätze +/– Technische Hilfeleistung. Dazu gehören Verkehrsunfälle, Brände 2017 2018 in % Beseitigung von Ölspuren, Sturm- und Wasserschäden, THL 1.129 1.350 + 20 % Türöffnungen und die zahlreichen Hochwasser, Rettung Sicherheitswachen 3.473 3.180 – 8 % und Bergung von Personen mittels Drehleiter, Insekten- Sonstige 328 339 + 3 % einsätze und vieles mehr. Summe 433 748 + 73 %  5.393 5.707 + 6 % Stärkemeldung 120 117 7.237 6.046 917 764 Freiwillige Feuerwehren männlich männlich Feuerwehren 1 Werkfeuerwehr Feuerwehrdienst- 365 Jugendliche 153 2 Betriebsfeuerwehren leistende weiblich weiblich 82 Jugend­ feuerwehren Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 9

Im Einsatz Einsatz-Ticker Edling | Verkehrsunfall mit Zug Schonstedt | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Datum: 09.06.18 Person An einem unbeschrankten Bahnübergang kam es zu ei- Datum: 25.02.19 ner Kollission zwischen einem PKW und einem heran- Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten PKW. In zwei der nahenden Personenzug. Die Fahrerin kam dabei ums PKWs war je eine Person eingeschlossen. ­Leben. Bernau | Unfall mit Kuh Stephanskirchen | Fund und Entschärfung einer Datum: 10.10.18 Fliegerbombe Ein Autofahrer kam von der Bundesautobahn A8 ab und Datum: 20.03.18 fuhr in einer angrenzenden Kuhweide gegen eine trächti- Bei Bauarbeiten wurde eine Fliegerbombe aus dem Zwei- ge Kuh. Das Tier wurde dabei getötet ten Weltkrieg entdeckt. Diese musste vor Ort entschärft werden. 10 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Eiselfing-Heberstham| Brand auf Reitanlage Schechen | Brand eines Futtersilos Datum: 07.01.18 Datum: 24.04.19 In Eiselfing brach ein Brand in einer Reitanlage aus. Alle Ein Feuer war auf einem Reitgut ausgebrochen. Die Flam- Pferde konnten gerettet werden. Das Wohnhaus konnte men griffen schnell auf mehrere Nebengebäude über. vor einem Übergriff der Flammen bewahrt werden.­ Ausgangspunkt des Brandes war das Futtersilo. Halfing| Brand einer Maschinenhalle Riedering | Brand nach Blitzschlag Datum: 07.06.19 Datum: 16.6.19 Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Maschinenhal- Nach einem Blitzschlag stand ein größerer Reisighaufen le bereits im Vollbrand. Ein Übergreifen auf Nachbarge- in Brand. Aufgrund der schlechten Wasserversorgung bäude konnte verhindert werden. vor Ort mussten mehrere Wehren aus den umliegenden Gemeinden nachgefordert werden. 11Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Einsatz-Ticker Achenmühle | Verkehrsunfall Fischbach | Brand einer Druckmaschine Datum: 21.8.18 Datum: 28.11.18 Ein PKW kam von der Straße ab und prallte gegen einen Eine Druckmaschine geriet in Brand. Noch vor Eintreffen Baum. Der Fahrer des Autos überlebte den Unfall nicht. der Feuerwehr griff das Feuer auf das Gebäude über. Bad Feilnbach | Verkehrsunfall mit Lkws Feldkirchen-Westerham | Feuer in Photovoltaik- Datum: 19.06.18 anlage auf Landwirtschaft Technische Hilfeleistung auf der Autobahn A8 bei einem Datum: 27.06.19 Unfall mit mehreren beteiligten Lkws. Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb war eine Photo- voltaikanlage in Brand geraten. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit gelöscht werden. 12 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Flintsbach | Verkehrsunfall Geisterfahrer Schechen | Flächenbrand Sudelfeld Datum: 20.12.18 Datum: 12.11.18 Ein Geisterfahrer war frontal in einen LKW gefahren. Im Hanggelände am Sudelfeld entzündete sich eine Der Fahrer überlebte den Unfall nicht. ­größere Fläche, die schon bald gelöscht werden konnte. Großkarolinenfeld | Verkehrsunfall mit Pkws Kolbermoor | Brand an Gebäude Datum: 22.02.18 Datum: 26.06.18 Beim Abbiegen wurde ein entgegenkommendes Fahr- Ein Holzhaufen vor einem Abbruchhaus geriet in Brand zeug übersehen. Bei dem folgenden Unfall wurde eine und konnte nach kurzer Zeit von den Feuerwehrleuten Person eingeklemmt und mehrere Verletzt. gelöscht werden. 13Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im EInsatz Schneechaos im Landkreis Rosenheim Starker Schneefall hatte den Landkreis beiden Abschnittsleitungen insgesamt gen wurden mit Unterstützung der Berg- Rosenheim und umliegende Regionen An- rund 350 betroffene Gebäude gemeldet. wacht auch Einschätzungen zur Lawinen- fang des Jahres 2019 fest im Griff. Den Aufgrund der Wetterlage kam es insbeson- gefahr durchgeführt. Hier stand die Si- Höhepunkt erreichten die Schnee-Kompli- dere im Bereich Sachrang zu erhöhten cherheit der Helfer und Bürger im Vorder- kationen vom 11. bis 14. Januar – dort Dachlasten, die Schneehöhen reichten grund. Von den 350 gesichteten Gebäuden waren im Kreis Rosenheim insgesamt hier von einem Meter bis 1,70 Meter. Alle wurden 26 in Aschau und 168 in Sachrang 1.800 Einsatzkräfte mit diversen Aufga- eingehenden Meldungen über die Ge- als „zu bearbeiten“ eingestuft. Hier erfolg- ben betraut, insgesamt waren im Land- meinde, das Bürgertelefon des Landrat- te weiter eine Priorisierung, die als Grund- kreis 103 Feuerwehren mit der Schneela- samts oder direkt bei den Feuerwehren lage für die Kräfteverteilung verwendet ge beschäftigt. Neben der Befreiung zahl- Aschau und Sachrang wurden den Ein- wurde. Aus diesem Grunde kam es vor, reicher Häuser von den drückenden satzabschnitten zugeführt und dort verar- dass ein Haus früher geräumt wurde als Schneemassen fielen selbstverständlich beitet. Um eine Gefährdung durch zu hohe manch anderes. Abgesehen von wirklich auch Verkehrsunfälle, Bäume über Stra- Dachlasten auszuschließen, wurden unter einzelnen Quermeldungen „unverständi- ßen und vieles mehr in den Aufgabenbe- der Leitung der Feuerwehr Sichtungen von ger“ Bürger, wurde unseren Einsatzkräf- reich der Einsatzkräfte. Das THW war mit Gebäuden durch Baufachberater und/ ten von Feuerwehren, Technischem Hilfs- 75 Kräften aus Bad Aibling, Rosenheim oder Statiker in den Abschnitten Aschau werk und Bergwacht großer Dank zuteil. und Schongau bei uns. Die Bergwacht un- und Sachrang vorgenommen. Die dabei Neben der Abwicklung der Schwerpunktla- terstützte mit etwa 50 Helfern. Einsatz- erlangten Erkenntnisse führten zu einer ge in Aschau musste natürlich auch der schwerpunkt waren die Ortschaften Gefährdungsbeurteilung in vier Stufen. Schutz des gesamten Landkreises weiter Aschau und Sachrang. Dort wurden den Neben unzähligen Schneelastberechnun- gewährleistet werden. Aus diesem Grunde Unsere Heimat. www.auerbraeu.de Unser G’schmack. 14 AB_Image_Anzeige_184x86mm_quer_Feuerwehr_Magazin.indd 1 17.04.19 07:37 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz wurden Kräfte angelehnt an den soge- der räumlichen Enge insbesondere im stand und das besonnene Handelns wäh- nannten Unwetterkontingent-Plan heran- Ortsteil Sachrang, wäre der Einsatz aber rend der Einsätze“, betonte Kreisbrandrat gezogen. Dabei fanden natürlich spezielle nicht zielführend möglich gewesen. Auch Richard Schrank. Die Kreisbrandinspekti- Anforderungen an Sondergeräte wie Dreh- der noch schwerer getroffene Landkreis on bedankt sich bei allen Einsatzkräften leitern, Schiebeleitern, Transportkapazitä- Miesbach bat mehrfach um Unterstützung für ihre Hilfe und Unterstützung. Viele ha- ten oder auch Absturzsicherung besonde- und neben einzelnen Einsätzen etwa ben über ihre normane Leistungsgrenzen re Berücksichtigung. Aus den weiteren, durch Drehleitern konnte am 18. Januar hinaus gearbeitet, um den Bürgerinnen südlich von Aschau gelegenen Gemeinden sogar noch ein gesamtes Hilfeleistungs- und Bürgern im Landkreis zu helfen. wurden einzelne Einsatzmeldungen regist- kontingent dorthin entsendet werden. Er- riert, die sich im Wesentlichen auf durch freulicherweise waren an den vielen Ein- die Schneelast umgestürzten Bäume und satzstellen keine Unfälle oder gar verletzte auf einzelne belastete Gebäude be- Feuerwehrmitglieder zu beklagen. „Ein schränkten. Ebenso wurden wetterbedingt klares Zeichen für den guten Ausbildungs- verschiedene Verkehrsstörungen aus dem gesamten Landkreis gemeldet. GLORIA MARX Stellt man die Einsatzkräfte der Feuer- wehren im Landkreis Rosenheim (rund Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Feuerschutz GmbH 6.300 Feuerwehrdienstleistende – ohne Wandhydranten Rauchabzugsanlangen 50-jähriges Jubiläum Jugend) den eingesetzten Kräften gegen- über (750 am einsatzstärksten Tag), so Telefon 0 89/1 30 16 16 Gollierstr. 70 E / 3. OG kann festgestellt werden, dass die Ge- Telefax 0 89/13 01 61 79 80339 München bietsabdeckdung des Grundschutzes zu keiner Zeit wesentlich beeinträchtigt war. DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb Vielmehr ist anzumerken, dass wesentlich mehr Helfer in das Schadensgebiet ent- E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de sendet werden hätten können. Auf Grund Hauptstraße 23 · D-84567 Perach Telefon 00 49(0)86 70 / 9 85 58-0 · Fax 00 49(0)86 70 / 9 85 58-29 www.stirner-gmbh.de · [email protected] Ldieerfne,ruBnrga,nWdsacrthuuntgztuüJnreedtnzM,t oNnnaEttaüUgr:leicvhoenn Feuerlöschern, Rauchwarnmel- Rauchabzugsanlagen, Wand- ● TÜV-Prühfuydnrganvtoenn, DrBurcakngdasbsflcahsoctthuenngein,unAsnesrcehnlaegipguennketen Rfäüur mAenbsturz- ● HAIX-ShospichineruunngseenreurnAduvsiesletesllmuenhgr,. sowie viele andere Neuerungen Außerdem noch ein großes Lager an Feuerwehrausrüstung, Schutz- bekleidung, Öl- und Chemikalienbinder, Erste-Hilfe-Ausrüstung und Stirner_Inserat_Fe_17.indd 1 neu auch einen HAIX-Shop in unserer Ausstellung. 06.03.17 06:12 15 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Während im gesamten Landkreis Feuer- dungen registriert, die sich im wesentli- situation. Aufgrund der Wetterlage kam es wehren aufgrund der schwierigen Witte- chen auf durch die Schneelast umgestürz- insbesondere im Bereich Sachrang zu er- rungsverhältnisse zu Einsätzen gerufen ten Bäume und auf einzelne belastete höhten Dachlasten bei Schneehöhen von wurden, lag der Schwerpunkt der Schnee- Gebäude beschränkten. Ebenso wurden ca. 1 m bis 1,7 m. Alle eingehenden Mel- mengen in den Ortschaften Aschau und wetterbedingt verschiedene Verkehrsstö- dungen über die Gemeinde, das Bürgerte- Sachrang. Dort waren von 11. bis 13. Ja- rungen aus dem gesamten Landkreis ge- lefon im Landratsamt Rosenheim oder di- nuar täglich rund 700 Kräfte vor Ort und meldet. Bis auf das Gemeindegebiet rekt bei den Freiwilligen Feuerwehren halfen, die zahlreichen betroffenen Dä- Aschau, konnte im gesamten Landkreis Aschau und Sachrang wurden den einzel- chern von den Schneemassen zu befrei- nur ein gering angestiegenes Einsatzauf- nen Einsatzabschnitten zugeführt und en. Aus den weiteren, südlich gelegenen kommen verzeichnet werden, vergleichbar dort verarbeitet. Gemeinden wurden einzelne Einsatzmel- mit einer häuffig auftretenden Starkwind- BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl Franz u. Maria Ametsbichler · Sägewerk/Holzhandel Entdecken Sie unser Spektrum Trockenbau und Dämmung Eich 1 · 83543 Rott am Inn · Tel. 0 80 39/14 63 · 0 80 39/45 88 Garten, Terrasse und Zufahrt Putze und Farben Fenster, Türen und Tore Keller, Rohbau und Dach [email protected] Holzböden und Fliesen Baugeräte und Werkzeuge BayWa AG Einsteinstraße 1 Telefon 08031 4009-0 baywa-baustoffe.de Baustoffe 83059 Kolbermoor Feuerlöscherservice und mehr ! Robert Gsinn - Dorfstr. 9 - 83026 Rosenheim/Pang Tel: 08031-67859 Fax: 08031-268595 Mobil: 01717304136 [email protected] Brandschutzbeauftragter Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH Prüfung Unterprienmühle 4 | 83112 Frasdorf von: Telefon: +49 (0) 8052 / 4099 | Fax: +49 (0) 8052 / 4201 Feuerlöscher, Brandschutztüren, E-Mail: [email protected] Wandhydranten-Steigleitungen, RWA-Anlagen www.holz-hogger.de Wiederk. Prüfung u.Befüllung von Kohlensäure- und Pressluftflaschen Brandschutzschulungen in Theorie und Praxis ( Brandschutzhelfer ASR 2.2 ) Ihr Ansprechpartner Rund um den Brandschutz ! 16 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

© Citoler/DRKDiese Feuerwehren unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Immer ein verlässlicher Partner BRK-Kreisverband Rosenheim Tel. 08031 3019-0 [email protected] www.brk-rosenheim.de 17Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage Stop stressful memories Eine Smartphone-basierte Intervention tiv zur Reduktion von belastenden Erinne- taktvermittlung zu persönlicher, geeigne- nach belastenden Einsätzen rungen und Gedanken nach einen belas- ter Hilfe vor Ort angeboten. Weitersagen, tenden Einsatz beitragen soll. Gerade denn jeder Teilnehmer zählt! Letztlich geht Als Einsatzkraft ist man nicht selten Situa- nach belastenden oder traumatischen Er- es darum, dass die Einsatzkräfte in Bay- tionen ausgesetzt, die psychisch belas- eignissen ist eine leicht zugängliche sowie ern wissen, dass es eine neue Art der Un- tend sein können. Dabei ist jede Belas- gezielte Hilfe sinnvoll, was mit der neuen terstützung nach belastenden Einsätzen tungsgrenze individuell verschieden und Intervention erreicht werden soll. Diese im Rahmen dieser Studie gibt. Damit die die meisten belastenden Einsätze werden soll keine bestehende Hilfe im System er- Intervention wissenschaftlich untersucht innerhalb weniger Tage psychisch verar- setzen, im Gegenteil, sie soll eine häufig und auch zukünftig angeboten werden beitet. Manchmal kommt es aber zu län- bestehende Lücke ergänzen. Bisher ba- kann, werden ausreichend Teilnehmer be- ger andauernden Stresssymptomen. Die- siert das sekundär präventive Hilfssystem nötigt. Deshalb liegt es nun an den Ein- se können sich als wiederkehrende und auf zwischenmenschlicher Kontaktauf- satzkräften, das neue Angebot zu nutzen, sich aufdrängende, belastende Erinnerun- nahme, was für manche Einsatzkräfte damit es eine Chance bekommt, die Lücke gen, meist in Form von Bildern äußern. eine Hemmschwelle darstellt. Es gibt Ein- im System langfristig ergänzen zu können. Wenn diese Symptome längere Zeit beste- satzkräfte, welche sich nicht trauen, ihr Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren nach hen bleiben, kann dies in manchen Fällen Problem anzusprechen oder sich schä- einem belastenden Einsatz. Im Rahmen auf die Entstehung einer Posttraumati- men. Mit Hilfe der App sollen frühzeitig der Studie ist die Intervention aktuell noch schen Belastungsstörung hindeuten und nach einem schweren Einsatz die belas- nicht öffentlich zugänglich. Nach einem eine möglichst frühzeitige Intervention tenden Symptome reduziert werden, um belastenden Einsatz genügt eine kurze E- könnte angemessen sein. Auf diesem Hin- präventiv einer möglichen psychischen Mail-Benachrichtigung, dann wird der Teil- tergrund entwickelt die Universität Salz- Folgeerkrankung vorzubeugen. Zudem nahmelink zugeschickt. Alle Daten werden burg in Zusammenarbeit mit Einsatzkräf- lernt man mit Hilfe der App auch, zielfüh- streng vertraulich und anonym behandelt, ten aktuell mit dem Projekt „Stop stressful rendere Gedanken und Aktivitäten aufzu- es entstehen keine Kosten. memories“ eine einfache, Smartphone- bauen. Sollten sich wider Erwarten die Kontaktadresse: basierte App weiter, welche in Zukunft ak- Symptome nicht bessern, wird eine Kon- [email protected] Rollläden Markisen Insekten- Jalousien Rolltore schutz Rollladen · Einbau · Fertigkästen Klosterweg 1 Telefon 0 80 71/26 66 83512 Wasserburg Telefax 0 80 71/5 04 77 Autohaus Bernegger GmbH Einen Schaden regeln Kastenauer Straße 37 · 83022 Rosenheim wir schnell und direkt. Tel. 08031/90181-0 · Fax 08031/90181-29 www.autohaus-bernegger.de Wenn etwas passiert ist, herrscht oft große Aufregung. Der Schaden soll möglichst schnell erledigt werden. 18 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim Wir von der Allianz regeln deshalb die meisten Schäden direkt vor Ort. Wenn es darauf ankommt, sind wir für Sie da. Hoffentlich Allianz versichert. Josef Ramm Versicherungsfachmann (BWV) Allianz Hauptvertreter Erlenstraße 26 · 83512 Reitmehring Telefon (0 80 71) 20 01 · Fax 29 79 [email protected]

Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Hauptuntersuchung fällig? Altenheim St. Peter Dann am besten gleich zu DEKRA – Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Rosenheimer Str. 138 Ohne Voranmeldung. 83088 Kiefersfelden Telefon: 08033 9263-0 DEKRA Automobil GmbH www.caritas-altenheim-kiefersfelden.de Kleppstraße 20 · 83026 Rosenheim · Tel. 08031/2178-0 Altenheim St. Franziskus Montag bis Donnerstag 7.30 – 17.00 Uhr Freitag 7.30 – 16.30 Flurstr. 6 Samstag 8.00 – 12.00 Uhr 83059 Kolbermoor jeden 1. Samstag im Monat Telefon: 08031 2946-0 www.caritas-altenheim-kolbermoor.de www.dekra.de/rosenheim 19Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage „Etwas Gutes tun in meiner Freizeit“ Frauen in unserer heimischen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr ist längst keine reine Männer- Was gefällt Dir an „Deiner“ Freiwilligen Feuerwehr? domäne mehr. Frauen leisten einen ebenso unverzichtba- ren und ehrenamtlichen Beitrag zum Schutz der Bevölke- Ich mag das gemeinschaftliche, fast familiäre rung. Allerdings liegt der weibliche Anteil bei den Aktiven Verhältnis zueinander. Man hat viele Men- bei nur knapp 10 %, bei den Jugendlichen immerhin bei schen, auf die man sich verlassen kann. fast einem Viertel. Da stellen sich unwillkürlich Fragen Lucia Herzog, FF Vogtareuth nach der Motivation, dieses Ehrenamt als Frau auszufüh- ren und dem Miteinander mit den männlichen Kamera- Mir gefällt, dass Frauen und Männer gleich- den. In unserem Magazin sprechen Feuerwehrkamera- gestellt sind und keine Unterschiede herr- dinnen darüber, was für sie den Reiz an der Feuerwehr schen. Die Zusammenarbeit untereinander ist ausmacht. gut, und alle sind offen für Neues. Was war Dein persönlicher Grund, der Freiwilligen Feu­ Sophie Hamberger, FF Bernau erwehr beizutreten? Ich bin bei der Feuerwehr, um Menschen zu Was begeistert Dich ganz persönlich am helfen. Und Technik war auch schon immer meisten bei diesem Ehrenamt? mein Ding!  Petra Bauer, FF Pfaffing Man kann helfen und anpacken, man kann Ich bin dabei, weil es etwas Schönes und aber auch einfach nur einen lustigen Abend Sinnvolles ist, zu helfen, wenn man gebraucht haben. wird. Julia Lochner, FF Degerndorf  Manuela Fischl, FF Wasserburg am Inn Die Tatsache, etwas Gutes zu tun, etwas zu bewegen und Was würdest Du anders machen? dazu zu lernen – mit dem großen Plus der Kamerad- Man könnte durchaus noch mehr Frauen motivieren, ei- schaft. ner Feuerwehr beizutreten. Manuela Fischl, FF Wasserburg am inn Lisa-Maria Maier, FF Großkarolinenfeld Was tust Du am liebsten in dieser Helfer­ Da schließe ich mich an: Man sollte noch mehr Frauen gemeinschaft? und Mädchen anwerben und noch gezielter fördern. Eine Tätigkeit, die ich in der Feuerwehr sehr Julia Unsicker, FF Großkarolinenfeld gerne ausführe, ist die Brandschutzerzie- hung. Vorbeugender Brandschutz ist eine 20 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim wichtige Aufgabe der Feuerwehr, und was gibt es Schöneres, als dieses Thema kindge- recht aufzuarbeiten und spielerisch den Kleinen beizubringen. Magdalena Astner, FF Degerndorf Atemschutz, Sani, Maschinist! Lena Kögl, FF Bad Endorf

Reportage Wie wurdest Du aufgenommen? Wie kommst Du mit Belastungen aus manchen Anruf – Komm vorbei – geblieben :-) Einsätzen klar? Sophie Hamberger, FF Bernau Gespräche mit der Mannschaft sind sehr Ich war direkt eingebunden, so als wäre man hilfreich. Manchmal ist es auch wichtig, zu schon immer dabei gewesen. erfahren, was mit dem \"Patienten\" passiert ist. Tamara Hirsch, FF Vogtareuth Claudia Schaber, FF Ramerberg Was kannst Du anderen Mädchen, anderen Frauen empfehlen? Reden hilft! Freunde, Kameraden oder Familien- Unbedingt zur Feuerwehr gehen! Wir brauchen euch! angehörige können hier ein Ansprechpartner sein. Nach Anna Zweckstätter, FF Degerndorf belastenden Einsätzen setzen sich die Leute der Wehr meist eh zusammen, um das Erlebte Revue passieren zu Ihr solltet euch die Feuerwehr einfach mal ansehen, lassen. In so einer Runde tut es gut, Gedanken auszutau- ausprobieren und sich nicht unterkriegen lassen. schen. Julia Unsicker, FF Großkarolinenfeld  Magdalena Astner, FF Degerndorf Immer selbstbewusst bleiben und sich nicht Wie reagiert Dein Umfeld (Partner, Familie, etc.) auf e­ inschüchtern lassen! Dein Ehrenamt? Lena Kögl, FF Bad Endorf Meine Familie ist stolz auf mich, und meine beste Freun- din geht wegen mir nun auch zur Feuerwehr.  Julia Lochner, FF Degerndorf Mein Vater und alle Geschwister sind bei der Feuerwehr, auch viele Freunde und Verwandte. Für uns ist das völlig normal. Claudia Schaber, FF Ramerberg Gibt es Lehrgänge, die dich ganz besonders interessie­ ren? Ich durfte bisher alle Kurse machen, die ich wollte. Ir- gendwann möchte ich noch den Drehleitermaschinisten- Kurs machen. Das hat aber noch Zeit  Julia Ober, FF Wasserburg am Inn Ich finde es toll, wenn Frauen einen Lastwagenführer- schein bei ihren Feuerwehren machen können. Lisa-Marie Maier, FF Großkarolinenfeld 21Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr Kreisjugend Feuerwehr Rosenheim Ausbildungen · Fortbildungen Ausflüge Teamwork 22 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Technik Jugendfeuerwehr Wettbewerbe Hier findest Du weitere Informationen! • Bei Deiner Feuerwehr vor Ort • Facebook: KJF.Rosenheim • Instagram: kjf_rosenheim • Twitter: KJF_Rosenheim • YouTube: Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim • www.kfv-rosenheim.de 23Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis WEKOCARD an der insDReBSnaoiBecessseaheuurtntcigneohhbrsnereeliiaenrmclseklsee!mmit In über 49 Fachabteilungen Hauptinfo beantragen finden Sie Alles, was das und SOFORT sparen! Auffallend, Wohnen schöner macht! angenehm, anders! • Größte Einrichtungs-Auswahl in der Region Einrichtungsträume auf über 30.000 m2 • Moderne Computerplanung Ausstellungsfläche • Top-Restaurant mit Panorama- Dachterrasse • Betreutes Kinderland mit jeder Menge Erlebnisspielplätzen! • Vielfacher Testsieger in verschiedenen Kundenspiegeln! • Familiengeführtes Traditionsunternehmen Pfarrkirchen Rosenheim www.weko.com WEKO Wohnen GmbH WEKO Wohnen Rosenheim GmbH & Co. KG Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Am Gittersbach 1, 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0)8561 900-0 Telefon: +49 (0)8031 900-0 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: MO – FR 9.30 – 19.00 Uhr • SA 9.00 – 18.00 Uhr MO – FR 9.30 – 19.30 Uhr • SA 9.00 – 18.00 Uhr 24 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr Feuer und Flamme für die Jugendfeuerwehr Florian (17), Jugendfeuerwehr Feldkirchen-Westerham: Mich beeindruckt der große Teamgeist bei uns in der Jugendfeuerwehr. Wir üben, damit wir später Menschen in Not einmal selbst professionell helfen können. Und trotz der anspruchsvollen Themen kommt der Spaß niemals zu kurz. Sarah (17), Jugendfeuerwehr Hemhof: Ich finde es einfach cool, dass wir in der Jugendfeuerwehr eine tolle Gemeinschaft sind. Es gibt vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, man kann alles ausprobieren und künftig dann bei Einsätzen selbst Verantwortung übernehmen. Noah (14), Jugendfeuerwehr Griesstätt: Bei der Jugendfeuerwehr lerne ich Fähigkeiten – zum Beispiel bei den regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen – die mir auch im Alltag weiterhelfen. Unsere Jugendgruppe war von Beginn an ein wichtiger und enger Freundeskreis für mich. Sophie (18), Jugendfeuerwehr Bernau am Chiemsee: Durch gemeinsame Übungen mit anderen Hilfsorganisationen wird man in der Jugend- feuerwehr für den Ernstfall vorbereitet. Als Sprecherin der Jugendgruppen im Landkreis Rosenheim lerne ich dabei auch immer wieder interessante neue Leute kennen. Pius (16), Jugendfeuerwehr Oberaudorf: Mich fasziniert besonders die moderne Feuerwehrtechnik, mit der man anderen Men- schen helfen kann. Deshalb möchte ich nach der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr gerne Maschinist werden und mich weiterhin für die Allgemeinheit engagieren. 25Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr Spaß und Action beim Kreisjugendfeuerwehrtag Klassisches Feuerwehrwissen, Teamgeist knoten unter Zeitdruck waren etwa an lich eine Einheit und schon in unseren Ju- und Geschicklichkeit: Der Kreisjugendfeu- Spritzwänden Zielgenauigkeit und beim gendgruppen wird diese wichtige Partner- erwehrtag 2019 in Breitbrunn am Chiem- richtigen Zuordnen von Gefahrensymbolen schaft heute gelebt.“ see entwickelte sich für den Feuerwehr- Feuerwehrgrundwissen und gegenseitige Am Ende der Spiele und der erfolgten nachwuchs aus der Region wieder zum Abstimmung gefragt. Punktevergabe stand schließlich keine Un- spannenden Wettkampf. Zudem sorgten spektakuläre Aufgaben wie bekannte ganz oben auf dem Siegerpo- Knapp 60 Gruppen mit mehr als 300 Teil- die Fortbewegung auf einem Feuerwehr- dest. Bereits zum 5. Mal in Folge sicherte nehmern ließen sich dabei auch vom wech- schlauch durch einen Hindernisparcours sich die Mannschaft aus Mietraching den selhaften Wetter nicht beeindrucken. oder das beliebte Bauen eines meterho- Titel der besten Jugendfeuerwehr im Schließlich müssen ja nach der Feuerwehr- hen Kistenturms für die nötige Action. Landkreis Rosenheim und baute damit ihre ausbildung Einsätze in Zukunft ebenfalls bei Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer freute beeindruckende Serie weiter aus. Auf dem jeder Witterung bewältigt werden können. sich über die mittlerweile längst zur festen 2. Platz folgte das Team aus Hemhof vor Und so stellten die Jugendlichen im Alter Tradition gewordene Teilnahme von Gast- der Jugendfeuerwehr Leonhardspfunzen, zwischen 12 und 18 Jahren ihren Mann- mannschaften aus anderen bayerischen welche das Podium komplettierte. schaftsgeist eindrucksvoll unter Beweis. Landkreisen und von weiteren Hilfsorgani- Die Aufgaben an den Wettkampfstationen sationen wie dem Technischen Hilfswerk Georg Reinthaler, Kreisjugendfeuerwehr ließen sich nur gemeinsam lösen. Neben sowie der Wasserwacht: „Die Rettungsor- dem korrekten Anfertigen von Feuerwehr- ganisationen bilden ganz selbstverständ- 26 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Neue Wege dank der Kinderfeuerwehr Interessierte Kinder spielerisch an das Neben der frühen Bindung von Kindern an Auch in Flintsbach am Inn war der Ansturm Thema „Feuerwehr“ heranführen und da- die wichtige Institution Feuerwehr bieten in der ersten Gruppenstunde groß und die durch frühzeitig die ehrenamtlichen Ein- diese unter anderem auch interessante Teilnehmer im Alter von sieben bis elf Jah- satzkräfte der Zukunft gewinnen. Mit die- Möglichkeiten der Brandschutzerziehung ren konnten sich rund um den Leitsatz sem Ziel haben sich zuletzt im Landkreis sowie nicht zuletzt der Öffentlichkeitsar- „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ der Rosenheim bereits zwei Kinderfeuerwehr- beit. Und selbstverständlich macht die Be- Feuerwehr informieren. Zusammen mit Gruppen gegründet. treuung einer Kindergruppe auch viel den Kindern wurde dann auch gleich noch Möglich wurde dies durch eine bewusste Spaß, denn die jungen Mitglieder lassen ein eigener Name für die Kinderfeuerwehr Novellierung des Bayerischen Feuerwehr- sich für das Thema „Feuerwehr“ vielfältig entwickelt – sie heißen „Feuersalaman- gesetzes, nach der nun auch Kinder in Kin- begeistern. der“. dergruppen Bestandteil der öffentlichen Weitergehende Informationen und die ak- Einrichtung Feuerwehr sind. Die Kinderfeu- „Sie sind fasziniert von der Feuerwehr. Ihre tuellen Termine der beiden Gruppen kön- erwehren stellen eine bewusste Vorstufe Augen leuchten, wenn sie Feuerwehrfahr- nen Sie den jeweiligen Internetauftritten zur Ausbildung in der Jugendfeuerwehr zeuge und Feuerwehrleute sehen“, können der Feuerwehren Bruckmühl sowie Flints- dar, es wird kein Feuerwehrdienst geleistet etwa die Verantwortlichen aus Bruckmühl bach am Inn entnehmen. und die Kinder sind in der gesetzlichen Un- berichten. In der Kindergruppe der Feuer- fallversicherung mit abgesichert. Aktuell wehr (von acht bis zwölf Jahren) ließe sich existieren bei den Feuerwehren in Bruck- Zusammenhalt lernen und die Neugier mühl und in Flintsbach am Inn entspre- werde für eine sinnvolle und gesellschaft- chende Kinderfeuerwehr-Gruppen. lich wichtige Freizeitgestaltung genutzt. #FINDEDEINFEUERicH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE eine Kampagne des LFV Bayern e.V. 27Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage Wenn der Feuerwehrmann dreimal klingelt ... Eingriff in die Grundrechte der Bürger – ist das überhaupt möglich? Das Grundgesetz stellt die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland dar. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt worden waren, am 8.5.1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Im ersten Abschnitt des Grundgesetzes sind die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger fixiert. Dies zeigt, welch überragenden Stellenwert diese Rechte innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung besitzen. Der Staat darf grundsätzlich nur auf Grund einer verfassungsmäßigen Rechtsgrundlage in Grundrechte ein- greifen. Eine derartige Rechtsgrundlage findet man auch im Bayerischen Die Drehleiter wird zur Brandbekämpfung eingesetzt und muss auf dem Nachbar- Feuerwehrgesetz (BayFwG). Das Recht auf körperliche Unver- sehrtheit, die Freiheit der Person, die Versammlungsfreiheit, die grundstück aufgestellt werden. Freizügigkeit und die Unverletzlichkeit der Wohnung können auf Grund dieses Gesetzes eingeschränkt werden. In diesem Fall ha- nung mit der Bemerkung, dies habe er schon kontrolliert. Auf ben die Führungskräfte der Feuerwehr rechtliche Befugnisse, Grund der gesetzlichen Grundlage, die im Artikel 24 des BayFwG die für die Betroffenen weitreichende Folgen haben können. verankert ist, darf der Einsatzleiter auch gegen den Willen des Selbstverständlich darf die Feuerwehr hier nicht willkürlich han- Betroffenen den durch Brandausbreitung gefährdeten Bereich deln. Für den Eingriff in diese Grundrechte müssen triftige Grün- der Wohnung betreten. Weigert sich der Betroffene, dieser de vorliegen, die letztendlich zum Einsatzerfolg führen sollen. Handlungs- bzw. Duldungsanordnung Folge zu leisten, können Ein wichtiger Punkt stellt hier die Unverletzlichkeit der Wohnung Zwangsmittel angewendet werden. dar. Im Artikel 13 des Grundgesetzes ist eindeutig geregelt, dass Weiterhin ermöglicht der Artikel 24 des BayFwG den Feuerweh- die Wohnung der Bürgerinnen und Bürger unverletzlich ist. ren Personen (Passanten, Schaulustige) zu Hilfs- und Unterstüt- Durchsuchungen durch die Polizei dürfen nur auf Grundlage ei- zungsarbeiten, für die keine besondere Ausbildung oder Sach- ner richterlichen Anordnung und bei Gefahr im Verzuge durchge- kunde erforderlich ist, bis zu drei Tage heranzuziehen. In Anbe- führt werden. Das Grundrecht schützt nicht nur die Wohnung im tracht der in aller Regel guten Personalsituation der Feuerweh- wörtlichen Sinne. Zum Schutzbereich gehört vielmehr die ge- ren dürfte allerdings die Heranziehung Dritter in der Praxis nur samte räumliche durch Bauteile abgeschirmte Privatsphäre. gegenüber Spezialisten in Frage kommen. Selbstverständlich ist Artikel 24 des BayFwG gestattet Feuerwehrleuten und anderen diese Verpflichtung nur rechtens, zur Abwehr einer gegenwärti- Hilfskräften, fremde Gebäude und Grundstücke zur Brandbe- gen Gefahr für die Allgemeinheit und wenn der Herangezogene kämpfung oder Hilfeleistung zu betreten. Diese Vorschrift ge- nicht erheblich gefährdet wird. währt sowohl ein Betretungs- als auch eine Benutzungsrecht. Der Einsatzleiter der Feuerwehr kann Eigentümer, Besitzer und sonstige Nutzungsberechtigte verpflichten, Fahrzeuge, Lösch- Hier ein Beispiel: wasser, sonstige Löschmittel und andere zur Brandbekämpfung In einem Altbau ist ein Zimmerbrand ausgebrochen. Während oder Hilfeleistung geeignete Sachen zur Verfügung zu stellen (Ar- die Löscharbeiten noch im Gange sind, möchte der Einsatzleiter tikel 25 BayFwG Absatz 3). die benachbarten Wohnungen kontrollieren. Aus seiner Sicht be- stünde die Möglichkeit, dass sich das Schadfeuer auf die an- grenzenden Wohnungen ausbreiten könnte. Ein Nachbar verwei- gert dem Einsatzleiter der Feuerwehr den Zutritt zu seiner Woh- Hier ein Beispiel: Der Einsatzleiter ordnet bei einem Scheunenbrand auf Grund von Löschwassermangel an, dass Löschwasser aus einem be- nachbarten Fischteich (Nachbar) entnommen werden soll. Die- ser Maßnahme kann weder der Eigentümer noch der Nutzungs- 28 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage Diese Tatsache des Schutzes der Menschenwürde kann jedoch die Feuerwehr zum Handeln zwingen: Bei einem Verkehrsunfall sind eingeklemmte Personen schwer verletzt und teilweise nicht mehr bekleidet. Ein Kamerateam versucht die Rettung möglichst detailgetreu zu filmen. Die Feuerwehr wird versuchen, die ver- letzten Personen nach Möglichkeit abzuschirmen. Mit dieser Ak- tion wird zwar in die geschützte Pressefreiheit eingriffen, jedoch findet die Pressefreiheit ihre Schranken bei der Verletzung der Menschenwürde. Kontrolle der Nachbarwohnung nach einem Zimmerbrand – ohne vorheriger Einwil- Die aufgeführten Beispiele sollen dem interessierten Leser ei- ligung des Eigentümers. nen kleinen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen geben, die der Gesetzgeber den Hilfskräften an die Hand gibt. Sie sollen die Arbeit der Feuerwehr erleichtern und einzig und allein zum Ein- satzerfolg beitragen. berechtigte widersprechen. Schäden, die am Teich oder dem Fischbesatz entstehen, müssen von der Gemeinde ersetzt wer- den.. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt – so zumin- dest beschreibt dies der Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes. IHR ZUVERLÄSSIGER 09.08.19 15:15 PARTNER IN IHRER NÄHE. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Vertriebsregion Südost Service Rosenheim Theodor-Gietl-Str. 13, 83026 Rosenheim Tel. +49 8031 2647-0 12361_6 184x63 MAN_Feuerwehr_Rosenheim.indd 1 Zum unschlagbar günstigen Preis Rosenheimer Straße 72 – 74 D-83714 Miesbach Tel. (0 80 25) 77 35 · Fax 53 15 Einsatzhelm H3000 mit Reflexstreifen Abbildung zeigt optionales Zubehör Neu: Tagesleuchtfarbe Gelb, andere Farben auf Anfrage 29Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Ausbildung zum First-Responder Sanitäter-Kurs mit Aufbaumodul First Responder (80 Unterrichtseinheiten) Sie sind engagiert? Wir bilden Sie aus! Seminargebühr 300 Euro - kostenfrei für Schüler, die sich nach der Ausbildung ehrenamtlich als Sanitäter in der Johanniter-Unfall-Hilfe engagieren. Tel. 08071 95566 www.johanniter.de/wasserburg Auf die logistische Kompetenz von Remondis vertrauen weltweit tausende Unternehmen und Kommunen. Wir sind für Sie mit mehreren Niederlassungen vertreten und können Ihnen eine schnelle und kompetente Entsorgung von A – Z anbeiten: Abfälle zur Verwertung  Akten- und Datenvernichtung  Altholz  Bauschutt Folien und Styropor  Gewerbeabfälle  Grün- und Gartenabfälle Metallschrott  Papier und Kartonagen  Sperrmüll REMONDIS Süd GmbH // Brückenstr. 9 // 83022 Rosenheim // Deutschland T +49 8031 23047-0 // F +49 8031 23047-20 [email protected] // remondis-sued.de Impressum oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Danke! übernommen. Alle vorgestellten Berichte sind Magazin des KFV Rosenheim nach bestem Wissen recherchiert, es wird jedoch Allen Firmen ein herzliches Danke- 12. Ausgabe, Jahrgang 2019 keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben schön für die Schaltung einer Anzeige. übernommen. Durch ihre Anzeige wird es ermöglicht, das Magazin kostenfrei für die Feuer- Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Titelbild: Josef Reisner wehren herzustellen, zu verteilen und 112°-Medien – Robert Linsenmeyer dabei die Feuerwehren auch noch fi- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Anzeigenleitung: nanziell zu unterstützen. Telefon 0 82 05/96 96 10 Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Telefax 0 82 05/96 96 09 Telefon 0 82 05/96 96 10 Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- [email protected] [email protected] arbeit der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Redaktionsleitung: Gestaltung und Herstellung: Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), 112°-Medien, 86453 Dasing Rufen Sie uns an Kreisbrandrat ­Richard Schrank, Wolfgang Stangl www.112grad.de Tel. 0 82 05/96 96 10 oder schicken uns eine E-Mail Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Verteilung: [email protected] des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr An alle Feuerwehren im Landkreis und an enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Einrichtungen. und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung Druck: Mayer & Söhne von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger 86551 Aichach 30 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis GENDORFER AUSBILDUNGS- UND  KOMPETENZZENTRUM FÜR FEUERWEHREN   SCHULUNGSPROGRAMM 2019/20   GRUPPENFÜHRER/IN    VOLLZEIT 09.09. BIS 13.09.2019  09.03. BIS 13.03.2020   ABENDKURS 26.11. BIS 10.12.2019  05.05. BIS 19.05.2020  GRUPPENFÜHRER/IN NACH FWDV2 TERMIN AUF ANFRAGE  WEITERBILDUNG GRUPPENFÜHRER/IN 23.09. BIS 27.09.2019 02.03. BIS 06.03.2020  BRANDBEKÄMPFUNG MIT DEM HYDRO-JET 28.10. BIS 30.10.2019 AUSSERDEM BIETEN WIR SEMINARE AUS FOLGENDEN THEMENGEBIETEN AN:  ATEMSCHUTZ  BRANDSCHUTZHELFER  SICHERUNGSPOSTEN INFORMATIONEN & ANMELDUNG Christian Rapp Telefon: +49 (8679) 7-4590 Carina Wild [email protected] Telefon: +49 (8679) 7-4795 [email protected] Bildungsakademie Inn-Salzach Alte-Haupttor-Straße 2 84508 Burgkirchen a.d.Alz www.bit-gendorf.de/Feuerwehr


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook