Jahresausgabe Nr. 16 FEUERWEHREN 2020 im Landkreis Ebersberg Einsatzbericht: Gefahrguteinsatz auf A99 Reportage: Frauen in der Feuerwehr Brand in einer Schaltstation Kreisjugendfeuerwehrtag in Anzing www.kbi-ebe.de Kreisfeuerwehrverband Ebersberg e.V. Nimmmmitic!h
WOFÜR GIBST DU JEDEN TAG DEIN BESTES? Für mich. Für uns. Für morgen. karriere.aldi-sued.de DAFÜR GEBE ICH JEDEN TAG MEIN BESTES. Für mich ist es motivierend, dass ich als Filialleiter bei ALDI SÜD ein starkes Team begleiten und fördern kann. Hier bringt jeder Einzelne seine Stärken ein. Dadurch können wir voneinander lernen und uns gemeinsam weiterentwickeln. Für mich. Für uns. Für morgen. karriere.aldi-sued.de Unabhängig von den Texten und Bildern in unseren Recruiting-Materialien betonen wir, dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen sind.
Grußwort des Landrates „Ehrenamtliche Feuerwehrleute sind die zuverlässigsten und vertrauenswürdigsten Diener am öffentlichen Wohl. Ich habe sie erlebt als echte Staatsdiener.“ Helmut Schmidt, Bundeskanzler a.D. Liebe Leserinnen und Leser, wie soll man den Charakter der ehrenamt te regelmäßigen Übungen und Fortbildun Meinen Dank möchte ich allen ausspre lichen Feuerwehrkameradinnen und Ka gen unterziehen und ihre Freizeit dafür chen, die die Sicherheit in unserem Land meraden in unserem Landkreis besser einbringen. Dies kann nur gelingen, wenn kreis sicherstellen, unseren Kameradin beschreiben? Wie selbstverständlich ver die Gemeinden entsprechend in die Si nen und Kameraden in den 48 Feuerweh richten Sie, liebe Angehörige der Freiwilli cherheit investieren und ihre Feuerwehren ren sowie allen Ehren- und Hauptamtli gen Feuerwehren, Tag ein Tag aus, rund technisch modern ausrüsten. Und dies chen unserer Blaulichtorganisationen und um die Uhr zuverlässig Ihren Dienst an kann auch nur gelingen, wenn die Kreis natürlich auch den Angehörigen in den unserer Gesellschaft, während wir unse brandinspektion die Feuerwehren im Familien, die eine starke Stütze sind und rem alltäglichen Leben nachgehen oder Landkreis gut koordiniert und alles aufein diesen Einsatz erst ermöglichen, in dem die Freizeit mit unseren Familien und ander abstimmt. sie selber auf gemeinsame Zeit verzich Freunden genießen. Wir vertrauen Ihnen ten. Wir sind ein sicherer Landkreis, weil und können uns auf Sie verlassen, dass Auch der Landkreis hat eine große Verant es Menschen wie sie gibt. unser Ruf im Notfall von Ihnen gehört wortung für die Sicherheit und den Katas wird. Und so selbstverständlich, wie Sie trophenschutz. 2019 haben wir unseren Robert Niedergesäß ihr Ehrenamt leben, so selbstverständlich ersten Feuerwehr- und Katastrophen- Landrat rechtfertigen Sie unser Vertrauen in Sie, schutzbedarfsplan fertiggestellt und im wenn es im wahrsten Sinne des Wortes Kreistag beschlossen, übrigens auch der brennt oder stürmt, ein Unfall passiert erste seiner Art in ganz Bayern. Die Kreis oder ein anderes Ereignis Ihren Einsatz er brandinspektion, das THW und das BRK fordert. haben hier eng zusammengearbeitet – wir haben ein Konzept für die Zukunft, ein Das vergangene Jahr hat unsere Feuer Konzept für den Katastrophenfall, ein wehren wieder sehr gefordert, es ging zu Konzept um die Sicherheit unserer Bürge Ende mit zwei Großbränden in Ebersberg, rinnen und Bürger zu stärken. Der Land einer davon unser Museum für Wald und kreis wird in den nächsten Jahren investie Umwelt. Gemeindeübergreifend eilten die ren in Fahrzeuge und Geräte. Im Zentrum Kameraden wie so oft zu den Einsatzor steht ein neues Ausbildungs- und Katast ten, wie bei jedem Einsatz wusste jeder rophenschutzzentrum, die Planungsphase was zu tun ist, jeder Handgriff saß, jedes hat begonnen, 2020 wollen wir Fortschrit Rädchen griff ineinander. Dies kann nur te erzielen. gelingen, wenn sich unsere Feuerwehrleu BMW Service IhIhrrBBMMWWininddeennbbeesstetennHHäännddeenn Ihre Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in sicheren Händen Blumenstraße 1 · 85586 Poing Tel. 0 81 21/701-0 · Fax 0 81 21/701-560 Störmeldestelle Wasser/Abwasser Tel. 0175/2 61 76 97 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 3
Inhaltsverzeichnis Grußworte Feuerwehr-Kids Technische Ausrüstung 3 Grußwort des Landrates 20 Schnell, schnell zum nächsten 26 Neues LF10 der Feuerwehr Tulling 28 Neue Fahrzeuge für Markt Schwaben 5 Grußwort des Kreisbrandrates Einsatz! Aus den Feuerwehren Im Einsatz Jugendfeuerwehr 30 Ausbildung im Landkreis Ebersberg 6 2019 in Zahlen 21 Kreisjugendfeuerwehrtag 2019 34 20 Jahre Lehrgang Fardrahterden 8 Einsatz-Ticker 22 Feuerwehr Baldham 36 Maschinisten-Ausbildung im Landkreis 10 Gefahrguteinsatz auf der A 99 38 Feuerwehr vor 100 Jahren bietet Kinderprogramm Reportage 22 Jugendfeuerwehren im Landkreis 14 Frauen in der Feuerwehr – 23 Jugendleiterlehrgang 2019 23 Landkreisjugend zu Gast in Gelting Wir sind dabei, komm doch dazu! 24 Friedenslicht aus Bethlehem 16 Brand in der Schaltstation 18 ILS: 600.000 Notrufe in zehn Jahren macht Station bei der JF Glonn 19 Geldspritze für die Feuerwehren 24 Jugendfeuerwehr der Stadt Grafing 25 Jugendfeuerwehr Egmating Alpiner Geschmack vom Grill - gepaart mit der besonderen bayerischen Leich�gkeit! eHrazueusggetmauaschfrtiescGhleünckrseggeiofünhalleen- Produkten! Gegrillt wird bei uns im Restaurant ALMGRILL im Hotel Erb in Parsdorf mit einem original spanischen Josper-Grill. Die Kombina�on aus Holzkohlegrill und Backofen, räuchert und grillt das Fleisch zugleich bei hohen Temperaturen und erzeugt so einen einzigar�gen Geschmack. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. Restaurant ALMGRILL Tel. 089/99110-0 im Hotel Erb [email protected] Posthalterring 1 www.almgrill.de 85599 Parsdorf 4 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Grußwort des Kreisbrandrates „Sicherheit bedeutet Lebensqualität“ Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Deshalb ist es auch wichtig, in ein zentra diesjährigen Feuerwehrzeitschrift. Wie in les Ausbildungs- und Katastrophenschutz den vergangenen Jahren möchten wir Ih zentrum zu investieren. Die ersten Schritte nen einen Überblick über die umfassen sind gemacht. Nun geht es in die Detail den Tätigkeiten unserer Freiwilligen Feuer planung – eine sportliche Aufgabe! wehren im Landkreis Ebersberg geben. Danken möchte ich bereits jetzt allen, die 47 Freiwillige Feuerwehren und eine Werk in den vielen Vorbesprechungen der Pla feuerwehr stehen in den 21 Gemeinden nungsphase unterstützt haben. Ein beson rund um die Uhr für Ihre Sicherheit parat. derer Dank gilt unserem Landrat Robert Niedergesäß, der das Projekt „Ausbil Es sind ehrenamtliche Frauen und Männer: dungs- und Katastrophenschutzzentrum“ – die Ihnen in der größten Not zur Seite aktiv unterstützt. stehen Wir tun alles für Ihre und unsere Sicher – die ohne auf den eigenen Profit zu heit. Denn Sicherheit bedeutet auch Le bensqualität in unserem Landkreis! achten helfen – die alles liegen und stehen lassen, um Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen einige interessante und kurzweilige fremden Menschen zu helfen Stunden beim Lesen dieser Zeitschrift. – die dafür sorgen, dass Ortsvereine ihre Den Kindern wünsche ich viel Freude mit der eigenen Kinderseite. Jubiläen feiern zu können – die sich bereit erklärt haben zu retten, zu schützen, zu bergen und zu helfen – die unzählige Stunden für die eigene Ausbildung aufbringen Um für Ihre Sicherheit da sein zu können, Andreas Heiß benötigen wir ehrenamtliche Feuerwehr Kreisbrandrat frauen und -männer eine umfassende und intensive Ausbildung. Die Ausbildung muss sich immer an den neuesten Regeln der Technik orientieren. »»IcIhchggeheheefüfür rSiSeie benkler.com · 19 Mit diesem Eintrag dduurcrhchs sFeFueuere!r«!« benkler.com · 19 unterstützen wir SaSnadnrdarKarKürmüpmeplmelamnannn die Öffentlichkeitsarbeit GeGscehscähftäsftüshfürehrrienrin der Feuerwehren MiMtgiltigeldieddedr eFrFFEFrgEorgldoilndging WWir isrinsidndihirhDr rDärgäegre-Pr-aPratnrtenrefrüfrür AtAemtesmchscuhtzu,tzG,aGsamsemssetsesctehcnhikn,ikW, äWreämrebmilbdi-ld- kakmaemraesr,aCs,hCehmeimkaikliaelniesnchscuhtzuatznaznüzgüegeetce.tc. FeuFeurwerewher-h,rB-,eBtreietrbies-bs&- K&aKtasttarsotprohpehnescnhscuhtzugtzegräetreäte MeMiseeinsestnrsatßraeß2e424 848043003E0rgEorgldoilndging TelT.e0l.80781771370350151 www.wkr.kureumepmeplmelamnann-nfe-fueeurescrshcuhtuz.tdze.de Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 5 KMK_MA_nAz_n9z0_x9603x_643c__41c9_0129102.1in2d.idndd1 1 13.1032..0129.1910:1305:35
Im Einsatz 2019 in Zahlen 1.968 Einsätze 34.373 Stunden 159 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 1.478 Einsätze Technische Hilfeleistung – davon rund 192 Verkehrsunfälle – davon rund 126 Wohnungsöffnungen – davon rund 220 wetterbedingte Einsätze – davon rund 522 Einsätze im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe (First Responder) Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor den Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdete Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. 6 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz 30 Brandsicherheitswachen Die Sicherheitswache ist ein Bereitschaftsdienst, den die Feuerwehr bei bestimmten, besonders gefährlichen Anlässen vor Ort leistet, um beim Eintritt von Gefahren sofort eingreifen zu können. Zu diesen Anlässen gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerke, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen u.v.m. 219 Sonstige Tätigkeiten Unter die sonstigen Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z.B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kinderg ärten/Schulen oder Fachvorträge. 252 Fehlalarme Fehlalarmierungen werden zum Großteil von Brandmeldeanlagen ausgelöst. Die Ursachen sind dabei zumeist in mangelnder Wartung oder in der Unachtsamkeit des Betreibers während Umbauarbeiten zu finden und nur in geringem Maße auf Grund echter technischer Falschmeldungen. Falschalarme durch Irrtum des Meldenden oder auch böswillige Alarme (missbräuchliche Alarmierung) kommen erfreulicherweise eher selten vor. 79 ABC-Einsätze Personenrettung, Personenschäden Bei Einsätzen konnten 102 Personen gerettet und 246 Personen medizinisch durch die Feuerwehr erstversorgt werden. Im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe wurde 320 Personen geholfen. Weiterhin wurden noch 254 Mitbürgerinnen und Mitbürger im Rahmen von Einsätzen durch die Feuerwehr betreut. Bei Einsätzen wurden sechs Feuerwehrdienstleistende verletzt. Stärkemeldung 3 36 Jungen Kinder- feuerwehren 9 Mädchen 48 47 2.434 2.260 26 307 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren F euerwehren Jugend- 174 gruppen 238 1 weiblich männlich Werkfeuerwehr 69 weiblich Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 7
Im Einsatz Einsatz-Ticker 9.4.2019 | Pkw-Brand 14.4.2019 | Tödlicher Verkehrs- 17.06.2019 | Verkehrsunfall auf auf der A 94 unfall auf der A 94 der B 12 Ein Pkw geriet auf der Autobahn in Auf der A 94 nahe der Anschlussstel Auf der Bundesstraße 12 ereignete Vollbrand. Die Ursache war vermut le Anzing kam ein Pkw von der Fahr sich ein Verkehrsunfall. Bei dem Ein lich ein technischer Defekt. Andere bahn ab und prallte frontal gegen satz wurde das verunfallte Auto mit Fahrzeuge waren daran nicht betei das Brückenbauwerk. Die Feuerwehr Hilfe des Spreizers aufgeschnitten. ligt. Der Pkw wurde von der Feuer Anzing wurde unterstützt von Kräften wehr Anzing gelöscht. Die A 94 muss der FF-Poing. Rettungshubschrauber te temporär voll gesperrt werden. und weitere Rettungsdienstkräfte waren ebenso im Einsatz. 28.6.2019 | Brennende 31.7.2019 | Brand Landwirtschaft- 29.9.2019 | Wohnhausbrand in Gasleitung in Anzing liches Anwesen Steinhöring Vaterstetten Bei Bauarbeiten in Anzing wurde eine Die Feuerwehren wurden zum Brand Eine ursprünglich gemeldete Rauch HD-Gasleitung beschädigt und fing eines landwirtschaftlichen Anwesens entwicklung in einem Vaterstettener Feuer. Die Feuerwehr schirmte die nach Steinhöring alarmiert. Der Ein Wohnhaus entwickelte sich zu einem Umgebungsbebauung ab, um einen satzleiter gab den Befehl die Ausbrei Großeinsatz der Feuerwehren. Unter Brandübergriff zu verhindern. Das tung auf umliegende Gebäude zu Atemschutz wurde das Gebäude Gas wurde schließlich vom Netzbe verhindern, was auch gelang. nach Personen abgesucht, sowie der treiber abgeschiebert, woraufhin das Fassadenbrand gelöscht. Drei Be Feuer von selbst erlosch. wohner wurden leicht verletzt. 8 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz 7.10.2019 | Verkehrsunfall mit 15.10.2019 | Verkehrsunfall mit 18.12.2019 | Dachstuhlbrand in eingeklemmter Person LKW auf der A 94 Ebersberg Ein Pkw prallte frontal gegen einen Ein Lkw-Fahrer hatte gesundheitliche Mitte Dezember wurde die Feuer Lkw, eine Person wurde im Pkw ein Probleme, kam von der Straße ab und wehr Ebersberg zu einem Dachstuhl geklemmt. Die Feuerwehr befreite quer über der Autobahn zum Stehen. brand im Waldmuseum alarmiert. den Verunfallten mittels hydrauli Der Fahrer wurde aus dem Lkw geret Durch den massiven Einsatz der 120 schem Rettungsgerät und sicherte tet, danach erfolgte die Reanimation Einsatzkräfte konnte das historische die Unfallstelle. Die Autobahn wurde durch den Rettungsdienst. Der Fahrer Gebäude, sowie der Neubau gehal vorübergehend gesperrt. wurde mit dem Rettungshubschrau ten werden. ber ins Krankenhaus geflogen. 12.12.2019 | Brand mit Person in Gefahr Die Kameraden der Feuerwehr Ebersberg wurden in der Vorweihnachtszeit zu einem zunächst als Garagenbrand angenomme ner Einsatz in der Eberhardstraße alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich schnell heraus, dass der Brand bereits in voller Ausdehnung auf den Dachstuhl eines Wohngebäudes übergegriffen hatte. Die Integrierte Leitstelle Erding erhöhte daraufhin die Alarmstufe auf B4. Über den Landkreis verteilt wurden diverse Kräfte zur Unterstützung der eingesetzten Kräfte nachalarmiert. Paralell zur Nachforderung weiterer Kräfte gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zum Innenangriff vor, hierbei wurde ein Feuerwehrdienstleistender an der Hand mittelschwer verletzt. Bei dem betroffenen Gebäude bestand erhöhte Einsturzgefahr, aufgrunddessen zogen sich die Kräfte aus dem Innenangriff zurück und nahmen einen Löschangriff von außen über mehrere Leitungen und Drehleitern vor.Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, waren die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten und dem Sichern von Wertgegenständen beschäftigt. Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 9
Im Einsatz Gefahrguteinsatz auf der A 99 Die Bundesautobahn A 99 mit einer Ge rung und Sanierung direkt am Autobahn Verkehr im Bereich des Autobahnkreuzes samtlänge von ca. 58 km verläuft im Be kreuz München Ost. Beide Baustellen er München Ost. Der Fahrer eines mit Ge reich der Rastanlage Vaterstetten und des zeugten erhebliche Verkehrsbeeinträchti- fahrgut beladenen Sattelzuges erkannte Autobahnkreuzes München Ost durch das gungen mit teilweise extremen Staubildun- das Stauende offenbar zu spät. Er fuhr auf Gemeindegebiet Vaterstetten im Land gen, wie auch am 16. September 2019 einen Lkw mit Pritsche und Ladekran auf, kreis Ebersberg. Diesen Abschnitt befah gegen 13.00 Uhr. Dieser Tag zählte mit ei der dabei quer über die mittlere und die ren täglich mehr als 100.000 Fahrzeuge, ner Temperatur von mehr als 35 Grad zu linke Fahrspur in die Mittelleitplanke ge davon ca. elf Prozent Schwerlastverkehr. den heißesten des Jahres. Dies stellte im schoben wurde und geladenes Erdreich Verlauf des Einsatzes eine weitere Heraus verlor. Durch den Aufprall ins Stauende Allgemeine Lage forderung dar. wurden zudem weitere drei vorausfahren Zum Zeitpunkt des Einsatzes waren zwei de Lkw aufeinander geschoben. größere Baustellen auf der Autobahn A 99 Ablauf des Unfalls im Gange. Zum einen der 8-spurige Auto Zum Unfallzeitpunkt herrschte auf der Alarmierung bahnausbau ab der Anschlussstelle Asch A 99 in Fahrtrichtung Nürnberg dichter Ko Um 13.01 Uhr wurden die Freiwilligen Feu heim, zum anderen die Brückenerweite- lonnenverkehr mit teilweise stehendem erwehren Vaterstetten und Parsdorf-Her GERÜSTBAU GEMEINHARDT GMBH Stahlrohrgerüste · Wetterschutzhallen · Treppentürme Raumgerüste · Absetzgerüste · Sonderkonstruktionen aller Art · Bauaufzüge über Mitglied der Bundesinnung für das Gerüstbauerhandwerk 110 JAHRE seit 1905 www.gemeinhardt.de · E-mail: offi[email protected] ERFAHRUNG Gruber Straße 50 · 85586 Poing · Telefon 0 81 21/99 11-0 · Telefax 0 81 21/99 11 22 10 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz golding aus dem Landkreis Ebersberg, so ser mit jeweils 220 kg flüssigem Gefahr Erstmaßnahmen wie die Feuerwehren Haar und Grasbrunn stoff lagen, teils leckgeschlagen, auf der Wegen der Komplexität der vorgefunde aus dem Landkreis München alarmiert. Fahrbahn. Auf der Ladefläche befanden nen Lage wurde durch die anwesenden Ebenfalls alarmiert wurde die Kreisbrand- sich weitere solcher Fässer, die durch den Führungskräfte die Aufteilung der Einsatz inspektion Ebersberg sowie die Berufsfeu Aufprall und vermutlich aufgrund unzurei stelle in Einsatzabschnitte entschieden. erwehr München mit dem Kranwagen. Die chender Ladungssicherung nach vorne Die Kräfte aus dem Landkreis München Alarmierung erfolgte nach dem Einsatz gerutscht waren und sich stark deformiert wurden in einem Einsatzabschnitt für die schlagwort „VU Lkw Person eingeklemmt“. ineinander verkeilt hatten. Der Gefahrstoff Rettung des eingeklemmten Lkw-Fahrers war zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt, eingesetzt. Der Kommandant der Freiwilli Einsatzablauf und Maßnahmen jedoch entwichen bereits Dämpfe mit deut gen Feuerwehr Vaterstetten, Julian Kuhn, lich wahrnehmbarem Geruch. leitete den Einsatzabschnitt Gefahrgut. Lage beim Eintreffen Ein Kleintransporter auf der linken Fahr Die Einsatzleitung übernahm der zustän Bei Eintreffen fanden die ersten Einsatz spur und ein dahinter fahrender Pkw dige Kreisbrandinspektor, Markus Frantz. kräfte eine komplexe Lage vor. Der Fahrer konnten trotz eines Bremsmanövers nicht des verursachenden Lkw war in dem stark mehr anhalten. Der Kleintransporter fuhr Rettung des eingeklemmten Fahrers beschädigten Fahrerhaus eingeklemmt und vermutlich mit geringer Geschwindigkeit in Für die technische Rettung des einge schwer verletzt. Die Seitenwand und -pla den quer stehenden Lkw und wurde am klemmten Lkw-Fahrers wurden eine Ret ne des Sattelanhängers waren auf der lin Heck von dem Pkw erfasst, der auf der tungsplattform aufgebaut und die erfor ken Seite zerstört und mehrere Stahl-Fäs mittleren Spur im zum Stehen kam. derlichen Rettungsgeräte vorgenommen. Technik aus Ebersberg Dr. Mach GmbH & Co. KG für die Ärzte der Welt Flossmannstraße 28 · D-85560 Ebersberg Telefon: +49 (0) 8092 / 20 93-0 www.dr-mach.de e-mail: [email protected] 11Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz An der Einsatzstelle herrschte leichter sich nach erster Erkenntnis um einen „gif geklärt, wie eine Bergung des Gefahrguts Wind aus nordwestlicher Richtung, so tigen organischen flüssigen Stoff“. Weitere und der am Unfall beteiligten Fahrzeuge dass die an der Rettung beteiligten Ein Angaben fehlten zu diesem Zeitpunkt. Auf bewerkstelligt werden könnte, um die A 99 satzkräfte windabgewandt zum Gefahr grund dieser Erkenntnis wurden weitere baldmöglichst wieder freigeben zu kön stoff agieren konnten. Nach der Rettung Kräfte nachgefordert. Zum einen der ABC- nen. Durch die Polizei wurde geprüft, ob des Lkw-Fahrers, wurde dieser dem Ret Zug München Land für den Aufbau eines bzw. inwieweit ein Transport des Gefahr tungsdienst zur weiteren Behandlung Dekontaminationsplatzes (Dekon Stufe 3) guts im Rahmen eines Notfalltransports übergeben. und mehrere Atemschutzgeräteträger mit durchgeführt werden kann – auch im Not Körperschutz Form 2. Nach der Rettung fall gibt es Vorschriften, wie Gefahrgut Stoffidentifikation des Lkw-Fahrers, wurde ein unter Atem transportiert werden muss. Es wurde er Parallel zu den Rettungsmaßnahmen wur schutz und Körperschutzanzug vorgehen mittelt, dass das Gefahrgut zu einem Spe de der Gefahrenbereich abgesperrt und der Trupp um 14.15 Uhr in der Fahrerkabi zialunternehmen nach Baar-Ebenhausen versucht, den geladenen Gefahrstoff zu ne bei der Suche nach den Ladungspapie transportiert werden kann. Das THW er identifizieren. Aufgrund der laufenden Ret ren fündig. Allerdings stellte sich im weite klärte sich bereit, das Auf- bzw. Umladen tung des Lkw-Fahrers und Deformation ren Verlauf heraus, dass die aufgefund- und den Transport der Fässer zu überneh der Sattelzugmaschine, konnte im Führer enen Ladungspapiere nicht aktuell waren. men. Die auf der Straße gefallenen und haus zunächst nicht nach den Ladungspa Bei dem Gefahrstoff handelte es sich um die im vorderen Bereich der Ladefläche pieren gesucht werden. Durch den Ab ein Kunstharzsystem bestehend aus Kunst- ineinander verkeilten Fässer wurden fast schnittsleiter Gefahrgut wurden daher harz und dem dazugehörigen Härter. Eine ausschließlich per Muskelkraft durch die mehrere Atemschutztrupps mit Körper Anzahl Fässer enthielt das Kunstharz, die Einsatzkräfte der Feuerwehr vereinzelt, so schutzanzügen Form 2 (Spritzschutz) zur restlichen Fässer den Härter. dass sie von einem Radlader des THW Erkundung und Stoffidentifikation in den übernommen und in speziell hergerichtete Einsatz geschickt. Bergung Mulden verladen werden konnten. Bei den Nach kurzer Zeit konnte so die Stoffnum Nachdem die eingeklemmte Person befreit herrschenden Temperaturen und auf mer 2810 ermittelt werden. Es handelte war, wurde in einer Lagebesprechung ab grund der Tatsache, dass diese Arbeiten EEinnssaatztsztasrtkaerFkeeueFrwEeUhrERWEHR SSiicchheerereGeGmEeiMndEeINDE WWiribr ebeddaannkkeenn uunnss bbeeii uunnsseerreerrFFFFWWfüfrür ihriehnreenherhernenaammttlliicchhen DDiieennssttaammNNäcähcshtsetne!n! GGEEMMEEININDDEE OOBBEERRPPFFRRAAMMMMEERRNN 12 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz konsequent unter Atemschutz und Körper Umpumpen des Diesels erneut alarmiert. schutz Form 2 ausgeführt wurden, war die Die Einsatzstelle wurde durch von der Au körperliche Belastung der Einsatzkräfte tobahnmeisterei angeforderte Spezialrei enorm. Die Fässer im hinteren Bereich der nigungsfahrzeuge gereinigt bzw. dekonta Ladefläche waren dicht geblieben und miniert. Die letzten Einsatzkräfte der Feuer- konnten auf ihre Paletten zurückbewegt wehr rückten gegen 0.30 Uhr, d.h. nach fast und per Gabelstapler auf einen Lkw des zwölf Stunden von der Einsatzstelle ab. THW umgeladen werden. Eingesetzte Kräfte Dekontamination der Einsatzkräfte Am Einsatz waren die Freiwilligen Feuer Durch den ABC-Zug wurde ein Dekontami wehren Vaterstetten, Parsdorf-Hergolding, nationsplatz für die im Bereich des Ge Haar, Grasbrunn, Markt Schwaben, An fahrguts eingesetzten Einsatzkräfte einge zing, Ebersberg, Eglharting und Forstin richtet und betrieben. Die Einsatzkräfte ning, die Kreisbrandinspektionen Ebers des ABC-Zugs wurden zu einem späteren berg und München Land, die Berufsfeuer Zeitpunkt aufgrund der langen Einsatz wehr München, das Technische Hilfswerk dauer von der FF Eglharting abgelöst. OV Markt Schwaben und München Ost, der Rettungsdienst, die Polizei, die Auto Abtransport des Gefahrguts, Reinigung bahnmeisterei, ein Vertreter des Wasser der Einsatzstelle und Einsatzende wirtschaftsamts und diverse Bergeunter Gegen 23.30 Uhr konnte sich ein Konvoi, nehmen beteiligt. bestehend aus einem Fahrzeug der Poli zei, mehreren Lkw des THW, einem Mehr Fazit zweckfahrzeug und einem Tanklöschfahr Aufgrund der vorgefundenen Lage war die zeug der FF Forstinning zur Sicherung des Bildung der entsprechenden Einsatzab Brandschutzes nach Baar-Ebenhausen in schnitte entscheidend. Die Einsatzmaß Bewegung setzen. Die Einsatzkräfte der nahmen und die Planung der nächsten Freiwilligen Feuerwehr Forstinning konn Schritte wurden in regelmäßig stattfinden ten gegen 3.30 Uhr wieder ins Gerätehaus den Lagebesprechungen zwischen den einrücken. Beim Bergen des nun vom Ge beteiligten Organisationen und Fachdiens fahrgut entladenen Lkw durch ein Berge ten eng abgestimmt. Von den Fachberei unternehmen stellte sich heraus, dass ei chen der Polizei und des ABC-Zugs wurden ner seiner mit mehreren hundert Litern eigene Meldestellen eingerichtet, wobei gefüllter Dieseltanks leckgeschlagen war. die gewonnen Informationen in den Lage Der Dieseltank lag nach dem Unfall auf besprechungen gebündelt und schnell der Straße auf, wodurch das Leck offen verdichtet werden konnten. bar dichtgehalten worden war. Die bereits abgerückte Feuerwehr Haar wurde für das Thilo Hasenöhrl/KBI Markus Schulz/ Markus Franz 13Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Frauen in der Feuerwehr: Wir sind dabei – komm doch dazu! Noch immer werden Frauen in der Feuer Hier präsentieren sich einige Feuerwehr Wie kann ich Feuerwehrfrau werden? wehr mancherorts als „Exoten“ angese frauen aus dem Landkreis bei der Aus hen. Aber warum ist das so? Denn immer übung der verschiedensten Tätigkeiten. • Informationen liefert die entsprechende dann, wenn der Feuerwehrdienst nicht von Frauen jeden Alters können in nahezu al Männern geleistet werden konnte, haben len Bereichen des Einsatzdienstes einge Feuerwehr vor Ort. Diese findet man im sich die Frauen dem Brandschutz ver setzt werden, ebenso wie im Ausbildungs Internet oder durch persönliche Kontak schrieben. dienst und im Vereinswesen. te zu anderen Feuerwehrmitgliedern. Auch bei uns im Landkreis! Hier gab es be reits zu Zeiten des zweiten Weltkriegs die Unter dem Motto „Wir sind dabei – komm • Übungen und andere Veranstaltungen ersten Feuerwehrfrauen. doch dazu!“ möchten wir viele weitere Auch wenn die Feuerwehrfrauen zwi Frauen motivieren, sich dem spannenden bieten hier eine gute Möglichkeit, Kon schenzeitlich aus dem Feuerwehrdienst und gewinnbringenden Dienst an der All- takte zu knüpfen. verschwanden, sind sie nun wieder aller gemeinheit und den Mitmenschen zu orts vertreten. widmen. Was muss ich als Frau mitbringen? • Interesse und Motivation • Teamfähigkeit und Engagement 14 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Welche Aufgaben kann ich in der • Neben Übungen und sonstigen Arbeits und Tieren in Not helfen kann, das aber Feuerwehr übernehmen? auch im Alltag nützlich ist. diensten benötigt man auch zusätzlich • Die gleichen Aufgaben und mit gleichen Zeit, um etwaige Lehrgänge zu besuchen. Interesse geweckt? TRAU DICH und komm zu einer der nächs Rechten wie Männer! • Hinzu kommen Einsatzzeiten, die natür ten Übungen bei dir in deiner Ortsfeuer wehr. • Die Entscheidung über den individuellen lich nicht planbar sind. Nimm eine Freundin oder Bekannte mit. Zu zweit ist der Einstieg leichter. Weg liegt in den eigenen Interessen und Warum lohnt es sich trotzdem, Fähigkeiten der jeweiligen Frau. Feuerwehrfrau zu werden? Auch DU hast sicher eine Fähigkeit, die im abwechslungsreichen und anspruchsvol • Besuch verschiedener Lehrgänge zur • Man lernt viele neue und interessante len Feuerwehrdienst seinen Platz findet. Aus- und Weiterbildung. Leute kennen – Gemeinschaft ist in der Feuerwehr sehr wichtig. Welcher Zeitaufwand ist erforderlich? • Man eignet sich neues Wissen und neue • Je nach Feuerwehrgröße und eigenem Fähigkeiten an, mit dem man Menschen Engagement variiert der Zeitaufwand. 15Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Brand in der Schaltstation Die Freiwillige Feuerwehr Pliening wurde am 17. November 2019 um 4.47Uhr ur sprünglich zu einer ausgelösten Melde- anlage an die Biomethananlage Pliening alarmiert. Auf der Anfahrt war ersichtlich, dass größere Bereiche des Ortteiles Plie ning keine Strom hatten. Dies war auch der Grund für das Ausgelösen der Anlage. Wir unterstützten den Anlagenbetreiber bei den erforderlichen Maßnahmen, um die notwendigsten Abläufe der Biomethan anlage zu erhalten. Bei der Suche nach der Ursache des Stromausfalles bemerkte der Mitarbeiter der Bayernwerk AG in der Gewerbestraße in Landsham ein Feuer in einer Schalt-station. Er informierte den Kollegen der Stadtwerke, der gerade ne benan beim Kommandanten der Freiwilli gen Feuerwehr Pliening an der Bio methananlage tätig war. Sofort wurden die Fahrzeuge besetzt, und zwei Atemschutztrupps rüsteten sich er neut aus. Die Leitstelle wurde per Funk um 6.13 Uhr mit dringenden Sprech In Bayern gibt es alles, was ein weltbestes Bier braucht „Eine Maß Heimat“ stand Herzliche Einladung einmal im Münchner Mer- an alle Feuerwehren kur über einem Bericht, in Erfahren Sie mit Ihren Ka- dem es um heimische Brau- meraden, wie wir mit den gerste, traditionelles Hand- vier Grundzutaten Wasser, werk und auch um das Bier- Hopfen, Malz und Hefe in brauen in Aying ging. einer der technisch hoch- Wir beziehen den gesam- wertigsten Brauereien Eu- ten Bedarf an Braugerste ropas unsere bekannten für Ayinger Bier aus dem und vielfach ausgezeichne- Münchner Umland. Auch ten Ayinger Biere brauen. die weiteren Zutaten kom- Alle Feuerwehren aus dem men nicht von weit her Landkreis Ebersberg sind oder gar anonym vom Welt- herzlich eingeladen zur markt: Der Holledauer Brauereiführung mit Bier- Hopfen gehört bekanntlich probe und anschließender zu den besten der Welt und Brotzeit im Ayinger Bräu- unser Brauwasser sprudelt stüberl. Vereinbaren Sie aus dem eigenen, 180 m tie- einen Termin unter 08095- fen, eiszeitlichen Mineral- 880. Wir freuen uns auf wasserbrunnen. Ihren Besuch. Jährlich wiederkehrende Mit bierigen Grüßen aus Erfolge bei deutschen und der Ayinger Privatbrauerei internationalen Bierwett- Ihr bewerben bestätigen den mit unseren Lieferanten Franz Inselkammer jun. gemeinsam verfolgten Kurs, 6. Bräu von Aying die Qualität der Ayinger Biere über alles zu stellen. 16 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
wunsch informiert, damit eine Alarmie Reportage rung gemäß Brand Trafo/Elektroanlage veranlasst wird. Kommissionierer (m/w/d) im Logistikzentrum An der Einsatzstelle wurde eine Beleuch tung aufgebaut und der Angriffstrupp der in Anzing Freiwilligen Feuerwehr Pliening bereitete Bei Lidl arbeiten heißt: jeden Tag sich mit zwei CO2-Löschern auf die Brand Schwung in den Handel bringen. bekämpfung vor. Nachdem der Netzbetrei Alles geben und gemeinsam immer ber die Abschaltung und Erdung der Anla besser werden. Weiter kommen als ge bestätigt hatte, konnte der Schalt woanders, weil bei uns jeder zählt schrank geöffnet und die brennenden Ka und wir uns gegenseitig etwas bel zügig mit CO2 gelöscht werden. Die zutrauen. Zusammen anpacken, Kontrolle mit der Wärmebildkamera zeigte zupacken und immer noch was keine weiteren Feuerstellen. draufpacken. Und dafür fair bezahlt werden. Die Einsatzstelle wurde dann an die ört lich zuständige Feuerwehr Landsham Qwuilelkreoimnsmteeinge! r übergeben. Genau dein Ding? Dann zeig, was du kannst: jobs.lidl.de LIDL MUSS MAN KÖNNEN 17Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage ILS: 600.000 Notrufe in zehn Jahren Das Rettungswesen in den Landkreisen Erding, Ebersberg und Freising ist vor zehn Jahren auf komplett neue Beine gestellt worden. Jetzt feiert die Integrierte Leitstel le (ILS), die der Landkreis Erding betreibt, ihr erstes Jubiläum. Am 31. Januar 2009 hatte sie Innenminister Joachim Herr mann (CSU) in Betrieb genommen. 600.000 Notrufe sind seither unter der Rotkreuz-Haus an der Wilhelm-Bachmair- eigener Feuerwehr und Rettungswache, Nummer 112 bei der ILS eingegangen, be Straße – in Sichtweite zur Polizei. 1,4 Mil die die Malteser betreiben. richtete Landrat Martin Bayerstorfer (CSU) lionen Euro investierte der Landkreis ins im Zweckverband für Rettungswesen und Gebäude, weitere 1,6 Millionen Euro allein Das Notrufaufkommen sei seit 2009 Feuerwehralarmierung (ZRF). Eine der in die aufwändige Funktechnik. enorm gestiegen. Bayerstorfer berichtete größten Umstellungen war damals, dass von 47.000 Alarmierungen im Jahr 2010. nicht mehr die Polizei die Feuerwehr-Not Doch nicht nur baulich waren große Hür Heuer rechnet er mit 80.000. Seit der rufe koordinierte. Die bisherige Rettungs den zu überwinden. Denn die Disponen Gründung sei die ILS beachtliche 600.000 leitstelle für medizinische Notfälle hatte ten vom BRK, die übernommen wurden, Mal angerufen worden. Im Jubiläumsjahr bis dahin der BRK-Kreisverband Erding verfügten nach den Worten des Landrats gab es an der Spitze der ILS einen Wech abgewickelt – mit Personal der Landesge nicht über die feuerwehrtechnische Aus sel. Nach dem Rücktritt von Siegfried Aig schäftsstelle. Auslöser für diese Neustruk bildung. „An der staatlichen Feuerwehr ner und der kommissarischen Leitung turierung war die grundlegende Reform schule Geretsried gab es diese Lehrgänge durch Stellvertreter Thomas Würmseer der bayerischen Polizei. Dabei wurden die noch gar nicht, deswegen haben wir es hat zum 1. Oktober Alexander Funke die Direktionen aufgelöst und in neu zuge selbst organisiert“, erinnerte sich Bayer Leitung übernommen. Der Erdinger ist schnittene Präsidien integriert. Das betraf storfer. Bei der Entwicklung der beiden nicht nur Einsatzleiter Rettungsdienst, auch die für Erding, Ebersberg und Frei Feuerwehr- Ausbildungsmodule hätten sondern auch ILS-Disponent und stellver sing zuständige Erdinger Direktion, deren sich die Feuerwehren in den drei Landkrei tretender Schichtleiter. In den vergange Aufgaben das neu geschaffene Polizeiprä sen sowie die Kreisbrandinspektionen un nen Jahren hatte die ILS immer wieder mit sidium Oberbayern Nord übernahm. In In ter der Führung des Erdinger Kreisbran Personalproblemen zu kämpfen, ausge golstadt wurde eine neue, große Einsatz drats Willi Vogl intensiv eingebracht, lobte löst durch Wechsel von Disponenten zu zentrale aufgebaut, die aber nur für der CSU-Politiker. „Das war eine hervorra anderen Leitstellen. Berge von Überstun 110-Anrufe zuständig ist. In Erding wurde gende Pionierleistung.“ Als besondere He den türmten sich auf. Mittlerweile konnten die Umstellung 2006 eingeleitet. Um den rausforderung nannte er die Zuständigkeit jedoch einige neue Disponenten ange Betrieb der neuen ILS hatten sich das der ILS für den Flughafen München mit stellt und ausgebildet werden. BRK, die Berufsfeuerwehr am Flughafen München sowie der Landkreis Erding be worben – mit der Zusage, unter dem Dach des ZRF Ebersberg und Freising weiter mitzubetreuen. Nachdem Erding den Zu schlag erhalten hatte, „mussten wir mit dem Bau der neuen Leitstelle in Vorleis tung gehen“, berichtete Bayerstorfer. Sie entstand in direkter Nachbarschaft zum 18 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Geldspritze für die Feuerwehren Die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg und die Allianz Deutschland AG unterstützen mit einer Spende von 13.000 Euro die An schaffungen von dreizehn Feuerwehren aus dem südlichen Landkreis. „Als Bank und auch als Versicherer ken nen wir die Risiken im Alltag – seien es Brände, Unfälle, Überschwemmungen oder Stürme. Wir sind uns deshalb der Bedeu tung der Arbeit der Feuerwehren bewusst, die tagtäglich unzählige ehrenamtlichen Helfer leisten“, so Bernhard Failer, Vor standsmitglied bei der feierlichen Überga be des Betrages in Oberndorf. Mit dieser Aktion trägt die Allianz Deutsch Im Bild vorne Mitte die Vorstände Bernhard Failer und Christian Weber bei der Übergabe des Schecks land AG dazu bei, die Ausrüstung der Feu an Kreisbrandrat Andreas Heiss. erwehren zu verbessern. Diese stehen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Andreas Heiss „Wir sind der Raiffeisen- schäftsgebiet unserer Bank mit einem Be Verfügung, um in Not geratenen Menschen Volksbank Ebersberg und der Allianz trag von je 1.000 Euro zu unterstützen“, zu helfen. Neben gut ausgebildeten Ein Deutschland AG daher sehr dankbar für betonte Bernhard Failer bei der symboli satzkräften gehört zu einer schlagkräfti ihr Engagement.“ schen Scheckübergabe an die Komman gen Feuerwehr auch die entsprechende danten und stellvertretenden Komman technische Ausstattung. Zum Glück gibt „Nur gut ausgerüstete Einsatzkräfte kön danten der Feuerwehren. es die freiwilligen Feuerwehren. Vielen nen effektive Hilfe gewährleisten. Deswe werde dies erst bewusst, wenn sie Hilfe in gen haben wir uns entschlossen mit die vielfältigen Notsituationen in Anspruch ser Aktion unter dem Motto „Hilfe für nehmen müssen. die Helfer“ dreizehn Feuerwehren im Ge Angeschafft werden Geräte, die nicht über die Kommunen finanziert werden u. a. eine Wärmebildkamera, LED Strahler, eine Schmutzwasserpumpe, ein Waldbrandruck- sack und vieles mehr – für Notfälle verschie- denster Art. Durch die Spende wird der qualitativ hohe Ausbildungsstandard der Freiwilligen Feuerwehren weiter sicherge stellt. „Denn nur durch eine gut ausgestat tete Feuerwehr können wir eine schnelle und effektive Hilfe gewährleisten und in Not geratene Mitbürger schnell und pro fessionell versorgen“, sagt Kreisbrandrat 19Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Feuerwehr-Kids Schnell, schnell zum nächten Einsatz! Hast du noch Zeit, die versteckten Fehler im rechten Bild zu finden? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Karoline Jakubik (www.karolinejakubik.de) 20 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg Die Lösung findest du auf Seite 36.
Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehrtag 28. September 2019 in Anzing So mancher Anzinger war sichtlich irritiert, „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehren im als an einem Samstagvormittag knapp 40 Landkreis. Wir brauchen euch!“, so der An- Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht und zinger Bürgermeister in seinem Grußwort. Martinshorn durch den Ort fuhren. Was Vorbereitet wurde der Tag vom Kreis zunächst wie ein Großbrand aussah, war jugendwart Mathias Weigl aus Forstinning jedoch geplant. Denn am Samstag fand in sowie der Anzinger Feuerwehr, die sich be- Anzing der groß angelegte Kreisjugendfeu- reit erklärt hatte, den Tag auszurichten. erwehrtag statt. Ein wichtiger Bestandteil Neben einer theoretischen Prüfung, dem dabei: Die Jugendlichen arbeiten vorberei- sogenannten „Wissenstest“, mussten die tete Einsatzübungen ab und rückten zu den Jugendlichen ihr Können bei sieben Ein- „Einsatzstellen“ mit Blaulicht und Sirene satzübungen beweisen. an. Die Anzinger Feuerwehrleute hatten sich Zum 35. Mal überhaupt fand am Samstag hierzu anspruchsvolle und abwechslungs- der Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Die- reiche Lagen ausgedacht. So mussten un- ses Mal waren es knapp 200 Jugendliche ter anderem Waldarbeiter unter einem der Landkreisfeuerwehren und erstmals umgestürzten Baum befreit werden, meh- auch des THW-Ortsverbands Markt Schwa- rere Vermisste im Ebersberger Forst ge- ben, die an der Veranstaltung in Anzing teil- sucht und auch der Brand einer Holzhütte nahmen. von den Jugendlichen gelöscht werden. Der Anzinger Bürgermeister Franz Finauer Landrat Robert Niedergesäß, der mit Kreis- zeigte sich von der bis auf den letzten Platz brandrat Andreas Heiß die Übungsstatio- gefüllten Halle im Anzinger Feuerwehrhaus nen besuchte, zeigte sich von der gezeig- beeindruckt. ten Leistung der Nachwuchs-Feuerwehr- FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 leute sehr beeindruckt. „Ihr könnt stolz auf Euch sein. Macht weiter so!“, so der Land- rat in seiner kurzen Ansprache. Kreisjugendfeuerwehrwart Mathias Weigl bedankte sich neben der Anzinger Feuer- wehr auch bei den Bayerischen Staats- forsten für die gute Zusammenarbeit. Die- se hatten nicht nur bei der Planung von vier Einsatzübungen im Ebersberger Forst mitgewirkt, sondern auch 500 Grillwürste für das Mittagessen der Jugendlichen und ihrer Betreuer gespendet. Nach einem gemeinsamen Mittagessen verlieh er gemeinsam mit Andreas Heiß und Landrat Robert Niedergesäß die Wis- senstest-Abzeichen an die Teilnehmer, die alle sowohl die theoretische Prüfung als auch die Einsatzübungen mit Bravour be- standen hatten. Bericht: Tobias Bönte Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 21Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Feuerwehr Baldham bietet Kinderprogramm Anfang Oktober 2019 hat die Feuerwehr hat, den schon länger reifenden Baldham erstmalig ein Kinderprogramm Plan einer Kinderfeuerwehr endlich angeboten, das so gut angenommen wur- in die Tat umzusetzen. de, dass trotz der vorgerückten Jahreszeit Ziel ist, den Kindern schon frühzei- mit teilweise ungemütlichem Wetter sogar tig dieses Ehrenamt näher zu brin- vier Termine daraus wurden. gen und sie langfristig natürlich als Besuch und Nachfrage waren so stark, Feuerwehrnachwuchs für die akti- dass die Feuerwehrführung beschlossen ve Mannschaft zu gewinnen. Jugendfeuerwehren im Landkreis Ebersberg Im Landkreis Ebersberg existieren 26 Ju- häufigster Austrittsgrund die Belastung- 2.987 sonstige Stunden (Vor- und Nach- gendfeuerwehrgruppen, in denen sich im ten durch die Schule genannt wird. bereitungen, Fortbildungen, Jahr 2019 insgesamt 307 Jugendliche Nichts desto trotz zeigt sich, dass unsere Tagungen etc.) (69 Mädchen und 238 Jungen) engagier- Jugendwarte mit ihrem Ausbildungsteam 5.922 Gesamtstunden von den Jugend- ten. Dabei sind die Zahlen in den letzten sehr viel Engagement und Zeit für die Ju- warten und Ausbildern geleistet Jahren leider etwas rückläufig.t. gendfeuerwehrgruppen aufbringen. Wie bei vielen Verbänden und Vereinen Der gegenseitige Austausch und die Ver- spürt auch die Jugendarbeit der Feuer- In Zahlen ausgedrückt sieht der Zeitauf- netzung sowie die Fortbildung zu aktuellen wehren deutlich, dass es zunehmender wand für die Jugendausbildung 2019 wie Themen aus der Jugendverbandsarbeit sind schwieriger wird, Kinder und Jugendliche folgt aus: Inhalte und Ziele der regelmäßigen Jugend- für die Feuerwehr zu begeistern und sie 1.910 Stunden feuerwehrtechnische wartversammlungen. Im September wird auch in der Jugendfeuerwehr zu halten. Ausbildung auch der alljährliche Kreisjugendfeuerwehr- Leider bewegen sich die Austritte auf ei- 1.025 Stunden allgemeine Jugendarbeit tag besprochen, der zum festen Bestand- nem doch relativ hohen Niveau, wobei als (Zeltlager, Tagesausflüge, etc.) teil der Jugendfeuerwehren gehört. Entwicklung der Jugendfeuerwehrmitglieder Austritte aus der Jugendfeuerwehr 22 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg Reisequalität RReeisiseemmoobbiliele PPicickkUUpp-S-Sysytsetemmee belastbar flexibel komfortabel ESxeprevdiciteiofanhsfrazheurzgeeuge BMO-1060 Anzeige-02.indd 1 bimobil – von Liebe GmbH Aich 15 D - 85667 Oberpframmern www.bimobil.com [email protected] Tel. +49 (0)8106 / 99 69 - 0 Fax +49 (0)8106 / 99 69 - 69 20.05.11 16:55
Jugendfeuerwehr Jugendleiterlehrgang Landkreis Ebersberg 2019 In 34 Unterrichtsstunden (verteilt auf neun alle Inhalt des ansonsten nur Lehrgangsabende und ein Wochenende) an den staatlichen Feuerwehr- haben zwölf angehende Jugendwartinnen schulen angebotenen Jugend- und Jugendwarte den ersten Jugendleiter- wartlehrgangs behandelt. Der lehrgang für Feuerwehrler des Landkreis Lehrgang wurde in Kooperation absolviert. Dabei wurden trotz der geringe- der Kreisbrandinspektion und des ren Zahl an Unterrichtseinheiten beinahe Kreisjugendringes organisiert und gehalten. Deshalb wurden Themen wie „Jugend- mer von Freitagabend bis Sonntagmittag schutz“ oder „Zuschüsse in der Jugendar- durch pädagogische Übungen und Semina- beit“ direkt von den dafür zuständigen Stel- re nicht nur ein vertieftes Wissen aus die- len des Landkreises oder weiteren Fachre- sem Bereich erwerben, sondern auch den ferenten unterrichtet. Hierdurch hatten Zusammenhalt in ihrer Gruppe stärken die Lehrgangsteilnehmer die Gelegenheit, konnten. Abschließend lässt sich also sa- wichtige Kontakte zu knüpfen und die land- gen, dass die KBI und der KJR mit diesem kreisspezifischen Details in der Umsetzung Lehrgang die perfekte Möglichkeit ge- dieser Themen kennen zu lernen. schaffen haben, Jugendausbilder, die noch Das Highlight des Lehrgangs war jedoch auf einen Jugendwartlehrgangsplatz war- das Wochenende in der Jugendbildungs- ten, für ihren wichtigen Dienst vorzuberei- stätte Königsdorf, an welchem die Teilneh- ten. Florian Sextl / Korbinian Kick Die Landkreisjugend zu Gast in Gelting Anfang Januar 2020 fand im Schulungs- um sich untereinander bei ungezwunge- raum des Gerätehauses der Feuerwehr ner Atmosphäre kennenlernen zu können. Gelting ein Vernetzungstreffen der Ju- So entstehen Kontakte unter den Verant- gendwarte und Jugendsprecher sowie de- wortlichen der Jugendgruppen des Land- ren Stellvertretern statt. kreises, bei denen über den Tellerrand Der Einladung der Kreisjugendsprecher der eigenen Feuerwehr geschaut wird. Veronika Kneißl und Max Bulling waren ne- Aber auch Dienstliches, wie etwa die Be- ben zahlreichen Jugendfeuerwehren des fugnisse von Feuerwehranwärtern auf Landkreises Ebersberg Kreisbrandrat An- Einsätzen, wurde erörtert. dreas Heiß und auch Kreisjugendfeuer- Vor dem Ausklang der Veranstaltung er- wart Mathias Weigl gefolgt, der die Veran- wartete die hungrigen Teilnehmer mit stalter tatkräftig unterstütze. leckerer Pizza noch eine wohlverdiente Auf dem Programm standen neben der Stärkung. Vielen Dank für die zahlreiche Besprechung von kommenden gemeinsa- Teilnahme und die vielen Begegnungen! men Terminen natürlich vor allem Spiele, Veronika Kneißl WENN DIE www.lfv-bayern.de KATASTROPHE KOMMT, SIND WIR BEREIT. KOMM, HILF MIT! Josef-Neumeier-Straße 14 · 85664 Hohenlinden 112 Freiwillige Feuerwehr Tel. 0 81 24/52 74 46 w w w. i c h - w i l l - z u r - f e u e r w e h r. d e Im KatDasatbreoipsheinnfagllibutnavlelrezsi!chtbar! 23Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Im Dezember 2019 lud die Kreisjugendfeu- erwehr zum Jahresausklang zusammen Friedenslicht aus Bethlehem mit der Jugendfeuerwehr Glonn und unse- macht Station bei der Jugend- rem Feuerwehrseelsorger Matthias Holz- feuerwehr Glonn bauer zur Jahresabschlussandacht ein. Hierbei überreichten uns die St. Georgs Pfadfinder vom Stamm St. Sebastian aus Grafing das Friedenslicht aus Bethlehem. Die Flamme wurde in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem entzündet und gilt als Symbol für Frieden, Wärme, Solidarität und Mitgefühl unter den Menschen. Das Licht soll an alle „Menschen guten Willens“ weitergegeben werden. Wer das Licht empfängt, kann damit selbst die Kerzen von Freunden und Bekannten entzünden, damit an vielen Orten ein Schimmer des Friedens erfahrbar wird, auf den die Men- schen in der Weihnachtszeit besonders hoffen. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Grafing Die Jugendfeuerwehr der Stadt Grafing Für 2020 sind Maxima Albert und Johan- die Kulissen des „Grafinger Volksfests“ zu wurde 1932 gegründet und ist somit die na Wolinski gewählt worden. Sie kümmern schauen und auch alle Fahrgeschäfte älteste im Landkreis Ebersberg. Sie stellt sich in Absprachen mit den Betreuern um selbst zu testen. auch eine äußerst wichtige Abteilung in die Belange der Jugendlichen. 2019 gab es jedoch noch ein sehr beson- der Freiwilligen Feuerwehr dar. Wir sind zurzeit 16 Jugendliche, davon fünf deres Ereignis bei uns. Wir hatten die Mög- Die Jugendfeuerwehr besteht mittlerweile Mädchen, im Alter zwischen 14 und 18 lichkeit, das Bayerische Jugendleistungs- aus den vier Ortsteilen der Stadt Grafing: Jahren. Wir treffen uns Dienstags, im abzeichen zu absolvieren. Dafür haben wir der FF Elkofen, FF Nettelkofen, FF Strauß- 14-tägigen Rhythmus von 18.45 bis 21.00 über Monate hinweg viel geübt, und wir dorf und der FF Grafing. Jedes Jahr wählen Uhr zu abwechslungsreichen und spannen- haben die Übungen bis ins Detail perfektio- wir zu Beginn unsere Jugendsprecher, den Übungen. Dabei werden wir von unse- niert. Im Herbst war es dann so weit: alle die im Laufe des Jahres die Interessen der rem achtköpfigen Ausbilderteam, aus allen haben die Prüfung mit Bravour bestanden. Jugend vertreten, vieles organisieren und Ortsteilen, begleitet, unterstützt planen. und angeleitet. Neben technischen Übungen steht natürlich auch zur Ab- wechslung immer wieder Spiel und Spaß auf dem Tagesplan. Unsere Highlights sind jedes Jahr der Kreisjugendfeuerwehr- tag, Lebendkickerturnier, ein Wochenendausflug und zahlrei- che kleinere Veranstaltungen. Letztes Jahr wurde es uns er- möglicht, auch einmal hinter KIESWERKE EBENHÖH www.kieswerke-ebenhoeh.de 24 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Egmating Von den knapp 50.000 Jugendfeuerwehr- Die Jugendfeuerwehr Egmating Löschaufbau „Christbaum löschen“ lern in Bayern findet man 19 in der Freiwil- ligen Feuerwehr Egmating. Davon sind fünf auch sehr viel Spaß, lernt neue Leute ken- bewerbs in Telfs (Österreich) der Alpenre- Mädchen und 14 Jungs, Tendenz steigend. nen und wächst durch die Übungen als gionen teil. Hier machten wir Bekannt- Die Jugendlichen treffen sich jeden Frei- Team gut zusammen. schaft mit Jugendfeuerwehren aus Bay- tagabend von 18.30 bis 22.00 Uhr in der In der Freizeit nehmen wir jährlich an klei- ern, Tirol, Südtirol und Trentino und insge- Feuerwehrwache von Egmating. nere soziale Aktionen, wie dem „Rama samt etwa 2.700 Jugendfeuerwehlern Dort werden Schulungen gegeben und Damma“, teil. Dabei wird zurückgelassener und Betreuern. Wir nutzten das Freizeit- wichtige Übungen absolviert, bei denen die Abfall und menschengemachter Müll in der programm für das Zeltlager und genossen jungen Mitglieder mit Eifer dabei sind. Da- Ortschaft und der umliegenden Natur be- als Abschluss ein spektakuläres Feuer- bei wird zum Beispiel der Löschaufbau seitigt. werk am Samstagabend. Auch im Jahr beim gemeinsamen Löschen eingesam- Ende Juni 2019 nahm wir mit der Jugend- 2020 werden wir wieder auf ein Zeltlager melter Christbäume geübt, oder es finden feuerwehr Höhenkirchen am Zeltlager des fahren, dieses Mal auf das nicht ganz so Übungen mit anderen Jugendfeuerwehren 1. Internationalen Feuerwehrjugendleistungs- weit entfernte Bezirks-Blaulicht-Zeltlager – wie im vergangenen Jahr eine Funk- bei Schloss Maxlrain. übung mit Moosach – statt. Abgerundet wurde das Jahr 2019 bei der Ein weiteres Übungshighlight des vergan- Jugendfeuerwehr Egmating mit dem all- genen Jahres war die 24-Stunden-Übung jährlichen, besinnlichen Besuch der Ausga- mit den Jugendfeuerwehren aus den be- be des Friedenslichts aus Bethlehem. nachbarten Orten Höhenkirchen und Ho- henbrunn. Als Bestätigung des erlernten Wissens wurde 2019 zum ersten Mal die Jugendflamme Stufe 1 in Egmating abge- nommen, das die gesamte Gruppe mit Bra- vour bestand. Hier hatten die Jugendlichen Aufgaben aus den Themenbereichen Not- ruf, Mannschaftsaufstellung, Fahrzeugkun- de, Werkzeugkunde, Knotenkunde und Feuerwehrstruktur zu bewältigen. Doch in der Jugendfeuerwehr wird nicht nur gearbeitet und geübt, man hat dort Gruppenfoto von der 24-Stunden-Übung in Höhenkirchen MarktMGalorkntnGlonn Der MarDket rGMloanrMnkMataMbrrGekakdlttroakGGnntllonokGnntbnlnoesidncanhnbketisdicehnbei den FeueerwhrDeFeeehFDDrneeurFeMruaFeeereMeuamneerMrerauewkhrrwhetawkhftreelrtrrrüeeeiGwhekhGhecnnrlrhtrlreoahoaeneeGrmnhndnnneanenlrttefoaflmenlübniübimncnnrecrhentdEhdtfedfdalselenüüibianenennccrnkeErnhsltihskdEdenbessdatilaseeiebnnsacnstenslstnhtibtzkzEacnllbs!sotth!iotEeesnzlsesib!losiinbdenaecs,esethilnsntznbdlab,!o,estesntzeiln!od,esnen, Josef Oswald GMGMlaloaronkrntnkgGMentlamogrnekeintnmgdeemeraietMninaddreekrtragatetGMmlaeoirnnkdntegraetmeinderat 1. Bürgermeister J1o. sB1Jeoü.fsBreOgüJ1for.esJOgsBeowresüfmswrrOmeagaesfellwrddmOiiasselstdtiewsertaerlrd Glonn 1. Bürgermeister 25Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Das LF 10 für Tulling ist endlich da! Am 19. Dezember 2019 war es endlich so ladung wurde von der Firma Stirner aus weit: Die Feuerwehr Tulling konnte ihr lang Perach im Landkreis Altötting geliefert. herbeigesehntes LF 10 bei der Firma Empl Bei der Beladung handelt es sich um die im Zillertal abholen. Nach einer kurzen Be Standart-Beladung eines LF 10. Der Groß grüßung und einer Tasse Kaffee ging es teil der C- und B-Schläuche befindet sich in zur Einweisung. Es wurde das ganze Fahr Schlauchtragekörben, es ist eine feste zeug besprochen und im Anschluss wurde Schaumzumischung verbaut, die vierteili dann gleich geübt. Am späten Nachmittag ge Steckleiter ist in 2 x 2 Paaren auf dem traten die Kameraden dann die Heimreise Dach lagernd, aus dieser kann man auch an. Um 19 Uhr wurde das neue Fahrzeug eine Bockleiter bauen, vier befinden sich in Tulling am Dorfgemeinschaftshaus mit PA-Geräte im Mannschaftsraum. einem Fackelspalier empfangen. Zur Sonderbeladung und Sondereinbau Das LF 10 ersetzt ein über 30 Jahre altes ten gehören: Tragkraftspritze auf einem TSF der Marke Ziegler auf einem Ford Lift, wasserführende Armaturen zweifach, Transit Fahrgestell. Jetzt fährt man zu den einmal für die TS und einmal für die fest Übungen und Einsätzen mit einem MAN verbaute Feuerwehrkreiselpumpe, C-Hyd 13.290 permanent Allrad-Fahrgestell mit roschild, Schmutzwasserpumpe Mast ATP Automatikgetriebe und Euro 5 Motor ohne 15, Kellerentwässerungspumpe Mast K 3, Ad Blue. Gaswarnmessgerät, Defibrillator zum Ei Der Aufbau ist dreiteilig, d. h. Original-Fah genschutz, Heckklappe mit Rollo, Alu-Kis rerhaus, Mannschaftsraum und Geräte te für Wechselbeladung mit Nasssauger, räume sind alle einzeln. Somit hat man Trolley mit Verkehrsabsicherung und eine die perfekte Verwindungsfreiheit. Die Be Einsatzstellenleuchte von Peli. Bösmeier-Holz Parkett * Sauna * Zubehör * Säge- und Hobelwerk * Riesenauswahl rund ums Holz Glonnerstraße 1 · 85658 Egmating Tel. 0 80 95/356 · [email protected] 26 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung #FINDEDEINFEUERicH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE eine Kampagne des LFV Bayern e.V. 27Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Markt Schwaben Der Markt Markt Schwaben hat von einer Fahrzeug vom Hersteller Lentner/Hohen In der Mannschaftskabine sind drei Sitz externen Fachfirma den Bedarf der Ein linden übernehmen. Das Fahrgestell ist plätze mit Pressluftatmer-Halterungen satzmittel für die Feuerwehr ermitteln las ein Mercedes-Benz Atego 1630 mit Alli versehen. Weitere drei Pressluftatmer be sen. Als Ergebnis dieses Gutachtens wur son-Wandler Automatik. finden sich im Geräteraum. Hier wird das de unter anderem die Neuanschaffung ei Das Fahrzeug dient zur Brandbekämpfung Atemschutzkonzept der Feuerwehr Markt nes Mannschaftstransportwagens MTW und zur Durchführung einfacher techni Schwaben, die mit Drei-Mann-Atemschutz und die Ersatzbeschaffung des 35 Jahre scher Hilfeleistungen. Es rückt bei Brand trupps in den Einsatz gehen, weiterge alten Tanklöschfahrzeuges durch ein einsätzen in Markt Schwaben als erstes führt. Zusätzlich werden vier Chemie Löschgruppenfahrzeug LF 20 festgestellt. Fahrzeug aus. schutzanzüge Form 2 und zwei Hitze So wurden für die Feuerwehr Markt Der Aufbau ist mit einer Jöhstadt Feuer schutzanzüge mitgeführt. Schwaben 2019 beide Fahrzeuge ange löschkreiselpumpe mit einer Leistung von Das Fahrzeug hat eine festverbaute 6,0 schafft. 2.400 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck kVA-Anlage zur Stromversorgung. Im Gerä und Druckschaumzumischung ausgestat teraum befinden sich unter anderem ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 tet. Der Löschtank beinhaltet 3.000 Liter tragbarer Stromerzeuger 9 kVA, Sprung Im Dezember 2019 konnte die Feuerwehr Wasser und der Schaummitteltank 200 retter, elektrisch betriebener Hochdruck Markt Schwaben das neue Löschgruppen- Liter Class A. lüfter, Motor- und Säbelsäge, Tauchpumpe, Mit diesem Eintrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren 28 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Schmutzwasserpumpe, verschiedene trag- bare Feuerlöscher (ABC, CO2, Metallbrand, Fettbrand, Schaum, Lithium-Ionen), CAFS- Hochdrucklöscher, tragbarer Schaum-Wasser- werfer Leistung 3.000 l/min. Auf dem Dach ist die dreiteilige Schiebelei ter und die vierteilige Steckleiter unterge bracht, die beide mit Entnahmevorrichtun gen vom Boden aus entnommen werden können. Das Fahrzeug verfügt über einen pneuma tisch ausfahrbaren Lichtmast und einer Umfeld-, Unterboden- und Geräteraumin nenbeleuchtung in LED-Technik. Zur Absi cherung der Einsatzstelle ist am Fahrzeug heck eine Heckwarnanlage montiert. Am Heck sind eine Haspel für B-Schläuche und eine Haspel für Materialien zur Ver kehrsabsicherung angebracht. Mit diesem Fahrzeug wird auch der vorhandene Pul verlöschanhänger P250 zu den Einsatz stellen gefahren. Löschgruppenfahrzeug LF 20 Mannschaftstransportwagen MTW Mannschaftstransportwagen MTW Aufgrund der gestiegenen Anzahl der Ein sätze und der gestiegenen Anzahl der Feu erwehrangehörigen ist der Transportbedarf von Personal oder leichten Gerätschaften zu Übungen und Einsätzen gestiegen. Die Basis für dieses Fahrzeug ist ein Mer cedes-Benz Sprinter 319 Kombi mit Allison- Wandler Automatik, der von der Firma Müller zum MTW ausgebaut wurde. So können in dem Fahrzeug bis zu acht Per sonen transportiert werden. Im Mannschaftsraum befindet sich eine zweite Funksprechstelle und ein Klapp tisch, so dass mit dem Fahrzeug auch die Einsatzleitung unterstützt werden kann. Im Geräteraum ist noch Platz für leichtere Einsatzmittel, die dort vorschriftsmäßig mit Lastverzurrmittel befestigt werden kön nen. Schließlich können mit dem Fahrzeug der Ölwehranhänger und auch der Lastenan hänger der Feuerwehr gezogen werden. Elastische Befestigungselemente und Zubehör für Lüfter, Festplatten und Leiterplatten Elkofener Weg 22 RG, 85567 Grafing Schammach Telefon: +49 (0) 8092 2320 518 E-Mail: [email protected] / www.thoptec.de 29Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren Feuerwehrausbildung im Landkreis Ebersberg Früher war die Brandbekämpfung die leistung. Dazu gehören z. B.: Menschenret Aufgabe der Feuerwehr. Neben Ölspuren Hauptaufgabe der Feuerwehr. Dieses Spek tung, Wohnungsöffnungen bei Gefahr, Tier und undichten Gasleitungen werden von trum hat sich jedoch stark gewandelt. Die rettung, Verkehrsunfälle, Unterstützung des unseren Freiwilligen Feuerwehren auch Feuerwehren im Landkreis erwartet im Ein Rettungsdienstes mit der Drehleiter, Unglü landkreisweit Unfälle mit Gefahrgut, radio satz nicht mehr nur die Brandbekämpfung, cke mit Schienenfahrzeugen und Unwetter aktivem Material sowie die Ölwehr in und sondern überwiegend die technische Hilfe einsätze. Auch der Umweltschutz ist heute auf Gewässern abgewickelt. Wir sind da, wenn Wir verbinden Heizung Sie uns brauchen. traditionelles Handwerk Auf der Stelle und mit innovativen mit vollem Einsatz. Lösungen in bester Rund um die Uhr für Sie da: Bestattungen Qualität. Bad Grafing 08092 - 23 27 70 Imhoff Poing 08121 - 257 50 30 www.bestattungen-imhoff.de Sechs eigene Solar Vaterstetten 08106 - 303 50 10 Service- Jetzt sichern! Zorneding 08106 - 379 72 70 techniker für Sie Wenn ein Todesfall eintritt, sprechen Sie mit uns. im Einsatz Wir beraten Sie ausführlich und können Ihnen www.wochermaier.de eine pietätvolle, kompetente und zuverlässige Durchführung unserer Arbeiten garantieren. Bad | Heizung | Solar | BHKW | Service Wochermaier GmbH · Wildermuthstr. 6 · 85560 Ebersberg · T. 08092 2490 30 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren Lehrgang Anzahl neThemil-e r AuSstbuinldduenng s- = TeSiltnuenhdmene r- + ASutsubnidldeenr - = Gesamt- Stunden Absturzsicherung (incl. Module) 3 27 36 972 200 1.172 Atemschutz 4 64 26 1.664 400 2.064 Atemschutz-Übungsanlage 26 384 2 768 600 1.368 Bahnerden Erstunterweisung 1 25 8 200 20 220 Bahnerden Wiederholungsunterweisung 2 64 4 256 20 276 Brandsimulations-Container (Gas) 1 120 2 240 200 440 Brandsimulations-Container (Holz) 1 60 6 360 100 460 Brandschutzerziehung Fortbildung 1 10 3 30 10 40 BMA und Einsatzplan 1 16 16 256 50 306 CSA 2 16 12 192 78 270 CSA-Übungsanlage 9 27 2 54 36 90 Einsatznachbearbeitung 1 15 3 45 15 60 Fahrsicherheitstraining 1 12 8 96 6 102 Maschinist 2 50 28 1.400 60 1.460 Meridian Ausbildung 1 30 5 150 50 200 MTA Basismodul 4 114 35 3.990 270 4.260 MTA Abschlussprüfung - Truppführer 2 17 20 340 100 440 PSNV Einsatzvorsorge 7 145 2 290 20 310 PSNV \"Erstbetreuer\" 1 14 8 112 24 136 PSNV Fortbildung \"Erstbetreuer\" 1 16 3 48 15 63 S-Bahn Seminar 1 30 5 150 25 175 Schaum-Trainer Lehrgang 4 40 6 240 120 360 Schaum-Trainer Übungsabend 2 24 3 72 45 117 Sondersignal-Fahrt-Trainer 1 36 4 144 30 174 Sprechfunker 3 66 14 924 104 1.028 THL 2 51 27 1.377 54 1.431 zusammen 84 1.473 17.022 Die Ausbildung der Freiwilligen Feuerweh ten der Feuerwehren überwiegend selbst Werkfeuerwehren, die Feuerwehr-Dienst ren ist bundesweit vereinheitlicht und be ständig organisiert und durchgeführt wird. vorschriften erlassen hat. steht neben verschiedenen Lehrgängen Auch ist gesetzlich festgelegt, dass das Es ist sicher erwähnenswert, dass diese im Landkreis und an den staatlichen Feu Innenministerium unter anderem Vor Feuerwehr-Dienstvorschriften keine reinen erwehrschulen aus dem regelmäßigen schriften über die Ausbildung der Mitglie Ausbildungsvorschriften sind, sondern Übungsdienst, der von den Kommandan der der öffentlichen Feuerwehren und auch für den Einsatzfall gelten. Es wurden Ausbildung zum First-Responder • Kompetente Beratung Sanitäter-Kurs • Top Neu- und Gebrauchtwagen mit Aufbaumodul • Fachkundige Reparatur & Kundendienst First Responder • Schnelle Unfallinstandsetzung & Lackiererei (80 Unterrichtseinheiten) ! Sie sind engagiert? Wir bilden Sie aus! Schnellere Rettung dank Rettungskarte. Seminargebühr 350 Euro - kostenfrei für Schüler und Studierende, die sich nach der Ausbildung ehrenamtlich in der Johanniter-Unfall-Hilfe engagieren. Einfach den QR-Code scannen und Rescuecards aller Ford Modelle downloaden. Tel. 08071 95566 Znl. der Auto Eder GmbH, Poinger Str. 9, 85570 Markt Schwaben, Tel. 08121- 9344 0 E-Mail: [email protected], www.autohaus-marktschwaben.de www.johanniter.de/wasserburg 31Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren lediglich Festlegungen getroffen, die für einen geordneten Einsatz der Feuerweh ren und des Personals unbedingt erforder lich sind. So kann erreicht werden, dass eine zielgerichtete Ausbildung durchge führt und die Feuerwehrangehörigen opti mal auf ihre Einsatztätigkeit vorbereitet werden. Die Ausbildung der Feuerwehrdienstleis tenden erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Erst nach Abschluss der feuerwehrtechnischen Grundausbildung darf ein/eine Feuerwehrmann/-frau in der Freiwilligen Feuerwehr zu Einsätzen her angezogen werden. Diese feuerwehr-tech nische Grundausbildung umfasst zwei Ausbildungsabschnitte. Zum einen den Grundausbildungslehrgang von insgesamt 70 Stunden und der darauffolgende, zwei jährige Ausbildungs- und Übungsdienst bei der Heimat-Feuerwehr. Eine sehr wertvolle Vorbereitung auf diese der modularen Truppausbildung, die soge Würzburg, absolviert werden. Um dem Grundausbildung sind die Jugendfeuer nannte Truppführer-Prüfung. Die weiter Aufgabengebiet der Feuerwehren gerecht wehren, die durch eine fundierte feuer führende Führungsausbildung, z. B. zum zu werden, wird auch noch eine Vielzahl wehrtechnische Ausbildung ihre Mitglie Gruppenführer und Zugführer, muss an von Sonderausbildungslehrgängen an die der optimal auf den Einsatzdienst vorbe einer der drei bayerischen Feuerwehr sen staatlichen Feuerwehrschulen ange reiten. Den Abschluss der Ausbildung auf schulen, Geretsried, Regensburg oder boten. Kreisebene bildet die Abschlussprüfung Sie sorgen für Sicherheit in der Bevölkerung. Wir sorgen dafür, dass sie beim Gebäude beginnt. Als langfristiger Partner realisieren wir für Ihr Unternehmen zukunftsfähige Gesamtlösungen für Sicherheit, Effizienz und Komfort in Ihren Gebäuden – aus einer Hand und direkt vor Ort. Boschbuildingsolutions.de – Performance built on Partnership. 32 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren ist es möglich, in ihrem Arbeitsbereich um fassend und tiefgehend informiert zu sein. Damit sind sie in der Lage, dieses Spezial wissen entsprechend aufbereitet an ihre Kameraden weiterzugeben. Aufgrund der Vielzahl der Lehrgänge kann wehren, die selbstverständlich über eine Zusammenfassend kann festgestellt wer es trotz aller Bestrebungen eine(n) umfassende Grundausbildung auf dem den, dass die Feuerwehren im Landkreis „Universalfeuerwehrfrau/-mann“, die/der Gebiet der Brandbekämpfung und der Ebersberg ständig an der Aus- und Weiter alle Fachgebiete gleich gut beherrscht, Technischen Hilfeleistung verfügen, sich bildung arbeiten. Neben den Schulungen nicht geben. Vielmehr wird es zunehmend zunehmend spezialisieren müssen. Nur in den örtlichen Feuerwehren werden, un so sein, dass die Angehörigen der Feuer den Spezialisten für einzelne Sachgebiete ter Federführung der Kreisbrandinspekti on, den Feuerwehren im Landkreis umfas sende Weiterbildungsmöglichkeiten ange boten. Im Ausbildungszeitraum 2018/2019 wurden hierfür insgesamt 17.022 Stun den aufgewendet! Ergänzt wird dieses Pa ket durch die Ausbildung an den staatli chen Feuerwehrschulen in Geretsried, Re gensburg und Würzburg. Oberstes Ziel al ler Bemühungen ist es, Leben zu retten und Schaden zu verhüten, also jederzeit einen reibungslosen und erfolgreichen Einsatz der Frauen und Männer aller Frei willigen Feuerwehren bei den unterschied lichsten Schadenslagen zu gewährleisten. KBM Albert Wirth, Fachbereich Ausbildung LKW-Führerschein ab 18? Ja, wenn er für Einsatzzwecke benötigt wird. Es ist schwierig geworden, junge Fahrer zu Und die Feuerwehren profitieren so von den Bild und Text: Alexander Fox finden, die über einen Führerschein für bis jungen Fahrern und sichern sich für die Zu- 7,5 Tonnen oder sogar einen LKW-Führer- kunft auch weiterhin Fahrer, die die Fahrzeu- schein verfügen. Dadurch kommt es auch ge lenken können. zu Engpässen bei der Freiwilligen Feuer- Die Fahrschule DE FAHRSCHUI mit Filialen wehr. Die unterschiedlichen Einsatzfahrzeu- in Poing, Ebersberg und Forstern unterstützt ge übersteigen schnell ein Gesamtgewicht Feuerwehren und Anwärter bei allen Fragen. von 3,5 Tonnen. Etwas ganz Besonderes steht bei dieser Seit einigen Jahren können Mitglieder der innovativen Fahrschule schon bald zur Ver- Feuerwehren den sogenannten Feuerwehr- fügung: Die Fahrschüler können in einem Führerschein machen. Damit dürfen inner- Fahrsimulator Situationen mit Blaulicht- und halb der Feuerwehren und Hilfsorganisatio- Rettungsgasse, unerwartet bremsenden Au- nen LKW’s bis zu 7,5 Tonnen gefahren wer- tos oder plötzlich auftauchenden Fußgänger den. Seit 2014 kann ab dem 18. Lebensjahr auf der Straße üben, ohne dass jemand zu auch der Führerschein der Klasse C erworben Schaden kommt. Somit können sich die an- werden. Normalerweise muss ein Anwärter gehenden Fahrer am Simulator gut auf sol- dazu das 21. Lebensjahr erreicht haben. che Ernstfälle vorbereiten. Ehrenamtliche der Feuerwehren und der Werner Schmidt, Fahrlehrer und Inhaber THW’s können den Führerschein C schon von DE FAHRSCHUI, hat schon die ersten früher erwerben und so frühzeitig Fahrpraxis Fahrschüler erfolgreich durch die Führer- innerhalb ihrer Organisationen sammeln. scheinprüfung gebracht. Ab einem Alter von 21 Jahren können die So freuen sich auch der Kommandant Her- LKW-Fahrer dann auch im Alltag LKW’s len- bert Wagner mit seinen Kollegen der Frei- ken, und so profitieren sie damit von ihren willigen Feuerwehr Forstinning über neue, Erfahrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr. junge Fahrer. Filiale Poing Filiale Ebersberg Filiale Forstern Telefon: 08121 2587618 Hauptstraße 8 Marienplatz 5 Hauptstraße 8 E-mail: [email protected] 85586 Poing 85560 Ebersberg 85659 Forstern Internet: www.de-fahrschui.de 33Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren 20 Jahre Lehrgang Fahrdrahterden im Landkreis Ebersberg Nach der Privatisierung der Bahn und dem den von Fernzügen, Güterzügen und S- damit in Verbindung stehenden Abbau der Bahn-Zügen stark befahren. Bahnfeuerwehren, im Jahr 1998, ent schloss sich die Kreisbrandinspektion Seit Oktober 1999 finden jedes Jahr Ebersberg die Feuerwehren des Landkrei Erstausbildungen und Wiederholungslehr ses auf Hilfeleistungseinsätze im Bereich gänge zum Thema Bahnerden statt. Die der DB AG vorzubereiten. \"Bahnerdungsfeuerwehren\" wurden von der DBAG mit der dafür nötigen techni Durch den Landkreis Ebersberg führen so schen Ausstattung, (Spannungsprüfer und wohl die Bahnstrecke München-Innsbruck Erdungsgarnituren) ausgerüstet. Diese bzw. Salzburg – eine der meistbefahrens werden seither regelmäßig bei den Ausbil ten Bahnstrecken Deutschlands – sowie dungen und Einsätzen genutzt. die Bahnstrecken München-Mühldorf und Nachdem die DBAG das Streckennetz im München Erding. Alle diese Strecken wer mer weiter optimiert, wurden die Abstell gleise im Bereich Landkreis Ebersberg immer weiter zurückgebaut. Die Ausbil dungs- und Übungsmöglichkeiten wurden damit auch erheblich eingeschränkt. Zur Verbesserung der Ausbildung, ent schloss sich die Feuerwehr Pöring, am Feuerwehrgerätehaus eine komplette Gleisanlage mit Schiene und Fahrdraht zu errichten. Dieses Projekt wurde von der DBAG mit „Baumaterial“ wirksam unter stütz. Seit 2003 finden nun alle Ausbildun gen am Feuerwehrgerätehaus Pöring statt. Da die Notfallmanager der Bahn oft sehr lange Anfahrtswege haben, kann deren Ankunft bei Schadensereignissen 30 bis 45 Minuten dauern. Wenn es um Men schenrettung geht, ist hier der Einsatz der Feuerwehren ein deutlicher Zeitvorsprung. „Bei einigen Einsätzen im Landkreis Ebersberg in den vergangenen Jahren war der Einsatz der ausgebildeten Einsatzkräf te sehr wertvoll, beispielsweise Kollisio nen von Schienenfahrzeugen mit Straßen fahrzeugen und beim Brand einer Lärm schutzwand“ Gesamt wurden bisher 20 Erstausbildun gen und 18 Wiederholungsausbildungen durchgeführt, mit insgesamt ca. 1.200 Teilnehmern.“ berichtet Alois Mayer, Kreis brandinspektor im Landkreis Ebersberg. Er ist seit Beginn verantwortlich für diese Ausbildung im Landkreis Ebersberg. FF Pöring /Kreisbrandinspektion 34 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
GENDORFER AUSBILDUNGS- UND KOMPETENZZENTRUM FÜR FEUERWEHREN SCHULUNGSPROGRAMM 2020 GRUPPENFÜHRER/IN VOLLZEIT 05.10. BIS 09.10.2020 ABENDKURS 10.11. BIS 24.11.2020 WEITERBILDUNG GRUPPENFÜHRER/IN FRÜHJAHR 2021 GRUNDLEHRGANG (B1) FÜR HAUPTBERUFLICHE FEUERWEHREN AUF ANFRAGE MODULARE TRUPPAUSBILDUNG AUF ANFRAGE MODULREIHE GEFAHRSTOFFEINSATZ 02.11. BIS 06.11.2020 AUSSERDEM BIETEN WIR SEMINARE AUS FOLGENDEN THEMENGEBIETEN AN: ATEMSCHUTZ – BRANDSCHUTZ –SICHERUNGSPOSTEN INFORMATIONEN & ANMELDUNG Christian Rapp Telefon: +49 (8679) 7-4590 Simone Jändl [email protected] Telefon: +49 (8679) 7-5507 [email protected] www.bit-gendorf.de/Feuerwehr Bildungsakademie Inn-Salzach Alte-Haupttor-Straße 2 84508 Burgkirchen a.d.Alz 35Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren Maschinisten-Ausbildung im Landkreis Ebersberg Seit 1992 gibt es im Landkreis Ebersberg Der Lehrgang wird selbstverständlich stag, in den Themen „Aufgaben des Ma nun schon den Lehrgang „Maschinist strikt nach den Vorgaben der dafür maß schinisten, Aufbau und Funktionsweise der für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen”. gebenden Feuerwehr-Dienstvorschrift Fw- Feuerlöschkreiselpumpe, Verkehrsrecht, Fand der Lehrgang bis 2006 noch im Feu DV 2 abgehalten und durchgeführt. Dabei Löschwasserförderung über lange Schlauch- erwehrgerätehaus Steinhöring statt, konn konnte nach Einführung eines durch die strecken” u. v. m. praktisch geschult und te er nach dem „Feuerwehr-Ruhestand” Ausbilder selbst erstellten und gestalteten intensiv ausgebildet werden. des ehemaligen Lehrgangsleiters, KBI Jo e-Learning-Moduls die Anzahl der prakti Die Kreisbrandinspektion Ebersberg und sef Bauer, ab dem Jahre 2007 ins Ebers schen Ausbildungseinheiten auf vielfachen die Ausbilder freuen sich schon auf den berger Gerätehaus verlagert werden, wo Wunsch der Lehrgangsteilnehmer stark „30. Jubiläumslehrgang”, der im Jahre 2020 er bis heute ausnahmslos stattfindet. Auf erweitert werden, so dass die angehen stattfindet, und auf weiterhin zahlreiche Grund der großen und guten Resonanz den Maschinisten an mittlerweile neun Anmeldungen der Feuerwehren. wurden im Jahr 2019 erstmals sogar zwei Übungstagen, darunter einem ganzen Sam- Lehrgänge in einem Jahr durchgeführt. Christian Miedl, Lehrgangsleiter Die Kreisbrandinspektion Ebersberg kann somit mit Stolz auf weit über 700 gut aus Praktische Maschinisten-Ausbildung am Klostersee. gebildete und motivierte Maschinisten im Landkreis zurückblicken, die die unum gängliche Prüfung am Ende eines jeden Lehrgangs erfolgreich abgelegt haben. Dass diese Maschinisten auch verantwor tungsvoll handeln, beweisen die, Gott sei Dank, sehr niedrigen Unfallzahlen bei Ein satzfahrten im Landkreis Ebersberg. Die Lehrgangsleitung obliegt seit 2019 Christian Miedl von der FF Ebersberg, der bereits seit 1999 als Ausbilder dabei ist. Er kann dabei auf ein sehr kompetentes Team zählen: Albert Riederer und Christian Proske, ebenfalls von der FF Ebersberg, Stefan Wisneth, FF Oberndorf und Stefan Ross von der FF Hohenlinden. Die Organisation und Abschluss-Prüfung des Lehrgangs wird unter der Federfüh rung der Kreisbrandinspektion Ebersberg, vom KBM „Ausbildung”, Albert Wirth, durchgeführt. Lösung Seite 20 Suchbild: GmbH & Co. KG IHR PARTNER FÜR KUNSTSTOFF-VERPACKUNGEN Kunststoff-Spritzguss Verpackungsentwicklung CAD/CAM Formenbau Oberflächendekoration Am Niederfeld 12 · D-85664 Hohenlinden · Tel. 0 8124/53 94-0 Fax 0 81 24/53 94-11 · [email protected] · www.duerrmann.de 36 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
MEHRWEGUNSERER UMWELT ZULIEBE STATT EINWEG VIVA 37Feuerwehren im Landkreis Ebersberg INKPL.OKRAZFEFLENLEASUNPNARECBZH€IEACWL6HIA,TE9ÄHRT9L KAUFEN, TAUSCHEN, SPAREN – TUT DER UMWELT UND IHREM GELDBEUTEL GUT: Das Mehrwegsystem an allen OMV Tankstellen mit VIVA Café. Einfach VIVA Porzellan Becher kaufen, bei jedem Tankstellen- besuch gegen einen sauberen Becher tauschen und dabei pro Nachfüllung 10 Cent auf den regu- lären Kaffeepreis sparen. Weitere Informationen an allen OMV Tank- stellen mit VIVA Café oder unter www.omv.de
Aus den Feuerwehren Feuerwehr vor 100 Jahren Das Feuerwehrleben vor 100 Jahren hat wahrlich nur noch wenig mit dem Alltag der Freiwillige Feuerwehren von Heute zu tun. Grund genug, einen Blick zurück zu werfen. Diese beiden Feuerwehr-Bekannt machungen aus dem Jahr 1920 hat uns der ehemalige Kommandant der Freiwilli gen Feuerwehr Ebersberg, August Paul, zur Verfügung gestellt. Impressum Erscheinung: Einmal jährlich Danke! Magazin des KFV Ebersberg Verteilung: Allen Firmen ein herzliches Danke 16. Ausgabe, Jahrgang 2020 Durch die Feuerwehren an Bürger und Haushalte schön für die Schaltung einer Anzeige. im Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, Herausgeber und Anzeigenverwaltung: das Magazin kostenfrei für die Feuer 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Druck: wehren herzustellen, zu verteilen und Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Mayer & Söhne dabei die Feuerwehren auch noch Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG finanziell zu unterstützen. 86551 Aichach Redaktionsleitung: KBR Andreas Heiß Möchten auch Sie die Öffentlichkeits Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht arbeit der Feuerwehren unterstützen, Mitarbeit: Matthias Holzbauer, Alois Mayer, des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr freuen wir uns über Ihre Anfrage. Eva Dreher, Georg Möstl, Robin Wedekind, enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge Markus Frantz, Joachim Benz, Mathias Weigl schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Rufen Sie uns an und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re Tel. 0 82 05/96 96 10 Bildnachweis: FIRE Foto, Stefan Rossmann, daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung oder schicken uns eine E-Mail Ebersberger Zeitung, Feuerwehren des von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt [email protected] Landkreises Ebersberg eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Gestaltung und Herstellung: übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei 112°-Medien, 86453 Dasing lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. www.112grad.de Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für 38 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg die Richtigkeit der Angaben übernommen.
Firefighting & Rescue Vehicles www.lentner-gmbh.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 40
Pages: