Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 2017

112grad Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 2017

Published by 112°, 2021-08-16 09:40:20

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 2017

Search

Read the Text Version

2017/ 2018 FEUERWEHREN im Landkreis Rosenheim Die Kreisbrandinspektion Brand am Heuberg Frauenbeauftragte Marlen Meindl Rauchwarnmelderpflicht in Bayern 20. Jubiläum des Kreisjugendfeuerwehrtages www.kfv-rosenheim.de für ALLE!

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis

Editorial des Kreisbrandrates „Komm, hilf mit!“ „Wenn die Katastrophe kommt, sind wir keit von Unwetterereignissen zeigen uns Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger bereit. Komm, hilf mit!“ oder „Finde Dein täglich, wie unverzichtbar unsere Feuer- aufgerufen mitzuhelfen. Wir brauchen Sie! Feuer!“ So lauten die Kampagnen der Bay- wehren sind. In Ihrer Feuerwehr – in Ihrer Gemeinde! erischen Feuerwehren, um Mitglieder zu Im Schnitt leisteten die Feuerwehren im werben. Landkreis Rosenheim im vergangenen Richard Schrank, Kreisbrandrat Jahr 2016 mehr als 14 Einsätze pro Tag. Die Feuerwehren des Landkreises Rosen- Wir alle sind aufgerufen, den gesellschaft- heim gelten als Garant für bürgernahes lichen Wandel anzunehmen, ihn aufzu- Engagement und für Vertrauenswürdig- greifen und gemeinsam über neue Wege keit. Dies gilt insbesondere für den freiwil- und Möglichkeiten nachzudenken. Ein ste- ligen Dienst in einer Feuerwehr, bei dem tig steigendes Freizeitangebot, die schnell die Kameradinnen und Kameraden einen fortschreitende Digitalisierung, eine flexib- Großteil ihrer Freizeit einsetzen und dabei lere aber auch anspruchsvollere Arbeits- nicht selten ihre Gesundheit oder ihr Le- welt prägen uns heute und werden unser ben riskieren, um anderen Menschen in gesellschaftliches Leben in den kommen- Not zu helfen. den Jahren spürbar ändern. Dieser Ent- Jedes ehrenamtliche Engagement ver- wicklung gilt es nicht entgegen zu wirken, dient besondere Anerkennung. Die her- sondern sie als Auftrag zur Zukunftssiche- ausgehobene Arbeit in den Freiwilligen rung unserer Feuerwehren zu sehen. Feuerwehren bedarf dennoch einer be- Im Vorbeifahren, sicher in einem trocke- sonderen Wertschätzung und Unterstüt- nen Fahrzeug sitzend, einen Unfall zu mel- zung. Dies ist nicht nur in einem sehr ho- den ist das Eine, stehen zu bleiben um zu hen Sicherheitsstandard begründet, den helfen, etwas ganz Anderes! die ehrenamtlichen Helfer rund um die Es geht also nicht darum, nur den An- Uhr gewährleisten. Schwere Unglücksfälle spruch auf einen hohen Sicherheitsstan- im Straßen- oder Schienenverkehr, unzäh- dard zu fordern, sondern diesen auch lige Brände und die ansteigende Häufig- durch eigenes Engagement zu sichern! MEIN FLORIST SCHNITTBLUMEN Am Herder 4, 83512 Wasserburg am Inn Caritas HOCHZEITS- & TRAUERFLORISTIK Tel.: 08071/4800, [email protected] Alten- und SCHÖNES & NÜTZLICHES MEIN GÄRTNERBALKON-& KRÄUTER & Nah. Am Nächsten GEMÜSE AUS TOPFPFLANZEN EIGENEM ANBAU Pflegeheim St. Peter STAUDEN, GEHÖLZE GARTENPFLEGE & -GESTALTUNG PFLANZEN- & HECKENSCHNITT Rosenheimer Straße 138 · 83088 Kiefersfelden Tel. (0 80 33) 92 63-0 · Fax (0 80 33) 39 78 MEIN GESTALTEROBSTBAUMSCHNITT E-Mail: [email protected] MEIN BAUM QUALIFIZIERTE PROFIS FÜR SICHERHEIT: www.caritas-altenheim-kiefersfelden.de KONTROLLE, SCHNITT, FÄLLUNG AUF ENGSTEM RAUM Die richtige Information Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH zur richtigen Zeit. Unterprienmühle 4 | 83112 Frasdorf Dräger FPS®-COM 7000. Telefon: +49 (0) 8052 / 4099 | Fax: +49 (0) 8052 / 4201 Jetzt E-Mail: [email protected] Vvoerrfeüihnrbtearrmenin! www.holz-hogger.de Feuerwehr,- Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 | 84030 Ergolding | Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 3

Inhalt Aktuell Albaching  3 Editorial des Kreisbrandrates  5 Grußwort des Landrates Soyen  6 Die Kreisbrandinspektion Babensham Im Einsatz  9 2016 in Zahlen Edling Wasser- 10 Einsatz-Ticker 14 Brand am Heuberg Pfaffing burg Reportage Ramer- Eiselfing Amerang 16 Die Feuerwehr-Flughelfer berg 17 Frauenbeauftragte Marlen Meindl Rott Gries- Schon- 18 Absturzsicherung stätt stett 20 Rauchwarnmelderpflicht in Bayern a.Inn 22 Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Halfing Hösl- wang Sche Tuntenhausen chen Vogta- reuth Feldkirchen- Söch- Bad Eggstätt Westerham Groß- tenau Endorf Gstadt karoli- Bruckmühl Breit- nenfeld brunn Bad Prutting Rimsting Chiemsee Aibling Stephans- Kolber- Rosen- kirchen Prien heim Riedering Bernau moor Bad Raubling Rohrdorf Feilnbach Frasdorf Neu- beuern Samerberg Aschau Brannenburg Nußdorf Flintsbach 6 14 Oberaudorf 26 Kiefersfelden Jugendfeuerwehr 17 25 Die Stimme unserer Jugendfeuer- wehren: Christina Ralser 26 20. Kreisjugendfeuerwehrtag: Föhlicher Wettkampf zum Jubiläum 28 Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim Aus den Feuerwehren 30 Begegnen – Bewegen – Bewirken So schmeckt Bayern www.alpenhain.de SVCEHNGEELLT&AERINISFACCHH ALP-17292_Anzeige_112-Magazin_210x148mm_2017_RZ.indd 1 29.09.17 11:20 4 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Grußwort des Landrates Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, wie viel Sicherheit gibt es tagsüber? Rein rational betrachtet können die Argu- weiterzugeben, dann werden die Nach- Die Kinder sind in der Schule oder werden mente für ein Engagement in der Feuer- wuchssorgen sehr überschaubar und Ihre in einer Kindertageseinrichtung betreut. wehr kaum überzeugen: Nicht kalkulierba- Feuerwehr tagesalarmsicher bleiben. Viele berufstätige Mütter und Väter sind re Einsätze, ständige Aus- und Fortbildung Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement. ausgependelt. Wer hilft jetzt, wer löscht und dann auch noch diese Übungen. War- Wie immer wünsche ich Ihnen möglichst das Feuer oder birgt bei Unfällen? Sind die um soll ich mich auf so etwas einlassen? wenige Einsätze. Wenn Sie doch ausrü- örtlichen Arbeitgeber bereit, ihre Mitarbei- Es ist die Herausforderung! cken, bleiben Sie gesund und kommen Sie terinnen und Mitarbeiter problemlos gehen Als ehemaliger aktiver und verantwortli- unfallfrei zurück. zu lassen oder ist das wegen abzuarbeiten- cher Feuerwehrmann sage ich, dieser der Arbeitsaufträge nicht immer möglich? Dienst ist etwas Besonderes. Wir müssen Wolfgang Berthaler, Landrat Wenn Ihre Freiwillige Feuerwehr tagesa- teamfähig sein, wir müssen dem Mann larmsicher ist, freuen Sie sich. Gehen Sie oder der Frau an unserer Seite blind ver- aber nicht davon aus, dass dies für alle trauen können, wir müssen Technik beherr- Ewigkeit in Stein gemeißelt ist. schen, Situationen beurteilen und bereit Die Zahl der Frauen und Männer, die über sein, unsere persönlichen Grenzen auszu- Jahrzehnte in der gleichen Ortschaft woh- loten. Jeder von uns weiß, jeder Einsatz nen und bereit sind, sich zu jeder Tages- kann derjenige sein, der uns nicht nur kör- und Nachtzeit zu engagieren sinkt. Ein gro- perlich alles abverlangt. ßer Pluspunkt in der Ausbildung, im Studi- Wir haben uns bereit erklärt Leben zu ret- um oder im Beruf ist Flexibilität. Die aller- ten. Mehr können wir unserer Gesellschaft dings lässt sich nicht immer mit den nicht anbieten. Aufgaben und Pflichten einer Feuerwehr in Bei einer Ehrung von Feuerwehrmännern Einklang bringen. habe ich kürzlich gesagt: „In Euch brennt Um dieses Spannungsfeld zwischen Anfor- ein Feuer“. Man könnte auch sagen, „in derungen und Wirklichkeit möglichst gering Euch ist die Begeisterung für die Herausfor- zu halten, ist es eine unbedingte Notwen- derung, Feuerwehr zu spüren“. Wenn es digkeit, sich rechtzeitig um den Nachwuchs uns gelingt, dieses Feuer durch das per- zu kümmern. sönliche Beispiel eines jeden Einzelnen LAY_Maxl_Anzeige_DIN_A4-1.pdf 1 01.06.17 14:58 Max lH. eDslaolmem!a! Das NACH ALTER NEU! BAYERISCHER REZEPTUR GDeetmrännäkcehmstäirnktgeunt esrohrätiletrlitcehn Heute wie damals, ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Eine überlieferte altbayerische Rezeptur unseres Braumeisters aus dem Jahre 1877 haben wir neu zum Leben erweckt: unser Maxl Helles. Beste Zutaten und handwerk- liche Braukunst garantieren authentischen und ursprünglichen Biergenuss. www.maxlrain.de Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 5

Aktuell Die Bereich 1 Bereich 3 Kreisbrand- Landkreis Rosenheim Chiemsee inspektion Kreisbrandrat Kreisbrandinspektor Richard Schrank Franz Hochhäuser Bereiche, Stellung und Aufgaben Bereich 2 Bereich 3/1 Wasserburg Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Franz Hügel Georg Wimmer Bereich 3/2 Bereich 2/1 Albaching Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Stephan Hangl Rainer Tippl Soyen Bereich 2/2 Bereich 3/3 Babensham Kreisbrandmeister Edling Wasser- Manfred Gierlinger Pfaffing burg – Mitwirkung in der Führungsgruppe Kata- strophenschutz (FüGK) als Fachberater Ramer- Eiselfing Amerang Kreisbrandmeister berg Hermann Kratz – Z usammenarbeit mit Nachbarorganisa- Rott tionen, Behörden, Dienststellen und Ver- Gries- Schon- bänden a.Inn stätt stett – Teilnahme an Dienstversammlungen Halfing Hösl- der Kreisbrandräte wang Sche – Unterstützung des Landratsamtes bei Tuntenhausen chen Vogta- der Erstellung der Alarmierungsplanung reuth Feldkirchen- Söch- Bad Eggstätt – Unterstützung und Beratung des Land- Westerham Groß- tenau Endorf Gstadt ratsamtes bei Angelegenheiten des ab- karoli- wehrenden und vorbeugenden Brand- Bruckmühl Breit- wehrleuten besteht schutzes nenfeld brunn nur im Einsatzfall gemäß Art. 18 Bay­ – Unterstützung der Feuerwehrkomman- Bad Prutting Rimsting Chiemsee FwG, bzw. Art. 15 oder danten Aibling 6 BayKSG. Stephans- – A bhalten von Sitzungen der Feuerwehr- Kolber- Rosen- kirchen Prien führung heim Riedering Bernau moor – Stellungnahme zu Zuschussanträgen für Beschaffungsmaßnahmen Bad Raubling Rohrdorf Kreisbrandrat Feilnbach Frasdorf Der KBR wird im Auftrag des Land- – M itwirkung bei Leistungsprüfungen – R epräsentation der Landkreisfeuerwehren Neu- – S taatliche Auszeichnungen (Einreichung, beuern Samerberg Prüfung und Weiterleitung der Anträge von Feuerwehren an staatl. Stellen) Brannenburg Nußdorf Aschau ratsamtes als untere Staatsbehörde – Statistische Erhebungen zu den Feuer- tätig. Im Rahmen des Brandschutzes wehren und deren Mitgliedern – Feuerwehrerholungsheim (Anmeldung wirkt er bei der Rechtsaufsicht über die von Freiplätzen und Urlauben) – P ressearbeit der Kreisbrandinspektion Flintsbach Gemeinden mit. Er hat sowohl dem Land- – Anforderungen und Vergabe von Lehr- gängen an den Staatl. Feuerwehrschulen ratsamt als auch den Gemeinden gegen- – Abhalten von Übungen – Stellungnahmen zu Bauvorhaben im Oberaudorf über eine umfassende Berater- und Unter- Rahmen der Belange der Feuerwehr im Bereich des vorbeugenden und abweh- stützungstätigkeit. Im Rahmen seiner Tä- renden Brandschutz Kiefersfelden tigkeit obliegen ihm folgende wesentliche Aufgaben: – Festlegung der Feuerwehrinspektions- Stellung und Aufgabe der besonderen bereiche und Bestellung der Kreisbrand­ Führungsgrade inspektoren und Kreisbrandmeister (einschließlich Erstellung eines Organi- Besondere Führungsdienstgrade sind der sationsplanes für die Feuerwehrführung Kreisbrandrat (KBR) und die ihm nachge- im Landkreis Rosenheim) ordneten Führungsdienstgrade die Kreis­ – Abhalten einer jährlichen Dienstver- brandinspektoren (KBI) und die Kreis- sammlung für die Kommandanten brandmeister (KBM). – B esichtigung der Freiwilligen- und Werk- Sie nehmen im Auftrag des Landratsam- feuerwehren tes als Staatsbehörde überörtliche Aufga- – Ü berwachung der Ausbildung der Feuer- ben im Zusammenhang mit der Aufsicht wehren über die Feuerwehren im Landkreis wahr. – Beratung der Gemeinden und Feuer- Davon unberührt ist ihre Tätigkeit im Be- wehren in Fragen des Brandschutzes reich der Feuerwehrvereine. Sämtliche und des technischen Hilfsdienstes Führungsdienstgrade unterliegen im Rah- – Teilnahme an jedem größeren Feuer- men ihrer dienstlichen Obliegenheiten wehreinsatz im Landkreis und ggf. Über- den Weisungen des Landrates und stellen nahme der Einsatzleitung ihm ihre besonderen fachlichen Kenntnis- – mit Bestellung zum Örtlichen Einsatzlei- se zur Verfügung. Ein Weisungsrecht ge- ter (ÖEL), Übernahme der Einsatzleitung genüber den Feuerwehren und den Feuer- bei Großschadenslagen und Katastrophen 6 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Aktuell Bereich 4 Bereich 5 Fachbereiche Inntal Bad Aibling Jugend 1/1 Kreisbrandinspektor Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister Johann Huber Klaus Hengstberger Manuel Pöhmerer Bereich 4/1 Bereich 5/1 EDV 1/2 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Martin Gruber Rudolf Huber Werner Reiter Bereich 4/2 Bereich 5/2 Atemschutz 1/3 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Joachim Buchmann Werner Meier-Matheke Josef Kirner Bereich 5/3 Ausbildung 1/4 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Max Goldbrunner Wolfgang Cerweny Kreisbrandinspektoren Kreisbrandmeister Funk 1/5 Die Kreisbrandinspektoren haben für ih- Die Kreisbrandmeister haben innerhalb Kreisbrandmeister ren Inspektionsbereich folgende allgemei- ihres Meisterbereichs folgende allgemei- Peter Lechner ne Aufgaben: ne Aufgaben: – Vertreter des KBR – Einsatzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 Bay­ Gefahrgut 1/6 – E insatzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 Bay­FWG – mit Bestellung zum ÖEL, Übernahme der FWG Kreisbrandmeister – Unterstützung des KBI nach dessen Wei- Christian Hof Einsatzleitung bei Großschadenslagen und Katastrophen sung Fach-Kreisbrandmeister – Mitwirkung in der FüGK als Fachberater – Beratung bei der Aufstellung der Ausbil- Die Fach-KBM sind dem KBR direkt unter- – Vertreter des KBR in der FüGK als Fach- stellt. Sie haben kein örtlich zugewiesenes berater Feuerwehr dungspläne Einsatzgebiet zu betreuen, sondern über- – B eratung bei der Aufstellung der Ausbil- – Ü berwachung der Standortausbildungen nehmen Fachaufgaben für den gesamten dungspläne – Ausbildung auf Standortebene Landkreis. Wesentliche Aufgabe ist die Un- – Ü berwachung der Standortausbildungen – Abnahme von Leistungsprüfungen terstützung der Kreisbrandinspektion und – Ausbildung auf Standortebene – P lanung und Durchführung von Übungen der Feuerwehren durch spezielle Kenntnis- – Abnahme von Leistungsprüfungen – Ü berwachung der K-Einheiten des Land- se aus dem jeweiligen Fachgebiet. – P lanung und Durchführung von Übungen – Ü berwachung der K-Einheiten des Land- kreises kreises – B eschaffungsplanung im Einvernehmen – Beschaffungsplanung im Einvernehmen mit dem KBR mit dem KBI und KBR Autohaus Bernegger GmbH Rollläden Markisen Kastenauer Straße 37 · 83022 Rosenheim Insekten- Jalousien Tel. 08031/90181-0 · Fax 08031/90181-29 Rolltore www.autohaus-bernegger.de schutz Rollladen · Einbau · Fertigkästen Klosterweg 1 Telefon 0 80 71/26 66 83512 Wasserburg Telefax 0 80 71/5 04 77 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 7

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Neu– und Gebrauchtwagen, Finanzierung/Leasing, TÜV/Dekra im Hause, eigene Lackiererei, OMV Tankstelle, Autowaschanlage, Abschleppdienst Industriesteuerung • Funktechnik Dengler & Crüwell Einbau von BOS TETRA Digitalfunk Mein Autohaus in Rott am Inn in Fahrzeuge und Gebäude Tel. 0 80 52/9 05 90 · [email protected] Auseestr. 4 83543 Rott am Inn Tel. 08039 901200 [email protected] Sie suchen einen Festwirt für Ihr Feuerwehrfest? Caritas Nutzen Sie unsere über 30-jährige Erfahrung! Alten- und Nah. Am Nächsten Zeltverleih · Festzeltbetrieb · Catering / Event Pflegeheim St. Franziskus Festzeltbetriebe Werner Betriebs-GmbH & Co. KG Schlarbhofener Straße 3D · 83059 Kolbermoor Flurstraße 6 · 83059 Kolbermoor Tel 0 80 61 / 49 14 -31 · Fax 0 80 61 / 49 14 -30 Tel. (0 80 31) 2 94 60 · Fax (0 80 31) 9 93 66 E-Mail: [email protected] [email protected] · www.festzeltbetriebe-bayern.de www.caritas-altenheim-kolbermoor.de #FINDEDEINFEUER www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de Das Rosenheimer Helle wurde © www.terme.de unter 2.103 Bieren mit dem Silber Award German-Style Helles / Lager ausgezeichnet! Deutschlands bestes Helles! 31.05.17 16:58 1705115_AB_Anzeige_Hell_EPBS_184x86mm.indd 1 8 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

2016 in Zahlen Im Einsatz 5.229 Einsätze 864 Brandeinsätze Die Feuerwehrarbeit hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Somit entfallen auf den „klassischen Bereich“ – die Brandbekämpfung – nur noch ca. 16 % der Einsätze. 332 Sicherheitswachen Zu diesen Aufgaben zählen vor allem die Sicherung durch vor Ort anwesendes Feuerwehrpersonal während diverser Veranstaltungen, wie z.B. Messen, Theater, Feste oder Feuerwerke. 3.637 Technische Hilfeleistungen 396 Falschalarme Der größte Teil der Einsätze entfällt auf die Falschalarmierungen werden zum Großteil Technische Hilfeleistung. Dazu gehören Verkehrsunfälle, von Brandmelde­anlagen ausgelöst. Die Beseitigung von Ölspuren, Sturm- und Wasserschäden, Türöffnungen und die zahlreichen Hochwasser, Rettung Ursachen sind dabei zumeist in mangelnder und Bergung von Personen mittels Drehleiter, Insekten- Wartung oder in der Unachtsamkeit des einsätze und vieles mehr. Betreibers während Umbauarbeiten zu finden und nur in geringem Maße auf Grund echter technischer Falschmeldungen. Falschalarme durch Irrtum des Meldenden oder auch böswillige Alarme (missbräuchliche Alarmierung) kommen erfreulicherweise eher selten vor. Entwicklung der Einsätze 2016 zu 2015 Einsätze Einsätze +/– Jahr 2016 2015 in % Brände THL/sonst. 864 657 + 31,5 % Sicherheitswachen Falschalarme 3.637 4.688 – 22,4 % Summe  332 392 – 15,3 % 396 391 + 1,2 % 5.229 6.128 – 14,7 % Reduzierung um 899 Einsätze Stärkemeldung 120 117 6.379 6.036 917 764 Freiwillige Feuerwehren männlich männlich Feuerwehren 1 Werkfeuerwehr Feuerwehrdienst- 343 Jugendliche 153 2 Betriebsfeuerwehren leistende weiblich weiblich 82 Jugend­ feuerwehren Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 9

Im Einsatz Einsatz-Ticker Söchtenau | Verkehrsunfall mit eingeklemmten Flintsbach a. Inn | Gefahrstoffaustritt Personen Einsatzbeginn: 16.8.2016 | 12.49 Uhr Einsatzbeginn: 9.8.2016 | 11.06 Uhr Einsatzende: 16.8.2016 | 18.51 Uhr Einsatzende: 9.8.2016 | 14.08 Uhr Bei Ladetätigkeiten wurde ein Behälter mit Gefahrgut be­ Verkehrsunfall auf der St 2095 Höhe Schwabering mit schädigt. Das Material wurde unter Einsatz von Chemikalien­ drei beteiligten Pkw. Ein Mann kam bei dem Unfall ums schutzanzügen gebunden. Leben, mehrere Personen wurden schwer verletzt. Feldkirchen-Westerham | Dachstuhlbrand A 8 bei Bernau | Verkehrsunfall mit Einsatzbeginn: 5.10.2016 | 17.11 Uhr eingeklemmter Person Einsatzende: 5.10.2016 | 22.10 Uhr Einsatzbeginn: 11.11.2016 | 11.04 Uhr Ein Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses hatte Feuer ge­ Einsatzende: 11.11.2016 | 12.16 Uhr fangen. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, benach­ Ein Pkw kam von der Fahrbahn ab und stürzte über eine barte Gebäude wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Böschung auf die darunter liegende Bahnstrecke. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt. 10 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Oberaudorf | Wohnhausbrand Rohrdorf | Pkw gegen Zug Einsatzbeginn: 13.11.2016 | 11.07 Uhr Einsatzbeginn: 17.11.2016 | 19.13 Uhr Einsatzende: 13.11.2016 | 21.11 Uhr Einsatzende: 17.11.2016 | 22.00 Uhr Ein Nebengebäude einer Malerei geriet in Brand. Das Ein Pkw wurde durch einen Zug erfasst. Der Beifahrer Feuer war nach kurzer Zeit unter Kontrolle. Nachlösch- wurde eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr und Kontrollarbeiten zogen sich aber noch bis abends. befreit werden. Amerang | Verkehrsunfall Vogtareuth | Verkehrsunfall mit eingeklemmten Einsatzbeginn: 20.11.2016 | 20.47 Uhr Personen Einsatzende: 20.11.2016 | 22.03 Uhr Einsatzbeginn: 29.11.2016 | 17.19 Uhr Ein Autofahrer kam von der Fahrbahn ab und prallte ge­ Einsatzende: 29.11.2016 | 19.53 Uhr gen einen Holzstapel. Entgegen der Meldung war er nicht Bei der Kollission eines Pkw mit einem VW-Bus auf der eingeklemmt. St 2359 wurden drei Personen verletzt, eine davon schwer. 11Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Einsatz-Ticker Neubeuern | Dachstuhlbrand A 8 | Verkehrsunfall Einsatzbeginn: 26.12.2016 | 18.06 Uhr Einsatzbeginn: 16.1.2017 | 14.44 Uhr Einsatzende: 26.12.2016 | 21.12 Uhr Einsatzende: 16.1.2017 | 17.01 Uhr Im Dachgeschoss eines Werkstattgebäudes brach ein Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Lkw. Feuer aus. Die Verschalung wurde geöffnet und das Feu­ er abgelöscht. Wildenwart | Brand eines Holzhäckslers Höhenmoos | Brand einer Stallung Einsatzbeginn: 17.5.2017 | 14.57 Uhr Einsatzbeginn: 19.5.2017 | 0.09 Uhr Einsatzende: 17.5.2017 | 21.02 Uhr Einsatzende: 19.5.2017 | 19.17 Uhr Ein mobiler Holzhäcksler geriet neben einer Halle in Der Kuhstall eines Bauernhofes brannte vollständig ab. Brand. Die Flammen drohten auf die Halle überzugreifen. Auch das angrenzende Wohnhaus wurde beschädigt. Die Aufräumarbeiten zogen sich bis in die nachfolgenden Abendstunden. 12 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Babensham | Verkehrsunfall Griesstätt | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Einsatzbeginn: 22.5.2017 | 7.55 Uhr Person Einsatzende: 22.5.2017 | 14.48 Uhr Einsatzbeginn: 5.6.2017 | 17.50 Uhr Ein Lkw kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Einsatzende: 5.6.2017 | 20.44 Uhr Der Fahrer wurde schwer verletzt. Ein Fahrer übersah beim Abbiegen einen zweiten Pkw und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde eine Per­ son getötet und es gab fünf zum Teil schwer verletzte Opfer. Pfaffing | Brand einer Heupresse Samerberg | Brand einer Stallung Einsatzbeginn: 6.7.2017 | 15.31 Uhr Einsatzbeginn: 10.7.2017 | 5.10 Uhr Einsatzende: 6.7.2017 | 17.06 Uhr Einsatzende: 11.7.2017 | 22.57 Uhr Eine Heupresse geriet vermutlich aufgrund der großen Die Heu-Tenne eines Bauernhofes geriet in Brand. Ein Hitze von selbst in Brand. Diese wurde durch die Feuer­ Übergreifen auf das Wohnhaus konnte verhindert wer­ wehr abgelöscht. den. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den nächs­ ten Tag. 13Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz Brand am Heuberg Am Freitag, den 23.6.2017 gegen 8.15 Die Einsatzstelle befand sich auf ca. lastbehälter des Landkreises Rosenheim Uhr bemerkte eine aufmerksame Wande- 1.100 m Höhe, an der Südwestseite des sowie ein Hubschrauber der Polizei über rin, ein nicht ordnungsgemäß abgelösch- Heuberges, was sich wiederum als sehr die ILS angefordert. tes Feuer auf Höhe der Bichler Hütte im felsiges und steiles Gelände darstellte. Um das genaue Ausmaß besser einschät- Gemeindebereich Nussdorf am Inn. Das Als Bereitstellungsraum für alle Einsatz- zen zu können, wurden mehrere Trupps, Feuer breitete sich bereits auf die Vegeta- kräfte wurde durch Kreisbrandinspektor bestehend aus Feuerwehrkräften und der tion aus und hatte bereits eine Größe von Hans Huber, der Sportplatz am Ortsende Bergwacht, in das Einsatzgebiet entsandt. 20 x 20 m. von Nussdorf bestimmt. Beim Eintreffen Nur mittels eines Fußmarsches von ca. 40 Durch die Namensähnlichkeit, Bichler Alm am Bereitstellungsraum konnte man au- Minuten gelangten diese zur Brandstelle. bzw. Bichler Hütte, wurde durch die Integ- genscheinlich die Brandstelle sehen, von Als die Einsatzkräfte an der Bichler Hütte rierte Leitstelle (ILS) Rosenheim der Ersta- der aufsteigender Rauch bereits vom Tal eintrafen, bestätigte sich die Ausdehnung larm für die Bichler Alm, Gemeinde Oberau- aus beobachtet werden konnte. Aufgrund des Brandes und wie bereits erwähnt, das dorf, alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dieser Tatsache und das die Einsatzstelle nicht Vorhandensein von Löschwasser. dass sich der Brand bei der Bichler Hütte, schwer zu erreichen und kein Löschwas- Der zwischenzeitlich eingetroffene Polizei- Gemeinde Nussdorf am Inn befindet. Dar- ser in der Nähe der Bichler Hütte vorhan- hubschrauber Edelweiß 6 machte beim aus wurden die Kräfte gemäß Einsatzstich- den ist, wurden durch Kreisbrandinspek- Anflug bereits einen Überflug über das Ge- wort B3 für die Bichler Hütte alarmiert. tor Hans Huber die Hubschrauberaußen- lände, um sich ein Bild von der Einsatzstel- GEORG HAPTL® BESTATTUNGEN GMBH ... gemeinsam mit Tradition, Herz und Erfahru ng ! 14 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Im Einsatz le zu machen. Die Feuerwehrflughelfer 4. Abschnitt: Betankung für den Polizei- nen die Kräfte die Glutnester sicher zu lö- des Landkreises Rosenheim bereiteten im hubschrauber (Kräfte der Bergwacht schen. Eine Sicherung der Einsatzkräfte Vorfeld den Landeplatz und die Löschwas- Brannenburg mit Tankanhänger) gegen Absturz wurde durch die Bergwacht serversorgung für die Außenlastbehälter gewährleistet. vor. Nach dem Briefing mit der Besatzung Die Besatzung des Hubschraubers sprach Auf Anforderung der Einsatzkräfte vor Ort der Edelweismaschine wurde das weitere sich für den Löschwassertransport mittels wurde der Löschwassertransport durch Vorgehen festgelegt. „Bambi-Bucket“ (Löschwasser-Außenlast- den Polizeihubschrauber wieder aufge- behälter) aus und für die Entnahme des nommen. Diesmal wurde der Behälter am Folgende Abschnitte wurden eingeteilt: Löschwassers wurde der Pioniersee in der Boden mittels Schlauch mit Löschwasser 1. Abschnitt: Brandbekämpfung und Er- Nähe festgelegt. Auf eine Sicherheitsab- befüllt und mit Netzmittel entspannt, um kundung im Berg (Kräfte der Feuerwehr stellung durch die Wasserwacht am Pio- mehr Löschwirkung zu erzielen. Diese Nussdorf und Bergwacht Brannenburg) niersee wurde verzichtet. Maßnahme zeigte schnell Wirkung und 2. Abschnitt: Einrichten eines Landeplat- Die Polizeimaschine begann gegen 10.30 der Abwurf wurde durch die Kräfte am zes für den Hubschrauber mit Sicherheits- Uhr mit den Löschwasserabwürfen mittels Brandherd nochmals zielgerichteter koor- abstellung Brandschutz (Kräfte der Feuer- „Bambi-Bucket“. Es wurden sechs Abwür- diniert. Zu diesem Zeitpunkt frischte der wehren Nussdorf, Roßholzen, Flughelfer- fe mittels Polzeihubschrauber durchge- Wind erneut auf. Nach nochmaligen sechs gruppe Lankreis Rosenheim) führt. Der aufkommende Wind erschwerte Abwürfen durch den Polizeihubschrauber, 3. Abschnitt: Rettungdienstliche Absiche- die Abwürfe und entfachte das Feuer im- musste diese eingestellt werden. Der rung der Einsatzkräfte mer mehr. Wind machte einen sicheren Flugverkehr Bei der darauf folgenden Besprechung nicht mehr möglich, sodass sich die Be- stellte sich heraus, dass das Feuer nur satzung der Edelweismaschine für einen von Hand und von den Einsatzkräften vor Abbruch entschied. Durch die Truppe am Ort effektiv gelöscht werden kann. Einsatzort konnte gegen 17.00 Uhr „Feuer Der Transport des sogenannten Wald- aus“ gemeldet werden. brandpaketes wurde daraufhin angeord- Da es der Wind nicht mehr erlaubte, ver- net. Durch den Einsatz des Hubschraubes blieb die Transportbox bis zum nächsten gelang es den Einsatzkräften am Berg, Tag am Berg. Diese wurde am Samstag das benötigte Material zur Verfügung zu per Hubschrauber wieder in das Tal ge- stellen. So galt es nun die vorhandenen bracht. Durch das Technikteam der Berg- Rückentragespritzen mit Löschwasser wacht Hausham konnten am späteren und Netzmittel zu füllen, die Wärmebildka- Abend noch Bilder der Einsatzstelle mit- mera und das weitere Material in der tels Drohne erstellt werden. Transportbox sicher zu verstauen. Nach- dem das Material am Berg ankam, began- KBM Manfred Gierlinger Kräfteübersicht Fazit Polizeiinspektion Brannenburg, Polizeihubschrauberstaffel Nur durch die Aufmerksamkeit der Wanderin und das zügi- mit Edelweis 6 (PHK Benjamin Mayer, Pilot; PHK Robert ge Eingreifen der Einsatzkräfte konnte so ein weitaus grö- Streitenberger, Flugtechniker) ßerer Bergwaldbrand verhindert und gelöscht werden. Das Zusammenspiel der eingesetzten Kräfte von Feuerwehr, FF Nussdorf, FF Degerndorf, FF Grainbach, FF Rossholzen Bergwacht und des Polizeihubschraubers klappte hervorra- mit Außenlastbehälter und Waldbrandpaket gend. Zuletzt sei es zu erwähnen, dass dieser Einsatz der erste Einsatz der Feuerwehrflughelfer vom Landkreis Ro- Bergwacht Brannenburg, Bergwacht Technikteam Hausham, senheim war. Bergwacht Murnau, Einsatzleiter Bergwacht Brannenburg KBI Hans Huber (Land 4), KBM Manfred Gierlinger (Land 3/3) Feuerlöscherservice und mehr ! Robert Gsinn - Dorfstr. 9 - 83026 Rosenheim/Pang Tel: 08031-67859 Fax: 08031-268595 Mobil: 01717304136 [email protected] Brandschutzbeauftragter Prüfung von: Feuerlöscher, Brandschutztüren, Wandhydranten-Steigleitungen, RWA-Anlagen Wiederk. Prüfung u.Befüllung von Kohlensäure- und Pressluftflaschen Brandschutzschulungen in Theorie und Praxis ( Brandschutzhelfer ASR 2.2 ) Ihr Ansprechpartner Rund um den Brandschutz ! 15Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage Die Feuerwehr-Flughelfer Ende der 70er Jahren wurden in Bayern Rettungswinde des Hubschraubers) findet Die Ausrüstung besteht aus: 18 Standorte für Löschwasseraußenlast- im Bergwachtzentrum in Bad Tölz statt. – z wei Löschwasser-Außenlastbehältern behälter durch das Innenministerium aus- Diese muss von jedem Flughelfer jährlich gestattet. Für den Landkreis und die Stadt durchlaufen werden. Semat 900 F (900 Liter Fassungsvermö- Rosenheim wurde der Standort bei der gen) Feuerwehr Rosenheim gewählt. Zu den Aufgaben der Flughelfer zählen: – ein 7.000-Liter-Faltbehälter Durch das hohe Einsatzaufkommen der – Start- und Landeplätze für Hubschrau- – P ersönlicher Schutzausrüstung für Flug- Feuerwehr Rosenheim sah sich diese helfer (Helm, Absturzsicherungsgurt, 2017 nicht mehr in der Lage weiterhin die ber einrichten Wetterschutz) Löschwasseraußenlastbehälter zu betrei- – Ankommende Hubschrauber einzuwei- – Gesondert sind in den Feuerwehren zu- ben. Auf Initiative von Kreisbrandrat Ri- sätzlich diverse Transportboxen und das chard Schrank ging deshalb im Frühjahr sen Waldbrandpaket stationiert 2017 die Bereitschaft, diese Außenlastbe- – L asten sicher und flugtauglich zu verzur- hälter weiter zu betreiben auf die Feuer- Leiter der Flughelfergruppe ist Kreisbrand­ wehren des Landkreises Rosenheim über. ren inspektor Johann Huber, seine Stellvertre- Da bereits seit vielen Jahren auch Feuer- – Lasten am Hubschrauber Lasthaken ter sind Kreisbrandmeister Manfred Gier- wehren des Landkreises ausgebildete linger und Kreisbrandmeister Martin Gru- Flughelfer in ihren Reihen haben, konnte ein/abzuhängen ber. so ein reibungsloser Übergang dieses Auf- – W enn nötig, Löschwasserbehälter mit- gabenfeldes ermöglicht werden. Die Flughelfergruppe konnte bereits am Die Ausbildung von Flughelfern erfolgt in tels Schlauchleitung zu füllen 23.6.2017 ihr Können unter Beweis stel- der Staatlichen Feuerwehrschule in Würz- – Pflege und Wartung der Behälter und len, da an diesem Tag ein Waldbrand am burg. Als Voraussetzung für jeden Feuer- Heuberg die Einsatzkräfte in Atem hielt. wehr-Flughelfer ist der Lehrgang „Flughel- Schutzausrüstung fer Technik“ zu absolvieren. Darüber hin- – Bei Hochwasserlagen ggf. Sandsäcke aus wird von den Führungskräften der Flughelfergruppe der Lehrgang „Flughel- flugtauglich zu verzurren fer Führung“ gefordert. Die jährliche Fort- – Personenrettung von Dächern bei Über- bildung im „Winchen“ (Tätigkeiten an der flutungen Im Landkreis Rosenheim besteht die Flughelfergruppe zur Zeit aus ca. 30 Per- sonen, welche sich aus folgenden Feuer- wehren zusammensetzen: Roßholzen, Grainbach, Törwang, Nußdorf, Degerndorf, Brannenburg und Großbrannenberg. Voller Einsatz Gemeinsam mit den Feuerwehren im Landkreis Rosenheim helfen Schattdecor AG, Walter-Schatt-Allee 1-3, 83101 Thansau wir Menschen in Notlagen. Werden auch Sie Lebensretter – durch einen Erste-Hilfe-Kurs oder eine Sanitätsausbildung bei den Johannitern. Mehr Infos unter 08071 95566 oder www.johannniter.de/wasserburg 16 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage „Ansprechpartnerin sein und Vorbehalte ausräumen“ Mehr als 300 Frauen leisten derzeit im Nichtsdestotrotz gebe es aber nach wie nen. Selbstverständlich stelle sie sich zu- Landkreis Rosenheim aktiven Feuerwehr- vor Skeptiker, die zunächst einmal kritisch dem auch der möglichen Kritik von Kame- dienst. Die einstige Männerdomäne ist auf weibliche Feuerwehrmitglieder re- raden, für die Frauen bei der Feuerwehr vielerorts ohne weibliche Unterstützung agierten. „Mein Ziel ist es, Ansprechpart- ein Problem darstellten. längst nicht mehr denkbar. nerin sowohl für Kameradinnen als auch „Unglaublich toll wäre es natürlich, wenn Um die Interessen und Anliegen der Ka- für Kameraden zu sein. Ich möchte an der es im Landkreis Rosenheim in ein paar meradinnen gebündelt vertreten zu kön- Verbesserung der Zusammenarbeit und Jahren keine Wehr mehr gibt, die der Auf- nen, haben die Frauen kürzlich im Rah- des gegenseitigen Verständnisses mitwir- nahme von Frauen grundsätzlich ableh- men einer Versammlung erstmals eine ei- ken, Probleme lösen und nicht zuletzt Vor- nend gegenüber steht“, erklärt Marlen gene Ansprechpartnerin im Kreisfeuer- behalte ausräumen“, betont Marlen Meindl, die neue Frauenbeauftragte des wehrverband gewählt: Marlen Meindl aus Meindl. Kreisfeuerwehrverbandes. Großkarolinenfeld ist ab sofort neue Frau- Sie hat bereits früh Verantwortung über- enbeauftragte. nommen und betreut als gelernte Maß- Für die 27-jährige Verwaltungsangestellte schneidermeisterin die wichtige Instand- ist das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feu- haltung, Pflege und Beschaffung der Ein- erwehr seit dem Einstieg über die Jugend- satzkleidung sowie der Uniformen der feuerwehr eine Herzensangelegenheit. Großkarolinenfelder Feuerwehr. Hier sieht Doch trotz des klassischen Werdegangs sie auch gleich einen ersten konkreten An- wurde ihr selbstbewusst geäußerter satzpunkt in ihrem neuen Amt: „In Zusam- Wunsch, mit 18 Jahren den anspruchsvol- menarbeit mit der Kreisbrandinspektion len Lehrgang zur Atemschutzgeräteträge- will ich eine einheitliche Richtlinie für die rin zu absolvieren, anfänglich mit Skepsis Frauenuniformen ausarbeiten. Die Kame- seitens der männlichen Kollegen aufge- radinnen repräsentieren schließlich ge- nommen. „Das war ein einschneidendes nauso wie die Männer die jeweilige Feuer- Erlebnis und ich musste damals erleben, wehr in der Öffentlichkeit. Hierfür soll ih- dass es bei der Feuerwehr eben nicht nen ein hilfreicher Leitfaden an die Hand selbstverständlich war, genauso wie der gegeben werden.“ gleichaltrige Kamerad behandelt zu wer- Marlen Meindl zeichnet sich durch eine den.“ aufgeschlossene, freundliche sowie zupa- Erfreulicherweise habe sich die Einstel- ckende Art aus und möchte als Sprach- lung in den meisten Wehren mittlerweile rohr der aktiven Feuerwehrfrauen im ge- gewandelt oder zumindest deutlich ver- samten Landkreis agieren. Sie hofft da- bessert und die Frauen könnten einen fes- her, mit ihnen ins Gespräch zu kommen ten Platz im aktiven Dienst einnehmen. und sie zur Mitarbeit motivieren zu kön- Mayer • Sanitär • Heizung Fachgroßhandel mit • Stabstahl Bäderausstellung • Bleche, Röhren • V2a – Alu – Ne – Metalle Simsseestraße 13 • Spenglereibedarf in Zink 83022 Rosenheim Tel. 0 80 31/35 23 21-0 verzinkt, Kupfer, Uginox Fax 0 80 31/35 23 21-90 • Eisenwaren, Schrauben Brandschutz Savalis Franz Herdl The Fire Fighting Company Geschäftsführer Brandschutzschulungen . Brandschutzbeauftragter Tel: +49 (0) 8033/ 3023-112 Baulicher Brandschutz . Rauchmelder . und vieles mehr Mobil: +49 (0) 172/8508382 Wenn Sie Fragen zum Brandschutz haben rufen Sie uns an Internet: www.brandschutz-savalis.de 17Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage Absturzsicherung Schwindelfrei? – Nichts für Jede/n! Bei der Absturzsicherung geht es bei der bäude zu verhindern, oder an den sorgen. Eine Höhenrettungs- Feuerwehr in erster Linie darum, den Feu- Brandherd sicher annähern zu können. gruppe rettet die verunglück- erwehrmann bei Einsätzen vor einem Ab- – B ei Unfällen in stark abschüssigen Ge- te Person dann aus ihrer sturz zu bewahren. lände, wo ein Ausrutschen oder Abstür- Lage. Das relativ junge Ausbildungsgebiet der zen des Feuerwehrmannes nicht aus- Der Schulungs-, Übungs- und Mate- Absturzsicherung wurde speziell 2006 bei geschlossen werden kann. rialaufwand bei einer Höhenrettung würde den Wintereinsätzen geboren. Durch die – Schiffsunglück: Hat ein eine Freiwillige Feuerwehr komplett über- schweren und leider sogar tödlichen Un- Schiff schwere Schlagsei- lasten. Die Absturzsicherung ist im Grun- fälle 2006 mussten die Feuerwehren ihre te, ist die Absturzsiche- de eine „Persönliche Schutzausrüstung“ Vorgehensweise in diesen speziellen Be- rung notwendig, um zu (PSA-Absturzsicherung), die mit einem reichen massiv überdenken und ihre eige- verhindern, dass bei Eva- fundierten Hintergrundwissen angewandt nen Sicherheitsvorkehrungen schnellst- kuierungen ein Feuer- wird. Die Geräte der Absturzsicherung möglich den Anforderungen anpassen. wehrmann nicht mit der kommen aus der Berg- und Industrieklet- Dabei wurde die Ausrüstung und Ausbil- schweren Einsatzkleidung terei. Hierfür gibt es einen speziellen, ext- dung grundlegend geändert. Alte Siche- in das Wasser fällt. ra stark gepolsterten Brust-Sitzgurt, bei rungstechniken reichten für die Einsatzan- – verunfallte Personen vor einem dem sich der Feuerwehrmann auf ca. forderungen der Feuerwehr nicht mehr weiteren Absturz zu sichern. Brusthöhe einbindet. Im Falle eines Stur- aus und auch die grundsätzliche Einstel- zes drücken die Beinschlaufen durch ihre lung „das geht schon“, „mir passiert schon Die Rettung Verunfallter ist aber nicht pri- breite Polsterung die Blutgefäße der Ober- nichts“ aber auch, „es ist ja noch nie et- mär Aufgabe dieser Gruppe, da eine Ret- schenkel nicht ganz so extrem ab wie es was passiert“, ist immer noch mitunter ei- tung einer Person viel komplexer wäre. ein Bergklettergurt unter Umständen tun ner der Schwerpunkte in der Ausbildung. Somit unterscheidet man zwischen Ab- würde. Durch den hohen Anschlagpunkt, Die Absturzsicherung kommt immer dann sturzsicherung und Höhenrettung. Eine der auf Höhe der Brust liegt, soll im Falle zum Einsatz, wenn sich ein Feuerwehr- Höhenrettungsgruppe wird bei Unfällen mann in einem Einsatz in eine Situation mit Personen in der Regel immer von An- begeben muss, wo ein Absturz nicht aus- fang an hinzualarmiert, um die Zeit von geschlossen werden kann. der ersten Alarmierung bis zur Rettung ei- ner Person möglichst kurz zu halten. Es Hier einige Einsatzszenarien, bei der die würden hierfür z.B. die Höhenrettungs- Absturzsicherung angewandt wird: gruppe München oder eine Bergwacht – V on der Schneelast überlastete Dächer hinzugezogen werden. Wäre eine Person in einer misslichen (insbesondere Flachdächer) zu befreien. Lage, würde die Absturzsicherung der Feu- – Dachstuhlbrand, um z.B. ein Übergrei- erwehr diese Person sichern und erstver- fen in ein angrenzendes Haus oder Ge- Einen Schaden regeln wir schnell und direkt. Wenn etwas passiert ist, herrscht oft große Aufregung. Der Schaden soll möglichst schnell erledigt werden. Wir von der Allianz regeln deshalb die meisten Schäden direkt vor Ort. Wenn es darauf ankommt, sind wir für Sie da. Hoffentlich Allianz versichert. Josef Ramm Versicherungsfachmann (BWV) Allianz Hauptvertreter Erlenstraße 26 · 83512 Reitmehring Telefon (0 80 71) 20 01 · Fax 29 79 [email protected] 18 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Reportage eines Sturzes eine möglichst aufrechte Pflege und die Überprüfung ist wesentli- mer gegenseitig überprüfen und alle Ent- Sitzposition erzwungen werden. cher Bestandteil in der Materialkunde. scheidungen gemeinsam treffen. Nur so Außerdem müssen die Geräte der Absturz- Bei der Knotenkunde muss er bei einer können gefährliche Fehler sofort erkannt sicherung wie Karabiner, Seile, Band- Prüfung alle Knoten, die in einem Einsatz und auch unverzüglich behoben werden. schlingen und der Brust-Sitzgurt sehr verwendet werden, vor den Augen der Prü- Das Hängetrauma ist eine Gefahr für ei- hohe Belastungstest erfüllen. Es werden fer unter Beweis stellen. Knoten dienen nen Gestürzten. Es weißt die Symptome sog. Dynamikseile eingesetzt, mit denen zum Einbinden, Bremsen oder Befestigen eines Schockes auf. Ist ein Feuerwehr- sich ein Feuerwehrmann sichert. Mit der des Feuerwehrmannes, der sich in den mann tatsächlich gestürzt, wird durch ei- starken Dehnung des Seiles wird der Feu- Gefahrenbereich begeben muss. Dadurch, nen Aufprall gegen eine Mauer oder Stahl- erwehrmann bei einem Sturz langsam dass ein Knoten in der Regel der schwächs- geländer in der Höhe dabei vielleicht so- und gezielt abgebremst und somit Verlet- te Punkt im ganzen Sicherungssystem ist, gar noch bewusstlos und sitzt dann nur zungen verhindert. müssen diese richtig und sauber gelegt durch das Seil gesichert in seinem Auf- sein, um die Unfallgefahr nicht zusätzlich fanggurt muss dieser schnellstmöglich ge- Bei dem Kurs zum „Anwender Absturzsi- zu erhöhen. rettet werden. Das „bewegungslose Hän- cherung“ werden in 24 Unterrichtsein- Physikalische Sturzeigenschaften werden gen“ in einem Sitzgurt verschlechtert den heiten folgende Ausbildungsschwer- vermittelt, um deutlich werden zu lassen Blutkreislauf und somit den Zustand des punkte vermittelt: was ein Fehler bei der Anwendung der Verunfallten minütlich. Auch ein Gerette- Materialkunde, Knotenkunde, physikali- PSA-Absturzsicherung für den Feuerwehr- ter aus einer solchen Lage muss umge- sche Sturzeigenschaften, Anschlagpunkte mann bedeuten kann. hend fachgerecht erst- und schließlich in- und das Hängetrauma. Anschlagpunkte müssen erlernt werden, tensivmedizinisch versorgt werden. Bei der Materialkunde lernt der Anwender um im Einsatzfall die bestmöglichsten An- die Eigenschaften und die fachgerechte schlagpunkte zu erkennen und richtig ein- Hat ein Feuerwehrmann die Ausbildung Handhabung der Geräte kennen. Auch die setzen zu können. Dieser dient zum Si- „Anwender Absturzsicherung“ mit Erfolg chern des Feuerwehrmannes und An- abgeschlossen, bekommt dieser ein Helm- schlagpunkte werden immer im Vier-Au- kennzeichen. Helmkennzeichen dienen genprinzip ausgewählt und bewertet. Auch im Einsatz den Führungskräften, um auf die Art und Weise wie der Anschlagpunkt den ersten Blick zu erkennen, welchen verwendet wird, kann entscheidend dafür Feuerwehrmann der Gruppenführer für sein ob der ausgewählte Festpunkt die Be- welche Tätigkeit einsetzen kann. lastung aushält oder es zu einem Unfall kommt. Deswegen wird bei der Ausbildung Erwin Freese, Ausbildungsteam zum Absturzsicherer ganz spezieller Wert Absturzsicherung, Landkreis Rosenheim darauf gelegt, dass die zwei Kameraden, die in einem sog. Trupp arbeiten, sich im- Ihr zuverlässiger Partner in Ihrer Nähe. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Vertriebsregion Süd-Ost, Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee 5, 85757 Karlsfeld Telefon 08131 29911-0, Fax 08131 29911-91 11880_16 184x63 feuerwehr.indd 1 19Feuerwehren im Landkreis27R.0o2.s17en1h7e:0i5m

Sicherheitstipps Rauchwarnmelderpflicht in Bayern – 10 Fragen, 10 Antworten Der Bayerische Landtag hat am mehr funktionstüchtiger Rauchwarnmel- 6 Wie müssen Rauchwarnmelder 29.11.2012 mit dem Gesetz zur Änderung der durch neue Geräte. Der Einbau von installiert und betrieben werden? der Bayerischen Bauordnung und des Rauchwarnmeldern ist, wie auch für ande- Die Rauchwarnmelder müssen so Baukammerngesetzes beschlossen, für re Anlagen der technischen Gebäudeaus- eingebaut oder angebracht und betrieben Neubauten und den Bestand von Wohnun- rüstung, nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 2 Buchsta- werden, dass Brandrauch frühzeitig er- gen eine gesetzliche Rauchwarnmelder- be b BayBO verfahrensfrei. kannt und gemeldet wird. Genaue Anga- pflicht einzuführen. Der neue Art. 46 Abs. 4 Die Sicherstellung der Betriebsbereit- ben zur Standortwahl, Montage und War- Bayerische Bauordnung (BayBO) erhöht schaft obliegt den unmittelbaren Besit- tung sind in den Herstelleranweisungen den Brandschutz von Wohnungen durch zern, es sei denn, der Eigentümer über- enthalten, die zusammen mit den Rauch- eine Verpflichtung zur Schaffung einer nimmt diese Verpflichtung selbst. Bei warnmeldern geliefert werden müssen. Frühwarneinrichtung, mit der Wohnungs- Mietwohnungen liegt es also in der Regel Nach diesen Anleitungen können Rauch- in der Verantwortung der Mieter als den warnmelder von Jedermann einfach mit Brandtote Wohnungsbesitzern, zum Beispiel einen Schrauben, Dübeln oder Spezialklebstoff Batteriewechsel an den Rauchwarnmel- montiert werden; eine Fachkraft ist weder tags 30% nachts 70% dern rechtzeitig durchzuführen. für das Installieren noch für das Warten Eine staatliche Überprüfung des Einbaus erforderlich. Allerdings müssen die Infor- Brände und wiederkehrende Kontrollen sind nicht mationen der Hersteller auch den Mietern vorgesehen. Es liegt in der Verantwortung bereitgestellt werden, damit sie die in der tags 65% nachts 35% der jeweiligen Verpflichteten, für die Instal- Regel jährlich erforderliche Inspektion der lation sowie für die Betriebsbereitschaft Rauchwarnmelder und die Funktionsprü- Brandschäden der Rauchwarnmelder Sorge zu tragen. fung der Warnsignale sowie gegebenen- falls den Austausch der Batterien durch- tags 35% nachts 65% 4 Wo müssen Rauchwarnmelder führen können. installiert werden? brände frühzeitig bemerkt und Menschen- In Wohnungen müssen Schlafräu- 7 Wird eine mögliche Fehlalarmie- leben gerettet werden können. me und Kinderzimmer sowie Flure, die zu rung verrechnet? Aufenthaltsräumen führen, jeweils min- Wenn Nachbarn oder Passanten 1 Ab wann gilt die Verpflichtung? destens einen Rauchwarnmelder haben. die Feuerwehr rufen, weil sie einen Rauch- Für neue Wohnungen gilt die Ver- Grundsätzlich gehören Rauchwarnmelder warnmelder hören, der aufgrund eines pflichtung mit Baubeginn ab dem an die Zimmerdecke, da sich Brandrauch technischen Mangels oder der Detektion 1.1.2013 – außer für Wohnungen in Son- immer zuerst unter der Decke sammelt. von Staub oder Dampf anschlägt, darf ihre derbauten nach Art. 2 Abs. 4 BayBO, wie Bei offenen Verbindungen innerhalb der Aufmerksamkeit und Umsicht nicht zu z.B. in Hochhäusern. Wohnung, wie bei Treppen über mehrere Nachteilen führen. Gemäß Art. 28 Abs. 2 Alten- und Pflegeeinrichtungen, Heime Geschosse, ist mindestens auf der obers- Nr. 5 Bayerisches Feuerwehrgesetz kann oder Unterkünfte fallen nicht unter diese ten Ebene ein Rauchwarnmelder zu instal- Kostenersatz nur verlangt werden bei vor- spezielle Regelung für Wohnungen. An lieren. sätzlicher oder grob fahrlässiger Falsch­ diese Einrichtungen können als Sonder- alarmierung der Feuerwehr. bauten aber weitergehende Sicherheits- 5 Was muss beim Kauf beachtet anforderungen, wie z. B. die Installation werden? 8 Wie lange hält die Batterie? von Brandmeldeanlagen, gestellt werden. Rauchwarnmelder, die in Deutsch- Rauchwarnmelder können über land in Verkehr gebracht und gehandelt Netzstrom oder mit Batterie be- 2 Gibt es eine Übergangsfrist? werden dürfen, müssen eine CE-Kennzeich- trieben werden. Bei Geräten mit Batterie- Vorhandene Wohnungen sind bis nung mit Angabe der nach der Bauproduk- betrieb ist zu unterscheiden zwischen sol- zum 31.12.2017 entsprechend tenrichtlinie harmonisierten Produktnorm chen, die mit handelsüblichen Batterien nachzurüsten. Unter die Nachrüstpflicht DIN EN 14604 „Rauchwarnmelder“ tragen. betrieben werden, die vom Benutzer aus- fallen alle Wohnungen, mit deren Bau vor dem 1.1.2013 begonnen wurde. GLORIA MARX 3 Wer ist für die Installation und Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Feuerschutz GmbH Betriebsbereitschaft verantwort- Wandhydranten Rauchabzugsanlangen lich? Gollierstr. 70 E / 3. OG Für die Installation der Rauchwarnmelder Telefon 0 89/1 30 16 16 80339 München sind die Bauherren und bei vorhandenen Telefax 0 89/16 40 00 Wohnungen die Eigentümer verantwort- lich. Die Verpflichtung der Eigentümer er- DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb streckt sich auch auf den Austausch nicht E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de 20 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Sicherheitstipps Normalzustand Alarmzustand Kontroll-Leuchte Lichtstrahlen Leuchtdiode Alarmsignal Fotolinse Rauch zuwechseln sind, und solchen, mit fest Insektengitter eingebauten Langzeitbatterien; letztere müssen bei leeren Batterien komplett aus- 3. Zimmer Bad Schlafzimmer getauscht werden. Flur Flur 9 Kann ein Rauchwarnmelder altern Rauchmelder Kinderzimmer WC und muss er dann ersetzt werden? in der Wohnung: Bei allen Betriebsarten sollte je- denfalls das vom Hersteller empfohlene minimaler Schutz Datum für den Austausch der Geräte be- optimaler Schutz achtet werden, da die Zuverlässigkeit durch Verschmutzung des optischen oder photo- Diele Küche elektrischen Systems sowie durch Alterung der Bauteile nach etwa zehn Jahren sinkt. Abueßreeinc-h Wohnzimmer 10 Gibt es Geräte für Gehör­lose? Für Gehörlose gibt es Rauch- warnmelder, die mit Blitzein- richtungen und Rüttelkissen verbunden werden. Diese Geräte sind als Maßnah- men zur Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung im Bayerischen Wohnungsbauprogramm förderfähig. Es gilt eine Bagatellgrenze von 1.000 Euro.  Quelle: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern; Januar 2013 18 starke Partner für Planen, Bauen, Wohnen und Einrichten unter einem Dach! www.das-werkhaus.de werkhaus . Rosenheimer Str. 32 . D-83064 Raubling/Ro . T +49 (0) 8035-907-0 21Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Aus den Feuerwehren Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Gebäude Die Schule besitzt zurzeit 94 Betten. In den nächsten fünf Jahren ist ein Ausbau um weitere 50 Betten in der Vorbereitung. In Bayern gibt es rund 320.000 Feuer-  Heißausbildung Übungshalle und Übungsgelände wehrangehörige, die bei 8.000 Freiwilligen  F euerwehreinsatz in der Luft und Feuerwehren im Wesentlichen ihren Die Übungshalle mit ihrer Grundfläche von Dienst ehrenamtlich verrichten. Die Staat- auf dem Wasser 70 m x 40 m und einer Höhe von bis zu liche Feuerwehrschule Würzburg ist ne-  ABC-Ausbildung und Atemschutz 30 m bietet vielfältigste Möglichkeiten der ben Regensburg und Geretsried eine der  Ausbildung im Digitalfunk praktischen Ausbildung. Neben der reali- drei Staatlichen Feuerwehrschulen in Bay- tätsnahen Ausbildung von Gruppenfüh- ern. Seit den Fünfzigerjahren bildet sie An- Mitarbeiter rern und Zugführern als Einsatzleiter sind gehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der Fahrzeug- und Geräteschulungen genauso Werkfeuerwehren sowie der Berufsfeuer- 34 Lehrkräfte des mittleren, gehobenen und möglich, wie umfangreiche und realitäts- wehren aus ganz Franken und Teilen von höheren feuerwehrtechnischen Dienstes nahe Einsatzübungen – und das alles völ- Schwaben aus. Im Jahr 2017 besuchen oder im Angestelltenverhältnis. Alles erfah- lig witterungsunabhängig. rund 6.000 Teilnehmer die Lehrgänge an rene Einsatzbeamte und/oder langjährige Als Übungsobjekte sind Gebäude jeder der Würzburger Feuerwehrschule. Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren. 31 Mit- Gebäudeklasse vom Einfamilienhaus, arbeiter in Verwaltung, Technischer Service, über zwei, vier- und fünf-geschossige Ge- Lehrgangsangebot Haustechnik, Hauswirtschaft und Küche. bäude bis hin zu einem neun-geschossi- gen Hochhaus eingebaut. Dargestellt sind In 40 unterschiedlichen Lehrgangsarten Einsatz hier verschiedene Nutzungsbereiche wie werden insbesondere Lehrgänge für Grup- eine Tiefgarage, ein Supermarkt, eine penführer, Zugführer und Leiter einer Feu- Die Feuerwehrschule ist mit Ihren Sonder- Gaststätte, Krankenhaus-, Altenheim und erwehr durchgeführt. In der Technik wer- fahrzeugen und Spezialisten in die regio- Hotelzimmer, ein Laborbereich mit einem den verschiedene Speziallehrgänge für nale und überregionale Gefahrenabwehr Chemie- und einem Sicherheitslabor, ein Technische Hilfeleistung sowie für Geräte- eingebunden und wird zu besonderen Er- Großraumbüro, eine Fahrschule, eine Arzt- warte angeboten. eignissen auch regelmäßig angefordert praxis und verschiedene Wohnsituationen und auch eingesetzt. Darüber hinaus sind in einem Wohn- und Geschäftshaus. Die Feuerwehrschule ist bayernweites die Mitarbeiter in den Freiwilligen Feuer- Das Hallendach und verschiedene Träger Kompetenzzentrum für: wehren der Umgebung engagiert, häufig des Daches sind so ausgelegt, dass Übun- auch als Führungsdienstgrade wie Kreis- gen in sehr großen Höhen möglich sind.  Ausbildung im Vorbeugenden Brand- brandrat, Kreisbrandmeister oder Kom- Daneben sind unterschiedliche Steig- und schutz mandant. Caritas Altenheim Nah. Am Nächsten Bürgerheim St. Martin Erlenaustraße 2 · 83022 Rosenheim Franz u. Maria Ametsbichler · Sägewerk/Holzhandel Tel. (0 80 31) 36 96-0 · Fax (0 80 31) 36 96-11 Eich 1 · 83543 Rott am Inn · Tel. 0 80 39/14 63 · 0 80 39/45 88 E-Mail: [email protected] www.Caritas-Altenheim-Rosenheim.de [email protected] Nachhaltigkeit Auf die logistische Kompetenz von Remondis vertrauen weltweit tausende Unternehmen und Kommunen. mit hochwertigen Produkten und Wir sind für Sie mit mehreren Niederlassungen vertreten Services, natürlich von BayWa und können Ihnen eine schnelle und kompetente Entsorgung von A – Z anbeiten: BayWa Baustoffe Abfälle zur Verwertung  Akten- und Datenvernichtung  Altholz  Bauschutt Immer ein gutes Baugefühl Folien und Styropor  Gewerbeabfälle  Grün- und Gartenabfälle BayWa AG Einsteinstrasse 1 Telefon 08031 4009-0 Metallschrott  Papier und Kartonagen  Sperrmüll Baustoffe 83059 Kolbermoor www.baywa-baustoffe.de REMONDIS Süd GmbH // Brückenstr. 9 // 83022 Rosenheim // Deutschland T +49 8031 23047-0 // F +49 8031 23047-20 service@[email protected] // remondis-sued.de 22 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Aus den Feuerwehren Bilder Linke Seite: Die großen Übungshalle ermöglicht eine­ witterungsunabhängige Ausbildung. Mitte: Luftbild des Geländes der SFS-W. Rechts: Ausbildung zum Bootsführer. Bilder: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Leitersysteme bis hin zum Aufstieg einer gen geübt werden. Gegenüber der Übungs- Weitere Übungseinrichtungen Windkraftanlage eingebaut. Auch sind an halle wurde eine Feuerwache mit zwölf einem Stahlgerüst alle im Baurecht übli- Stellplätzen eingerichtet, aus der heraus Bereits im Jahr 2000 konnte die Staatli- chen Gebäudehöhen dargestellt. Dies ist die Übungseinsätze gefahren werden kön- che Feuerwehrschule eine bis dahin in für die Einschätzung der Möglichkeiten nen. Neben Umkleide- und Sanitärräumen Bayern einzigartige Übungseinrichtung zur und Grenzen der verschiedenen Rettungs- für 50 Personen, erweitern im Oberge- Innenbrandbekämpfung in Betrieb neh- geräte der Feuerwehr wichtig. Von einer schoss verschiedene Seminarräume so- men: das Brandübungshaus, welches sich an einer Umfahrt extra angelegten schie- wie ein großer Lehrsaal mit 200 Plätzen mit seiner auffälligen Architektur auch im fen Ebene kann der Einsatz von Drehlei- die Ausbildungsmöglichkeiten der Schule Logo der Feuerwehrschule wiederfindet. tern unter erschwerten Aufstellbedingun- erheblich. Jährlich werden hier ca. 1.300 Feuerwehr- angehörige aus ganz Bayern im Innenan- Meilensteine der Entwicklung der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg griff ausgebildet. Zudem bildet die Staatliche Feuerwehr- 1948 – 1952 Gründungsjahre und Anfänge in der Faulenbergkaserne in Würzburg schule Würzburg Bootsführer und Einsatz- kräfte, die mit der Ölschadenbekämpfung 1953 – 1954 Umzug in die Weißenburgstraße; erster Bauabschnitt auf Gewässern betraut sind aus. Hierfür wurde 2014 ein schuleigener Bootshafen 1955 – 1988 Festigung und Erweiterung der Schulungsangebotes; bauliche am Main, unweit der Schule, eingeweiht. Erweiterung um eine Fahrzeughalle, Werkstattbereich, Übungshalle (später Waschhalle) und Schlauchturm Fahrzeuge 1989 – 2011 D er Umweltbereich bekommt eine Heimat: Bau B (Mainaustraße) Die Schule besitzt 60 Einsatzfahrzeuge, wird fertiggestellt, Anhänger und Abrollbehälter sowie fünf E rwerb eines Teils der ehemaligen Hindenburgkaserne; Brand- Feuerwehrboote. übungshaus, Lehrsaal- und Wirtschaftsgebäude werden neu errichtet, weitere Bauten einschließlich Unterkunftsgebäude werden Sachgebiet Lehr- und Lernmittel modernisiert In einem eigenen Sachgebiet werden durch seit 2012 E rwerb des Restgrundstücks der ehemaligen Hindenburgkaserne; fünf Mitarbeiter für die bayerischen Feuer- eine moderne zukunftsorientierte Feuerwehrschule entsteht. wehren die Lehr- und Lernmittel wie Ausbil- derleitfäden, Merkblätter, Ausbildungsun- 2014 Bootshafen am Main, Erweiterung Brandübungshaus terlagen, ein jährlicher Wissenstest für die Jugendfeuerwehren usw. erstellt. 2015 Feuerwache Staatliche Feuerwehrschule Würzburg, 2016 Multifunktionale Feuerwehrübungshalle Dr. Roland Demke, Schulleitung 2017 Beginn Bauarbeiten für ein Übungsgelände im Freien Erdgas, Ökostrom, Nahwärme. Alles aus einer Hand. 27.01.17 10:52 Als kommunaler Energieversorger beliefern wir Sie mit umweltschonendem Erdgas, Ökostrom und Nahwärme. INNergie GmbH Bayerstraße 5 • 83022 Rosenheim • 08031 365-2626 • www.inn-ergie.de ESB_INN_Anz_Image_210x148mm_RZ.indd 1 23Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr IM AUFTRAG DER NACHHALTIGKEIT, IN KONTAKT MIT DER REGION WASSER UNSER Die Raubling Papier GmbH produziert jährlich ca. 220.000 Tonnen WICHTIGSTES zertifizierte Wellpappenrohpapiere der Marke „STARBOARD“, die na- LEBENSMITTEL. türliche Ressourcen schonen und ein geringes Flächengewicht haben. UND Hierbei liegt der Hauptfokus auf dem Thema Altpapier mit 184.000 IM ERNSTFALL Tonnen Verarbeitungsvolumen pro Jahr. Zudem werden mehr als ein AUCH Drittel der in Deutschland gesammelten Getränkekartons bei uns der LEBENSRETTER. sinnvollen Wiederverwertung zugeführt. Bei uns wird die Unternehmensmission durch die enge Vernetzung WA S S E RW E R K mit den umliegenden Gemeinden wirklich gelebt: Als Arbeitgeber und K LBERMOOR Vertragspartner mit den Firmen aus der Region. RAUBLING PAPIER GMBH Rosenheimer Str. 37 83064 Raubling – Deutschland raubling.heinzelpaper.com Einsatz spk-ro-aib.de ist einfach. Wenn man Mitglied in einem Feuerwehrverein ist, den die Sparkasse vor Ort unterstützt. Wir helfen, damit geholfen wird. 24 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr Die Stimme unserer ­Jugendfeuerwehren Im Rahmen einer Dienstversammlung der Kreisjugend­ Darüber hinaus sei es ihr sehr wichtig, dass die Jugend­ feuerwehr Rosenheim wurde Christina Ralser aus feuerwehren im Landkreis Rosenheim auch jenseits der Flintsbach bereits im vergangenen Jahr zur Sprecherin Ausbildungsveranstaltungen mehr miteinander zu tun des Feuerwehrnachwuchses im Landkreis gewählt. hätten, betont Christina Ralser. Die 17-jährige Schülerin aus dem Inntal ist im wahrsten Sinne des Wortes Feuer und Flamme für ihr neues „Schließlich sind es ja die Jugendlichen, die in Zukunft Ehrenamt. Als Mitglied und Gruppensprecherin der über die Gemeindegrenzen hinaus zusammen Feuer­ Flintsbacher Jugendfeuerwehr sind ihr die Strukturen der wehreinsätze aller Art meistern müssen.“ Freiwilligen Feuerwehr und die Bedeutung der Übernah­ me von Verantwortung bereits sehr gut bekannt.  Wenn diese sich dann bereits kennen würden, brächte Und auch die notwendige Ausdauer für die neuen das große Vorteile mit sich. Aufgaben bringt Christina Ralser zweifelsohne mit. So Die Kreisjugendsprecherin erlebt aktuell zwei erlebnisrei­ zählen unter anderem Handballspielen, Skifahren und che sowie interessante Jahre. Ebenfalls sehr wichtig ist begeistertes Berggehen zu ihren sportlichen Aktivitäten ihr in diesem Zusammenhang noch ein weiterer Aspekt: in der Freizeit.  Als Kreissprecherin der Jugendfeuerwehren hat sie sich „Da ich jetzt auch offiziell dem Ausschuss der Kreisju­ für ihre zweijährige Amtszeit ehrgeizige Ziele gesteckt, gendfeuerwehr Rosenheim angehöre, möchte ich diesen die sie selbstbewusst formuliert: als weibliche Unterstützung mit meinen Ideen berei­ chern.“ „Mit geht es vor allem um die Stärkung des Zusammen­ halts unter den einzelnen Jugendgruppen. Ich denke da beispielsweise an gemeinsame Übungstage, gemischte Wettkampfteams oder größere 24-Stunden-Jugendübun­ gen.“ Am Graben 2 · 83128 Halfing · Tel. 0 80 55/1 87 89-0 · Fax 0 80 55/1 87 89-29 [email protected] · www.lampersberger-gmbh.de 25Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr Fröhlicher Wettkampf zum Jubiläum Mehr als 90 Mannschaften mit rund 500 Teilnehmern lieferten sich beim diesjähri­ gen Kreisjugendfeuerwehrtag in Litzldorf einen fröhlichen Wettkampf und feierten dabei ein besonderes Jubiläum. Am Ende sicherte sich die Jugendfeuerwehr aus Mietraching den vielumjubelten Sieg. Bereits zum 20. Mal wurde die Großveran­ staltung für den Feuerwehrnachwuchs im Landkreis Rosenheim ausgerichtet. Auch Gastmannschaften aus anderen bayeri­ schen Landkreisen sowie befreundeter Hilfsorganisationen nahmen wieder teil. „Es ist einfach beeindruckend, heute so vie­ le ehrenamtlich engagierte Jugendliche zu Zum unschlagbar günstigen Preis Ludwig Fuchs Rosenheimer Straße 72 – 74 D-83714 Miesbach Transport- und Erdarbeiten Tel. (0 80 25) 77 35 · Fax 53 15 83104 Beyharting/Tuntenhausen Tel. 0 80 65/13 03 · Auto-Tel. 0151/54 50 77 01 26 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr sehen, die für die Zukunft unserer Feuer­ wehren stehen“, freute sich Kreisjugend­ wart Manuel Pöhmerer. Die von zahlreichen fleißigen Helfern unter­ stützten Verantwortlichen der Kreisju­ gendfeuerwehr hatten 14 abwechslungs­ reiche Wettbewerbsstationen organisiert. Mal ging es beim Schlauchkegeln oder ei­ nem Hindernisparcours mit der Rettungs­ trage um den sicheren Umgang mit Feuer­ wehrausrüstung und Geschicklichkeit. An­ dere Stationen wie etwa das Baumsägen, das Hüpfen zu zweit in großen Säcken und ein Leinenzielwurf erforderten Kraft, Aus­ dauer und auch die nötige Portion Glück. Ein an die sommerlichen Temperaturen an­ gepasstes Rahmenprogramm und heiße Beats eines aus dem Feuerwehrnach­ wuchs stammenden DJs sorgten für viel gute Laune und eine gelungene Veranstal­ btuensgte. ZnumJMu3goe. MnndadfleiiuneRFrowalgeuehrbgilnaignndgedrieGTitMmeladbnenHr­ schaft auRs oMsieetrnachheingim, diee rauSf dtire.s3e 7Wei­ sgeewaaunchn.dDAenu-f8Ws 3aPn0odd6eiu4rmpoRksacalhduaefbsftlLeiannngedskrediasreüs­ ber hinawuswdwie .Jmugoennddfeiugerrwoeuhrpe.ncoaums Zaisering (Platz 2) und Großholzhausen.  Georg Reinthaler, Kreisjugendfeuerwehr ung. . GASTHOF · HOTEL · METZGEREI · TAGUNGEN 27Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Jugendfeuerwehr Kreisjugend Feuerwehr Rosenheim Aktionen Ausbildung Prüfung 28 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Beachvolleyball Jugendfeuerwehr Seminare Übung Hier findest Du weitere Informationen! • Bei Deiner Feuerwehr vor Ort • F acebook: KJF.Rosenheim • Instagram: kjf_rosenheim • Twitter: KJF_Rosenheim • www.kfv-rosenheim.de 29Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Aus den Feuerwehren Begegnen – Bewegen – Bewirken daAliuleesstsehWeeanrsaumfa’amcnshcnhslftaeuldc,uha?, mme. Die neue Kampagne #FINDEDEINFEUER des LFV Bayern zielt auf die verschiedenen Grundmotivation der jungen Leute ab, zur Feuer- _001_FFW_Plakat_A3.indd 3 ich-will-zur-juge#nfdinfedueedrewinefheru.edre wehr zu gehen. So motiviert den Einen der Ausblick auf körperliches Auspowern, einen anderen wiederum eher der Gedanke an eine eine Kampagne des LFV Bayern e.V. starke Gemeinschaft oder der soziale Anspruch anderen zu helfen. Die einzelnen Ideen motivieren mit unterschiedlichen Ansätzen in 21.08.17 12:51 einer Jugend kompatiblen Sprache. Alfons Weinzierl: „Wir sind auf den Nachwuchs in den Jugendfeuer- wehren angewiesen, sie sind unsere Zukunft. Unsere Kampagne trägt zur Stärkung der Jugendfeuerwehren Bayerns tatkräftig bei. Jeder Ak- tive, jedes Jugendfeuerwehrmitglied aber auch jeder Interessierte kann daran teilhaben, unsere Kampagne im Internet zu verbreiten. Das trifft auch den Grundgedanken des Landesfeuerwehrverbands, der eine starke Gemeinschaft zum Wohl der in Bayern lebenden Bürger ist.“ Zentraler Anlaufpunkt für die Kampagne ist die Website www.ich-will- zur-jugendfeuerwehr.de, die pünktlich zum Kampagnenstart online geht. Über einen gut sichtbaren und immer verfügbaren Button, kann jede/r Interessierte schnell und ohne großen Aufwand zu „seiner/ihrer“, dem Wohnort am nächsten gelegenen, Feuerwehr Kontakt aufnehmen. Die YouTube-Clips „Mach’s Feuerwehrstyle“ zeigen in kurzen, schnellen Sequenzen, wie der eigene Alltag durch die Mitgliedschaft bei der Ju- gendfeuerwehr mehr Spaß machen kann. #nichsomeins erzählt in individuellen Interviews und Beiträgen von jun- gen Feuerwehrlern und ihrer ganz persönlichen Motivation, bei der Feuer- wehr zu sein. Echt, direkt, aus dem Leben. Weitere Ideen finden in einer Plakatkampagne statt, die zum Sprüche klopfen einlädt: „Alle stehen auf dem Schlauch, nur nicht Matze, der .... die Katze“. In einem Lückentext können eigene Ideen eingebracht werden. Der LFV Bayern freut sich darauf, mit dieser Kampagne auch online seine starke Gemeinschaft zu präsentieren. Weitere Aktionen, nicht nur digitaler Art, folgen. Mehr Informationen finden Sie unter www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V. Impressum Danke! Magazin des KFV Rosenheim Titelbild: Allen Firmen ein herzliches Danke- 11. Ausgabe, Jahrgang 2017/2018 Josef Reisner schön für die Schaltung einer Anzeige. Durch ihre Anzeige wird es ermöglicht, Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Bildnachweis: das Magazin kostenfrei für die Feuer- 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Feuerwehren im Landkreis Rosenheim, wehren herzustellen, zu verteilen und Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Kreisf­ euerwehrverband, Kreisbrandinspektion, dabei die Feuerwehren auch noch fi- Telefon 0 82 05/96 96 10 Josef Reisner (Foto-Journalist), Georg Barth nanziell zu unterstützen. Telefax 0 82 05/96 96 09 [email protected] Anzeigenleitung: Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- Robert Linsenmeyer (verantwortlich) arbeit der Feuerwehren unterstützen, Redaktionsleitung: Telefon 0 82 05/96 96 10 freuen wir uns über Ihre Anfrage. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), [email protected] Kreisbrandrat ­Richard Schrank, Wolfgang Stangl Rufen Sie uns an Sponsoring 112°-Magazin: Tel. 0 82 05/96 96 10 Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Robert Linsenmeyer oder schicken uns eine E-Mail des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Telefon 0 82 05/96 96 10 [email protected] enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- [email protected] schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Auflage: 6.300 Exemplare und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Gestaltung und Herstellung: daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung 112°-Medien, 86453 Dasing Druck: von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt www.112grad.de Mayer & Söhne eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Erscheinung: Einmal jährlich 86551 Aichach übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. Verteilung: Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- An alle Feuerwehren im Landkreis und an sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen die Richtigkeit der Angaben übernommen. Einrichtungen. 30 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 31Feuerwehren im Landkreis Rosenheim

Bayern-Power! Tunnel-Löschfahrzeug Firefighting & Rescue Vehicles  PA-Sitze auch für Fahrer und Beifahrer  Schlauchverlegesystem aus dem Dachkasten für 15 B-Schläuche  Fest verbaute Wärmebildkamera an der Fahrzeugfront  Frontwerfer mit separatem B-Abgang  Frontsprühbalken zum Selbstschutz und zur Ölspur- beseitigung, mit Dosiereinrichtung für Reinigungsmittel www.lentner-gmbh.de


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook