Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112° MAGAZIN 1/2022

112° MAGAZIN 1/2022

Published by 112°, 2022-04-25 06:10:48

Description: 112° MAGAZIN 1/2022

Search

Read the Text Version

MAGAZIN 4. Jahrgang – Ausgabe 1/2022 Szene-Magazin für Freiwillige Feuerwehren EXTREMSITUATION Feuerwehrleute im ukrainischen Kriegsgebiet SPASS & BILDUNG KLARTEXT TECHNIK-CHECK Die Feuerwehrerlebniswelt Bayerns Verbandschef Das neue HLF 10 der In Augsburg Eitzenberger im Interview Feuerwehr Eurasburg

Weltkultur-Erben Max, Eltern aus Polen, und Jessica, Mutter aus Thailand JUGENDFEUERWEHR Das Projekt wird aus Willkommen bei uns. 112° MMInitAtetegGlrnaAtdioeZnssIEfNounrdospäk|iosfcinh1ae/nn2z0ie2r0t. www.112-willkommen.de

11121°2R° uEbdritiko-rTiaitlel Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Der Krieg in der Ukraine bestimmt seit Ende Außerdem werfen wir einen Blick auf das neue 33 Februar die internationalen Schlagzeilen. Auch Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- für die Feuerwehren in Deutschland ist der wehr Eurasburg – ein gutes Beispiel dafür, wie ungerechtfertigte Angriffskrieg Putins zum sich die Anforderungen an eine Feuerwehr über bestimmenden Thema geworden. Denn der die Jahre ändern, und wie sich dadurch auch Krieg hat auch konkrete Folgen für den Dienst die Ausstattung eines neu angeschafften Fahr- der Freiwilligen Feuerwehrleute hierzulande: zeuges ändert. Die Führungsgrade sind mit der Verteilung der aus der Ukraine nach Deutschland kommenden Viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe! Flüchtlinge beschäftigt, während die Mann- schaften vielerorts mit der Errichtung und Ausstattung von Aufnahmeeinrichtung für die Menschen betraut waren. Manche Feuerwehrleute – und auch manche Dominik Sauter Unternehmen aus der Feuerwehrbranche – Chefredakteur gehen bei ihrem Engagement aber sogar noch über diesen Dienst hinaus. In Baden-Württem- berg etwa gab es eine ganz außergewöhnliche Hilfsaktion, über die wir in dieser Ausgabe aus- führlich berichten. Öffnungszeiten: Wissen Augsburg marsch! martini-Park D1i0en-st1a8g RUuhhetarg InFaellreiennbiasyt etärigsclihchen geöffnet! Erleben Sie auf über 3.000 m² an zahlreichen Mitmachstationen die ganze www.feuerwehrerlebniswelt.de Faszination rund um die Themen Feuer(wehr), Löschen und Vorbeugen! FEW Anz_184x29 und 96x 3.indd 1 07.03.22 10:06 112° MAGAZIN | 12//22002221

112° Inhalt Inhalt 06 Feuerwehrdienst im Kriegsgebiet 112° Story 06 Feuerwehrdienst in der Ukraine 112° Technik-Check 12 Neue HLF10 der Feuerwehr Eurasburg 112° Interview 18 Johann Eitzenberger im Interview 112° Fokus 12 22 Vorteile für ehrenamtliche Feuerwehrleute 26 Feuerwehrerlebniswelt In Augsburg Rubriken Technik-Check: HLF10 Eurasburg 03 Editorial 04 Inhalt & Impressum 05 112° Comic 30 112° Spiegel 44 112° Impressum 112° MAGAZIN Herausgeber und Kundenbetreuung Erscheinungsweise Szene-Magazin für Anzeigenleitung Christina Kotzem, Hildegard Ott, Vierteljährlich (4 Ausgaben) Freiwillige Feuerwehren Robert Linsenmeyer Birgit Seitz E-Mail: [email protected] Hinweis Verlag Chefredakteur Telefon 08205 969610 Magazin, Layout und Redaktion sind 112°-Medien Dominik Sauter (V.i.s.d.P.) urheberrechtlich geschützt. Keine Robert Linsenmeyer & E-Mail: [email protected] Leserservice Haftung für unaufgefordert einge- Dominik Sauter GbR Telefon 08205 969608 [email protected] sandte Manuskripte oder Fotos. Taitinger Straße 62 Alle vorgestellten Berichte sind nach 86453 Dasing Gestaltung und Layout Druck bestem Wissen und Gewissen Telefon 08205 969610 Robert Linsenmeyer Onlineprinters GmbH recherchiert, es wird jedoch keine Telefax 08205 969609 Haftung für die Richtigkeit der www.112grad.de Foto Titelbild Angaben übernommen. Pixabay 112° MAGAZIN | 1/2022

© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 11211° 2R°ubCroimk-iTcitel Schon vor zwei Jahrtausenden wichtig … 55 112° MAGAZIN | 12//22002221

112° Story 66 112° MAGAZIN | 2/2021

1121°1R2u°bSrtiok-rTyitel Feuerwehren in der Ukraine Einsatz unter Extrembedingungen 77 Die Menschen in der Ukraine leiden massiv unter dem Angriff der russischen Armee. Für die Feuerwehrleute in den umkämpften Gebieten bedeutet das: Nach den Raketen und Bomben beginnen die Löscharbeiten unter extremen Umständen. In Deutschland ist die Solidarität mit den ukrainischen Feuerwehrleuten groß – und die Spendenbereitschaft noch größer. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story 88 Der von Präsident Wladimir Putin befohlene wenigen Monaten für nicht realistisch hielten. Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert Das Löschen zerbombter Wohnblocks oder die Europa und die Welt zutiefst. Während die Bergung Toter und Verletzter aus durch Rake- europäische Politik ein Umdenken in der Vertei- tenbeschuss eingestürzten Häusern sind da digungspolitik diskutiert und versucht, die ukrai- sicher die Schlimmsten, aber bei Weitem nicht nische Armee mit Defensivwaffen zu versorgen, die einzigen Einsätze, die die ukrainische Feuer- ohne selbst in einen offenen Konflikt mit wehr im Krieg zu absolvieren hat. Russland zu geraten, ist für die ukrainische Bevölkerung der tägliche Kampf ums Überleben Wie bei der ukrainischen Armee auch gibt es grausige Realität. Stundenlang müssen sie in auch bei den Feuerwehren vor Ort besonders Bombenbunkern, Kellerräumen oder U-Bahn- ein bestimmendes Thema: das Beschaffen drin- Stationen ausharren und dabei bangen und gend benötigter Ausrüstung. Und während sich hoffen, dass ihre Freunde und Familie, aber auch die Staatschefs vieler Länder darum bemühen, ihr Zuhause den Angriff unbeschadet überste- der ukrainischen Armee Abwehrwaffen und hen. Mehr als zwei Millionen Menschen – über- defensive Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, wiegend Frauen und Kinder – haben das Land regt sich auch unter vielen Freiwilligen Feuer- bereits verlassen, während die meisten Männer wehrleuten in Deutschland der Wunsch, den zwischen 18 und 60 Jahren gegen die Invasoren Kameradinnen und Kameraden im Kriegsgebiet kämpfen. zu helfen: In vielen Regionen haben daher Sammelaktionen unter den Feuerwehrleuten Zu diesen Kämpfern zählen auch die Kräfte der begonnen, um Einsatzausrüstung, Einsatzuni- kritischen Infrastruktur in der Ukraine – allen formen und weiteres Equipment in die Ukraine voran die Feuerwehrleute. Ihren ohnehin oft zu bringen, wenn es hierzulande entbehrlich ist. extremen Beruf müssen sie nun unter noch ex- So haben sich etwa in Nordrhein-Westfalen tremeren Bedingungen ausführen, und werden binnen weniger Tage gleich mehrere Konvois von durch die Bomben- und Raketenangriffe mit Feuerwehren gebildet, die Handschuhe, Helme, Einsatzszenarien konfrontiert, die sie noch vor Uniformen und Schläuche, aber auch Hebekissen, 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Story 99 hydraulische Rettungsgeräte und vieles mehr und sortiert. Außerdem konnten sieben gespen- an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht dete Feuerwehrfahrzeuge, ein Rettungswagen haben, wo sie von ukrainischen Kräften über- und 8.000 Liter Schaummittel in die Ukraine nommen und weitertransportiert wurden. transportiert werden. Gigantische Hilfsaktion Die Initiative für diese Aktion ging von der Firma in Baden-Württemberg Barth Feuerwehrtechnik aus. Das Unternehmen In Baden-Württemberg landeten Anfang März mit Sitz in Fellbach ist nicht nur mit der örtlichen gleich drei ukrainische Maschinen auf dem Flug- Feuerwehr eng verbunden, sondern pflegt auch hafen Stuttgart, um dort gesammelte Feuer- persönliche Kontakte zum Zivilschutz in der wehrausrüstung abzuholen. Federführend bei Ukraine. der Aktion waren die Firma Barth Feuerwehr- technik und die Feuerwehr Fellbach aus dem Überhaupt ist die Anteilnahme unter den Feuer- Rems-Murr-Kreis. Sie hatte das Material über wehrleuten hierzulande riesig. Das zeigt sich mehrere Tage aus verschiedenen Feuerwehren auch in dem Statement des Vorsitzenden des gesammelt. Einheiten aus verschiedenen Bun- Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz desländern hatten sich mit Spenden beteiligt Banse: „Unsere volle Solidarität gilt den Feuer- (siehe Meldung unten). Am Ende kamen knapp wehrangehörigen und anderen Kräften der 400 Paletten an Material zusammen. Hilfsorganisationen, die inmitten von Chaos und Zerstörung versuchen, Menschenleben zu retten, Etwa 40 davon – mit dem wichtigsten Material Brände zu löschen und Hilfe zu leisten.“ In – wurden von den drei Antonov-Maschinen am Deutschland seien die Feuerwehren die stärkste Stuttgarter Flughafen direkt abgeholt und in das Stütze des Zivilschutzes, sagte der Präsident Kriegsgebiet gebracht. Der Rest wurde mit elf weiter. „Wir wollen mit unserer Stärke auch Lastwagen in die Ukraine gefahren. Insgesamt unsere Kameradinnen und Kameraden in der kamen 101,3 Tonnen an feuerwehrtechnischer Ukraine unterstützen.“ Daher habe der Deutsche Ausrüstung zusammen. Alles wurde geprüft Feuerwehrverband eine Bankverbindung für 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Story 1100 ↑ Unter Leitung der Firma. Barth Geldspenden erstellt. Zudem gibt es eine Online- Spendenkonto des DFV Feuerwehrtechnik und der Feuer- Datenbank für Sachspenden. So versuchen die „Nichts ist für Feuerwehrangehörige schlimmer wehr Fellbach (Rems-Murr-Kreis) Feuerwehren im gesamten deutschsprachigen als Hilflosigkeit im Angesicht von Menschen, die startete in Baden-Württemberg Raum, mit den ihnen zur Verfügung stehenden unsere Hilfe brauchen. Daher geben wir allen eine riesige Aktion zur Unterstüt- Mitteln die Feuerwehren in der umkämpften Menschen die Möglichkeit, den vom Krieg be- zung der Feuerwehren in der Ukraine zu unterstützen und so ihren Teil dafür einträchtigten Feuerwehren in der Ukraine zu Ukraine. zu tun, das Leiden der Zivilbevölkerung zumin- helfen“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des dest ein kleines Stück zu lindern, indem der Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Zivilschutz in der Ukraine bestmöglich gestärkt Geldspenden für die Feuerwehren in der Ukraine wird. ■ können nun auf ein eigens erstelltes Konto des Fachverbandes überwiesen werden: Dominik Sauter IBAN: DE31 3816 0220 4500 4200 28 Bank: VR-Bank Bonn Konto: „Feuerwehrhilfe Ukraine“ Inhaber: Deutscher Feuerwehrverband e.V. 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Story 1111 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Technik-Check 1122 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Technik-Check Schweres Gerät, leicht zu bedienen Der Weg zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug ist oft lang. Wenn der Neuzugang dann aber im Gerätehaus steht, ist die Freude groß. Das 112°-MAGAZIN stellt euch in jeder Ausgabe interessante Feuerwehrautos vor – und fragt bei den Feuerwehren nach, warum sie sich ausgerechnet für dieses Fahrzeug entschieden haben. Die Feuerwehr Eurasburg im Landkreis Aichach-Friedberg hat vor wenigen Monaten den Schritt von einem LF8/6 auf ein HLF10 vollzogen und ihre Ausrüstung damit auf die neuen Herausforderungen in ihrem Ortsgebiet angepasst. Wir werfen einen Blick auf das neue Fahrzeug. Warum habt ihr euch für dieses Fahrzeug Löschwassertank wichtig, der mit 2.000 Litern 1133 entschieden? nun eine recht ordentliche Größe hat. Auch Unser Vorgänger war ein LF8/6 aus dem Jahr endlich einen ausfahrbaren Lichtmast zu besit- 1996, das schlicht in die Jahre gekommen ist. zen macht die Arbeit wesentlich leichter, gerade Zusätzlich hat sich natürlich in diesen letzten in der Chaosphase am Anfang eines jeden Ein- 26 Jahren die Feuerwehrwelt und die zugehöri- satzes. Das H in HLF haben wir mit einem hy- gen Aufgabenbereiche stark gewandelt. Die draulischen Rettungssatz, Hebekissensystem, Anteile der alltäglichen Arbeit haben sich klar Greifzug uvm. mit Leben gefüllt, so dass die hin zu Technischer Hilfeleistung und medizini- Gemeinde nun allen Anforderungen aus dem schen Notfällen verschoben, Brandschutz und Bayerischen Feuerwehrgesetz nachkommt und Brandbekämpfung nehmen ab. Diesen Punkten unsere Erfahrungen aus den Einsätzen gerade Rechnung tragend, haben wir recht schnell ein der letzten zehn Jahre widerspiegelt. HLF10 als für die Gemeinde vernünftig erachtet, vor allem wegen seiner Größe und normativen Gibt es besonders erwähnenswerte Spezialitäten, Ausstattung. Ein HLF20 war uns nämlich in die euer Fahrzeug einzigartig machen? Fahrzeuglänge und Ausrüstung zu viel, das hätte Bei der Bedienung haben wir viel wert darauf unsere Anforderungen übererfüllt und somit gelegt, dass dieses Auto und seine sehr um- nicht wirtschaftlich betrieben werden können. fangreiche Ausrüstung sehr ergonomisch und Der Hersteller Rosenbauer hat schließlich bei wirtschaftlich betrieben werden kann, doch der öffentlichen Ausschreibung schlicht die von was heißt das? Wir waren bei der Planung sehr uns geforderten Punkte am besten erfüllen darauf bestrebt, das HLF auch z. B. unter Tags können und somit den Zuschlag erhalten. Das mit einer Staffelbesatzung optimal betreiben zu Auto ist jetzt nun maßgeschneidert auf unsere können und sehr schlagkräftig zu sein, alles ist kleine Gemeinde und tut einen wertvollen nach Themenbereichen sortiert. Ausrüstung Dienst an unseren Bürgern. zum Thema Atemschutz findet sich nur in der Mannschaftskabine, dort haben diese also ihr Welche Komponenten des Fahrzeuges sind für eigenes kleines übersichtliches Reich, in den euch besonders wichtig? Geräteräumen ist dazu nichts zu finden. Auch Da wir recht ausgedehnte Waldflächen auf wird sich der Wassertrupp bei einem VU nicht unserem Gemeindegebiet haben und mit dem mit Angriffstrupp und Schlauchtrupp bei deren Klimawandel ausgeprägte Trockenperioden herr- verschiedenen Aufgaben im Weg umgehen, sie schen, war uns zuvorderst ein möglichst großer können sich unabhängig voneinander auf den 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Technik-Check 1144 verschiedenen Fahrzeugseiten ausrüsten und Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung. loslegen. Weiter sind schwere Ausrüstungsge- Das macht die Arbeit hier leicht. Das und die genstände allein schon wegen des Fahrzeug- gute Zusammenarbeit mit Ausrüster und Her- schwerpunktes nach unten gewandert, allerdings steller hat die Zeit kurz gehalten. Auch der zur auch wegen einer schonenden Entnahme dort Planung eingesetzte Bauausschuss aus aktiven gut gelegen. Solche und viel mehr Gedanken sind Feuerwehrlern hat enorm effektiv gearbeitet im Aufbau gut erkennbar, alle aufzuführen und viel Erfahrung, Zeit und Herzblut investiert. sprengt hier sicherlich den Rahmen. All diese Dinge haben ein wirklich rundes Paket entstehen lassen, wir sind gut aufgestellt und Wie lange habt ihr am Auto geplant und wann rund um die Uhr sehr schlagkräftig. habt ihr es bekommen? Vom positiven Gemeinderatsbeschluss bis zur Seid ihr im Vergleich zu eurem alten Fahrzeug Indienststellung sind gerade einmal 16 Monate zufrieden? vergangen. Wir haben in der Gemeinde ein ex- Sehr. Unser altes LF8/6 hat in seiner Zeit wirklich trem gutes Verhältnis zwischen Feuerwehr und gute Dienste geleistet, wir haben viele gute 112° MAGAZIN | 1/2022

11122° °TeRcuhbnriikk--CThiteeclk 1155 Einsätze und Stunden damit verbracht. Die letzten Jahre damit haben uns allerdings immer mehr gezeigt, dass es Zeit wird für eine Anpas- sung der Technik – vor allem in Hinsicht auf eine sehr junge hochmotivierte Mannschaft, zu der das neue Auto perfekt passt. ■ Max Baumann Daten zum Fahrzeug Kommandant FF Eurasburg Fahrzeugtyp: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 Aufbau: Rosenbauer Fahrgestell: MAN TGM 13.290 Mitgef. Wassermenge: 2.000 Liter Besatzung: 0/1/8/9 Links: www.feuerwehr-eurasburg.com Instagram: @feuerwehr.eurasburg 112° MAGAZIN | 12//22002221

112° MAGAZIN | 2/2021

112° Rubrik-Titel 1177 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Interview 1188 „Man kann gar nicht genug Respekt vor den Ehrenamtlichen haben“ Die Feuerwehren stehen vor schwierigen Herausforderungen und großen Veränderungen – Davon ist Johann Eitzenberger überzeugt. Wie sich die Feuerwehren in Zukunft aufstellen, wieso die Feuerwehrrente nicht unbedingt für ein ideales Konzept hält, und was die Corona-Pandemie für den Feuerwehrdienst bedeutet, verrät der Vorsitzendes des Landesfeuerwehrverbandes Bayern im exklusiven Interview mit dem 112°-MAGAZIN. 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Interview Herr Eitzenberger, die Corona-Pandemie Während der Hochphase der Pandemie waren 1199 beeinträchtigt natürlich auch die Arbeit der verständlicherweise die Leistungen im Pflege- Freiwilligen Feuerwehren in erheblichem und Medizinbereich in den Schlagzeilen, die Maße. Ausbildungsmaßnahmen mussten Feuerwehr spielte da in der öffentlichen verschoben oder teilweise ganz abgesagt Wahrnehmung eher eine untergeordnete Rolle. werden, und auch im Einsatzgeschehen hat Die Hochwasserkatastrophe in der Region um sich Einiges verändert. Wie kommen die Ahrweiler hat aber die Arbeit der Feuerwehren Feuerwehren in Bayern Ihrer Ansicht nach wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit durch die Pandemie? gerückt. Wie fällt Ihr Fazit aus? Es stimmt natürlich, dass bei den Feuerwehren Die Katastrophe hat uns viele Dinge gezeigt, bei auch für einige Monate Dinge wie der Übungs- denen wir im Katastrophenschutz dringend und Ausbildungsbetrieb stillgestanden sind handeln müssen. Dabei sollte meiner Meinung oder nur in sehr geringem Umfang überhaupt nach die länderübergreifende Zusammenarbeit möglich waren. Aber der „Weg zurück“ gestaltet deutlich verbessert werden: Die Tatsache, dass sich hier schon sehr positiv. Wir können nun zum Beispiel Begriffe in Nordrhein-Westfalen, hoffentlich schon bald in der Vergangenheits- Rheinland-Pfalz und auch Bayern unterschied- form berichten. Der Übungs- und Ausbildungs- lich verwendet werden oder verschiedene betrieb soll spätestens ab April 2022 unter 3 G Dinge bedeuten, hat die Koordination der Ret- und der Beachtung der allgemeinen Hygienere- tungsarbeiten nicht gerade einfacher gemacht. geln wieder Fahrt aufnehmen und in unseren Aus Bayern sind ja viele sogenannte Hilfeleis- drei bayerischen Feuerwehrschulen werden tungskontingente in die Krisenregion aufgebro- z. B.: mehr Gruppenführer ausgebildet werden chen, um zu helfen. In Rheinland-Pfalz zum als in 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie. Beispiel aber kennt man den Begriff des Hilfe- Insgesamt kann ich sagen, dass sich die Feuer- leistungskontingent in dieser Form gar nicht. Da wehren in Bayern in der Corona-Zeit bislang ist es wenig überraschend, dass es zu Verzöge- großartig verhalten haben und unter den jeweils rungen in der Organisation kommt. Und das ist geltenden Umständen ihre Einsatzbereitschaft nur ein Beispiel von vielen, warum wir den Ka- zu jeder Zeit vollständig gegeben war. Das ist tastrophenschutz auf Bundesebene anpassen schon eine großartige Sache, die man auch müssen. Grundsätzlich muss man bei solchen einmal würdigen muss. Ja, der Übungsbetrieb Großereignissen wie dem diesjährigen Hoch- war und ist mitunter eingeschränkt, und die wasser unterscheiden zwischen organisierter „Vereinsseite“ des Feuerwehrlebens litt natürlich Hilfe und spontaner Hilfe: Die Feuerwehren auch massiv – die Einsatzbereitschaft aber war stehen als dem Staat unterstellte Institutionen niemals beeinträchtigt. für die organisierte Hilfe, die so effizient wie möglich durchgeführt wird, aber trotzdem aus Auch die Impfquote bei den Feuerwehren war verständlichen Gründen auch gewissen büro- ein Thema. Haben Sie dort Zahlen, wie es kratischen und organisatorischen Rahmen- unter den Feuerwehrleuten in Bayern um die bedingungen unterliegt. Die spontane Hilfe, von Impfungen steht? privaten Organisationen und Initiativen, ist na- Die Freiwilligen Feuerwehren sind ja ein Quer- türlich ebenso wichtig für die vielen Menschen, schnitt der Gesellschaft – das ist gut so und so die so viel verloren haben. Aber es ist wichtig zu sollte es ja auch sein. Wir haben hier im Landes- verstehen, dass diese Initiativen eine andere feuerwehrverband keine Zahlen dazu erhoben, Struktur besitzen und in unterschiedlichen aber ich gehe davon aus, dass sich die Anzahl Bereichen tätig sind. Der Landesfeuerwehrver- der Geimpften unter den Feuerwehrleuten in band hat das Thema „Weiterentwicklung des etwa auf dem Niveau der Gesamtbevölkerung Katastrophenschutzes“ zu einem der Schwer- bewegt. Gerade die Boosterimpfungen wurden punktthemen in 2022 erklärt. Nach der im aber sehr gut angenommen. Insgesamt haben März stattgefundenen Fachtagung wird es ein wir ein zufriedenstellendes Impfniveau inner- umfangreiches Positionspapier mit gezielten halb unserer Feuerwehren. Verbesserungsvorschlägen geben. 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Interview 2200 Lassen Sie uns über ein Thema sprechen, Die Tätigkeiten, die die Freiwilligen Feuerwehren dass die ehrenamtlichen Feuerwehrleute übernehmen, werden immer vielfältiger. Be- schon seit einiger Zeit umtreibt: Die Feuer- sonders sichtbar wird das in den steigenden wehrrente. Die Fachpolitiker im Bayerischen Zahlen von First Responder-Einheiten. Dort Landtag hatten Sie vor einigen Monaten zum übernehmen Feuerwehrdienstleistende die Gespräch eingeladen, um mit Ihnen darüber medizinische Erstversorgung von Patienten zu sprechen. und überbrückt damit die Zeit bis zum Ein- Genau. Mit dem Begriff „Feuerwehrrente“ muss treffen des Notarztes oder Rettungsdienstes. man allerdings sensibel umgehen, um nicht Zunächst mal möchte ich sagen, dass man gar missverständlich zu meinen, es ginge hier um nicht genug Anerkennung und Respekt für die eine Monetarisierung des Ehrenamtes. Es geht ehrenamtlichen Feuerwehrleute haben kann, vielmehr um eine Anerkennung des bereits die sich im First Responder-Dienst engagieren. Jahrzehnte unentgeltlich für die Allgemeinheit Denn diese Tätigkeit bringt Bereitschaftsdienste geleisteten Dienst im Alter. Unsere Nachbarn in und ein noch größeres Opfer seiner Freizeit mit Thüringen oder Hessen sind hier schon weiter sich, als es bei Freiwilligen Feuerwehrleuten und haben eine landesweite „Feuerwehrrente“ ohnehin schon der Fall ist. Die First Responder entweder als Einmalzahlung oder als renten- sind eine tolle Einrichtung, die gerade in struk- erhöhende monatliche Leistung eingeführt. turschwächeren Gegenden für die medizinische Aktuell bemüht sich auch der Deutsche Feuer- Grundversorgung unersetzlich ist. Dabei muss wehrverband (DFV) um eine Lösung auf Bundes- man aber immer darauf achten, dass diese ebene. Ergänzend finde ich wichtig, dass auch freiwilligen Dienste nicht als Ersatz für die andere Anreize, den Dienst in der Feuerwehr eigentliche medizinische Grundversorgung attraktiver zu gestalten, wichtig sind: Ich denke verwendet wird. Was ich damit meine: First da z. B. an die Ehrenamtskarte oder Vergünsti- Responder-Dienste sollten niemals anstelle gungen im ÖPNV. von Rettungsdienststationierungen eingeführt 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Interview werden, sondern zusätzlich. Am Schlimmsten 2211 wäre es, wenn Standorte von Rettungsdiensten geschlossen würden – zum Beispiel aus finan- 112° MAGAZIN | 1/2022 ziellen Überlegungen – und man die medizinische Erstversorgung in diesem Bereich dann statt- dessen den First Respondern aufs Auge drückt. Das kann nicht Sinn und Zweck dieser Einrich- tung sein. Als zusätzliche Einheit, die die Hilfs- frist verkürzt und bis zum Eintreffen der medizi- nischen Facheinheiten die Grundversorgung übernimmt, sind First Responder-Dienste aller- dings eine unglaublich wichtige Einrichtung, und vor dem Engagement kann man nur den Hut ziehen. ■ Interview: Dominik Sauter Bilder: LFV Bayern/Pexels

112° PR 2222 Nürnberger Versicherung Sondertarif für aktive Feuerwehrleute Vorteile durch die Arbeit im Ehrenamt? Mit Sicherheit ist das nicht der Grund, wieso sich so viele Menschen in Freiwilligen Feuerwehren engagieren. Den einen oder anderen interessanten Vorzug kann der ehrenamtliche Dienst an der Gesellschaft aber doch haben: Unter anderem bieten manche Versicherungen an, ehrenamtliche Feuerwehrleute bei ihren Tarifen mit Beamten oder Tarifbeschäftigten gleichzustellen – und damit das Ehrenamt aufzuwerten. Wie genau das funktioniert, erklärt Experte Günter Heider von der Nürnberger Versicherung. 112° MAGAZIN | 1/2022

112° PR Ehrenamtliche Tätigkeiten wie die Arbeit in 2233 den Freiwilligen Feuerwehren sind essentiell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sind diese Angebote speziell für Feuerwehr- Selbstverständlich gibt es unter Freiwilligen leute zugeschnitten, oder kommen sie auch Feuerwehrleuten niemanden, der seinen für andere ehrenamtlich Tätige in Betracht? Dienst verrichtet, weil er oder sie sich Vortei- Den NBA-Tarif können alle Tarifbeschäftigten le dadurch erhofft. Schön ist es trotzdem, und Beamt*Innen aus dem öffentlichen Dienst wenn es Dinge gibt, die durch das Ehrenamt abschließen. Er wird regelmäßig auf die jeweili- attraktiver werden. Welche Möglichkeiten gen Bedürfnisse in den einzelnen Produkten gibt es für Ehrenamtlichen bei Versicherungen angepasst. Dieser ist nicht speziell für Feuer- wie der Nürnberger Versicherung? wehrleute zugeschnitten steht dafür aber auch Eine ehrenamtliche Tätigkeit wie in der Freiwil- weiteren Ehrenamtlichen – wie zum Beispiel ligen Feuerwehr ist sehr hoch einzuschätzen. aktive Mitglieder des THWs – zur Verfügung. ■ Oftmals müssen neben den Übungsdiensten auch Rufbereitschaften und Einsätze neben Von Dominik Sauter Arbeit und Familie erledigt werden. Die Nürn- Bilder: Pexels/Via Claudia berger Versicherung bietet für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit, Weitere Informationen findet ihr im Internet unter: sich im sogenannten NBA-Tarif zu versichern. www.nuernberger.de/heider Somit erhält das aktive ehrenamtliche Mitglied die gleichen günstigen Spezialangebote wie Tarifbeschäftigte und Beamte des öffentlichen Dienstes. Seit wann bieten Versicherungen solche Möglichkeiten denn an? Nicht jeder Versicherer bietet die Möglichkeit des NBA-Tarifs mit seinen Vorteilen. Bei der Nürnberger Versicherung besteht dieses Ange- bot jedoch schon seit 2015. Wie müssen Ehrenamtliche ihren Aktiven- status belegen, damit die Angebote für sie erhältlich sind? Wir von der Via Claudia Assekuranz GmbH stel- len hier ein entsprechendes Formular zur Ver- fügung. Im Zweifel genügt dafür aber auch eine Kopie des Dienstausweises. 112° MAGAZIN | 1/2022

Anzeige 2244 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Produkt-Check MP-FEUER Digitale Unterweisung – zeitgemäß und flexibel Nicht erst seit der Pandemie ist die Nachfrage an digitalen Lerninhalten zur Optimierung der Unterweisungsprozesse enorm gestiegen. Deshalb bietet der Software-Hersteller MP-BOS zu seinem Softwarepaket MP-FEUER nun ab Herbst auch ein optionales E-Learning-Paket an. Hierzu wurde in Zusammenarbeit mit der Adnevios GmbH ein neues Unterweisungssys- tem programmiert und direkt mit der Verwal- tungssoftware MP-FEUER verbunden. Somit profitiert der Anwender von den Vorteilen aus beiden Systemen: Rechtsicherheit 2255 Die gesetzliche Pflicht zur jährlichen Durch- führung und Dokumentation der jeweiligen langweiligen Pflichtpräsentationen die im Unterweisungen der Mitarbeiter wird einfach Monolog stundenlang vorgetragen werden. und sicher erfüllt. Professionelle Inhalte Arbeits- und Zeitersparnis In Zusammenarbeit mit Feuerwehren und Die verantwortlichen Führungskräfte werden Rettungsdiensten werden die Inhalte der Unter- wesentlich entlastet. Der Aufwand für die Vor- weisungen nach den aktuellen Vorgaben der bereitung, Durchführung und Dokumentation DGUV und den gesetzlichen Anforderungen von Unterweisungen wird auf ein Minimum erstellt und durch Praxistipps und Videos er- reduziert, denn der komplette Workflow wird gänzt. Bisher stehen die Module „Atemschutz“, von der Software automatisiert durchgeführt. „Einsatzfahrt“ und „UVV“ zur Verfügung. Das Von der Einladung, über die Erinnerung, bis zur E-Learning-System wird regelmäßig durch Teilnahmebestätigung und Lernkontrolle wird weitere Module erweitert werden. alles von MP-FEUER und dem E-Learning- System organisiert. Zum Start des neuen professionellen E-Learning- Systems haben nun alle MP-FEUER-Kunden Hohe Flexibilität die einmalige Gelegenheit, zu einem tollen Keine lästigen Terminabsprachen oder Nach- Aktionspreis in die Digitalisierung ihrer Unter- schulungen, denn jeder Teilnehmer entscheidet weisungen einzusteigen. Alle Infos dazu findet selbst, wann und wo er die Unterweisung ihr unter www.mp-feuer.de ■ durchführt. Die multimedialen Lerninhalte können auf jedem PC oder mobilen Endgerät Text & Bild: MP-FEUER mit Internetzugang abgerufen und somit opti- mal in den Tagesablauf integriert werden. Spaß am Lernen Durch die kurzen, prägnanten Lerninhalte in Kombination mit multimedialen Komponenten und interaktiven Wissenstests wird das kogni- tive Verständnis gefördert und der Lerneffekt nachweislich erhöht. Vorbei ist die Zeit der 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Fokus 2266 Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg Vergnügen meets Wissen Seit Mai 2021 gibt es in Augsburg die Feuerwehrerlebniswelt. Dort werden Brandschutz, Information und Entertainment rund um das Thema Feuerwehr verbunden. Wir stellen sie euch vor. 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Fokus 2277 Mit der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger einem Wissenszuwachs nach Hause, der unter Martini Park wurde die Vision des Initiators und Umständen lebensrettend sein kann. ehemaligen Chefs der Berufsfeuerwehr Augsburg, Frank Habermaier, Realität. Nur seiner hart- Etwa 33 Prozent aller ungewollten Brandstiftun- näckigen Ausdauer ist es zu verdanken, dass gen werden von Kindern unter sieben Jahren nach 15 Jahren schließlich die Feuerwehr- verursacht und mehr als 30.000 Kinder jährlich erlebniswelt in Augsburg eröffnen konnte. erleiden in Deutschland so schwere thermische Verletzungen, dass sie stationär behandelt Wegen der Lockdowns musste die Eröffnung werden müssen! Experten zufolge ließen sich jedoch noch einmal um Monate verschoben etwa 60 % dieser Unfälle durch Aufklärung werden, aber seit 28. Mai 2021 sind die Tore vermeiden. Diese Zahlen verdeutlichen, dass endlich geöffnet. Doch hier geht es nicht um Brandschutzprävention überaus wichtig ist, persönliche Wunscherfüllung, sondern vielmehr weil diesem Thema häufig keine oder viel zu um das Schließen einer Lücke: Bei seinen Ein- wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird! sätzen musste Frank Habermaier zu oft erleben, dass Unwissenheit Menschenleben kostet! Der Flashover, in dem die Besucher live eine Dieses Defizit möchte die Feuerwehrerlebnis- Feuerwalze erleben und die Gewalt einer welt beheben. Daher steht der präventive Bil- Rauchgaszündung sehen und spüren können, dungsauftrag für Erwachsene UND Kinder im und die Integrierte Leitstelle, an der man das Fokus: Interaktive Mitmach-Stationen machen Absetzen und Annehmen von Notrufen üben das Theoretische erlebbar und heben es so aus kann, aber auch der Erdbebensimulator zählen der „passiven Vermittlung“ in eine „aktive Be- zu den absoluten Highlights dieser interaktiven gegnung“. Jeder Besucher geht unwillkürlich mit Ausstellung. 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Fokus 2288 Einen weiteren Kernbereich der Feuerwehr- Brandschutz lebendig und abwechslungsreich erlebniswelt bilden die Seminare – das Credo zu gestalten. Die erlebbare Anschaulichkeit mit- lautet also nicht nur WASSER MARSCH!, son- hilfe der Ausstellungsstücke und der Mitmach- dern auch WISSEN MARSCH! Der Tagungsraum möglichkeiten hieven auch hier den Wissens- ist mit modernster Präsentationstechnik und transfer aus der reinen Vortrags-Theorie. innovativstem Hygienekonzept ausgestattet. Brandschutzunterweisungen und die Ausbildung Dass sich Vergnügen und Wissensvermittlung zum Brandschutzhelfer – inklusive eines prak- gut ergänzen und verbinden, bestätigen viele tischen Teils mit dem Feuerlöschtrainer – kön- begeisterte Schüler und Lehrer, die zu Gast nen hier absolviert werden (Termine stehen auf waren, sowie zahlreiche Jugendfeuerwehren der Website, können aber auch individuell ver- und Ferienprogramme, die Ausflüge in die einbart werden!), aber auch Konzepte zur Brand- Feuerwehrerlebniswelt machen. schutzerziehung, Arbeitsschutz und Unfallver- hütung liegen vor. Denn die interaktiven Stationen Die neue Feuerwehrerlebniswelt ist aber auch in der Halle eignen sich hervorragend, um Kurse schlichtweg eine außergewöhnliche Location, und Fortbildungen rund um den Themenbereich die jeder Veranstaltung einen einmaligen Rah- 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Fokus 2299 men gibt und Events spielen im Konzept eine das Kinderstück „Bei der Feuerwehr wird der wichtige Rolle: Von der Buchvorstellung mit Kaffee kalt“ spielt. Welcher Anlass auch immer Podiumsdiskussion zum Thema „Klimawandel anstehen mag – hier wird er für die Gäste zu und Gesundheit“, bei der unter anderem auch einem unvergesslichen Erlebnis. der bayerische Gesundheitsminister Klaus Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Montag, Holetschek zu Gast war sowie der bundesweite jeweils von 10 bis 18 Uhr. Während der bayeri- „Rauchwarnmeldertag“, bis hin zum Benefiz- schen Schulferien ist jedoch täglich geöffnet.■ konzert und (Hybrid-) Veranstaltungen der Stadt Augsburg oder des Presseclubs sind die Weitere Informationen findet ihr unter großzügigen Hallen mit über 3.000 m² vielseitig www.feuerwehrerlebniswelt.de bespielbar. Selbst KIKA war schon da und hat im Februar Text: Miriam Zöller 2022 eine Folge KIKA live hier produziert. Und Bilder: Feuerwehrerlebniswelt es gibt eine wunderbare Kooperation mit dem Klexstheater, das in der Feuerwehrerlebniswelt 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Spiegel Eure Feuerwehr, Eure Seite Der 112°-Spiegel gehört euch, den Freiwilligen Feuerwehren. In jeder Ausgabe drucken wir Fotos von euren Einsätzen, Übungen oder Fahrzeugen. Ihr wollt dabei sein? Dann sendet uns eure Bilder einfach per Mail an [email protected] oder über Instagram, @112grad! Wir freuen uns, von euch zu hören! FF Lamerdingen FF Tirschenreuth FF Schimmendorf FF Spielberg FF Floß 3300 FF Kulmbach FF Villingen-Schwenningen FF Ebersberg FF Gröditz 112° MAGAZIN | 1/2022

112° Immer informiert M AG A Z I N1.Jahrgang –Ausgabe1/2019–Szene-MagazinfürdieFreiwilligen Feuerwehren€6,– DE mit dem 112°-MAGAZIN Unser Magazin kann von Freiwilligen Feuerwehren in Deutsch- MimÄmDeMCr HmEehNArFAÜuRfGgAabLeLnAEfüSr Zdie AIktiNven1.Jahrgang –AusgabeM1i/m2d0Äi1em9DA–eSCkzretHmniveEee-MhnNraFgAaÜuzifnRgfüaArbdLeineLFfErüeSriwilligen FAeNfuTüeeErurwMeFerHhSerCeiewnrHaiulUlisgfToeZnrdFeeruuenrgweenhrenDWRAeiUettNEunReugPsgRaierOrbieBgietLedEnieMbeGhiAndFeFrEnR land und Österreich kostenlos bestellt werden und wird euch dann einfach direkt an die von euch angegebene Adresse (zum WAEmUqIEouSdiRGpemrÜUneSiTsnTiIetUSrseiTNnnnEGvU?oRll E Beispiel euer Gerätehaus) geliefert. Ihr könnt dabei drei Exem- LLUÖembSeCwnHesrlStepCtltHaegrAueU?ndM plare für eure Feuerwehr bestellen – so könnt ihr und eure EVNIoNarbcSheAusTogZregnHeinsYtGbIeEssNerEals BWGIOernoGßnAblSae-tnArdiLewbAierRbtMsrcehnanfetnliche Kameradinnen und Kameraden das Magazin auch mit nach Hause nehmen und dort lesen. Die Bestellung dauert nur wenige Sekunden und zieht keinerlei weitere Verpflichtungen für euch nach sich. Das Abbestellen unseres Magazins funktioniert eben- so unkompliziert. Das 112° MAGAZIN finanziert sich über Werbe- anzeigen und bleibt für Feuerwehren eine kostenfrei Informations- quelle über die Welt des Ehrenamts, der Freiwilligen Feuerwehren und der Feuerwehrfrauen und -männer. Wir freuen uns, euch als neue Leser zu gewinnen! Bestellt das 112° MAGAZIN jetzt schnell und bequem unter www.112grad.de/magazin INTERSCHUTZ 2022 JetszicthTeicrkne!t Für Helden. Für Retter. Für Dich. 20. – 25. Juni 2022 Hannover ▪ Germany interschutz.de Einsatzort Zukunft. 112° MAGAZIN | 1/2022

Gerüstet für jeden Einsatz!Handgefertigte Messenger-Taschen aus Feuerwehrschlauch *Henkel ist optional. ab € 149,–* Jede Tasche ein Unikat, handgenäht, extrem stabil – hält zu Dir auch im härtesten Einsatz. MBAAVDAERIINA Jetzt bei uns: im Online-Shop – per Telefon oder E-Mail www.112grad.de/shop – 08205 969610 - [email protected]


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook