Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 2020

112grad Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 2020

Published by 112°, 2020-12-08 11:19:07

Description: 112grad Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 2020

Search

Read the Text Version

Jahresausgabe Nr. 27 FEUERWEHREN 2020/2021 im Schwarzwald-Baar-Kreis Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar e.V. Einsätze und Aktivitäten Vater und Tochter gemeinsam in der Feuerwehr News aus der Jugend Neuanschaffungen www.kfv-sbk.de Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar e.V.

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Wir sorgen dafür, dass Sie bestens Wer eine Ausbildung in der Pflege versorgt sind. beginnt, ergreift einen Beruf mit Perspektive. Der Pflegeberuf bietet eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit. Voraussetzung für gute Pflege sind gute Fachkenntnisse. Die neue Generation Werden Sie energieautark! 2020 startet die neue „generalistische“ Pflegeausbildung. Es werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Grüner Strom vom eigenen Dach? Was einfach klingt wird mit Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH auch einfach für „generalistischen“ Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ Sie. Wir beraten – Sie entscheiden: Eine Photovoltaikanlage mit bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden die oder ohne Speicher, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant Setzen Sie auf den Energieversorger aus der Region und auf in der eigenen Wohnung) befähigt. nachhaltige, umweltfreundliche Energie. Bildungszentrum für Pflegeberufe Jetzt mehr erfahren: Tuttlinger Str. 3 · 78187 Geisingen · Tel. 07704 808 118 info@bz-pflegeberufe-geisingen.de svs-energie.de www.bz-pflegeberufe-geisingen.de EINE STARKE VERBINDUNG Wir löschen zwar keine Brände, aber auch unsere Teams arbeiten besonders effizient und halten jederzeit fest zusammen. Genau wie unsere Produkte, die weltweit für eine starke Verbindung sorgen. Erfahren Sie jetzt mehr über uns und entdecken Sie Ihre Karrierechancen z.B. als Industriemechaniker, technischer Zeichner oder mit einer Ausbildung: www.schiltgruppe-karriere.de

Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrangehörige, auch in diesem Jahr ist es uns gelungen die Motivation der Einsatzkräfte, trotz Wid- eine informative Zeitschrift zu erstellen. rigkeiten, bei der Stange zu halten. Sie zeigt, wie umfangreich die Aufgaben der Feuerwehren im Landkreis sind: Feuerwehr ist nicht nur Technik und Aus- Brandbekämpfungen, Hilfeleistungen bei bildung, sondern auch Kameradschafts- Unfällen oder Katastrophenlagen. pflege. Hier müssen wir Sorge tragen, dass sie nicht beschädigt wird. Ob Jubilä- Im Jahr 2020 war es der Sturm „Sabine“, umsfest, Zeltlager der Jugendfeuerwehr, der Teile unserer Einsatzkräfte bis zur Leistungswettkämpfe, Floriansgottes- Grenze der Erschöpfung brachte. Und ab dienst, der Ausflug der Altersmannschaft März kam es Corona-bedingt zum Still- und vieles mehr. Dies gehört zum Feuer- stand. Proben, Übungen, auch der Ausbil- wehrleben und ganz wichtig ist vor allem dungsbetrieb wurde ausgesetzt. Ver- das Beisammensein nach der Probe. sammlungen, Seminare, Jubiläen abge- sagt oder auf unbestimmt verschoben. Ich danke allen, die durch Inserate, Texte Unsicherheit kam auf, beispielsweise, oder Bilder zum Gelingen dieser Zeitschrift wenn Wahlen nicht durchgeführt werden beigetragen haben. konnten. Die Einsätze wurden allerdings, wie gewohnt und von der Bevölkerung er- Reinhold Engesser wartet, gefahren. Hierfür gebührt allen Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Dank. Die Kommandanten und Abtei- lungskommandanten tragen eine beson- dere Verantwortung. Sie haben dafür zu sorgen, dass die Feuerwehren einsatzfä- hig sind und bleiben. Dazu gehört auch Bei uns im Schwarzwald Inhalt LÄUFT ENERGIE EIN TICK ANDERS. Aktuell   4 Kreisfeuerwehrverband 2020 Strom und Gas PV und Speicher   5 Hüpfburg als Werbemittel aus der Region 100 % CO2-neutral   6 Feuerwehrdienst in der Pandemie E-Checks und Gebäude- und Im Einsatz Energie-Audits Informationstechnik   8 2019 in Zahlen 10 Sturmtiefs wüten im Landkreis Elektromobilität und Energie selbst 11 Brand eines großen Gebäudes in Obereschach Ladeinfrastruktur erzeugen und nutzen 12 Waldbrand in schwer zugänglichem Gelände 14 Einsatz-Ticker Reportage 16 Vater und Tochter gemeinsam in der Feuerwehr 18 Brandsicherheitswachen am Flugplatz Jugendfeuerwehr 20 News aus der Jugend 22 Spiele- & Rätselseite Technische Ausrüstung 24 Vorstellung AB Logistik Landkreis Schwarzwald-Baar 26 Neuanschaffungen 30 Ausbildung Sprechfunk Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 3

Aktuell News aus dem KFV Auch wir starteten wieder in das neue Jahr Kassier Michael Radigk (li.) gibt seine Stelle im KFV-Vorstand an Eva Schiesel (re.) ab. mit unserem Neujahrsempfang in Unterkir- nach. An diesem 6. Januar dachten wir bereit in einer schweren Zeit das Amt des anstaltungen und Sitzungen wirklich auch noch nicht daran, dass dies die einzige Ver- Kassiers zu übernehmen. Seit Jahren lenk- stattfinden können. Euch allen ein gutes anstaltung im laufenden Berichtsjahr sein te er die finanziellen Geschäfte des Verban- restliches Jahr und bleibt gesund. wird, die wirklich stattgefunden hat. Auf- des. Mit seiner freundlichen und doch be- grund der Corona-Situation ab März 2020 stimmenden Art hat er es geschafft, unsere Ehrungen 2020 konnten keinerlei geplante Veranstaltungen Finanzen gut dastehen zu lassen. Mit Eva Ehrenmedaille des Deutschen stattfinden. In einer unserer wenigen Sit- haben wir eine junge Feuerwehrfrau für die- Feuerwehrverbandes in Silber zungen in der Vorstandschaft bzw. Ver- sen wichtigen Job gewinnen können. Sie ist Bernd Schneider, Feuerwehr Triberg bandsausschuss haben wir es geschafft seit 2018 aktives Feuerwehrmitglied in der den Beschluss durchzubekommen, dass Feuerwehr Donaueschingen-Pfohren. Dort Ehrenkreuz des Deutschen wir neuer Mitträger bei dem Verein PSNV ist sie weiterhin auch Jugendgruppenleite- Feuerwehrverbandes in Silber (Psychosoziale Nofallversorgung) im rin. Mal sehen was uns im Neuen Jahr alles Erhard Haberstroh, Feuerwehr Triberg- Schwarzwald-Baar-Kreis sind. Hier können erwartet bzw. ob alle unsere geplanten Ver- Nußbach wir die Arbeit bzw. das Ehrenamt für unsere Nachsorge bzw. Einsatz unterstützen. Eh- rungen konnten bis jetzt zwei nachgeholt werden, die restlichen werden wir im Neuen Jahr den Feuerwehrkamerad*innen in hof- fentlich gebührendem Rahmen zukommen lassen. Das Wichtigste aber immer Zuletzt: Im August mussten wir einen Nachfolger für unseren langjährigen Kassier Michael Ra- digk bestimmen. Hier konnten wir bzw. un- ser Vorsitzender die junge Feuerwehrfrau Eva Schiesel gewinnen. Michael Radigk war Wir geben Farbe ein Gesicht DOLD-TORE Kopp Oberflächentechnik AG Ihr Spezialist für GARAGEN-Tore 78056 VS-Mühlhausen INDUSTRIE-Tore und Tor-Antriebe 0 77 20 / 99 43 0 | koppag.de MONTAGE SERVICE + WARTUNG 78199 Bräunlingen Tel. 07 71/8 32 27-0 [email protected] Bruggenerstraße 9 Fax 07 71/8 32 27-26 www.dold-tore.de Impressum Magazin des KFV Schwarzwald-Baar e.V. Erscheinung: Einmal jährlich Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbei- 27. Ausgabe, Jahrgang 2020/2021 tung von Beiträgen vor. Für unverlangt eingesandte Verteilung: Durch die Feuerwehren an Bürger und Manuskripte und Fotos jeglicher Art wird keine Haf- Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen Ein- tung übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen 112°-Medien – Robert Linsenmeyer richtungen. Beilage eines ausreichend frankierten Rückku- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing verts. Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Auflage: 5.100 Exemplare Wissen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung [email protected] / www.112grad.de Druck: Mayer & Söhne, 86551 Aichach für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Redaktionsleitung: Kreisverbandsvorsitzender Redaktionelle Inhalte: Reinhold Engesser (V.i.S.d.P.) Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Bildnachweis: Feuerwehren des Landkreises enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Gestaltung und Herstellung: und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. 112°-Medien, 86453 Dasing 4 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktuell Hüpfburg als Werbemittel Der Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald- Baar hat die Beschaffung einer Hüpfburg als Werbemittel für die Feuerwehren im Landkreis beschlossen. Wie bereits bei der Dienst- und Verbands- Mit der neuen Hüpfburg will der KFV zusätzlich Werbung für die Feuerwehren machen. versammlung im Jahr 2019 angekündigt, wurde nun in der Ausschusssitzung des eine möglichst flexible Gestaltung beim vor allem den Kindern auf diesen Festen Kreisfeuerwehrverbandes vom Oktober Verleih, um den bestmöglichen Einsatz der eine Freude bereiten. Getreu dem Motto, 2020 beschlossen, zeitnah eine Hüpfburg Hüpfburg bei den hoffentlich bald wieder sich als örtliche Feuerwehr vor allem auch zu beschaffen. Diese kann zukünftig von zahlreich stattfindenden Feierlichkeiten familienfreundlich zu präsentieren. den Feuerwehren des Landkreises zur Be- der Feuerwehren im Landkreis zu ermögli- reicherung des eigenen Unterhaltungspro- chen. Der KFV würde sich freuen, wenn grammes bei örtlichen Feuerwehrfesten möglichst zahlreiche Wehren von diesem ausgeliehen werden. Zielgruppe sind ins- Angebot Gebrauch machen würden und so besondere die jüngeren Gäste auf diesen Veranstaltungen, worauf bei der Auswahl der Hüpfburg auch explizit geachtet wurde. Für die Lagerung der Hüpfburg wird derzeit noch ein geeigneter Abstellplatz gesucht, der vor allem in Sachen Erreichbarkeit und Verfügbarkeit von Ansprechpartnern die gewünschten Vorgaben erfüllt. Die Reser- vierung soll mittels der sich aktuell in Über- arbeitung befindlichen Homepage des Kreis­ feuerwehrverbandes erfolgen (https:// www.kfv-schwarzwald-baar.de). Zum Trans- port wird lediglich der Stauraum einer Pa- lettengröße notwendig sein. Im aufgebau- ten Zustand belegt die Hüpfburg eine Grundfläche von 5 x 5 Meter und ist somit auch auf kleineren Veranstaltungsflächen problemlos einsetzbar. Die Kosten für eine Leihe werden sich im überschaubaren Be- reich befinden und sollen lediglich dazu dienen, die anfallenden Kosten für War- tung und Prüfungen abzudecken. Ziel ist Fahrschule Blessing Stettiner Straße 11 Berliner Platz 2 Villingen Schulstraße 2 Bad Dürrheim Bad Dürrheimer Straße 12/1 Brigachtal Tel. 0172/2 80 20 03 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 5

Aktuell Feuerwehrdienst in der Pandemie Die Corona-Krise macht selbstverständ- lich auch nicht vor den Freiwilligen Feuer- wehren Halt und stellt Feuerwehrfrauen und –männer vor ganz neue Herausforde- rungen. Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 versuchen Bund, Länder und Kommunen, sich auf die neu notwen- dig gewordenen Hygienebestimmungen zur Eindämmung des Virus einzustellen. Das hat selbstverständlich auch Auswir- kungen auf den aktiven Feuerwehrdienst im Landkreis Schwarzwald-Baar. Besonders für Freiwillige Feuerwehren Nachbarn in Bayern (LFV) etwa formulierte nahmen ist die Aufrechterhaltung der Ein- stellen Abstandsregeln und Maskenpflicht dessen Vorsitzender Johann Eitzenberger satzbereitschaft unserer Feuerwehren“. eine erhebliche Veränderung für den Ein- die Maxime so: „Oberstes Ziel aller Maß- Das bedeutet: Als systemrelevante Organi- satzalltag dar. Tiefgehende Reinigungs- maßnahmen bei persönlicher Schutzaus- rüstung, Funkgeräten und anderen Werk- zeugen, die möglichst genaue Einhaltung des Mindestabstandes beim Umziehen im Feuerwehraus, die richtige Organisation von Feuerwehrübungen – wie in der ge- samten Gesellschaft ist auch im Feuer- wehrdienst zumindest für die kommende Zeit kaum noch etwas so, wie es war. Für den Landesfeuerwehrverband unserer 6 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktuell sationen müssen Freiwillige Feuerwehren dard FFP2 entspricht. Als Außenkontakt vom Bundesland – aber Eines: Sie ma- nicht nur die richtige Ausrüstung zur Verfü- ist ein persönlicher und näherer Kontakt chen den Dienst der Freiwilligen Feuer- gung haben, um unter den neuen Bedin- mit einer anderen Person außerhalb der wehrleute nicht einfacher. Wie lange diese gungen ihren Dienst zu leisten, sondern eigenen Feuerwehr anzusehen, wenn Einsatzhinweise in Kraft bleiben sollen, auch neue Hygienekonzepte entwickeln, man tätig wird. Außerdem sollen unter kann im Moment niemand sagen. Durch unter denen sie ihre Einsätze absolvieren den Einsatzhandschuhen Einweghand- sie ist allerdings sichergestellt, dass Frei- können. schuhe getragen werden, wenn man an willige Feuerwehren unter größtmöglicher der Einsatzstelle eine Tätigkeit aufnimmt. Sicherheit arbeiten können – für sich selbst Bei uns in Baden-Württemberg empfiehlt Sofern möglich, soll auch am Einsatzort und für jene Menschen, denen sie zu Hilfe der Landesverband außerdem, mögliche auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern eilen. Übungen und Schulungen online durchzu- zu den Kameradinnen und Kameraden ge- führen, soweit dies möglich und praktika- achtet werden. Aktuell ist nicht absehbar, wie lange die bel ist. beschriebenen Vorkehrungen und Sicher- Der Verband der Feuerwehren in Nord- heitsmaßnahmen den Feuerwehrdienst in Verschiedene Regelungen in rhein-Westfalen regt außerdem eine Be- unserem Landkreis und im gesamten Bun- den Bundesländern grenzung der Personen an, die sich gleich- desgebiet beeinflussen werden. Für die Dabei gelten in den deutschen Bundeslän- zeitig im Feuerwehrhaus befinden. Außer- kommenden Monate müssen wir aber da- dern teilweise unterschiedliche Regelun- dem regt der Verband an, dass im Einsatz- mit rechnen, dass uns diese „neue Nor- gen und Empfehlungen, die die jeweiligen fall Nachrücker nicht mit dem privaten malität“ erst einmal begleiten wird. Selbst- Verbände herausgeben. Manche Landes- Fahrzeug zum Einsatz kommen sollen, da verständlich ist der Schutz der Bevölke- verbände etwa raten ihren Aktiven, die der Kontakt der Persönlichen Schutzaus- rung und die Einsatzfähigkeit unserer Einsatzkleidung stets vollständig ge- rüstung (PSA) mit dem Privat-Auto zu ver- F­ euerwehren trotzdem zu allen Zeiten im schlossen zu tragen. Feuerwehrdienstleis- meiden sei. gewohnten Maß gewährleistet. tende sollten außerdem grundsätzlich bei einem dienstlichen Außenkontakt – also Eigenschutz und Schutz der Geretteten im Einsatz – einen Mund- und Nasen- Gemeinsam haben diese höchst unter- schutz tragen, der mindestens dem Stan- schiedlichen Maßnahmen – unabhängig www.bai-deutschland.de Industriestraße 96 - 75181 Pforzheim - Tel. 07231/78000-0 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 7

Im Einsatz 1.585 Einsätze 2019 in Zahlen* *Warum 2019? Die Einsatzstatistik wird nur einmal am Ende des Jahres erhoben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen deshalb die Zahlen zum 31.12.2019 vor. 530 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, noch vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. Durch den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer konnten 228 Personen gerettet werden. 29 Personen konnten nur noch tot geborgen werden. 334 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 8 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz 138 Öl- und 23 Tier- und Insekteneinsätze Gefahrguteinsätze Verschiedene Rettungen von Klein- (Katzen, Biber) und Großtieren (Schweine, Kühe) Ein unkontrollierter Austritt von Säuren, Laugen und anderen gefährlichen Stoffen Übrigens: Bienen- und Wespennester dürfen durch die Feuerwehr bedeutet für Mensch und Umwelt oftmals nicht mehr entfernt werden! Nur noch bei akuter Gefahr ein hohes Risiko und gibt Anlass zur Alarmierung der Feuerwehr. für Menschenleben ist ein Einsatz durch die Feuerwehr erlaubt. 169 Sonstige Tätigkeiten Unter die sonstigen Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z.B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kindergärten/Schulen, Fachvorträge 383 Fehlalarmierungen Für die Fehlalarmierungen gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen: Ausgelöst durch Brandmeldeanlagen (272) oder blinde Alarme (111), die durch Irrtum des Meldenden entstehen. 8 böswillige Alarme Damit ist die missbräuchliche Alarmierung oder das Vortäuschen einer Gefahrenlage gemeint. Der Alarm wurde absichtlich und ohne tatsächliches Erfordernis ausgelöst. Der Missbrauch von Notrufen ist in Deutschland strafbar (§ 145 StGB). Stärkemeldung 83 78 2.629 2.517 18 678 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren Feuerwehren Jugendfeuer- 112 wehren 536 5 weiblich männlich Werkfeuerwehren mit 81 Kameraden 142 weiblich 3 Kindergruppen | 2 Fachberater Chemie | 3 Feuerwehrärzte/-in | 1 Feuerwehr­seelsorger Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 9

Im Einsatz Sturmtiefs „Sabine“ und „Bianca\" suchen Schwarzwald-Baar-Kreis heim Das neue Jahr fing bereits mit einer größe- auf den 10. Februar diesen Jahres. In der Schulbesuch abgeraten wurde, da die Ge- ren Einsatzlage an. Im Februar meldeten darauffolgenden Nacht registrierte die In- fahr auf den Schulwegen zu groß gewesen sich gleich mehrere Sturmtiefs an – allen tegrierte Leitstelle insgesamt sogar 487 war. Die Deutsche Bahn riet außerdem von voran die Stürme „Sabine“ und „Bianca“. Einsätze im gesamten Leitstellengebiet. Fernzugreisen ab und vor Ort im Schwarz- Dies hatte schon einmal gleich zur Folge, wald-Baar-Kreis wurde die Schwarzwald- dass die Technische Einsatzleitung des Aufgrund extremer Wetterlagen vor Ort bahn aufgrund eines Baumes über der Landkreises zum Einsatz kam. war es sogar möglich, die Kinder vom Fahrbahn blockiert. Schulunterricht befreien zu lassen. Teil- Die Kräfte dort koordinierten bereits die weise ging es sogar soweit, dass Schüle- ersten Einsätze in der Nacht vom 9. Februar rinnen und Schülern aktiv von einem stock.adobe.com © KopoPhoto Bei der Artur Summ GmbH ScAhrretiunerreSiu● mGlamserGeim● MbeHtal&lbaCuo. erhalten Sie: Wintergärten \" Pumpor  Jump\" Fassaden QUASLEIRTV}ÄITCE: : Trail in Königsfeld Einbruchschutz KOMPETENZ Hier haben sowohl Anfänger Innenausbau als auch ambitionierte Möbel Mountainbiker richtig viel Spaß! Inneneinrichtung Fenster und Türen Die Strecke ist ab der Zufahrt Mwwewwhwwr..Idrnrafodop-skuonuednn-tiwegras:fnedlde.rdpearadies.de www.summ.deMehr Informationen erhalten Sie unter: zur Kinderweide und dem Wanderparkplatz bei der Ruine Vockenhauserstr. 12 78048 Villingen Tel.: 07721- 8427-0 Fax.: 07721- 5510-6 Waldau ausgeschildert. 10 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis 05.08.19 15:34 KOE_AZ_DrOp_Downhill_90x86_0819.indd 1

Im Einsatz Brand eines großen Gebäudes in Obereschach Gegen 18.30 Uhr, am 27. Februar 2020, Feuer durch einen Blitzeinschlag verur- bracht werden. Ein Übergreifen der Flam- wurden die Abteilungen VS-Obereschach sacht wurde. Durch starke Windböen wur- men auf die Nachbargebäude konnte und VS-Villingen zu einem Gebäudegroß- de das Feuer immer wieder angefacht, bis durch die Einsatzkräfte verhindert wer- brand nach Sommertshausen bei Ober- es zu einer Durchzündung des gesamten den. Aufgrund der enormen Hitzeentwick- eschach alarmiert. Dachstuhls kam. lung konnten Beschädigungen der Feuer- wehrfahrzeuge trotz Stellungswechsel Die Witterungsverhältnisse erschwerten den Das zweitälteste Bauernhofgebäude des nicht verhindert werden. Einsatz enorm. Orkanböen bis zu 120 km/h Dorfes, welches unter Denkmalschutz und gleichzeitiger schwerer Schneefall er- stand, war nicht mehr zu halten und Ebenfalls wurden durch den Funkenflug schwerten die Löscharbeiten und die Ver- brannte bis auf die Grundmauern nieder. von über zwei Kilometern Bäume in Mitlei- legung der langen Schlauchstrecke von Mehrere wertvolle Fahrzeuge, welche im denschaft gezogen und musste durch wei- knapp über einem Kilometer. Nach ersten Gebäude untergestellt waren, konnten tere Einsatzkräfte abgelöscht werden. Angaben ging man davon aus, dass das von der Feuerwehr noch in Sicherheit ge- voba-sbh.de #gestalterbank Das Haus der Betreuung und Pflege Am Deutenberg ist ein Als Gestalterbank ist es Ort, den Senioren gerne ihr Zuhause nennen. Hier können sie ihr unser Anspruch, mit Ihnen Leben auch weiterhin genießen und selbstständig gestalten - unab- gemeinsam neue Wege hängig von Alter und Pflegebedarf. zu gehen. Neben ausgezeichneter Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte ste- hen bei uns täglich abwechslungsreiche Aktivitäten und Veranstaltun- gen auf dem Programm. Ob gemeinsames Musizieren, Bewegung, Diskussionsrunden, Theater und Konzerte - wir bieten Abwechslung für jeden Geschmack! Kommen Sie uns jederzeit besuchen – wir nehmen uns Zeit für Sie! Haus der Betreuung und Pflege Am Deutenberg Spittelstraße 51, 78056 Villingen-Schwenningen Telefon 07720 / 6040, [email protected] www.betreuung-und-pflege.de 11Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz Waldbrand in schwer zugänglichem Gelände Flächenbrand im Bereich Auf Firsten in Dauchingen am 19. April 2020. Eine An- ruferin meldete eine Rauchentwicklung in diesem Bereich. Um 11:57 Uhr wird die Feuerwehr Dau- Feuer frisst sich weiter den Hang nach Anmerkung: Die Feuerwehr Dauchingen chingen zum Flächenbrand alarmiert. Be- oben und breitet sich schnell aus. Das und Niedereschach arbeiten bereits seit reits um 11:59 Uhr rückt der Mann- Löschfahrzeug (LF 8/6) und das Hilfeleis- vielen Jahren sehr eng zusammen und un- schaftstransportwagen (MTW) als Füh- tungslöschfahrzeug (HLF 20/16) nehmen terstützen sich bei Einsätzen, Übungen rungsfahrzeug mit dem Kommandanten sofort einen Löschangriff vor, welcher und auch sonstigen Aktivitäten. und dessen Stellvertreter zur Einsatzstelle über eine B-Leitung von etwa 200 m zum Mit dieser Alarmierung wird das Alarm- ab. Bereits auf der Anfahrt sind Rauchwol- Verteiler und von dort über D- und C-Rohre stichwort auf Waldbrand erhöht. Dies hat ken zu erkennen, welche darauf schließen vorgetragen wird. Da die Kapazität von zur Folge, dass automatisch die Führungs- lassen, dass es kein Flächenbrand, son- 2600 Liter Wasser nicht ausreichend ist, gruppe C, bestehend aus den Feuerweh- dern ein Waldbrand ist. Auch liegt die lässt der Einsatzleiter die Feuerwehr Nie- ren Dauchingen, Mönchweiler und Nieder- Brandstelle, nicht wie gemeldet, im Be- dereschach mit zwei wasserführenden eschach, der diensthabende Kreisbrand- reich „Auf Firsten“. Diese liegt außerhalb Fahrzeugen nachalarmieren. meister und der Feuerwehrarzt alarmiert der Gemeinde im Waldgebiet „Kehlwald“. Über Funk lässt das Führungsfahrzeug alle sich auf der Anfahrt befindenden Fahrzeuge stoppen, da die Anfahrt zur Brandstelle über den geplanten Weg, durch die Änderung des Einsatzortes so nicht mehr möglich ist. Im Verband fahren der Löschzug der Feu- erwehr Dauchingen und ein Streifenwa- gen der Polizei die Einsatzstelle an, wel- che etwa zwei Kilometer im Wald liegt. Die erste Erkundung ergibt folgende Lage: Der Hang brennt auf etwa 300 m2, das Alles unter einem Dach KOMM in Tuienf-teunrdeSBFHiAHnetoerrotcAlHtoaehilcgnße-omtlh,seelcaTsi-enlni,heeibfesT-Duu-r,aniuueTndannuufdgiF-ectneeSeufnrht-tt,rniraegTudßrteneareinnSdligsebntapaSrriouaaentrgtßrbmeaeeenßtnmoenbDnabDauacauhch unser TEAM.  Alles folgt uns! Spannende Hoch-, JOBS: FBHeeortltozibgnatseuai-nleuieunrndudnZgFimeeAHFBHnFBHrmeooetl,eroetlcliFBHtozeegTrihtlbgntesroz-oertati,saeaebrguntlaTuitrozin-nlaitsilbeenbeugginsufeauen-tiaarsp-nlneduuiueratodnnuiriZaee-nldgruFinegnmertuieSndbiuenermunntt,drrenniaZenegTdutgßrrtFmidoaenaemZerinennlgbFgnisbrmDeeaptea,iritonaueraegTmrtgnc,trrtibeaeehgTaenrinrttlobaeagsnreinaplbigsrtoeaeprignrtotaebergnetnbetoennton folgftolugnt su!ns!  folgt uns! I LOVE www.ap-s.de  INNOVATION  folgt uns!  Holzbau- und Zimmerarbeiten MEDER CommTech GmbH TETRA-Digitalfunk 78199 Bräunlingen, Donaueschinger Str. 2 Robert-Bosch-Straße 4 BOS Systeme Tel. 0771-92020, www.straub-verpackungen.de D-78224 Singen Intercom-Systeme Tel.: +49 7731 9113220 DMR-Funktechnik www.meder-commtech.com/systeme 24 h Notdienst [email protected] Mietfunk Wartung 12 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz niert. Eine nähere Position ist wegen den Platzverhältnissen nicht möglich. Das LF 8/6 Dauchingen bildet den Puffer für die Wasserversorgung, während die drei weiteren Fahrzeuge mit den größeren Tanks einen Hydranten im Pendelverkehr anfahren. Das Feuer kann mit insgesamt zehn Trupps unter Atemschutz, in der Anfangs- phase mit Umluft unabhängigen und spä- ter mit Filtergeräten, eingedämmt und an- schließend gelöscht werden. werden. Als sich die Feuerwehr Nieder- Führungsfahrzeug Dauchingen und das Der Stellvertreter des Kreisbrandmeisters eschach noch auf der Anfahrt befindet, HLF 20/16 aus Niedereschach fahren die ist ebenfalls an der Einsatzstelle und un- meldet die Leitstelle eine zweite Einsatz- zweite Einsatzstelle (Flächenbrand) an. terstützt die Einsatzleitung. Die Nachlösch­ stelle als Flächenbrand im Bereich Sport- Bei dieser kann schnell Entwarnung gege- arbeiten ziehen sich bis ca. 17:00 Uhr, platz, welcher sich mehrere Kilometer von ben werden, da keine Brandstelle ent- wobei ab 14:45 Uhr die Kräfte wieder auf der aktuellen Einsatzstelle entfernt befin- deckt werden kann, somit können sich die Stärke der Feuerwehr Dauchingen re- det. Der Einsatzleiter teilt die Kräfte dar- alle Kräfte auf die erste Einsatzstelle kon- duziert werden können. Die Führungs- aufhin wie folgt auf. Das Führungsfahr- zentrieren. Die Führungsgruppe C und der gruppe hat ihre Arbeit etwa eine Stunde zeug von Dauchingen fährt den Kräften Ortsverband Schwenningen des Roten später beendet und verlässt gemeinsam von Niedereschach entgegen und entsen- Kreuzes werden etwa 500 Meter von der mit dem Roten Kreuz die Einsatzstelle. det das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) Einsatzstelle als Einsatzleitung und zur Die Feuerwehr Dauchingen führte um zur ersten Einsatzstelle (Waldbrand). Das Absicherung der Feuerwehrkräfte positio- etwa 20:00 Uhr noch einmal eine Nach- kontrolle durch. Bei dieser wurden keine Glutnester mehr gefunden. Die gute Zusammenarbeit der beiden Feu- erwehren Dauchingen und Niedereschach hat sich wieder einmal bewährt. Dafür den Kameraden und Kameradinnen vielen Dank. Hauptstraße 28 78112 St. Georgen Tel.: 07724 / 94350 E-Mail: [email protected] www.hummel-heiz-san.de BFi_hoch_90x130_X_4c_Layout 1 07.06.11 15:27 Seite 11 BFi_hoch_90x130_X_4c_Layout 1 07.06.11 15:27 Seite 11 Bäckerei Fischerkeller seit 1853 seit 1853 Erfolgsfaktor MENSCH Friedrichstraße 18 78073 Bad Dürrheim In unserem Zentrum bietet Ihnen unser Expertenteam alle Leistungen Telefon 07726 239 rund um Ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen • Arbeitsmedizinische Untersuchungen baeckerei_fischerkeller • Untersuchungen für Bus-, Taxi- und LKW-Fahrer @t-online de • Gesundheitstage im Betrieb mit diversen Stationen unsere • Ergonomieberatung im Betrieb Öffnungszeiten: • Vorträge zu vielen Gesundheitsthemen • Beratung für Führungskräfte und Mitarbeiter bei psychosozialen Themen unsere • Beratung zum Brandschutz und zu Flucht- und Rettungsplänen M667SSa.o..o333mnn000nSUSMtsa-aotbbbnaguomiiingsssnsnb:nde111sits-atF820rauFeeg...313grinee050ÖbridttiUUUfaasfFgghhhnFe:errrr:iueenirttgaagsgzeeiten6ÖMS676:a....fo3333mfnn0000tsuabbbtbnagiiiigssssgb:111s1isz2808e...F.331i1rt005ee5inUUUtUa:hhhghrrr:r • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen (SiGeKo) 6.30 bis 12.30 Uhr B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH Friedrichstraße 18 · 78073 Bad Dürrheim Sonn- und Feiertage: Klinikstraße 3, 78052 Villingen-Schwenningen, Telefon 0 77 26 / 239 7.30 bis 10.30 Uhr Telefon: 07721/99782-0 · Fax: 07721/99782-82 [email protected] 13Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis Friedrichstraße 18 · 78073 Bad Dürrheim

Im Einsatz Einsatz-Ticker Februar 2020 | Gefahrgutunfall im Sturmtief April 2020 | Verkehrsunfall auf B 253 Ein mit Wasserstoffperoxyd beladener Sattelzug verun- Ein Frontalzusammenstoß mit einem überholenden glückte aufgrund heftiger Sturmböen, verursacht durch Fahrzeug verhinderte die Notbremsung eines Sattel- das Sturmtief Sabine, am 10.2.2020 am Ortsausgang Rie- zuges. Ein Klein-Lkw, der dem Sattelzug folgte, be- döschingen. Der Lkw kam von der Straße ab und kippte kam sein Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig zum Stop- mit der Beifahrerseite in ein Wiesenstück. Aufgrund des pen und fuhr fast ungebremst auf das Heck des An- Unfalls kam es zu einer Leckage am Auflieger, wodurch hängers auf. Bei dem Zusammenstoß wurde der Fah- das beladene Medium austrat. Die Feuerwehr Blumberg rer des Klein-Lkws schwer eingeklemmt. Die mit 19 wurde aus mehreren Unwettereinsätzen heraus zusam- Kräften alarmierte Feuerwehr Dauchingen befreite men mit dem Gefahrgutzug des Landkreises an die Ein- den Lkw-Fahrer und übergab diesen an den Ret- satzstelle alarmiert. In dem mehrstündigen Einsatzver- tungsdienst zur weiteren Versorgung. lauf gelang es den Tank abzudichten, das austretende Medium aufzufangen sowie den Eintritt in den nahegele- genen Bach Aitrach zu verhindern. Juni 2020 | Gebäudebrand in Hüfingen Ende Juni kam es zu einem Gebäudebrand im Hüfinger Ortsteil Sumpfohren. Eine Maschinen- und Lagerhalle stand in Vollbrand und das Stallgebäude hatte auch schon Feuer gefangen. Mit großem Aufwand konnte das Stallgebäude sowie alle sich darin befindlichen Tiere gerettet werden. Extrem schwierig gestaltete sich die Ver- sorgung mit Löschwasser vor Ort. Löschwasser musste im Pendelbetrieb mit Güllefässern vom Hüfinger Riedsee herangeschafft werden. Auffallend war die überaus große Hilfsbereitschaft auch aus Teilen der Anwohner- schaft, die die Helfer sehr engagiert versorgten. 14 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Im Einsatz Juli 2020 | Gebäudebrand in Nußbach Gegen 21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Triberg zu einem Gebäudebrand auf den Hohnenweg (Gemarkung Nußbach) gerufen. Der Dachstuhl stand bereits in Vollbrand und hatte ebenfalls schon auf die Bewaldung hinter dem Gebäude übergegriffen. Das Gebäude konnte nicht mehr betreten werden – Personen befanden sich nicht im Gebäude. So bauten die Abteilungen Triberg und Nußbach eine Wasserversorgung von einem ca. 300 m ent- fernten Löschteich auf. Die Brandbekämpfung, im Außenangriff an der Gebäudefrontseite, übernahm die Abtei- lung Triberg. Das Gebäude war nicht zu halten und erlitt Totalschaden. August 2020 | Drohneneinsatz bei Dachstuhlbrand Bei einem Dachstuhlbrand eines ehemaligen Fabrikgebäudes in Triberg wurde im August erstmals eine Drohne eingesetzt, da das Gebäude in der zweiten Reihe stand und von der Straße nicht eingesehen werden konnte. Man sieht die Drohne im Flug, mit Kamera und Wärmebildkamera, neben der Drehleiter und ein Bild der Wärme- bildkamera vom Brandobjekt mit den noch brennenden Brandnestern. So hatte die Einsatzleitung einen guten Überblick über den Brandverlauf und die Löscharbeiten. 15Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Reportage Wie die Tochter die Ansichten des Vaters veränderte Was es vor 50 Jahren noch nicht gab, wird in den letzten Jahren immer häufiger: Nicht nur Söhne, sondern auch Töchter folgen dem Vorbild ihres Vaters und treten einer Feuerwehr bei. Ein Beispiel aus der Raumschaft Blumberg ist Franziska Mül- ler, die das ehrenamtliche Engagement von ihrem Vater Rolf gelernt hat. Rolf, wie war die allgemeine Einstellung Rolf und Franzi vor dem Blumberger Feuerwehrauto. zum Thema „Frauen in der Feuerwehr“ und deine im speziellen, als du zur Feuer- Tagesverfügbarkeit wurde bei den Män- Franzi, hast du dich in irgendeiner Form wehr kamst? nern immer schlechter – hauptsächlich verpflichtet gefühlt in die Feuerwehr ein- Rolf: Bei meinem Eintritt im Jahr 1974 war durch die Entwicklungen in der Arbeits- zutreten? Was hat dich dazu bewogen zur das Thema „Frauen in der Feuerwehr“ welt, weil immer weniger Männer im Ort Feuerwehr zu gehen? nicht präsent. Die Feuerwehr war ein typi- waren. Das war ein Grund für mich umzu- Franzi: Ich habe mich nie zu einem Eintritt scher „Männerjob“ und das wurde auch denken. Aber auch generelle Nachwuchs- in die Feuerwehr verpflichtet gefühlt. Mein kaum hinterfragt. Erst später, in den 80er probleme änderten schließlich meine Mei- Vater war als Abteilungskommandant, Jahren, wurde z. B. bei der Feuerwehr nung. Der gesellschaftliche Wandel jener besser gesagt mit seinem Engagement für Epfenhofen eine Frauengruppe gegrün- 10 bis 20 Jahre hat auch meine Ansichten die Feuerwehr und seinen obengenann- det, da zu wenig Männer vor Ort aktiv wa- zu Frauen in der Feuerwehr beeinflusst. ten Ansichten eher ein Vorbild für mich. ren. Das war für uns einer der ersten Be- Für mich persönlich war es wichtig, dass Verpflichtet gefühlt habe ich mich nur, die- rührungspunkte mit diesem Thema. Am Franzi in die Feuerwehr geht. In Kommin- sem Beispiel zu folgen, egal in welchen Anfang war ich ehrlich gesagt auch eher gen, wo ich groß wurde, gehörte es früher Verein ich eintreten würde. Ich wollte aber skeptisch. Das kameradschaftliche Bei- zum Anstand, dass aus jedem Haushalt zur Feuerwehr, weil ich die Feuerwehr von sammensein konnte man sich damals mindestens eine Person bei der Feuer- klein auf gut kannte. Von sämtlichen Feu- nicht mit Frauen vorstellen. Damals wehr aktiv war. Das war früher wichtig für erwehrfesten, die wir oft als Familie be- herrschte oft die Meinung, dass Frauen die Sicherheit der Dorfgemeinschaft und suchten, von der Jugendfeuerwehr im Ort die Kameradschaft „zerstören“ könnten. für den Erhalt der Feuerwehren. Ich finde, und von den anderen Feuerwehrveran- Männerwelten mit den entsprechenden dass der Ansatz sich als Familie für ehren- staltungen an die ich meinen Vater beglei- Gesprächen wären so evtl. eingeschränkt amtliches Engagement einzusetzen, heut- tet habe. Der Hauptgrund für mich war worden, was damals nicht vorstellbar war. zutage immer noch genauso wichtig ist. aber, dass ich persönlich miterlebt habe, Wann und wie hat sich deine Einstellung geändert? War es dir wichtig, dass Franzi zur Feuerwehr geht? Rolf: Mit Gründung der ersten Jugendfeu- erwehren, in denen Mädchen oder junge Frauen erstmals willkommen waren, wur- de auch mir klar, dass wir Frauen für die Zukunft der Feuerwehren brauchten. Die Bregstraße 32, Donaueschingen • Erste Hilfe Kurse Tel. 0771/8983360 • Notfallrettung • Krankentransport [email protected] • Hausnotruf Mo. – Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 17 Uhr • Familienkurse • Gesundheitskurse 16 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis • u.v.m. DRK Kreisverband Villingen-Schwenningen e.V. Albert-Schweitzer-Straße 16, 78052 Villingen-Schwenningen Telefon 07721 / 89 88-0, www.drk-vs.de

Reportage Vater und Tochter im Jahr 2008. Anspruch heraus, dass ich als „Komman- Rolf, wie war es für dich, deine eigene danten-Tochter“ nicht negativ auffallen Tochter zur Maschinistin auszubilden? wie es ist, auf die Hilfe der Feuerwehr an- wollte. Rolf: Das war ein Herzenswunsch von mir gewiesen zu sein. Als bei uns der Stall und es freut mich, dass das machbar war. nach einem Blitzeinschlag brannte, war Hattest du das Gefühl dich beweisen zu Aber ich muss sagen, dass es meiner Mei- das für mich im Alter von acht Jahren ein müssen – gerade in Bezug auf den Atem- nung nach eine Voraussetzung ist als Ju- prägendes Erlebnis, was bis heute wahr- schutzgeräteträger- oder den Maschinis- gendleiter auch die Maschinisten-Ausbil- scheinlich meine größte Motivation für die ten-Lehrgang? dung zu haben, da man die Gerätschaften Feuerwehr ist. Franzi: Den Anspruch mich beweisen zu bedienen können muss. müssen hatte ich höchstens vor mir selbst, Hast du dich jemals unerwünscht inner- da ich wusste, dass der Atemschutzlehr- Eine Frage an beide: Findet ihr Frauen halb deiner Abteilung oder darüber hin- gang ein körperlich anspruchsvoller Lehr- sind in den Feuerwehren mittlerweile un- aus an Versammlungen oder Lehrgängen gang ist. Ich glaube, dass keiner meiner verzichtbar? gefühlt? Kameraden je davon ausgegangen ist, ich Franzi: Für mich ist jede Person, die sich Franzi: In der Abteilung Kommingen war würde es nicht schaffen. Mir wurde realis- ernsthaft in der Feuerwehr engagieren die Freude über die „erste aktive Feuer- tisch erklärt, was auf mich zukommen will, unverzichtbar. Egal welches Ge- wehrfrau“ sogar sehr groß, weshalb ich würde. Dabei erhielt ich aber immer sehr schlecht die Person hat. mich in der Abteilung nie unerwünscht ge- viel Zuspruch und Motivation von den Ka- fühlt habe. Ich wurde immer offen aufge- meraden. Tatsächlich war es mein Kom- Rolf: Dem schließe ich mich an. Wie schon nommen. Die einzig negative Erfahrung mandant, der mich ohne mein Wissen gesagt sind Frauen für die Zukunft der hatte ich ehrlich gesagt, als ich zum ers- (mehr oder weniger unfreiwillig) zum Atem- Feuerwehr aus vielen verschiedenen ten Mal den Lehrgangsort des Grundlehr- schutzlehrgang angemeldet hatte. Das Gründen unverzichtbar. gangs betrat, an dem ich als einzige Frau war vermutlich der Anstoß, der mir gefehlt teilgenommen habe. Dort wurde ich von hatte. In unserer Gesamtwehr habe ich es Zur Person Rolf Müller ein paar Kameraden etwas skeptisch ge- häufig so mitbekommen, dass Frauen die 1974: Eintritt in die Feuerwehr mustert, aber das war einmalig. Ich be- eigene körperliche Leistung in Bezug auf Blumberg Abteilung Kommingen komme öfter zu hören, dass man bei mir diesen Lehrgang mehr hinterfragen als es 46 Jahre aktives Mitglied nicht als erstes an die Feuerwehr denkt. bei den Männern der Fall ist. 20 Jahre Kreisausbilder Maschinist Das liegt vermutlich am vorherrschenden Leistungsabzeichen Bronze, Silber Rollenbild, das noch in der Gesellschaft Franzi, wie war es für dich einen Lehrgang und Gold, mehrfach verbreitet ist, in dem häufig die „typi- bei deinem Vater zu besuchen? War der Lehrgänge: Gruppenführer, Zugführer, schen“ starken Feuerwehrmänner be- Lehrgang anders als die anderen, die du Maschinist dacht werden. sonst absolviert hast? 1990: 19 Jahre Franzi: Für mich war es eine schöne Erfah- Abteilungskommandant Kommingen Findest du, dass du eine Sonderrolle auf- rung den Lehrgang bei meinem Vater zu 1996: Gründung der Jugendfeuerwehr grund deines Vaters und seiner Position besuchen. Ihn als Ausbilder kennenzuler- Kommingen-Nordhalden mit Viktor hattest/hast? Hast du dich anders behan- nen war auch interessant. Dadurch, dass Müller delt gefühlt? der Maschinisten-Lehrgang an dem ich im Franzi: Anders behandelt wurde ich von Oktober 2018 teilnahm sein letzter war, Zur Person Franziska Müller Kameraden aufgrund der Position meines war es für ihn auch ein besonderer Lehr- 2008: Eintritt in die Vaters zum Glück nie. Eine Sonderrolle gang. Natürlich war der Lehrgang auf per- JF Kommingen-Nordhalden hatte ich höchstens aus meinem eigenen sönlicher Ebene lockerer als sonst, da ich 2015: Übernahme in die Freiwillige die Ausbilderkollegen meines Vaters be- Feuerwehr Blumberg Abteilung reits kannte. Was die Ausbildung angeht, Kommingen war es wie immer – mit dem Zusatz, dass Leistungsabzeichen Bronze und Silber ich bei Fragen Zuhause Nachhilfe bekam. Lehrgänge: Atemschutzgeräteträger und Maschinist Hättest du die Maschinisten-Ausbildung 2015: Jugendleiterin der JFw Kommin- auch gemacht, wenn dein Vater kein Aus- gen/Nordhalden/Riedöschingen bilder gewesen wäre oder war er zumin- dest einer deiner Hauptbeweggründe? Franzi: Die Maschinisten-Ausbildung hätte ich sicher auch ohne meinen Vater ge- macht, da ich als Jugendleiterin in der Ju- gendfeuerwehr Kommingen/Nordhalden/ Riedöschingen tätig bin. Hierbei sollte man meiner Meinung nach selbst mög- lichst breit aufgestellt und ausgebildet sein. Es ist in fast jeder Probe erforderlich eine Ausbildung als Maschinist zu haben. 17Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Reportage Brandsicherheitswachen am Flugplatz Aufstellung zur Übung. In der Fliegersprache heißt er nur kurz deckt. Dies war bereits in vergangenen gorie IV nach internationalem ICAO-Stan- „EDTD“ – der Verkehrslandeplatz Donaue- Jahren ein Anlass für die Betreibergesell- dard zu empfangen. Als weitere Vorausset- schingen. Günstig an der Bundestraße schaft, die Flugplatz Donaueschingen-Vil- zung für den Ausbau der gewerblichen B27/33 gelegen ist er beliebt bei Hobby­ lingen GmbH, das Angebot für Geschäfts- Luftfahrt sind organisatorische Vorkehrun- piloten mit ihren Helikoptern, Segel- und flieger zu erweitern. Die Infrastruktur er- gen zu treffen, insbesondere beim Brand- Motorflugzeugen. möglicht bereits Anflüge im Instrumenten- schutz. Die oben genannten ICAO Vor- landeverfahren bei Tag und Nacht sowie schriften regeln auch die Bereitstellung Auch einige Geschäftsleute aus der ge- schlechten Witterungs- und Sichtbedin- von Rettungs- und Löschmitteln. In Donau- samten Region haben den Flugplatz längst gungen. Auch Ausmaße und Beschaffen- eschingen sollen vor allem Jets mit bis zu als zeitsparende Alternative zu den inter- heit der 2000 Meter langen und 20 Meter acht Fluggästen landen dürfen, diese fal- nationalen Flugplätzen in Stuttgart, Zürich, breiten Start- und Landebahn sind geeig- len in der Regel in die Kategorie III (z. B. Friedrichshafen oder Basel/Mulhouse ent- net, um Flugzeuge bis einschließlich Kate- Cessna Citation oder Piaggio Avanti). Eine nsere Leidenschaft 78183 Hüfingen „U- Ihr Genuss !“ Tel: 0771 - 92230 [email protected] www.weinhaus-baum.com Die Spezialisten für Arbeitsmedizin/Verkehrsmedizin bieten an: BBOONNEERRGALVANOTECHNIK GmbH & Co. KG – Alle Dienstleistungen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) GALVANOTE78C05H4 VNS-SIcKhwGenmninbgeHn & Co. KG – Untersuchungen für Beruf und Freizeit: Grabenäckerstraße 65 + 76 TTG7TEwTee8ee-rwllallM0eeeewb5ffffaoaoae4.ibxnxnln:Voä00i00nSncf7e777-koSr7777e-@cgr2222sbha0000towlrva/n///aeße9999nneron-9999gt6i555n5ea5gc9l999vhe+9999ann---n-790i90ko699.tdeechnik.de z.B. Atemschutz (G26), Höhenretter (G41), Bootsführerscheine, Taucher (G31) E-Mail: [email protected] – Alle Untersuchungen für LKW, Bus und Taxi www.boner-galvanotechnik.de (C, CE, C1E, D, DE, auch Augengutachten) – Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie BASIZ/Dr. Michael Fritzer Kalkofenstraße 1 78050 Villingen-Schwenningen Telefon 0 77 21/2 20 20 · Fax 0 77 21/2 06 00 37 18 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Reportage Blick aus dem Tower während der Übung. geklapptem Dachmonitor in Bereitstel- für diese besondere Aufgabe zu qualifizie- lung. Ein Maschinist b­ esetzt das flugplatz- ren, wurde im Juni 2020 ein zweitägiger besondere Herausforderung stellt die Ein- eigene Tanklöschfahrzeug (TLF 16-Tr) und Kurs über den Weiterbildungsanbieter greifzeit bei einer Luftnotlage dar – inner- eine Verbindungsperson befindet sich im Training Base Weeze gebucht. Der Leiter halb von drei Minuten nach einem Flugun- Tower. Das TLF wurde 2012 gebraucht von des Fachbereichs Airport Rescue & Fire fall muss das Luftfahrzeug bereits mit der Werkfeuerwehr des Schweizer Flug- Fighting, selbst Pilot, ehemaliger Brandrat Schaum beaufschlagt sein. Diese Hilfsfrist zeugbauers Pilatus erworben, es verfügt der Berufsfeuerwehr und Leiter der Flug- lässt sich für eine Freiwillige Feuerwehr über einen 1.600 Liter Wassertank, einen hafenfeuerwehr Dortmund, schulte die nur mit einer Sicherheitswache vor Ort 120 Liter Schaumtank, eine Pump and ersten zwölf Teilnehmer vor Ort. Neben und vorbereiteter Ausrüstung gewährleis- Roll Funktion und einen Dachmonitor, den Grundlagen der Luftfahrt und der Absiche- ten. In Donaueschingen besteht die Si- der Maschinist vom Fahrerplatz bedienen rung von Flugplätzen, lag der Schwerpunkt cherheitswache aus acht Feuerwehrange- kann. Um die Feuerwehr Donaueschingen auf der Entwicklung einer standardisier- hörigen. Dabei befindet sich eine Staffel ten Vorgehensweise, die an Material und auf dem Löschgruppenfahrzeug mit auf- Gegebenheiten in Donaueschingen ange- passt ist. Für das praktische Training und die Unterweisung am Luftfahrzeug kam eigens eine Cessna aus Stuttgart, die samt Piloten einen ganzen Tag für Übun- gen zur Verfügung stand. Bereits in der Folgewoche wurde das An- gebot am Flugplatz Donaueschingen für Flugzeuge der Kategorie III erweitert. Bis Oktober fanden bereits neun Sicherheits- wachen statt. Diese werden inzwischen durch 20 Angehörige verschiedener Do- naueschinger Abteilungen und die drei hauptamtlichen Gerätewarte sicherge- stellt. Prominentester Besucher war bis- her übrigens der Formel-1-Weltmeister Le- wis Hamilton, der für einen Erprobungster- min im Daimler Testzentrum in Immendin- gen im August 2020 aus Nizza angereist war. Strahlt dein Auto... strahlst auch Du! 78054 VS-Schwenningen * Dürrheimer Str. 57 * Telefon: (07720 ) 97 24 0 Internet: www.oel-schlenker.de * Email: [email protected] 19Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Jugendfeuerwehr NEWaSus der Jugend GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe Spaß Kinder- und Jugendfeuerwehren in Corona-Zeiten An dieser Stelle berichten wir normalerwei- se immer von unseren vielen Veranstaltun- gen der Jugendfeuerwehren im Kreis. Auf- grund der Corona-Lage sind so ziemlich alle Veranstaltungen ausgefallen und wir haben uns überlegt, dass wir an dieser Stelle un- sere Kinderfeuerwehren im Landkreis vor- stellen, das sind die Löschzwerge in Blum- berg-Fützen, die Kifeu in St. Georgen und die Feuerwölfe in Furtwangen. Löschzwerge Blumberg-Fützen Löschzwerge Fützen Aktivitäten: Gründungsjahr: 2011 Übung mit Hebekissen Aktuelle Mitgliederzahl: 16 Kinderfeuerwehr St. Georgen Wärmebildkamera kennenlernen Übertritt in die Jugendfeuerwehr: 11 Gründungsjahr: 2017 Schaumteppich zum Baden Aktive Feuerwehr: 5 Aktuelle Mitgliederzahl: 21 Erste Hilfe mit den Schulsanitätern Übertritt in die Jugendfeuerwehr: 13 Wir bauen und testen unsere eigene Aktivitäten: Atemschutzstrecke Besichtigungen von verschiedenen Brandschutzerziehung mit Fettexplosion Blaulichtorganisationen und Feuerlöscher Mitwirkung bei der 24 Stunden Probe der Jugendfeuerwehr Weihnachtsplätzchen backen Jahresabschlussprobe mit Spielen, Würstchen und Kinderpunsch Teilnahme an Feuerwehrfestumzügen Abnahme des selbstentworfenen Abzei- chens „Kinderflämmle“ Kinderfeuerwehr St. Georgen – Brandschutzerziehung mit Fettexplosion und Feuerlöscher. 20

Feuerwölfe Furtwangen Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Gründungsjahr: 2019 Aktuelle Mitgliederzahl: 15 Wie man auf den vielen Bildern sehen kann Übertritt in die Jugendfeuerwehr: 2 sind alle begeistert dabei. Beweggründe für die Gründung von Kinderfeuerwehren sind Aktivitäten: auf jeden Fall die Kinder frühzeitig für die Alle Feuerwehrabteilungen besuchen Feuerwehr zu begeistern, Nachwuchssi- Besuch des Polizeipostens cherung für die Jugendfeuerwehr und Akti- Sommer-/Jahresabschluss mit der ve Feuerwehr, eine sinnvolle und vielfältige Jugendfeuerwehr Freizeitbeschäftigung anbieten, Verantwor- Wasserschlacht tung übernehmen und lehren oder einfach Weihnachtsplätzchen backen nur WEIL ES SPASS MACHT. (Feuerwehrgerätehaus-)Rallye Corona Fotoaktion Die Feuerwehrwölfe bei ihrer Rallye. Ihr Ansprechpartner rund Wir unterstützen um die Altenhilfe unsere Helden. Stationäre Ambulanter Pflegedienst: Kamera-Displaysysteme Pflegeeinrichtungen: Sozialstation St. Georgen, Lorenzhaus Königsfeld, Unterkirnach Sichtlösungen für Notfallfahrzeuge Elisabethhaus Belle Flair Schönwald Verbesserung von Effizienz und Sicherheit im Betrieb >> Verfolgen aller Vorgänge im Umfeld (inkl. Wärmebild) Tagespflege St. Georgen AusZeit - Urlaub für >> Vermeidung von toten Winkeln pflegende Angehörige Mehr Ergonomie und Komfort Evangelische Altenhilfe St. Georgen gGmbH >> Sicheres und bequemeres Arbeiten August-Springer-Weg 20, 78112 St. Georgen >> Verringerung der Belastung Tel.: (07724) 9427-0; Fax: (07724) 9427-49; E-Mail: [email protected]; Web: www.auszeit-st-georgen.de www.auszeit-fewos.de Nach TS16949 zertifizierte Qualität für >> Kommunale Löschfahrzeuge www.naturenergie.de >> Hebebühnen / Drehleitern >> Krankenwagen >> Flugfeldlöschfahrzeuge >> Waldbrandfahrzeuge Heinrich Hertz Straße 10 | 78052 VS-Villingen Tel.: 0 77 21 / 94 72-0 | [email protected] www.gleichauf-fahrzeugtechnik.de 21Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis Gleichauf_Anzeige_Feuerwehrverband_90x130mm_Korr1.indd 1 31.07.2019 14:31:40

© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Karoline Jakubik (www.karolinejakubik.de)Feuerwehr-Kids Oh je, so ein Schlauchdurcheinander! Aus welchem Hydranten kommt das Löschwasser für welchen Feuerwehrmann? 22

© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) JugFeunedrfweueehrrw-Keidhsr Waldbrandgefahr! Auf dem Weg zur Garage möchte Feuerwehrmann Fips seinen Freunden sagen, dass sie im Wald kein Feuer machen dürfen. Welchen Weg muss er nehmen, um alle zu erreichen, ohne ein Wegstück doppelt zu fahren? 23Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Vorstellung: AB-Logistik Fahrzeugvorstellung des neuen AB-Logistik (AB-L) des Landkreises Schwarzwald-Baar 1 Wechsellader beim Aufsatteln des Abrollbehälters 1 Logistik/Transport, Mit dem Wechsellader können verschiedene 2 Abrollbehälter mit einer Länge von bis zu 6,90 m sicher transportiert werden. 2 Das Wechselladerfahrzeug besteht aus einem Meiller Hakensystem Typ RS 21.65, welches auf einem Mercedes-Benz AROCS mit einer zulässigen Gesamtmasse von 26 Tonnen und einem 420 PS starken Motor mit Automatikgetrieben verbaut ist. Die dritte Achse ist als lenkbare Liftachse ausgeführt. Im geräumigen Führerhaus stehen neben der Kommunikations- technik (Funkgeräte Analog/Digital) zwei Sitzplätze und ausreichend Stauraum für die Persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte zur Verfügung. 3 Der Abrollbehälter besitzt am Heck eine hydraulische Hebebühne mit einer Hubkraft von bis zu 2,0 Tonnen. Der Innenraum bietet Platz für z. B. 12 Euro-Paletten. An den Wänden, dem Boden und der Decke ist ein Sicherungssystem montiert, in dem unter anderem die im Heck gelagerten Absperrstangen, zur Sicherung der Ladung eingesetzt werden können. 4 Unter einer Plane im Geräteraum auf der Beifahrerseite lagern neben einem Paar Schneeketten auch zwei Kunststoff- bohlen mit Anschlägen für Abrollbehälter. Diese sollen unter anderem das Einsinken der Rollen am hinteren Behälter auf weichem Untergrund verhindern. 5 Im Geräteraum auf der Beifahrerseite sind neben dem Material zur Verkehrsabsicherung (Verkehrsleitkegel/Faltsignale/ Absperrband) auch Spanngurte zur Ladungssicherung gelagert. 6 Der Geräteraum auf der Fahrerseite nimmt zwei Signal- leuchten, verschiedenste Adapterkabel und einen Werkzeug­ koffer auf. 7 An der Behälterfront befindet sich neben dem Schalt- schrank für die Elektronik auf der Fahrerseite auch ein weiterer Schrank auf der Beifahrerseite. In diesem sind 20 Spanngurte in zwei Alukisten gelagert. In einer weiteren Alukiste lagert ein Kabel zur Stromeinspeisung für den Abroll­behälter. 3 24 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung 4 5 6 7 25Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen RW Hüfingen LF10 Furtwangen-Neukirch Im Rahmen des neuen Rüstwagen-Konzeptes im Schwarzwald- Nach 17 Jahren wurde das bisherige Löschfahrzeug (LF 8) der Baar-Kreis hat Hüfingen als eine von drei Feuerwehren einen Feuerwehr Furtwangen Abteilung Neukirch ersetzt. Es ist im Jahr Rüstwagen (RW) beschafft, der nun den südlichen Landkreis ab- 2003 gebraucht angeschafft worden und war somit 32 Jahre in deckt. Betrieb. Das neue LF10 mit MAN-Fahrgestell und Schlingmann- Neben der Normbeladung verfügt er unter anderem über eine Aufbau hat sein Einsatzgebiet bei der Brandbekämpfung, Was- Rettungsplattform mit Gleisfahrwerk, ein Schnelleinsatzzelt, ein serförderung sowie der Technischen Hilfe in kleinem Umfang. umfangreiches Abstützsystem von Paratec (Rüstwagen-Kit, seitli- Die Beladung besteht aus einem 1.600-l-Löschwassertank so- che Abstützung und Tiefbauunfall), eine 360 Grad Einsatzstel- wie einer Feuerlöschkreiselpumpe mit 2.000 l/min. Die vier lenleuchte und einen Infrarot-Wärmestrahler. Atemschutzgeräte befinden sich im Mannschaftsraum. Bestand- teile der Beladung sind ein Schwimmsaugkorb, ein 9KVA Strom- aggregat, eine Mast Abwassertauchpumpe ATP 15 RL, ein Hygie- neboard und vieles mehr. Inh. Markus Mayer Unsere Kernleistungen Kirchstraße 11 · 78183 Hüfingen • Dachstühle Tel. 07 71/6 12 42 • Dachfenster/-gauben [email protected] • Dach- und www.mayers-zimmerei.de Altbausanierung • Aufstockungen/Anbau • Dachausbau • Zellulose-Dämmung • uvw. 26 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung MLF Buchenberg MTW Fützen Die Feuerwehrabteilung Buchenberg hat im Dezember 2019 ein Der Mannschaftstransportwagen (MTW) wurde am 15.03.2019 neues Mittleres Löschgruppenfahrzeug (MLF) in Neidling/Öster- von uns in Oberderdingen-Flehingen abgeholt und in Dienst ge- reich abholen können. Die Fahrzeugbeschaffung ist Bestandteil stellt. des Feuerwehrkonzeptes 2020 der Gemeinde Königsfeld. Das Das Fahrgestell ist ein Ford Transit Acht-Sitzer und wurde von der Fahrzeug ist mit einem 1.000 l Wassertank für den Erstangriff Firma Martin Schäfer GmbH aufgebaut. Im Innenraum ist der ausgestattet. Auch eine neue Tragkraftspritze wurde mit dem MTW bis zur Fensterbrüstung mit Riffelblech ausgekleidet. Fahrzeug zusammen beschafft. Druckluft-Hebekissen zur Unter- Funk, Sondersignalanlage, Heckwarneinrichtung etc. werden stützung bei Unfällen, Werkzeug zur Entfernung von Frontschei- über ein CanBus Bedienteil gesteuert. Außerdem besitzt der ben sowie ein Schaumlöschgerät sind ebenfalls im Fahrzeug MTW eine Rückfahrkamera und eine Standheizung. untergebracht. Hotel Restaurant Pfaff Seit 1882 im Familienbesitz Familie Pfaff & Russell Industrie- und Handelskammer ✿ Familienhotel mit Ambiente Hauptstraße 85 · 78098 Triberg Reutlingen ✿ Badische Gastlichkeit Tel. 0 77 22/44 79 Reutlingen | Tübingen | Zollernalb ✿ einen schönen Abend Fax 0 77 22/78 97 [email protected] 27Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis in gepflegter Atmosphäre www.hotel-pfaff.com ✿ gehobene Küche mit Wild- und Fischspezialitäten Sauberkeit ist unsere Leidenschaft Wir sorgen überall für perfekte Sauber- keit.Absolut zuver- lässig. Sie stellen die Anforderungen – wir haben die Lösung dafür! n Gebäudereinigung und Pflege n Hausmeisterservice n Industrie- und Maschinenreinigung n Winterdienst n Photovoltaik- und n Außen- und Solaranlagenreinigung Grünanlagenpflege Gottlieb-Daimler-Str. 7 � 78048Villingen-Schwenningen � Tel. 07721 51011 � www.schwarzwaelder-service.de

Technische Ausrüstung MTW Burgberg und Neuhausen Bei der Abholung im Mai 2020 konnten zwei neuwertige Ford Custom Trend 2,0 l mit 96 KW und Euro 6 temp abgeholt wer- den. Beide Fahrzeuge wurden auf 3.500 kg zählen neben Feuerlöscher und Erste-Hil- teile alarmiert werden, sind die Fahrzeuge aufgelastet. Somit besitzt jedes Fahrzeug fe Rucksack auch Material zur Verkehrs- eine notwendige Ergänzung zu den Ein- neun Sitzplätze bei genügend Gewichtsre- absicherung. Da beide Abteilungen in der satzfahrzeugen und für die Aktivitäten der serve. Durch die unterschiedlichen Ge- AAO nach Königsfeld und in andere Orts- Jugendfeuerwehr. rätehäuser haben die Fahrzeuge unter- schiedlich Höhen. Für die Abteilung Burg- berg wurde ein Fahrzeug mit Hochdach einschließlich einer Rundumkennleuchte im Heck und für die Abteilung Neuhausen auf Grund der geringen Einfahrtshöhe im Gerätehaus ein Fahrzeug mit niedrigem Dach angeschafft. Eine Frontblitzanlage ergänzt bei beiden Fahrzeugen die Signal- anlage. Die MTW wurden ab Werk mit Digitalfunk und je zwei Geräten für den Einsatzstel- lenfunk sowie zwei Adalit Lampen mit La- deerhaltung ausgestattet. Zur Beladung WAHL GmbH | 78089 Unterkirnach | Ihr Experte in Haarschneidemaschinen seit über 100 Jahren | www.wahlgmbh.de www.tuev-sued.de Schaden- und Wertgutachten von TÜV SÜD! I Schaden- und Wertgutachten TÜV SÜD Öffnungszeiten: I Gebrauchtwagen-Zertifikat Service-Center Villingen Mo-Fr 8.00 - 17.00 Uhr TÜV SÜD Auto Service GmbH Am Krebsgraben 11 Sa 9.00 - 12.00 Uhr Telefon 07721 74091 WIR BRAUCHEN DICH! www.mach-mit-ffw.de 28 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Technische Ausrüstung Zwei neue KdoW leitdienst der unter den Abteilungen aufgeteilt ist benötigt. Man Villingen-Schwenningen räumt durch die Stationierung eines Fahrzeugs in Villingen und eines in Schwenningen so die Möglichkeit ein, in Bezug auf den Zwei neue Kommandowägen (KdoW) für die Feuerwehr Villingen- Einsatzleitdienst flexibel reagieren zu können. Für die Umset- Schwenningen gehen in den Dienst. Bei den beiden Fahrzeugen zung wurden ein KdoW Dacia Duster der Abteilung Villingen und handelt es sich um VW Tiguan die von der Firma Rauber in Wol- ein Suzuki Vitara der Abteilung Schwenningen außer Dienst ge- fach gebaut wurden. Diese werden überwiegend für den Einsatz- stellt. Triberger Str. 23 DeDreZrwZewcekcvkevrebrabnadnPdflDPeflgreeZghweeheimecikmvHeaHrubasaunsd Pflegeheim Haus 78112 St. Georgen WWaratertnebnebregrmg mit i3t4304WP0flaPerfltgeengpebläpetlräzgetzmneintn3in40 Pflegeplätzen in GeGiseiinsignegnenunudn4d84P8flPGeflgeeispginleägptezlänetnuzenanmd a4m8 Pflegeplätzen am Tel. 0 77 24/65 83 StSatnadnodrtorBtluBmlubmerbgeirsSgttaeisnitndeoinrteaBmnlahumafhbteaefrtgeist eine namhafte Fax 0 77 24/8 26 86 PflPeflgeegeeineirnicrhicthutnugnigniPndflederegRreeeRgieniogrniochnutnudndg in der Region und prpärgätgdtednenPflPeflgeegmemarakprtkämtgmittdihteonhhoPehrfleergemarkt mit hoher Maler- und Tapezierarbeiten · Bodenbeläge KoKmompeptetneznuznudnsdpsepzeKiazoliimasliipeserietteretnneznund spezialisierten Gerüstbau · Fassadengestaltung · Vollwärmeschutz PflPeflgeeg-eu-nudnBdeBteretrueuunPugflnsegagsneag-negubenobdtoeBtnee.ntr.euungsangeboten. Altbausanierung · Edelputz BPPeHflgflUealgenueesgsihetereeBEninimPecgflhlebegeiteregnn inFBölrudmebrenFrgördern Ihr kompetenter Partner in der Betreuung und Pflege ZwPeflcekgveehrebiamndHPafluseZgwEeiechchekbivmeerrgHbanuds WPflaergteenhbeeimrgHaus Wartenberg TuOttblidnegreKr eShtr. 33 -· 778T8u11t87t76linGBgeleuisrminSbgtere.rng3 ·-· T7Te8el.1l.08077777G004e2is8-i04n87g-9e0n5-·0Tel. 07704 808-0 www.wp.flpeflgeegheehiemim-gw-egwieswins.pignflegeneg.nde.edheim-geisingen.de inifnof@o@pflpeflgeegheehiemim-ing-fegoies@inspignflegeneg.nde.edheim-geisingen.de 29Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aus den Feuerwehren Ausbildung der Feuerwehren: Sprechfunk Themenschwerpunkt „Digital“-Funk Wie in ganz Deutschland erfolgt auch die Multiplikatoren Tetra Digitalfunk-Ausbildung – Ausbilder Sprechfunker. Ausbildung der Feuerwehrangehörigen im Schwarzwald-Baar-Kreis (SBK) nach ein- Februar 2009 nutzt die Polizei im SBK be- Die Funkausbildung gliedert sich derzeit heitlich festgelegten Regeln und gliedert reits den Digitalfunk. Der Landkreis selbst nun in 3 Stufen: sich in Lehrgänge, die inhaltlich aufeinan- hat im September 2013 die ersten Digital- 1. Eine Grund-Version für Feuerwehrange- der aufbauen. Ziele und Inhalte jeden funkgeräte beschafft. Zudem wurden in Lehrgangs sind in der Feuerwehrdienst- 2014 alle Fahrzeuge des Bevölkerungs- hörige, die bereits ausgebildet sind, vorschrift 2 (FwDV2) festgelegt. Ziel dabei schutzes des Landkreises sowie der Lan- und „nur“ die Neuerungen des Digital- ist der universell ausgebildete Feuerwehr- des- und Bundesfahrzeuge ausgestattet. funk benötigen, in Form eines Übungs- angehörige, der im ganzen Aufgabenge- Die neue Integrierte Leitstelle ist seit de- abends um die notwendigsten Grundla- biet eingesetzt werden kann. ren Einweihung durch den Innenminister gen zu erfahren. (Digitalfunkupgrade) Die Grundausbildung, zu der auch das im Jahre 2017 vollumfänglich an das Digi- 2. Eine Ausbildung für Feuerwehrangehö- Fachwissen Funk gehört, ist im SBK in die talfunknetz angebunden. rige die im Bereich Führung, Informati- Truppmann Teil 1 Ausbildung (TM1) integ- Parallel dazu startete man auch 2016 mit on und Kommunikation tätig sind und riert. Die Ausbildung findet auf Kreisebene der Umsetzung eines Ausbildungskonzep- spezielles Fachwissen für die Bearbei- an jeweils verschiedenen Standorten tes. Die Kreisausbilder hospitierten dazu tung von größeren Sachlagen und Kom- statt. Als Ausbilder werden erfahrene Füh- selbst beim Technischen Hilfswerk und dem munikationsstrukturen benötigen, wie rungskräfte mit der Zusatzqualifikation Deutschen Roten Kreuz, und passten die auch Multiplikatoren, die dieses Fach- „Technischer Ausbilder für Sprechfunk“ speziellen organisatorischen Feuerwehr-Be- wissen mithelfen zu verbreiten. der Feuerwehr tätig, die sich durch zusätz- sonderheiten an ein neues Ausbildungskon- 3. E ine vollwertige Ausbildung für Feuer- liche Lehrgänge und ständige Fortbildun- zept an. Dabei galt es natürlich immer die wehrangehörige gemäß FwDV 2, die gen in ihrem Bereich qualifiziert haben. Vorgaben der Landesfeuerwehrschule und ihre Grundausbildung durchlaufen, und Im Fachgebiet „Funk“ werden jährlich ca. des Innenministeriums im Blick zu haben. auch für die Rückfallebene sowie der 100 Feuerwehrangehörige in vier Kurster- Im Dezember 2017 erhielt das Landratsamt Einsatzstellenarbeit die analoge Tech- minen mit theoretischem Wissen und und somit auch unsere Kreisausbilder das nik benötigen. praktischen, einsatzgerechten Übungen offizielle „go“ Ihrer Arbeit. gemäß der FwDV 2 ausgebildet. In 2006 wurde das BDBOS Gesetz verab- schiedet. Dies war der Grundstein für die Gründung der DBOS (Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organi- sationen mit Sicherheitsaufgaben) Am 1. Juni 2007 wurde dann auf der Konferenz der Innenminister des Bundes und der Län- der das Verwaltungsabkommen für den Aufbau des TETRA-Netzes unterzeichnet. Im SBK wurde bereits Anfang 2009 der Netzabschnitt in Betrieb genommen. Seit Das Redaktionsteam Danke! KFV Schwarzwald-Baar e.V. 112°-Medien Allen Firmen ein herzliches Danke- Redaktionsleitung: Herausgeber: schön für die Schaltung einer Anzeige. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, Kreisverbandsvorsitzender Robert Linsenmeyer das Magazin kostenfrei für die Feuer- Reinhold Engesser wehren herzustellen, zu verteilen und Kundenservice: dabei die Feuerwehren auch noch Heike Molnar Nicole Weiand f­inanziell zu unterstützen. Herstellung: Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- Dominik Sauter arbeit der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. 30 Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis Rufen Sie uns an Tel. 0 82 05/96 96 10 oder schicken uns eine E-Mail [email protected]

Der Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg mit 340 Pflegeplätzen in Geisingen und 48 Pflegeplätzen am Standort Blumberg ist eine namhafte Pflegeeinrichtung in der Region und prägt den Pflegemarkt mit hoher Kompetenz und spezialisierten Pflege- und Betreuungsangeboten. Pflegen HERZLICH WILLKOMMEN Begleiten Stark im Team Fördern Fit für große Aufgaben Ihr kompetenter Partner in der Betreuung und Pflege Die Helmut Hechinger GmbH & Co. KG ist ein innovatives, eigen- ständiges Familienunternehmen und seit Jahrzehnten erfolgreich in Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg der Zulieferindustrie tätig. Mit unseren Kernkompetenzen in der Tuttlinger Str. 3 · 78187 Geisingen · Tel. 07704 808-0 Entwicklung, Konstruktion und Serienfertigung sind wir der zuver- www.pflegeheim-geisingen.de lässige Partner bei kundenspezifischen Magnetsystemen sowie info@pflegeheim-geisingen.de mechatronischen und elektronischen Baugruppen. Kommen auch Sie in unser erfolgreiches Hechinger-Team. Mehr Informationen so- wie aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Website. Bereit für jede Herausforderung www.hechinger.de Helmut Hechinger GmbH & Co. KG Junkersstr. 4 . 78056 Villingen-Schwenningen . Tel. +49 (0) 7720 988-0 Brandschutz Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement Explosionsschutz Standortsicherheit IT-Security und Datenschutz Gefahrenabwehr Sicherheitspsychologie Überwachungstechnik Arbeits- und Gesundheitsschutz Sabotageabwehr www.sse.hs-furtwangen.de Deine Karriere im Brandschutz: Security & Safety Engineering (B.Sc.) Terrorismus, Sabotage, Einbrüche, Naturkatastrophen, Brände oder Unfälle. Wo lauern Gefahren und wie lassen sich Menschen, Umwelt und Unternehmen davor schützen? Im Studium „Security & Safety Engineering“ (SSE) erhaltet ihr eine grundlegende ingenieurstechnische Ausbildung mit hohem Praxisbezug, um in verschiedenen Sicherheitsbereichen tätig zu sein. Studieren unter Gleichgesinnten. Viele unserer Studierenden sind aktiv in einem der Rettungsdienste und machen so ihr grundlegendes Interesse zum Beruf. Unsere Absolventen arbeiten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sowie als Sicherheitsexperten für Unternehmen, Behörden und Organisationen, oft in leitenden Positionen. SSE-Studium ausprobieren? Unsere Angebote: Fragen? • Infotage des Studienganges und der Hochschule Weitere Informationen & Anmeldung zu den Veranstaltungen bei Marie Rosing, • Schnupperstudium für SchülerInnen ab Klasse 11 SSE-Studiensekretariat, Tel. 07723 920 2180, • Laborpraktikum für Schulklassen • Termine & weitere Angebote auf der Website E-Mail [email protected] 31Feuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook