Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 2019

112grad Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 2019

Published by 112°, 2019-09-05 08:41:54

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 2019

Search

Read the Text Version

Jahresausgabe Nr. 15 FEUERWEHREN 2019 im Landkreis Ebersberg Wenn das Wasser kommt ... Brand bei der Firma Magna Eine bunte Vielfalt – Funktionswesten bei der Feuerwehr Gaffer – ein wachsendes Problem Sommerzeit ist Grillzeit ... aber auch brandgefährlich! Kreisjugendfeuerwehrtag 2018 Bereichsübung www.kbi-ebe.de Kreisfeuerwehrverband Ebersberg e.V. Nimmmmitic!h

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 4343 Einfach für Sie da Ihre Filialen in der Nähe Glonner Straße 37, Grafing Münchener Straße 34, Ebersberg Westring 11, Eglharting Burgerfeld 10, Markt Schwaben Baldhamer Straße 97, Vaterstetten Bürgerstraße 2, Poing Am Lerchenfeld 3 – 9, Parsdorf (NEU – neben Segmüller) Facebook “f ” Logo CMYK / .ai Facebook “f ” Logo CMYK / .ai aldi-sued.de facebook.com/ALDI.SUED instagram.com/aldisuedde youtube.com/ALDISUEDDE pinterest.com/aldisued

Grußwort des Landrates „Ehrenamtliche Helfer, die in feste Strukturen eingebunden sind, sind ein kostbares Gut.“ (Hans-Peter von Kirchbach, General a.D., 2002 bis 2013 Präsident der Deutschen Johanniter-Unfall-Hilfe) Liebe Leserinnen und Leser, und Katastrophenschutzbedarfsplan erar- Die Sicherheit unserer Landkreisbürger beitet. Es geht um die Koordination unter und optimale Bedingungen für die Arbeit ein Paradebeispiel für ein hervorragend den Feuerwehren, dem BRK und dem der unzähligen ehrenamtlich Aktiven, das organisiertes ehrenamtliches Engage- THW, die Erhebung des Ist-Zustandes bei- sind ganz im Sinne des Zitats von Kirch- ment sind unsere 47 Freiwilligen Feuer- spielsweise im Bereich der überörtlichen bach kostbare Güter, die wir schützen, für wehren. Die über 2.300 aktiven Mitglieder Gerätschaften und Fahrzeuge, um Ergän- die wir eintreten und für die wir den nöti- treffen sich sehr regelmäßig und absolvie- zungs- und Verbesserungsmaßnahmen. gen Rahmen schaffen! ren über 90.000 Übungs- und Schulungs- Insbesondere die Errichtung einer zentra- stunden im Jahr, um im Einsatzfall gut vor- len Ausbildungsstätte und die räumliche Robert Niedergesäß bereitet ihre Aufgaben zu bewältigen. Sie Unterbringung der Kreiseinsatzzentrale Landrat investieren ihre Freizeit und setzen sich und der Führungsgruppe Katastrophen- selber auch Gefahren aus, um den Bürge- schutz wird Politik und Verwaltung in den rinnen und Bürgern unseres Landkreises nächsten Jahren auch finanziell beschäfti- im Notfall zur Seite zu stehen – das ist gen. nicht selbstverständlich und kann nicht Der Landkreis Ebersberg hat hier eine Vor- oft genug gewürdigt werden. reiterrolle eingenommen. Mit der Fertig- Die Aufgabe von Politik und Verwaltung ist stellung und daraus folgenden Umsetzung es, die bestmöglichen Voraussetzungen dieses landkreisweiten Feuerwehr- und für die Arbeit der Feuerwehren zu schaf- Katastrophenschutzbedarfsplanes wird fen. dauerhaft eine Verbesserung der Ausstat- Es ist gemäß gesetzlicher Vorgaben grund- tung der ehrenamtlich Tätigen und damit sätzlich Aufgabe der Gemeinden, einen einhergehend eine Verbesserung der Si- Feuerwehrbedarfsplan aufzustellen und cherheit unserer Landkreisbürger gewähr- damit eine optimale Aufgabenwahrneh- leistet. Ich bedanke mich an dieser Stelle mung durch die gemeindlichen Feuerweh- sehr herzlich bei den Verantwortlichen der ren zu gewährleisten. Aufgrund meiner Kreisbrandinspektion, dem BRK und dem positiven Erfahrungen als Bürgermeister THW und allen Beteiligten, die konstruktiv in Vaterstetten und auf meine Initiative hin und engagiert bei der Erstellung des Pla- wurde nun ein landkreisweiter Feuerwehr- nes mitgewirkt haben! DE FAHRSCHUI Schnell und sicher Fahrschule aller Klassen: zum Führerschein. - Vom Mofa bis zum Bus FAHRSCHULE WERNER SCHMIDT - Berufskraftfahrer Ausbildung www.de-fahrschui.de - Staplerscheine und vieles mehr. Sie finden uns in 85586 Poing, Hauptstraße 8 und 85560 Ebersberg, Marienplatz 5 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 3

Inhaltsverzeichnis Grußworte Jugendfeuerwehr 12 Eine bunte Vielfalt –  3 Grußwort des Landrates 21 Kreisjugendfeuerwehrtag 2018 Funktionswesten bei der Feuerwehr  5 Grußwort des Kreisbrandrates 22 Die Jugendfeuerwehr Gelting Im Einsatz stellt sich vor 30 Bereichsübung  6 2018 in Zahlen 23 Dienstversammlungen  8 Einsatz-Ticker 24 Jugendvernetzungstreffen 10 Brand bei der Firma Magna Reportage 25 Jugendfeuerwehr traf THW-Jugend 12 Eine bunte Vielfalt – 25 Jugendfeuerwehr freute sich Funktionswesten bei der Feuerwehr über Spende 16 Retten – Löschen – Bergen – Schützen Technische Ausrüstung Auch in Zukunft? 26 Die neue Drehleiter 17 Gaffer – ein wachsendes Problem der Feuerwehr Vaterstetten Sicherheitstipps 18 Sommerzeit ist Grillzeit ... 28 Neuanschaffungen ... aber auch brandgefährlich! Aus den Feuerwehren Feuerwehr-Kids 30 Bereichsübung 20 Welcher Schatten gehört zu 33 Abschlussprüfung der welchem Feuerwehrauto? Modularen Truppausbildung 34 Neue Polohemden für die Feuerwehrausbilder Anton Niebler GmbH Siriusstraße 11 · 85614 Eglharting Tel. 0 80 91/56 55 0 · www.autohaus-niebler.de 4 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Grußwort des Kreisbrandrates „Feuerwehren machen Dich fit für die Zukunft!“ Liebe Leserinnen und Leser, Das Einsatzspektrum sowie die Ausrüs- belastende Arbeit der freiwilligen Feuer- verehrte Feuerwehrkameradinnen tung haben sich im Laufe der Jahrzehnte wehrleute. Gemeinsam müssen wir der und Feuerwehrkameraden, geändert. Dies erfordert neben einem Zunahme an mangelndem Respekt gegen- zeitgemäßen Equipment vor allem eine über Einsatzkräften entgegenwirken. rechtzeitig zum Kreisfeuerwehrtag im gute und fundierte Ausbildung. Bei Brän- Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Landkreis Ebersberg können wir Ihnen den, Katastrophen und anderen Hilfeleis- Ihnen einige interessante und kurzweilige eine neue Ausgabe unseres Feuerwehr- tungen haben die Frauen und Männer der Stunden beim Lesen dieser Zeitschrift. magazins vorstellen. Freiwilligen Feuerwehr Tulling ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis Andreas Heiß Im Namen der Feuerwehren des Landkrei- gestellt. Kreisbrandrat ses Ebersberg möchte ich der Freiwilligen In unseren Feuerwehren wird den ehren- Feuerwehr Tulling, dem Stopselclub Tulling amtlichen Einsatzkräften nicht nur Feuer- sowie dem Schützenverein Tulling recht wehrwissen beigebracht. Es werden auch herzlich danken, dass sie sich bereit er- Werte wie Leistungsbereitschaft, Pünkt- klärt haben, die Tullinger Festwoche ver- lichkeit, Teamfähigkeit und Gemeinsinn bunden mit dem 143. Kreisfeuerwehrtag vermittelt, also ganz nach dem Leitspruch: auszurichten. „Feuerwehren machen Dich fit für die Zu- Dank und Respekt gilt aber den Männern kunft!“ Allen Arbeitgebern sollte klar sein, aus Tulling, welche 1885 den Entschluss dass jede eingestellte Feuerwehrfrau oder fassten, die Feuerwehr Tulling ins Leben Feuerwehrmann mit diesen persönlichen zu rufen. Unsere Freiwilligen Feuerwehren Eigenschaften und Wertevorstellungen ei- sind entstanden aus dem Willen zur nen Mehrwert für jede Firma darstellt. Selbsthilfe. Für unsere Ehrenamtlichen ist Ich hoffe, dass diese Zeitschrift nicht nur es eine Selbstverständlichkeit, den Mit- von Feuerwehrangehörigen gelesen wird. menschen in Not zu helfen. Als Kreisbrand­ Wichtig ist, das Bewusstsein der Bevölke- rat bin ich froh, stolz und dankbar, dass in rung zu stärken, dass alle Feuerwehren im unserem Landkreis über 2.300 aktive eh- Landkreis ihren Dienst am Nächsten eh- renamtliche Feuerwehrfrauen und -män- renamtlich und unentgeltlich leisten. Des- ner für die Sicherheit im Landkreis Ebers- halb wünsche ich mir in Zukunft mehr Ver- berg sorgen. ständnis für die oft schwierige und auch »Ich gehe für Sie benkler.com · 19 Mit diesem Eintrag durchs Feuer!« unterstützen wir Sandra Krümpelmann die Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsführerin der Feuerwehren Mitglied der FF Ergolding Wir sind ihr Dräger-Partner für Atemschutz, Gasmesstechnik, Wärembild- kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 5 KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35

Im Einsatz 2018 in Zahlen 1.788 Einsätze 32.910 Stunden 186 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 1.005 Einsätze Technische Hilfeleistung – davon rund 182 Verkehrsunfälle – davon rund 95 Wohnungsöffnungen – davon rund 321 Einsätze im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe (First Responder) Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfel­eistung, weit vor den Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdete Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. 6 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Im Einsatz 34 Brandsicherheitswachen Die Sicherheitswache ist ein Bereitschaftsdienst, den die Feuerwehr bei bestimmten, besonders gefährlichen Anlässen vor Ort leistet, um beim Eintritt von Gefahren sofort eingreifen zu können. Zu diesen Anlässen gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerke, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen u.v.m. 219 Sonstige Tätigkeiten Unter die sonstigen Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z.B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kinder­gärten/Schulen oder Fachvorträge. 253 Fehlalarme Fehlalarmierungen werden zum Großteil von Brandmeldeanlagen ausgelöst. Die Ursachen sind dabei zumeist in mangelnder Wartung oder in der Unachtsamkeit des Betreibers während Umbauarbeiten zu finden und nur in geringem Maße auf Grund echter technischer Falschmeldungen. Falschalarme durch Irrtum des Meldenden oder auch böswillige Alarme (missbräuchliche Alarmierung) kommen erfreulicherweise eher selten vor. 91 ABC-Einsätze Personenrettung, Personenschäden Bei Einsätzen konnten 121 Personen gerettet und 40 Personen medizinisch durch die Feuerwehr erstversorgt werden. Im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe wurde 228 Personen geholfen. Weiterhin wurden noch 872 Mitbürgerinnen und Mitbürger im Rahmen von Einsätzen durch die Feuerwehr betreut. Bei Einsätzen wurden acht Feuerwehrdienstleistende verletzt. Stärkemeldung 2 36 Jungen Kinder- feuerwehren 8 Mädchen 48 47 2.410 2.251 27 322 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren ­Feuerwehren Jugend-­ 159 gruppen 240 1 weiblich männlich Werkfeuerwehr 82 weiblich Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 7

Im Einsatz Einsatz-Ticker 23.9.2018 7.11.2018 Nach einen Unwetter lag ein größerer Baum in der Gemein- Bei einem Verkehrsunfall auf der A 99 bei Kirchheim in Rich- de Poing quer über der Fahrbahn und wurde von der Feuer- tung Nürnberg/Stuttgart wurde ein Lkw-Fahrer schwer ver- wehr beseitigt. letzt und musste mit einem Hubschrauber abtransportiert  Bild: Thomas Gaulke werden. Mehrere Lkw waren in den Unfall verwickelt.  Bild: Kreisbrandinspektion Ebersberg 12.12.2018 5.1.2019 In einem Kieswerk in der Gemeinde Pliening kam es auf ei- Auf der Umgehungsstraße von Ebersberg, der B 304, rutsch- nem Schwimmbagger zu einem Kurzschluss und einem te ein Tankzug nach starken Schneefällen in den Straßen- Brand im Elektroschaltschrank. Erst nachdem ein Elektriker graben. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab bis das von Land aus den Bagger stromlos geschalten hatte, konnte Abschleppunternehmen den Lkw geborgen hatte. die Feuerwehr den Brand bekämpfen.  Bild: Thomas Gaulke  Bild: Thomas Gaulke 8 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Im Einsatz 27.1.2019 20.2.2019 Die Feuerwehr Forstinning rettete einen erkrankten Schwan Schwerer Verkehrsunfall auf der B 12 Höhe Birkach, Ge- aus den Semptquellen und brachte ihn zur Tierauffangstati- meinde Hohenlinden. Ein Transporterfahrer prallte ohne on nach Oberschleißheim. Fremdbeteiligung frontal gegen einen Baum und wurde  Bild: Feuerwehr Forstinning schwerst verletzt. Mit dem Rettungshubschrauber Christoph Europa 3 wurde er in ein Münchner Klinikum geflogen.  Bild: Georg Barth 9.4.2019 14.12.2019 Während ihrer Leistungsprüfung wurde die Feuerwehr An- Schwerer Verkehrsunfall zwischen Pkw und Lkw auf der zing zu einem Pkw-Brand auf die A 94 gerufen. Trotz soforti- B 12 Höhe des Rasthauses. Der Fahrer wurde mit Schere gem Ausrücken konnte der Pkw nicht gerettet werden. Ver- und Spreizer in einer Crash-Rettung sofort befreit, verstarb letzt wurde niemand. jedoch noch an der Unfallstelle.  Bild: Kreisbrandinspektion Ebersberg  Bild: Kreisbrandinspektion Ebersberg Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 9

Im Einsatz Brand bei der Firma Magna Allgemeine Lage schloss sich Franz Kolbeck, neben dem leiteten vollständigen Räumung wurden Am Montag, den 22.1.2018 herrschte alarmierten Hilfeleistungslöschgruppen- unmittelbar ein Angriffstrupp zur Brandbe- leichter Nieselregen mit Abendtemperatu- fahrzeug (HLF 20/16) ein weiteres Tank- kämpfung und weiteren Erkundung in das ren um die 10 °C. löschfahrzeug (TLF 16/25) zum Einsatz Gebäude geschickt. Die Produktion in der Firma im Gewerbe- ausrücken zu lassen. Um 19.15 Uhr meldete der Angriffstrupp gebiet Markt Schwaben lief im Regelbe- Während der Anfahrt konnte der Einsatz- in einer ersten Rückmeldung mehrere trieb, es befanden sich ca. 45 Personen in leiter bereits die Rauchentwicklung wahr- brennende, mit Granulat beladene Palet- Halle 10. nehmen, weshalb in beiden anfahrenden ten neben einem Schmelzofen. Eine Ge- Fahrzeugen die Atemschutzgeräteträger fahrgutkennzeichnung ist nicht ersicht- Alarmierung zur vollständigen Ausrüstung aufgefordert lich. Aufgrund der Lage wurden um 19.20 Um 19.02 Uhr löste die automatische wurden. Ebenso wurden acht weitere Uhr durch die Integrierte Leitstelle Erding Brandmeldeanlage des Werks aus. Dar- Atemschutzgeräteträger nach Bereichsfol- aufhin wurde durch die Integrierte Leitstel- ge alarmiert und seitens der Kreisbrandin- le Erding um 19.03 Uhr die Feuerwehr spektion Ebersberg der örtlich zuständige Markt Schwaben mit dem Alarmstichwort Kreisbrandmeister Daniel Eisen Land 3/2 „Brandmeldeanlage“ zum Werk alarmiert. und Atemschutz-Kreisbrandmeister Flori- an Wagner Land 1/2 in Kenntnis gesetzt. Einsatzablauf Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge um Der noch auf der Anfahrt zum Gerätehaus 19.10 Uhr zeigte die Brandmeldeanlage 3 befindliche stellvertretende Kommandant ausgelöste Meldergruppen sowie zwei be- Franz Kolbeck, bekam vom Kommandan- tätigte Handdruckmelder in Halle 10. Die ten Christian Hankofer die Information, erste Lageerkundung zeigte eine massive dass es sich wohl um ein Brandereignis Verrauchung der teilgeräumten Produkti- handelt, da seine BMA-App mehrere aus- onshalle und leichten Flammenschein un- gelöste Schleifen anzeigte. Daraufhin ent- weit eines Hallentores. Neben der einge- Magna BDW technologies GmbH  550 Mitarbeiter am Standort Markt Schwaben Im Wiegenfeld 10 85570 Markt Schwaben  Entwicklung und Herstellung von Tel.: 08121 / 420 – 0 Aluminiumdruckgussteilen für die Fax: 08121 / 420 – 419 Automobilindustrie E-Mail: [email protected] www.magna.com  Namhafte Kunden wie Daimler, BMW, Audi und ZF 10 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg  Technische Berufsausbildung u.a. zum Industriemechaniker (m/w)  Interessante Werkstudentenstellen

Im Einsatz nach Schlagwort „B4 Brand Industriege- satzes erreicht. Die Kühlmaßnahmen zeig- Fazit bäude“ zahlreiche weitere Feuerwehr- und ten ersten Erfolg, der Bereich am Boden Durch die reibungslose Zusammenarbeit Rettungsdienstkräfte alarmiert. Ebenso unmittelbar unter der Austrittsstelle war zwischen den beteiligten Hilfsorganisatio- wurde die Einsatzstelle in die Abschnitte erstarrt, allerdings floss von oben noch im- nen sowie die vorbildliche Unterstützung „Brandbekämpfung“ und „Bereitstellungs- mer neues Material nach. Mit zunehmen- des Betreibers konnte eine großflächige raum“ geteilt, als Bereitstellungsraum der Zeit wuchs ein kleiner Berg aus er- Ausbreitung des Aluminiums sowie das diente ein benachbartes Firmengelände. starrtem Aluminium, ähnlich einem Sta- Übergreifen des Brandes auf weitere Teile Nach weiterer Erkundung stellte sich her- lagmiten in einer Tropfsteinhöhle, und der Halle und somit ein größerer Sach- aus, dass an der Unterseite des Schmelz- überbrückte die rund 30 cm zwischen Bo- schaden verhindert werden. ofens (10.000 Liter Fassungsvermögen) den und Austrittsstelle. Zunächst war der ein fingerdicker Strahl flüssiges Alumini- Aluminiumberg nur oberflächlich vollstän- Eingesetzte Kräfte um austritt und einen zunehmenden See dig erstarrt und im Inneren floss noch im- Feuerwehr Markt Schwaben am Boden unter und um den Ofen bildet. mer weiteres Alu nach. Gegen 21.40 Uhr HLF 40/1, TLF 21/1, DLK 30/1, RW 2 61/1, Die Halle ist mittlerweile vollständig abge- konnte der vollständige Verschluss der KdoW 14/1, V-Lkw 56/1, P250 sucht worden und definitiv geräumt. Eben- Leckage gemeldet und in die Kontrollpha- so wurden die in Brand geratenen Palet- se übergegangen werden. Der Einsatz von Feuerwehr Poing ten inzwischen abgelöscht und teilweise CO2 oder Sand war nicht erforderlich. DLK 30/1, HLF 40/1, LF 41/1 mittels Gabelstapler ins Freie verbracht. Wegen der starken Rauchentwicklung und Parallel zu den Feuerwehrmaßnahmen Feuerwehr Forstinning Dimension der Halle wurde ein Großlüfter führten die Kräfte des Rettungsdienstes TLF 23/1, LF 40/1, MTW 11/1 der Werkfeuerwehr Flughafen München eine Sichtung sämtlicher Mitarbeiter aus angefordert. Der Aluminiumaustritt erfor- Halle 10 durch, erschwert durch den zeit- Feuerwehr Pöring derte darüber hinaus die Nachalarmie- gleichen Schichtwechsel der Belegschaft. LF 43/1, V-Lkw 56/1 rung des Sonderlöschmittels CO2 (SLF der Insgesamt wurden acht Personen in die Berufsfeuerwehr München) und Sand zur umliegenden Krankenhäuser zur Abklä- Feuerwehr Gelting Eindämmung. Im ersten Schritt wurden rung gebracht. HLF 40/1, MTW 11/1, TSA hierfür die Feuerwehren Aschheim, Pöring und Altenerding mit 500 Sandsäcken mo- Nach einer abschließenden Belüftung Feuerwehr Anzing bilisiert. Parallel wurde in den umliegen- konnte der Einsatzleiter um 22.54 Uhr die LF 41/1, MTW 11/1 den Kieswerken trockener Sand ange- Halle an den Betreiber übergeben und alle fragt. Letztlich hatte die ebenfalls benach- 169 Kräfte mit ihren 30 Fahrzeugen einrü- Feuerwehr Ottenhofen barte Firma Schmitt Beton einen Betonmi- cken. Die weitere Brandwache wurde sei- MTW 11/1, LF 43/1, 50/1 scher mit Sand sowie einen Radlader in tens der Firma übernommen. Bereitschaft. Feuerwehr Altenerding Nun galt es, das Auslaufen des 800 °C hei- Ursache HLF 40/1, V-Lkw 55/1 ßen Aluminiums zu stoppen. Die Strategie Beim Umladen des flüssigen Aluminiums war, das ausgetretene Aluminium sowie aus dem Schmelzofen in einen Transport- Werkfeuerwehr Flughafen München den Schmelzofen im Bereich der Leckage- behälter spritzten Tropfen auf einen am KdoW 10/4, WL 1/82/1 Stelle bestmöglich zu kühlen und das Alu Ofen befindlichen Endschalter, der darauf- zum Erstarren zu bringen. Hierfür setzten hin versagte und den Entleerungsvorgang Berufsfeuerwehr München die mit Hitzeschutzanzügen ausgerüste- beim Umladen nicht stoppte. Die enorme München 3, SLF 10/27/1 ten Atemschutzgeräteträger zwei C-Rohre Abwärme des ausgetretenen Aluminiums unter Sprühstrahl und einen Elektrolüfter ließ daraufhin eine Kupferleitung am Ofen THW Fachberater ein. Mittlerweile erstreckte sich das aus- schmelzen, über welche sich nun der Ofen laufende Aluminium auf einer Fläche von langsam entleerte. Über besagtes Kupfer- Rettungsdienst ca. 100 m² und hatte somit die maximale rohr wird im Normalbetrieb Argon zur Pro- 5 RTW, 1 NEF, 4 KTW, 1 ELRD, 1 ORGL, Ausbreitung während des gesamten Ein- duktveredelung zugeführt. 1 LNA, 1 UG-SAN EL Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 11

Reportage Eine bu te Vielfalt – Funktionswesten bei der Feuerwehr Betrachtet man Bilder von Einsatzstellen, onswesten weisen dem Träger eine be- Doch welche Aufgaben haben Personen besonders bei größeren Einsatzlagen, tau- stimmte Funktion zu. Zudem kann man mit solchen Westen? chen zwischen den Feuerwehrdienstleis- sie im „Getümmel“ einer Einsatzstelle tenden in ihrer Einsatzkleidung immer leichter finden. Auch in diesem Jahr haben sich wieder ei- wieder verschiedene bunte Westen oder nige Feuerwehrfrauen des Landkreises Koller auf, die zusätzlich über der Schutz- Analog zu den Westen können auch ver- gefunden, die diese Funktionswesten vor- kleidung getragen werden. Diese Funkti- schieden farbige Koller getragen werden. stellen möchten. GERÜSTBAU GEMEINHARDT GMBH Stahlrohrgerüste · Wetterschutzhallen · Treppentürme Raumgerüste · Absetzgerüste · Sonderkonstruktionen aller Art · Bauaufzüge über Mitglied der Bundesinnung für das Gerüstbauerhandwerk 110 JAHRE seit 1905 www.gemeinhardt.de · E-mail: offi[email protected] ERFAHRUNG Gruber Straße 50 · 85586 Poing · Telefon 0 81 21/99 11-0 · Telefax 0 81 21/99 11 22 12 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Reportage Blaue Weste: Truppführer, Staffelführer oder Gruppenführer Gelbe Weste: Einsatzleiter Die blaue Weste auch eine andere, qualifizierte Person oder unübersichtlichen Einsatzlagen er- übernehmen, z.B. Mitglieder der Kreisb- leichtert die Bildung von Abschnitten die Die blaue Weste kennzeichnet den Führer randinspektion. Sollten noch andere Hilfs- Arbeit des Einsatzleiters. Ein Abschnitt einer Fahrzeugeinheit. Dies kann ein organisationen wie der Rettungsdienst vor kann z.B. nach Örtlichkeit (Abschnitt „Kel- Truppführer (nur bei Fahrzeugen, die nur Ort sein, können diese auch Einsatzleiter ler“ oder „Linke Gebäudeseite“) oder Auf- mit einem Trupp besetzt sind), ein Staffel- für ihren Fachbereich stellen. trag (Abschnitt „Brandbekämpfung“ oder führer oder ein Gruppenführer sein. Ein Einsatzleiter leitet den Einsatz. Er hat „Menschenrettung“) gebildet werden. Der Die Aufgabe ist, im Einsatz seine Einheit zu die Gesamtübersicht und die Gesamtver- Abschnittsleiter steht allen ihm zugewie- führen. Das bedeutet vor allem, erhaltene antwortung für den Verlauf des Einsatzes. senen Einsatzkräften vor und koordiniert Befehle mit seiner Einheit auszuführen und Bei großen Lagen kann er Abschnitte bil- die Arbeiten in seinem Bereich. Zudem die Erledigung des Auftrages an die nächst- den und Abschnittsleiter bestimmen. Un- gibt er der Einsatzleitung regelmäßig höhere Stelle zurückzumelden. Ebenso terstützt wird er dann zudem von der „Un- Rückmeldung über den Verlauf und den trägt er die Verantwortung für seine Gruppe. terstützungsgruppe Örtliche Einsatzlei- Fortgang seiner Aufgaben. tung“, die kommunikative und organisato- Die gelbe Weste rische Aufgaben übernehmen kann. Die rote Weste Die gelbe Weste kennzeichnet einen Ein- Die weißen Westen Die rote Weste kennzeichnet Zugführer. satzleiter. In der Regel ist dies, wenn er Ein Zugführer steht mehreren Einheiten anwesend ist, der Kommandant des Scha- Die weißen Westen kennzeichnen Ab- vor und führt diese im Einsatzfall. Oftmals densortes. Jedoch kann die Einsatzleitung schnittsleiter. Gerade bei großen und/ werden alle Einheiten einer Feuerwehr bei WENN DIE www.lfv-bayern.de KATASTROPHE KOMMT, SIND WIR BEREIT. KOMM, HILF MIT! 112 Freiwillige Feuerwehr Josef-Neumeier-Straße 14 · 85664 Hohenlinden w w w. i c h - w i l l - z u r - f e u e r w e h r. d e Im KatDasatbreoipsheinnfagllibutnavlelrezsi!chtbar! Tel. 0 81 24/52 74 46 13Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Reportage Weiße Weste: Abschnittsleiter Rote Weste: Zugführer Weiße Weste mit Schachbrett-Muster: Grüne Weste: Pressesprecher und Fachberater Atemschutzüberwachung Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa Fürsorgliche Beratung und Information: Betreuung und Pflege Tel. +49 (0) 89 - 5000 50 40 im eigenen Zuhause PROMEDICA PLUS Ebersberg Melanie Hambückers Lukasfeldweg 7 | 85646 Neufarn [email protected] www.promedicaplus.de/ebersberg 14 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Reportage einem überörtlichen Einsatz von einem Aufgabe der Atemschutzüberwachung ist Des Weiteren tragen andere Fachberater Zugführer geführt. Ihm unterstehen damit es, den Kontakt zu den Atemschutzgeräte- ebenfalls grüne Westen. Diese werden bei ggf. mehrere Gruppenführer. trägern zu halten, regelmäßig den Druck bestimmten Einsatzlagen an den Einsatz- Zugführern und den dazugehörigen Ein- abzufragen und somit festzustellen, wie ort gerufen, um den Einsatzleiter bei sei- heiten werden im Einsatzfall von der Ein- lange der Trupp noch im Einsatz bleiben nen Entscheidungen zu unterstützen. satzleitung Aufgaben übertragen, die es kann. Zudem ist sie die Verbindung zwi- dann abzuarbeiten gilt. Der Zugführer ko- schen Einheitenführer und den Atem- Die Farben der Westen und Koller haben ordiniert seine Kräfte und Geräte und ist schutzgeräteträgern. Dies ist eine sehr bayernweit die gleiche Funktion. In ande- für diese verantwortlich. Ausgewiesene verantwortungsvolle Aufgabe, da im Not- ren Bundesländern variieren diese jedoch Zugführer gibt es nicht bei jedem Einsatz, fall schnell reagiert und eingegriffen wer- in Farbe und Funktion. Nahezu flächende- da sie beim innerörtlichen Einsatz auch den muss. ckend sind jedoch die violetten Westen für oft die Einsatzleitung übernehmen oder die Notfallseelsorger. es keinen Bedarf einer Koordination der Die grüne Weste eingesetzten Kräfte gibt. Ein besonderer Dank geht wieder Die grüne Weste kennzeichnet Presse- an Stefan Armbruster Die weiße Weste sprecher und andere Fachberater. Sollte mit dem Schachbrettmuster es bei einem Einsatz einen Ansprechpart- von der Feuerwehr Poing, ner für die Presse brauchen, trägt dieser von dem alle Bilder stammen. Die weiße Weste mit dem Schachbrett- eine grüne Weste. So kann er auch von muster kennzeichnet die Atemschutzüber- den Mitarbeitern der Presse gut erkannt wachung. werden. Gruppenbild der diesjährigen „Models“. Hinten von links: Eva Dreher, Martina Nebauer, Franziska Raig, Anna Mader, Sophia Mader, Rosalie Diefentha- ler, Stefanie Els und Janine Frede. Vorne von links: Michaela Rupieper, Anni Lainer, Larissa Diefenthaler und Natascha Stocker. Mit diesem Eintrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren 15Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Reportage Retten – Löschen – Bergen – Schützen Auch in Zukunft? Die Freiwilligen Feuerwehren sind feste In- Und natürlich gewährleisten die aktiven wenn einmal schweres Gerät notwendig stitutionen. Doch werden sie auch noch in Feuerwehrler die Sicherheit im Ernstfall, sei, dann ist schnell der nächste Landwirt Zukunft funktionieren? Wir haben mit wenn es brennt, bei Verkehrsunfällen oder oder Bauunternehmer angerufen und Hil- Kreisbrandrat Andreas Heiß gesprochen. immer häufiger auch bei der medizini- fe eilt herbei. schen Erstversorgung. Eine Zukunft ohne Die Freiwilligen Feuerwehren gehören zum Freiwillige Feuerwehren – eigentlich un- Auch das Argument einer mangelnden Ta- Ort wie das Rathaus, der Wirt und die Kir- denkbar. Oder? gesalarmsicherheit lässt Heiß nicht gel- che. Oftmals sind sie neben dem Sportver- ten. „In der Leitstelle gibt es für jede Ein- ein die mitgliederreichste Organisation, Tatsächlich gibt es Stimmen, z.B. in der satzlage abgestimmte Alarmierungsplä- sie leisten viel für die Dorfgemeinschaft. Oberpfalz, die eine Abschaffung fordern. ne.“ Das heißt, das je nachdem was z.B. in Das Argument: Viele Feuerwehren sind Ebersberg passiert ist, die Leitstelle ge- tagsüber unterbesetzt, sie könnten die nau weiß, wann sie Oberndorf, Grafing Hilfsfrist von zehn Minuten nicht gewähr- oder weitere Wehren alarmieren muss. leisten. Dr. Friedhelm Wolter von der Rhei- „Die Zehn-Minuten-Hilfsfrist bedeutet nischen Fachhochschule Köln hat sich mit nicht, dass alle Einsatzkräfte innerhalb dem Thema beschäftigt. Seine These: Es dieses Zeitrahmens vor Ort sein müssen“, gäbe mehr als genug Stützpunkte, aber klärt Andreas Heiß auf. Sie bedeute, dass keine funktionsfähige Feuerwehr am Tag. eine adäquate Hilfe in zehn Minuten am In Deutschland gäbe es 33.000 Standor- Einsatzort sein muss. „Ich bin mir sicher, te, dabei würden 2.100 Berufsfeuerweh- dass die Feuerwehr hier im Landkreis im- ren vollkommen ausreichend sein. Dies mer auf ehrenamtlicher Basis funktionie- würde sehr viel Fahrzeugkosten einspa- ren wird“, sagt der Kreisbrandrat. Die Akti- ren. Und der Bayerische obere Rechnungs- ven verfügen über einen hohen Ausbil- hof sagt: „Brandschutzrechtliche Gründe dungsstand, die Bürgermeister und Ge- für die hohe Anzahl der Feuerwehren (...) meinderäte schätzen ihre Feuerwehren, sind nicht erkennbar.“ Doch ist es das? sie haben hier Tradition und sind tief in Muss man die Feuerwehren unter den der Gesellschaft verwurzelt. wirtschaftlichen Aspekten betrachten? Brauchen wir keine Freiwilligen Feuerweh- Ist also alles Bestens? Gibt es keine Wün- ren mehr? sche? „Gut wäre es, wenn es für Arbeitge- ber finanzielle Anreize geben würde, wenn „Ein ganz klares Nein“, sagt Andreas Heiß, sie Feuerwehrleute einstellen würden“, Kreisbrandrat im Landkreis Ebersberg. Er sagt Andreas Heiß. „Schließlich lassen die kann diese Zahlen nicht nachvollziehen. Firmen ihre Angestellten auch losfahren, Die Kosten für eine Berufsfeuerwehr im wenn es Alarm gibt.“ Und auch eine zent- Landkreis wären immens. Dabei kommt rale Ausbildungsstätte wäre im Landkreis es nicht auf die Fahrzeuge an, sondern ein großer Wunsch, so könnten sie ihre auf die Personalkosten. Man müsste drei Aktiven zukunftsweisend ausbilden, denn Schichten permanent abdecken, die zehn die Aufgaben werden immer mehr. Die Minuten Hilfsfrist würde mehrere Standor- Technik schreitet voran, neue Materialien te erfordern. Und was ist bei Großscha- werden entwickelt, die Ausrüstungen und denslagen, bei Hochwasser, Sturm oder Geräte der Feuerwehren werden komple- einer Personensuche. Hier würde eine gro- xer. „Die Aufgaben in der Feuerwehr sind ße Anzahl an Kräften erforderlich sein. spannend – und sie bleiben auch span- Eine Berufsfeuerwehr, so Andreas Heiß, nend“, sagt Andreas Heiß. Und das wird würde niemals so viele Einsatzkräfte stel- auch in Zukunft so sein – natürlich auf len können wie die Freiwilligen Wehren. ehrenamtlicher Basis. Ein Beispiel: Bei einer Personensuche in Moosach waren fünf Feuerwehren im Ein- Bericht/Bild: Christian Schäfer, satz, insgesamt 144 Personen. Und: die Redakteur Grafinger Anzeiger Aktiven bei der Freiwilligen Feuerwehr sind ortskundig, sie haben Kontakte, 16 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Reportage Gaffer – ein wachsendes Problem Gaffer, der – Substantiv, maskulin. Im Du- kreis Ebersberg ist das den steht dieses Wort mit folgender Erklä- rung: „Jemand, der gaffend dasteht.“ Gaf- Phänomen messbar: Erst fende Mitbürger tun genau das, Sie ste- hen an einer Einsatzstelle – am besten so im September des vergan- ge- nah wie möglich am Geschehen – und befriedigen Ihre Sensationslust. Oft wer- nen Jahres filmte eine den durch diese Mitbürger Rettungsmaß- nahmen behindert, Einsatzkräfte müssen Person Rettungskräfte, sich neben Ihrer Hauptaufgabe noch mit Gaffern beschäftigen. Wichtige Minuten – die gerade eine verunfallte die bei der Rettung beispielsweise aus ei- nem Pkw entscheidend sein können – ge- Frau wiederbelebten, die hen verloren. In den Zeiten von sozialen Netzwerken zuvor mit ihrem Pkw verun- und Smartphones ist die Sensationslust des Bürgers an Schadensereignissen zur glückt war. Die Polizei griff in Normalität geworden. Das zeigen die ver- mehrt auftretenden Fälle von Gaffern: diesem Fall ein und verwies den Der aktuell bekannteste und gravierends- te Fall von sensationslustigen Gaffern pas- Gaffer der Einsatzstelle. sierte im Juli 2017: 18 Menschen ver- brannten auf der Autobahn A 9 in der Einsatzkräfte müssen sich aufgrund Nähe von Hof. Einsatzkräfte beklagten, dass keine ordnungsgerechte Rettungs- von Gaffern neben der Einsatzbelastung gasse gebildet wurde. Zudem wurden die eingesetzten Kräfte massiv von Gaffern zusätzlich mit der Absicherung der Ein- behindert, was die Rettungsmaßnahmen nachweislich verzögerte. Auch im Land- satzstelle gegen gaffende Mitbürger be- nem „Schockvideo“, auf dem ein Gaffer am Ende selbst Betroffener wurde. Das schäftigen. Viele Feuerwehren, die oft zu zeigt, wie brisant dieses Thema in der ak- tuellen Zeit ist. schweren Verkehrsunfällen auf die Bun- Am Ende bleibt nur noch die Bitte an alle Mitbürger, das Smartphone in der Tasche desautobahn gerufen werden, sind mit zu lassen und nicht selbst zum Gaffer zu werden. Man weiß am Ende nie, wann Sichtschutzwänden ausgerüstet, die zu- man selbst Hilfe von Rettungskräften be- nötigt und eventuell selbst Opfer von Gaf- sätzlich zur Verkehrsabsicherung der Ein- fern wird, wenn man vielleicht ums eigene Überleben kämpft – und dabei gefilmt satzstelle aufgebaut werden. Durch diese wird. Sichtschutzwände wird wertvolles Perso- Robin Wedekind nal gebunden. Jedoch ist es ein notwendi- ges Übel, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Viele Aktionen der Feuerwehren sprechen die Thematik „Gaffer an Einsatzstellen“ an, die Freiwillige Feuerwehr Osnabrück machte Anfang 2018 Schlagzeile mit ei- Ihre Trinkwasserversorgung Ausführung sämtlicher Spenglerarbeiten und Abwasserversorgung und Flachdachisolierungen in sicheren Händen Am Schammacher Feld 27 · 85567 Grafing Blumenstraße 1 · 85586 Poing Tel. 0 80 92/8 36 33 · Fax 8 36 44 · www.Pollinger-Spenglerei.de Tel. 0 81 21/701-0 · Fax 0 81 21/701-560 Bösmeier-Holz Störmeldestelle Wasser/Abwasser Parkett * Sauna * Zubehör Tel. 0175/2 61 76 97 * Säge- und Hobelwerk * Riesenauswahl rund ums Holz Glonnerstraße 1 · 85658 Egmating Tel. 0 80 95/356 · [email protected] 17Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Sicherheitstipps Sommerzeit ist Grillzeit ...  ... aber auch brandgefährlich! Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Auf keinen Fall mit flüssigem Brennstoff direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Winter besiegt haben, werden vielerorts (z.B. Spiritus oder Benzin) die Kohle an- Die Anschlüsse sollten vor jedem Grillvor- die verschiedenen Grills angeheizt. Ab- zünden. Die Gefahr einer unkontrollierten gang überprüft werden. hängig davon, wo gegrillt werden kann, Stichflamme oder einer Verpuffung ist da- sollte man sich auch den entsprechenden bei extrem groß! Schwerste Verbrennun- Elektrogrill Grill besorgen. gen können die Folge sein. Wer auf seinem Balkon grillen möchte, greift am besten auf einen Elektrogrill zu- Holzkohlegrill Gasgrill rück. Diese nehmen nicht viel Platz weg, sind leicht zu reinigen und jederzeit ein- Der Klassiker ist natürlich der Holzkoh- Sehr beliebt sind auch Gasgrille oder Grill- satzbereit. legrill. Hier sollte man jedoch ausreichend stationen. Hier ist die Rauchentwicklung freie Fläche zur Verfügung haben, damit weitaus geringer als bei einem Holzkoh- Kugelgrill die Nachbarn durch den Grillrauch nicht legrill. Meist heizt der Grill auch schneller Für Ganzjahresgriller eignet sich ein Ku- gestört werden. Es sollte hierbei immer auf. Allerdings ist bei diesen Grillarten da- gelgrill am ehesten, da er aufgrund seiner nur mit Holz und Holzkohle geheizt und rauf zu achten, dass die Verbindungen kompakten Bauweise überall hin trans- zum Anzünden nur geeignete Zündhilfen des Gasanschlusses richtig und fest ver- portiert werden kann. (Grillanzünder mit Trockenspiritus, An- schlossen sind und die Gasflasche sicher zündgel, Pasten, etc.) verwendet werden. verstaut wurde und nicht zulange einer Reisequalität RReeisiseemmoobbiliele PPicickkUUpp-S-Sysytsetemmee belastbar flexibel komfortabel ESxeprevdiciteiofanhsfrazheurzgeeuge 18 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg bimobil – BMO-1060 Anzeige-02.indd 1 von Liebe GmbH Aich 15 D - 85667 Oberpframmern www.bimobil.com [email protected] Tel. +49 (0)8106 / 99 69 - 0 Fax +49 (0)8106 / 99 69 - 69 20.05.11 16:55

Sicherheitstipps Gefahren So reagieren sie richtig Eis sollte nicht zum Kühlen verwendet bei B­ randverletzungen werden, da dies das Gewebe noch weiter Um Gefahren beim Grillen möglichst schädigen könnte. Nach etwa einer Vier- vollständig zu vermeiden, sollten je- Zuallererst muss der Betroffene sofort telstunde sollte das Kühlen der Wunde doch ein paar Regeln eingehalten wer- aus dem Gefahrenbereich gebracht wer- beendet werden, um eine Unterkühlung zu den, die unabhängig von der jeweiligen den! vermeiden. Grillart gelten: Anschließend sind eventuell brennende Hatte man Glück und es entsteht nur eine Kleidung mit Wasser oder einer Decke zu Rötung der Haut ohne Brandblasen, kann 1. Jeder Grill sollte auf seine Stabilität löschen. Sofern der Stoff nicht mit der man diese mit einer Brandsalbe behan- und einen festen Stand überprüft Haut verschmort ist, sollte dieser im deln. werden. nächsten Schritt entfernt werden. Sofern es aber zur Blasenbildung oder zu Bei kleinflächigen Verbrennungen und Ver- offenen Brandwunden kommt, muss ­zügig 2. Es darf nur an zugelassenen Stellen brühungen sollten diese möglichst schnell ein Arzt aufgesucht oder ein Rettungswa- und nur im Freien gegrillt werden. gekühlt werden. Hierbei genügt kaltes gen alarmiert werden. In diesem Fall ist oder lauwarmes Wasser aus dem Wasser- eine medizinische Behandlung durch 3. Um Brandgefahr zu vermeiden, muss hahn, welches nicht kälter als 15 °C sein Fachkräfte erforderlich! ein ausreichender Sicherheitsab- sollte. stand zu allen brennbaren Gegen- 112°-Medien ständen (Gardinen, Stuhlauflagen, Tischdecken, usw) geachtet werden. 4. Kleine Kinder und Haustiere sollten immer vom Grill ferngehalten wer- den, um ein unabsichtliches Umstür- zen des Grills zu vermeiden. Auch starker Wind kann zu einem Umsturz des Grills oder zu einer unerwünsch- ten Ausbreitung des Feuers (haupt- sächlich bei Holzkohlegrills) führen. 5. E s sollte immer ein Löschmittel (Feu- erlöscher, Eimer mit Wasser oder auch ein Gartenschlauch) griffbereit stehen, um einen möglichen Brand schnellstmöglich zu löschen. Technik aus Ebersberg Dr. Mach GmbH & Co. KG für die Ärzte der Welt Flossmannstraße 28 · D-85560 Ebersberg Telefon: +49 (0) 8092 / 20 93-0 www.dr-mach.de e-mail: [email protected] 19Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de)Feuerwehr-Kids Welcher Schatten gehört zu welchem Feuerwehrauto? 20 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg A6 · B1 · C4 · D3 · E2 · F5

Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehrtag 2018 in Parsdorf Im Rahmen der bayernweiten Feuerwehr­ Zu Beginn des Tages legten die gut 250 bis 18 Jahren auf einem Übungsgelände aktionswoche, die 2018 unter dem Motto Jugendlichen den Wissenstest der Ju­ bei den verschiedensten Übungsobjekten „Begegnen – Bewegen – Bewirken“ stand, gendfeuerwehr Bayern ab. Eine schriftli­ ihr Können unter Beweis stellen. So muss­ führte am 29.9.2018 die Kreisbrandin­ che Prüfung, bei der es Fragen um die feu­ ten sie z.B. bei einem Brand einer Garten­ spektion Ebersberg zusammen mit den erwehrtechnische Ausbildung zu beant­ hütte die Brandbekämpfung durchführen sechs Gemeindefeuerwehren aus Vaters­ worten gilt. und eine Gasflasche kühlen. Bei einem Ver­ tetten den Kreisjugendfeuerwehrtag in Im praktischen Teil konnten die jungen Feu­ kehrsunfall zwischen zwei Pkw galt es die Parsdorf durch. erwehrmänner und -frauen im Alter von 12 Verletztenbetreuung zu übernehmen und unter Anleitung zwei Verletzte aus dem Pkw zu retten. Im Anschluss an diese praktische Stations­ ausbildung konnten sich alle Teilnehmer bei einem Mittagessen im Feuerwehrhaus Parsdorf stärken. Krönender Abschluss des Tages war eine Vorführung eines Zim­ merbrandes und einer Fettexplosion durch die Berufsfeuerwehr München. Aufladbares Licht Im Jahre 1955 wurde im Hause Witte + Sutor GmbH die erste wiederaufladbare Leuchte der Welt erfunden. Mehr als 60 Jahre HL 25 EXKnickkopfleuchte und 100 Patente später sorgen die AccuLux Leuchten noch Entspricht Feuerwehrnorm immer für das beste Licht in schwierigen Situationen. Staub- und Gasdicht (für alle Stäube und Gase) Der weltweit bekannte Markenname AccuLux 3 Schaltstufen der Witte + Sutor GmbH steht für Qualität, vorbildliches Design, EX-geschützt Zone 1/21 technische Perfektion und höchste Sicherheit. Notlichtfunktion (schaltet sich bei Stromausfall ein) Dies trifft auch für das Top-Produkt AccuLux HL 25 EX zu. Sie ist eine explosionsgeschützte Knickkopf-Handleuchte www.acculux.de Made in Germany mit modernster Technik für die EX-Zonen 1, 2, 21 und 22 und entspricht der deutschen Feuerwehrnorm. Der neue „Star“ im Sortiment ist seit Januar 2017 die Leuchte HL 12 EX Batterieleuchte (Zone 0/20) und die HL 12 EX Akkuleuchte (Zone 0/20) und (Zone 1/21). Die HL 12 EX beeindruckt durch ihre Helligkeit und ihr besonders leichtes Gewicht von nur ca. 280 g. Zudem ist die Ladeeinheit der bekannten HL 25 EX mit der HL 12 EX Akkuleuchte kompatibel, was ein großer Vorteil ist. Die neue Hochleistungs-LED-Stirnleuchte STL 1 EX eignet sich auch für den Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0) und passt optimal für Beruf und Hobby. 21Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Gelting stellt sich vor „Einer für alle, alle für einen!“ Dies ist nicht nur das Motto der drei Mus­ einer abgeschlossenen Modularen Trupp­ der Jugendstammtisch. Diese fördern den ketiere, sondern auch unserer Feuerwehr mannausbildung dürfen ab dem vollende­ Kameradschaftsgeist in unserem Team, Gelting, in der die Jugendgruppe seit dem ten 16. Lebensjahr unter Aufsicht, außer­ das zurzeit aus elf Feuerwehranwärtern 1.4.1976 eine unentbehrliche Rolle spielt. halb des Gefahrenbereichs, bei Einsätzen besteht. Zusammenhalt, Spaß und Lernen stehen teilnehmen und erste Eindrücke und Erfah­ im Vordergrund unserer Treffen. Jeden rungen sammeln. Wir freuen uns über jeden, den wir in unse­ zweiten Mittwoch um 19.30 Uhr üben und Doch nicht nur eine seriöse Feuerwehraus­ rer Jugendfeuerwehr begrüßen dürfen! erweitern wir unser Wissen rund um die bildung gehört zu unserem Alltag, sondern #gemeinsamsindwirstark grundlegenden Fertigkeiten eines aktiven auch Aktivitäten wie Bowling, Gokart, Plätz­ Feuerwehrmitglieds. Knoten und Stiche, chenbacken in der Weihnachtszeit oder Fahrzeugkunde und der Löschaufbau sind nur wenige Beispiele. Unser Können stellen wir bei der Jugend­ leistungsprüfung und der Jugendflamme unter Beweis, was nicht nur für die persön­ liche Motivation, sondern auch für den Teamgeist förderlich ist. Einsatzübungen im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages stel­ len jedes Jahr eine Chance dar, mit ande­ ren Jugendwehren in Kontakt zu treten und gemeinsam an einem Strang zu zie­ hen. Auch der dazugehörige Wissenstest bietet uns die Möglichkeit, unser theoreti­ sches Wissen zu zeigen. Mithilfe unseres Hilfeleistungslöschgrup­ penfahrzeugs dürfen auch wir schon mit Schere und Spreizer für zukünftige Techni­ sche Hilfeleistungseinsätze üben. Unsere Jugendwarte unterstützen uns im­ mer tatkräftig im Laufe der Ausbildung, die im Alter von zwölf Jahren begonnen wer­ den kann und mit dem vollendeten 18. Le­ bensjahr in den aktiven Dienst übergeht. Jugendliche mit genügend Erfahrung und GmbH & Co. KG IHR PARTNER FÜR KUNSTSTOFF-VERPACKUNGEN Kunststoff-Spritzguss Verpackungsentwicklung CAD/CAM Formenbau Oberflächendekoration Am Niederfeld 12 · D-85664 Hohenlinden · Tel. 0 8124/53 94-0 Fax 0 81 24/53 94-11 · [email protected] · www.duerrmann.de 22 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Jugendfeuerwehr Dienstversammlungen Dienstversammlung in Vaterstetten konnte dazu vom Kreisjugendamt Ebers­ wart Mathias Weigl teil. Im Feuerwehr­ berg Herrn Pinkofsky begrüßen. haus Holzkirchen, Landkreis Miesbach tra­ Jährlich lädt die Kreisjugendfeuerwehr alle fen sich rund 50 Kreisjugendwarte und Jugendwarte und Jugendsprecher gemäß Dienstversammlung in Holzkirchen Jugendsprecher und erfuhren von der Be­ ihrer Jugendordnung zur Dienstversamm­ zirksjugendfeuerwehrleitung viele Neuig­ lung. Diese fand 2019 im Gerätehaus der Bei der Dienstversammlung der Stadt- und keiten und konnten einen sehr interessan­ Feuerwehr Vaterstetten statt. Neben dem Kreisjugendfeuerwehrwarte Oberbayerns ten Vortrag der Medienfachberaterin des Rechenschafts- und Kassenbericht aus nahmen im März 2019 die Kreisjugend­ Bezirksjugendringes Oberbayern, Julia dem vergangenen Jahr stand ein Vortrag sprecherin Veronika Kneißl von der Feuer­ Mohnicke, verfolgen. über Cybermobbing auf der Tagesordnung. wehr Gelting und Kreisjugendfeuerwehr­ Kreisjugendfeuerwehrwart Mathias Weigl Sie sorgen für Sicherheit in der Bevölkerung. Wir sorgen dafür, dass sie beim Gebäude beginnt. Als langfristiger Partner realisieren wir für Ihr Unternehmen zukunftsfähige Gesamtlösungen für Sicherheit, Effizienz und Komfort in Ihren Gebäuden – aus einer Hand und direkt vor Ort. Boschbuildingsolutions.de – Performance built on Partnership. 23Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Jugendfeuerwehr Jugendvernetzungstreffen Am Freitag, den 30.11.2018 trafen sich im Im Anschluss wurde von zwei Vertreterin­ vor, dass ein solcher Vernetzungsabend, Unterrichtsraum der Feuerwehr Ebers­ nen des Bundes der Deutschen Katholi­ bei dem man mit erst unbekannten Men­ berg Jugendsprecher und -warte vieler Ju­ schen Jugend die 72-Stunden-Aktion, die schen in Kontakt kommt und gleich nett gendfeuerwehren des Landkreises zum vom 23.5. bis 26.5.2019 stattfinden wird, ratschen kann, jederzeit willkommen ist. gegenseitigen Kennenlernen, initiiert vom vorgestellt und ans Herz gelegt, sich mit Zum Abschluss konnten alle über die er­ Kreisjugendfeuerwehrwart Mathias Weigl seinen Feuerwehren oder auch einer ande­ sehnten Partypizzen herfallen und sich ge­ und den beiden Kreisjugendsprechern ren engagierten Gruppe für die Umwelt mütlich im Stüberl der Feuerwehr Ebers­ Max Bulling (für den Süden) und Veronika und das Zusammenleben einzusetzen. berg zusammensetzen. Kneißl (für den Norden). Letzte Gesprächsrunden und das Feed­ Anfangs wurde den Feuerwehrler/-innen, back der Jugendsprecher brachten her­ Auf ein nächstes Mal! unter denen sich auch unser Kreisbrand­ rat Andreas Heiß befand, über dessen Be­ such wir uns sehr gefreut haben, ein, für den ein oder anderen anfangs gewöh­ nungsbedürftiges, Kennenlernspiel unter­ breitet. Beim sog. Speed-Dating, konnte man sich, jeweils im Abstand von wenigen Minuten, mit mehreren Feuerwehrler/-in­ nen aus verschiedenen Gemeinden unter­ halten und somit Persönliches, aber auch feuerwehrspezifische Neuigkeiten oder Be­ sonderheiten austauschen. Ausgehend vom Lautstärkepegel, dem Ge­ lächter und den grinsenden Gesichtern konnte man schlussendlich erkennen, dass dies wohl genau der richtige, auflockernde Einstieg war. Herzliche Einladung an alle Feuerwehren Familie Inselkammer und ihre in 6. Generation famili- engeführte Traditionsbrauerei Ayinger sehen sich seit jeher als Förderer und Freunde der örtlichen Feuerweh- ren. Deshalb ist jede Feuerwehr aus den umliegen- den Landkreisen herzlich eingeladen zur Brauereiführung mit Bierverkostung. Erfahren Sie mit Ihren Kameraden, wie wir mit den vier Grundzutaten Wasser, Hopfen, Malz und Hefe in einer der technisch hochwertigsten Brauereien Europas unsere bekannten und vielfach ausgezeichneten Ayinger Biere brauen. Erfahrene Brauereiführer zeigen und erklären bei laufendem Betrieb viel Interessantes und Wissenswertes über das bayerische Grundnahrungsmittel im Allgemeinen und unser Ayinger Bier im Besonderen. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für den Ausflug Ihrer Feuerwehr nach Aying. Die Führung und die Bierprobe sind für Sie kostenlos (Dauer ca. 2 Std. inkl. Bierverkostung). Im Anschluß können Sie Ihren Ausflug gerne in einer der Ayinger Gastronomien ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Ihren baldigen Besuch bei uns! Ayinger Privatbrauerei Münchener Straße 21 85653 Aying, Tel. 08095-880 [email protected] 24 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr traf THW-Jugend Nach ihrem Jugenddienst, den die THW- Jugend jeden Freitagabend abhält, besuch­ te im Frühjahr 2019 der Kreisjugendfeuer­ wehrwart des Landkreises Ebersberg, Ma­ thias Weigl, den Ortsverband Markt Schwaben. Er nutzte die Gelegenheit, um sich mit der Ortsjugendleitung und den Jugendleitern über die Unterschiede und Gemeinsamkei­ ten der „helfenden Jugendverbände“ aus­ zutauschen. Auch wurden Pläne für die Zukunft geschmiedet, bei denen sich beide Jugendverbände zusammentun und ge­ meinsam in der Öffentlichkeit auftreten. Schon für dieses Jahr wird am diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag am 28.9.2019 in Anzing eine Gruppe der THW-Jugend mit dabei sein. Jugendfeuerwehr freute sich über Spende Michael Acker (links), Redaktionsleiter der Ebersberger Zeitung und Werner Miller (rechts) vom Lions Club Ebersberg haben einen Scheck über 10.000 Euro an Kreis­ brandrat Andreas Heiß (2. von links) und Kreisjugendfeuerwehrwart Mathias Weigl übergeben. Das Geld ist für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Ebersberg bestimmt. Es stammt aus der Weihnachtsaktion „Kette der hel­ fenden Hände“, die die Ebersberger Zei­ tung und der Lions Club Ende vergangenen Jahres gemeinsam durchgeführt haben. Erste Ideen gibt es bereits, von der Spende z.B. Feldbetten anzuschaffen. Diese wer­ den immer wieder bei Übungen der Ju­ gendfeuerwehr benötigt, wenn sie bei den sog. Berufsfeuerwehrtagen auch im Gerä­ FW Motivt1e-h4a2u0s17ü_bFeWrnMacoht t1e-4n.2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1  Bild: Stefan Rossmann Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 25Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Technische Ausrüstung Die neue Drehleiter der Feuerwehr Vaterstetten Am 24.5.2018 war es endlich soweit – die der Fertigstellung vorgestellt wurde, 30 m hoch kann der Korb mit der Leiter Feuerwehr Vaterstetten konnte die für die sprach sich der Gutachter für die Anschaf- ausgefahren werden und fasst insgesamt Gemeinde so wichtige und langersehnte fung einer Drehleiter aus. Die Hilfsfrist, bis zu fünf Personen. Eine spezielle, breite- Drehleiter in Empfang nehmen. also die vorgegebene Zeit von der Alarmie- re Schwerlasttrage ermöglicht die Rettung rung bis zum Eintreffen am Einsatzort, auch von übergewichtigen Personen von Die Anschaffung der neuen Drehleiter hat konnte von den Fahrzeugen aus den Nach- bis zu 300 kg. eine lange Vorgeschichte. Denn schon seit bargemeinden in etlichen Regionen der mehr als zehn Jahren drängte die Vaters- Großgemeinde nicht eingehalten werden. Ein Gelenk im Leiterpark macht die Dreh- tettener Feuerwehr auf die Anschaffung leiter noch flexibler. So können auch eines Hubrettungsfahrzeuges, das unter Als eine der ersten Feuerwehren erhielt Va- schwierig erreichbare Gebäudebereiche anderem bei Brandfällen in höheren Häu- terstetten das überarbeitete Modell der angefahren werden. sern zum Einsatz kommt. Bisher wurden in Rosenbauer-Metz L32A XS in der Version Am Korb können zudem weitere Flutlicht- solchen Fällen die Wehren aus Haar, Zor- 3.0. Die Basis für den Drehleiteraufbau ist strahler, ein Wasserwerfer (Wenderohr) neding oder Poing alarmiert. In den letzten ein Mercedes Benz Atego 1630 in Kombi- oder ein elektrischer Hochdrucklüfter an- drei Jahren war dies bei über 80 Einsätzen nation mit einer Allison Wandler Automa- gebracht werden. der Fall. tik. Die Drehleiter verfügt über etliche Kame- 2013 wurde für die Gemeinde Vaterstet- Der besondere Vorteil des neuen Modells ras, die dem Maschinisten einen besseren ten ein Feuerwehr-Bedarfsplan erstellt, in der Firma Rosenbauer ist der extrem klei- Überblick über seinen Arbeitsbereich ver- dem unter anderem aufgelistet wird, wel- ne Aktionsradius des Leiterparks. Somit schaffen. Eine moderne LED-Beleuchtung che Ausrüstung für die Wehren im Gemein- kann auch in deutlich beengten Bereichen sorgt zudem für eine optimale Ausleuch- degebiet notwendig ist. Als der Plan nach die Drehleiter zum Einsatz kommen. tung der Einsatzstelle. 26 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Technische Ausrüstung Info kann entweder direkt von außen das verrauchten Brandobjekten eingesetzt Feuer bekämpft werden oder der An- werden. Die erste Aufgabe für die Drehleiter am griffstrupp kann vom Leiterkorb aus Einsatzort ist die Menschenrettung. Bei über einen Balkon oder durch ein Fens- • A nleiterbereitschaft. Wird die Drehlei- Drehleitern mit Korb können die gerette- ter ins Gebäude eindringen. Dann wird ter im Einsatz nicht als Angriffsweg für ten Personen im Korb sicher nach unten vom Wenderohr aus eine weitere vorgehende Trupps bzw. zur Menschen- befördert werden. Schlauchleitung ins Innere des Gebäu- rettung eingesetzt, so wird sie in man- des verlegt. Auch wenn kein Korb vor- chen Feuerwehren zur „Eigensicherung“ • P ersonenrettung. An vielen Leiterkör- handen ist, kann von der Leiter aus ein für vorgehende Trupps im Innenangriff ben kann eine Halterung für eine Kran- C-Rohr vorgenommen werden, wenn eingesetzt. Man spricht dabei von Anlei- kentrage montiert werden. Dann ist es sich der Angriffstrupp mittels Feuer- terbereitschaft. In der Regel wird die möglich, eine auf der Trage liegende ver- wehrhaltegurt an der Leiter sichert. Drehleiter mit ihrem Korb/Leiterpark letzte Person schonend aus einer hoch- hierzu an einem Fenster in der Nähe der gelegenen Wohnung zu transportieren. • Beleuchtung. Am Leiterkorb können Einsatzstelle (z.B. mit Brand beauf- Die Drehleiter kann auch zur Rettung Scheinwerfer oder Beleuchtungsballone schlagte Wohnung oder Einsatzziel des von Personen aus Tiefen eingesetzt wer- zur Ausleuchtung einer Einsatzstelle be- Trupps bei Menschenrettung) in Stel- den. festigt werden. lung gebracht. • L öschangriff von außen. Hierzu können • Belüftung. Über eine spezielle Halte- Quelle: Wikipedia an den meisten Drehleiterkörben Was- rung können auch elektrische Lüfter an- serwerfer montiert werden. Hiermit gebracht und somit zur Belüftung von 27Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Drehleiter der Feuerwehr Vaterstetten Ende Mai 2018 überführte die Feuerwehr Vaterstetten ihre erste Drehleiter vom Hersteller Rosenbauer-Metz in Karlsruhe zu ih- rem künftigen Standort. Als eine der ersten Feuerwehren erhält Vaterstetten die überarbeitete Rosenbauer-Metz L32A XS in der Version 3.0. Die Basis für den Drehleiteraufbau bietet ein Merce- des-Benz Atego 1630 in Kombination mit einer Allison-Wandler- Automatik. Die vollautomatische, fünf-teilige Drehleiter mit an- neigbarem obersten Leiterteil überzeugte bei der Gegenüber- stellung der führenden Hersteller durch ihre hohe Flexibilität und Wendigkeit. Eines der Highlights, welches vorwiegend zur Men- schenrettung eingesetzt wird, ist der fünf-Mann-Korb (500 kg Nutzlast). Der Rettungskorb, welcher mit zwei Lasthaken an der Unterseite ausgestattet ist, kann mit weiterem Zubehör auf die vielseitigsten Einsätze angepasst werden. Um eine leichte und sichere Bedienbarkeit der Drehleiter für den Maschinisten ge- währleisten zu können, sorgen mehrere Kameras für eine hohe Sicherheit. Eine moderne LED-Beleuchtung erzeugt bei Dunkel- heit eine optimale Ausleuchtung der Einsatzstelle. Notstromaggregat der Feuerwehr Parsdorf Nach der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses wurde die Beschaffung eines Notstromaggregates beschlossen, um eine netzunabhängige Stromversorgung sicherzustellen. Das Not- stromaggregat kann auch mit dem eingebauten Isolationswäch- ter auf freier Flur verwendet werden. Die Nennleistungen sind mit 84 kVA Dauerleistung und 95 kVA Spitzenleistung angege- ben. Der Dieseltank reicht für ca. zwölf Stunden, bei 75 % Last. Der Anhänger wird vom Gerätewagen Logistik (GW-L2) gezogen. Auf diesem befindet sich umfangreiches Zubehör, wie z.B. Lei- tungsroller, Verteilerwürfen, Kabel und Kabelbrücken. Die etwas andere Art zu tanken… TÄGLICH WECHSELNDES TANK GARTEN-MENÜ FÜR 5,95 € … TANKEN & GASTRONOMIE TUG TUG & TOTAL TANKSTELLE HOHENLINDEN, JOSEF-NEUMEIER-STAßE 1 … TANKEN & GETRÄNKE TUG & SIT TANKSTELLE HAAG, AM SCHACHENFELD 1 … TANKEN & (BIER-) GARTEN … TANKEN & GENUSS … TANKEN & GÜNSTIG …wir lieben unsere Gäste 28 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg



Aus den Feuerwehren Bereichsübung Allgemeine Lage Einsatzabschnitt 2 Am Samstag, den 30.6.2018 fand in Markt Schwaben in der Pkw auf Kleinlieferwagen aufgefahren, Personen eingeklemmt, Bahnunterführung in der Finsinger Straße die Bereichsübung für verschüttete Person unter Kies. Abgearbeitet wurde dieser Ab- den Inspektionsbereich 3/2 statt. schnitt von den Kräften aus Pliening (40/1, 11/1), Gelting (11/1, Die Finsinger Straße wurde hierfür zwischen der Bahnhofsstraße 40/1) sowie Kräfte der Werkfeuerwehr OCE. Geleitet wurde die- und dem Adalbert-Stifter-Weg komplett für den fließenden Ver- ser Abschnitt von Pliening 1. Insgesamt waren hier drei Personen kehr gesperrt. und eine Puppe zu retten. Den anrückenden Kräften aus Anzing, Forstinning, Gelting, Plie- ning, Poing und der Werkfeuerwehr OCE Poing erwartete ein Einsatzabschnitt 3 schwerer Verkehrsunfall mit zwei Lkw und mehreren beteiligten Pkw (SUV) seitlich gegen Pkw (SUV), Personen eingeklemmt. Die- Pkw. Aufgrund der Größe der Einsatzstelle wurde diese durch ser Abschnitt wurde durch den Florian Poing (40/1, 61/1, 11/1) den Markt Schwabener Einsatzleiter in mehrere Abschnitte auf- und Werkfeuerwehr OCE Poing. Dieser Abschnitt wurde geleitet geteilt. von Poing 3. Hier waren eine verletzte Person sowie eine Puppe zu retten. Einsatzabschnitt 1 Lkw auf einen Pkw aufgefahren, zudem ist ein weiterer Pkw seit- Einsatzabschnitt 4 lich unter den Lkw verkeilt, mehrere Personen eingeklemmt. Ab- Verletztensammelplatz wurde betreut durch einen Trupp der Feu- gearbeitet wurde dieser Einsatzabschnitt durch die Feuerwehr erwehr Anzing mit Notfallsanitäter in Ausbildung. Die eintreffen- Anzing (40/1, 11/1) sowie Forstinning (40/1, 23/1, 11/1). Ge- leitet wurde dieser Abschnitt durch den Anzing 1. Insgesamt wa- ren hier vier Verletzte und zwei Puppen zu retten. Autohaus Maier Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. BMW-Service MINI-Service Auf der Stelle und mit vollem Einsatz. Autohaus W. Maier GmbH Zinneberger Straße 6 · 85625 Glonn Rund um die Uhr für Sie da: Bestattungen Tel. 0 80 93/90 46-0 · 0 80 93/90 46-90 [email protected] Grafing 08092 - 23 27 70 Imhoff 30 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg Poing 08121 - 257 50 30 www.bestattungen-imhoff.de Vaterstetten 08106 - 303 50 10 Zorneding 08106 - 379 72 70 Wenn ein Todesfall eintritt, sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie ausführlich und können Ihnen eine pietätvolle, kompetente und zuverlässige Durchführung unserer Arbeiten garantieren.

Aus den Feuerwehren den Kräfte erwartete ein Bild der Verwüstung. Schnell wurde den Führungskräften klar, es müssen Abschnitte gebildet werden. Natürlich wurden die Arbeiten gerade im Unterführungsbereich durch die beengten Platzverhältnisse sowie das Gefälle stark er- schwert. Dennoch wurde seitens aller eingesetzten Kräfte sehr strukturiert gearbeitet. Binnen 36 Minuten konnten alle Verletz- ten oder eingeschlossenen Personen/Puppen befreit und somit dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Übung wurde mit einer gemeinsamen Brotzeit und einer kurzen Feedbackrunde untern den Gruppenführern abgerundet. Vielen Dank an dieser Stelle an alle bei der Organisation und Durchführung beteiligten Personen sowie auch den eingesetzten Feuerwehren aus dem Bereich 3/2. Des Weiteren möchten wir uns auch bei der Firma Hörgstetter für die Bereitstellung des Lkw und Material sowie bei der Firma Schmitt Baustoffe für den Radlader bedanken. Ihr leibliches Wohl: Posthalterring 1 85599 Parsdorf Almgrill – ein Restaurant in Telefon: (089) 99 11 00 dem abends leckere www.almgrill.de Gerichte vom Josper Grill in einem moder- nen alpinen Ambiente serviert werden. Das Herzstück des Almgrills ist der Josper Grill – ein besonderer Holzkohlegrill aus Spanien. Ausgewählte Fleischsorten wie Rib Eye oder Porterhouse, frischer Fisch aus heimischer Fischerei, aber auch selbstver- ständlich Klassiker wie Schweinekrusten- braten, Zwiebelrostbraten oder das Wiener Schnitzel – natürlich vom Kalb und in Butter gebraten – stehen im Mittelpunkt.

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 32 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Aus den Feuerwehren Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung Über 440 Feuerwehrdienstleistende nah- den Feuerwehren Aßling und Vaterstetten men seit 2016 an der Modularen Trupp­ durchgeführt. ausbildung (MTA) im Landkreis Ebersberg Die Prüflinge der beiden Feuerwehren trai- teil und schlossen die Zwischenprüfung nierten die geforderten Aufgaben anhand mit Erfolg ab. Nach dem direkt anschlie- der vom Fachgremium erstellten Durch- ßenden sogenannten zweijährigen Ausbil- führungsrichtlinien. Diese Richtlinien sol- dungs- und Übungsdienst ist nun auch die len auch in Zukunft als Leitfaden und Hil- Zeit für die Abschlussprüfung gekommen, festellung für die Feuerwehren zur Vorbe- um die begehrte Truppführer-Qualifikation reitung der MTA-Abschlussprüfung im zu erreichen. Landkreis eingeführt werden. Bei den er- In diesen zwei Jahren vertieften und er- stellten Durchführungsrichtlinien handelt weiterten die jungen Feuerwehrdienstleis- es sich um die Grundlagen und die Min- tenden des Landkreises ihre Grundkennt- destanforderungen für die einzelnen Prü- nisse in den Heimat-Feuerwehren. Darü- fungsteile. ber hinaus wurde zudem auch das takti- An dieser Stelle nochmals einen herzli- sche Vorgehen im Einsatzfall geübt. chen Dank an die beiden Feuerwehren Insbesondere wurden die technischen Aßling und Vaterstetten, die Ausbilder und Geräte der Feuerwehr des eigenen Stand- die Teilnehmer für ihre Geduld bei den ortes geschult. In diesen sogenannten Er- Übungen und das aufgebrachte Engage- gänzungsmodulen wurden die jungen Feu- ment in diesen beiden Pilotprüfungen. Ich erwehrkräfte begleitend zum zweijährigen möchte an dieser Stelle auch den hier be- Ausbildungs- und Übungsdienst intensiv reits geprüften Kameradinnen und Kame- ausgebildet und praxisorientiert auf die raden zur erreichten Truppführer-Qualifika- Abschlussprüfung vorbereitet. tion nochmals sehr herzlich gratulieren! In einem Fachgremium der Verantwortli- chen für MTA, wurde die Abschlussprü- Nach dieser bestandener Prüfung zum fung auf unsere Gegebenheiten und Aus- Truppführer steht den Feuerwehrdienst- rüstung im Landkreis angepasst und aus- leistenden der Weg zur Teilnahme an vie- gearbeitet. Hierbei wurde darauf geachtet, len weiteren Lehrgängen an den Staatli- dass diese Prüfungsaufgaben von allen chen Feuerwehrschulen und auf Landkreis­ Feuerwehren des Landkreises Ebersberg ebene, wie z.B. Atemschutzgeräteträger, gleichermaßen durchgeführt und bewäl- Maschinist oder Gruppenführer, offen. Die tigt werden können. Besonders musste mit der MTA verbundene intensive Ausbil- die feuerwehrtechnische Ausrüstung der dung und damit wertvolle Jugend- und einzelnen Standorte beim Prüfungsablauf Nachwuchsarbeit sichert den Feuerweh- berücksichtigt werden. Damit sich alle be- ren gut ausgebildete Feuerwehrdienstleis- teiligten Ausbilder von dieser Ausarbei- tende. tung einen Gesamteindruck machen konnten, wurden zwei Pilotprüfungen bei Kreisbrandmeister Albert Wirth 33Feuerwehren im Landkreis Ebersberg

Aus den Feuerwehren Neue Polohemden für die Feuerwehrausbilder Mit neuen Polohemden ausgestattet sind wehrgerätehaus in Zorneding und brachte leistet. Dabei kann sie in Zukunft in ein- jetzt die Feuerwehrausbilder aus dem seine hohe Anerkennung für dieses ehren- heitlicher Kleidung auftreten. Mit der neu- Landkreis Ebersberg. amtliche Engagement zum Ausdruck. en Ausrüstung unterstützt das Landrats­ amt ein weiteres Mal die Arbeit der Freiwil- Landrat Robert Niedergesäß überreichte Im vergangenen Jahr hat die Mannschaft ligen Feuerwehren im Landkreis. die neue Bekleidung kürzlich bei einem rund 72 Aus- und Fortbildungen mit ca. Treffen mit rund 100 von ihnen im Feuer- 1.500 Teilnehmern in vielen Stunden ge- Kreisbrandrat Andreas Heiß Impressum Erscheinung: Einmal jährlich Danke! Magazin des KFV Ebersberg Verteilung: Allen Firmen ein herzliches Danke- 15. Ausgabe, Jahrgang 2019 Durch die Feuerwehren an Bürger und Haushalte schön für die Schaltung einer Anzeige. im Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, Herausgeber und Anzeigenverwaltung: das Magazin kostenfrei für die Feuer- 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Druck: wehren herzustellen, zu verteilen und Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Mayer & Söhne dabei die Feuerwehren auch noch Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG ­finanziell zu unterstützen. 86551 Aichach Redaktionsleitung: KBR Andreas Heiß Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht arbeit der Feuerwehren unterstützen, Mitarbeit: Matthias Holzbauer, Alois Mayer, des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr freuen wir uns über Ihre Anfrage. Eva Dreher, Georg Möstl, Robin Wedekind, enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Markus Frantz, Joachim Benz, Mathias Weigl schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Rufen Sie uns an und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Tel. 0 82 05/96 96 10 Bildnachweis: FIRE Foto, Stefan Rossmann, daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung oder schicken uns eine E-Mail Ebersberger Zeitung, Feuerwehren des von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt [email protected] Landkreises Ebersberg eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Gestaltung und Herstellung: übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- 112°-Medien, 86453 Dasing lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. www.112grad.de Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für 34 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg die Richtigkeit der Angaben übernommen.




Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook