Aus den Feuerwehren treter des verhinderten Verbandsvorsitzen- nen soll. Damit sollen die in den letzten machen. Dies stellte Reinhold zur Diskussi- den Reinhold Gall zu den Alterskameraden. Jahren deutlich gestiegenen Anforderungen on, aber bei der Abstimmung war die Mehr- Er berichtete von der Versammlung an die Funktionsträger angemessen ent- heit für einen Ausflug. Punkt Verschiede- des Landesfeuerwehrverbandes BW vom schädigt werden. Das Programm 65 Plus nes, da gab es einige Anregungen aus der 10. – 12. Oktober in Heilbronn. Dabei wurde fand auch Erwähnung, hier soll z. B. die Versammlung und noch eine lebhafte Dis- bei der Wahl des Versammlungsortes Red- Rechtssicherheit noch weiter verbessert kussion über die Höhe der Aufwandsent- blue Neuland beschritten und eine Event werden. Reinhold Korb berichtete dann vom schädigungen für Funktionsträger der Feu- location als Versammlungs- und Tagungsort Frühjahrs Seminar für Kreisobleute in erwehr. Dazu führten die Kameraden Kuh- ausgewählt mit dem Vorteil, dass Versamm- Bruchsal. Weiter berichtete er vom Feuer- mann und Mann an einem Beispiel aus, lung und Kameradschaftsabend an glei- wehr Hotel Titisee, das sich die letzten Jahre dass die Entschädigungen angemessen cher Stelle stattfinden konnten. Bei der Ta- gut entwickelte und abermals einen Gäste- und durch den inzwischen hohen Zeitauf- gung wurde über die Zukunft der Feuerweh- zuwachs zu verzeichnen hatte. Um die gute wand der Funktionsträger im Feuerwehr- ren diskutiert, Wahlen und Ehrungen durch- Entwicklung weiter zu führen wird über eine dienst gerechtfertigt sind. Mit einem herzli- geführt und Forderungen an die politisch Sanierung des Ludwig-Hehn-Hauses nach- chen Dank an die FW Bad Rappenau, insbe- Verantwortlichen formuliert. So soll u. a. die gedacht. Leider hört im nächsten Jahr das sondere Helmut Schön, für die Be-wirtung soziale Absicherung der Feuerwehr Angehö- langjährige Pächterehepaar Bengel auf und und Durchführung der Versammlung ende- rigen verbessert und mehr Geld für es muss Ersatz gefunden werden. Aber der te die Versammlung. zusätzliche Weiterbildungen bei der Feuer- Präsident und Geschäftsführer sind laut wehrschule in Bruchsal zur Verfügung ge- Reinhold schon in guten Gesprächen mit stellt werden. möglichen Nachfolgern. Für Arbeitseinsätze im Hotel, so Reinhold, werden weiterhin Weiter berichtete Martin Kuhmann von ei- Leute gesucht und so können sich Interes- ner Orientierungsliste über Aufwandsent- sierte bei ihm melden. schädigungen für Feuerwehrangehörige, die in Abstimmung mit dem Gemeindetag Als nächstes griff Reinhold den Ausflug für erstellt wurde und den Gemeinden als Be- das kommende Jahr auf. Hier kam aus der messungsgrundlage zur Entschädigung eh- Versammlung der Vorschlag, mal anstatt renamtlicher Feuerwehrangehörigen die- Ausflug einen Kameradschaftsabend zu Wir freuen Züttlinger Str. 22 uns auf Sie! 74219 Möckmühl Ihre Mareike Telefon 06298/1476 Modrack Apothekerin Telefax 06298/2114 Tel: 0 79 45 – 94 00 91 Tel: 0 71 30 – 4 72 70 www.schreinerei-stammer.de www. wellingtonien-apotheke.de HJ.Stammer.Schreinerei@t-online.deZBEurinaviuigeteplebaBlaeeriebsceshangriänendnkeiuhsnreegisTeernar:nuV.uienlgeSaebite. 25 www.schloss-apotheke-obersulm.de RipmeoimnlitheisorclbdheeWzniüeTrhhttheemwr iaerudnc8Ph5ob.sNeitiioocnh. WnoiechmeatnwaaussGAeuldsrmanacghieerSnteeitme 7 Seite 3 kann. Jederzeit bestens informiert – S1ZH8HaKe.emoriAtiahlusbipectnrrnahogiglglnof2anühu0-reF2dr0aienRkeengion mit Ihrer Heimatzeitung! Nr. 90 · 2,20 Euro Über 100 Redakteure sorgen täglich dafür, dass Sie Kommentar alles Wichtige im Blick haben – zuverlässig, glaubwürdig Unser Magazin als Beilage in dieser Zeitung Von Valerie Blass und fundiert. KaDmiepgf guketeeginneenNEdanactshwrViacirrhnutusennbgeb.deeimutenFotos: jchizhe, Karin Jähne/stock.adobe.com, Deichmann/dpa-tmn www.stimme.de DGiestsukSnepFidaenehuHneEr:erwAxneeuänhhsrwbreurenurnkicmgh Sntuadntb- uenhderLrasncdhkbraeris HeilDbars omanchnt Mut 51VirmgoaiibgseSmnmmRatMweourü–enefFeaonchruSsrMhVrksrenebtteneakCeindEeTahturnuer,asoßegsietebdnhnsgrscnmairsegerostchhabiashrceRpnhnzehogmChneioauleumbntBaerä-OriedtzAebnnsrteedeuazsNneduiRrne–rsudckielsFontihnOeVtwesbnerobirbGgeoirro.mirOnNeiaeru„drnekeCvsradDpicAenJrfoeioluehDecefirermVnt.srernhnuräUDcagrbdtIsmntiGAht.f-en,ReigiPoedrtuoweahelUiSodpbsgnsbtneonlptedubeSreaiirawrtsaneenrrnrdcihhenkiusndheAacKiecnaec-snuh-huchrren.chan“-dnhbtnsdsySurmu-AstnitmAnneneeupaAnsgnikleN.mcrtrggenubie,ieiDgkaelsnzoneianMnsceratidilru,äcefshunhihezAlvdghtinndleuleoheIelAledgsdginßisrnmgcenteeeofeneshaeepsgnWirriueanlnnkfrialammulGsteevatibuahFedcimmoceetDoecmähehtnIhnnnhlanrteasluerls,eTufitedss(zdEnibuMscazLieaiiaeenmrneihignhGseekasvenselsrdndrtorAzbreenetakissiumzen)eeheLnnceuzattGTghikrüsrSu,tWeaeüeuiaLgAtfdnglwabngcnalaaBue-detikeS.gtiinccim“gsriads.zpfshhvdgdcestuErbes-ie1h0einekk-s1en-rs2-ädece-,g9g.ete-ih7iziee-iin1e-tnt-il.nl4-eam–n,egcnsIreekiThns,vKtDcignheesasnaedshDksencnetbgoreegiroauihhedeiletemnerßnanauuewrnm,nssnatgntaidzt,noiiuPesggtsnclnustidr,ossrsurdehdksdreaaäLascatatü.diedvenkseetmeonshecenoinnetcntsfdkuutmhnirlka.VezlansZehaAitiuaineZineld.werKnnul“fnärtguzrdlWisnrnsd0wätstddua,.tii,cuieiceicd7nisseshWsefmhshatkoecglee,gtsteewhnieRnedsrsrmnsmeiine,osseneEehnursaeebserieargcpnnohheFPkduaiehrskrrrmlaranisabcteela1ltja-dchlneeiKnen4zneheDAdian.ankosnTsrfenhtvut.„ttce-a-ee-DoslrhKSPs-Pe-tcdnW-coaeenehbüsr-ihKrn-E-wReea-epbÖelrmuinssuDierunineiiSfhteeetDratgneiiteCholpedezreknegnsteliptpiimuaoHeiNesaenrwenweknAlSlJhhvkntntf–aßngeeeiooeepanailnenfncedneSrOrmrnarlekKüsmbmiahtmünh-ewTiddsüe1Pbogmlnauwhsceiiirihi9eanef-rgntshtheeser,uBrüüez-,leardniieiPdifenrcrrnketbedntReAilomrdzer.aädhgade.tudeameinrurilttrunEeunUennmidiV“gaiiFsmeengenBiTneroeinnAäfeez–nfobgKnüaanafrralguniigdtunnsrlnNnnübiuhdehrverarsddiefdeezeaenrünionmz.c:tirSfnueneriim:ounMchngafVgAcvenerDekkdrhtreomhSderrüeeimBidzbrmAesrwpDmernc.egus„kEuefBgakuehäriifoaeiurhneeneahsTbwtAäbradcdnstnnkntuiag-hiuheoesiolgsGte,u.lzseSenicmhslszctcrrdilnerei,Ltshuh,nheuentniurefnäa.kKsefeniipteoüsmpgvdDieHied,ptn-cdrhi-eKiieeee,aamh-un-zeslilslfnenisleuaszendRdt-ei-tuceinereraeWr-zKhha-nsru-uüeueep.oueirsäcltmrndsaDfethBkodVtnirGemneieeaerSegeknerilifdrktGBlHteGkCemFdiaeeeecereK„anoadnneraehhasoernchttruf“igiuuuitnachaHenra,rne-tnnnsshihtnräntToedenenddggsatglerikoa„hofefmlno.en,dVllbäiedsiehDr.dszcedlreesan0ieeleiheortsetaraeHskh7rrntGae-snvssrazr1oknäHtbiooe:semt3tttounmseereuiul1sKniowugtsrihnn8nen4kdaneudrePügatsbr9edercann:elrdLaiis3hnhsimdgtgadetnem3eki2tnrereeiin3I0tNhdSoennMhnlünSs3atkeLßtv,fnUdäsaastptme3rwiFKiuebemlesetczihbeZtaneget-sntatneerhitBireehKLwutHr/Feselt“ltnzreCeebs-unlerlnecnnerWsHr-riiuzreciiie-is-nnskobiepegt-cnaGNNedlu-hic–rcovergikurenhhedsra:tnigehheeoucmanneunvaenzlentdBzdersrhcenerngkaibgnengn:ndauaEkseueuähdnnaeeggeltRiTNsgseD?wnecüsaelnüecntnar-eensrdnlervisAnKehire@udfWnrkhieksuengdiivgVlararobontocrenndifhtfniadgeieuIrwsdueühtnbedlcgrniecuehtzsG-ieelangsLnrleiingeznCcwoerdenmehheunreiOgnmesgbtuÖgeegIbnedcdnkdrgedipeaelieutnhh?,eredutuiiieostaehebnrWntoes:eaneehrnnscwsenreogenIGnDksnncttlpnca:mD.hGuineenmtnkoeueeEesgcrsbmdfescilhedwBthneliieoesaeagclumNsn,MeuliaLhaniniewfknPitaasgMmabssrmmrsbllodhünbanssnLgHtsowGztennMschheeftedoelergrwaaurmaireggueoeitsfgiAehodinseinaameestdsöbetnnhafnennR@eNsniscduiGnert,nFtärfsitfrbbmfritsaaaoEerudaWtrtokü,iöeäwtenerfeEfsakarsttawucdaidrrtrmLienidhßeemnirihfgteag.stNchKecmlithsiaadnüfriinseWgJKöiiibirseteegäellmlhgeheeraccrenrmbeleeiterw,Eust?wdciunzetcedeiershrhgtevZealtsAmnalie.rdAnhdueig.aieihtinsmeetehfe?eiutcrinDucecaniseEigAnnWibngeirrsea,ueilnednrsoehfKhehibkdRcbesüutssid.nesleasWrkueSsrco.ehdubnse,ehcezae-rneiüctöcsrtwnbiztnrhsctmeeeeanerunhrneenrsehnakäcnapwrhTte-eigmfag-n-nwnWagnscösk.fcr:eonrnurDtreiecflächlRhfsiowelebe-nHtoololF-nnghfnhclasbt-nrent-aißice-unre,ba-hteclcegd-koreeedbnnnhä-hl-di-enseiäaeer--Kb-enis-nsi-eWhnoea.ssda-G-ioeintec-öwnhtdtidieiemner--s-
Aus den Feuerwehren Atemschutznotfall – Was tun? Atemschutznotfälle sind ein sehr seltenes Empfehlungen für einen Sicherheitstrupp. beiten alle Funktionen zusammen, alle Ereignis im Feuerwehreinsatz. Es verlangt Unfälle die im Einsatz passieren, bedürfen vier Atemschutzträger gehen gemeinsam den betroffenen Einheiten alles ab. Die sofortiger Maßnahmen zur Hilfe der be- vor. Die Aufgaben sind im Team immer Feuerwehren Eberstadt und Ellbachtal ha- troffenen Atemschutzträger. Hier war der gleich verteilt und in einem Einsatzstan- ben sich hierzu umfangreiche Gedanken Ansatz der Interkommunalen Zusammen- dard festgelegt. ANTS kann auch die Auf- gemacht. Haben beide Wehren eine auch arbeit. Mit der Aufstellung einer ANTS-Ein- gabe eines Sicherheitstrupps überneh- überschaubare Anzahl von Atemschutz- heit (Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel) men. Durch den 4er-Trupp ist die Leis- einsätzen, besteht auch hier immer die gelingt es den Feuerwehren dauerhaft tungsfähigkeit deutlich höher gegenüber Gefahr, dass ein Notfall passieren kann. Atemschutzträger spezieller zu trainieren einem Standard 2er-Sicherheitstrupp. Die Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 7 – und praktisch anzuleiten. Durch gemein- Eine automatische Alarmierung erfolgt bei Atemschutz beschreibt keine speziellen same Übungsdienste, Referenten und Brandeinsätzen, ab einer erhöhten Alarm- Schulungen wird die abgestimmte Ausbil- stufe, durch die hinterlegte Alarm- und dungslinie garantiert und ein strukturier- Ausrückeordnung. Entscheidender Faktor tes Arbeiten nach Einsatzstandards einge- ist, dass keiner der Einheiten in den Stan- führt. Dies fördert auch den Ausbil- dardeinsatzmittelketten der anderen Wehr dungstand jedes einzelnen Atemschutz- integriert ist. Die jeweiligen Atemschutz- trägers im Alltag. Solche Einheiten finden träger haben einen eigenem Alarm-RIC er- sich oft bei großen Feuerwehren. Ein ver- halten. Die ANTS-Einheit kann jederzeit gleichbares Projekt gibt es im Landkreis wie ein Sonderfahrzeug einzeln nachge- Ludwigsburg zwischen den Feuerwehren fordert werden. Die Grundstufe liegt be- Sachsenheim, Sersheim und Oberriexin- wusst in der GAS3-Ebene. Hier ist der gen. Im Landkreis Heilbronn ist es die ers- Einstieg zu Einsatzstichwörtern mit einer te Kooperation dieser Art. Was ist die Auf- erweiterten Einsatzmittelkette. Große Ge- gabe der ANTS? Atemschutzträger im Ein- bäude, Tiefgaragen oder Gewerbebetriebe satz, die in Not geraten, zu retten. Hierzu sind jeweils als Gefahrenpunkte vorhan- besteht die Staffel aus sechs Einsatzkräf- den. Das sind Einsatzstellen, an denen ten. Neben Staffelführer und Maschinist davon auszugehen ist, dass sofort und gehören vier Atemschutzträger dazu. Man schnell mehrere Atemschutztrupps zum arbeitet autark und ist vor Ort keiner Ein- Einsatz kommen. Hier liegt das Ziel: Im- heit, sondern nur der Einsatzleitung direkt mer einen „großen“ Sicherheitstrupp“ vor- unterstellt. Die ANTS kommt bei einem zuhalten um den Schutz der ehrenamtli- Atemschutznotfall zum Einsatz. Dann ar- chen Helfer stets besser zu garantieren. 52 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reli Glastechnologie GmbH & Co.KG Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehr im Landkreis AUCH PER APP! MARKTPLATZ 7 | 74193 SCHWAIGERN TELEFON 07138 - 810 620 SCHLOSS-APOTHEKE-SCHWAIGERN.DE [email protected] ÖFFNUNGSZEITEN MO-FR 8.00 - 20.00 & SA 8.00 - 14.00 INHABER: MARC ANDRÉ HAUSER E.K. Gewerbe- und Industriepark GmbH Bad Friedrichshall und Neckarsulm Partnerunternehmen der Audi AG Der ASB Region Heilbronn-Franken und der ASB Region Ulm bieten in ihren Rettungswachen in Heilbronn, Ulm und Langenau folgende Stellen › Notfallsanitäter/Rettungsassistenten (m/w/d) AUSBILDUNG, › Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) PRAKTIKUM, FSJ › Freiwilliges-Soziales-Jahr im Krankentransport UND BFD: › Wir bieten jungen Wir bieten: Arbeiter-Samariter-Bund Menschen eine · Interessante und vielschichtige Tätigkeiten Baden-Württemberg e.V. berufliche · Anstellungsumfang von 50% bis 100% Region Heilbronn-Franken Perspektive. · Mitarbeit in einem motiviertem Team z. Hd. Sonja Golda Arbeiter-Samariter-Bund · Interne und externe Fortbildungen Ferdinand-Braun-Str. 19 Baden-Württemberg e.V. · Leistungen des TV-L mit Jahressonderzahlung 74074 Heilbronn Region Heilbronn-Franken · Zusätzliche betriebliche Altersversorgung · Zeit- und tätigkeitsbezogene Zuschläge Tel.: 07131/97 39 110 · mindestens 29 Urlaubstage [email protected] · Zuschuss bei arbeitsbedingtem Umzug www.asb-heilbronn.de · Bei Bedarf übernimmt der ASB die Kosten für www.asb-ulm.org den Erwerb des Führerscheins Klasse C1 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 53Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Leseraktion Rätselseite Mitarbeiter von 112°-Medien und der Re- Das erwartet unsere Gewinner: daktion sind nicht teilnahmeberechtigt. Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. – 3. Preis: Einsendeschluss: 31.3.2021 Je eine Die Buchstaben in den nummerierten Fel- Löschdecke dern ergeben das Lösungswort. Haben Sie Gewinn-Adresse die Lösung gefunden, schicken Sie uns Die Löschdecken werden diese per Postkarte oder einfach per E-Mail Per Post: 112°-Medien vom Kreisfeuerwehrverband zu. Unbedingt Adresse und Telefonnum- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Heilbronn zur Verfügung mer mit angeben, damit wir Sie im Falle gestellt. eines Gewinnes informieren können. Aus Per E-Mail: [email protected] allen Einsendungen werden die Gewinner ausgelost. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Warn- Abk. für Brauchtum Vorgehens- Abk. für leuchte Rotes Gefahr im 1 weise Tanklösch- Abk. für Kreuz Haushalt fahrzeug Berufs- Natürliche 5 feuerwehr Brand- Abk. für ursache Tragkraft- spritzen- fahrzeug Chemi- Farbe auf Abk. für sches Druckgas- Feuerwehr Zeichen für flasche Aluminium 13 Satelliten- Abk. für Wasser- Abk. für gestütztes Kreis- reservoir Freiwillige Navigations- feuerwehr- der Feuer- Feuerwehr system verband wehr Handeln Funkmelde- Kleinste empfänger Abk. für 6 taktische Rettungs- Feuerwehr- Abk. für wagen einheit Integrierte Leistelle Wagnis Befesti- Schmerz- Qualm gungs- laut mittel Abk. für 2 Abk. für Auszeich- Press- Chemikalien- nung Mitwirken- luftatmer Akute schutz- Kohlenstoff- der Belastungs- anzug monoxid reaktion Werkzeug Leicht Abk. für Abk. für zur Holzbe- entzünd- Hilfeleistungs- Funkmelde- arbeitung licher Stoff löschgruppen- system fahrzeug Abk. für Abk. für Staats- Schnurlose 3 Tragkraft- straße Sprech- spritze verbindung Steighilfe Brandrück- 8 stand Kopfschutz Feuer- 9 Leistungs- 10 gefährliche vermögen Flüssigkeit Lebens- Abk. für hauch Geräte- wagen Abk. für 4 Abk. für Abk. für Lichtem- Defibril- persönliche Kreisbrand- Feuerstein mittie- lator Schutzaus- inspektor render rüstung Halbleiter Abk. für 7 11 Einsatzleit- wagen Hydrau- lisches Trenngerät Info- und 12 Ausdruck Unter- der Aner- haltungs- kennung broschüre Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 54 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Leseraktion Unsere Gewinner aus Lösung S. 38 dem letzten Magazin: Schlauch- Unsere Gewinner haben sich über je einen durcheinander: Erste-Hilfe-Kurs des DRK gefreut. (Das Lösungswort war: FEUERWEHRKRAN) Gewonnen haben: • Heike Dennewill aus Schwaigern • Florian Matt aus Neckarsulm Wir gratulieren ganz herzlich! Ihre Meinung ist gefragt! Sagen Sie uns, wie Sie unser neues Magazin finden. Fühlen Sie sich gut informiert? Haben Sie Fragen, Kritik oder Anre- gungen für weitere interessante Themen? Schreiben Sie uns: Per Post: 112°-Medien, Taitinger Straße 62, 86453 Dasing; Per E-Mail: [email protected] Adressen von Einsendungen (Kindermalwettbewerb, Kreuzworträtsel, Meinungen, etc.) werden von 112°-Medien grundsätzlich nicht an Dritte oder Werbefirmen weitergegeben. Nur die Gewinner von Preisausschrei- ben werden den örtlichen Feuerwehren übermittelt, damit durch diese die Gewinnbenachrichtigung und die -übergabe erfolgen kann. Mehl, Grieß, Backmischungen Ab sofort mit Imbiss und Biergarten! und vieles mehr im Handel erhältlich unter der Marke Klemm Tankstellen GmbH & Co. KG Weinsberger Straße 10 · 74246 Eberstadt Frießinger Mühle GmbH · Brühlstr. 13 · D-74206 Bad Wimpfen · www.friessinger-muehle.de Tel. 0 71 34/91 82 90 · Fax 07134/91 82 92 0 Klemm Brennstoffe GmbH Raiffeisenstraße 11 · 74360 Ilsfeld Tel. 0 71 34/91 82 90 · Fax 07134/91 82 92 0 [email protected] · www.brennstoffe-klemm.de 55Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis ... mehr als Zement Märker Zement GmbH · Werk Lauffen Am Reichertsberg · 74229 Oedheim Oskar-von-Miller-Str. 48 Tel. 0 71 32/98 52 22 74348 Lauffen am Necker Tel.: 07133 / 102-0 Fax: 07133 / 102-3010 www.maerker-gruppe.de Inserat_Lauffen_90x130mm_4c.indd 1 09.05.19 11:19 Das können wir leider nicht ! Aber ihnen helfen Brände schnell und rechtzeitig zu erkennen! Mit einer Brandmeldeanlage vom Fachmann! Tel: 07131/2831-0 [email protected] www.ast-heilbronn.de Projektierung & Planung Errichtung & Montage Service & Wartung 56 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Service Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Kreisfeuerwehrverband Rettungshundestaffel Unterland Notrufe Heilbronn e.V. ❱ 0 71 31/57 17 56 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst ❱ 112 Vorsitzender Reinhold Gall MdL Technisches Hilfswerk Taläcker Straße 5/1 Ortsverband Heilbronn Polizei 74182 Obersulm ❱ 0 71 31/74 59 10 ❱ 110 Tel. 0 71 34/1 55 11 Krankentransport [email protected] Technisches Hilfswerk ❱ 19 222 Ortsverband Weinsberg Internetadressen ❱ 0 71 34/13 82 30 Giftnotruf Offizieller Internetauftritt des Kreisfeuer- ❱ 07 61/1 92 40 wehrverbandes Heilbronn e.V. Technisches Hilfswerk (24 Stunden) www.kfv-heilbronn.de Ortsverband Widdern ❱ 0 62 98/93 59 30 Kassenärztlicher Notdienst ❱ 116 117 Offizieller Internetauftritt Kliniken der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn Apotheken Notdienst www.kjf-heilbronn.de www.slk-kliniken.de ❱ 0 800/0 02 28 33 Klinikum am Gesundbrunnen Offizieller Internetauftritt Am Gesundbrunnen 20 – 26 Telefonseelsorge bei Tag und Nacht der Integrierten Leitstelle Heilbronn 74078 Heilbronn evangelische Seelsorge www.ils-heilbronn.de ❱ 0 71 31/49-0 ❱ 0 800/1 11 01 11 katholische Seelsorge Hilfsorganisationen Klinikum Am Plattenwald ❱ 0 800/1 11 02 22 Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Am Plattenwald 1 Region Heilbronn-Franken 74177 Bad Friedrichshall Kinder- und Jugendtelefon ❱ 0 71 31/97 39-0 ❱ 0 71 36/28-0 ❱ 0 800/1 11 03 33 DLRG Bezirk Heilbronn Geriatrische Rehabilitationsklinik Krisen- und Notfalldienst ❱ 0 71 31/80 00 01 Brackenheim ❱ 0 180/5 11 04 44 Wendelstraße 11 Mo. bis Fr. 9.00 – 1.00 Uhr, Deutsches Rotes Kreuz 74336 Brackenheim Sa./So. 12.00 – 1.00 Uhr Kreisgeschäftsstelle Heilbronn ❱ 0 71 35/101-0 ❱ 0 71 31/62 36-0 Frauenhaus Heilbronn – Lungenklinik Löwenstein „Schnelle Hilfe“ Malteser Hilfsdienst Heilbronn Geißhölzle 62 ❱ 0 71 31/50 78 53 ❱ 0 70 63/9 33 94 56 74245 Löwenstein ❱ 01 79/5 25 53 75 ❱ 0 71 30/15-0 wichtige Telefonnummern Johanniter-Unfall-Hilfe Region Heilbronn Tierheim Heilbronn ❱ 0 71 31/5 96 00 ❱ 0 71 31/2 28 22 Tierkörperbeseitigung, Tod von Heimtieren ❱ 0 79 07/70 14 57Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Zu guter Letzt Herausforderungen für die Feuerwehren Ein Zwischenruf des Kreisfeuerwehrver- muss definiert und nachgerüstet werden. Danke! bandsvorsitzenden und Landtagsabge- Man muss darauf reagieren, dass die ordneten Reinhold Gall: Elektromobilität oder die Wasserstofftech- Allen Firmen ein herzliches Danke- nolgie, die Feuerwehren vor neue Aufga- schön für die Schaltung einer Anzeige. Trotz der Tatsache, dass wir im Stadt- und ben stellt. Bei, zum Beispiel einem flä- Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, Landkreis Heilbronn, und das gilt auch für chendeckenden Stromausfall, ist nicht das Magazin kostenfrei für die Feuer- unser Bundesland und weitestgehend nur die eigene Einsatzfähigkeit sicher zu wehren herzustellen, zu verteilen und auch für Deutschland, ein funktionieren- stellen, sondern auch der Erhalt der Infra- dabei die Feuerwehren auch noch fi- des Feuerwehrwesen haben, dürfen wir struktur. Die Auswirkungen des Klima nanziell zu unterstützen. die Herausforderungen der Zukunft, nicht wandels, seien es zunehmende Wald- und Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- aus den Augen verlieren. Flächenbrände, die Folgen von Unwettern, arbeit der Feuerwehren unterstützen, ob Starkniederschläge oder Sturmschä- freuen wir uns über Ihre Anfrage. Den Menschen, insbesondere den Verant- den, sind für uns zwar keine neuen Aufga- Rufen Sie uns an wortlichen in den Städten und Gemeinden benfelder, sehr wohl aber deren Häufigkeit Tel. 0 82 05/96 96 10 muss bewusst sein, dass dieses System und Heftigkeit. In jeder Kommune und im nahezu ausschließlich von Ehrenamtli- Landkreis bedarf es hierfür einer Risiko- chen getragen wird. Eine Berufsfeuerwehr, abschätzung, die über die bisherigen Be- aber 46 Freiwillige Feuerwehren und sie- darfspläne hinausgeht. Interkommunale oder schicken uns eine E-Mail ben Werkfeuerwehren, mit über 4.000 ak- und kreisüberschreitende Zusammenar- [email protected] tiven Einsatzkräften, stellen den Brand- beit muss noch selbstverständlicher wer- schutz sicher, leisten technische Hilfe, ret- den. Nicht zuletzt benötigen wir zur Bewäl- ten Menschen aus lebensbedrohlichen tigung solcher Schadenslagen, neben aus- Zwangslagen und sind zur Stelle wenn Hil- reichend Personal, neuer und zusätzlicher fe benötigt wird. Um dieses ehrenamtliche Technik und Gerätschaft auch neue Aus- Engagement aufrecht zu erhalten, bedarf bildungskonzepte, welche die Interessen es entsprechender Rahmenbedingungen, unserer Ehrenamtlichen, nämlich Familie, sozialer Absicherung für verunfallte Feuer- Firma, Freizeit und Feuerwehr miteinan- wehrangehörige und deren Angehörigen. der zu vereinbaren, berücksichtigen. Sich verändernde Einsatzarten, insbeson- dere auch solche, die sich über Tage hin- Als Feuerwehrverband, der die Interessen ziehen, erfordern zukünftig andere Perso- der Feuerwehren vertritt, werden wir diese nalressourcen als bislang. Auch die hier- Themen zukünftig verstärkt in den Mittel- für erforderliche technische Ausstattung punkt unserer Arbeit stellen. Das Redaktionsteam Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Andreas Löffler Herstellung: Redaktionsteam: Dominik Sauter Marcel Karger Anzeigenservice: Nicole Weiand Michael Kenngott Jürgen Vogt Martin Kuhmann Christina Kotzem Marcel Wittich 112°-Medien Herausgeber: Robert Linsenmeyer 58
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Technologie mit Begeisterung. Walter Söhner GmbH & Co. KG Gruppenausflug ins Salzbergwerk Daimlerstraße 13 - 74193 Schwaigern Phone +49 7138 22- 0 www.soehnergroup.com Ihre Metzgerei in.. Roigheim, Tel. 06298 / 1376 Möckmühl, Tel. 06298 / 1329 Neuenstadt, Tel. 07139 / 453889 Qualität & Frische, die man schmeckt! Zerlegung sowie Produktion von Wurst- und Fleischwaren, Schinken- und Bratenspezialitäten aus Meisterhand. Unser Verkaufsautomat steht 24 Stunden für sie bereit. www.metzgerei-haegele.de Zuverlässig und schnell Damals wie Heute! Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Gundelsheim herzlichst für Ihre Einsatzbereitschaft Peter Kwasny GmbH • 74831 Gundelsheim THE WORLD OF www.salzwelt.de SPRAYPAINT
Fair, Seit drei Generationen stellen wir Menschen in den Mittelpunkt und stehen für gesundes Wachstum. freundlich – nachhaltig. Bienenhaltung mit zertifizierter Bio-Honig- Produktion auf dem Dach. Schlemmen mit AUSGEZEICHNET Blick auf den Neckar! Erlebniswert Innovations- grad Leitbild- funktion Kundennutzen Alleinstellung Wert- schöpfungs- potential Das hat nur Heilbronn: Ladestationen Kein Einweg-Plastik Kinderbetreuung manadl ers Wir sind Wir haben Wir verzichten, wo es möglich ist, WAS FÜR EIN ZIRKUS! Preisträger 4 Ladesäulen auf Plastik. mit dem auf den Bei Möbel RIEGER ★ ★★ Prädikat Parkplätzen, Keine Plastiktüten. „sehr stark“. an denen Keine Plastikbecher. können Eure ★ Du Dein Keine Plastik-Strohhalme. Kids echte Elektro-Auto oder Elektro- Zirkus-Luft Motorrad aufladen schnuppern. kannst. Spaß ist garantiert! Möbel Rieger GmbH & Co. KG Heilbronn Karte Im Neckargarten 16, am Saarlandkreisel, Tel. 07131/5943-300 www.moebel-rieger.de Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 9.30 - 19.00 Uhr KW34/20HN RIE-0820-4926-Feuerwehr-Journal-HN-KW34-20.indd 1 17.08.20 14:50
Search