Jahresausgabe Nr. 19 FEUERWEHREN 2023 im Landkreis Ebersberg Brand eines Geschäftshauses in Markt Schwaben mich Zwei ausgezeichnete Frauen Nimmmit! Die Jugendfeuerwehren im Landkreis Neues HLF 20 für die Feuerwehr Oberpframmern Historische Einsatzberichte Der richtige Notruf 112 www.kbi-ebe.de Kreisfeuerwehrverband Ebersberg e.V.
Gutes für alle. QUALITÄT TRIFFT LECKER. HERZLICH WILLKOMMEN! Ebersberg, Münchener Straße 34 Zorneding, Georg-Wimmer-Ring 33 Grafing, Glonner Straße 37 Eglharting, Westring 11 Parsdorf, Am Lerchenfeld 9 Markt Schwaben, Burgerfeld 10 Vaterstetten, Baldhamer Straße 97 Poing, Bürgerstraße 2 Wir freuen uns über Deinen Besuch. Dein ALDI SÜD Team
Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, „Krise ist ein produktiver Zustand. Man wenn immer genügend Ehrenamtliche zur griffe auf Rettungskräfte dürfen wir nicht muss ihm nur den Beigeschmack der Kata- Verfügung stehen, die zu jeder Tages- und dulden und durchgehen lassen. Es muss strophe nehmen.“ Dieser Satz des Schwei- Nachtzeit bereit sind auszurücken, um Bür- eine Grenze geben: Menschen, die helfen, zer Schriftstellers Max Frisch ist uns in den gerinnen und Bürger zu helfen, die in Not ge- gehören nicht angegriffen und wer angreift, letzten drei Jahren unfreiwillig beinahe raten sind. Dafür möchte ich mich bei allen muss die Härte des Gesetzes erfahren – schon zum Lebensmotto geworden. Kameradinnen und Kameraden bedanken. Helfende Hände schlägt man nicht! Die Krisen in der Welt scheinen im Moment Unsere 47 Freiwilligen Feuerwehren, mit Unser Dank gilt nicht nur den ehrenamtli- unaufhörlich zu sein. Sie geben sich aber ihren über 2.500 aktiven Mitgliedern absol- chen Frauen und Männern in der Feuer- nicht nur die Klinke in die Hand, sondern vierten im letzten Jahr 24.202 Einsatzstun- wehr, sondern auch deren Angehörigen, Fa- sie überlappen sich, und die Auswirkungen den, um in einer Gefahrensituation den milien und Partnern, die unermüdlich dafür der einen Krise scheinen die nächste Krise Bürgerinnen und Bürgern unseres Land- sorgen, dass unseren Feuerwehrkamera- noch einmal zu befeuern. kreises zur Seite zu stehen – das ist nicht dinnen und -kameraden der Rücken freige- Die Lagen der Feuerwehren verändern sich: selbstverständlich und kann nicht oft ge- halten wird. Wir sind ein sicherer Landkreis, Pandemie, Unwetterkatastrophe, Wald- nug gewürdigt werden. weil es Menschen wie sie gibt! brände, Tornados sind gar nicht weit weg, Nicht nur die Sicherheit der Bürgerinnen Krieg in Europa und Vorbereitungen auf und Bürger im Landkreis ist uns ein Anlie- Robert Niedergesäß eine Energiemangellage. Diese Gescheh- gen, auch die Sicherheit der Einsatzkräfte Landrat nisse prallen in fast atemloser Geschwin- hat für uns oberste Priorität. Das bringen wir digkeit und Heftigkeit auf uns ein. In all die- mit unserem Feuerwehr- und Katastrophen- sen Unglücken gibt es was Gutes, was Ver- schutzbedarfsplan des Landkreises zum lässliches und Beständiges: Es gibt die Feu- Ausdruck, den wir alle gemeinsam trotz ho- erwehren, die Rettungsdienste und Kata- her finanzieller Anforderungen konzentriert strophenschutzeinheiten. Ich bin sehr stolz abarbeiten und umsetzen, neue Fahrzeuge, auf sie alle. Gut, dass es Sie und Euch gibt. neue Ausrüstung und die Planung eines ei- Zukunft und Tradition bedeutet nicht nur genen Ausbildungszentrums stehen auf der Gutes zu bewahren und zu erhalten, son- Agenda unseres Bedarfsplans. dern auch, sich dem Zukünftigen, dem Neu- Ich möchte auch auf die Geschehnisse der en zu stellen. Dies ist aber nur möglich, Silvesternacht 2022/2023 eingehen. An- 3Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Inhalt Grußworte Jugendfeuerwehr 34 Multifunktionaler Gerätewagen für 3 Grußwort des Landrates 20 Über 250 junge Leute auf dem be- die Feuerwehren der Gemeinde 5 Grußwort des Kreisbrandrates Kirchseeon sonderen Prüfstand Im Einsatz 21 75 Jahre Vielfalt – 35 MZF für die Feuerwehr Steinhöring 6 2022 in Zahlen 8 Einsatzticker 75 Jahre Kreisjugendring Ebersberg Aus den Feuerwehren 22 Fast 50 Jahre Jugendfeuerwehr – 37 Spende Flachwassersauger VKB 10 Brand eines Geschäftshauses in 38 THL-Ausbildung im Wandel der Zeit Markt Schwaben Eine Vaterstettener Erfolgsgeschich- te Historisches Reportage 24 Erneutes Mitgliederplus beim Feuer- 40 Die Feuerwehr vor 100 Jahren 12 Zwei ausgezeichnete Frauen wehrnachwuchs im Landkreis 15 First Responder im Landkreis Ebers- Ebersberg 42 Impressum 25 Nachwuchs top in Form berg 27 Die Jugendfeuerwehr Glonn Sicherheitstipps Technische Ausrüstung 16 Vorsorge Blackout 28 Neues HLF 20 für die Feuerwehr 42 Der richtige Notruf 112 Oberpframmern Feuerwehr-Kids 30 Umbau MZF Baldham 11/1 zum 19 Jugendleiterausflug nach München 19 Friedenslicht aus Bethlehem macht TSF Baldham 44/1 32 V-LKW Florian Hohenlinden 56/1 Station bei der Jugendfeuerwehr 33 Neues TSF-W für die Feuerwehr Nic- Tulling lasreuth 34 Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Purfing 4 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Grußwort des Kreisbrandrates Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unserer zentrum. Seit Jahren versuchen wir nun freut es mich, Ihnen wieder ein interessan- diesjährigen Feuerwehrzeitschrift. Wie in dieses Projekt zu realisieren. Leider ha- tes Feuerwehrmagazin aus dem Land- den vergangenen Jahren möchten wir Ih- ben wir immer noch kein Grundstück für kreis vorstellen zu dürfen. nen einen Überblick über die umfassen- die weitere Planung gefunden. Daher den Tätigkeiten unserer Freiwilligen Feuer- mein Apell, helfen Sie uns Feuerwehrlern Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsch wehren im Landkreis Ebersberg geben. 47 bei der Suche einer geeigneten Fläche Ihnen einige interessante und kurzweilige Freiwillige Feuerwehren und eine Werkfeu- und unterstützen so auch die Sicherheit Stunden beim Lesen dieser Zeitschrift. erwehr stehen in den 21 Gemeinden rund im Landkreis Ebersberg. Gerade die Zeit Den Kindern wünsche ich viel Freude mit um die Uhr für Ihre Sicherheit parat. der Pandemie hat gezeigt, wie wichtig so der eigenen Kinderseite. ein Ausbildungs- und Katastrophenschutz- Es sind ehrenamtliche Frauen und Män- zentrum gewesen wäre. Wir mussten Aus- Andreas Heiß ner: bildungsunterrichte in eine nicht beheizte Kreisbrandrat ■ die Ihnen in der größten Not zur Seite Maschinenhalle oder Volksfesthalle verle- gen. stehen Unsere Feuerwehren geben der Bevölke- ■ die, ohne auf den eigenen Profit zu ach- rung in krisenhaften Zeiten Sicherheit. Das haben die letzten beiden Corona-Jah- ten, helfen re gezeigt. Die Corona-Krise hat vieles ver- ■ die alles liegen und stehen lassen, um ändert und in den Hintergrund gedrängt. Wir Feuerwehren des Landkreis Ebers- fremden Menschen zu helfen berg haben in dieser Zeit trotzdem alle ■ die dafür sorgen, dass Ortsvereine ihre Einsatzlagen souverän und professionell erledigt, trotz aller Einschränkungen. Nach Jubiläen feiern können einer jüngsten Umfrage haben rund 70 % ■ die sich bereit erklärt haben zu retten, der Bevölkerung Angst vor Terroranschlä- gen und über 98 % der Bevölkerung ver- zu schützen, zu bergen und zu helfen trauen der Feuerwehr. Wir Feuerwehren ■ die unzähligen Stunden für die eigene im Landkreis Ebersberg sind eine Organi- sation, die niemanden ausgrenzt und je- Ausbildung aufbringen dem Menschen, der in Not ist, hilft. Wir tun alles für Ihre und unsere Sicher- Um für die gewünschte Sicherheit sorgen heit. Denn Sicherheit bedeutet auch Le- zu können, benötigen wir ehrenamtliche bensqualität in unserem Landkreis! Daher Feuerwehrfrauen und -männer eine um- fassende und intensive Ausbildung. Die Ausbildung muss sich immer an den neu- esten Regeln der Technik orientieren. Darum benötigen wir dringend ein zentra- les Ausbildungs- und Katastrophenschutz- Beratung • Vermietung • Verkauf • Ferienimmobilien in Landkreis, München und der Region für Sie aktiv Besuchen Sie uns... in unserem Büro in Ebersberg, Ulrichstr. 3 auf unserer Homepage oder auf Instagram Tel.:08092 85773-0 www.daniela-mauritz-immobilien.de Ein großes Dankeschön an alle Feuerwehrler, für ihr ehrenamtliches Engagement, zu unserem Schutz. Amsonic Hamo ist ihr führender Anbieter von Reinigungsanlagen in der Medizintechnik und Life Science Industrie. Sämtliche Teile können sicher und komplett validierbar gereinigt werden. Amsonic Hamo GmbH Mühlhauser Feld 5 D-85664 Hohenlinden Telefon +49 8124 445 65-0 [email protected] 5Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz 2022 in Zahlen 1.333 Einsätze Technische Hilfeleistung – davon rd. 160 Verkehrsunfälle – davon rd. 130 Wohnungsöffnungen – davon rd. 500 Einsätze im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe („First Responder“) – davon rd. 150 Unterstützung für andere Fachdienste (Rettungsdienst) Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor den Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdete Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. 177 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 260 Fehlalarme Fehlalarmierungen werden zum Großteil von Brandmeldeanlagen ausge- löst. Die Ursachen sind dabei zumeist in mangelnder Wartung oder in der Unachtsamkeit des Betreibers während Umbauarbeiten zu finden und nur in geringem Maße auf Grund echter technischer Falschmeldungen. Falsch- alarme durch Irrtum des Meldenden oder auch böswillige Alarme (miss- bräuchliche Alarmierung) kommen erfreulicherweise eher selten vor. 59 ABC-Einsätze Fehlalarmierungen werden zum Großteil von Brandmeldeanlagen ausgelöst. Die Ursachen sind dabei zumeist in mangelnder Wartung oder in der Unachtsamkeit des Betreibers während Umbauarbeiten zu finden und nur in geringem Maße auf Grund echter technischer Falschmeldungen. Falschalarme durch Irrtum des Melden- den oder auch böswillige Alarme (missbräuchliche Alarmierung) kommen erfreulicher- weise eher selten vor. Stärkemeldung 48 47 Freiwillige 2.547 2.351 Feuerwehren Aktive männlich Feuerwehren 1 Werkfeuerwehr 196 6 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg weiblich
Im Einsatz 1.829 Einsätzen 31.582 Einsatzstunden 14 Brandsicherheitswachen Es konnten bei Einsätzen 87 Personen gerettet und 199 Personen medizinisch durch die Feuerwehren erstversorgt werden. Im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe wurde 311 Personen geholfen. Weiterhin wurden noch 197 Mit- bürgerinnen und Mitbürger im Rahmen von Einsätzen durch die Feuerwehr betreut. Bei Einsätzen wurden 13 Feuerwehrdienstleistende verletzt. 246 Sonstige Tätigkeiten Unter die sonstigen Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z. B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kindergärten/Schulen oder Fachvorträge. Personenrettung, Personenschäden: Es konnten bei Einsätzen 87 Personen gerettet und 199 Perso- nen medizinisch durch die Feuerwehren erstversorgt werden. Im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe wurde 311 Personen geholfen. Weiterhin wurden noch 197 Mitbürgerinnen und Mit- bürger im Rahmen von Einsätzen durch die Feuerwehr betreut. Bei Einsätzen wurden 13 Feuerwehrdienstleistende verletzt. 27 382 2 37 Feuerwehranwärter/innen Kinder Jugendgruppen Kinder- 301 feuerwehren 32 Jungen Jungen 81 5 Mädchen Mädchen 7Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz Einsatz-Ticker 11.4.2022, 13:26 Uhr | VU schwer, zwei Personen eingeklemmt schem Rettungsgerät von der Feuerwehr Gelting und Feuer- Auf der Flughafentangente Ost war ein Pkw mit einem Lkw kol- wehr Anzing befreit. lidiert und daraufhin von der Straße in die Böschung geschleu- Die Absperrung der FTO auf der A94 wurden durch die Feuer- dert worden. Die zwei Insassen des Pkw wurden dabei in wehr Forstinning sowie Feuerwehr Parsdorf durchgeführt. ihrem Auto eingeklemmt und konnten das Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen. Text: FF Anzing Das Fahrzeug wurde zunächst von der Feuerwehr Markt Bilder: Kreisbrandinspektion (links), Schwaben stabilisiert und die beiden Personen mit hydrauli- FIRE-Foto Thomas Gaulke (rechts) 8.7.2022, 13:09 Uhr | Brand Kirche 16.10.2022, 8:45 | Brand Schreinerei und Hackschnitzelheizung „Oh Heiliger Sankt Florian“ – am frühen Freitag Nachmittag Zahlreiche Feuerwehren aus dem Landkreis Ebersberg und alarmiert uns die ILS Erding, zusammen mit zahlreichen Rosenheim wurden am Kirchweihsonntag nach Piusheim Feuerwehren der Umgebung, zum Brand der Pfarrkirche Se- (Gemeinde Baiern) alarmiert. Die schwarze Rauchsäule war liger Pater Rupert Mayer. Die Fasade an der Ostseite brennt bereits kilometerweit zu sehen und vor Ort wurde der Voll- in größerem Umfang. Eine massive Rauchentwicklung be- brand einer Schreinerei bestätigt. Das Feuer hatte bereits hindert den Verkehr auf der Gruber Straße. Der Rauch ver- auch auf mehrere Hackschnitzellager einer Nahwärmever- teilt sich hinter der abgehängten Fassade um das ganze Ge- sorgung, sowie auf weitere Gebäudeteile übergegriffen. Die bäude und dringt auch ins innere der Kirche vor. Ein massi- Brandbekämpfung erfolgte mit drei Drehleitern von außen ver Löschangriff bringt schnell den gewünschten Erfolg und und im Innenangriff unter Atemschutz mit zahlreichen weite- die Flammen sind unter Kontrolle. Im weiteren Verlauf des ren Rohren. Meldung „Feuer aus“ erfolgte nach vier Stunden Einsatzes werden noch die Fassade mit Hilfe der Drehleiter und die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in die frühen teilweise demontiert und das Innere der Kirche mit unserem Abendstunden hin. Großlüfter rauchfrei gemacht. Die Einsatzleitung wurde durch die UG-ÖEL des Landkreises Ebersberg unterstützt. Text: Kreisbrandinspektion Bild: FIRE-Foto Thomas Gaulke Text: FF Poing, Bild: Kreisbrandinspektion 8 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz 27.12.2022, 16:45 Uhr | VU mehrere PKW letzt wurden. Die FF Ebersberg und FF Forstinning stellten den Auf der Staatstraße 2080 im Ebersberger Forst war ein Pkw Brandschutz sicher, unterstützen bei der Verletztenversorgung war aus unbekanntem Grund nach links aus einer Fahrzeugko- und leuchteten die Unfallstelle aus. lonne ausgeschert und dabei mit zwei weiteren Fahrzeugen des Gegenverkehrs kollidiert. Diese waren mit vier und mit ei- Text: Kreisbrandinspektion ner Person besetzt, so dass insgesamt sieben Menschen ver- Bilder: FIRE-Foto Thomas Gaulke 16.2.2023, 18:45 Uhr | VU Bus besetzt 3.3.2023, 08:32 Uhr | Großtierrettung Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Linienbus von der Stra- Am Freitagmorgen wurden wir zusammen mit den Kamera- ße abkam und frontal in einen Baum einschlug. Glücklicher- den aus Pöring und Ebersberg nach Winkl alarmiert um ein weise waren zum Unfallzeitpunkt wenige Personen in dem Pferd wieder aufzurichten. Das ältere Pferd kam von alleine Fahrzeug, sodass die Anzahl der Leichtverletzten gut vom nicht mehr auf die Beine. Die Feuerwehr Pöring verfügt über Rettungsdienst versorgt werden konnten. Während die FF ein spezielles Bergegeschirr für Großtiere und wird bei ei- Forstinning den Bus mit Rüsthölzern und einem Stabilisie- nem solchen Einsatz automatisch durch die ILS Erding alar- rungssystem sicherten, wurde gleichzeitig der Brandschutz miert. Die Drehleiter aus Ebersberg war nicht notwendig und sichergestellt und die Einsatzstelle weiträumig ausgeleuch- so mussten die Kameraden nicht ausrücken. Zusammen tet. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen mit den Kameraden aus Pöring konnten wir dem Pferd auf- und der Baum mit Hilfe der Seilwinde und einer Motorsäge helfen. entfernt. Bis zur Bergung des Buses mussten die Ortsdurch- fahrt ca. dreieinhalb Stunden komplett gesperrt werden. Text: FF Steinhöring Bild: Kreisbrandinspektion Text: FF Forstinning Bild: Kreisbrandinspektion 9Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz Brand eines Geschäftshauses in Markt Schwaben Das Brandobjekt liegt im Zentrum des An der Einsatzstelle bot sich den ersten zur Kontrolle nach evtl. Personen und ggf. Marktes Markt Schwaben am Marktplatz. Kräften folgende Lage: Brandbekämpfung vorzuarbeiten. Dieser Der betroffene Gebäudekomplex besteht ■ Starke Rauchentwicklung mit Flammen Angriffstrupp konnte im 1. Obergeschoss aus einer Reihenbebauung mit Keller, Erd- und Dachgeschoss kein Feuer feststellen geschoss, 1. Obergeschoss sowie dem 2. aus dem Schaufenster des Supermark- und keine Personen finden. Obergeschoss als Dachgeschoss ausge- tes, vor allem aus dem Bereich der Im weiteren Verlauf wurden dann Flam- baut mit darüber liegendem Speicher. Die Postfiliale, mit drohendem Flammen- men an der Dachverkleidung der Gauben drei voneinander getrennten eigenständi- überschlag auf das 1. Obergschoss unterhalb des ersten Gaubenfensters im gen Wohn- und Geschäftshäuser beinhal- ■ Vor dem Gebäude über den gesamten 2. Obergeschoss festgestellt. Für die Ein- ten. Direkt vor den Hauptzugängen der Vorplatz verteilt, lagen Lebensmittel satzleitung war zu diesem Zeitpunkt keine Wohn- und Geschäftseinheiten befindet und die Pavillons für den Außenverkauf Brandeinwirkung aus dem Erdgeschoss sich unter dem Fußgängerbereich die ge- verteilt. erkennbar und diese Brandausbreitung meindliche Tiefgarage. Der Bereich ist mit ■ Die Glaseingangstüre des Supermark- nicht erklärbar. Lkw bis max. 40 Tonnen befahrbar. In dem tes hängte nach außen gedrückt, nur mittleren Gebäude, dem Brandobjekt, be- noch an einzelnen Drehpunkten. Umgehend wurden vom Einsatzleiter fol- finden sich im Erdgeschoss ein Super- Diese Lage ließ auf eine Druckwelle vom gende weitere Maßnahmen eingeleitet. markt mit integriertem Backladen und Ladeninneren nach außen schließen und ■ Brandbekämpfung im Außenangriff mit Postfiliale sowie einer separaten Eisdiele. hatte zugleich eine distanziertere Aufstel- Im 1. Obergeschoss befinden sich Büro- lung der Fahrzeuge und eine erschwerte C-Rohr aus dem EG räume und eine Wohnung. Im 2. Oberg- Vorgehensweise in den Supermarkt für die ■ Drehleiter zur Brandbekämpfung mit- schoss befinden sich ebenfalls eine Woh- Angriffstrupps zur Folge. nung und die Räume einer Frühförderstel- Als erster Einsatzbefehl wurde der kombi- tels Wenderohr und C-Rohr zur Dach- le. Über dem 2. Obergeschoss befindet nierte Außenangriff mit Übergang in den gaube und Öffnen der Dacheindeckung sich der Dachboden. Im Kellergeschoss Innenangriff des Supermarktes mit Atem- ■ Angriffstrupp im Treppenhaus zur sind Lagerräume für den Supermarkt und schutz und zwei C-Rohren an die Feuer- Brandbekämpfung in den Dachstuhl die Eisdiele. Am Abend des 22.1.2022 wehr Markt Schwaben und Feuerwehr Ot- ■ Nachforderung weiterer vier Atem- herrschten Temperaturen um den Gefrier- tenhofen gegeben. Ziel um den Brand im schutztrupps (FF Anzing und FF Gelting) punkt und leichter Nieselregen. Supermarkt zu löschen und einen Flam- Um 23:18 Uhr wurde die Feuerwehr Markt menüberschlag zum 1. Obergeschoss zu Trotz der sofort eingeleiteten Maßnahmen Schwaben und Ottenhofen zu o. g. Gebäu- verhindern. Nach der Befragung der im kam es zum schlagartigen Öffnen des Da- de zu einem Zimmerbrand mit Personen Freien befindlichen Personen vor dem ches und einem offenen auf die ganze Ge- in Gefahr alarmiert. Wenige Minuten spä- Haus sowie dem Ladenbesitzer, konnte bäudelänge ausgedehnten Dachstuhl- ter rückten der voll besetzte Löschzug der schnell geklärt werden, dass alle Bewoh- brand. Der Angriffstrupp aus dem Trep- Feuerwehr Markt Schwaben mit Füh- ner das Haus verlassen haben. Ebenfalls penhaus, nun im Speicher angekommen, rungsfahrzeug, Löschfahrzeug, Drehleiter konnte geklärt werden, dass keine beson- kann nach Öffnen der Brandschutztüre und Hilfeleistungslöschfahrzeug und die deren Gefahren im Supermarkt zu erwar- den Vollbrand des gesamten Speichers Feuerwehr Ottenhofen mit Löschfahrzeug ten sind. Die Bewohner wurden an einer bestätigen. und Mehrzweckfahrzeug aus. Sammelstelle von der Polizei weiterbe- Aufgrund dieser Lageänderung wurde Schon während der Anfahrt wurden durch treut. durch die KBI in Absprache mit dem Ein- den Einsatzleiter die verfügbaren Atem- Als weitere Maßnahme wurde die Drehlei- satzleiter die Alarmstufe auf B4 mit weite- schutzträger abgefragt, so standen zu Be- ter zur Anleiterung und Brandbekämpfung ren zwei Gruppen und einer weiteren DLK ginn sieben Atemschutztrupps zur Verfü- seitlich vor dem Gebäude in Stellung ge- erhöht. gung. Kurz vor dem Eintreffen an der Ein- bracht. Ein dritter Angriffstrupp unter satzstelle, konnten noch auf der Anfahrt Atemschutz und einem C-Rohr erhielt den Folgende Maßnahmen wurden nun durch- zum Marktplatz schon Rauchschwaden Auftrag sich über das Treppenhaus, das geführt: wahrgenommen werden. Diese deuteten abgetrennt von den Brandräumen fast ■ Aufteilung der Einsatzstelle in vier Ab- auf einen größeren Brand hin. rauchfrei blieb, sich vom 1. Obergeschoss über das Dachgeschoss bis zum Speicher schnitte ■ 1. Einsatzabschnitt: Brandbekämpfung EG-Laden und Riegelstellung mit der 10 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz Drehleiter MS zur Abschirmung Gebäu- ihnen stationierten, Notdaches alarmiert. den und Handeln konnte der Brand auf des an der Ostseite (MS 41/1 und Leider scheiterte des Anbringen des Not- das eigentliche Brandhaus begrenzt wer- 30/1, FF Ottenhofen, FF Feldkirchen, daches an den, für das Notdach örtlich un- den. FF Finsing – Insgesamt fünf PA-Trupps günstigen, Gegebenheiten. Bei den Ermittlungen durch die Brand- mit einem B-Rohr, Wendestrahlrohr) Des Weiteren wurde das THW Markt fahndung konnte eine schwere Brandstif- ■ 2. Einsatzabschnitt: Brandbekämpfung Schwaben zur Verschalung der beschädig- tung ausgehend aus den Räumen des Su- über Treppenhaus, Dachstuhl (Spei- ten Fenster und Türen mit Bauholz ver- permarktes festgestellt werden. cher) und Dachgeschoss (MS 40/1, FF ständigt. Zusammen mit der Drehleiter Bei einer so umfassenden und komplexen Anzing, FF Finsing, FF Feldkirchen – ins- aus Markt Schwaben konnten diese Arbei- Einsatzlage war die Koordination und Ver- gesamt 5 PA-Trupps mit 2 C-Rohren) ten erfolgreich ausgeführt werden. ständigung der Einsatzkräfte, vor allem ■ 3. Einsatzabschnitt: Brandbekämpfung Nach fast neun Stunden endete der Ein- der Gruppenführer mit ihren Angriffs- und Riegelstellung mit der Drehleiter satz für die Feuerwehr Markt Schwaben trupps, im Funkverkehr eine große Her- Poing zur Abschirmung Gebäudes an am 23.1.2022 um 8 Uhr morgens. Um ausforderung. Dazu ist die Feuerwehr der Westseite (Poing 41/1 und 30/1, FF 9:30 Uhr und am Nachmittag des gleichen Markt Schwaben dabei, dies konzeptionell Gelting mit Wendestrahlrohr) Tages wurden abschließend noch zwei für die Zukunft zu optimieren. ■ 4. Einsatzabschnitt: Kontrolle der an- Brandnachschauen mit Löschfahrzeug Für die Kommunikation mit den weiteren grenzenden Gebäude und Erkundung und Drehleiter durchgeführt. Führungskräften der auswärtigen Feuer- der möglichen Brandausweitung auf die wehren und der Kreisbrandinspektion ge- umliegenden Gebäude (FF Forstinning) Fazit: rade in der „heißen“ Phase des Einsatzes Durch diese umfangreichen, weiteren Glücklicherweise gab es keine Verletzten hat die Feuerwehr Markt Schwaben nach schnell eingeleiteten Maßnahmen konnte in den Reihen der Bewohner und der Ein- diesem Einsatz Ihre Vorgehensweise an- schließlich der Brand gelöscht werden satzkräfte. Alle Bewohner konnten selbst- gepasst. und auf das eigentliche Brandgebäude be- ständig das Gebäude vor Eintreffen der grenzt und eine Brandausbreitung auf die Feuerwehr verlassen. Ein paar abschließende Daten: Nachbarbebauung verhindert werden. Bei den Brandermittlungen kamen bauli- Eingesetzte Kräfte: ca. 150 Feuerwehr- Die Bewohner des Gebäudes konnten che Gegebenheiten des Gebäudes zu kräfte aus Markt Schwaben, Anzing, Feld- noch in der Nacht ein paar Habseligkeiten Tage, die, die von außen nicht erkennbare, kirchen, Finsing, Forstinning, Gelting, Ot- aus ihren nun unbewohnbaren Wohnun- schnelle Brandausbreitung in den Dach- tenhofen, Pöring, Poing, Kreisbrandin- gen holen und wurde in Absprache mit stuhl verursachte bzw. sehr begünstigte spektion Ebersberg, UG ÖEL Ebersberg, dem Bürgermeister und der Polizei in ei- und die den Einsatzleiter mit den Füh- weitere Einsatzkräfte: THW OV Markt ner neuen Unterkunft untergebracht. rungs- und Einsatzkräfte bei diesem Ein- Schwaben, Rettungsdienst, Polizei, Zur Absicherung des Gebäudes wurde satz besonders forderte. Einsatzfahrzeuge vor Ort: 48 von allen Or- noch die FF Pöring zur Anbringung des, bei Durch schnelles und umsichtiges Erkun- ganisationen 11Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Zwei ausgezeichnete Frauen Frauen bei der Feuerwehr sind in der Zwi- Du bist nun schon 25 Jahre aktiv bei der schenzeit ja keine Seltenheit mehr. Im Feuerwehr. Was macht das Hobby Feuer- letzten Jahr wurden im Landkreis Ebers- wehr für dich aus, dass man so lange da- berg gleich zwei Frauen für 25 Jahre akti- beibleibt? ven Feuerwehrdienst geehrt. Eine davon Am besten finde ich die Kameradschaft ist Christine Bullinger, die nun seit einem bei der Feuerwehr und das erforderliche viertel Jahrhundert ehrenamtlichen Teamwork, um gemeinsam die Einsätze Dienst leistet und noch immer begeistert abzuarbeiten. Außerdem gefällt mir, dass dabei ist. ich mit meinem Hobby Menschen in Not Doch auch auf Verbandsebene sind die helfen kann. Feuerwehrdienstleistenden organisiert und engagiert. Simone Schneider ist Hast du Tipps für andere Frauen, die sich schon einige Jahre die Frauenbeauftrage vielleicht noch scheuen, zur Feuerwehr zu des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbay- gehen? ern. Sie organisiert nicht nur Treffen der Es sollte keine kein Scheu geben! Frauen Kreisfrauenbeauftragten und vertritt die werden genauso akzeptiert, wenn sie ger- Belange der Frauen in den Sitzungen des ne mit anpacken möchten. Einfach mal Bezirksfeuerwehrverbandes, sondern be- bei der Feuerwehr vorbeischauen und sucht auch die Treffen und Sitzungen der sich die Sache anschauen. Frauenarbeit des Landesfeuerwehrver- bandes Bayern, in denen sie den Bezirk Welchen Bereich der Tätigkeiten in der Oberbayern repräsentiert. Anfang dieses Feuerwehr magst du am liebsten? Jahres hat Simone Schneider für ihren Am liebsten mache ich meine Brandschut- Einsatz das Silberne Ehrenkreuz des Lan- zerziehung in Krippen/Kindergärten und desfeuerwehrverbands erhalten. Schulen. Besonders schön ist dabei das Funkeln der Kinderaugen und die Begeis- Beide „ausgezeichneten“ Frauen stellen terung, wenn sie die Feuerwehr sehen. sich hier nun kurz vor. Zudem fasziniert mich die Kraft und die Gewalt des Feuers. Somit finde ich die Be- Christine Bullinger kämpfung der Flammen und das Löschen auch super. Kurzsteckbrief Gibt es Tätigkeiten, die du weniger magst? Manchmal gilt man als Feuerwehrfrau Heimatfeuerwehr: Feuerwehr Markt Glonn; Auf Anhieb habe ich ehrlich gesagt keine noch als Exot. Wie gehst du damit um? seit 2 Jahren auch FF Kirchseeon Dorf Tätigkeit, die ich nicht mag. Nach 25 Jahren glaube ich nicht, dass ich Feuerwehrausbildung: Nur die damit verbundenen schlechten noch als Exot gelte. Da sind die Feuerwehr Atemschutzgeräteträgerin, Gruppenführe- Nachrichten nach der Bergung von Verletz- und die Kameraden schon wie Familie. rin, Jugendwartin, Brandschutzerzieherin ten mag ich nicht so sehr. Und vor allem habe ich den Eindruck, dass Privatleben: man immer mehr Frauen in diesem Be- Mutter von 2 Kindern, Du hast ja auch Familie und einen Job. reich sieht. arbeitet in Teilzeit Wie schaffst du es, dies und das an- spruchsvolle Hobby Feuerwehr unter ei- nen Hut zu bringen? Da habe ich Gott sei Dank meine Familie, die mir den Rückhalt gibt, um meiner Be- geisterung zur Feuerwehr nachgehen zu können. Das ist immer viel Wert. 12 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Simone Schneider Du bist die Frauenbeauftragte im Bezirks- feuerwehrverband Oberbayern und damit Kurzsteckbrief ist die Frauenarbeit dein Thema. Was Heimatfeuerwehr: FF Buxheim sind hier momentan die „Baustellen“? Feuerwehrausbildung: Derzeit beschäftigen mich folgende The- Gruppenführerin, Maschinistin, men am meisten: Schwangerschaft in der Atemschutzgeräteträgerin Feuerwehr und Einsatzdienst, Übertritte in Privatleben: die aktive Wehr und Mitgliedergewinnung. 2 Kinder und 1 Mann, selbstständig mit eigener Firma Hast du Tipps für andere Frauen, die sich vielleicht noch scheuen, zur Feuerwehr zu Neben den Tätigkeiten in deiner Heimat- gehen? feuerwehr engagierst du dich seit vielen Frauen können im Einsatz die gleichen Jahren in der Verbandsarbeit. Was reizt Dinge wie Männer. Außerdem wird im dich an der Arbeit im Feuerwehrverband? Team gearbeitet und keiner ist auf sich al- Mich reizt, dass auch die Belange der lein gestellt. Es gibt verschiedene Ausbil- Frauen in den Verband eingebracht wer- dungsmöglichkeiten, z. B. Maschinist, den. Ebenso finde ich es wichtig, andere Atemschutzgeräteträger, First Responder, Sichtweisen aufzeigen (Männer sehen vie- Jugendarbeit, Brandschutzerziehung usw. les doch mit anderen Augen). Zudem - da ist für jede was dabei! Einfach mal vor- möchte ich die Sichtbarkeit von Frauen in beikommen in der FF :-) der Öffentlichkeit stärken und Werbekam- pagnen für mehr Frauen organisieren. Du hast ja auch Familie und einen Job. Auch die Vernetzung mit anderen Land- Wie schaffst du es, dies und das an- kreisen und Bezirken, landkreisübergrei- spruchsvolle Hobby Feuerwehr unter ei- fende Veranstaltungen abzuhalten, sowie nen Hut zu bringen? der Ideen- und Erfahrungsaustausch mit Es ist oft ein Balanceakt mit Firma und Fa- anderen macht mir viel Spaß. milie, aber es ist alles eine Frage der Orga- nisation. Termine werden abgesprochen Was unterscheidet die Verbandsarbeit und Einsätze kann ich fahren, wenn die von der Arbeit im Einsatzdienst? Gibt es Kinder betreut sind. Mein Mann und die auch Gemeinsamkeiten? Kinder stehen hinter meiner Arbeit, sonst Im Verband sind es mehr organisatorische würde es nicht so leicht gehen. Arbeiten, wie Werbung betreiben, Infoma- terial erstellen, Frauen bei Problemen un- Manchmal gilt man als Feuerwehrfrau terstützen, Richtlinien, Leitfäden und noch als Exot. Wie gehst du damit um? Handlungsempfehlungen erarbeiten und Ich lade alle ein, mal in die Feuerwehr zu Themen von und für Frauen in die Verbän- kommen und sich unsere Arbeit/Aufga- de bringen. ben/Organisation anzuschauen. Im Einsatz geht es dann eher um die Um- Frauen sind zwar meist körperlich schwä- setzung neuer Richtlinien, aber auch die cher gebaut als Männer, können dafür Vernetzung mit anderen Feuerwehren und aber andere Dinge besser. So wird jeder -dienstleistenden. nach seinen Stärken eingesetzt. 13Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 14 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage First Responder im Landkreis Ebersberg First Responder – Was ist das? Die Feuerwehren Aßling, Grafing und Markt Schwaben sind die Der First Responder (qualifizierter Ersthelfer) ist ein zusätzliches drei First Responder Einheiten im Landkreis Ebersberg. Diese Mittel in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und dem können für das Jahr 2022 nachfolgende Einsatzzahlen vorwei- qualifizierten Rettungsdienst. Es ist keine Konkurrenz, ganz im sen: Gegenteil, es ist ein Hand in Hand arbeiten. Die First Responder kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Aßling 163 Einsätze Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Grafing 216 Einsätze Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug Markt Schwaben 200 Einsätze noch in einem anderen Einsatz gebunden ist. Die Feuerwehrkräfte übernehmen die Versorgung des Patienten, Das macht in der Summe 579 Einsätze im Jahr. Das sind jeden bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende So- Tag 1,5 Einsätze am Patienten. fortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch, bringen den Defibrillator zum Einsatz und betreuen die Patien- Mathias Weigl, Kreisbrandmeister ten. Dabei steht jedem First Responder eine komplette Notfall- Markus Huber, Fachbereichsleiter ausrüstung zur Verfügung, die unter anderem ein Blutdruck- so- wie Blutzuckermessgerät, Verbandmaterial und eine komplette First Responder Beatmung enthält. Dank First Respondern können lebensretten- de Sofortmaßnahmen bereits früher ausgeübt werden, was die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand deutlich erhöht. Defibrillation ist die einzig wirksame Behandlung des Kammer- flimmerns! Alarmbereitschaft Die Ersthelfer sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie Einsatzbereit. Dies ist nur durch das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehr möglich. 15Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Sicherheitstipps Vorsorge Blackout Bildquelle: Fotolia Coloures-pic Tipps & Tricks wie Sie privat für den Notfall vorsorgen können Allgemeines zum Thema Blackout dazu führen kann, dass größere Teile des Davon abzugrenzen ist der sogenannte Deutschland verfügt grundsätzlich über europäischen Verbundnetzes oder das ge- „Brownout“. Dieser kann notwendig wer- eine sehr stabile Stromversorgung. Den- samte Netz ausfallen. Ein Blackout wird den, wenn einer hohen Stromnachfrage noch ist es nicht selten, dass es gelegent- also nicht durch eine Unterversorgung, eine zu geringe Stromproduktion gegen- lich zu kleineren Stromausfällen kommen sondern durch Störungen im Netzbetrieb, übersteht. In diesem Fall müssten be- kann. Ist der Stromausfall überregional, u. a. ausgelöst durch technisches oder stimmte Bereiche (z. B. große Stromver- dauert länger als zwölf Stunden oder gar menschliches Versagen, kriminelle/terro- braucher oder Ortschaften) kontrolliert für Tage an, spricht man von einem soge- ristische Aktionen oder Extremwetterereig- einige Stunden vom Netz getrennt wer- nannten „Blackout“. Dabei handelt es sich nisse. Ein solches Szenario ist in Deutsch- den, bis das Stromangebot die Nachfrage um ein unkontrolliertes und unvorhergese- land eher unwahrscheinlich, aber den- wieder vollständig decken kann. henes Versagen von Netzelementen, was noch möglich. L Gefahrenpotenzial Batterien und Akkus A Batterien finden mittlerweile in unserem Alltag in vielen Bereichen der Schafweide“. Bei Lithiumbatterien müssen zuvor die Pole immer häufiger Verwendung. Bei der Entsorgung kommt dabei vor abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu verhindern. Fahrrad-Akkus N allem lithiumhaltigen Gerätebatterien und den Industriebatterien zählen zu den Industriebatterien und müssen deshalb beim z. B. für E-Bikes aufgrund deren hohen Energiepotenzials beson- (Fahrrad-)Handel zurückgegeben werden. Sie werden nicht bei dere Bedeutung zu. Werden diese nicht ordnungsgemäß den kommunalen Sammelstellen oder dem Entsorgungszentrum D behandelt und entsorgt, kann das gefährliche Folgen haben. Die angenommen. Brandereignisse bei Entsorgungsunternehmen sind in den letzten Außerdem ist bei der Entsorgung von Elektrogeräten immer zu Jahren signifikant gestiegen. beachten, dass Batterien vor der Abgabe aus den Elektrogeräten R Bitte beachten: Batterien dürfen grundsätzlich nicht im Hausmüll entnommen werden müssen, sofern sie nicht fest verbaut sind. (Restmüll) entsorgt werden. Der Grund: Batterien enthalten zum Batterien wie auch die Elektrogeräte werden extra gesammelt und A einen wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Zum jeweils einem speziellen Recycling zugeführt. anderen sind womöglich Stoffe enthalten, die sowohl für Mensch Mehr Informationen zum Thema Batterien gibt es unter dem Link wie auch die Umwelt schädlich sein können. Außerdem können Batterien und Recycling | GRS Batterien Service GmbH T Batterien bei Beschädigung mitunter Reaktionen auslösen, die (grs-batterien.de) Brände verursachen. S Deshalb sollen Gerätebatterien am besten beim Handel Ihre Abfallberatung Landratsamt Ebersberg, abgegeben werden. Möglich ist auch eine Abgabe an den Kommunale Abfallwirtschaft A gemeindlichen Wertstoffhöfen oder am Entsorgungszentrum „An Mail: [email protected] M T 16 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Sicherheitstipps Welche Auswirkungen kann ein Black- ■ Taschenlampe, Camping-/Outdoor-Lam- schränkt oder gar nicht erreichbar. Apo- out auf die Bevölkerung haben? pen: batteriebetrieben (mit Ersatzbatte- theken bleiben möglicherweise ebenfalls ■ Licht, Heizung und elektrische Geräte rien), solarbetrieben, zum Kurbeln oder geschlossen oder haben die von Ihnen be- Petroleumlaternen (passenden Brenn- nötigten Medikamente nicht auf Lager. fallen aus stoff vorhalten) Es empfiehlt sich zudem, eine gut ausge- ■ auch TV, Telefon, Internet sind sofort stattete Hausapotheke zur Hand zu ha- ■ Kerzen und Streichhölzer/Feuerzeuge ben. vom Ausfall betroffen ■ das Mobilfunknetz kann bei längeren Achten Sie bei offenen Flammen immer Was sonst noch wichtig ist darauf, diese nicht unbeobachtet zu las- ■ Sollten Sie oder Ihre Angehörigen auf Stromausfall nicht aufrechterhalten sen und beachten Sie Herstellerangaben. werden Es herrscht Brenngefahr! Nutzen Sie feu- wichtige strom- oder akkubetriebene ■ Ampeln fallen aus, der Bahnverkehr erfeste Gefäße, um die Brandgefahr zu re- Geräte (z. B. Beatmungsgerät o. ä.) an- kommt zum Erliegen und Aufzüge blei- duzieren. gewiesen sein, denken Sie an notwendi- ben stecken ge Vorkehrungen ■ an Tankstellen kann kein Kraftstoff Wenn die Küche kalt bleibt ■ Sollten Sie oder Ihre Angehörigen auf mehr getankt werden Kleinere Mahlzeiten können Sie z. B. auf eine Dialyse angewiesen sein, denken ■ es kann nur noch mit Bargeld bezahlt einem Campingkocher zubereiten oder Sie daran, dass Fahrten ggf. nicht mehr werden nutzen Sie, wenn Sie einen Garten oder ei- ausreichend durchgeführt werden kön- ■ Lebensmittelmärkte schließen nen Balkon haben, einen Gas- oder Holz- nen, denken Sie an mögliche Privatfahr- ■ es kann zu Beeinträchtigungen bei der kohlegrill. ten (ausreichend betanktes Fahrzeug Wasserversorgung und Abwasserent- etc.) sorgung kommen Vorsicht! ■ Solarbetriebene Powerbanks oder Bat- ■ das Gesundheitswesen kann nur einge- Nicht in der Wohnung oder terieladegeräte können bei Stromaus- schränkt arbeiten im Haus grillen – Erstickungsgefahr! fall eine Hilfe sein ■ Denken Sie daran, Bargeld zur Verfü- Wenn die Heizung ausfällt Legen Sie sich einen Lebensmittelvorrat gung zu haben, da bei Stromausfall Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen an haltbaren Lebensmitteln an, die mögli- auch die Geldautomaten nicht mehr Vorrat an Kohle, Briketts oder Holz angelegt cherweise auch kalt verzehrt werden kön- funktionieren haben. Prüfen Sie, ob die Installation einer nen. Denken Sie auch an einen Wasser- ■ Halten Sie ein Kurbelradio oder batterie- alternativen Heizquelle in Ihrem Zuhause vorrat. betriebenes Radio bereit, damit Sie bei möglich ist. Lassen Sie sich dazu von Fach- einem langanhaltenden Stromausfall leuten beraten. Achtung! Bei gasbetriebe- Weitere Tipps finden Sie auf der Internet- Mitteilungen der Behörden verfolgen nen Heizquellen unbedingt auf die notwen- seite des Bundesministeriums für Ernäh- können digen Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Sauer- rung und Landwirtschaft unter: ■ Sollte das Telefon- und Mobilfunknetz stoffmangel- und Zündsicherung) achten. www.ernaehrungsvorsorge.de zusammenbrechen, werden die Feuer- Die Installation eines sogenannten CO- wehrhäuser im betroffenen Bereich zu Warnmelders erhöht dabei die Sicherheit. Medizin und Hausapotheke NOTRUFmeldestellen (für dringende Auch mit warmer Kleidung und Decken lässt Achten Sie darauf, dass Sie immer genü- medizinische Notfälle, Unfälle oder sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen. gend Vorrat an notwendigen, verschrei- Brände). Weiter gibt es im Blackoutfall bungspflichtigen Medikamenten im Haus in jeder Gemeinde Anlaufstellen, die für Wenn das Licht ausfällt haben. Im Falle eines Blackouts ist Ihre die Information der Bevölkerung zur Es gibt verschiedene Alternativmöglichkei- Hausarztpraxis möglicherweise nur einge- Verfügung stehen. ten, halten Sie am besten verschiedene Varianten vorrätig: 17Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Unser Selbstverständnis ist es eine partizipative und bedürfnisorientierte Pädagogik stetig voranzubringen und die Kinder in diesem Sinne zu begleiten. Wir freuen uns auf eine pädagogische Fachkraft oder Ergänzungskraft als Bildungsbegleiter*in in einer unserer AWO Einrichtungen im Landkreis Ebersberg Sie passen zu uns, wenn Sie ihren Beruf mit Herz, Leidenschaft und Optimismus ausfüllen. sich feinfühlig auf die Bedürfnisse der Kinder einlassen. die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern selbstverständlich leben. konstruktiv die Teamarbeit bereichern. aktiv sich und die pädagogische Arbeit voranbringen wollen. Was unsere Mitarbeiter*innen an uns schätzen: Vielschichtige pädagogische Begleitung und Unterstützung. Finanzierung von Supervisionen, Fort- und Weiterbildungen. Klares Bekenntnis für die partizipative und bedürfnisorientierte Pädagogik. Möglichkeit der häuserübergreifenden kollegialen Vernetzung. Übernahme vieler administrativen Aufgaben durch den Träger. Zugewandte Ansprechpartner*innen für alle Fragen. Anpassung des Betreuungsangebots an die Personalressourcen. Wir lieben das was wir tun und wir lieben Menschen vor allem Kinder! Standards: Tarifliche Vergütung (AWO TV Bayern, angelehnt am TVÖD). Beteiligung an den Umzugskosten bei Zuzug. Großzügiger Arbeitgeberzuschuss für die betriebliche Altersvorsorge. Ihre Bewerbung über oder an den awo-kv-ebe.de/bewerbung/ AWO Kreisverband Ebersberg e.V., Gabriele Pfanzelt Herzog-Ludwig-Straße 20, 85570 Markt Schwaben Telefon 08121 9334 34 Der richtige Mensch am richtigen Ort!
Feuerwehr-Kids Jugendleiterausflug nach München Zu einer Jugendleiterexkursion der besonderen Art hatte zu Be- ginn der Sommerferien die Kreisbrandinspektion Ebersberg mit Kreisjugendwart Mathias Weigl alle Jugendwarte der Jugendfeu- erwehgruppen eingeladen. Als kleines Dankeschön für die geleis- tete Jugendarbeit ging es mit einer Sonderfahrt der Münchner Tram durch München. Natürlich mit Catering, damit sich die Grup- pe gestärkt auf die dreistündige Erlebnistour begeben konnte. Nach dem Start am Bahnhof Berg am Laim, war dann erste Sta- tion, in der Müllerstr. Hier bekam die Gruppe einen Einblick in die Münchner Stadtgeschichte, wo im Mittelalter das Henker- und Hexenhaus stand. Weiter ging es durch die Stadt, vorbei an den Münchner Brauereien (wo wir u.a. Wissenswertes über die Geschichte des Bieres erfuhren) in Richtung Olympiapark. Nach einem Zwischenstopp in vielleicht Münchens bester Eisdiele, Scarletti am Rotkreutzplatz, ging es mit der extra für die Fahrt eingebauten Musikanlage und Partymusik wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ein abwechslungsreicher und lustiger Ausflug ging dann doch lei- der viel zu schnell zu Ende. Friedenslicht aus Bethlehem macht Station bei der Jugendfeuerwehr Tulling Im Dezember lud die Kreisjugendfeuer- wir unsere Andacht in schöner und winter- wehr zum Jahresausklang zusammen mit licher Atmosphäre am Tullinger Maibaum. der Feuerwehr Tulling und unserem Feuer- Für den geselligen Ausklang zogen die Ju- wehrseelsorger Matthias Holzbauer zur gendlichen mit einem Fackellauf zum Jahresabschlussandacht ein. Unter dem Dorfgemeinschaftshaus und genossen Motto „Frieden beginnt mir dir“, begannen dort Kinderpunsch und Bratwurstsemmel. Mit diesem Eintrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren 19Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Über 250 junge Leute auf dem besonderen Prüfstand Unerwartet hoch war die Teilnehmerzahl Sinn der Übungen war es auch, die Ju- Suche nach einer vermissten Person vor- beim Kreisjugendfeuerwehrtag in der Ge- gendlichen die Wärmestrahlung eines gro- gegangen wird. Dafür habe sich eine Per- meinde Moosach. Über 250 Jugendliche ßen Feuers erleben zu lassen. Denn die son versteckt, der Hund habe die Fährte stellten sich den Prüfungen. Kraft zu spüren, die so ein Feuer haben aufgenommen und es habe keine fünf Mi- kann, das sei schon immer wieder beein- nuten gedauert, bis er ihn gefunden hat, Mit den verschiedensten Szenarien war druckend, so Weigl. berichtet der Kreisjugendfeuerwehrwart. der Feuerwehrnachwuchs im Landkreis Ebersberg am 24. September 2022 kon- Das eigene Können unter Beweis stellen Umgang auch mit nicht alltäglichen Ein- frontiert: Beim Kreisjugendfeuerwehrtag Natürlich werde auch innerhalb der Weh- satzmitteln in Moosach durften die Jugendlichen im ren regelmäßig geübt - „aber in diesen grö- Im Einsatz sei das nichts Alltägliches, Alter zwischen zwölf und 18 Jahren zei- ßeren Dimensionen einer gemeinsamen komme aber doch immer wieder mal vor. gen, was sie können. Nach einem schriftli- Übung ist das schon sehr eindrucksvoll“, „Die Pastettener haben die Jugendlichen chen Wissenstest hieß es, das Wissen so der Forstinninger. Außerdem diene der da wirklich toll an der Hand genommen auch in der Praxis anzuwenden. Um die Kreisjugendfeuerwehrtag auch dem und ihnen alles erklärt“, sagt Weigl. Ange- einfachen Löschübungen etwas aufzupep- Zweck, die Jugendlichen „über den Teller- meldet hatten sich 198 Buben und Mäd- pen, gab es ein Szenario, in dem ein Da- rand der eigenen Feuerwehr sehen zu las- chen, anwesend waren letztendlich um xenfeuer durch starken Funkenflug außer sen“. die 250 aus 23 Feuerwehren. „Da sind wir Kontrolle geriet - Aufgabe der Feuerwehr- Drehleitern beispielsweise haben nicht ein bisschen überrollt worden“, sagt Weigl jugend war es hier auch, die anliegenden viele Wehren, am Samstag war sie aber und lacht: Es musste nachbestuhlt und 50 Gebäude abzuschirmen. wichtiger Bestandteil einer Übung, bei der zusätzliche Leberkässemmeln gekauft In einer weiteren Übung musste der Nach- ein Dummy aus 25 Metern Höhe geborgen werden. „Aber es zeigt auch, nachdem wuchs Wasser aus der Moosach ansau- werden musste, sodass die Nachwuchs- zwei Jahre lang wegen Corona nichts statt- gen. „Das ist nichts Alltägliches“, erklärt feuerwehrler den Umgang damit kennen- finden konnte, war so eine gemeinschaftli- Kreisjugendfeuerwehrwart Mathias Weigl. lernen konnten. che Übung wichtig.“ Da konnten sie mal in der Praxis zeigen, Und ein Highlight der Übung: Die Pastette- was sie gelernt haben.“ ner Hundestaffel führte vor, wie bei der Text: Helena Grillenberger, Ebersberger Zeitung 20 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr 75 Jahre Vielfalt – 75 Jahre Kreisjugendring Ebersberg Beim 75-jährigen Jubiläum des Kreisjugendrings Ebersberg Zusammen mit der Feuerwehr Ebersberg zeigten wir noch die stand Vielfalt im Mittelpunkt und so zeigten wir als Jugendfeuer- vielfältigen Gefahren bei einem Küchenbrand auf und demons- wehr im Rahmen des Jubiläums, wie Vielfältig auch unsere Ju- trieren eindrucksvoll bei einer Fettexplosion, was alles passieren gendarbeit ist. kann wenn man Fett versucht mit Wasser zu löschen. 21Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Fast 50 Jahre Jugendfeuerwehr – Eine Vaterstettener Erfolgsgeschichte 1974, genau hundert Jahre nach Grün- ansteigende Zahl an Einsätzen und Aufga- rene Feuerwehrleute rekrutiert werden dung der Freiwilligen Feuerwehr Vaterstet- ben standen allerdings zu wenige Einsatz- können. Der frühe Umgang mit den techni- ten, wird die Jugendgruppe der Feuerwehr kräfte zur Verfügung. Die Lösung sah die schen Gerätschaften der Feuerwehr, das ins Leben gerufen. Mit einem kleinen Aus- damalige Wehrführung in der Gründung Engagement für andere einzustehen und bilderstamm und wenig jungen Feuer- einer Jugendfeuerwehr. Ein Weg, den etli- die Liebe zur Kameradschaft, kommt der wehrlern startete die Ausbildung vor fast che andere Feuerwehren in Bayern bereits Feuerwehr über Jahre hinweg zu Gute. 50 Jahren. bestritten. Vaterstetten zählte zu dieser Zeit rund Große Konkurrenz in der Gemeinde 11.000 Einwohner. Eine rege Bautätigkeit Ein wichtiger Stützpfeiler Leider haben auch die Jugendfeuerwehr brachte immer mehr Bewohner in die Ge- für die Feuerwehr mit Herausforderungen zu kämpfen. In meinde, was letztendlich auch mehr Arbeit Heute, 48 Jahre nach der Gründung, stellt vielen Gemeinden besteht ein großes Ver- für die Feuerwehr nach sich zog. So wan- die Jugendfeuerwehr eine Selbstverständ- einsangebot, weshalb die Feuerwehr mit delte sich auch die Feuerwehr und erlebte lichkeit in der Nachwuchsgewinnung dar. vielen anderen Vereinen konkurriert. Trotz einen technischen Aufschwung. Zu dieser Circa 70 Prozent der Einsatzkräfte in Va- regelmäßigen Werbungsveranstaltungen Zeit wird das erste Tanklöschfahrzeug so- terstetten haben ihre Grundausbildung in unter anderem an Schulen, ist der Zulauf wie ein Löschfahrzeug im Ort stationiert. der Jugendfeuerwehr absolviert. Die Ju- an Neumitgliedern zeitweise eher gering. Ebenso bekommt die Feuerwehr Vaters- gend hat sich über die Jahre hinweg zu ei- Ebenso die steigenden Einsatzzahlen und tetten den ersten Rettungsspreizer des nem elementaren Fachbereich entwickelt, die wachsenden Anforderungen, machen Landkreises Ebersberg. Für die damals aus der über das Jahr hinweg stets erfah- den Einsatzabteilungen zu schaffen. Um Verlässlich im Einsatz Dr. Mach GmbH & Co. KG I Am Brucker Feld 4 I D-85567 Grafing I Tel +49 (0)8092 20930 I www.dr-mach.de 22 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr dem Schutz der Bevölkerung gerecht zu halten innerhalb der Gruppe gefördert Einsatzörtlichkeit. Gemeinsam mit weite- werden und die Einsatzbereitschaft auf- werden. Hierfür treffen sich die bis zu 20 ren Feuerwehren wurde die Vaterstettener recht zu erhalten, sind wir daher immer Jugendlichen und ihre Ausbilder einmal Gruppe zu einer Rauchentwicklung nach auf jugendliche Unterstützung angewie- wöchentlich zur sogenannten Jugend- Deinhofen alarmiert. Vor Ort fanden die sen, die nach Jahren der Ausbildung in die übung. Neben der Ausbildung stehen aber Feuerwehranwärter ein offenes Feuer auf aktive Mannschaft übergeben können. auch Gruppenabende, sowie sportliche einem nahegelegenen landwirtschaftli- Aktivitäten auf dem Ausbildungsplan. Im chen Anwesen vor. Mit insgesamt drei C- Die Jugendfeuerwehr im Jahr 2022 letzten Jahr wurden so 35 Jugendübungen Rohren konnte das Feuer zügig unter Kon- Endlich sieht man sich wieder und Übun- abgehalten. trolle gebracht werden. Aufgrund der gen finden in Präsenz statt! Nach über schlecht zugänglichen Lage der Einsat- zwei Jahren Homeschooling und Distanz Highlight 2022: Kreisjugendübung zörtlichkeit, musste in Zusammenarbeit im Feuerwehrgerätehaus startet die Ju- Der Höhepunkt unserer Jugendfeuerwehr mit den weiteren Einsatzkräften eine lan- gendmannschaft in ein aufregendes und war 2022 die Kreisjugendübung in ge Schlauchstrecke von einem ca. 200 für die vielen frischen Jugendfeuerwehr- Moosach am 24. September. Nachdem Meter entfernten Gewässer errichtet wer- anwärter ganz neues Feuerwehrjahr. Das der Übungstag coronabedingt 2020 und den. Nachdem der Brand durch die Feuer- erste Mal in einem Feuerwehrauto sitzen, 2021 nur dezentral stattfinden konnte, wehranwärter abgelöscht war, meldete das erste Mal ein Strahlrohr in der Hand wurde nun wieder in großer Gemeinschaft der Einsatzleiter nach ca. 45 Minuten halten, das erste Feuer bekämpfen. In der geübt. An der Kreisjugendübung nehmen „Einsatzende“. Bei der abschließenden Jugendfeuerwehr Vaterstetten engagieren jedes Jahr die Jugendfeuerwehren aus Übungsnachbesprechung fand der Kreis- sich heute Mädchen und Jungen im Alter dem gesamten Landkreis teil und so bie- brandmeister Robert Wagner nur lobende von 13 bis 17 Jahren. Ihrem Alter entspre- tet sich die Möglichkeit, auch mit anderen Worte für den Nachwuchs. Am 28. Sep- chend, werden sie an die Aufgaben der Feuerwehren gemeinsam eine Übung ab- tember wurden dann im Rahmen der Ju- Feuerwehr herangeführt. Im Vordergrund zuarbeiten. Nachdem der theoretische gendübung die neuen Jugendsprecher ge- der Jugendarbeit steht selbstverständlich Teil, der sogenannte Wissenstest, von allen wählt. Dieses Amt wird nun von Tim Wür- das Thema Feuerwehr, jedoch soll auch Jugendlichen erfolgreich abgelegt wurde, zinger und Felix Steinleitner betreut. Die das soziale und kameradschaftliche Ver- erfolgte auch bereits die Alarmierung zur Jugendsprecher stehen den Jugendwar- ten in Belangen rund um die Jugend zur Verfügung und sollen, falls erforderlich, als Ansprechpartner der Jugendmann- schaft gegenüber den Ausbildern fungie- ren. Abgeschlossen hat die Jugendfeuer- wehr auch dieses Jahr mit einer Ab- schlussübung. Hier galt es mit provisori- schen Atemschutzgeräten einen Parkour im Feuerwehrgerätehaus zu meistern. Hier erlernten die Jugendlichen die Orien- tierung in unbekannten und ungewohnten Situationen. Eine Woche später wurde das Jahr 2022 gemeinsam gebührend bei ei- nem gemeinsamen Abendessen abge- schlossen. HOFLADEN Familie Schechner Fleisch und Wurst vom Angus Sigersdorf 1a 85560 Ebersberg Genuss direkt vom Bauern - regionaler geht‘s nicht! Tel. 08092 - 86 20 77 5 [email protected] Öffnungszeiten: www.steindlhof.de Fr. 13.00 - 17.00 Uhr Wir freuen uns auf euren Besuch! Sa. 9.00 - 12.30 Uhr 23Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Erneutes Mitgliederplus beim Feuerwehrnachwuchs im Landkreis Ebersberg Derzeit engagieren sich knapp 400 Mäd- Ebenfalls im Landkreis etabliert haben Diese erstrahlt im neuen Jugendfeuer- chen (81) und Jungen (301) ehrenamtlich sich zwei Kinderfeuerwehr-Gruppen bei wehrdesgin mit einem Foto der Jugendfeu- in den 26 Jugendfeuerwehrgruppen des der Feuerwehr Parsdorf und Pliening mit erwehr Grafing und kann jederzeit für Ver- Landkreises. Wie das Jahr zuvor konnte gut 35 Mitgliedern. Diese werden bereits anstaltungen ausgeliehen werden. wieder eine leicht steigende Tendenz fest- deutlich vor dem regulären Jugendfeuer- gestellt werden. Dadurch konnten 41 Ju- wehr-Alter von zwölf Jahren spielerisch an KBM Mathias Weigl, gendliche in den aktiven Einsatzdienst ih- das Thema Feuerwehr herangeführt. Kreis-Jugendfeuerwehrwart rer Feuerwehren übernommen werden. 2022 war auch ein sehr erfolgreiches Jahr Von den insgesamt 382 Feuerwehranwär- bei den Jugendleistungsprüfungen: insge- ter*innen sind 81 weiblich, was mittler- samt 53 Jugendliche legten die Prüfung weile einem Anteil von fast einem Viertel erfolgreich ab. So wie hier auf dem Foto entspreche. Erfreulich auch das Engage- bei der JF Pöring. ment und Einsatz der Jugendwarte und Ju- Letztendlich werden wir auch 2023 wie- gendausbilder in der Jugendfeuerwehr. der mit viel Einsatz und Engagement die Derzeit stehen dazu 98 aktive Feuerwehr- Jugendarbeit der Jugendfeuerwehren fort- dienstleistende zur Verfügung. Diese orga- führen. Um hierzu den Jugendgruppen vor nisierten darüber hinaus auch gemeinsa- Ort eine Unterstützung für die Öffentlich- me Ausflüge, Sportaktivitäten oder Projek- keitsarbeit anzubieten, wurde eine mobile te im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Infotheke erworben. Danke! Allen Firmen ein herzliches Dankeschön für die Schaltung ei- ner Anzeige. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, das Ma- gazin kostenfrei für die Feuerwehren herzustellen, zu vertei- len und dabei die Feuerwehren auch noch finanziell zu unter- stützen. Möchten auch Sie die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Rufen Sie uns an: Telefon 0 82 05/96 96 10 oder schi- cken uns eine E-Mail an [email protected] 24 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Nachwuchs top in Form die Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Pars- dorf-Hergolding hatte im Herbst 2022 das Kinderflämmchen unter den strengen Au- gen der Kreisbrandinspektion Ebersberg abgelegt. Das Abzeichen ist in kindgerechter Art mit der Jugendleistungsprüfung zu verglei- chen. Seit Bestehen der Kinderfeuerwehr erfolgte diese Abnahme erstmalig im Landkreis Ebersberg. Nachdem zwei prak- tische Übungen mit Bravour geschafft wa- ren galt es für die 9 Kinder noch das theo- retische Wissen unter Beweis zu stellen. Aber auch die schriftliche Prüfung stellte für die Kinder keine Herausforderung dar. Deshalb konnten die Schiedsrichter Georg Möstl und Mathias Weigl den Kindern ihre Urkunden und eine Anstecknadel zur be- standenen Kinderflamme verleihen. Einsatzstarke Feuerwehr Sichere Gemeinde Wir bedanken uns bei allen Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Dienst am Nächsten! GEMEINDE OBERPFRAMMERN Die Gemeinde Forstinning bedankt sich bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Rupert Ostermair, Erster Bürgermeister GEMEINDE ZORNEDING Die Gemeinde Zorneding bedankt sich bei den Feuerwehren Pöring und Zorneding für ihren ehrenamtlichen, immer zuverlässigen und selbstlosen Einsatz. Erster Bürgermeister Gemeinderat Piet Mayr Zorneding 25Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Zukunftssicheres Familienunternehmen | Anspruchsvolle Projekte | In München verwurzelt Florian Schatz arbeitet bei der E. Hönninger Bauunternehmung und ist dort mitverantwortlich für abwechslungsreiche Bauprojekte in und um München. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Markt Kirchseeon rettet er Leben. Ein echter Local Hero. Wir sind stolz auf unsere Helden. Kommen auch Sie in unser Team. /PLYÄUKLU:PL\\UZLYL:[LSSLUHUNLIV[L! 26 www.hoenninger.de/karriere Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Glonn Bereits seit 1978 gibt es in der Feuerwehr Glonn eine eigene Jugendgruppe, die durch den ehemaligen Kreisbrandrat Ger- hard Bullinger ins Leben gerufen wurde. Am 4. November 1978 schließt diese Grup- pe das erste Leistungsabzeichen mit Erfolg ab. Das Leistungsabzeichen in Bronze dür- fen nun tragen: Gerhard Bullinger, Johann Diemer, Alois Hoibl, Josef Winhart, Thomas Weber, Siegfried Beiml, Thomas Nieder- mair, Martin Holzbauer und Günther Seidl. So berichtet die Ebersberger Zeitung. Gerhard Bullinger führte als Jugendwart die Gruppe noch bis 1985. Ihm folgten von: 1985 – 2004 1. Manfred Schärtl – 2004 2. Stefan Jaensch 2004 – 2012 1. Stefan Jaensch 2004 – 2006 2. ManfredSchärtl stattfindenden Prüfungen wie zum Bei- staltung bereits zwei Mal in Glonn durch- spiel „Die Gruppe im Löscheinsatz“, Ju- geführt. Dies war jeweils ein schöner 2006 – 2013 2. WolfgangJaensch gendflamme, Leistungsspange und Ju- Abend mit Andacht, Bläsern und gemütli- gendleistungsprüfung unter Beweis ge- chen Beisammensein. Durch gezielte Wer- 2011 – 2013 2. Christine Bullinger stellt werden. beaktionen wie Elternabende, Jugendflyer, Auch der Spaß kommt dabei natürlich Tag des Ehrenamtes, Mitwirken bei Sport- 2014 – dto. 1. Alexander Oeckl nicht zu kurz. Im Jahreswechsel gibt es veranstaltungen, Artikel in den örtlichen mehrtägige Ausflüge, diese führten in den Printmedien zeigt sich über die Jahre ein 2014 – dto. 2. Thomas Reichl letzten Jahren nach Kärnten, Waging am kontinuierlicher Zuwachs bei der Mitglie- See und zum Gardasee, sowie die 24-h- derentwicklung der Jugendgruppe. Erfreu- Bei der Glonner Jugendfeuerwehr sind alle Übung. Bei dieser werden verschiedene lich ist auch, dass die Jugendlichen nach Madln und Buam ab dem 14. Lebensjahr Szenarien (Retten von Personen mit trag- dem 18. Lebensjahr überwiegend der Feu- herzlich willkommen und können sich fun- baren Leitern, Löschen von verschiede- erwehr treu bleiben und wichtiger Teil der diert auf den Einsatzdienst vorbereiten. nen Bränden, BMA-Alarme, etc.) wie bei ei- aktiven Wehr sind. Wir als Jugendwarte Seit 2015, ist auch den Ortsteilfeuerweh- nem richtigen Wachtag auf einer Berufs- sind stolz darauf, zu verfolgen, wenn aus ren (Mattenhofen/Haslach, Schlacht/Kas- feuerwehrwache durch die Jugendlichen ehemaligen Anwärtern, aktive Kameraden tenseeon und Frauenreuth) möglich Ihre eigenständig unter Aufsicht der Ausbilder werden. Jugendlichen zur Ausbildung nach Glonn abgearbeitet. Nach einer abschließenden Es ist schön, dass trotz des hohen Frei- zur Jugendübung zu schicken. Manöverkritik gibt es dann einen geselli- zeitangebotes unserer Marktgemeinde, Auch konnten wir im Jahr 2016, einen Ju- gen Ausklang bei einem gemütlichen Grill- sich immer wieder neue Jugendliche be- gendlichen mit Migrationshintergrund bei abend. Außerdem werden mit den Jugend- reit erklären ein Ehrenamt in unserer uns begrüßen. lichen regelmäßig Berufs- und Werksfeu- Wehr zu übernehmen, denn die Jugend ist Große Nachfrage herrscht auch bei der erwehren, Feuerwehrmuseen, sowie ver- unsere Zukunft. jährlichen Modularen Trupp Ausbildung schiedene Veranstaltungen auf Landkreis- Gerne können sich aber noch interessier- des Inspektionsbereichs 4/3, die unter ebene besucht. te Jugendliche ab 14 Jahren bei uns mel- der Glonner Lehrgangsleitung stattfindet. Ein großes Anliegen ist es uns auch immer den. Wir üben jeden dritten Mittwoch im Derzeit besteht die Jugendgruppe aus 25 wieder zum Jahresausklang, dass von den Monat ab 19:00 Uhr am Feuerwehrgeräte- Jugendlichen, hiervon sind 14 Mitglieder Pfadfindern aus der Geburtsgrotte Jesus haus in Glonn. Kommt einfach vorbei. über 18 Jahren und neun Mitglieder von in Bethlehem geholte Friedenslicht nach 14 bis 18 Jahren, darunter zwei Mädchen. Glonn zu bringen. So wurde diese Veran- 1 Jugendwart Alexander Oeckl In den monatlichen Übungen werden die 2. Jugendwart Thomas Reichl umfangreichen Gerätschaften der Feuer- wehr spielerisch erlernt. Das Einstudierte kann dann bei jährlich Wir danken den Freiwilligen Feuerwehren für die engagierte Zusammenarbeit mit unseren Kindertagesstätten. Margeritenstr. 9 - 85586 Poing - Tel. 08121 25088-0 - E-Mail [email protected] - Web https://:www.kinderland-plus.de 27Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Neues HLF 20 für die Feuerwehr Oberpframmern Die Planungen für das neue HLF 20 der Feuerwehr Oberpframmern haben Anfang 2020 mit unserem Ausschreibungsbüro begonnen. Trotz einer Pandemiebeding- ten Verzögerung mit ausgefallenen Sitzun- gen und der ein oder anderen Online-Sit- zung konnte das Fahrzeug im März 2021 in 3 Losen ausgeschrieben werden. Los 1 Fahrgestell konnte die Mercedes Benz Daimler Truck AG gewinnen und lie- ferte einen Atego 1730 AF (Allradfahrge- stell) mit 299 PS und einem Allison 3000 Automatikgetriebe. Los 2 ging an die Firma Rosenbauer aus Österreich, welche einen AT Aufbau in der neuen „Facelift Version“ mit neuem Licht- konzept, 1.600 Liter Wasser und einem Wasserwerfer auf dem Dach. Das Los 3 konnte die Firma BAS gewinnen und lieferte die komplette Ausstattung nach Norm für ein HLF 20. Lediglich das komplette Hydraulik Aggregat (Rettungs- satz) war bereits vor einigen Jahren neu beschafft worden und ging somit als Bei- stellung nach Österreich. Am 29.9.2022 war es dann endlich soweit und das neue HLF 20 der Feuerwehr Ober- pframmern, konnte von einer kleinen Ab- ordnung im Rosenbauer Werk in Öster- reich (Leonding) abgeholt werden. Nach vielen Übungsstunden wurde das Fahr- zeug am 1.11.2022 in Dienst gestellt. 28 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Das Fahrzeug wurde von Anfang an so ge- plant, dass es im Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Oberpframmern immer das erstausrückende Fahrzeug ist. Das Fahr- zeug wurde hinsichtlich Beladung und Bauweise auf die Örtlichen Gegebenhei- ten mit Industrie, Gewerbe, Staatsstraßen und Wohngebieten angepasst. Ausstattung ■ Seilwinde mit 5,8 Tonnen Zugkraft ■ 14 KVA Stromerzeuger ■ 1.600 Liter Wasser und 200 Liter Schaum ■ Wasserwerfer auf dem Dach (auch mobil einsetzbar) ■ B-Frontabgang ■ Maschinenunfall Koffer ■ Rettungsplattform ■ Elektrolüfter ■ Gully-Dichtkissen ■ Tür- und Fensteröffnungssatz ■ Gasmessgerät ■ Tablet zur Einsatzführung für den Grup- penführer ■ Rettungsspreizer und Schere, Hydrauli- kaggregat, Hydraulikzylinder & Pedal- schneider ■ 12 Bar Hebekissensatz ■ Wassersauger ■ Mini Chiemsee Schmutzwasserpumpe ■ GO Jack’s (Fahrzeug Rangiersystem) ■ Schnellangriff 30 Meter in Buchten Wenn ein Todesfall eintritt, sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie ausführlich und können Ihnen eine pietätvolle, kompetente und zuverlässige Durchführung unserer Arbeiten garantieren. 29Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Umbau MZF Baldham 11/1 zum TSF Baldham 44/1 Unseren steigenden Mitgliederzahlen je- zu beladen, da wir auf diese Weise das Ge- Inneneinrichtung aus einem alten TSF er- der Altersgruppe geschuldet und deren samtgewicht im Rahmen halten konnten. worben, die sich in einem guten Zustand Wunsch nach mehr Möglichkeiten, sowohl Um den Ausbau zu einem TSF zu realisie- befand. Hierdurch konnten wir die Kosten im Ausbildungs- als auch im Einsatzbe- ren, haben wir uns nach günstigen Alter- für den Umbau deutlich senken. Der Zeit- reich, wollten wir ein Fahrzeug haben, das nativen für die Inneneinrichtung umge- plan war großzügig, denn das zentrale Ele- diesen Erfordernissen entspricht. Die schaut und sind schließlich auf eBay fün- ment – eine TS 8/8 von Rosenbauer Bau- Mannschaft hat sich äußerst motiviert dig geworden. Wir haben eine gebrauchte jahr 1995 – war noch in unserer Nachbar- dazu entschlossen, einen Umbau unseres Mehrzweckfahrzeugs (MZF) zu einem Trag- kraftspritzenfahrzeug (TSF) zu verwirkli- chen. Mit 25 aktiven Mitgliedern gelang es uns, in insgesamt 93 Stunden, an elf Tagen das Projekt zu realisieren. Die Bedingungen für den Umbau unseres Mehrzweckfahrzeugs zu einem Tragkraft- spritzenfahrzeug waren klar definiert. So mussten wir nachweisen, dass wir über drei Gruppen mit Löschabzeichen verfügen. Die Gemeinde Vaterstetten stellte die Ein- satzmittel, wir die Manpower und finanzi- ellen Mittel für den Ausbau und die Fahr- zeugeinrichtung. Die große Herausforderung bei diesem Um- bau war das Gewicht des Fahrzeugs nicht zu überschreiten. Um hier keine Probleme zu bekommen, haben wir uns dazu ent- schlossen, das Fahrzeug nach alter Norm Gold-Gewinner Lager Hell World Beer Trophy Doppel-Gold Meiningers Craft Beer Gold Superior Taste Award 1 Stern European Beer Challenge Gold Frankfurt Internat. Trophy Silber Concours Internat. de Lyon Silber Weltweit prämiert, rein mit heimischen Zutaten in Aying gebraut 30 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung feuerwehr Purfing im Einsatz und wurde rüsten kann. Auch die Umfeldbeleuchtung Abschließend möchten wir uns bei der Ge- erst nach Inbetriebnahme dessen neuen wurde auf LED umgerüstet und macht bei meinde Vaterstetten und der Kreisbrand- TSF für uns verfügbar. Anfang Dezember Dunkelheit mehrere Meter rund ums Fahr- inspektion Ebersberg für ihre Unterstüt- 2022 war es dann so weit und die Pumpe zeug die Nacht zum Tage. zung bei diesem Umbauprojekt bedanken. kam nach Baldham Dorf. Ab diesen Zeit- Während des Umbaus haben wir etliche Ohne ihre Hilfe und Zusammenarbeit hät- punkt ging es schnell. Nachtschichten eingelegt, um das Projekt ten wir dieses Projekt nicht erfolgreich ab- Am 19.12.22 trafen sich die Kommandan- so schnell wie möglich abzuschließen. Es schließen können. ten und Gruppenführer, um eine Timeline war eine anstrengende Zeit, aber letztend- Auch allen Spenderinnen und Spendern zu erstellen. Bereits am nächsten Tag be- lich hat sich die viele und harte Arbeit ge- möchten wir herzlich danken. Durch Ihre gannen wir das Fahrzeug zu entkernen. lohnt. Am 11.1.2023 waren TÜV-Abnah- großzügigen Spenden haben Sie dazu bei- Alle Teile der Normbeladung und alle Son- me, Vorführung bei der Gemeinde und Ab- getragen, dass wir dieses Projekt erfolg- dereinsatzmittel, die für unsere Einsatz- nahme durch die Kreisbrandinspektion er- reich umsetzen und unser Mehrzweckfahr- ziele notwendig sind, wurde zusammen- folgreich abgeschlossen. Anschließend zeug in ein Tragkraftspritzenfahrzeug um- tragen und der Ausbau konnte beginnen. wurde das Fahrzeug intensiv beübt (150 bauen konnten. Zu guter Letzt möchten wir Ziel war es die Gerätschaften so zu ver- Übungsstunden) und ging am 28. Januar auch noch unserer großen Nachbarfeuer- bauen, dass einerseits die Ladung gut ver- als Baldham 44/1 auf Status 2 und somit wehr in Vaterstetten herzlich danken, die teilt ist und andererseits alle Einsatzmittel in den Einsatzdienst. uns auf Zuruf kurzfristig mit Equipment so angeordnet sind, dass man schnell und Mit dem Umbau haben wir nun ein neues, aus ihrem Fundus ausgeholfen hat. Wir effektiv arbeiten kann. für uns taktisch wertvolles Fahrzeug, das sind sehr dankbar für all diese Unterstüt- Als Sonderbeladung führt unser TSF einen uns bei unseren Einsätzen die Arbeit er- zung und wissen dies sehr zu schätzen. Türöffnungssatz, einen AED, einen Ret- leichtern wird. Wir sind höchst zufrieden Insgesamt war es ein großartiges Projekt, tungsrucksack, einen Peli, Akkuschrau- mit dem erreichten Ergebnis und bedan- das uns als Feuerwehrmannschaft zu- ber, Winkelschleifer und einen Fuchs- ken uns bei allen Helfern, die an diesem sammengeschweißt und uns gezeigt hat, schwanz mit. Den Innenraum beleuchten Projekt mitgearbeitet haben. Es war ein wie wichtig Zusammenhalt und gute Zu- schaltbare LED-Streifen für grünes Licht wichtiger Schritt für uns, da es uns ermög- sammenarbeit sind. Wir sind stolz auf die während einer Einsatzfahrt und weißes licht der zunehmenden Zahl an Einsätzen Umsetzung des Projektes und dass wir am Einsatzort, so dass sich die Mann- jeglicher Art in unserer Einsatzbereich zu nun ein gut ausgebautes Einsatzfahrzeug schaft während der Anfahrt bereits aus- bewältigen. haben. 31Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung V-LKW Florian Hohenlinden 56/1 Fahrzeugdaten Fahrgestell: Mercedes Benz 1120 AF Leistung: 150 kW/204 PS Hubraum: 5.917 cm³ Zulässiges Gesamtgewicht: 12 Tonnen Hydraulische Ladebordwand Sörensen 2 Tonnen Besatzung: 1/8 Erstzulassung: 1992 Ende 2021 erhielt die Feuerwehr Hohenlinden ein neues Lösch- Beladung fahrzeug (LF 20) als Ersatz für das bereits 30 Jahre alte LF Motorsäge inkl. Zubehör, Feuerlöscher Schaum und Pulver, 16/12 das aufgrund seines alters und der ständig wachsenden Notfallrucksack, Verkehrsleitkegel 10 x, Faltsignale 2 x, Aufgaben in der Gemeinde nicht mehr zeitgemäß war. Blitzleuchten 2 x, Warnwesten 9 x, Winkerkellen 2 x, Um auch auf neue Aufgaben im Einsatzbereich der Feuerwehr Handlampen 4 x, Bolzenschneider, Spanngurte Hohenlinden flexibel reagieren zu können, entschieden sich die Feuerwehr und die Gemeinde nach ausgiebiger Untersuchung Ausstattung der Rollcontainer des Fahrgestells unseres alten LF 16/12 diesen zu einem Ver- Beleuchtung: Stromerzeuger, 2 x Stativ, Strahler 2 x, sorgungslastkraftwagen umzubauen. Umfeldbeleuchtung, Kabeltrommel 2 x, Reservekanister Bei ca. 225 Stunden in Eigenleistung der Feuerwehrkameraden Ölschaden: Ölbindemittel, Schaufel 1 x, Besen 3 x, wurden die Heckpumpe und der alte Geräteaufbau demontiert. Ölspurbeschilderung 3 x, Ölabsorptionssperren 12 Laufmeter, Das Getriebe wurde ausgebaut und überholt, die Kupplung er- Mulden 3 x, Müllsäcke, Spaten 1 x, Spitzschaufel 1 x neuert und die Fahrerkabine inclusive Mannschaftsraum für die Hochwasser: Chiemsee Schmutzwasserpumpe, Rosenbauer Lackierung vorbereitet. Tauchpumpe TP 4-1, A-Druckschlauch 2 x 15 Meter, B-Druck- Der komplette Umbau zum Versorgungslastkraftwagen wurde schlauch 2 x 20 Meter, Arbeitsleinen 2 x, Kupplungsschlüssel, von der ortsansässigen Fa. Lentner durchgeführt. Kabeltrommel 230 V, Kabeltrommel 400 V, Watthosen 2 x, Ein Konzept für benötigte Rollcontainer wurde von der Feuer- Gummistiefel 2 x, Hochwasserspannungsprüfer wehr Hohenlinden erstellt und ebenfalls von der Fa. Lentner Wasserschaden: Schlamm- und Schmutzwassersauger inkl. dementsprechend ausgeführt. Zubehör 2 x, Absperrhahn C 2 x, C-Druckschlauch 4 x, Wasserschieber 4 x Immer da, Wir danken euch. wo’s brennt! Allen Feuerwehrdienstleisten- 32 FFW_Ebersberg_184 x63-SP_4c.indd 1 den, die im Landkreis Ebersberg Feuerwehren im Landkreis Ebersberg täglich und rund um die Uhr ehrenamtlich und unentgeltlich für Menschen in Not da sind, danken wir sehr herzlich. Denn auch für uns als regio- nales Kreditinstitut steht eine vertrauensvolle Partnerschaft im Vordergrund. www.kskmse.de Weil’s um mehr als Geld geht. 09.02.2022 14:52:54
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen rerschein bzw. der „alten Klasse 3“ gefahren werden. Der Aufbau kann durch das Schienen- und Profilsystem individuell an die Be- dürfnisse angepasst werden. Die Z-Cab Kabine bietet sehr viel Platz und ist mit zwei Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung ausge- stattet. Die zwei zusätzlichen Atemschutzgeräte sind im Aufbau verbaut. Es wurde neben der Normbeladung zur Brandbekämpfung und zur einfachen Technischen Hilfeleistung mit mehreren Sonder- ausstattungen versehen. Neben einen pneumatischen Licht- mast mit vier LED-Scheinwerfern, Tauchpumpe und E-Sauger wurde das Fahrzeug mit einem Notstromaggregat ausgestat- tet. Somit lässt dieses Fahrzeug für „kleinere“ Feuerwehren keine Wünsche offen und stellt diese Nachhaltig für die Zukunft auf. Neues TSF-W für die Feuerwehr Niclasreuth Fahrgestell: Iveco Daily, 7,49 Tonnen, 180 PS Aufbau: Firma Ziegler Z-CAB Kabine Nach einer 1,5-jährigen Planungs- und Bauzeit durfte die Feuer- Besatzung: 5/1 (Staffel) wehr Niclasreuth im Oktober 2022 ihr neues TSF-W auf „Sta- Funkrufname: Florian Niclasreuth 46/1 tus 2“ stellen. Dieses Vorführfahrzeug aus dem Hause Ziegler ersetzt das inzwischen 40 Jahre alte TSF und den noch älteren Ausstattung: TSA. Es ist für die Gemeinde Aßling und die Feuerwehr Niclas- ■ 1.000 Liter Wasser reuth durch seine Ausstattung und den attraktiven Preis eine ■ Tragkraftspritze Ziegler Ultra Power 4 (10/10) echte Bereicherung. ■ Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern Aufgebaut wurde das TFS-W auf einen Iveco Daily mit Automatik- ■ LED-Umfeldbeleuchtung mit LED Front- und Heckblitzer getriebe und 180 PS. Das Fahrgestell hat mit 7,49 Tonnen eine ■ Schnellangriff C zusätzliche Gewichtsreserve und kann mit einem Feuerwehrfüh- ■ Rückfahrkamera ■ Anhängerkupplung ■ 4 PA-Geräte (2 im Mannschaftsraum) ■ E-Sauger und Tauchpumpe ■ 9 KVA Notromaggregat 33Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Tragkraftspritzenfahrzeug für die Multifunktionaler Gerätewagen für die Feuerwehr Purfing Feuerwehren der Gemeinde Kirchseeon Im Juli 2022 konnte nach jahrelanger Planungs- sowie Aus- Ende November 2022 konnten die Feuerwehren der Gemeinde schreibungs- und Bauphase das neue TSF an die FF Purfing Kirchseeon einen multifunktionalen Gerätewagen in Betrieb übergeben werden. Das TSF löst den alten und letzten Trag- nehmen. Die Firma Schlöffel aus Kirchseeon lieferte hierfür das kraftspritzenanhänger (TSA) im Landkreis Ebersberg ab Fahrgestell, einen Nissan Navara 4x4 Pickup, der von der Firma Kofler aus Lana (Südtirol) mit einem Aufbau versehen wurde. Die Fahrgestell: Mercedes Sprinter 4x4 Folierung erfolgte durch FGF-Design in Grafing. Das Fahrzeug Zul. Gesamtgewicht: 4,75t dient dem hauptamtlichen Gerätewart, der für die vier Gemein- Aufbau: Geidobler defeuerwehren in Kirchseeon zuständig ist. Im Bedarfsfall kann er durch seine Ausstattung auch bei einer Vielzahl von Kleinein- Ausstattung: sätzen oder als Mannschaftstransporter verwendet werden. Der ■ TS Rosenbauer Fox IV PFPN 10-1.500 Container am Heck läßt sich innerhalb von 60 Sekunden durch ■ LED-Umfeldbeleuchtung eine Person entfernt und eine vollwertige Ladefläche entsteht. ■ Stromerzeuger Das bietet eine Felxibilität für zukünftig weitere Wechselmodule. ■ Beleutchungssatz (Stativ und LED Strahler) ■ Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern Fahrgestell: Nissan Navara 4x4 Pickup der Firma Schlöffel ■ Rückfahrkamera Aufbau: Firma Kofler ■ Micro CAFS Besatzung: 1/3 Funkrufname: Florian Kirchseeon Markt 50/1 Ausstattung: Sperrwerkzeug, Notfallrucksack + AED, Verkehrs- warnanlage, Kleinlöschgerät Auto Christian GmbH 34 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Die Herausforderung bei der Planung des Fahrzeugs bestand darin, dass das zulässige Gesamtgewicht die 3,49 t nicht über- steigt. Denn nur so war sichergestellt, dass alle Kameradinnen und Kamareden mit Führerschein das Fahrzeug fahren dürfen und keine extra Fahrerausbildung notwendig wird. Das Mehrzweckfahrzeug nach neuester Norm ersetzt den 27 Jahre alten Vorgänger. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gemeinde Steinhöring und auch bei der Verwaltung für die Un- terstützung bedanken. Fahrgestellt: MAN TGE 3.180 Aufbau: Fa. Geidobler Baujahr: 2022 Besatzung: 1/5 Gewicht: 3,49 t Funkrufname: Florian Steinhöring 11/1 MZF für die Feuerwehr Steinhöring Ausstattung: ■ 2 Hänsch-LED-Blaulichtbalken – Das Merzweckfahrzeug (MZF) wird für verschiedene Zwecke wie z. B. den Transport von Einsatzkräften und/oder Material einge- der hintere mit extra Modulen zur Heckabsicherung, setzt. Es kann aber auch eine kleine Einsatzleitung als Unterstüt- ■ Frontblitzer und Kreuzungsblitzersystem, im Heck zusätzliche zung für den Einsatzleiter damit aufgebaut werden. Dafür ver- fügt es über extra Funksprechstellen und Handfunkgeräte. Warnblinkeinrichtung Durch die Auffahrschienen am Heck des Fahrzeuges können in- ■ Elektrohorn und Pressluft-Martinhorn dividuelle Rollcontainer, wie z. B. Verkehrsabsicherung, Ölwehr, ■ Outdoorfähiges Tablet mit Alarmierungsapp „Alamos“, Navi, Atemschutz, Unwetter, etc. in das Fahrzeug verladen werden. Durch die Anhängerkupplung dient das Fahrzeug auch als Zug- Einsatz- und Hydrantenplänen fahrzeug für den Mehrzweckanhänger. ■ Drucker ■ verschiedene beladene Rollcontainer-Module (z. B. für Unwetter- oder Öleinsätze) im Wechselsystem ■ Rettungsrucksack Bösmeier-Holz Parkett * Sauna * Zubehör * Säge- und Hobelwerk * Riesenauswahl rund ums Holz Glonnerstraße 1 · 85658 Egmating Tel. 0 80 95/356 · [email protected] Die Verwaltungsgemeinschaft Aßling bedankt sich bei allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihre selbstlose und ehrenamtliche Einsatzbereitschaft im Dienst der Nächsten. Hans Fent Dr. Eduard Koch Claudia Streu-Schütze Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Erste Bürgermeisterin Gemeinde Frauenneuharting Gemeinde Emmering Gemeinde Aßling 35Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 36 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren Spende Flachwassersauger VKB der Umwelt zu minimieren. Dies wirkt sich auch positiv auf die Bilanz des größten Wohngebäudeversicherers in Bayern und der Pfalz aus. „Als Versicherer der Kom- munen liegt uns sehr daran, diese bei der Ausrüstung ihrer Feuerwehren zu unter- stützen“, so Barbara Schick, stellvertre- tende Vorsitzende des Vorstands der Ver- sicherungskammer Das Projekt wurde von der Versicherungs- kammer Bayern gemeinsam mit dem Lan- desfeuerwehrverband Bayern entwickelt. Die Verteilung läuft noch bis zum Ende des Jahres 2021 über die Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände. Bisher wurden über 600 Stück verteilt. Feuerwehrausrüstung für Extremwetter sauger im Gesamtwert von über 500.000 Wasserhöhe von nur 5 cm statt Schwimmsauger der Versicherungskam- Euro zur Verfügung. Mit dem Schwimms- 30 cm notwendig mer Bayern Bewährungsprobe nach Über- auger kann die Feuerwehr Löschwasser Mit dem Schwimmsauger kann gesaugt schwemmungen bestanden Löschwasser- oder Schmutzwasser auch bei geringem werden, wenn der Wasserstand nur noch mangel bei Trockenheit Starkregen und Wasserstand pumpen. 5 cm beträgt. Bisher waren mindestens Überschwemmungen suchen Bayern ver- Bei den Überflutungen in Mittelfranken im 30 cm notwendig. Da das Wasser an der stärkt heim. Die Feuerwehren müssen vie- Juli 2021 haben sich diese bereits bes- Oberfläche entnommen wird, wird zudem lerorts das Wasser abpumpen. Die trocke- tens bewährt. Kommandant Sebastian der Gewässerboden geschont. Der 7kg nen und heißen Sommer der letzten Jahre Reeg aus Virnsberg im Landkreis Ans- leichte Schwimmsauger besteht aus ei- führten hingegen zu einigen Wald- und Flä- bach, berichtet: „Der Schwimmsauger hat nem 60 cm langen Polyethylen-Körper und chenbränden und ließen mancherorts das seinen Vorteil gegenüber dem klassischen wird anstelle eines herkömmlichen Saug- Löschwasser knapp werden, da viele Bä- Saugkorb bei diesem Einsatz schnell un- korbes aus Metall am Saugschlauch ange- che nur einen geringen Pegelstand hatten. ter Beweis gestellt und erlaubte uns auch bracht. Dieser Saugschlauch wird an der In beiden Fällen das gleiche Problem: Ist minimale Wasserstandshöhen bis auf na- Pumpe des Feuerwehrfahrzeuges ange- der Wasserstand zu niedrig kann mit Krei- hezu Nullniveau zu beseitigen. Die betrof- schlossen selpumpen der Feuerwehr das Wasser fenen Bürger waren von diesem wirkungs- Da nicht überall Hydranten vorhanden nicht mehr angesaugt werden. vollem Einsatzmittel und dem Ergebnis sind, muss das Löschwasser oft aus Bä- Die Versicherungskammer Bayern stellt angesichts der Lage sehr erleichtert.“ chen oder Teichen gepumpt werden. Zu- deshalb den bayerischen Feuerwehren Die bessere Ausrüstung ermöglich es den dem ist mit dem Schwimmsauger das Ab- sukzessive insgesamt 1.000 Schwimm- Feuerwehren Schäden an Gebäuden und saugen von Wasser bei Überschwemmun- gen auf nahezu Bodenniveau möglich. Hier werden Sie immer mit einem Lächeln begrüßt. ARCUS DAS HOTEL, DAS AUS DEM RAHMEN FÄLLT! Arcus Hotel | Vaterstettener-Straße 1 | 85622 Weißenfeld 089-90900 700 | [email protected] | www.arcushotel.de 37Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren THL-Ausbildung im Wandel der Zeit Neuaufstellung auch in der Land- lichkeiten der Anwendung um ein Vielfa- Block 2 – Bewegen von Lasten kreisausbildung mit vier Blöcken ches gestiegen. ■ Verkehrsunfälle Um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf ■ Heben und ziehen von Lasten Die technische Hilfeleistung gehört zu den diese Herausforderungen vor-zubereiten, umfangreichsten Pflicht-aufgaben bei den wurde vor mehr als 25 Jahren im Bereich Block 3 – Bau- und Maschinenunfälle Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Die der Kreisausbildung die Ausbildung der ■ Hoch- und Tiefbauunfälle stetig steigenden Zahlen der Einsätze in Technischen Hilfeleistung als Lehrgang ■ Maschinenunfälle diesem Bereich bestätigen dies. Beson- fest integriert. Hier wurden von Anfang an ■ Auf- und Abseilgeräte ders sind in diesem Bereich die sekundä- die Themen der einfachen technischen ■ Silounfälle ren Hilfeleistungen für andere Hilfsorgani- Hilfeleistung bis zur Bedienung von sationen sowie Amtshilfen in den letzten schweren hydraulischen Geräten ge- Block 4 – Verkehrsunfälle Lkw und Bus Jahren gestiegen. Hierzu gehören insbe- schult. Auch bei der Einführung der modu- ■ Busunfälle sondere die Wohnungsöffnungen bei aku- laren Truppausbildung im Jahre 2014, ■ Lkw-Unfälle ter Gefahr sowie die technische Rettung wurden weitere Themen der technischen ■ Unfälle mit alternativen Antrieben von erkrankten Personen. Hilfeleistung in die Feuerwehrgrundausbil- Auch der industrielle und gesellschaftliche dung übernommen. Um Synergien zu schaffen und mögliche Wandel der letzten Jahre ist im Bereich der Aus diesem Grund wurde eine Überarbei- Doppelausbildungen zu vermeiden, wurde technischen Hilfeleistung zu einer neuen tung der Ausbildung im Bereich der techni- durch den Verantwortlichen für die Ausbil- Herausforderung geworden und durch die schen Hilfeleistung notwendig. Dies wurde dung, KBI Albert Wirth, und dem Lehr- stetigen Weiterentwicklungen der Unfall- dann durch den Landesfeuerwehrverband gangsleiter für die technische Hilfeleistung forschung haben sich die Problemstellun- Bayern in Zusammenarbeit mit den staat- Markus Schulz, im Jahre 2019 die Umset- gen der technischen Rettung bei Verkehrs- lichen Feuerwehrschulen Bayern durchge- zung auf Landkreisebene abgewogen. unfällen immens geändert. führt. Hierbei wurde die Neuausrichtung Bei der Überprüfung der Möglichkeiten zur Auch der Markt und die Industrie für die der THL-Ausbildung in vier Blöcke mit fol- Einführung wurde jedoch schnell klar, Rettungsgeräte ist nicht stehengeblieben. genden Schwerpunkten eingeführt. dass die Blöcke 1 und 2 technisch um- Die Möglichkeiten der neuen Gerätschaf- setzbar waren, wobei die Blöcke 3 und 4 ten ist komplexer denn je und somit auch Block 1 – Grundtätigkeiten nicht so einfach einzuführen sind. Insbe- eine besondere Herausforderung für die ■ Rechtsgrundlagen für den THL Einsatz sondere fehlt es hier an den Möglichkei- Einsatzkräfte in Stresssituationen. Auch ■ Physikalische Grundlagen ten der Ausbildungsörtlichkeiten sowie wenn hier die Bedienung der Gerätschaf- ■ Trennen und Schneiden Flächen für die Lagerung von Ausbildungs- ten erleichtert wurde, sind jedoch die Mög- ■ Öffnen von Türen und Fenster Gegenständen und Gerätschaften. 38 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren Bedingt durch die Pandemie und dem dar- dungsthemen und -inhalte für die Folge- „Neue Technologien, neue Aufgaben und aus resultierendem Ausfall eines gesam- lehrgänge eingearbeitet. veränderte Zeiten.“ ten Ausbildungsjahres 2020, konnte in- Die Zeit bleibt aber nicht stehen. Daher ar- Unter diesem Motto werden in den nächs- tensiv uns kreativ an der Ausarbeitung der beiten die Ausbildungsteams im Bereich ten Jahren mit Sicherheit viele neue Auf- Themen Blöcke 1 und 2 gearbeitet wer- der technischen Hilfeleistung stetig weiter, gaben und Herausforderungen auf die den. Für den Ausbildungsschwerpunkt um eine Verbesserung der Ausbildung in Feuerwehren zukommen. Um diese meis- „Öffnen von Türen und Fenstern“, wurden diesem Bereich zu erreichen. Derzeit wird tern zu können, werden viele weitere inter- zum Beispiel durch den Kameraden Tho- zum Beispiel im Rahmen der Möglichkei- essante Themen noch ausgearbeitet, Mo- mas Feckl zwei Ausbildungsexponate zur ten an der Ausarbeitung des Blocks 3 ge- dule angeboten werden und einzelne Verfügung gestellt. Des Weiteren konnten arbeitet. Auch wenn eine Einführung aus Fachseminare aus dem Bereich techni- durch mehrere Kameraden aus dem Be- heutiger Sicht eher schwierig ist und die sche Hilfeleistung hinzukommen. reich e-Learning umfangreich an Themen Umsetzung in den nächsten Jahren nur Es ist unaufhörlich die Zeit sich den stän- und Inhalten für die elektronische Lernan- bedingt erfolgen kann, so ist dies trotz- dig ändernden Herausforderungen für wendung gearbeitet werden. dem eines der Ziele des Ausbildungs- eine weiterhin gute Ausbildung der freiwil- Dies machte es möglich, dass im Jahre teams. Wie in allen Bereichen wird auch ligen Feuerwehren im Landkreis Ebers- 2021 jeweils ein Pilotlehrgang der Blöcke hier die Unterstützung der einzelnen Feu- berg zu stellen. 1 und 2 auf Landkreisebene durchgeführt erwehrkameradinnen und Feuerwehrka- werden konnte. Die hierbei gewonnenen meraden des Landkreises und der Feuer- KBI Albert Wirth, Erkenntnisse, wurden direkt in die Ausbil- wehren benötigt. Fachbereich Ausbildung Ihre Trinkwasserversorgung und Schmutzwasser- entsorgung in sicheren Händen Blumenstraße 1 · 85586 Poing Tel. 0 81 21/701-0 · Fax 0 81 21/701-560 Störmeldestelle Wasser/Schmutzwasser Tel. 0175/2 61 76 97 39Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Historisches Die Feuerwehr vor 100 Jahren Das Feuerwehrleben vor 100 Jahren hat wahrlich nur noch wenig mit dem Alltag der Freiwillige Feuerwehren von Heute zu tun. Grund genug, einen Blick zurück zu werfen. Die folgenden Artikel aus dem Jahr 1923 hat uns der ehemalige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ebersberg, August Paul, zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus dem Archiv der Kreisbrandinspektion. Brand beim Staimer in Straußdorf Sonntag, 4.3.1923 Brand in Egglburg Dienstag, 7.8.1923 Feuerlöschprobe mit „Kellofix“ Vorführung Perkeo-Schaumfeuerlöscher Mittwoch, 7.3.1923 Donnerstag, 30.9.1923 40 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Großfeuer in Ebersberg bei Wenzin Freitag, 10.8.1923 Dankeserstattung nach Brand Historisches Samstag, 11.8.1923 Neue Bierpreise Sonntag, 12.8.1923 Freitag, 10.8.1923 Neuer Milchpreis 41Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Sicherheitstipps Der richtige Notruf 112(Europaweit) (euroRDpeaatmwtueitnitdg)esrdDieisnpsotndeinetrdicehrtiIgnetengEriienrsteantzLmeitittsetleullnedfü-Kr rFäeftueezrwumehrricuhntigden Ort alarmieren kann, benötigt er genaue Informationen! Als Merkhilfe hat sich DunadmRiteddtteaurnsDgsi5sdpieoFnnseintntdgideeerrricIhSnttiecggehrnieeErmtiennsaaLtze–mitsitktteeolllemunfüdbr-ikFnreäiuefeterrwtzeumhmrit d5AlseWMn-Ferar5kgheWinlfe–-hbaFetssrteiacnhgsdebaensw5ä–hFirntb:geersStcehenmsa –bkeowmbäinhierrtt:mit den richtigen Ort alarmieren kann, benötigt er genaue Informationen! 3. Was ist geschehen? 2. Wer ruft an? 4. Wie viele Betroffene? 1. Wo ist das Ereignis? 5. Warten auf Rückfragen und Anweisungen! 112 Zeichnung: Katharina Reichert- Scarborough DwiiecDhRtiiegei.hAeRuncfeholigwhee,enwnnieSfoiedlieegineAen,tWww-oFrirteaegnedgvieeegrgeAebsensnetnwwesoordllrettenen, :nisdtegrnMeichigtt-ebdEeerkunrtaentw.kDueniegrvdbiteeadlneron,hFti,usngtekstnitoöincrethnotdseiwnrdaidcuushrgctehifgaVl.leerAnle.tuHzucienhrgwoädhelreankuStiee arbweiteerndnerSLeiietsteellienweirdWal-leFsraabgfraegevn.eLreggeensSsieeanbesroerllsttend:ied1e12r! Mitarbeiter der Leitstelle wird aufa, wlleensn Iahnbefnrdaegr Deisnp.onent dies mitteilt! Bei Krankheiten oder Schmerzen, bei denen Sie tagsüber zu BeienaLNcehottgefanellSniiset bSeeinziüepgllöiactzhblimceherdeiieznignreisstcrtehteaennueNsfo,tEfärwelliegennnifso,nlgdeaInshdeenisn:ee nun-deuIhrnrdeDmanisHFaepuieosratnarzgetengnedtheerdnBiewerüesritdsemcnh,aifhttitslfedtieinlnatsc!thdtse,r am Wochenende Kassenärztlichen mittelbar Gefahr für Leben und Gesundheit des Patienten be- Vereinigung Bayern. Hier wählen Sie die 116 117! Beachten Sie bezüglich medizinischen Notfällen folgendes: Impressumein Notfall ist ein plötzlich eingetretenes Ereignis, das eine unmittelbar Gefahr für Leben und Gesundheit des Patienten MagbazeinddeesuKrteeisfte.ueDrwieehrvveribtaandleesn FunkBtiilodnnacehwneiss:ind durch VerletzungBoeitdräegergeabeknudtieeMEeinrukngradenr Vkeurfanssger, nicht 1Eb9e.brAsuebsegdragrbeoe.,VhJ.ath,rgganeg 2s0t2ö3rt ausgeF1e1fu2ae°r-lMwleeehdnrieenn. dHesiLeanrdkwreiäsehs Elbeernsbesrg,ie 112!des Verlages oder der Redaktionsleitung wieder. oder die Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind geschützt. Verwertung ohne Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Anzeigenleitung (verantwortlich): Einwilligung des Verlages und/oder des jeweiligen R11ob2Be°-rMteLeiidnisKeennrmaenyerk&hDeomitineiknSaoutdereGbrRSchmRKeuobnredzretneLbinentsree,numbuneegy:eiCr h&driDestoinnmaienKiknotSzaeSumteier tagsübAKuüetrozrrusnzgistuusntdrIahBfbeararre.bDimeietunRgHedvaoakntuioBnesibtareähgräezlnt tsuinchd die Le- TaitgingeerhSteranße 6w2,ü86r4d53eDnas,inghilft nachtsTe,l.a08m205W/96o9c6h10e, [email protected] an Feseirebriretfeangvoer. nFürduneverrlangt eingesandte Manu- iTneflo.B@018e122r0ge5r/ai9dt6.sd9ec6h10a, Ffatxs0d8i2e05n/s96t9d6 0e9r Bayern.skripte, Fotos und Datenträger oder Unterlagen KasGsesetanltuängrzuntdliHcehrsetelnlunVg: ereinigung jeglicher Art, wird keine Haftung übernommen. RedHakiteionrslweituänhg: len Sie die 116 117 !112°-Medien, 86453 Dasing, www.112grad.de Rücksendung erfolgt nur gegen Beilage eines aus- reichend frankierten Rückkuverts. Kreisbrandrat und Vorsitzender des Erscheinung: Einmal jährlich Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- KFV Ebersberg e.V. Andreas Heiß (V.i.S.d.P.) sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Verteilung: Durch die Feuerwehren an Bürger die Richtigkeit der Angaben übernommen. Titelbild: und Haushalte im Landkreis. Auslage in öffent- FF Markt Schwaben lichen Einrichtungen. Auflage: 5.000 Exemplare Druck: Onlineprinters, Fürth 42 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
ÖKO STROM RE 100 % ERNEUERBARE ENERGIE + REGIONALFÖRDERBEITRAG WEITERE INFOS UNTER KLIMA-INVEST.DE/REGIO Was mir an Rothmoser am besten gefällt? „Dass wir gemeinsam meinen Landkreis ein bisschen bunter machen können.“ Alle Infos dazu auf www.rothmoser.de
Ihre Karriere-Ziele mit Blaulicht Firefighting & Rescue Vehicles noch schneller erreichen! Wechseln Sie jetzt zu Lentner. Wir suchen Fachkräfte und Handwerksmeister der verschiedensten Berufs- richtungen für die Fertigung und als Servicetechniker, beispielsweise Lackierer, Schlosser, Schreiner, Elektriker und weitere. Sichern Sie sich einen abwechslungsreichen Job mit guten Karriere-Chancen in einem Unternehmen, das sich seit vielen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Rufen Sie uns an! Josef Lentner GmbH Infos und Stellenangebote auf www.lentner-gmbh.de (08124) 44 44 7-0 | [email protected] Josef-Neumeier-Straße 3 | 85664 Hohenlinden
Search
Read the Text Version
- 1 - 44
Pages: