FEUERWEHREN Nr. 27 | 2019 Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Neue Leitung Fragen und Tolle Stimmung beim für die Antworten: Der Zeltlager der UG-ÖEL örtliche Einsatzleiter Jugendfeuerwehr
Besser A-Kasse B-Kasstsaett Wer für seine Gesundheit das Beste will, wechselt zur AOK Bayern. Individuelle Beratung bei Ihrer AOK in Weiden. Kommen Sie zu uns.
Grußwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Leserinnen und Leser, die Landkreisfeuerwehrzeitung erscheint Unsere Einsatzkräfte bungslosen Funktionieren der Feuerweh- 2019 bereits in der 27. Auflage und bietet engagieren sich ne- ren beitragen. Auch auf Landkreisebene einen Überblick über die Aufgaben der ben dem aktiven Feu- sagen wir ein herzliches Danke an alle Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. erwehrdienst auch in Behörden und Organisationen, die zu ei- Waldnaab. Die dargestellten zahlreichen den Feuerwehrverei- ner vertrauensvollen Zusammenarbeit Aktivitäten aus der aktiven Wehr und der nen. Damit stärken beigetragen haben. Jugendfeuerwehr sind dabei die beste sie den Traditions- Auch in Zukunft werden neue Herausfor- Werbung für den besonderen ehrenamtli- sinn und sind eine wichtige stützende derungen auf die Feuerwehreinsatzkräfte chen Feuerwehrdienst. Säule innerhalb der Orts- und Dorfgemein- zukommen. Mit dem gezielten, effektiven Unsere Wehren erfüllen ihre Pflichtaufga- schaften. Die kommunale Einrichtung Einsatz unserer Ressourcen können wir ben im Brandschutz und Technischen Feuerwehr sowie der Feuerwehrverein diese jedoch in jedem Falle meistern – Hilfsdienst mit hoher Professionalität. Da- sind zwei ineinander greifende Zahnräder, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger, für ist es wichtig, zukünftige Arbeitsberei- die insgesamt die Feuerwehrarbeit in der der Kommunen und unseren Ehrenamt che in der Ausbildung zu intensivieren und Öffentlichkeit repräsentieren. lichen in den Feuerwehren! Erlerntes immer wieder zu festigen. Neben einem guten Ausbildungsstand und der Unser Dank gilt allen Feuerwehrkamera- Mit kameradschaftlichen Grüßen Personalvorhaltung gehört auch die Aus- dinnen und Feuerwehrkameraden der stattung mit Gerätschaften und Einsatz- 114 Freiwilligen Feuerwehren und zwei Andreas Meier, Landrat mitteln als wichtiges Sachkapital zu einer Werkfeuerwehren im Landkreis Neustadt gut funktionierenden Feuerwehrorganisa- a. d. Waldnaab für ihren wertvollen Bei- Marco Saller, Kreisbrandrat u. tion. Es ist wichtig, dass die Kommunen trag, für Einsätze und Ausbildungen ihre Verbandsvorsitzender des KFV im Rahmen ihrer Leistungskraft ihre Feu- Freizeit zu opfern. Dieser Einsatz – zum erwehren materiell und monetär unter- Schutz der Bürgerinnen und Bürger – stützen. kann mit Geld nicht aufgewogen werden Unsere Feuerwehren sind auch in ein gut und ist wahrlich keine Selbstverständlich- organisiertes Hilfeleistungsnetzwerk ein- keit. In diesen Dank wollen wir natürlich gebunden und genießen bei der Bevölke- auch die Familien mit einschließen. rung hohes Ansehen. Sie helfen den Bür- gerinnen und Bürgern an 365 Tagen im Ein herzliches Dankeschön außerdem den Jahr, an sieben Tagen in der Woche und Kommandanten, ihren Führungskräften 24 Stunden am Tag in allen möglichen an den Standorten, den Jugend- und Gerä- Notlagen. tewarten und allen Helfern, die zum rei- Feuerwehrausrüstungen Furtner Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90 e-mail: [email protected] · www.ludwig-feuerschutz.de Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 3
luftatmer und Notstromaggregat wurde in Betrieb genommen. Am 17 I„3nN1h.oaMrblatesir1tv“9eg9re2zteawuiucfrthd. neNiadsmaseFnsagherzbeeurgwgaersNegonrbeetrutnKdaauuscf hdwenitzN,alamnegn- Stabsrahmenübungen „Stürzende Bäche 2018“ jähriger Kommandant der Wehr, heute Ehrenkommandant. Ein glanzvolles Gründungsfest fand zum 125-jährigen Bestehen Wir lassen Sie A19k9tu3esllteastt. Zu diesem Anlass wurde eine neuJeugVeenredifnesufaehrwnehgre- nicht in der Kälte sitzen! AZkgeMar6875euwouurs,dafsäwtertbbONiFGurzennünlsaelidsiceclhdtufidbhAefhrZeeaueamuGermynzLbiteenuegtiermesFsigitndsigeunedcresbnigaahnntgretdwedaofedrLceüoaeehFhcifmurüheehrftrUnuregLi2eGnhnäa5rer-unwneÖnangdeEWduekahLefernugrephgceifrreshsümewtribosäeecFniikhündtthe.ewrrur1unA8rgdl2222Fase4652ruknmnr.äkiemffHSZNrteueeeeäeunllmtudtsegtleeoearinawsegwHantmeeiar.eDrhpn1fdruüfdde9äe’rsrn9enreJ4ng-Jiuceughwgeueunnnsdgdswftfea?üurrteeKriwnedherr Service wird bei uns groß geschrieben! Mit unserem Reparatur-Schnelldienst I1MÜum0nbaduEsnciTngh2rsuei0napn1itsp8zztmeuinnabnueZnntae-dhiLlliAeegnhteerngmuäsnncdgheuetibnzeghseourhäcethestt.rAäDugiseebrnBildeR wur3ueenbirgtdrssieckGnnheirvuanaefßuatw,cuhsozirFcuthuhnaakln-- garantieren wir Ihnen rasche Hilfe durch 1te2n, zEeingst astizc-hTicakuecrh an der Teilnahme an Le2i6stunIgmspprreüsfsuunmgen, unsere qualifizierten Servicemitarbeiter. welche bisher 55 Gruppen mit Erfolg ablegten. Die Jugendgrup- Wir sind für Sie da! Rpeepkoarntnagneächstes Jahr auf 20 Jahre ihres Bestehens zurückbli- 24h Notdienst: 0 96 81-92 0142 111dgfco764keelegnnn,fBaüuDÜSbrrnatbe.addnBurbidenörlseasgrragcntalzlthdilhegucusmhecftSüezmhecenunEhesftüiwi,znJnbeweuseuriagenzBnteriezegdenplhveedeuöinltsenlekteigrsebtirmueunnnKfggais,nllpsdhrieüdnrfsuguiracncrhghteteglninec,ufhüenhdbdreetVs.nefvraaollnrsssomtariglttueEnnr--- 12DVM8e0ierae3nin3W„DnsSeatatsäfküsitbctritigzrvuhiekelnlnaean,ditftwoWetrzeeBunhsänräcmethziäenlinc2Wnh0ei1nbr d8eler“iaiscdtaeb.nr2en0nenbbtie?sn3i0hrEeirneshärtezneanmimtlicJhaehnr „Hilfe“, wo sie benötigt wird. Positiv in die Zukunft lassen uns, die derzeit elf Jugendlichen in unseren Reihen blicken. Unterstützung erhält die aktive Truppe von 89 Passiven, Fördernden und Ehren- mitgliedern. Zu der uns wichtigen Kameradschaft zu allen Feuerwehren im Landkreis sind uns insbesondere die Freundschaften zu unserem „Patenkind“ der FF Hannersgrün und unserem „Patenverein“ der FF Hirschau sowie den Nachbarwehren wichtig. Über die Landes- grenzen hinweg pflegen wir eine sehr kameradschaftliche Verbin- dung zur Feuerwehr Kohlberg am Jusi in Baden-Württemberg. DjüHä„bGieheerromirngteteeauiznnnungGrzeParEwüTGwG9hrheen2äeelwrlrcd6.hrwe–bwh70ulitecet0den.9rlbrhbges6WuVaetemsrdnos8g.jiuundr1e8NEsnbd-btKrdä9iiaissleähc2ocnctuhehmdh0Nimeszs1emsteuciecnu2nahahnhe0gmnaean-zfndsutu2bpadsWdr9aeneeW.crtarbrhJlJeeNtFuohren.Fadsrric!eeK“F2hfoi0bsFh0acil8srbhwceefhrerrege,hurSrueewcnnnhd.üzrrVidufotmefrnüs1thsa4rinc0edh-r Anzeige Wir lassen sie nicht in der Kälte sitzen_18x4 cm.indd 1 16.05.2014 12:26:22 Kompressoren Pneumatik DKRRUCAKLPUFFT GmbH & Co. KG Rohrleitungen Schläuche Ihr Partner für Drucklufttechnik Kundendienst Verschraubungen Industriebedarf Druckluftwerkzeuge Weingasse 5 a · 92637 Weiden-Rothenstadt · Tel. 09 61/4 8194-0 · Fax 70 05 · www.druckluft-krapf.de Berufliche Zukunft gestalten – bei d•enWbäersmtenpumpen – Brennwerttechnik der O•bSeorplafra,lzPhotovoltaik eCommerce-bSaofdtw&arheemizauchnegrn® • Zentrale Wohnraumlüftung • Badplanung und -sanierung 92670 Windischeschenbach · Gerberstraße 8 (Gewerbegebiet Neuhaus an der A 93) Tel. 0 96 81/92 01-0 · Fax 0 96 81/92 01-88 · Internet: www.badundheizung-sperber.de Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: 17 • Projektleiter Softwareentwicklung (m/w/d) • Softwareentwickler (m/w/d) Speed4Trade aus Altenstadt an der Waldnaab • Auszubildende zum Fachinformatiker entwickelt Software für digitalen Handel. Unser Team Anwendungsentwicklung (m/w/d) von 100 Mitarbeitern verbindet Leidenschaft und ein starkes Wir-Gefühl. Weitere Stellenangebote und Kontakt unter goto.speed4trade.com/karriere Entdecken Sie jetzt Ihre Karrieremöglichkeiten im eCommerce-Umfeld – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 4 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles Neue Leitung der UG-ÖEL ins Amt eingeführt FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 BsHoeniodgecrroheßmweneKrFoeoturidegirnweieerhuurnenginsdsbäetldzaaenrnf gmislitet bdbieie-gekdreeErisienUsns,teafürtsrtzdükitezluseenigAdsrgbureuniptpgaeu.sÖ. rDtileichLeeituEning- mit den ebenfalls anwesenden Kreisbran- „FÖrltalicmhemEi-nsuatnzledituhngi“tzgeefforedsertt.. DWieasessesart-zleuitunndg iwst imnitdgdroicßehrtV.erantwortung dinspektoren und dem Landratsamt wur- swAtiürdttzmudnagunsnngruugpnspteaerksÖttürttilzvict.hdeAuErncinhtsiadstizetlea„itUtuninstgec“r,-h.vÜebrubnugnednenneuhnmd eanucvhiedl ieZeAitusinbilAdnusnpgruucnhd. de von Landrat Meier nochmal bekräftigt. Ein besonderes Lob galt auch Katastro- phenschutz-Sachbearbeiter Klaus Lotter. kVuerrzlaUssGe-nÖSEiLe.siKchreaisubf rdaenndSrcahtuMtzaIhrcreor SKalelliedrungD. Üabheerr vsieelieeJsahbreemunedrküebnesrwert, dass Manu- Die Unterstützungsgruppe hat in der Be- üvbieelregWabäshcehuetne. MimitDeineenmstzMimatmereiarlsvyosnteLma,nddas- SielaBucohcknaucnhdJaGhrreengonrocNheumeier sich dieser völkerung einen sehr guten Ruf. Diesen ragetnAaunsdoresachsüMtzteiweire daime AEnrnfaenng.nungsurkun- Herausforderung stellen. über einen so langen Zeitraum aufrechtzu- dDenamiatnSiedseicnh anuefuIehrne ALrebiteeitr kodnezrenUtrGie-ÖreEnLkönKnreenis. bDraafünrdrsaotrgSeanllwerirf!reute sich, die neuen erhalten ist überaus schwierig, denn Manuel Bock und dessen Stellvertreter Einsatzleiter heute in das Amt einführen „g’schimpft is schnell“. AGL8anr5ene0gHdr8kor8earFVntNonAeShunubindmucgrrhe,eg,aiaeeNsurr.ecMuhhmeeiiümeihrtlsNsstarpk.mr1al2eec-hn1i4dDd, ueea-snmnkLagialu:ninnddfo- @ZzDhuufi-essdiacüemhrerfmfreohnelegniutrsaenkridlcbehiebdeiuetntvoZgo.nudntesefaamdsitmeaehcnehartvrJboarehriartegnea.nudche Anschließend wurden die Ernennungsur- kunden von Kreisbrandrat Saller feierlich überreicht. HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 5
Feuerwehrführungsdienstgrade des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Kreisbrandinspektion Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Fachberater der Kreisbrandinspektion Florian NEW Land 1 FB Feuerwehrarzt KBR Marco Saller Florian NEW Land 1/5 Föhrenweg 4, 92706 Oberwildenau, Tel. privat 0 96 07/8 20 83 19, Tel. dienstl. 0 96 02/6 00-72 17 Mobil privat 01 71/2 81 62 61, Fax privat 0 96 07/8 20 83 24, E-Mail dienstl.: [email protected], [email protected] FB Feuerwehrarzt Rüdiger Hettler Jahnstraße 26, 92696 Flossenbürg KBM 1 – EDV-Einsatznachbearbeitung KBM 2 – Jugend/Kreisjugendwartin KBM 3 – Ausbildung KBM 4 – Sonderaufgaben Tel. privat 0 96 03/91 45 69 Florian NEW Land 1/1 Florian NEW Land 1/2 Florian NEW Land 1/3 Florian NEW Land 1/4 Tel. dienstl. 09603/80 04 88 KBM Matthias Höning KBMin Mirjam Schuller KBM Alexander Kleber Mobil privat 0171/9146888 KBM Andreas Götz Erich-Elsner-Str. 3, 92670 Windischeschenbach, Auerbacher Straße 17, 91281 Kirchenthumbach Neudorf 1, 92697 Georgenberg Schützengarten 14, 92727 Waldthurn E-Mail dienstl.: [email protected] Tel. privat 0 96 81/9 18 92 74 Tel. privat 0 96 47/9 11 03 Tel. privat 0 96 57/92 25 22 Tel. dienstl. 0 96 81/4 01-2 15 Tel. privat 0 96 58/3 21 Mobil 01 70/9 37 97 81 Tel. dienstl. 0 96 47/92 96 66 Mobil privat 01 71/9 34 17 29 Tel. dienstl. 096 02/6 00-40 36 Mobil 01 70/6 30 05 10 E-Mail: [email protected] Mobil privat 01 71/7 41 70 02 E-Mail privat: [email protected], Mobil dienstl. 01 73/6 79 45 97 E-Mail dienst.: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Inspektionsbereich NEW Ost – KBI Ost Inspektionsbereich NEW Mitte – KBI Mitte Inspektionsbereich NEW West – KBI West Florian NEW Land 2 Florian NEW Land 3 Florian NEW Land 4 KBI Atemschutz KBI Maschinisten KBI Funk, Katastrophenschutz – stellvertretender Kreisbrandrat KBI Martin Weig KBI Martin List KBI Wolfgang Schwarz Von-Löffelholz-Straße 5, 92648 Vohenstrauß Salzstraße 1, 92712 Pirk Manteler Straße 15, 92702 Kohlberg Tel. privat 0 96 51/91 79 33, Tel. dienstl. 09 61/63 18 36 21, Mobil 01 71/4 26 63 53, Tel. privat 09 61/3 88 17 97, Fax 09 61/41 91 68, Mobil 01 51/11 60 83 83 Tel. privat 0 96 08/7 54, Tel. dienstl. 0 96 05/1 82 78, Mobil 01 60/4 43 68 50 E-Mail: [email protected], [email protected] Mobil 0171/1 98 23 99, E-Mail: [email protected] E-Mail privat: [email protected], dienstl.: [email protected] KBM-Bereich Ost 1 KBM-Bereich Ost 2 KBM-Bereich Ost 3 KBM-Bereich Mitte 1 KBM-Bereich Mitte 2 KBM-Bereich Mitte 3 KBM-Bereich West 1 KBM-Bereich West 2 KBM-Bereich West 3 Florian NEW Land 2/1 Florian NEW Land 2/2 Florian NEW Land 2/3 Florian NEW Land 3/1 Florian NEW Land 3/2 Florian NEW Land 3/3 Florian NEW Land 4/1 Florian NEW Land 4/2 Florian NEW Land 4/3 KBM Thomas Kleber KBM Matthias Schmidt KBM Christian Demleitner KBM Sebastian Hartl KBM Thomas Weidner KBM Alfons Huber KBM Gerald Wölfl KBM Jürgen Haider KBM Reiner Kopp Regensburger Straße 2 Hagendorf 53 Am Schlossberg 3 Bahnhofstraße 3 Gleissenthal 20 Eichenweg 2 Finkenweg 4 Kahrmühlweg 3 Am Sporer 19 92723 Tännesberg 92670 Windisch- 92690 Pressath 92693 Eslarn 92726 Waidhaus Tel. privat 92706 Oberwildenau eschenbach 92715 Püchersreuth 92700 Kaltenbrunn Tel. privat 95514 Neustadt am Kulm Tel. privat Tel. privat 0 96 55/91 36 66 Tel. privat Tel. privat Tel. privat 0 96 44/4 99 99 80 Tel. privat Tel. dienstl. Tel. privat u. dienstl. Fax privat 0 96 48/6 76 0 96 53/10 90 0 96 52/81 43 08 0 96 06/87 41 60 09 607/91 15 81 01 70/5 94 89 92 0 96 02/32 74 096 46/80 86 55 0 96 44/4 99 99 88 Tel. dienstl. Fax privat Mobil Mobil Tel. dienstl. E-Mail: Tel. dienstl. Tel. dienstl. Mobil 01 76/76 49 11 20 0 96 02/94 13 22 01 70/6 39 33 32 01 70/7 65 05 25 0 32 22/6 87 87 86 01 71/9 94 70 63 E-Mail: 09 61/84-4 40 [email protected] Fax dienstl. 09 61/38 83 33 11 E-Mail: Mobil Mobil E-Mail: [email protected] Mobil 0 96 02/9 93 99 92 Mobil 01 75/2 22 27 02 Mobil 01 71/4 48 88 94 [email protected] 01 51/7 33 25 31 01 71/2 72 49 97 schmidtmatthias9@ 01 70/184 51 12 E-Mail privat: E-Mail: E-Mail: t-online.de E-Mail: E-Mail: kbm.woelfl@feuerwehr- [email protected] [email protected] [email protected] s.hartl@feuerwehr- kaltenbrunn.de oberwildenau.de E-Mail dienstl.: [email protected] Freiwillige Freiwillige Freiwillige Freiwillige Freiwillige Freiwillige Freiwillige Freiwillige Freiwillige Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Burgtreswitz Burkhardsrieth Altenstadt/VOH Altenstadt/WN Altenhammer Burkhardsreuth Eschenbach Böhmischbruck Bechtsrieth Bernstein Bergnetsreuth Etzenricht Heinersreuth Eslarn Hagendorf Dietersdorf Gmünd Dießfurt Kirchenthumbach Etzgersrieth Lennesrieth Döllnitz Engleshof Brünst Feilersdorf Neuzirkendorf Gaisheim Großenschwand Hammerles Edeldorf Floss Grafenwöhr Filchendorf Oberbibrach Gröbenstädt Lohma Irchenrieth Kirchendemenreuth Flossenbürg Gössenreuth Friedersreuth Sassenreuth Heumaden Miesbrunn Kaimling Georgenberg Hannersgrün Hessenreuth Schlammersdorf Moosbach Oberbernrieth Kleinschwand Luhe Klobenreuth Ilsenbach Mockersdorf Ödpielmannsberg Pfrentsch Meerbodenreuth Lanz Neudorf b. Georgenberg Hütten Neustadt am Kulm Speinshart Rückersrieth Pleystein Lerau Neudorf b. Luhe Letzau Neuenhammer Kaltenbrunn Pressath Thurndorf Saubersrieth Reichenau Leuchtenberg Oberwildenau Püchersreuth Tremmersdorf Reinhardsrieth Naabdemenreuth Waldkirch Kohlberg Riggau Vorbach Tröbes Spielberg Michldorf Parkstein Neuhaus Wurz Mantel Schwarzenbach Spielhof Oberlind Pirk Weiherhammer Troschelhammer Vöslesrieth Roggenstein Neustadt/WN WF Pilkington Zessau/Weihersberg Waidhaus Tännesberg Schirmitz Roschau Weiherhammer Waldthurn Vohenstrauß WF Constantia Hueck Störnstein Zintlhammer Waldau Wittschau/Preppach & Folien Windischeschenbach Woppenrieth
Aktuelles Gaffer an der Einsatzstelle Das Phänomen „Gaffer“ ist eigentlich nicht neu, nimmt aber in der heutigen Zeit immer mehr zu und leider auch im- mer größere Dimensionen an. Bei unterschiedlichsten Schadenslagen, wie Gewalttaten, Unfällen oder Bränden, bilden sich aus lauter Neugier oder Scha- denfreude – „Schadenfreude ist die echte Freude“ – immer wieder spontan Gruppen von Schaulustigen, sog. „Gaffer“, die das Leid und den Schaden von anderen Perso- nen live beobachten. Im Zeitalter moderner mobiler Medien hat Bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen Die Rettungsorganisationen behelfen sich das „Gaffen“ eine neue Dimension ange- kommt es in der Regel in beiden Fahrtrich- hier zwischenzeitlich durch eine besonde- nommen. Von den Gaffern werden Scha- tungen zu einem Stau. Nicht weil die Abar- re Aufstellart der Fahrzeuge, die eine Ein- denslagen, verletzte oder gar verstorbene beitung des Unfallgeschehens dies verur- sicht auf die Schadensstelle verhindert. Personen fotografiert oder gefilmt und die- sacht, sondern weil Gaffer aus ihren Fahr- Weiter kommen mobile Sichtschutzwände se dann sofort in die sozialen Netzwerke zeugen den Unfall oder den Schaden mit zum Einsatz, welche aber weitere Einsatz- eingestellt. So erfahren Personen teilwei- ihrem Smartphone festhalten wollen. kräfte bei der Aufstellung und Inbetrieb- se über diese unseriösen Beiträge vom Nicht nur, dass hier eigentlich immer das nahme binden. Ableben eines Familienangehörigen, wäh- Persönlichkeitsrecht der geschädigten „Gaffer“, die Videos oder Fotos von Opfern rend eigentlich der Einsatz noch am Lau- Personen gebrochen wird, halten sich die bei schweren Unfällen oder Schadensla- fen ist und die Identität der verunfallten Schaulustigen auch nicht an die Vorschrif- gen machen, müssen laut einer vom Bun- Person noch nicht geklärt ist. Ein weiterer erschwerender Umstand des dtteuennrngüsfbazeuhrsrzädetizuelgiceRhKV.eiotstnuirotnrcegehnskgkaatansusfrraetaherubennzdduebge/RhDeintr-- ucJdmakeihtsfrrreeaenitnivergeerracaFhbbrneseeichnhe.iietSsdosettrweaniflelGdveeosrnetGzbeeissseinztzuitgiaeztwbiveeeri Gaffens ist auch die Tatsache, dass die Schaulustigen sogar Absperrungen umge- dafür Sorge tragen, dass die Persönlich- hen und direkt an die Einsatzstelle kom- men. Nicht selten kommt es hier zu erheb- keitsrechte der Geschädigten, aber auch lichen Behinderungen der Einsatzkräfte, welche eigentlich ihr Augenmerk auf die die Arbeit der Hilfskräfte entsprechend ge- Versorgung und die Hilfe der geschädigten Personen richten sollten. Anstatt zu helfen schützt werden. wird hier lieber das Smartphone oder Tab- let gezückt, um das erste oder beste Bild von einer Schadenslage zu machen. Steuerungs- und Informa�ons- technologie für Logis�k Die SITLog GmbH ist ein erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Intralogistik. Am Firmen- sitz in Altenstadt/WN, mit über 100 Mitarbeitern, realisieren und mo- dernisieren wir anspruchsvolle Logistiksysteme im europäischen Raum. Steuerungstechnik S7/TIA | IT-Systeme | Visualisierung | 24/7 Service SITLog - Steuerungs- und Informationstechnologie für Logistik Zum Nachtbühl 1 . D-92665 Altenstadt/WN . [email protected] . www.sitlog.de Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 7
Aktuelles Ostbayerischer Feuerwehrpreis Die Feuerwehr Oberwildenau wurde im vergangenen Jahr mit dem 1. Platz beim Ostbayerischen Feuerwehrpreis ausge- zeichnet. Beim Preis, der jedes Jahr von der Sparda Bank ausgelobt wird, erhielt auch die Feuerwehr Neustadt a. d. Wald- naab einen Sonderpreis. Die Oberwilde- nauer Wehr um Kreisbrandmeister Sebas- tian Hartl bewarb sich mit ihrer Idee \"Dop- pelt im Einsatz: Feuerwehr und Unterneh- mer Hand in Hand\". Dahinter steht ein Problem, das viele Feuerwehren haben — die Tagesalarmsicherheit: Tagsüber ste- hen nicht ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung. „Wir haben uns frühzeitig Gedanken ge- bei Übungen ist für die Feuerwehr sehr auf, ob sich die Bewerber bei der Feuer- macht, wie wir diesem Problem entgegen- wertvoll. Und einige Unternehmen achten wehr engagieren. Die Feuerwehr revan- treten“, so Hartl. Die Feuerwehrführung bei der Besetzung ihrer Stellen nun dar- chiert sich, indem sie die Firmen in Fragen hat ganz gezielt den Kontakt zu Unterneh- men vor Ort gesucht und Kooperationen geschlossen. Das Prinzip ist einfach: Die Firmen helfen der Feuerwehr, vor allem in- dem sie Mitarbeiter unproblematisch für Einsätze freistellen. Aber auch die Unter- stützung mit Sach- und Geldspenden oder www.curamik.com Rogers Germany GmbH www.rogerscorp.com/pes Am Stadtwald 2, 92676 Eschenbach FEUER Tel. 09645 9222 0 UND FLAMME FÜR EFFIZIENTE ENERGIE Unsere Substrate und Kühler sind die perfekte Grundlage für aktive und passive Bauelemente der Hochleistungselektronik, z. B. bei Antriebssteuerungen in Aufzügen, Pumpen oder Klimaanlagen und Elektrofahrzeugen. 8 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Aktuelles des Brandschutzes berät und auch sonst Gelebte Integration groß, nicht nur im Einsatz. Wartungen, bei Bedarf anpackt, z.B. beim Tag der offe- Auch die Integration des syrischen Flücht- Personalverwaltung, Unterrichte – all das nen Tür oder Firmenfesten und ihre Gerät- lings Walid Hesso in den Reihen der Ober- muss dokumentiert, geplant und ausge- schaften, wie Zelt oder Kühlschränke, wildenauer Feuerwehr ist beispielhaft und wertet werden. Früher wurde das immer verleiht. Den ein oder anderen Betrieb somit ein Grund für die Auszeichnung mit handschriftlich erledigt. Bei Michael Bay- konnte man zudem bereits öffentlichkeits- dem Ostbayerischen Feuerwehrpreis. er-Schmidt von der Feuerwehr Neustadt wirksam als „Partner der Feuerwehr“ aus- Seit 2016 lebt die Familie Hesso aus Syri- reifte daher die Idee für die umfassende zeichnen. en in Oberwildenau. Hauptlöschmeister Verwaltungssoftware. „Uns als Feuerwehr war es wichtig, eine Herbert Pschierer hat die \"Patenrolle\" „Das ist schon eine große Erleichterung“, Partnerschaft zwischen Feuerwehr und übernommen und kümmert sich vorbild- bestätigt der Neustädter Kommandant Mi- Unternehmen aufzubauen“, betont Hartl. lich um Walid, der bereits zwei Leistungs- chael Spranger. „Die persönliche Ansprache ist der Schlüs- prüfungen absolviert hat. Bei Vereinsver- Was so vor einigen Jahren als Idee für ein sel zum Erfolg.“Allein in den letzten sechs anstaltungen trägt er seine Uniform mit bisschen Arbeitserleichterung im Neu- Jahren konnten dadurch neun Einsatz- Stolz. städter Feuerwehrhaus anfing, kann sich kräfte gewonnen werden, die die Feuer- „Die Übungen machen ihm Spaß, Walid inzwischen sehen lassen: Rund 70 Feuer- wehr untertags stärken. Insgesamt stellen wird von allen Kameraden akzeptiert“, so wehren in ganz Bayern nutzen bereits den die örtlichen Betriebe in Oberwildenau Herbert Pschierer. Die beiden Söhne von Firemanager. (Teil der Marktgemeinde Luhe-Wildenau) Walid sind zudem Mitglieder in der Kinder- 16 Kameraden für Einsätze frei. Gemein- feuerwehr und treten vielleicht ja mal in sam mit den Schichtarbeitern stehen die Fußstapfen des Vaters. damit während des Tages rund 20 Kame- raden/-innen zur Verfügung. Sonderpreis für Firemanager Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Einen Sonderpreis für die Verwaltungs- Doppelmitglieder, also Einsatzkräfte, die software Firemanager erhielt die Feuer- in Oberwildenau arbeiten, aber an ihrem wehr Neustadt a. d. Waldnaab. Die Anfor- Heimatort bei der Feuerwehr aktiv sind. derungen an freiwillige Feuerwehren sind Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 9
Einsatz 2018 in Zahlen 3.236 Einsätze 360 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der klassische Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 2.215 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (biologische oder chemische Stoffe, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. 10 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz 285 Sonstige Tätigkeiten Hinter den sonstigen Tätigkeiten verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z.B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperraufgaben bei Veranstaltungen. 132 Sicherheitswachen Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen und vieles mehr. 197 Fehlalarmierungen Stärkemeldung 4.773 4.153 816 550 118 männlich männlich Feuerwehrdienst- Feuerwehr Feuerwehren leistende 620 anwärter 266 weiblich weiblich 11Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz Einsatz-Ticker 18.6.2018 | Dachstuhlbrand 25.6.2018 | LKW-Unfall In Pleystein brannte der Dachstuhl einer landwirtschaftlich Auf der St 2396 verunfallte ein Lkw zwischen Waldthurn genutzten Lagerhalle. Am Einsatz beteiligt waren die Feuer- und Georgenberg. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Wald- wehren Pleystein, Lohma, Vöslesrieth, Miesbrunn, Vohen- thurn, Lennesrieth, Vohenstrauß und Pleystein befreiten strauß, Oberbernrieth, Altenstadt, Hagendorf, Waidhaus, den eingeklemmeten Lkw-Fahrer. Georgenberg, Neuenhammer und Neudorf. 01.8.2018 | Verkehrsunfall 12.8.2018 | Verkehrsunfall Zwischen Burgtreswitz und Vohenstrauß ereignete sich ein Zwischen Pirk und Pischeldorf wurde ein Verkehrsunfall mit schwerer Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person, mehreren eingeklemmten Personen gemeldet. Im Einsatz die von den Einsatzkräften aus Burgtreswitz, Moosbach, Vo- waren die Feuerwehren Pirk, Schirmitz und Weiden. Die ein- henstrauß und Pleystein befreit werden konnte. geklemmten Personen wurden von dein Einsatzkräften be- freit. 23.9.2018 | Verkehrsunfall 15.11.2018 | Verkehrsunfall auf der B 470 Auf der NEW21 verunfallte ein Pkw zwischen Oberwildenau Die Feuerwehren aus Pressath, Troschelhammer, Eschen- und Etzenricht, eine Person wurde eingeklemmt. Die Feuer- bach und Grafenwöhr wurden zu einem schweren Verkehrs- wehren aus Oberwildenau und Schirmitz konnten die Person unfall gerufen, bei dem sie die eingeklemmte Person aus aus dem Auto befreien. dem Pkw befreiten. 12 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Einsatz 01.2.2018 | Brand in Seniorenheim und Evakuierung In Neustadt a. d. Waldnaab geriet ein Seniorenheim in Brand. Neben den Löscharbeiten war auch eine größere Evakuierungsak- tion der Bewohnerinnen und Bewohner sowie des dort arbeitenden Personals notwendig. Am Einsatz beteiligt waren die Feuer- wehren Neustadt, Altenstadt, Edeldorf, Roschau, Wurz, Ilsenbach, Floss, Püchersreuth, Störnstein und Weiden sowie die UG-ÖEL Neustadt. Außerdem war die BRK-Bereitschaft mit mehreren Notärzten und Rettungsdiensten, das THW und das Kriseninter- ventionsteam vor Ort. In der Nacht zum 1. Februar war ein Feuer im Fahrstuhl ausgebrochen. Durch das Absenken der Aufzugskabine verteilte sich der Rauch hauptsächlich im Keller und im Erdgeschoss des Seniorenheims. Der Brand hatte auch die komplette Elektroversorgung des Heims beschädigt sowie nahezu das gesamte Gebäude extrem verraucht. Die Wiederherstellungsmaßnahmen nahmen meh- rere Wochen in Anspruch. Die ersten Evakuierungsmaßnahmen hatten auch Einfluss auf nahegelegene Schul- und Kindergarten- einrichtungen. Insgesamt mussten 81 Bewohnerinnen und Bewohner von den Einsatzkräften in Sicherheit gebracht werden. Eine Bewohnerin erlitt dabei eine leichte Verletzung und wurde im Krankenhaus behandelt. Sie kamen vorübergehend in anderen Einrichtungen unter, bis das Seniorenheim nach dem Brand wiederhergestellt war. Erst nach mehreren Wochen konnten die Bewohner wieder in ihr angestammtes Haus zurückkehren. 13Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Fragen und Antworten: Der örtliche Einsatzleiter Warum gibt es einen tungskräfte im Katastrophenschutz. von Kommunikationsverbindungen zur Örtlichen Einsatzleiter? Die in der Vergangenheit bewältigten Gro- FüGK und den Einsatzabschnitten, Lage- Rechtliche Begründung nach Art. 6 Bayeri- ßereignisse (Fußball-WM 2006, G7-Gipfel meldungen an die FüGK, und die Lagedar- sches Katastrophenschutzgesetz: Elmau 2015) haben gezeigt, dass die An- stellung und Dokumentation. (1) Die Katastrophenschutzbehörde soll forderungen an ein leistungsfähiges Ge- für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben am fahrenabwehrsystem gestiegen sind. Wann und von wem wird ein Schadensort eine den Einsatz dort leiten- Örtlicher Einsatzleiter eingesetzt? de Person (Örtlicher Einsatzleiter) bestel- Was ist die Aufgabe eines Der Örtliche Einsatzleiter kann im Katast- len. Diese leitet im Rahmen des Auftrags Örtlichen Einsatzleiters? rophenfall (Art. 6 BayKSG) aber auch un- und der Weisungen der Katastrophen- Der Schwerpunkt der Tätigkeiten eines terhalb der Katastrophenschwelle (Art. 15 schutzbehörde alle Einsatzmaßnahmen Örtlichen Einsatzleiters (ÖEL) liegt in der BayKSG) von der Katastrophenschutzbe- vor Ort und kann allen eingesetzten Kräf- Führung aller an der Schadensbekämp- hörde eingesetzt werden, damit ein geord- ten Weisungen erteilen. fung beteiligten Einsatzkräfte und die Ko- netes Zusammenwirken von allen einge- (2) Die Katastrophenschutzbehörde soll ordinierung der operativ-taktischen Maß- setzten Kräften gewährleistet ist. Er leitet vorab fachlich geeignete Personen als Ört- nahmen. Dabei wird er durch Stabsstel- den Einsatz im Schadensgebiet im Rah- liche Einsatzleiter benennen. len (S1 bis S6) bei der Erledigung von men seines gesetzlichen Auftrages und folgendenAufgaben unterstützt: Lageer- der Weisungen der Katastrophenschutz- Sachliche Begründung: kundung, Planen des Einsatzes, Festle- behörde. Die Katastrophenschutzbehörde Große Schadenslagen (Zugunglück in Bad gen von Einsatzabschnitten, Führen und ist angehalten bereits vorab, also unab- Abbach, Halleneinsturz in Bad Reichen- Koordinieren aller im Einsatzgebiet einge- hängig von einem konkreten Scha- hall) oder Flächenlagen (Starkregenereig- setzter Kräfte und Einheiten, Anfordern densereignis, fachlich geeignete Personen nisse, großräumige Überschwemmungen) zusätzlicher Einsatzkräfte und -mittel bei als Örtliche Einsatzleiter zu benennen. führten zu einem neuen Bewusstsein für der FüGK, Sicherstellen der Ablösung der die Verantwortung der Führungs- und Lei- Einsatzkräfte, Herstellen und Betreiben 14 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Wie sieht die Führungsstruktur aus? Führungsgruppe Reportage Katastrophenschutz Einsatzleiter Sanitätseinsatzleitung der Feuerwehr (FüGK) Einsatzabschnitte Einsatzabschnitte Einsatzkräfte Einsatzkräfte Örtlicher Einsatzleiter / Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) Vertreter der Fachbehörden (Polizei, Bundeswehr) Einsatzabschnitte Einsatzkräfte Welche Befugnisse hat ein willigen Feuerwehren, Führungskräfte der Kenntnisse der Organisation und Leis- Örtlicher Einsatzleiter? Berufsfeuerwehren, Zugführer von Hilfsor- tungsfähigkeit der polizeilichen wie nicht- Dem Örtlichen Einsatzleiter stehen im K- ganisationen, THW, Regieeinheiten, Ange- polizeilichen Gefahrenabwehr des zukünf- Fall (Art. 6 BayKSG) weitreichende Befug- hörige der Katastrophenschutzbehörde, tigen Einsatzbereiches. nisse zu. So kann er am Ort des Schadens die nicht in der FüGK einzusetzen sind. allen eingesetzten Kräften Weisungen er- Welche Ausbildung muss ein teilen. Es ist dabei zu beachten, das unter- Welche Voraussetzungen muss ein Örtlicher Einsatzleiter absolvieren? halb der Katastrophenschwelle (Art. 15 Örtlicher Einsatzleiter besitzen? Qualifizierungslehrgang, Einführung in die BayKSG) die Aufgaben und Befugnisse der Ausbildung zum Verbandsführer nach den Stabsarbeit, Grundlehrgang „Einsatzbe- Polizeikräfte unberührt bleiben. Ausbildungsrichtlinien der Organisationen wältigung von koordinierungsbedürftigen (Feuerwehr, Hilfsorganisation, THW), per- Ereignissen“, Abschlusslehrgang „Einsatz- Wer kann als vorausbenannter sönlicheund gesundheitliche Eignung. bewältigung im Katastrophenfall“. Örtlicher Einsatzleiter benannt werden? Die Altersbegrenzung beläuft sich auf 25 Besondere Führungsdienstgrade der Frei- bis 63 Jahre, außerdem benötigt man Constantia Flexibles Berufsausbildung Duales Studium Du hast Interesse? 2020 Oder bist einfach nur neugierig? 2020 https://www.cflex.com/de/karriere/ Dann melde dich für die https://www.cflex.com/de/karriere/ ausbildunglehre-cflex/constantia- „Bunten Nacht der Ausbildung“ an! ausbildunglehre-cflex/constantia- pirk/duales-studium/ Die Termine dazu stehen im Netz. pirk/ausbildung/ Maschinenbau (B. Eng.) & Dort kannst du von Azubis aus Medientechnologe Druck (m/w) Medientechnologe Druck (m/w) erster Hand viel Wissenswertes Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) über unsere Firma und deinen Industriemechaniker Wunschberuf erfahren. FR Instandhaltung (m/w) Mediengestalter Digital und Print - Wir freuen uns auf dich! FR Gestaltung und Technik (m/w) Eurokaufleute (m/w) ... oder klick einfach unter Fachinformatiker (m/w) www.cflex.com mal rein! FR Anwendungsentwicklung Chemielaboranten (m/w) Durchstarten kannst du mit dem Ausbildungsbeginn am 01.09.2020. Deswegen: Ran an die Tasten und sende uns deine Bewerbung an: Constantia Pirk GmbH & Co. KG Frau Cornelia Uschold Pirkmühle 14-16, 92712 Pirk [email protected] www.cflex.com 15Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Übung zu Schweinepest zusammen mit der Bayerische Staatsfors- ten AöR – Forstbetrieb Flossenbürg, der Freiwilligen Feuerwehr Eslarn, der Berg- wacht Weiden i.d. OPf. und dem BRK Kreisverband Weiden u. Neustadt/Wald- naab das Suchen und Bergen von „toten Wildschweinen (Attrappen)“. Die Afrikanische Schweinepest ist eine für den Ernstfall. Zwischenzeitlicher Höhe- Auch im „Seuchenfall“ wären die soge- hochansteckende Viruserkrankung mit in punkt dieser Präventionsarbeit war die Ko- nannte Fallwildsuche und der biosichere der Regel tödlichem Verlauf für Haus- bzw. ordinierungsübung „Kranker Keiler“ im Transport zu einer Sammelstelle eine der Wildschweine. Für Menschen und andere Oktober 2018. Als eine der ersten Kreis- ersten zu organisierenden Tätigkeiten. Im Tiere ist die Seuche grundsätzlich unge- verwaltungsbehörden in Bayern übte man Übungsszenario wurde aus Kapazitäts- fährlich. Der Ausbruch der Erkrankung in gründen „nur“ ein vergleichsweise kleines Deutschland brächte jedoch hinsichtlich Gebiet abgesucht. Trotzdem lieferten die (Wild-)Tierbeständen und Lebensmittel- aus der Übung gewonnenen Erkenntnisse handel weitgehende Konsequenzen mit wichtige Informationen hinsichtlich not- sich. wendigem Personal-, Material- und Zeiteinsatz und dem Zusammenwirken der verschiedenen Fach- und Einsatzkräf- te für den Seuchenfall. Ein großer Dank an die Freiwilligen und Ehrenamtlichen! Da das Virus bereits in zahlreichen Nach- barländern nachgewiesen wurde, ent- schloss sich das Landratsamt Neustadt a. d. Waldnaab im Januar 2018 die Koordi- nierungsgruppe, bestehend aus Mitglie- dern der Führungsgruppe Katastrophen- schutz (FüGK) und fachlichen Beratern (Veterinäramt, Jagdberater) einzurichten. Ziel des Zusammenschlusses ist die Durchführung von vorbeugenden Maß- nahmen und die Entwicklung von Plänen www.img-schwanhof.de Ihr kompetenter Partner in den Bereichen: Gehäuse- und Schaltschrankbau Maschinenbau ∙ Sonderkonstruktion ∙ Laserbearbeitung CNC-Stanzen und CNC-Kanten Zertifizierter Schweißfachbetrieb mit DB-Zulassung Lackieren und Pulverbeschichtung ∙ Montage und Lieferung img GmbH & Co. KG Schwanhof 1 92706 Luhe-Wildenau Tel. 09607/92 03 0 16 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Stabsrahmenübungen „Stürzende Bäche 2018“ „Während der letzten Tage kam es in den Bereichen Neustadt/WN, Weiden i.d. OPf., Tirschenreuth, Bayreuth, Amberg-Sulz- bach und Schwandorf zu ergiebig starken Niederschlägen. Der DWD hat seit Don- nerstagabend 21:00 Uhr eine Unwetter- warnung für die o.g. Kreisverwaltungs- behörden ausgegeben. Gewarnt wird vor einer ergiebigen Dauerregenlage, in der Starkregen von bis zu 160 l/m² zu erwar- ten ist.“ Mit diesem Übungsszenario wurde der Posten auf. Besonders erschwerten je- „Übungsende, alle Teilnehmer zur Ab- Führungsstab des Landratsamts Neu- doch wissbegierige Pressevertreter, die al- schlussbesprechung im Konferenzraum stadt a.d. Waldnaab im Katastrophen- les und jeden fotografierten, und der Be- versammeln!“ aufrief, sah man dem ein schutzzentrum in Neuhaus bei Windische- such von Staatsministerin Ilse Aigner (je- oder anderen die Erleichterung sichtlich schenbach konfrontiert. Am 04. und 10. weils gespielt von Mitarbeitern des Land- an. März sowie am 16. April dieses Jahres galt ratsamts) die Arbeit. Als die ursprüngliche es, in jeweils anderer Besetzung die Hoch- Lage einigermaßen im Griff war, warfen Insgesamt haben an den Übungen über wasserlage zu bewältigen. Simuliert wur- neue Schadenslagen in Pressath und Vo- 75 Teilnehmer der Landkreisführung der den dabei Überschwemmungen in mehre- henstrauß erneut Probleme auf. Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk ren Gemeinden und Ortsteilen im Land- (Ortsverband Weiden), der Unterstüt- kreis. Insgesamt wurden knapp 400 Einsatz- zungsgruppe der Örtlichen Einsatzleitung kräfte zu den jeweiligen Einsatzabschnit- (UG-ÖEL) und dem Landratsamt Neustadt Die Ortskerne von Floß, Luhe und Störn- ten beordert. FüGK und ÖEL mussten da- mitgewirkt. stein mit Ortsteil Reiserdorf waren teils bei alle Register ziehen. Bereitstellungs- völlig überflutet und dutzende Keller stan- räume, Verpflegung für die Helferinnen Fazit: Die Pro-Contra-Bilanz fiel zu 80 % po- den unter Wasser. In Oberwildenau lagen und Helfer, Unterrichtung der Öffentlich- sitiv aus. Aber Luft nach oben ist immer, außerdem auf der Staatsstraße von Ro- keit und vieles mehr wurde organisiert denn es heißt nicht umsonst: Übung thenstadt nach Haselhöhe mehrere Bäu- und natürlich wurden alle Entscheidungen macht den Meister. me über der Fahrbahn. Die Führungsgrup- und Entwicklungen im Einsatztagebuch pe Katastrophenschutz – FüGK – hatte und auf der Lagekarte protokolliert. Als alle Hände voll zu tun, um im Zusammen- der Übungsleiter mit der Durchsage wirken mit der Örtlichen Einsatzleitung – ÖEL – die Einsatzkräfte zu koordinieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Vier-Farb-Nachrichten-Vordruck fan- den alle schnell in die Lage hinein und nahmen die Arbeit an ihrem jeweiligen tŝƌƐŝŶĚĞŝŶĞƐĚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞŶhŶ ƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚE Z ŽZĨŝŽƚtĞĨŝĐƚt^&^ŝĞ'ƌĐƌĐŽ&^^^&^ŝŵƐć'ƌŚŶĐŽƌŽƌĐŝďƐŵǁƐććŶŚŚĚŶŶ,ŝ&ďƐƐ–ĚǁǁŶĞĚĚĞ,ƌͮ&&––ĚƌĞĞćŝƵĞĞĞƌƌͮ&ƘŵƌƌƐććŝŝƵƵŶůĞŝ&ƘƘŽŵŵŬŶƚƐƐŶŶůŝĚĂƐŽĞŬŬŽŶƚƚĞƐĚĚĂĂƐƐĞĞŽŽĐĞŶĞƐƐƐƐĐĐĐƌĞŚŶŶƐƐĐĐŚƌƌŚŚĚ^ƐƐŶƚŚŚƌƌĞĚ^ƚŝŶŶƚƚĞƌĞĞƌŶƚŝŝŝĞŚƌƌƵ͘ƌŬŶŶŝŝƌŚŚƵƵ͘ĞŬŬϭƌĂŬĞĞϭĂĂĨƵϵŬŬŶƌĨƵƵƚϵŶŶƺƌƌƚƚƺŶďͮŝďŶŶďďͮŝŝďďŚŽŚŽŽĚĞĂĚĚĞĞĂĂƌŶƌŶŶͲŝƵͲĞŝŝƵƵϵ^ĞƚĞϵ^^ƚƚĞĞĞϮŶĞĞϮĐŶĐĐŶŶŶϳϳŶŚŶŶĚŚŚĚϮϮǁǁǁĞĞϭϭŶŶ^^ĞĞĞƚƚŝŝƂhŝƂhƘƘƘƌƌŶŶƚƚŶŶƚƐĞĞƚƐĞƚƚƚĞĐĐĞĞĐĞŝŚŚƌŶŝŚƌŶŶŶŶŶͮŶĞͮŝŝĞŝŬŬŝŶŚŝŬŶŚĨŵŝŝŽĨŶŶŵŝŽΛŶĞΛĚĚƌĞŶĚŽĞĞƌŶĨŽĞƌƌŝŝƚŵĨĞƌŝŝZZƚŵĐĞZĞĞ͘ĚĐŐŐĞ͘ĞĞĚŝŝŐͮŽŽƌĞĞĞŝǁŶŶͮŽƌŝǁĞ͘͘ĐǁŶŚǁŝǁ͘Đ͘ƌŚǁŽE͘ĨƌŝƚŽĞEĨĐŝƚ͘ĚĞĞĐ͘Ě Ğ MÖBEL NACH MAß – INNENAUSBAU Störnsteiner Straße 1 A · 92715 Püchersreuth Tel. 0 96 02/92 04 11 · Mobil 0170/5 60 90 05 [email protected] www.schreinerei-peter-beck.de ZŽĨŝƚĞĐ'ŵď,ͮ&ůŽƐƐĞƌ^ƚƌ͘ϭϵͮͲϵϮϳϮϭ^ƚƂƌŶƐƚĞŝŶͮŝŶĨŽΛƌŽĨŝƚĞĐ͘ĚĞͮǁǁǁ͘ƌŽĨŝƚĞĐ͘ĚĞ 17Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Was tun, wenn ein Windrad brennt? Auf der Heimfahrt bemerkt jemand, dass chendem Abstand an, denn die Gefahr – Es gibt keine Aufzugmöglichkeit, also aus einer Windradgondel Rauch aufsteigt. durch herabstürzende, brennende Teile ist müßten sie hochsteigen – 120 Meter Die Örtlichkeit ist bekannt und derjenige sehr groß. unter Atemschutz! Wenn sie oben ange- macht das einzig Richtige: Er wählt die Seine erste Maßnahme wird sein, weiträu- kommen sind hätten sie keine Atemluft 112. Kurz darauf werden die Feuerwehren mig abzusperren und die Zufahrten zu si- mehr und wären zudem sehr großer Hit- alarmiert und machen sich auf den Weg. chern. Eventuell werden zusätzliche Post- ze ausgesetzt. entrupps aufgestellt, falls großflächige, Doch was kann die Feuerwehr überhaupt brennende Trümmer wegsegeln und in – D as Feuer kommt ihnen unter Umstän- in so einem Fall tun? Waldgebieten niedergehen. Hier droht er- den rasend schnell entgegen, weil die So eine Gondel ist unter Umständen in hebliche Waldbrand- und Flächenbrand- geöffnete Türe am Fuß des Turmes für 120 Meter Höhe – und jetzt schlagen gefahr. eine immense Kaminwirkung sorgt. schon Flammen aus der Anlage. Der Einsatz von Atemschutzgeräteträgern Der Einsatzleiter lässt auf gar keinen Fall ist unrealistisch, denn diese Einsatzkräfte – Die elektrischen Leitungen, die Stark- die Einsatzfahrzeuge bis vor zum Turm, wären gleich mehreren Gefahren ausge- strom führen liegen blank, weil die Iso- sondern ordnet das Abstellen in ausrei- setzt: lierung bereits abgeschmolzen ist. – Abgebrannte Teile und Geräte, die im In- neren des Windradturmes herabstürzen. Autohaus Kreinhöfner • Neu- und GmbH & Co. KG Gebrauchtfahrzeuge Gerberstraße 3 • Servcie für 92670 Windischeschenbach alle Marken Tel. 0 96 81/9 20 90 • Werkstattersatzwagen Fax 0 96 81/92 09 20 www.ah-kreinhoefner.de • TÜV + AU im Haus [email protected] 18 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Die gleiche missliche Lage stellt sich dem dern die Ausbreitung auf die Umgebung, Einsatz von elektromechanischen Schal- Einsatzleiter bei der Erwägung eines wie Wald oder Wiesen.“ tungen durch die die Drehtätigkeit der Ro- Löschangriffes von außen dar. Bei 120 toren umgehend gestoppt wird. Dies sind Meter Höhe muß der Maschinist mit mehr Es sind ausschließlich technische Voraus- jedoch alles Maßnahmen, die sehr kostenin- als 12 bar Druck fahren. Keine Pumpen setzungen, die einen Gondelbrand verhin- tensiv sind und von verschiedenen Behör- und Schläuche sind dafür dauerhaft aus- dern oder minimieren können. Mit ausrei- den abgesegnet werden müssen. Diese gelegt. So bleibt die Frage, wie das Lösch- chendem Blitzschutz, mit effektivem Genehmigungsbehörden müssen z. B. da- wasser in solch eine Höhe kommen soll? Überspannungsschutz, mit Brandmelde für sorgen, dass die Sicherheit der Men- Eine Drehleiter erreicht eine Höhe von anlagen zur Betriebsaufsicht sowie mit schen bei der Standortfestlegung berück- etwa 30 Meter und damit nicht einmal ein Sensoren, die dafür sorgen, dass sofort sichtigt wird. Die Umsetzung dieser Maß- Viertel der Turmhöhe. allpolig vom Netz getrennt wird. Hinzu ko- nahmen liegt im Verantwortungsbereich men eine automatische Löschvorrichtung des Betreibers. Die Feuerwehr kann hier Bleibt als Fazit die Erkenntniss: mit entsprechenden Löschmitteln oben in nur durch ihre Spezialisten beratend tätig „Das Windrad selbst können wir nur kont- der Gondel, die das Feuer bereits in der werden. rolliert abbrennen lassen. Aber wir verhin- Entstehung ersticken kann und durch den Wolfgang Hittinger Bilder: Polizeiinspektion Stade Erneuerbare Energien Attraktive Renditen – sichere, ökologische Anlage für unsere Region! in unserer Region! Jetzt auch mit eigenem Stromtarif, Pechhofer Straße 18 fragen Sie danach! 92655 Grafenwöhr Werden auch Sie Mitglied in der Tel. 0 96 41/92 40 5-206 Bürger-Energie-Genossenschaft West eG Fax 0 96 41/92 40 5-19 Anteile ab 500 Euro – zeichnen Sie noch heute! [email protected] www.neue-energien-west.de 19Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Reportage Defibrillator Wissen, wo der Lebensretter hängt Vohenstraußer Straße 43 · 92637 Weiden METALLBEARBEITUNG DER OBERKLASSE Untere Hauptstraße 35 · 92637 Rothenstadt Leistritz ist ein weltweit agierender Partner der Automobil- Tel. 0 96 02/61 87 41 · Fax 0 96 02/61 66 43 industrie, der Antriebstechnik und des Maschinenbaus. Mobil 0171/173 67 59 Die Werkzeugmaschinen und Werkzeuge der Leistritz [email protected] · www.fahrschule-deisinger.de Produktionstechnik sind die technologischen Aus- hängeschilder in vielen Werkhallen weltweit. Unsere Werkzeugmaschinen bieten Problemlösungen für anspruchsvolle und aufwendige Fertigungsaufgaben. Unsere Werkzeuge zeichnen sich durch sehr hohe Präzision, Flexibilität und Leistungsfähigkeit aus. Dies gilt auch, wenn es um kundenspezifische Rohrkompo- nenten geht. Der Name Leistritz steht bei vielen namhaften Kunden für höchste Qualität und führende Technologie. www.leistritz.com | [email protected] 20 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab feuerwehr_2016.indd 1 07.06.2016 14:41:36
Reportage Pro Jahr sterben in Deutschland mehr als Prozent. Sofortiges Handeln entscheidet Der Defibrillator 120.000 Menschen am plötzlichen Herz- über Leben und Tod. Der plötzliche Herz- Das Gerät zunächst aus der Wandhalte- tod. Diese Todesform übersteigt die Häu- tod stellt einen medizinischen Notfall dar. rung/Tasche entnehmen, neben den figkeit des Verkehrsunfalltodes um das Eine Reanimation besteht idealerweise Patienten legen und anschalten. In der 32-Fache. aus Herz-Lungen-Wiederbelebung und Regel geben die Defibrillatoren Anweisun- frühzeitiger Defibrillation, diese muss um- gen, wie im Folgenden vorzugehen ist. Jede Sekunde zählt gehend eingeleitet werden. Ein Defibrilla- Dazu gehört es, den Brustkorb des tor ist die einzige Möglichkeit für Laien, Patienten freizulegen und die Elektroden Wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet, das Herzkammerflimmern zu beenden. des Defibrillators auf den Brustkorb zu zählt jede Sekunde. Je schneller geholfen Das Gerät leitet einen elektrischen Impuls kleben (wie auf der Abbildung auf dem wird, um so besser die Chance auf Gene- über zwei Klebeelektroden durch das Gerät). sung für den Kranken. Ein sehr wirkungs- Herz. Dadurch soll das Herz zum Stillstand volles und einfach einzusetzendes Gerät kommen, damit der körpereigene Herz- Achtung: Teils gibt es in der Tasche des gegen Herzkammerflimmern ist der soge- schrittmacher (Sinusknoten) wieder koor- Defi unterschiedliche Elektroden für Kin- nannte Defibrillator (AED = Automatisier- diniert arbeitet und der Kreislauf wieder der und Erwachsene. ter Externer Defibrillator), ein etwa hand- einsetzt. Wichtig: Niemand darf die Person berüh- taschengroßes Gerät, das es inzwischen ren, während der Defibrillator die Herz an vielen Orten gibt. Kammerflimmern, Notruf 112 tätigkeit prüft. Wenn das Gerät einen Kreislaufstillstand, Tod – so sieht die typi- Schock empfiehlt, gibt es die Funktion frei. sche Reihenfolge bei plötzlichen Herzer- Die Überlebenschance eines Patienten Abwechselnd sollen Defibrillation und krankungen aus. 80 Prozent aller Herzstill- beträgt bei einem Defibrillatoreinsatz in Herz-Lungen-Wiederbelebung durchge- stände bei Erwachsenen beginnen mit der ersten Minute 90 Prozent, nimmt aber führt werden, dabei sollen die Elektroden Herzkammerflimmern. Das ist lebensbe- mit jeder Minute ab. Deshalb sollte zuerst am Körper gelassen werden. Das Gerät drohlich und hat einen Kreislaufstillstand immer der Notruf 112 gewählt wählen. überprüft alle zwei Minuten, ob ein Schock zur Folge. Bis zum Eintreffen des Ret- Der Einsatz des Defibrillators im Notfall ist ausgelöst werden muss oder nicht. tungsdienstes vergehen durchschnittlich nicht schwierig und auf dem Apparat sechs bis zehn Minuten. Mit jeder Minute selbst oder auf beiliegenden Zetteln klar sinkt die Überlebenschance um etwa zehn erklärt dargestellt. Allgemeiner Maschinenbau Luft- und Raumfahrt Transport Bergbau und Bauwirtschaft Energietechnik BEI UNS BLEIBT INNOVATION KEINE VISION KMT | 16132 Kennametal ist ein weltweit führender Lieferant von Werkzeuglösungen, technologischen Komponenten und hochentwickelten Materialien, die in der Metallverarbeitung und anderen Produktionsverfahren eingesetzt werden. Wir sind weltweit in über 60 Ländern mit mehr als 12.000 Mitarbeitern vertreten. DER STANDORT VOHENSTRAUSS ≥ beschäftigt über 350 Mitarbeiter ≥ bildet fortlaufend junge Menschen zum Zerspanungsmechaniker bzw. Maschinen- und Anlagenführer aus ≥ produziert komplexe Hochleistungswerkzeuge, z.B. für die Automobilindustrie Kennametal Produktions GmbH & Co. KG Braunetsriether Weg 31, 92648 Vohenstrauß ∙ Tel.: + 49 (0) 9651-0 ∙ Fax: + 49 (0) 9651-45 kennametal.com 19.08.16 09:37 ©2016 Kennametal Inc. | Alle Rechte vorbehalten. 16132_KMT_AZ_Vohenstrauss_184x265mm_Final.indd 1 21Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Jugendfeuerwehr Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Zeltlager mit viel Programm war für die Ju- feuerwehr Tachov in Tschechien besucht. Teil am Morgen bei stolzen 7 Grad Außen- gendfeuerwehrler aus dem gesamten Neben Ihren umfangreichen Fuhrpark temperaturen noch leicht fröstelnd er- Landkreis und der Stadt Weiden ange- lernten wir auch viel über Ihre Ausbildun- wachte. Unfallfrei und reibungslos meis- sagt. Das 11. Zeltlager fand in der Freizeit- gen und das Feuerwehrwesen kennen. terten die 21 Mannschaften die gestellten anlage Backeröd in Waidhaus statt. Bei der Segensandacht mit Pfarrer Georg Anforderungen aus den feuerwehrtechni- Für vier Tage schickten Feuerwehren aus Hartl am Freitagabend freute sich dieser schen Bereichen. dem gesamten Landkreis ihren Nach- das so eine große Zahl an Jugendlichen Im Laufe des Abends gesellte sich ein wuchs zum Zeltlager nach Waidhaus. Ne- der Einladung zu seiner Andacht folgten, Großteil der gesamten Spitze der Land- ben einem Leistungsmarsch stand auch auch gesellte sich zweiter Bürgermeister kreisfeuerwehren um Kreisbrandrat der Besuch einer Berufsfeuerwehr in Markus Bauriedl zum Gottesdienst dazu. Marco Saller mit der stellvertretenden Tschechien an. Aber bevor das Programm Pfarrer Georg Hartl sprach dem Feuer- Landrätin Margit Kirzinger in der Freizeit- losging, stand erstmal am Mittwoch der wehrnachwuchs Mut zu: „Bei eurem Job anlage zu den Jugendlichen. Bei der Über- Aufbau der Schlafzelte, des Verpflegungs- ist es doppelt wichtig; da kann man keine gabe der Abzeichen für den Leistungs- zeltes und des Gemeinschaftszeltes auf Egoisten brauchen. Ihr seid nicht die Dep- marsch reihte sich Kreisbrandrat Marco dem Programm. Am Donnerstagnachmit- pen der Nation, ganz im Gegenteil. Ihr Saller gerne in die Schar der Gratulanten. tag reisten die Jugendfeuerwehrler mit Ih- nehmt Zeit, Kraft, Mühen und manchen Es mache ihn stolz, hier bei einer Maßnah- ren Jugendwarten und Betreuern dann an Verdruss auf euch“. me zur Förderung der Jugendgruppen so und richteten sich in Ihren Zelten ein. Am Samstag ging es nach dem Frühstück viele Teilnehmer zu sehen. Nach der Über- Nach dem ersten gemeinschaftlichen mit dem Leistungsmarsch los, der von den gabe bedankte sich Kreisjugendwartin Abendessen ging es zum Tagesordnungs- Teilnehmern einiges abverlangte. Schnell Mirjam Schuller bei alle denen die dazu punkt der Kameradschaftspflege über. Am entwickelte das Programm zum schweiß- beitrugen, dieses Zeltlager zum Erfolg zu Freitag wurde in zwei Gruppen die Berufs- treibenden Ereignis, nachdem der größte führen. zuverlässig - umweltbewusst - zukunftsorientiert Ein ganzer Landkreis Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. bedankt sich bei weit über 100 Feuerwehren Containerdienste Natürlich gibt es auch die und fast 5000 Abfallentsorgung blaue Tonne bei uns. Feuerwehr-Leuten. Sondermüllentsorgung Bestellhotline: 0800/0237453 Grüngutentsorgung www.new-perspektiven.de Bauschuttrecycling Kanal-/Straßenreinigung 22 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Kanal-TV-Untersuchung Schrott- & Altmetallannahme Kompost & Rinde Altautoverwertung Kfz-Gebrauchtteile Motorenservice IVECO Truck Station Vertragswerkstatt von: Fiat Professional & Scania 92729 Weiherhammer Etzenrichter Str. 12 www.bergler.de Tel. 09605/92020
Jugendfeuerwehr © Krunja/shutterstock.com IDnifcohrmjetiezrte! Automatisierungstechniken Elektrotechnik Natur- und Ingenieurwissenschaften Supply Chain Lagerlogistik Internet der Dinge Geräte und Systeme Industrie 4.0 Materialflusstechnik Lagersysteme B2B-Onlinehandel Betriebstechnik Big Data Lagersoftware Anwendungsentwicklung Digitaler Zwilling Systemintegration Konstruktionstechnik WITRONProzesse in der Intralogistik Deine Karrierechance Praktikum Workshop Ausbildung Duales Studium Werde Teil der spannenden Welt der Intralogistik Weitere Ausbildungsberufe und Informationen zu dualen Studiengängen findest Du unter www.witron-karriere.de WITRON-Gruppe 23 Personalabteilung Neustädter Str. 19 - 22 Feuerwehren iTmel9.L:2a079n161d0kP2rae6rik0ss0tN-e4ein0u5s7tadt a. d. Waldnaab
Jugendfeuerwehr Neue Handreichung für Kinderfeuerwehren Mit der letzten Novellierung des Bayeri- schen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) wur- de festgeschrieben, dass in den bayeri- schen Feuerwehren Kinderfeuerwehren gegründet werden können. Ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr können die Mädchen und Jungen der Kin- derfeuerwehrgruppe beitreten. Die Kinder werden mit Spiel, Spaß und zahlreichen Aktivitäten rund um die Organisation an das Thema Feuerwehr herangeführt. In den Kinderfeuerwehren kümmern sich Betreuer, Eltern und Feuerwehrdienstleis- tende um die kleinen Feuerwehrleute. Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Bay- ern stellt nun eine Handreichung zur Ver- fügung, die als Arbeitsgrundlage den An- sprechpartnern der Kinderfeuerwehren dienen soll. Im Feuerwehrgerätehaus Oberwildenau konnte Kreisbrandrat (KBR) Marco Saller die Vertreterinnen und Ver- treter der Kinderfeuerwehren sowie die Feuerwehrführungsdienstgrade im Land- kreis Neustadt an der Waldnaab zur Über- gabe begrüßen. Zudem waren der Vorsitzende des Bezirks- Anschluss konnten die Kreisbrandräte ten sich Saller und Weiß für das leiden- feuerwehrverbandes (BFV) Oberpfalz und Saller und Weiß zusammen mit der Fach- schaftliche Engagement der Betreuerin- Kreisbrandrat (KBR) des Landkreises Am- bereichsleiterin Denise Ackermann die nen und Betreuer, die ihre Zeit in der Ju- berg-Sulzbach, Fredi Weiß sowie die Fach- Handreichung an die Feuerwehren Bechts- gendförderung einsetzen und ihren Teil bereichsleiterin Denise Ackermann vom rieth, Etzenricht, Heinersreuth, Pirk, Ober- dazu beitragen, den kommenden Genera- Bezirksfeuerwehrverband (BFV) Oberpfalz wildenau, Luhe und Neudorf bei Luhe tionen das Thema Freiwillige Feuerwehr der Einladung gefolgt. übergeben. In ihren Grußworten bedank- näher zu bringen. Einen Einblick in die Handreichung, die wichtige Aspekte und Unterlagen zur Grün- dung und zum Betrieb einer Kinderfeuer- wehr enthält, gab Fachbereichsleiterin Denise Ackermann in ihren Vortrag. Im • Gitterboxen Waidhauser Straße 33 · 92693 Eslarn • Spezialgitterboxen Tel.: 0 96 53/17 15 • Holzaufsteckrahmen Fax: 0 96 53/17 17 • Gitteraufsatzrahmen E-Mail: [email protected] • Rohrbügel www.dippl-eslarn.de • Stahlblechbehälter Pressather Straße 51 92676 Eschenbach Tel. 0 96 45/724 [email protected] www.opel-richter-eschenbach.de 24 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Jugendfeuerwehr Seminar für Jugendwarte Bei einem Seminar in der Feuerwache Jugendwarte dank seiner großen Erfah- lender soll künftig als eine Handreichung Weiden tauschten sich 52 Jugendwarte rung schulen. Anhand von Gruppenarbei- für Ausflüge, Zeltlager, und vieles mehr aus dem Landkreis Neustadt an der Wald- ten wurde im Laufe des Seminars ein spe- fungieren. naab und der Stadt Weiden aus. zieller Notfallkalender erstellt. Dieser Ka- Der Kreisjugendring stellte dabei sich und seine Projekte vor. Unter anderem war das „Krisen- und Notfallmanagement“ ein The- ma unter den Teilnehmern. Als Referenten für diesen Bereich konnte man sich einen „Profi“ nach Weiden holen: Den Diplom- Sozialpädagogen Roland Herzog. Der Fachmann ist Leiter der Jugendbildungs- stätte Königsdorf im Landkreis Bad Tölz und Experte in Sachen Krisen- und Notfall- management. Herzog führt schon seit Jahren Notfallma- nagement-Beratung durch und konnte die 25Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Jugendfeuerwehr Hättest Du'gsewusst? Ein Wissenstest, wie gut du über die Feuer- wehr Bescheid weißt. Es können auch meh- rere Antworten richtig sein. Die Lösung findest du, wenn du das Heft drehst :-) 1. Mit wie viel Jahren darf ein Kind oder 6. Welche Geräte sind für die Löschwas- Gerätewart Jugendlicher in Bayern in die Jugend- serentnahme aus einem Unterflurhyd- Kreisbrandrat feuerwehr aufgenommen werden? ranten notwendig? Atemschutzgerätewart Mit 10 Jahren Standrohr 10. Feuerwehranwärter bis zum 16. Ab der Geburt Saugschläuche Lebensjahr dürfen herangezogen Mit 12 Jahren Druckschläuche werden zu Mit 14 Jahren 7. Durch welches Verhalten können Ausbildungsveranstaltungen 2. Welche Aufgaben erfüllt die Feuerwehr Unfälle beim Absitzen vom Feuerwehr- Sprungtucheinsätzen im Auftrag der Gemeinde? fahrzeug verhindert werden? Einsätzen außerhalb des Gefahren Müllabfuhr Bei Straßen mit fließendem oder bereiches Abwehrender Brandschutz Gegenverkehr, durch Absitzen auf der Winterdienst verkehrsabgewandten Seite. Lösung: Technischer Hilfsdienst So schnell wie möglich das Fahrzeug 1. Frage: 3. Aus wie vielen Einsatzkräften besteht verlassen. Mit 12 Jahren eine Staffel? 2. Frage: Rückwärts aussteigen und die Abwehrender Brandschutz 3 Einsatzkräften vorhandenen Halteeinrichtungen Technischer Hilfsdienst 6 Einsatzkräften verwenden. 3. Frage: 9 Einsatzkräften 6 Einsatzkräften 8. W er steht an der Spitze der Feuerweh- 4. Frage: 4. Was bedeutet die Kurzbezeichnung RW? ren im Landkreis? Rüstwagen Rüstwagen 5. Frage: Rettungswagen Kreisjugendwart Saug- und Druckschläuche Rettungswache Kreisbrandrat 6. Frage: Kreisbrandmeister Standrohr Kommandant Druckschläuche 7. Frage: 5. Wie werden Feuerlöschschläuche 9. Wer führt die Ausbildung der Feuer- Bei Straßen mit fließendem oder Gegenverkehr, eingeteilt? wehranwärter in der eigenen Feuer- wehr im Auftrag der Kommandanten durch Absitzen auf der verkehrsabgewandten Lange und kurze Schläuche durch? Seite. Saug- und Druckschläuche Rückwärts aussteigen und die vorhandenen Einweg- und Mehrwegschläuche Jugendwart Halteeinrichtungen verwenden. 8. Frage: Kreisbrandrat 9. Frage: Jugendwart 10. Frage: Ausbildungsveranstaltungen Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Anzeigenleitung: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 Neustadt a. d. Waldnaab schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 27. Auflage, Jahrgang 2019/2020 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und www.112grad.de Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. Alle vorgestellten Berichte sind nach [email protected] bestem Wissen recherchiert, es wird jedoch keine Verteilung: Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernom- An alle und durch die Feuerwehren im Landkreis. Redaktionsleitung: men. Auslage in öffentlichen Einrichtungen, Rathäusern Kreisbrandrat Marco Saller (V.i.S.d.P.), und Ämtern. Kreisbrandmeister Alexander Kleber Bildnachweis: Feuerwehren des Landkreises Druck: und Kreisfeuerwehrverband Onlineprinters GmbH Neustadt a. d. Waldnaab 26 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Headline Wir machen Energiewende TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.000 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für 41 Millionen Endverbraucher. Wir beschäftigen über 4.500 Mitarbeiter und sind einer der größten Investoren in die nationalen und internationalen Stromnetze an Land und auf See. Wir konzentrieren uns insbesondere darauf, die Energiewende und die Integration der nordwesteuropäischen Strommärkte zu fördern und umzusetzen. Taking power further www.tennet.eu TEAMPLAYERS WELCOME Aktuelle Ausbildungs- und Karriereperspektiven finden Sie auf unserer Homepage unter www.bhs-world.com/karriere BHS Corrugated 27 Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kompetenz, Innovation und Leidenschaft haben uns zum weltweit führenden Lieferanten für Wellpappenanlagen gemacht. Die rund 2.200 Mitarbeiter von BHS Corrugated sorgen dafür, dass wir unsere Kunden auch in Zukunft mit richtungsweisenden Ideen und exzel- lenten Leistungen begeistern können. Kontakt Personalabteilung - Fr. Luber Tel.: 09605-919-330 II E-Mail: [email protected] Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Search
Read the Text Version
- 1 - 28
Pages: