FEUERWEHREN Ausgabe2017 im Landkreis Ludwigsburg Was macht eigentlich der Feuerwehrverband? Großbrand in einer Gärtnerei Doppelt im Einsatz: Tanja Lutz und Dr. Marc Hähnle Richtiges Verhalten bei flächendeckendem Stromausfall 10 Jahre Feuerwehrmagazin www.kfv-ludwigsburg.de Nimmmmitic!h
2 Dürr Dental bietet innovative Systemlösungen für die Zahnmedizin. Was uns dabei erfolgreich macht: deutsche Ingenieurkunst, mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiter und unser Anspruch, Medizintechnik immer die entscheidende Idee weiterzudenken. www.duerrdental.com ksklb.de Sicher online paydirekt: das neue bezahlen Online-Bezahlverfahren. ist einfach. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft! Editorial 3 Ja, man sollte es nicht meinen, aber unsere zu teuren und aufwändigen Hubschrauber- erwehrverbandes Ludwigsburg nun schon Feuerwehren sind wirklich in allen drei Ele- einsätzen, die von den Feuerwehren nur bei und es ist immer wieder eine wunderbare menten unterwegs, um uns Bürger zu ret- speziellen Schadenslagen angefordert wer- Gelegenheit, Einblicke in den Dienst unse- ten, Brände zu löschen und Sachwerte zu den können. Eine Drohne – zusätzlich ver- rer Freiwilligen zu bekommen. Es ist eine bergen und zu schützen. Klar, „zu Lande“ sehen mit einer Wärmebildkamera – leistet umfangreiche, fordernde und zudem ehren- ist wohl die häufigste Form, in der wir unse- außerdem wertvolle Dienste bei der Perso- amtliche Tätigkeit – immer im Dienst am re Retter im Einsatz sehen. Dazu gehören nensuche, dem Auffinden von versteckten Nächsten. Hätten wir diese vielen Aktiven der „klassische“ Einsatz bei Feueralarm, Glutnestern oder bringt wichtige Messda- nicht, die ihr Ehrenamt mit so viel Leiden- die Technische Hilfeleistung bei Verkehrs- ten, z. B. bei Gefahrgutunfällen. schaft ausführen, bliebe nur die Sicherung unfällen sowie die Sicherheitswachen bei Sie sehen, unsere Feuerwehrleute sind in über ein bezahltes Heer an Berufsfeuer- öffentlichen Veranstaltungen, aber auch allen Elementen „zu Hause“. Deshalb sind wehrleuten – mit denen bei Weitem keine das Klischee „Feuerwehr holt Katze vom sie auch im Katastrophenschutz unseres solch lückenlose Flächendeckung möglich Baum“ wird hier bedient. Das Element Landes ein so wichtiger Baustein. In den wäre und die ein Vielfaches kosten würde. „Land“ hat definitiv das umfangreichste Notfallplänen der Regierung sind diese Einsatzpotential. ehrenamtlichen Helfer eine unverzichtba- Deshalb, wie immer, mein Appell an dieser Den Einsatz „zu Wasser“ kann man sich re Größe. Stelle: Werden auch Sie Teil dieser starken auch noch gut vorstellen, obwohl er zu den Wie so ein Notfall aussehen könnte, zei- Truppe und engagieren Sie sich. Es ist ein weniger häufigen Einsatztätigkeiten zählt. gen wir in der Rubrik „Sicherheitstipps“. äußerst interessantes Betätigungsfeld! Aber gerade auf den größeren Flüssen und Hier gehen wir auf das Szenario eines gro- Seen im Landkreis ist von der Personenret- ßen, flächendeckenden Stromausfalls ein. Robert Linsenmeyer tung bis zum Ölwehr-Einsatz ein breites Dazu gibt es vom Bundesamt für Bevölke- Spektrum an Aufgaben zu finden, das die rungsschutz und Katastrophenhilfe Infor- Feuerwehr bewältigen muss. Auf Seite 56 mationen und Empfehlungen. Stromaus- bekommen Sie einen Einblick über das, fall – ein Szenario, dass wir in Deutsch- was sich alles auf dem Wasser abspielen land kaum kennen, aber doch nicht aus kann. den Augen verlieren sollten. Gerade in den Doch was spielt sich alles „in der Luft“ ab? letzten Jahren wurden unsere Stromnetze Hier hat man wohl die wenigsten Vorstellun- immer stärker durch die schwankende gen, dabei sind gerade hier die Einsatzmög- Einspeisung der erneuerbaren Energien lichkeiten enorm vielfältig. Oder sagen wir belastet. Es muss eben nicht (nur) das gro- besser, sie sind vielfältiger geworden. Denn ße Unwetter sein, das eine solche Katast- durch den Einsatz neuester Technik verän- rophe herbeiführen kann. dert und erweitert sich das Aufgabenfeld An dieser Stelle möchte ich auch ein sehr der Freiwilligen Feuerwehren immer mehr. erfreuliches Thema ansprechen: In diesem Für die allgemeine Lagebeurteilung und den Jahr erscheint die zehnte Ausgabe des „Blick von oben“ kommen auch bei der Feu- 112°-Magazins Feuerwehren im Landkreis erwehr immer mehr Drohnen zum Einsatz Ludwigsburg. Seit zehn Jahren gibt es diese (siehe Seite 28). Eine sinnvolle Alternative Form der Öffentlichkeitsarbeit des Kreisfeu- Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Sponsoring 112°-Magazin: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 Ludwigsburg schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 10. Ausgabe, Jahrgang 2017 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und www.112grad.de Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. [email protected] Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- Verteilung: sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für An alle Feuerwehren und Sparkassen-Filialen im Redaktionsleitung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), Vorsitzender Kreis Verteilung an Haushalte im Landkreis. feuerwehrverband Klaus Haug, Pressesprecher Bildnachweis: Kreisfeuerwehrverband Dr. Andreas Häcker Aus den Feuerwehren des Landkreises; Auflage: Andreas Rometsch; 112°-Medien; 10.400 Exemplare Autoren dieser Ausgabe: Anzeigenleitung: Druck: Dr. Andreas Häcker (ah); Beate Buck (bb); Erik Robert Linsenmeyer (verantwortlich); Mayer & Söhne Hörnlen (eh); Uli Lorenzen (ul); Robert Saumweber Telefon 0 82 05/96 96 10 Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG (rs); [email protected] 86551 Aichach Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Inhaltsverzeichnis 4 Aktuell Leseraktion 9 Ehrungen im Jahr 2016 62 Rätsel und Witze 10 Unsere Website in neuem Gewand 63 Ihre Meinung ist gefragt 11 Was macht eigentlich der Feuerwehrverband? Service 12 Feuerwehrtermine 2017 65 Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Im Einsatz 66 10 Jahre Feuerwehrmagazin 14 2016 in Zahlen Ludwigsburg 16 Großbrand in einer Gärtnerei 19 Einsatz-Ticker Rubriken 3 Editorial Reportage 3 Impressum 24 Doppelt im Einsatz: Tanja Lutz 7 Grußwort 16 26 Doppelt im Einsatz: Dr. Marc Hähnle 66 Das Redaktionsteam 28 Spektakuläre Probe für den Ernstfall Sicherheitstipps Großbrand in einer Gärtnerei 32 Frühjahrszeit ist Grillzeit 35 So schmeckt der Sommer richtig 36 Das richtige Verhalten bei einem Stromausfall Unterhaltung 38 Klaus 39 Die größten Black-Outs der Geschichte Unterhaltung 40 Freizeit-Tipp: Die Ernst-Kumpf-Route Feuerwehr-Kids PIONIERGEIST MUT FAIRNESS NÄHE 4 Werte, ein Konzern 42 Bilderrätsel 43 Preisgekrönter Künstler Wir setzen Standards 44 Finde die 8 Fehler! für automobilen Komfort Jugendfeuerwehr Der HOERBIGER Konzern, Zug, Schweiz, ist weltweit in führender Position 46 34. Kreispokalturnier in den Geschäftsfeldern der Kompressortechnik, Antriebstechnik und Hydraulik tätig. 6.858 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielten 2015 Aktion Hand in Hand einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro. 47 Deutsch-französisches Zeltlager 48 News aus der Jugend Die perfekte Kombination aus Fahrspaß und Komfort bei höherer Leistung und Effizienz ist eine Herausforderung für alle Getriebeentwickler. Technische Ausrüstung HOERBIGER setzt als weltweiter Marktführer den Standard für komplette 50 Das steckt alles im AB Gefahrgut Einfach- und Mehrfach-Synchronisierungen in modernen Schaltgetrieben. 52 Neuanschaffungen: Weil wir brandaktuelle Themen aktiv anpacken, bieten wir Top-Fachkräften Neue Fahrzeuge attraktive Chancen und sind damit der richtige Partner für Ihre Zukunft. Aus den Feuerwehren HOERBIGER SynchronTechnik GmbH 71720 Oberstenfeld 56 Die Feuerwehr im Wassereinsatz Telefon 07062 266-0 57 Kenterübung auf dem Neckar www.hoerbiger.com 58 Neues aus den Feuerwehren 61 Musikalisches Leben Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Inhaltsverzeichnis 5 24 28 Doppelt im Einsatz: Tanja Lutz Spektakuläre Probe für den Ernstfall 46 50 Jugendfeuerwehr Das steckt alles im Abrollbehälter Gefahrgut der Feuerwehr Vaihingen Weine aus den Felsengärten echtesteillagen.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 6 • Getreideanbau • Diverse Grillwürste • Ferkelaufzucht • verschiedenes Fleisch • Schweinemast • Kühlwagenverleih • Fleisch und Wurst aus Auf Ihren Besuch in unserem eigener Produktion Laden oder auf der Homepage freuen sich die Metzgermeister Gerne beliefern und Feuerwehrmänner Werner, wir Ihr Fest ! omas und Andreas Brosi. www.brosi-landmetzgerei.de Do 10.00 - 12.00 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr DREHLEITER Fr 9.00 - 12.00 Uhr & 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr TAKTIK-SEMINAR UND VERMIETUNG Metzgerei-Automat 24 Stunden geö net Im Kornfeld 5 • 71696 Möglingen • Tel. 07141 48 21 25 Drehleiter-Taktik-Seminar ganztägiges, praxisorientiertes Seminar Beübung von Problemobjekten Vermietung DLA (K) 23/12 Vario n.B. voll einsatzfähige DLK inklusive Beladung Sicherstellung des 2. Rettungsweges während Reparatur der eigenen Drehleiter ROBÜ Planungsbüro für Brandschutz GmbH Jagststraße 19 70806 Kornwestheim Telefon 07154/185399 E-Mail: [email protected] www.robue-brandschutz.de Mercedes-Benz und smart Jahreswagen bei uns. Autohaus Janiak mit äußerst attraktiven Preisen. Ihr zuverlässiger Service-Partner in Asperg. Kundendienst, Reparatur, PKW und LKW, Karosserie- Instandsetzung, Teile und Zubehör, Brem- sendienst, TÜV-Abnahme, Abgasuntersuchung, moderne PKW-Wasch- anlage, Reifenhandel. Service mit Stern – wir bringen Sie weiter. Autohaus Janiak GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service | Autorisierter smart Service Neckarstraße 8 | 71679 Asperg | Telefon: 07141/70259-0 | www.autohaus-janiak.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Sehr geehrte Leser des Magazins 112°, Grußwort liebe Feuerwehrangehörige! 7 Als neuer Vorsitzender des Kreisfeuerwehr- Zahlreiche Brandeinsätze, Technische Hil- Liebe Leserinnen und Leser, lassen Sie verbandes Ludwigsburg freut es mich sehr, feleistungen, Gefahrgut- und Wassereinsät- sich von den zahlreichen Themen unserer Ihnen diese Ausgabe unserer Kreisfeuer- ze forderten die über 3.000 Einsatzkräfte Autoren, die diese Jubiläumsausgabe für wehrzeitung präsentieren zu dürfen. der Kreisfeuerwehren im vergangenen Jahr. Sie gestaltet haben, überraschen. Auf den folgenden Seiten berichten wir Zunächst möchte ich die Gelegenheit nut- über einen Lagerhallenbrand in Vaihingen- Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen zen, mich bei Ihnen kurz vorzustellen: Mein Enzweihingen, einen Busunfall in Korn- Name ist Klaus Haug, ich bin 49 Jahre alt, westheim und im Einsatz-Ticker über viele Ihr verheiratet und von Beruf Bankkaufmann. weitere spektakuläre Einsätze. Seit mittlerweile über 30 Jahren übe ich Auch dürfen Sie sich über aktuelle The- Klaus Haug den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst aus, men der Feuerwehrjugend und unserer Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes davon über 20 Jahre als Kommandant bei Feuerwehrmusik freuen. Selbstverständ- Ludwigsburg der Feuerwehr in Hessigheim. lich dürfen die neu in Dienst gestellten Am 8. April vergangenen Jahres wurde ich Fahrzeuge und Geräte unserer Feuerweh- bei der Verbandsversammlung des Kreis- ren in dieser Ausgabe nicht fehlen. feuerwehrverbandes Ludwigsburg von den Delegierten zum Verbandsvorsitzenden ge- Ich bin sehr stolz darauf, dass der Feuer- wählt. Ein bedeutendes Ereignis bei dieser wehreinsatzdienst in unserem Landkreis Versammlung war auch die Verabschie- überwiegend von Frauen und Männern in dung unseres langjährigen Vorsitzenden ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird – und Helmut Wibel. Für Helmut Wibel, aber auch zwar in ihrer Freizeit, rund um die Uhr und für mich begann an diesem Tag ein neuer ohne Lohn. Dies ist in unserer heutigen „Lebensabschnitt“. Zeit leider keine Selbstverständlichkeit Mein neues Amt als Verbandsvorsitzender mehr. Hierfür spreche ich meinen Kame- macht mir große Freude. Die vertrauensvol- radinnen und Kameraden meine persönli- le Zusammenarbeit mit dem Verbandsaus- che Anerkennung aus. schuss und den Kreisfeuerwehren ist für Ganz herzlichen Dank dafür! mich eine gute Grundlage für mein neues Mein Dank gilt auch allen anderen Mitglie- verantwortungsvolles Amt und die Basis dern der Feuerwehren unserer Städte und für meine Arbeit zum Wohle der Feuerweh- Gemeinden. Hierbei sind vor allem die Ju- ren des Landkreises Ludwigsburg. gendfeuerwehren, Altersmannschaften und die Feuerwehrmusik zu erwähnen, die mit Heute halten Sie die zehnte Ausgabe des viel Herzblut ihre Aufgaben erfüllen. 112°-Magazins in Ihren Händen. In dieser Für die Unterstützung der Arbeit des Kreis- Jubiläumsausgabe möchten wir Sie über un- feuerwehrverbandes danke ich allen sehr sere ehrenamtliche Arbeit informieren. herzlich. Dauer- und Kurzzeitpflege in Pleidelsheim Bachgartenstraße 32 · 74385 Pleidelsheim Tel. 0 71 44/89 49 23 · Fax 0 71 44/89 49 24 [email protected] · www.haus-bachgarten.de Langjähriger Partner verschiedener Ortsfeuerwehren Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 8 WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG Sicher, schnell und sauber Ist Hausverwaltung für zum erfolgreichen Einsatz. Sie Vertrauenssache? Die nächste Generation des Feuerwehrfahrzeuges: Guten Tag, ich bin Herr Walter und Der neue Atego. erfahrener Immobilienexperte. Bei der zuverlässigen Verwaltung von Wohnan- Der neue Atego mit EURO-IV-Motor ist auf alles lagen, Miethäusern und Gewerbeimmo- vorbereitet. Das serienmäßige PowerShift bilien, vertraue ich auf Fachkompetenz, 3-Getriebe mit Fire-Programm verkürzt die effizientes Management, sichere Geld- Schaltzeiten und macht ihn bei Einsatzfahrten verwaltung und persönliche Rundum- noch agiler. Und dank seiner Aufbaufreundlichkeit Betreuung. Das alles finden Sie bei den sind selbst Leiteraufbauten ohne Dachabsenkung kundenorientierten Leistungen der Woh- möglich. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrer nungsbau Ludwigsburg. Mercedes-Benz Partner AHG Hoffmann in Ludwigsburg oder unter wbl-hausverwaltung.de www.mercedes-benz.de/feuerwehr Sicherheit ist unsere Leidenschaft Markus + Reinhold Noz, Ihre Elektromeister aus Ludwigsburg. Seit mehr als 30 Jahren sind wir Partner der Freiwilligen Feuerwehr und stellen Mitarbeiter während der Arbeitszeit zu Einsätzen frei. Verkauf und Service: Karlsruher Allee 1, Ihr Spezialist für Planung, Projektierung, Montage und 71636 Ludwigsburg, Tel. 07141 4638-48 Installation von Brandmeldeanlagen. Fax 07141 41530, Email: [email protected] Noz Elektrotechnik besteht seit 1976 und agiert mit rund 80 Mitarbeitern als qualitätszertifiziertes Unternehmen von den Standorten Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Affalterbach. Im Mittelpunkt stehen dabei individuelle Kundenlösungen für Gewerbe, Kommunen und Privatkunden. www.noz-elektro.de 71636 Ludwigsburg-Pflugfelden Telefon 0 71 41 / 47 70-0 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 0 71 42 / 93 33-0 71563 Affalterbach Telefon 0 71 44 / 89 78 73-0 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg AZ_Feuerwehr_Kreis_150316.indd 1 15.03.16 14:18
Ehrungen im Jahr 2016 Aktuell 9 Ehrungen Ehrungen des Landes Tränkle Holger (Mundelsheim) des Kreisfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg Trefz Uwe (Steinheim) Ludwigsburg Walker Gert (Erdmannhausen) Feuerwehr-Ehrenzeichen Weidhaus Alexander (Freudental) Ehrenzeichen des Landes BW in Silber Weidmann Sven (Korntal-Münchingen) des KFV LB Balzer Edgar (Remseck) Wildermuth Eric (Bietigheim-Bissingen) Frank Holzwarth Berger Steffen (Markgröningen) Wildermuth Michael (Marbach) (Pleidelsheim) Daunerr Oliver (Kornwestheim) Wurz Rainer (Hemmingen) Diefenbacher Jörg (Vaihingen) Zagel Dieter (Marbach) Ehrungen Dillmann Jochen (Eberdingen) Zibold Peter (Markgröningen) des Landesfeuerwehrverbandes Domrös Andreas (Markgröningen) Ehrenmedaille in Silber Dralle Birgit (Ditzingen) Feuerwehr-Ehrenzeichen des LFV Fischer Thomas (Großbottwar) des Landes BW in Gold Sabine Feigenbaum Föll Martin (Großbottwar) Brett Michael (Oberriexingen) (Remseck) + Ehrenmitglied Fritz Stefan (Asperg) Brosche Dieter (Ludwigsburg) des KFV Gauch Stefan (Schwieberdingen) Bruckner Josef (Remseck) Steffen Döttinger Giek Thomas (Möglingen) Cantz Karl (Hessigheim) (Affalterbach) Gröninger Klaus (Möglingen) Eberle Hartmut (Remseck) Reinhold Noz Grotz Michael (Oberriexingen) Enchelmaier Werner (Sachsenheim) (Ludwigsburg) Günther Matthias (Vaihingen) Greschner Jürgen (Pleidelsheim) Thomas Raible Haag Steffen (Oberstenfeld) Gutjahr Hans-Martin (Vaihingen) (Möglingen) Harder Sven (Affalterbach) Henze Frank (Bietigheim-Bissingen) Markus Reiber Haug Andreas (Hessigheim) Hertler Walter (Vaihingen) (Vaihingen) Häußer Jochen (Gerlingen) Hieber Ulrich (Löchgau) Hege Andreas (Bietigheim-Bissingen) Hirschmann Helmut (Ludwigsburg) Ehrungen Horwath Marko (Walheim) Hörnlen Edgar (Remseck) des Deutschen Feuerwehrverbandes Jäger Michael (Ditzingen) Joos Frank-Michael (Ludwigsburg) Deutsches Feuerwehr- Jourdan Edgar (Sachsenheim) Kasper Andreas (Gerlingen) Ehrenkreuz in Gold Jung Matthias (Erdmannhausen) Kefer Hans-Hermann (Markgröningen) Jürgen Reichert Keller Andreas (Marbach) Kopp Bernhard (Ludwigsburg) (Walheim) + Ehrenmitglied Kerzel Frank (Markgröningen) Kurz Karlheinz (Ludwigsburg) des KFV Kiess Wulf (Korntal-Münchingen) Leutenecker Jürgen (Remseck) Kühnle Oliver (Oberriexingen) Löckle Gerhard (Ludwigsburg) Deutsches Feuerwehr- Kurz Holger (Sachsenheim) Mayer Eberhard (Besigheim) Ehrenkreuz in Silber Lieberherr Bernd (Kirchheim) Mollenkopf Dieter (Sachsenheim) Veit Keim Link Andreas (Mundelsheim) Morlok Walter (Löchgau) (Marbach) Mahle Klaus (Ludwigsburg) Nagaba Thomas (Ludwigsburg) Hans-Peter Peifer Maressa Massimo (Freudental) Nitsche Eberhard (Schwieberdingen) (Ludwigsburg) Metzger Winfried (Vaihingen) Öhler Dieter (Oberriexingen) Thomas Schmidt Müller Klaus (Vaihingen) Peifer Hans-Peter (Ludwigsburg) (Korntal-Münchingen) Nogossek Sven (Marbach) Ramhofer Thomas (Remseck) Bernd Schubert Oexle Rainer (Bietigheim-Bissingen) Reichert Jürgen (Walheim) (Vaihingen) Opl Ludwig (Sachsenheim) Scheuermann Albrecht (Sachsenheim) Rapp Andreas (Eberdingen) Straub Wolfgang (Sachsenheim) Deutsches Feuerwehr- Rapp Detlef (Eberdingen) Ehrenkreuz in Bronze Reiber Markus (Vaihingen) Jörg Behrendt Reiter Marc (Eberdingen) (Remseck) Renz Stefan (Ludwigsburg) Thomas Kercher Schäuffele Uwe (Erligheim) (Asperg) Schiek Ingo (Remseck) Schmitz Roman (Ditzingen) Schölkopf Ulrich (Mundelsheim) Schroth Alexander (Marbach) Schwarzer Stefan (Kornwestheim) Siegle Friedrich (Korntal-Münchingen) Stärk Tobias (Oberriexingen) Stegmaier Rolf (Ludwigsburg) Stickel Frank (Korntal-Münchingen) Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Aktuell Unsere Website 10 in neuem Gewand www.kfv-ludwigsburg.de Das Internet-Team. Es ist vollbracht! Eineinhalb Jahre nach dem Entschluss zum Sowohl das Logo des Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg als Relaunch der Kreisfeuerwehr-Homepage ist die neue Internet- auch der Stauferlöwe gehören zu den grafischen Elementen. Die seite nun online. Technisch, inhaltlich und gestalterisch wurde aktuellsten Einsätze, die neuesten Berichte sowie eine Übersicht die im Jahr 2006 vom Marbacher Uli Lorenzen aufgebaute Sei- der anstehenden Lehrgänge und Veranstaltungen sind neben die- te während der vergangenen Monaten völlig neu aufgebaut. sen Grafikelementen mit Vorschaubildern und Teaser-Texten auf Basierend auf einem gängigen Content-Management-System der Startseite abrufbar. (Drupal) verfügt die Seite über verschiedene Rollen und Verant- Das Hauptmenue beschränkt sich auf fünf Rubriken und bleibt da- wortlichkeiten, sie kann auch vom wenig Erfahrenen bearbei- durch sehr übersichtlich. Geschichte, Satzung und Organigramm tet und mit Nachrichten „gefüttert“ werden. des Verbandes sind in den Rubriken schnell gefunden, Downloads Als wesentliche organisatorische Neuerung besitzen alle Feuer- oder Informationen zu den Feuerwehrstandorten ebenso. Eine wehren eine Zugangsberechtigung. Das sechsköpfige Internet- Suchmaschine zeigt bei der Präsentation einer Feuerwehr per team des KFV schulte die Redakteure der Feuerwehren bei vier Mausklick an, über welche Aktivitäten die Wehr bisher auf der KFV- Veranstaltungen im gesamten Landkreis. Jede Feuerwehr kann Seite berichtete. nun ihre Einsätze, Berichte oder Veranstaltungen auf der Seite Mit diesem Konzept sind die Voraussetzungen geschaffen, um selbst aktualisieren. Mit jeder eingepflegten Änderung werden die stets brandaktuell über die Ereignisse bei den Feuerwehren des Moderatoren per Mail informiert, sie schalten dann die eingepfleg- Landkreises zu informieren. Der Kreisfeuerwehrverband und die ten Nachrichten nach einer Überprüfung schnellst möglich frei. Moderatoren hoffen auf die Unterstützung und Mitarbeit der ein- Bei der Gestaltung der Seite orientierte sich die Arbeitsgruppe an zelnen Wehren, mit fast 700 eingepflegten Einsätzen war der den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes: weißer Hinter- Zuspruch in den ersten zwei Monaten grandios. grund, Farbgestaltung mit den Grundfarben blau, gelb und rot. EFFICIENT. TECHNOLOGY. WORLDWIDE. Lebensmittel mit Charakter aus Sicherheit ... biologisch-dynamischem Anbau ...AUF SCHIENE UND STRASSE. KNORR BREMSE IST DER WELT Herkunftsland Deutschland WEIT FÜHRENDE HERSTELLER VON BREMSSYSTEMEN für Schienen- und Gärtnerei Sing Nutzfahrzeuge. | www.knorr-bremse.com | Inh. David Sing Großbottwarer Weg 3 · 74385 Pleidelsheim Tel. 0 71 44/2 10 51 · Fax 0 71 44/2 26 38 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Was macht Aktuell eigentlich der Feuerwehr- 11 verband? Die Zukunft des Sonnenschutzes Der Feuerwehrverband Baden-Württem- berg ist ein eingetragener Verein, der am 2. Dezember 1972 in Böblingen gegrün- det worden war. Er entstand aus den frü- heren Landesfeuerwehrverbänden in Ba- den, Württemberg und Hohenzollern. Alle Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuer- Württemberg finanziert sich aus Beiträgen Festfrierschutz wehren und Werkfeuerwehren in Baden- der Mitglieder, Spenden und Zuwendungen. Württemberg, die in den 42 Stadt- und Die 42 Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände Verhindert das Abreissen des Kreisfeuerwehrverbänden organisiert sind, in Baden-Württemberg sind die verbands- Behangs bei Frost. sind Mitglieder im Landesfeuerwehrver- politische Interessenvertretung der Feuer- band (LFV) Baden-Württemberg. wehren. Die Stadt- und Kreisfeuerwehrver- Behanglängenausgleich bände sind ausschließlich gemeinnützig Insgesamt vertritt der LFV Baden-Würt- tätig und engagieren sich auf örtlicher Ebe- Automatische Korrektur bei temberg ne für: geändertem Wickelverhalten oder –– 110.000 Angehörige der Freiwilligen –– die Förderung des Feuerwehrwesens Alterung des Behangs. Feuerwehren durch die Zusammenarbeit mit den zu- Hinderniserkennung –– 6.100 Angehörige der Werkfeuerwehren ständigen Behörden sowie den Städten –– 2.100 hauptamtliche Feuerwehr und Gemeinden, Schutz der Anlage vor –– die Stärkung der Kooperation und der Beschädigung. angehörige Gemeinschaft der Feuerwehren durch –– 29.000 Angehörige der Jugend die Unterstützung des feuerwehrtech- Bidirektionaler Funk nischen Erfahrungsaustauschs und die feuerwehren Beteiligung an gemeinsamen Veran- Rückmeldung der Behangposition –– 31.500 Angehörige der Alters staltungen, oder bei Störungen. –– die Erhaltung und die Schaffung zu- abteilungen. kunftsfähiger Rahmenbedingungen, um Mesh Technology das verlässliche System schneller und Der LFV Baden-Württemberg repräsentiert kompetenter Hilfe für die Bevölkerung Erhöhung der Reichweite durch und vertritt die Interessen der Feuerwehren zu erhalten. Signalweiterleitung. gegenüber Öffentlichkeit, Verwaltung, Lan- desregierung sowie gegenüber den Feuer- Die Kreisfeuerwehren mit ihren Einsatzab- Loxone Smart Home Ready wehrträgern. Der LFV Baden-Württemberg teilungen, den Jugendfeuerwehren, den Al- berät das Innenministerium zu fachspezifi- tersabteilungen sowie den musiktreiben- Ohne zusätzliche Hardware in die schen Feuerwehr-Themen und arbeitet eng den Zügen sind in den Gremien des LFV Miniserver-basierende Smart Home mit den Organisationen des Rettungsdiens- und seinen Arbeitskreisen vertreten, eben- Steuerung integrierbar. tes und des Katastrophenschutzes zusam- so im Verein Baden-Württembergisches men. Insgesamt fördert der LFV Baden- Feuerwehrheim. Vertreter des LFV arbeiten Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Württemberg das Feuerwehrwesen in Ba- in den entsprechenden Gremien des Deut- den-Württemberg ebenso wie soziale Ein- schen Feuerwehrverbands mit Delegierten Schleifmühle 6, D-74321 Bietigheim-Bissingen richtungen der Feuerwehren. der übrigen Landesverbände zusammen. Telefon: +49 (0) 7142 / 938-0 E-Mail: [email protected], Internet: www.geiger.de Die Arbeit im LFV erfolgt zu großen Teilen Landesfeuerwehrverband Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg ehrenamtlich. In der Geschäftsstelle in Fil- Baden-Württemberg derstadt laufen die Fäden zusammen. Ein- zelheiten über die Arbeit des LFV sind in der Verbandssatzung geregelt. Der LFV Baden-
Aktuell 12 Feuerwehrtermine 2017 Wann Was Wo 1.4. – 3.4. Feuerwehrfest Ingersheim Freudental 7.4. KFV-Versammlung Oberstenfeld Schwieberdingen 22.4. – 24.4. Frühlingsfest Affalterbach Kornwestheim 22.4. – 24.4. Tag der offenen Tür Eberdingen-Nussdorf Hardt- und Schönbühlhof 22.4. – 23.4. Tag der offenen Tür Rielingshausen Gemmrigheim 25.4. KFV-Ausschuss Freiberg am Neckar Markgröningen 29.4. Maibaumaufstellung Hochdorf/Enz Vaihingen/Enz - Gündelbach 29.4. – 30.4. Hoffest und Maibaumstellen Mundelsheim Feuerwehrhotel am Titisee 29.4. Maifest Heimerdingen Ottmarsheim 29.4. Maibaumfest Tamm Asperg 6.5. Kreispokalturnier der Jugendfeuerwehr Vaihingen/Enz - Aurich Sachsenheim - Spielberg 12.5. – 14.5. Tag der offenen Tür Markgröningen Münchingen 13.5. – 14.5. Tag der offenen Tür Vaihingen/Enz - Horrheim 14.5. – 15.5. Tag der offenen Tür Vaihingen/Enz - Riet Eberdingen-Hochdorf 19.5. – 20.5. Käsbergfest Mundelsheim Kleinglattbach 19.5. – 21.5. Kommandanten-Dienstbesprechung 20.5. – 21.5. Feuerwehrfest in Heimerdingen 20.5. – 21.5. Tag der offenen Tür 21.5. Tammer Feuerwehrfest 17.6. – 19.6. Tag der offenen Tür 24.6. – 25.6. Tag der offenen Tür 24.6. – 25.6. Feuerwehrfest 24.6. Abnahme Leistungsabzeichen 25.6. Aktionstag der Feuerwehr 1.7. – 2.7. Tag der offenen Tür 4.7. KFV-Ausschuss 8.7. – 9.7. Tag der offenen Tür 22.7. – 23.7. Straßenfest 22.7. – 23.7. Floriansfest Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Aktuell 13 Wann Was Wo 5.8. – 6.8. Hydrantenfest Hohenhaslach 19.8. – 20.8. Tag der offenen Tür 2017 Feuerwehr Hemmingen Hemmingen 19.8. – 20.8. Gaißgrabenfest / Tag der offenen Tür Freudental 9.9. – 10.9. Tag der offenen Tür Freiberg am Neckar 16.9. – 17.9. Feuerwehrfest Steinheim an der Murr Steinheim 23.9. Märkt bei der Feuerwehr Münchingen 26.9. KFV-Ausschuss 13.10. Bundesweiter Rauchmeldertag Friedrichshafen 20.10. Lehr- und Informationsfahrt des KFV Gemmrigheim 27.10. – 29.10. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Mundelsheim 11.11. Après-Ski-Party 12.11. Laternenumzug 17.11. Tut, was Eures Amtes ist www.porsche.de/PanameraSportTurismo Jeder Weg braucht einen Mutigen, der ihn zum ersten Mal beschreitet. Der neue Panamera Sport Turismo. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) kombiniert 2,5; CO2-Emissionen kombiniert 56 g/km; Stromverbrauch 15,9 kWh/100 km
14 Im Einsatz 14 2016 in Zahlen 3.492 Einsätze 1.226 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u. v. m. 876 Brand-Einsätze, davon 32 Großbrände „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 15 512 Rettungen 15 512 Menschen wurden von unseren Feuerwehren geborgen. 461 Personen konnten lebend gerettet werden. Leider waren auch 51 Tote zu beklagen. 286 Gefahrguteinsätze Säuren, Laugen und andere gefährliche Chemikalien sind in der Industrie und im Güterverkehr weit verbreitet. Ein unkontrollierter Austritt solcher Stoffe bedeutet für Mensch und Umwelt oftmals ein hohes Risiko und gibt Anlass zur Alarmierung der Feuerwehr. 855 Fehlalarme davon 36 böswillige. 249 Sonstige Einsätze Hinter den sonstigen Einsätzen verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z.B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausblidung von externen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperraufgaben bei Veranstaltungen. Stärkemeldung 44 40 3.344 3.099 38 700 Freiw. Feuerwehren Aktive männlich Jungen Feuerwehren Jugendfeuer- 4 245 wehren 116 Werkfeuerwehren weiblich Mädchen Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 16 12 GGroäßbrrtannd ein reineeir Am 22.6.2016 um 19.30 Uhr wurden die kisten übergegriffen. Ein Flüssiggastank bei übernahm ein Hilfeleistungslöschfahr- Abteilungen Vaihingen/Enz Stadt und stand in unmittelbarer Nähe und war da- zeug die zweite Wasserversorgung aus der Enzweihingen mit dem Stichwort „Brand durch mit enormer Hitze beaufschlagt. Enz, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter in einer Gärtnerei in Enzweihingen“ alar- Als erste Maßnahme wurde der Gastank wurden in die Brandbekämpfung einge- miert. Schon bei der Anfahrt sahen die gekühlt und gleichzeitig eine erste Riegel- bunden. Kommandant Thomas Korz über- Einsatzkräfte eine etwa 200 Meter hohe, stellung zum vier Meter entfernten Neben- nahm die Einsatzleitung, die Führungs- pechschwarze Rauchsäule. gebäude aufgebaut. Die Kunststoffaußen- gruppe unterstützte ihn und übernahm Das erste Löschfahrzeug aus Enzweihin- haut dieses Gebäudes begann bereits zu Koordinierungsaufgaben. gen traf nach fünf Minuten am Einsatzort schmelzen. Das zweite Enzweihinger Lösch- Die Brandbekämpfung wurde in die Ab- ein. Nach kurzer Lageerkundung war klar, fahrzeug, ein LF-KatS, bekam sofort den schnitte Ost und West eingeteilt. Sie ge- dass ein älteres, als Lagerraum genutztes Auftrag, vom betriebseigenen Teich, der staltete sich schwierig: wegen großer Hitze Gewächshaus in Vollbrand stand. Men- sonst zur Pflanzenbewässerung genutzt und einstürzender Gebäudeteile war ein schen und Tiere waren zum Glück nicht in wird, die Wasserversorgung herzustellen. Innenangriff zunächst nicht möglich. Da Gefahr. Das Feuer hatte bereits auf vor Von der Abteilung Stadt traf wenig später im betroffenen Gebäude neben Maschi- dem Gebäude gelagerte Kunststoffpflanz- ein Löschzug mit fünf Fahrzeugen ein. Da- nen, Geräten und Ersatzteilen auch etwa 1 2 3 Schloss Favorite Ludwigsburg Schloss Solitude Grabkapelle auf dem Württemberg STREIFZUG DURCH DIE JAHRHUNDERTE Königliches rund um die Schwabenmetropole. Erleben Sie prunkvolle Residenzen, Baustile in ihrer Architektur vereinen. Mehr Informationen erhalten Sie unter: beeindruckende Jagd- und Lustschlös- Bis heute sind es die schönsten Orte Residenzschloss Ludwigsburg ser und romantische Gedenkstätten, im Umkreis der Landeshauptstadt. Telefon + 49 (0) 71 41.18 20 04 die unterschiedliche Epochen und www.schloesser-und-gaerten.de BILDNACHWEIS Titelbild Ralf Cohen; 1 Norbert Stadler; 2, 3 LMZ // Designkonzept: www.jungkommunikation.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 17 3 Bild 1: Kilometerweit zu sehen war die pechschwar- reitgestellt, in die dann mit zwei Tauch- nem Rettungswagen sowie der Ortsverein ze Rauchwolke in der Gärtnerei pumpen das aufgefangene Löschwasser Vaihingen mit zwei Fahrzeugen vor Ort. gesaugt wurde. Wegen der vielen gelagerten Kunststofftei- Bild 2: Mit dem betriebseigenen Bagger wurde eine Aus Ludwigsburg und Oberriexingen for- le, Kabel und Schläuche gab es am Brand- Grube für das Löschwasser ausgehoben. derte der Einsatzleiter weitere Kräfte an. objekt mehrere kleine Schwelbrände. Um Die Feuerwehr Oberriexingen errichtete ein Aufflackern zu vermeiden, erfolgte eine Bild 3: U rsache dafür war brennender Kunststoff, auf der Enz flussabwärts eine Ölsperre, Abdeckung des Brandschutts mit Schwer- Atemschutz war daher Pflicht. Kräfte des Gerätewagens „GW-Mess“ aus schaum. Um 22.13 Uhr war der Brand dann Ludwigsburg entnahmen mit Hilfe des weitgehend gelöscht und die ersten Kräfte sieben Tonnen organischer und weitere Bootes der Abteilung Roßwag Gewässer- wurden aus dem Einsatz ausgelöst. 500 Kilogramm künstlicher Dünger gela- proben aus der Enz. Ebenso wurden Luft- Ab 23.57 Uhr verblieb lediglich noch eine gert waren, musste im Abschnitt Ost zu- messungen durchgeführt, erhöhte Schad- Brandwache der Abt. Enzweihingen mit zwei sätzlich eine Löschwasserrückhaltung ein- stoffwerte waren zum Glück in keiner Pro- Fahrzeugen zu Nachlöscharbeiten bis gegen gerichtet werden. Ansonsten drohte durch be nachweisbar. Ein Fachberater Chemie 4.00 Uhr vor Ort. In dieser Zeit durchwühlten Chemikalien sowie auslaufende Kraftstof- und ein Vertreter der unteren Wasser- die Einsatzkräfte den ganzen Brandschutt fe und Öle eine Kontamination der nur 20 schutzbehörde unterstützten bei der Aus- mit Pickeln und Dungharken, die dabei ent- Meter entfernten Enz. wertung vor Ort. deckten Glutnester löschten sie gezielt ab. Aufgrund des unbefestigten und abschüs- Mit der Verstärkung aus den Abteilungen Nachlaufendes Löschwasser wurde parallel sigen Geländes war die Einrichtung der Riet, Aurich, Ensingen sowie dem Gerätewa- dazu immer wieder abgepumpt. Löschwasserrückhaltung nicht so einfach gen „Atemschutz“ aus Ludwigsburg wurde Nach Einschätzung des Kommandanten zu realisieren. Zur Lösung der Problematik Mannschaft und Gerät für den aufwändi- Thomas Korz lief der Einsatz gut und koor- organisierte die Feuerwehr Unterstützung gen Atemschutzeinsatz nachgefordert. Von diniert ab, die Zusammenarbeit der einge- durch den Betrieb: mit dem Radlader der einer Atemschutzsammelstelle wurden die setzten Kräfte funktionierte reibungslos. Gärtnerei wurde an einer zentralen Stelle Trupps gezielt abgerufen und überwacht. Außer einem leicht verletzten Kameraden eine Grube ausgehoben, um dort das Die Absicherung des Stadtgebiets für et- kehrten alle Einsatzkräfte gesund nach Löschwasser aufzufangen. Zusätzlich wur- waige Folge- oder Paralleleinsätze über- Hause zurück. Ärgerlicher Aspekt in der de ein Wall mit Sand aufgeschüttet, um nahm ein Löschfahrzeug der Abteilung Anfangsphase: etwa 150 Schaulustige das Fassungsvermögen zu erhöhen. Paral- Horrheim. Zur medizinischen Absicherung behinderten die Anfahrt und Aufstellung lel dazu hatten Arbeiter der Gärtnerei alle der Einsatzkräfte waren der Rettungs- der ersten Fahrzeuge massiv. Da kann verfügbaren leeren Kunststoffbehälter be- dienst mit einem Notarztfahrzeug und ei- eine Feuerwehr noch so schnell sein … ➜ Tore aller Art nach Maß E-Antriebe, Reparaturen Haustüren, Vordächer Balkonverkleidungen Markisen, Sonnenschutz Edelstahlbearbeitung NEU Terassenüberdachungen Tradition und Qualität seit über 60 Jahren Besuchen Sie unsere Ausstellung Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 18 Bild 4: S tundenlang mussten Brandnester gesucht werden. Einsatz-Daten Rettungs- und Sanitätsdienst: 5 Polizei: 2 Kräfteübersicht: FW Ludwigsburg: 3 Fahrzeuge Untere Wasserschutzbehörde Feuerwehr: 132 Rettungsdienst 4 Fahrzeuge LRA-Ludwigsburg 1 Fahrzeug Polizei 1 Streife Fachberater Chemie 1 Fahrzeug Fahrzeugübersicht: FW Vaihingen/Enz: 17 Fahrzeuge und 1 Boot FW Oberriexingen: 1 Fahrzeug mit Anhänger und Boot BAUEN & RENOVIEREN Wenn jede Sekunde zählt. Bäder | Beschläge | Bodenbeläge Kaminöfen | Küchen | Energiesparzentrum Schausonntag: Jeden ersten Sonntag im Monat! Gerne beraten wir Sie während unserer Öffnungszeiten: Einfach schneller vor Ort. Montag bis Freitag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Bosch Sicherheitssysteme GmbH Ingersheimer Str. 16 Samstag 8.30 - 13.00 Uhr 70499 Stuttgart Telefon 0711 3653-0 Gebr. Lotter KG | Handelsunternehmen | Waldäcker 15 | 71636 Ludwigsburg www.boschbuildingsecurity.de Telefon 07141 406-0 | Fax 07141 406-327 | E-Mail [email protected] | www.lotter.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Einsatz-Ticker Im Einsatz 19 2.1.2016 | Leckage an der Gasleitung Zu Jahresbeginn wurde die Feuerwehr Marbach zu einer Gas- ausströmung im Stadtteil Hörnle gerufen. Durch eine undichte Gasleitung kam es in einem Gebäude zu einer hohen Konzen tration an Erdgas. Umgehend wurde die Räumung der umlie- genden Häuser veranlasst, die betroffenen Bürger wurden im nahegelegenen Gemeindehaus durch das ortsansässige DRK betreut. Einsatzkräfte in Hitzeschutzanzügen belüfteten das Haus, bis die Gaskonzentration im unkritischen Bereich lagen. 6.1.2016 | Wohnung in Vollbrand 54 Einsatzkräfte der Abteilungen Rielingshausen und Marbach sowie der Ludwigsburger Gerätewagen Logistik wurden zu ei- nem Wohnungsbrand in Rielingshausen gerufen. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Drei Trupps unter Atemschutz begannen mit der Personensuche. Sie retteten zwei Bewohner aus einer Einliegerwohnung und übergaben sie dem Rettungsdienst. Das Feuer im Erdgeschoss konnte durch die Trupps gelöscht werden, die Nachlöscharbei- ten in der Holzdecke zogen sich noch einige Zeit hin. 14.1.2016 | Menschenrettung nach Rauchmelderalarm Die Integrierte Leitstelle Ludwigsburg alarmierte die Feuer- wehr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in den Elbinger Weg. Bereits auf der Anfahrt gingen weitere Anrufe über den Brand eines Stromverteilerkastens im Treppenhaus ein. Die Bewohner des Gebäudes konnten sich über den Balkon ins Freie begeben, der Rauchmelder hatte sie rechtzeitig gewarnt. Das Treppenhaus war vollständig verraucht, vier Bewohner ret- tete die Feuerwehr unversehrt über Leitern. Parallel wurde der Brand gelöscht und der Stromversorger verständigt. 16.1.2016 | Schwelbrand im Silo einer Ölmühle Gegen 4 Uhr wurde die Feuerwehr Marbach wegen Rauchent- wicklung in einer Ölmühle gerufen. Ursache war der Schwel- brand in einem Trestersilo. In Absprache mit dem Betreiber wurde das Silo geleert. Um einer Durchzündung oder Staubex- plosion vorzubeugen, wurde der obere Silobereich mit Mittel- schaum abgedeckt. Danach konnte das schwelende Material kontinuierlich auf die Straße gefördert und dort sicher abge- löscht werden. Fast sechs Stunden lang waren die 60 Kräfte aus Marbach, Rielingshausen und Ludwigsburg im Einsatz. 18.3.2016 | Verletzter Adler in Garten Zu einem verletzten Adler in einem Schrebergarten wurde die Feuerwehr Korntal-Münchingen alarmiert. Noch während der Anfahrt der Einsatzkräfte teilte die Leitstelle mit, dass der verletzte Vogel jetzt doch weggeflogen sei. So konnten die Feu- erwehrleute die Sensation, im Strohgäu einen frei lebenden Adler zu sehen, leider nicht bestaunen. Bildnachweis: Antonio Lucio Carrasco Gómez – Donada por el autor a Usuario: Digigalos Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 20 Einsatz-Ticker 12.4.2016 | Kohlenmonoxid-Alarm im Kindergarten Gefahrstoffalarm in einem Gemmrigheimer Kindergarten: Aus der Heizungsanlage war Kohlenmonoxidgas ausgetreten! Da es bei einigen Kindern zu Müdigkeit und Schwindel kam, muss- te der Kindergarten komplett geräumt werden. Die betroffe- nen Räume wurden belüftet, nach Normalisierung der Mess- werte war der Kindergarten wieder uneingeschränkt zugäng- lich. Zwei Kinder erlitten eine leichte Vergiftung, der Rettungs- dienst brachte sie vorsorglich in eine Klinik. 10.5.2016 | Nach Dachrinnenreinigung in Not Nach dem Reinigen einer Dachrinne befand sich in der Grönin- ger Straße in Ditzingen eine Person in hilfloser Lage auf der Dachtraufe zwischen zwei aneinander liegenden Gebäuden. Der Mann schaffte es aus eigener Kraft nicht mehr zurück zur Dachluke. Die Feuerwehr rettete ihn unverletzt über die Drehleiter. 16.5.2016 | Lurchi in Not Zur Rettung mehrerer Feuersalamander wurde die Markgrö- ninger Wehr zu einem Abwasserschacht Richtung Talhausen alarmiert. Das unter der Straße zur Glems führende Rohr war durch Laub und Dreck so verstopft, dass sich die fünf Sala- mander und ein Frosch nicht mehr selbst aus dem Kanal ret- ten konnten. Die Feuerwehr setzte die Salamander wieder in freier Natur aus. 22.5.2016 | Schwan nach Flugunfall gerettet Eine nicht alltägliche Aufgabe erwartete die Feuerwehr Stein- heim im Mai: Ein Schwan war gegen den Kirchturm der evan- gelischen Martinskirche geflogen, das verletzte Tier wurde von den Feuerwehrangehörigen äußerst vorsichtig mit einem Netz eingefangen. Das Schonen des Tieres galt es bei diesen sehr wehrhaften Tieren ebenso zu beachten wie den Eigenschutz der Einsatzkräfte. Mit einem Einsatzfahrzeug brachten Feuer- wehrangehörige den Schwan in die Tierklinik Ludwigsburg. 3.6.2016 | Sattelauflieger umgestürzt Ein angeblich havarierter Gefahrguttransporter entpuppte sich vor Ort als umgestürzter Sattelauflieger. Betriebsstoffe traten aus dem Fahrzeug keine aus, sodass der mit Zementsäcken be- ladene Lkw durch die Eberdinger Einsatzkräfte lediglich entla- den wurde. Für die Dauer der Bergemaßnahmen war die Kreis- straße sieben Stunden gesperrt. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 21 10.6.2016 | Großeinsatz bei Wohnhausbrand Ein im Umbau befindliches Einfamilienhaus brannte in Bietig- heim-Bissingen vollständig aus. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt, 71 Wehrmänner waren mit 16 Fahrzeugen im Einsatz. Die Nachlöscharbeiten zogen sich aufgrund der Bau- weise über mehrere Tage hin. Parallel zu diesem Großeinsatz wurde eine Verpuffung in einer Werkstatt gemeldet. Bei Schweißarbeiten entzündete sich das Luftgemisch in einer Wartungsgrube. Beim Eintreffen der Feu- erwehr konnte kein offenes Feuer mehr festgestellt werden. 29.6.2016 | Gefahr durch CO2-Löschanlage Über die automatische Brandmeldeanlage wurde die Ditzin- ger Feuerwehr zu einer Chemiefabrik gerufen. Beim Eintref- fen bestand eine starke Rauchentwicklung im Hof der Firma. Im Gebäude entdeckten Trupps unter Atemschutz brennende Verpackungsmaterialien, die Flammen waren schnell ge- löscht. Durch das Auslösen der CO2-Löschanlage versagten vor der Produktionshalle die motorbetriebenen Lüfter der Feuerwehr und auch die Einsatzkräfte waren akut gefährdet. 14.7.2016 | Person unter Traktor eingeklemmt Um 18.13 Uhr wurde die Feuerwehr Affalterbach alarmiert: eine Person war unter einem umgestürzten Traktor einge- klemmt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte lag der Traktor in einem Wassergraben. Während der Fahrer vom Rettungs- dienst betreut wurde, sicherte die Feuerwehr das Fahrzeug gegen Verrutschen. Gegen 18.45 Uhr konnte der Traktor mit hydraulischem Rettungsgerät und einem Mehrzweckzug so bewegt werden, dass eine patientenschonende Rettung mög- lich war. 22.–23.7.2016 | Bietigheim-Bissingen unter Wasser In diesem Zeitraum erreichte das Stadtgebiet ein Starkregen ereignis, dass zu mehreren Hilfeleistungseinsätzen (Wasser in Gebäude) führte. Es mussten innerhalb kürzester Zeit 26 Ein- satzstellen abgearbeitet werden. Zwei Schwerpunkte waren hier das Wohngebiet Buch sowie die Bahnhofstraße im Stadt- teil Bissingen. 28.7.2016 | Nächtlicher Gebäudebrand In der Nacht zum 28. Juli wurde die Feuerwehr Korntal-Mün- chingen zu einem brennenden Stall alarmiert. Auf der Anfahrt stand der Stall bereits in Vollbrand. Es befanden sich keine Tiere mehr darin. Die Feuerwehr leitete daraufhin einen um- fassenden Löschangriff von außen ein. Wegen Einsturzgefahr konnten zahlreiche Glutnester erst abgelöscht werden, als ein Bagger den Stall niedergelegt hatte. Die Feuerwehr war mit 50 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen bis gegen 3 Uhr im Einsatz. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 22 Einsatz-Ticker 4.8.2016 | Brand eines Hochsitzes Sachschaden in Höhe von rund 600 Euro entstand beim Brand eines Jägerhochsitzes im Affalterbacher Gewann „Rü- cken“. Ein Autofahrer hatte den Brand entdeckt und die Feuer- wehr sowie die Polizei alarmiert. Durch ihr zügiges Eingreifen verhinderte die Feuerwehr eine Ausdehnung des Brandes auf ein angrenzendes Gebüsch und ein Getreidefeld. 12 Minuten nach Eintreffen war das Feuer vollständig gelöscht. 12.8.2016 | Autowerkstatt in Flammen Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich die dortige Autowerkstatt in Vollbrand, das Feuer hatte sich bereits auf abgestellte Fahrzeuge ausgebreitet. Ebenso drohte der Brand auf das angrenzende Wohnhaus und die Lagerhalle überzu- greifen. In dem dreigeschössigen Gebäude hatten sich die Rauchgase bereits in allen Räumen ausgebreitet. Gegen 4.05 Uhr war das Feuer aus. Während der anschließenden Nach- löscharbeiten lokalisierte die Feuerwehr mit Hilfe der Wärme- bildkamera zahlreiche Glutnester und löschte diese ab. 13.8.2016 | Pkw prallt in Hauswand Ein Pkw war in Unterriexingen von der Straße abgekommen und in eine Hauswand gefahren. Für den Fahrer kam leider jede Hilfe zu spät. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und stützte die De- cke des angefahrenen Gebäudes ab. Die Einsatzstelle wurde anschließend gereinigt und der Polizei übergeben. 19.8.2016 | Schwerer Verkehrsunfall auf Umgehungs- straße Alarmiert wurde die Feuerwehr Markgröningen zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Umgehungsstraße K1705. Nach einem Überholvorgang war ein BMW mit einem entgegen- kommenden Audi zusammengestoßen. Für beide Fahrer kam leider jede Hilfe zu spät. Sie verstarben noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr befreite eine Frau und ein Kind aus dem Audi und übergaben sie dem Rettungsdienst. 6.10.2016 | Katzen sterben bei Wohnungsbrand Schwere Schäden verursachte ein Wohnungsbrand in Stein- heim. Mehrere Atemschutztrupps durchsuchten sofort nach ihrem Eintreffen die brennenden Räume nach Personen. Glück- licherweise war niemand mehr in der Wohnung, für zwei Kat- zen kam die schnelle Hilfe der Feuerwehr jedoch zu spät. Das Feuer hatten die eingesetzten Kräfte schnell gelöscht, jedoch folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten in den von dem Feuer stark beschädigten Räumlichkeiten. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Einsatz 23 7.11.2016 | Schubboot auf dem Neckar fängt Feuer Zu einem Schiffsbrand wurde die Feuerwehr an die Hessighei- mer Schleuse alarmiert. Im Oberwasser des Neckars war auf einem Schubboot Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Maschinenraum bereits in Flammen. Der Brand wurde von den Einsatzkräften mit Wasser und Kohlendi- oxid bekämpft. 30.11.2016 | Katze flüchtet in den Motorblock Eine Katze flüchtet vor dem Tierarztbesuch in den Motorblock eines fremden Fahrzeugs und verklemmt sich. Für die Ditzin- ger Feuerwehr beginnt ein zweistündiger Kampf um das Tier. Nach Anheben des Wagens mit Hebekissen, Demontage ver- schiedener Fahrzeugteile und einer Spritze von der Tierärztin kann sie schließlich aus dem Motorraum des Fahrzeugs ge- rettet werden. 8.12.2016 | Großbrand in Gerlinger Tiefgarage Riesige Rauchschwaden aus der Tiefgarage eines Gerlinger Wohnkomplexes: eine Person wird vermisst, mehr als 20 Be- wohner sind stark gefährdet. Mit einem Trennschleifer schaf- fen Trupps unter schwerem Atemschutz Zugang zur Tiefgara- ge, die Gebäude wurden umgehend geräumt. Zehn Trupps tas- ten sich durch die verqualmte Tiefgarage zum Brandherd. Drei Fahrzeuge brennen völlig aus, weitere 13 wurden durch Hitze und Rauchgase schwer beschädigt. Zwei Einsatzkräfte und eine Bewohnerin kommen mit Rauchvergiftungen in eine Klinik. 12.12.2016 | Pkw kommt von Fahrbahn ab und über- schlägt sich Auf der Landstraße zwischen Bietigheim und Sachsenheim kam ein Pkw von der Fahrbahn ab und überschlug sich im angrenzen- den Acker. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug und unter- stützte den Rettungsdienst bei der Befreiung der schwerver- letzten Person. 28.12.2016 | Pkw kollidiert mit Linienbus Zwischen Markgröningen und Asperg war ein Fiat in Höhe des Behindertenheims auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit einem Linienbus zusammengeprallt. Der Fahrer war schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr öffnete die verklemmten Türen mit Rettungsspreizer und Ret- tungsschere. Sie befreite den Fahrer damit aus seinem Fahr- zeug und übergab ihn dem Rettungsdienst. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Reportage 24 DOPPELT IM EINSATZ Interview mit Tanja Lutz Doppelt im Einsatz – Tanja Lutz gehört zu Wie wurdest du als Frau in der aktiven machen. Und das ist mir, so denke ich, gut den wenigen Frauen im Landkreis, die sich Wehr aufgenommen? gelungen. ehrenamtlich bei einer Freiwilligen Feuer- Sehr gut! Zuerst wurde ich natürlich kritisch wehr engagieren. Bei ihrem langjährigen \"beäugt\", aber gleich super aufgenommen. Was sind deine Aufgaben bei der Lud- Engagement hat sie so viel Gefallen an ih- Hierzu muss man wissen: in Marbach gab wigsburger Feuerwehr? rem Hobby gefunden, dass sie es schließ- es die ersten Feuerwehrfrauen im Land- Derzeit arbeite ich hauptsächlich in der lich zum Beruf machte und als hauptamtli- kreis. Deshalb war es nichts Besonderes Integrierten Leitstelle (ILS) als Leitstellen- che Kraft bei der Ludwigsburger Feuer- für die Marbacher Feuerwehrkameraden, disponentin. Der normale Einsatzdienst, wehr eingestellt wurde. Neben dem Ein- wieder eine Frau in ihren Reihen begrüßen so wie man ihn kennt, nimmt leider nur satzdienst gehören seit vielen Jahren auch zu können. noch einen kleinen Teil ein. Dienste als Disponentin in der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungs- Was war dein erster Einsatz als Feuer- Darfst du dieselben Aufgaben überneh- dienst zu ihrem Aufgabenbereich. Uli Lo- wehrfrau? men wie ein männlicher Kamerad? renzen befragte Tanja Lutz zu ihrem ehren- Ich wurde gleich ins ganz kalte Wasser ge- In der Berufsfeuerwehrabteilung müssen amtlichen und beruflichen Werdegang. worfen. Mein erster Einsatz war ein schwe- alle Arbeiten von allen erledigen werden rer Verkehrsunfall mit einer eingeklemm- können. Die Frage müsste also nicht heißen Tanja, wie bist du zu deinem Ehrenamt ten Person. Leider verstarb die Person „darfst du“, sondern „musst du“. Also ja. bei der Feuerwehr gekommen? dann noch am Unfallort. Einen ersten Kontakt hatte ich bei einem Was war dein bisheriges Highlight bei Projekt in der Schule 1991. Wir bauten eine Was war dein größter Einsatz als Feuer- der Ludwigsburger Feuerwehr? Biogasanlage und benötigten ein Belüf- wehrfrau? Das war die Zusammenlegung der Feuer- tungsaggregat. Hierbei konnte ich die ers- Bei der Marbacher FF fallen mir hierzu wehr- und DRK-Leitstelle in der Marienstra- ten Kontakte zur Freiwilligen Feuerwehr zwei Großbrände ein. Einer war in Mar- ße zur neuen Integrierten Leitstelle – und Marbach knüpfen. bach bei einem kunststoffverarbeitenden meine dortige Einstellung als Disponentin! Betrieb und der andere in Benningen in Wie war der Anfang bei der Marbacher einer Matratzenfabrik. Als Leitstellendis- Wie verlief in Ludwigburg dein Werde- Feuerwehr? ponentin bei der Feuerwehr Ludwigsburg gang in der Feuerwehr? Durch mein Interesse an der Technik und war es der große Lagerhallenbrand bei ei- Nach den abgeschlossenen Ausbildungen meinem Beruf als Maschinenbaumechani- ner Schwieberdinger Spedition. und Durchläufen in den unterschiedlichs- kerin war der Start bei der technisch ausge- ten Werkstätten bin ich jetzt hauptsäch- richteten Feuerwehr ein leichter. Was waren deine Beweggründe, zur BF lich Disponentin in der ILS. Zwischenzeit- nach Ludwigsburg zu gehen? lich wurde ich von der Brandmeisterin zur Ich wollte einfach mein Hobby zum Beruf Stadthauptbrandmeisterin befördert. (ul) Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Feuerwehrlebenslauf von Tanja Lutz Reportage 25 1991 Eintritt FF Marbach 1991 Grundausbildung FF Marbach 1993 Sprechfunker FF Marbach 1993 Atemschutz FF LB 1995 Truppführer FF Marbach 1996 1. Maschinistin im Landkreis FF Sachsenheim 1997 Eintritt BF BF Ludwigsburg 1997 Grundausbildung BF Stuttgart BF Stuttgart 1998 Umweltschutzlehrgang LFS Bruchsal 1998 Strahlenschutzlehrgang LFS Bruchsal 1999 Rettungssanitäterlehrgang LFS Bruchsal 2002 Gruppenführer FF LFS Bruchsal 2002 Schutzrauminstandhaltung AKNZ Ahrweiler 2002 Führungskräfte im ABC-Schutz AKNZ Ahrweiler 2003 Leitstellendisponentenlehrgang LFS Bruchsal 2004 Führungslehrgang I LFS Bruchsal 2007 Atemschutzgerätewart LFS Bruchsal Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Reportage 26 Doktor Hähnle vor „seiner“ Druckkammer. » Ich lebe meinen Traum! « Doppelt im Einsatz: Der Narkosearzt bei der Feuerwehr „Ich lebe meinen Traum!“ sagt Dr. Marc Hähnle. Er ist in Waib- gieren und arbeitete als Rettungssanitäter. Nach Abschluss des lingen aufgewachsen und bereits als Kind äußerte er seinen Medizinstudiums folgte im Jahr 2000 die Einstellung als Assis- Berufswunsch: „Ich möchte Arzt werden“. Er zeigte großes In- tenzarzt und gleichzeitig begann die Notarzta usbildung im Klini- teresse an der Medizin und bald konkretisierte sich sein kum Ludwigsburg. Auch privat kam es zu Veränderungen. Er hei- Wunsch, Notarzt und Anästhesist sollte es sein. ratete und wählte Kornwestheim zu seinem neuen Wohnort. Das Im Alter von 16 Jahren begann er einen Sanitätsdienst beim ASB ehrenamtliche Engagement wurde von ihm auch in seiner neuen in seiner Heimatstadt Waiblingen, absolvierte den Zivildienst Heimat weiterverfolgt, die Folge: ein Beitritt in den DRK. beim Rettungsdienst und begann danach in Ulm sein Medizinstu- So kam es, dass er aufgrund seiner Tätigkeit beim DRK zum dium. Der Kindheitstraum sollte Wirklichkeit werden. Auch wäh- Brand an der alten Eishalle in Kornwestheim gerufen wurde, um rend seines Studiums fand er die Zeit, sich ehrenamtlich zu enga- die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr abzusichern. Die da- Marktführer für Automobillacke Als eines der führenden Unternehmen der Farben- und Lackindustrie legen wir höchsten Wert auf Sicherheit und Umweltschutz. Um Un- fälle auszuschließen investieren wir in neueste Sicherheitstechniken und schulen unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus sind wir froh, für den Ernstfall eine kompetente und gut ausgebildete Feuerwehr an unserer Seite zu haben. Unser besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Ingersheim und ihren Kollegen aus dem Landkreis Ludwigsburg. PPG Deutschland Business Support GmbH European Automotive Technical Center Talstraße 14 · 74379 Ingersheim Tel. 07142/706-0 · Fax 07142/706-120 www.ppg.com Performance Coatings – Industrial Coatings – Glass Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Reportage 27 Traumjob Feuerwehr-Arzt. maligen Kameraden waren stark gefordert. Für Marc Hähnle war Während der Diagnose hochkonzentriert. es selbstverständlich, die Feuerwehr kurzerhand zu unterstüt- zen. Seine zupackende Art bei diesem Einsatz ist dem damali- Bildunterschrift. gen Kommandant Gerhard Jäger sofort positiv aufgefallen. Der Kommandant ermutigte ihn sogleich zum Eintritt in die freiwillige lich nicht zu seiner Haupttätigkeit. Die meiste Zeit verbringt er im Feuerwehr Kornwestheim. Er konnte nicht nein sagen. Es folgte im Jahr 2008 die Grundaus- Klinikum Markgröningen als leitender Oberarzt Anästhesie und bildung in Marbach und nach erfolgreicher Absolvierung schließ- lich der Eintritt in die freiwillige Feuerwehr Kornwestheim. Bis Intensivmedizin. Im Jahr 2015 wurde Marc Hähnle vom Landrat heute befindet er sich im aktiven Dienst. Beruflich brachten ihn Wissensneugier und der Wunsch nach per- Dr. Haas zum Leitenden Notarzt (LNA) im Landkreis Ludwigsburg sönlicher Weiterentwicklung zur Tauch- und Überdruckmedizin. Er begann die Ausbildung zum Hyperbarmediziner und arbeitete in bestellt. der Stuttgarter Druckkammer, 2014 wurde diese ans Klinikum Ludwigsburg verlegt. Patienten mit Rauchgasvergiftungen oder Sein bisheriger Werdegang ist von Veränderungen geprägt. Wer schweren Weichteilinfektionen werden in einer solchen Kammer behandelt. Durch die Druckerhöhung und eine Sauerstoffgabe ihn kennt, der weiß, dass das Ende der Weiterbildung noch nicht über Maske kommt es bei einer Kohlenmonoxid-Vergiftung zu ei- ner schnelleren Elimination des schädlichen Gases. erreicht ist. Ein weiteres Ziel fasst Hähnle bereits ins Auge: die Die Behandlung der Patienten in der Druckkammer gehört beruf- Ausbildung zum Gruppenführer bei der Feuerwehr. Bei so viel Einsatz zum Wohle der Anderen im Beruf und im Eh- renamt sowie als Ehemann und auch Familienvater stellt sich manch einer die Frage: Wie schafft er das nur? Ihm stehen doch auch nur 24 Stunden täglich zur Verfügung! Aber wer seinen » «Traum lebt, geht in ihm auf. (bb) D er Beruf wird zur Berufung und nicht zur Belastung! Qualität in Ihrer Nähe 4002 Einfach konsequent: www.aldi-sued.de Kompromisslose Qualität zu dauerhaft niedrigen Preisen! Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Reportage Über eine Rettungsplattform erkun- den Einsatzkräfte die Lage im 28 Spektakuläre umgestürzten Linienbus. Sie unter- Probe für stützen und kommunizieren mit den den Ernstfall „Inneren Rettern“. Hauptübung der Freiwillige Feuerwehr S Freiwilligen Feuerwehr Kornwestheim Von Katzen bis zu Großbränden des Gebäudes die Brand tigt werden. Zur Unterstü Als „spektakulärste Übung, die wir jemals Das Jahr 2008 war für die Feuerwehr anderen Brandabschnit durchgeführt haben“ bezeichnete der über die Dauer des Einsa ehemalige Kreisbrandmeister Arnd Mar- Schwieberdingen gekennzeichnet Feuerwehren aus dem La quardt die Hauptübung der Kornwesthei- alarmiert. Zu einem sc mer Feuerwehr. Er kommentierte das Ge- durch große und kleine Ereignisse. kehrsunfall mit einer getö schehen am Rande des Übungseinsatzes kam es am Pfingstmontag für die anwesenden Zuschauer. Über das laufende Jahr verteilt gab es Auf einer Kuppe stießen Für die Interessierten bot das Übungssze- frontal zusammen, wob nario ein Bild der Verwüstung: Ein Bus der Einsätze zur Rettung von Tieren bis hin Kollision der Kleinwage Stuttgarter Straßenbahnen ist umgekippt angrenzende Wiese und begräbt einen Pkw unter sich, Schei- zur Unterstützung bei der Bekämpfung wurde. Der Fahrer des ben sind zersplittert, die Karosserien zer- konnte nur noch tot aus de beult. Die SSB hatte das Fahrzeug vor der Hauptaufgabe einer DvorenhGleirtoeßr bisrtädnieden. Die erste große Be- störten Auto geborgen w endgültigen Verschrottung für diese Übung LMkoieergbnetsrncadhgreeenterteurmtntugöngdgleic.rhÜVtbBwGeserriäelraeehldnäterzidneiutnednSenigemcashdpuleMersiorfo-bFteoirrmesantepBlrltüoefssctiahmnddaAra.purfil der zur Verfügung gestellt. Für die bessere Aus- dem wertung der Übungserfahrungen beobach- tet die fliegende Kamera der Drohnengrup- dem Bus. pe Oberriexingen das Geschehen aus der Luft. Bereitstellungsraum der eingesetzten Atem- Etwa 20 Verletzte lassen die Szenerie noch schutzgeräteträger im Einsatzbereich Süd realistischer erscheinen: frisch geschminkt nehmen sie mit Kopfplatzwunden, blutüber- gAidnlerünnncedkrReMzneuatgtVreeqerzurnolae,grtedzwnutenehlcgrahekbelnäernsKt.1dDUdiendee1unoesrrrct5neichcFFrhhefsiieFrnktmbeüubteieuterviazüineeruwcdnerwnhweegeAmueVhbrherudldaUrrneeulpSnedrf-cuuehftiWfenwurÜzEneenrbiFGnuegunsgbanrBcteoeughionamßrsäldsbgsuetceizeninehgtPndlrgö,irssndüeaestnwierftnet.tskzs.utuaAzEZrdnmndunideundeizerrdstateahdntlzielkZRvedleeueLietrtmmaeturugrnmneVgOgEt.eleslünrinkvlcderekäItenrtzfesttDeeandnasebFsusaeenahnieuErdrf-ienrsaBtezrjgau strömten Gesichtern und zerrissenen Klei- des Unfalles und teilt daEbienisdaetnzaZbusscchhanuitetrn\"Süetdw\"a 2z0uugnedwmieesledent. derTLieeirtrsetettlulengda–s Sgteicmhe- ldet wu dern ihre Plätze in den Unglücksfahrzeugen mit, dass zwischenzeitElicinhe„estianirgkee NRoaturucfheentwwoirctkl„uMnagsseernfoarndfealrl- vonzeVearlueftzeeinn“e. mDaHmaitusdach. ein. Ein Armband verrät den bald eintreffen- bei der Integrierten Leittseteldleefnür EFeinusearwtzehvronistmkelahrr,edraesns wAeteitemre- KroärfteavnogneFkeoumermwehnr, war d und Rettungsdienst in Lsucdhwutizgstrbuuprgp“s,eindgiee- imundGReebttäunugdsediednesnt benmöteightrweardueffnin. dDbieasre und h gangen sind. Alle RetteBr rsainnddahleardmielorkt,adliesierrtüecnkeunndwebneigkäspmäptefr- mitdBolcahulsicehltbustndeiMneanr- Rückwe ten. Mit insgesamt elf Atemschutz- Neben den Einsatz- und trupps konnte somit im Untergeschoss den, die schon einen C V www.fliesen-bufe.de · info@fliesen-bufe.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Reportage 29 Parallel zur Rettung der Businsassen beginnen weitere Einsatzkräfte mit der Befreiung des eingeklemmten Pkw-Fahrers. Mit hydraulischen Rettungsgerät entfernen sie dafür das Dach des Unfallfahrzeugs. Sicherungsaufgaben an der Einsatz- um Hilfe, schlagen gegen die Scheiben und stelle: Die beteiligten Fahrzeuge sorgen damit für den Stress, den so ein Sze- dürfen nicht kippen oder abrutschen, nario mit sich bringt. Mithilfe von Arbeits- auslaufende Betriebsstoffe müssen plattformen, Steckleiterteilen und dem Ein- gebunden und der Brandschutz satz der Drehleiter versuchen die Einsatz- sichergestellt werden. kräfte ins Innere des Busses zu gelangen. Über Dachluken oder eingeschlagene Fens- tinhorn aus Kornwestheim, Möglingen, As- Brandgefahr besteht. Der havarierte Bus terscheiben gelingt es ihnen letztendlich. perg, Remseck und Ludwigsburg-Pflugfel- wird mit Holzblöcken und Keilen gesichert, Nach und nach holen sie die Unfallopfer den nach. Die Feuerwehr Stuttgart eilt mit um ein Kippen oder Abrutschen während aus dem Linienbus und übergeben sie den dem Großraumrettungswagen zum Scha- der Rettungsarbeiten zu verhindern. Im Vor- rettungsdienstlichen Kräften zur weiteren densort, welchen das Land Baden-Württem- dergrund steht „nicht Schnelligkeit, sondern Versorgung. berg anlässlich der Fußball-WM 2006 be- die schonende Befreiung der Verletzten aus Bei der Abwicklung eines derartigen Groß- schafft hatte. dem Gefahrenbereich“ kommentiert Mar- schadensereignisses stellt die Kommunika- Zu den Erstmaßnahmen der Feuerwehr ge- quardt die Arbeit der Einsatzkräfte. tion zwischen den Feuerwehren der ver- hört die Sicherung des Brandschutzes, da Damit es auch für die routinierten Helfer re- schiedenen Kommunen, dem Rettungs- durch auslaufende Betriebsstoffe eine alistischer abläuft, schreien die „Verletzten“ dienst und den Sanitätsorganisationen eine besondere Herausforderung dar. Arnd Mar- quardt bezeichnet diesen Aspekt als eines der wichtigsten Punkte bei einer derartigen Großübung. Aber es gibt weitere Ziele. Selbstverständlich sollen die Besucher den Rettungsorganisationen bei einer solchen Übung auch über die Schultern schauen. Er- wünschter Nebeneffekt laut Marquardt: „Wir erhoffen uns, dadurch auch Leute da- zugewinnen zu können!“ Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg Teamtechnik90x63_4c.indd 1 23.12.2008 14:13:03 Uhr
Reportage 30 Während der Übung wurden von Stefan Ha- tungswagen) der Berufsfeuerwehr Stutt- Die Übung wurde sehr konzentriert und senhündl (Freiwillige Feuerwehr Oberriexin- gart zum Einsatz. fachlich gut abgearbeitet und war nach ca. gen) Bilder mittels einer Drohne angefertigt, Die Ziele dieser groß angelegten Übung wa- zwei Stunden komplett beendet. Anschlie- um diese der Einsatzleitung zu demonstrie- ren bereits im Vorfeld unter den Übungsbe- ßend wurden alle Beteiligten zu einem ge- ren (siehe nebenstehender Kasten). obachtern klar definiert, jedoch nicht mit meinsamen Essen in die Feuerwehr Korn- Die Informationen wurden gesammelt und den Übungsteilnehmern kommuniziert. westheim eingeladen. bei der anschließenden gemeinsamen La- Man hat besonders darauf geachtet, dass Es erfüllte alle mit Stolz, dass die Haupt- gebesprechung, die in Zusammenarbeit mit –– die Zusammenarbeit zwischen Feuer- übung von vielen interessierten Zuschauern Feuerwehr, Rettungsdienst, Bevölkerungs- begleitet wurde. schutz, leitendem Notarzt und organisatori- wehr und den weiteren Hilfsorganisati- Das Fazit der Hauptübung: schem Leiter Rettungsdienst stattfand, be- onen am Unfallort, Der riesige Aufwand hat sich gelohnt! sprochen. –– die Zusammenarbeit LNA/OrGL und Die Patientenverteilung erfolgte gemäß Bevölkerungsschutz, Bilder: Freiwillige Feuerwehr Kornwestheim dem „Patientenverteilungsplan“; unter an- –– die gemeinsame Einsatzleitung und derem kam auch der GRTW (Großraum Ret- –– der Abtransport der Verletzten funktioniert. Hohlgasse 9, 71720 Oberstenfeld-Prevorst Tel. 0 71 94-91 10 96 · Fax 0 71 94-95 34 84 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Reportage 31 Einsatzdrohne des Landkreises Ludwigsburg Mitte 2016 wurde im Landkreis Ludwigs- –– der Personensuche nach Unfällen, burg von Kreisbrandmeister Andy Dor- –– der Lageerkundung in unwegsamen roch und Stefan Hasenhündl (Feuerwehr Oberriexingen) ein Konzept für eine Ein- Gelände, großen Gebäudekomplexen satzdrohne ausgearbeitet und im Rah- oder dicht bebauten Gebieten, men der Kommandantendienstbespre- –– der Erkundung im Gefahrenbereich chung vorgestellt. Stefan Hasenhündl bei Gefahrgutunfällen, stellt hierbei die Technik zur Verfügung, –– der Such- und Rettungsunterstützung die „Drohnengruppe“ der Feuerwehr bei Naturkatastrophen, Oberriexingen bringt das Gerät mit Son- –– der Einsatznachbearbeitung und -do- derrechten zügig zur Einsatzstelle. Es ist kumentation oder für Schulungen. nach weniger als drei Minuten startklar. Die Bildübertragung wird in Echtzeit zum Bei Großschadenslagen kann es für den Piloten auf einen Monitor beim jeweili- Einsatzleiter sehr schwierig sein, einen gen Einsatzleitwagen vor Ort oder bei aktuellen Überblick über die Lage zu be- Bedarf live in den Stab des Landkreises kommen. Mit dem Blick von oben erleich- übertragen. Geschultes Personal im Ein- tert die Drohne seine Arbeit und hilft mit satzleitwagen kann bei Bedarf auch Video- oder Wärmebildkamera, zum Bei- selbst die Kamera an der Drohne steu- spiel bei ern. Wie beim inszenierten Busunfall in –– der Ortung von Brandherden, Perso- Kornwestheim kam die Drohne bereits bei verschiedenen Großübungen zum nen und Tieren, Einsatz. –– gezielten Einsätzen der Rettungskräfte, FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Sicherheitstipps 32 Das Frühjahr ist Grillzeit ... ... aber auch brandgefährlich! Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Auf keinen Fall mit flüssigem Brennstoff direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Winter besiegt haben, werden vielerorts (z. B. Spiritus oder Benzin) die Kohle an- Die Anschlüsse sollten vor jedem Grillvor- die verschiedenen Grills angeheizt. Ab- zünden. Die Gefahr einer unkontrollierten gang überprüft werden. hängig davon, wo gegrillt werden kann, Stichflamme oder einer Verpuffung ist da- sollte man sich auch den entsprechenden bei extrem groß! Schwerste Verbrennun- Elektrogrill Grill besorgen. gen können die Folge sein. Wer auf seinem Balkon grillen möchte, Holzkohlegrill Gasgrill greift am besten auf einen Elektrogrill zu- rück. Diese nehmen nicht viel Platz weg Der Klassiker ist natürlich der Holzkoh- Sehr beliebt sind auch Gasgrille oder Grill- und sind leicht zu reinigen und jederzeit legrill. Hier sollte man jedoch ausreichend stationen. Hier ist die Rauchentwicklung einsatzbereit. freie Fläche zur Verfügung haben, damit weitaus geringer als bei einem Holzkoh- die Nachbarn durch den Grillrauch nicht legrill. Meist heizt der Grill auch schneller Kugelgrill gestört werden. Es sollte hierbei immer auf. Allerdings ist bei diesen Grillarten da- nur mit Holz und Holzkohle geheizt und rauf zu achten, dass die Verbindungen Für Ganzjahresgriller eignet sich ein Ku- zum Anzünden nur geeignete Zündhilfen des Gasanschlusses richtig und fest ver- gelgrill am ehesten, da er aufgrund seiner (Grillanzünder mit Trockenspiritus, An- schlossen sind und die Gasflasche sicher kompakten Bauweise überall hin trans- zündgel, Pasten, etc.) verwendet werden. verstaut wurde und nicht zulange einer portiert werden kann. Max-Eyth-Str. 11 20.03.17 11:17 74354 Besigheim 07143 - 960 50 [email protected] Anz_FW_184x63mm.indd 1 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Sicherheitstipps 33 Gefahren So reagieren Sie richtig bei Brandverletzungen Um Gefahren beim Grillen möglichst Zuallererst muss der Betroffene sofort schädigen könnte. Nach etwa einer Vier- vollständig zu vermeiden, sollten je- aus dem Gefahrenbereich gebracht wer- doch ein paar Regeln eingehalten wer- den! telstunde sollte das Kühlen der Wunde den, die unabhängig von der jeweiligen Anschließend sind eventuell brennende Grillart gelten: Kleidung mit Wasser oder einer Decke zu beendet werden, um eine Unterkühlung zu löschen. Sofern der Stoff nicht mit der 1. J eder Grill sollte auf seine Stabilität Haut verschmort ist, sollte dieser im vermeiden. nächsten Schritt entfernt werden. und einem festen Stand überprüft Bei kleinflächigen Verbrennungen und Ver- Hatte man Glück und es entsteht nur eine werden. brühungen sollten diese möglichst schnell gekühlt werden. Hierbei genügt kaltes Rötung der Haut ohne Brandblasen, kann 2. Es darf nur an zugelassenen Stellen oder lauwarmes Wasser aus dem Wasser- hahn, welches nicht kälter als 15 Grad man diese mit einer Brandsalbe behan- und nur im Freien gegrillt werden. sein sollte. Eis sollte nicht zum Kühlen verwendet deln. 3. Um Brandgefahr zu vermeiden, werden, da dies das Gewebe noch weiter Sofern es aber zur Blasenbildung oder zu muss ein ausreichender Sicherheits- abstand zu allen brennbaren Gegen- offenen Brandwunden kommt, muss z ügig ständen (Gardinen, Stuhlauflagen, Tischdecken, usw) geachtet werden. ein Arzt aufgesucht oder ein Rettungswa- 4. Kleine Kinder und Haustiere soll- gen alarmiert werden. In diesem Fall ist ten immer vom Grill fern gehalten eine medizinische Behandlung durch werden, um ein unabsichtliches Umstürzen des Grills zu vermei- Fachkräfte erforderlich! (rs) den. Auch starker Wind kann zu ei- nem Umsturz des Grills oder zu ei- ner unerwünschten Ausbreitung des Feuers (hauptsächlich bei Holzkohlegrills) führen. 5. Es sollte immer ein Löschmittel (Feuerlöscher, Eimer mit Wasser oder auch ein Gartenschlauch) griffbereit stehen, um einen mögli- chen Brand schnellstmöglich zu löschen. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 34 Wir leben Farbe. Wir lieben Effekte. Positiv eingestellt BASF steht für Chemie, die verbindet. Auch in den Gemeinden, in denen wir leben und arbeiten. An unserem Pigment-Standort in Besigheim teilen wir unsere Leidenschaft für Buntpigmente und wir unterstützen Aktivitäten, die Menschen zusammen- bringen. Für eine Gemeinde, in der es sich zu leben und arbeiten lohnt. Früher dachten viele, Werkzeuge zu vermessen sei schwierig. Diese Einstellung hat sich mit ZOLLER schnell geändert. Erfolg ist messbar. JJweotwzbtwsb.zeobwlleeerri.bineZnfoOu/knLatreLrriE:erRe ! ZOLLER-»smile« Einstell- und Messgeräte begeistern durch einzigartige Ergonomie, maxi- male Präzision und eine lange Lebendsauer. Gute Gründe, den Herausforderungen der Zukunft mit einem »smile« zu begegnen. www.zoller.info 14.03.2017 16:47:00 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg ZOLLER_Anzeige_Image_2017_Positiv_eingestellt_Feuerwehr_90x265mm.indd 1
Sicherheitstipps So schmeckt der Sommer richtig 35 Feines vom Grill ✁✁ 112°-Burger Feurig-scharfe (Rezept für vier Burger) K artoffelspieße Nehmen Sie 500g Rinderhackfleisch und (als Beilage) vermischen sie dieses mit einer halben feingehackten Zwiebel, je 1 TL Pfeffer, Salz, Nehmen Sie etwa 300 g Frühkartoffeln getrocknetem Oregano und Chillipulver, und kochen sie diese mit Schale knapp 0,5 TL Honig (Waldhonig), Ajvar (scharf) und gar (ca. 8 – 10 Minuten). Mischen Sie 1,5 TL Tomatenketchup. Das Fleisch in einen EL Ajvar (scharf) und einen EL Olivenöl mit etwas Salz, Pfeffer und 4 gleichgroße Portionen teilen und zu flachen etwas fein gewürfelten Knoblauch Patties formen. Wenn Sie mit dem Löffel eine (etwa eine Knoblauchzehe). Die heißen leichte Vertiefung in die Mitte der Oberseite Kartoffeln in dem Gemisch schwenken drücken, behält der Pattie seine Form. und für mindestens eine Stunde marinie- Anschließend für mindestens 2 Stunden im ren. (Damit das zubereitete Öl besser in Kühlschrank ziehen lassen. die Kartoffeln einwirken kann, empfiehlt Für die spätere Grillsoße, welche auf den es sich, die Kartoffeln ringsherum anzu- Burger kommen soll, nochmals den Honig, pieksen.) Ajvar, Tomatenketchup, etwas Currypulver Nach ausreichender Einwirkzeit die nun vermischen und einen Spritzer Zitrone dazuge- kalten Kartoffeln auf Spieße stecken und ben. mehrere Minuten auf den Grill legen. Dabei Abhängig von der verwendeten Grillart die immer wieder wenden, damit es zu einer Patties insgesamt für ca 4 – 5 Minuten je Seite gleichmäßigen Bräunung kommt. grillen. Etwa eine Minute vor Ende der Garzeit den Burger nach Belieben salzen und pfeffern. Wer möchte, kann sich jetzt auch eine Scheibe Käse (z.B. Schmelzkäse) auf den Burger legen, damit diese noch verschmilzt. Während die Fleischpatties gegrillt werden, sollten je zwei Scheiben Bacon kross gegrillt werden. Diese sind jedoch nach etwa 2 – 3 Minuten fertig gegrillt. Burgerbrötchen ebenfalls etwa 1 – 2 Minuten auf den Grill legen (Achtung, diese verbrennen leicht). Anschließend das Burgerbrötchen mit der zubereiteten Grillsoße bestreichen, das Pattie mit dem geschmolzenen Käse daraufle- gen, ein bis zwei Blätter Eisbergsalat und den gebratenen Bacon darauflegen. Besonders lecker schmeckt dieser Burger, wenn man zusätzlich noch eine Scheibe Tomate und dünn geschnittene Zwiebelringe darauflegt. Die zweite Hälfte des Burgerbrötchen draufle- gen und den Burger genießen. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Sicherheitstipps 36 „Dunkel war’s, der Mond schien helle ...“ Bildquelle: Fotolia Coloures-pic Das richtige Verhalten bei einem flächendeckenden Stromausfall Das Radio schweigt, der Fernseher und Stromausfall macht uns noch keine Schwie- Informationen die Kaffemaschine gehen nicht. Warm du- rigkeiten. Jedoch auf mehrere Tage ohne schen ist unmöglich, die Wohnung kühlt Strom sind nur wenige von uns vorbereitet! Sie können alles zum Thema Strom- allmählich aus, dafür wird es im Kühl- Während Krankenhäuser, Polizei und Feu- ausfall gerne in folgenden Literatur- schrank und der Gefriertruhe warm. Han- erwehr mit Notstromaggregaten ausgestat- stellen nachlesen: dy und Computer? Gehen zwar noch an, tet sind und somit eine unterbrechungsfreie bleiben aber offline, weil der Router nicht Stromversorgung von mindestens 24 Stun- • B undesamt für Bevölkerungs- mag. Und: Sobald die Sonne verschwun- den gewährleistet ist, schaut es in privaten schutz und Katastrophenhilfe den ist, wird es dunkel. Sie ahnen es: Das Haushalten doch sehr düster aus. http://www.bbk.bund.de/DE/ alles und noch viel mehr stünde uns be- Für jede Ebene des Stromnetzes gibt es Ratgeber/VorsorgefuerdenKat-fall/ vor, sollte der Strom für längere Zeit aus- jedoch Notfallpläne, so auch für den loka- Pers-Notfallvorsorge/Stromaus- fallen. Zum Glück ist die Wahrscheinlich- len Niedrigstrombereich. Es wird dabei ein falll/Stromausfall.html keit noch gering, aber es kann ja nie scha- Stab gegründet, bestehend aus den Be- den, sich ein paar Gedanken zu machen hörden, dem THW, der Polizei und der Feu- – Hier finden Sie die Links zu: und vorbereitet zu sein. erwehr. Bei Stromausfall werden die Feu- Ratgeber für Notfallvorsorge und Baden-Württemberg hat eine sehr hohe erwehren über die akkubetriebenen Mel- richtiges Handeln in Notsituationen Versorgungssicherheit, auch begründet in deempfänger alarmiert. Verfügt eine Feu- den noch Strom erzeugenden Kernkraft- erwehr über solche nicht, wird durch – S tromausfall Vorsorge und werken und Wasserkraftwerken. Ein Total- mindestens einen Feuerwehrdienstleis- Selbsthilfe ausfall ist somit unwahrscheinlich, aber tenden der Funk für die Notfallkommuni- nicht ausgeschlossen. Naturkatastrophen kation besetzt und Kontakt zur KEZ oder Nur für starke Nerven: können Stromleitungen unterbrechen ILS aufgenommen und aufrecht erhalten. • D eutscher Bundestag – Dokumen- oder starke Stromschwankungen, verur- Die Kommunen richten weiterhin Anlauf- sacht durch erneuerbare Energien, die stellen ein, an die Sie sich im Notfall wen- tations- und Informationssystem Versorgung zusammenbrechen lassen. den können. Hinweise und Informationen http://dipbt.bundestag.de/ Aber sind wir mal ehrlich. Eine Stunde erhalten Sie über das Radio. dip21/btd/17/056/1705672.pdf Öffnungszeiten: Montag-Samstag 7-20 Uhr Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Sicherheitstipps Anbei eine kleine Empfehlung 37 für das richtige Verhalten bei einem Stromausfall: 1. Ruhe bewahren! 4. Kommunikation währte Spiele wie z. B. „Mensch ärgere Dich Es bleibt Ihnen eh nichts anderes Beschaffen Sie sich am besten nicht“ helfen, die Zeit zu überbrücken. Sie übrig. Ein Stromausfall ist aber ein batteriebetriebenes Radio. Es werden überrascht sein, wie viel Spaß sol- erst mal KEIN Notfall, d. h. ein Anruf bei der gibt auch Radios, die Kurbel betrieben sind. che alten Spiele noch machen können. Oder Polizei oder Feuerwehr unter der Notrufnum- Nur über ein Radio können Sie über Informa- wann haben Sie sich mit den Kindern mal mer 110 oder 112 bringt Ihnen den Strom tionen der Behörden informiert werden. Al- bei Kerzenschein zusammengesetzt und auch nicht wieder zurück. Halten Sie daher ternativ können Sie auch das Autoradio be- aus einem Kinderbuch vorgelesen? die Notrufnummer frei! Ist jedoch mit einem treiben. Aber bedenken Sie, Ihre Autobatterie Stromausfall ein Menschenleben in Gefahr, hat auch nur eine gewisse Kapazität. Dr. Michael Ebner z. B. durch die Unterbrechung von stromab- hängigen und damit lebensnotwendigen me- 5. Wärme dizinischen Geräten, dann holen Sie, solan- Wenn Sie einen Holzofen und ge es noch geht, über 112 Hilfe herbei. genügend Brennholz haben, dann ist das sehr von Vorteil. Ansonsten 2. Elektronische Sicherheit sollten Sie noch genügend Decken zu Hau- Stellen Sie sicher, dass alle elek- se haben. Heizlüfter, betrieben über Not- trischen Geräte ausgeschaltet stromaggregate, sind ebenfalls eine sehr sind, von denen bei Rückkehr der Stromver- gute Alternative. sorgung Gefahr ausgehen kann, z. B. Herd, Bügeleisen, Heizlüfter, elektrische Werkzeu- 6. Wasserversorgung ge, etc. Mit einem kleinen Notstromaggregat Haben Sie immer einen Vorrat an (ca. 100 Euro im Baumarkt) können Sie un- Trinkwasser im Haus. Egal ob es empfindliche Geräte mit Strom versorgen, das billigste in Plastikflaschen ist oder hoch- wie z. B. einen Wasserkocher, einen kleinen exklusives Wasser. Hauptsache es ist trink- Heizlüfter oder eine Kabellampe. Aber Vor- bares Wasser! Stimmen Sie die Menge mit sicht! Diese Notstromaggregate sind benzin- Ihren Gegebenheiten ab und vergessen Sie betrieben und erzeugen Abgase. Aus diesem die Hygiene nicht (Waschen, Spülung etc.) Grund müssen diese Notstromaggregate im Freien aufgestellt und betrieben werden. 7. Nahrungsmittel Empfindliche Geräte wie z. B. Fernseher oder Wenn Sie nicht gerade einen PC sollten generell abgestellt werden. Billige Campingkocher auf Gasbasis ha- Notstromaggregate haben keine Spannungs- ben, dann empfiehlt es sich, einen Nah- konstanz und können somit empfindliche rungsvorrat anzulegen, den man auch kalt Geräte beschädigen. Beim Wiederanstellen verzehren kann, wie z. B. Dosenfisch, Knä- der Stromversorgung kann es weiterhin zu ckebrot, Kekse, etc. Spannungsspitzen kommen, die ebenfalls empfindliche Geräte schädigen, 3. Notfallbeleuchtung 8. Allgemein Zur Sicherstellung einer Notbe- Stimmen Sie den Bedarf an Vor- leuchtung sollten Sie an allen räten und die Maßnahmen auf Plätzen in Ihrer Wohnung, in der Sie sich die vorgegebene Situation ab. Ein Junggesel- häufig aufhalten, eine Taschenlampe bereit- le kann vielleicht mit einem Kasten Bier und stellen. Haben Sie auch immer eine ausrei- fünf Packungen Chips ohne Probleme zwei chende Menge an Ersatzbatterien an der Tage auskommen. Anders ist es bei Familien Hand! Oder Sie besorgen sich kurbelbetrie- mit Säuglingen, Kleinkindern oder kranken bene Taschenlampen. Nach 60 Sekunden Personen. kurbeln haben Sie dann Licht für zehn Minu- Vergessen Sie nicht die Langeweile von Kin- ten. dern! Beraubt von Facebook, Whats App, Kerzen sind eine sinnvolle Anschaffung zur Minecraft und sonstigem ist auf einmal ei- Beleuchtung von Räumen. Kaufen Sie hierzu nes zu viel da: Zeit! Und da die Stereoanlage am besten große Kerzen mit langer Brenn- und der Fernseher auch nicht mehr funktio- dauer. Dazu natürlich das notwendige Mate- nieren, wird schnell klar, eine „Langweilig- rial zur Entzündung von Kerzen, also Zünd- keitskrise“ ist auf dem Vormarsch. Altbe- hölzer oder Feuerzeuge. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Unterhaltung 38 TKS.la.at.guredosbomuceachruhlese:brftailsslte.i.gn. uent ersten großen vorbereitet... © 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz BFafmnüeeediurhaEeruIrxewnatrflrenseohdmreremnhsinaiäetStumuitsoarentoTreimoangAn.aeunsnlsianfuudänfladsluetbnecelhvlioelndnainege Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Unterhaltung BLACKOUTSgDriöeßztweönlf 39 aller Zeiten Indien Nordosten der USA Schweden 31. Juli 2012: Der bisher größte Strom- 9. November 1965: Von dem Strom- 24. September 2003: In Südschweden ausfall in der Geschichte der Mensch- ausfall im Nordosten der USA und in vie- und Dänemark fiel der Strom aus. 3,5 heit betraf über 600 Millionen Men- len Teilen Kanadas waren etwa 30 Milli- Millionen Menschen hatten stunden- schen in Nord- und Ostindien. Dieser er- onen Menschen betroffen. Erst nach lang keinen Strom mehr. Es gab viele Un- eignete sich aufgrund einer Überlastung sechs Tagen wurde der Auslöser – ein fälle infolge ausgefallener Ampelanlagen. des Stromnetzes in 20 von 28 Bundes- defektes Strom-Relais – gefunden. Die Eisenbahnen standen still. Telefone staaten Indiens. funktionierten nicht mehr. New York City Türkei 13. Juli 1977: In New York City und in Florida 31. März 2015: Wegen starker Gebieten des Westchester County fiel in 26. Februar 2008: Durch einen Störfall Schwankungen durch den Ausfall meh- dieser Nacht durch Blitzeinschläge der in einem Umspannwerk des US-Energie- rerer Kraftw erke im Stromnetz des Lan- Strom aus, rund 7 Millionen Menschen versorgers Florida Power & Light im US- des wurde die Netzkopplung mit dem waren betroffen. Es kam zu Plünderun- Bundesstaat Florida brach die Energie- europäischen Verbundsystem getrennt. gen und Unruhen. versorgung im Großraum Miami zusam- In der Folge konnten 80 von 81 Provin- men. Über 3 Millionen Menschen wa- zen des Landes nicht mehr mit elektri- Kalifornien, Arizona und Mexiko ren ohne Strom. scher Energie versorgt werden. 76 Mil- 8. September 2011: Aufgrund einer lionen Menschen blieben für neun Stun- Panne bei einer 500-Kilovolt-Leitung zwi- Europa den ohne Strom. schen Kalifornien und Arizona kam es zu 4. November 2006: Um 22:09 Uhr kam einem Stromausfall, von dem rund 5,7 es zu einem größeren Stromausfall in Nordosten der USA und Teile Kanadas Millionen Menschen betroffen waren. Europa. Teile von Deutschland, Frank- 14. August 2003: Acht Staaten im reich, Belgien, Italien, Österreich, Nordosten der USA und Teile Kanadas Neun westliche US-Bundeststaaten Spanien waren teilweise bis zu 120 Mi- blieben für fünf Tage ohne Strom. Insge- August 1996: Die Überhitzung und nuten ohne Strom und sogar in Marokko samt waren 50 Millionen Menschen Überlastung von Hochspannungsleitun- waren die Auswirkungen spürbar. betroffen. Schuld am Blackout war ein gen löste massive Stromausfälle aus. Auslöser war die planmäßige zeitweilige Softwarefehler des Managementsys- Fünf Millionen Amerikaner mussten Abschaltung einer Hochspannungslei- tems zur Überwachung und Steuerung bei Gluthitze von etwa 40 Grad Celsius tung für die Ausschiffung des Kreuz- des Stromnetzes. bis zu acht Stunden lang ohne Energie fahrtschiffes Norwegian Pearl. auskommen. STROMAUSFÄLLE IN DEUTSCHLAND desrepublik. Besonders betroffen war das Ostseeinsel Fehmarn westliche Münsterland. Von rund 250.000 23. Juli 2000: Ein Stromausfall hatte in Münsterland betroffenen Menschen waren viele bis zu dieser Nacht für gut zehn Stunden auf 25. November 2005: Nach heftigen drei Tage lang völlig ohne Strom, einzelne der gesamten Insel das Licht ausgehen Schneefällen ereignete sich im Norden Gehöfte und Ortschaftsteile über fünf lassen. Grund war ein Brand in einem Nordrhein-Westfalens sowie in Teilen Süd- Tage. Umspannwerk. Von dem Stromausfall west-Niedersachsens einer der größten waren auch Hotels, Gaststätten und Stromausfälle in der Geschichte der Bun- Campingplätze betroffen. Landmaschinen Schaal Qualität · Knowhow · Erfahrung Seit über 60 Jahren Halbschranken 2,4 - 3,5 m Länge Herstellung und Vertrieb Ihr Fachmann seit 1949 Drehschranken 4 - 6 m Länge 70839 Gerlingen Heizung · Sanitär · Solaranlagen · Brennwerttechnik Einheitsschloß, Dreikantschloß DIN 3223, Ditzinger Str. 45 Benzstraße 7 · 71672 Marbach Profilzylinder. Tel.: 0 71 56 / 2 22 06 Tel. 0 71 44 / 1 46 05 · Fax 0 71 44 / 43 20 [email protected] · www.schick-haustechnik.de Kombischrankschlüssel DIN 3223 Fax: 0 71 56 / 4 82 29 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg und 2. Stift Grillstellen als Bausatz für Freigelände [email protected] Metall-Zubehör für Spielgeräte www.landmaschinen-schaal.de
Unterhaltung 40 Die Ernst-Kumpf-Route Folgen Sie dem Wegweiser der Früchtchen Tour – er be- gleitet Sie entlang der gesam- ten Strecke. Die Ernst-Kumpf-Route startet am Bahn- ab in Richtung Naturfreundehaus „Kleinas- Über die Schlossgasse führt die Ernst- hof in Ludwigsburg. Von hier an folgen Sie Kumpf-Route jetzt weiter zum Oberen Tor, der Radwegbeschilderung Richtung As- pergle“ 1. Zu Ihrer Rechten liegt das das Sie durchfahren und halten sich dann perg. Auf dem Weg sehen Sie an der Ecke Richtung Unterriexingen. zur Weimarstraße die Häuser Nr. 58 und größte zusammenhängende Streuobstge- Auf dem Weg geht es steil bergab (Vor- 60. Hier wurde im Jahre 1898 die Firma biet auf Möglinger Markung, der Siechen- Kumpf-Qualitätsfruchtsäfte vom Namens- sicht!) 5 bis zur Landesstraße. Nach de- geber dieser Früchtchen Tour Route ge- berg und Bühl 2. gründet. ren Überquerung führt links ein Radweg Fahren Sie weiter, bis Sie nach Asperg Über die Bahngleise hinweg erreichen Sie Richtung Unterriexingen. Im Industriege- kommen. In der Kurve zur Südlichen Alle- das Heiligenwiesle, auf dem die Gemeinde biet befindet sich das Firmengelände der enstraße biegt die Früchtchen Tour links Möglingen alte Apfel- und Birnensorten an- Firma KUMPF-Qualitätsfruchtsäfte. In der Folge kommen Sie direkt zum gepflanzt hat 3. Schloss. Sie erreichen die Kreisstraße K1685, der Sie über die Enz in Richtung Fahren Sie nun nach Markgröningen bis in die Ostergasse (Fußgängerzone) und zum Bietigheim nach rechts folgen 6. Auf hal- Marktplatz 4. bem Weg, direkt im Knie der Enzschleife, Bietigheim lag früher der Weiler Remmigheim 7, der ᕦ ᕩ vor mehr als 300 Jahren verlassen wurde. Dieser gab dem Naturdenkmal „Tümpel Unterriexingen Bissingen Neckar beim ehemaligen Rennigheim“ seinen Na- men. ᕥ ᕨ In Untermberg verläuft der Radweg auf ᕧ dem Enzdamm Richtung Bissingen 8. Tamm Am Ortsende überquert der Radweg die ᕤ Ludwigsburg Enz, sodass Sie über die Brühlwiesen in Asperg die Stadt gelangen. ᕢᕡ Unter der Wörthbrücke durch geht es im- mer geradeaus durchs Langwiesental 9. Sie können die GPS-Daten hier auf Ihr Navigationsgerät laden: http://bit.ly/2mSvivK Quelle: Martin Buck, NABU Sachsenheim Die 29 km lange Strecke (rot) bietet jede Menge Natur und Sehenswürdigkeiten. Wer eine Runde „drehen“ möchte, kann über den ca. 9 km langen Verbindungsradweg (orange) zurück nach Ludwigsburg fahren. Infotafeln für die ganze Familie. Ein Wehr an der Enz – als Rastplatz ideal und idyllisch gelegen. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Unterhaltung 41 Die Früchtchen sind los Seit Juni 1997 geht es im Landkreis saf- tig zur Sache! Mit der Früchtchen Tour hat der NABU Kreisverband Ludwigsburg ein mehrjäh- riges Aktionsprogramm rund um die Streuobstwiesen gestartet. Eingeladen sind alle, die Lust am Erleben mit und in der Natur haben. Die Früchtchen Tour will Bewusstsein schaffen für die ökologische und ökono- mische Bedeutung dieser wertvollen Kulturlandschaft, die zunehmend dem Flächenbedarf für Straßen, Wohnungen und Gewerbe zum Opfer fällt. Diese Streuobstwiese ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft. Der Marktplatz von Markgröningen – eine beeindruckend historische Fassade. Prächtige Fachwerkhäuser zieren Markgröningens Altstadt. WALDENMAIER RKuorsec, Tkou-rtehn,eVe-rmRiievtuengruR.ncdoShmop 07141-72414 Genießen Sie unsere schöne Weitere Infos nden heimische Natur auf dem Wasser. Sie auf unserer Homepage. Telefon: 0 71 43 - 20 89 228 Wir bieten Ihnen: Kanu- / SUP-Vermietung Kanu- / SUP-Touren Kanu- / SUP-Kurse Kanu + SUP-Shop www.Rock-the-River.com [email protected] Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Feuerwehr-Kids 42 Auweia, bei Familie Meier lauern 7 Gefahren! © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg Die Lösungen findest du auf Seite 63.
Feuerwehr-Kids 43 Preisgekrönter Künstler Luigi Gleich zu Beginn der Feier lernten die Gäste einen jungen Künstler 1. Platz aus Steinheim-Kleinbottwar kennen. Luigi hatte bei einem Malwett- bewerb der Feuerwehrzeitung „112°“ teilgenommen und mit Luigi, 7 Jahre, aus Steinheim seinem Kunstwerk zum Thema „Feuerwehr“ den Wettbewerb gewonnen. Alleine und ohne Hilfe hatte Luigi sein Bild gezeichnet und eingesendet. Unter allen Teilnehmern hatte er im Landkreis Ludwigsburg den ersten Platz belegt. Als Überraschung wurden er und seine Familie von Martin Schäffer mit dem Feuerwehrauto abgeholt und zur Weihnachtsfeier chauf- fiert. Luigi war bis zur Preisübergabe völlig ahnungslos und daher die ganze Zeit besonders nervös. Vor Ort überreichten ihm dann der stellvertretende Kreisfeuerwehr- verbandsvorsitzende Martin Schäffer und der Jugendwart der Feuerwehr Steinheim Tobias Klabunde seine Preise: Ein großes Playmobilfeuerwehrauto, einen Plüsch-Grisu und ein Säckchen mit weihnachtlichen Leckereien. Natürlich erhielt Luigi von allen Anwesenden einen gebührenden Applaus. Schön war, dass Luigi mit seiner Familie noch zu unserer Feier blieb. Mit seinen Gewinnen wünschen wir Luigi sehr viel Spaß und gratulieren ihm nochmals herzlich zum Sieg. Und hier unsere beiden anderen Gewinner: 2. Platz 3. Platz Nico, 4 Jahre Alexander, 6 Jahre aus Markgröningen aus Kornwestheim Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Feuerwehr-Kids 44 Finde die 8 Fehler! Lotte, unsere Zeichnerin, wollte zwei gleiche Bilder von einem tollen Feuerwehrauto malen. Dabei sind ihr aber 8 Fehler unterlaufen. Finde sie! © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg Die Lösungen findest du auf Seite 63.
45 Die einen sagen Akku-Winkelschleifer, wir nennen es FLEX. Das Original. Der Akku-Winkelschleifer L 125 18.0-EC ist für das professionelle Schlei- fen und Trennen konzipiert – sei es in der Werkstatt oder auf der Bau- stelle. Ausgestattet mit einem bürstenlosen 18.0 Volt Motor realisiert er eine Leerlaufdrehzahl bis zu 8.500 pro Minute. Dabei liegt er mit sei- nem günstigen Gewicht und der schlanken Bauform optimal in der Hand. Mehr Infos unter: www.flex-tools.com FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH · Bahnhofstraße 15 · 71711 Steinheim · [email protected] AZ_Feuerwehr_184x265_2017.indd 1 01.03.17 16:03 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Jugendfeuerwehr 46 34. Kreispokalturnier der Jugendfeuerwehr in Kornwestheim Das traditionelle Kreispokalturnier wurde ge mussten Kameraden aus Freiberg sowie der am 30. April auf dem Gelände des Sala- Feuerwehr- Gruppe aus Freudental. manderparks in Kornwestheim durchge- gegenstän- Ein Herzlicher Dank geht an die Jugend- führt. Insgesamt traten in zwei Altersklas- de zunächst feuerwehr und Feuerwehr Kornwestheim sen 28 Gruppen aus 15 Jugendfeuerweh- ertastet und als Ausrichter und an die vielen Schieds- ren an, um die heiß begehrten Wanderpo- dann in der richter rund um das Fachgebiet Wettbe- kale für ein Jahr mit nach Hause nehmen richtigen werbe, die nur gemeinsam so eine Aktion zu können. Reihenfolge ermöglichen. Dass so ein perfekter, fairer Unmittelbar nach dem Startschuss galt wiedergege- Wettkampf auf jeden Fall im nächsten es für die etwa 145 Jugendlichen an ins- ben Jahr wiederholt wird, stand für die Organi- gesamt zwölf Stationen zum Thema Feu- werden. satoren der Kreisjugendfeuerwehr, aber erwehrtechnik und -musik möglichst viele Am Ende des Tages war die Spannung am auch die vielen Teilnehmer fest. Punkte zu erreichen. So war zum Beispiel Höhepunkt, als Kreisjugendfeuerwehr- neben den Übungen wie Waldbrandtennis wart Oliver Semmler die Siegerehrung mit Feuerpatschen, Haspel-Ralley, Ret- durchführte. Im A-Pokal, also alle Gruppen tungslauf mit Trage auch ein Wagenrad mit Teilnehmern unter 15 Jahren war die aus Feuerwehrschläuchen, Strahlrohr- Jugendfeuerwehr Tamm das Maß der Luftballon aufblasen und Werkzeugkunde Dinge, dicht gefolgt von der Gruppe aus in ganz bestimmter Reihenfolge zu absol- Asperg und Besigheim. Die älteren Mit- vieren, bei der jedes Gruppenmitglied ge- glieder kämpften im B-Pokal um die Punk- fordert wurde. Besonders kreativ wurden te und auch hier wurden die Pokale quer die Nachwuchs-Floriansjünger beim Kup- über den Landkreis verteilt. Platz eins er- peln von möglichst vielen Wasser führen- reichte dieses Jahr das Team der Jugend den Armaturen. In bestimmter Reihenfol- feuerwehr Ludwigsburg, gefolgt von den Aktion HAND IN HAND 2016 wieder ein voller Erfolg Der Wettergott hatte ein Einsehen am 25. transport und anschließender Verbau zur Die Zuschauer, darunter auch eingeladene Juni auf dem Gelände rund um das Viadukt Sicherung eines Damms die Aufgaben der Vertreter der Politik aus Land- und Bun- in Bietigheim-Bissingen und so trafen sich einzelnen Teams. Worauf es in Sachen Ers- destag, konnten sich ein detailliertes Bild am frühen Morgen viele Jugendliche der te Hilfe ankommt, wurde an der Station von der Leistungsfähigkeit aller Teilnehmer Hilfsorganisationen aus dem gesamten des Jugendrotkreuzes eindrucksvoll de- machen. Dies ist Bestätigung für die eh- Kreis Ludwigsburg. Über 100 Teilnehmer, monstriert. renamtlichen Helfer, damit diese neben davon 70 aus den Reihen der Feuerwehr, Bereits nach kurzer Zeit war reges Trei- den Einsatztätigkeiten auch weiterhin den 20 vom THW und 10 vom Jugendrotkreuz ben auf dem Festgelände und von Hem- Nachwuchs ausbilden. galt es in einen guten Mix zu bringen, um mungen oder Hürden untereinander keine gemeinsam die acht vorbereiteten Statio- Spur mehr zu erkennen. Die Betreuer und nen zu absolvieren. Neben dem gemeinsa- Ausbilder konnten so entspannt dem Ver- men Retten einer Person aus einem ver- lauf beiwohnen und den ein oder anderen rauchten Lkw und dem angenommenen Erfahrungsaustausch pflegen. Weitertransport durch eine Schleifkorb- Bestens versorgt durch die Küche des trage waren Themen wie Herstellung einer THW (dank der Spende von Ensinger Mine- Wasserversorgung aus der nahegelege- ralbrunnen) genossen die Teilnehmer das nen Enz oder ein gemeinsamer Sandsack- wechselhafte, aber meist trockene Wetter.
Jugendfeuerwehr 47 Harmonisches deutsch- französisches Zeltlager In den Sommerferien war Berufsfeuerwehr und bei der Freiwilligen den trotz der sprachlichen Hürden neue es endlich soweit: die Rem- Feuerwehr in Remseck gab es interessan- Freundschaften geschlossen. Für die Flori- secker Teilnehmer waren te Einblicke in das deutsche Feuerwehrwe- ansjünger aus Remseck war es selbstver- auf die Ankunft der franzö- sen. Arbeitsweise und Strukturen des Ret- ständlich, dieselbe Gastfreundschaft ent- sischen Gäste aus der Dor- tungsdienstes lernten die Gruppen in der gegenzubringen, welche sie im Jahr 2012 dogne im schönen Süd- Führung beim Arbeiter-Samariter-Bund in erfahren hatten. Mit vielen Erlebnissen frankreich gespannt. Fleißig Ludwigsburg kennen. Beide Bereiche wer- und neuen Eindrücken im Gepäck fuhren hatten sie den Vormittag den in Frankreich von der Feuerwehr in alle wieder zurück in die Region um die über den Zeltplatz im Schieß- Personalunion abgebildet. Stadt Belves. tal bestens vorbereitet. Es folgten gemeinsame Übungen, bei de- Am gemeinsamen Abschlussabend konn- Nach über zwölf Stunden Fahrt kamen die nen die Gruppen ihr Können demonstrier- te der anwesende Kreisjugendfeuerwehr- 18 Franzosen und ihre Betreuer sichtlich ten. Eine Stadtführung in Stuttgart sowie wart Oliver Semmler den ehemaligen Ju- erschöpft in Remseck an und waren sehr Besuche auf dem Fernsehturm und im gendwart aus den drei Tälern, Herrn Guy erfreut, dass bereits die Zelte und Feld- Mercedes-Benz-Museum gehörten zum Ferber mit der Floriansplakette der Ju- betten aufgebaut und bezugsfertig waren. Rahmenprogramm außerhalb der „Blau- gendfeuerwehr Baden-Württemberg für Somit war nach kurzer Aufwärmphase der lichtbereiche“. In Sachen Spaß und Action herausragend internationale Jugendar- Weg frei für viele gemeinsame Aktivitäten konnte an einem Tag der Freizeitpark beit ehren. in und um Remseck. Bei der Flughafenfeu- Trippsdrill unsicher gemacht werden. erwehr in Stuttgart, in einer Wache der Während der insgesamt neun Tage wur- Am Ende des Tages waren sich alle einig, dass dieses Event – federführend durch das THW mit großer Unterstützung durch die Jugendfeuerwehren und das Jugend- rotkreuz – auch im Jahr 2017 wiederholt werden sollte.
Jugendfeuerwehr 48 GemeinsAcuhsabfitldung NEWS aus der Jugend Wettbewerbe Spaß Großübung 1 Helfertag Eine Großübung mit fast 100 Teilnehmern Zusammen mit der Grundschule Bönnig- veranstalteten die Jugendfeuerwehren heim veranstaltete die Jugendfeuerwehr aus Asperg, Markgröningen, Möglingen, zur Mitgliedergewinnung einen Helfertag. Tamm und Schwieberdingen. Alljährlich Das Absetzen eines Notrufs, das Verhal- treffen sich diese Jugendfeuerwehren zu ten in verrauchten Räumen, Fahrzeugkun- einer gemeinsamen Übung. Anlässlich de oder „Brennen und Löschen“ gehörte des 35-jährigen Bestehens der Jugend- zu den Themen für die Viertklässler. Die feuerwehr Schwieberdingen bildete die Kinder erhielten einen Einblick in die Feu- Bezirksübung am Rathaus einen gelungen erwehr und konnten diesen bei den an- Abschluss. schließenden „Schnupperwochen“ noch vertiefen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Neun Jungs und acht Mädels wurden neu in die Jugendfeuerwehr auf- genommen. Experimente „Chemie ist das was knallt und stinkt, Phy- Großübung 2 Berufsfeuerwehrtage sik ist das was nie gelingt“. Ein wenig be- einflusst von diesem Zitat trafen sich am Eine weitere Großübung veranstaltete Für die Jugendfeuerwehren in Korntal- 9.4.2016 Jugendleiter aus ganz Baden- die Jugendfeuerwehr Walheim anlässlich Münchingen und in Gemmrigheim gab es Württemberg zu einem Lehrgang in ihres Jubiläums. Fast 30 Jugendliche aus im September jeweils einen Berufsfeuer- Schwieberdingen. Alle Teilnehmer konn- Freudental, Gemmrigheim und Walheim wehrtag. Auf dem Schichtplan standen ten sich nach dem Tag viele kleine Piffs löschten den „Brand“ in einer Industrie- Aufgaben wie Geräte- und Knotenkunde, und Paffs mit nach Hause nehmen. Als anlage und demonstrierten zahlreichen Fahrzeugpflege und Stiefel putzen. Wie im Fazit stand schnell fest, lieber machen wir Zuschauern ihr Können. wirklichen Leben eines Berufsfeuerwehr- die Experimente in der Jugendfeuerwehr, mannes kamen zwischendrin immer wie- als daheim im Kinderzimmer –die Eltern der unerwartet Einsätze. Kurz nach Be- wird es freuen. kanntgabe der Fahrzeugeinteilung und dem Aufbau der Feldbetten, erreichte sie Lesestunde auch schon der erste Notruf: ein Klein- lastwagen brennt! Die verletzten Insas- „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ sen waren schnell gerettet und das Feuer – getreu diesem Motto veranstalteten gelöscht. In den nächsten Stunden gab es die Jugendleiter der Jugendfeuerwehr viele weitere Aufgaben zu bewältigen: Schwieberdingen einen Vorlesenachmit- Brände löschen, Menschen retten und tag an der Bibliothek. Es ist weithin be- medizinisch erstversorgen. Die Jugendli- kannt, dass man mit einem Feuerwehr- chen pumpten Keller aus und beseitigten auto kleine Kinder begeistern kann. Ein Ölspuren, sie wandten Gefahren für richtiges Feuerwehrbuch, von einem Mensch und Umwelt ab. richtigen Feuerwehrmann vorgelesen zu Gemeinsame Mahlzeiten, ein Filmeabend bekommen – der siebte Himmel für die und Dienstsport standen ebenso auf dem zahlreichen Gäste. Plan wie die Aus- und Weiterbildung in Ers-
Jugendfeuerwehr Sommerferienprogramm 49 Wettkampf ter Hilfe. Am Samstag um 18 Uhr gingen „Schlag den Raab“ – unter diesem Motto Nach einer kurzen Vorstellung der Feuer- 24 interessante, lehrreiche und spannen- erwartete die Jugendfeuerwehr Asperg wehrausrüstung und Fahrzeuge geht es de Stunden zu Ende. Bei diesem anstren- eine besondere Herausforderung. In den für die Kids zwischen vier und zwölf Jah- genden und lehrreichen Schichtdienst er- Disziplinen „Knoten“, „Baumeister“, „abge- ren los mit Spielen rund um die Feuer- hielten die Jugendlichen einen spannen- dreht“, „Schnipsen“ und „Tonwerfen“ stell- wehr. Für große Begeisterung sorgt jedes den Einblick in den Alltag eines Berufsfeu- te sich am 2. August – nicht ganz freiwillig Jahr ein nachgestellter Löscheinsatz, bei erwehrmannes. – ihr Jugendleiter Christopher Pach ei- dem die Kinder mit einem echten Feuer- nem Duell. Natürlich durfte auch „Blamie- wehrschlauch löschen dürfen. Genauso Fahrerschulung ren oder Kassieren“ nicht fehlen. Am Ende lassen die anschließenden Rundfahrten der Spiele gewann Jugendwart Christo- mit dem Feuerwehrauto die Augen der Zum Fahrsicherheitstraining trafen sich pher Pach mit einem knappen Vorsprung Kinder strahlen. Mit dem abschließenden Jugendleiter im November in Vaihingen/ gegen die Jugendlichen. Diese Veranstal- Grillen endet der spaßige Nachmittag. Enz. Um Jugendleitern den Umgang mit tung hat allen viel Spaß gemacht und wird großen Fahrzeugen näher zu bringen galt sicherlich wiederholt, vielleicht darf dann es, sicher über die Schleuderplatte und auch mal Alex Duarte gegen die Jugendli- den Parcours zu kommen. Ein weiterer chen antreten? Präventionsbaustein in der Jugendarbeit der Kreisjugendfeuerwehr, damit Jugend- leiter und Jugendliche sicher zur Übung und wieder nach Hause kommen. Seminar Weihnachtsbäume Übungsabend „Nur die Besten und Zuverlässigsten für Die Christbaumsammelaktion der Ju- Gemeinsam mit sechs Ausbildern erleben die Jugendarbeit“ – jährlich veranstaltet gendfeuerwehr ist unter den Gerlinger die 14 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr die Kreisjugendfeuerwehr einen Jugend- Bürgerinnen und Bürger schon lange Mundelsheim jedes Jahr wieder neue gruppenleiterlehrgang. Hierbei werden die kein unbekanntes Ereignis mehr. Mit spannende Dinge. Auf dem Übungsplan angehenden Jugendgruppenleiter nach insgesamt fünf Fahrzeugen sammel- stehen dabei nicht nur feuerwehrtechni- bundesweit einheitlichen Vorgaben mit den ten die Mädels und Jungs der Jugendfeu- sche Themen, sondern auch Themen mit Ausbildungsinhalten der Methodik, Rechts- erwehr die Christbäume in Gerlingen. Mit Spaß und Spiel. Wir treffen uns dazu jeden fragen, Gruppendynamik, Spielen und Kin- Erfolg: der Vorjahresrekord konnte er- zweiten Dienstag von 18 bis 20 Uhr am deswohlgefährdung konfrontiert. Alle Teil- neut übertroffen werden! Eine Aktion in Feuerwehrhaus in Mundelsheim. nehmer erlangen somit die Qualifikation Gerlingen, die nicht mehr wegzudenken zur Jugendarbeit nach Sozialgesetzbuch ist! VIII und dürfen eine JuLeiCa beantragen. www.jugendfeuerwehr-remseck.de Kinderfeuerwehr Nachdem bei der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim an der Murr seit dem Jahr 1988 eine Jugendfeuerwehr besteht, wurde 2016 beschlossen, ab Februar 2017 eine Kinderfeuerwehr auf den Weg zu bringen. Hier wird es ermöglicht, auch schon für Kinder ab dem Grund- schulalter wertvolle Jugendarbeit zu leis- ten und auf spielerischem Weg die Aufga- ben und Tätigkeiten einer Freiwilligen Feu- erwehr näher zu bringen.
Technische Ausrüstung 50 Das steckt alles im neuen der Feuerwehr Vaihingen Einsatztaktische Aufgabe: Der Abrollbehälter Gefahrgut enthält spezielle Geräte für den Einsatz bei Unfällen mit Säuren, Laugen, Mineralölprodukten oder Chemikalien, bei denen Schäden für Personen oder Umwelt zu befürchten sind. Er wird von einem Wechselladerfahrzeug aufgesattelt und zur Einsatzstelle gebracht. Er ist Bestandteil des Gefahrgutzuges der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen / Enz. Beladung der Geräteräume: Front: 14 Chemikalienschläuche à 5 m G1: Rollwagen Strom und Transport G2: Werkzeug/Sonstiges (Nichtfunkenreisendes Werkzeug, Wassersauger, Wetterstation, Verkehrsabsicherungsmaterial usw.) G3: Rollwagen Pumpe 1 und 2 G4: Auffangen (Edelstahlbehälter, Kunststoffbehälter, Faltbehälter usw.) G5: Rollwagen Abdichten und Dekon G6: Unterkunft GR: Persönliche Schutzausrüstung (12 CSA, 8 Atemschutzgeräte, Funkgeräte, Chem. Schutzhandschuhe und Stiefel, 24 Atemschutzmasken, leichte Chemikalienschutzanzüge usw.) Ausstattung des Containers: Gewicht 9,1 Tonnen, Ausmaße (L x B x H) 6,9 m x 2,5 m x 2,4 m, Länge bei geöffneter Heckklappe 9 m. Gesamthöhe auf dem Transportfahrzeug 3,7 m. Über die Gelbatterien erfolgt eine elektrische Selbstversorgung über vier Stunden. Die Rollwägen können auf Schienenbetrieb oder Geländebetrieb umgebaut werden. Rollwagen 1/Abdichten: Rollwagen 2/Dekon: Rollwagen 3/Kreiselpumpe –– Verschiedene Rohdichtkissen –– Zelt Dekon Stufe III –– Kreiselpumpe –– Holzkeile/-pfropfen1 –– Reinigungsmaterial –– Druckluftmembranpumpe –– Dichtmanschetten –– Tauchpumpe –– Arbeitsluftflaschen –– Arbeitsluftflaschen und Z ubehör –– u.a. –– Handmembranpumpe –– Chemikalienschlauch –– Kabeltrommel Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Search