Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Heilbronn 2017

112grad Feuerwehren im Landkreis Heilbronn 2017

Published by 112°, 2021-08-16 09:35:06

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Heilbronn 2017

Search

Read the Text Version

Technische Ausrüstung Verwaltungsbereich Zentrale Atemschutzwerkstatt Hier befinden sich Büros, Besprechungs­ räume und zwei Lehrsäle. Im Erdgeschoss Halle 4 dieses Gebäudes hat auch die Freiwillige Kleine Fahrzeughalle mit einer Grundfläche Feuerwehr ihren Aufenthaltsbereich. von 195 m² für sonstige Fahrzeuge sowie Die Umkleideräume für die Berufs- und eine weitere Waschhalle. Freiwillige Feuerwehr sowie die zentrale Atemschutz- und Schlauchwerkstatt sind im Untergeschoss untergebracht. Schlauchturm Integrierte Leitstelle (ILS) und zentrale Schlauchwerkstatt und Halle 3 In dem ca. 25 Meter hohen Schlauch­ Neuestes Gebäude, in dem die ILS für turm können gleichzeitig bis zu 176 Feuerwehr und Rettungsdienst unterge­ Schläuche getrocknet werden. Dieser bracht ist. Unterhalb der ILS befindet sich Turm wurde im Jahr 1958 gebaut und ist eine Fahrzeughalle mit einer Grundfläche abgesehen von Sanierungsmaßnahmen von 472 m², in der vorwiegend Abroll­ unverändert geblieben. Natürlich dient behälter für Wechselladerfahrzeuge dieser Turm nicht nur zum Trocknen von bereitgehalten werden. Schläuchen, sondern auch als Übungs­ turm für Abseil- und Leiterübungen. 51Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn Die Schlauchpflegeanlage in der zentralen Schlauchwerkstatt wurde im Dezember 2015 erneuert. Auch im Schlauchturm gab es Moderni­ sierungsmaßnahmen. Seit Mai 2017 verfügt dieser über eine neue automati­ sche Schlauchaufhängeanlage.

Technische Ausrüstung Das steckt alles im VRW der Feuerwehr Neckarsulm Vorausrüstwagen (VRW) zur Technischen Hilfeleistung Hersteller: Hensel Fahrzeugbau, Waldbrunn Fahrgestell: VW T6 4 x 4 Besatzung: Trupp 1/2 Ausstattung: 5-kVA-Stromgenerator, hydraulischer Rettungssatz, Rettungsrucksack, Spineboard, ­Tragetuch, Lichtmast mit LED-Scheinwerfern, ­Umfeldbeleuchtung, Feuerlöscher Gerätesatz Brandbekämpfung 12-kg-Pulverlöscher, 2 x Hi-Press, Löschdecke Gerätesatz Technische Hilfeleistung Rettungsschere und -spreizer, Pedalschere, Hydraulikzylinder, Schwelleraufsätze, Unterlegkeile, Rüsthölzer, Airbag-Sicherung, Glasmanagement, elektrische Kettensäge, Trennschleifer, Säbelsäge, Halligan-Tool, Tablet mit Rettungskarten 52 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung Gerätesatz Beleuchtung Gerätesatz Personenrettung Stativ, 2 x 140-Watt-LED-Scheinwerfer, Blitzleuchten, Tragetuch, Notfallrucksack, Spineboard mobiler Akku-LED-Scheinwerfer, Taschenlampen, magnetische LED-Leuchten 53Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Neue Fahrzeuge und Gerätehäuser HLF 20 der Werkfeuerwehr Söhner HLF 20 der Feuerwehr HLF 20 der Feuerwehr Bad Rappenau Neuenstadt a. K. Das Fahrzeug wurde von der Firma Thoma WISS auf einem MAN TGM 13.290 4 x 4 BL Mit dem Fahrzeug, das ein älteres ersetzt, Das Fahrzeug ersetzt das TLF 16/25 aus FW EURO 6 Fahrgestell aufgebaut. Es ver- wurde die Flottenerneuerung fortgeführt. dem Jahr 1985. Basis ist ein MAN TGM fügt über ein MAN TipMatic Getriebe. Zur Das Fahrzeug auf einem Mercedes-Benz 15.290 Allradfahrgestell mit automatisier- Brandbekämpfung stehen 2.000 Liter Atego 1629 AF Fahrgestell wurde von der tem Getriebe, aufgebaut durch die Firma Wasser und 200 Liter Schaummittel zur Firma Lentner gebaut. Die Beladung be- Lentner. Das Fahrzeug verfügt über einen Verfügung. Durch tief gezogene Bauweise steht u.a. aus Stromerzeuger, Beleuch- 2.400-Liter-Löschwassertank, eine 150-Li- werden ergonomisch günstige Entnahme- tungsgeräten, Motorkettensäge, Rettungs- ter-Schaumzumischanlage. höhen für alle Geräteräume erreicht. Darü- säge, Säbelsäge, zwei Rauchverschlüssen, Im Mannschaftsraum sind sechs Atem- ber hinaus verfügt das Fahrzeug über Wärmebildkamera, vierteiliger Steckleiter, schutzgeräte mit jeweils 2 x 6,8 Liter Inhalt sechs LED-Leuchten mit Weitwinkeloptik, dreiteiliger Schiebleiter, Schmutzwasser- verlastet. Dies ist eine Empfehlung für neunteilige Umfeld-LED-Beleuchtung und pumpe, Akkulüfter und hydraulischen Ret- Feuerwehren mit Straßentunnel. Darüber eine 230-Volt-Ladesteckdose. tungsgeräten. Neben 1.600 Liter Wasser hinaus gibt es speziell für Personensuche werden 120 Liter Schaummittel mitgeführt. im Tunnel Blindenstöcke, Wärmebildka- mera und Positionsleuchten. LF 20 der Feuerwehr Obersulm VRW der Feuerwehr Möckmühl VRW der Feuerwehr Neckarsulm Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Die Ersatzbeschaffung löst ein 24 Jahre al- Das Fahrzeug ersetzt den bisherige Mer- Ersatzbeschaffung für das 1986 in Dienst tes, technisch überholtes Vorgängerfahr- cedes 280 GE, Baujahr 1985. Der Ausbau gestellte und nun ausgemusterte LF 8. zeug ab. Technische Details: VW T6 4Moti- erfolgte durch die Firma Hensel auf einem Das Mercedes-Atego-Fahrgestell verfügt on Allrad, 204 PS, 7-Gang Vollautomatikge- VW T6 4Motion. Bei 204 PS verfügt das über ein Automatikgetriebe. Das Fahrzeug triebe, in tagesleuchtrot RAL 3024 beklebt, Fahrzeug über ein vollautomatisches wird in Eschenau stationiert, sobald dort zwei Schiebetüren zur besseren Entnahme 7-Gang-Getriebe. Für Strom sorgt ein fest das neue Feuerwehrhaus II gebaut ist. An- der Ausrüstung, erweiterte Fahrzeugum- eingebauter 5-kW-Stromgenerator mit stelle der Technischen Hilfeleistung liegt feldbeleuchtung, MobiE (Lichtmaschine) Schnellangriff 230 Volt. Die Beladung be- der Schwerpunkt auf der Brandbekämp- zur Erzeugung von 230 Volt. Beladung u.a.: steht u.a. aus hydraulischem Rettungs- fung. Zur Brandbekämpfung stehen 2.200 Hydraulischer Rettungssatz, Motorsäge, satz, Hi-Press, Rettungsrucksack, Spine- Liter Wasser und 150 Liter Schaummittel tragbare LED-Akku-Scheinwerfer, zwei Hi- board, einem mobilen tragbaren Licht- zur Verfügung. Press, Blitzleuchten und Faltdreiecke zur mast RLS 1000 und zwei LED-Suchschein- Absicherung der Unfallstelle. werfern (siehe Seite 52/53). 54 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung MTW der Feuerwehr Wüstenrot MTW der Feuerwehr Gemmingen MTW der Feuerwehr Eppingen Das Fahrzeug ist ein VW T6 4Motion mit Der MTW auf Basis eines VW Crafter ist Der von der Firma Schäfer gebaute MTW 110 kW. Ausgestattet ist der MTW mit der eine Ersatzbeschaffung. Das reinweiße vom Typ Ford Transit mit Hochdach hat Normbeladung, zusätzlich verfügt das von Fahrzeug wurde mit Folien in Tagesleucht- acht Sitzplätze, einen Arbeitstisch, Funk- der Firma Compoint gebaute Fahrzeug hellrot beklebt. Ausstattung: Funktisch mit ausstattung mit 2-m- und 4-m-Geräten, über ein Heckwarnsystem mit Heckwarn- zwei 4-m-Funkgeräten und einem fest ver- eine entsprechende Warn- und Blaulicht- beklebung und Umfeldbeleuchtung. bauten 2-m-Funkgerät, Rückfahrkamera, ausstattung, einen Laderaum im Heck mit Heckwarneinrichtung, LED-Umfeld- und zwei Auffahrschienen für einen Drahtkas- Innenbeleuchtung. Im abgetrennten Kof- tenwagen und eine Anhängerkupplung. ferraum gibt es Euroblitz-LED-Lampen, Der MTW ist zugleich das Führungsfahr- Notfallrucksack, Zurrsystem für Europalet- zeug des Löschzuges Nord der Gesamt- te, Faltleitkegel und eine Teleskopleiter. wehr Eppingen. BESTATTUNGEN STRÄSSER Kanalstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall · Tel. 0 71 36/99 10 61 Roigheimer Straße 45 · 74219 Möckmühl · Tel. 0 62 98/50 67 www.bestattungen-straesser.de · [email protected] Am Reichertsberg · 74229 Oedheim Tel. 0 71 32/98 52 22 55Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung MTW der Feuerwehr Heilbronn MTW der Feuerwehr Cleebronn ELW 1 der Feuerwehr Heilbronn Bei dem neuen MTW handelt es sich um Das Fahrzeug ist eine Ersatzbeschaffung. Mit dem 2016 in Dienst gestellten ELW einen VW T6 mit Dieselmotor nach Euro- Da das TLF 16/24 Tr. nur eine Truppkabine auf Basis eines VW T6 mit Allradantrieb 6-Norm mit einer Leistung von 150 PS und hat und im Einsatzfall grundsätzlich ein steht der Feuerwehr Heilbronn ein hoch- Automatikgetriebe. Das Fahrzeug wird zum MTW die restlichen Kameraden für dieses wertig ausgebautes Führungsfahrzeug zur Transport von Personengruppen, zum Ma- Fahrzeug befördert, ist der MTW für die Verfügung. Ein Navigationsgerät mit Ad- terialtransport und zu Besorgungsfahrten Einsatzabteilung taktisch notwendig. Das ress- und Koordinatenübertragung von eingesetzt. Der Mannschaftsraum ist vom Fahrzeug auf Basis eines Mercedes-Benz der Integrierten Leitstelle unterstützt ein Laderaum durch eine Trennwand unterteilt. Sprinter 316 CDI mit Hochdach bietet sie- schnelles und sicheres Erreichen der Ein- Der mit Aluminiumblechen ausgekleidete ben Sitzplätze. Als Antrieb dient ein Euro- satzstellen. Der räumlich abgetrennte Laderaum hat umfangreiche Befestigungs- 6-Dieselmotor mit 163 PS und einer Funk- und Kommunikationsplatz dient mit möglichkeiten zur Ladungssicherung. Eine 7-Gang-Automatik. Neben einer Umfeldbe- Laptop, Drucker und Fax als erste Füh- Funkanlage mit Mikrofon und Außenlaut- leuchtung verfügt es über eine Heckwarn- rungsunterstützung. sprecher, eine Standheizung sowie eine einrichtung sowie Warnmarkierungen in Anhängevorrichtung sind weitere Ausstat- reflexgelb seitlich und am Heck. tungsmerkmale. KdoW der Feuerwehr Abstatt KdoW der Werkfeuerwehr Söhner KdoW der Werkfeuerwehr Klinikum am Weissenhof Das Fahrzeug auf Basis eines Audi Q5 ver- Das Fahrzeug der Firma Thoma WISS ver- fügt über ein 7-Gang-S-tronic-Getriebe. Es fügt über eine Minimax Sondersignalanla- Der neue KdoW wurde auf einem VW Caddy wurde von der Firma Hensel ausgebaut. ge, zwei zusätzliche Heckblinkleuchten, gebaut. Die feuerwehrtechnische Ausstat- Als Beladung verfügt es u.a. über einen Hi- ein 4-m-Funkgerät und Commander 5 tung besteht aus Sprechfunkgeräten so- Press-Feuerlöscher, einen Rettungsruck- BOS, ein 2-m-Funkgerät, eine Handlampe wie umfangreicher Einsatzdokumentation. sack sowie diverses Werkzeug. Streamlight Survivor LED, ein Trennschutz- gitter zwischen Mannschafts- und Lade- raum aus Aluminiumlaserblech, Lagerun- gen im Laderaum zur Verlastung eines Feuerlöschers und Halligan-Tool, Bekle- bung in RAL 3000 mit Dekorfolie, inklusive der Scheiben im hinteren Bereich mit Son- nenschutzfolie und zwei LED-Frontblitzer. Seit über 30 jahren Hilfe in Möckmühl – Widdern – Jagsthausen – Neudenau – Roigheim Bahnhofstraße 7 · 74219 Möckmühl · Tel. (0 62 98) 34 35 Internet: www.diakonie-moeckmuehl.de Gerne informieren und beraten wir Sie und unterstützen auf vielfältige Weise. 56 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung • HGoatse•tls-Ltäuatndtdeennbeianuri/cInhntuenngaeunsbau Liebigstraße 30 74211 LReiTngBa-r2tedner Feuerwehr Heilbronn KdoW der Feuerwehr TTeeleleffaoxn007711331D1//9a90s033R22T2-B02-2 mit einem Außenbordmotor Bad Rappenau Einsätzen mit wassergefährdenden Flüs- Das Fahrzeug auf Baisnisfoe@ininenseVnWausPbaassua-ht ofvfmonan1n0.0dePS Leistung ist auf einem Boots- wurde von der Firma Schäfer als KdoW trailer mit Tandem-Achse und manueller sigkeiten kann mit der drehbaren Anhän- ausgebaut. Das Fahrzeug verfügt über Füh- Slipmöglichkeit verlastet. Der Einsatz er- ge- und Schleppöse eine Ölsperre eingezo- rungsmittel wie Mobiltelefon, Feuerwehr- folgt in stehenden und fließenden Gewäs- gen werden. Das RettunDgasibmoleortstmraißt eei4n5em mittig angebrachten 7S4t2e1u1eLresitnagnadrtenmit pläne und Kennzeichnungswesten sowie sern zur Rettung und Bergung von Perso- FzuunngkavnolnagseiebisetnfüPreresionneTTHeeemnalleenaaffdaoxuyxnismg000ae177ll7ee112g33/Bt117.e//144s400a824t2-36063810 ein Multigasmessgerät. Es dient als Dienst- nen sowie zur Durchführung von sonstigen fahrzeug des Kommandanten und für die Tauchereinsätzen. Zur Bewältigung von Einsatzleitung kleineren Umfangs. Erweiterung Feuerwehrhaus Heilbronner Str. 60 der Feuerwehr Oedheim 74211 Leingarten Der Umbau war erforderlich, da die bisheri- gen Einsatzabteilungen zusammengelegt Telefon 0 71 31/9 06 70 und das Feuerwehrhaus in Degmarn auf- Telefax 0 71 31/90 67 18 gegeben worden waren. Nach über einem www.brunnenapotheke-hofmann.de Jahr Umbau und Erweiterung sowie Stun- den an Eigenleistungen ist das für über 1,5 Mio. Euro deutlich erweiterte und um- gestaltete Feuerwehrhaus fertiggestellt. Besonders die nun technisch sehr gut aus- gestattete Funkzentrale, der neue Bereit- schaftsraum, die vergrößerte Fahrzeughal- le mit angeschlossener Werkstatt sowie der Mannschaftsraum und der ebenfalls deutlich größere Schulungsraum sind ver- antwortlich, dass die bisherigen Einschrän- kungen weggefallen sind. Neubau Feuerwehrhaus Ellbachtal. Das neue Feuerwehrhaus ent- Holzbau der Feuerwehr Ellbachtal stand an der Querspange zwischen Ell- Bedachungen Im Landkreis Heilbronn wurde Feuerwehr- hofen und Lehrensteinsfeld. Im Oktober Holzrahmenbau geschichte geschrieben. Erstmals haben in 2016 bezog die Wehr den knapp 3,7 Millio- Innenausbau Baden-Württemberg zwei Feuerwehren zu nen Euro teuren Neubau. Die Rahmenbe- Dachfenster einer völlig neuen Feuerwehr fusioniert. dingungen sind jetzt zeitgemäß, zuvor wa- Aus den bisher selbstständigen Freiwilligen ren beide Wehren in sehr beengten Verhält- Feuerwehren in Ellhofen und Lehrensteins- nissen untergebracht. Auch der Nachwuchs feld wurde die neue Freiwillige Feuerwehr hat jetzt eigene Räume. Benzstraße 19 · 74211 Leingarten Telefon 0 7131/4 09 67 Telefax 0 7131/40 42 67 56 57Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aus den Feuerwehren Ausbildung und Dienstgrade Feuerwehrfrau/-mann Feuerwehrangehörige nach Aufnahme in die Feuerwehr in der Probezeit Beendigung der Probezeit und ­Truppmannausbildung Teil 1 Feuerwehrfrau/-mann mindestens zehn Jahre Feuerwehrmann/-frau Oberfeuerwehrfrau/-mann mindestens drei Jahre Feuerwehrmann/-frau sowie abgeschlossene Truppmanna­ usbildung Teil 2 und Hauptfeuerwehrfrau/-mann mindestens einen der nachfolgenden Lehrgänge: Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker mindestens zehn Jahre Oberfeuerwehrmann/-frau mindestens fünf Jahre Oberfeuerwehrmann/-frau sowie abgeschlossene Ausbildung Truppführer Löschmeister/-in Lehrgang Gruppenführer Oberlöschmeister/-in mindestens zehn Jahre Löschmeister/-in mindestens fünf Jahre Löschmeister/-in und mindestens einen Lehrgang zum Ausbilder Hauptlöschmeister/-in mindestens fünf Jahre Oberlöschmeister/-in Für die Feuerwehrmusik gelten spezielle Regelungen. 58 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aus den Feuerwehren Brandmeister/-in Zugführerlehrgang Oberbrandmeister/-in höchster Dienstgrad für: stellvertretende(n) Abteilungsk­ ommandant/-in in einem Ortsteil Hauptbrandmeister/-in mit bis zu 15.000 Einwohnern Leitende/r Hauptbrandmeister/-in mindestens zehn Jahre Brandmeister/-in mindestens fünf Jahre Brandmeister/-in und Lehrgang Verbandsführer jeweils aber nur, sofern der für den/die Feuerwehr- oder Abteilungskommand­ anten/-in vorgesehene höchste Dienstgrad mindestens Hauptbrandmeister/-in ist höchster Dienstgrad für: stellvertretende(n) Feuerwehrk­ ommandanten/-in einer Gemeinde mit bis zu 15.000 Einwohnern, Abteilungskommandant/-in in einem Ortsteil mit bis zu 15.000 Einwohnern, stellvertretende(n) Abteilungsk­ ommandant/-in in einem Ortsteil mit mehr als 15.000 Einwohnern mindestens zehn Jahre Oberbrandmeister/-in sofern der für den/die Feuerwehr- oder Abteilungskommandant/-in vorgesehene höchste Dienstgrad mindestens Leitende(r) Hauptbrandmeister/-in ist Höchster Dienstgrad für: Feuerwehrkommandanten/-in einer Gemeinde mit bis zu 15.000 Einwohnern stellvertretende(n) Feuerwehrk­ ommandanten/-in in einer Gemeinde mit mehr als 15.000 Einwohnern, Abteilungskommandanten/-in in einem Ortsteil mit mehr als 15.000 Einwohnern Feuerwehrkommandant in einer Gemeinde mit mehr als 15.000 Einwohnern Stellv. Stadt-/Kreisfeuerwehrverbände Feuerwehraufsicht Abteilungskommandant/-in Vorstandsmitglied (als HLM) Stellvertretende/-r Kreisbrandmeister/-in Abteilungskommandant/-in Stellv. Stellvertretende/-r Kreisbrandmeister/-in Feuerwehrkommandant/-in Verbandsvorsitzende/-r (als OBM) Verbandsvorsitzende/-r Feuerwehrkommandant/-in (als Ltd. HBM bzw. HBM) 59Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ +++ Wiederherstellung des Kinder- Mit der Lauffener Drehleiter und mit Unter- +++ Rettungsübungen gartens nach Unwetter stützung von Höhenretter Matthias Raum mit Stadtbahnfahrzeug Am einem Donnerstagabend trafen sich (BF Heilbronn) konnten mehrere Trupps auf Die Feuerwehr Heilbronn führte im Rahmen die Jugendfeuerwehr und einige Aktive der das etwa acht Meter tiefer im Zementwerk- der Technischen Hilfeleistung unterschiedli- Gundelsheimer Feuerwehr zu einer ganz hafen liegende Rettungsboot der Feuerwehr che Übungen an einem Stadtbahnfahrzeug besonderen Übung. Auf dem Dienstplan Lauffen abgeseilt werden, um dann auf der durch. An drei Tagen in Folge stellte die stand die Wiederherstellung des Kinder- Zementwerkinsel zwei vermisste Personen Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) in Zusam- gartens Regenbogenland. Der Spielplatz zu suchen. Manch einer der eingesetzten menarbeit mit den Heilbronner Verkehrsbe- war bei einem Unwetter schwer beschädigt Kräfte beneidete die Rettungshunde, wel- trieben ein Fahrzeug der neuesten Baurei- geworden. Auch einige Eltern, die Erziehe- che bei hochsommerlichen Temperaturen he samt Stadtbahnführer/-in zur Verfügung. rinnen und Erzieher halfen kräftig mit. immer wieder zum Abkühlen einen kurzen Auf einem Abstellgleis beim Hauptbahnhof Abgesägte Baumstämme zum Spielen wa- Abstecher in den Neckar genommen haben. konnten die Einsatzkräfte aller Wachabtei- ren weggespült worden. Unter den ganzen Um die Sicherheit für die Übungsteilnehmer lungen unterschiedliche Vorgehensweisen Spielgeräten war nicht wie sonst Rinden- gewährleisten zu können, war die DLRG testen und trainieren. Besonderes Augen- mulch, sondern Schlamm. Zuerst wurde Ortsgruppe Lauffen mit einem Boot im Was- merk wurde auf die Koordination der Ar- der mit Spaten und Schaufeln in Schubkar- ser und patrouillierte ständig im Zement- beitsabläufe bei den Hilfeleistungen am ren geladen und vom Spielplatz entfernt. werkhafen und um die Zementwerkinsel Schienenfahrzeug gelegt. Angefangen von Danach wurden die entstandenen Löcher herum. der Erstversorgung eingeklemmter Perso- mit Kieselsteinen, Rindenmulch und Hack- Nach rund vier Stunden Übung waren sich nen über die Betreuung des Fahrers und schnitzel aufgefüllt. Mithilfe von Schubkar- die Teilnehmer aller Organisationen einig der Fahrgäste bis hin zur Heranschaffung ren und einem Radlader wurde alles an den darüber, dass man durch organisations- der Ausrüstung und Rettung. Alles musste jeweiligen Platz gebracht und verteilt. Nach übergreifende Übungen und in diesem Fall geordnet, schnell und vor allem unfallfrei drei Stunden schweißtreibender Arbeit war auch mit ausländischer Beteiligung für den ablaufen. Auch das Erden von Oberleitun- das Ergebnis erstaunlich. Die vielen Helfer Realeinsatz profitiert. gen war Inhalt dieser Ausbildung. hatten den Spielplatz weitestgehend wieder Somit konnten alle für Stadtbahnunfälle re- so hergestellt, wie er vor dem Unwetter war. +++ Alarmübung der Abteilungen levanten Tätigkeiten ausgiebig am echten Abschließend gab es für die fleißigen Helfer Einsatzort für die Alarmübung der Feuer- Objekt geübt werden. noch etwas zu Essen und Trinken, bereitge- wehr Widdern war die Glasenbergsteige stellt von den Erzieherinnen und dem Eltern- am Radweg zwischen Unter- und Ober- +++ Gemeinsame Eisrettungsübung beirat des Kindergartens. kessach. Simuliert wurde ein Waldarbei- von Feuerwehr und DLRG terunfall, bei dem ein Baum auf den Im Januar trafen sich sieben Kameraden +++ Internationale Übung in Lauffen Wohnwagen der Waldarbeiter gestürzt ist der Feuerwehr Ilsfeld mit 13 Teilnehmern Auf dem Gelände des Lauffener Zement- und diese darin eingeschlossen hat. Ein des DLRG im DLRG-Vereinsheim. Vor dem werks fand eine Übung mit Beteiligung aus Kleinbrand neben den Heizflaschen des praktischen Teil fand eine theoretische Un- der Schweiz statt. Um den Kameradinnen Wohnwagens stellte eine mögliche Explo- terweisung statt. Neben dem Verhalten auf und Kameraden aus der Heilbronner Part- sionsgefahr dar. Eisflächen wurde auch auf die Gefahren an nerstadt Solothurn ein besonderes Übungs- Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wur- winterlichen Gewässern eingegangen. gelände bieten zu können, stand das Be- de zunächst die Einsatzstelle gesichert Bei den Rettungsmaßnahmen wurde zwi- triebsgelände der Firma Märker Zement und ein Trupp beauftragt, die Gasflaschen schen Selbst- und Fremdrettung unter- zur Verfügung. zu kühlen, um die Explosionsgefahr zu re- schieden. Zunächst wurden die Hilfs- und duzieren. Parallel wurde der Kleinbrand Rettungsmittel beider Organisationen vor- mittels Schnellangriff gelöscht und eine erste Person, die unter dem umgestürzten Baum eingeklemmt war, betreut und schließlich befreit. Die Rettungskräfte ver- schafften sich Zutritt zum Wohnwagen und befreiten drei schwerverletzte Perso- nen. Eine fünfte nicht ansprechbare Per- son, welche in einen Regenwasserschacht gestürzt war, wurde aus diesem durch das Ablaufrohr gerettet. 60 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ gestellt und deren Vor- und Nachteile disku- dass Vogel stets ein offenes Ohr für die Stunden Aufbau konnte man die Arbeit be- tiert. Die größte Gefahr für eine im Eis ein- Belange der Wehren hat. Er übergab Vogel gutachten. Für die teilnehmenden Kame- gebrochene Person ist die starke Unterküh- einen Scheck über 1.000 Euro, den dieser raden der Feuerwehr war es ein sehr inte- lung. Zusammen mit dem Abtrieb schwerer der Stiftung „Große Hilfe für kleine Hel- ressanter Tag. Alle erhielten Einblick in die Winterkleidung führt dies schon in wenigen den“ an der Heilbronner Kinderklinik Arbeit und Aufgaben des THW, vor allem in Minuten zum Ertrinken. spenden will. Timo Frey gratulierte im Na- dessen umfangreiche Technik. Anschließend ging es zum zugefrorenen men der Bürgermeisterinnen und Bürger- See im Steinbruch. Mehrmals konnte das meister für die immer vertrauensvolle Zu- zuvor erlernte Wissen angewandt werden. sammenarbeit. Sichtlich gerührt bedank- Mit unterschiedlichen Rettungsgeräten wur- te sich Vogel für die Glückwünsche: „Wir de die Person vom Eis gerettet. Alle Beteilig- sind und werden ein Team bleiben“. Den ten konnten ausreichend trainieren. Nach Scheck der Feuerwehren will er selbst dem Mittagessen im DLRG-Vereinsheim gab noch um einen stattlichen Betrag aufsto- es eine Nachbesprechung. cken. +++ K reisbrandmeister Uwe Vogel: +++ G ute Zusammenarbeit zwischen +++ Landkreisübergreifende Übung ein Sechziger THW und Feuerwehr Weinsberg Bei einer gemeinsamen Übung der Feuer- wehren Cleebronn, Brackenheim, Bönnig- Das Landratsamt hatte zur Geburtstags- Die Freiwilligen Feuerwehr Weinsberg be- heim und Freudental mit dem DRK-Orts- feier für Kreisbrandmeister Uwe Vogel ins teiligte sich an einer Übung des THW. Auf verein Brackenheim wurde der Ernstfall Feuerwehrhaus nach Lauffen a. N. einge- dem Betriebsgelände in Ellhofen wurde im Freizeitpark Trippsdrill geprobt: laden. Dezernatsleiter Thomas Maier als Übungsszenario eine Schadenslage in- Bei einer Fettexplosion in einer Gastrono- überbrachte in Vertretung von Landrat szeniert, die sich nach einem Erdbeben mie gab es vier Verletzte mit teils schwe- Detlef Piepenburg die Glückwünsche des bieten könnte. ren Brandverletzungen. Sie wurden von Landratsamtes. Er sprach Vogel Dank und Am frühen Morgen wurde die Drehleiter- der Feuerwehr Cleebronn unter Atem- Anerkennung für die von ihm geleistete Ar- besatzung in die Übungslage eingewiesen. schutz aus dem Gefahrenbereich ge- beit: „Sie sind ein Schaffer, der immer lö- Zuerst wurde das THW Ladenburg beim bracht. Wegen starker Rauchentwicklung sungsorientiert an seine Arbeit heran- Anbringen der Messpunkte für das Ein- war den Teilnehmern einer Tagung im geht“. satzstellen-Sicherungssystem (ESS) unter- Obergeschoss der Fluchtweg abgeschnit- Seit seinem Amtsantritt als Kreisbrand- stützt. Mittels dieser konnte eine perma- ten. Sie wurden von den Feuerwehren meister im Januar 2006 konnte er zahlrei- nente Vermessung des Gebäudes auf Bönnigheim und Brackenheim über Lei- che Projekte erfolgreich abschließen. Der eventuelle Bewegungen durchgeführt wer- tern vom Balkon und mit Fluchthauben Dezernatsleiter überreichte Uwe Vogel den. Anschließend unterstützte die Feuer- über das Treppenhaus gerettet. Ein Mon- zum Dank einen Geschenkkorb. Für die wehr das THW aus Widdern und Pfedel- teur musste über die Drehleiter der Feuer- Feuerwehren gratulierte der Vorsitzende bach. Gemeinsam errichtete man das so- wehr Brackenheim gerettet werden. des Kreisfeuerwehrverbandes Reinhold genannte Abstützsystem Holz. Aufgebaut Nach der Erstversorgung erfolgte der Wei- Gall MdL. Er hob insbesondere hervor, wurde hier der Stützbock. Nach mehreren tertransport ins Krankenhaus. Zur Lösch- wasserversorgung bauten die Feuerweh- ren Cleebronn und Freudental mehrere Leitungen von Fahrgeschäften aus auf. Gleichzeitig wurde auch das Zusammen- spiel einer überörtlichen Einsatzleitung geübt. BESTATTUNGEN STRÄSSER Kanalstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall · Tel. 0 71 36/99 10 61 Roigheimer Straße 45 · 74219 Möckmühl · Tel. 0 62 98/50 67 www.bestattungen-straesser.de · [email protected] 61Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Leseraktion Rätselseite Die Gewinner werden schriftlich benach- Das erwartet unsere Gewinner: richtigt. Mitarbeiter von 112°-Medien und Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. der Redaktion sind nicht teilnahmeberech- 1. – 3. Preis: tigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Je ein Kurbelradio Die Buchstaben in den nummerierten Fel- Einsendeschluss ist der 31.12.2017 dern ergeben das Lösungswort. Soviel sei für stromunabhängigen schon mal verraten, „Kurbelradio“ ist es Gewinn-Adresse Radioempfang nicht, auch wenn es welche zu gewinnen gibt. Haben Sie die Lösung gefunden, schi- Per Post: 112°-Medien Die Kurbelradios wurden freundlicherweise cken Sie uns diese per Postkarte oder ein- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing von 112°-Medien zur Verfügung gestellt. fach per E-Mail zu. Unbedingt Adresse und Telefonnummer mit angeben, damit Per E-Mail: [email protected] wir Sie im Falle eines Gewinnes informie- ren können. Aus allen Einsendungen wer- den die Gewinner ausgelost. Schutz­ Abk. für Abk. für satelliten­ patronin Komman­ persönliche gestütztes der dant Schutzaus­ Navigations­ Feuerwehr rüstung system Einsatz­ Verbindung Fahrt zum stichwort zweier Abk. für Einsatzort Abk. für Schläuche Tragkraft­ Autobahn spritze Transport Abk. für Abk. für FW­ Pressluft­ dienstgrad atmer Abk. für Rotes Kreuz Hilfsmittel 3 für den Einsatz Comic­Held Abk. für Abk. für Lichtemit­ Wärme­ Kreis­ tierender bildkamera brandrat Halbleiter chem. 1 typisches Chemikalien­ Zeichen Steighilfe Einsatz­ schutzanzug für Aluminium fahrzeug Frei­ kleiner 7 williger Lebens­ Dienst retter Schmerz­ Taktische Koch­ 6 Gefrorenes laut Feuer­ stelle wehr­ Schau­ einheit 9 platz 4 Gefahr­ Abk. für Abk. für Abk. für gut der Technische Staats­ Defi­ Klasse 6 Hilfe­ straße brillator Abk. für leistung Freiwillige Feuerwehr leichter Werk­ 10 8 Dampf, zeug zur Schleier Holzbear­ Licht­ beitung spielhaus offene In 12 5 Flamme Sicherheit bringen Vorgehens­ Abk. für Abk. für Ausdruck Abk. für weise Leitstelle Tragkraft­ der Aner­ Unfallver­ Abk. für spritzen­ kennung hütungsvor­ Hilfsgrup­ fahrzeug Eines der schriften penlösch­ 5 „W“ im 11 fahrzeug Einsatz­ befehl 13 Handeln Befragung 2 Farbe der Feuerwehr © 112°-Medien Schicksal Abk. für dicht Abk. für Funkmelde­ gedrängt Kreisfeuer­ system wehr­ verband Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 62 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Leseraktion Lösung „8 Fehler“ 3x Unsere Gewinner aus dem letzten Ihre Meinung ist gefragt! Magazin: (Das Lösungswort lautete: LOESCHWASSER) Sagen Sie uns, wie Sie unser neues Magazin finden. Fühlen Verlost wurden drei Rauchmelder Fire Angel ST-630 DET, die uns Sie sich gut informiert? Haben Sie Fragen, Kritik oder Anre- von der Firma CROSSFIRE Feuerwehrtechnik, René von Olnhausen, gungen für weitere interessante Themen? Schreiben Sie uns: zur Verfügung gestellt wurden. Per Post: 112°-Medien, Taitinger Straße 62, 86453 Dasing; Per E-Mail: [email protected] Gewonnen haben: • Jürgen Grülmayer aus Brackenheim Adressen von Einsendungen (Kindermalwettbewerb, Kreuzworträtsel, • Irene Stuntz aus Eppingen Meinungen, etc.) werden von 112°-Medien grundsätzlich nicht an Dritte • Markus Borst aus Eppingen oder Werbefirmen weitergegeben. Nur die Gewinner von Preisausschrei- ben werden den örtlichen Feuerwehren übermittelt, damit durch diese Wir gratulieren ganz herzlich! die Gewinnbenachrichtigung und die -übergabe erfolgen kann. Sanitär • Heizung • Bauflaschnerei • Kundendienst Schöntalerstraße 8 · 74189 Weinsberg-Wimmental Telefon 0 71 34/1 48 19 · Telefax 0 71 34/1 48 98 Mobil 01 70/2 26 08 15 [email protected] · www.ackermannsanitaer.de bei Ihrem Vertriebspartner im Landkreis Heilbronn T: 07134-916983 E: [email protected] 63Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Vertrauen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der Sie von Beginn an versteht und ein Leben lang begleitet. Sprechen Sie mit uns! www.ksk-hn.de 64 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Service Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Kreisfeuerwehrverband Kliniken Notrufe Heilbronn e.V. Klinikum am Gesundbrunnen Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst Vorsitzender Reinhold Gall MdL Am Gesundbrunnen 20 – 26 ❱ 112 Taläcker Straße 5/1 74078 Heilbronn 74182 Obersulm ❱ 0 71 31/49-0 Polizei Tel. 0 71 34/1 55 11  www.slk-kliniken.de ❱ 110 [email protected] Klinikum Am Plattenwald Krankentransport Am Plattenwald 1 ❱ 19 222 Internetadressen 74177 Bad Friedrichshall Offizieller Internetauftritt des Kreisfeuer- ❱ 0 71 36/28-0 Giftnotruf wehrverbandes Heilbronn e.V.  www.slk-kliniken.de ❱ 07 61/1 92 40  www.kfv-heilbronn.de (24 Stunden) Krankenhaus Brackenheim Offizieller Internetauftritt Wendelstraße 11 Kassenärztlicher Notdienst der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn 74336 Brackenheim ❱ 116 117  www.kjf-heilbronn.de ❱ 0 71 35/101-0  www.slk-kliniken.de Apotheken Notdienst Offizieller Internetauftritt ❱ 0 800/0 02 28 33 der Integrierten Leitstelle Heilbronn Krankenhaus Möckmühl  www.ils-heilbronn.de Hahnenäcker 1 Telefonseelsorge bei Tag und Nacht 74219 Möckmühl evangelische Seelsorge Hilfsorganisationen ❱ 0 62 98/36-0 ❱ 0 800/1 11 01 11 Arbeiter-Samariter-Bund e.V.  www.slk-kliniken.de katholische Seelsorge Region Heilbronn-Franken ❱ 0 800/1 11 02 22 ❱ 0 71 31/97 39-0 Klinik Löwenstein Geißhölzle 62 Kinder- und Jugendtelefon DLRG Bezirk Heilbronn 74245 Löwenstein ❱ 0 800/1 11 03 33 ❱ 0 71 31/80 00 01 ❱ 0 71 30/15-0  www.klinikloewenstein.com Krisen- und Notfalldienst Deutsches Rotes Kreuz ❱ 0 180/5 11 04 44 Kreisgeschäftsstelle Heilbronn Mo. bis Fr. 9.00 – 1.00 Uhr, ❱ 0 71 31/62 36-0 Sa./So. 12.00 – 1.00 Uhr Rettungshundestaffel Unterland Frauenhaus Heilbronn – ❱ 0 71 31/57 17 56 „Schnelle Hilfe“ ❱ 0 71 31/50 78 53 Technisches Hilfswerk ❱ 01 79/5 25 53 75 Ortsverband Heilbronn ❱ 0 71 31/17 85 82 wichtige Telefonnummern Tierheim Heilbronn Technisches Hilfswerk ❱ 0 71 31/2 28 22 Ortsverband Weinsberg ❱ 0 71 34/1 03 60 Tierkörperbeseitigung, Tod von Heimtieren Technisches Hilfswerk ❱ 0 79 07/70 14 Ortsverband Widdern ❱ 0 62 98/9 50 40 65Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Verzeichnis der unterstützenden Firmen Agria-Industriepark GmbH, Möckmühl Holzbau Sendelbach GmbH, Neckarsulm Theo Förch GmbH & Co.KG, Neuenstadt ALBA Electronics Recycling GmbH, Eppingen Kfz-Meisterbetrieb Benja, Obereisesheim Thilo Klar e.K., Leingarten ARAL-Tankstelle, Beilstein KACO GmbH & Co.KG, Heilbronn TÜV SÜD Auto Service GmbH, Heilbronn Arbeiter-Samariter-Bund, Heilbronn Klaus Gussmann, Neuenstadt Ulrich Arnold, Möckmühl AST Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH, Klemm Tankstellen GmbH & Co. KG, Eberstadt v. Palm Verwaltungs GmbH & Co. KG, Oedheim Klempnerei Reiner, Untergruppenbach Volker Müller Holzbau, Leingarten Heilbronn Knipping Kunststofftechnik, Leingarten Volksbanken-Raiffeisenbanken, Möckmühl Autohaus Ochs GmbH & Co.KG, Öhringen Kreissparkasse Heilbronn, Heilbronn Werner Bort, Möckmühl Auto-Hilfe Postupka, Neckarsulm Kriwak, Möckmühl Widmann Holzbau GmbH, Siegelsbach Auto-Service-Fischer GmbH, Heilbronn Lachowitzer Bau GmbH, Eppingen Wulle Lichti Walz, Möckmühl Autozentrum Ackermann, Möckmühl Lamowski Haustechnik, Bad Friedrichshall Zum Bären, Möckmühl Axel Link, Möckmühl Lebküchner F + L GmbH, Leingarten Bestattungen Strässer, Möckmühl Lieb GmbH, Neckarsulm Danke! BIOTEC Ölspurnassreinigungs GmbH, Heilbronn MaBu Metallbau GmbH, Neckarsulm Böckling GmbH & Co. KG, Neudenau MBM Konstruktionen GmbH, Möckmühl Allen Firmen ein herzliches Danke- Brunnenstüble, Cleversulzbach MBO Metallbau Obersulm GmbH & Co. KG, schön für die Schaltung einer Anzeige. Carl Berberich GmbH, Heilbronn Durch ihre Anzeige wird es ermöglicht, Der Kachelofenbauer Ewald Bartenbach, Talheim Obersulm-Sülzbach das Magazin kostenfrei für die Feuer- Diakoniestation Möckmühl Metzgerei Höfle, Eppingen wehren herzustellen, zu verteilen und Dringenberg GmbH, Obersulm-Sülzbach MEXXs Getränkeservice GmbH, Niedernhall dabei die Feuerwehren auch noch fi- Edeka Sommer, Talheim NSB Neckarsulmer Brauhaus GmbH nanziell zu unterstützen. ElektroService Kunst GmbH, Neckarsulm Palmbräu Eppingen GmbH & Co. KG Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- Elektro-Ziegler, Möckmühl Peter Kwasny GmbH, Gundelsheim arbeit der Feuerwehren unterstützen, EnBW Kernkraft GmbH, Neckarwestheim Randecker & Westiner, Heilbronn freuen wir uns über Ihre Anfrage. Fahrschule Fischer, Bad Wimpfen Reifendienst Paul Bender, NSU-Obereisesheim Rufen Sie uns an Fahrschule Wolfgang Müller, Möckmühl Reli Glastechnologie GmbH & Co. KG, Eppingen Tel. 08205/969610 Falken Apotheke, Weinsberg RUZ Mineralik GmbH, Heilbronn oder schicken uns eine E-Mail Flaith GmbH & Co. KG, Brackenheim Sanitär-Schmidt, Möckmühl [email protected] FOKINA Produktions- und Dienstleistungs GmbH, Schanz Karosserie & Lack GmbH, Neuenstadt a.K. Schlinger & Schock GbR, Obersulm Eppingen Schneider KFZ, NSU-Dahenfeld Frießinger Mühle GmbH, Bad Wimpfen Schreinerei Ihle GmbH, Neckarsulm GAPLATEC GmbH, Kirchheim am Neckar Schwarz Metallbau GmbH, Obersulm Gebhardt Bestattungen GmbH, Langenbrettbach Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn Getränke Uhland, Lauffen am Neckar Südzucker AG, Offenau HAERING GmbH, Untergruppenbach TAXI, Möckmühl Hans-Jörg Stammer, Möckmühl TEXPORT HandelsgesmbH, Salzburg HF Sicherheitskleidung, Vohburg Das Redaktionsteam Kreisfeuerwehrverband Heilbronn 112°-Medien Anzeigenservice: Redaktionsleitung: Herausgeber: Hilde Bartonitschek Marcel Karger Robert Linsenmeyer Marcel Hoffmann Herstellung: Andrea Huber Martin Kuhmann Caroline Neumaier Volker Lang Peter Körffer Jürgen Vogt 66 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis BIST DU BEREIT FÜR 180 METER TIEFE? 40 m Erlebnisrutsche Schausprengung Das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall ist das perfekte Ausflugsziel für Jung und Alt bei jedem Wetter. Erlebe in 180 Metern Tiefe die rund 200 Millionen Jahre alte Welt des Salzes mit ihren faszinierenden Attraktionen. Nicht täglich geöffnet! Details und weitere Informationen unter www.salzwelt.de 1. Mai – 3. Oktober 2017 Salzbergwerk Bad Friedrichshall • Bergrat-Bilfinger-Str. 1 • 74177 Bad Friedrichshall • Telefon 07131 959-3303 • Fax 07131 959-1055 • E-Mail: [email protected] Der ASB Region Heilbronn-Franken bietet Stellen für › Notfallsanitäter/Rettungsassistenten (m/w) › Rettungssanitäter (m/w) Wir bieten: AUSBILDUNG, · Interessante und vielschichtige Tätigkeiten PRAKTIKUM, FSJ · Anstellungsumfang von 50% bis 100% UND BFD: · Mitarbeit in einem motiviertem Team › Wir bieten jungen · Interne und externe Fortbildungen Menschen eine · Leistungen des TV-L mit Jahressonderzahlung berufliche · Zusätzliche betriebliche Altersversorgung Perspektive. · Zeit- und tätigkeitsbezogene Zuschläge · 29 Urlaubstage Arbeiter-Samariter-Bund · Zuschuss bei arbeitsbedingtem Umzug Baden-Württemberg e.V. · Bei Bedarf übernimmt der ASB die Kosten für Region Heilbronn-Franken z. Hd. Michael Wolf den Erwerb des Führerscheins Klasse C1 Ferdinand-Braun-Str. 19 74074 Heilbronn Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Tel.: 07131/97 39 116 Arbeiter-Samariter-Bund [email protected] Baden-Württemberg e.V. www.asb-heilbronn.de Region Heilbronn-Franken

Als selbständige Bank verstehen Mit unseren Partnern der Genossenschaftlichen Finanz- wir das mittelständische Geschäfts- Gruppe Volksbanken Raiffeisen- banken finden wir jederzeit modMelilt. Dmasehmracahlst 1un2s.2z0u0eiFnielimalen und 19.500 Geldauto- die passende Finanzlösung. zDuiehöFirntaunnzdbedraantunnbge,rdäitMve:eMeirrtislttäwmtedselsoasrltitcaSehnineedn.bsPiunanrdtdn: eehrsiewfürerbidteesiniInhdnewnirvdoor rOt,rt. Jeder fünfte Deutsche ist Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimm Genossenschaftlichen Beratung den Kurs seiner Bank demokratisch mit. Unsere genossenschaftliche Idee beruht auf Werten wie Fairness, Transparenz und Vertrauen. Mit unseren Partnern der Was uns auszeichnet:Allein in Deutschland zählen die Genossenschafts- banken über 18 Mio. Mitglieder. Bei uns im machen wir genau das – ehrlich, Kreis Heilbronn sind es bereits über 147.000. glaubwürdig und verständlich. Genossenschaftlichen Finanz- Als selbständige Bank verstehen Gruppe Volksbanken Raiffeisen- wir das mittelständische GeschäWftisr-bieten über 1.100 Mitarbeitern banken finden wir jederzeit Unsere genossenschaftliche Idee beruht auf die pazDsusieheöFnirntdauennzdbFeidnraaantunnnzbgleö,rdäsitue: Mnergistt.der modell. Das macht uns zu einemvielfältige Entwicklun3gs5ch0an.0ce0n 0 Werten wie Fairness, Transparenz und Vertrauen. verlässlichen Partner für den und ermöglichen rund 100 Allein in Deutschland zählen die Genossenschafts- machen wir genau das – ehrlich, Auszubildenden den banken über 18 Mio. Mitglieder. Bei uns im Mittelstand. Geldauto- Einstieg ins Berufsleben. Kreis Heilbronn sind es bereits über 147.000. glaubwürdig und verständlich. Jeder fünfte Deutsche ist Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimmt Mitbestimmung 350.000 € Spendenden Kurs seiner Bank demokratisch mit. WasJeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. uns Jedes Jahr spenden wir rund 350.000 Euro für soziale und gemeinnützige Zwecke. Wir machen den Weg frei. Erfahren Sie mehr über unser einzigartiges Geschäftsmodell und wie Sie als Mitglied profitieren können. Besuchen Sie uns in auszeichnet :einer Filiale in Ihrer NvWähieei.rlfbäilet1i1tg0e.e01n0EAün0butewMsrziicu1tk.ab1luri0lbnd0geeMsintceihdtraaernbceeintMeritnme1hr8a.l7s 0120WU.2n0Ge0sreetFielrlideanlaegwnueutinenoodFms1as9iae.r5nnt0ees0cnsGhse,aldTfartualitncohs-peaIrdeenezbuenrduhVtearturfauen. Die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät: Mit der und ermöglichen rund 100 maten bundeswAeiltlesiinndiwnirDdeourtt, schland zählen dieJedGeer fnüonfstseeDnesuctshcaheftisst-Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimmt Auszubildenden den wo Sie sind: hiebr baeni kIhennenüvboreOrr1t.8 Mio. Mitgliededre. nBKeui rus nsesiniemr Bank demokratisch mmit.achen wir genau das – ehrlich, Einstieg ins Berufsleben. Kreis Heilbronn sind es bereits über 147.000. glaubwürdig und verständlich. Was uns 350.000 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Mit unseren Partnern der Waausszueinchsnet:Als seVlbesträlänsdsilgicehBearnPkavretrnsteerhen Genossenschaftlichen Finanz- wir das mittelstäJenddesisJcahhrespGeendscenhäwfitr sru- nd Erfahren Sie mehr über unser einzigartiges Gruppe Volksbanken Raiffeisen- modell. Das ma3c5h0t.0u00nsEuzroufeürinsoezmiale und Geschäftsmodell und wie Sie als Mitglied banken finden wir jederzeit profitieren können. Besuchen Sie uns in die passende Finanzlösung. uszeichnet:verlässlichen PargtenmeerinfnüütrzidgeenZwecke. einer Filiale in Ihrer Nähe. Bank verstehen Mittelstand. Mit unseren Partnern der ändische Geschäfts- cht uns zu einem Genossenschaftlichen Finanz- Unsere genoGrsuspepenVsoclkhsbaanfktelnicRhaieffeisen- stner für den wmMoaittSemineebhsiurnndadl:seh1sie2wr.2eb0ite0si iFInhildniaed1Awlen8ilenilVrevMIGdiuedonFnerorieaotiedrnOnir.trao,b1MrnDuts9ee.siee.rtse5uubGGMgnsn0atrhe,l.i0suintsneTtcpkcuoGrdhephansanseeeasudblenaeialrffVenfdrni.ntsneospkasWpcdednalkbhunseassPeaeaftnzbairnfnornäaterdwdtltn-ehieknenciknFrheleneizenwejrnneannnirunwdRzjdüeFenlaödiierbneiszedfruJdarefenzeenieegtridzis.nt-eenKr-ufürsnfsteeinDeer uBtasnchkediesmt Mokitrgaltiiesdchemineitr. Genossenschaftsbank und bestimmt net : Wir bieten üebsebre1r.e1i0t0s üMbitearrb1e4i5te.0rn00. Bei uns imdiKe rpeaissseHndeeilbFirnoannznlössuinngd. Unsere genossenschaftliche Idee beruht auf Die Finanzberatung, die erst 1.100 Mitarbeitern vielfältige EntwicklungschancJeender MenWscehrtehnawtieeFtawirnaess,s,dTraasnsiphanrenaznutnrdeiVbetr.trauen. zuhört und dann berät: Mit der cklungschancen Unsere gweineoFsasiernnescsuhs,anTfrtdalinchsepearIrdmeeneözbugenrlduichVtheareturnfauernu. nd 100zDuiehöFirntaunnzdbedraantunnbge,rdäite: MerAisttdlleer in Werten in Deutschland zählen die Genossenschafts- n rund 100 Allein in DeutschlanAduzäshzleunbdiieldGeennodsseennschdaeftsn- Genossenschaftlichen Berbataunngken über 18 Mio. Mitglieder. Bei uns im machen wir genau das – ehrlich, den 350.000Kbraeniks eHneiülbbreorn1n8sMindiEoei.nMs bsitetgrileeieitgdseürib.nBeesri1uB4n7es.0rim0u0f. sleben. gmlaauchbewnüwrdirigguenndauvedrasstä–nedKhlicrrlhiec.hi,s Heilbronn sind es bereits über 147.000. glaubwürdig und verständlich. ufsleben. Erfahren Sie mehr über unser einzigartiges WUKbAranleelnesrieksitnereHenninegwiülDebbineereooGbGMurFnstaa1ressng3Jiiecu8ntrnehn5nespkMdiuolesn0macepsednnsi.hso0nessde,aseG.0eTifeJMsnzrftV0naeaärlbiniineonchhstneEüFhgslcdnrrleuopieklethinneesazrissPtIapdordniadbssegafeeeienüneatferrewnb.zülntnzGiBbdenZcruGiskeererhewnecnsier1rdnejuohuroune4enhnnszVa7wdcpstsieR.ekfa0deFaiprintm0ealrtuierelsre0n.iifzcarfrc.hauuuefhaeennniftenidtzds.s-e- n- Geschäftsmodell und wie Sie als Mitglied .200 Filialen und 1d9.i5e00pGaelsdasueton-de Finanzlösung. DGie eFinnaonszsbpeerronaftsuictnihegar, edfnitelikecörhsntenen. Besuchen Sie uns in GzuehnöorstsuennBdseecdihnraaaenftrtnuliFbcniheliegraänlte:BMienritaIthduernergr Nähe. machen wir genau das – ehrlich, glaubwürdig und verständlich. weit sind wir dort, Jeder fünfte Deutsche ist Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimmt r bei Ihnen vor Ort. den Kurs seiner Bank demokratisch mit. Als JMedietrgMlieends:chwmMMMMhoaitatteeeSemeihhhneterrrwbhsiebbaurnsreenda,fdkwdla:saoehh1essimre2wigher.me2nenb0niatee0nWsintiFiIrnrheimldinibaaetwlce.hnenirnvudodenorndrOWt,1retg9. .f5re0i.0 Geldauto- Jeder fünfte Deutsche ist Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimmt den Kurs seiner Bank demokratisch mit. den wir rund Erfahren Sie mehr über unser einzigartiges r soziale und Volksbanken RaiffeisenbankenGeschäftsmodell und wie Sie als Mitglied GZewledcakue.to- im Kreis Heilbronnprofitieren können. Besuchen Sie uns in . einer Filiale in Ihrer Nähe. s- Jeder fünfte Deutsche ist Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimmJteder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. DideenFiKnuarsnszebineerraBtaunkndge,mdoikeraetirsscth mit. zuhört und dann berät: Mit der


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook