Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm 2018

112grad Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm 2018

Published by 112°, 2019-09-06 05:03:11

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm 2018

Search

Read the Text Version

Technische Ausrüstung 51 AB-B. oder eine Mobilfunkverbindung nicht ver- Zugang und Ausstattung zur Einsatz- sich ELW und AB-B in unterschiedlichen fügbar sind. Zudem verfügen beide Einhei- stellenhygiene sowie als Umkleide- Konfigurationen miteinander verbinden ten unabhängig voneinander über eine raum und Toilettenraum nutzbar oder die Zelte können als selbstständige Unterspannungsversorgung für den Fall 12. Garderobe für verschmutzte Einsatz- Einheit eingesetzt werden. eines Ausfalls der Stromeinspeisung aus jacken und Helme außerhalb Wie das Vorgängerfahrzeug sind der ELW dem öffentliche Netz oder der Stromer- des Besprechungsraumes und der AB-B am Standort der Feuerwehr zeuger. 13. Robuste Bauweise und gute Isolation Senden stationiert. Zum einen hat Senden Aufgrund der Planungsvorgabe, dass der sowie Sicherstellung der Reparatur­ eine günstige strategische Lage im Ausrü- ELW als schnelle und bewegliche Einheit fähigkeit auch über einen langen ckebereich der Einheit, zum anderen wer- auch bei niedrigen Alarmierungsschwellen Zeitraum den sowohl der ELW als auch das WLF mit zum Einsatz kommt und die Kommunikati- dem AB-B durch das Personal der Feuer- on und die wesentlichen Funktionen zur Der Besprechungsraum des AB-B kann so- wehr Senden besetzt und zum Einsatz ge- Einsatzleitung vorhanden sind, wurde die wohl von hinten als auch von der Seite be- bracht. Neben diesem Personal sind in der Besprechungseinheit als nicht so zeitkri- treten werden. Um das Raumangebot zu UG-ÖEL des Landkreises Einsatzkräfte aus tisch betrachtet und für deren Funktion optimieren, wurde auf einer Seite eine verschiedenen Feuerwehren über den ge- kein eigenständiges Fahrzeug als notwen- durchgehende Sitzbank mit geteilter Sitz- samten Landkreis verteilt organisiert, die dig angesehen. Somit wurde in der Pla- fläche und komplett unterbauter Sitztruhe sich jeden letzten Donnerstag im Monat zu nung ein Abrollbehälter angesetzt, der, montiert und auf den anderen Seiten Bü- einer Übung oder Ausbildung am Standort wie der ELW auch, durch den Freistaat an- rorollstühle platziert, die zum Transport im treffen. Momentan sind 24 ausgebildete teilig gefördert wird. Boden verankert werden. An der Rücksei- Einsatzkräfte in der UG-ÖEL tätig. Erste te neben der Eingangstüre wurde ein Kurz- Einsätze und Übungen haben das Konzept Als Anforderungen für den Abrollbehäl- strecken-Beamer mit interaktivem Digital- und die Ausstattung bestätigt. Kleinere ter wurde nachfolgend festgelegt und stift montiert, der sowohl vom Arbeits- Mängel in der Einführungsphase sind wei- durch die Aufbaufirma umgesetzt: platzrechner als auch über einen eigenen testgehend behoben und weitere Planun- 1. E insatz muss auch bei widrigen Laptop angesprochen werden kann. gen, z.B. zur Beschaffung einer Drohne, Vorne rechts befindet sich hinter einer ei- sind in Vorbereitung. Wetterverhältnissen möglich sein genen Eingangstüre ein Raum mit Dach- 2. Besprechungsraum für mindestens lüftung und eigener Beleuchtung, in dem Übrigens: ein Hygieneblock auf einem Sackkarren Das Vorgängerfahrzeug bleibt der Nach- zehn, besser zwölf Personen mit Frischwasser und Abwassertank sowie welt im Bayerischen Feuerwehrmuseum in 3. Eigenständiger Kommunikations­ dem erforderlichen Zubehör zum Hände- Waldkraiburg erhalten und sorgt neben waschen griffgünstig am Waschbecken vielen anderen Exponaten für ein Aus- arbeitsplatz symmetrisch zu den montiert wurde. flugsziel, das nicht nur für Feuerwehrleute Arbeitsplätzen im ELW Auf der linken Aufbauseite ist hinter einem interessant sein dürfte. Wer die neue 4. Multifunktionsgerät und A3-Drucker Rollladen die Ausrüstung zum Betrieb des Technik besichtigen möchte oder auch an 5. Erweiterbare bewegliche Arbeitsplätze abgesetzten AB-B gelagert und auf der einer Mitarbeit in der UG-ÖEL interessiert im Besprechungsraum rechten Seite kann über fast die gesamte ist, kann sich gerne an den Leiter der UG- 6. Lagedarstellung über Beamer Aufbaulänge eine Markise ausgefahren ÖEL oder an einen seiner Stellvertreter mit interaktiver Dokumentation werden, für die ebenfalls Seitenplanen wenden. beim Schreiben und eine Frontplane mit Eingang vorhan- 7. Tee-/Kaffeeküche mit Kühlschrank den sind um einen wettergeschützten Vor- Bericht: KBM Thomas Zawadke für Langzeiteinsätze raum zu erhalten. Durch zwei typgleiche, Bilder: BINZ Ambulance- und Umwelt­ 8. Eigene Energieversorgung möglichst koppelbare Schnelleinsatzzelte mit Be- typgleich zum ELW leuchtung und Zeltheizung (jeweils eine technik GmbH by ME.Fotografie 9. Gute Klimatechnik für alle Räume Einheit gelagert im ELW und AB-B) lassen 10. M arkise, als geschlossenes Vorzelt ausbaufähig 11. Kleiner Sanitärraum mit eigenem Für Sie im Einsatz

52 Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Drehleiter (DLA (K) 23/12) Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Neu-Ulm (HLF 20) der Feuerwehr Vöhringen (HLF 20) der Feuerwehr Senden Indienststellung: 1.6.2018 Die Feuerwehr Vöhringen konnte am Indienststellung: Anfang Juli 2017 Fahrgestell, Drehleiteraufbau, feuerwehr- 29.11.2017 ihr neues Fahrzeug, welches Mit diesem Fahrzeug werden neben ei- technische Beladung: Firma Magirus GmbH ein TLF 16/25 aus dem Jahr 1990 ere- nem 28 Jahre alten LF 16/12, auch der Ausstattung: 400 kg belastbarer Rettungs- setzt, bei der Firma Schlingmann in Dis- 1991 in Dienst gestellte Vorausrüstwagen korb (Platz für bis zu vier Personen), 5-teili- sen abholen. (VRW) ersetzt. ger Leitersatz mit einem teleskopierbaren Ausstattung: 2.000-Liter-Wassertank, Ausstattung: neun Sitzplätze (davon vier Gelenkarm 135-Liter-Schaummitteltank, eingebauter mit Atemschutzgeräten), 1.600-Liter-Was- Vorrangige Aufgabe: Menschenrettung Lichtmast, hydraulisches Rettungsgerät, sertank, 200-Liter-Schaummitteltank, Einsatz: beim erhöhten Löschangriff von Wasserwerfer, Rettungsplattform etc. Feuerlöschkreiselpumpe (2.000 l/min), außen, Beleuchtung von Einsatzstellen, Be- Ergänzung zur Normbeladung: maschinel- hydraulischer Rettungssatz, eingebaute lüftung, als Kran oder patientenschonen- le Zugeinrichtung (5 t Zugkraft) Seilwinde (5 t Zugkraft), Rettungsplatt- der Transport von schwerverletzten/er- form für den Einsatz der Rettungsgeräte krankten Personen aus Höhen über eine Bericht/Bild: Feuerwehr Vöhringen bei höheren Fahrzeugen, insbesondere spezielle Krankentragenlagerung Lkw-Unfälle Bericht: Marco Binder Bericht/Bild: Maximilian Sommerfeld Bild: Feuerwehr Neu-Ulm JS-Zerspanungstechnik GmbH Autovermietung für Fahrschulen, Schnell- kontakt CNC-Metallbearbeitung für Jedermann, von Oldtimern 0 73 06/ Präzisionsdreh- und Frästeile Autovermietung Hild-Stoll GmbH 67 89 Ihr Partner in allen Zerspanungsfragen Weißenhorner Straße 33 · 89269 Vöhringen Große Isel 5 · 89233 Neu-Ulm · Tel. 07 31/17 53 77-0 [email protected] · www.hild-stoll.de [email protected] www.js-zerspanungstechnik.de Außenputz | Innenputz Wärmedämmverbundsysteme | Sanierung | Gerüstbau Trockenbau | Farbberatung | Malerarbeiten Friedrich-List-Straße 8 | 89250 Senden | Telefon 07307 353 61 | www.stuckateur-kast.de Für Sie im Einsatz

Technische Ausrüstung 53 Löschgruppenfahrzeug (LF 20 KatS) Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der Feuerwehr Witzighausen der Feuerwehr Illerberg-Thal der Feuerwehr Steinheim Indienststellung: 25.11.2017 Indienststellung: 4.5.2017 Am 14.4.2017 konnten Mitglieder der Aufbau: Firma Rosenbauer Fahrgestell: MAN Aufbau: Firma Rosenbauer Feuerwehr Steinheim zusammen mit Mit- zul. Gesamtgewicht: 16 t Ausstattung: große Teile der Beladung Ausstattung: vier Atemschutzgeräte im arbeitern der Stadtverwaltung Neu-Ulm z.B. Stromerzeuger und Atemschutzgeräte wurden zur Kosteneinsparung aus dem Mannschaftsraum, 2.000-Liter-Wasser- das Fahrzeug auf einem MAN-TGL-Fahrge- bisherigen Löschgruppenfahrzeug über- nommen, Tragkraftspritze (TS 10/15), tank, 120-Liter-Schaummitteltank, LED- stell vom Feuerwehrfahrzeugspezialisten 5.000-Liter-Faltbehälter, Feuerlöschkrei- selpumpe (3.500 l/min), 1.600-Liter-Was- Lichtmast, 14-kVA-Stromerzeuger, Haspel Schlingmann in Dissen übernehmen. Das sertank, 125-Liter-Schaummitteltank, Hochwasserpumpe, Wassersauger, Tauch- mit Verkehrssicherungsmaterial, Schlauch­ neue LF10, welches ein 26 Jahre altes pumpe, Wärmebildkamera, Hochleis- tungslüfter, Schlauchverlegeeinrichtung haspel LF 8/6 ersetzt, wird von der Feuerwehr Bericht/Bild: Matthias Schwer Sonderausstattung: dreiteilige Schieblei- Steinheim als Erstangriffsfahrzeug bei ter, Sprungpolster, Schleifkorb- und Schau- Bränden und THL eingesetzt. feltrage, Wasserwerfer, vier leichte Chemi- Ausstattung: pneumatischer LED-Licht- kalienschutzanzüge, je ein Gerätesatz Ab- mast, 1.200-Liter-Wassertank, Digital- sturzsicherung, Hebekissen, Türöffnung, funktechnik Kanaldichtkissen Sonderausstattung: Beladungsmodule für Unwettereinsätze Bericht/Bild: Georg Thalhofer Bericht: Marco Binder Bild: Feuerwehr Neu-Ulm www.sanitaetshaus-schnitzlein.de [email protected] Modellbau Straub Inh. Elke Straub-Maurer Modellbau und Kunststofftechnik www.sanitaetshaus-schnitzlein.de [email protected] Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. www.fischer-feuerschutz.de Fischer Feuerlösch- und Arbeitsschutzgeräte GmbH Spielangerstr. 1, 86424 Dinkelscherben Für Sie im Einsatz

54 Technische Ausrüstung Versorgungs-Lkw (V-Lkw) Gerätewagen Logistik (GW-L2) Wechselladerfahrzeug (WLF) der Feuerwehr Illerberg-Thal der Feuerwehr Illertissen des Landkreises Neu-Ulm und der Feuerwehr Senden Einer der 41 vom Freistaat Bayern be- Fahrgestell: MAN schafften Modularen Gerätesätze Hoch- Ausbau: Firma Freytag Fahrgestell: MAN wasser wurde im Juli 2017 bei der Feuer- Ausstattung: Staffelkabine, Kofferaufbau Ausbau: Firma Henschel wehr Illerberg-Thal stationiert. Der gelän- mit Seitentüre und Treppe, Ladebordwand, Abrollvorrichtung: Firma Meiler degängige Lkw mit einer Wattiefe von 60 Lichtmast, 2.000 m B-Schlauch, lösch- Neben dem Abrollbehälter (AB) Bespre- cm ist auch für Transportaufgaben (z.B. technische Ausrüstung für eine komplette chung vom Landkreis Neu-Ulm wurde als Sandsacktransport) vorgesehen. Löschgruppe mit Tragkraftspritze, Strom- Ersatz für den V-Lkw aus dem Jahr 1992 Ausstattung: elf Rollcontainer, drei 13-kVA- erzeuger, Motorsäge, Beleuchtungssatz ein AB Logistik durch die Feuerwehr Sen- Stromerzeuger, sechs Schmutzwasser- Je nach Bedarf können andere Rollcontai- den beschafft. Dieser ist mit entsprechen- pumpen (1.250 l/min), zwölf Schmutzwas- ner an Bord genommen werden (z.B. Ver- den Rollcontainern Schlauchwagen und serpumpen (1.500 l/min), max. Pumpen- kehrsabsicherung, Chemieschutzanzüge, Wassersauger beladen. Die beiden AB leistung aller Pumpen zusammen 25.000 Gefahrgutauffangbehälter, Atemschutzaus- werden im Einsatzfall durch die beiden l/min, neun Wathosen und Scwimmwes- rüstung). Weiterhin dient der GW-L2 als ebenfalls neu beschafften Wechsellader- ten, sechs Spannungsprüfer, Anhängevor- Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungs- fahrzeuge an die Einsatzstelle gebracht. richtung, durchgängige Bremsanlage für anhänger, um Einsatzkräfte und Unfallbe- Anhängerbetrieb teiligte auf der Autobahn vor Auffahrunfäl- Bericht/Bild: Feuerwehr Senden len zu schützen und den Verkehr zu lenken. Bericht/Bild: Georg Thalhofer Bericht: Erik Riedel Bild: Wilhelm Schmid Für Sie im Einsatz

Technische Ausrüstung 55 Mehrzweckfahrzeug (MZF) Mehrzweckfahrzeug (MZF) Mannschaftstransportwagen (MTW) der Feuerwehr Nersingen-Leibi der Feuerwehr Biberach der Feuerwehr Untereichen Im September 2018 erhielt die Feuerwehr Am 27.2.2017 konnte die Feuerwehr Bibe- Indienststellung: Juli 2017 Nersingen-Leibi ein neues MZF, welches rach ein neues MZF, welches ein 28 Jahre Marke: Ford Custom den 25 Jahre alten Vorgänger ersetzt. altes MZF ersetzt, beim Spezialfahrzeug- Ausbau: Firma Compoint aus Forchheim Ausstattung: umfassendes Material zur hersteller Schäfer in Flenheim abholen. Ausgewählt wurde ein Fahrzeug mit einem Einsatzdokumentation, Ladungssiche- Einsatz: überwiegend zum Mannschafts- Hochdach und einem längeren Fahrge- rungssystem im Kofferraum mit dem ein- und Gerätetransport für die Feuerwehren stell. Der MTW dient zum Personentrans- zelne Wechselladungsmodule verzurrt der Gemeinde Roggenburg, Absicherung port und wird als Zugfahrzeug für den werden können, als Standardmodul ist ein von Unfallstellen, Straßensperrungen, Ver- Tragkraftspritzenanhänger oder Mehr- Satz zusätzliches Verkehrssicherungsma- kehrswarnung und -lenkung, eingebaute zweckanhänger eingesetzt. Auch die Ju- terial verladen, bei größeren Unwettern Funkgeräte ermöglichen die Einrichtung gendfeuerwehr profitiert von diesem Fahr- kann es gegen ein Unwetter-Modul ge- einer Kommunikationsstelle bei Groß- zeug, da dadurch künftig mehr Aktivitäten tauscht werden schadenslagen außerhalb des Feuerwehrgeländes mög- Sonderausstattung: Markise, ein auf Ausstattung: sieben Sitze, klappbare Ver- lich werden. Schienen montiertes Einzelsitzsystem ladeschienen aus Aluminium Sonderausstattung: Türöffnungssatz mit Bericht/Bild: Feuerwehr Untereichen Bericht/Bild: Andreas Uhl Teleskopleiter Bericht/Bild: Feuerwehr Biberach Mannschaftstransportwagen (MTW) Euro brachten die Vereinsmitglieder für der Feuerwehr Illereichen die Neuanschaffung des Fahrzeugs selbst auf. Die restlichen 5.000 Euro beglich die Die Feuerwehr Illereichen hat ein neues Marktgemeinde Altenstadt über einen Zu- Fahrzeug in Dienst gestellt. Die Anschaf- schuss. Genutzt werden soll das neue fung wurde überwiegend aus der Vereins- Fahrzeug für den Mannschaftstransport kasse des Feuerwehrvereins Illereichen bei Einsatzfahrten, für Versorgungsfahr- beglichen. Knapp 40.000 Euro kostete ten und auch für die Jugendausbildung. der komplett ausgestattete MTW. Einen beachtlichen Betrag von rund 35.000 Bericht/Bild: Feuerwehr Illereichen Teleskoplader der Feuerwehr Senden ßenverkehr kann das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h aber Als Ersatz für den mittlerweile in die Jahre auch alleine zurücklegen. Neben norma- gekommenen Lkw mit Ladekran wurde ein len Gabeln für Paletten wurde auch eine Teleskoplader und eine Pritsche für die Schaufel für die Bewegung von Schüttgut 2017 in Dienst gestellten Wechsellader angeschafft. Mit max. 2,5 t Hublast und beschafft. Der Teleskoplader ist mit seiner drei verschiedenen Lenkarten bietet der Breite von 2 m so beschaffen, dass er im Lader eine Vielzahl an Einsatzmöglichkei- Einsatzfall über längere Distanzen direkt ten im Lager und an Einsatzstellen. auf der Pritsche verzurrt und transportiert werden kann. Kürzere Distanzen im Stra- Bericht/Bild: Maximilian Sommerfeld Für Sie im Einsatz

56 Technische Ausrüstung Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Tragkraftspritzenanhänger (TSA) der Feuerwehr Balmertshofen der Feuerwehr Berg der Feuerwehr Niederhausen Der TSA wurde bei der Firma ADIK Fahr- Indienststellung: 31.7.2017 2017 wurde der bisherige TSA, Baujahr zeugbau GmbH in Mudersbach am Fahrgestell: Firma Knott 1959, durch einen neuen ersetzt. Der An- 31.7.2017 abgeholt und am 6.8.2017 fei- Aufbau: Firma ADIK Fahrzeugbau GmbH hänger dient zur Aufnahme einer Trag- erlich in Dienst gestellt. Durch die Be- Der TSA, welcher den alten Anhänger aus kraftspritze und der feuerwehrtechni- schaffung wurde der bisherige TSA aus dem Jahr 1965 ersetzt, wurde gemeinsam schen Ausrüstung. dem Jahr 1967 ersetzt. mit drei weiteren durch die Marktgemein- Sonderausstattung: Teleskop-Lichtmast Neben der Standardbeladung wurde der de Pfaffenhofen beschafft. mit zwei LED-Arbeitsscheinwerfern, in ei- TSA auch mit einem LED-Beleuchtungs- Ausstattung: LED-Beleuchtung mit aus- nem zusätzlichen Staufach sind die neuen system mit ausfahrbarem Lichtmast sowie fahrbarem Lichtmast, auf dem begehba- Digitalfunkgeräte inkl. der Ladestationen einer Umfeldbeleuchtung ausgestattet, ren Dach können sperrige Ausrüstungsge- gut zugänglich untergebracht welche zukünftig auch bei nächtlichen genstände verstaut werden Einsätzen für zusätzliche Sicherheit sorgt. Sonderausstattung: weitere Gerätschaf- Bericht/Bild: Feuerwehr Niederhausen ten zur Verkehrsabsicherung und kleinen Bild: Konrad Müller, Technischen Hilfeleistungen Feuerwehr Balmertshofen Bericht/Bild: Robert Fickler, Feuerwehr Berg Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Vorwarnanhänger (VWA) der Feuerwehr Raunertshofen der Feuerwehr Untereichen der Feuerwehren Illertissen und Weißenhorn Am 31.7.2017 wurde der alte TSA, Baujahr 2017 wurde der 56 Jahre alte TSA durch 1961, durch einen neuen TSA der Firma einen neuen ersetzt. Die standardmäßige Beide Feuerwehren erhielten einen vom ADIK ersetzt. Der Anhänger verfügt über Ausrüstung wurde von dem ausgemuster- Landkreis beschafften VWA. Sie dienen eine separate Batterie und kann unabhän- ten Anhänger übernommen. Zusätzlich vorwiegend zur Einsatzstellenabsicherung gig vom Zugfahrzeug die Beleuchtungsein- wurde ein LED-Lichtmast am Anhänger an- auf Bundesautobahnen und werden in richtung über sechs Stunden betreiben. gebracht. Ein großer Vorteil ist die Anhän- Kombination mit dem VSA eingesetzt. Die Das begehbare Dach ist durch eine aus- gerdeichsel, welche in kurzer Zeit jedem Anhänger sind mit einer LED-Matrix ausge- klappbare Leiter zu erreichen. Die Zug- Zugfahrzeug angepasst werden kann. So- rüstet, die individuell programmiert werden deichsel ist werkzeuglos mit einer Kurbel mit kann der TSA auch mit einem Traktor kann, um die Verkehrsteilnehmer schon in der Höhe verstellbar. in schweres Gelände transportiert wer- weit vor der Einsatzstelle zu informieren, den, wo gewöhnliche Einsatzfahrzeuge welche Fahrspuren gesperrt sind und um Bericht: Konrad Wolf versagen. was für ein Ereignis es sich handelt. Bild: Peter Schmid Bericht/Bild: Feuerwehr Untereichen Bericht/Bild: KBM Thomas Link Für Sie im Einsatz

Technische Ausrüstung 57 Verkehrssicherungsanhänger (VSA) Mobiler Großventilator mär dem Entrauchen großvolumiger Ge- der Feuerwehren Illertissen der Werkfeuerwehr Wieland bäude und somit auch der Rauchfreihal- und Unterelchingen tung von Flucht- und Rettungswegen. Wei- Indienststellung: 25.9.2018 tere Einsatzmöglichkeiten sind Kühlen von Die Feuerwehren Illertissen und Unterel- Die Beschaffung wurde aufgrund des neu- Objekten bzw. unterstützen von Lösch- chingen waren bereits im Besitz eines en Anerkennungsbescheides der Werkfeu- maßnahmen durch die Wassernebelein- VSA. Diese mussten aber aus Altersgrün- erwehr Wieland notwendig. Der Mobile richtung, Niederschlagen von Dämpfen den durch ein neues Modell ersetzt wer- Großventilator wurde von der Firma BS und Gasen durch die Wassernebeleinrich- den. Belüftungs GmbH in Bachhagel auf einem tung, Absaugen von nichtbrennbaren Einachsanhänger aufgebaut und dient pri- Dämpfen und Gasen mittels Spiral­ Bericht: KBM Thomas Link schlauchsystem, Erzeugung von Leicht- Bild: Feuerwehr Pfuhl und Mittelschaum in Verbindung mit dem mitgeführten FlexiFoam. Technische Daten: Nominelle Luftleistung 220.000 m³/h bei einer max. Luftaustrittsgeschwindigkeit von 180 km/h bei einem Schub von ca. 3.000 N. Bild: Stefan Linner, Werkfeuerwehr Wieland Gerätehausneubau der Feuerwehr Nersingen-Leibi Nach einjähriger Bauzeit konnte die Feuerwehr Nersingen-Leibi am 9.9.2018 den Neubau des Feuerwehrgerätehauses bezie- hen. Das Gebäude wurde direkt neben dem alten Feuerwehr- haus in Stahlbauweise errichtet und so geplant, dass das alte Gebäude weiterhin genutzt werden kann. Im Erdgeschoss stehen drei Fahrzeugstellplätze sowie separate Umkleide- und Sanitärräume für Damen und Herren zur Verfü- gung. Im Obergeschoss ist ein Raum für die Jugendgruppe, ein Lehrmittel- sowie ein Schulungsraum vorhanden. Um die Heiz- kosten zu senken, werden alle Räume mit Ausnahme der Fahr- zeughalle über eine Fußbodenheizung beheizt. Die Beleuchtung des Gebäudes ist in LED-Technik ausgeführt; statt normaler Lichtschalter wurden überwiegend sog. Präsenzmelder verbaut. Dies macht ein händisches Ein- und Ausschalten der Beleuch- tung überflüssig. In einem zweiten Bauabschnitt wird der alte Teil des Gebäudes energetisch ertüchtigt und unter anderem mit ei- nem neuen Dach sowie einer Wärmedämmung ausgestattet. Ebenfalls entsteht eine weitere Werkstatt für die Gerätewarte sowie ein separates Büro für die Kommandanten. Bericht: Andreas Uhl Bild: Marcel Abt, Feuerwehr Nersingen ZIMMEREI BEDACHUNGEN HOLZHÄUSER Jauernig KG Dreh- und Frästechnik Illertalstraße 7 · 89281 Altenstadt Friedhofstraße 5 . 89281 Altenstadt . www.moest-holzbau.com Tel. 0 83 37/7 40 56-0 · Fax 0 83 37/7 40 56-50 [email protected] www.dreherei-jauernig.de Für Sie im Einsatz

58 Aus den Feuerwehren Stabsrahmenübung in Augsburg Am 11.11.2017 arbeitete die Unterstüt- gelang es, den umfangreichen Aufgaben ben bei einer ebenfalls in den Übungsab- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- einwandfrei gerecht zu werden und dabei lauf eingespielten Abschluss-Pressekonfe- ÖEL) des Landkreises Neu-Ulm bei einer auch die internen Abläufe innerhalb der renz ein positives Fazit ziehen konnte. Stabsrahmenübung der Regierung von UG-ÖEL zu üben. Schwaben in Augsburg mit. Als Ausgangslage wurde ein Erdbeben in Bericht: Wilhelm Schmid Baden-Württemberg auf der Schwäbi- Bilder: Thorsten Rueß Dabei galt es, die Kommunikation zwi- schen Alb angenommen, dessen Auswir- schen den beteiligten Dienststellen, der kungen vor allem in den Donauraum unse- Übungsleitung sowie der Einsatzleitung zu res bayerischen Regierungsbezirkes koordinieren und zu überwachen. In ei- Schwaben hinein reichten. Diese wieder- nem Firmenhof war das komplette Equip- um, so die Annahme, verursachten nicht ment mit dem AB-Besprechung, dem Ein- nur große Schadensereignisse an Ver- satzleitwagen und den dazu gehörigen kehrswegen und Gebäuden, sondern vor Vorzelten aufgebaut. Fahrzeuge und Aus- allem auch im Bereich des Kernkraftwer- rüstung wurden von zahlreichen weiteren kes Gundremmingen. So waren zahlreiche Übungsteilnehmern besichtigt und fanden Behörden und Hilfsorganisationen in den allseits hohe Anerkennung. Dies galt auch Ablauf eingebunden, was einen umfang- für Gäste, die bspw. vom Innenministeri- reichen Nachrichtenverkehr zur Folge hat- um des Landes Baden-Württemberg und te. der Regierung von Schwaben kamen. Die Arbeit der UG-ÖEL trug wesentlich Dank gut organisierter Zusammenarbeit dazu bei, dass die Regierung von Schwa- Stanz – Schweiß – Zerspanungstechnik THESS Bgm.-Graf-Strasse 14, 89290 Buch Telefon: 07343/92 25 50, Telefax: 07343/92 25 51 Email: [email protected] Mosaik-, Platten- und Fliesenlegermeister 89284 Pfaffenhofen/Roth · Hauptstraße 1 + 3 Telefon 0 73 02/53 14 · Telefax 0 73 02/92 18 73 Für Sie im Einsatz

Aus den Feuerwehren 59 Heißausbildung in Oberelchingen Eine realitätsnahe Ausbildung bezogen Schutzausrüstung und der Pressluftatmer Menge Löschwasser unter die Decke des auf einen Brandeinsatz unter Atemschutz wurde jeder Teilnehmer mit einem Poncho Brandraumes abgeben zu können. im Innenangriff, stellt sich meist sehr ausgestattet, der vor grobem Schmutz Das Ausbildungsziel der dritten Übung be- schwierig dar. Dennoch haben wir es ge- schützen sollte. stand daraus, bereits aus dem offenen schafft, in Zusammenarbeit mit der Firma Brandraum schlagende Flammen mit defi- DELTA Safety & Protection aus Sulingen Der praktische Ausbildungsteil war in niertem Löschwassereinsatz in den Brand- (Nordrhein-Westfalen) eine solche Ausbil- drei Übungen gegliedert: raum zurückzuschlagen, um zu dem dung zu organisieren und durchzuführen. Begonnen haben alle Teilnehmer mit der Brandherd vordringen zu können. Ein mit Wärmegewöhnung. Hierbei setzten sie Absicht herbeigeführtes Einbringen von zu Am 15.9. und 16.9.2018 konnten sich ins- sich auf den Containerboden vor dem viel Löschwasser ließ jeden spüren, wie gesamt 45 Atemschutzgeräteträger aus Brandraum. Die Türen wurden geschlos- sich heißer Wasserdampf auf der Einsatz- acht verschiedenen Feuerwehren in sen und die Ausbilder erklärten, wie sich kleidung anfühlt. Oberelchingen in einem holzbefeuerten Rauchgase ausbreiten und verhalten. Nachdem die Übungseinheiten abgearbei- Brandcontainer in Theorie und Praxis fort- Auch das Durchzünden der Gase wurde tet waren, galt es, sich wieder zu stärken bilden lassen. Neben den 32 Teilnehmern demonstriert. Beeindruckend, wie die und genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. der Elchinger Wehren, waren noch Atem- Rauchgase über den Köpfen der Teilneh- Insgesamt vier solcher Durchgänge wur- schutzgeräteträger der Feuerwehren aus mer abbrannten. den an den beiden Tagen durchgeführt. Senden, Pfaffenhofen, Nersingen-Leibi, Ab der zweiten Übung wurde truppweise Viel Lob ertönte seitens der Ausbilder über Dornstadt und Langenau vertreten. vorgegangen. Bevorzugt in Dreiertrupps die Organisation und über „so viele moti- Der Brandcontainer basiert auf einem galt es nun, die Rauchgase mit einem vierte Feuerwehrleute!“ Aber auch die Be- Schiffscontainer, der im vorderen Drittel Temperaturcheck zu überprüfen und gege- geisterung der Teilnehmer bezogen auf mit einem Brandraum ausgestattet ist. benenfalls zu kühlen, um schließlich si- die Ausbildung war deutlich zu verneh- Dieser wird mit unbehandeltem Holz be- cher weiter bis zur Brandraumtür vorzu- men. feuert. Eine schwere Stahltür trennt den dringen zu können. Hier konnte festge- Brandraum vom hinteren Teil des Contai- stellt werden, dass eine laute und klare Ich kann ebenfalls nur meinen Dank an ners ab. Aus Sicherheitsgründen liegt der Kommandogebung durch den Trupp- bzw. alle aussprechen, die in irgendeiner Weise Brandraum ca. 40 cm höher als der restli- Strahlrohrführer, den Schlüssel zum Er- an diesem Ausbildungswochenende mit- che Containerboden. folg darstellt. An der Türe angekommen, gewirkt haben. Alle Teilnehmer waren Als am Samstag gegen 8.00 Uhr die ers- wurden wieder die aus dem Türrahmen pünktlich und motiviert. Mir war wichtig, ten zwölf Teilnehmer im Gerätehaus in dringenden Rauchgase gelesen und beur- dass eine fundierte Ausbildung betrieben Oberelchingen eintrafen, konnte Ausbilder teilt. Bevor das Kommando „Türe auf!“ wird. Auch als Teilnehmer fühlte ich mich und Firmeninhaber Uwe Rohlfs mit der durch den Strahlrohrführer gegeben wur- jederzeit sicher und gut aufgehoben. So ersten Theorieeinheit beginnen. Nach ca. de, kühlte dieser vorher noch mit zwei macht Feuerwehr Spaß! 1 Stunde ging es auf den Übungsplatz, wo Löschwasserimpulsen die aus dem Brand- uns das restliche Ausbilderteam zu einer raum dringenden Rauchgase unterhalb Bericht: Kommandant Thomas Theinert, kurzen Sicherheitsunterweisung erwarte- des Türsturzes. Jetzt galt es die Türe zu Feuerwehr Oberelchingen te. Nach dem Anlegen der Persönlichen öffnen, um schnellstmöglich die richtige Bilder: Jasmin Link Kühlsysteme für die Industrie Adolf-Wolf-Straße 44 I 89264 Weißenhorn Telefon: 0 73 09 / 96 37- 0 [email protected] www.ritter-bader.com Für Sie im Einsatz

60 Aus den Feuerwehren Motorsägenlehrgang in Biberach Vom 17.11. bis 18.11.2017 fand der erste techniken und unter Spannung stehende Ein Dank an die Ausbilder, Philipp Schmid Motorsägen-Lehrgang von Feuerwehrleu- Bäume. Der nächste Schritt für die Teil- (Feuerwehr Biberach), Stefan Schrapp te für Feuerwehrleute für den Landkreis in nehmer wäre das Modul B in 14 Unter- (Feuerwehr Roggenburg) und Christoph Biberach statt. richtseinheiten (stehende Bäume) Klein (Feuerwehr Senden) für die professi- Den 25 Teilnehmern, darunter sechs Frau- Seit 2012 bietet die staatliche Feuerwehr- onelle Ausbildung. en der Feuerwehr Roggenburg, wurde un- schule Regensburg den „Ausbilder für Ket- ter der Leitung von Peter Grüner das Mo- tensägen“ an der Bayerischen Waldbau- Bericht/Bild: Kommandant Peter Grüner, torsägen-Modul A in 14 Unterrichtseinhei- ernschule in Kelheim an. Den Ausbildern Feuerwehr Biberach ten geschult; darunter der richtige und wird nach fünf Tagen ein Zertifikat nach technische Umgang mit der Säge, Schnitt- erfolgreicher Prüfung ausgestellt. Gartenweg 2 · 89281 Altenstadt Tel. 0 83 37/ 70 90 91 Mobil 0176/24 94 80 77 [email protected] www.joser-holz-montagebau.de Kranservice • Holzkonstruktionen • Sanierungen • Innenausbau Trockenbau • Dachzubehör • Trockenestrich Dachfenster • Reparaturservice • Terrassenbau AUTOTEILE BRIOUL WWW.AUTOBRIOUL.DE KFZ-REPARATUREN ALLER ART PKW, LKW UND MOTORRAD UNSER ANGEBOT – HU UND AU JÜRGEN REIMANN E.K. – KLIMASERVICE FALKENSTRASSE 18 – REIFENSERVICE 89269 VÖHRINGEN – KAROSSERIE UND LACK – KUNDENDIENST NACH HERSTELLERVORGABEN TEL. 0 73 06/91 95 55 FAX 0 73 06/91 95 57 [email protected] MEISTERSERVICE FÜR ALLE MARKEN Für Sie im Einsatz

Aus den Feuerwehren 61 Einsatzleitwagen an Feuerwehrmuseum Bayern übergeben 38 Jahre nach der Erstzulassung wurde Bei der Schlüsselübergabe (von links): Alexander Süsse, Vorsitzender des Museums-Trägervereins; Kreisbrand- der ehemalige Einsatzleitbus der Feuer- meister Thomas Zawadke, Leiter der UG-ÖEL im Landkreis Neu-Ulm und Markus Zawadke, Kurator des Museums. wehren im Landkreis Neu-Ulm nun außer Dienst gestellt und an das Feuerwehrmu- als auch bei Einsätzen hervorragende Ver- bau sehr seltene Fahrzeug und sagten zu, seum Bayern in Waldkraiburg übergeben. wendung fanden. einen besonderen Platz im Museum dafür 1994 wurde das Fahrzeug, ein Kässboh- Der frühere ELW2 wurde von Mitgliedern bereit zu stellen. rer-Setra S 208 HM, unter dem damaligen der UG-ÖEL ins Feuerwehrmuseum Bay- Kreisbrandrat Walter Bestle gebraucht ern nach Waldkraiburg gebracht und dort Infos zum Feuerwehrmuseum Bayern: von der Herstellerfirma in Ulm gekauft. 50 an den Vorsitzenden des Trägervereins www.feuerwehrmuseum-bayern.de Firmen aus dem Landkreis hatten damals und den Kurator übergeben. Diese freuten Spenden in Höhe von 35.000 DM zur Ver- sich über das in seiner Art mit Eigenauf- Bericht: Wilhelm Schmid fügung gestellt; der Landkreis übernahm Bild: Philipp Merkle, KFV Neu-Ulm den Rest und stellte dazu 100.000 DM für den Ausbau zur Verfügung. In 2.000 eh- renamtlichen Arbeitsstunden hatten Feu- erwehrleute den ehemaligen Reisebus zu einem Einsatzleitwagen (ELW 2) umge- baut. Hinter der Fahrerkabine sind ein Funkraum mit zwei Arbeitsplätzen, ein Be- sprechungs- und ein Technikraum einge- baut. Das Fahrzeug kam bei Großschadensla- gen vielfach zum Einsatz und war bei der Feuerwehr Senden stationiert. Es wurde von der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) besetzt, die bei Großeinsätzen die gesamte Tätigkeit der Feuerwehr koordiniert. Der Besprechungs- raum diente der Einsatzleitung für Lage- konferenzen oder auch als Raum zur Be- treuung von Personen, die vom Schaden betroffen waren. Im vergangenen Jahr wurde der ELW 2 nach insgesamt 538.000 km ausgemus- tert und durch einen neuen ELW mit Funk- raum und einen Abrollbehälter Bespre- chung auf Wechsellader ersetzt, die be- reits mehrfach sowohl bei Großübungen TRENNUNG OHNE SCHMERZ! Innovative Trockentrenn-Technologie aus Weißenhorn 100 %SORTENREIN! Trennen. Sortieren. Reinigen. Unsere Anlagen, Module Kaffee • Süßwaren • Spirituosen • Essig/Öl • Boutique und Maschinen setzen Ulmer Straße 7 · 89269 Vöhringen mit 100 % Sortenreinheit weltweit Standards in der Tel. 0 73 06/92 68 20 · www.binder-geschenke.de Trennung von Schüttgut, Recycling und Lebensmittel. www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de Und für motivierte Menschen ist immer Platz in unserem Team. TST Trenn- und Sortiertechnik GmbH | Siemensstr. 3 | D-89264 Weißenhorn | Tel: 07309/9620-0 trennso-technik.de TST_AZ_Feuerwehr_205553_0711_RZ.indd 1 13.07.11 12:38 Für Sie im Einsatz

62 Leseraktion Rätselseite Einsendeschluss: 31.8.2019 Das erwartet die Gewinner: Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. Gewinn-Adresse 1. – 3. Preis: Je ein Rauchmelder Die Buchstaben in den nummerierten Fel- Per Post: dern ergeben das Lösungswort. 112°-Medien 3x Haben Sie es gefunden, schicken Sie uns Taitinger Straße 62 dieses per Postkarte oder einfach per 86453 Dasing Freundlicherweise von 112°-Medien zur E-Mail zu. Aus allen Einsendungen werden Verfügung gestellt. die Gewinner ausgelost. Per E-Mail: Die Gewinner werden schriftlich benach- [email protected] richtigt. Mitarbeiter von 112°-Medien und der Redaktion sind nicht teilnahmebe- rechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Werkzeug tragbares Abk. für Auszeich- zur Löschge- Freiwillige nung Holzbe- rät Feuerwehr arbeitung Notruf Abk. für Schicksal 4 Tragkraft- Flammen spritzen- Anord- 9 fahrzeug nung Abk. für Defi- brillator leicht ent- Lichtem- Farbe der zündlicher mittie- Feuerwehr Stoff render Halbleiter Fach- begriff Sturm- Feuer- wind wehrhaus feuerge- Brand- Eines der 2 fährliche rückstand 5 „W“ im Flüssigkeit Einsatz- befehl Abk. für Hilfmittel 11 Autobahn für feuer- Personen- festes transport Mineral 12 hydrau- Farbe auf Standort lisches Druckgas- Trenn- flasche gerät Abk. für 10 5 persönl. Abk. für Schutzaus- Tragkraft- Förder- rüstung spritze mittel für Wasser 8 Lebens- hauch Aufpasser Ausdruck Abk. für der Aner- Staatstraße kennung dicht 1 gedrängt Mann- Abk. für Koch- schaft Gefrore- 7 Press- stelle nes luftatmer Qualm beginnt bei 6 Begabung 233 °C zu Abk. für brennen Technische Schmerz- Hilfeleistung laut Abk. für Abk. für Gefahr- 3 Chemikali- Atemschutz- Einsatz- gut der enschutz- geräte- leitwagen Klasse 6 anzug träger Befesti- In gungs- Sicherheit mittel bringen Kopf- schutz Abk. für 13 Abk. für Rettungs- Feuerwehr- wagen dienst vorschrift Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Für Sie im Einsatz

Leseraktion 63 Unsere Gewinner aus Ihre Meinung ist gefragt! dem letzten Magazin: Sagen Sie uns, wie Sie unser neues Adressen von Einsendungen (Kinder- Unsere Gewinner haben sich über je ein Magazin finden. Fühlen Sie sich gut malwettbewerb, Kreuzworträtsel, Mei- Kurbelradio gefreut: i­nformiert? Haben Sie Fragen, Kritik nungen, etc.) werden von 112°-Medi- (Das Lösungswort war: LOESCHWASSER) oder Anregungen für weitere interes- en grundsätzlich nicht an Dritte oder sante Themen? Werbefirmen weitergegeben. Erich Eckel aus Buch Jochen Pippir aus Neu-Ulm Schreiben Sie uns: Nur die Gewinner von Preisausschrei- Doreen Praeck aus Senden 112°-Medien · Redaktion ben werden den örtlichen Feuerweh- Taitinger Straße 62 ren übermittelt, damit durch diese die Lösung S. 40 „Kätzchen“: 86453 Dasing Gewinnbenachrichtigung und die [email protected] -übergabe erfolgen kann.   Feuerwehrmann Uli rettet Miez.   Feuerwehrfrau Susi hilft Mimi. Weitere Informationen über Ihre Feu-  Feuerwehrmann Hans holt Minka erwehren im Landkreis finden Sie auch auf der Internetseite des Kreis- vom Baum. feuerwehrverbandes Neu-Ulm „www. kfv-nu.de“, oder den Webseiten der örtlichen Feuerwehren. )('&%%$'#$\"!\" (#$'$# UNFALLINSTANDSETZUNG UND FAHRZEUGLACKIERUNG #$( Alemannenstraße 4 • 89250 Senden Telefon 07307 / 34879 • www.glinkemann-lackiertechnik.de brainwaves.de „ Mein Chef setzt auf mich, weil ich so DYNAMISCH bin. „ DYNAMISCH Christian F. Armster, Beruf und Ehrenamt. Intern. Winzerweine Inhaber des Gasthauses zum Lamm, DOPPELT ENGAGIERT Inh. Jutta Kempter Liköre / Schnäpse Obergünzburg doppelt wertvoll. Kaiser-Karl-Str. 12a www.doppelt-engagiert.de Anja Ratzke, 89264 Weißenhorn Prosecco / Sekt Servicemitarbeiterin im Gasthaus zum Lamm, Tel. 07309 / 41722 Feinkostspezialitäten Teesorten Obergünzburg und Feuerwehrfrau Pralinen / Präsente Kaffee / Espresso Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Für Sie im Einsatz

64 Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Ihre große Liebe EinEiSn tSütcükckSSicichheerrhheeiitt.. hat 4 Wände und 2 Etagen! Ihr Zuhause gibt Ihnen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Wir schützen, was Ihnen rund um Ihr Zuhause wichtig ist. Lassen Sie sich jetzt beraten! Versicherungsbüro Bernd Müller Lessingstraße 23 · 89250 Senden Tel. (0 73 07) 55 59 · Fax (0 73 07) 3 38 64 · [email protected] Mul̈ ler Bernd_Immobilien_90x63.indd 1 04.02.16 13:37 Unser familiär geführtes Hotel im Herzen von Illertissen ist nach umfassender Renovierung und Erweiterung wieder eröffnet. Wir sind mit gewohnter Herzlichkeit, modernem Ambiente und zeitgemäßem Komfort für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch. Hotel Illertisser Hof · Carnac-Platz 9 · 89257 Illertissen · Tel. 0 73 03/95 00 [email protected] · www.illertisser-hof.de www.identica-lehner.de · [email protected] Eine lebenswerte Zukunft Für Sie im Einsatz in einer liebenswerten Stadt www.senden-bewegt.de

Service 65 Notruf Feuerwehr 112 110 Notarzt Rettungsdienst: Polizei: Was passiert, Die letzte W-Frage ist die Wichtigste 5 W-Fragen wenn man die 112 wählt? Nicht der Anrufer, sondern der Disponent Was ist passiert? Der Notruf 112 läuft im Landkreis Neu- in der Leitstelle beendet das Gespräch – Wo geschah der Notfall? Ulm in der „Integrierten Leitstelle Donau- bitte also erst auflegen, wenn dieser aus- Wie viele Leute sind betroffen? Iller“ (ILS) in Krumbach ein. Dort nimmt drücklich bestätigt, dass er alles richtig Welche Verletzung, Vergiftung einer der Disponenten Ihren Notruf entge- aufgenommen hat! gen. Damit kann der Anrufer auch mit Sicher- oder Erkrankung? Die 112 ist zu wählen bei Bränden, Unfäl- heit davon ausgehen, dass der Notruf len mit Verletzten und dringenden medizi- schnellstens und richtig bearbeitet wird. Warten auf Rückfragen! nischen Notfällen. Missbrauch des Notrufs Notruf Was passiert wenn man die 110 wählt? Dieses verantwortungslose Verhalten ist Die 112 und die 110 sind kosten- leider immer wieder anzutreffen. In den frei aus allen Mobilfunknetzen und Der Notruf 110 kommt bei der jeweils Rettungsleitstellen sind rund 80 % aller aus dem Festnetz erreichbar. nächst erreichbaren Einsatzzentrale der Notrufe falscher Alarm, vor allem durch Polizei an; für den Landkreis Neu-Ulm be- Kinder. Für die 112 gilt das auch im ganzen findet sich diese beim Polizeipräsidium Die Folgen können sehr schwerwiegend europäischen Ausland – überall ist Schwaben Süd/West in Kempten. Nach sein. Der Disponent kann zunächst nicht eine Leitstelle erreichbar, auf der der Anwahl der 110 kommt immer zuerst erkennen, ob wirklich ein Ernstfall vorliegt ein Englisch sprechender Ansprech- die Durchsage „Hier Polizei-Notruf – bitte oder ob es ein „Scherz“ ist. partner zur Verfügung steht. legen Sie nicht auf!“ Danach wird der An- Während also die Rettungskräfte auf dem ruf so schnell wie möglich angenommen. Weg zu der falschen Adresse sind, könnten Info Die 110 ist zu wählen bei Unfällen ohne gleichzeitig woanders Menschen wirklich Verletzte, Einbruch, Überfall und ähnli- auf Hilfe warten. In diesem Fall verzögert Weitere wichtige Rufnummern chen Ereignissen. sich die Ankunft am richtigen Einsatzort. finden Sie unter: Im Fall eines Missbrauchs müssen die Ver- http://www.landkreis.neu-ulm.de/de/ „Falsche“ Notruf-Nummer gewählt ursacher die Kosten des Einsatzes bezah- notrufnummern-und-wichtige-links.html len und sie machen sich strafbar nach Wer aus Versehen anstelle der 110 die § 145 StGB – Freiheitsstrafe bis zu einem ruffunktion auslöst, braucht nichts zu be- 112 wählt oder umgekehrt, braucht keine Jahr oder eine hohe Geldstrafe drohen! fürchten: Eine kurze Entschuldigung beim Verzögerung zu befürchten: Der anneh- Die Ermittlung des Notrufers ist einfach. Disponenten genügt. Bitte nicht einfach mende Disponent kann die jeweils andere Wird der Notruf gewählt, dann erscheint schweigend zuhören, wenn sich die Leit- Dienststelle sofort per Knopfdruck in Kon- auf den Monitoren der ILS die Nummer stelle meldet, sonst wird dort ein Notfall ferenz aufschalten, sodass der Anruf des Anrufers. Dies gilt auch für sogenann- angenommen! gleichzeitig bei der ILS und der Polizei ge- te „unterdrückte“ Nummern, d. h. die Leit- hört und bearbeitet werden kann. stelle erkennt jede Nummer. Deshalb kön- Wilhelm Schmid nen auch seit einigen Jahren keine Notru- Mobilfunk fe mehr über Mobiltelefone ohne SIM-Kar- te abgegeben werden. Die Erkennung der Bei der Anwahl der 112 kann es beson- Nummer kann lebenswichtig sein, wenn ders im Mobilfunk vorkommen, dass sich der Anrufer z. B. aus medizinischen Grün- zunächst nicht die nächste erreichbare den plötzlich nicht mehr ansprechbar ist. Leitstelle, sondern eine weiter entfernte Dann kann das Telefon geortet werden. Stelle meldet, weil die nächste Leitstelle oder das Mobilfunknetz in diesem Bereich Versehentlich Notruf gewählt gerade ausgelastet sind. Aber auch hier gilt: Der Notruf wird angenommen und Wer beim Einschalten seines Mobiltele- schnellstmöglich an die richtige Stelle wei- fons bzw. bei der Eingabe der PIN-Num- ter gegeben. mer aus Versehen die automatische Not- Die 5 W-Fragen Nach dem Abfragen der „5W“ hat der Dis- ponent alle benötigten Informationen zur Einsatzlage. Daraufhin werden Rettungs- dienste und Feuerwehren alarmiert. Für Sie im Einsatz

66 Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Verzeichnis der unterstützenden Firmen ABC Kunststoffverarbeitung, Senden Glinkemann Lackiertechnik, Senden Remondis Süd GmbH, Ulm AccuLux Witte + Sutor GmbH, Murrhardt GRANZ GmbH, Weißenhorn RIMC Neu-Ulm, Neu-Ulm ALDI GmbH & Co. KG, Altenstadt Gutheber GmbH, Senden Ritter & Bader GmbH, Weißenhorn Alfred Pfersich GmbH & Co. KG, Neu-Ulm Hans Vogg, Weißenhorn Russ GmbH, Neu-Ulm Allianz Anders & Escher, Altenstadt Häussler & Steinmetz GmbH, Neu-Ulm/Reutti Schnarrenberger GmbH, Vöhringen Autoglas Ulm e.K., Neu-Ulm Hermann Blösch GmbH, Weißenhorn Schnitzlein’s Sanitätshaus & Autohaus Burkhart GmbH & Co. KG, Illertissen HF Sicherheitskleidung, Vohburg Autohaus Lindner GmbH, Illertissen Hiller, Pfaffenhofen Orthopädie-Technik, Illertissen Autokontor Bayern GmbH, Buch Hinterkopf Fliesen, Vöhringen Schreinerei-Fischer, Untereichen Autoteile Brioul, Vöhringen Holzbau Möst, Altenstadt Schütz GmbH, Altenstadt Autoteile Schwer, Weißenhorn Hotel „Sonnenhof“, Illertissen-Betlinshausen SGWM Umwelt GmbH, Altenstadt-Untereichen Autovermietung Hild-Stoll GmbH, Vöhringen Illertalservice, Vöhringen Stadt Illertissen, Illertissen AVIA-Station Merk, Altenstadt Jauernig KG, Altenstadt Stadt Senden, Senden Avizena, Neu-Ulm Johann und Günther Glogger, Buch Stadt-Apotheke, Weißenhorn AXION AG, Weißenhorn Josef Kränzle GmbH & Co. KG, Illertissen Süd-West-Chemie GmbH, Neu-Ulm Bäckerei Brenner GmbH & Co. KG, Josef Thess, Buch Tee Geschenke & mehr, Vöhringen Joser GmbH & Co.KG, Altenstadt Thanner Arbeitsbühnen GmbH, Neu-Ulm Senden/Wullenstetten JS-Zerspanungstechnik GmbH, Neu-Ulm Thomas Kast GmbH & Co.KG, Senden Bäckerei Reißler, Weißenhorn Karl Wall, Neu-Ulm/Pfuhl Trachtenstube Nußbaumer, Leipheim Baugenossenschaft Neu-Ulm eG, Neu-Ulm KFZ Egge, Altenstadt/Filzingen TST Trenn- und Sortiertechnik GmbH, Baumschule Stölzle, lllertissen Klaus Linemann, Vöhringen Betten Baumgärtner, Illertissen Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn Weißenhorn Bildungszentrum für Familie, Kurt Motz, Illertissen Versicherungsbüro Bernd Müller, Senden Kutter GmbH & Co. KG, Memmingen Vogtmühlen Illertissen GmbH & Co. KG, Umwelt und Kultur, Roggenburg Lechwerke AG, Augsburg blende22foto, Neu-Ulm Lehner GmbH, Weißenhorn Illertissen Bräuhaus Lepple, Vöhringen Lenser Werkzeuge GmbH, Neu-Ulm/Reutti VR-Bank Neu-Ulm eG, Weißenhorn Braunwarth GmbH, Neu-Ulm Ludwig Schuler GmbH & Co. KG, Weißenhorn Weh GmbH, Illertissen Bredent GmbH & Co. KG, Senden MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, Weikmann Maschinenbau Formdrehteile Brüder Winkle GmbH & Co. KG, Altenstadt Die Küche Odenwald & Schultes, Neu-Ulm Korntal-Münchingen GmbH, Illertissen/Au Dipl. Ing. Archtiekt Joachim Beier, Vöhringen Medical Senioren Park Drei Taubenschläge Wein-Galerie, Weißenhorn Donau-Härterei GmbH, Neu-Ulm Werner Blum GmbH, Weißenhorn Ed. Züblin AG, Neu-Ulm GmbH & Co. KG, Neu-Ulm-Pfuhl Werner Dopfer, Unterroth Edwin-Scharff-Haus, Neu-Ulm mhd Brandschutz-Ingenieurpartnerschaft, Ulm Westfalen AG, Weißenhorn Erdgas Schwaben, Augsburg Michael Pentz GmbH & Co. Spannelemente KG, Wirth Ottmar, Illertissen Erich Zäpfler, Senden Wohnbau Walser GmbH, Illertissen ESTA Apparatebau GmbH & Co.KG, Senden Illertissen Wolfgang-Eychmüller-Haus, Vöhringen Eversleigh Illereichen Pension, Altenstadt Milchwerke Schwaben e.G, Neu-Ulm Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG, Fille Martin, Senden/Aufheim Möbel Konrad GmbH, Vöhringen Fischer Feuerlösch- und, Dinkelscherben Möbel Wirth GmbH & Co. KG, Weißenhorn Bellenberg Foddis, Altenstadt Modellbau Straub, Senden Zimmerei Folz, Elchingen Fritz Stiefel GmbH, Neu-Ulm/Burlafingen Nägele Landtechnik, Neu-Ulm/Pfuhl Generalagentur Horst Singer, Senden Notz Kfz, Neu-Ulm/Pfuhl Georg Jos. Kaes GmbH, Mauerstetten Pendelin Technik GmbH, Altenstadt Georg Meyer, Pfaffenhofen/Roth Poleschner Feuerschutz GmbH, Elchingen Georg Reitzle GmbH, Pfaffenhofen Rameiser, Neu-Ulm/Reutti REINZ-Dichtungs-GmbH, Neu-Ulm Das Redaktionsteam Kreisfeuerwehrverband Neu-Ulm 112°-Medien Danke! Redaktionsleitung: Robert Linsenmeyer Allen Firmen ein herzliches Danke- KBR Dr. Bernhard Schmidt Herausgeber schön für die Schaltung einer Anzeige. Durch Ihre Anzeige wird es ermög- KBM Thomas Link Caroline Neumaier licht, das Magazin kostenfrei für die Herstellung Feuerwehren herzustellen, zu vertei- len und dabei die Feuerwehren auch Redakteure: Christina Kotzem noch finanziell zu unterstützen. Wilhelm Schmid Anzeigenservice Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- KBM Dr. Michael Ebner Nicole Weiand arbeit der Feuerwehren unterstüt- Anzeigenservice zen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Rufen Sie uns an Tel. 0 82 05/96 96 10 oder schicken uns eine E-Mail [email protected] Für Sie im Einsatz

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN IHRER NÄHE. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Service und Verkauf Ulm Otto-Renner-Str. 12 89231 Neu-Ulm Telefon 0731 97024-0 12070_11 184x86 MAN_Feuerwehr_Ulm_version2.indd 1 23.03.18 11:50 CLICKMATE® CLICKMATE® Anschließen OHNE zu schrauben CLICKMATE® ist als Nachrüstsatz für vorhandene Füllleisten sowie als Modell zur Schlauchabfüllung oder als Adapter zur Doppelflaschenbefüllung erhältlich. CLICKMATE® TW154 ist die sichere und einfache Anschlusslösung zur Befüllung von Atemluftflaschen. Er ermöglicht sekundenschnelles Anschließen direkt am Normgewinde des Flaschenventils und ohne zu schrauben. Just CLICK to connect. CLICKMATE® zur sicheren Atemluftabfüllung in Sekundenschnelle Die CLICKMATE® TW154 Schnelladapter von WEH erleichtern das Befüllen von Atemluftflaschen und bieten den Gerätewarten zudem ein Höchstmaß an Sicherheit. Statt wie bisher geschraubt, können die Mitarbeiter in Atemschutzwerkstätten die Schnell- anschlüsse für alle 200 oder 300 bar Norm-Ventilgewinde ohne großen Kraftaufwand bequem und einfach anschließen. Das mühsame Anschrauben am Normgewinde des Flaschenventils entfällt. Beim Befüllen ermöglicht dies einen sicheren Wechsel der Atemluftflaschen in Sekundenschnelle – einfach und zuverlässig. Ein Sicherheitsbügel bzw. ein Sicherheitsstift am CLICKMATE® verhindert ein versehentliches Abschließen der Flaschen unter Druck. Neben dem CLICKMATE® als Nachrüstsatz für vorhandene Füllleisten und dem Modell für die Schlauchabfüllung ist der CLICKMATE® TW154 auch für die Doppelflaschenbefüllung mit Atemluft erhältlich – je für 200 bar und für 300 bar. Bei der Nachrüstung vorhandener Systeme werden einfach die bestehenden Schraubadapter gegen die neuen CLICKMATE® Schnelladapter ausgetauscht. Schlauchabfüllung mit CLICKMATE® TW154 Der CLICKMATE® für 200 bar ist zur Unterscheidung mit einem schwarzen und der 300 bar CLICKMATE® mit einem roten Arretierungshebel ausgerüstet. Alle CLICKMATE® Modelle entsprechen der Druckgeräte-Richtlinie PED und wurden intensiven Druck- und Dauertests unterzogen. Im industriellen Einsatz haben sich die Adapter von WEH seit über 20 Jahren bewährt. » Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: WEH GmbH Tel.: +49 (0) 73 03 9609-0 » www.weh.de Verbindungstechnik Fax: +49 (0) 73 03 9609-9999 Josef-Henle-Str. 1 Email: [email protected] 89257 Illertissen www.weh.de

VGuinuedtleWanlelDzhearin!tk Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. V-Markt Weissenhorn Wir machen den Weg frei. Herzog-Georg-Str. 1, Tankstelle u. Christl‘s Modemarkt Das Wirken unserer Feuerwehren im Landkreis zeigt sich immer wieder im kollektiven Einsatz, um Leben zu retten und Hilfe zu leisten. Dazu gehören gemeinsame Unternehmungen und V-Markt Leipheim die Zusammengehörigkeit über alle Altersstufen hinweg. Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz! Augsburger Str. 38, + Tankstelle www.vr.de Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Neu-Ulm V-Markt + V-Baumarkt Illertissen Saumweg 19, + Tankstelle und Waschstraße


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook