Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis roro – the original since 1998 Design Roland Meyer-Brühl Innovative Sitzkonzepte. Wir machen uns stark für den Standort Oberfranken. Product Design Award brühl & sippold · D-95138 Bad Steben · info@bruehl.com · bruehl.com DEINE AUSBILDUNG BEI GEIS BISCHOFF LOGISTICS GMBH IN NAILA. KONTAKT Das sind unsere Ausbildungsberufe (m/w/d): Geis Bischoff Logistics GmbH • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Am Kalkofen 4 • Fachlagerist 95119 Naila • Fachkraft Lagerlogistik info.karriere@geis-group.de • Berufskraftfahrer Das bietet dir Geis Bischoff Logistics GmbH: Hast du Fragen? Frau Spindler unter • Fundierte Ausbildung in verschiedenen Abteilungen +49 (0) 9282 - 933 601 beantwortet sie gerne. • Erwerb des Gabelstaplerscheins Besuche uns auch auf Facebook! (gewerbliche Berufe) www.facebook.com/GeisGruppe • Regelmäßiger betrieblicher Unterricht • Zusätzliche fachspezifische Schulungen • Ausbildung in einem anerkannt ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb • Sehr gutes Betriebsklima und geregelte Arbeitszeiten • Top-Übernahmechancen und sichere Zukunft JETZT ONLINE BEWERBEN. www.geis-group.com/ausbildung
Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen die nunmehr 24. Aus- an die Feuerwehren unter sehr schwieri- gabe unserer Feuerwehrzeitung vorstellen gen Bedingungen. Ein großer Dank gilt in zu dürfen. Die Aufgaben unserer Freiwilli- diesem Zusammenhang den Landwirten gen Feuerwehren sind vielfältig. Von der für die Unterstützung bei der Brandbe- Brandbekämpfung bis zur Hilfe bei Ver- kämpfung. Auch länderübergreifend wur- kehrsunfällen oder Katastrophenlagen – de geholfen, wie beim zum Katastrophen- die unermüdliche ehrenamtliche Arbeit fall ausgerufenen Waldbrand an der Blei- unserer Kameradinnen und Kameraden lochtalsperre in Thüringen. Sehr auf- ist ein zentraler Bestandteil für den Schutz schlussreich ist zudem der und die Sicherheit der Bürgerinnen und Erfahrungsbericht der Feuerwehren beim Bürger im Landkreis Hof und damit von Einsatz der mobilen Sichtschutzwände, unschätzbarem Wert. In der neuen Ausga- die bei der Autobahnmeisterei Münchberg be der Feuerwehrzeitung gibt es wieder getestet wurden. Allen Mitgliedern und viele interessante Informationen rund um Kameradinnen und Kameraden der Frei- die zahlreichen Aufgaben und Einsätze willigen Feuerwehren im Landkreis Hof der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis danke ich herzlich für ihre Arbeit und ihren Hof. So stellte die extreme Trockenheit im Einsatz und wünsche ihnen viel Freude Jahr 2019 die Kameradinnen und Kame- beim Lesen. raden vor große Herausforderungen, ins- Dr. Oliver Bär, Landrat besondere bei der Bekämpfung der zahl- reichen Flächenbrände. Ein ausführlicher Bericht in der neuen Feuerwehrzeitung schildert dabei die hohen Anforderungen Inhalt Reportage 16 3 Bericht der Integrierten Leitstelle Hochfranken 18 Grußworte 4 Aufwühlendes Posting eines Ersthelfers 18 Grußwort des Landrates 19 Grußwort des Kreisbrandrates Sichtschutzwände für Autobahnen 20 Aktuell 5 Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus Übergabe neuer Schwimmsauger 6 Spezialisten und ihre Ausbildung 22 Personalien und Ehrungen Im Einsatz Jugendfeuerwehr 24 2019 in Zahlen 8 Zeltlager 2019 26 Flächenbrände in der Region 10 Technische Ausrüstung Länderübergreifende Hilfe: Waldbrände in Thüringen 12 Vorstellung: Einsatzleitfahrzeuge Einsatz-Ticker 14 Neuanschaffungen 3
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, Mit der 24. Ausgabe unserer Feuerwehr- der eine große Anzahl von Stunden an eh- und brandfreie Zeit bis zur nächsten Aus- zeitung möchten wir Sie über die Arbeit renamtlichen Feuerwehrdienst geleistet. gabe. Falls diese Zeitschrift Interesse am der Feuerwehren im Landkreis Hof infor- Wichtig ist auch, dass unsere Aktiven pro- Feuerwehrdienst geweckt hat, engagieren mieren. Es ist uns wieder sehr wichtig, ih- blemlos Ihren Arbeitsplatz verlassen kön- Sie sich in Ihrer Freiwilligen Feuerwehr, in- nen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsar- nen, um in Not geratenen Mitbürgern formieren Sie sich persönlich und nehmen beit neben den aktuellen Zahlen einen schnell und professionell helfen zu kön- Sie Kontakt mit dem zuständigen Kom- Einblick in unsere vielfältige Arbeit der nen. Hier sind besonders unsere Kommu- mandanten auf. Ob in der Kinderfeuer- Feuerwehren im Landkreis Hof geben zu nen gefragt. Sie müssen als gutes Beispiel wehr, der Jugendfeuerwehr oder der akti- können. Unsere fast 4000 aktiven Kame- voran gehen und Feuerwehrdienstleisten- ven Einsatzmannschaft – wir bieten die radinnen und Kameraden wurden im ver- de einstellen, die dann für die laufenden richtige Einsatzmöglichkeit für jede Alters- gangenen Jahr wieder zu vielen Einsätzen Einsätze problemlos zur Verfügung ste- klasse. Besuchen Sie uns auch im Inter- verschiedenster Art gerufen. Auch in den hen. Hier ist der Gesetzgeber gefordert net. Nachbarbundesländern Thüringen und um dies den Kommunen bei Stellenaus- www.kfv-hof.de Sachsen kamen die Feuerwehren des schreibungen rechtlich zu ermöglichen. Ihr Landkreises Hof zehn mal zum Einsatz. Auch unser Fahrzeugbestand wurde im Die größten Einsätze in unseren Nachbar- Jahr 2019 wieder kontinuierlich erneuert. Reiner Hoffmann bundesländern waren die Waldbrandkata- Es konnten insgesamt neun neue Fahr- Kreisbrandrat und Verbandsvorsitzender strophe an der Bleilochtalsperre, wo drei zeuge im Landkreis Hof übergeben wer- Tage lang rund um die Uhr immer sieben den. Hier sieht man, dass unsere Kommu- Kameradinnen und Kameraden unter teils nen im Landkreis viel Geld für den Feuer- schwierigsten Bedingungen im Einsatz wa- schutz und den technischen Hilfsdienst in ren, ein Großbrand auf einem Vier-Seit-Hof die Hand nehmen. Die Sicherheit unserer in Gebersreuth, ein Wohnhausbrand in Mitbürger steht an oberster Stelle. Erfreu- Harra und ein Lkw-Brand bei Gefell. Auch lich ist auch, dass im Landkreis Hof mitt- im eigenen Landkreis hatten wir wieder lerweile neun Kinderfeuerwehren gegrün- einige Industriebrände, schwere Verkehrs- det wurden. Die Tendenz ist steigend. Hier unfälle und vor allem in den Sommermo- gibt es noch viel Potenzial. naten viele Flächen- und Vegetationsbrän- Dank gilt allen Feuerwehrdienstleisten- de zu verzeichnen. Gerade bei den Flä- den, den Kreisbrandinspektoren, Kreis- chenbränden war unser Löschzug Wasser- brandmeistern, Kommandanten und Aus- transport des Inspektionsbereiches III bis bildern. Für das kommende Jahr wünsche zu vier mal am Tag im Einsatz. Hier hat ich mir wieder eine kameradschaftliche sich gezeigt, wie wichtig solche Konzepte und freundliche Zusammenarbeit mit der auf Landkreisebene sind. Kreisbrandinspektion, den Feuerwehren, Um bei all diesen Einsätzen schnelle Hilfe allen Hilfsorganisationen und dem Land- leisten zu können, haben auch wieder vie- ratsamt Hof mit unserem Landrat. Mein le Feuerwehrdienstleistende Schulungen besonderer Dank geht an den Arbeitskreis und Lehrgänge auf Landkreisebene und Öffentlichkeit sowie an alle Inserenten an den Staatlichen Feuerwehrschulen in und Spender, welche die Herausgabe die- Regensburg, Würzburg und Geretsried be- ser Broschüre ermöglichen. sucht. Unsere Feuerwehrdienstleistenden Ich wünsche Ihnen einmal mehr eine inte- haben bei Einsätzen und Ausbildung wie- ressante Lektüre und eine gute, unfall- KG ® Bestattungsinstitut Weißdorf · Münchberg · Helmbrechts · Stadtsteinach FABRIKVERKAUF Mo.-Fr. 8.00 - 17.00 Uhr – Tag und Nacht erreichbar: Tel. 09251/6666 Sa. 9.00 -12.00 Uhr – alle Behördengänge, Trauerdruck – Erd-, Feuer-, Seebestattung Herren- und Damenschuhe · Bestattermeister – Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge · Funeralmaster sportiv - bequem - flexibel · Thanatopraktiker Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Herzliche Einladung Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 Schuhfabrik Wilhelm Mohr KG Garlesstr. 27 D-95152 Selbitz E-Mail: info@bunzel-bestattungen.de Telefon 0 92 80 / 9 75 - 0 Fax 9 75 - 10 e-mail: info@jomos.de www.jomos.de Internet: www.bunzel-bestattungen.de 4
Aktuell Versicherungskammer übergibt Schwimmsauger Der heiße Sommer 2019 führte bereits zu stand nur noch fünf Zentimeter beträgt. Landkreises Hof übergeben. Sie haben ei- Wald- und Flächenbränden und lies man- Mit herkömmlichen Saugkörben sind min- nen Wert von rund 500 Euro pro Stück. cherorts auch schon das Löschwasser destens 30 Zentimeter notwendig. Die 16 Exemplare gingen an die Freiwilli- knapp werden. Auch im trockenen Jahr Der Schwimmsauger besteht aus einem gen Feuerwehren Almbranz, Bruck, Bug- 2018 war der Wasserstand in vielen Bä- 60 Zentimeter langen, sehr robusten Poly- Oppenroth, Friedmannsdorf, Gumperts- chen so niedrig, dass mit herkömmlichen ethylen-Körper und wiegt dennoch nur sie- reuth, Gundlitz, Hallerstein, Joditz, Kau- Mitteln der Feuerwehr kein Löschwasser ben Kilogramm. Er wird anstelle des her- tendorf, Kemlas, Löhmar, Marxgrün, Pop- mehr entnommen werden konnte. kömmlichen Saugkorbes am Saug- penreuth-Plösen, Schönlind, Selbitz und Die Versicherungskammer Bayern stellt schlauch angebracht. Uschertsgrün. Weitere 51 Feuerwehren im deshalb den bayerischen Feuerwehren Florian Ramsl von der Versicherungskam- Landkreis verfügen bereits über einen sol- insgesamt 850 Schwimmsauger zur Verfü- mer Bayern durfte bei einem Termin chen Schwimmsauger, so dass diese nun gung. in Uschertsgrün insgesamt 16 dieser flächendeckend bereit stehen. Mit dem Schwimmsauger kann aus Bä- Schwimmsauger an die Feuerwehren des chen gesaugt werden, wenn der Wasser- 5
Aktuell Ehrungen 2019 Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes des Landesfeuerwehrverbandes Bayern Klösel Thomas, Selbitz Hör Horst, Polizei Münchberg Saalfrank Matthias, Köditz Ehrenbgm. Frank Dieter, Schwarzenbach/Wald Wirth Andreas, Köditz Kolbinger Marco, Berg Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Bayern Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Schmidt Gerhard, Oberkotzau des Deutschen Feuerwehrverbandes Wagenlechner Gerhard, Naila Feuerwehr-Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken Steckkreuz für besondere Verdienste Bonniger Holger, Feilitzsch um das Feuerlöschwesen in Bayern Schmidt Roland, Bernstein Bauer Robert, Münchberg Herpich Matthias, Steinbach Thüroff Gerhard, Schwarzenbach/Wald Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Hannweber Markus, Schwarzenbach/Wald des Landesfeuerwehrverbandes Bayern Mergner Helmut, Neudorf Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Korb Harry, Eisenbühl des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken Popp Thomas, Selbitz Einsiedel Maritta Horn Michael, Bad Steben Schörner Georg, Kühschwitz Auszeichnung für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold Metzgerei Karl Günther, Schauenstein des Landesfeuerwehrverbandes Bayern Linz Siegfried, Selbitz Partner der Feuerwehr (Förderschild) Münzer Hans, Naila Brückenrasthaus Frankenwald, Berg Honeywell, Hof Dennree GmbH, Töpen #FINDEDEINFEUER www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de 6
Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Abschleppdienst ● Ölspurbeseitigung Wie gut kennen Sie Ihre Heimat? Erkunden Sie die Tel. 0170/9280542 FERIENREGION Kaingasse 3 SELBITZTAL - DÖBRABERG 95326 Kulmbach Telefon 0 92 21 / 8 23 72 86 Wandern, Radeln oder E-Biken Sie durch unsere schöne Natur. Dabei gibt es viel zu erleben. Machen Sie Halt an www.abschleppdienst-kulmbach.de den attraktiven Ausflugszielen. Tipps für Ihre Touren, lohnenswerte Ausflugsziele und Gastronomie-Tipps halten wir für Sie bereit! Wir freuen uns auf Sie. FERIENREGION SELBITZTAL-DÖBRABERG im Touristischen Zentrum in Naila Bahnhofsplatz 1 95119 Naila Telefon 09282/6829 Fax 09282/6868 ferienregion@selbitztal.de www.selbitztal.de Schauenstein • Selbitz • Naila • Lichtenberg • Issigau • Köditz/Joditz • Schwarzenbach a.Wald Fam. Korndörfer • täglich geöffnet - kein Ruhetag Raitschin 4 • durchgehend warme Küche 95194 Regnitzlosau von 11 - 21 Uhr Tel: 09294/975000 • hausgemachte Spezialitäten www.raitschin.de • regionale Gerichte • Kaffee und Kuchen • Biergarten und Spielplatz • 3 Sterne Gästezimmer 7
Im Einsatz 52 Sonstige Tätigkeiten 2019 in Zahlen Zu diesen Aufgaben gehören z.B. die Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und 2.741 Einsätze -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung 861 Brände von externen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperraufgaben bei Veranstaltungen. Eingeteilt werden Brände in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder 124 Sicherheitswachen bereits gelöschte Brände. Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstal- tungen u.v.m. 41 Einsätze mit Gefahrstoffen 1.663Technische Hilfeleistungen 200 Fehlalarmierungen Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter Für Fehlalarmierungen gibt es im Wesentlichen drei Kategorien: anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, Häufigste Ursache sind Brand- und Gefahrenmeldeanlagen, absturzgefährdeter Personen und Teile, das Binden auslaufen- die fälschlicherweise Alarm auslösen. Seltener sind der Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe, Hilfe bei Hochwasser/ blinder Alarm durch Irrtum des Meldenden Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. aber auch der böswillige Alarm gehört dazu. Auch die Helfer-vor-Ort haben wieder zahlreiche Einsätze absolviert. Die konkreten Zahlen lagen leider bei Redaktionsschluss nicht vor. Stärkemeldung 154 152 3.984 3.509 69 344 Freiwillige männlich männliche Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehrdienst- 475 Jugendgruppen Anwärter 2 leistende weiblich 140 Werkfeuerwehren weibliche Anwärter 8
Im Einsatz 9
Im Einsatz Hitzebedingte Flächenbrände in der Region Der heiße und besonders trockene Som- Verursacht vermutlich durch Funkenflug Landwirte untereinander verständigt und mer bereitete auch den Einsatzkräften der eines Steines, der in das Mähwerk gelang. rückten dann ebenfalls mit zu den Einsatz- Feuerwehr im Jahr 2019 viel Arbeit. Durch Die zuerst anrückende Feuerwehr aus stellen aus. Während im Bereich Schwar- die extreme und langanhaltende Trocken- Schwarzenbach an der Saale forderte um- zenbach die Löschmaßnahmen noch an- heit stieg die Waldbrandgefahr stetig an. gehend weitere Kräfte aus Oberkotzau, dauerten, wurde bereits ein weiterer gro- Daher wurden über einen großen Zeit- Kirchenlamitz und der Stadt Rehau an, ßer Flächenbrand in Leimitz, einem Orts- raum Luftbeobachtungsflüge zur frühzeiti- um den sich rasch ausbreitenden Flam- teil der Stadt Hof, bei der Leitstelle gen Erkennung von Wald- und Flächen- men Herr zu werden. Zur Koordination der Hochfranken gemeldet. Auch von der bränden durchgeführt. Diese werden von Einsatzkräfte war ebenfalls die Unterstüt- Schwarzenbacher Einsatzstelle war die der Regierung von Oberfranken angeord- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung vor ca. 15 Hektar brennende Fläche durch de- net und durch die Luftrettungsstaffel Bay- Ort. Mittels einer privaten Drohne wurden ren große Rauchsäule erkennbar. Die Feu- ern e.V. durchgeführt. Luftaufnahmen angefertigt, um besseren erwehr der Stadt Hof zusammen mit Kräf- Im Landkreis Hof war im vergangenen Überblick über die Lage zu bekommen. ten aus dem Bereich Gattendorf, Regnitz- Jahr neben der Zahl von Waldbränden be- Im weiteren Verlauf des Einsatzes wieder- losau und Trogen konnten den Brand in sonders auch die Brände auf landwirt- holte sich das gleiche Szenario auf der ge- ihre Gewalt bringen. Unterstützt wurden schaftlichen Nutzflächen und Grünstrei- genüberliegenden Seite der Bundesstra- sie dort durch zwei Tankwagen des Hofer fen entlang von Straßen und Autobahnen ße, wenige hundert Meter von der ersten Bauhofes sowie dem Großtanklöschfahr- ein Fakt, der den Feuerwehren hohes Ein- Einsatzstelle entfernt, als ein weiterer zeug der Flughafenfeuerwehr Hof. Beson- satzaufkommen bescherte. Seinen Höhe- Landwirt bei der Ernte ebenfalls einen ders brisant war der Freitagmittag, der punkt erreichte diese Phase Ende Juli Brand bemerkte. Freie Einsatzkräfte be- 26.Juli, wiederum in Schwarzenbach an 2019. Zu dieser Zeit begannen die hiesi- merkten die beginnende Rauchentwick- der Saale. gen Landwirte mit der Ernte auf ihren Ge- lung und konnten so rasch eingreifen und Auf einem Feld in unmittelbarer Nähe ei- treidefeldern. Exemplarisch hierfür die eine weitere Ausbreitung verhindern. Be- nes Wohngebiets am Stadtrand war ein zahlreichen Vegetationsbrände in den Ta- reits in dieser Phase unterstützten zahlrei- Feuer ausgebrochen. Dieses bedrohte die gen zwischen dem 24. und 27. Juli im süd- che Landwirte auch aus den angrenzen- Häuser auf den angrenzenden Wohn- östlichen Teil des Landkreises und der den Dörfern die Löscharbeiten mit wasser- grundstücken. Aus diesem Grund wurden Stadt Hof. Die besonders einsatzreiche gefüllten Güllefässern. sofort weitere Kräfte nachalarmiert, die Phase begann am späten Nachmittag des Diese landläufig als Schwemmfässer be- durch einen schnellen und großflächigen 24. Juli 2019 mit dem Brand eines teilwei- zeichneten Anhänger, teilweise mit mehr Einsatz die Gefahr für die Wohnhäuser se abgeernteten Getreidefeldes an der als 10.000 Litern Wasser bestückt, stell- bannen konnten. Teilweise war das Feuer B289 zwischen Rehau und Schwarzen- ten im Verlauf der weiteren Tage eine wich- bereits bis zu den Wiesen und Bepflanzun- bach an der Saale. Während der Landwirt tige Ergänzung der Tanklöschfahrzeuge gen der Gärten vorgedrungen und konnte noch bei der Ernte zugange war, brach im der Feuerwehren dar. Meist wurden die erst unmittelbar vor den Häusern aufge- Bereich des Stoppelfeldes ein Brand aus. halten werden. 10
Im Einsatz Neben Einsatzkräften der Feuerwehr Insgesamt mussten die Feuerwehren aus war. Ebenso zeigten die Maßnahmen der Schwarzenbach und deren Ortsteile wa- dem Landkreis Hof zwischen dem 24. und Landwirte eine Wirkung. Während der Ern- ren dort die Feuerwehren Oberkotzau, Kir- dem 27. Juli 2019 zu 30 Bränden von Frei- tearbeiten stellten diese in den meisten chenlamitz, Rehau und der UG-ÖEL im Ein- flächen und landwirtschaftlichen Nutz- Fällen direkt an den Feldern Schwemm- satz. Aufgrund des hohen Wasserbedarfs fahrzeugen ausrücken. Ein Schwerpunkt fässer bereit und meist war auch ein wei- wurde zudem der Löschzug Wassertrans- lag hier insbesondere im südöstlichen Teil terer Traktor mit Pflugeinrichtung in port aus dem Inspektionsbereich II an die des Landkreises Hof. „Alarmbereitschaft“, um bei einem Brand- Einsatzstelle alarmiert. Dieser besteht Auch aufgrund der starken Hitze war dies ausbruch sofort dem Feuer den Weg ab- aus drei Tanklöschfahrzeugen der Feuer- für die ausschließlich ehrenamtlichen Ein- schneiden zu können. wehren Helmbrechts, Münchberg und Zell satzkräfte eine enorme körperliche Belas- Diese Maßnahmen haben sicherlich der im Fichtelgebirge und dient vor allem der tung. Der Verbrauch an Mineralwasser Feuerwehr den ein oder anderen Einsatz Bereitstellung und dem Transport von grö- stieg im Bereich der Feuerwehren in die- in diesen Tagen erspart. ßeren Mengen Löschwasser. In den fol- sen Tagen um ein Vielfaches an. Erst An- genden Stunden kam dieser Löschzug an fang August wurde es etwas ruhiger, als den verschiedenen Einsatzstellen in der der Großteil der Getreidefelder abgeerntet Region mehrfach zum Einsatz. Ökolectric Haus Ehmann GmbH · Reutlichweg 28 · 95111 Rehau Gibt es leider nurGibt es leider nur als Firmenwagen. als Firmenwagen. Tel. 0 92 83/8 98 19-0 · www.oekolectric-ehmann.de Mehr Informationen erhalten Sie bei automüllerEgal wie stressig der Einsatz: Mit dem Mercedes-Benz Atego als Feuerwehrfahrzeug wird jede Dienstfahrt nicht nur schnell, sondern auch sicher. Dafür setzen wir auf die bewährte Stahlfederung, die sicherstes Fahrverhalten auch in unwegsamen Geländen garantiert. Und auf Wunsch sorgt die Allison Wandlerautomatik für eine bessere Beschleunigung und höheren oder unter www.mercedes-benz.de/feuerwehr.Schaltkomfort. Ausgestattet mit modernen Euro VI-Motoren, erfüllen Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge auch die aktuelle Abgasnorm. Das sorgt für sauberere Luft in den Innenstädten und Sie retten bei jedem Einsatz nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch die Umwelt. Mehr Informationen unter www.mercedes-benz.de/feuerwehr APAanrbntinebeterirev: oDtraeOimrrtl:e: rADTurtuaociMkmAüGllle,erMGremrTcberHdue&scsCtkroa.ßAKeG1G20,, M703e7r2cSteutdtgearst straße 120, 70372 Stuttgart AEPrunatsotrr-iRstieenurtteeerrr-MStevrarocßeerd6e5sO-B· r9en5tz0:3V0AerHkuaouftf·ouTn+dM4S9eü9rv2li8cle1e 8r5G0 1m0 ·bF H+49&928C1 o8 5.0K11G2,9 A· SuelbtiotzerriBseirge2r2t·e9r51M19 Nearilac·eTd+4e9s92-8B2e9n81z40V·eF r+k49a9u28f2 u98n1d4 65 iSnfoe@ravutiocmeue,lleEr.dren· swwtw-R.auetoumtueellrer-.Sdetraße 65 · 95030 Hof · T +49 9281 8 50 10 · Selbitzer Berg 22 95119 Naila · T +49 9282 9 81 40 · info@automueller.de · www.automueller.de 11
Im Einsatz Länderübergreifende Hilfe: Waldbrände in Thüringen Am Ostersonntag wurde Feuer in einem wasserbehälter unterstützt. Mehrfach auch länderübergreifend Kräfte aus dem Waldgebiet an der Bleilochtalsperre nahe schien das Feuer bereits unter Kontrolle, benachbarten Hofer Landkreis angefor- Saaldorf im thüringischen Saale-Orla- doch aufkommende Winde fachten die dert. Die Feuerwehren Lichtenberg und Kreis entdeckt. Die umliegenden Feuer- Flammen an den kommenden Tagen im- Töpen, sowie das Hilfeleistungskontingent wehren begannen umgehend mit der mer wieder von neuem an. Durch viel Tot- Wasserförderung des Inspektionsbereich Brandbekämpfung, die sich aufgrund des holz auf dem Waldboden und die anhal- 1, bestehend aus Fahrzeugen aus Ober- unwegsamen Geländes schwierig gestal- tende Trockenheit der vergangenen Wo- kotzau, Förbau, Förmitz und Kautendorf tete. Feuerwehrleute mussten sich an ei- chen fand das Feuer immer wieder neue machen sich auf den Weg nach Saaldorf. nem Steilhang abseilen, um alle Brand- Nahrung. Vor Ort angekommen galt es für die ober- stellen zu erreichen. Das Löschwasser Am Dienstag wird vom Landrat des Saale- fränkischen Kräfte eine Wasserförderung wurde mit Tanklöschfahrzeugen im Pen- Orla-Kreises der Katastrophenfall ausge- über eine lange Schlauchleitung aus der delverkehr an die Einsatzstelle transpor- löst, da die Kräfte nach dreitägigem Dau- Talsperre bis zu den Brandstellen aufzu- tiert. Zusätzlich wurden die Löscharbeiten ereinsatz am Ende ihrer Leistungsfähig- bauen. Um die rund hundert Höhenmeter von einem Boot der Feuerwehr Saalburg keit angekommen waren. Nun werden Differenz bewältigen zu können, waren und einem Polizeihubschrauber mit Lösch- sechs Pumpen in der Förderstrecke not- 12
Im Einsatz wendig. Doch dazu mussten die schweren noch mehrere Tage hinziehen würde, orga- 5.000 Liter Außenlastbehälter die Einsatz- Pumpen erst einmal mit Muskelkraft auf nisierte man einen regelmäßigen Schicht- kräfte. Er war bis in die Abendstunden im dem schmalen und stark abschüssigen wechsel alle acht Stunden. Um das Perso- Einsatz um schwer zugängliche Glutnester Pfad bis zu ihrem jeweiligen Platz getra- nal nicht übermäßig zu belasten, wurde zu bekämpfen. Ein Polizeihubschrauber gen werden. Mit vereinten Kräften gelang jede Schicht von Feuerwehren übernom- suchte das Gebiet am Abend nochmals es schließlich, das Feuer weitestgehend men, die bis dahin noch nicht eingebun- mit der Wärmebildkamera ab. unter Kontrolle zu bekommen. den waren. So sollten in den folgenden Nachdem die Erkundungen am Freitag Doch noch immer gab es zahlreiche Glut- Tagen Kräfte aus Schwarzenbach/Saale, schließlich keine weiteren Glutnester nester, die jederzeit den Brand wieder er- Trogen, Köditz, Tauperlitz, Feilitzsch, Gat- mehr ausfindig machen konnten, wurde neut hätten aufflammen lassen können. tendorf, Hallerstein, Zedtwitz, Bad Steben, gegen 15:00 Uhr schließlich offiziell \"Feu- Die Feuerwehren waren daher weiterhin Münchberg, Helmbrechts, Selbitz und er aus\" gemeldet und der Katastrophen- permanent mit Nachlöscharbeiten und Schauenstein zum Einsatz kommen. fall wieder aufgehoben. der Suche nach Glutnestern im Einsatz. Am Donnerstag unterstützte ein Hub- Da bereits klar war, dass sich der Einsatz schrauber der Bundeswehr mit einem Der Johanniter-Hausnotruf Technik für Sicherheit: Der Johanniter-Haus- notruf hilft, wenn im Notfall der Partner, die Fa- milie oder die Nachbarn nicht zur Stelle sind. Wir beraten Sie gern. Auch mit Ihr Ansprechpartner: Rauchmelder! Philipp Roder, Tel. 0941 598546-70 13
Im Einsatz Einsatz-Ticker 01.05.2019 | Baum auf Pkw 12.03.2019 | Tödlicher Lkw-Unfall Unter hoher Schneelast stürzte ein Baum auf die B173 und traf dabei Ein tödlicher Lkw-Unfall ereignete sich auf der A9 zwischen Münchberg einen in dem Moment passierenden Pkw. Der Fahrer kam mit dem und Gefrees. Ein mit Holzpaletten beladener Sattelzug war bei sto- Schrecken davon. Aus der Gegenrichtung kommend konnte ein zweites ckendem Verkehr auf einen Tanklastzug aufgefahren. Das Führerhaus Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig abbremsen und kollidierte ebenfalls wurde durch die Wucht des Aufpralls völlig zerstört. Für den Fahrer kam mit dem Baum. Die Feuerwehr befreite die Fahrzeuge und machte die jede Hilfe zu spät. Die Bergungsarbeiten zogen sich über Stunden hin. Straße wieder passierbar. 02.04.2019 | Pkw unter Lkw 14.04.2019 | Wasserversorgung Loks Bei einem Auffahrunfall auf der A9 bohrte sich ein Pkw tief unter das Gleich mehrere Nostalgie-Sonderzüge mit verschiedenen Dampfloko- Heck eines LKW-Anhängers. Der Fahrer muss über gleich mehrere motiven machten im April am Oberkotzauer Bahnhof halt. Hier war die Schutzengel verfügt haben, denn er konnte mit nur leichten Verletzun- Feuerwehr Oberkotzau im Einsatz, um die Loks mit Wasser zu versorgen. gen das Wrack selbstständig verlassen. 25.04.2019 | Waldbrand am Romansfelsen 27.04.2019 | Verkehrsunfall A72 – Wald Die Hitze und Dürreperiode führte auch bei Bernstein am Wald im Ein Fahrzeugführer verlor aus gesundheitlichen Gründen auf der A72 Bereich des Romansfelsen zu einem Waldbrand. Der sehr steile Hang das Bewusstsein. Sein Pkw geriet in Folge von der Fahrbahn ab, fuhr war für die Feuerwehren nur schwer zugänglich. Hier unterstützte die ca. 800 Meter durch ein Feld weiter bis zu einem Waldstück, krachte Bergwacht zur Absicherung der Einsatzkräfte. Mehrere lange Schlauch- dort in mehrere Bäume, überschlug sich und blieb auf dem Dach lie- strecken und Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen waren nötig, um gen, begraben unter mehreren Baumstämmen. Der Fahrer erlag noch die Flammen in Schach zu halten. Gleichzeitig bekämpften Kräfte aus an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Ein achtjähriger Junge wurde dem Kronacher Landkreis das Feuer aus dem Tal. von der Feuerwehr betreut und mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. 14
Im Einsatz 04.05.2019 | Marschübung 29.07.2019 | Brand Chemie Insgesamt 38 Fahrzeuge des Hilfeleistungskontingents für den Ein Brand in einem Lagerraum für Chemikalien auf dem Gelände einer K atastrophenschutz probten das Fahren im geschlossenen Verband. Die Rehauer Firma sorgte für einen fünfstündigen Großeinsatz von rund 230 Route führte von der Freiheitshalle eine Runde quer durch den Landkreis. Einsatzkräften. Aufgrund der in der Anfangsphase noch unklaren Lage Eine solche Kolonne gilt laut StVO wie ein einzelnes Fahrzeug und darf im Gebäude wurden die Anwohner dazu aufgefordert, Fenster und Türen nicht unterbrochen werden. Da dies nicht allen Verkehrsteilnehmern be- geschlossen zu halten. Mit Chemikalienschutzanzügen ausgerüstete wusst ist, kamen an Kreuzungen Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz. Trupps konnten das Feuer zügig löschen. Anhand der Etiketten wurde der Inhalt der dabei beschädigten Behälter ermittelt und Chemiker konsultiert, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. 12.08.2019 | Brand in Recyclingbetrieb 17.08.2019 | Brand eines Holzschuppens Erneut war es in der Halle eines Recyclingbetriebs in Neukühschwitz Im Hinterhof einer Häuserreihe in Rehau kam es zu einem Feuer in ei- zu einem Feuer gekommen. Da hier große Berge zu verarbeitendem nem Holzschuppen. Die Flammen hatten sich bereits bis zur Fassade Kunststoff gelagert werden, besteht eine sehr hohe Ausbreitungsgefahr. der Häuser ausgebreitet. Die Feuerwehr konnte jedoch ein Übergreifen Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand diesmal gerade noch rechtzeitig verhindern. Die Gebäude mussten anschlie- noch in der Entstehungsphase bekämpft und somit gestoppt werden. ßend belüftet werden. Dennoch musste das Material mit Bagger und Radlader umgeschichtet werden, um alle Glutnester abzulöschen. 11.11.2019 | Lkw-Brand auf A9 18.12.2019 | Brand eines landw. Anwesens Aufgrund eines technischen Defekts fing ein Reifen eines Schwertrans- Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Brandobjekt im Schwar- porters auf der A9 am Ende der Gefällstrecke kurz vor der Brücke der zenbacher Ortsteil Gottfriedsreuth standen bereits ein Schweinestall, Deutschen Einheit Feuer. Um die Zugmaschine zu retten, trennte der ein Geräteschuppen und ein Zwischenbau mit Hühnerstall in Voll- Fahrer diese vom Auflieger. Dabei zog er sich jedoch eine Rauchgasver- brand. Rund 50 Schweine und ein untergestellter Pkw konnten noch giftung zu. Die Feuerwehren hatten den Brand schnell unter Kontrolle. rechtzeitig ins Freie gerettet werden. Dank des massiven Einsatzes der Feuerwehren wurde ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert. 15
Reportage Bericht der ILS:„Wieviele Rauchsäulen sehen Sie?“ Dachte man seit Jahren, die technischen stärken. Alle Einsatzleit- und Ausnahme- sonal auf, die ILS-Besetzung wurde mehr Hilfeleistungen wären der neue Einsatz- abfrageplätze wurden in kürzester Zeit als verdoppelt. Für den 26. Juli weist un- schwerpunkt der Feuerwehren, so rückten besetzt, ein Lagedienst wurde installiert. sere Statistik alleine für den Zeitraum im Jahr 2019 ganz neue Szenarien in den Als Vorteilhaft erwies sich eine schnelle 06:00 Uhr bis 20:15 Uhr folgende beein- Fokus: Vegetationsbrände, wie Flächen- Information der Bevölkerung über die sozi- druckende Zahlen aus: Neben den übli- brände und Waldbrände. alen Medien über das laufende Einsatzge- chen rettungsdienstlichen Einsätzen (148 Die nunmehr seit 2-3 Jahren gesunkenen schehen, da eine Vielzahl der Anrufer be- Einsätze) gab es noch 26 Einsätze für Feu- Niederschlagsmengen führten zu deutlich reits bekannte Einsatzstellen mitteilten. erwehren in der Region Hochfranken. Da- zu trockenen Böden und damit auch einer Ein Beispiel: Eine besorgte Bürgerin aus von zehn technische Hilfeleistungen und erheblich gestiegenen Brandgefahr in den dem Berger Winkel teilte eine große 16 Brandeinsätze, teilweise mit Alarmstu- Sommermonaten. Rauchsäule aus Richtung Hof mit; eine In- fenerhöhungen auf B5. Insgesamt gingen Besonders hervorzuheben war die Situati- formation, die für uns aufgrund der unkla- bei der ILS in diesem Auswertungszeit- on in der Woche ab dem 24. Juli 2019, wo ren Ortsangabe nur schwer zu bewerten raum über 600 Anrufe ein. Einige Male die tagsüber regulär mit vier Mitarbeitern war. Es lag zwar der Verdacht nahe, dass wurden gerade freigewordene Einsatzkräf- besetzte Integrierte Leitstelle durch ein es sich um eine bereits bekannte und te von der ILS mit ihren Einsatzmitteln so- schlagartig erhöhtes Notrufaufkommen durch Feuerwehren in Bearbeitung befind- fort zum nächsten Einsatz entsandt. von jetzt auf gleich förmlich überrannt liche Brandstelle nahe Leimitz handelte, Nur durch schnellen und massiven Kräfte- wurde. Es wurde notwendig unser Perso- aber irgendwie musste man das ja auch einsatz gelang es das Feuer bei dieser nalverstärkungskonzept durch alle Ebe- verifizieren. Die an diesem Tag eingeführ- Wetterlage (Trockenheit, Wärme mit Wind) nen zu aktivieren. Neben unserer Unter- te Frage „Wieviele Rauchsäulen sehen schnell einzudämmen und Schäden zu mi- stützungsgruppe aus nebenamtlichen Sie, wenn Sie sich um 360 Grad drehen?“ nimieren. Hierfür unser Dank an die die Mitarbeitern eilten auch zahlreiche dienst- brachte die nötige Sicherheit. beteiligten Feuerwehren und besonderen freie Hauptamtliche Kollegen in die ILS, Auch an den folgenden Tagen war das Ein- Führungsdienstgrade für ihre Flexibilität, um die Flut an Anrufen abzuarbeiten und satzaufkommen ähnlich hoch, die ILS-Lei- Einsatzbereitschaft und Leistungsfähig- die dienstplanmäßige Mannschaft zu ver- tung um Markus Hannweber stockte da- keit. her bereits im Vorfeld vorsorglich das Per- Auch die Landwirte der Region leisteten einen hervorragenden Beitrag diesen Situ- ationen Herr zu werden: sie eilten teilwei- se von sich aus mit Schwemmfässern, Grubbern und Pflügen herbei und halfen aktiv bei der Vegetationsbrandbekämp- fung. Danke hierfür! Leider waren trotz der ständig präsenten Brände und trotz der Warnungen in den Medien einige Bürger wohl nicht informiert und mussten an ihre Gemeinden verwiesen werden, wenn sie bei uns eine Feuerstelle anmelden woll- ten. Scheinbar wurde die massive Gefahr der Ausbreitung eines Nutzfeuers bei Waldbrandwarnstufe und Graslandfeuer- index der Stufe 5 in Teilen der Bevölke- rung noch immer unterschätzt. Überhaupt war das Jahr 2019 statistisch wieder ein Rekordjahr, der deutliche Trend nach „oben“ setzt sich weiter fort. 16
Reportage Die Integrierte Leitstelle Hochfranken mehr als 4.485 Telefonate mit Polizei- dung und einem Auswahlverfahren aus disponierte im Jahr 2019 dienststellen, weitere 55.515 Anrufe über einer Vielzahl von Anbietern auf dem 24.911 Krankentransporte andere Rufnummern unserer ILS, dazu Markt von Smartphone-Apps setzte sich 41.230 Notfall- und Notarzteinsätze kommen noch 44.914 ausgehende Telefo- das Produkt „Alamos“ durch. Die Beschaf- 950 Brandeinsätze nate. Die in den vergangen 11 Jahren um fung der nötigen Hard- und Softwarekom- 1.993 technische Hilfeleistungen fast 50-prozentige Gesamteinsatzsteige- ponenten wird für die Region Hochfranken 67 ABC-Einsätze rung ist ein Umstand, der sich beim Perso- zentral durch den ZRF finanziert und in 561 First-Responder-Einsätze nal unserer ILS deutlich bemerkbar mach- der ILS organisiert. 57 sonstige Feuerwehreinsätze te. Wir arbeiteten oft am Limit. Mit der technischen Alamos-Umsetzung Gesamtzahl aller Einsätze im Jahr 2019: Ein in 2019 durchgeführtes Personalgut- innerhalb der ILS wird noch im 1. Quartal 69.769 achten ergab daher die dringende Emp- 2020 gerechnet, im 2. Quartal soll es Die Zahlen von 2019 lagen damit um über fehlung den Stellenkegel aufzustocken, dann losgehen: Die ILS alarmiert dann 1.000 höher als im Vorjahr. Hinzu kamen die bisher inklusive Systemadministration über Analogfunk / Funkmeldeempfänger noch 61.343 „Info-Einsätze“. Dahinter und Leitstellenleitung vorgesehenen 26 und parallel gleichzeitig über die Smart- verbergen sich z.B. Anfragen, die an Stra- Mitarbeiter reichen nicht mehr aus. Der phone-App. Wir nutzen damit den techni- ßenbaulastträger, Imker, Untere Natur- Zweckverband für Rettungsdienst und schen Fortschritt zeitgemäß und sinnvoll, schutzbehörde, Landratsämter, Kassen- Feuerwehralarmierung (ZRF) hat der ge- damit die Erreichbarkeit unserer Retter ärztliche Vereinigung, Hausarztpraxen, planten Umsetzung des Personalgutach- weiter verbessert und die Arbeit erleich- Polizei, usw. verwiesen wurden. tens bereits zugestimmt. Die Zustimmung tert wird. Auch die Anzahl der geführten Telefonate der Krankenkassen wird erwartet, stand lässt aufhorchen: Ein- und ausgehende Te- aber Ende Januar 2020 noch aus. lefonate addiert, kam es zu 180.234 Tele- Künftig wird im Tag- und im Nachtdienst fonaten, die durch die Mitarbeiter an den dienstplanmäßig ein zusätzlicher Einsatz- Einsatzleit- und Abfrageplätzen der ILS leitplatz besetzt werden, um dem gestie- Hochfranken geführt wurden. Davon genen Aufkommen gerecht zu werden. 51.440 eingehende Notrufe auf der euro- Außerdem muss ein redundantes Alarmie- paweiten Notrufnummer 112, über rungssystem, das unabhängig von den 23.880 auf der Nummer 09281/19222, Strukturen der Funktechnik ist, ange- schafft werden. Nach einer Markterkun- 17
Reportage Aufwühlendes Posting eines Ersthelfers Am 07. November sorgte ein aufwühlen- das Unglück: Ein Auto, in dem zwei junge nicht alleine am Auto. Es fühlte sich an wie des Posting auf Facebook für Wirbel. Männer unterwegs waren, raste zuerst in eine Ewigkeit, bis der Rettungsdienst und Sein Autor - Stephan Fricke - ist den Ein- einen Lastwagen und anschließend in die die Feuerwehr da waren, obwohl nur ein satzkräften in der Region bestens be- Mittelleitplanke. Das einzige und erste paar Minuten verstrichen waren. Trotz kannt. Als Pressefotograf der Nachrich- was ich auf der Gegenfahrbahn sah, wa- meines Anrufes und meiner Hilfe am Un- tenagentur News5 berichtet er regelmä- ren Scheinwerfer unter der Leitplanke. fallort, kamen sowohl für den 27-jährigen ßig von den Einsatzstellen vor Ort. In Der erste Gedanke, der mir durch den Fahrer als auch für den 22-jährigen Bei- dieser Nacht jedoch sollte alles anders Kopf ging: „Ich muss etwas tun.“ Ich wähl- fahrer jede Hilfe zu spät. Der junge Mann sein.Wir drucken an dieser Stelle seinen te den Notruf und fuhr die vier Kilometer auf dem Beifahrersitz starb in meinen Augenzeugenbericht unkommentiert ab, zur Unfallstelle. Händen. Ich frage mich, was gewesen da dieser für sich selbst spricht. Am verunfallten Fahrzeug angekommen, wäre, wenn noch bevor ich die 112 ge- Es sind etwa 30 Minuten, die ich in mei- sah ich als Erstes den Fahrer. Nachdem wählt hatte, jemand angehalten hätte und nem Leben nie wieder vergessen werde. ich seinen Puls geprüft hatte, war mir klar, schon viel früher den Notruf abgesetzt Ich war am Abend des 06. Novembers dass ich nichts mehr für ihn tun kann. Ge- hätte. Wäre der Beifahrer noch am Leben? 2019 Zuhause und erhielt einen Presseal- nau in diesem Moment hörte ich von der Als ich den Einsatzleiter an der Unfallstelle arm nach Himmelkron. Zuerst wollte ich Beifahrerseite ein Röcheln und sah einen sah und wusste jetzt ist Hilfe da, verspürte gar nicht anfahren, stieg dann aber doch jungen Mann. Ich lief sofort um das Auto ich ein Gefühl der Erleichterung. Doch die- ins Auto und wollte über die Autobahn 9 herum und riss die Beifahrertür auf. In die- ser Moment war für mich nicht das Ende nach Himmelkron fahren. Dort passierte sem Moment wünschte ich mir, ich wäre des Erlebten. Noch Wochen danach habe ich mir Gedanken gemacht, ob ich alles richtig gemacht habe. „Hätte ich mehr tun können? Wieso sind so viele Leute vorbei- gefahren?“ - dies waren Gedanken, die mich beschäftigten. Jetzt, einige Monate später, weiß ich, dass ich vor allem eins getan habe: Geholfen! Ich weiß, dass ich intuitiv alles getan habe, was möglich war und was ich tun konnte. Dies weiß ich, dank eines besonderen Menschen vom PSNV-Team. Ich möchte hiermit nicht nur mein Erlebtes schildern. Ich möchte allen Kräften von Feuerwehr, Rettungsdienst, PSNV und Polizei herzlich danken. Nicht nur für diesen Einsatz, sondern dass ihr immer für uns da seid. Danke. Sichtschutzwände bei Unfällen Seit August 2017 sind bei den Autobahn- Hilfswerk in Naila zugreifen kann. Die Pi- sen. LKW-Fahrer können aufgrund ihrer meistereien Münchberg und Herrieden lotphase war zunächst bis Ende 2018 be- erhöhten Sitzposition über die Wand auf bei Ansbach mobile Sichtschutzwände fristet, wurde dann jedoch über den ur- die Unfallstelle blicken. Dennoch hat die für die jeweiligen Autobahnabschnitte sprünglichen Zeitraum hinaus verlängert Erfahrung der Polizei gezeigt, dass der stationiert. und soll möglicherweise auf weitere Auto- Verkehr an einer Unfallstelle besser vorbei Grundgedanke bei diesem Pilotprojekt bahnabschnitte ausgeweitet werden. fließt, wenn die Sicht weitestgehend ver- war, dass die Sichtschutzwände die Privat- Zwischenzeitlich wurden einige Erfahrun- sperrt ist. sphäre der Unfallopfer schützen und zu- gen mit den mobilen Sichtschutzwänden Für viele Rettungskräfte sind die Sicht- dem Staus und Folgeunfälle vermeiden gemacht. Den Blick auf die Einsatzstelle schutzwände jedoch gewöhnungsbedürf- und den Rettungskräften die Arbeit er- verhindern sie vor allem den PKW-Insas- tig. Da den Einsatzkräften im Gegenzug leichtern können. Sie sollen nach schwe- die Sicht auf den fließenden Verkehr ver- ren Unfällen zum Einsatz kommen, die sperrt wird, kommt oftmals ein etwas mul- sich über einen längeren Zeitraum hinzie- miges Gefühl auf, wenn sie die vorbeifah- hen. Die mobilen Wände befinden sich auf renden Autos nur noch hören können. einem Anhänger und können von der zu- Eine freie Sicht vermittelt ihnen zumindest ständigen Verkehrspolizeiinspektion bei das Gefühl, in einer Gefahrensituation der Autobahnmeisterei angefordert wer- noch reagieren zu können. Am sichersten den. Sie können bis zu einer Länge von ist es für die Kräfte natürlich, wenn die Au- 100 m aufgebaut werden. Vor kurzem wur- tobahn für die Rettungs- und Aufräumar- de in Sachsenvorwerk ein zweiter Anhän- beiten total gesperrt ist. In der Praxis ist ger stationiert, auf den das Technische dies leider nur selten und schon gar nicht für die gesamte Einsatzdauer möglich. 18
Reportage Brandgefahr von Lithium-Ionen Akkus Vom Handy und Laptop über E-Zigaret- ten und elektrischen Zahnbürsten bis hin zum E-Bike und Elektroauto, Akkus sind allgegenwärtig. In modernen Gerä- ten handelt es sich in der Regel um soge- nannte Lithium-Ionen-Akkus. Sie haben die vorher gebräuchlichen Nickel-Cadmi- um und Nickel-Metallhydrid-Akkumula- toren weitestgehend abgelöst, da sie eine höhere Energiedichte aufweisen und kaum unter dem \"Memory-Effekt\" leiden. Ihr großer Nachteil: von ihnen geht eine erhöhte Brandgefahr aus. Nach 35 bestätigten Bränden musste Samsung in 2016 geschätzt 2,5 Mio. Ex- emplare des Smartphones vom Typ Galaxy Note 7 zurückrufen. Bei der Markteinfüh- rung des Boeing 787 Dreamliners in 2013 Trennung zwischen der positiven Anode noch jederzeit zur Katastrophe führen kam es zu mehreren Problemen und Brän- und der negativen Kathode beschädigt. kann. Bei Lagerung und Transport loser den mit eingebauten Li-Ion Akkus für die Dadurch entsteht ein Kurzschluss und die Akkus muss unbedingt darauf geachtet Bordelektrik. im Akku gespeicherte Energie wird in kür- werden, dass kein Kurzschluss zwischen zester Zeit freigesetzt. Die dabei hohen den Polen entstehen kann. Idealerweise Alle bereits ausgelieferten Exemplare des fließenden Ströme verursachen eine star- Akkus separat unterbringen oder die Pole Typs erhielten für mehrere Monate Flug- ke Hitzeentwicklung die den Vorgang noch abkleben. Akkus reagieren empfindlich verbot, bis die Ursache gefunden und be- weiter verstärkt. Man spricht vom \"thermi- auf Hitze. Sie sollten daher vor Temperatu- FW Motiv zh1e-o4ubg2e0nk17uw_razFrW.nInaMc2oh0t 11d-0e4m2s0tü1Sr5tz.aqterxtdeiin0n3FD.0rua3.bc2ha0ti1fl7aubg0,-7:5s8chSeeniteD1urchgehen\". ren über 80 °C geschützt werden. nachdem eine Palette mit Li-Ion Akkus im Doch nicht nur durch Produktionsfehler, Zum Laden sollten nur die passenden La- Frachtraum Feuer gefangen hatte. Die sondern auch durch unsachgemäßen Um- degeräte verwendet werden. Falsche Pol- Deutsche Post zog 2018 vorübergehend gang mit Lithium-Ionen Akkus kann es zu ung, zu hohe Spannung oder Ladestrom 460 ihrer elektrischen Auslieferfahrzeuge Bränden kommen. Die nachfolgenden können den Akku beschädigen oder zer- stören. Um auf Nummer sicher zu gehen, osFBaFHAuänuräcllsslotnahefemdtdcmwheehulunemunmrwrddgnebVee-kgneekroriosuiknmmtdeanniehmtkgNrerd,eanetHncniehjhvaewrugcsw.iaahtnteernAd.zilgdlelsAuenmilnnlfaetlgtueeaeigfndsssnesePttnigrzvra.auolAnutdWeknnizukwsbttkaeeutceinrsisi--ghse.eWwPwureueEnrr-nddkineentuenoesn.sdianoedltrlAtzsewkinkckhuildnesaimhciddheedtrcubhiuacnanrnhbagiesut.dcf.bhinlägbhtetbsmecahucäshdstieegrtt kann man das Ladegerät auf einer feuer- zVuerrülacsksgeenfüSiherstiwcheraduef nde. n Schutz Ihrer Kleidungu. Ünberdivnieglte aJauhsredeunmd Vüebrekrehr gezogen wer- festen Unterlage platzieren und die direk- viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sideeanu.chSnealcbhstJahwreennnoecrh vermeintlich noch te Umgebung frei von brennbarem Materi- DgoencahuwsoasscgheüntzatuwpieasasmieArtnifmangA.kku wenn er funktioniert, kann das Innenleben soweit al halten. Der Raum sollte zudem über Rauchmelder verfügen. FDeaumerit fSäiengsitc?h aSutfaIrhkrevAerebienitfakcohntzewntirrdierdeinekönvnoergne. Dscahfüärdsigotrgseeninw,ird!ass es auch später HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: info@hf-sicherheitskleidung.de HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: info@hf-sicherheitskleidung.de Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: info@ludwig-feuerschutz.de 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ 19
Reportage Spezialisten und ihre Ausbildung Gefährliche Stoffe und Güter werden Die Gefahrgutzüge des Landkreises set- haltensregeln und Einsatzgrundsätze ge- durch unterschiedlichste Verkehrsträger zen sich wie folgt zusammen: lehrt, welche in der Praxis notwendig sind. befördert. Rund 150 Millionen Tonnen da- Inspektionsbereich I Speziell für Zwischenfälle mit radioaktiven von werden in Deutschland auf der Straße Feuerwehr Schwarzenbach/Saale Stoffen werden die Kameraden mit dem transportiert. Feuerwehr Rehau Grundlehrgang Strahlenschutz auf Einsät- Da durch unseren Landkreis einige Haupt- Inspektionsbereich II ze gut vorbereitet. Auch hier stehen be- verbindungswege wie z. B. die A 9, A 72, Feuerwehr Helmbrechts sonders das Erkennen, Messen und wich- A93 oder auch stark befahrene Bundes- Feuerwehr Münchberg tige Einsatzgrundsätze auf dem Ausbil- straßen wie die B 15 oder B 173 führen, Inspektionsbereich III dungsplan. sowie viele Betriebe ansässig sind, welche Feuerwehr Selbitz Bei Gefahrguteinsätzen gehört der Chemi- Gefahrstoffe für die Fertigung ihrer Pro- Feuerwehr Naila kalienschutzanzug (CSA) zur persönlichen dukte benötigen und in ihren Lägern vor- Spezialisten brauchen Ausbildung und Schutzausrüstung (PSA) der Einsatzkraft. halten, ist das Gefahrenpotential und die besonderen Schutz Dieser schützt den Träger vor chemischen, Wahrscheinlichkeit für einen ABC-Einsatz Um bei Gefahrguteinsätzen richtig han- biologischen und atomaren Gefahren. Es der Feuerwehr recht hoch. deln zu können, ist eine gute Ausbildung handelt sich hierbei um einen gasdichten Aus diesem Grund hat man sich bereits und regelmäßiges Üben besonders wich- Schutzanzug mit einer im Anzug getrage- vor vielen Jahren für die Zusammenstel- tig. Jeder Feuerwehrdienstleistender, wel- ner Atemluftversorgung. lung von Gefahrgutzügen in den einzelnen cher hier zum Einsatz kommt, durchläuft Damit dieses Schutzziel erreicht werden Inspektionsbereichen entschieden. Bei nach seiner feuerwehrtechnischen Grund- kann, muss der Umgang und das Arbeiten diesen Feuerwehren sind speziell geschul- ausbildung noch viele Lehrgänge um sein mit dieser erst erlernt werden. Grundvor- tes Personal, sowie die zum Einsatz benö- Wissen und Können zu erweitern. aussetzung ist hierbei, dass der Träger tigten Gerätschaften stationiert. Ein Ausbildungsbaustein ist der Grund- eine Ausbildung zum Atemschutzgeräte- Unterstützt werden die Kameraden des lehrgang Gefahrgut. Hier bekommt der träger durchlaufen hat. Landkreises durch den Gefahrgutzug der Teilnehmer die Grundausbildung zum The- Auf dieser Grundlage baut dann die Aus- Feuerwehr Stadt Hof, bei welcher der Ge- ma Gefahrgut. Dies beginnt mit der Eintei- bildung zum Träger von CSA auf. Ziel ist rätewagen Gefahrgut stationiert ist. lung der Gefahrgüter in verschiedene die Gewöhnung der Einsatzkräfte an die Nicht zu vergessen ist die UGÖEL, sowie Klassen, deren Gefahren und Kennzeich- erschwerten Arbeitsbedingungen beim einige Fachberater/Chemiker, welche bei nung, sowie das Erkennen beim Erkunden Tragen von Atemschutzgeräten in Kombi- diversen Einsätzen zur Verfügung stehen der Lage am Anfang jedes Einsatzes. nation mit dem CSA. Hierzu zählen auch und somit eine wichtige Unterstützung für Selbstverständlich werden hier auch Ver- die eigenständigen Arbeitsschritte des den Einsatzleiter sind. Das Konzept hat Trägers und des Hilfspersonals beim An- sich in der Praxis schon oft bewährt. und Ablegen der Chemikalienschutzanzü- ge. Grundkenntnisse über die Dekontami- 20
Reportage nationsdurchführung und der damit ver- bundenen Vermeidung einer Kontaminati- onsverschleppung sind ebenfalls Ziel der Ausbildung. Die Einsatzzeit in einem solchen Anzug ist auf ca. 20 Minuten begrenzt. In den letzten drei Jahren wurden im Land- kreis insgesamt 32 Einsätzen mit dem Alarmstichwort „ABC – Technische Hilfe- leistung, Brand, Gasaustritt oder Geruch“ abgearbeitet. Es ist festzustellen, dass die Einsatzzahlen jährlich wachsen. Aus diesem Grund ist die ständige Aus- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte, sowie die Beschaffung entsprechender Ausrüstung ein wichtiger Faktor. Dachdeckerei Wir stellen: Vereins- & Festbedarf + Gerüstbau • Maler-/Dachfangrüstung • Rüstung zum Selbstaufbau Besuchen Sie unseren Männl Onlineshop oder fordern Wir decken: Sie unseren kostenlosen Ganghoferstraße 5 • Ziegel-/Flachdächer 95213 Münchberg • Natur-Schieferdächer Katalog an! Tel. 0 92 51/96 05 40 Fax 0 92 51/96 05 42 Wir führen aus: www.fahnen-koessinger.de/shop • Asbestdachsanierung • Dachsanierung Albin-Klöber-Straße 17 95119 Naila ATlbelienf-oKnlö0b9e2r-8S2t/r7a5ß7e817 9T5e1le1f9axN0a9ila2 82/35 70 Teinlfeof@onbe0s9ta2tt8u2n/g7s5h7a8us-hollerbach.de Tewlwefwa.xbe0s9ta2t8tu2n/g3s5h7au0s-hollerbach.de Meisterbetrieb Wir begleiwitnewfown@.bbSeessiettaattattuuunnggfsshheaaiuunsse--hhmoolllleesrrbbcaacchhhw..ddeeeren Weg. Wir begleiten Sie auf einem schweren Weg. Gasthaus Metzgerei Gebhardt KOCH Tauperlitz Transporte ● Nah- und Fernverkehr Das Gasthaus mit gemütlicher ● Tiefladertransporte Atmosphäre ● Sand ● Kies KlAeibnhmoelunnggeennmaöugclhicihn ! Für eine typisch fränkische ● Humus Speisenkarte, gelungene Familien- ● Rindenmulch ● Rundkies und Vereinsfeiern sorgt unser ● Findlinge Familienbetrieb. Bei schönem ● Granitsplitter ● Granitpflaster Wetter Terrassenbetrieb. ● Quadersteine für Auf Ihren Besuch freuen sich Trockenmauern Familie Gebhardt Dorfplatz2 Ahornberg 09292/228 www.gasthaus-gebhardt.de info@gasthaus-gebhardt.de 21
Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehrtag mit Zeltlager in Selbitz Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Landkreis sowie der Stadt Hof willkommen Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr geheißen werden. Selbitz fand vom 26. - 28. Juli 2019 der 33. Nach dem gemeinsamen Frühstück am Kreisjugendfeuerwehrtag mit Zeltlager Samstagfrüh standen insgesamt sechs Be- der Jugendgruppen der Feuerwehren des sichtigungen für die Teilnehmer auf dem Landkreises Hof in Selbitz statt. Programm. Bei der Besichtigung der \"Ran- Etliche Gruppen reisten bereits am Don- genmühle\" in Selbitz erfuhren die Teilneh- nerstag an, um ihre Zelte aufzubauen. So mer viel Interessantes über die Mehlpro- füllte sich nur zwei Tage nach dem Wiesen- duktion und die hierfür notwendigen Ar- fest der Anger in Selbitz wieder mit Leben. beitsschritte. Ein ebenso interessanter Bei der Begrüßung und Eröffnung am Frei- Besuch wurde im oberfränkischen Feuer- tagabend konnten insgesamt 243 Teilneh- wehrmuseum durchgeführt, der nicht nur merinnen und Teilnehmer mit ihren Be- die Historie des Feuerlöschwesens beinhal- treuern von 27 Jugendgruppen aus dem tete, sondern auch die Fahrzeugausstel- lung. Vorführungen der Hunderettungsstaf- 22
Jugendfeuerwehr fel des BRK, die Drogenprävention der Poli- Mit einem gemeinsamen, öffentlichen Got- zei, Spürhunde des Zolls, sowie eine Modell- tesdienst am Sonntagvormittag, sowie der ausstellung im Gerätehaus Selbitz rundeten Übergabe der Teilnehmerurkunden und ei- das Vormittagsprogramm ab. nem Gastgeschenk der Stadt Selbitz an Um 14:00 Uhr gingen schließlich 38 Grup- alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wur- pen auf den rund vier Kilometer langen de der diesjährige Kreisjugendfeuerwehr- Ausbildungs- und Infomationsmarsch, der tag beendet. Das Fazit aller: eine gelunge- neben feuerwehrtechnischen Übungen ne, schöne und interessante Veranstal- auch Spaß- und Wissensübungen beinhal- tung, die nicht nur zur Gaudi veranstaltet tete. wurde, sondern auch der Vertiefung von Am Samstagabend heizten ein Lagerfeuer Freundschaften und dem Gemeinsinn un- und ein DJ den Jugendlichen richtig ein tereinander gerecht wurde. und sorgten zu später Stunde für reichlich gute Stimmung. 23
Technische Ausrüstung Vorstellung: Einsatzleitfahrzeuge Große Feuerwehreinsätze können schnell Grundsätzlich kann aber jede Feuerwehr Der ELW 1 in Reinform ist bei den Freiwilli- einen Umfang von mehreren hundert Ein- je nach örtlichen Erfordernissen die Bela- gen Feuerwehren kaum zu finden. Statt- satzkräften und dutzenden Fahrzeugen dung weitestgehend selbst gestalten. Auf- dessen erfreut sich das Mehrzweckfahr- aus verschiedenen Feuerwehren errei- grund seines beschränkten Einsatzwerts zeug (MZF) großer Beliebtheit. Es ist zu- chen. Der effiziente und koordinierte Ein- ist der Kommandowagen nur bei wenigen, meist in ähnlicher Form zum ELW 1 aufge- satz eines solchen Aufgebots ist eine meist großen Feuerwehren zu finden. baut und kann daher dessen Aufgaben bei Herausforderung, die gute Ausbildung, Das nächstgrößere Führungsfahrzeug ist Bedarf nahezu ohne Abstriche mit über- Übung und Mittel erfordert. der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1). Als Basis nehmen, ist aber gleichzeitig auch ander- Die Führungsorganisation von Feuerwehr dient meist ein Kleintransporter oder weitig flexibel einsetzbar. In der Praxis ist einsätzen ist in der Feuerwehrdienstvor- Kleinbus mit feuerwehrtechnischem Aus- dies daher mit Abstand die am häufigsten schrift 100 geregelt. Bei jedem Einsatz ist bau. Der Platz wird üblicherweise für einen anzutreffende Variante. ein Einsatzleiter obligatorisch. Ist nur ein Tisch mit zwei gegenüberliegenden Sitz- Der ELW 2 ist das Einsatzmittel des Füh- Fahrzeug im Einsatz, ist dessen Einheits- bänken und mehreren Funkgeräten ge- rungsstabs an der Einsatzstelle. Als Fahr- führer ausreichend. Sind mehrere Fahr- nutzt. Je nach Feuerwehr ist zusätzlich IT- zeug kommt entweder ein LKW mit Koffer- zeuge beteiligt, ist eine übergeordnete Ko- Ausstattung wie Laptops, Tablets, Drucker aufbau oder ein Bus in Frage. Er kann aber ordinierung der Einheiten nötig. Bei niedri- oder Fax verbaut. auch in Form eines Abrollcontainers reali- gem Koordinierungsbedarf übernimmt diese Aufgabe in der Praxis bei den Freiwil- ligen Feuerwehren zumeist einer der Ein- heitsführer als Doppelrolle. Mit zunehmender Einsatzgröße steigt der Organisationsaufwand und ein dedizierter Einsatzleiter wird notwendig. Bei Groß- schadenslagen wird er zusätzlich von ei- nem Führungsstab und ihm unterstellten Abschnittsleitern unterstützt. Je nach Grö- ße der Feuerwehr wird für die Einsatzlei- tung ein eigenes Fahrzeug vorgehalten. Das kleinste reine Führungsfahrzeug ist der Kommandowagen (KdoW). Er dient vorwiegend dem Einsatzleiter dazu, schnell an den Einsatzort zu gelangen, um vorab mit der Erkundung der Lage begin- nen zu können. Um dies zu gewährleisten handelt es sich im Regelfall um einen PKW. Die feuerwehrtechnische Beladung ist dementsprechend minimal. Oft werden nur Pläne und Schlüssel für wichtige Ob- jekte im Zuständigkeitsbereich mitgeführt. 24
Technische Ausrüstung siert werden, der mit einem Wechsellader- Die Fahrzeuge sind mit Standheizung und antwortlich ist. Der Vollständigkeit halber fahrzeug an die Einsatzstelle gebracht und oft Klimaanlage für die Arbeitsplätze aus- sei noch der ELW 3 erwähnt. Da er nicht dort abgesetzt wird. Als Merkmale sieht gerüstet, um ein Arbeiten auch über meh- mehr genormt ist, können keine allgemein- die Norm einen Besprechungsraum mit rere Stunden oder Tage zu ermöglichen, gültigen Aussagen über seine Merkmale mindestens fünf Sitzplätzen, sowie einen wie es bei Großschadenslagen durchaus getroffen werden. Als ELW 3 bezeichnet davon abgetrennten Funkraum mit min- vorkommen kann. man daher alle Einsatzleitfahrzeuge, die in destens drei Funkarbeitsplätzen vor. Eine In Bayern sind ELW 2 üblicherweise nur bei Größe oder Masse über die in der Norm für umfangreiche Telekommunikations- und den Unterstützungsgruppen Örtliche Ein- den ELW 2 festgelegten Maximalwerte hin- IT-Ausstattung ist Standard, bestehend satzleitung (UG-ÖEL) zu finden. Sie werden ausgehen. Er ist praktisch ausschließlich u.a. aus zahlreichen Funkgeräten, Mobilte- von der jeweiligen Kreisverwaltungsbehör- in Großstädten oder großen Werksfeuer- lefonen, Fax, PCs, Bildschirmen oder Pro- de unterhalten, die auch für die Beschaf- wehren anzutreffen. jektoren und mobilem Internet. Zur Strom- fung und Unterhalt deren Fahrzeuge ver- versorgung ist ein Generator vorhanden. 25
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Mannschaftstransportwagen (MTW) Einsatzleitwagen (ELW 2) der Feuerwehr Culmitz der Feuerwehr Döhlau Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung Florian Culmitz 44/1 Florian Döhlau 14/1 Kater Hof Land 13/1 Fahrgestell: Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 516 Fahrgestell: Ford Transit 170 T350 Mercedes-Benz Atego 823 CDI Feuerwehrtechnischer Ausbau: Feuerwehrtechnischer Ausbau: Feuerwehrtechnischer Ausbau: Furtner & Ammer Compoint Furtner & Ammer Besatzung: 1/7 Ausstattung und Beladung: Besatzung: 1/5 Ausstattung und Beladung: Besprechungsraum mit Tisch Ausstattung und Beladung: Whiteboard und Sitzbänken Tragkraftspritze Ziegler Ultra Power, Schienensystem mit wechselbaren Abgetrennter Funkraum mit drei Funkar- Leistung 1.000 l/min bei 10 bar Transportboxen beitsplätzen Tragbarer Stromerzeuger 6,5 kVA Transportsystem Verkehrsabsicherung Pneumatischer Funkmast 2 x Schmutzwasser Tauchpumpe Transportsystem Beleuchtung Wetterstation Standrohr mit D-Abgang Transportsystem Atemschutz Schnelleinsatzzelt Motorsäge Klimaanlage und Standheizung LED-Heckwarneinrichtung Markise Umfangreiche IT-Ausstattung Die Metallarchitekten Ihr Systemlieferant für Industrie und Handwerk info@kirrbach.eu www.metallarchitekten.de Kirrbach GmbH • Feldstraße 45 • 95152 Selbitz Tel. 09280 98107-0 • Fax 09280 98107-49 26
Technische Ausrüstung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Rüstwagen Logistik Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser HLF 10 der Feuerwehr Münchberg RW-L der Feuerwehr Naila TSF-W der Feuerwehr Obersteben Florian Obersteben 46/1 Florian Münchberg 42/1 Florian Naila 61/1 Fahrgestell: MAN TGL 8.220 Fahrgestell: Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1630 Feuerwehrtechnischer Ausbau: MAN TGM 13.290 Feuerwehrtechnischer Ausbau: BTG Feuerwehrtechnischer Ausbau: Lentner Besatzung: 1/5 Ziegler Besatzung: 1/2 Besatzung: 1/8 Ausstattung und Beladung: Ausstattung und Beladung: Ladebordwand mit Rollcontainern Beladung nach DIN 14530-26 Fest eingebauter Stromerzeuger 1.600 l Löschwassertank Lichtmast Heckpumpe FPN 10-2000 Seilwinde Pneumatischer Lichtmast mit 6 LED- Hydraulischer Rettungssatz Scheinwerfern Rettungsplattform Rückfahrkamera Tragbarer Stromerzeuger Hydraulischer Rettungssatz Hygieneboard Ernst-Reuter-Str. 66 b, 95030 Hof MEIN BAD hier starte ich den Tag Tel. 09281 6293-0 www.kvhof.brk.de www.facebook.com/brk.kv.hof Ehrenamtliches Rettungs- Ambulante Pflege, dienst Engagement Sozialstation BRK Haus- Kranken- Erste Essen Ihr Wohlfühlbad – nach Ihren Wünschen! Kleider- notruf, transport Hilfe- auf laden Mobilruf Kurse Wir planen, beraten, führen aus – alles aus einer Hand. Rädern Tagespflege Kinder- Rappelkiste - SchTauaengstdeiner offenen Tür „Gute Stube“ tages- der Kinderladen stätten TwHewolwfee.mfrounSent0rzSae9rßa-2he5amu23s9/ste9itc9nhan6gi6uk.-,dn0e4s.e1r1e.rHvBoaAnd1aU0u.s0Ss0te–Tll1uE7n.0gC0 Freizeitangebote für Behinderte und Senioren Uhr I K HN in Schauenstein, Hofer Straße 39 Infos und Vorträge zu den neuesten Badtrends sowie rund ums Heizen und Energiesparen. 2019 07 Anzeige 112Magazin 90x86.indd 1 23.07.2019 08:55:46 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! 27 1 Tasse Kaffee + 1 Stück Kuchen 1€, 1 Paar Wiener 1€,
Technische Ausrüstung Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Schwarzenbach der Feuerwehr Rothenbürg-Hüttung HLF 20 der Feuerwehr Weißdorf Florian Weißdorf 40/1 Florian Schwarzenbach/Saale 23/1 Florian Rothenbürg-Hüttung 44/1 Fahrgestell: MAN TGM 13.290 Fahrgestell: Fahrgestell: Feuerwehrtechnischer Ausbau: Magirus Mercedes-Benz Antos 2135 LL MAN TGE 5.180 Besatzung: 1/8 Feuerwehrtechnischer Ausbau: BAI Feuerwehrtechnischer Ausbau: Ausstattung und Beladung: Besatzung: 1/2 Furtner+Ammer Löschwasserbehälter 2.000 l Ausstattung und Beladung: Besatzung: 1/5 pneumatischer LED-Lichtmast Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum Löschwasserbehälter 4.500 l Einpersonenhaspel am Fahrzeugheck 2 x Schaummittelbehälter 200 l und 500 l Hygieneboard Fernbedienbarer Dachwerfer Stromerzeuger Druckzumischanlage, Nebellöschsystem Wasserbetriebener Überdrucklüfter Stab-Fast PKW-Abstützsystem LKW-Rettungsplattform Tragbarer Stromerzeuger Für Freizeit- Hochwertige Home-Accessoires Bohemians und aus Rohleder-Markenstoffen. Hautfreundlich und aus Federleichte. Deutschland. In höchster Qualität von Hand gefertigt. www.rohleder-home-collection.com 190927-Anzeige-112-Medien-90x41mm.indd 4 02.10.19 13:06 • Scania Service Partner • Service für alle NFZ • Wabco und Krone Service Partner • AU / SP • Service EG-Kontrollgerät (analog + digital) • Tankwageninnenreinigung Mit SCANIA SICHER zum Einsatz Scheibenacker 1 • 95180 Berg Tel: 09293 / 80841 – 48 • Fax: 09293 / 80849 nfz@lc-lauterbach.de • www.lc-lauterbach.eu 28
Technische Ausrüstung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug HLF 20 der Feuerwehr Zell TSF der Feuerwehr Bug-Oppenroth Florian Zell 40/1 Florian Bug-Oppenroth 44/1 Fahrgestell: Fahrgestell: VW Crafter Mercedes-Benz Atego 1630 AF Feuerwehrtechnischer Ausbau: Adik Feuerwehrtechnischer Ausbau: Magirus Besatzung: 1/5 Besatzung: 1/8 Ausstattung und Beladung: Ausstattung und Beladung: Stromerzeuger Tragbarer Stromerzeuger Flutlichtstrahler Überdrucklüfter Lichtmast 2 x Einpersonenhaspel: Schlauch und Ver- Tauchpumpe kehrsabsicherung Druckluftschaumgerät LED-Lichtmast Firstresponder Rucksack LED-Heckwarneinrichtung BestaFtüturnagllsearten Vorsorge und Hilfe im Trauerfall Tag und Nacht erreichbar Bestattungen „Pietät“ Hof · Frau Kunisch Ernst-Reuter-Straße 74 · Tel. 0 92 81/7 09 20 Bestattungen „Pietät“ Rehau · Herr Seiferth Jobststraße 10 · Tel. 0 92 83/14 66 Bestattungen „Pietät“ Münchberg · Frau Fischer Ludwig-Zapf-Straße 1 · Tel. 0 92 51/85 06 51 Feuerwehrausrüstungen Furtner Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90 e-mail: info@ludwig-feuerschutz.de · www.ludwig-feuerschutz.de 29
Leseraktion Quiz 1. Womit kann aus Bächen gesaugt werden, wenn der Wasserstand Kleiner Tipp: Alle diese Fragen können nur noch fünf Zentimeter beträgt? nach der Lektüre des Magazins Feuerwehren Landkreis Hof sicher 2. Wo erfuhren die Teilnehmer des Zeltlagers etwas über die Mehlpro- leicht beantwortet werden. duktion? 3. Was muss bei Lagerung und Transport loser Akkus zwischen den Polen verhindert werden? 4. Wo ist die Führungsorganisation von Feuerwehreinsätzen geregelt? 5. Was wurde über einen großen Zeitraum zur frühzeitigen Erkennung von Wald- und Flächenbränden durchgeführt? 6. Bei welcher Autobahnmeisterei im Landkreis sind seit August 2017 mobile Sichtschutzwände stationiert? 7. An welchem Stausee waren die Feuerwehren zur Unterstützung in Thüringen im Einsatz? 8. Was gehört bei Gefahrguteinsätzen zur persönlichen Schutzausrüstung der Einsatzkraft? 9. Was versorgte die Feuerwehr Oberkotzau im April mit Wasser? 1. Impressum 2. 3. Magazin des KFV Hof e.V. Verteilung: 4. 5. 24. Ausgabe, Jahrgang 2019/20 An alle Feuerwehren im 6. 7. 8. 9. Zu gewinnen gibt es fünf Plüsch-Grisus. Schicken Sie die Lösung bitte an: Kreisfeuerwehrverband Hof e.V. Weidigstraße 11 95183 Feilitzsch oder per E-Mail: quiz@kfv-hof.de Einsendeschluss: 31.5.2020 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Herausgeber: Landkreis und Auslage in 112°-Medien, Robert Linsenmeyer öffentlichen Einrichtungen. Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Auflage: 7.000 Exemplare Tel. 0 82 05/96 96 10 Fax 0 82 05/96 96 09 Druck: info@112grad.de Onlineprinters GmbH Redaktionsleitung: 91413 Neustadt a. d. Aisch KBR Reiner Hoffmann (V.i.S.d.P.), Beiträge geben die Meinung der Ver- Sascha Ploss, Thomas Schaller, fasser, nicht des Verlages wieder. Andreas Hentschel, Frank Tietke Die Zeitschrift und alle in ihr enthal- Kontakt zur Redaktion: tenen Beiträge und Abbildungen presse@kfv-hof.de sind geschützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages und/oder Bildnachweis: des jeweiligen Autors ist strafbar. Feuerwehren im Landkreis Hof Die Redaktion behält sich die Kür- Stefan Fricke (News5) zung und Bearbeitung von Beiträgen Markus Zemsch und Leserbriefen vor. Für unverlangt MODE IN PERFEKTER PASSFORM eingesandte Manuskripte, Fotos www.ateliergs.de Gestaltung und Herstellung: und Datenträger oder Unterlagen 112°-Medien, 86453 Dasing jeglicher Art wird keine Haftung Kontakt Lagerverkauf www.112grad.de übernommen. Rücksendung erfolgt Heinrich-Wirth-Str. 8 Sparnecker Straße 69 nur gegen Beilage eines ausrei- 0 92 51 / 46-0 0 92 51 / 46-820 Erscheinung: chend frankierten Rückkuverts. Einmal jährlich Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wissen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben über- nommen. 30
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis STADT SELBITZ Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Selbitz und den Ortsteilwehren für ihren Einsatz rund um die Uhr! Erster Bürgermeister Stefan Busch Firma Opel GmbH • Abbruch & Demontage • Erdarbeiten • Bagger- & Radladerarbeiten • Verkauf von Sand & Schotter • gesiebter Humus • Transporte & Container Weißlenreuth 18 · 95176 Konradsreuth Tel. 0 92 92/4 34 · Fax 0 92 92/9 42 42 Mobil 01 71/4 75 21 71 oder 01 71/9 57 28 04 info@opel-abbruch.de Technische Textilien Dr. Köcher-Gruppe Herstellung und Vertrieb Gesellschaft für textile Kunststoffanwendung mbH & Co.KG von Kunstleder Lohnbeschichtungen D-95152 SELBITZ/BAYERN Thermoplastische Bänder Telefon +49 9280 / 392 Telefax +49 9280 / 5939 für Nahtabdichtungen e-mail: info@pharetra.com Ultraschall-Verbundstoffe Internet: www.pharetra.com für Sitzbezüge, Liege- auflagen, Gelenk- und Körperbandagen
Gerüstet für jeden Einsatz! 149,–hHäalntdgzeufeDritrigatuechMeismsehnägretre-sTtaesnchEeinnsaaaubts €z.Feuerwe*hrscMBhAAlVDAaERuIINAch Jetzt bei uns: im Online-Shop – per Telefon oder E-Mail www.112grad.de/shop – 08205 969610 - info@112grad.de *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: