Jugendfeuerwehr Werbung in eigener Sache Kreisjugendfeuewehrausflug nach Tripsdrill Nachwuchs bei der Freiwilligen leute waren bereits in der Knapp 100 Teilnehmer waren bei der Ta- Feuerwehr ist heute keine Selbstverständ- Jugendfeuerwehr dabei. lichkeit mehr. Es muss viel getan werden, Um sich nach Außen ent- gesfahrt am 20.5.2017 in den Freizeitpark um Jugendliche für das Ehrenamt zu be- sprechend professionell zu geistern. Die Jugendfeuerwehren im Land- präsentieren, wurde vom nach Baden-Württemberg dabei und er- kreis sind sozusagen der „Brutkasten“ der Jugendwart Magnus Ham- Einsatzkräfte. Viele der aktiven Feuerwehr- merl und seinem Stellvertre- lebten einen action- und adrenalingelade- ter Robert Saumweber (da- mals noch im Landkreis nen Tag. KBM Magnus Hammerl Aichach-Friedberg aktiv), Präsentationsmaterial für öffentliche Auftritte entwi- ckelt. Zusammen mit 112°-Medien wurden die Motive für zwei Bauzaun- Banner, einer Messewand und einer Theke ausgear- beitet. Bei Fotoshootings in Dasing und Pöttmes mit Models aus dem Landkreis wurden die Motive aufgenommen. Was da- bei heraus kam, kann sich sehen lassen. Bei den nächsten Veranstaltungen der Ju- gendfeuerwehren im Landkreis werden diese Errungenschaften auf jeden Fall zu sehen sein. Robert Linsenmeyer Meisterbetrieb seit 35 Jahren Hausmann GmbH & Co Stahlbau KG Fliesen Frank Augsburger Straße 50 GmbH 86551 Aichach · Tel. 0 82 51/87 58-0 www.stahlbau-hausmann.de • Fliesen • Natursteine VERKAUF · VERLEGUNG Aichacher Straße 5 · 86570 Inchenhofen · Tel. 0 82 57/597 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr www.fliesen-frank-gmbh.de KISSING – an der B 2 – Industriestraße 5 – Tel. (0 82 33) 53 70 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 15.00 Uhr 51Feuerwehren im Landkreis
Technische Ausrüstung Mit der 112 fängt alles an Luftrettung Christoph 40 und die Feuerwehr 52 Feuerwehren im Landkreis
Technische Ausrüstung Geht bei der Integrierten Leitstelle ein Not- aus dem Hubschrauber entnommen wer- Ausbildung zum so genannten \"HEMS ruf ein, werden innerhalb kürzester Zeit den. Damit wird die gesamte Ausstattung Crew Member\" (HCM). Dazu gehört auch, die notwendigen Einsatzmittel alarmiert. mobil und ist überall am Einsatzort ver- den Piloten unter z. T. schwierigsten Bedin- Ist die schnelle Hilfe eines Notarztes erfor- wendbar. gungen bei einer Landung durch eine qua- derlich und ein bodengebundener Notarzt lifizierte Einweisung über das bordeigene nicht zu Verfügung, wird die Luftrettung Optimal ausgebildete Crew Sprechsystem zu unterstützen. (im Großraum Augsburg ist es Christoph Nach der Landung muss der HCM dann 40) mit alarmiert. In einem Umkreis von Pilot: Während eines Einsatzes ist allein zunächst den Hubschrauber und die Lan- 60 Kilometer ist der ADAC-Heli in 15 Minu- der Pilot für die Sicherheit des Hubschrau- destelle sichern sowie ggf. den Verkehr te am Einsatzort. bers und der Crew für die Dauer von Start, auf den Hubschrauber aufmerksam ma- Flug und Landung verantwortlich. Allein chen (bei Straßenlandungen). Jede Sekunde zählt der Pilot entscheidet darüber, ob ein Ein- Nach der sicheren Landung hat er schlag- satz geflogen werden kann, oder ob er z. B. artig „umzuschalten“, und muss als Assis- Schnelligkeit, erstklassige Ausrüstung aufgrund von schlechten Wetterbedingun- tent des Notarztes an der Einsatzstelle und qualifiziertes Fachpersonal sind ent- gen oder einsetzender Dunkelheit nicht agieren. Dazu gehört eine Vielzahl von Tä- scheidend für die optimale Patientenver- geflogen wird. Sollte der Pilot entscheiden, tigkeiten, etwa das Anreichen von Medika- sorgung. Es dauert oft nicht mehr als zwei dass ein Einsatz nicht übernommen wer- menten für den Notarzt, oder die Hilfestel- Minuten bis Pilot, Notarzt und Rettungsas- den kann, so ist diese Entscheidung bin- lung bei stark invasiven Maßnahmen sistent im Christoph 40 sitzen und zum dend für die ganze Besatzung. durch den Arzt – etwa dem Anlegen einer Einsatzort fliegen. Alle Piloten, die auf Rettungshubschrau- Thoraxdrainage oder einem intravenösen Der Rettungsdienst stellt die bedarfs- und bern eingesetzt werden haben in der Re- Zugang. fachgerechte Versorgung der Bevölkerung gel mehrere tausend Flugstunden Erfah- Zu den Aufgaben des HCM gehört zudem, mit Leistungen der Notfallrettung und des rung, die sie meisten aus ihrem früheren für die notwendige Hygiene an Bord des Krankentransports sicher. Die Notfallret- Berufsleben bei der Bundeswehr oder Hubschraubers u. a. durch Desinfektionen tung und der Krankentransport werden dem Flugdienst der Bundespolizei mitbrin- zu sorgen, den Piloten bei den Vor- und organisatorisch voneinander getrennt gen. Wer sich dort besonders bewährt hat, Nachflugkontrollen der Maschine zu unter- wahrgenommen. kann auf eine Karriere im Luftrettungs- stützen, an den Wetterbriefings teilzuneh- In sogenannten „Primär-Einsätzen“ wird dienst hoffen. men, die Kinnriemen der Helme der Crew Christoph 40 als schneller Notarztzubrin- sowie die Sicherheitsgurte auf ihre korrek- ger insbesondere in entlegene Gebiete Notarzt: Der Notarzt des Hubschraubers te Funktion hin zu überprüfen und vieles eingesetzt. Je nach Erkrankung oder Ver- übernimmt bei Beginn seiner Maßnah- mehr. Alles in allem der umfangreichste letzungsmuster übernimmt die Crew den men im Regelfall die Verantwortung für Job im Rettungshubschrauber. schnellen Transport des Patienten in eine den Patienten. Hilfe durch die Feuerwehr Somit sind seine Entscheidungen bindend Feuerwehrleute kommen bei Unfällen der für die ganze Rettungscrew. Auch das Per- geeignete Fachklinik. Ist dies nicht erfor- sonal des meist zusätzlich alarmierten Luftrettung zu Hilfe, indem sie Unfallstel- derlich, fährt ein Rettungswagen den Pati- Rettungswagens richtet sich normalerwei- enten ins nächstgelegene Krankenhaus se beim Eintreffen eines Notarztes nach len absichern, Rettungszugänge schaffen und die Besatzung des Helikopter ist wie- dessen Anweisungen und Entscheidun- der frei für Folgeeinsätze. gen. Dies gilt unabhängig davon, ob der und die technische Rettung vornehmen. Notarzt von einem Notarztwagen oder ei- Die Besatzung nem Rettungshubschrauber kommt. Diese Zusammenarbeit ist seit Anbeginn Während des Fluges zu einem Einsatz ist Die Hubschrauberbesatzung setzt sich der Notarzt in erster Linie Passagier. Er ist der Luftrettung wichtige Arbeitsgrundlage aus einem Piloten des ADAC, einem Ret- nicht für navigatorische o. ä. Hilfestellungen tungsassistenten des BRK Augsburg und vorgesehen. Auf dem Rückflug ist der Not- bei solchen Notlagen. Zu Beginn der orga- einem Notarzt des Klinikums zusammen. arzt in den meisten Fällen mit der lückenlo- Bei einer durchschnittlichen Einsatzent- sen Überwachung des Patienten beschäf- nisierten Luftrettung waren dies vor allem fernung von 30 bis 35 Kilometern dauert tigt und auch nur für diesen zuständig. es acht Minuten bis zur Landung am Not- Verkehrsunfälle. fallort. HEMS Crew Member: Auf vielen Ret- Christoph 40 ist mit einer umfangreichen tungshubschraubern müssen die Ret Feuerwehren leisten auch andere Unter- medizinischen Ausstattung ausgerüstet. tungsassistenten zusätzliche Tätigkeiten Zur Überwachung des Patienten gibt es während des Fluges übernehmen. Sie hel- stützung für Rettungshubschrauber, bei- verschiedene Monitorsysteme im Hub- fen dem Piloten beim Navigieren und bei schrauber. Mit diesen Geräten kann ne- der Luftraumbeobachtung. Ferner halten spielsweise wenn sie Patienten aus höhe- ben Herzrhythmus und Blutdruck auch der sie den Funkkontakt zur Leitstelle, die den Sauerstoffgehalt des Blutes überwacht Einsatz koordiniert. Um den Piloten zu un- ren Stockwerken mit der Drehleiter sicher werden. Für bedrohliche Herz-Rhythmus- terstützen, benötigen sie eine besondere Störungen ist auch ein Defibrillator an zu Boden bringen, weil das Treppenhaus Bord. Alle medizinische Geräte können zu eng ist, oder wenn sie Landplätze und Einsatzstellen ausleuchten. Bisweilen leis- ten sie auch Tragehilfe, wenn der Patient in den Hubschrauber oder Rettungswagen gebracht wird. KBM Alexander Schmid Warum „Christoph“? Ganz einfach: Der Rettungshub- schrauber bekam den Funknamen „Christoph“ in Anlehnung an den Hei- ligen Christophorus, den Schutzpat- ron der Reisenden. 53Feuerwehren im Landkreis
Technische Ausrüstung Rettungshubschrauber Christoph 40 Cockpit: Arbeitsplatz von Pilot und HCM. Rücksitz: Arbeitsplatz des Notarztes und Medizinische Geräte und Notfallrucksäcke. Patientenbereich. Versorgungen bis zum Bauchbereich sind möglich. Technische Daten: Besatzung: Ausstattung: Maschine: Eurocopter EC-135 P2+ Pilot: ADAC Luftrettung BOS-Funk 4-m-Band mit FMS Ausbau: Aerolite Max Bucher und ADAC H EMS Crew/RettAss: Flugfunk Mobilfunk ALT BRK KV Augsburg-Stadt Trage Kennung: D-HKGD (Stamm-Maschine) Notärzte vom Klinikum Augsburg medizinische Versorgung Baujahr: 2012 Betreiber: ADAC Luftrettung gGmbH Feuerwehr-Info: Ausleuchtung eines Landeplatzes https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblatt/MB0602_Checkliste_Landung_Hubschrauber.pdf 54 Feuerwehren im Landkreis
Technische Ausrüstung Hecktüren mit Patientenbereich links und medizinischer Beladung rechts. Weitere Stau- Medizinischer Notfallkoffer mit allen wichti- fächer mit Notfallversorgung in den Türen. gen Medikamenten. Medizinische Beladung: Notfallmedikamente inkl. Betäubungsmittel Kreislaufrucksack rot inkl. EZ-IO Bohrmaschine Verbandsmaterial Beatmungsrucksack blau inkl. Videolaryngoskopie Immobilisationsmaterial Beatmungsgerät Oxylog 3000 plus von Dräger Hygienematerial Bis zu vier Perfusoren der Firma Braun Dokumentationsmaterial Eine elektrische Absaugpumpe Spezial-Module für: drei Sauerstoffflaschen à 3 Liter aus Carbon – Verbrennungen EKG Corpuls C3 in Vollausstattung mit Blutdruckmessung, – Beatmung – sonstige Notfälle traumatologisch Pulsoxymetrie, Kapnometrie – Intoxikationen Kinder Notfalltasche – Intensiv Verlegungen Spineboard/Vakuummatratze – Infektionsschutz-Sets Wärmesack für Patienten – Infusionen und Zubehör zwei Schutzhelme für HEMS-TC und Notarzt 55Feuerwehren im Landkreis
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Neue Fahrzeuge, Geräte und Gerätehäuser Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Autobahn BAB 8 aufgefahren war. Durch den Unfallverlauf hatte sich das allen Unfallfahrzeugen die Batterien abklemmen und MTitWtel(lMeiatpnlnasnckheanfptsrtorfailnaspuof rdtwieaGgeeng)enfaMhrTbWah(nMavenrnsscchhoa-ftstranasupsogretwlaaugfen)e BeAtmriepbhsibfliüosSscighkweimitemnsaaubgbeirnden. Dies dbeernF. rDeiiweilalibgegnesFteeulleterwnePhkr wBadaer r Ersthedlfer FvreriwhinllidgernteFneuerwgeehsrtRailetedte sich audfegsruKnFdV Adiecrhavcehrs-Fcrhieieddberngen Einbau- D(MgfezcLueeihaFTnhnuse W8edrgne4)ndee.dn3ere,sAwmdJredabFiteehiMzeeirttu1e.EaeeDv6nirarnoean.wl4stssnnee0acFhhtLDarVzaUöhBasefsrhtatsrczsekraehitnlreruglaeegwrhgnur.rurdspaserpipedfuiolceneusrnhttsd,fütisaunedbhrenecrirFhrznweVaaeeuiuhieFnrgcr--athrhicD(azr1dwuthi4erisetie/cucd1FkhneEe)ftgmaueuinhernsSJsrrzagewatehtuetzurzhttMg1tfrbga(9üe1Rha9nk1irro4e--t/md1d)mu,hZlreeaecuiutnhnsosc.erieVähhthiWetnrtzre-nalTzditecrletaewuehinrtese-sssBprMudMooaneerlTltthdtnteWere.r-prNideeSwsFairneisüccecohrhhhuEwnrdneeiaindmendilnseimnAkraedöutstrenezsaKdnbnsrureistegleSdniitesvaulrclf.seineahlilugcniaeheggddrrerdtweeosearencßnshhMsflraGLläavafaeecsfgtrrcgh.eäbheAitagiumnnaacidbusaehtseuelFldeernseuiighnuahneeelagsnnr-t- kNeahcrshabRsüicchkesrupnrgacunhde dmemit Tdraennspaonrtdveornen DFaüshnrueunegsMkTrWäfbteientet Pdlaetsz fEüirnascahttzPleeirtseor-s aznumdiÜebIeLnS. DkaosnAnntesanudgeien EvoinsVaetrzumnriettineil- GoerdräntesctehadfteernEzinusr aEtzinlesaittezrstfeolleg.enNdeebeMn aßnnean.hmEsehnaannde: lt sich uunmdeKinreänfteReanuasuldt,emguBngeerneiutsntdelFlurenmgdskröarupmernwwieirdedruercihnrdüie- d•e rDNieo rmFrbeeilwadilulingges iFndeuimerFwaehrhzre uDgansoicnhg uTrnadffi cd, ieLa nBgeverursfiso-n. AclksenS.onderausstat- schwimmende Ausführung weitgehend einfeBueelerwucehhturnAgsusgastzbumrigt ShtarotmteenrzdeuegnerRettutungngsisndieu.n as.tAnbheäingeArlksuppprloubngle, mNaavtiigsac-h gveersmtiaeldtetne, wsaicshdaiebGerefdaiher AvobnfaPhurmt pdeenr- unddezwr eVieArtsemorsgcuhnutgzguernädte.B etreuung dertioVnesrsleystztetmen, bStzawrt.-StoRpept-AtuuntogmsawtiakgeundmitddefeenktVenermleitnzimteinerzt.uGmeeZigennettrazulkrlWinaiksusemr Unfallzeugen zu unterstützen, den SBtarandnhdesiczuhnugtz asuif-zufüAhuregns.buErsg. verfügt entnahme aus allen offenen Gewässern. cher zu stellen und die Landung desübHeur besincehnraLuEDb-eBrlsaulicHhitebrazlkuenm, uSstasntedbfyü, r dDeunrchbfoludsesmngenegbeubnids ezune2n.70A0btl/ramnins.p ort Christoph 1 aus München vorzubereFirtoennt.blitzer und HeckbdlietzreVr eurnledtezitneenAdui-e Mittelabtrennung vor und hinter der • EDgeianns inwLgaegisteeovrlleetesrä dnFedanehrKruzlneeguingtmr aidtnteserpl soFSrrteteairwbui-lnFazßliedgueausnesdggsnteepb srrneüeFiciscBeVhtheueMefture,rkWnrnvewko,htrgeribosaehenull-r.ine mDfäalUwmalselnesinMtfi.tStaeTeilWcllrssheteineesritulnlEenbeigensdsssftMuaearhntoczrs-htvoerdrtlriaeeunFfnrösecfifwhnlieelltiigefenersdFgeieeuöeEfrifwnnseeathtrwzkFerrrädiefetdenb.deIremgr Freiwilligen Feuerwehr Friedberg die Leitplanke noch zusätzlich großflächig hinter der Einsatzstelle, um den stehenden Verkehr über die Gegenfahrbahn abzuleiten. Nach Freigabe durch den Gutachter übernahm die Freiwillige Feuerwehr Dasing die Bergung der Leiche im Mercedes. Teile des Daches und der A-Säule auf Nähdreeeit.rsBzeeirfsathörretrsbeziwte. waren durch den Unfallhergang be- Ihr zuverlässiger Partner in Ihrer abgerissen. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Mittels Spreizer und Schere entfernte der eingesetzte Vertriebsregion Süd-Ost, Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee 5, 85757 KarlTsfreuldpp die hintere Beifahrertüre und B-Säule und konnte so die Person bergen. Die Reinigung der Fahrbahn und Telefon 08131 29911-0, Fax 08131 29911-91 Bergung der Unfallfahrzeuge erfolgte durch die Stra- ßenmeisterei und einen Abschleppunternehmer. Da- nach konnte die Autobahn gegen 21.45 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Einsatzfahrzeuge an der Unfallstelle Albert Kreutmayr (stellv. Kommandant Freiwillige Feuerwehr Dasing, Einsatzleiter) und Andreas Wiesner (Brandmeister und Zugführer Freiwillige Feuerwehr Dasing) 11880_16 184x63 feuerwehr.indd 1 27.02.17 17:05 56 Feuerwehren im Landkreis
Technische Ausrüstung Arbeitsscheinwerfer ROSENBAUER Gerätehaus LED-Beleuchtungssystem der Freiwilligen Feuerwehr Todtenweis Ausziehbarer Scheinwerferkopf, Kopfhöhe Am 7.4.2017 konnte die Freiwillige Feuer- kompetenz gemauert, verputzt und gema- wehr Todtenweis ihr neues Feuerwehrhaus lert. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit konn- ausgefahren 1,80 m, Stromversorgung einweihen. Das alte Feuerwehrhaus aus te die Feuerwehr nun ihr neues Haus in dem Jahr 1970 entsprach längst nicht Betrieb nehmen. durch eingebauten Blei-Gel-Akku 12 mehr den heutigen Standards und Vor- Aufgrund der zentralen Lage im Ort und schriften und so stellte die Feuerwehr im den damit verbundenen Platzverhältnis- V/22 Ah, integriertes Ladegerät mit Lade- April 2010 den Antrag für den Neubau. sen wurde sich für einen zweigeschossi- Nach langer Planungs- und Genehmi- gen Bau entschieden. Durch das Sattel- kabel 2 m mit Anschluss 12/24 V für Ziga- gungsphase erfolgte im August 2015 der dach fügt sich das Gebäude gut in die vor- Beginn der Bauarbeiten. Mit ca. 2.470 frei- handene Bebauung ein. rettenanzünde. Drei Beleuchtungsköpfe, willigen Arbeitsstunden konnte die Feuer- Durch den Neubau ist sowohl in funktiona- wehr einen großen Teil zum Gelingen die- ler wie auch in optischer Hinsicht eine gute flexibel schwenk- und einstellbar, Spot- ses Projektes selbst beitragen. So wurde Basis für eine erfolgreiche Wehr in den mit viel Herzblut, Leidenschaft und Fach- nächsten Jahren geschaffen worden. und Flutlichtausleuchtung, mit Diffusor stufenlos einstellbar. High-Power-LEDs für hohe Effizienz, Helligkeitsstufen. Den Scheinwerfer hat sich die Feuerwehr Ebenried angeschafft. Bezahlt wurde die- ser von der Gemeinde Pöttmes. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. www.fischer-feuerschutz.de Fischer Feuerlösch- und Arbeitsschutzgeräte GmbH Spielangerstr. 1, 86424 Dinkelscherben Ihr kompetenter Partner für die Bereiche: Verkauf und Service von Ladekranen, Wechselsystemen und Gabelstaplern Winterbruckenweg 9 · 86316 Friedberg-Derching Tel. 08 21/455 992-0 · Fax 08 21/455 992-55 [email protected] www. hofner-hebetechnik.de 57Feuerwehren im Landkreis
Aus den Feuerwehren Übung: Industriehalle in Brand Zu einer großen Übung hat die Feuerwehr Todtenweis die Nach- barwehren zu einem Hallenbrand auf dem Firmengelände der Konservenfabrik Durach nach Sand eingeladen. Ebenso war die Kreisbrandinspektion mit dem Kreisbrandinspektor Klaus Hart- wig sowie dem Kreisbrandmeister Helmut Hartmann vertreten. Beim Eintreffen der Todtenweiser Feuerwehr wurde mit Atem- schutzgeräteträgern nach einer vermissten Person in der ver- rauchten Lagerhalle gesucht. Einsatzleiter Johannes Schübl teilte die nachfolgend anrücken- den Kräfte aus den Nachbarorten ein. Es galt die Lagerhalle zu löschen und die Produktionshalle vor dem übergreifenden Feuer zu schützen. Um die benötigte Wassermenge bereitstellen zu können, wurde mit einer Spezialpumpe, die 7.000 Liter Wasser pro Minute liefern kann, zusätzlich ein nahegelegener Weiher zur Wasserversorgung verwendet. Diese Pumpe wurde von der Be- rufsfeuerwehr Augsburg mit einem Abrollcontainer bereitgestellt. Seit Juni 2013 verfügt die Berufsfeuerwehr Augsburg über die- sen Abrollbehälter zur Löschwasserförderung. Eine hydraulisch angetriebene Schwimmpumpe fördert das Wasser aus dem Wei- her mit F-Schläuchen zum Einsatzort. Dieses Spezialfahrzeug hat Schläuche mit einer Gesamtlänge von 2.000 Metern gela- den, die bereits zusammengekuppelt und in Buchten zusam- mengelegt mitgeführt werden. Diese können bei einer Geschwin- digkeit von 25 bis 40 km/h schnell und effektiv verlegt werden. Dieses System ist in der Lage, bei einem Ausgangsdruck von 10 bar bis zu 4.500 Liter in der Minute zu fördern. Durch einen Aus- tausch eines Pumpenrads in der Schwimmpumpe können sogar bis zu 8.000 Liter bei 2 bar gefördert werden. Insgesamt waren an dieser Übung 85 Einsatzkräfte beteiligt, die gut strukturiert und planmäßig ablief. Auch die Vertreter der Kreisbrandinspektion waren vom Ablauf dieser Übung sehr über- zeugt und lobten die gute Zusammenarbeit der vielen Feuerweh- ren und Einsatzkräfte. Feuerwehr Todtenweis Eingesetzte Kräfte: FF Aindling, FF Rehling, FF Pichl-Binnenbach, FF Stotzard, FF Langweid, BF Augsburg mit Spezialfahrzeug, Kreisbrandinspektion Aichach-Friedberg Bild oben: Mit Drehleiter und Dachmonitoren muss die Halle mit viel Wasser ge- löscht und das Übergreifen auf andere Hallen verhindert werden. Bild unten: Spezialgeräte aus Augsburg – Abrollcontainer mit Hochleistungspumpe. Aichacher Straße 10 86554 Pöttmes Tel. 0 82 53/92 84 11 Fax 0 82 53/92 84 12 58 Feuerwehren im Landkreis
Aus den Feuerwehren 130 Jahre Feuerwehr Ried Metzgerei & Partyservice Bergstr. 4 · Rehling Tel. 0 82 37/10 36 Die Freiwillige Feuerwehr Ried Augsburg/Stadtmarkt Hubert Sturm und Um- Baugeschäft Tel. 51 12 25 Sägmühl 1 · 86508 Rehling ట 0 82 37/62 22 · Fax 52 06 Raiffeisenstr. 1 · Aindling Erwin [email protected] Ried feierteTealm. 0 8l2ig3e7n/9R5ed1e7n06von Schirmherr 4.6. und 5.6.2016 ihr 130-jähriges Grün- cher, Landrat Klaus Metzger und MdL Pe- gebung, die diesem Anlass den würdigen dungsfest. Aus diesem Anlass wurde zwei ter Tomaschko erfolgte die würdige Eh- Rahmen gaben. Am Nachmittag konnten TAndaeemgnreSgalbaemenmngsaeteabicWnihginensnbiicraaauhdubcranetsheefsgnmtdnleiieicIartnbhetWnaisemgkegeneehrsgHneriGeFnnenuergtfosneteßt,Bsnsügabelionufsednimlegkriitrtm.cehiit,- rung einiger verdienter Feuerwehrkamera- die Fahrzeuge LF 8/10 (42/1) und das Zillenberg, dSiierchweensrieend,tlicEhismannsberg neue MTW aus Ried, die Fahrzeuge inklu- und HörmzuarnnHsebresrtge. lZlundegmdibeesteirligte sich rDBdmeeaeintnTufHnr ü.rddineznaDerw„drpmeddesnieiiteLetEeezRiKeiFpnlelTiefszesarseustorgtigrhdnfabaegdinlelseeelegrtrA“a.b(tnMeeninalndsleecshihcümihnbteeennrrednhgeaannhllemeWrivsdeochinhe- sive Drehleiter der Feuerwehr Mering und die WehIrnafoursmMaetrioinngsmbritoesicnheümreGroßauf- Josuenf Sdteber) mit einem Gottesdienst in- der First Responder (79/1) aus Baindl- kirch bewundert werden. Neben einem großen Rahmenprogramm wie Lebendki- cker, Erste-Hilfe-Rally, Bauernhof-Eis uvm. gebot inkbluesigveeteraingeernDhreahbleinte. r an der kluMsivoenFtaahgrzeezuugsbeegnhuöngr.. Die Feuerwehr – war einiges für Jung und Alt geboten. Übung.BiSttiemubleierrütckwsuircdhetigeeinn SGieebäude- Profiliertechnik GmbHR(1i1eZd/u1)h,baeetinziihVerWh-aeTrlntaensspMoretherrzawuesckdfeamhrzJeauhgr brand Bd4.ieVsieeleFiZrmusecnhabueeir ihkorennnten sich Ein Polizeihubschrauber landete als be- BdwFNeareaassictntghSddeepebrssedöeKcAkfekRfrhtiräneciaäemeikhdsfteeEptaefrllfweiicfruncoauehHnhklurge-godäefrFrfeeunkwsdrinoficeaeeAe.nhmndhnnbDesrbtnweeuevgerhrenidorcegrBdgaßkbneüsel.maeurnegn.neViegdPig.rnelmeasntnaetzlmi.iscutehenner- sonderes Highlight am späten Nachmittag 19n94u,r üdbuercrh einen neuen Mann- noch direkt auf der Wiese neben der Fest- schIhafrtestnranFsapcohrthwagnedne(1l.4/1) ersetzt be- halle. Die Piloten stellten sich geduldig kFoemiZeirmeliceghneg(lseinieigwheeesagwuce6hite·Sr8emi6tei4t54d6e2)m. Aafnfisnchglie·-TedZl.uens0chn8ae2uueg0rie.7r/ig8en99Fr-a0ge·nFuanxd8B9lic9ke6n2der ßenEd-eMnaUilm: [email protected]· InDteerrnSoentn:twagwewnd.wetue rAzbeern-dpsroinfidlee.rdHealle der Gemeinde Ried, Erwin Gerstlacher, bei herrlichem Sonnenschein. Der Dank mit der Band „die Kissinger“. übernahm den Bieranstich. Nach kurzwei- gilt den teilnehmenden Wehren, Vereinen Maxstraße 2 – 4 86651 Aichach-Ecknach Tel. 0 82 51/87 17 06 Inh. Harald Merk Feuerwehren im Landkreis 5910
Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ Inspektionsausflug ins Salzburger Land Ein herzliches Dankeschön geht an den Beginn der Übungslage eine umfangrei- Zwei herrliche Tage verbrachten die Mit- Busfahrer Manni und seine Frau für den che Erkundung durch, anschließend wur- glieder der Kreisbrandinspektion Aichach- Friedberg im Salzburger Land. perfekten Ablauf dieser Reise. den die eigenen Kräfte zielführend einge- Wie jedes Jahr werden dazu auch alle Eh- renmitglieder und Ehemalige eingeladen. Gruppenführer Fortbildungen setzt und vorbereitende Maßnahmen für Mit dem Bus ging es in diesem Jahr nach Schladming, dem bekannten Wintersport Die Kreisbrandinspektion Aichach-Fried- die nachrückenden Feuerwehren eingelei- ort der Dachsteinregion. Mit der Seilbahn berg bot wieder praktische Fortbildungen ging es hoch auf den Hochwurzen, wo die für Gruppenführer an. tet. Nach jeder Lage wurde eine gemein- Möglichkeit zu einer Wanderung gegeben Schwerpunkt dieser Fortbildungsreihe, die war. Hinab ging es für die ganz mutigen an drei Samstagen stattfand, war die same Lagebesprechung abgehalten und mit der Sommerrodelbahn, wo Action pur Durchführung von Einsätzen mit reduzier- geboten war. Bei einem Knappen Menü, ter Mannschaft. Nicht selten passiert es, der Einsatz analysiert. Tanz und guter Stimmung im Knappen dass man tagsüber mit einer geringen An- Keller klang der Abend aus. Am nächsten zahl von Einsatzkräften auskommen Tag fuhr man über die Salzkammergut- muss. Die Gruppenführer wurden dahin- straße vorbei an Bad Ausee zum bekann- gehend geschult, alltägliche Einsätze ten Weißen Rössl am Wolfgangsee. Bei auch mit geringer Mannschaftsstärke herrlichem Sonnenschein war ein Stadt- fachgerecht abzuarbeiten. Ihnen stand bummel unumgänglich. ein Tragkraftspritzenfahrzeug zur Verfü- gung, das insgesamt mit sechs Mann be- setzt war. Die Gruppenführer führten zu BREITSAMETER KFZ LKW-PKW WERKSTATT NUTZFAHRZEUGE Dieselstraße 21 · 86556 Kühbach Telefon 0 82 51/8 92 50-0 Fax 0 82 51/8 92 50-25 [email protected] www.breitsameter-kfz.de 60 Feuerwehren im Landkreis
Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ Katastrophenschutz: Hilfeleistungs- schärft wurde. Die Feuerwehrleute aus kontingente dem Wittelsbacher Land waren am Park- 2007 hat das Bayerische Staatsministeri- platz des Supermarktes Kaufland an der um des Inneren ein Konzept zur Länder- Meraner Straße stationiert und betreuten und Staatenübergreifenden Katastro- den Einsatzabschnitt Augsburg-Ost. Koor- phenhilfe innerhalb Bayerns eingeführt. diniert wurde das ganze von den Füh- Dieses Konzept geht zurück auf die Erfah- rungskräften des Landkreises unter der rungen bei der Katastrophenhilfe Bayerns Leitung von Kreisbrandrat Ben Bocke- im Rahmen der Flutkatastrophe im August mühl. 2002 in den Ländern Sachsen und Sach- Ab 8.00 Uhr begannen die freiwilligen Hel- sen-Anhalt. Bei diesen Einsätzen waren fer mit der Räumung der Schutzzone. Sie über Tage hinweg bis zu 2.000 bayerische packten aktiv bei der Evakuierung an, hal- Kräfte eingesetzt. Die Hilfeleistungskon- fen alten und hilfsbedürftigen Menschen tingente sehen die Bildung von Standard- und brachten sie in die Notunterkünfte. kontingenten und Spezialkontingenten für Um 12.07 Uhr kam von der Kreisbrandfüh- Hochwasser, Sturmschäden, Ölwehr und rung die Rückmeldung „Sperrzone Augs- ABC-Lagen vor. Ein Standard-Feuerwehr- burg-Ost ordnungsgemäß geräumt“. Nach- Hilfeleistungskontingent besteht aus ca. dem auch die übrigen Stadtteile geräumt 110 Einsatzkräften. Der Landkreis wurden, begannen die Sprengmeister um Aichach-Friedberg ist in dieser Vorhaltung 15.15 Uhr mit der Entschärfung der Bom- mit einem Spezialkontingent „Hochwas- be. Um 18.54 Uhr kam die erlösende ser-Pumpen“ eingebunden. Nachricht „die Bombe ist entschärft“. Er- Am 25.4.2017 wurden Vertreter der Kreis- leichterndes Aufatmen bei allen Beteilig- verwaltungsbehörden sowie die „Örtlich ten. vorbenannten Einsatzleiter“ zu einer Fort- Kreisbrandrat Ben Bockemühl und sein bildungsveranstaltung in den Rokokosaal Team bedankten sich bei den ehrenamtli- der Regierung von Schwaben eingeladen. chen Helfern, die den 1. Weihnachtsfeier- Vom Landkreis Aichach-Friedberg nahmen tag dafür opferten für die Menschen in vom Landratsamt Markus Pettinger und Augsburg da zu sein und für einen rei- Sven Korper teil. Die Kreisbrandinspekti- bungslosen Einsatz sorgten. on wurde vertreten durch die Kreisbrand Gemeinsam sind wir stark! inspektoren Franz Hörmann, Christian Alarmübung der Feuerwehr Baindlkirch Happach und Klaus Hartwig. Hilfe bei Evakuierung in Augsburg 4.5.2016: Brand eines Altpapiercontai- Über 247 Einsatzkräfte aus dem Land- ners kreis waren am 1. Weihnachtsfeiertag bei der größten Evakuierungsaktion nach Mit Hilfe eines Atemschutztrupps wurde dem Zweiten Weltkrieg in Augsburg vor Ort, als die größte Fliegerbombe ent- der Container mit einem C-Rohr abge- löscht und von außen mit einem B-Rohr gekühlt, um eine Verformung zu verhin- dern. 61Feuerwehren im Landkreis
Leseraktion Rätselseite Einsendeschluss: 1.5.2018 Das erwartet die Gewinner: Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. Gewinn-Adresse 1. – 3. Preis: Je ein Erste-Hilfe-Koffer Die Buchstaben in den nummerierten Fel- Per Post: dern ergeben das Lösungswort. 112°-Medien 3x Haben Sie es gefunden, schicken Sie uns Taitinger Straße 62 dieses per Postkarte oder einfach per 86453 Dasing Freundlicherweise von der Paul Hartmann E-Mail zu. Aus allen Einsendungen werden AG zur Verfügung gestellt. die Gewinner ausgelost. Per E-Mail: Die Gewinner werden schriftlich benach- [email protected] richtigt. Mitarbeiter von 112°-Medien und der Redaktion sind nicht teilnahmebe- rechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Werkzeug tragbares Abk. für Auszeich- zur Löschge- Freiwillige nung Holzbe- rät Feuerwehr arbeitung Notruf Abk. für 11 Schicksal 4 Tragkraft- spritzen- Anord- 1 Flammen fahrzeug nung Abk. für Defi- brillator leicht ent- Lichtem- Farbe der 18 zündlicher mittie- Feuerwehr Sturm- Stoff render wind Halbleiter 6 Fach- begriff feuerge- Brand- Eines der Feuer- fährliche rückstand 5 „W“ im wehrhaus Flüssigkeit Einsatz- 2 befehl Hilfmittel 16 Abk. für für Autobahn Personen- transport hydrau- Farbe auf 12 lisches Druckgas- Standort Trenn- flasche gerät 5 feuer- 9 Ausdruck Abk. für 14 festes Förder- der Aner- persönl. Abk. für Mineral mittel für kennung Schutzaus- Tragkraft- Wasser rüstung spritze Aufpasser Abk. für Staatstraße dicht gedrängt Abk. für Koch- 3 Mann- Gefrore- Lebens- Press- stelle schaft nes hauch luftatmer Qualm 13 beginnt bei Abk. für Begabung 7 233 °C zu Atemschutz- Abk. für Abk. für Gefahr- brennen geräte- Technische Einsatz- gut der Schmerz- träger Hilfeleistung leitwagen Klasse 6 laut In 15 17 Chemikali- Sicherheit enschutz- bringen Befesti- 10 anzug 8 gungs- Kopf- mittel schutz Abk. für Abk. für Rettungs- Feuerwehr- wagen dienst vorschrift Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 62 Feuerwehren im Landkreis
Leseraktion Unsere Gewinner aus dem letzten Magazin: Unsere Gewinner haben sich über je ein Kurbelradio gefreut: Ingrid Seitz aus Kühbach Werner Krause aus Rehling Jonas Broy aus Friedberg Lösung S. 46 „Kätzchen“: Zäune • Gartenhölzer • Zäune • Pfähle • Gartenhölzer • Kinderspielgeräte Feuerwehrmann Uli rettet Miez. Christian Späth • Sichtschutz • Palisaden Feuerwehrfrau Susi hilft Mimi. Dasinger Straße 55 • Terrassenbeläge • KD-Imprägnierung Feuerwehrmann Hans holt Minka 86316 Friedberg-Harthausen Telefon 0 82 05 / 5 39 vom Baum. Telefax 0 82 05 / 7 147 [email protected] Ihre Meinung www.zaeune-spaeth.de ist gefragt! Mit langjähriger erfahrung fahren Sie gut Seit 1946! Sagen Sie uns, wie Sie das Magazin fin- den. Fühlen Sie sich gut informiert? Haben VertragSpartner Sie Fragen, Kritik oder Anregungen für wei- tere interessante Themen? Schrobenhausener Str. 27 Schreiben Sie uns: 112°-Medien, Redaktion 86556 Kühbach Taitinger Straße 62, 86453 Dasing 08251 / 877 950 [email protected] www.tyroller—kfz.de Weitere Informationen über Ihre Feuerweh- reparaturen und KundendienSt für alle fabriKate ren im Landkreis finden Sie auch auf der Internetseite der Kreisbrandinspektion 63Feuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg „www.kbi-aic-fdb.de“, oder den Webseiten der örtlichen Feuerwehren. Grundsätzlich gilt: Eine Übermittlung von Daten an Drit- te, ausserhalb des Kreisfeuerwehrverbandes Aichach- Friedberg, findet nicht statt. Dies gilt auch für eine T eilnahme an Gewinnspielen oder Meinungsumfragen.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Fliesen · Feinsteinzeugfliesen Parkett · Laminat · Kork · Holzdecken Linoleum · Vinyl · Designböden Wir sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 – 12 und 13 – 18 Uhr für Sie da: Donnerstag und Samstag 8 – 12 Uhr Sonntag (keine Beratung /Verkauf) 10.30 – 16.30 Uhr Josef Aidelsburger & Sohn GmbH Winden 8a/Kühbach · Telefon 08257-554 · www.aidelsburger.com Wir sind für Sie da! Unsere Öffnungszeiten: Bauamt Dienstagvormittag Mo. bis Fr. 07.30 – 12.30 Uhr geschlossen Mo., Di., Mi. 14.00 – 16.00 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr Am besten erreichen Sie Ihren Ansprechpartner, wenn Sie einen Termin vereinbaren (nicht für Kfz-Zulassung)! Für Kfz-Zulassungen bieten wir einen Online-Service. Und auch sonst lohnt sich der Besuch unserer neuen Internetseite: www.lra-aic-fdb.de · Tel. 08251/920 · [email protected] KRANKENHAUS AICHACH Chefarzt Dr. med. Chefarzt Dr. med. Chefarzt PD Dr. Chefarzt Dr. med. Anastasios Moissidis Tobias Köhler med. Heiko Methe Norbert Schneider Krankenhausstraße 11 Innere Medizin – Unfallchirurgie Innere Medizin – Anästhesie, Intensivmedi- 86551 Aichach Gastroenterologie und Orthopädie Kardiologie zin und Schmerztherapie Telefon 08251 909-0 Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat Fax 08251 909-343 08251 909-216 08251 909-217 08251 909-216 08251 909-290 [email protected] I www.klipa.de Chefarzt Dr. med. Lothar Goedecke Allgemein- und Viszeralchirurgie Telefon Sekretariat 08251 909-217 Gesundheitswesenansparenz und Qualität im K•TQ -Zertifik Kooperation für Tr at • KRANKENHAUS FRIEDBERG Herrgottsruhstraße 3 86316 Friedberg Telefon 0821 6004-0 Fax 0821 6004-109 [email protected] I www.klipa.de Chefarzt Dr. med. Chefarzt Dr. med. Chefarzt Dr. med. Chefarzt PD Dr. Chefarzt Dr. med. Fritz Lindemann Albert Bauer Tobias Köhler med. Heiko Methe Norbert Schneider Allgemein- und Innere Medizin – Unfallchirurgie Innere Medizin – Anästhesie, Intensivmedi- Viszeralchirurgie Gastroenterologie und Orthopädie Kardiologie zin und Schmerztherapie Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat Telefon Sekretariat 0821 6004-251 0821 6004-277 0821 6004-411 0821 6004-277 0821 6004-231 64 Feuerwehren im Landkreis
Service Wichtige Telefonnummern und Adressen Internetadressen Bereich 4 Kreisfrauenbeauftragte KBI Klaus Hartwig Andrea Huber Offizieller Internetauftritt des Kreisfeuer- Kellerweg 5, 86554 Pöttmes Ziegelweg 15 b, 86453 Dasing wehrverbandes Aichach-Friedberg e.V. (p) 0 82 53/71 64 (p) 0 82 05/96 97 47 www.kbi-aic-fdb.de (d) 0 89/2 35 37 06 21 [email protected] [email protected] Offizieller Internetauftritt der Jugendfeu- E-Mail-Adressen der Kommandaten erwehr Aichach-Friedberg Bereich 4/1 [email protected] www.jf-aic-fdb.de KBM Thomas Pechmann Einsteinstraße 6, 86674 Baar Notrufe Telefonnummern/Adressen (p) 0 82 76/51 92 99 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: (d) 08 21/65 00 87 14 ❱ 112 Kreisbrandrat [email protected] Polizei: Christian Happach Bereich 4/2 ❱ 110 (d) Landratsamt Aichach-Friedberg KBM Helmut Hartmann Nelkenweg 4, 86574 Willprechtszell Giftnotruf: Münchner Straße 9, 86551 Aichach (p) 0 82 37/73 25 ❱ 089/19240 0 82 51/92-384 [email protected] (24 Stunden) (p) Freisinger Straße 39, 86551 Aichach 0 82 51/36 02 Bereich 4/3 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: (m) 01 73/8 71 29 73 KBM Andreas Stegmann ❱ 116117 [email protected] Buchenweg 1 a, 86444 Affing (bundesweit) (p) 0 82 07/96 22 80 Einsatzgebiete (m) 01 76/43 87 09 96 Ökumenische Telefonseelsorge [email protected] Augsburg: Bereich 2 ❱ 0800/1110111 und 1110222 KBI (zur Zeit unbesetzt) Fachbereiche Pflegenotruf: Bereich 2/1 KBM 1/2 Administration ❱ 19215 KBM Michael Bergmeier KBM Alexander Schmid Paarer Straße 9, 86556 Kühbach Ebenried 13, 86554 Pöttmes Elterntelefon: (p) 0 82 51/77 71 (p) 0 82 76/12 70 ❱ 0800/1110550 [email protected] (d) 0 82 76/51 96 90 (m) 01 60/90 51 58 57 Kinder- und Jugendtelefon: Bereich 2/2 [email protected] ❱ 0800/1110333 KBM Wolfgang Hittinger Wankstraße 4, 86453 Dasing KBM 1/3 Atemschutz EC-, Bank-, Handy-, Kreditkartennotruf: (p) 0 82 05/63 75 Otto Heizer ❱ 116116 (d) 0 82 05/9 59 90-15 Schönbacher Straße 2, 86565 Gachenbach (bundesweit) [email protected] (p) 0 82 59/17 77 (d) 08 21/3 24-37 137 Störungen bei Gas- und Stromversorgung Bereich 2/3 [email protected] KBM Sven Anneser Heidestraße 6, 86556 Kühbach KBM 1/4 Kreisjugendfeuerwehrwart (p) 0 82 51/9 04 95 13 Magnus Hammerl (m) 01 76/64 02 96 76 Gartenstraße 10, 86554 Pöttmes [email protected] (m) 01 78/1 67 61 12 [email protected] Bereich 3 KBI Franz Hörmann Fachberater EDV 1/5 Eckenerstraße 11, 86415 Mering Florian Alt (p) 0 82 33/97 20 Wallbergstraße 10, 86415 Mering (d) 0 82 33/78 11 00 (m) 01 76/72 35 55 70 [email protected] [email protected] Bereich 3/1 Leiter UG-ÖEL Gasstörung (Stadt Augsburg): KBM Peter Schattka Jürgen Mika ❱ 0821/324-5500 Lindenstraße 12, 86348 Kissing Gartenstraße 6, 86574 Petersdorf Stromstörung (LEW) 24-Stunden-Hotline: (p) 0 82 33/7 35 39 50 (p) 0 82 37/95 96 87 ❱ 0800/539 638 0 (d) 08 21/60 01-195 (m) 01 73/8 94 40 71 [email protected] [email protected] Bereich 3/2 Ansprechpartner PSNV Feuerwehr Stromstörung (LEW) Service-Nummer KBM Anton Steinhart Angela Hammerl ❱ 0800/539 638 3 Alter Postweg 1 a, 86316 Bachern Gartenstraße 10, 86554 Pöttmes (p) 0 82 08/95 95 96 (m) 01 57/71 95 56 78 Feuerwehren im Landkreis [email protected] [email protected] Bereich 3/3 65 KBM Kevin Kobras Hauptstraße 7, 86510 Ried (p) 0 82 33/60 07 01 (m) 01 76/11 60 07 01 [email protected]
Feuerwehrwelt Feuerwehrmuseum Aichach Im Museum der Aichacher Feuerwehr genannte Weckerlinie, eine Alarmierungs- aus den 80er und 90er Jahren. Begleitet kann man sich von den Anfängen des art der Feuerwehr nach dem Krieg infor- wird die Ausstellung mit digitalen Bilder- Löschwesens in der Stadt, der Gründung mieren. Nicht fehlen darf, wenn auch nur rahmen auf denen zum jeweiligen Thema einer Feuerwehr mit Beschaffung erster kurze Zeit bestehend, der Spielmannszug. passende Diashows zu sehen sind. Löschutensilien, den Kriegsjahren, Anfän- Es sind originale Instrumente und der gen des Atemschutzes bis hin zur jünge- Tambourmajorstab zu sehen. Interessant Info ren Vergangenheit der fast 150-jährigen sind auch die ausgestellten Gegenstände Geschichte der Feuerwehr Aichach infor- zum Thema Atemschutz, die im Anschluss Das Museum ist in den Wintermonaten mieren. zum Spielmannszug zu sehen sind. immer wieder mal sonntags geöffnet. Der kleine Rundgang beginnt mit ersten Spannend und oft humorvoll sind die Ge- Infos dazu finden sie auf: Löscheimern, einer historischen Hand- schichten, die bei Führungen zum Über- www.feuerwehr-aichach.de druckspritze und einem Grundriss der landlöschzug erzählt werden. Nach der Stadt. Weiter geht es zur Gründungsurkun- Ausstellungstafel zum Überlandlöschzug Auf Anfrage öffnen und organisieren de und Ausrüstungsgegenständen eines folgt eine Vitrine zum Thema Ausbildung wir auch gerne jederzeit eine Führung. Feuerwehrmanns um 1870. Anschließend in den 60er und 70er Jahren, eine Tafel zu Anmeldung dazu unter: wird über das erste motorisierte Fahrzeug den Anfängen der Technischen Hilfeleis- Tel. 0 82 51/87 85 80 oder im damaligen Bezirk Aichach informiert. tung und des Strahlenschutzes. [email protected] Danach folgen Utensilien und Informatio- Abgeschlossen wird die Ausstellung mit nen zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Informationen zum Gerätehaus an der Gleich danach kann man sich über die so- Martinstraße und technischen Geräten Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Sponsoring 112°-Magazin: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 Aichach-Friedberg e.V. schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages [email protected] 30. Ausgabe, Jahrgang 2017/2018 und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger www.112grad-medien.de Taitinger Straße 62 oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung 86453 Dasing übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- [email protected] sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Verteilung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. An alle Feuerwehren im Landkreis und an Redaktionsleitung: Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), Kreisbrandrat und Bildnachweis: Einrichtungen. Vorsitzender Christian Happach und die Führungs- Titelbild: Christian Kroner, FF Mering, kräfte des KFV Aichach-Friedberg e.V. Feuerwehren aus dem Landkreis, Auflage: Robert Linsenmeyer, 10.000 Exemplare Autoren dieser Ausgabe: Landratsamt Aichach-Friedberg, Kreisbrandrat Christian Happach (ch); Kreisbrand- Klaus F. Linscheid Druck: meister Magnus Hammerl (mh); Kreisbrandmeister Mayer & Söhne Alexander Schmid (as); Kreisbrandmeister Wolfgang Anzeigenleitung: Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG Hittinger (wh); Michael Siegel (ms); Robert Linsen- Robert Linsenmeyer (verantwortlich); 86551 Aichach meyer (rl); Frauenbeauftragte Andrea Huber (ah) Alfred Spar (Akquise und Verkauf); Telefon 0 82 05/96 96 10 66 [email protected]
Die Firmen unterstützen die Feuewehren im Landkreis www.pfeifergroup.com Pfeifer Holzpellets Reines Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und aus unserer Region Weitere Produkte aus dem Werk Unterbernbach: Pfeifer Schnitt- und Verpackungsholz Euroblock Palettenklötze Pfeifer Holz GmbH Mühlenstraße 7 86556 Unterbernbach/Bayern Tel. 08257 81-0 · Fax 08257 81-170 E-Mail: [email protected] Internet: www.pfeifergroup.de Wenn Sie aharrtbeiten, sollte daGs auechlIdhr tun. geplFinecaorhisrseösuneBnnleidcsrhcaht-uanftg- Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt! Wir machen den Weg frei! Raiffeisenbanken im Landkreis Aichach-Friedberg Adelzhausen-Sielenbach eG Kissing-Mering eG Raiffeisenstr. 4, 86559 Adelzhausen, Tel. 0 82 58 / 99 99-0 Münchener Str. 11, 86415 Mering, Tel. 0 82 33 / 388-0 Aindling eG Rehling eG Hauptstr. 17, 86447 Aindling, Tel. 0 82 37 / 95 996-0 Hauptstr. 6a, 86508 Rehling, Tel. 0 82 37 / 96 00-0
HerWzlililckohmmen AUJeUNtzSStEGiRsEt ZeSsEEbRIeCVsHtIäCNtEigEtIT!S!T DAS EINKAUFS-ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE AUF ÜBER 40.000 m2 AUSSTELLUNGSFLÄCHE WIR KOMMEN ZUR BERATUNG GERNE NACH HAUSE ESSEN & TRINKEN WIR SETZEN AUF BAYERISCHES UNSER RESTAURANT HANDWERK UND BILDEN BIETET ÜBER 400 SITZPLÄTZE DIE MEISTER VON MORGEN AUS. KOMPETENTE ÖFFNUNGSZEITEN UND GUTE KINDERBETREUUNG Mo - Fr: 10:00 - 20:00 Uhr Samstag: 9:30 - 20:00 Uhr BEI UNS IST SCHNELLE Segmüller Einrichtungshaus der Hans LIEFERUNG Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG, Münchner Straße 35, SELBSTVERSTÄNDLICH 86316 Friedberg 86316 FRIEDBERG Augsburger Str. 11-15 171309 | Promotion Team Friedberg www.SEGMUELLER.de
Search