2021/ 2022 FEUERWEHREN im Landkreis Rosenheim Die Kreisbrandinspektion für ALLE! Silobrand in holzverarbeitendem Betrieb Frauen bei der Feuerwehr Edling Neues aus der Jugendfeuerwehr Reportage: Neue LFV-Kampagne www.kfv-rosenheim.de
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Einsatz spk-ro-aib.de ist einfach. Wenn man Mitglied in einem Feuerwehrverein ist, den die Sparkasse vor Ort unterstützt. Wir helfen, damit geholfen wird. einfach 5KEiiJnnatdhreirrtetb–firsei! eintauchen ... ... und Spaß haben in unserem Erlebnisbad direkt am Seeufer in Prien am Chiemsee! PRIENAVERA Erlebnisbad – Seestraße 120 – 83209 Prien am Chiemsee – Tel. +49 8051 60957- 0 [email protected] – www.prienavera.de
Editorial des Kreisbrandrates Zusammenhalten! „Rund 350 freiwillige Näherinnen und Nä- bieren und die regelmäßige Versorgung vorne dabei die mehr als 7.300 Feuer- her hatten sehnsüchtig auf die zweite Lie- unserer verdienten Senioren nicht mehr wehrdienstleistenden aus 118 Feuerweh- ferung des sogenannten ,Aiwanger-Vlies‘ gewährleisten können. Freiwillige Hilfs- ren in unserem Landkreis. Gemeinsam gewartet. Daraus kann Nasen-Mund- kräfte unterstützten unter erhöhtem Infek- werden wir auch zukünftig anstehende schutz genäht werden und der wird in al- tionsrisiko hochbelastete Einrichtungen. Aufgaben lösen. Danke für das tolle Mitei- len Bereichen dringend benötigt.“ Alleine bei der Fertigung der Behelfsmas- nander! ken waren damals mehr als 700 Einsatz- So lautete der Einführungssatz eines Pres- kräfte von allen Hilfsorganisationen teil- Richard Schrank, Kreisbrandrat seberichtes aus April 2020. Wer hätte weise rund um die Uhr tätig, um die Not zu Ende 2019 gedacht, dass uns eine bis da- lindern. hin unbekannte Virusinfektion über viele Die Krise hat uns schmerzlich gezeigt, wie Monate hinweg beschäftigen würde. Bis sensibel und verletzlich unsere kritische zu dem Zeitpunkt nicht vorstellbar, dass Infrastruktur in den letzten Jahrzehnten Einsatzkräfte der Feuerwehren in ge- geworden ist. Der Begriff der Nachhaltig- schlossenen Baumärkten, Malergeschäf- keit ist derzeit in aller Munde, aber die ten oder Tattoo-Studios nach Schutzklei- nachhaltige Stärkung der elementaren dung suchen, um die extremen Engpässe Strukturen eines Landes blieben dabei of- in Alten- und Pflegheimen oder auch Kran- fensichtlich auf der Strecke. Das Zitat von kenhäusern zu mindern. Nicht vorstellbar, Mahatma Gandhi bewahrheitet sich leider dass die Feuerwehr und das THW Hand in immer wieder: „Die Geschichte lehrt die Hand mit Industrieunternehmen Desinfek- Menschen, dass die Geschichte die Men- tionsmittel herstellen, abfüllen und Fahr- schen nichts lehrt.“ zeughallen zu Logistikzentralen umfunkti- Wenn wir aber doch etwas aus der Krise oniert werden um die Grundversorgung zu gelernt haben, so ist es die absolute Zu- sichern. Nicht vorstellbar, dass Arztpraxen verlässigkeit und Belastbarkeit unserer schließen, Alten- und Pflegeheime kolla- ehrenamtlichen Hilfsorganisationen. Ganz »Ich gehe für Sie durchs Feuer!« Sandra Krümpelmann Geschäftsführerin Mitglied der FF Ergolding Wir siinndd iihhrrDDrrääggeer-rP-Paratrntenrefrüfrür 2021 benkler.com · 19 Atemschutz, Gasmesstechnik, Wäremmebild- Altenheim St. Peter kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Rosenheimer Str. 138 Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte 83088 Kiefersfelden Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 Telefon: 08033 9263-0 wwww..kkrruueemmppeelmlmaannn-f-efueeurescrshcuhtuz.tdze.de www.caritas-altenheim-kiefersfelden.de KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35 Altenheim St. Franziskus Flurstr. 6 83059 Kolbermoor Telefon: 08031 2946-0 www.caritas-altenheim-kolbermoor.de Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 3
Inhalt Albaching Aktuell Soyen 3 Editorial des Kreisbrandrates 5 Grußwort des Landrates Babensham 6 Die Kreisbrandinspektion Edling Wasser- Im Einsatz 9 2020 in Zahlen Pfaffing burg 10 Einsatz-Ticker 14 Silobrand in Holzbetrieb Ramer- Eiselfing Amerang 18 Hilfeleistungseinsatz in Ahrweiler berg Rott Gries- Schon- Reportage stätt stett 24 Frauen bei der Feuerwehr Edling a.Inn Jugendfeuerwehr Halfing Hösl- 26 Aus- und Fortbildungen wang 29 Aktuelles zur Kinderfeuerwehr Sche Tuntenhausen chen Vogta- 30 Neue LFV-Kampagne/Impressum reuth Feldkirchen- Söch- Bad Eggstätt Westerham Groß- tenau Endorf Gstadt karoli- Bruckmühl Breit- nenfeld brunn Bad Prutting Rimsting Chiemsee Aibling Stephans- Kolber- Rosen- kirchen Prien heim Riedering Bernau moor Bad Raubling Rohrdorf Feilnbach Frasdorf Neu- beuern Samerberg Aschau Brannenburg Nußdorf Flintsbach 6 14 Oberaudorf Kiefersfelden 20 22 WASSER UNSER WICHTIGSTES LEBENSMITTEL. UND IM ERNSTFALL AUCH LEBENSRETTER. WA S S E RW E R K K LBERMOOR 4 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Grußwort des Landrates Liebe Kameradinnen und Kameraden, als aktives Mitglied einer Freiwilligen Feuer- erfolgten – wenn nicht klassisch per Frage- Ausbilderinnen und Ausbildern für die kon- wehr weiß ich um die Besonderheit, eine bogen – ebenfalls digital. Aus dem Grund sequente Einhaltung der Corona-Auflagen, Uniform zu tragen. Sie ist ein bekennendes geht an dieser Stelle ein besonderer Dank da zu den ohnehin auftretenden körperli- Zeichen, das die innere Einstellung, nämlich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die chen Belastungen das Tragen von FFP2- für Menschen da zu sein und ihnen zu hel- durch ihren unermüdlichen Einsatz das En- Masken und Spezialhandschuhen eine zu- fen, für alle sichtbar werden lässt. Diese Ein- gagement für das Ehrenamt bei der Jugend- sätzliche hohe Belastung darstellt. Ich bin stellung wurde in der letzten Zeit auf eine feuerwehr trotz der Umstände aufrechter- sehr froh, dass der Ausbildungsbetrieb bei besondere Probe gestellt. Insbesondere seit halten. Die Kreisfeuerwehren im Landkreis den Feuerwehren im Landkreis wieder an Ausbruch der COVID-19-Pandemie waren können mittlerweile wieder auf ein gut ge- Fahrt aufgenommen hat. Auch deshalb Sie alle im Besonderen gefordert, und ha- fülltes Lehrgangsangebot aus den unter- möchte ich mich an dieser Stelle ganz herz- ben Ihre außergewöhnliche Leistungsfähig- schiedlichsten Bereichen blicken. Die Lehr- lich bei Ihnen allen für Ihr großes Engage- keit trotz erschwerter Bedingungen unter gangsangebote werden weiterhin sowohl ment bedanken. Für die Zukunft wünsche Beweis gestellt, um unseren Mitbürgerinnen online, als auch vor Ort durchgeführt. Um ich Ihnen möglichst wenig Einsätze. Und und Mitbürgern zu helfen. Dafür spreche ich die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehren im wenn Sie doch ausrücken, bleiben Sie ge- Ihnen allen meine große Anerkennung und Landkreis langfristig zu erhalten, ist mir die sund und kehren Sie unfallfrei wieder zu- meinen Dank aus. Wir müssen davon aus- Nachwuchsförderung, insbesondere als rück! gehen, dass „das neue Normal“ auch wei- ehemaliger Lehrer, ein besonderes Herzens- terhin unseren Feuerwehralltag prägt. So anliegen. So heiße ich besonders die neuen Otto Lederer, Landrat werden Sie auch in Zukunft Ihren Einsatz Mitglieder bei den Feuerwehren im Land- unter den jeweiligen Hygiene- und Schutz- kreis herzlich willkommen. Darüber hinaus vorkehrungen verrichten. Die Kontaktbe- haben wir seit diesem Jahr elf neue Gemein- schränkungen aufgrund von COVID-19 tra- deausbilderinnen und Gemeindeausbilder fen in der Vergangenheit auch den Feuer- für die Absturzsicherung sowie 17 neue wehrnachwuchs im Landkreis Rosenheim. Atemschutzträgerinnen und Atemschutzträ- Gemeinsame Übungen der örtlichen Ju- ger. Auch die Lehrgänge für Chemikalien- gendgruppen waren vor Ort nicht mehr mög- schutzanzugträgerinnen und -träger sind lich. Doch Sie behalfen sich mit kreativen nach einer Coronabedingten längeren Pau- Lösungen, und so wurden Unterrichtseinhei- se in diesem Jahr wieder erfolgreich gestar- ten durch Online-Videokonferenzen mit den tet. Mein Respekt gilt an dieser Stelle allen Jugendlichen durchgeführt. Die Prüfungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie FW Motiv 1-4 2018_FW Mot 1-4 2015.qxd 18.01.2018 10:35 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 5
Aktuell Die Bereich 1 Bereich 3 Kreisbrand- Landkreis Rosenheim Chiemsee inspektion Kreisbrandrat Kreisbrandinspektor Richard Schrank Franz Hochhäuser Bereiche, Stellung und Aufgaben Bereich 2 Bereich 3/1 Wasserburg Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Stephan Pfliegl Stephan Hangl Bereich 3/2 Bereich 2/1 Albaching Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Marcus Huber Rainer Tippl Soyen Bereich 2/2 Bereich 3/3 Babensham Kreisbrandmeister Edling Wasser- Manfred Gierlinger Pfaffing burg – M itwirkung in der Führungsgruppe Kata- strophenschutz (FüGK) als Fachberater Ramer- Eiselfing Amerang Kreisbrandmeister berg Hermann Kratz – Zusammenarbeit mit Nachbarorganisa- Rott tionen, Behörden, Dienststellen und Ver- Gries- Schon- bänden a.Inn stätt stett – Teilnahme an Dienstversammlungen Halfing Hösl- der Kreisbrandräte wang Sche – Unterstützung des Landratsamtes bei Tuntenhausen chen Vogta- der Erstellung der Alarmierungsplanung reuth Feldkirchen- Söch- Bad Eggstätt – U nterstützung und Beratung des Land- Westerham Groß- tenau Endorf Gstadt ratsamtes bei Angelegenheiten des ab- karoli- wehrenden und vorbeugenden Brand- Bruckmühl Breit- wehrleuten besteht schutzes nenfeld brunn nur im Einsatzfall gemäß Art. 18 Bay – U nterstützung der Feuerwehrkomman- Bad Prutting Rimsting Chiemsee FwG, bzw. Art. 15 oder danten Aibling 6 BayKSG. Stephans- – A bhalten von Sitzungen der Feuerwehr- Kolber- Rosen- kirchen Prien führung heim Riedering Bernau moor – Stellungnahme zu Zuschussanträgen für Beschaffungsmaßnahmen Bad Raubling Rohrdorf Kreisbrandrat Feilnbach Frasdorf Der KBR wird im Auftrag des Land- – M itwirkung bei Leistungsprüfungen – R epräsentation der Landkreisfeuerwehren Neu- – S taatliche Auszeichnungen (Einreichung, beuern Samerberg Prüfung und Weiterleitung der Anträge von Feuerwehren an staatl. Stellen) Brannenburg Nußdorf Aschau ratsamtes als untere Staatsbehörde – Statistische Erhebungen zu den Feuer- tätig. Im Rahmen des Brandschutzes wehren und deren Mitgliedern – Feuerwehrerholungsheim (Anmeldung wirkt er bei der Rechtsaufsicht über die von Freiplätzen und Urlauben) – Pressearbeit der Kreisbrandinspektion Flintsbach Gemeinden mit. Er hat sowohl dem Land- – Anforderungen und Vergabe von Lehr- gängen an den Staatl. Feuerwehrschulen ratsamt als auch den Gemeinden gegen- – Abhalten von Übungen – Stellungnahmen zu Bauvorhaben im Oberaudorf über eine umfassende Berater- und Unter- Rahmen der Belange der Feuerwehr im Bereich des vorbeugenden und abweh- stützungstätigkeit. Im Rahmen seiner Tä- renden Brandschutz Kiefersfelden tigkeit obliegen ihm folgende wesentliche Aufgaben: – Festlegung der Feuerwehrinspektions- Stellung und Aufgabe der besonderen bereiche und Bestellung der Kreisbrand Führungsgrade inspektoren und Kreisbrandmeister (einschließlich Erstellung eines Organi- Besondere Führungsdienstgrade sind der sationsplanes für die Feuerwehrführung Kreisbrandrat (KBR) und die ihm nachge- im Landkreis Rosenheim) ordneten Führungsdienstgrade die Kreis – Abhalten einer jährlichen Dienstver- brandinspektoren (KBI) und die Kreis- sammlung für die Kommandanten brandmeister (KBM). – Besichtigung der Freiwilligen- und Werk- Sie nehmen im Auftrag des Landratsam- feuerwehren tes als Staatsbehörde überörtliche Aufga- – Ü berwachung der Ausbildung der Feuer- ben im Zusammenhang mit der Aufsicht wehren über die Feuerwehren im Landkreis wahr. – Beratung der Gemeinden und Feuer- Davon unberührt ist ihre Tätigkeit im Be- wehren in Fragen des Brandschutzes reich der Feuerwehrvereine. Sämtliche und des technischen Hilfsdienstes Führungsdienstgrade unterliegen im Rah- – Teilnahme an jedem größeren Feuer- men ihrer dienstlichen Obliegenheiten wehreinsatz im Landkreis und ggf. Über- den Weisungen des Landrates und stellen nahme der Einsatzleitung ihm ihre besonderen fachlichen Kenntnis- – mit Bestellung zum Örtlichen Einsatzlei- se zur Verfügung. Ein Weisungsrecht ge- ter (ÖEL), Übernahme der Einsatzleitung genüber den Feuerwehren und den Feuer- bei Großschadenslagen und Katastrophen 6 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Aktuell Bereich 4 Bereich 5 Fachbereiche Inntal Bad Aibling Jugend 1/1 Kreisbrandinspektor Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister Martin Huber Max Goldbrunner Manuel Pöhmerer Bereich 4/1 Bereich 5/1 EDV 1/2 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Franz Aichinger Rudolf Huber Werner Reiter Bereich 4/2 Bereich 5/2 Atemschutz 1/3 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Joachim Buchmann Werner Meier-Matheke Christoph Meierdierks Bereich 5/3 Ausbildung 1/4 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Josef Kirner Christian Schmidt Kreisbrandinspektoren Kreisbrandmeister Funk 1/5 Die Kreisbrandinspektoren haben für ih- Die Kreisbrandmeister haben innerhalb Kreisbrandmeister ren Inspektionsbereich folgende allgemei- ihres Meisterbereichs folgende allgemei- Peter Lechner ne Aufgaben: ne Aufgaben: – Vertreter des KBR – Einsatzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 Bay Gefahrgut 1/6 – E insatzleitung gem. Art. 18 Abs. 4 BayFWG – m it Bestellung zum ÖEL, Übernahme der FWG Kreisbrandmeister – Unterstützung des KBI nach dessen Wei- Christian Hof Einsatzleitung bei Großschadenslagen und Katastrophen sung Zentrale Dienste 1/7 – Mitwirkung in der FüGK als Fachberater – Beratung bei der Aufstellung der Ausbil- – V ertreter des KBR in der FüGK als Fach- Kreisbrandmeister berater Feuerwehr dungspläne Wolfgang Cerweny – Beratung bei der Aufstellung der Ausbil- – Ü berwachung der Standortausbildungen dungspläne – Ausbildung auf Standortebene Fach-Kreisbrandmeister – Ü berwachung der Standortausbildungen – Abnahme von Leistungsprüfungen Die Fach-KBM sind dem KBR direkt unter- – Ausbildung auf Standortebene – P lanung und Durchführung von Übungen stellt. Sie haben kein örtlich zugewiesenes – Abnahme von Leistungsprüfungen – Ü berwachung der K-Einheiten des Land- Einsatzgebiet zu betreuen, sondern über- – P lanung und Durchführung von Übungen nehmen Fachaufgaben für den gesamten – Überwachung der K-Einheiten des Land- kreises Landkreis. Wesentliche Aufgabe ist die Un- kreises – Beschaffungsplanung im Einvernehmen terstützung der Kreisbrandinspektion und – Beschaffungsplanung im Einvernehmen der Feuerwehren durch spezielle Kenntnis- mit dem KBR mit dem KBI und KBR se aus dem jeweiligen Fachgebiet. GLORIA MARX Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Feuerschutz GmbH Wandhydranten Rauchabzugsanlangen 50-jähriges Jubiläum Telefon 0 89/1 30 16 16 Gollierstr. 70 E / 3. OG Telefax 0 89/130 161 79 80339 München DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 7
Kreisbrandinspektion Großer Abschied in kleinem Rahmen Nach mehr als drei Jahrzehnten ehren- professionell bezeichnete. Leider musste ausbildung prägte Georg Wimmer über amtlicher Tätigkeit als Kreisbrandinspek- die bereits zum Ende März 2020 festge- Jahrzehnte durch seine umfassende Aus- tor für den Bereich Wasserburg ging Georg legte Feier wegen der Corona-Pandemie bildung. Ebenfalls zeichnete er sich feder- Wimmer zum 1. März 2020 in den Feuer- bedauerlicher Weise abgesagt werden. führend bei der Gründung der PSNV-E Ein- wehr-Ruhestand. Für zahlreiche Feuer- Erst am 22. Juli konnte eine kleine aber heit (psychosoziale Notfallversorgung für wehrfrauen und -männer war der Posten gebührende Verabschiedung stattfinden. Einsatzkräfte) in Stadt und Landkreis Ro- des Kreisbrandinspektors im Bereich II Umrahmt von einem kontaktlosen Fahr- senheim aus. Eine Einrichtung innerhalb unweigerlich mit dem Soyener Georg Wim- zeugkorso aller „seiner“ Feuerwehren und der Feuerwehren, die sich grenzüber- mer verbunden. Kein Wunder, denn im Anschluss im kleinen Kreise seiner Fa- schreitend dem Wohl unserer Einsatzkräf- schließlich übte er dieses Amt bereits seit milie und der Kreisbrandinspektion, wur- te verschrieben hat, die durch schwere März 1987, also über 33 Jahre ohne Un- de Georg Wimmer von Landrat Otto Lede- Einsätze belastet wurden. Eine fundierte terbrechungen aus. Bei unzähligen Einsät- rer und Kreisbrandrat Richard Schrank Ausbildung, die Arbeit mit der Jugend und zen, Übungen, Leistungsprüfungen und zum Ehren-Kreisbrandinspektor ernannt. die reibungslose Zusammenarbeit aller vielen weiteren Veranstaltungen – etwa Georg Wimmer war einer von ganz weni- Blaulicht-Organisationen lagen ihm stets der Jugendfeuerwehren – war er stets prä- gen Kreisbrandinspektoren in Bayern, die besonders am Herzen. Wir freuen uns sent. dieses hohe Amt für so eine lange Zeit be- ganz besonders, dass wir Georg Wimmer gleitet haben. Den Fachbereich der Funk- im Rahmen seiner zweiten Berufung als Aus Altersgründen musste Georg Wimmer, Diakon in unseren Reihen begrüßen dür- so definiert das Bayerische Feuerwehrge- fen. setz den Feuerwehrdienst bis maximal zur Vollendung des 65. Lebensjahres, nun Wimmers Nachfolge hat ab März 2020 aus dem Dienst ausscheiden. der vorherige Kreisbrandmeister Stephan Hangl von der Feuerwehr Wasserburg an- Eine gebührende Verabschiedung mit al- getreten. Der dadurch frei gewordene Pos- len Feuerwehren und Wegbegleitern wäre ten des Kreisbrandmeisters wurde mit im Frühjahr 2020 durch das Landratsamt Marcus Huber, vormaliger stellvertreten- Rosenheim geplant gewesen. Das wollte der Kommandant der Rotter Feuerwehr, sich auch stellvertretender Landrat Josef besetzt. Huber nicht nehmen lassen, der die vielen Jahre der Zusammenarbeit nicht nur als sehr freundschaftlich, sondern als hoch Johann Huber verabschiedet Am 9. Dezember 2020 – genau zu seinem te aufgrund der Corona-Beschränkungen Johann Huber von Landrat Otto Lederer, 65. Geburtstag – wurde Kreisbrandins- auch bei Johann Huber nicht durchgeführt stellvertretendem Landrat Josef Huber pektor Johann Huber im Rahmen eines werden und so blieb es zunächst bei ei- und Kreisbrandrat Richard Schrank zum kontaktlosen und Corona-konformen Fahr- nem Gruß im Rahmen der Vorbeifahrt bei Ehren-Kreisbrandinspektor ernannt. Eine zeugkorsos aus dem aktiven Dienst verab- ihm zuhause. hohe Anerkennung der Verdienste und ein schiedet. Neben „seinen“ Feuerwehren Ende Juni 2021 war es dann soweit und kleines Dankeschön für die unzähligen gaben Johann Huber auch viele weitere die offizielle Verabschiedung, wenn auch Stunden in dem besonderen Ehrenamt. Feuerwehren aus dem Landkreis, die voll- noch in kleinem Rahmen, konnte gebüh- Umrahmt wurde die Ernennung durch per- zählige Kreisbrandinspektion und Kame- rend gefeiert werden. Im Kreise seiner Fa- sönliche Worte des Landrats und des raden der befreundeten Hilfsorganisatio- milie, der Kollegen aus dem Landratsamt, Kreisbrandrates, in denen die Persönlich- nen die Ehre. seiner Kameraden der Kreisbrandinspek- keit und das Feuerwehrleben vom „Hans“ Am 19. März 1970 in die Freiwillige Feuer- tion, der Stadt Rosenheim, der Freunde näher beleuchtet wurden. Eine besondere wehr Roßholzen eingetreten folgte ein aus Tirol und der Heimatfeuerwehr wurde Überraschung hatte Kreisbrandrat Ri- steiler Aufstieg zum Kommandanten, des- chard Schrank dann noch dabei. Johann sen Amt er von März 1984 bis Juni 2014 Huber ist der erste Feuerwehrmann im bekleidete und die Feuerwehr entspre- Landkreis Rosenheim, dem das Feuer- chend prägte. Im Dezember 1988 wurde wehr-Ehrenzeichen für 50-jährige aktive er vom damaligen KBR Bachmeier zum Dienstzeit überreicht werden konnte. Kreisbrandmeister ernannt und er führte Sichtlich gerührt bedankte sich der neue dieses Amt bis zur Ernennung zum Kreisb- Ehren-Kreisbrandinspektor bei seinen Mit- randinspektor im Mai 2015 leidenschaft- streitern. Die Nachfolge von Johann Huber lich aus. Als Kreisbrandinspektor für den hat lückenlos der vorherige Kreisbrand- Bereich IV Inntal lag ihm der Aufbau des meister Martin Gruber als neuer Kreisb- Flughelferstandortes im Landkreis Rosen- randinspektor für das Inntal angetreten. heim besonders am Herzen, den er als Der dadurch frei gewordene Posten des Vorzeige-Standort an seine Nachfolger Kreisbrandmeisters wurde durch Franz Ai- übergeben konnte. Eine offizielle Verab- chinger, vormals Kommandant der Feuer- schiedung im gebührenden Rahmen konn- wehr Pfraundorf, besetzt. 8 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
2020 in Zahlen Im Einsatz 4.756 Einsätze 1.105 Brandeinsätze Die Feuerwehrarbeit hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Somit entfällt auf den „klassischen Bereich“ – die Brandbekämpfung – nur noch ein geringer Prozentsatz der Einsätze. 31 Sicherheitswachen Zu diesen Aufgaben zählen vor allem die Sicherung durch vor Ort anwesendes Feuerwehrpersonal während diverser Veranstaltungen, wie z.B. Messen, Theater, Feste oder Feuerwerke. 286 Sonstige Unter der Rubrik Sonstige sind all jene Einsätze der Feuerwehren zusammenge- fasst, die in keine der anderen Rubriken fallen. 3.334 Technische Hilfeleistungen Der größte Teil der Einsätze entfällt auf die Technische Hilfeleistung. Dazu gehören Verkehrsunfälle, Beseitigung von Ölspuren, Sturm- und Wasserschäden, Türöffnungen und die zahlreichen Hochwasser, Rettung und Bergung von Personen mittels Drehleiter, Insekten- einsätze und vieles mehr. Stärkemeldung 120 117 6.369 5.946 908 711 Freiwillige Feuerwehren männlich männlich Feuerwehren 1 Werkfeuerwehr Feuerwehrdienst- 423 Jugendliche 197 2 Betriebsfeuerwehren leistende weiblich weiblich 109 Jugend feuerwehren Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 9
Im Einsatz Einsatz-Ticker Bad Feilnbach | Unfall bei Kirschernte Oberaudorf| Brand eines Holzhauses Datum: 10.07.19 Datum: 30.08.19 Bei der Kirschernte stürzte eine Teleskoplader mit Hebe- bühne um. Mehrere Personen wurden schwer verletzt. In Oberaudorf gerieten mehrere Holzhäuser in Brand. Bad Aibling| Großbrand Feldkirchen-Westerham | Brand eines Reisebusses Datum: 22.02.20 Datum: 27.06.20 In Bad Aibling geriet ein landwirtschaftlicher Anbau in Der Motor eines Omnibusses geriet in Brand und muss- Vollbrand. te durch die Feuerwehr gelöscht werden. 10 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz Hochstätt | Brand eines Imbisswagens Flintsbach | Unfall mit Motorrad Datum: 25.06.20 Datum: 26.06.20 Ein Imbisswagen brannte komplett aus. Aufgrund der Bei Flintsbach kam es zu einem Verkehrsunfall, an dem Gasflaschen bestand Explosionsgefahr. Die Fahrerin wur- auch ein Motorradfahrer beteiligt war. de dabei verletzt. Tuntenhausen | Verkehrsunfall Pkw Bad Endorf | Absturz eines Kleinflugzeugs Datum: 02.08.20 Datum: 07.08.20 Ein Kleinflugzeug verpasste die Landebahn und musste Ein Pkw mitsamt Pferdeanhänger stürzte in einen Bach. daher Notlanden. 11Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz Einsatz-Ticker Rohrdorf | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Höhenmoos | Brand eines Pkw Person Datum: 12.10.20 Datum: 15.08.20 Ein Pkw kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde Auf der Kreisstraße 05 geriet ein Transporter in Brand. dabei eingeklemmt. Schechen | Verkehrsunfall auf B15 Stephanskirchen | Brand eines Müllwagens Datum: 27.12.20 Datum: 16.02.21 Auf der B15 kollidierten zwei Pkw frontal. Zwei Beteiligte Ein Müllwagen drohte in Brand zu geraten. Die Ladung verstarben leider noch am Unfallort. musste abgeladen und gelöscht werden. 12 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz Pullach | Brand einer privaten Mühle Frasdorf| Umgestürzter Milch-Lkw Datum: 25.02.21 Datum: 26.03.21 Technische Hilfeleistung auf der Autobahn A8 bei einem Aus einem umgestürzten Milchwagen liefern erhebliche Unfall mit mehreren beteiligten Lkws. Mengen Milch aus und drohten die Gewässer zu verun- reinigen. Frasdorf | Brand eines Lkw Achenmühle | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Datum: 12.05.21 Person Auf der A8 höhe Frasdorf, brannte ein Autotransporter Datum: 18.05.21 welcher mit PKWs beladen war. Auf der Autobahn A93 kam es zu einem Auffahrunfall mit drei Lkw. Ein Fahrer verstarb an der Einsatzstelle. 13Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im EInsatz Silobrand in einem holzverarbeitenden Industriebetrieb Die Hamberger Industriewerke als holzver- Siloanlage nochmals kontrolliert und am konnte ein sogenannter „verdeckter Silob- arbeitender Industriebetrieb betreibt auf Silokopf kann leichter Rauchaustritt fest- rand“ festgestellt werden, das bedeutet seinem Werksgelände mehrere Siloanla- gestellt werden. Die Bereichsleitung mel- dass zu diesem Zeitpunkt außer dem gen in Beton Fertigteilbauweise zur Lage- det der ILS Rosenheim einen Brand in ei- Rauchaustritt am Silokopf keinerlei Bran- rung seiner Produktionsabfälle in Form ner Siloanlage. derscheinungen von außen zu erkennen von Sägespänen und Schleifstäuben. Aus sind. diesen Siloanlagen wird dieses Material Um 22:19 Uhr werden die FF Ziegelberg Das erste Fahrzeug der FF Ziegelberg automatisch der Verbrennung in den als Ortsfeuerwehr, die benachbarte FF (21/1) wurde sofort an die Saugstelle an werkseigenen Heizkraftwerken zur Ener- Schloßberg und die Kreisbrandinspektion der durch das Werksgelände fließenden giegewinnung zugeführt. Rosenheim durch die ILS Rosenheim mit Sims beordert und mit einer Wasserver- Am Freitag den 14. Mai 2021 gegen dem Alarmstichwort „Brand Silo – Ham- sorgung für den ebenfalls bereits einge- 20:45 Uhr ist einem Mitarbeiter des Heiz- berger Industriewerke“ alarmiert. Das Ge- troffenen Schloßberg 40/1 beauftragt. kraftwerkes Brandgeruch aufgefallen, dar- rätehaus der FF Ziegelberg, die in den Der Schloßberg 40/1 bekam den Auftrag aufhin hat er den Hof des Heizkraftwerkes 1970er Jahren aus der ehemaligen Ham- eine B-Leitung an der Trockenlöschleitung auf dem sich auch das betroffene Silo be- berger Werksfeuerwehr zur Freiwilligen der Siloanlage anzuschließen, ohne diese findet kontrolliert und in einer Fremdspä- Feuerwehr Ziegelberg umgewidmet wur- jedoch in Betrieb zu nehmen. Der Be- neannahme einen Schwellbrand entdeckt. de, befindet sich auf dem Werksgelände reichsleiter des Heizkraftwerkes wurde Gemeinsam mit mehreren Kollegen konn- der Hamberger Industriewerke und circa damit beauftragt den Bereitschaftselektri- te der Schwellbrand in der Fremdspänean- die Hälfte der Mitglieder sind auch dort ker schnellstmöglich ins Haus zu berufen nahme mit einem Wasserschlauch erfolg- beschäftigt. Der Kommandant der FF Zie- und sämtliche Förderanlagen die in das reich abgelöscht werden. gelberg, Wolfgang Stanek, ist ohne Um- Silo ein- und austragen außer Betrieb zu Um 21:45 Uhr wird die Förderanlage wel- weg über das Gerätehaus direkt an die nehmen und durch den Elektriker sicher che die Späne aus dem Silo der Verbren- Einsatzstelle gefahren, um sich möglichst vom System trennen zu lassen. Außerdem nung zuführt durch die Funkenerken- schnell einen ersten Eindruck von der sollte die Druckluftversorgung zum Silo nungs- und Löschanlage automatisch au- Lage zu machen. Nach Rücksprache mit getrennt werden. Als nächstes wurde der ßer Betrieb genommen, daraufhin wird die dem Bereichsleiter und erster Erkundung komplette Hof vor dem Heizkraftwerk zum Wir, die RAUBLING PAPIER GMBH, produzieren mit raubling.heinzelpaper.com Hilfe von Altpapier und Getränkekarton neues Papier: ein nachhaltiger Kreislauf, der Ressourcen schont. Rosenheimer Strasse 37 In der Region Raubling bieten wir als Arbeitgeber 83064 Raubling und Ausbilder Perspektiven in der WeiterEntwicklung. mit GMBH, produzieren14 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz den dass die Rauchentwicklung einge- bremst bzw. leicht rückläufig war. 23:30 Uhr: Stadtbrandinspektor Mario Zimmermann konnte inzwischen einen Kontakt zur BF Regensburg herstellen und klären dass ein Einsatz des Silolöschgerä- tes und die Versorgung mit Stickstoff durch die Firma Linde möglich sei und bei- des bis 03:00 Uhr am Samstag den 15.05.2021 vor Ort sein könne, beides wurde sofort beauftragt. Sperrbereich erklärt und alle Fahrzeuge dem dort vorgehaltenem AB Silolöschge- Samstag, 00:00 Uhr: Da sicher war, dass und Kräfte die sich zwischenzeitlich in die- rät angefordert werden soll. der Einsatz noch mindestens bis in den sem Bereich angesammelt hatten wurden Vormittag des 15.05 dauern wird, errich- außerhalb des Sperrbereiches zurückge- 23:15 Uhr: Inzwischen konnte am Silokopf tet der Malteser Hilfsdienst im Gerätehaus führt. In einer durch den Betreiber im Vor- eine deutliche Zunahme der Rauchent- der FF Ziegelberg eine Verpflegungsstati- feld erstellten Silobrandanweisung war wicklung festgestellt werden, deshalb wur- on für die Einsatzkräfte. Die Silowandküh- festgelegt dass verdeckte Silobrände de eine zweite B-Leitung vom Ziegelberg lung wird durchgehend weiterbetrieben, durch Inertisierung zu bekämpfen sind 21/1 auf den Hof des Heizkraftwerkes für durch den Bereitsschaftselektriker wur- und Wasser nur im äußersten Notfall ver- den Betrieb eines mobilen Wasserwerfers den alle in Frage kommenden Förderanla- wendet werden soll, deshalb wurde der AB zur Kühlung der Silowandung durch die gen vom System sicher getrennt, durch Sonderlöschmittel der FF Stadt Rosen- Feuerwehren Schloßberg und Ziegelberg das Personal des Heizkraftwerkes war die heim durch den Kreisbrandinspektor Rai- aufgebaut, zusätzlich wurde die Drehleiter Druckluftversorgung getrennt worden. ner Tippl angefordert, damit eine Silokopf der FF Schloßberg im Schutz eines weite- 02:00 Uhr: Ziegelberg 44/1 wird als Lotse Inertisierung mit Kohlendioxid über die ren Silos in Stellung gebracht um von dort an die Autobahnausfahrt Rohrdorf ent- Trockenlöschleitung am Silo vorgenom- aus ebenfalls mit dem Werfer die Silowan- sandt. men werden kann. Nach Eintreffen des AB dung zu kühlen. Die Wasserversorgung für 02:30 Uhr: Regensburg 10/6 und der Sonderlöschmittel musste man jedoch die Drehleiter wurde durch den Schloß- Silozug von der Fa. Linde Einsatzstelle an. feststellen dass zum Einen die mitgeführ- berg 21/1 aus einem nahe gelegenen Der Fachberater der BF Regensburg hält te Menge an CO2 für eine Kopf-Inertisie- Oberflurhydranten sichergestellt. Der mit Rücksprache mit der Einsatzleitung und rung nicht ausreichend war und zum An- dem AB Sonderlöschmittel angerückte Ro- erkundet die Lage. deren hätte man erst eine Lösung schaf- senheim 23/1 wurde damit beauftragt 03:00 Uhr: Regensburg 36/1 Einsatzstel- fen müssen um die CO2 Löscher an die eine dritte B-Leitung von der Saugstelle an le an. Das Silolöschgerät wird abgesetzt Storz B-Kupplung der Trockenlöschleitung der Sims für einen zweiten mobilen Was- und in Stellung gebracht. Das mitgeführte anschließen zu können, deshalb wurde im serwerfers auf dem Hof des Heizkraftwer- Zubehör wird abgeladen und vorbereitet. weiteren Verlauf beschlossen dass die Be- kes zu betreiben, nach circa 60 Minuten Durch einen Atemschutztrupp der FF rufsfeuerwehr der Stadt Regensburg mit Silowandkühlung konnte festgestellt wer- Schloßberg wird an einer geeigneten Stel- le an der Siloaustragung im Keller des Si- los ein Zugang für die Löschlanze gebohrt. 04:00 Uhr: Die Inertisierung wird in Be- trieb genommen. 04:45 Uhr: Die FF Thansau wird zur Si- cherstellung des Atemschutzeinsatzes na- chalarmiert. 06:00 Uhr: Der Rauchaustritt am Silokopf hat so stark nachgelassen dass die Silo- wandkühlung eingestellt werden kann. 18 starke Partner für Planen, Bauen, Wohnen und Einrichten unter einem Dach! das-werkhaus.de 20 20 JAHRE WERKHAUS werkhaus . Rosenheimer Str. 32 D-83064 Raubling/Ro . T +49 (0) 8035 907 100 WH-Feuerwehr-6.5.21.indd 1 12.05.21 10:52 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim 15
Im Einsatz 06:25 Uhr: FF Rosenheim komplett Ein- mit der Kernbohrung am Silo verdübelt 11.06.2021 um 20:00 Uhr das Silo so- satzstelle ab. und sofort mit einer zweiten C-Leitung an weit geleert ist dass mit der Austragung 06:45 Uhr: Mit der Schloßberger DL wird der Inertisierung angeschlossen. kein Material mehr gefördert werden kann. eine erste Messung der Brandgase am Si- 16:00 Uhr: Temperatur am Hotspot rück- lokopf durchgeführt. Halbstündliche Mes- läufig und auch die Kohlenmonoxid Werte Samstag 12.06.: Am späten Vormittag sungen zeigen, dass der Sauerstoffwert die inzwischen wieder auf über 1.500 wird durch die FF Ziegelberg die Trocken- stabil unter acht Prozent bleibt und die ppm angestiegen waren sind wieder deut- löschleitung am Silo in Betrieb genommen Kohlenmonoxid und die UEG Werte rück- lich rückläufig. und circa 30 Minuten gelöscht, anschlie- läufig sind. 20:30 Uhr: Mit der Bereichsleitung Heiz- ßend wird das Silo zum ersten Mal seit der 09:15 Uhr: FF Thansau Einsatzstelle ab. kraftwerk wird abgestimmt, dass durch Alarmierung bei laufender Löschung und Die Kräfte der Feuerwehren Ziegelberg das Kraftwerkspersonal halbstündlich der unter Inertgasatmosphäre geöffnet und und Schloßberg werden schrittweise aus Silokopf auf Rauchentwicklung und das mit Atemschutz der Lagerraum begangen. dem Einsatz herausgelöst. Silobauwerk auf Wärmeentwicklung kont- Im Silo sind noch circa 50 cm Restmateri- Nachdem sich der Einsatz inzwischen auf rolliert werden muss, die Inertisierung al vorhanden, dieses ist an der Oberfläche die Überwachung der Gaswerte und die wird durch den Fahrer des Silozuges kont- gut durchnässt, jedoch bereits 5 bis 6 cm Funktion der Inertisierungsanlage redu- rolliert. Sollte sich der Zustand in irgendei- darunter komplett trocken. Zu diesem ziert hat verbleiben nur noch wenige Kräf- ner Form verändern muss der Einsatzlei- Zeitpunkt ist kein Brandverhalten mehr te der FF Ziegelberg und Schloßberg 30/1 ter Feuerwehr telefonisch verständigt wer- feststellbar. Das Silo wird sicherheitshal- mit drei Kräften am Einsatzort. den. FF Ziegelberg Einsatzstelle ab. ber wieder verschlossen. Regelmäßige Gasmessungen zeigen dass mit der Inertisierung der Sauerstoffwert Montag 06:30 Uhr: FF Ziegelberg Einsatz- Montag 14.06.: Bei der Öffnung des Silos gut gesteuert werden kann und die Koh- stelle an. Bei einer Einsatzbesprechung um 07:30 Uhr sind an der Oberfläche des lenmonoxid Werte und die UEG Werte kon- mit der Geschäftsführung der Hamberger Restmaterials zwei Glutnester von jeweils tinuierlich zurück gehen. Industriewerke wird beschlossen das Silo circa zwei Quadratmeter mit der Wärme- 16:00 Uhr: Schloßberg 30/1 Einsatzstelle mit der Austragung unter Inertgasatmo- bildkamera deutlich feststellbar, diese ab. sphäre leer zu fahren und die Späne di- werden mit einem Hohlstrahlrohr abge- 21:00 Uhr: Schichtwechsel bei der FF Zie- rekt der Verbrennung zuzuführen. Bereits löscht. Zur Absicherung der manuellen gelberg, stellvertretender Kommandant bei den ersten Versuchen wird die pneu- Leerung des Restmaterials wird ein mobi- Sebastian Scheuerer übernimmt die matische Förderung mehrmals durch die ler Wasserwerfer an einer Zugangstür im Nachtwache. Funkenlöschanlage wegen starkem Fun- oberen Bereich des Silos positioniert und kenflug abgeschaltet, daraufhin wird in in Betrieb genommen. Über den gesamten Sonntag, 06:30 Uhr: Ablösung der Nacht- den Fallschacht der Siloaustragung mit Tag wird so Restmaterial über ein proviso- wache. Hilfe eines Hochdruckreinigers eine Sprüh risch installiertes Kunststoffrohr ausge- 11:00 Uhr: Auf der Rückseite des Silos cir- wasserlöschung eingebaut, die sich beim schwemmt, gegen 14:45 Uhr als die Ar- ca zwei Meter über dem Siloboden ist ein Einschalten der Förderung automatisch beiten für diesen Tag eingestellt werden punktueller Temperaturanstieg festzustel- zuschaltet. Diese Maßnahme ist so erfolg- sollen wird eine kleine Rauchsäule im in- len. reich dass es während der gesamten Lee- neren des Silos aus dem Restmaterial be- 13:00 Uhr: Hotspot entwickelt sich weiter. rung nur noch einige wenige Male zu Ab- obachtet. An dieser Stelle wird daraufhin Durch ein Mitglied der FF Schloßberg kann schaltungen wegen Funkenalarm kommt. noch einmal mit einer Harke der gesamte über einen privaten Kontakt ein Kernbohr- Organisatorische Probleme, technische Bereich mit Wasser durchmischt. Zu kei- gerät beschafft und durch die Silowand Störungen, ein Bruch einer Förderschne- nem späteren Zeitpunkt konnte noch ein- mittig in den Hotspot ein 52 mm Loch ge- cke, einige Schwellbrände im Dosierförde- mal Glut festgestellt werden. bohrt werden. Durch einen Mitarbeiter der rer der Austragung, mehrere Hotspots an Hamberger Industriewerke und den Ein- der Silowand und ansteigende Sauerstoff- Montag, 14.06., 15:00 Uhr: satzleiter der Feuerwehr wird ein C-Storz- werte im Silo, verursacht durch die Austra- „Feuer aus.“ Anschluss zum andübeln an der Siloau- gung, bremsen die Entleerung immer wie- ßenwand vorbereitet und deckungsgleich der ein, so dass erst am Freitag den MAN FEUERWEHR- UND EINSATZFAHRZEUGE: KOMPROMISSLOS EINSATZBEREIT. www.truck.man/feuerwehr 16 Feu12e5r1w9_e2h1r8e4nx6i3mOsLtaallngadeku_reFeisueRrwoeshreTnGhMe20im21.indd 1 09.02.21 13:38
Diese Feuerwehren unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Caritas Alten- und Nah. Am Nächsten Pflegeheim St. Konrad Stadler Garten 4 · 83512 Wasserburg Schule aus – und jetzt? Tel. (0 80 71) 90 77 110 · Fax (0 80 71) 90 77 127 E-Mail: [email protected] Ob im Fahrdienst, als Erste-Hilfe-Trainer oder im Rettungsdienst www.caritas-altenheim-wasserburg.de und Krankentransport, die Freiwilligendienste bei den Johannitern • spannen einen Bogen zwischen Schule und Arbeits- bzw. Studienbeginn Franz u. Maria Ametsbichler · Sägewerk/Holzhandel • werden als Praktikum im Studium anerkannt Eich 1 · 83543 Rott am Inn · Tel. 0 80 39/14 63 · 0 80 39/45 88 • fördern deine soziale Kompetenz • bringen dir ein Zeugnis für deinen Lebenslauf, das für kommende [email protected] Bewerbungen viel wert ist • bessern dein Taschengeld auf Wir freuen uns auf dich! Telefon 08091 537 8335 [email protected] www.johanniter.de/fsj Wir holen Wabi,r whoalsebneaibIh, nweans abnefiäIlhltnuenndanfällt und Egal waEsg.aElgwaal sw. aEngna.l wann. bieten IhnebnieeteinneIhgnroeßneeBinaengdrborßeieteBandbreite Egal woE.gEanl twsoor.gEunntgsorgung unterschieudnlitcehrsstcehrieBdelhicähltsetresryBsteehmäletearns.ysteme an. von A bviosnZA bis Z Möchten SMieömchetherneSrfieahmreenh?r eUrnfasehrreen? Unsere Experten sEinxdpegretrennesfiünrdSgieerdnae!für Sie da! PsTReaE+rsMv4tei9OcueN8r.9DsmtI8ruS.9e2G2n2BRTs1mPRTscerE7e+ah/Erü+bM-/rvs4Mec3vH48tik9ncO8ei9O0eec@&0u8N9neN.8rr0s9/r.Co9DDstm/e39rotsIFIam18erSu.SM.ßK9n+eo2S2Ge2hGün4n3ü2e1mn9c9d0d/i7h/m/ci4b-//8sGheN3@7H/89.end8mi-00re8n@&80eeb9d39/m/H/9/rCe0/2///eo9or2D1rF/mFln.e72aM/eKd+o+-msuG2RiNü4sn4sto4o.un9d9si/de2snn/cciee8d8dshhgNn9.e0i/eldhisaMr/e3n8-elena1ds9üi/dm/shre/2n/2esoruD1cmr3/lpne7hae/0o.g-mesud42nDsntRe7od4ueso-i2nn2cussd-htg0eesilcnnsaMhth-nssleüoadhinrnmogcdpuhn.edgne.de Unser Schutzschirm bleütrso für Ihr entspanntes Zuhause. Grabenstätter S1t6r6a2ß7e07,,w8w32w7.8toTprlaiunne-sgteminbh.de Telefon (08 61) Partner der Feuerwehr, Adresse für Sonderkonditionen: Ihre Geschäftsstelle Rosenheim – GSV204 Rathausstraße 18 · 83022 Rosenheim Telefon +49 80 31/21 49 0 · Fax +49 80 31/21 49 25 [email protected] www.gs-rosenheim.vkb.de schlaumacha 17Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz Hilfeleistungseinsatz in Ahrweiler In der Nacht auf den 15. Juli wurden große Vorbereitungen wurden im Vorfeld getrof- men werden. Kurz vor Abschluss wurde Teile des Landkreises Ahrweiler von einer fen und die Feuerwehren soweit möglich mitgeteilt, dass am dortigen Flugplatz leer- verheerenden Flutkatastrophe heimge- mit aktuellen Informationen versorgt. Am stehende Gebäude (ohne Strom und Was- sucht. Besonders hart hat es die an der Samstag den 24. Juli erreichte uns gegen ser) zur Verfügung stehen und wir über die Ahr gelegenen Ortsteile der Stadt Bad Neu- Mittag das offizielle Hilfeersuchen des bereits dort befindlichen Einheiten ver- enahr-Ahrweiler getroffen. Die Berechnun- Bundeslandes Rheinland-Pfalz, das über sorgt werden könnten. Kurzerhand wurden gen eines 100-jährlichen Hochwasserab- das Bayerische Innenministerium und die die Planungen auf die neue Situation um- flusses lagen bei einem Wert von etwa 241 Regierung von Oberbayern an den Kreis- gestellt wobei im Wesentlichen auf die Ver- cbm/s. In der Nacht vom 14. Juli auf den brandrat gerichtet war. Zusammen mit ei- sorgungskomponente verzichtet werden 15. Juli lagen die letzten berechneten Wer- nem weiteren Hilfeleistungskontingent aus konnte. Die Kräfte aus dem Landkreis Ro- te bei einem Vielfachen dieser Menge. Die dem Landkreis Eichstätt wurde die Anfahrt senheim sollten im Schadensgebiet den dadurch entstandenen Schäden sind bis zum Einsatzort für Dienstag den 27. Juli Brandschutz sicherstellen, die Versorgung heute noch nicht bezifferbar und beson- vorgesehen. Noch am gleichen Nachmit- mit Brauchwasser übernehmen, beschä- ders tragisch dabei, der Verlust von mehr tag trafen sich Führungskräfte der Kreisb- digte Infrastruktur wiederherstellen und als 170 Menschenleben. randinspektion und planten die Zusam- Ölschäden beseitigen. Ein breites Einsatz- menstellung und Größe des Kontingentes. gebiet dem letztendlich mit Kräften der Bereits wenige Tage nachdem klar wurde, Noch während der Planungen gingen wei- Freiwilligen Feuerwehren und dem Land- welches Ausmaß die Schäden angenom- tere Informationen zum Zielort ein. Ur- kreisbauhof entgegengetreten wurde. Ein men hatten, boten die Hilfsorganisationen sprünglich sollte das Kontingent Oberbay- noch dringend benötigtes Transportfahr- des Landkreis Rosenheim in enger Abstim- ern auf einem ehemaligen Militärflugplatz zeug konnte noch über das THW Rosen- mung mit den Mitarbeitern des Katastro- in Mendig auf einer freien Wiese Einzug heim und einer Schuttmulde des Bauhofes phenschutzes im Landratsamt bereits ihre finden. Planungen für Versorgung und Un- abgedeckt werden. Fast stündlich trafen Unterstützung im Krisengebiet an. Erste terkunft mussten zusätzlich aufgenom- bis zum Sonntagabend neue Informatio- Ihr Partner in Sachen Brand-, Arbeits- und Umweltschutz GmbH Hauptstraße 23 · D-84567 Perach · [email protected] · www.stirner-gmbh.de Telefon 00 49(0) 86 70 / 9 85 58-0 · Telefax 00 49(0) 86 70 / 9 85 58-29 NEU BEI UNS !!! NOAQ BOXWALL - mobiler Hochwasserschutz aus Schweden 18 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz nen zu Einsatzgebiet und zum Bereitstel- dig“, dass dort nur leere und nicht mehr den Schatten stellte. Die intensive Einfüh- lungsraum „Mendig“ bei uns ein, die sich intakte Gebäude als Unterkunft, ohne rung in die Lage vor Ort war von besonde- jedoch leider immer wieder in großen Tei- Strom, Wasser und Sanitäranlagen zur Ver- rer Bedeutung. Diese erfolgte nicht nur im len unterschieden. Deshalb haben wir fest- fügung standen. Gegen 01.30 Uhr am Rahmen eines Lagevortrages an der Lage- gelegt ein Vorauskommando, bestehend Dienstag kamen wir wieder am Nürburg- karte, sondern zog sich über mehrere aus einem Kreisbrandmeister und dem ring an und konnten im Anschluss auch die Stunden im direkten Einsatzgebiet. Dabei Kreisbrandrat als Kontingentführer, be- notwendigen Zelte und Ausstattungen war die persönliche Übergabe, der direkte reits am Montagfrüh in das Einsatzgebiet (Strom) für unsere Mannschaft organisie- Kontakt zu den betroffenen Menschen vor nach Ahrweiler zu entsenden. Zusammen ren. Ein vorab geplanter Umzug des voll- Ort sehr wichtig. Der Führungsmannschaft mit der Kontingentführung „Oberbayern“ ständigen Kontingentes vom Nürburgring aus Cham gelang es damit, einen reibungs- konnten somit erste Erkenntnisse direkt nach Mendig von Mittwoch auf Donners- losen Übergang zu den Kräften aus dem vor Ort in Erfahrung gebracht werden. tag, konnte durch eine klare Kommunikati- Landkreis Rosenheim zu schaffen. Dies Noch auf der Anfahrt in die Rheinland- on verhindert werden. Das Basislager am war aufgrund der vielen Verwirrungen, Un- Pfalz wurde die Rennstrecke am Nürburg- Nürburgring war gesichert und wir konnten sicherheiten und Quertreibern im Scha- ring als möglicher Bereitstellungs- und Ver- uns gegen ca. 3:00 Uhr erstmals zurück- densgebiet für die verunsicherte Bevölke- sorgungsraum ins Spiel gebracht, den wir ziehen. rung von besonderer Bedeutung. Ein gro- natürlich dann auch noch in Augenschein ßer Dank an der Stelle an die Kameraden nehmen mussten. Gegen 14:30 Uhr trafen Gleich am Dienstagmorgen begleiteten wir aus Cham für das zielorientiere Vorgehen. wir in der Abschnittsleitung am Feuerwehr- die Einheiten aus Cham in den Einsatzab- haus Obermendig ein. Dort erhielten wir schnitt um schnellstmöglich einen Über- Ebenfalls vor dem eigentlichen Kontingent die ersten Einblicke in bestehende Struk- blick über die Aufgaben und Schwierigkei- traf die Unterstützungsgruppe der Örtli- turen und Abläufe. Zudem kristallisierte ten im Einsatzgebiet zu bekommen. Schon chen Einsatzleitung am Dienstagvormittag sich der Bereitstellungsraum „Nürburg- bei der Anfahrt ins Schadensgebiet wurde direkt im Einsatzabschnitt ein und die ers- ring“ weiter als geeigneter Stützpunkt für uns verdeutlicht, dass dieses Schaden- te Lageeinweisung wurde durch die Kame- die Einheiten heraus. sausmaß alles was wir bisher in unserem raden der UG-ÖEL Cham vor Ort durchge- Am Nürburgring wurde seitens des THW Einsatzleben erfahren mussten, weit in führt. Am späteren Nachmittag erfolgte die und verschiedener Rettungsdienstorgani- sationen eine vollständige Einsatzlogistik bereitgestellt. Sanitäre Anlagen, Unter- künfte, Verpflegung sowie die Versorgung mit Einsatzmaterialien und Treibstoffen waren dort umfassend gesichert. Die Pla- nungen vor Ort gingen in die Größenord- nung eines Bereitstellungsraumes 5.000, also für bis zu fünftausend Einsatzkräfte. Noch am Montagabend gegen 21:00 Uhr wurden die Kontingentführer Oberbayern vom bereits im Einsatz befindlichen Kon- tingent aus Cham, angeführt von Kreis- brandrat Michael Stahl, in die Lage einge- führt und auf die vielen Besonderheiten des außergewöhnlichen Einsatzes hinge- wiesen. Die Lagebesprechung fand auf dem ehemaligen Militärflugplatz „Mendig“ statt, den wir bei der Gelegenheit auch gleich als möglichen Stützpunkt für unser Kontingent inspizieren konnten. Leider be- stätigten sich die Ankündigungen zu „Men- 19Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz ten Nacht den Brandschutz für die Ortstei- le Dernau und Marienthal. Die vor dem Hochwasser dort stationierte Freiwillige Feuerwehr Dernau, konnte keine Einsatz- bereitschaft mehr leisten. Drei der insge- samt 38 Mitglieder kamen bei der Katast- rophe ums Leben, von weiteren 32 Kame- raden wurde das private Hab und Gut fast vollständig vernichtet und auch erhebliche Teile der Ausrüstung wurden zerstört. – Un- sere Gedanken sind bei Ihnen. Übergabe des Einsatzabschnittes „1.3 – In der Zwischenzeit traf auch das Hilfeleis- Letzte Abstimmungen mit den Einsatzkräf- Dernau“ und auch die Führungsmittel wur- tungskontingent aus dem Landkreis Ro- ten vor Ort und mit der UG-ÖEL wurden den getauscht, da die Kräfte aus Cham die senheim mit 26 Fahrzeugen, zusätzlichen noch in der Nacht auf Mittwoch vorgenom- Abreise für den Folgetag bereits vorberei- Anhängern, Radlader, Bagger und Stromer- men als ein besorgter Bürger gegen 02:00 tet hatten. Für die Crew aus Stephanskir- zeugern gegen 20:00 Uhr am Nürburgring Uhr einen Zimmerbrand am Ortsrand von chen bedeutete dies gleich die erste Ein- ein und der Großteil der 100 Einsatzkräfte Dernau bei der Einsatzleitung meldete. Per satz-Nacht im unmittelbaren Schadensge- konnte die Zeltstatt beziehen. Nach kurzer Funk wurden die Feuerwehren Riedering biet da für die Leitstelle Koblenz die Pause wurden jedoch bereits die ersten und Oberaudorf informiert und zur Zielad- Einsatzleitwagen unmittelbare Ansprech- Kräfte in das Schadensgebiet abkomman- resse gerufen. Mein Führungsassistent Jo- partner bei Notrufen waren, die aus dem diert. Die Feuerwehren Riedering und sef Kirner und ich fuhren gleich direkt an Schadensgebiet dort eingingen. Oberaudorf übernahmen gleich in der ers- um eine erste Lagemeldung abgeben zu können. An der Einsatzstelle eingetroffen stellte sich der Feuerschein als flackern- des Licht einer behelfsmäßigen Beleuch- tung im 1. OG eines Wohnhauses heraus. Kaum waren die ersten Kräfte im fremden Einsatzgebiet angekommen, schon muss- ten die ersten Herausforderungen gemeis- tert werden. Noch in der gleichen Nacht www.fireliner.ch FIRELINER® GmbH - Weinsteige 14 - 71384 Weinstadt Tel.: 07151-98669-50 - [email protected] 20 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz musste die Kräfteeinteilung für den ersten men oder Gebäude zu räumen. In Dernau Prien und Feldkirchen-Westerham versorg- Einsatztag fertiggestellt werden. Neben ei- kümmerten sich die Kräfte des Brand- ten unter der Leitung der Feuerwehr Flints- ner Übersichtskarte zur Anfahrt wurde den schutzes auch um das Feuerwehrhaus bach die Bürger mit Brauchwasser. Aus ei- Einheitsführen der weiteren drei Aufgaben- und die Fahrzeuge. Es wurde versucht so nem in etwa 5 km entfernten Hydranten bereiche auch eine Kommunikationsskiz- gut als möglich die technische Einsatzbe- konnte Frischwasser entnommen werden, ze sowie die Arbeitsaufträge ab 06:00 Uhr reitschaft der Kameraden aus Dernau wie- welches ins Schadensgebiet transportiert übergeben. Die etwa 50 Minuten dauern- derherzustellen. und dort in großflächig verteilte IBC-Behäl- de Anfahrt ins Krisengebiet wurde ab 7:00 ter im Ortsteil Dernau und Marienthal ge- Uhr vom Nürburgring aus gestartet. Neben Brauchwasserversorgung: füllt werden musste. Damit konnte eine vielen kleinen Aufgaben waren während Die mitgeführten Tanklöschfahrzeuge und gewisse Grundversorgung mit Brauchwas- der zwei Einsatztage die Sicherstellung AB-Wasser der Feuerwehren Babensham, ser für die Bürger und Hilfskräfte sicherge- des Brandschutzes, die Versorgung mit Brauchwasser, die Wiederherstellung von Teilen der Infrastruktur sowie die Beseiti- gung von Ölschäden, die vier Hauptaufga- ben in den Ortsteilen Dernau und Mari- enthal. Gleichzeitig wurde über die Kolle- gen der UG-ÖEL auch eine Art Bürgerinfor- mation betrieben und unzählige Antworten zum täglichen Ablauf beantwortet. Brandschutz: Die Kräfte der Feuerwehren Riedering (Dernau) und Oberaudorf (Marienthal) si- cherten von Dienstagnacht bis Freitagmor- gen den Brandschutz, wobei die Helfer in den jeweiligen Ortsteilen auch tagsüber die Aufräumarbeiten durchgängig unter- stützten. So galt es Beispielhaft in Mari- enthal einen seit Tagen vor Ort befindli- chen Dusch-Container in Betrieb zu neh- Danke für euren Einsatz! #stayfitathome Kennen Sie schon unsere Online-Angebote? www.aok.de/bayern/cyberpraevention www.aok.de/bayern/oviva 21Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Im Einsatz wurden entweder zu einer in der Nähe be- findlichen Kläranlage gefahren oder direkt vor Ort mittels Saugwagen geleert. Für die Einsatzkräfte an den Öltanks bedeutete dies eine sehr große Belastung durch den intensiven Öl-Geruch und der starken Ver- schmutzung der Keller- und Tankräume. Trotz der widrigen Umstände konnten in den zwei Einsatztagen rund 400.000 Liter Heizöl gesichert und entsorgt werden. Eine klasse Leistung. stellt werden, da zu dem Zeitpunkt noch rienthal herzlich aufgenommen und durf- Alles in Allem liefen die Tage im Einsatzge- keine Wasserversorgung über das reguläre ten auch an den abendlich stattfindenden biet an der Ahr nicht im Rahmen eines Leitungsnetz gegeben war. An den beiden Abschlussrunden teilnehmen. standardmäßigen Feuerwehreinsatzes. Einsatztagen auf diese Weise kamen rund Vielmehr stand hierbei die humanitäre Hil- 350 m3 Wasser zur Verteilung im Einsatz- Ölschadensbekämpfung: fe in allen Bereichen im Vordergrund. Des- gebiet. Dringend notwendiges Wasser, das Durch die Feuerwehren aus dem Land- halb hatten wir auch zwei Kräfte der psy- zum Reinigen von Gebäuden, Ausrüstungs- kreis Cham wurde uns bereits ein detail- chosozialen Notfallversorgung (PSNV) mit gegenständen, dem persönlichen Hab und liertes Register an erkundeten Heizöltanks dabei, die unseren Einsatzkräften aber Gut der Betroffenen oder auch rein zum in beschädigten Gebäuden und Wohnhäu- auch der Bevölkerung bei Bedarf mit Rat Duschen verwendet wurde. sern übergeben. Auf Basis dieser Daten und Tat zur Seite standen. und fortschreitender eigener Erkundung Herstellung der Infrastruktur: wurde unter der Leitung des stv. Komman- Mit dem großen Wunsch, dass die so Insbesondere im Ortsteil Marienthal galt danten der FF Bernau die Beseitigung der schwer betroffene Bevölkerung an der Ahr es die Bürger bei der Wiederherstellung Ölschäden und Leerung der Heizöltanks persönliches Leid gut verarbeiten kann der groben Infrastruktur und beim Räu- koordiniert. Voraustrupps öffneten mit Sä- und die Schäden an ihrem Hab und Gut men und Entsorgen von Schutt zu unter- belsägen oder anderem geeigneten Geräte schnellstmöglich und unbürokratisch be- stützen. Schwerpunktmäßig waren hier die die überwiegend aus Kunststoff bestehen- hoben werden können, blicken wir auf her- Kräfte des Landkreisbauhofes mit Bagger, den Heizöltanks in den Gebäuden, so dass ausfordernde Tage zurück. Radlager, LKW mit Kran unterstützt durch nachfolgende Einheiten die Pumpen (über- das THW und die Feuerwehren Mietra- wiegend Schmutzwasserpumpen) in die Die Mitglieder des ching und Feldkirchen-Westerham im Ein- Tanks einlassen konnten. Dadurch konnte Hilfeleistungskontingents satz. Unter der Leitung des Kommandan- zuerst das Restwasser mit freiem Auslauf ten der Feuerwehr Wasserburg wurden ausgepumpt werden und sobald die Öl- Landkreis Rosenheim natürlich auch immer wieder andere Fahr- Phase die Pumpen erreichte, wurde das zeuge bei Bedarf hinzugezogen. So Unter- Wasser-Heizölgemisch in bereitgestellte Beteiligte Einheiten in der Stärke von stützte der RW 1 der Feuerwehr Bad En- IBC-Behälter gefüllt. Volle IBC-Behälter 100 Einsatzkräften: dorf die Feuerwehr Oberaudorf um einen wurden an einem extra dafür eingerichte- Kreisbrandinspektion, UG-ÖEL Stephans- nicht funktionsfähigen Duschcontainer für ten Sammelplatz abgestellt an dem eine kirchen, FF Attel, FF Babensham, FF Bad die Bevölkerung wieder nutzbar zu ma- weitere Grobseparation (Wasser/Öl) vorge- Endorf, FF Bad Feilnbach, FF Bernau, chen. Unsere Einsatzkräfte wurden in Ma- nommen wurde. Fertig separierte Behälter FF Feldkirchen-Westerham, FF Flintsbach, FF Kolbermoor, FF Leonhardspfunzen, FF Mietraching, FF Oberaudorf, FF Pfaffing, FF Prien, FF Riedering, FF Rimsting, FF Roßholzen, FF Schonstett, FF Vogta- reuth, FF Wasserburg, Landkreis-Bauhof Rosenheim, THW Rosenheim Rollläden Markisen Insekten- Jalousien Rolltore schutz Rollladen · Einbau · Fertigkästen Klosterweg 1 Telefon 0 80 71/26 66 83512 Wasserburg Telefax 0 80 71/5 04 77 22 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis gKaüncvzhobenenqzkuuaeumf Hause aus! WaueckhozkuomIhmnetnjentzatch Hause! Küchenberatung so individuell wie Sie! Jetzt auch bei Ihnen daheim! PREMIUMCARD an der Auffallend, In über 49 Fachabteilungen Hauptinfo beantragen angenehm, finden Sie Alles, was das und SOFORT sparen! anders! Wohnen schöner macht! Einrichtungsträume • Größte Einrichtungs-Auswahl auf über 30.000 m2 in der Region Ausstellungsfläche • Moderne Computerplanung • Küchen-Heimberatung • Vielfacher Testsieger in verschiedenen Kundenspiegeln! • Familiengeführtes Traditionsunternehmen Pfarrkirchen Rosenheim www.weko.com WEKO Wohnen GmbH WEKO Wohnen Rosenheim GmbH & Co. KG Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Am Gittersbach 1, 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0)8561 900-0 Telefon: +49 (0)8031 900-0 23Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Reportage Frauen bei der Feuerwehr Edling „Tu Gutes und rede darüber!“ – Dieser neue Leute, aber wir müssen dafür selbst uns hier im Ort bist du eben nur irgendein Spruch prägt seit einigen Jahren auch die aktiv werden! Doch wie wirbt man sinnvoll Gesicht.) Somit war uns klar: Wir brauchen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vieler neue Mitglieder an? Unkompliziert sollte persönliche Plakate! Plakate, die zu unse- Feuerwehren. Wir verstecken uns nicht es sein. Kostengünstig. Effektiv. Effektiv? rem Ort passen, die authentisch sind! Un- mehr mit unserem Engagement, wir stel- Heißt das möglichst viele neue Mitglieder? sere eigene Werbeidee war geboren und len es vor. Warum? Weil viele Menschen Nein! Wir rücken zu so vielen ernsten Situ- die Umsetzung fiel gar nicht so schwer. zwar „die Feuerwehr“ kennen, aber doch ationen aus! Deswegen darf sich die Feu- Klar war also, dass Aktive aus unserer nicht wissen, was genau dahinter steckt. erwehr nicht nur als „lustiges Hobby“ prä- Mannschaft auf großen Plakaten zu sehen Weil wir von wenigen Menschen attackiert sentieren, auch wenn wir größtenteils sehr sein sollten, weil die die Bevölkerung tat- werden, wir aber allen einfach zeigen wol- gesellige Menschen sind. Eine aktive Mit- sächlich ansprechen würden, so dachten len, was wir tatsächlich leisten. – Und weil gliedschaft sollte durchaus wohl überlegt wir. Doch wer sollten unsere ersten „Mo- wir mehr Menschen für unsere Sache ge- sein! dels“ sein? Wir entschieden uns für die winnen wollen. Wir wollten also nicht nur über das reden, Frauen, denen wenige Wochen später ein Tatsächlich stehen immer mehr Feuerweh- was wir so machen, wir wollten gleichzeitig paar Männer folgen sollten. Wir wollten ih- ren vor dem Problem, dass sie in den kom- gezielt neue Aktive für unsere Feuerwehr nen erst zeigen, wie problemlos so ein menden Jahren möglicherweise keine aus- gewinnen. Unsere erste Idee waren an- Shooting von statten ging, um dann auch reichenden Aktivenzahlen mehr vorweisen sprechende Plakate, die wir uns vom Lan- sie für so eine Aktion gewinnen zu können. können. Auch die Öffentlichkeit ist auf die- desfeuerwehrverband zuschicken ließen. Also zuerst die Frauen. Weil sich bei uns ses Problem bereits aufmerksam gewor- Doch ganz ehrlich: Da waren Blaulicht-Ulis erst seit Kurzem eine kleine Gruppe Frau- den, und so versuchte beispielsweise auch und Freiwillig-Willis – aber in der Feuer- en etabliert hat und wir allen im Ort zeigen ein Radiosender die Feuerwehren zu un- wehr Edling gibt es keinen einzigen Uli! Wir wollten, dass wir einfach dazu gehören. Da terstützen und warb für Mitgliedschaften, kennen überhaupt keinen Uli. Heißt der wir aber ein ganz normaler Teil der Mann- doch auf solche kurzfristigen Fremdaktio- Mensch auf dem Plakat überhaupt wirklich schaft sind, sollte dies nicht explizit thema- nen können und dürfen wir uns nicht ver- Uli? Und warum soll jemand zu unserer tisiert werden. „Hey, kennst du mich? Ich lassen. Und ganz ehrlich: Bei uns hat dies Feuerwehr gehen, nur weil da irgendein Uli bin zwar berufstätig, aber es macht un- auch zu keinerlei neuen Mitgliedschaften auf einem Plakat zu sehen ist? (Entschuldi- glaublich viel Spaß mich zu engagieren!“ geführt. So wurde uns klar: Wir brauchen ge, Uli, falls es dich wirklich gibt! Aber für Das wollten wir rüber bringen. Und die Auf- BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl Ihr regionaler Fachpartner Wir beraten Sie Für Neubau und Sanierung, z.B. Fenster, Türen, Tore gerne! Bodenbeläge Gartengestaltung meine Volksbank BayWa AG Einsteinstraße 1 Tel. 08031 4009-0 Raiffeisenbank eG Baustoffe 83059 Kolbermoor [email protected] 24 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Reportage forderung: „Mach mit!“ Da die Einwohner ist es gar nicht schwer. Und es bringt et- unsere Jugend hat mit Lorenz, Melanie unseres Ortes uns kennen bzw. danach was! Was haben wir mit unseren Plakaten und Kaspar drei neue Mitglieder dazu ge- erkannt haben, und da wir nicht einfach erreicht? Sicher ist der Erfolg nicht nur da- wonnen! nur irgendein Uli sind, konnten wir viel rauf zurück zu führen, sondern auch auf Wir hatten mit Andy alle eine richtige Gaudi mehr Menschen ansprechen. Sie sahen unsere ausführlicheren Beiträge im Ge- an dem Nachmittag. Er hatte mit seiner Er- unsere riesigen Bilder auf Bauzaunban- meindeblatt, beispielsweise mit Berichten fahrung natürlich den Blick für passende nern im Ortszentrum und in der Nähe der über Übungseinheiten oder mit der Vorstel- Geräte und Hintergründe und brachte alles Supermärkte, und dazu natürlich auch hier lung von Aktiven. Auch Mundpropaganda gut ins Bild. Am Ende konnten wir aus ei- und da mal uns im Original! Man kam um wirkt immer und diese wurde durch die ner Vielzahl von Fotos auswählen – und uns nicht mehr herum. Plötzlich war „die Plakate mit Sicherheit befeuert. Wir waren ein paar tolle „Familienaufnahmen“ zur Feuerwehr“ da und täglich präsent. Und Gesprächsstoff für viele Menschen. Und Erinnerung für uns zu Hause entstanden das kam erst mal richtig überraschend für so haben wir seit Juli 2020, also mitten in auch noch nebenher. Nach dem Shooting viele. Dementsprechend waren auch die der schwierigen Coronazeit, tatsächlich begann die Arbeit der Plakatgestaltung. Ei- Reaktionen. Nein! Bis heute hat keiner von zehn Quereinsteiger gewinnen können! Ja, nige Ideen schwirrten durch unsere Köpfe uns einen aufgemalten Bart! Den hatten darauf sind wir richtig stolz. Kathi, Moham- und wurden wieder verworfen, aber auch wir wirklich gefürchtet! Nein, Menschen med, Henrik, Flo, Simon, Martin, Franzi, da konnten wir eng mit Andy zusammenar- sprachen uns an. Bekannte, Fremde, ganz Antonia, Daniel und Marina - schön, dass beiten und wurden von ihm tatkräftig un- unterschiedlich. Wir wurden ausgefragt, ihr bei uns dabei seid! Doch zurück zu un- terstützt, und so kamen wir am Ende zu wie das denn so ist bei der Feuerwehr, und serer Fotoaktion. Für das Shooting konn- einem Ergebnis, mit dem alle zufrieden ernteten Anerkennung für unseren Ein- ten wir einen tollen Fotografen gewinnen. waren. Wir haben wertvolle neue Mitglie- satz. Selbst Menschen aus Nachbarge- Andreas Ruf (www.ruf.world) ist selbst bei der gewonnen, aber genauso wichtig ist es, meinden meldeten sich und fragten nach. einer Nachbarfeuerwehr aktiv und fand dass jetzt mehr Menschen in unserem Ort Ein Rosenheimer Radiosender rief an für die Idee sofort überzeugend. Gerne wollte „die Feuerwehr“ kennen. Sie erkennen uns ein Interview und die Wasserburger Zei- er sich da mit seinen Ideen einbringen und dank der Plakate. Sie suchen Kontakt. Sie tung schrieb auch über uns. Alle paar Mo- mal was Neues mit uns ausprobieren. Ne- zeigen Interesse. Und sie wissen, wer da nate hängen wir die Plakate um und so ben ein paar Feuerwehrfrauen waren auch so dahinter steckt, wenn die Autos ausrü- bleiben wir interessant, bis wir endlich die unsere fünf Mädels aus unserer Jugend cken oder jemand kaum erkennbar mit nächste Fotoserie machen können. Ein dabei, unsere „Retter von morgen“. Lauter Helm die Straße absperrt. „Wir sind’s, eure paar Männer. Oder Aktive mit ihren Kin- junge Mädels auf einem Haufen und alle Feuerwehr!“ dern, die bei der Jugendfeuerwehr sind. engagiert bei der Feuerwehr, das machte M.Joppich & V.Berndl Ideen kommen immer wieder. Eigentlich schon Eindruck auf die Bevölkerung. Auch Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH Unterprienmühle 4 | 83112 Frasdorf Telefon: +49 (0) 8052 / 4099 | Fax: +49 (0) 8052 / 4201 E-Mail: [email protected] www.holz-hogger.de Autohaus Bernegger GmbH Kastenauer Straße 37 · 83022 Rosenheim Tel. 08031/90181-0 · Fax 08031/90181-29 www.autohaus-bernegger.de 25Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Jugendfeuerwehr Kreisjugend Feuerwehr Rosenheim Ausbildungen · Fortbildungen Ausflüge Teamwork 26 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Technik Jugendfeuerwehr Wettbewerbe Hier findest Du weitere Informationen! • Bei Deiner Feuerwehr vor Ort • Facebook: KJF.Rosenheim • Instagram: kjf_rosenheim • Twitter: KJF_Rosenheim • YouTube: Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim • www.kfv-rosenheim.de 27Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis © Citoler/DRK Immer ein „Ich bin ein Gourmeggle.“ verlässlicher Partner BRK-Kreisverband Rosenheim Tel. 08031 3019-0 [email protected] www.brk-rosenheim.de 28 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Kinder- und Jugendfeuerwehr Aktuelles zur Kinderfeuerwehr Interessierte Kinder spielerisch an das nicht zuletzt der Öffentlichkeitsarbeit. Und Weitergehende Informationen und die ak- Thema Feuerwehr heranführen und da- selbstverständlich macht die Betreuung tuellen Termine der drei Gruppen können durch frühzeitig die ehrenamtlichen Ein- einer Kindergruppe auch viel Spaß, denn Sie den jeweiligen Internetauftritten der satzkräfte der Zukunft gewinnen. Mit die- die jungen Mitglieder lassen sich für das Feuerwehren Bruckmühl, Feldkirchen- sem Ziel haben sich im Landkreis Rosen- Thema Feuerwehr vielfältig begeistern. Westerham sowie Flintsbach am Inn ent- heim bereits drei Kinderfeuerwehr-Grup- „Sie sind fasziniert von der Feuerwehr. Ihre nehmen. pen gegründet. Möglich wurde dies durch Augen leuchten, wenn sie Feuerwehrfahr- eine bewusste Novellierung des Bayeri- zeuge und Feuerwehrleute sehen“, können schen Feuerwehrgesetzes, nach der nun etwa die Verantwortlichen aus Bruckmühl auch Kinder in Kindergruppen Bestandteil berichten. In der Kindergruppe der Feuer- der öffentlichen Einrichtung Feuerwehr wehr (von acht bis zwölf Jahren) ließe sich sind. Die Kinderfeuerwehren stellen eine Zusammenhalt lernen und die Neugier bewusste Vorstufe zur Ausbildung in der werde für eine sinnvolle und gesellschaft- Jugendfeuerwehr dar, es wird kein Feuer- lich wichtige Freizeitgestaltung genutzt. wehrdienst geleistet und die Kinder sind in Auch in Flintsbach am Inn ist der Ansturm der gesetzlichen Unfallversicherung mit auf die Gruppenstunden weiterhin groß abgesichert. Aktuell existieren bei den Feu- und die Kinder im Alter von acht bis elf Jah- erwehren in Bruckmühl, Feldkirchen-Wes- ren können sich rund um den Leitsatz „Ret- terham und in Flintsbach am Inn entspre- ten-Löschen-Bergen-Schützen“ der Feuer- chende Kinderfeuerwehr-Gruppen. Neben wehr informieren. Zusammen mit ihnen der frühen Bindung von Kindern an die wurde übrigens auch ein eigener Name für wichtige Institution Feuerwehr bieten diese die Kinderfeuerwehr entwickelt – sie hei- unter anderem auch interessante Mög- ßen „Feuersalamander“. lichkeiten der Brandschutzerziehung sowie Caritas Altenheim Nah. Am Nächsten Bürgerheim St. Martin Erlenaustraße 2 · 83022 Rosenheim Tel. (0 80 31) 36 96-0 · Fax (0 80 31) 36 96-11 E-Mail: [email protected] www.Caritas-Altenheim-Rosenheim.de 29Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Zu guter Letzt Mondi Raubling GmbH Neue LFV-KampagneRosenheimer Str. 37 D-83064 Raubling www.mondigroup.com Unter dem Motto „Helfen ist Trumpf“ werben die bayerischen gen Kräften abgedeckt. Die Kampagne ist in ganz Bayern durch Feuerwehren um neue Mitglieder. Mit Unterstützung des Bayeri- Flyer, Plakate, Anzeigen und Werbebanner präsent. Alle Informa- schen Innenministeriums hat der Landesfeuerwehrverband Bay- tionen zu Werbematerialen, Motiven und Veranstaltungen findet ern (LFV) dazu eine neue Werbe-Kampagne vorgestellt, mit der ihr im Internet unter: www.helfenisttrumpf.de sie bei möglichst vielen Menschen im Freistaat Interesse und Begeisterung für die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren weckeEniwnoellenn.SGcrahfiascdheknonzreengtrieerltnsich die Kampagne dabei awuicfh„tFigweudieierrwFseechuhre-rSnwceehhalrflkfuoüprnfdkdiaerGtdeenisr“e,eldlskicethv.aeftrdineuBtaliycehrennissto. l„leImn,Nwoite- fall sind wir immer TruWmenpnfe“t,whaes pißastsieerst iastu, hßeerrrsdchetmoftagurofßedAerufWregeubngs.ite der Kampagne. DortDeerrfSachhraedenn Isnoltlemreögslsicihesrttsechaneulcl ehrlegdaigntzwuerndekno.mpli- ziert, wo sie sich melWdeirnvoknödnernAelnli,anwzerengnelnsdieesihnalbdideieFmeeuiseternwehr ein- treten möchten. ZusäScthzälidcehn dwirierkdt vdoor Ortrtd. argelegt, wie vielfältig die Aufgaben und wie aWbewnnecehs dsaluranugfsarnekiocmhmdt,iesinTdäwtiigr fküeriSteiendab. ei der Feuerwehr sind. Die HZoafhfelnetnlicshpArlelicahnzevnerhsiiechreerti.ne eindeutige Spra- che: Die tragende Säule des bayerischen Hilfeleistungssystems bilden – mit fast 315.000 Ehrenamtlichen – die Freiwilligen Feu- erwehVJroeesrnseif.chRNearumurnmginsfadchemnasnine(bBWenV) Großstädten Bayerns mit mehr als 100.0A0ll0ianEziHnawupothvenretrrentergibt es Berufsfeuerwehren. Auch hier un- terstüETtzreleleennfostndra(i0ßee8F02r67e1· i8)w3250il1l0i21gRe·eFniatmxF2ee9hur7ien9grwehren bei Einsätzen. Die restli- chen [email protected] werden ausschließlich von freiwilli- Impressum Danke! Magazin des KFV Rosenheim eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger Allen Firmen ein herzliches Danke- 13. Ausgabe, Jahrgang 2021 oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung schön für die Schaltung einer Anzeige. übernommen. Alle vorgestellten Berichte sind Durch ihre Anzeige wird es ermöglicht, Herausgeber und Anzeigenverwaltung: nach bestem Wissen recherchiert, es wird jedoch das Magazin kostenfrei für die Feuer- 112°-Medien keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben wehren herzustellen, zu verteilen und Robert Linsenmeyer und Dominik Sauter GbR übernommen. dabei die Feuerwehren auch noch fi- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing nanziell zu unterstützen. Telefon 0 82 05/96 96 10 Bilder: Feuerwehren im Landkreis Rosenheim Telefax 0 82 05/96 96 09 Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- [email protected] Anzeigenleitung: arbeit der Feuerwehren unterstützen, Robert Linsenmeyer, Dominik Sauter freuen wir uns über Ihre Anfrage. Redaktionsleitung: Telefon 0 82 05/96 96 10 Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), Dominik Sauter, [email protected] Rufen Sie uns an Kreisbrandrat Richard Schrank, Wolfgang Stangl Gestaltung und Herstellung: Tel. 0 82 05/96 96 10 112°-Medien GbR, 86453 Dasing oder schicken uns eine E-Mail B2e4iträge geben die Meinung der Verfasser, nicht www.112grad.de [email protected] des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Verteilung: enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- An alle Feuerwehren im Landkreis und an schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Einrichtungen. daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt 30 Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis BORA Professional 3.0 www.bora.com Revolutionär besser. Das Nonplusultra für Ihre Küche: exzellente Performance, optimiertes Premium Design, eine noch intuitivere Bedienung und acht frei kombinierbare, übertiefe Kochfelder. Das neue BORA Professional 3.0 steht für die Zukunft des Kochens. Hier trifft wegweisende Formensprache auf allerhöchste Ansprüche bei Material, Technik und Effizienz. Vollendung, die man schmeckt. Die Revolution made in Germany. Jetzt QR-Code scannen und das BORA Magazin anfordern.
Powered by Experience Firefighting & Rescue Vehicles www.lentner-gmbh.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 36
Pages: