Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2017

112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2017

Published by 112°, 2019-09-19 09:03:18

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2017

Search

Read the Text Version

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth Personalien Neuer Internetauftritt Interkommunale Atemschutzübungsstrecke Einsätze Neuanschaffungen Kinderfeuerwehr 26. Jahresausgabe 2017 www.kfv-tirschenreuth.de

TREMA Verfahrenstechnik GmbH Ihr Spezialist für saubere Luft Sie „löschen“ ... wir „reinigen“ ... und zwar ... Ihre Rauchgase aus Realbrandhallen Realbrandhalle mit Rauchgasreinigung, D-Magdeburg „Feuer-Atelier“ mit Rauchgasreinigung, CH-Zürich Wollen Sie mehr erfahren? Sprechen Sie uns an! Rohrwiesen 1 · 95478 Kemnath · Tel. 0 96 42/70 37 04-0 · [email protected] · www.trema.de

Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und Leser, es vergeht kaum ein Tag, an dem unsere aller Dank, unser Respekt und unsere An- rung gilt allen Feuerwehrmitgliedern und Freiwilligen Feuerwehren nicht ausrücken erkennung. ihren Angehörigen mein herzlichster Dank müssen, an dem sie nicht ihr Können und Die ständige Einsatzbereitschaft findet ih- verbunden mit dem Wunsch für unfallfreie ihre Professionalität unter Beweis stellen ren Niederschlag auch im diesjährigen Einsätze. müssen. Dabei sind es längst nicht mehr Motto: Wolfgang Lippert nur Brände, die ihren Einsatz erfordern – „Wenn die Katastrophe kommt, sind wir Landrat sie machen wahrscheinlich noch nicht ein- bereit. Komm, hilf mit!“ mal die Mehrzahl der Notrufe aus. Die Damit dieser verantwortungsvolle Dienst Feuerwehr ist längst zu einem „Allround- auch weiterhin gewährleistet werden Helfer“ geworden, wenn Unglücksfälle, Ka- kann, kommt dem Feuerwehrnachwuchs tastrophen und auch kleinere persönliche eine steigende Bedeutung zu. Der Appell Missgeschicke bewältigt werden müssen. „Komm, hilf mit!“ wird sicher nicht auf tau- Durch ihre Einsätze werden Menschenle- be Ohren stoßen. ben gerettet, Sachwerte vor der Vernich- Mit einer hervorragenden Jugendarbeit ist tung geschützt. Ihr tatkräftiges Eingreifen es gelungen, unsere Jugend für die Feuer- verhindert, dass sich Brände zu Flächen- wehrarbeit zu begeistern. Diese Begeiste- bränden ausweiten und Naturkatastro- rung ist spürbar bei den regelmäßigen phen unermessliche Schäden anrichten. Übungen, mit denen sich unsere Aktiven Retten, Löschen, Bergen, Schützen – so fit halten für ihre schwierigen Einsätze. lässt sich das umfassende Aufgabenfeld Und diese Begeisterung, sich diesen der Feuerwehr schlagwortartig umreißen schwierigen Aufgaben vorbehaltlos zu und verdeutlicht den breit angelegten Ein- stellen, ist für uns alle ein Vorbild, wenn es satzbereich. Zu leisten ist dies alles nicht um den Einsatz für das Gemeinwesen nur mit Idealismus; dazu gehören auch geht – in welcher Funktion wir auch tätig Verlässlichkeit, Fachkompetenz und Ein- sind. Gemeinschaftsgefühl und Gemein- satzfreude. sinn sowie der Wille zur staatsbürgerli- Vorbildlicher „Dienst am Nächsten“ ist ein chen Mitverantwortung gehören zu den Dienst an der Gemeinschaft, den wir nicht besten Traditionen der Freiwilligen Feuer- hoch genug schätzen und würdigen kön- wehr. nen. Pflichterfüllung steht in der Feuer- Für die geleistete Arbeit zugunsten der Ge- wehr ganz oben! Unsere Aktiven opfern meinschaft und für die gesamte Bevölke- Zeit und Geld und sind nicht selten Gefah- ren ausgesetzt. Dafür gebührt ihnen unser Inhalt Grußwort des Landrates 3 Statistiken 2016 9 Neuanschaffungen19 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen 9 Aus den Feuerwehren 24 Kreisbrandinspektion5 Einsätze16 Jugendfeuerwehr28 Aus dem Kreisfeuerwehrverband 6 Kreiseinsatzzentrale18 Kinderfeuerwehr29 3

Grußwort des Kreisbrandrates Verehrte Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, vielen Dank für Ihr Interesse an der 26. zeuge bis hin zur Drehleiter wurden die arbeitern, den Damen und Herren des Ausgabe unserer Feuerwehrbroschüre für technischen Ausrüstungen der Feuerweh- Kreistages und allen Bürgermeistern mit den Landkreis Tirschenreuth. ren auch Dank der neuen Fördersätze des den Damen und Herren in den Stadt- und Wie in den vergangenen Jahren möchten Freistaates Bayern Zug um Zug verbes- Gemeinderäten unseres Landkreises. wir Ihnen einen Überblick über die umfas- sert. Der Digitalfunk hat den Analogfunk Ein großer Dank gilt allen Inserenten, wel- senden Tätigkeiten unserer 102 Freiwilli- bei Übungen und Einsätzen abgelöst und che mit ihrer Unterstützung die Herstel- gen Feuerwehren und zwei Werkfeuerweh- mit der neuen Atemschutzübungsstrecke lung dieser Ausgabe ermöglichten. ren geben, die in den 26 Gemeinden rund zusammen mit dem Landkreis Neustadt Andreas Wührl, Kreisbrandrat um die Uhr ehrenamtlich für Ihre Sicher- a.d. Waldnaab und der Stadt Weiden wur- heit parat stehen. den neue Wege der interkommunalen Zu- Damit wir auch in Zukunft diese Hilfe leis- sammenarbeit beschritten. ten können, bedarf es Frauen und Män- Unsere ehrenamtlichen Feuerwehrdienst- ner, die sich dem ehrenamtlichen Dienst leistenden zwischen 18 und 63 Jahren bei einer Feuerwehr anschließen. Zur Auf- sind Garant dafür, dass bei einem Notfall rechterhaltung einer ausreichenden Tages­ innerhalb der Hilfsfrist professionelle Hilfe alarmsicherheit nutzen einige Feuerweh- zur Verfügung steht. An dieser Stelle darf ren die Möglichkeiten einer gemeinsamen ich mich bei allen Aktiven unserer Feuer- Alarmierung über die Integrierte Leitstelle wehren herzlich für die tolle Arbeit bedan- Nordoberpfalz. Die Feuerwehren selbst ken. haben wieder mit sehr viel Aufwand die Mein besonderer Dank gilt Frau Traudl Bu- Aus- und Fortbildung betrieben. Mit dem lawa vom Landratsamt Tirschenreuth, die Sondersignalfahrt-Trainer (SFT) konnten 46 Jahre die Feuerwehren im Landkreis erstmals über 90 Maschinisten an einem betreute. Für den Ruhestand wünschen Simulator realitätsnah üben. Die Bayeri- wir Frau Bulawa alles Gute und ihrer Nach- sche Versicherungskammer übergab dem folgerin im Sachgebiet 21, Frau Daniela Kreisfeuerwehrverband eine Minischaum- Stark eine ebenso vertrauensvolle Zusam- anlage, mit der künftig unter völlig neuen menarbeit. Ich danke allen Feuerwehran- Bedingungen Schaumeinsätze geübt wer- gehörigen des Landkreises für ihre Ein- den können. satzbereitschaft, ebenso den Polizei- Auch die Kommunen haben im vergange- dienststellen und allen tätigen Hilfsorgani- nen Jahr viel in die Feuerwehren inves- sationen für die überaus gute und wichti- tiert. Angefangen von neuen Tragkraftsprit- ge Zusammenarbeit. zen, über Tragkraftspritzenfahrzeuge, Herzlichen Dank an Landrat Wolfgang Lip- Mehrzweckfahrzeuge, Löschgruppenfahr- pert mit seinen Mitarbeiterinnen und Mit- Die Kasse fürs Leben. BKK ProVita • Bahnhofstraße 22 • 95666 Mitterteich T 09633/40060-0 • www.bkk-provita.de Impressum Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: An alle Feuerwehren sowie durch die Herausgeber und Verlag: Feuerwehren an Arzt-, Zahnarzt- und Anwaltspraxen 112°-Medien – Robert Linsenmeyer und Banken im Landkreis. Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszug Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 nur mit Genehmigung des Verlages. [email protected], www.112grad.de Printed in Germany 2017 · 26. Ausgabe Redaktion: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Titelbild: Drehleiter der Feuerwehr Waldsassen Verantwortlich: KBR Andreas Wührl 4

Kreisbrandinspektion im Landkreis Tirschenreuth KBR Andreas Wührl Wiesau KBM Achim Graßold KBM Dieter Höfer KBM Alexandra Müller KBM Dr. Achim Nemsow Fachberater Fritz Leicht Jugendwart Ausbildung IT Kreisfeuerwehrarzt Gefahrgut Konnersreuth Wiesau Mitterteich Kemnath Höflas b. Kemnath Inspektionsbereich West Inspektionsbereich Mitte Inspektionsbereich Ost KBI Otto Braunreuther KBI Stefan Gleißner KBI Lorenz Müller Wiesau Waldsassen Kemnath KBM KBM Peter Prechtl KBM Alois Schindler KBM Florian Trießl KBM Günther Fachtan KBM Albert Fröhlich KBM Herbert Thurm KBM Wolfgang Fischer KBM Roland Frank KBM Helmut Czepa Florian Braunreuther Neusorg Köglitz Voitenthan Wolfersreuth Kleinsterz Wildenreuth Waldsassen Tirschenreuth Ahornberg Kemnath Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehren Helmbrechts Hardeck Dippersreuth Altglashütte Ahornberg Brand Atzmannsberg-Köglitz Falkenberg Hohenhard Großensees Erbendorf Kondrau Griesbach Bärnau Lengenfeld b. Münchenreuth Großkonreuth Beidl Fortschau- Ebnath Guttenberg Friedenfels Waldersdorf Großensterz Grötschenreuth Neualbenreuth Lengenfeld b. Ellenfeld Poppenreuth b. Ottengrün Tirschenreuth Hermannsreuth Kuchenreuth Fuhrmannsreuth Kastl Fuchsmühl Waldershof Höflas b. Konnersreuth Krummennaab Pfaffenreuth Matzersreuth Hohenthan Rodenzenreuth Querenbach Mähring Liebenstein Höflas b. Kemnath Lochau Löschwitz-Kaibitz Groschlattengrün Schurbach Konnesreuth Premenreuth Waldsassen Pilmersreuth Naab Walbenreuth Wernersreuth Poppenreuth b. Plößberg Immenreuth Neusorg Reuth b. Kastl Gumpen Waldershof Königshütte Reuth b. Erbendorf Tirschenreuth Schönficht Redenbach Schönkirch Lenau Pilgramsreuth Schönreuth Pechbrunn Leonberg Röthenbach Rosall Schwarzenbach Tirschenreuth Thannhausen Kemnath Pullenreuth Unterbruck Schönhaid-Leugas Mitterteich Siegritz Wondreb Wildenau Kötzersdorf Riglasreuth Waldeck Voitenhan Neudorf-Rosenbühl Thumsenreuth Kulmain Schwarzenreuth Zergau Wiesau Pechhofen Wetzldorf Oberwappenöst Trevesen Pleußen Wildenreuth Punreuth WF Schott AG, Zinst Mitterteich WF Siemens, Kemnath

Aus dem Kreisfeuerwehrverband 60. Geburtstag von Willi Horn Der Schatzmeister und Ehren-Kreisbrand- Personalien meister des Kreisfeuerwehrverbandes Tir- schenreuth Willi Horn feierte seinen 60. Neuer Kreisbrandmeister und Kreisfeuer- Geburtstag. wehrarzt Dr. Achim Nemsow Neuer Kreisbrandmeister und Kreisfeuer- wehrarzt wurde ab 1.9.2016 Dr. Achim Nemsow von der Feuerwehr Mitterteich. Er löst den aus Altersgründen ausgeschie- denen Kreisbrandmeister und Kreisfeuer- wehrarzt Dr. Wolfgang Fortelny ab. 63. Geburtstag von Dr. Wolfgang Fortelny Verabschiedung von Traudl Bulawa Seinen 63. Geburtstag feierte Kreisbrandmeister und Feuer- Die Verwaltungsangestellte Traudl Bulawa wurde mit der Feuer- wehrarzt Dr. Wolfgang Fortelny. Mit Erreichen der Altersgrenze wehr-Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. beendete er seinen aktiven Feuerwehrdienst und wurde für sei- ausgezeichnet. Ende Januar 2017 ging Frau Bulawa nach 46-jäh- ne Verdienste zum Ehren-Kreisbrandmeister ernannt. Kreisbrand­ riger Berufstätigkeit im Sachgebiet Öffentliche Ordnung und Si- rat Andreas Wührl und die drei Kreisbrandinspektoren gratulier- cherheit im Landratsamt Tirschenreuth in Ruhestand. Ihre Nach- ten zum Geburtstag. folgerin wurde Frau Daniela Stark. Termine Wir gedenken in Dankbarkeit und Ehrfurcht 20.5. bis 21.5.2017 115 Jahre Feuerwehr Premenreuth aller unserer verstorbenen mit Fahrzeugweihe Kameradinnen und Kameraden 27.5. bis 28.5.2017 125 Jahre Feuerwehr Ottengrün 3.6. bis 5.6.2017 140 Jahre Feuerwehr Lochau ROLLADENKÄSTEN FÜR JEDE BAUSITUATION Eugen Zeitler Fuhrunternehmen (eigene Herstellung) Eugen Zeitler • EXZELLENTE STABILITÄT Bestattungsinstitut • HERVORRAGENDE SCHALLDÄMMUNG [email protected] Erbendorfer Straße 17 · 95478 Kemnath • HÖCHSTER BRANDSCHUTZ Tel. 0 96 42/12 38 · Fax 09642/7626 · Mobil 0171/6 45 01 87 Rollokästen und Rollos für Alt- und Neubau · Rolltore Insekten- und Sonnenschutz · Markisen · Kundendienst Gesteinerstraße 59 · 95692 Konnersreuth Tel. 0 96 32/20-0 · Fax 0 96 32/20-44 [email protected] · www.rk-tec-gmbh.de 6

Aus dem Kreisfeuerwehrverband Ehrungen Mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehren- Das Planungsbüro Löw in Falkenberg wur- Die Firma Schmeller in Waldsassen wurde kreuz des Landesfeuerwehrverbandes de für die jahrelange Unterstützung der für die jahrelange Unterstützung der Feu- Bayern e.V. in Gold als Steckkreuz wurde Feuerwehren als „Partner der Feuerweh- erwehren als „Partner der Feuerwehren“ Alois Bauer von der Feuerwehr Beidl aus- ren“ ausgezeichnet. Kreisbrandrat Andre- ausgezeichnet. Kreisbrandinspektor Lo- gezeichnet. as Wührl überreichte im Feuerwehrgerä- renz Müller und Kommandant Tobias Tipp- tehaus Falkenberg die Urkunde. mann überreichten die Urkunde. Ebenfalls für die jahrelange Unterstützung Fuhrunternehmen Zeitler, Kemnath Die Ehrungen wurden von Kreisbrandrat der Feuerwehren wurden folgende Firmen Bäckerei Kutzer, Konnersreuth Andreas Wührl im Rahmen von Festkom- und Betriebe als „Partner der Feuerweh- Zimmerei Markus Konrad, Konnersreuth mersen der beiden Feuerwehren über- ren“ ausgezeichnet: RK-Tec Rolladentechnik, Konnersreuth reicht. www.backhaus-kutzer.de Mit Kutzer Backwaren wird Beratung und Planung im Metallbau jedes Fest ein Erfolg! Inh.: Wilhelm Löw Telefon: 09637 9297-40 Wir sind Ihr zuverlässiger Partner Schopperbergweg 6 Telefax: 09637 9297-41 für jede Veranstaltung! 95685 Falkenberg [email protected] Anzeigenschaltung im Feuerwehrmagazin für Tirschenreuth 2017 Sehr geehrte Frau Klytta, wie bereits mit unserem Herrn Löw bzw. Herr Schraml besprochen, übersenden wir Ihnen für oben genanntes Magazin unsere Werbeanzeige i Größe: 90 x 63 mm, farbig (1 Farbe oder 4-farbig?????) 7

Aus dem Kreisfeuerwehrverband Mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrver- Die Feuerwehr Mitterteich wurde mit dem diesjährigen Europa­ bandes Tirschenreuth wurden Erwin Hoffmann von der Feuer- preis des Kreisverbandes Tirschenreuth der Europa-Union aus- wehr Guttenberg und Gerhard Völkl von der Feuerwehr Hohen- gezeichnet. Die Europa-Union würdigte damit die jahrelange Ver- than ausgezeichnet. bindung und den Jugendaustausch mit dem polnischen Land- kreis Bierun-Ledziny. Seit 2006 wurden Besuche und Gegenbe- suche organisiert und wechselweise Zeltlager für die Jugend veranstaltet. Die Partnerschaft zwischen der Feuerwehr Ledziny und der Feuerwehr Mitterteich ist Vorbild für eine länder­ übergreifende Beziehung unter den Menschen. Homepage in neuem Gewand Die Homepage des Kreisfeuerwehrver- entsprechendes Fax versendet, das nach Der Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit bandes Tirschenreuth wurde runderneu- Auswertung des Inhalts sofort in die neue möchte auf der neuen Webseite natürlich ert. Das neue Design der Internetpräsenz Internet-Präsenz des Kreisfeuerwehrver- ständig aktuelle Informationen zur Verfü- www.kfv-tirschenreuth.de bietet im Zuge bandes übernommen wird. Teilweise wer- gung stellen. Aus diesem Grund wurde die der sich ständig verändernden digitalen den diese Einsatzdaten dann von den Mit- E-Mail [email protected] ein- Lösungen neue Möglichkeiten der Darstel- gliedern des Teams Öffentlichkeitsarbeit gerichtet. An diese Adresse können aktu- lung und Benutzerfreundlichkeit. auch noch mit Berichten und Bildern er- elle Nachrichten sowie Berichte und Fotos Dabei stehen schnellere Ladezeiten, ein- gänzt. zu Einsätzen eingereicht werden. Das faches Handling und vor allem das res- Auch sind für sämtliche Feuerwehren Kon- Team der Öffentlichkeitsarbeit wird diese ponsive Webdesign im Vordergrund, damit taktdaten der ersten Kommandanten hin- entsprechend prüfen und auf der neuen dieses auf Eigenschaften des jeweils be- terlegt, die als Download verfügbar sind. Webseite veröffentlichen. nutzten Endgeräts – vor allem Smartpho- Die einzelnen Fachbereiche des Kreisfeu- Für Anregungen und Verbesserungsvor- nes und Tablet-Computer – flexibel reagie- erwehrverbandes wurden ebenfalls über- schläge sind wir sehr dankbar. ren kann. arbeitet und zeigen nun neben den einzel- Nach zehn Jahren präsentiert sich daher nen Mitgliedern auch Aufgaben des Fach- der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth bereichs und Kontaktmöglichkeiten. nun seit 1.1.2017 im Internet in einem neuen, moderneren Gewand. Über ein ganzes Jahr Arbeit war nötig, um die Web- seite und die Technik dahinter auf den neuesten Stand zu bringen. So setzt die Seite jetzt auf einem moder- nen Content-Management-System auf und ermöglicht so schnelles und einfa- ches Bearbeiten von Inhalten. Alle Termi- ne des Kreisfeuerwehrverbandes Tir- schenreuth werden über Google-Kalender verwaltet. Diese können abonniert wer- den, wodurch die jeweiligen Termine so- fort auch für den Benutzer in dessen Ka- lender sichtbar sind. Ein weiteres Highlight ist die automatische Übernahme der Ein- satzberichte aus dem Leitstellen-Fax her- aus. Sobald von der Integrierten Leitstelle zu einem Einsatz alarmiert wird, wird ein 8

Statistiken 2016 Statistiken 2016 185 275 Feuerwehrdienstleistende Leistungsprüfungen Teil­ 228 nehmer Aktive Feuerwehrdienstleistende Jugendleistungsprüfung 31 Gesamt4.022 Löschaufbau gesamt 530 121 Einsätze davon weiblich 505 Stufe 1 142 2.034 davon männlich 3.517 Stufe 2 118 Anzahl G26-Träger 607 Stufe 3 90 Stufe 4 68 1.225 Feuerwehren im Landkreis 104 Stufe 5 72 davon Freiwillige Feuerwehren 102 Stufe 6 40 davon Werkfeuerwehren 2 Techn. Hilfeleistung gesamt 168 Jugendgruppen89 Stufe 1 47 Brände THL Sicherheits­ Anwärter688 Stufe 2 36 Fehlalarme wachen Sonstige davon weiblich 191 Stufe 3 36 Tätigkeiten davon männlich 477 Stufe 4 18 Stufe 5 15 Stufe 6 16 Wissenstest Teilnehmer Feuerwehren Anzahl der Teilnehmer 729 Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz 14 Anzahl der Abnahmen 112 31 Bezirk West 68 24 Abzeichen KFV Tirschenreuth 69 Bezirk Mitte 110 Stufe 1 39 Bezirk Ost 178 Stufe 2 22 Gesamt 356 Stufe 3 13 Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen Lehrgänge 2016 Anzahl Teilnehmer Lehrgänge 2016 Anzahl Teilnehmer Atemschutz 2 41 Motorsägenführer 6 97 Einsatztaktik 1 19 CSA 1 8 Gesamt 24 404 Maschinist 3 62 MTA/Truppführer 7 132 102 Teilnehmer an Lehrgängen der Staatlichen Feuerwehr- FW Motiv 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 13.02.2017 09:56 Seite 1 45 schulen Geretsried, Regensburg und Würzburg. Sprechfunker 4 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 9

Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen Fahrsicherheitstraining Hatten schon viele Fahrer von Einsatzfahrzeugen des Landkrei- ses Tirschenreuth beim Fahrsimulator des Landesfeuerwehrver- bandes Bayern teilgenommen, so setzte ein Sicherheitstraining für 24 Maschinisten der Feuerwehren aus Atzmannsberg-Köglitz, Kastl, Kemnath, Waldeck, Wiesau, Krummennaab und Wilden- reuth neue Akzente. Gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrver- band Bayern organisiert die Kommunale Unfallversicherung Bay- ern für Fahrer von Einsatzfahrzeugen (Maschinisten) bayerischer Feuerwehren diese Übungen. Als kooperierende Ausbildungsträ- ger stehen verschiedene Verkehrswachten und Fahrschulen so- wie der ADAC zur Verfügung. Zwei Kontingente standen dem Kreisfeuerwehrverband Tir- schenreuth 2016 zu. Ein Kontingent besteht aus fünf bis sieben Fahrzeugen mit je zwei Fahrern. Nach Fahrten auf trockener Bahn folgten Fahr- und Ausweichmanöver auf nasser und vereis- ter Straße. Die Fahrer brachten die Fahrzeuge zum Stehen oder wichen den Hindernissen aus. Michael Denz Sondersignalfahrt-Trainer Der Sondersignalfahrt-Trainer der Bayerischen Versicherungs- kammer und des Landesfeuerwehrverbandes Bayern stand im Feuerwehrgerätehaus Kemnath und im Feuerwehrgerätehaus Mitterteich zur Verfügung. In diesen zwei Wochen konnten über 90 Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung eines Trainers Ein- satzfahrten unter realistischen Bedingungen am Simulator üben. Von den Teilnehmern wurde der Sondersignalfahrt-Trainer über- aus positiv beurteilt. Weil die Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martin-Horn ausnahms- los von ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden ausgeübt werden, trägt diese Schulung zur besseren Sicherheit für die Fahrer bei. Die Feuerwehrdienstleistenden konnten am Steuer des Simulators gefährliche Situationen realitätsnah erleben und die jeweilige Strategie entwickeln. Nach der Tour am Simulator wurde anhand einer Echtzeit-Aufzeichnung gemeinsam mit dem Trainer das Geschehen nochmals besprochen. Ziel der Nachbe- sprechung ist die Vermeidung von Fehlern, um künftig am Steuer von Einsatzfahrten unter Stress schnell und richtig entscheiden zu können. Fahrschule für alle Klassen und Omnibusunternehmen Hans Fick GmbH Staplerausbildung, Berufskraftfahrer Aus- und Weiterbildung Fritz-Seebach-Straße 44 · 95666 Mitterteich Tel. 0 96 33/771 · [email protected] · www.h-f-reisen.de 10

ichter Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen ür die uf und ätze. Atemschutzleistungswettbewerb e Ju- wDf8ü.reheShriteranKAt;ioteen7mm:. nGsSaectttahhrtäuiountznkng:edekWreisäaitntseesnAtertlräeatgrmuaefnesrsncph.douertrtzgmFeeirtuäetveer--rschiedenen Behältern; kam tMräagnewr adresricFheueeinriwg,edhar sKs adsietlsenaVhermanesntaaltmung ein voller Erfolg war Feuer- AutnedmasucfhjuetdzelenisFtaulnl gwsiwedeettrbeeiwnmerabl dduerschgBeef-ührt werden sollte. Zur dritten rwehr nwdSNzbKJJcMSFirFheeeiiöereueeaakeirngtuPrgngtsdnlkmlsbeizPfötgeueetrzüersealrseuüiAbnwsIelrh2IleefbrKk.etddrun.reerrutregonSwelrnbnireglenngtedegtabkeeisI,hsd,etsenkni,ri2cenlBoovt.hw.rjnugendewP“eOmnrenPaldbeelatbscue.eeraigtenhdzrfnnAHdssr:eedPdpJtoenamHeeofeFsnnn.amkmesisDeTclaaMrznhshialPer,DuacrturseeUOihnmoeonsitrncunbrlgftsk.sosuktferheutzücaronernnldhnpmengr2deaffeiu”easmfrd0unStutlrestuzdu0.etnhntanHnia,9gdtKg3Panieieiosr.lunndKäer--Psätilszpadejputezigens:erJrfnHFeüdäirAcfnethadzutlmeleeennrawJ:nvu1enog.hsnePbrnwKleadrBatlgzirR-/t: m die mDeunssSttearetsincehuPsesrzsuomne„nWreetrtnuenrg-Bnaaiecrh-Geeindäecmhtnismarsch“ gab Kreis- e aus bsZmbaIsdrAjTnueotuniäiiulregseeuwedugsfglentglceedihFeenSeahnemwensdebetuoda.weeeianetmmiEwrineeraulrd.eiwtnrmasnPeutaAlnreanaudteMehuahhgst.ennefh,arieemearmrdeAaanknngeiumeuunwtKeneCsnscefebärnOhrrafKelraablet₂gernrSeghue-geerArttiet-dgnrn.eruSerieikedrhwescueseurstkdlelcsrzeuehKeihabmtnrErmötoatvgrnesciFoTgnnScuhsauneeh,angenbannmdrikNnnn3uiskisuegdne6scotuneidmahenJmedngeutrsosGnaazWgdetmirkaeeeeckiBtsnl---nhttes,des1regWe9ndKri.ucuiielb9hpnoee.pmsTin2ieeeev0nidltuen0eeanre9rlsutnhcesiumnhrmndieEeBdeurbdengsneBwsranLuateteekpyhinnrs--.. esent- pe Wiesau 1 mit nur 21 Fehlerpunkten mit dem ersten Platz. Den cheid, zweiten Platz sicherte sich die Jugendgruppe Voitenthan mit 45 Feh- ndes- lerpunkten. Dicht darauf gefolgt platzierte sich die Jugendgruppe r, der Wiesau 3 mit 49,3 Fehlerpunkten. Weiterhin beteiligten sich Jugend- hsen. Erfolg Modulare Truppausbildung (MTA)gruppen aus Erbendorf, Pullenreuth, Ebnath, Krummennaab, Ober- grup- warmensteinach, Waldeck, Lochau, Wunsiedel, Falkenberg, Pun- gend- reuth, Matzersreuth, Konnersreuth, Ursulapoppenricht/Steiningloh, riesig, WPiligereasmnsorecuhthvo-LraknugreznetrhZeeilietnd,ieNeTruuspoprgm, Tahnunm­ sewnerehurtshc,hLualueterRheogfenn,sburg im Zuge einer n war. aFuriesbdeilndfuenlsg, UTnetiel rIbuucnhdfeIldI,/SdiieegeSnphroefcehnfundk-De„inSintagn. dortschulung zur Durchführung der feuer- ausbildung und die weitere Qualifizierung MTA“ im Gerätehaus in Kemnath unter- ympi- zum Truppführer war, so wird in Zukunft richtet. lichen die MTA bei den Feuerwehren im Land- Als praktische Übungsannahme bei der Mann- kreis Tirschenreuth Einzug finden. MTA-Tagesschulung wurde eine Personen- tionen Die MTA kann feuerwehrintern, mit den rettung unter Vornahme einer vierteiligen olfbäl- Feuerwehren der eigenen Gemeinde oder Steckleiter aus dem zweiten Oberge- er ein umliegender Gemeinden organisiert und schoss angenommen. Die richtige Hand- ation: durchgeführt werden. habung und Kommunikation, die Einhal- ubkar- Damit die gesetzlich vorgeschriebene tung der Unfallverhütungsvorschriften, anzug Grundausbildung für aktive Feuerwehr- das richtige Besteigen der Leiter sowie die kräfte im Landkreis Tirschenreuth struktu- korrekte Durchführung einer Menschen- riert abläuft, wurden 30 Kommandanten rettung und das Zusammenarbeiten un- und Ausbilder durch die Staatliche Feuer- tereinander wird gezielt bewertet. Wir bedanken uns bei den Inserenten in unserem Heft, die wesentlich zur Herstellung dieser Informationsbroschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Abwicklungen. Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth 23 Eine Werkstatt für alle Marken und Modelle • Unfallinstandsetzung • Inspektion • Elektrikservice • Fehlerdiagnose • TÜV/AU • Bremsenservice • Klima • Ölwechsel • Dieselservice • Reifen • Motortuning • CarMulitmedia • Neueste Prüfgeräte von Bosch • Spur- und Achsvermessung mit neuester Technologie 11

Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen Atemschutzübungsstrecke Die Landkreise Tirschenreuth und Neu- che Belastungsübung. Ein „Strecken- Danach geht es im Wechsel auf die End- stadt a. d. Waldnaab sowie die Stadt Wei- durchlauf“ beginnt mit der Anmeldung der losleiter, das Fahrrad-Ergometer, das den haben mit der neuen Atemschutz- Übungsmannschaft. Nach einem kurzen Handkurbelrad und das Laufband. Fort- übungsanlage in Neuhaus ein bayernweit theoretischen Teil und einem Gesund- laufend übermittelt ein Brustgurt Pulswer- einzigartiges Projekt geschaffen. Sie zählt heitscheck geht es an die Ausrüstung mit te, per Funk und Kamera wird der Ablauf zu den modernsten Atemschutzübungsan- Schutzanzug, Atemschutzgerät und Mas- überwacht. In der eigentlichen Übungs- lagen Bayerns. ke. Jeder Teilnehmer bekommt einen strecke müssen sich zwei Trupps mit je 1.600 Atemschutzgeräteträger der nördli- Chip, mit dem er sich an der jeweiligen zwei Atemschutzgeräteträgern durch enge chen Oberpfalz absolvieren hier ihre jährli- Übungsstation einloggen kann. Rohre und die verwinkelten Kriechstre- Voller Service Sie können ganz beruhigt sein. rund um die Uhr. Einen Schaden regle ich schnell und direkt – meistens gleich vor Ort. Ich bin für Sie da, Wir sind jetzt 7 Tage wenn es darauf ankommt. 24 Stunden unter Telefon 0961 83-300 Michael Schicker für Sie da. Generalvertretung der Allianz S Sparkasse Bayreuther Str. 1 Oberpfalz Nord 95478 Kemnath [email protected] www.allianz-schicker.de Tel. 0 96 42.15 37 Fax 0 96 42.72 18 12

Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen HOMEPAGE DES KREISFEUERWEHRVERBANDES Der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth betreibt unter der Ad- Jugend cWgudcsbEdOarekkeakeneeirnäseebtugndinsusnnresa,denäevdDfrnehtdüleieklcizunewesrehäehsniarußwLmILtcuktsneneiiihenwnoictpndeiulkhgneofh.drenks“teddnedendfnaeeeisivra.temnrti-auunasedTDvnfndneÜgnieisaedrigbzltrtVsebBeewseuHAceie.bpechneirhriAterohebbgiezeretnusieeeireEnncndsfritqndttreshtea.dueT.ruceegaeeTuRhTnAnecgrületowgluknhedrrHleneeßeml,.neendaorensendiscemirn,znndaiKhenduiezemezFdu„upsmHuiaVKnniawlnin.eBetkäfgldezdgslaofeeeiieies----berengtebh,inbeMDGBcEerdnhtsireuFineieasunesresnnoncnstunuaseohdgneeztcArclbzdeuaurhshkdwesheuictfiuksseefeuiehnänathineiieetdnmdnnrlsnrleeeutettpTennn,VnsPifjueeeduruuuBamrrdennnnbgueseggdddüisf--emnülrotdrüidAguds•••••••eeknterrtegnitvVzmeIJJBBIDJzounnnuauurrureitnstahggenldseoeRnreerkdeeenrgndennögiensaiantsdderesstntp.cwrfluuiwtelotgehaaneneiernrustmgiitlittafutsteitecufzmlbntrvehreinzskdeeoreuerguwnnzBrrDs-ieemeJhrwFbaWsrSDKuaecrtrunosleherdgrbcliiucfnshghtWhazafuaüüünusbhrgbnsurueienlFdrnrg,iugssudncanidhgnedeelarAr,gACuÜethsKebbtrmuaäiislnrtdstilgigecae.hrnGnuRetKiorzneolathhdnul,ednrfdüTFAorrtabenddimakiiees,- treericehHeDroawusnflooraddesr.unDgaesn. DDoiewTneloaamds-Amrcühsi-v uSmeiftaesnsst ddeesrzeLitanindkre•isesLeTisirtsucnhgesnmreaursthch senchssicUhnpteerrgmruapnpeennt a1b1s5pDreactheeienn.und sich sind unter der Feder•führSuantgzudnegsenKreis- Michael Denz gAetegemnsscehituigtzHilfe leisten. Der erfolgreiche brandmeisters für de•n AWteimsssecnhsuttezs,teHa- • Belegungsplan der Atemschutzübungsstrecke in Tirschenreuth Landkreisbroschüre Ausbildung • Ausgaben 2006, 2007, 2008 und 2009 • Feuerwehrdienstvorschriften • Leistungsprüfungen Sonstiges • Unfallverhütung • Beladelisten für Feuerwehrfahrzeuge • Winterschulungen • Ermittlungs- und Richtwertverfahren Formulare und Anträge • Infobriefe Digitalfunk • Anmeldeformulare Interessant ist dieser Teil sicherlich für Kommandanten und Füh- • Anträge Ehrenzeichen rungskräfte zur Hilfe bei der Ausbildung und Statistik, aber auch • Formulare für Einsatzberichte jedes Feuerwehrmitglied kann sich hier Ausbildungsmaterial auf • Personalien dem neuesten Stand herunterladen. Termine 2010 30. Juli – 1. Aug: 110 Jahre FF Walbenreuth 21. – 23. Aug: 110 Jahre FF Münchenreuth 14. – 16. Mai: 125 Jahre FF Mitterteich 17. – 19. Sept: 140 Jahre FF Reuth b. Erbendorf 21. – 23. Mai: 115 Jahre FF Wetzldorf 19. Sept: Eröffnung 11. – 13. Juni: 110 Jahre FF Neusorg der Feuerwehr-Aktionswoche 17. – 18. Juli: Gerätehauseinweihung FF Bärnau in Reuth b. Erbendorf 16. – 19. Juli: 110 Jahre FF Röthenbach a. Steinwald 23. – 25. Juli: 135 Jahre FF Trevesen 95643 Tirschenreuth Metallbau Forster GmbH & Co. KG Tel. 0 96 31/29 54 Tirschenreuther Str. 10 - 12 - 95666 Mitterteich Internet: www.eskabus.de www.metallbau-forster.com VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN individueller REISEVERKEHR mit modernen Reisebussen 13

Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen Gefahrgutübung Im Rahmen der Feuerwehraktionswoche Wölsauerhammer unterstützten beim Auf- erwehr und sprachen von einem überzeu- fand eine Einsatzübung im FLZ Logistik- bau eines Dekontaminationsplatzes für genden Übungserfolg und guter Zusam- zentrum des Fahrradherstellers CUBE in die eingesetzten Kräfte. Die Wehren Pfaf- menarbeit. Waldershof statt. Angenommen wurde ein fenreuth und Leutendorf versorgten den Die Leitung der Übung lag in den Händen Brand, der seine Entstehung im Batteriela- Gefahrgutzug mit ausreichend Löschwas- von Kommandant Stefan Müller von der ger hatte und sich rasch auf Teile der an- ser. Feuerwehr Waldershof, unterstützt wurde grenzenden Halle ausbreitete. Alarmiert Kreisbrandrat Andreas Wührl und Stadt­ er im Bereich Gefahrgut von Kreisbrand- wurden alle umliegenden Feuerwehren brandinspektor Harald Fleck aus Markt- meister Klaus Huber und dem Leiter des und zusätzlich der Gefahrgutzug aus redwitz zeigten sich bei der Abschlussbe- Gefahrgutzuges Kreisbrandmeister Oliver Marktredwitz. sprechung beeindruckt von der Leistung Göschel von der Feuerwehr Marktredwitz. Die Wehren Waldershof und Poppenreuth der etwa 220 eingesetzten Kräfte der Feu- begannen nach Eintreffen am Einsatzort KBM Günther Fachtan sofort mit dem Innenangriff in der Halle, da noch mehrere Personen als vermisst gemeldet wurden. Die Feuerwehren Helm- brechts, Hohenhard, Lengenfeld, Walben- reuth, Rodenzenreuth und Schurbach ent- nahmen Löschwasser aus dem nahe gele- genen Regenrückhaltebecken und verleg- ten zusätzlich noch eine 1.200 Meter lange Schlauchleitung vom Kösseinebach aus, um ausreichend Wasser für die Brandbekämpfung zur Verfügung zu ha- ben. Da bei thermischer Einwirkung auf Lithi- um-Ionen-Batterien hochgiftige Stoffe frei werden, rückte der Gefahrgutzug der Feu- erwehr Marktredwitz ebenfalls mit an. Ihre Aufgabe war es unter Einsatz von Chemi- kalienvollschutzanzügen die Einsatzstelle zu erkunden und den Brand zu löschen. Die Feuerwehren Brand-Haingrün und Firetrainer Der Firetrainer des Bezirksfeuerwehrver- bandes Oberpfalz stand mehrere Tage für Übungszwecke den Feuerwehren im Land- kreis zur Verfügung. Seit 2010 steht dieser bei der Berufsfeu- erwehr Regensburg stationierte Firetrai- ner den Feuerwehren für Aus- und Weiter- bildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die spektakulärste Ausstattung ist sicher das Ventilbrandmodul, beim dem als Lösch- mittel Wasser eingesetzt wird. Bei den wei- teren Brandattrappen können die Lösch- mittel Wasser, Schaum, Pulver und Koh- lendioxid verwendet werden. Der aus Spenden finanzierte mobile Fire- trainer kann gegen eine geringe Gebühr bei der Berufsfeuerwehr Regensburg aus- geliehen werden. 14

Ausbildungen · Lehrgänge · Übungen THL-Übung Es glich einem Horrorszenario. Ein Traktor- gespann erfasst einen Pkw. Der Opel Ast- ra überschlägt sich und landet im Feld, der Traktor begräbt den Pkw. Im Fahrzeug sind Personen eingeklemmt. Zum Glück nur eine Einsatzübung, die der Realität al- lerdings nahe kam. Die Erbendorfer und Kemnather Feuer- wehren bauten Geräteablageplätze auf, die Waldecker Feuerwehr sicherte das Ge- spann. Einen Erstzugang zu den Verletz- ten schaffte die Feuerwehr Erbendorf. Der Rettungsdienst erstellte Vordiagnosen und die Helfer konnten die „Verletzten“, zwei Holzpuppen, schnell retten. Zwei Frei- willige schminkten sich als Opfer und wur- den vom Rettungsdienst behandelt. Silvio Rupp, der Einsatzleiter des Ret- tungsdienstes bedankte sich für die super Zusammenarbeit und das Miteinander bei Ernstfällen und Übungen. „Wir wollen die Personen, wenn sie soweit stabil sind, möglichst schonend aus den Unfallwracks befreien“, stellte Rupp fest. Kreisbrand- meister Alois Schindler nannte es „eine der schönsten und anspruchvollsten Übungen“ während seiner Amtszeit. Das starke Quartett aus der Oberpfalz! Kondrauer Prickelnd, Medium, Sanft oder Naturell? Unser traditionsreiches GenussWasser aus der Oberpfalz erfrischt. Garantiert. Zu jeder Gelegenheit! Blaue Berge stehen für Kondrauer Prickelnd. Medium verkörpert einen grünen Wald. Mit violetten Schmetterlingen kommt Sanft leicht und leise daher. Naturell macht mit einer ruhigen Wiese in Rosa auf sich aufmerksam. Alle zusammen löschen sie den Durst der Bayern. Und aller echten Oberpfälzer! www.kondrauer.de 15

Scheunenbrand in Falkenberg. Unfall mit einem Traktor bei Löschwitz. Einsätze im Landkreis Tirschenreuth Wohnungsbrand in Wiesau. Gefahrguteinsatz in Mitterteich. Brand in Groppenheim. Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Wernersreuth bei Neusorg. 16

Verkehrsunfall mit einem Motorrad bei Mitterteich. Verkehrsunfall bei Plößberg. Garagenbrand in Tirschenreuth. Personenrettung mit Drehleiter in Neualbenreuth. Dachstuhlbrand in Wiesau. Verkehrsunfall mit zwei Lkw auf der A 93. Verkehrsunfall mit zwei Lkw bei Griesbach. Unwettereinsatz bei Schönreuth. 17

Kreiseinsatzzentrale Kreiseinsatzzentrale Seit Ende November 2016 ist nun auch geführt, wodurch sich der Landkreis Tir- Mit dem neuen System können gleichzei- die Kreiseinsatzzentrale voll auf Digital- schenreuth enorme Kosten sparen konn- tig drei verschiedene TMO-Gruppen betrie- funk umgerüstet. Nun stehen in der Kreis­ te. ben werden. Außerdem ist auch die Telefo- einsatzzentrale drei fest eingebaute Funk- Die neue Technik wurde durch die Firma nie mittels Headset möglich. Die Ausstat- geräte und ein weiteres Handsprechfunk- abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH ge- tung wurde durch eine Kurzzeitdokumen- gerät zur Verfügung. Des Weiteren hat liefert und konfiguriert. Um die Erweite- tation ergänzt, um zeitnah Telefon- oder man sich für das Mehrfachfunkbedien- rung der Antennenanlage kümmerte sich Funkgespräche noch einmal abhören zu system „Lardis“ entschieden, das bereits die Firma Klein Kommunikationstechnik können. in mehreren Kreiseinsatzzentralen sowie GmbH. in verschiedenen Einsatzleitwägen in ganz Deutschland zum Einsatz kommt. An den drei Arbeitsplätzen wurden jeweils neue Touch-Bildschirme angebracht, mit denen sich der Funkverkehr steuern lässt. Auch ist eine Erweiterung mit weiteren Funkgeräten durch das System problem- los möglich. Den Einbau der Hardware sowie der Funk- geräte wurde durch das Personal der Kreise­ insatzzentrale in Eigenregie durch- Bei Liebensteiner Kartonagen verbindet sich modernste Technik mit einem erfahrenen Team. Verpackungen entstehen lassen ist unsere Berufung. ENTWICKLUNG. VERPACKUNG. LOGISTIK. Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH Liebenstein 15 | 95703 Plößberg | Tel. 09631|6050 18

Neuanschaffungen Neue Fahrzeuge und Geräte Drehleiter (DLK 23/12) der Feuerwehr Waldsassen Löschgruppenfahrzeug (LF 20) der Feuerwehr Krummennaab Durch die neue DLK L32A XS 2.0 von Rosenbauer/Metz auf ei- Das neue LF 20 von der Firma Ziegler auf MAN TGM 13.290 4 x 4 nem MAN TGM 15.290 BL mit 290 PS ersetzt die Feuerwehr ersetzt das 28 Jahre alte LF 8 der Feuerwehr Krummennaab. Das Waldsassen ihre Magirus Deutz DLK aus dem Jahr 1983. Fahrzeug wurde mit der Leistung von 290 PS, automatisiertem Am fünfteiligen Leiterpark mit Gelenkteil ist ein Rettungskorb für Schaltgetriebe, permanenten Allrad, mit einer New Generation Z- fünf Personen bzw. 500 kg Belastung angebracht. Der Leiter- Cab Mannschaftskabine und einen Geräteraum in ALPAS-Auf- park ist komplett verrohrt mit Anschlussflansch für das mitgelie- bausystem ausgeliefert. ferte Wenderohr und einem zusätzlichen C-Abgang. Die anzu- Für den Atemschutzeinsatz stehen fünf im Mannschaftsraum in- bauende Krankentragenlagerung am Korb kann mit 300 kg be- tegrierte Atemschutzgeräte mit angebauten Halte- und Rettungs- lastet werden. Im Kranbetrieb können am unteren Leiterpark gurten und sechs LED-Handlampen zur Verfügung. Eine Schlauch- vier Tonnen gehoben werden. Neben einer Schleifkorbtrage, ei- pakettasche, ein mobiler Rauchverschluss, eine Sicherungs- nem Elektrolüfter, zwei Atemschutzgeräten, dem Sprungretter trupptasche mit einer atemluftversorgten Brandfluchthaube wur- und den Absturzsicherungssätzen, wird die Normbeladung der den im Geräteraum verlastet. Drehleiter mitgeführt. Durch verbaute LED-Strahler können Ein- Im Aufbau wurde ein 2.500-Liter-Wassertank mit einem 120-Li- satzstellen ohne einen Stromerzeuger – nur über Strom der ter-Schaummitteltank mit Class A Schaum eingebaut. Schnellan- Fahrzeugelektrik – hell ausgeleuchtet werden. griffsverteiler auf jeder Fahrzeugseite sowie ein tragbarer Was- Die Beschaffung erfolgte in einer Beschaffungsgemeinschaft serwerfer, ein Schaumaufsatz für Hohlstrahlrohre und Schlaucht- mit der Feuerwehr Neunburg v. Wald. ragekörbe dienen der weiteren Brandbekämpfung. Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Feuerwehr Schönkirch Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Feuerwehr Pilgramsreuth Mit dem TSF auf einem VW-Crafter-Fahrgestell wurde das 32 Jah- Die Feuerwehr Pilgramsreuth-Langentheilen beschaffte ein neu- re alte Fahrzeug (Mercedes-Benz 310) ersetzt. es Mehrzweckfahrzeug der Marke Mercedes-Benz. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Einsatzlagen in Dabei entschied man sich für das Modell Vito mit langem Rad- der Umgebung gelegt. Somit ist das Fahrzeug im Heck mit einem stand. Eingesetzt wird das MZF überwiegend zum Transport von Schlauchschacht, der nochmals zusätzlich zur Normbeladung Einsatzkräften zur Einsatzstelle und zur Verkehrsabsicherung. zwölf B-Längen enthält, ausgestattet. Das gesamte Fahrzeug ist Zudem wird es für die Jugendfeuerwehr bei verschiedenen Veran- komplett mit modernster LED-Technik ausgerüstet. Aufgrund des staltungen genutzt. Gesamtgewichtes von 4,5 Tonnen haben mehrere der Kamera- Finanziert wurde das Fahrzeug ausschließlich aus Mitteln des den die Prüfung für den Feuerwehrführerschein abgelegt. Zu- Feuerwehrvereins und durch den Verkauf des Altfahrzeuges. Die sätzlich zum neuen Fahrzeug wurde eine neue Tragkraftspritze An- und Umbauten wurden in Eigenregie durchgeführt. FOX III der Firma Rosenbauer beschafft. 19

Neuanschaffungen NEUE FAHRZEUGE UND GERÄTE IM LANDKREIS Neues Mehrzweckfahrzeug weil das Vorgängermodell bereits mehr als 30 Jah- re alt war und nicht mehr einsatzfähig gewesen KfüormdmieanFdFowFraigeedne(nKfdeolWs ) der Feuerwehr Wiastl.dDsiaesnseeune Pumpe besitzKt eoimnemvoallnaudtoomwaatgisecnhe(KdoW) der Feuerwehr Erbendorf Pumpendruckregelung. Am 12.3.2016 durfte die Feuerwehr WaldsNasesueen FihorxenIInI efüuerndieAFlsFEHrsöaftlzabseschaffung für das bereits 20 Jahre alte Vorausrüst- KdoW VW Amarok in Dienst stellen. Die FF Höflas bei fahrzeug auf einem Opel Frontera erhielt die Feuerwehr Erben- Besonders stolz sind die Waldsassener FeueKrwemehnarltehr, wisetil dnuurnch dorf einen gebrauchten Audi Q5. den Feuerwehrverein 80 % der AnschaffungstsoklzoesrteBensitüzberereninoemr - Der neue KdoW hat 177 PS, eine S-Tronic-Schaltung, Xenon- men wurden. Das vom Autohaus Enslein & ScnheuöennbeTraggekrragfetslpierifte-r- Scheinwerfer und komplette Ausstattung „Feuerwehr“. Der te 180 PS starke Allradfahrzeug ersetzt denz2e.0DJaahdriee bailstheenrigVeW Heckausbau des Fahr1z9e9u2gebesscehrafoffltgenteRdeutturcnhgssdpiereiKzear.mDeieraEdienbnauin- PImasSseapttesmybnecrrkoo.nnte die FF Friedenfels ihr neues Pumpe immer mehr Zusammenarbeit mit daerbmeiteBnauwhurodfednevronStdaedntAEkrtibveenndinoErfig. enleistung DMuZFrcshadmiteAFnihrmänageWr AofSfiz(iWellieitnmBaertsricebhenreAhmmebnu. lanPrzo-bulenmdeSonmdeacrhfateh,r- Als zusätzliche Ausstatdtuurnchggsetfeühhret.n jetzt ein CO₂- und ein Schaum- zfKsgDfgbsSüüteeeietioanrrehmfubotnidntdrmgbruudtdeaeasn.aenrGitcguagdneDh,agemrfuzttlsnrie.tue.eibecisganDnwHhäanB,etiet)KgzeeramoleudwiukcmsneeßlhcuSndebiehnrncibrad,esohfumdeidcfanutneheeutbrrdgznHsestseeoaienyGtrscurefcsehpsBo.htfrdreeeeäAdnrltnImueuelmeitucsdreelkccrsimircsehlihwünhZgtrifeudeurtettünenegnRhndrg-.redDeFsGdtDaresgIeNihaneeaeEc-trrrlrzzhAaäeseAFuumnatnunssistirgizs---tdcmchehaarmüsmFbefFcOebtMuahseiXeAnrsairtmnasufzItfIltsseueIeaiienbicmrneiWghmanneHeutaüeLsfneüEnEcradrrhttliedsnshusekcaeeczirdhtutihlcrrzneeonanbheniaseduetgteule-amleRwnrsro--tü.asrnSedlncealHuchbö.ghnniaselDeetufc,eealrehelsur-riAegsnnntueTeragrenbsznaururdgvBeüakreMssufrtVreaeWtlcesufath-trsMns,Mtfptg.üoderodiagtttsoezsuoerslw,lnwogie.rfSdEüMtebrrnoead.ntmeiWseroaieaFgiilstFgezt urrMSherciagEnhtiaenöirtssintaaukltenzfiiüfrdnürcehLehriieuncrnehwgVtesieimtarektrFeztaehhrsErazresbutsegi-- hänger ist speziell für die technische Hilfeleistung hinterleuchtete Bedienschalter und vieles mehr, ausgestattet. Auf ihm befinden sich Gerätschaften was die Arbeit im Alltag wesentlich erleichtert. Be- zur Ölspurbeseitigung, diverses Schlauchmaterial sonderer Bestandteil ist die automatische Druck- und zwei Hochleistungs-Schmutzwasserpumpen regelung bei der Wasserabgabe. Geliefert wurde sowie Wassersauger und diverse Kleinteile. das Gerät von der Firma Ludwig. Die FF Schönkirch konnte im Herbst 2009 ein neu- Neues TSF-K für die FF Naab Neue TS 8/8 es Stromaggregat in Dienst stellen. Diese Neuan- für die schaffung war notwendig, damit der bereits vor- FF Hermanns- handene Wassersauger im Einsatzfall auch benutzt reuth werden kann. Weiter wurden ein neuer Lichtsatz mit Stativ, mehrere Verkehrsleitkegel und Absperr- Noch vor Ende des tafeln angeschafft. Jahres 2009 erhielt die FF Hermanns- Neue Wärmebildkamera reuth eine neue für die FF Wiesau TS 8/8 der Marke Rosenbauer. Sie ersetzt eine TS 8 Magirus aus dem Jahr 1965. Am 17. Mai 2009 wurde das neue TSF-K, ein VW- Neuer Hilfeleistungssatz Crafter, in den Dienst gestellt. Der Aufbau kommt für die FF Waldsassen von der Firma „Furtner & Ammer“. Ausgerüstet ist das Fahrzeug, neben der feuerwehrtechni- Die Kamera hilft beim Aufspüren von Glutnestern, schen Beladung zusätzlich mit einem pneuma- bei der Suche nach vermissten Personen und beim tischen Lichtmast und einem 6 kVA Stromerzeu- Feststellen, wie viele Personen bei einem Unfall ger sowie mit einer Schaumausrüstung, einem EISEN-BAYREUTHERin einem Fahrzeug gewesen sind. Sie kann unter „High- Press„-Löscher, einer Tauchpumpe, einem bestimmten Voraussetzungen auch bei der Kont- Wassersauger, einer Motorsäge, Verkehrskegeln, Einen neuen Hilfeleistungssatz erhielt die FF Wald- rolle von Füllständen in Tanks oder Plastikfässern einem Dreibeinstativ mit Beleuchtungsgruppe, ei- sassen. Gefördert durch das Sonderprogramm wie z. B. bei Gefahrguteinsätzen wichtige Erkennt- nem ZIEH-FIX Einsatzkoffer und zwei Gerätesätze konnte der HLS 2009 in Dienst gestellt werden. nisse liefern. Finanziert wurde das Projekt durch Absturzsicherung. die finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde, Hilfeleistungssatz Neue Fox III für für die FF Plößberg Kamzwinecökgfeebunnde·nRe Supeßndferneaiues ÖderlöBefveölnkerung, die FF Ebnath kreis TirschenreutKh ügFicernmhmenietteunlnhddedeseFrnedöureetrliwch·eehPnrvBeeraelnilkneesn.tDösioefweIniednideunrscthstEeil-- Als erste Feuerwehr im Land Im Sommer 2009 edBruahryiceehrltnddabieseFzSuFosPncldhöeußrsbfsöetrrdgweeruipnrrdeoeng.rHaDimlefermleHidLsetSusneFgrrsseseiatsztttaz,BadTdteaeeenshrl.n(hlDK0uBuon9tMgfz6s,SetK3rtrefBa1ofRßal)gne1tFeG2r2alien8m4izß2·nBA9e·errn5Fi.so6aeld4ixn,3(Kv0ToBniI9rAs6Bncü3dhrr1geee)anrs5mr6eWeiu3sütth1ehrrl Toni stellte die FF Ebnath und eine neue Trag- kraftspritze Fox III der Firma Rosen- bauer in Dienst. Eine Neuanschaffung war notwendig geworden, Anhänger Kfz- für Privat, Hobby Reparaturen und Gewerbe aller Art von 400 kg bis 16 to [email protected] 95652 Waldsassen · Klärwerkstr. 12 · Tel. (0 96 32) 17 51 · Fax 84 06 79 20 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 21

Neuanschaffungen Tragkraftspritze (TS) der Feuerwehr Trevesen Tragkraftspritze (TS) der Feuerwehr Pechofen Im Juni 2016 konnte die Feuerwehr Trevesen eine neue TS 10/1500 Eine neue TS FOX III der Firma Rosenbauer erhielt die Feuerwehr in Betrieb nehmen. Bei der TS handelt es sich um das Modell Pechofen als Ersatzbeschaffung für eine 28 Jahre alte Trag- Rosenbauer FOX III mit einer Leistung von 1.500 Liter bei 10 bar kraftspritze. Ausgangsleistung. Die Lieferung erfolgte über die Firma Ludwig Feuerschutz aus Bindlach. Rauchmelder Rettungssatz der Feuerwehr Mitterteich Rauchmelder an Familien mit Neugeborenen wurden wieder von Einen neuen Rettungssatz mit Spreizer, Schneidgerät und Zylinder zahlreichen Feuerwehren übergeben. Die Feuerwehr Waldsassen beschaffte die Feuerwehr Mitterteich. Die Anschaffung wurde lud dazu ins Feuerwehrgerätehaus ein. auch durch ein Sonderförderprogramm des Freistaates Bayern fi- nanziell bezuschusst. Feuerwehrausrüstungen Furtner Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90 e-mail: [email protected] · www.ludwig-feuerschutz.de 21

Neuanschaffungen Minischaumtrainer des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth Telefonanlagen des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth Florian Ramsl von der VKB übergab beim Feuerwehrgerätehaus Bei der Herbsttagung der Oberpfälzer Feuerwehrführungsdienst- Mitterteich dem Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth einen Mini- grade wurden an die Vorsitzenden Telefonanlagen für die Brand- schaumtrainer. Die Versicherungskammer stellt allen Kreis- und schutzerziehung verteilt. Der Bezirksfeuerwehrverband stellte je- Stadtfeuerwehrverbänden in Bayern diese Minischaumanlage kos- weils einen Koffer mit der Telefonanlage kostenlos zur Verfügung. tenlos zur Verfügung. Damit können Brände mit Schaumeinsatz Der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth beschaffte auf eigene simuliert werden. Die vier Ausbilder Dr. Klaus Helm, Mitterteich; Kosten noch zwei weitere Telefonanlagen, so dass alle drei Brand- Christian Blohmann, Wiesau; Uwe Engelberecht, Immenreuth schutzerziehungskoffer mit dieser modernen Telefonanlage aus- und Roman Kirschbaum, Waldsassen absolvierten dafür an der gestattet sind. Kreisbrandrat Andreas Wührl übergab eine Telefon­ Feuerwehrschule Regensburg einen zweitägigen Lehrgang. Der anlage an den Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung Kreis- Schaumtrainer ist bei der Feuerwehr Mitterteich stationiert und brandmeister Albert Fröhlich. kann für Ausbildungen und Lehrgänge angefordert werden. Friedenfels - felsenfest in Qualität Konzepte für Shops von Morgen. Zelt-FruineddeFnefsetlesseerrvice Plärnmühlweg 2 • D-92681 Erbendorf Der zuverlässige Partner Fon +49 (0) 9682 18 80 • [email protected] • panzer-shopconcept.com für Ihre Veranstaltung! Wir verleihen: • Festzelte und Garnituren • Theken und Kühlungen • Große und kleine Sonnenschirme • Komplette Barausstattung und vieles mehr... Unser Service: • Bereitschafts- und Notdienst • Engagiertes und geschultes Team Bei Interesse erhalten Sie gerne unsere ausführliche Zelt- und Festebroschüre für Ihre Veranstaltung! Schlossbrauerei Friedenfels GmbH Gemmingenstraße 33 95688 Friedenfels Telefon 09683 / 91-0 www.friedenfelser.de 22

Neuanschaffungen Wärmebildkamera (WBK) der Feuerwehr Schönhaid-Leugas Wärmebildkamera (WBK), Stromerzeuger Die Feuerwehr Schönhaid-Leugas konnte ihre technische Ausrüs- und Hochdruckreiniger der Feuerwehr Waldeck tung erweitern. Sie erwarb mit einem Zuschuss der Gemeinde und Für die Feuerwehr Waldeck durch Eigenleistung eine WBK Typ „Flir K50“ mit Fahrzeugladehal- wurde eine Ersatzbeschaffung terung und einem kleinen Temperaturmesser „Flir TG 165“ für das ihres Stromerzeugers, welcher bestehende LF 8/6. Bei der Indienststellung der WBK wurden auch nicht mehr einsatzbereit war, Rauchmelder an die Familien mit Neugeborenen übergeben. notwendig. Beschafft wurde ein Aggregat der Firma End- ress vom Typ „ESE 904“. Außerdem wurde die Ausrüs- tung um eine WBK vom Typ „Flir K45“ erweitert. Für die An- schaffung konnte die staatli- che Förderung von 50 % in Anspruch genommen werden. Der Restbetrag wurde je zur Hälfte aus der Kasse der Aktiven und vom Feuerwehrverein übernommen. Die dritte Neuanschaffung ist ein Hochdruckreiniger „therm C13/180“ von der Firma Kränzle. Ermöglicht wurde dem Feuer- wehrverein diese Anschaffung dank einer großzügigen Spende der Firma Kränzle. Rettungszelt und Power Moon der Feuerwehr Neusorg Schutzanzüge der Feuerwehr Kemnath Die Feuerwehr Neusorg verfügt seit kurzem über ein Rettungs- Seit Anfang April 2016 tragen die Einsatzkräfte der Feuerwehr zelt ARZ 30 mit einer Grundfläche von ca. 31 m². Das Schnellein- Kemnath eine neue Schutzkleidung. Für 45 aktive Mitglieder be- satzzelt ist mittels Pressluft binnen 1,5 Minuten aufstellbar, al- schaffte die Stadt Kemnath nach einem Stadtratsentscheid den ternativ mittels Gebläse binnen vier bis fünf Minuten einsatzbe- ersten Teil der neuen Schutzbekleidung. reit. Mit einer Seitenhöhe von zwei Meter und einer Firsthöhe Nach einer längeren Markterforschungs- und Testphase unter- von annähernd drei Metern bieten sich angenehme Innenraum schiedlicher Hersteller und Modelle konnte man zusammen mit Maße nach der kompletten Befüllung. der Stadtverwaltung eine Ausschreibung zur Beschaffung der Durch das neue Beleuchtungssystem Power Moon, dessen Schutzanzüge tätigen. Nach der Auswertung der Angebote ist die Leuchtkraft 1.000 Lumen entspricht, können jetzt auch Einsatz- Wahl auf den Feuerwehrschutzanzug „Swissguard“ der Firma S- stellen taghell ausgeleuchtet werden. Gard gefallen. Sinn des Einsatzzeltes soll es sein, Einsatzkräften, evakuierten Der neue Schutzanzug mit roter Jacke und schwarzer Hose ver- Menschen aber auch verletzten und erkrankten Personen spricht mehr Komfort und vor allem mehr Sicherheit für die eh- schnell und unkompliziert eine witterungsunabhängige Unter- renamtlichen Feuerwehreinsatzkräfte. Ein mehrlagiger Aufbau kunft im Einsatzfall bieten zu können oder auch bei länger an- der Hosen und Jacken, die sogenannte „Body-Language-Reflex- dauernden Einsätzen vor Ort der Einsatzleitung oder zur Verletz- bestreifung“ sowie eine Isolations- und Nässesperre „Gore-Tex- tensichtung ein trockenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ergänzt Fireblocker“ setzen neue Maßstäbe. Eine Vorbereitung in der Ja- werden soll das Schnelleinsatzzelt noch durch ein entsprechen- cke ermöglicht die Unterbringung eines integrierten Gurtsystems, des Heißluft-Gebläse. welches zur Notfallrettung sowie zur Sicherung für einen festen Standplatz auf Leitern dient. 23

Aus den Feuerwehren 150 Jahre Feuerwehr Kemnath 150 Jahre wurde die Feuerwehr Kemnath mengehörigkeit geworden“, eröffnete Kon- Pumpen und Beleuchtungsgeräte. Hierbei im Jahr 2016. Gemeinsam mit der Kol- rad Amschl nach dem musikalisch beglei- handelt es sich um ein Fahrzeug für den pingsfamilie Kemnath, welcher das teten Einzug die Messe. Katastrophenschutz Bayern. 125-jährige Gründungsjubiläum allen An- Kreisbrandrat Andreas Wührl sprach von Ebenfalls eine Abordnung und ein Ge- lass zum Feiern gab, schloss man sich un- einer „Vorzeigewehr“, welche einen hohen schenk hatte die tschechische Partnerfeu- ter dem Motto „Zwei Vereine – Ein Fest“ Ausbildungsstand, gute technische Aus- erwehr Hasici Nepomuk nach Kemnath zusammen. rüstung und dauerhafte Einsatzbereit- geschickt. Damit revanchierten sie sich Im Juli fand ein prächtiger Festgottes- schaft habe. Als großen Höhepunkt brach- für den Besuch der Oberpfälzer Kamera- dienst mit anschließendem Fahnenzug te der Kreisbrandrat der Kemnather Wehr, den beim eigenen 140. Jubiläum vor eini- und offiziellem Festakt statt. Stadtpfarrer welche eine der ältesten im Landkreis sei, gen Wochen. Am Nachmittag wurde ein Konrad Amschl, Domkapitular Thomas die „Frohe Botschaft in besonderer Wei- Familien- und Sicherheitstag abgehalten. Pinzer und Militärgeneralvikar Reinhold se“ mit. Er verkündete, dass die Feuer- Hier war als Stargast Juergen Schmidt, Bartmann richteten in der Stadtpfarrkir- wehr Kemnath durch das „Investitionsson- Firefighter aus Florida, zu Gast. Auch wur- che ihren „Blick auf den Nächsten“. Aus derprogramm Hochwasser“ einen Versor- den die Technik aus alten Zeiten sowie dem Motto der beiden Jubiläen sei „sinn- gungs-Lkw mit elf Rollwägen bekomme. neue Feuerwehrfahrzeugtechniken ausge- bildlich eine Zusammenarbeit und Zusam- Darauf verlastet seien Stromerzeuger, stellt. 24

Feuerwehr Groschlattengrün Aus den Feuerwehren Kommandant Richard Hess 25 Stellv. Kommandant Stefan Heindl 1. Vorstand Winfried Wohlrab 2. Vorstand Detlef Syring Die Feuerwehr Groschlattengrün wurde Wehr einen gebrauchten Ford Transit, 1875 gegründet. Damals war Groschlat- Baujahr 1996, aus Eigenmitteln an. tengrün noch eine eigene Gemeinde. Auf Nun wartet die Feuerwehr mit ihren 105 56 Mitglieder konnte die Wehr zu dieser Mitgliedern, davon 26 Aktiven, und ihren Zeit schon verweisen und 1889 stand be- beiden Fahrzeugen nur noch darauf, in reits eine vierrädrige Saug- und Druck- das 2017 geplante neue Feuerwehrhaus spritze zur Verfügung, für die ein Jahr zu- im Ortskern einziehen zu dürfen. vor ein Spritzenhaus gebaut wurde. Im Ersten Weltkrieg musste die Wehr durch viele junge Burschen, Mädchen und Frau- en ersetzt werden, da fast alle wehrfähi- gen Männer eingezogen wurden. Nach dem Großbrand zweier Höfe durch ein Wintergewitter 1928, wurde gleich da- nach eine Motorspritze der Marke Flader angeschafft. Diese wurde bereits zwei Jahre darauf in der Nacht des Feuerwehr- balles auf die Probe gestellt. Wieder stan- den drei Scheunen in Flammen und man sprach von Brandstiftung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wehr am 26.7.1947 wieder aktiviert. 1951 konnte das 75. Gründungsfest, verbun- den mit der Fahnenweihe, gefeiert wer- den. 1959 bekam die Wehr eine Magirus Tragkraftspritze (TS 8/8) mit einem An- hänger von der Gemeinde und nach jahre- langen Verhandlungen wurde 1975 das bis heute bestehende Feuerwehrhaus ein- geweiht. In diesem Jahr feierte man auch das 100-jährige Bestehen der Wehr. Ein Jahr darauf, 1976, wurde mit Eigenmitteln ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Marke Ford Transit angeschafft. 2001 durfte die Feuerwehr Groschlatten- grün ihr 125-jähriges Jubiläum feiern. 2002 wurde die alte TS 8/8 durch eine Fox Rosenbauer ersetzt, die zusammen mit dem neu angeschafften TSF, einem Mercedes Sprinter der Firma Furtner & Ammer, 2003 feierlich eingeweiht wurde. In diesem Jahr konnte auch die Jugend- feuerwehr mit neun Jugendlichen gegrün- det werden. Aufgrund der neu gebauten A 93 stiegen die Einsätze der Wehr in den folgenden Jahren erheblich an. 2014 fuhren wir den letzten Einsatz auf der nahegelegenen Au- tobahn, da dies plötzlich nicht mehr der Zuständigkeitsbereich der Wehr war. 2016 wurde ein Antrag der Feuerwehr zur Errichtung eines neuen Gerätehauses an die Gemeinde Pechbrunn gestellt, da das Alte nicht mehr den Anforderungen ent- spricht und nicht mehr Zeitgemäß ist. Die- ser Antrag wurde vom Gemeinderat mit zwei Stellplätzen bewilligt, da auf Grund der guten aktiven Mitgliederzahl zusätz- lich noch ein Mannschaftstransportwagen benötigt wird. Deshalb schaffte sich die

Summe 203 3488 6472 THL Einsätze Helfer Stunden Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 00 0 Aus den Feuerwehren Absturzgef. Teile (lose Dachteile, Antennen, Gerüste, Eiszapfen) 5 37 36 Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeugtank 12 2 Feuerwehr DippersreuthNEUE GERÄTEHÄUSER IM LANDKREISBesetzen der NaSt bzw.Kreiseinsatzzentrale (KEZ) 443 634 572 Einsatz zur technischen Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 15 199 130 Freiw. Tätigkeit nach Nr. 4.5 VollzBekBayFwG 73 376 886 Freiwerden gef. Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler) 16 173 217 Hochbauunfall, Einsturz/Einsturzgefahr von Gebäuden 00 0 Hochwasser, Überschwemmungen, gefährdete Dämme, Eisstau 26 199 307 Die Feuerwehr Dippersreuth ist in der Insekten 11 22 16 Grenzgemeinde Mähring zuhause. Zu ihr Öl auf Gewässer 3 11 17 gehören die Ortschaften Dippersreuth, Ölspur, Öl auf Fahrbahn 141 1466 2260 Frauenreuth, Fiedlhof und Ziegelhütte. Ak- Organisierte Erste Hilfe / First Responder 35 56 30 Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 30 403 331 Sonstige Hilfeleistungen 154 758 1531 tuell zählt die Feuerwehr Dippersreuth Sturmschäden 18 174 158 136 Mitglieder, davon sieben Ehrenmit- Tiefbau-/Silounfall 00 0 glieder und ca. 30 aktive Feuerwehrmän- Tierunfall (Tierbergung) 11 98 ner und -frauen. Unfall m. Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten 3 49 112 Unfall mit Luftfahrzeugen 00 43 Unfall mit Schienenfahrzeugen 1 20 0 50 Sie wurde 1898 gegründet und kann so- Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis 159 2425 4578 Unfall mit Wasserfahrzeugen 00 0 mit auf eine 118-jährige Geschichte zu- Vermisste Personen 7 104 175 rückblicken. In der Anfangszeit der Wehr Verschließen v. Raum o. Wohnung b. akuter Gefahr 00 0 ÜwbuerrdaeusarmeichMeündhlPblaatczhv,eirnfügdtenruOnrdtsiemFietuterwvoenhr Kemnath: Das dem Feu- Wasser- / Eisunfall 2 20 37 Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, gepl.Wasserschlauch) 42 496 736 9uMgQgSefbctpDw2eszeDürhreneee0teurse0iaioerwaesrrrdepnarrnidPih0tdnecdbscpeZaatdSrinGrhh6rrheoheteLnrhaKcrteeaeezeieatehrtthaSenheeuincmdsintarmncnäugAudtähtdrusuewh,thseennesnkepsttrudfedthouerlagcpodbteaeGberärehdtztehrsdeheielbrenadhsrglaatrenntrbguegR,rgeunbseTdaäoesraeeee.ritwcisJarußrrlnskll,üuieahsDdeDöshsnuoaascdbneh1aasvouAtruheiakButmdgirdjt9frtßeetrverttneltefteeenewrse6ei.aetwmgt.ukrrrhezEi,u5,udeGnz1enDihsiratfriueSgsgrefciczra9eatdrnudmtüsteebhhtbssehar6ae,heseäutneuhuerGeu5gmBuft.mtdbraünzrdVimadaneeibwwlusdeouluevaiTtkrgeatte,smoweudärerönsnermnisannnretkesdscehasfgntsraadreiühkFihewestmneuknevieraaunncicnroreibtbneaneÖme,ahhtntiei.ukmieiheledfwnunbFnFctldvrttn.iueiepeaehisooenAdentnsrnDDprpunduiAüuBeteesgneereteiitbrAraomuipeeesrsusAäntrelhkmtn-------lkuuretdatimnasduviiPWevdcueiselssmKRmeehafneWviengutüäwhAciöeozmestetrucshiizrignennhepfhfimGnüalutlerwhaiddeelrtcnvaleseaezsiueihnilcevtucnrenitmAreemhfiäkhsldelnvneäoeiWturEdebemdencninLiEeraitFhnehegdamauaress2mehaagudheravn0reurvalfwirtgeosl.tgzorznn0enerheetEeerdea,eh6ssnutrididduwnentn4cegaVgleemrii0naehsk---erreSnoorgtesmsoeuasrtnHaNBfdmcbaepaemleekraaelBBBPFBBSBWSshutuulmmsucmeeeulöruieeteaannimahtznniiismmhssthnurtgwdBBBuerosFahSddstwEmmeelsrrrleit2r-uaaaaaleüutroierlaee/eiannnnaAt6AdsGlgilbrndruntudddnaaazrleeus-ersaeegnrrmrefug,rütgtmcrfmraorsesimAnmebrggehhsgrctpEoirzleFoiraarinwgoeslerhnr(teuißFieirInrtebtbhearemngbLtwtseebrettet,ameeeartßZeesueotcWturliuethenunrtlrleinmhicentnagiAmneglnPcirnrd.seuzhtvidsune.rhdehsegncgeIusroeteeeafnlrgDshaesosrnrnmoerggeuvileBneunrMinsaeferdeienG8eigritanifetessnsnsnehttüed4-elueoEdeeanraltmr8ezligg-mnlegnWetusnezKdsnesedstnicieeetiregug.neneernaahtheIbrwrls)dmshuesärtnumite.kmuirdneses,DDmEferedtoualdhRiruamlonnewdetnnmünsms.trgiicgettdfa1eiieelmDketr.Tme0slerMenb2auDcbseexiiJghn0eiratnketuec1oüetBgsü0nlenKs6hmiltcäits8rzesh2edMauntcdddbe0efr.uhmeestre,ha0saneDmtrftL9seekiialFantibuurtbäeetEgddencowgbgtuileeansdkiErraiecsrtutgso1uetueäriAhs112uesßrnwtntn1530izdknVneea.Gcw194426eeedtodnehneiFGhuervbTeaOsreeebeioväsudhiäbrHeneiutFtdsl117äauseserledss5327arlueebsfstnuu331813eeesetdiebi306102ennertiggenzwGntrsdwVeuewdmoeosnr3usshreeoogrSrB0ieäBtnhdhswtwAetueia1erQeeentnang12isiHriduzheeud,8012ntebaaaaie61542aeuauehdrmeen405904540uuudälmmmnuiiensss------ Halle. Übungen können dort problemlos abgehalten werden. FaBheri zBeräungdehnavlelerleftüztredFwas-DeieingsetleniesteLnödeschfahrzeug. Im Obergeschoss sind ein gro4ß- Stun zinüBBBgdeeeieiiigTTTmeHHHLLLrdgtvSoieeectrrlgeheFtetutezbetlouteueregFnPerwegwnr-sesDeorPieanheneurrsnsjmtuolengiessentoennwddeieeineiZnuAhbasutseell-fiunnddete. AinuLchagdearsraguemsaumntteerUgmebferaldc41h130istt, bereits vollständig angelegt, gepflastert und begrünt. Großzügige Parkflächen (gesa stReheettnufnügrsdsieprEeiinzseart-zEkirnäsfätetzzeur Verfügung.2009 2008 2007 2006 2005 Zeitra Einsatz Rettungsspreizer und Schere 29 10 47 18 25 Alle Feuer Die Freiwillige Feuerwehr Reuth bei Kastl hat ein Fe neues Feuerwehrgerä- im tehaus. Nach einem Jahr Knopffabrik Galvanotechnik Werkzeugbau Bauzeit ist eine moderne Akt Ges Fahrzeughalle mit einem dav Stellplatz, Umkleideplät- dav ze für die Schutzanzüge, Anz ein Gerätelager sowie ein Feu Herren-WC entstanden. dav Im Obergeschoss wurde Feu DImieEFrFdgSeiesgcrhiotzßhiastdt vPyolnamtaz6mf.übriisseci8nh.eJn·unSmite2ol0lpd0la9istzihcrshonwe·uikeesrSeGaaneirttäiävtrerähuamusee, iTnegeekwüecihhet., ein Schulungsraum sowie mit ein Damen-WC eingerich- dav nHoecizWhuinnrgibcuihlndt deanuLasaggueesbrraauutm. S. DpaatseDnsatcichhgewKscanhrooaßpmwffu3ar0db.e1rbi1ki.s 2zD0um0il5lj.eKItmzGigKeanleZnediteprujanhkrt tet. Den Schritt für eine dav 200•6WweurrkdzeeudgermReochhbaanuikbeirs hin zur 9D5a6c7h1eiBndäerncakun-Bgefieerrtfiegldgestellt. Im dar- zwei Jahren, aMlSs mcEhaTnwAseiciLhßefLainBcsthimAbmeUitgrifeSürbCeiDnHeINnMN1eu8ImgbD8raau0ucnTh0datlueeTesgese.pminlrdKaa7ecnh.E.rAvnolseruimeerutJwnugali auf•foIlngdeunsdterniekJauhrfmwaunrnd/e-fdrasu ErdgeTseclh. o0ß96au3s5g/8eb0a-0ut· sFoawxi0e 9d6e3r 5A/u8ß0e3n7putz ang•ebBrüarcohkt.a2u0fm08anwnu/r-dfreanudie AußenaEn-lMagaeiln: [email protected] am 2008 die ZustDimRmOunIgACzuKmEvRorz5eit·ig9en55M0a5ßnIaMhmMebEeNginRnEeUrteTilHte wurde, er- Gerätehaus durchgeführt. Bis auf dieInHteirznuentg: swawnlwag.deilwl-ubrudtetonnasl.lceoBmauarbei- griff man sofort die Iwniwtiawtiv.eMuendtaklolbnnateu-aSmcShtamndidortt.dceosmalten Gerätehauses ten in ca. 5.200 Stunden Eigenleistung ausgeführt. das neue Gebäude errichten. 6 Bauunternehmen 26 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 9

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Löschwitz-Kaibitz Kommandanten: Hermann Götz, Karl Schraml, Willi Götz, Hans Wopperer, Sieg- fried Schreyer, Otto Ackermann, Alexander Danzer, Matthias Reger Vorstände: Georg Ackermann, Josef Re- ger, Rudolf Tauber, Matthias Reger, Willi- bald Bauer Die Feuerwehr Löschwitz-Kaibitz zählt 33 Ford Transit und eine neue motorbetriebe- den. Nach zahlreichen Gesprächen und aktive Mitglieder und 133 Vereinsmitglie- ne Tragkraftspritze (TS) der Firma Paul Besprechungen entschieden wir uns zu der. Die Feuerwehr Löschwitz-Kaibitz wur- Ludwig eingeweiht. 1984 baute die Feuer- einer TS FOX III von Rosenbauer mit Batte- de 1885 von der damaligen Gemeinde wehr ihr neues Feuerwehrhaus mit Schu- rie-Ladeeinrichtung und automatischer Löschwitz gegründet und besteht aus den lungsraum, die feierliche Einweihung fand Druckregelanlage. Dörfern Löschwitz, Kaibitz, Senkendorf zum 100-jährigen Bestehen der Feuer- Durch den guten Zusammenhalt der Ort- und Lindenhof. Gegründet wurde die Feu- wehr 1985 statt. 1995 bekam die Feuer- schaften Löschwitz, Kaibitz, Senkendorf erwehr von den Gemeinderäten der ein- wehr ihr jetziges TSF von der Firma Furt- und Lindenhof konnte die Feuerwehr fast zelnen Ortschaften und dem damaligen ner & Ammer und feierte das 110-jährige 30 Jahre lang jährlich eine Dorfkirchweih Bürgermeister. Gründungsfest. Zum 130-jährigen Jubilä- feiern. Die ersten Löschmittel waren Löscheimer, um 2015 konnte eine TS eingeweiht wer- die die Gemeinde kaufte. Als erster Vor- stand wurde der Bürgermeister gewählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Handspritze in Dienst gestellt. Zum 1. Vor- stand wurde der 1. Bürgermeister Josef Reger bestimmt, der das Amt bis 1978 ausübte. Die Feuerwehr feierte 1956 die Fahnenweihe und 1958 wurde ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Marke www.lfv-bayern.de NEU Die Lehmbauplatte für den Trockenbau. Ein neues Produkt von HART Keramik AG. WENN DIE Vol1le00L%eisNtuantugr KATASTROPHE KOMMT, SIND WIR BEREIT. Hightech-Ton statt Gipskarton KOMM, HILF MIT! 112 Freiwillige Feuerwehr Speichert Wärme, schützt vor Hitze, schirmt Schall ab, neutralisiert Luftschadstoffe, Im KatDasatbreoipsheinnfagllibutnavlelrezsi!chtbar! absorbiert Gerüche, brennt nicht, ist kompostierbar und 100% recyclefähig. w w w. i c h - w i l l - z u r - f e u e r w e h r. d e Auch für Feuchträume geeignet. Alle Infos unter www.lemix.eu oder telefonisch 09233 7714 - 0 Lemix-hoch-91x133-RZ.indd 1 2702.11.15 15:02

Jugendfeuerwehr Jugendleistungsmarsch Der Überraschungssieger aus 2015 konn- und durchgeführt wurde. Die ersten elf 1. Löschwitz-Kaibitz I (5,0 Fehlerpunkte) te beim Jugendleistungsmarsch 2016 den Gruppen blieben jeweils unter 100 Fehler- 2. Guttenberg (31,3) Titel verteidigen. Die Jugendgruppe der punkten. 3. Löschwitz-Kaibitz II (37,3) Feuerwehr Löschwitz-Kaibitz I erzielte mit Kreisbrandrat Andreas Wührl, stellv. Land- 4. Falkenberg (38,1) 5,0 Fehlerpunkten ein überragendes Er- rat Dr. Alfred Scheidler und Bürgermeister 5. Hohenthan I (42,3) gebnis und übertraf sogar das ausgezeich- Hubert Kraus überreichten die Abzeichen 6. Pullenreuth I (45,0) nete Ergebnis aus dem Vorjahr. und die Urkunden. Die ersten drei erhiel- 7. Beidl/Schönficht III (46,0) 26 Jugendgruppen beteiligten sich beim ten einen Pokal und der Sieger den Wan- 8. Lochau I (53,1) Jugendleistungsmarsch, der von der Feu- derpokal. 9. Beidl/Schönficht I (83,4) erwehr Pullenreuth bestens vorbereitet 10. Lochau II (88,3) Fr. Schiettinger KG Verpackungen aus Voll- und Wellpappe Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an: Unsere Ausbildungsplätze Medientechnologe/-technologin Druck Packmitteltechnologe/-technologin Als erfolgreiches mittelständisches Unter- aus! Elektroniker/-in (Betriebstechnik) nehmen mit rund 300 Mitarbeitern Wir bilden Fachinformatiker/-in (Anwendungsentwicklung) gehören wir als größtes Werk zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Schiettinger-Gruppe mit Standorten in Baden-Württemberg, Bayern und Industriemechaniker/-in Sachsen. Wellpappenerzeugung sowie die Industriekaufmann/-frau Entwicklung und Produktion von hochwertigen Verpackungen und Displays aus Voll- und Wellpappe sind unsere Schwerpunkte. Wir bieten: Gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz. Bei Interesse Fr. Schiettinger KG Herr Popp Alle aktuellen Aus- senden Sie Ihre Schiettingerstraße 3 Telefon 09236-66-2481 bildungsplätze unter: Bewerbung an: 95682 Brand/ Opf. [email protected] www.schiettinger.de 28

Kinderfeuerwehr Kinderfeuerwehr Kemnath Bereits im Dezember 2015 fand das erste Treffen der einst einberufenen Kemnather Kinderfeuerwehr statt. So schnell auch feststand, dass es ein Erfolg sei, so schnell fand man auch den richtigen Namen für die Kinderfeuerwehr. „KEM-Fire-Kids“ heißt die Kinderfeuerwehr der Stadt Kem- nath, welche zur Jahreshauptversamm- lung nach Aufnahme in die Satzung des Vereins und vollzogener Anmeldung beim Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. ge- gründet wurde. Christina Schmidt und Jana Kausler, beide angehende Erzieherinnen, leiten unter der Federführung der Jugendfeuerwehrfüh- rung und Wehrleitung die „KEM-Fire-Kids“. Feuerwehrmann Nick Danowski und Feu- erwehrfrau Christina Lehner unterstützen die beiden Erzieherinnen als Betreuer. Jeden ersten Samstag im Monat, am Sire- nensamstag, treffen sich die Kinder ab sechs Jahren unter dem Motto „Spiel – Spaß – Aktion“, im Feuerwehrhaus. Auch wurde schon eine „Schutzausrüstung“ für die Kleinen angeschafft. Ein rotes T-Shirt mit der Aufschrift „KEM-Fire-Kids“ und eine Bundhose mit Reflexstreifen. Weitere Kinderfeuerwehren gibt es bei den Feuerwehren Ahornberg, Bärnau, Eb- nath, Fuhrmannsreuth, Fuchsmühl, Ho- henhard, Immenreuth, Neusorg, Punreuth, Tirschenreuth, Waldershof, Waldsassen und Zwergau mit ca. 190 Kindern. Wo Taten zählen, sind viele Worte über üssig. UNSERE KOMPETENZEN » LOGISTIK – Immer auf Zack. Immer Exakt. » HOLZINDUSTRIE – Holz in allen Varianten. » FORSTSERVICE – Für künftige Generationen. ZIEGLER GROUP | Betzenmühle 3 | 95703 Plößberg | www.ziegler.global 29

Kinderfeuerwehr Feuerdrachen der Feuerwehren Immenreuth, Punreuth und Ahornberg Gründung: 6.3.2016 Kinder bei der Gründung: 57 (Jungs und Mädels bunt gemischt) Kinder am 1.1.2017: 52 Betreuer: sieben, davon drei Männer (drei Betreuer Immenreuth, drei Betreuer Punreuth, ein Betreuer Ahornberg) Alter der Kinder: sechs bis elf Jahre Gruppenstunde: 1. Samstag im Monat (Si- renensamstag) Gruppe I: 13.30 bis 15.00 Uhr Gruppe II: 15.30 bis 17.00 Uhr Ablauf Gruppenstunde: Wir teilen jede Gruppe nochmal in kleinere Gruppen ein und machen mit den Kids Stationsarbeit Bei Rückfragen: 1.10.2016 4.12.2016 [email protected] oder über sie sich alles erklären, wie z.B. ein Rauch- tungsgasse zu bilden. Wir spielten das Alex Danzer, Tel. 0175/5730729 melder funktioniert, was alles beim Notruf ganze sogar mit einer aufgemalten Auto- beachtet werden muss und was das Feuer bahn und provisorischen Autos nach. Die 2.4.2016: Erstes Kennenlernen braucht, um zu brennen. kleinen Drachen beherrschen diese jetzt Nach gut über einer Woche der ersten er- 4.6.2016: Was brennt wie? besser als so mancher Erwachsener, des- folgreichen Gruppenstunde der Feuerdra- In der dritten Gruppenstunde wurde es wegen bekam jeder Drache für deren El- chen, hat sich die ganze Aufregung gelegt sehr heiß für unsere Feuerdrachen. Dies- tern einen Auto-Aufkleber „Rettungsgasse und wir sind voller Elan und Eifer dabei die mal begannen wir mit unserem neuen bilden“. Bei der zweiten Station ging es nächste Gruppenstunde für die kleinen Feuerdrachen-Begrüßungs-Spruch. Die Kin- darum wie sich die Feuerwehr bei einem Drachen zu planen. In der vergangenen der sahen eine Fettexplosion, lernten dass Unfall verhält, was sie benötigen um eine Stunde ging es um das gegenseitige Ken- es gutes und böses Feuer gibt und dass Unfallstelle zu sichern und wie man eine nenlernen und den Zusammenhalt unter- auch ein Elektroherd, der als Ablage miss- eingeklemmte Person rettet. Hierzu zer- einander. Mit dem spielerischen Lernen braucht wird, schnell zum Brandherd wer- schnitten wir sogar, zur Verdeutlichung, hatten alle Drachen viel Spaß. Wir hoffen den kann. Zudem erfuhren sie, was beim ein Fahrrad. die nächsten vielen Stunden werden ge- Zündeln passieren kann und durften zum 4.12.2016: Junge Union nau so viel Spaß und Freude bereiten. ersten Mal mit der Kübelspritze ein Feuer Auch die Junge Union wollte den Drachen 7.5.2016: Thema Feuer, Rauchmelder löschen. Nach 1,5 Stunden war die aufre- eine Freude machen und spendete uns ei- und Notruf gende Gruppenstunde zu Ende und die nen „Feuerwehr Bollerwagen“ mit drei D- In der zweiten Gruppenstunde der Feuer- Kids wurden mit unserem ebenfalls neuen Schläuchen, drei Strahlrohren und einem drachen ging es um die Themen: Abschluss-Spruch verabschiedet. Waldbrandverteiler. Darüber haben wir – Wie entsteht Feuer? 1.10.2016: Thema Rettungsgasse und uns riesig gefreut. Auch dafür nochmal ein – Wie merkt man, wo es brennt? Verhalten bei einem Unfall herzliches Dankeschön. – Wie setze ich einen Notruf ab? Bei einer Station erfuhren die Kids wie Dabei durchliefen die Kinder verschiede- wichtig es ist bei einem Unfall, eine Ret- ne Stationen zu den jeweiligen Themenge- bieten. Aufmerksam und gespannt ließen 7.5.2016 4.6.2016 30

RimaifSfteifistleannbdaenGk Wir sind dabei. Wo bleibst Du? www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de www.facebook.com/JugendFeuerwehrBayern Gemeinsam erschaffen wir Neues durch Glas. Durch die Fähigkeit, Spezialglasröhren aus 60 verschiedenen Glasarten in den unterschiedlichsten Formen, Durchmessern und Längen herzustellen, ermöglichen wir Entwicklungsingenieuren und Designern, Lösungen für die anspruchsvollsten Herausforderungen zu finden. Was ist Ihr nächster Meilenstein? milestones.schott.com 07.12.15 15:32 IA_Tubing_184x130_DE.indd 1

HEIZEN. LÜFTEN. LEBEN. Der europäische Marktführer für Schornstein- und Lüftungssysteme sowie Ofenlösungen bietet Ihnen passivhauszertifizierte Gesamt- konzepte für Wärme, Energie-Effizienz, Sicherheit und Wohnqualität. www.schiedel.de Schiedel GmbH & Co. KG • Hauptstraße 66 • 95676 Wiesau • Tel. +49(0)9634-9208 0 • Fax +49(0)9634-2494 ERSTKLASSIGE TECHNIK für den Straßen- und Erdbau Die Hamm AG ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, einem expandierenden, international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Als weltweit führender Walzenhersteller mit rund 1.000 Mitarbeitern können wir heute auf über 130 Jahre innovativer Entwicklungen zurückblicken. Weitere Informationen erhalten Sie über: Hamm AG Hammstraße 1 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 80 - 0 www.hamm.eu


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook