MAGAZIN 2. Jahrgang – Ausgabe 3/2020 Szene-Magazin für Freiwillige Feuerwehren KINDERFEUERWEHR Lösung für die Nachwuchsprobleme? IM EINSATZ PRODUKT-CHECK TECHNIK-CHECK Brand in einem Alamos und seine TSF der Feuerwehr Holz-Paletten-Zentrum Alarmierungs-App Breitenhausen
112° MAGAZIN | 1/2020
11121°2R° uEbdritiko-rTiaitlel Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Von Normalität kann aufgrund der weiterhin gen. Dabei eint alle Kinderfeuerwehren ein Ziel: 33 alles bestimmenden Corona-Pandemie auch in Kinder und Jugendliche sollen noch früher für den Kreisen der Freiwilligen Feuerwehren keine das Thema Feuerwehr begeistert und in die Rede sein. Übungen werden – wenn sie über- einzelnen Organisationen eingebunden werden. haupt stattfinden – unter ganz besonderen Umständen durchgeführt, Aus- und Fortbildun- Und auch in unserem Technik-Check befassen gen finden unter gänzlich neuen Voraussetzun- wir uns heute mit dem „Kleinen“: Wir werfen gen statt, und wie alles weitergehen soll weiß einen Blick auf das TSF der Feuerwehr Breiten- man sowieso nicht. Wie der gesamten Gesell- hausen – ein Feuerwehrfahrzeug, das in ähnli- schaft bleibt da auch den ehrenamtlichen Feu- cher Form von sehr vielen Feuerwehren ver- erwehren nichts anderes übrig, als sich best- wendet wird und alleine dadurch schon ein möglich an diese Situation anzupassen und die kleiner Klassiker ist. Zukunft fest im Blick zu behalten. Ein Thema, das beim Wort „Zukunft“ sofort ins Gedächtnis Viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe! kommt, ist die Frage nach geeignetem Nach- wuchs für die Freiwilligen Feuerwehren. Ein Dominik Sauter Ansatz, der vielerorts angewendet wird, ist die Chefredakteur Gründung sogenannter Kinderfeuerwehren. In unserer Story erklären wir, welche Grund- voraussetzungen für Kinderfeuerwehren erfüllt werden müssen, welche Vorteile solche Kinder- gruppen bei der Nachwuchsgewinnung haben können, und worin die Herausforderungen lie- 112° MAGAZIN | 32/2020
112° Inhalt Inhalt 06 Kinderfeuerwehren 112° Story 06 Kinderfeuerwehren: Lösung für das Nachwuchsproblem? 112° Technik-Check 14 Neues TSF der Feuerwehr Breitenhausen 112° Im Einsatz 18 Brand im Holz-Paletten-Zentrum 112° Produkt Check 18 24 Alamos: Alarmierungs-App 112° Focus 26 Brandgefahr Kamin Rubriken Brand im Holz-Paletten-Zentrum 03 Editorial 04 Inhalt & Impressum 05 112° Comic 44 30 112° Spiegel 112° Impressum 112° MAGAZIN Herausgeber und Kundenbetreuung Erscheinungsweise Szene-Magazin für Anzeigenleitung Nicole Weiand Vierteljährlich (4 Ausgaben) Freiwillige Feuerwehren Robert Linsenmeyer Christina Kotzem E-Mail: [email protected] Hinweis Verlag Chefredakteur Telefon 08205 969610 Magazin, Layout und Redaktion sind 112°-Medien Dominik Sauter (V.i.s.d.P.) urheberrechtlich geschützt. Keine Robert Linsenmeyer E-Mail: [email protected] Leserservice Haftung für unaufgefordert einge- Taitinger Straße 62 Telefon 08205 969608 [email protected] sandte Manuskripte oder Fotos. 86453 Dasing Alle vorgestellten Berichte sind nach Telefon 08205 969610 Gestaltung und Layout Druck bestem Wissen und Gewissen Telefax 08205 969609 Robert Linsenmeyer Onlineprinters GmbH recherchiert, es wird jedoch keine www.112grad.de Haftung für die Richtigkeit der Foto Titelbild Angaben übernommen. Pixabay 112° MAGAZIN | 3/2020
© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz 1121°1R2u° bCroimk-iTcitel Neulich bei der letzten Klimaerwärmung ... 55 112° MAGAZIN | 32/2020
112° Story 66 112° MAGAZIN | 3/2020
1121°1R2u°bSrtiok-rTyitel Kinder- feuerwehr Lösung für das Nachwuchsproblem? Wie viele andere Organisationen kämpfen 77 auch Freiwillige Feuerwehren um engagierten Nachwuchs. Ein Ansatz dabei: Die Einführung 112° MAGAZIN | 32/2020 von Kinderfeuerwehren. Aber auf was muss man achten, und wo liegen die Schwierigkei- ten bei den Mini-Florians? Wir geben einen Überblick. Schule, Sport, Musikunterricht. Die Stundenplä- ne vieler Kinder und Jugendlichen sind auch ohne zusätzliche, ehrenamtliche Betätigungen schon sehr voll. Nicht wenige Kinder sind alleine mit ihren regelmäßigen Verpflichtungen schon voll ausgelastet. Da ist es kein Wunder, wenn es Freiwillige Feuerwehren oft schwer haben, geeigneten Nachwuchs für ihre Organisationen zu finden. Dabei gibt es für den „Kampf um den Nach- wuchs\" verschiedene Ursachen: Neben einem oftmals ohnehin deutlich strafferen Stunden- plan beginnen andere Freizeitaktivitäten – etwa Fußball oder andere Sportarten – schon viel früher mit der Nachwuchsgewinnung. Mit dem Fußball etwa können Kinder schon im Alter von vier Jahren beginnen, bei fast allen Sportarten – von Handball bis Ballett – gibt es Kinder und Kleinkindergruppen, durch die die Kinder frü- hestmöglich an die jeweilige Aktivität herange- führt werden. Hinzu kommt dann bei etwas äl- teren Kindern die Konkurrenz durch andere Hilfs- und Rettungsorganisationen wie das Rote Kreuz oder das Technische Hilfswerk, die
112° Story ebenso um den Nachwuchs buhlen. In den meisten Jugendfeuerwehren liegt das Eintritts- alter bei 12 Jahren – das THW etwa nimmt schon jüngere Kinder auf. Nach anfänglichen Überlegungen, das Mindest- alter für den Eintritt in eine Jugendfeuerwehr zu senken, hat sich vielerorts aber eine andere Va- riante durchgesetzt: Viele Feuerwehren setzen auf die Gründung sogenannter Kinderfeuer- wehren. Zwar gibt es solche Kindergruppen in einigen Orten im deutschsprachigen Raum schon län- gere Zeit – richtig Schwung scheint die Idee der 88 Kinderfeuerwehren aber erst in den vergange- nen zwei Jahren bekommen zu haben. Sind Kinderfeuerwehren also zumindest ein Lö- sungsansatz für das Nachwuchsproblem, das viele Feuerwehren plagt? Warum Kinderfeuerwehren? Kinder eine andere Betreuung als Jugendliche Der Landesfeuerwehrverband Bayern etwa be- und seien körperlich noch nicht in der Lage, mit tont auf seiner Website, die Einrichtung einer den regulären feuerwehrtechnischen Gerät- Kinderfeuerwehrgruppe biete für viele Feuer- schaften umzugehen. Zum Anderen seien die wehren zunächst einmal „eine interessante meisten Jugendwarte mit der Betreuung der Ju- Möglichkeit der Brandschutzerziehung und Öf- gendgruppe mehr als ausgelastet und sollten fentlichkeitsarbeit“. Doch auch hier betont man, keine zusätzlichen Aufgaben übernehmen wie wichtig es ist, die Kinder früher – also vor müssen. dem 12. Lebensjahr – enger mit der Feuerwehr in Kontakt zu bringen. Immerhin, so stellt der Denn: Die Herangehensweise einer Kindergrup- Landesverband fest, seien „Kinder beim Thema pe an das Thema Feuerwehr ist eine gänzlich Feuerwehr oft sehr begeisterungsfähig.“ andere als die einer Jugendfeuerwehr: Während bei der JF oft schon sehr konkrete Feuerwehr- Ähnliche Ideen und Konzepte gibt es in nahezu arbeit betrieben und die Jugendlichen systema- allen anderen Bundesländern, aber auch in Ös- tisch an den aktiven Dienst herangeführt wer- terreich. In Bayern können die als e.V. organi- den, steht bei den Kinderfeuerwehren sierten Freiwilligen Feuerwehren durch eine naturgemäß der spielerische Aspekt im Vorder- Satzungsänderung die Aufnahme von Kindern grund. In der Kinderfeuerwehr sollte spieleri- unter 12 Jahren ermöglichen und für diese Kin- der dann eine sogenannte „Kindergruppe“ an- bieten. Für die Entscheidung, Kindergruppen zu schaffen und nicht das Eintrittsalter in die Ju- gendfeuerwehr zu senken, gibt der Landesver- band diverse Gründe an: Zum Einen bräuchten 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Story 99 sches Heranführen an das Thema Feuerwehr pädagogischem Material, mögliche „Kinderfeu- und das Erlernen allgemeiner Verhaltensregeln erwehr-Ausweise“, die richtige Kleidung, und für Notfall im Vordergrund stehen - ähnlich wie nicht zuletzt: die passende Qualifikation von in der Brandschutzerziehung. Die Kinderfeuer- Betreuenden. Dabei gibt die Projektgruppe wehren sollen dabei – auch rechtlich gesehen – zwar Empfehlungen ab – die konkrete Einset- eine offizielle Vorstufe zur eigentlichen Jugend- zung von Kinderfeuerwehren bleibt aber, wie feuerwehr darstellen. In den Kindergruppen das gesamte Feuerwehrwesen auch, Sache der wird allerdings kein Feuerwehrdienst im eigent- Bundesländer. Unter diesen gibt es teils erheb- lichen Sinne geleistet, die Kinder sind aber bei liche Unterschiede, die es zu beachten gilt. allen Tätigkeiten in der gesetzlichen Unfallversi- cherung mit abgesichert. Finanzielle Starthilfen, mehr Engagement In vielen Bundesländern bieten die jeweiligen Und auch auf Bundesebene ist das Thema Kin- Landesfeuerwehrverbände finanzielle Zuschüs- derfeuerwehr mittlerweile angekommen. se für Feuerwehren an, die eine Kinderfeuer- Die Projektgruppe „Kinder in der Feuer- wehr in ihrem Verein gründen wollen. Unter an- wehr\" der Deutschen Jugendfeuerwehr befasst derem in Hessen und Bayern gibt es hier sich mit verschiedenen Themen rund um das Fördertöpfe, wobei die Antragsstellung und die Projekt. Dazu zählt die Frage nach geeignetem erforderlichen Grundvoraussetzungen durchaus 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Story Drei Spielideen für eure unterschiedlich sind. Eines aber hat die Grün- dung einer Kinderfeuerwehr in allen Orten, Städten und Gemeinden gemeinsam: Für die Feuerwehrleute bedeutet es noch mehr Enga- gement im Ehrenamt. Denn jede Feuerwehr muss in ihren Reihen engagierte Mitglieder fin- den, die noch Kapazitäten haben, um die Be- treuung einer Kindergruppe zu übernehmen. Darin dürfte für die meisten Feuerwehren die größte Hürde bestehen. Wenn aber geeignete Kameradinnen und Kameraden gefunden wer- den, könnte die Kinderfeuerwehr zumindest ei- nen bestimmten Teil dazu beitragen, die Perso- 1100 nalsituation der Freiwilligen Feuerwehren positiv zu beeinflussen. ■ 1. „Ich packe mein Feuerwehrauto“ Tipp: Benötigtes Material: Verschiedene Geräte aus Alle Informationen und relevanten Links dem Feuerwehrauto sowie eine Liste der Ansprechpartner in den Bundesländern zum Thema Kinderfeuerwehr So funktioniert’s: Die Geräte werden auf den findet ihr unter: Fußboden gelegt und mit einer Decke abge- https://jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/ deckt, bevor die Kinder eintreffen. Die Kinder kinder-in-der-feuerwehr stellen sich im Kreis um die abgedeckten Gerä- te. Die Decke wird für ca. 5 Minuten entfernt. Von Dominik Sauter Die Kinder müssen sich in dieser Zeit die Geräte Fotos: Pexels,, merken. Danach wird wieder alles verdeckt. Das Spiel „Ich packe mein Feuerwehrauto“ kann be- Feuerwehr Sonnenberg, ginnen. Das erste Kind startet: Ich packe mein Sebastian Stenzel Feuerwehrauto und nehme mit ... 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Story Kinderfeuerwehr 2. Alu-Vulkan Benötigtes Material: Alufolie, zwei Becher, ein Backblech, ein Päckchen Natron, 100 ml Essig, Lebensmittelfarbe, ein Löffel, eine Schale So funktioniert’s: Die Lebensmittelfarbe wird 1111 mit dem Löffel in der Schale mit dem Natron vermischt. Der Becher wird auf dem Backblech 3. Geräte suchen platziert und mit Alufolie umwickelt. Das farbi- ge Natron wird in den Becher gegeben. Der Es- Benötigtes Material: Fotos und Geräte aus sig wird hinzugegeben, der Becher wird ge- dem Feuerwehrfahrzeug schüttelt. Aus der Öffnung unseres „Vulkans“ kommt nun farbiger Schaum. So lernen die Kin- der, dass das Natron mit der Essigsäure re- agiert und sich dadurch Kohlendioxid bildet, welches sich ausdehnt und das Gemisch schäumen lässt. So funktioniert’s: Jedes Kind zieht eine Foto- karte und sucht anschließend das abgebildete Gerät auf dem Feuerwehrfahrzeug. Wenn es dies gefunden hat stellt es sich vor das ent- sprechende Fach des Fahrzeuges. 112° MAGAZIN | 3/2020
112° News Computer-Spiel „Kleine Löschmeister“ Toller Erfolg: Das Feuerwehrspiel “Kleine Löschmeister” hat beim Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie “App-Spiel” gewonnen. Preisgekrönt1122 Zudem konnte das Spiel den Sonderpreis “Kin- dergarten & Vorschule” abräumen. Die Zahl der Fans des Feuerwehr-Spiels jedenfalls wächst und wächst. Das Feuerwehr-Spiel „Kleine Löschmeister“ hat beim Entwickelt wurden die „Kleinen Löschmeister“ Kinder-Software-Preis Tommi gleich zwei Preise abgeräumt. von der Versicherungskammer Bayern in Zu- sammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrver- Wir finden: Zurecht! band Bayern. Doch nicht nur in Bayern, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum erfreut sich das Spiel größter Beliebtheit. Die Kinderjury des Tommi-Preises jedenfalls war sich in ihrem Urteil nach dem Test des Spiels einig: “Wir haben wie die echte Feuer- wehr Menschen retten dürfen. Wir haben auch Ölpfützen beseitigt und haben richtig viele Feu- er gelöscht. Es war toll”, lautete ihre Bewertung. Zuvor hatte eine aus Journalisten, Professoren und Pädagogen bestehenden Fachjury die ver- schiedenen Spiele bewertet und anschließend bundesweit in 20 Bibliotheken ausgestellt. Dort kamen dann die Kinder ins Spiel, durften die Spiele testen und ihre Favoriten auswählen. Der große Gewinner in diesem Jahr: Die „Kleinen Löschmeister“. 112° MAGAZIN | 3/2020
112° News Kein Wunder also, dass man sich bei der Versi- beschäftigt und das Spiel in Zusammenarbeit 1133 cherungskammer Bayern riesig über die Aus- mit aktiven Feuerwehrleuten und der Versiche- zeichnung freut. „Es macht uns sehr stolz, dass rungskammer Bayern gestaltet. Zielgruppe des die „Kleinen Löschmeister‘ sowohl in der Kate- Spiels sind Kinder zwischen fünf und sieben gorie Apps als auch den Sonderpreis Kinder- Jahren. Im Spiel können die Kinder unter ande- garten & Vorschule gewonnen haben”, teilte der rem das Fahren mit Blaulicht, verschiedene Leiter der Start-Cooperation des Versicherers, Brandszenarien oder die Rettung von Menschen Johannes Wagner, in einer Stellungnahme mit. und Tieren aus Gebäuden spielerisch absolvie- Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Feuer- ren. ■ wehren keine Brandschutzerziehung in Grund- schulen und Kindergärten anbieten könnten, Von Dominik Sauter sei das Spiel besonders wertvoll. Eltern können Bilder: LFV Bayern übrigens beruhigt sein: Die App kommt kom- plett ohne Werbung oder In-App-Käufe aus. Der Landesfeuerwehrverband Bayern freute sich ebenfalls über die Auszeichnung. Der Lan- desvorsitzende Johann Eitzenberger teilte mit: „Die Kleine-Löschmeister-App ist eine sehr gute Ergänzung zur Brandschutzerziehung der Feuerwehren.“ Das Spiel zeige auf kindgerechte Art die wesentlichen Anliegen und Aufgaben im Brandschutz und bei der Technischen Hilfeleis- tung. Technisch umgesetzt wurde das Spiel vom Münchner Software-Unternehmen Daedalic Entertainment Bavaria. Dort hatten sich die Entwickler intensiv mit dem Thema Feuerwehr 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Technik-Check 1144 112° MAGAZIN | 2/2020
11212° °TeRcuhbnriikk--CThiteeclk Klein, aber oho Der Weg zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug ist oft lang. Wenn der Neuzugang dann aber im Gerätehaus steht, ist die Freude riesig. Das 112°-MAGAZIN stellt euch in jeder Ausgabe interessante Feuerwehrautos vor – und fragt bei den Feuerwehren nach, warum sie sich ausgerechnet für dieses Fahrzeug entschieden haben. Diesmal werfen wir einen Blick auf das TSF der Feuerwehr Breitenhausen im Landkreis Straubing-Bogen. Warum habt ihr euch für dieses Fahrzeug Wie lange habt ihr am Auto geplant und wann 1155 entschieden? habt ihr es bekommen? Da wir eine kleine, aber starke Feuerwehr sind Die Planung hat viel Schweiß, Arbeit und und im Umkreis größere Stützpunktwehren ha- schlaflose Nächte gekostet, aber nach etwa ben, wurde nach Absprache mit der Gemeinde 18 Monaten hatten wir endlich einen finalen und unserem Kreisbrandrat beschlossen, dass Plan, wie unser Fahrzeug aufgebaut sein soll. unser neues Auto ein TSF mit Sonderausstat- Nach Absprache mit Furtner & Ammer, ob tung werden sollte. Bei der Ausschreibung ist unsere Planungen in dieser Form realisierbar die Wahl dann auf die in Landau an der Isar sit- wären, wurde das Fahrzeug dann in Auftrag zende Firma „Furtner & Ammer“ gefallen, die gegeben. beim Bau unseres neuen Autos wirklich tolle Arbeit geleistet haben. Seid ihr im Vergleich zu eurem alten Fahrzeug zufrieden? Welche Komponenten des Fahrzeuges sind für Unser altes Feuerwehrauto, unsere „alte Lady“, euch besonders wichtig? hat 30 Jahre ihren Dienst verrichtet, wobei wir Besonders wichtig war uns der Allradantrieb, auch immer wieder Ausrüstungsmäßig an un- der uns in allen Geländearten gute Dienste sere Grenzen gekommen sind. So konnten wir erweist. Außerdem war uns eine gute Beleuch- beispielsweise nicht Pumpe und Stromerzeuger tungseinheit ein großes Anliegen, da wir in ei- gleichzeitig mitführen. Mit dem neuen Fahrzeug nem Hochwassergebiet leben und ein wendiges haben wir alles dabei und können unsere Ein- und flexibles Fahrzeug benötigen und bei sätze flexibler abarbeiten. ■ Nachteinsätzen eine gute Lichtquelle die Arbeit enorm erleichtert. Michael Weinzierl, Kommandant FF Breitenhausen Gibt es besonders erwähnenswerte Spezialitäten, die euer Fahrzeug speziell/einzigartig machen? Daten zum Fahrzeug Da – wie schon erwähnt – gutes Licht von Vor- teil ist, verfügt unser TSF nicht nur über einen Fahrzeugtyp: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Lichtmast am Fahrzeug, sondern ist zusätzlich Aufbau: Furtner & Ammer mit zwei LED-Strahlern mit jeweils 10.000 lm Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI 4x4 und einem Strahler der Firma Aldebaran mit Motorleistung: 120 kW/163 PS 90.000 lm ausgestattet. Auch in Sachen Tech- Einsatzgewicht: 4,75 to nischer Hilfeleistung haben wir mit einem Pumpe: Rosenbauer Fox 4 Unterbausatz, zwei Trennschleifen und einem Besatzung: 0/1/5/6 Halligan-Tool aufgerüstet. Auch ein Hochdruck- Link: www.facebook.com/ffwBreitenhausen/ löschgerät und ein Mittelschaumrohr sind mit im Fahrzeug verbaut. In der heutigen Zeit steht Hygiene an erster Stelle, und so ist auch bei uns ein Hygieneboard mit Wasser, Seife, Papier- handtüchern und Desinfektionsmittel verbaut worden. Auch das von uns eigens designte Logo an den Rollos ist zu erwähnen. 112° MAGAZIN | 32/2020
112° MAGAZIN | 3/2020
112° Rubrik-Titel 1177 112° MAGAZIN | 32/2020
112° Im Einsatz Großbrand zerst Holz-Paletten-Zentru 1188 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz tört um 1199 Einsätze in holzverarbeitenden Betrieben bringen ganz besondere Herausforderungen mit sich. Welche das sind, zeigt unser Bericht aus dem Landkreis Heilbronn. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz Brände in holzverarbeitenden Betrieben stel- len Feuerwehren vor gewaltige Herausforde- rungen. Wie schwierig solche Einsätze sein können, zeigt unser Bericht über den Brand eines Holz-Paletten-Zentrums im baden- württembergischen Landkreis Heilbronn. Die Feuerwehr Ilsfeld wurde am 22. Januar 2020 um 21:02 Uhr mit dem Alarmstichwort „Gebäu- debrand“ in die Mercedesstraße in Ilsfeld alar- miert. Entsprechend der Alarm- und Ausrücke- ordnung wurden parallel die Drehleiter, ein Löschgruppenfahrzeug sowie ein ELW 1 der Berufsfeuerwehr Heilbronn alarmiert. Auf der Anfahrt zum Feuerwehrgerätehaus fuhr der Kommandant an der Einsatzstelle vorbei und erkannte, dass die Produktionshalle des Ge- werbebetriebs bereits in Vollbrand stand. Von Weitem war eine riesige Rauchsäule sichtbar und Flammen schlugen durch das Dach. Der Kommandowagen der Feuerwehr Ilsfeld rückte als erstes Fahrzeug aus. Bereits während der Brandbekämpfung. Die Löschgruppenfahrzeuge 2200 Einsatzfahrt wurde über Funk die Gefahrenab- der Berufsfeuerwehr sowie des Teilortes Hel- wehrstufe auf das Alarmstichwort „Brand In- fenberg unterstützen die Drehleiter und nah- dustriegebäude“ erhöht und die Teilorte Helfen- men weitere Löschmaßnahmen mit Trupps berg und Schozach mit jeweils einem Lösch- unter Atemschutz vor. Es war schnell klar, dass gruppenfahrzeug nachalarmiert. Parallel hierzu die Produktionshalle nicht mehr gerettet wer- wurde von der Feuerwehr Lauffen eine weitere den konnte. Daher lag der Schwerpunkt auf Drehleiter mit einem Löschgruppenfahrzeug, dem Schutz der Nachbargebäude. Die Drehlei- der ELW 1 sowie der Gerätewagen Messtechnik ter der Feuerwehr Lauffen traf nur kurze Zeit des Landkreises Heilbronn angefordert. später ein. Sie wurde im Bereich der Robert- Mayer-Straße/Kreuzung Mercedesstraße Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte aufgestellt. Auch hier begann man die Brand- sich der Brand bereits auf die vor dem Gebäude bekämpfung mit dem Wenderohr. gelagerten Holzpaletten ausgebreitet. Der an- gebaute Verwaltungstrakt zur Robert-Meyer- Die Feuerwehren hatten an diesem Abend mit Straße hin war vom Brand augenscheinlich gleich zwei Problemen zu kämpfen. Zum einen noch nicht betroffen. Hilfskräfte des Betriebes war die öffentliche Wasserversorgung in die- hatten im hinteren Teil des Grundstücks eine sem Teil des Gewerbegebietes für die umfang- Wohnung, welche nicht vom Brand betroffen reichen Löschmaßnahmen nicht ausreichend. war. Ein Mitarbeiter teilte dem Einsatzleiter bei Zum anderen hatte es zu dieser Uhrzeit Minus- der ersten Lageerkundung mit, dass sich zu temperaturen, welche das Löschwasser auf der dieser Zeit keine Personen mehr in der Produk- Straße gefrieren ließen. Da der Bürgermeister tionshalle aufhielten. Das ersteintreffende der Gemeinde Ilsfeld sich vor Ort ein Bild der Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Ilsfeld Einsatzstelle machte, wurde er sogleich beauf- positionierte sich im Bereich der Tennishalle tragt, die Wassermeister und den Bauhof tele- und begann mit der Brandbekämpfung. Zwei fonisch zu verständigen. Die Wassermeister Trupps unter Atemschutz übernahmen die konnten durch das Umstellen der Druckzonen Brandbekämpfung im Hof des Betriebs. Die den Wasserdruck deutlich erhöhen. Der hinzu- Drehleiter der Berufsfeuerwehr Heilbronn wur- alarmierte Bauhof brachte Streusalz an die Ein- de im Bereich des Recyclinghofes aufgestellt satzstelle, so dass das Gefahrenpotential von und übernahm von dort mit dem Wenderohr die Glatteisunfällen minimiert werden konnte. 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Im Einsatz Das zweite Löschgruppenfahrzeug der Feuer- Die Drehleiter der Feuerwehr Weinsberg wurde ↑ Großlage am Holz-Paletten- 2211 wehr Ilsfeld sowie ein weiteres Löschgruppen- ebenfalls im Bereich der Robert-Meyer-Straße Zentrum mit mehreren Drehleitern. fahrzeug des Teilortes Schozach übernahmen aufgestellt und unterstützte die Löscharbeiten die Riegelstellung zum benachbarten Gewerbe- der Drehleiter aus Lauffen. Die Feuerwehr Lauf- betrieb in der Robert-Mayer-Straße. Der ELW 1 fen nahm eine zweite Tragkraftspritze im Frei- der Feuerwehr Lauffen übernahm die Einsatz- bad in Betrieb, wodurch genügend Löschwas- leitung und alarmierte nach Rücksprache mit ser für die Drehleitern im Bereich der Robert- dem örtlichen Einsatzleiter eine weitere Dreh- Mayer-Straße zur Verfügung stand. Die Feuer- leiter mit einem Löschgruppenfahrzeug der wehr Weinsberg förderte über das nahe gele- Feuerwehren Weinsberg und Obersulm sowie gene Gewässer „Schozach“ noch Wasser für die den ELW 2 des Landkreises Heilbronn aus Ne- Drehleiter der Berufsfeuerwehr Heilbronn. Der ckarsulm zur Einsatzstelle. Zu diesem Zeitpunkt ELW 2 des Landkreises Heilbronn aus Neckar- war klar, dass die Wasserversorgung nicht aus- sulm stellte sich nördlich der Einsatzstelle im reichen würde. Das Freibad der Gemeinde Ils- Bereich einer Logistikfirma auf und übernahm feld befindet sich gegenüber der Einsatzstelle. die Einsatzleitung des ELW 1. Mit dem ELW 2 Deshalb wurde mit dem Gerätewagen Trans- wurde eine Abschnittsbildung und Funk-Kanal- port der Feuerwehr Ilsfeld eine Tragkraftspritze Trennung durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde sowie ein Rollwagen Beleuchtung ins Freibad in drei Abschnitte und einen Führungskanal gebracht, von wo eine weitere Wasserversor- aufgeteilt. Den ersten Abschnitt hatte die Be- gung aufgebaut wurde. Der Brand der Produkti- rufsfeuerwehr Heilbronn mit den weiteren onshalle konnte nur von außen gelöscht wer- Kräften aus dem Ilsfelder Teilort Helfenberg im den. Teilbereiche der Außenwand der Produk- Bereich „Mercedesstraße“. Der zweite Abschnitt tionshalle in Richtung Mercedesstraße brachen beinhaltete die Brandbekämpfung mit den zwei ein. Dies erschwerte die Löschmaßnahmen und Drehleitern aus Lauffen und Weinsberg und stellte für die Einsatzkräfte eine zusätzliche weiteren Kräften aus Ilsfeld im Bereich der Gefahr dar. Mitarbeiter der Firma kamen und „Robert-Meyer-Straße“. Der dritte Abschnitt boten an, Palettenstapel mit Gabelstaplern aus wurde für die Wasserversorgung gebildet. Hier dem Gefahrenbereich zu fahren, so dass die wurde die Wasserversorgung aus dem öffentli- Brandlast auf dem Betriebsgelände deutlich re- chen Gewässer, wie auch aus dem Freibad, mit duziert werden konnte. einbezogen. Mittlerweile schaffte sich auch ein Trupp unter Atemschutz Zugang zum Verwal- 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Im Einsatz ↑ Srtrukturiertes Anfahren und tungsgebäude und kontrollierte dieses. Im Erd- keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die sinnvolle Angriffstaktigen sind das geschoss gab es zwei Brandschutztüren. Eine Bevölkerung oder die Umwelt. A und O. davon hielt dem Feuer stand, so dass in diesem 2222 Bereich kein Schaden zu verzeichnen war. Die Die Feuerwehr Walheim, aus dem benachbar- andere Brandschutztüre hingegen war beim ten Landkreis Ludwigsburg, hatte vom Groß- Eintreffen der Feuerwehrleute nicht komplett brand Kenntnis bekommen und bot an, mit verschlossen, so dass ein Bereich im Erdge- ihrer Feuerwehr-Drohne zur Einsatzstelle zu schoss des Verwaltungsgebäudes ebenfalls kommen. Mit der Drohne konnten Bilder aus den Flammen zum Opfer fiel. Die DLRG-Orts- großer Höhe gemacht werden, die die Brand- gruppe Ilsfeld, die genau gegenüber der Ein- und Glutnester innerhalb der Produktionshalle satzstelle beim Freibad ihr Vereinsheim hatte, aufzeigten. Die Drohne verfügte zusätzlich über kam ebenfalls vor Ort und stellte ihre Räum- eine Wärmebildkamera, so dass auch diese lichkeiten zum Aufwärmen und Sanitäranlagen Bilder zur Bewertung der Einsatzlage und den zur Verfügung. Außerdem wurde in deren weiteren Löschmaßnahmen genutzt werden Räumlichkeiten zusammen mit dem Roten konnten. Da das Gebäude mit Gas versorgt Kreuz die Verpflegung für die Einsatzkräfte mit wurde, wurde der Energieversorger zur Ein- Warmgetränken und Essen aufgebaut. Das satzstelle alarmiert. Nachdem ein Lkw, der Rote Kreuz war mit insgesamt 31 Kräften und direkt über dem Gasabsperrschieber auf der sieben Fahrzeugen zum Schutz der eingesetz- Straße stand, entfernt wurde, wurde das Ge- ten Kräfte vor Ort. Die DLRG war mit neun Per- bäude vom Gas getrennt. Die Stromversorgung sonen im Einsatz. für das Gebäude ließ sich nicht so einfach tren- nen. Hierzu musste der Energieversorger einen Der Brand war nur schwer unter Kontrolle zu Graben vor dem Verwaltungsgebäude ausheben. bringen, da man nicht ins Innere der Produkti- Zusammen mit der Einsatzleitung entschied onshalle vordringen konnte. Es bestand zu die- man sich, den Fachberater Bau des Technischen sem Zeitpunkt bereits Einsturzgefahr. So blieb Hilfswerkes zur Einsatzstelle zu alarmieren. vorerst nur die Brandbekämpfung von außen. Dieser machte sich ein Bild von der Halle und Diese erwies sich in einigen Bereichen als sehr der Einsturzgefahr und stand den Einsatzkräf- schwer, da man nicht an alle Brandherde her- ten der Feuerwehr beratend zur Seite. Gemein- ankam. Während der Löschmaßnahmen über- sam mit dem Fachberater und der Baufirma nahm der Gerätewagen Messtechnik des Land- konnte man noch ein Kettenbagger organisie- kreises zusammen mit der Fachberaterin Chemie ren, so dass die Räder des Radbaggers durch Messungen der Luft und des Löschwassers. Zu die Nägel der Holzpaletten nicht beschädigt 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Im Einsatz werden konnten. Mit den zwei Baggern an der berg am Morgen ihre Schicht beendete wurde 2233 Einsatzstelle wurde der Bereich vor der nieder- erneut die Berufsfeuerwehr Heilbronn mit einer gebrannten Produktionshalle zügiger vom Drehleiter zur Einsatzstelle alarmiert. Von die- ↓ Die Einsatzstelle am frühen Brandschutt befreit. Der größte Teil des Bran- ser aus konnte man in manchen Bereichen das Morgen. des konnte bis gegen kurz vor 0 Uhr in der Material mit dem Einreishaken aus der Dehn- Nacht gelöscht werden. Es befanden sich aber fuge herausreißen, jedoch nicht komplett. noch kleinere Brände und Glutnester im Inneren der Produktionshalle. Diese wurden allmählich Bis zum Nachmittag hielt man die Löschmaß- von den Drehleitern und den Atemschutztrupps nahmen im Bereich der Dehnfuge aufrecht. Da- vollends abgelöscht. nach einigte man sich darauf, dass die Dehnfuge regelmäßig von Seiten der Feuerwehr Ilsfeld Bei Tageslicht zeigte sich das ganze Ausmaß zu kontrollieren sei. Dies wurde dann auch bis des Brandes. Die Stahlträger der Produktions- zum darauf-folgenden Tag durchgeführt. Kühle halle, die das Dach gehalten hatten, waren auf Außentemperaturen und der einsetzende Grund der enormen Hitzeentwicklung komplett Regen waren sehr hilfreich, so dass sich der verbogen. Das Innere der Produktionshalle viel Dehnfugenbrand nicht fortsetzte. Die letzten dem Feuer vollständig zum Opfer. Auch die Au- Einsatzkräfte rückten am 23. Januar um 14:30 ßenwandteile zum Betriebsgelände hin waren Uhr wieder ein. komplett zerstört. Zwischen dem Verwaltungs- gebäude und der Produktionshalle war eine Von der Feuerwehr Ilsfeld waren insgesamt 57 Dehnfuge eingebracht, welche die Einsatzkräfte Angehörige im Einsatz. Hinzu kamen noch wei- in der Nacht und am Morgen noch beschäftigte. tere 62 Kräfte der hinzualarmierten Wehren Die Dehnfuge, welche aus gepressten Holzfa- und die Polizei mit sechs Beamten. ■ sern bestand, glimmte an mehreren Stellen im- mer wieder auf. Von der Drehleiter aus versuch- Steffen Heber te man mit „Light-Water“ den Dehnfugenbrand Kommandant Feuerwehr Ilsfeld zu löschen. Dies stellte sich jedoch als nicht so einfach dar. Nachdem die Drehleiter aus Weins- 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Produkt-Check 2244 112° Check: Alamos aPager PRO Alarmierungs-App Alarmierung auf dem nächsten Level Die fortschreitende Digitalisierung bietet Freiwilligen Feuerwehren viele neue Möglichkeiten. Im Bereich Zusatzalarmierung setzt die Firma Alamos mit ihrer „aPager PRO“-App ein echtes Ausrufezeichen. Wir stellen euch die App, die schon von vielen Feuerwehren erfolgreich genutzt wird, einmal genauer vor. 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Produkt-Check Die Sirene heult, und von allen Seiten eilen Verfügbarkeiten immer im Blick Feuerwehrleute zum Gerätehaus, um in den Besonders interessant ist auch die in der App Einsatz zu starten – zumeist nur ausgestattet integrierte Verfügbarkeitsfunktion. Durch sie mit den notwendigsten Basisinformationen. können Feuerwehrleute jederzeit von unter- So laufen Alarmierungen der Freiwilligen Feuer- wegs ihren aktuellen Status sehen und an die wehren schon lange nicht mehr ab. Die Digitali- jeweilige Situation anpassen. Ob Termin oder sierung hat die Möglichkeiten der Zusatzalar- Schicht – in einem integrierten Kalender gibt mierung erheblich steigen lassen. Vieles, was man nicht nur die eigene Verfügbarkeit ein, früher Wunschdenken war, ist heute möglich. sondern erhält auch einen Überblick über die Jetzt gilt es, im unübersichtlichen Dschungel Verfügbarkeit der Kameradinnen und Kamera- der unzähligen Angebote an Apps und Software den. für die Zusatzalarmierung die beste Lösung zu finden. So bietet die „aPager PRO“-App von Alamos eine Rundum-Lösung, die den Feuerwehren Eine der wohl interessantesten Lösungen bie- die Planung und Durchführung von Einsätzen tet die Firma Alamos mit ihrer „aPager PRO“- erleichtert, die Digitalisierung sinnvoll für die App. Mit detailliertem Aufbau, einfacher Bedie- Einsatzkräfte nutzt und an der Spitze der nung und individuellen Anpassungsmöglichkei- Entwicklungen im Feld der Zusatzalarmierung ten hat sich die Zusatzalarmierungs-App schon steht. Eine Sirene für’s Handy – mit wichtigen in vielen Feuerwehren etabliert. Das System ist und sinnvollen Zusatzfunktionen. ■ flexibel an die jeweiligen Anforderungen der Feuerwehren anpassbar. Im bayerischen Land- Von Dominik Sauter kreis Ostallgäu etwa ist die Zusatzalarmierung Bilder: Alamos GmbH wie folgt aufgebaut: Künftig werden Einsatzda- ten direkt aus dem Digitalfunknetz an zwei re- dundante Schnittstellen übermittelt, von einem eigens betriebenen Server umgesetzt und auf die „aPager PRO“-App versendet. Eine App, alles drin 2255 Neben der reinen Alarmierung bringt die App auch eine Vielzahl nützlicher Zusatzdienste mit, etwa die Rückmeldefunktion, eine integrierte Navigation zum Einsatzort, Bereitschafts- und Verfügbarkeitseinstellungen und diverse Ein- stellungsmöglichkeiten, um die Alarme zu per- sonalisieren. Gerade die Anfahrt zum Einsatzort wird durch „aPager PRO“ deutlich erleichtert. Die App bietet eine direkte Anzeige des Ein- satzortes, unabhängig davon, ob in der Alar- mierung die Koordinaten durchgegeben wur- den, oder ob lediglich eine Adresse mitgeteilt wurde. Dank einer Schnittstelle mit dem Portal „wasserkarte.info\" können die Einsatzkräfte auch mögliche Wasserentnahmestellen am Einsatzort vorab sehen. Zusätzlich bietet Alamos weitere Features an, ← Übersichtliches Design und die den Feuerwehr-Alltag erleichtern und pro- große Flexibilität zeichnen die fessionalisieren, wie etwa Alarm- und Status- aPager App von Alamos aus. monitore oder Gerätehaussteuerung. Bei der Alarmierung nutzt die App die etablierten Über- tragungswege von Google und Apple – selbst- verständlich inklusive End-to-End-Verschlüs- selung. Die integrierte „Rückfallebene“ sorgt außerdem dafür, dass die Feuerwehrleute den Alarm auch dann empfangen, wenn sie mal kein Internet haben sollten. 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Focus Brandgefahr Kamin Gerade in der kälteren Jahreszeit steigt die Gefahr von Kaminbränden. Wir zeigen euch, woran man einen Kaminbrand erkennt, wie Feuerwehren in solchen Einsätzen vorgehen, 2266 und wie ihr Kaminbrände verhindern könnt. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Focus 2277 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Focus Heizen ist eine teure Angelegenheit. Nicht zu- So gehen Feuerwehren vor letzt wegen der Kosten, aber auch wegen der Für Feuerwehren, die zu einem Kaminbrand ge- unvergleichlichen Gemütlichkeit gehen immer rufen werden, gibt es einige Grundmaßnahmen, mehr Haushalte wieder dazu über, mehr mit die unbedingt ergriffen werden sollten. Vorab Holz zu heizen als beispielsweise mit Öl oder sollten sich die Einsatzkräfte mit einem Kamin- Gas. Zumindest als zusätzliche Heizquelle er- kehrerbesen, einer Wärmebildkamera, einem freuen sich Öfen wieder immer größerer Be- Pulverlöscher und einer Kübelspritze, einer liebtheit. Aus Brandschutzsicht birgt dieser Schaufel sowie gegebenenfalls mit Atem- Trend die Gefahr, öfter mit Kaminbränden kon- schutzgeräten ausstatten. frontiert zu werden. Diese werden durch ver- Neben der Verständigung des Bezirkskamin- schiedene Faktoren begünstigt: Das Verbren- kehrers (oft schon durch die Leitstelle gesche- nen von sogenanntem langflammigem hen) ist es dann wichtig, zunächst einmal eine Brennstoff wie Nadelhölzer ist nicht ungefähr- weitere Ausbreitung des Brandes auf das Ge- lich, da hier Funken oder Flammen bis in das bäude selbst zu verhindern. Dazu sollte natür- Rauchrohr und den Kamin getragen werden lich eine Wasserversorgung hergestellt werden, 2288 und den Rußbelag entzünden können. sei es vom betroffenen Gebäude selbst oder von einem Neben- oder Nachbargebäude. Zu- Eine andere Gefahrenquelle ist das Verbrennen sätzlich sollten Dachfenster, Fenster und Tore von feuchtem Holz oder Hölzern, die mit Lacken geschlossen werden, um eventuelle Zugwir- oder anderen Flüssigkeiten behandelt wurden. kungen zu unterbinden. Möbel und andere Ge- Ebenso entstehen viele Kaminbrände dadurch, genstände sollten umgehend vom Kamin ent- dass Menschen Müll-Teile kurzerhand in ihren fernt werden. Überhaupt sollte der Kamin in Ofen werfen. Doch selbst ohne derart unver- allen Stockwerken des betroffenenen Gebäu- nünftige Aktionen bleibt oft die Restgefahr ei- dens kontrolliert werden. Die unterste Reini- nes Kaminbrandes. Stark windiges Wetter, eine gungsöffnung des Kamins sollte geöffnet wer- zu lange geöffnete Zugluftöffnung oder bauli- den. Von dort sollten Ruß und Glut bestmöglich che Mängel des Kamins können ebenfalls Ursa- weggenommen und sofort aus dem Gebäude chen für brennende Kamine sein. entfernt werden. Danach versuchen die Einsatzkräfte, mit Hilfe Woran erkennt man einen Kaminbrand? des Kehrbesens den Kamin so gut wie möglich Erkennungszeichen für einen Kaminbrand sind frei zu bekommen. Dabei dürfen Kehrversuche unter anderem lange Flammen, die aus dem selbstverständlich erst unternommen werden, Kamin schlagen, dichte, schwarz-gelbe Rauch- wenn die Löschmittel in Position gebracht wur- wolken, starker Funkenflug und Rauchentwick- de. Brandgefährdete Teile können bei Bedarf lung, Flammen-, Funken- und Glutbildung im mit Wasser angefeuchtet und auch gekühlt Kamin, oder auch eine hohe Außentemperatur werden. Aber Vorsicht: Den Kamin an sich nie- der Kaminwange – also den „Wänden\" des Ka- mals mit Wasser oder Schaum löschen und mins. Oft werden derartige Anzeichen von den auch nicht aktiv kühlen! Wichtig ist, dass der betroffenen Hausbewohnern selbst gar nicht Kamin langsam und kontrolliert abgekühlt wird. bemerkt. Häufig sind es dann Nachbarn oder Daher zählen Kaminbrände zwangsläufig zu Passanten, denen ein brennender Kamin auf- den eher zeitintensiven Einsätzen. Doch die Ge- fällt und die dann die Feuerwehr verständigen. duld ist essentiell für den Erfolg. Nur durch 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Focus 2299 langsames Abkühlen kann der Kaminbrand er- der großen Gefahr, die von Kaminen ausgehen ↑ Vorsicht und Geduld sind folgreich bekämpft werden. Ein Einsatzende ist kann. Und sind wir einmal ehrlich: Erst mit dem wichtige Herausforderungen für nur in Absprache mit dem zuständigen Kamin- richtigen Sicherheitsgefühl kann man die ge- eine erfolgreiche Kaminbrand- kehrer möglich. mütliche Wärme eines Kamins so richtig genie- bekämpfung. ßen. ■ Wie kann man sich vor einem Kaminbrand schützen? Von Peter Wittmann Die gute Nachricht zuerst: Je weniger Baumän- Bilder: Pixabay gel es bei Kaminen gibt, desto geringer ist die Gefahr von Kaminbränden. Als Kaminbesitzer gibt es aber dennoch einige Dinge, auf die man achten kann, um die Gefahr noch weiter zu ver- ringern. Dazu zählt unter anderem die Tatsache, nur Holz zu verbrennen, das trocken gelagert wurde und eine Restfeuchte von maximal 20 Prozent aufweist. Zusätzlich sollte die Anlage regelmäßig vom Kaminkehrer inspiziert und ge- säubert werden – mindestens einmal im Jahr. Regelmäßig gewartete Feuerlöscher bereitzu- halten sollte ebenso eine Selbstverständlichkeit sein. Das alles sind kleine Dinge im Vergleich zu 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Spiegel Eure Feuerwehr, Eure Seite Der 112°-Spiegel gehört euch, den Freiwilligen Feuerwehren. In jeder Ausgabe drucken wir Fotos von euren Einsätzen, Übungen oder Fahrzeugen. Ihr wollt dabei sein? Dann sendet uns eure Bilder einfach per Mail an [email protected] oder über Instagram, @112grad! Wir freuen uns, von euch zu hören! FF Bad Neuenahr FF Eisleben FF Eurasburg FF Fridolfing FF Himberg 3300 FF Wenzenbach FF Weiden i.d. Oberpfalz FF Aichach FF Hoyerswerda 112° MAGAZIN | 3/2020
112° Immer informiert mit dem 112° MAGAZIN Unser Magazin kann von Freiwilligen Feuerwehren in Deutsch- land und Österreich kostenlos bestellt werden und wird euch dann einfach direkt an die von euch angegebene Adresse (zum Beispiel euer Gerätehaus) geliefert. Ihr könnt dabei 3 Exemplare für eure Feuerwehr bestellen – so könnt ihr und eure Kamera- dinnen und Kameraden das Magazin auch mit nach Hause neh- men und dort lesen. Die Bestellung dauert nur wenige Sekunden und zieht keinerlei weitere Verpflichtungen für euch nach sich. Das Abbestellen unseres Magazins funktioniert ebenso unkom- pliziert. Das 112° MAGAZIN finanziert sich über Werbeanzeigen und bleibt für Feuerwehren eine kostenfrei Informationsquelle über die Welt des Ehrenamts, der Freiwilligen Feuerwehren und der Feuerwehrfrauen und -männer. Wir freuen uns, euch als neue Leser zu gewinnen! Bestellt das 112° MAGAZIN jetzt schnell und bequem unter www.112grad.de/magazin MAGAZIN1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren€ 6,– DE MimÄmDeCrHmEeNhrFAÜuRfgAaLbLeEnSfür die Aktiven MAGAZINMidmÄiemDAeCkrHtmiEveNehnFrÜAuRfAgaLbLeEnSfürDWRAeiUettENuRenPugRgsaiOerrBbiegLieEtedMnieGbeAhFiFnEdeRrn ANfTüeEurMeFrSHeCiewHraiUluliTsgfZeonrdFeeruuenrgweenhren 1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren WAEmUIqEouSdiGRpeUÜmrnSTeinsTIiteUSsrTNeinnEGnUv?oRllE LLÖUeSmbCewnHesSrlteCptHltaeAgrUeu?Mnd EVNIoNarSbcAheuTsogZreHgneYinGstIEbNesEser als BWGIOernoGßnAblSae-ntArdLiewAbiRertMbsrcehnanftelniche 112° MAGAZIN | 3/2020
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: