Jahresausgabe Nr. 17 FEUERWEHREN 2021 im Landkreis Ebersberg Titelbild: Peter Hinz-Rosin Ebersberger Wahrzeichen ein Raub der Flammen Der eilige Samariter 10 Jahre Jugendfeuerwehr Emmering Neuer Rüstwagen für Poing www.kbi-ebe.de Kreisfeuerwehrverband Ebersberg e.V. Nimmmmitic!h
Diese Firemen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Wir handeln KLIMANEUTRAL seit 2017. Erster klimaneutraler Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland seit 2017 Überzeug dich selbst: nachhaltigkeit.aldi-sued.de HERZLICH WILLKOMMEN! Ebersberg, Münchener Straße 34 Eglharting, Westring 11 Grafing, Glonner Straße 37 Markt Schwaben, Burgerfeld 10 Parsdorf, Am Lerchenfeld 3 – 9 Poing, Bürgerstraße 2 Vaterstetten, Baldhamer Straße 87 Neu ab Herbst 2021: Zorneding, Georg-Wimmer-Ring Wir freuen uns über Deinen Besuch. Dein ALDI SÜD Team aldi-sued.de facebook.com/ALDISUED instagram.com/aldisuedde youtube.com/ALDISUEDDE pinterest.com/aldisued
Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, „Wo andere rauslaufen, laufen wir rein“, tielle Miteinander sowie der fachliche Aus- Feuerwehren, allen Ehren- und Hauptamt- so lautet einer der prägnanten und zutref- tausch fehlten, waren sie stets einsatzbe- lichen unserer Blaulichtorganisationen so- fenden Slogans unserer Feuerwehren. Er reit und haben ihre Professionalität immer wie natürlich auch den Angehörigen und lässt den starken Charakter der ehrenamt- wieder unter Beweis gestellt. Dies war nur Partnern, die eine starke und unverzicht- lichen Feuerwehrkameradinnen und -ka- zu leisten, weil von der Kreisbrandinspek- bare Stütze sind. Wir sind ein sicherer meraden in unserem Landkreis bestens tion bis hin zu jeder Feuerwehrfrau und Landkreis, weil es Menschen wie sie gibt! erkennen! Wie selbstverständlich bege- jedem Feuerwehrmann alles perfekt auf- ben sie sich Tag ein, Tag aus, rund um die einander abgestimmt ist. Natürlich hat der Robert Niedergesäß, Landrat Uhr, das ganze Jahr in Situationen, bei de- Landkreis seine große Verantwortung für nen alle anderen die Flucht ergreifen. Wir die Sicherheit und den Katastrophen- vertrauen ihnen und können uns darauf schutz fest im Blick. Der 2019 fertiggestell- verlassen, dass unser Ruf im Ernstfall um- te und im Kreistag einstimmig beschlos- gehend gehört wird. So selbstverständlich sene Feuerwehr- und Katastrophen- und ernsthaft, wie unsere Kameradinnen schutzbedarfsplan steht hier sinnbildlich und Kameraden ihr Ehrenamt leben, so für das Engagement des Landkreises. selbstverständlich rechtfertigen sie unser Trotz der hohen finanziellen Belastungen großes Vertrauen in sie: Wenn es im durch die Corona-Pandemie, wird der wahrsten Sinne des Wortes brennt oder Landkreis in den nächsten Jahren in Fahr- stürmt, ein Unfall passiert oder ein ande- zeuge und Geräte investieren. Im Zentrum res Ereignis ihren Einsatz erfordert. Das dieser Investitionen steht das geplante vergangene Jahr hat auch unsere Feuer- Ausbildungs- und Katastrophenschutzzen- wehren in einer Form gefordert, wie sie trum. Meinen aufrichtigen und herzlichen unbekannter nicht hätte sein können. Und Dank möchte ich allen aussprechen, die trotzdem war – wie immer – Verlass auf un- die Sicherheit in unserem Landkreis ge- sere ehrenamtlichen Kräfte. Auch wenn währleisten und dafür einstehen. Unseren die wichtigen Fortbildungen, das so essen- Kameradinnen und Kameraden in den 48 DoWNShtieieanrbdkeFeteennnEuwebesgierreawrkisttueibv1nhee4grr9eegnnJ. .adherren www.ebersberg.de Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 3
Inhalt Grußworte Reportage Technische Ausrüstung 3 Grußwort des Landrates 16 Der eilige Samatiter 5 Grußwort des Kreisbrandrates 18 Feuerwehrausbildung in Corona- 28 Neuer Rüstwagen für Poing Im Einsatz Zeiten 30 Neue Drehleiter für Grafing 6 2020 in Zahlen 8 Einsatz-Ticker Interview 31 Neuer Mannschaftstransportwagen 10 Ebersberger Wahrzeichen ein Raub 20 Am Ende ist es der Wunsch zu helfen für Zorneding der Flammen: 1 Mio. Euro Schaden Feuerwehr-Kids 32 Neuer Gerätewagen Großlüfter 22 Feuerwehrhund Hektor ist sehr stolz für Poing Jubiläum 12 Wiedergründung des Bezirksfeuer- 33 Neues Feuerwehrgerätehaus in Neufarn wehrverbandes Oberbayern 34 Neues Feuerwehrgerätehaus Historisches in Purfing 14 Verzeichnis der Feuerwehren des Jugendfeuerwehr Aus den Feuerwehren Bayerischen Landes-Feuerswehr- 23 10 Jahre Jugendfeuerwehr Emmering 36 Notdachspende zum Schutz nach Verbandes aus dem Jahre 1909 24 Jugendfeuerwehr in Pandemie-Zeiten 25 Dezentraler Kreisjugendfeuerwehrtag Unwetter 26 Die Jugendfeuerwehr Moosach 37 Die PV-Anlage der Firma Canon 27 Jugendfeuerwehren im Landkreis 38 Impressum Ebersberg Einsatzstarke Feuerwehr Die Gemeinde Forstinning bedankt sich bei Sichere Gemeinde allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Wir bedanken uns bei allen Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Dienst am Nächsten! Rupert Ostermair, Erster Bürgermeister GEMEINDE OBERPFRAMMERN Die Stadt Grafing bedankt sich Ihre Trinkwasserversorgung bei allen Feuerwehrfrauen und Schmutzwasser- entsorgung und -männern für ihre selbstlose, in sicheren Händen ehrenamtliche Einsatzbereitschaft Blumenstraße 1 · 85586 Poing im Dienst am Nächsten. Tel. 0 81 21/701-0 · Fax 0 81 21/701-560 Christian Bauer Störmeldestelle Wasser/Schmutzwasser Erster Bürgermeister Tel. 0175/2 61 76 97 Stadt Grafing b. München 4 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Grußwort des Kreisbrandrates „Ihre Feuerwehr – unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“ Liebe Leserinnen und Leser, durch neue Bestimmungen wieder zunichte Mit einem herzlichen „Vergelt's Gott“ möch- verehrte Feuerwehrkameradinnen und gemacht. te ich mich auch bei allen Firmen bedan- Feuerwehrkameraden, Wir freiwilligen Feuerwehren im Landkreis ken, die uns trotz der schwierigen Zeit mit Ebersberg wissen, wie wichtig Ausbildung ihrer Anzeige im Feuerwehrmagazin unter- die obenstehende Schlagzeile war das und ständiges Üben unterschiedlicher Ein- stützt haben. Nur durch diese Unterstüt- Motto einer Brandschutz-Aktionswoche aus satz-Szenarien ist. Daher ist unser obers- zung konnten wir die Landkreiszeitschrift dem Jahr 2006 und ist auch heute noch tes Ziel, den Ausbildungs- und Übungsbe- verwirklichen. Es ist eine besondere Wert- aktuell. In unserem Landkreis sind 47 Frei- trieb trotz aller Einschränkungen für Ihre schätzung gegenüber unseren ehrenamtli- willige Feuerwehren und eine Werkfeuer- Sicherheit aufrecht zu erhalten. Aber auch chen Feuerwehrfrauen und -männern, die wehr 24 Stunden an allen Tagen im Jahr wir müssen uns an staatliche Vorgaben 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für Ihre für Ihre Sicherheit da. und Kontaktbeschränkungen halten. Sicherheit da sind. Das vergangene Jahr und auch dieses Für mich ist die Situation an den Staatli- Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Jahr sind geprägt durch die Einschränkun- chen Feuerwehrschulen in Bayern nicht Ihnen einige interessante und kurzweilige gen der Corona-Pandemie. Während des nachvollziehbar. Hier wurden Lehrgänge Stunden beim Lesen dieser Zeitschrift. ersten Lockdowns wurden an den Staat- bis zur Sommerpause 2021 abgesagt. lichen Feuerwehrschulen und auch im Lehrgänge, die wir im Landkreis nicht ab- Andreas Heiß Landkreis Ebersberg alle Ausbildungsver- fangen bzw. durchführen können. Wenn Kreisbrandrat anstaltungen abgesagt oder bereits be- ich hier die Auswirkungen in den kommen- gonnenen Ausbildungen abgebrochen. Es den Jahren betrachte, fehlen uns vor allem war für mich als Kreisbrandrat keine leichte ausgebildete Führungskräfte, sowie spezi- Entscheidung, eine entsprechende Dienst- ell ausgebildetes Fachpersonal zur Unter- anweisung an die Kommandanten unserer stützung im Einsatzfall. Diese Situation kön- Freiwilligen Feuerwehren zu verfassen. nen und wollen wir im Landkreis Ebers- Mit der strikten Einhaltung und der diszip- berg nicht weiter hinnehmen, und wir sind linierten Umsetzung der Hygienekonzepte daher im ständigen Austausch mit dem durch alle Feuerwehrfrauen und -männer Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern und konnte ein kompletter Ausfall der Freiwilli- dem Landesfeuerwehrverband Bayern. gen Feuerwehr im Landkreis Ebersberg Besonders bedanken möchte ich mich bei vermieden werden. unserem Landrat Robert Niedergesäß und Neue Ausbildungskonzepte wurden erar- auch beim Kreistag, sowie allen Bürger- beitet, um die Einsatzbereitschaft der akti- meisterinnen und Bürgermeistern für das ven ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte si- weitere Vorantreiben des Zentralen Ausbil- cherzustellen. Geplante Ausbildungspläne dungs- und Katastrophenschutzzentrums mussten vielfach wieder verworfen wer- im Landkreis Ebersberg. Wie wichtig die- den, weil es neue staatliche Einschrän- ses Zentrum in der Zukunft sein wird, ha- kungen oder Kontaktverbote gab. ben uns die Erfahrungen der zurückliegen- Viele ehrenamtliche Stunden in der Pla- den Lockdowns gezeigt, da wir für die Aus- nung der Landkreisausbildung, sowohl bei bildungsräumlichkeiten vor Ort nicht wie den Kommandanten vor Ort wie auch in gewohnt auf die bestehenden Gerätehäu- der Kreisbrandinspektion, wurden plötzlich ser zurückgreifen konnten. 44 Jahre »Ich gehe für Sie durchs Feuer!« Reisemobile PickUp-Systeme Sandra Krümpelmann Expeditionsmobile Geschäftsführerin Mitglied der FF Ergolding Wir siinndd iihhrrDDrrääggeer-rP-Paratrntenrefrüfrür 2021 benkler.com · 19 Atemschutz, Gasmesstechnik, Wäremmebild- bimobil – von Liebe GmbH kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Aich 15, D - 85667 Oberpframmern, Tel. +49 (0)8106 / 99 69 - 0, www.bimobil.com Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 wwww..kkrruueemmppeelmlmaannn-f-efueeurescrshcuhtuz.tdze.de BMO-101 AZ 41_90x63-01+++.indd 1 27.01.21 11:02 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 5 KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35
Im Einsatz 2020 in Zahlen* 1.405 Einsätze 24.316 Stunden 148 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 967 Einsätze Technische Hilfeleistung – davon rund 130 Verkehrsunfälle – davon rund 117 Wohnungsöffnungen – davon rund 169 Einsätze im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe (First Responder) Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor den Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdete Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. *Auf Grund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 und der damit verbundenen Einschränkungen sind die Einsatzzahlen teilweise deutlich geringer als im vorhergehenden Berichtsjahr ausgefallen. Stärkemeldung 48 47 Freiwillige 6 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg Feuerwehren F euerwehren 1 Werkfeuerwehr
Im Einsatz 48 Sonstige Tätigkeiten Unter die sonstigen Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z.B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltun- gen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kinderg ärten/Schulen oder Fachvorträge. 228 Fehlalarme Fehlalarmierungen werden zum Großteil von Brandmeldeanlagen ausgelöst. Die Ursachen sind dabei zumeist in mangelnder Wartung oder in der Unachtsamkeit des Betreibers während Umbauarbeiten zu finden und nur in geringem Maße auf Grund echter technischer Falschmeldungen. Falschalarme durch Irrtum des Meldenden oder auch böswillige Alarme (missbräuchliche Alarmierung) kommen erfreulicherweise eher selten vor. 62 ABC-Einsätze Personenrettung, Personenschäden Bei Einsätzen konnten 77 Personen gerettet und 50 Personen medizinisch durch die Feuerwehr erstversorgt werden. Im Rahmen der Organisierten Ersten Hilfe wurde 77 Personen geholfen. Weiterhin wurden noch 172 Mitbürgerinnen und Mitbürger im Rahmen von Einsätzen durch die Feuerwehr betreut. Bei Einsätzen wurden elf Feuerwehrdienstleistende verletzt. 2.524 2.332 31 350 2 32 Aktive männlich Jugendliche Jungen 192 Jugend- 271 Kinder- 6 weiblich gruppen männlich feuerwehren Mädchen 79 weiblich Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 7
Im Einsatz Einsatz-Ticker 12.4.2020 | Stute mit schwerem Holzkran 3.7.2020 | Kind in Wildgitter eingeklemmt aus Swimmingpool befreit Ein 10-jährger Junge ist beim Überqueren eine Wildgitters Die Stute Mandy verirrte sich in den abdeckten Pool ihrer an einem Wanderparkplatz bei Forstinning mit seinem rech- Besitzerin. Durch die Feuerwehren Forstern und Markt Schwa- ten Fuß zwischen die Gitterstäbe gerutscht, so dass er ihn ben wurde das Wasser aus dem Pool gepumpt; mit Hilfe ei- nicht mehr zurückziehen konnte. Die Feuerwehr Forstinning nes Baukranes einer ortsansässigen Holzbaufirma wurde öffnete mittels Spreizer die sehr massiven Gitterstäbe um das fast 500 kg schwere Pferd aus seiner misslichen Lage einige Zentimeter, und der Junge konnte unverletzt gerettet befreit. Die Kameraden der Feuerwehr Markt Schwaben un- werden. Der alarmierte Rettungsdienst und der Rüstwagen terstützte die Kameraden aus dem Nachbarlandkreis. der FF Markt Schwaben mussten nicht mehr eingreifen. Bild: Thomas Gaulke Bild: Kreisbrandinspektion 25.4.2020 | Brand eines landwirtschaftliches Anwesens Im Einsatz waren die Feuerwehren Steinhöring, Ebersberg, Tul- in Steinhöring ling, Oberndorf, St. Christoph, Frauenneuharting, Grafing und Hohenlinden. Von Grafing wurde laut Kreisbrandrat Andreas Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortsmitte von Heiß eine zweite Drehleiter angefordert, von Frauenneuharting Steinhöring brannte eine Lagerhalle nieder. Die Tiere, acht Stie- und Hohenlinden Atemschutzträger. re, die im Nachbarstall untergebracht werden, konnten evakuiert Die Brandursache war bisher ungeklärt, Brandfahnder der Kripo werden. Einige der Tiere büxten kurzzeitig aus, wurden aber von haben an der Einsatzstelle ihre Ermittlungen aufgenommen. Das Helfern vor Ort sogleich wieder eingefangen. Brandgut wurde wegen der starken Rauchentwicklung zu einem Die Einsatzleitung hatte Steinhörings Feuerwehrkommandant Lagerplatz außerhalb des Ortes gebracht. Anton Höfer. Er koordinierte die umfangreichen Löscharbeiten, die sich bis in den Abend hinein zogen. Bilder: Thomas Gaulke 8 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Im Einsatz 23.6.2020 | Lkw rammt Pkw und kippt um – Lastwagen-Fahrer rammte das Fahrzeug und schob es gegen Autobahn stundenlang gesperrt eine Brücke, anschließend kippte der Lkw zur Seite. Die bei- den Fahrer erlitten laut Polizei \"leichte bis mittelschwere\" Ver- Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem letzungen. Die Bergungsarbeiten dauerten bis in die Abend- Pkw sind auf der Autobahn A 94 die beiden Fahrer leicht ver- stunden an. letzt worden. Die Autobahn in Richtung Passau musste auf- grund der Bergungsarbeiten zwischen Parsberg und Markt Bilder: Thomas Gaulke Schwaben gesperrt werden. Es bildete sich ein teils fünf Kilo- meter langer Stau. Nach Informationen der Polizei hatte ein Autofahrer seinen Wagen auf dem Standstreifen abgestellt. Ein nachfolgender 1.2.2021 | Auf der Flucht vor Polizei krachen zwei Ortsausgang von Forstinning (Landkreis Ebersberg) ein Auto Teenager mit ihrem Auto gegen einen Baum überholen, dessen Fahrerin nach links abbiegen wollte. Dabei geriet das Fahrzeug des Flüchtenden ins Schleudern und prall- Die Flucht vor einer Polizeikontrolle endete für einen 18-Jährigen te mit der Fahrerseite gegen einen Baum. Die beiden schwer und seinen jüngeren Beifahrer böse. Mit ihrem Fahrzeug verletzten Teenager mussten von der Feuerwehr aus dem zer- krachten sie am Ortsausgang von Forstinning gegen einen störten Fahrzeug befreit werden, sie wurden mit Hubschrau- Baum. Der 18-Jährige war mit seinem Auto vor einer Polizei- bern zur Behandlung in Kliniken geflogen. Wie die Polizei mit- kontrolle geflüchtet, die den Fahrer in Markt Schwaben kont- teilte, besaß der 18-Jährige Fahrer des Wagens keinen Führer- rollieren wollte. Dieser Kontrolle entzog sich der Fahrer, indem schein, das Auto hatte er ohne Fahrerlaubnis benutzt. er sein Fahrzeug beschleunigte und mit hoher Geschwindig- keit flüchtete. Nach rund fünf Kilometern wollte der Fahrer am Bilder: Thomas Gaulke Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 9
Im Einsatz Ebersberger Wahrzeichen Raub der Flammen: 1 Mio. Euro Sachschaden Dachstuhl des Museums Wald und Umwelt (MWU) brennt komplett aus Das Museum „Wald und Umwelt“ wurde meister der Stadt Ebersberg Walter Bril- 2. Das LF 16/12 musste dicht am Hydran- 2004 von der Stadt Ebersberg errichtet mayer, die Feuerwehr telefonisch alarmiert, ten oberhalb der einzigen Zufahrt geparkt und befindet sich im Stadtteil Ludwigshö- da sie mit ansehen mussten, wie im be- werden, um Platz für die Durchfahrt der he. Das L-förmige, zweigeschossige Muse- nachbarten Holzbau des Museums ein nachrückenden Drehleiter und des Hilfe- umsgebäude wurde an ein altes Jägerhäusl Brand ausbrach und die Flammen unwie- leistungslöschgruppenfahrzeugs der FF angebaut. Dieses ist durch das Museum derbringliche Exponate bedrohten. Ebersberg zu schaffen, da der Parkplatz zugänglich und beherbergt Ausstellungs- der Gastwirtschaft bereits gefüllt war. räume. Feuerschein schon von weitem sichtbar Das Museum zeigt die Nutzung des Wal- Schon beim Anlegen der Schutzkleidung Löschwassereintrag auf ein Minimum des im Wandel der Zeit und die biologi- herrschte im Gerätehaus der Freiwilligen begrenzt schen Zusammenhänge zwischen Men- Feuerwehr (FF) Ebersberg große Anspan- Bei der Erkundung der Einsatzstelle durch schen, Tieren und Pflanzen. Daneben gibt nung: auf dem Weg zum Museum hatten die Uli Proske, dem als ortsansässiger Kom- es im Kellergeschoss regelmäßig wech- Einsatzkräfte deutlichen Feuerschein ge- mandant die Einsatzleitung zufiel, stellte selnde Sonderausstellungen. Das Herz- sehen. Als Uli Proske, Kommandant der FF sich heraus, dass sich keine Personen im stück des Museums ist die Holzbibliothek Ebersberg, um 20:32 Uhr an der Einsatz- Gebäude befanden. Nach der Lagemeldung des Abtes Candid Huber, die im Erdge- stelle eintraf, standen bereits Teile des höl- an die integrierte Leitstelle Erding ergingen schoss des Museums untergebracht ist. zernen Gebäudes in Flammen. Vermutlich durch den Einsatzleiter an die Fahrzeug- Daneben beinhaltet das Museum zahlrei- war der Brand an der westlichen Gebäu- besatzungen folgende Aufträge: che weitere, historisch wertvolle Objekte deecke ausgebrochen und hatte sich über 1. Das LF 16/12 sollte die Brandbekämp- und die Umweltstation der Stadt Ebers- die Außenwände weiter ausgebreitet. berg, die als Umweltbildungsstätte bayern- Auf der Anfahrt zum Einsatzort hatte Uli fung außen an der Fassade durchfüh- weit bekannt ist. Im Jahr 2018 wurde auf Proske den stellvertretenden Komman- ren und ein weiteres Übergreifen des dem Museumsdach eine Photovoltaik- danten Christoph Münch per Funk angewie- Feuers auf den Dachstuhl verhindern. anlage errichtet. sen, mit seinem Löschfahrzeug (LF 16/12) 2. Das HLF 10/6 sollte die Brandbekämp- An der Ludwigshöhe stehen neben dem so nahe wie möglich am Überflurhydran- fung im Innenangriff durchführen. Museum eine Gastwirtschaft mit mehre- ten Aufstellung zu nehmen und von dort 3. Die DLAK 23/12 bereitete gleichzeitig ren Nebengebäuden, ein Aussichtsturm und die Löschwasserentnahme vorzubereiten. das Abdecken des Daches und die Öff- der Hochbehälter der Wasserversorgung Das hatte zwei wichtige Gründe: nung der Dachhaut vor. der Stadt Ebersberg. Nördlich grenzt der 1. Der Hydrant wird von einem nahegele- 4. Die gesamte Löschwasserversorgung Ebersberger Forst an das Gelände des Mu- aller Fahrzeuge erfolgte dabei allein durch seums „Wald und Umwelt“. genen Hochbehälter mit Wasser versorgt. das LF 16/12: über zwei Verteiler wurden Da der Höhenunterschied zwischen Hy- die C-Rohre der beiden Trupps des LF Als am 18. Dezember 2019 der Feuerwehr- drant und Behälter verhältnismäßig ge- 16/12, der zwei Trupps des HLF 10/6 alarm kurz vor 20:30 Uhr mit dem Stich- ring ist, mussten die B-Druckschläuche sowie das C-Rohr auf dem Rettungs- wort „B3 Person – Ludwigshöhe 2, Ebers- so ausgelegt werden, dass in ihnen mög- korb der DLAK 23/12 gespeist. berg“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Ebers- lichst keine Reibungsverluste auftraten. berg auslöst, sind im Wirtshaus „Ebersber- Sonst hätte der durch die Schwerkraft Um Löschwasserschäden zu vermeiden, ger Alm“ gerade einige Weihnachtsfeiern erzeugte hydrostatische Druck nicht wur-de von Anfang an auf zielgerichtete in vollem Gange. Bestürzt hatten die Gäs- ausgereicht, um das Löschwasser vom und wassersparende Löschtechniken ge- te, unter ihnen der damalige Erste Bürger- Behälter durch das Schlauchmaterial achtet. Daher war die Wasserversorgung hin zum Löschfahrzeug zu drücken. durch den Überflurhydranten (Leistung ca. Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 10
Im Einsatz 1.200 l/min) und das LF 16/12 (Pumpen- den Wassertank sowie die zwischenzeit- leistung 1.600 l/min) zu jeder Zeit gesichert. lich aufgebaute B-Leitung der FF Obern- Die Einsatzabschnitte wurden wie folgt ge- dorf zu dem ca. 250 Meter südöstlich der bildet: Einsatzstelle befindlichen Unterflurhydran- ten nicht benötigt. Einsatzabschnitt Brandbekämpfung Süd-Ost Einsatzabschnitt Kulturgutschutz (Einsatzabschnittleiter Kreisbrandmeister Florian Wagner ) (Einsatzabschnittleiter stellv. Kommandant Innerhalb kürzester Zeit war der Brand an der südöstlichen Außenfassade unter Kon- Christoph Münch) trolle, jedoch gestaltete sich die Brandbe- kämpfung im Dachstuhl des Jägerhäusls Während der Nachlöscharbeiten auf dem schwieriger. Parallel zum Innenangriff durch einen Atemschutztrupp und weitere Trupps Dach wurde der Einsatzabschnitt „Kultur- von außen gingen zwei Trupps unter Atem- schutz über die DLAK 23/12 vor und be- gutschutz“ zur Evakuierung der Exponate gannen beim Jägerhäusl mit dem Abde- cken des Daches und der Öffnung der des Museums gebildet. Dieser bestand Dachhaut. Ein Übergreifen des Dachstuhl- brandes auf das Hauptgebäude konnte aus dem Ersten Bürgermeister der Stadt verhindert werden. Die Ausstellungsräume wurden mit Überdrucklüftern entraucht Ebersberg, Kreisbrandrat Andreas Heiß, und rauchfrei gehalten. und mit Überdrucklüftern belüftet. Wegen dem Einsatzabschnittleiter Christoph Münch Einsatzabschnitt Brandbekämpfung der aufwändigen Nachlöscharbeiten wur- Nord- West den für alle Einsatzabschnitte zur Brand- und den Verantwortlichen des MWU. Da (Einsatzabschnittleiter Kreisbrandmeister bekämpfung und zur Gebietsabsicherung Robert Wagner) weitere Atemschutzgeräteträger der be- der Wirt der „Ebersberger Alm“, Ludwig Mehrere Trupps gingen über Steckleitern nachbarten Feuerwehren Anzing, Kirch- auf das Dach vor und übernahmen auf der seeon, Glonn, Hohenlinden, Markt Schwa- Obermaier, Transportkisten und den Fest- nordwestlichen Seite des Hauptgebäudes ben, Pliening und Steinhöring nachalar- die Brandbekämpfung und das Abdecken miert. saal seines Gasthauses zur Verfügung des Daches. Doch die Löscharbeiten ge- stalteten sich aufgrund der Photovoltaik- Einsatzabschnitt Wasserversorgung stellte, konnten die Einsatzkräfte der FF anlage und des eingesetzten Dämmmate- Dieser Einsatzabschnitt wurde wegen der rials langwierig und personalaufwendig. exponierten Lage des Brandobjekts zu Be- Ebersberg und Oberndorf dort alle Kultur- Immer wieder flammten Glutnester auf. ginn des Einsatzes gebildet. Da die Was- serförderung über den Überflurhydranten güter, wie die Holzbibliothek, die histori- ausreichend war, wurden das in Bereit- schaft stehende Löschfahrzeug (LF 20) der schen Bücher, die Jagdlappen sowie die FF Grafing mit seinem 3.000 Liter fassen- Kunstwerke der Sonderausstellung im Kel- lergeschoss über Nacht zwischenlagern. Ludwig Obermaier unterstützte zusätzlich mit seinem Team die Einsatzkräfte, indem er alle mit Speisen und Getränken versorg- te. Um 1:31 Uhr wurde der integrierten Leitstelle Erding der Einsatz als beendet gemeldet. Text: FF Ebersberg Bilder: S. Roßmann, P. Hinz-Rosin Feuerwehr Fahrzeuge Einsatz- kräfte 38 Ebersberg LF 16/12, HLF 20/6, DLAK 23/12, RW 2, GW, 2 KdoW 15 Oberndorf LF 10/6, SW 2000 Einsatzabschnitt Brandbekämpfung Nord Anzing LF 20/16, HLF 20, MZF 27 27 (Einsatzabschnittleiter Kommandant FF Gra- Grafing LF 20, HLF 20, DLAK 23/12, V-LKW, MZF, KdoW fing, Georg Schlechte) 4 Nachdem im neugebauten Teil des Muse- Kirchseeon TLF 16/25 4 ums die Fensterscheiben durch die große 13 Markt Schwaben MTW (UG ERHT) 1 2 Hitze zerborsten waren, wollte sich das Steinhöring HLF 20/16, MZF, KdoW Feuer durch die Fensteröffnungen ausbrei- Pliening MZF (UG ERHT) FW Motiv tw1e-en4r.d2D0e1nie7.s_NFkaWocnhMndoteetm1-gd4eo2rr0at1d„5eF.qenxudoecr0ha3uv.0es3“r.h2gi0en1md7eer0lt-7:58GlSoenitne 1 MZF (UG ERHT) det war, wurde das Gebäude kontrolliert Die eingesetzten Kräfte. Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 11 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jubiläum Wiedergründung des Bezirks- feuerwehrverbandes Oberbayern am 11. März 1995 in Ebersberg Nach der Wiedergründung des Kreisfeuer- von der Regierung von Oberbayern Dr. Ku- nur dem Bezirksfeuerwehrverband Ebers- wehrverbandes Ebersberg am 24. Sep- nert, Landrat Hans Vollhardt, der Kreisvor- berg vor, sondern war auch vom 1. Okto- tember 1993 auf der Ebersberger Alm und sitzende des bayerischen Gemeindetages, ber 1906 bis zum 29. September 1913 der Gründung des Landesfeuerwehrver- der Erste Bürgermeister Rudi Heiler sowie der 1. Vorsitzende des Landesfeuerwehr- bandes Bayern im Oktober 1993 war es der geschäftsführende Sprecher KBR Fritz verbandes Bayern die vordringlichste Aufgabe, die Bezirks- Poll. feuerwehrverbände sowie weitere Stadt- Die erste Vorstandschaft des Bezirksfeu- Interessen- und Fachvertretung und Kreisfeuerwehrverbände zu gründen, erwehrverbandes Oberbayern setzte sich der Feuerwehren um zum einen alle Feuerwehren vor Ort mit wie folgt zusammen: Nach der Gründung begann die Arbeit des in die Verbandsstruktur einzubinden und – 1. Vorsitzender: Bezirksfeuerwehrverbandes als Interessen- zum anderen die Durchgängigkeit der und Fachvertretung der Feuerwehren. Es Verbandsarbeit nach dem Motto: „Von der KBR Gerhard Bullinger, Ebersberg wurden nach und nach die Fachbereiche Basis – für die Basis“ sicherzustellen. – 1. Stellv. Vorsitzender: analog der Fachbereiche des LFV, zusätz- lich der Fachbereich 15 Feuerwehrhistorie, Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern OBD Dipl. Ing.Günther Hölzl. München eingerichtet und es begann die gezielte Am 11. März 1995 wurde in der Ebersber- – 2. Stellv. Vorsitzender: Arbeit in den 15 Fachbereichen „Von der ger Sieghartsburg der „Bezirksfeuerwehr- Basis – für die Basis“. verband Oberbayern“ in einer Feierstunde KBR Dieter Wurm, Fürstenfeldbruck Als Schwerpunkte setzte sich der neue von 16 Kreisverbänden und dem SFV Mün- – Schriftführer: Verband Verbesserungen in den Berei- chen nach der Mustersatzung des Landes- chen Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Ju- feuerwehrverbandes gegründet. Damit war Ltr. der WF Andreas Gandorfer, Poing gendarbeit, Brandschutzerziehung, First der Schulterschluss in der Verbandsstruk- – Schatzmeister: Responder, Brandmeldeanlagen und In- tur in Oberbayern hergestellt. formation für die damals ca. 66.000 Akti- Dem Festakt wohnten 200 geladene Gäs- KBM Willi Funke, Schrobenhausen ven und 8.012 Mitglieder in den 800 Ju- te bei, zahlreiche Persönlichkeiten des öf- gendgruppen der Jugendfeuerwehren. fentlichen Lebens standen Pate wie z. B. Mit dem gewählten 1. Vorsitzenden KBR Gerhard Bullinger folgte wieder eine Ebers- berger Führungskraft in eine ranghohe Funktion im Bezirks- und Landesverbands- ausschuß, denn der königliche Rat Josef Haggenmiller aus Ebersberg stand nicht MarktMGalorkntnGlonn Der MarDket rGMloanrMnkMataMbrrGekakdlttroakGGnntllonokGnntbnlnoesidncanhnbketisdicehnbei den FeueerwhrDeFeeehFDDrneeurFeMruaFeeereMeuamneerMrerauewkhrrwhetawkhftreelrtrrrüeeeiGwhekhGhecnnrlrhtrlreoahoaeneeGrmnhndnnneanenlrttefoaflmenlübniübimncnnrecrhentdEhdtfedfdalselenüüibianenennccrnkeErnhsltihskdEdenbessdatilaseeiebnnsacnstenslstnhtibtzkzEacnllbs!sotth!iotEeesnzlsesib!losiinbdenaecs,esethilnsntznbdlab,!o,estesntzeiln!od,esnen, Josef Oswald GMGMlaloaronkrntnkgGMentlamogrnekeintnmgdeemeraietMninaddreekrtragatetGMmlaeoirnnkdntegraetmeinderat 1. Bürgermeister J1o. sB1Jeoü.fsBreOgüJ1for.esJOgsBeowresüfmswrrOmeagaesfellwrddmOiiasselstdtiewsertaerlrd Glonn 1. Bürgermeister 12 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jubiläum Wir haben in Oberbayern durch unsere Mit- ler Cyran MA und Matthias Holzbauer un- mie, mit der geänderten Sicherheitslage glieder, die ja alle ehrenamtlich in den terstützt wurden. kommen auf die Feuerwehren immer neue Freiwilligen Feuerwehren mitwirken, ein un- Es folgte die Förderung der Kreis-Atem- Aufgaben und Anforderungen zu. erschöpfliches Potential an Spezialisten in schutzausbilder, der Jugendarbeit mit Be- Dabei müssen wir uns alle selbstkritisch ihren jeweiligen Berufen, die es nur gilt zu zirksjugendzeltlagern und Wett-bewerben, fragen, wieviel Fortbildung heute eine Feu- motivieren, um hier in den jeweiligen Fach- und der Öffentlichkeitsarbeit mit Home- erwehr braucht – eine Führungskraft zum bereichen Ihr Fachwissen und ihre Erfah- page. Beispiel, ein Kommandant oder eine Füh- rungen zum Wohl der Feuerwehren einzu- Der ehrenamtliche Feuerwehrdienst wurde rungskraft auf Kreisebene. Können wir in bringen. durch das Projekt BFV-RED CARD (Bonus- unseren verantwortungsvollen Führungs- Card) anerkannt, die jetzt in die Ehrenamts- aufgaben in einem komplexen Gefahren- Arbeit der Fachbereiche card übernommen wurde. management Schritt halten mit den Ent- Nachfolgend ein kleiner Überblick (Aus- Örtliche Belange bei der Normung der wicklungen, und unsere Aufgaben in Zu- zug) über die erfolgreiche Arbeit der Fach- Fahrzeuge, Erarbeiten einer Vorläufigen kunft noch ehrenamtlich lösen? bereiche, bei dem ich mich bei allen Fach- TAB (Technischen Anschluß Bedingung) Es gibt ständig neue Herausforderungen, bereichsleitern für ihre engagierte Arbeit für Oberbayern und Mitarbeit an einem Ent- denen sich die Feuerwehren stellen müs- ausdrücklich bedanken möchte. wurf einer einheitlichen TAB-Bayern wur- sen. Nur ein starker Verband kann die In- Die Führungskräfte wurden regelmäßig zu den eingebracht, ebenso die Initiative zur teressen bündeln und gegenüber der Re- Seminaren und Fachtagungen eingeladen Bildung einer Rettungsgasse. gierung, den Behörden, Ämtern und Insti- wie z. B. Symposium Zugunglücke, Gefahr- Die Hochwasser- und Schneekatastrophen tutionen vertreten. gutfortbildung für GWG Standorte, First Res- und das Zugunglück in Bad Aibling zeig- Wir hoffen, dass die Feuerwehren in Ober- ponder Kongress, Leitstellen Kongress 112, ten, wie schnell am Wochenende und auch bayern mit dem Landesfeuerwehrverband Einsatzführung bei Hochwassereinsätzen in der Urlaubszeit eine große Zahl an Feu- und den Stadt- und Kreisfeuerwehrver- und nicht zuletzt die erfolgreiche Fachta- erwehrdienstleistenden für überörtliche bänden in eine erfolgreiche und gute Zu- gung DIALOG BAM zuletzt in Germering. Hilfseinsätze zur Verfügung steht. kunft für unsere Feuerwehren gehen. Ein Seit über zehn Jahren fuhren die Kreisaus- Dabei wurde rasch deutlich, wie leistungs- Glück-Auf dem Bezirksfeuerwehrverband bilder im Atemschutz regelmäßig zur Fort- bereit und schlagkräftig unsere Feuerweh- zum 25-jährigen Bestehen! bildung und Flash Over Training zu RISC ren im Katastrophenschutz sind. nach Rotterdam Unser modernes und vernetztes Leben ist Text: Gerhard Bullinger, Ein weiterer wichtiger Schritt war der Auf- komplex und sensibel gegenüber Einflüs- Ehrenkreisbrandrat und Ehrenvorsitzen- bau der Notfallseelsorge in Oberbayern, bei sen von außen geworden. Das sieht man dem wir hervorragend durch Andreas Mül- jetzt an dem Corona-Virus. Mit der Pande- der des BFV Oberbayern Bei uns geht‘s heiß her! Hochzeit, Firmenfeier & mehr: Hotel Erb – Ihre Eventlocation in und um München Es gibt viele berufliche und private Gelegenheiten, auf die nicht nur angestoßen werden muss, sondern die ein stimmungsvolles Fest erfordern. Wenn Sie Ihre Firmenfeier oder die Weihnachtsfeier in München planen, den Kick-off oder das Ende eines Projektes feiern, ein Dienstjubilä- um, einen runden Geburtstag oder eine Hochzeit zu organisieren haben, ist das Hotel Erb Ihr kompetenter Partner. Mit unseren Rundum-sorglos- Paketen erleben Sie ein stimmungsvolles Fest, bei dem die Gäste im Haus nicht nur feiern und speisen, sondern auf Wunsch auch schlafen. Jede große und kleine Festivität konzipieren wir exakt nach Ihren Wünschen. BEST WESTERN PLUS Hotel Erb I Posthalterring 1 I 85599 München/Parsdorf | Telefon: +49 (0) 89 99 11 00 I E-Mail: [email protected] I Internet: www.hotel-erb.de 13Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Historisches Verzeichnis der Feuerwehren des Bayerischen Landesfeuerwehr- verbandes aus dem Jahre 1909 Der Bayerische Landesfeuerwehrverband wurde von Ludwig Jung bereits im Jahr 1868 gegründet und wurde im Jahr 1938 mit Erlass des Reichsfeuerwehrgesetzes praktisch aufgelöst. Nach dem zweiten Weltkrieg verhinderte die amerikanische Be- satzungsmacht zunächst eine Wiedergründung des LFV Bayern, und so wurde 1951 vorerst ein Sprechergremium eingerichtet. Das Sprechergremium konnte einiges im Sinne der bayerischen Feuerwehren bewirken, doch ein Landesverband hätte doch eine viel größere Stimme und mehr Gewichtung in der Öffentlich- keit. Darum wurde am 9. Oktober 1993 der Landesfeuerwehr- verband Bayern in Gunzenhausen wiedergegründet. Die abgebildeten Auszüge aus dem historischen Verzeichnis der Feuerwehren des Bayerischen Landes-Feuerwehrverbandes aus dem Jahre 1909 zeigen, dass der Bezirks-Feuerwehrverband Ebersberg schon damals aktiv mit dabei war. So wurde die Frei- willige Feuerwehr der Gemeinde Ebersberg laut dem Verzeichnis am 5. Mai 1872 gegründet und wies im Jahre 1909 eine Mann- schaftszahl von 111 Mitgliedern auf. Weitere interessante Daten, Aktuelles und Wissenswertes, auch zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Ebersberg, sind im In- ternet unter fw-ebersberg.de zu finden. 14 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Diese Firemen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis ÖKO rom% Naturst STROM RE von rothmos 100 100 % ERNEUERBARE ENERGIE er + REGIONALFÖRDERBEITRAG WEITERE INFOS UNTER KLIMA-INVEST.DE/REGIO Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die nachhaltige Energieversorgung vorantreiben. Deshalb liefern wir in Zukunft 100% Ökostrom an Sie und fördern gleichzeitig regionale Umweltprojekte. Infos unter www.rothmoser.de/naturstrom Kommissionierer (m/w/d) im Logistikzentrum in Anzing Bei Lidl arbeiten heißt: jeden Tag Schwung in den Handel bringen. Alles geben und gemeinsam immer besser werden. Weiter kommen als woanders, weil bei uns jeder zählt und wir uns gegenseitig etwas zutrauen. Zusammen anpacken, zupacken und immer noch was draufpacken. Und dafür fair bezahlt werden. Qwuilelkreoimnsmteeinge! r Genau dein Ding? Dann zeig, was du kannst: jobs.lidl.de LIDL MUSS MAN KÖNNEN 15Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Der eilige Samariter versprechen kann, dann fange ich es nicht an“, sagt er über den Zölibat. Mit seiner Kirche hadere er immer wieder, Matthias Holzbauer aus Glonn geht in seinem aber brechen wollte er mit ihr nie – auch wenn sie die Sorgen und Nöten der Men- Amt als Feuerwehrseelsorger auf schen oft nicht gerecht werde. „Das hat etwas mit Liebe zu tun“, sagt er. „Das wirft man nicht weg.“ Als Diakon darf er taufen, trauen und bestatten – besonders an Hoch- Wenn Matthias Holzbauer abends das Feu- Holzbauer ist geweihter Diakon und Kreis- zeiten und Taufen hat er seine Freude: erwehrstüberl oder das Wirtshaus betritt, brandinspektor für den Landkreis Ebers- „Oft geht ja eins aus dem anderen hervor“, dann schlägt so mancher, der eigentlich berg. In seinem Beruf als Feuerwehrseel- sagt er und lächelt. gerade heimgehen wollte, die Hände über sorger, zuständig für ganz Oberbayern, ver- Der Glaube war immer Thema in seinem dem Kopf zusammen. Das gibt der Glon- schmelzen diese Rollen – und der 52-Jäh- Leben. In Krisen, etwa mit 18 Jahren, als ner selber zu. Denn dann wird es gerne rige geht in ihrer Synthese auf. „Unsere sein Bruder tödlich verunglückte, habe er spät, noch das eine oder andere Bierchen Kirche bekennt sich weiter zu unseren gemerkt: „Für mich ist es ein großer Trost gezwickt und noch die eine oder andere Einsatzkräften“, sagt er über seine Rolle. zu wissen, dass es eine Kraft gibt, die grundsätzliche Frage geklärt – über das Le- „Das rechne ich ihr hoch an.“ mich trägt und hält.“ Als kleiner Erden- ben, den Tod und wie es danach weiter- In der Grundschule, 1. Klasse, sollte er vor mensch wisse er, dass er nicht der Mittel- geht. „Im Stüberl, da bin ich nicht der Dia- Jahrzehnten ein Bild davon malen, was er punkt der Welt sei. Aber es sei leichter, kon, da bin ich nicht der Herr Kreisbrand- einmal werden wolle. Matthias Holzbauer übers Sterben nachzudenken, in der Über- inspektor, da bin ich einfach der Matthi- malte keinen Polizisten und keinen Astro- zeugung: „Die Seele löst sich nicht auf, son- as“, sagt der 52-Jährige. So ist es ihm am nauten. Er malte einen Pfarrer. „Aber nicht dern wird Teil des großen Ganzen.“ Da sind liebsten, mittendrin in der Debatte. unter diesen Bedingungen“, sagt er heute. sie, die großen Themen des Lebens. Momentan ist das mit den Stüberln und Als er merkte, dass er auf eine eigene Fa- Holzbauer sagt aber auch: „Ich würde mich dem Mittendrin so eine Sache. Deswegen milie nicht verzichten wollte, brach er das über einen Himmel nach Ludwig Thoma sitzt Holzbauer allein daheim im Winter- Priesterseminar ab. „Wenn ich was nicht freuen.“ Er muss lachen, reißt die Arme im garten seines Hauses in Glonn an einem stammtischgeeigneten, großen Holztisch. Vor ein paar Jahren hat sich „Die Feste, die Dorfgemeinschaft, das Wirts- Matthias Holzbauer von sei- haus, das freie Leben – das fehlt mir“, sagt ner legendären Langhaar- er. „Aber ich nehme es, wie es ist.“ Frisur (links) getrennt. „Weil Vor dem Fenster, jenseits des Hanggar- es Zeit war“, sagt er über sei- tens, fließt ein paar Meter tiefer der Kup- nen 1990er-Look. ferbach vorbei. Eine Wiese weiter beginnt „In der Nachschau war das der Wald. Unverbaubare Aussicht aufs Land- vogelwild, da hat mich je- schaftsschutzgebiet, flutsicher. Manchmal mand aufs richtige Gleis ge- läuft ihm, wenn er abends draußen grillt, führt. Ich war in der Hinsicht ein Fuchs über den Hof. ein Spätzünder.“ Die großen Themen beschäftigen ihn auch Rechts sitzt er im heimischen daheim, sie sind sein Leben. Matthias Wintergarten. Aktuelle Stellenangebote: TOUGH IS OUR STANDARD INDUSTRIAL TOUCHSCREEN COMPUTERS noaxTechnologies AG · Am Forst 6 · 85560 Ebersberg ·Tel. +49 8092 8536-0 · www.noax.com 16 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Diakon und Feuerwehrler in einem: Matthias Holzbauer bei einer Fahrzeugweihe 2018. Sitzen hoch und auseinander wie bei einer kam nicht mehr mit und sperrte sich. Er aus. „Und ich will keiner sein, über den die Segnung. „Mit Weißbier und Weißwürscht!“ suchte sich Hilfe und begann kurz darauf Leute sagen: Der sitzt das ab bis zur Ren- Da ist er, Holzbauer, der Erdenmensch. seine Ausbildung zum Unfallseelsorger. te.“ Der 52-Jährige bildet sich zum Einzel-, Vielleicht ist es diese Fähigkeit, über die „Du bist nie allein mit so was“, habe er Paar- und Familientherapeuten weiter. „Es wirklich wichtigen Dinge zu reden, ohne das schnell gemerkt. Die wenigsten Feuer- war Zeit, dass ich mal wieder was dazuler- Augenzwinkern zu vergessen, die ihn zu wehrleute schafften es, die manchmal grau- ne“, sagt er. einem gefragten Ansprechpartner machen. samen Bilder von Toten und Amputationen Das ist bei ihm immer drin. Vor vier Jahren Denn oft, wenn seine Feuerwehrkollegen mit der Uniform im Feuerwehrhaus abzu- machte er einen Gleitschirm-Schnupper- nach einem schlimmen Unfall oder Brand legen. kurs mit und stellte sich erbarmungswürdig zurück ins Feuerwehrhaus kommen, Was dann helfe: „Zuhören können, aus- ungeschickt an. „Das ärgert mich wie die herrscht Redebedarf. Dem heutigen Feu- halten können“, sagt Holzbauer. Selber ist Sau, wenn ich was nicht kann“, sagt er. Er erwehrseelsorger ist es selber so ergan- er, trotz seines psychischen „Schutzschilds“, biss sich durch und fliegt seitdem gern in gen, als er als Gemeindereferent in Putz- das er sich zugelegt habe auch nicht gefeit den Chiemgauer Bergen herum. Warum brunn (Landkreis München) lebte und dort – ein schlimmer Autounfall, eine Situation ihm dieses Hobby geblieben ist, erklärt er für die Feuerwehr immer wieder auf die mit dem Opfer, auf die er nicht vorbereitet mit einem Satz, den sich Matthias Holz- A 99 ausrücken musste. war: „Da hat es mich wieder derbröselt“, bauer wohl tätowieren lassen könnte: „Je Bei der vierten Alarmierung in kurzer Fol- sagt er. Er hat gelernt: Der Job geht an die mehr Tod du erlebst, desto mehr willst du ge, „VU, Person eingeklemmt“, konnte er Substanz. Den Feuerwehrseelsorger will er vom Leben spüren!“ nicht mehr, schaffte es nicht zur Haustür noch einige Jahre machen, aber nicht bis hinaus. „Ich war wie versteinert“, erinnert 67, da ist er sich sicher. „Irgendwann bist Text: Josef Ametsbichler er sich. Zu viel in zu kurzer Zeit – sein Hirn du in dem Job ausgebrannt“, sagt er vor- Bilder: Stefan Rossmann Quelle: Ebersberger Zeitung vom 7.1.2021 Mit diesem Eintrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren 17Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Reportage Feuerwehrausbildung in Corona-Zeiten MTA-Lehrgänge mit Hygienekonzept erfolgreich Ein Spagat zwischen Vorsicht und Notwendigkeit Die Einschränkungen in Corona-Zeiten ha- vermittelt werden. Das kommt vielen Feuer- tem Lockdown dennoch effektiv für die ben auch die Feuerwehren im Landkreis wehrdienstleistenden sehr entgegen und Grundausbildung genutzt. 65 jungen Akti- sehr hart getroffen. Feuerwehrleute durch- wurde auch schon vor Corona etabliert. ven, davon eine Kameradin aus der Werk- laufen in der Regel während Ihrer Tätigkeit Dennoch gibt es Situationen, in denen das feuer Canon-Stahlgruber, konnte so im Spät- diverse Aus-, Fort- und Weiterbildungsstu- Hantieren mit Geräten und technischem sommer die Chance eröffnet werden, zu- fen, um im Einsatz möglichst umfassend Equipment live gelehrt, probiert und ge- künftig endlich aktiv mit ihrer Feuerwehr auf alle Gegebenheiten und Gefahren vor- prüft werden muss. Hier kann und darf der ausrücken zu dürfen. bereitet zu sein. reale Feuerwehreinsatz nicht die erste „Live- Die für angehende Feuerwehrleute not- Theoretische Ausbildungsinhalte und Schu- Begegnung“ sein. wendige Basisausbildung, der MTA-Lehr- lungen können bei uns schon seit 2016 Die Feuerwehren im Landkreis Ebersberg gang (= Modulare Truppausbildung) wurde mit „e-Learning“ digital und zeitlich flexibel haben die Zeit zwischen erstem und zwei- im September und Oktober im Landkreis an drei Standorten durchgeführt und konn- Der Unterricht Modulare Truppausbildung im KBM-Bereich 3/1 und 3/2 wurde in eine Maschinenhalle te mit der sogenannten Zwischenprüfung in Weißenfeld verlegt. auch wenige Tage vor den erneuten Ein- schränkungen erfolgreich abgeschlossen werden. In enger Zusammenarbeit der MTA-Ausbil- dungsleiter, der Kommandanten und dem für die Ausbildung im Landkreis zuständigen KBM Albert Wirth, wurden erfreulicherwei- se passende Ausbildungsorte gefunden, die den erhöhten Platzbedarf mit einem abgestimmten Hygienekonzept, sowie die Voraussetzungen für eine räumlich nahe gelegene Praxisausbildung erfüllen konn- ten. Da die Schulungsräume in den Gerätehäu- sern der Feuerwehren im Landkreis nicht ausreichend Platz gemäß Abstandsregeln für die theoretische und praktische Ausbil- dung boten, war es zwingend notwendig geworden, auf alternative Ausbildungsorte Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Auf der Stelle und mit vollem Einsatz. Rund um die Uhr für Sie da: Bestattungen Grafing 08092 - 23 27 70 Imhoff Poing 08121 - 257 50 30 www.bestattungen-imhoff.de Vaterstetten 08106 - 303 50 10 Zorneding 08106 - 379 72 70 Wenn ein Todesfall eintritt, sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie ausführlich und können Ihnen eine pietätvolle, kompetente und zuverlässige Durchführung unserer Arbeiten garantieren. 18 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Die schriftliche MTA-Prüfung im KBM-Bereich 4/3 wurde in den Gemeindesaal Egmating verlegt. Reportage fest eingeteilten Gruppen, entsprechend angepasst und umgestellt werden, um so das Ansteckungsrisiko effektiv zu minimie- ren. Die Teilnehmer, die sich durch diesen Aus- bildungsabschnitt zum aktiven Einsatz- dienst bei der freiwilligen Feuerwehr quali- fizieren konnten, wie auch die Ausbilder gingen allesamt mit höchster Disziplin an den Start und brachten die Ausbildung mit Abnahme der Prüfung gerade noch recht- zeitig vor dem zweiten Lockdown zu Ende. Der Spagat zwischen Vorsicht und Not- wendigkeit ist damit im Landkreis Ebers- berg erfolgreich geglückt. Dankbare Teil- nehmer, die „hungrig“ auf den aktiven Ein- satzdienst bei der Feuerwehr waren, dür- fen nun endlich aktiv mit ausrücken und Ihre Kameradinnen und Kameraden un- terstützen. Das rundum gut strukturierte Konzept hat erfolgreich gegriffen. Die In- fektionsgefahren konnten erfolgreich um- gangen werden, so dass jetzt erprobte Er- fahrungswerte zur Verfügung stehen. So- mit ist sicher, dass die Ausbildung im Land- kreis und in den Feuerwehren schnell wieder aufgenommen werden kann, so- bald Lockerungen erlaubt sind. Text: KBM Albert Wirth Fachbereich Ausbildung Zeugnisübergabe nach bestandener Prüfung im Gemeindesaal Egmating. auszuweichen. Die besondere Herausfor- nehmer und Ausbilder wurden die Abläufe Praktische Prüfung „Bedienung und Handhabung derung hierbei war, eine ausreichende Frei- im Lehrgang komplett neu strukturiert. Das Funkgeräte“. fläche in nächster Nähe für die prakti- Tragen von Schutzmasken sowie entspre- schen Übungen und die Prüfungsabnahme chende Desinfektions- und Hygienemaß- zu finden. nahmen waren selbstverständlich. Bei der Nach vielen Gesprächen mit Verantwortli- theoretischen Ausbildung wurden die Teil- chen in den Gemeinden und Feuerwehren nehmer mit ausreichend Abstand auf ih- konnten in Weißenfeld, Egmating und Ho- ren, bei Lehrgangsbeginn fest zugewiese- henlinden einwandfrei passende Ausbil- nen Plätzen, geschult. dungsorte zur Verfügung gestellt werden. Die praktischen Übungseinheiten muss- Für einen bestmöglichen Schutz der Teil- ten, mit während des gesamten Lehrgangs Josef-Neumeier-Straße 14 · 85664 Hohenlinden Tel. 0 81 24/52 74 46 19Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Interview „Am Ende ist es der Ich denke nicht, dass es da andere Beweg- Wunsch zu helfen ...“ gründe gibt wie bei den Männern. Am Ende ist es der Wunsch, sich ehrenamtlich zu en- Interview mit Andrea Fürstberger, gagieren und Menschen helfen zu wollen. Früher, als ich vor 26 Jahren selbst zur Feu- Frauenbeauftragte des LFV Bayern erwehr in meinem Dorf gegangen bin, war es so, dass alle jungen Männer ganz selbst- ■ Frau Fürstberger, Sie sind Frauenbe- schon lange keine „Männerdomänen“ verständlich zur Feuerwehr gegangen sind. auftragte des Landesfeuerwehrverbandes mehr. Haben Frauen heute ein größeres Da war es kaum vorstellbar, dass Frauen Bayern. Wieviele aktive Feuerwehrfrauen Selbstbewusstsein, was die Tätigkeit in das auch können oder wollen – und die gibt es denn aktuell im Freistaat? Feuerwehren betrifft? Frauen wiederum kamen oft auch gar nicht Es gibt derzeit 30.000 Feuerwehrfrauen bei Ja, das vielleicht auch. Ich denke aber, dass auf die Idee, dass Sie zur Feuerwehr gehen 325.000 Feuerwehrdienstleistenden vor allem die aktive Mitgliederwerbung mit könnten, da es dort ja noch kaum Frauen unserer Aktion „Frauen zur Feuerwehr“ und gab. ■ Gibt es dabei Frauen aus allen Alters- die Öffentlichkeitsarbeit dazu beigetragen Heute aber sind die Frauen darauf aufmerk- schichten? haben, dass immer mehr Frauen und Mäd- sam gemacht worden und werden dazu er- Ja. Einige „wenige“ Feuerwehrfrauen wurden chen sich für dieses wichtige Ehrenamt in- mutigt, zur Feuerwehr zu gehen. Nach dem sogar schon für 40 Jahre aktive Dienstzeit teressieren. Motto: „Hey, ihr könnt das auch machen!“ geehrt. Im Jugendbereich ist der Frauen-/ Jede Frau, die einigermaßen durchsetzungs- Mädchen-Anteil sogar bei 25 Prozent. ■ Was ist Ihrer Erfahrung nach die größte stark, technisch interessiert ist und vor al- Motivation für Frauen, sich in Freiwilligen lem helfen und sich ehrenamtlich engagie- ■ Die Zahl der Frauen in Feuerwehren ist Feuerwehren zu engagieren? Sind diese ren möchte, darf sich jetzt angesprochen in den vergangenen Jahren deutlich ange- Beweggründe anders als die der meisten fühlen. stiegen, die Freiwilligen Feuerwehren sind Männer? Aber sie muss sich auch Willkommen füh- len können in der örtlichen Feuerwehr. Hier- zu haben wir bei der Kampagne 2015 die Broschüre „Gute Gründe für mehr Frauen in der Feuerwehr“ herausgegeben. Denn was bringt eine Mitgliederwerbung, wenn die Bösmeier-Holz Parkett * Sauna * Zubehör * Säge- und Hobelwerk * Riesenauswahl rund ums Holz Glonnerstraße 1 · 85658 Egmating Tel. 0 80 95/356 · [email protected] 20 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Interview Feuerwehr vor Ort eigentlich keine Frauen oder jeder kann Blut sehen und bei einem Feuerwehr zu begeistern. Aktuell sind in in der Feuerwehr haben möchte – warum Unfall direkt bei den Verunfallten sein. Es Bayern 8.224 Kinder in 607 Kindergruppen auch immer. gibt bei einem Einsatz so viele verschiede- organisiert. Das zeigt, dass dies der richtige ne Aufgaben zu erledigen. Weg ist. Kinderfeuerwehren sind dabei eine ■ Das Ehrenamt mit Beruf und Familie zu Außerdem sollte weiter dafür gearbeitet Vorstufe zur Jugendfeuerwehr, in denen vereinbaren ist eine Herausforderung für werden, dass die Feuerwehr eine große Fa- zwar noch kein aktiver Feuerwehrdienst ge- beide Geschlechter. Machen Sie die Erfah- milie ist. Hier wird jeder und jede so aufge- leistet wird, aber die Kinder schon mit dem rung, dass es für Frauen vielleicht sogar nommen, wie er oder sie ist, mit allen seinen Thema Feuerwehr in Berührung kommen. noch ein Stück schwerer sein könnte? Stärken und Schwächen. Wir sind füreinan- Eigentlich ist meiner Meinung nach sogar der da. Auch für viele neue Mitbürger – sei- ■ Zum Schluss noch eine persönliche fast das Gegenteil der Fall. Wir Frauen sind en es Migranten oder beruflich neu Zugezo- Frage: Was hat Sie persönlich bewogen, die besseren Organisiationstalente. Wir Frau- gene – ist die örtliche Feuerwehr ein guter sich in der Feuerwehr zu engagieren? en sind diese Vereinbarkeit doch fast täg- Anlaufpunkt, um in die Ortsgemeinschaft mit Mein erster Beweggrund war, mich ehren- lich gewohnt; wenn unsere Kinder krank aufgenommen zu werden. amtlich zu engagieren und helfen zu wol- sind, müssen wir es managen. Wie mache len! ich es mit dem Job? Und so weiter. Ich den- ■ Gibt es Ihrer Erfahrung nach Bereiche Vor 26 Jahren gab es in meiner örtlichen ke, dass wir sogar noch ein Stück besser in den Feuerwehren, in denen sich Frauen Wehr noch keine Feuerwehrfrau, aber mein damit umgehen können. Aber natürlich ist stärker engagieren als in anderen? Bruder und mein Vater waren mit dabei. Ich es aufwändiger. Sobald Frauen in der Feuerwehr sind, ist der habe zu dieser Zeit bereits bei den Vereins- In meiner Erfahrung ist es in vielen Famili- Umgangston meiner Erfahrung nach unter- festen der Feuerwehr mitgeholfen und en immer noch so, dass die Frauen den und miteinander anders, was auch viele dann dachte ich mir: Warum denn ich? Ich Männern den Rücken frei halten – für Job Männer mittlerweile begrüßen. Frauen kön- bin ja gar nicht Mitglied. Mein Bruder mein- und Ehrenamt. Wir Frauen müssen das nen sich sehr gut bei der Betreuung von te dann: „Dann geh doch einfach mit dazu!“ selbst organisieren, mit Großeltern, Nach- verunfallten oder verletzten Personen ein- Gesagt, getan. barn, und so weiter. Aber auch hier ändert bringen, und gerade für Kinder ist es oft Ich habe den Kommandanten daraufhin an- sich was in der Gesellschaft. Immer mehr leichter, von einer Frau betreut zu werden. gesprochen, er war sichtlich überrascht, aber Frauen arbeiten und viele Männer nehmen meinte, er wird mit der Vorstandschaft dar- sich Elternzeit. Diese Vereinbarkeit geht nur ■ Feuerwehren haben in vielen Regionen über sprechen. Ein paar Wochen später gemeinsam mit einer guten Organisation Probleme, Nachwuchs zu rekrutieren. Wie kam er feierlich auf mich zu und meinte, sie innerhalb der Familie. gelingt es, Mädchen und junge Frauen für haben abgestimmt, ich kann dazu gehen. Es gibt aber auch schon Feuerwehren, die das Ehrenamt zu gewinnen? Damit war es entschieden, ein Rückzieher sich so organisieren, dass Eltern ihre Kin- In der Jugendfeuerwehr ist es mittlerweile ging nicht mehr. Mir war natürlich klar, jetzt der bei einem Einsatz sogar zu einer Be- üblich, dass Mädchen dabei sind, hier ist der muss ich mich beweisen und zeigen, dass treuung im Feuerwehrhaus lassen können. Anteil bereits bei 25 Prozent. Das passiert es mir ernst ist mit diesem Ehrenamt. Ich oft über die Clique: Geht einer oder eine zur bin in jede Übung gegangen und habe alle ■ Was können Feuerwehren, Kreis- und Feuerwehr, folgen oft gleich mehrere nach. Ausbildungen absolviert – bis hin zur Atem- Landesverbände tun, um noch mehr Frauen Oft sind Mädchen sogar in der jeweiligen schutzgeräteträgerin. für die Feuerwehren zu begeistern, und was Dorf-Jugendfeuerwehr in der Überzahl. Nur Nachdem ich in einem Dorf aufgewachsen wird heute schon getan? leider bleiben nicht alle dabei, Mädchen bin und ich viele Kollegen schon aus der Zunächst einmal muss eine „Willkommens- wie Jungs. Das ist oft beruflich bedingt, Leh- Landjugend gekannt habe, gab es eigent- kultur“ für die Frauen geschaffen werden re, Studium und so weiter. Aber dann ist lich nie Probleme, nicht akzeptiert zu wer- und das Signal aussenden, dass sie jeder- jede örtliche Wehr gut beraten, auch auf den. Aber natürlich: Zimperlich durfte man zeit willkommen in den Reihen der Feuer- Menschen zuzugehen, die neu am Ort sind. nicht sein und auf den Mund gefallen auch wehr sind und es für jede und jeden eine Denn wer weiß? Vielleicht war er oder sie nicht. Alles andere ergab sich. Jetzt ist es Tätigkeit gibt, sich in den Feuerwehralltag früher schon in der Jugendfeuerwehr? einfach selbstverständlich, dass bei uns einzubringen. Auch mit der Einrichtung von Kinderfeuer- Frauen mit dabei sind. Nicht jeder kann oder muss Atemschutzge- wehren wurde schon der Anfang gemacht, räteträger oder -trägerin werden, nicht jede um bereits Kinder ab sechs Jahren für die Interview: D. Sauter Technik aus Ebersberg Dr. Mach GmbH & Co. KG für die Ärzte der Welt Flossmannstraße 28 · D-85560 Ebersberg Telefon: +49 (0) 8092 / 20 93-0 www.dr-mach.de e-mail: [email protected] 21Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Feuerwehr-Kids Feuerwehrhund Hektor ist sehr stolz auf sein schickes rotes Fahrzeug! Verbinde die Punkte von 1 bis 50. Die Lösung findest du auf Seite38. © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 22 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr 10 Jahre Jugendfeuerwehr Emmering Am 14. Oktober 2010 wurde die Jugendfeu- auf eine stolze Zahl von 28 erwehr in Emmering gegründet. Die Grün- dung ergab sich aus dem glücklichen Um- Jugendlichen in den vergan- stand, dass in diesem Jahr sechs Jugendli- che Teil der Feuerwehr Emmering werden genen zehn Jahren zurück- wollten. Die Jugendfeuerwehr bestand im Gründungsjahr aus drei weiblichen und drei blicken. Zum Stand 2020 männlichen Jugendlichen, angeführt von un- seren damaligen Jugendwarten Sebastian sind derzeit 13 Jugendliche Sporer und Vroni Loidl. Aufgrund der Ört- lichkeiten am alten Feuerwehrhaus stellte im Alter zwischen 12 und 18 dies anfangs eine sehr große Herausforde- rung dar. Die Übungen wie Löschaufbau und Jahren in der Jugendfeuer- Saugschlauch kuppeln mussten bei jeder Wetterlage vor dem Feu-erwehrhaus durch- wehr aktiv, zwei davon sind geführt werden. Diese Hürde wurde mit dem Umzug ins neue Feuerwehrhaus nach weiblich. Bis 2018 wurden Bruckhof 2012 mit Bravour gemeinsam ge- meistert. Seitdem können Übungen sowohl die Jugendlichen auf unse- praktisch wie auch theoretisch im Schu- lungsraum oder der Fahrzeughalle abgehal- rem damaligen LF8 Baujahr ten werden. Bis heute konnte die Feuer- wehr Emmering jedes Jahr weitere Jugend- 1985 ausgebildet. Durch ex- liche begrüßen, und so kann man insgesamt plizite Fahrzeugkunde lernten Gruppenbild der Gründungsteilnehmer 2010 sie das Feuerwehrauto und seine Beladung kennen. Dies war unerläss- nere Wehr im Landkreis Ebersberg war lich, da im Gegensatz zu den heutigen Fahr- dies eine Herzensangelegenheit der gesam- zeugen keinerlei Beschriftungen der Gerät- ten Feuerwehr, um die eigene Jugend zu schaften vorhanden waren. Seit 2018 üben unterstützen und zu motivieren. 2014 gab die Jugendlichen auf dem neuen LF20 KatS es zusammen mit der Jugendfeuerwehr und teilweise auch mit dem GW-Logistik, Aßling einen „Berufsfeuerwehrtag“ als 24- dem modularen Gerätesatz Hochwasser Std. Übung mit diversen Einsatzszenarien. für den Katastrophenschutz des Freistaat Auch abseits des Feuerwehrgeschehens Bayern. Im Jahr 2013 durfte man in Emme- wird in Emmering Zusammenhalt gelebt. Di- ring den Kreisjugendfeuerwehrtag abhalten verse Ausflüge wie z. B. Klettern im Hoch- und die Jugendlichen aus dem gesamten seilgarten oder rasante Rennen auf der Landkreis begrüßen. Für Emmering als klei- Kartbahn gehörten in den vergangenen Jah- ren zum Programm der Emmeringer Ju- gendfeuerwehr. International gibt es Kon- takte nach Österreich, um Austauschübun- gen mit Partnerfeuerwehren durchzufüh- ren. Diese Planungen sind jedoch leider aufgrund der Coronasituation derzeit auf Eis gelegt. 2020 erlebten die Jugendlichen eine ganz neue Art von Jugendübungen. Ei- nige technisch versierte Feuerwehrkame- raden bauten gemeinsam für die Jugend- feuerwehr eine Onlineplattform mit selbst erstellten Videos und Fragen auf, um den Feuerwehranwärtern auch während des Lockdowns weiterhin feuerwehrtechni- sches Wissen zu vermitteln. Wir alle hoffen, dass wir bald wieder zu ei- nem geregelten und normalen Übungsall- tag zurückkehren dürfen – denn die Jugend von heute sind die Retter von morgen! 23Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr in Pandemie-Zeiten Im vergangenen Jahr konnte leider nicht alles so stattfinden wie wir es gewohnt wa- ren. Jugendübungen nur mit begrenzter Teil- nehmerzahl, keine Jugendwartversammlun- gen oder auch die ausgefallenen Gemein- schaftsübungen sind nur ein paar Beispie- le. Dafür haben sich aber auch verschie- denste Chancen aufgetan: Allen voran die Digitalisierung, welche vermehrt Einzug in die Jugendarbeit der Feuerwehren hielt. So konnten wir unsere Jugendwart-Ver- sammlung online abhalten und im Herbst trafen sich die Jugendwarte auch zu ei- nem virtuellen Jugendwart-Stammtisch. Dank der bayerischen Feuerwehrschulen wurden viele Ausbildungsthemen auch in digitaler Form ausgearbeitet und auf der rend des Lockdowns. Dennoch sind wir überzeugt, dass wir Leider wird uns die- durch unsere große Gemeinschaft, das se Coronapandemie starke Team Feuerwehr, auch diese Situati- auch in diesem Jahr on meistern werden. sicherlich noch wei- Homepage Feuerwehr-Lernbar.de online ter begleiten. Unse- zur Verfügung gestellt. Vor allem der Wis- re Hygienekonzepte senstest für die Jugendfeuerwehr erfreu- bei den Übungen te sich im Landkreis großer Beliebtheit und werden auch dieses bereicherte die Online-Übunsgabende wäh- Jahr nötig sein. Da- für hat sich die Kreis-Jugendfeuerwehr neue Mund-Nasenschutz-Masken anferti- gen lassen die an alle Jugendfeuerwehren dank einer Spende und einem Zuschuss vom Kreisjugendring kostenlos verteilt wurden. Wir verbindenn Heizung traditionneelles Hannddwweerrkk Bad mit innovvaattiivveenn Lösuunnggeenniinnbbeesstteerr Quuaallitätt. Sechs eiiggene Solar Jetzt sichern! Jetzt sichern! Serviiccee- techniker für SSiiee im Eiinnssaattzz wwww..woocchheerrmmaaiieerr..de Bad | HHeiizzuunng | SSoollaarr||BBHHKKWW||SSeervrvicicee Wochheerrmmaaiier GmmbbHH ·· Wildermuthstr. 66 ··8855556600EEbbeersrbsbeergrg· T· .T0.80089029224294090 24 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Dezentraler Kreisjugendfeuerwehrtag Am 26. September 2020 fand im Land- zung der Fahrzeuge, ehe die Nachwuchs- eine Schlauchleitung zum nächsten Hyd- kreis Ebersberg der Kreisjugendfeuerwehr- Einsatzkräfte zur Einsatzübung abgerufen ranten gelegt, die mit der Tragkraftspritze tag statt. Coronabedingt leider nicht in wurden. verstärkt wurde. Form einer großen Veranstaltung mit allen Für die Feuerwehranwärterinnen und -an- Nachdem schließlich die Halle gerettet war, Jugendfeuerwehren gemeinsam, sondern wärter aus Gelting zum Beispiel ging es ging es ans Mittagessen. Im Anschluss an dezentral bei den jeweiligen Feuerwehren. dabei mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug die Stärkung erfolgte die Überreichung Und von den 26 Jugendfeuerwehren des und dem Mehrzweckfahrzeug mit Sonder- der Abzeichen für den bestandenen Wis- Landkreises waren auch genau die Hälfte anhänger Wasser nach Gelting in die Fin- senstest. mit Begeisterung dabei. singer Straße. Ein privates Lagerfeuer war Kommandant Hubert Bichler zeigte sich Das Programm orientierte sich an der außer Kontrolle geraten und drohte auf überaus erfreut über die ausgezeichneten Großveranstaltung und ließ für die Jugend- eine landwirtschaftlich genutzte Halle über- Ergebnisse der Prüfungsbearbeitung, so- feuerwehrler keine Wünsche offen. Nach zugreifen. Darüber hinaus hatte sich eine dass auch jeder Prüfling das verdiente Ab- der Begrüßung ging es an den traditionellen Person bei Löschversuchen verletzt. zeichen entgegennehmen konnte. Wissenstest, bei dem die Nachwuchskräf- Durch die Jugendfeuerwehr wurde die Ein- Überreicht wurden sie den freudestrahlen- te ihr theoretisches Wissen über Schläu- satzstelle professionell abgearbeitet. Die den Jugendlichen durch Kreisjugendfeuer- che, Armaturen und weiteres Zubehör un- Halle wurde gekühlt, um ein Übergreifen wehrwart Mathias Weigl, Kreisbrandmeis- ter Beweis stellten. der Flammen verhindern. Parallel dazu ter Daniel Eisen und dem Bürgermeister Im Anschluss an das Gruppenfoto, zu dem wurde der Brand selbst bekämpft und die der Gemeinde Pliening, Roland Frick. dieses Jahr jede Jugendgruppe einen Teil- verletzte Person bis zur Übergabe an den bereich beisteuert, ging es an die Beset- Rettungsdienst versorgt. Zur Sicherstel- Text: Michael Kneißl, FF Gelting lung der Löschwasserversorgung wurde MITDSIEICBHEESRTHEEWITAHL KOMMEN SIE ZUR NR.1! Mehr Infos unter: Jetzt Zbuissczhuu1s0s0siEcUheRrn. jährlich Weil es auf die Extras ankommt hagebaumarkt Pfaffenhofen Der AOK-Gesundheitsvorteil: innovative Extra- Joseph-Fraunhofer-Str. 21 Leistungen, maßgeschneidert für Sie. Tel. 0 84 41 / 78 90 77 - 0 www.aok.de/bayern/gesundheitsvorteil Mo - Sa: 8.30 - 19.30 Uhr hagebaumarkt-muenchen.de AZ DAH 90x86 mm breit 2021.indd 1 25Feuerwehren im Landkreis Ebersberg 31.03.2021 09:16:52
Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Moosach Herausforderungen gestellt. Übungen muss- ten ausfallen und erst im Sommer, als die Es ist schon eine Freude zu sehen, wie der Einsatzlagen, die uns auch in unserem klei- Corona-Zahlen wieder etwas besser wur- Nachwuchs der „Florians-Jünger“ Moosach nen Dorf erwarten können, vorbereitet sind. den, konnte mit entsprechendem Abstand seine Aufgaben mit großem Engagement Umfassende, wiederkehrende Schulungen und Mundschutz der Übungsbetrieb wieder wahrnimmt. in Fahrzeug- und Gerätekunde, Löschauf- aufgenommen werden. Es war nicht leicht, Im Mai 2003 wurde die Jugendgruppe bau, Funk, Technischer Hilfeleistung oder hier bei allen Jugendlichen die Motivation Moosach als 800. Jugendfeuerwehr in Erste Hilfe werden hier geboten. aufrecht zu erhalten. Deshalb freut es uns Oberbayern gegründet. Nach zähem Start Ein wichtiger Bestandteil im Kalender un- um so mehr, dass trotz Corona fünf neue mit ein paar wenigen Jugendlichen hat sich serer Jugendfeuerwehr ist auch die Vorbe- Jugendliche den Weg in unsere Jugend- die Jugendfeuerwehr auch in Moosach reitung auf Prüfungen wie die „Jugendflam- gruppe gefunden haben. stetig weiterentwickelt und hat mittlerwei- me“ oder die „Jugendleistungsprüfung“. So Zumindest konnte bei uns in Moosach ein le nicht nur für neue Kräfte in der kleinen war Moosach die erste Jugendfeuerwehr alljährliches Highlight im Kalender der Ju- Wehr gesorgt, sondern auch den so drin- im Landkreis Ebersberg, bei der die Ju- gendfeuerwehren im Landkreis Ebersberg, gend notwendigen Generationswechsel für gendflamme Stufe 3 erfolgreich abgenom- der Kreisjugendfeuerwehrtag unter dem die Mannschaft eingeleitet. Die beiden mo- men wurde. mentan aktiven Jugendwarte, der zweite Natürlich wird nicht nur geübt – auch der Motto „Corona stoppt die Jugend nicht“ Kommandant und fünf Gruppenführer, kom- Spaß kommt nicht zu kurz. Ausflüge zum dezentral, also nur mit eigener Jugend- men aus der Jugendfeuerwehr. „Snowtubing“ oder in den „Kletterwald“ lo- gruppe, stattfinden. In den vergangenen Jahren wurde jeden ckern den Übungsplan genauso auf wie die Mit der zweiten Corona-Welle im Winter zweiten Donnerstag geübt, damit die jun- Besichtigung einer Berufsfeuerwehr. mussten auch die Jugendfeuerwehren wie- gen Nachwuchskräfte für alle erdenklichen Es ist wieder eine schlagkräftige und moti- der in den Lockdown, und man versucht mit Social Media und verschiedenen Online- vierte Jugendgruppe zusammen ge- Angeboten, oder auch kleinen Geschenken wachsen, die momentan aus 12 Bu- zu Weihnachten, den Kontakt zur eigenen ben und drei Mädchen im Alter zwi- Jugend zu pflegen, und natürlich die Jugend- schen 12 und 16 Jahren besteht. gruppe Moosach erfolgreich ins neue Jahr Uns Jugendwarten macht es richtig 2021 zu führen. Spaß, zusammen mit unserer Jugend Es wäre natürlich schön, wenn der geplan- zu arbeiten und unsere Freizeit ge- te Kreisjugendfeuerwehrtag 2021 oder meinsam zu gestalten. auch 2022 in Moosach Station machen Natürlich wurden wir 2020 durch könnte. Die Planungen dazu sollten dann aber schon im Frühjahr 2021 beginnen. Die die Corona-Pandemie vor ganz neue Aussichten sind leider nicht gut. So hoffen wir auf 2022 und geben nicht auf. OLOGIS CH DGE MA• HAN METZGER/IN BI CHT • Pack mit an und produziere mit uns die Fleisch- und Wurstköstlichkeiten von morgen. Wir stellen alles selbst her und das in Warm- fleischqualität. Bewerbung und Informationen bei herrmannsdorfer.de/jobs 26 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehren im Landkreis Ebersberg Ein außergewöhnliches Jahr, das sich so in 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 dieser Form sicher niemand vorstellen Entwicklung der Jugendfeuerwehrmitglieder im Landkreis Ebersberg konnte, liegt hinter uns. Die Pandemie hat uns allen ein ganz anderes Leben aufge- 2015 2016 2017 2018 2019 2020 zeigt. Gerade uns Feuerwehren wurde dabei be- Übernahme von Jugendfeuerwehrmitgliedern in die aktiven Wehren sonders viel Disziplin abverlangt, um den Dienst- und Übungsbetrieb am Laufen zu 2015 2016 2017 2018 2019 2020 halten und einsatzfähig zu bleiben. Es galt Kontakte einzugrenzen und auf das absolut Austritte von Jugendfeuerwehrmitgliedern Notwendigste zu minimieren. So wurden Aktionstage und Versammlungen abgesagt, Übungsabende mussten personell begrenzt werden und all die geplanten Jubiläumsver- anstaltungen wurden verschoben. Glücklicherweise konnten wir für den Kreis- jugendfeuerwehrtag eine dezentrale Vari- ante finden und 13 Jugendfeuerwehrgrup- pen erlebten im September 2020 einen tollen Tag. Auch an den statistischen Zahlen der Ju- gendfeuerwehrmitglieder machte sich dies bemerkbar. So waren im Landkreis Ebers- berg bei den 26 Jugendfeuerwehrgruppen zum 31. Dezember 2020 insgesamt 301 Jugendliche (68 Mädchen 233 Jungen) gemeldet. Und nahezu alle Jugendgruppen mussten einen Rückgang verzeichnen. Nur die Jun- gendgruppe der FF Ebersberg hatte sage und schreibe 22 Neuaufnahmen im Jahr 2020 und lässt daher die Landkreisstatis- tik nicht ganz so negativ aussehen. Nach wie vor bewegten sich leider auch die Austritte auf einem doch relativ hohen Ni- veau. Als der häufigste Austrittsgrund aus der Jugendfeuerwehr wurde die Belastung durch die Schule genannt. Nichts desto trotz zeigt sich, dass unsere Jugendwarte mit ihrem Ausbildungsteam sehr viel Engagement und Zeit für die Ju- gendfeuerwehrgruppen aufbringen. So konn- ten vergangenes Jahr wieder 64 Jugendli- che in den aktiven Dienst der Feuerwehr aufgenommen werden. 27Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Neuer Rüstwagen (RW) für Poing Der bisherige Rüstwagen der Feuerwehr Wie in allen unseren Großfahrzeugen ist eingebaut. Zur Ausstattung gehören vier Poing musste altersbedingt dringend er- auch hier ein Abbiegeassistent eingebaut. Atemschutzgeräte, vier Körperschutzanzü- setzt werden. Der „Arbeitskreis Fahrzeug- Die umfangreiche Beladung des Fahrzeu- ge, zwei ATEX HRT, eine Druckluftmemb- beschaffungen“, bestehend aus den Kom- ges wurde von der Firma BAS geliefert. ranpumpe, ein Plasmaschneider, umfang- mandanten, dem Gerätewart und einem Die im Heckgeräteraum liegend eingescho- reiches Beleuchtungsmaterial, ein fokus- Zugführer, nahm sich dieses Projektes an. bene Lkw-Rettungsplattform wurde das sierbarer Lichtmast, ein THL-Satz schwer Eine Ausschreibung mit anschließender erste Mal in einen Rüstwagen dieser Art von Lukas mitsamt Rettungszylinder und Auftragsvergabe für einen neuen Rüstwa- 28 gen erfolgte, am 12. März 2020 übernahm die Feuerwehr Poing ihren neuen Rüstwa- gen vom Hersteller in Leonding. Das Fahrgestell basiert auf einen MAN TGM 15.290 4 x 4 mit permanentem All- radantrieb und vollautomatischem Wand- ler-Getriebe. Der Aufbau erfolgte in AT2- Technik durch die Firma Rosenbauer. Das Fahrzeug ist mit einem 30 kVA-Einbau- generator sowie einer elektrischen Seil- winde der Firma Rosenbauer ausgestat- tet. Die Seilwinde hat eine Nennzugkraft von 5 Tonnen und eine nutzbare Drahtseil- länge von 45 Metern. Die Verwendung der Rosenbauer-Winde ermöglicht die Bedienung über das Rosen- bauer Bedienkonzept, das den Maschinis- ten bereits aus den anderen Fahrzeugen bekannt ist. Dies vereinfacht die Bedienung enorm. In der Mannschaftskabine befindet sich ein Navigationsgerät von Garmin, auf das per SDS die Einsatzdaten geschickt werden. Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Zubehör. Wegen der Ausrichtung des Fahr- Strut-Driver-Stützen oder das Multiforce- Jede Kiste ist identisch mit verschiedenen zeuges auf schwere technische Hilfeleis- Hebekissen zum Einsatz. Besonderheit Formen bestückt. Obwohl wir das Fahr- tung stellen die diversen Rettungsgeräte beim Multiforce-Hebekissen ist die gerin- zeug schon im März 2020 in Empfang der Firma Paratech ein besonderes Aus- ge Einschubhöhe von unter 9 cm sowie nehmen könnten, dauerte es noch fast stattungshighlight dar. das Heben von Lasten bis zu 28 Tonnen vier Monate bis zur Inbetriebnahme. Die Im Bereich der Rettungsstützen verfügen bis zu einer Höhe von 65 cm. umfangreichen Übungen zur Handhabung wir über diverse Stützenlängen inklusive Zusätzlich benötigen diese Stützen um- der neuen Materialien konnten wegen der Verlängerungen und Zubehör. Zum Heben fangreiches Unterbaumaterial. Hierzu füh- Pandemie erst verspätet durchgeführt von Lasten kommen Hydraulikstützen, die ren wir zwölf Plastikkisten Material mit. werden. 29Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Neue Drehleiter (DLK) für Grafing Die Feuerwehr Grafing erhielt eine neue die dem Maschinisten die Leiter einen Drehleiter mit Rettungskorb (DLK) 23/12. möglichst große Bewegungsradius ermög- Die maximale Rettungshöhe beträgt 32 licht, ist auch ein umfangreiches Lichtpa- Meter, bei einer Ausladung von 12 Metern ket in der Drehleiter eingebaut. Auch für noch 23 Meter. Der Hersteller der Dreh- die Sicherung von Kollegen auf Dächern leister ist die Firma Magirus, die Werksbe- ist die Leiter optimal ausgerüstet. zeichnung der Drehleiter lautet Magirus Aufgebaut wurde das Fahrzeug auf einem M32L-AT. Mercedes Benz Atego mit Allison Automa- Das oberste Leiterteil kann geknickt und tikgetriebe und einer Leistung von 300 teleskopiert werden, was eine maximale PS. Für die maximale Sicherheit von Fuß- Flexibilität bringt. gängern und Radfahrern ist ein Abbiege- Der Korb ist für fünf Personen bzw. 500 kg assistent im Fahrzeug verbaut. zugelassen und mit einem fest verbauten Die neue Drehleiter ersetzt unser altes Wasserwerfer ausgestattet. Schmuckstück aus dem Jahre 1991, das Neben vielen technischen Komponenten, ebenfalls aus dem Hause Magirus stammte. Elastische Befestigungselemente und Zubehör für Lüfter, Festplatten und Leiterplatten Elkofener Weg 22 RG, 85567 Grafing Schammach Telefon: +49 (0) 8092 2320 518 E-Mail: [email protected] / www.thoptec.de 30 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Neuer Mannschaftstransportwagen (MTW) für Zorneding Der Mannschaftstransportwagen (MTW) wird hauptsächlich zum Transport der Mannschaft genutzt. Er bietet darüber hin- aus Stauraum für Einsatzmaterial, welches nicht standardmäßig zur Beladung gehört, wie beispielsweise einem Eisrettungsan- zug, Schmutzwasserpumpen oder einem zusätzlichen Wassersauger. Für den Ein- satzleiter befindet sich im Mannschafts- raum ein Arbeitstisch sowie Führungsmate- rial und diverses Zubehör zur Dokumentati- on. Die Ausstattung mit Verkehrsleitkegeln und LED-Blitzern ermöglicht das Absperren einer Straße an der Einsatzstelle. Zudem dient das Fahrzeug dem hauptamtlichen Gerätewart für Transportfahrten und als Ar- beitsfahrzeug. Technische Daten: Besatzung: 0/1/7/8 Fahrgestell: Mercedes Aufbauhersteller: Firma Glück Funkrufname: Florian Zorneding 14/1 In Bayern gibt es alles, was ein weltbestes Bier braucht „Eine Maß Heimat“ stand Herzliche Einladung einmal im Münchner Mer- an alle Feuerwehren kur über einem Bericht, in Erfahren Sie mit Ihren Ka- dem es um heimische Brau- meraden, wie wir mit den gerste, traditionelles Hand- vier Grundzutaten Wasser, werk und auch um das Bier- Hopfen, Malz und Hefe in brauen in Aying ging. einer der technisch hoch- Wir beziehen den gesam- wertigsten Brauereien Eu- ten Bedarf an Braugerste ropas unsere bekannten für Ayinger Bier aus dem und vielfach ausgezeichne- Münchner Umland. Auch ten Ayinger Biere brauen. die weiteren Zutaten kom- Alle Feuerwehren aus dem men nicht von weit her Lkr. Ebersberg sind herz- oder gar anonym vom Welt- lich eingeladen zur Braue- markt: Der Holledauer reiführung mit Brotzeit im Hopfen gehört bekanntlich Ayinger Bräustüberl. zu den besten der Welt und Terminvereinbarung unter unser Brauwasser wird aus 08095-880 sobald es die Co- dem eigenen, 180 m tiefen, rona-Lage wieder zulässt. eiszeitlichen Mineralwas- Wir freuen uns auf Ihren serbrunnen gefördert. Besuch. Jährlich wiederkehrende Mit bierigen Grüßen aus Erfolge bei deutschen und der Ayinger Privatbrauerei internationalen Bierwett- Ihr bewerben bestätigen den mit unseren Lieferanten Franz Inselkammer jun. gemeinsam verfolgten Kurs, 6. Bräu von Aying die Qualität der Ayinger Biere über alles zu stellen. 31Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Poing: Neuer GW Großlüfter Durch die enorme Größe und auch die spezielle Ausrüstung der Lagerhallen bei einer Poinger Firma hatte diese große Probleme, das geforderte Brandschutzkonzept umzusetzen. Als einzige Lö- sung, das Entrauchungskonzept sicherzustellen, war die Bereit- stellung eines Großraumlüfters. Nach einigen Wochen Planung und Beschaffung wurde ein Großraumlüfter mit einer Leistung von 410.000 m3/h auf einem VW Crafter Fahrgestell der Firma Leader der Feuerwehr Poing übergeben. Der Gerätewagen Groß- lüfter dient zur Be- und Entlüftung sowie Kühlung von Tiefgara- gen, Industrieanlagen, Lagerhallen, Tunneln, Hochhäusern usw. Zudem kann ein Wassernebel mit bis zu 270 l/min bei sieben Bar mit einer Wurf- oder Wirkungsweite von ca. 60 Metern er- zeugt werden. Unser Schutzschirm für Ihr entspanntes Zuhause. Partner der Feuerwehr, Adresse für Sonderkonditionen: Ihre Geschäftsstelle Rosenheim – GSV204 Rathausstraße 18 · 83022 Rosenheim Telefon +49 80 31/21 49 0 · Fax +49 80 31/21 49 25 [email protected] www.gs-rosenheim.vkb.de 32 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Technische Ausrüstung Neues Feuerwehrgerätehaus in Neufarn Wie ein großes Schaufenster präsentiert erkennbar in den Mittelpunkt. Unser „al- nicht nur über eine zusätzliche neue Fahr- sich den Passanten unsere neue Fahr- tes“, aber weiterhin bestehendes Feuer- zeughalle freuen, sondern konnten zwi- zeughalle, in der hinter einer Glasfront un- wehrgerätehaus samt Fahrzeughalle war schen den beiden Hallen eine separate Um- ser Löschgruppenfahrzeug (LF10), das im für das neue LF10 zu klein. Bisher hatten kleide, in der eine Schwarz-Weiß-Trennung Jahr 2016 beschafft wurde, untergebracht wir unsere Umkleide ebenfalls in der viel (d.h. die Trennung von Einsatzbereich und ist. Wer hier vorbei kommt, kann den Zweck zu engen Halle und man musste das Fahr- Nicht-Einsatzbereich, um eine „Verschmut- des Gebäudes auf den ersten Blick erken- zeug im Einsatzfall erst vor die Halle fah- zung\" von Weiß-Bereichen zu verhindern) nen. ren, damit wir uns gefahrlos umkleiden eingehalten werden kann, realisieren. konnten. Schon von Weitem ist das Feuerwehrfahr- Auch im Bestandsgebäude hat sich einiges zeug gut zu sehen, und die großformatige Somit fiel im März 2019 der Spatenstich geändert. Durch die Verlegung unseres Ver- Eckverglasung der neuen Fahrzeughalle für einen kompletten Um- und Ausbau un- einsstüberls in das Obergeschoss konnte stellt das neue Fahrzeug und somit auch seres Gerätehauses. Nach mehr als ein- für die Nacharbeit von Übungen und Ein- die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr einhalb Jahren Bauzeit dürfen wir uns nun sätzen sowie für Besprechungen ein ent- sprechendes Büro geschaffen werden. Im GmbH & Co. KG Keller wurde der Schulungsraum modifi- ziert und im Nebengebäude hat man Platz IHR PARTNER FÜR KUNSTSTOFF-VERPACKUNGEN geschaffen, um dort die Gerätschaften la- gern zu können. Den Bereich rund um das Kunststoff-Spritzguss Gerätehaus hat man mit Parkplätzen so Verpackungsentwicklung gestaltet, dass eine Kollision der an- und CAD/CAM Formenbau abrückenden Kräfte vermieden wird. Oberflächendekoration Uns war es wichtig, den Standort der Frei- Am Niederfeld 12 · D-85664 Hohenlinden · Tel. 0 8124/53 94-0 willigen Feuerwehr Neufarn zu erhalten. Fax 0 81 24/53 94-11 · [email protected] · www.duerrmann.de So wurde gemeinsam mit der Gemeinde Vaterstetten entschieden, das bisherige Gebäude um diesen modernen Anbau zu erweitern. Wir erfüllen damit die an uns gestellten Anforderungen und Standards und blicken dankbar mit einem rundum modernen Gerätehaus in die Zukunft. Text: Andreas Garhammer, Kommandant FF Neufarn 33Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
TTeecchhnnisiscchheeAAuussrrüüssttuunngg Neues Feuerwehr- gerätehaus in Purfing Endlich geschafft! Nach vielen Jahren der ein für uns sehr schönes und praktikables Standortsuche und einigen Fehlversu- Feuerwehrhaus entstanden. chen hat eine Firmenaufgabe dazu ge- Mit Fertigstellung und Auslieferung unse- führt, dass unser Feuerwehrgerätehaus- res bestellten Tragkraftspritzenfahrzeugs haus von der Gemeinde angemietet wer- wird dann ein viele Jahre dauernder Mo- den konnte. dernisierungsprozess bei der Feuerwehr Nach unserem alten, viel zu kleinen Feuer- Purfing abgeschlossen sein. wehrhaus stehen uns nun in unserm neu- Einen Dank will ich der Gemeinde Vater- en Feuerwehrgerätehaus knapp 300 qm stetten für die gute Kooperation ausspre- zur Nutzung zur Verfügung, inklusive einer chen, sowie Herrn Peter Hilger als Vermie- abgetrennten Fahrzeughalle sowie einem ter des Gebäudes, der dies mit beherzten Schulungsraum mit Küche. Engagement und viel Eigenleistung er- Um Kosten zu senken wurden z. B. ge- möglichte. brauchte Spinde in sehr gutem Zustand angeschafft. In der Umbauzeit von ca. fünf Text: Manfred Reither, Monaten ist auch durch viel Eigenleistung Kommandant FF Purfing Schule aus – und jetzt? Ob im Fahrdienst, als Erste-Hilfe-Trainer oder im Rettungsdienst und Krankentransport, die Freiwilligendienste bei den Johannitern • spannen einen Bogen zwischen Schule und Arbeits- bzw. Studienbeginn • werden als Praktikum im Studium anerkannt • fördern deine soziale Kompetenz • bringen dir ein Zeugnis für deinen Lebenslauf, das für kommende Bewerbungen viel wert ist • bessern dein Taschengeld auf Wir freuen uns auf dich! Telefon 08091 537 8335 [email protected] www.johanniter.de/fsj 34 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren des Schadenbereichs gut für eine schnel- le Schadenregulierung nach Unwettern, wie dem Hagelsturm Jörn, aufgestellt. Notdach-Spende zum Was ist ein Notdach? Schutz nach Unwetter Ein Notdach ist eine 16 x 18 Meter große, sehr stabile Plane, die in der Mitte eine Hagelkörner so groß wie Golfbälle und Or- ne mit ihrem Versorgungs-Lkw selbst aus. Kran-Öse und seitlich Befestigungsösen kanböen mit bis zu 120 Kilometern pro In Kürze werden in den sechs weiteren Re- hat. Sie kann mit Hilfe einer Feuerwehr- Stunde: Am 10. Juni 2019 fegte der Hagel- gierungsbezirken Bayerns ebenfalls je Drehleiter oder eines Kranes auf das Dach sturm Jörn über den Großraum München zwölf Notdächer zentral stationiert, die gehoben werden. Der Vorteil gegenüber und sorgte für beachtliche Schäden. dann von den Feuerwehren überörtlich herkömmlichen Planen ist, dass die An- Um kaputte Hausdächer zu schützen, wur- angefordert werden können. „Wir sind bringung schneller geht und niemand auf den von den Feuerwehren vereinzelt soge- sehr dankbar, dass wir in Bayern leistungs- das Dach steigen muss. Denn das Betre- nannte Notdächer über die Dächer gestülpt. fähige Freiwillige Feuerwehren haben, die ten eines Daches wird von den Feuerweh- „Da es bislang zu wenige Notdächer in bei Unwettern schnell helfen. Mit den Not- ren wegen der hohen Gefährdung mög- Bayern gibt, haben wir die ‚Aktion Notdach‘ dächern werden sie noch besser ausge- lichst vermieden. Das Notdach ist UV-be- ins Leben gerufen: Wir werden den Feuer- rüstet und tragen so dazu bei, Folgeschä- ständig und kann mehrere Monate als wehren insgesamt 90 Notdächer im Ge- den möglichst gering zu halten“, erläutert Schutz dienen. samtwert von 75.000 Euro zur Verfügung Christian Krams. Als Sachversicherer sei stellen“, so Christian Krams, Leiter Kon- man dank umfassender Neuausrichtung Hagelsturm Jörn 2019 zernschaden der Versicherungskammer und Auslöser für die „Aktion Notdach“ war der Vorstand bei der BavariaDirekt. Innerhalb Hagelsturm Jörn 2019. Der Konzern Versi- weniger Minuten können diese bei Unwet- cherungskammer verzeichnete in seinen tern mittels Kran über das Dach gehoben Geschäftsgebieten insgesamt ca. 40.000 und so befestigt werden, dass kein weite- Schäden und zahlte über 150 Millionen res Wasser in Haus eindringen kann. Euro aus. Die ersten zwöf Notdächer wurden am 29. Juli 2020 an die Freiwillige Feuerwehr Pö- Zunehmend höhere Kosten ring im Landkreis Ebersberg übergeben. bei Unwettern Dort können sie bei Großschadenlagen Extremwetterlagen nehmen in den vergan- von den Feuerwehren im Regierungsbe- genen Jahren, bedingt durch den Klima- zirk Oberbayern abgeholt werden; oder die wandel, zu und führen zu höheren Kosten. Pöringer Kameraden liefern die Dachpla- Auch zu Beginn des Jahres 2020 sorgte Orkan Sabine – nur acht Monate nach Jörn – im Geschäftsgebiet der Versicherungs- kammer wieder für rund 38.000 Schäden und einer Schadensumme im hohen zwei- stelligen Millionenbereich. Text: Versicherungskammer Bayern Danke! Allen Firmen ein herzliches Dankeschön für die Schaltung einer Anzeige. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, das Magazin kostenfrei für die Feuerwehren herzustellen, zu verteilen und dabei die Feuerwehren auch noch finanziell zu unterstützen. Möchten auch Sie die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Rufen Sie uns an: Telefon 0 82 05/96 96 10 oder schicken uns eine E-Mail an [email protected] 35Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren SolarEdge macht Solaranlagen sicherer Herausragender Schutz vor Stromschlägen und Brandgefahren SolarEdge bietet überragende Sicherheit für PV-Anlagen dank zwei integrierter Funktion: SafeDCTM reduziert die Gleichspannung auf 1 V pro Modul* sobald an der Anlage gearbeitet wird oder ein Notfall eintritt und schützt damit Installateure, Wartungspersonal und Notdienste vor Stromschlägen Die integrierte Lichtbogenerkennung und-unterbrechung reduziert das Brandrisiko** * Der SafeDC-Mechanismus ist in Europa als DC-Trennung gemäß IEC/EN 60947-1 und IEC/EN 60947-3 sowie als Sicherheitsstandard VDE AR 2100-712 und OVE R-11-1 zertifiziert ** Entspricht der Norm UL1699B zur Lichtbogenerkennung in der österreichischen OVE R-11-1 36www.solaredge.com Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Aus den Feuerwehren Canon erweitert Photovoltaik-Anlage Im letzten Jahr baute Canon in Poing auf Eine Planungsvorgabe war, dass die gesamte Bereich zu den Wechselrichtern die Hallendächer eine PV-Anlage, um ei- brandschutztechnischen Sicherheitsab- ist somit praktisch stromlos. nen Beitrag zur Energiewende und der Re- stände z.B. von den Rauch- und Wärme- Canon hat den positiven Beitrag für unse- duzierung von CO2 Emissionen zu leisten. abzugsanlagen eingehalten werden und re Umwelt in vorbildlicher Weise mit unse- Die Besonderheit ist die Größe der Anlage dass die Flachdächer weiterhin von ren Anforderungen als Einsatzkräfte um- und eine Neuheit: Die Feuerwehrabschal- Schneelasten geräumt werden können. gesetzt. Derzeit laufen die Vorbereitungen tung. Die Besonderheit bei der Anlage von Ca- für eine Erweiterung der Anlage auf zwei non ist, dass die Module in Ost-Westrich- weitere Hallendächer. Photovoltaik-Anlagen führen bei Feuer- tung ausgerichtet sind. Dadurch kann der Sobald die Corona-Situation Besuche vor wehren immer wieder zur Diskussion. Oft- Eigenbedarf des Werks noch besser abge- Ort wieder erlaubt, können sich die Füh- mals herrscht auch Unsicherheit bei den deckt werden als im Vergleich zu einer rungskräfte der umliegenden Feuerweh- Einsatzkräften, da zwischen dem PV-Mo- Süd-Ausrichtung und die Anlage wird wirt- ren gerne über unsere Anlage informieren. dul und den Wechselrichtern immer Strom schaftlich noch attraktiver. Andreas Gandorfer ansteht. Leiter der Werkfeuerwehr Auf den Hallendächern befindet sich eine Zunächst einmal, PV Anlagen sind sicher. hohe Anzahl an Lüftungskaminen. Um Feuerwehren im Landkreis Ebersberg PV Anlagen sind selten Ursache eines Nachteile durch Verschattung auszuglei- Brandes. Aber sie können bei einem chen wurde jedes Modulpaar mit einem Brand die Zugänglichkeit zum Feuer und Leistungsoptimierer ausgestattet. So wer- somit die Löschtätigkeiten erschweren. den zum Beispiel Module, die im Schatten Bei Einhaltung der Sicherheitsabstände liegen, abgeschaltet. während des Löscheinsatzes von einem bzw. fünf Metern besteht keine Gefahr des Diese Möglichkeit der Abschaltung wird Stromüberschlags auf die Einsatzkräfte. für die „Feuerwehrabschaltung“ genutzt. Bei einem Feueralarm der automatischen Die Photovoltaikanlage bei Canon hat eine Brandmeldeanlage oder über einen zent- Leistung von 1.500 kWp. Es werden etwa ralen Schalter, erfolgt eine zentrale Ab- 20 Prozent des benötigten Strombedarfs schaltung der Module. Nach Abschaltung selbst produziert und unter anderem die steht von den PV-Modulen bis zum Wech- derzeit 30 Kfz-Ladesäulen mit Sonnen- selrichter-Eingang nur noch eine Steuer- Energie versorgt. spannung von maximal 20 Volt an. Der 37
Aus den Feuerwehren Neue LFV-Kampagne Unter dem Motto „Helfen ist Trumpf“ wer- ben die bayerischen Feuerwehren um neue Mitglieder. Mit Unterstützung des Bayerischen Innen- ministeriums hat der Landesfeuerwehr- verband Bayern (LFV) dazu eine neue Werbe-Kampagne vorgestellt, mit der sie bei möglichst vielen Menschen im Frei- staat Interesse und Begeisterung für die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren wecken wollen. Grafisch konzentriert sich die Kampagne dabei auf „Feuerwehr-Schafkopfkarten“, die verdeutlichen sollen, wie wichtig die Feuerwehr für die Gesellschaft in Bayern ist. „Im Notfall sind wir immer Trumpf“, heißt willigen Feuerwehren. Nur in den sieben Alle Informationen zu Werbematerialen, es außerdem auf der Website der Kampa- Großstädten Bayerns mit mehr als Motiven und Veranstaltungen findet ihr im gne. Dort erfahren Interessierte auch ganz 100.000 Einwohnern gibt es Berufsfeuer- Internet unter: unkompliziert, wo sie sich melden können, wehren. Auch hier unterstützen die Freiwil- www.helfenisttrumpf.de wenn sie in die Feuerwehr eintreten möch- ligen Feuerwehren bei Einsätzen. Die rest- ten. Zusätzlich wird dort dargelegt, wie lichen Gebiete des Freistaats werden aus- vielfältig die Aufgaben und wie abwechs- schließlich von freiwilligen Kräften abge- lungsreich die Tätigkeiten bei der Feuer- deckt. Die Kampagne ist in ganz Bayern wehr sind. durch Flyer, Plakate, Anzeigen und Werbe- banner präsent. Die Zahlen sprechen hier eine eindeutige Sprache: Die tragende Säule des bayeri- schen Hilfeleistungssystems bilden – mit fast 315.000 Ehrenamtlichen – die Frei- Impressum Erscheinung: Einmal jährlich Die Lösung von Seite 22: Verteilung: Feuerwehrhund Hektor ist sehr stolz auf sein schickes rotes Fahrzeug! Durch die Feuerwehren an Bürger und Haushalte Magazin des KFV Ebersberg im Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. 17. Ausgabe, Jahrgang 2021 Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Druck: 112°-Medien Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG Robert Linsenmeyer & Dominik Sauter GbR 86551 Aichach Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Redaktionsleitung: KBR Andreas Heiß des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Mitarbeit: Gerhard Bullinger, Eva Dreher, Josef und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Ametsbichler, Albert Wirth, Michael Kneißl, An- daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung dreas Garhammer, Manfred Reithner von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt Bildnachweis: Feuerwehren des eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger Landkreises Ebersberg, 112°-Medien oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- Gestaltung und Herstellung: lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. 112°-Medien, 86453 Dasing Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- www.112grad.de sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen. 38 Feuerwehren im Landkreis Ebersberg
Diese Firemen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis DIE NEUE ERFOLGSFORMEL FÜR IHREN MOTOR! REINIGT DEN MOTOR BEREITS NACH DEM 05.02.21 12:09 ERSTEN TANKVORGANG!* *Vorteile sind abhängig von der Fahrweise, Motorenart, Motoralter und beziehen sich auf einen Vergleichskraftstoff, der die lokalen Mindestanforderungen (DIN EN 590 bzw. DIN EN 228) erfüllt. 18736_DE_MM_Gasoline_Sommer2020_184x265_RZ.indd 1
Powered by Experience Firefighting & Rescue Vehicles www.lentner-gmbh.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 40
Pages: