Kreisfeuerwehrverband Jahresbroschüre Nummer 26 2019/2020
entsMpeainnentgünEsntiegregie Sparen Sie sich zeitraubendes Strompreise-Vergleichen. AllgäuStrom Garant sichert Ihnen einen stabilen Strompreis. Bis zu drei Jahre und auf Wunsch sogar mit 100 % Ökostrom. Mehr entspannte Infos unter www.allgaeustrom-garant.de BENZIN IM TANK BENZIN IM BLUT Karriere bei Geiger. Jobs, die begeistern. Jetzt mitreißen lassen und bewerben. www.geigergruppe.de/karriere geigergruppe.de/facebook geigergruppe.de/instagram
Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, im Namen des Landkreises Oberallgäu dert. Unter dem Motto „Gaffen geht gar danke ich allen Mitgliedern der Feuerweh- nicht!“ haben deshalb BAYERN 3, der ren im Oberallgäu für ihr großes Engage- ADAC in Bayern sowie die Deutsche Poli- ment und Ihren Einsatz zum Wohle der zeigewerkschaft Landesverband Bayern Allgemeinheit. Sie nehmen damit viele pri- heuer die Initiative gegen solch rück- vate und berufliche Entbehrungen in Kauf. sichtsloses Verhalten gestartet. Das kann Deshalb möchte ich auch ihren Familien man nur unterstützen! danken für das Verständnis und die Unter- Liebe Feuerwehrkameradinnen und –ka- stützung, ohne die es nicht gehen würde. meraden, die Oberallgäuer wissen, was Ein besonderer Dank gilt den Kreisbrand- sie an ihren Feuerwehrlern haben und meistern, den Kreisbrandinspektoren und dass auf sie Verlass ist. Ich wünsche Ih- Kreisbrandrat Michael Seger sowie allen, nen allen eine gute Zeit und Gottes Se- die draußen in Feuerwehren und Jugend- gen. Den Kameradinnen und Kameraden feuerwehren Führungsverantwortung in den Feuerwehren wünsche ich Kraft übernehmen. und Mut für die bevorstehenden Heraus- Wir alle verlassen uns darauf, dass die forderungen sowie eine gesunde Rück- Feuerwehr im Notfall schnell zu uns kehr von allen Einsätzen. kommt. Denn egal ob Ölspur, Verkehrsun- Ihr fall, Unwetterschäden, Zimmerbrand, Großbrand, Flächenbrand oder Woh- Anton Klotz, Landrat nungsöffnung - bei zahlreichen Feuer- wehreinsätzen geht es um Leib und Le- ben, um Hab und Gut der betroffenen Menschen. Viel zu oft werden die Einsatz- kräfte dabei durch Schaulustige behin- BAUSTOFF Weil uns die Begeisterung und Leiden- LEBEN schaft für unsere Produkte Zement und Beton antreibt. SCHWENK Zement KG | Hindenburgring 15 | 89077 Ulm | [email protected] | www.schwenk.de 24.10.16 09:47 swz_1475_12_Anzeige_Feuerwehr_Oberallgäu_184x130mm_mit_Rahmen_RZ.indd 1 3
Anz_Feuerwehr-Wi-Cloud_6.11.18_zuRZ.indd 1 06.11.18 14:48 4
Grußwort des Kreisbrandrates Liebe Leserinnen und Leser, Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auch den Jugendfeuerwehren groß geschrie- denn nur mit dieser Unterstützung war es heuer wieder über die Geschehnisse in ben und auch stets gefördert. Dass diese möglich, unsere Zeitschrift zu erstellen. den Oberallgäuern Feuerwehren Arbeit Früchte trägt, beweisen die Ju- Dafür gilt unseren Inserenten unser Dank. informieren. gendlichen immer wieder bei den ver- Michael Seger In unserem Landkreis setzen sich 99 Feu- schiedenen Wettbewerben. Einige Feuer- Kreisbrandrat und Verbandsvorsitzender erwehren unermüdlich für die Sicherheit wehren gehen noch weiter – diese begin- unserer Bürgerinnen und Bürger ein und nen die Nachwuchsarbeit bereits im Kin- leisten mit diesem selbstlosen Einsatz ei- desalter. So wurden nach der Änderung nen unverzichtbaren Beitrag für unsere des Bayerischen Feuerwehrgesetzes ( Gesellschaft. So wird von den Kameradin- hier wurde u. a. das Eintrittsalter in die nen und Kameraden jedes Jahr wieder Feuerwehr auf 6 Jahre gesenkt ) bereits Höchstleistung gefordert, da neben den die ersten Kinderfeuerwehren gegründet. Einsatzstunden zusätzlich eine Vielzahl Dies ist sicherlich auch eine gute Möglich- von Stunden für die Aus- und Fortbildung keit, um Nachwuchssorgen zu begegnen. aufgebracht werden muss. Die Tätigkeit Ich möchte im Rahmen dieses Grußwor- der Feuerwehren fordert ein hohes Maß tes allen Aktiven der Feuerwehren im an Zusammenarbeit. Die rasche und wir- Landkreis Oberallgäu für die gezeigte Ein- kungsvolle Hilfe bei Bränden und Hilfe- satzbereitschaft danken. Danken darf ich leistungen zeigt aber auch, wie unver- auch allen Kommandanten, Stellvertre- zichtbar unsere Ortsteilfeuerwehren sind. tern, Dienstgraden und meinen Mitarbei- Sie gewähren mit ihrer flächendeckenden tern in der Kreisbrandinspektion für die Präsenz innerhalb kürzester Zeit das Ein- gute Zusammenarbeit. treffen am Schadensort und somit schnel- Bedanken darf ich mich bei den Polizei- le Hilfe für den in Not geratenen Bürger. dienststellen und allen anderen Hilfsorga- Leider musste dies im vergangenen Jahr nisationen im Landkreis. Ebenfalls ge- wieder bei einigen Großeinsätzen unter bührt mein Dank unserem Landrat Anton Beweis gestellt werden. Klotz, allen Kreistagsmitgliedern, den Bür- Nur durch eine gute und zielstrebige germeistern mit ihren Stadt- und Gemein- Nachwuchsförderung und Ausbildung deräten für die Unterstützung unserer wird es uns in Zukunft gelingen, genü- Feuerwehren. gend aktive Mitglieder für den Feuerwehr- Sie, verehrte Leserinnen und Leser, bitte dienst und somit für den Einsatz zu ge- ich, bei ihren Einkäufen die Inserenten in winnen. Deshalb wird bei uns die Arbeit in unserer Zeitschrift zu berücksichtigen, Inhalt Grußwort des Landrates 3 Jugendfeuerwehr 18 Grußwort des Kreisbrandrates 5 Spezial: 20 Jahre JF Oberallgäu 28 Aktuell 30 Statistiken & Termine Kinderfeuerwehr Ehrungen 32 Nachrufe 6 Technische Ausrüstung 38 Aktuelle Berichte 7 Neuanschaffungen 45 Im Einsatz 9 Lawinenabgang in Balderschwang 10 Aus den Feuerwehren Einsätze Impressum 14 16 Beratung - Planung - Montage - Service Vor Ort in 11 Landkreisen mit dem “Häusler-Service-Mobil” seit über 35 Jahren ... feuerwehr - behördenfunk ... Ihre Wünsche sind unser Ansporn ! sonderfahrzeuge funkzentralen www.funksysteme.de meldeempfänger handy - alarmierung betriebsfunk digitalfunk unteriglinger str. 8 86859 igling tel 08248-90035 fax 08248-90037 [email protected] 5
Aktuell Statistiken 1.891 Einsätze (1.1.2018 bis 31.12.2018) Leistungsabzeichen 2018 109 alle Feuerwehren 153 Gruppen 143 FehlalSairc2mh0eire4hreuint1sg8we8anchen Brände Leistungsabzeichen Stufe 1 134 Leistungsabzeichen Stufe 2 100 396 Leistungsabzeichen Stufe 3 Leistungsabzeichen Stufe 4 89 freiwillige Tätigkeiten Technische Leistungsabzeichen Stufe 5 65 und sonstige Hilfeleistungen Leistungsabzeichen Stufe 6 34 Hilfeleistungen Technische Hilfeleistung Stufe 1 18 866 Technische Hilfeleistung Stufe 2 27 237 Technische Hilfeleistung Stufe 3 30 Technische Hilfeleistung Stufe 4 9 Technische Hilfeleistung Stufe 5 7 Technische Hilfeleistung Stufe 6 127 Ergänzungsteilnehmer Lehrgänge 2018 164 an den Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg 79 Atemschutzgeräteträger in Kempten 72 Maschinisten in Kempten Termine Inspektionsbereich Nord 2020 Wirlings Inspektionsbereich Süd 2020 Oberstdorf Altusried 30.1. Kommandantendienstbesprechung 15.1. Ausbildungsabend für Kommandanten 5.3. Winterschulung Kommandanten Martinszell 29.1. Gruppenführerschulung 20.-22.3. Ausflug Nord Wiggensbach Februar Schulung Atemschutzverantwortliche 12./26.3. Löschen mit Schaum/Schaumtrainer Altusried 12.2. Maschinistenschulung 28.3. MTA-Prüfung Abschlussmodul Durach 13.3. Gruppenführerschulung 24./25.4. Motorsägenkurs 22.4. MTA-Ausbildung Inspektion Teil 1 29.5. Kommandantenfunkübung mit Grillfest Lauben Heising 29.4. MTA-Ausbildung Inspektion Teil2 23.9. Beginn Sprechfunklehrgang Betzigau 24.9. Kommandantendienstbesprechung Dietmannsried Mai Hubschrauberübung 23./24.10. Motorsägenkurs Altusried 9.5. Abschlussprüfung MTA-Ausbildung 7.11. Prüfung MTA Abschlussmodul Sulzberg 25./26.9. Fahrertraining und Führerscheinprüfung 16.11. Jahresunterweisung AFÜST Überbach 25.11. Kommandantenversammlung 4.12. Herbstdienstversammlung 11.12. 23. Altkommandantentreffen Brandschutztechnik • Feuerwehrbedarf • Wandhydranten Sachverständiger für • Feuerwehrfahrzeuge • Rauchabzugs- • Feuerlöscher anlagen 60 Jahre Feuerlöschanlagen, Rauch- und • Löschanlagen • Reparaturwerkstätte Wärmeabzugsanlagen SPrüfV, PrüfVBau Stielings 6 · Haldenwang-Börwang · Tel. (08 31) 7 72 86 · Fax 7 68 64 · [email protected] · www. baumgartner-brandschutz.de 6
Ehrungen Aktuell Ehrenkreuz in Silber Wirlings Yvonne Burger Dem scheidenden Kommandantensprecher In- des KFV Oberallgäu Tiefenbach Markus Brandmair spektionsbereich Süd, Markus Brandmair (re.) wurde auf der Kommandantendienstversamm- Buchenberg Franz Schweiger lung das Feuerwehrehrenkreuz des KFV Oberallgäu in Silber verliehen. Rettenberg Thomas Schneider Ehrenkreuz in Gold des BFV Schwaben Thomas Tanzer Sonthofen Christoph Glas Oberstdorf David Huber Schrattenbach Leo Burger Sigishofen Klaus Finkel Dietmar Martin Andreas Finkel Matthias Übelhör Ulrich Socher Erste Frau mit Feuerwehrehrenkreuz in Silber Bei der Fahrzeugweihe der FF Wirlings im Mai diesen Jahres wurde Frau Yvonne Burger das Feuerwehrehrenkreuz des KFV Oberallgäu in Silber verliehen. Yvonne Burger ist die erste Frau im Land- kreis Oberallgäu, die diese Ehrung erhält. Mit der Verleihung durch Kreisbrandrat Michael Seger wurde Yvonne Burgers langjähriges engagiertes Wirken in der Freiwilligen Feuerwehr Wirlings gewürdigt. FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Steckkreuz für KBIs Joachim Freudig und Hubert Speiser Aus den Händen von Regierungspräsi- dent Dr. Erwin Lohner erhielten KBI Joachim Freudig und KBI Hubert Speiser das Steckkreuz des Feuerwehrehrenzei- chens. Damit wurde die jahrzehntelange Arbeit zum Wohle der Feuerwehren und der Bevölkerung mit der höchsten Aus- zeichnung, die der Freistaat Bayern für die Feuerwehrleute vergibt, gewürdigt. Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. 7 Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht.
Aktuell Ehrungen Wir gratulieren zum Wir gratulieren zum Markus Haslach Ehrenkreuz in Gold Ehrenkreuz in Silber für 40 Jahre für 25 Jahre Florian Friedl aktive Dienstzeit aktive Dienstzeit Moosbach-Untergassen Peter Hoffmann Dean Martin Hutchings Altusried Michael Klotz Aach Günter Fink Karl Mayer Norbert Wiedemann Akams Andreas Tschemerda Andreas Zimmer Peter Hörmann Florian Martin Niedersonthofen Michael Burger Philipp Kiechle Hans Peter Mayr Reicholzried Thomas Gretz Au-Thalhofen Karl Bechteler Altstädten Tobias Schmölz Rieden Thomas Wondra Bihlerdorf Lothar Leimgruber Altusried Marcus Röhe Sigishofen Stefan Finkel Buchenberg Artur Fiedler Roger Rothärmel Christoph Hemmer Hermann Prestel Peter Rottman Matthias Übelhör Klaus Wagner Au-Thalhofen Franz Sontheim Steibis Michael Huber Durach Siegfried Kössinger Toni Althaus Christian Höß Haldenwang Edmund Bayrhof Bad Oberdorf Clemens Keck Jürgen Schneider Magnus Probst Beilenberg Sven Heim Thalkirchdorf Jürgen Meßmang Hüttenberg-Westerhofen Anton Bechteler Berghofen-Winkel Stefan Zeller Björn Walser Franz-Xaver Bietsch Betzigau Hubert Burkart Peter Waltner Immenstadt Karl Heinz Kwak Stefan Baumgartl Tiefenbach Daniel Steiner Kleinweiher Herbert Dinser Bihlerdorf Florian Pöppel Unterjoch Andreas Gehring Maria-Rain Josef Metz Christoph Waibel Thomas Gehring Niedersonthofen Rudolf Holzer Blaichach Simon Jackle Florian Probst Oberstdorf Peter Herb Alexander Käser Bernhard Keck Peter Vogler Bolsterlang Daniel Bader Andreas Steinmüller Probstried Helmut Waldmann Mathias Martin Thomas Thiele Richard Rauh Matthias Saxinger Untermaiselstein Christof Hindelang Rechtis Alwin Schneider Buchenberg Hans-Peter Hägele Andreas Jörg Martin Kern Burgberg Stefan Fink Markus Kristen Schwarzenberg Anton Gabler Diepolz Michael Hatt Tobias Neß Sibratshofen Christian Reich Dieter Rimmel Vorderburg Erwin Fehr Josef Steigner Markus Rist Günter Roth Steibis Ullrich Fink Durach Michael Wirth Hans Uhlemair Waltenhofen Max Meiler Faistentoy Norbert Müller Mathias Ettensperger Walzlings Georg Moser Josef Schweinberger Franz Natterer Weitnau Alois Klöpf Martin Böck Helmut Roth Franz Eugler Gunzesried Ulrich Sonnenberg Vorderhindelang Martin Blanz Gerhard Kammerlander Hinang Gerhard Winkler Florian Braunsch Helmut Scheuermann Hindelang Stefan Blanz Christian Casabianchi Hermann Sontheim Florian Kaufmann Daniel Wagner Hubert Baldauf André Stöpfel Waltenhofen Rainer Bösch Max Rist Christian Hehl Peter Stachel Norbert Miller Hochgreut Georg Schimpp Walzlings Roman Kiechle Wildpoldsried Max Einsiedler Manfred Zeberle Tobias Kiechle Waltram Traut Hüttenberg-Westerhofen Stephan Merk Weitnau Rainer Scheuermann Winfried Lernbecher Käsers Reinhard Heberle Gerhard Vogler Kleinweiler Klaus Leupholz Andreas Rimmel Kornau Stefan Tauscher Krugzell Thomas Berger Roland Mair Friedolin Mayer Stefan Reinger Langenwang Robert Lang Stefan Schwarz Maria-Rain Wolfgang Hindelang Tobias Riefler 8
Aktuell Nachrufe ehem. Kommandant Aktiver der ehem. Kommandant ehem. Kommandant ehem. Kommandant der FF Wiggensbach FF Untermaiselstein der FF Eckarts der FF Rubi-Reichenbach der FF Bachtels (Wig.) Franz Engstler Markus Gomm Johann Kennerknecht Hermann Kiechle Paul Klein * 6.7.1930 * 30.5.1970 * 13.8.1925 * 19.12.1953 * 16.5.1932 † 19.5.2019 † 30.6.2019 † 28.8.2019 † 21.8.2019 † 24.5.2019 Ehren-Vorstand Ehren-Vorstand Aktiver Aktiver der Aktiver der FF Börwang der FF Martinszell der FF Eschach FF Wildpoldsried der FF Sulzberg Tobias Oswald Simon Pfefferle Norbert Schmid Josef Klotz Georg Mayer * 16.2.2000 * 9.9.1995 * 19.10.1967 * 9.5.1927 * 23.4.1937 † 5.4.2019 † 15.1.2019 † 25.2.2019 † 3.5.2019 † 19.9.2019 Ehem. stv. Aktiver der Aktiver der ehem. stellv. Kommandant FF Missen-Wilhams FF Weitnau Kommandant der FF Moosbach Sebastian Zeh der FF Walzlings Franz Wegscheider Sigi Wucherer Bernd Zimak * 8.9.1991 * 4.9.1929 * 5.3.1966 † 14.12.2018 * 2.2.1951 † 5.10.2019 † 3.8.2019 † 5.3.2019 In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unseren verstorbenen Feuerwehrkameraden. Wir werden das Andenken der Verstorbenen stets in Ehren halten, getreu dem Wahlspruch aller Feuerwehrangehörigen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ Die Feuerwehren im Landkreis Oberallgäu 9
Aktuell Oldtimercorso beim Schwäbischen Feuerwehrtag Auf Einladung der Kreisbrandinspektion 174 km Fahrstrecke in 7 Std. besucht nach Dietmannsried wo der nächste Halt Nord trafen sich begeisterte Oldtimer- werden. Am 22.September 2019 war es erfolgte. Über Überbach, Probstried, Hal- freunde bereits im April bei der Freiwilli- soweit, die 20 gemeldeten Oldtimer stell- denwang, Börwang, Wildpoldsried, Hoch- gen Feuerwehr Börwang. Ziel war es, mit ten sich in Martinszell auf. Jeder Teilneh- greut, Betzigau fuhren wir weiter nach Du- einem Oldtimercorso alle Feuerwehren im mer bekam noch ein Lunchpaket als Stär- rach. Wir erfreuten uns der köstlich zube- Inspektionsbereich Nord an diesem Tag kung mit auf den Weg. KBR Michael Se- reiten Kuchen. Weiter ging es über Bo- zu besuchen. Dadurch sollten auch die ger und KBI Hubert Speiser begrüßten delsberg, Moosbach-Untergassen, Feuerwehren beim „Reinschauen bei Dei- alle Oldtimerfreunde und wünschten eine Sulzberg (Feuerwehrmuseum nach ner Feuerwehr“ durch die Inspektion un- gute Fahrt. Pünktlich um 09.30 Uhr nach Kempten) in den Feuerwehrhof, unserem terstützt und begleitet werden. Zusam- einem Böllerschuss setzte sich der Corso letzten Ziel. men mit der Stadt Kempten wurde be- in Bewegung, angeführt von einem VW Um 17.30 Uhr war in Kempten der große schlossen, einen Oldtimercorso unter Käfer, Baujahr 1958. Über Hegge, Wir- Pressetermin mit Ansprachen von KBR dem Motto„Stadt und Land -Hand in lings, Buchenberg, Eschach, Kreuzthal, Michael Seger, KBI Hubert Speiser, Land- Hand“ zu organisieren. Die Oldtimerfreun- Frauenzell, Muthmannshofen, Kimratsho- rat Anton Klotz, SBR Andreas Hofer und de Willi Heinzelmann, Fritz Walz, Karl- fen, Walzlings kam der Oldtimercorso in Oberbürgermeister Thomas Kiechle. Alle Heinz Kösel und Harald Bastian machten Altusried an. Hier war die Mittagspause Beteiligten waren sich einig, so eine super sich daran, die Idee umzusetzen und or- angesagt und wir wurden bestens mit ei- Veranstaltung zu wiederholen. In mehren ganisierten eine erste Rundfahrt um Stre- nem prima Mittagessen versorgt. Weiter Zeitungen wurde der Oldtimercorso im In- cke, Kilometerzahl und Uhrzeit zu erkun- ging es über Hohenrad, Ermengerst, Wig- spektionsbereich Nord als „Highlight“ und den. Es wurde eine Strecke ausgearbeitet gensbach, St.Lorenz, Lauben-Heising, „Parade der Besten“ zitiert. bei der insgesamt 36 Gerätehäuser mit Krugzell, Reicholzried, Schrattenbach WIR KÜMWMIRERKWNÜIMURNMKSEÜRUMNMMUENRNS UUMNS UM Erd-, FeueEr-d,-S, eFEer-ude&-r, -NF,eaSuteueer-b-,&eSsNetaeat-tu&nrbNgeasntt,uarttbuensgtaetnt,ung VorsorgeVveorrtsroärVggeoe,rvaselolrertgrFeäogvrem,rtarlläietgäeFt,eoanrlmleaFliotärtmenalitäten & Behörd&enBgeähnö&gerBd. enhgöärndgeen.gänge. VERLASSVEENRLSAIVESESREILCNAHSSSAIEUNSFICSUIHENSASI.CUHF UANUSF. UNS. 87527 SON87T5H2O7 8FSEO7N5N27T8HS7O5N4F1ETNBHAOD8F7EH5N4IN1 D8B7AE5LD4A1NHBIGNADinEHfLoAI@NNDbGeEsLtaAitntNfuonG@gebnei-nswftoao@tetluflbneg.sdetenat-twuonegelflne-.wdeoelfle.de GrüntenstGrarßüent1e7GnsrtürnatßeZenisl1lte7rnabßaech1Zs7tirllaeßnebZa3cilhlesntrbaaßcehs3wtrwawße.b3estatwtuwnwge.bne-wswtwaowtetlu.flbneg.sdetenat-twuonegelflne-.wdeoelfle.de Telefon 0 83T2e1le.f8o5nT50e68l9e3fo21nT.08el85e35fo26n19.08853T52e64le9.fo95nT30e38l9e35fo24n .0985332349.595 33 95 10
Aktuell Bayererische Milchprinzessin Seit Mai 2019 ist unsere Kameradin und Gruppenführerin der Feuerwehr Betzigau, Miriam Weiß, auch als Bayerische Milchprinzes- sin im Einsatz. Sie fungiert dabei als Botschafterin und Sympathieträgerin für Milch- und Käseprodukte und repräsentiert in ihrer Funktion das „Milchland Bayern“ für die nächsten zwei Jahre auf zahlreichen Presse- und Verbraucherveranstaltungen. Den Dienst in der Feuerwehr wird sie jedoch weiterhin mit Freude ausüben. 11
Aktuell Fahrsicherheitstraining in Kempten Ein Stadel brennt lichterloh. Ein aufmerk- Die Teilnehmer des Fahrsicherheitstrainings in Kempten. samer Landwirt hat sogleich die 112 ge- wählt und die Feuerwehr informiert. Nun onen, etwa bei nasser oder glatter Fahr- ter nicht selber Hilfe brauchen. „„Wir hel- muss alles ganz schnell gehen. Die Mit- bahn reagiert. „Im Winter, wenn es glatt fen professionell, tun dies aber rein ehren- glieder der benachbarten Freiwilligen Feu- ist, ist es schon immer auch kritisch“, sagt amtlich und zu jeder Tages- oder Nacht- erwehr haben den Notruf erhalten, lassen Konrad Fink. Was tun also, wenn das zeit“, sagt er. Viele Fahrer der Freiwilligen alles liegen und stehen und eilen zum Fahrzeug in einer Kurve ausbricht, unter- Feuerwehren seien ja keine Berufskraft- Feuerwehrhaus. Rein in die Feuerwehran- oder übersteuert? Wie ist der Bremsweg fahrer und das Fahren mit den Löschfahr- züge und ins Fahrzeug und dann nichts meines Löschfahrzeugs auf trockener und zeugen nicht gewohnt. Seger ist deshalb wie hin zum Brandort. Doch die Einsatz- auf glatter Fahrbahn? Wie lenke ich am froh, dass die Kommunale Unfallversiche- fahrten haben es in sich: Die Stressfakto- besten um ein Hindernis? All diesen Fra- rung Bayern die ADAC Fahrsicherheits- ren speziell für die Fahrer der Löschfahr- gen geht Doris Höllerer mit den Teilneh- trainings mit 50 Prozent bezuschusst. zeuge mit 1000 und mehr Liter Wasser im mern auf der 30 000 Quadratmeter großen Zwei bis drei Kurse pro Jahr absolvieren Tank sind enorm. Hier setzt das ADAC ADAC Anlage in Kempten nach. Beim beispielsweise die Oberallgäuer Wehren Fahrsicherheits-Training für Feuerwehren Bremsen in der Kurve oder bei einer Not- im ADAC Fahrsicherheitszentrum Kemp- (und Blaulichtfahrzeuge) an. 42 Fahrer von und Gefahrenbremsung kommt so man- ten/Allgäu. Dieses Mal machten sich Mit- 15 Freiwilligen Feuerwehren aus dem cher Fahrer ins Schwitzen. Die Teilnehmer glieder der Freiwilligen Feuerwehren Hal- Oberallgäu nahmen mit ihren Fahrzeugen erleben hautnah, dass „nur ein paar km/h denwang, Börwang, Dietmannsried, Sulz- an insgesamt drei Kursen im ADAC Fahr- mehr“ mitunter fatale Auswirkungen ha- berg, Durach, Niedersonthofen, Retten- sicherheitszentrum Kempten/Allgäu teil. ben können. „Das hätte ich nicht ge- berg, Rubi, Gunzesried, Immenstadt, Und viele staunten nicht schlecht, was ihr dacht“, diesen Satz hört ADAC Trainierin Fischen, Oberstdorf, Bad Hindelang und Fahrzeug kann – und wo es an seine Doris Höllerer im Laufe des Trainings öf- Steibis fit für die nächste Einsatzfahrt. Grenzen kommt. ters von den Feuerwehrlern. Feuerwehrleute, die im Rahmen ihres Bevor es los geht, will ADAC Trainerin Do- Für den Oberallgäuer Kreisbrandrat Mi- Dienstes den Führerschein zum Führen ris Höllerer einiges von den 14 Feuerwehr- chael Seger sind die Fahrsicherheitstrai- der Lkws machen, beenden ihre Prüfung lern in ihrem Kurs wissen. Wieviel Wasser nings für die Feuerwehren ein wichtiger im Landkreis Oberallgäu außerdem mit ei- ist in den Tanks? Ist die Bereifung neu Baustein für mehr Sicherheit. Schließlich nem ADAC-Fahrsicherheitstraining. oder alt? Sind schon Winterreifen drauf? können sie dazu beitragen, dass die Ret- Hat das Fahrzeug ABS? Was ist sonst Text & Bild: Michael Munkler/ADAC noch alles an Bord? „Wir haben ein Stromaggregat und Wasserversorgung mit langen Schlauchleitungen auf unse- rem LF 10“, informiert etwa Konrad Fink von der Freiwilligen Feuerwehr Steibis. Rund 20 Einsätze im Jahr hat die Wehr des 800-Seelen-Dorfes. Dabei wird sie auch schon mal zu einer Türöffnung geru- fen, erzählt er augenzwinkernd. Von den 38 Mitgliedern zwischen 18 und 60 Jahren sind zehn Fahrer. Zu diesem Training ist Konrad Fink mit seinem Sohn Sebastian gekommen. Mitgebracht haben sie ihr „ni- gelnagelneues MAN-Löschfahrzeug LF 10“, das einen 34 Jahre alten Unimog ab- löste. Und da kommt den Steibisern ein Fahrsicherheitstraining natürlich gerade recht. Was erwarten sich die Teilnehmer des Feuerwehrtrainings? Die meisten wol- len beispielsweise wissen, wie ihr Lkw, Unimog oder Sprinter in extremen Situati- Klosterplatz 8 · 87509 Immenstadt Tel. 0 83 23/98 62 20 · Fax 0 83 23/98 62 24 [email protected] www.buecherbaeck.de 12
Aktuell Laubgarten 3 · 87448 Waltenhofen-Memhölz Tel. 0 83 03/9 23 94 82 · Fax 0 83 03/9 211 41 · www.tw-sicherheitstechnik.de • Brandmeldeanlagen/Einbruchmeldeanlagen/Videotechnik • Zutrittskontrolle/Gebäudemanagement • Facherrichter nach DIN 14675 für Brandmeldeanlagen Planung, Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Abnahme • VdS Anerkennung Errichterfirma für Einbruchmeldeanlagen • BHE zertifizierter Fachbetrieb für Einbruchmeldeanlagen Wir beraten Sie gerne in allen Fragen der Sicherheitstechnik Damit Ihr Einsatz unter einem guten Stern steht Feuerwehrfahrzeuge von Mercedes-Benz. 13
Im Einsatz Lawinenabgang in Balderschwang Rettungskräfte arbeiten Hand in Hand, um das Hotel von den Schneemassen zu befreien. Glück im Unglück hatten Gäste und Mitar- fenen Hotels wurden auf andere Häuser in rung, sondern auch viele Hotel- und beiter eines Hotels in Balderschwang bei Balderschwang verteilt und dort unterge- Stammgäste beteiligten. Am Ende einem Lawinenabgang Anfang Januar bracht. Fenster wurden eingedrückt und kamen ingesamt Euro 30.000 zusam- 2019. in zwei Zimmer sei Schnee eingedrungen. men, die unter den folgenden betei- Gegen 5:15 Uhr morgens hatte sich nach Zu Hilfe eilende Rettungskräfte konnten ligten Organisationen aufgeteilt wur- Angaben der Polizei ein etwa 300 Meter großteils nur mit Schneeketten zum Ein- den: Kreisfeuerwehr Oberallgäu, breites Schneebrett gelöst, die Lawine satzort vordringen. Letztendlich kam Bergwacht Oberallgäu (in Vertretung hatte ein Hotel getroffen und große Schä- gottseidank niemand zu schaden, eine der einzelnen Verbände), Feuerwehr den angerichtet – unter anderem waren Frau erlitt im Nachgang allerdings einen Balderschwang, Bergwacht Fenster eingedrückt worden. Den Sauna- Schwächeanfall. Balderschwang, Helfer vor Ort Bal- und Wellnessbereich hatte das Hotel Nach dem Lawinenabgang wurde eine derschwang und der Lawinenkom- schon vor Abgang der Lawine vorsorglich Spendenaktion ins Leben gerufen, um für mission Balderschwang. Die Spen- räumen lassen. Neben dem Hotel wurden die ehrenamtlichen Helfer zu sammeln, den wurden im Rahmen eines auch noch zwei weitere Häuser von der an der sich nicht nur die örtliche Bevölke- Helferfestesmit Dankesgottesdienst Lawine getroffen. Augenzeugenberichten überreicht. zufolge war die Lawine bis zu 300 Meter breit gewesen. Schon seit dem Vortag waren rund 1.100 Einheimische und Gäste wegen der Schneemassen in Balderschwang einge- schlossen gewesen. Die Rettungsarbeiten wurden vom Feuerwehrhaus in Balder- schwang aus koordiniert, die örtlichen Hoteliers und Anwohner versorgten die Einsatzkräfte mit Essen und Getränken. Der eigentlich zum Unglückszeitpunkt Übergabe der Spenden an die Rettungskräfte. aufgrund der Schneemenge gesperrte Riedbergpass war für die Rettungskräfte freigehalten worden, allerdings konnten die Einsatzfahrzeuge den Pass nur mit Schneeketten befahren. Die Polizei hatte außerdem einen Hubschrauber zu dem Ort geschickt, der dort allerdings witte- rungsbedingt nicht landen konnte und wieder umkehren musste. Die Zufahrt aus der österreichischen Nachbargemeinde Hittisau war ebenfalls mehrere Tage lang gesperrt. Die rund 100 Gäste des betrof- 14
Im Einsatz Es mussten auch einige Dächer von den Schneemassen befreit werden. Die Einsatzleitung wurde über 2 Tage ebenfalls gemeinsam durch die Feuerwehr und die Bergwacht übernommen. ORDNUNG HILFT RETTEN! www.grs-metall.de/feuerwehr GRS Rollwagen-Feuerwehr: © 2018 schmidundkeck.de für Gerätschaften, Zubehör und Aufbewahrung ✓ Individuelle Planung, ✓ kundenspezifische Anfertigung, ✓ passend für Europaletten (800mm x 1200mm), ✓ universell erweiterbar, ✓ modular und kompakt, ✓ robust und zuverlässig, ✓ Verwendung bester Bauteile, ✓ schnell realisierbar! Zu weiteren Details, Anwendung und Komponenten informieren wir Sie gerne fachkundig und ausführlich! Konfigurationsbeispiel: Komponente „Atemschutz“, z.B. für 24 Pressluftflaschen, mit integriertem und aufklappbarem Arbeitstisch, auf Rollwagen-Grundversion, mit Totmannbremse... GRS-Metall GmbH & Co. KG An der Bundesstraße 20 • 87509 Immenstadt • Telefon +49 83 23 9 98 33-0 • [email protected] • www.grs-metall.de 15
Kolumnentitel HeadlineFlugzeugabsturz bei Durach. Brand einer Klimaanlage in Oberstdorf. Einsätze im Oberallgäu Verkehrsunfall in Zaumberg. Brand in Ahegg. Verkehrsunfall an einem Bahnübergang bei Oberstdorf. Verkehrsunfall auf Bundesstraße 12. 16
Kolumnentitel HeadlineBrand eines Reisebusses an der A7. Verkehrsunfall bei Klamm. Absturz eines Hubschraubers bei Oberstdorf. Verkehrsunfall auf Bundesstraße 12. Verkehrsunfall Stillach. Ölunfall an Lokomotive. Waldbrand in Tiefenbach. 17
Jugendfeuerwehr JugeimndfOebueerrawllegähur Termine 2020 Oberstdorf Ehrungen 2019 Oy-Mittelberg 18.1. Winterschulung Sulzberg Der Kreisjugendfeuerwehrverband Ober- 15.2. Winteraktionstag Sulzberg allgäu verleiht zur Würdigung der Ver- 19.3. Frühjahrsversammlung Füssen dienste um das Jugendfeuerwehrwesen 24.4. Abnahme Bayerische Jugendleistungsprüfung auf Örtlicher- oder Landkreisebene so- 16.5. Seminar „Wettbewerbe“ der JF Schwaben Vilshofen wie dessen besondere Förderung, die 21.5. bis 23.5. Allgäuer Feuerwehrtage und (Lkr. Passau) Bandschnalle in Gold oder Silber. Altusried Bandschnalle in Silber K.O.-Kuppelwettbewerb der Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu 11.6. bis 13.6. Landesbewerb im CTIF Friesenried David Huber, Feuerwehr Oberstdorf Ehrennadel in Silber der 11.7. 28. Oberallgäuer Jugendfeuerwehr Bayern 18.7. Kreis-Jugendleistungswettbewerb Markus Briesach, Feuerwehr Sonthofen 19.11. Aktionstag der JF Schwaben mit Edgar-Rupprecht-Pokal Jahreshauptversammlung V-Markt Immenstadt Im Engelfeld 5 +Tankstelle V-Baumarkt Immenstadt Sonthofener Str. 71 + Waschstraße V-Markt Fischen-Lang. Bundesstraße 16 + Tankstelle 18
Jugendfeuerwehr Hauptversammlung Hohe Motivation zeichnet die Jugendfeuerwehr Oberallgäu aus Ausbildung und Aktivitäten des Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchses sind vorbildhaft Es braucht weiterhin viele motivierte Menschen, um das Erfolgs- v.l.n.r.: Oberstdorfs 3. Bürgermeister Gerhard Schmid, Kreis-Jugendfeu- modell „Jugendfeuerwehr“ auf diesem hohem Niveau halten zu erwehrwart Florian Speigl, Markus Briesach, David Huber und Kreisbran- können, sagt Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl, anläss- dinspektor Joachim Freudig. lich der Jahreshauptversammlung aller 54 Oberallgäuer Jugend- Europapark mit 260 Teilnehmern organisiert. Den hohen Ausbil- feuerwehren in Oberstdorf-Tiefenbach. Mit beeindruckenden dungsstand demonstrierten die Jugendfeuerwehren zudem Zahlen untermauerte der Kreis-Jugendfeuerwehrwart die erfolg- durch ihre Teilnahme beim 12. Allgäuer Feuerwehrtag, dem Ak- reiche Arbeit in den Jugendfeuerwehren: 2.825 Stunden feuer- tionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben und dem Kreisjugend- wehrtechnische Ausbildung und 1.286 Stunden allgemeine Ju- feuerwehrtag. Erstmals nahmen mit der Jugendfeuerwehr Sulz- gendarbeit sowie 4.781 Stunden für Vor- und Nachbereitung der berg zwei Mannschaften erfolgreich am internationalen Bewerb Gruppenstunden sind in 2017 geleistet worden. Erfreulich ist, des CTIF (Comité Technique International de Prévention et dass 138 neue Mitglieder den Weg in die Jugendfeuerwehr ge- d´Extinction du Feu) teil. „Die Teilnahme und das Kennenlernen funden haben und der Mädchenanteil dabei kontinuierlich auf internationaler Jugendgruppen haben uns als Team noch mehr nun 22,4% gestiegen ist. Eine persönliche Ansprache von po- zusammengeschweißt“, berichtet Sulzbergs Jugendwart André tentiellen neuen Mitgliedern ist oftmals der Erfolgsfaktor Nach- Weißenbach. „Wir motivieren damit im Ort die Jugendlichen, zu wuchs zu finden. 158 gut ausgebildete Feuerwehranwärter sind uns in die Jugendfeuerwehr zu kommen und schaffen damit für in den aktiven Dienst übergetreten. die Zukunft eine starke Einsatzmannschaft“, resümiert Weißen- Von den Kommunen und dem Staat wird dieses ehrenamtliche bach weiter. Bezirksjugendfeuerwehrwart Willi Sauter pflichtet und selbstlose Engagement der Jugendwarte noch viel zu wenig dem bei und freut sich auf viele Teilnehmer bei Wettbewerben unterstützt, findet der Kreis-Jugendfeuerwehrwart. Nur drei von und Abnahmen auf Bezirks- und Landesebene. Die Jugendli- 18 Jugendwarten bekommen eine Aufwandsentschädigung für chen sind immer mit viel Motivation dabei. ihre Auslagen, hat eine aktuelle Umfrage unter den Jugendfeu- Oberstdorfs früherer Kommandant David Huber wurde mit der erwehren ergeben. Und lediglich zwei Plätze für den Jugend- Bandschnalle in Silber der Jugendfeuerwehr Oberallgäu für sei- wartlehrgang an den staatlichen Feuerwehrschulen im kommen- ne Verdienste um den Feuerwehrnachwuchs ausgezeichnet. den Jahr decken überhaupt nicht den Bedarf der 54 Jugendfeu- Sonthofens Jugendwart Markus Briesach erhielt die Ehrennadel erwehren ab. in Silber der Jugendfeuerwehr Bayern. Damit wurde unter ande- Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu bietet deshalb ihren Mitglie- rem sein Engagement für das Projekt „Ein Schuljahr bei der Frei- dern regelmäßig Fortbildungen an, wie in diesem Jahr ein Pra- willigen Feuerwehr Sonthofen“ gewürdigt. xisseminar mit Profiausbildern für die patientengerechte Ret- Weitere Informationen und Bilder unter: tung von Verunfallten aus Fahrzeugen. Nur dank hoher Spenden www.jugendfeuerwehr-oberallgaeu.de und eines Zuschusses des Kreisfeuerwehrverbandes sind diese Angebote überhaupt finanzierbar. Oberstdorfs 3. Bürgermeister Gerhard Schmid, selbst seit über 36 Jahren in der Feuerwehr aktiv, lobt die gute Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren, die jedoch auch eine gute Ausstattung erfordert. Vor kurzem wurde eine neue Drehleiter für den Tourismusort in Auftrag gegeben und auch ein Bedarfsplan ist in Erstellung. „Macht bitte weiter so“, ermunterte Kreisbrandinspektor Joachim Freudig die Ju- gendfeuerwehren des Landkreises und freute sich über die zahl- reichen Angebote für den Feuerwehrnachwuchs. Unter dem Motto „Europa an einen Tag erleben“ wurde eine Fahrt in den Wirkt sofort! Das Kursprogramm der Johanniter. Ob Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe am Kind, im Betrieb oder privat: Bei uns lernen Sie die richti- gen Maßnahmen, um Leben zu retten. • Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Betriebshelfer • Ausbildung zum Sanitätshelfer • Ausbildung zum Rettungssanitäter • Katastrophenschutzlehrgänge u.v.m. Wir informieren Sie gerne! Tel. 0831 52157-401 [email protected] 19
Jugendfeuerwehr Viele Jugendwarte und Ausbilder sind der Einladung zur Winterschulung 2019 gefolgt. Brandoberinspektor Sven Eisele von der staatli- chen Feuerwehrschule Geretsried. Winterschulung det, wie groß das Szenario ist. Danach dung, dass ein großer Murenabgang wird der Einsatz geplant bevor die Aufträ- oberhalb des Faltenbachwohngebietes Jugendfeuerwehren üben sich in der ge an die Einsatzkräfte erteilt werden. Ab- drohe. Die Lage wurde damit immer be- Einsatzleitung und Einsatzführung hängig von der tatsächlichen Einsatzgrö- drohlicher. Mehrere Häuser wurden bis ins Fortbildung für die Jugendwarte des ße wird die Einsatzleitung in ihrem Um- Erdgeschoß mit Geröllmassen massiv be- Landkreises zur Bewältigung von fang den jeweiligen Anforderungen ange- schädigt. Sehr schnell mussten weitere größeren Schadensereignissen passt. Bei alltäglichen Einsätzen, wie zum Feuerwehren und Großgeräte wie Bagger Das Einsatzspektrum für die Freiwilligen Beispiel Brand eines Abfallbehälters, kann und LKW nachalarmiert werden. Nur Feuerwehren ändert sich zunehmend und dies die Feuerwehr ohne zusätzliche Füh- durch eine große Teamleistung konnte der die Feuerwehrangehörigen werden häufi- rungskräfte noch gut abarbeiten. Einsatz bewältigt werden, sagte Vogler ger zu großen Schadensereignissen infol- Doch im Katastrophenfall, wie zum Bei- weiter. Insgesamt waren 1.000 Einsatz- ge von Unwetter gerufen. Zuletzt gab es spiel bei einem großflächigen Hochwas- kräfte aus 54 Feuerwehren an insgesamt in fünf bayerischen Landkreisen Katastro- ser, reicht dies nicht mehr aus und die 59 Einsatzstellen bis zu vier Tage dabei im phenalarm, um den Schneemassen über- Einsatzleitung wird durch einen Führungs- Einsatz, um den Menschen vor Ort zu hel- haupt Herr zu werden, stellte Kreis-Ju- stab und Führungsgruppe der zuständi- fen. gendfeuerwehrwart Florian Speigl fest. gen Kreisbehörde verstärkt. Für einen Katastrophenfall werden in je- Aktueller konnte somit die Fortbildung mit Wie dramatisch sich ein Einsatz entwi- dem Landkreis im Vorfeld örtliche Einsatz- Schwerpunkt „Einsatzführung und Ein- ckeln kann, schilderte Oberstdorfs Kom- leiter bestimmt, um die Einsatzleitung um- satzleitung“ für die 45 Jugendwarte und mandant Peter Vogler den Ausbildern. Im gehend organisieren zu können. Ausbilder im Landkreis Oberallgäu nicht Juni 2015 kam es in Oberstdorf nach ei- Dazu bedarf es eines gut ausgebildeten sein. Brandoberinspektor Sven Eisele, nem heftigen Gewitter zu einem Murenab- Teams, das in der sogenannten Unterstüt- Fachlehrer für Brand- und Katastrophen- gang. Dabei sind unvorstellbare 120 Liter zungsgruppe örtliche Einsatzleitung orga- schutz an der staatlichen Feuerwehrschu- pro Quadratmeter in nur 45 Minuten ober- nisiert ist. In einem speziellen Fahrzeug le Geretsried führte die Teilnehmer in die halb von Oberstdorf abgegangen. Die ers- werden hierzu alle benötigten Gerätschaf- grundsätzliche Einsatzleitung eines Feu- te Alarmierung lautete „Wasser im Keller“, ten mitgeführt und zum Sitz der Einsatz- erwehreinsatzes ein. doch innerhalb weniger Minuten sollte es leitung gebracht. Kreisbrandmeister Peter Die Einsatzkräfte greifen dabei auf einen zu einer Großschadenslage kommen. Bernhard und der Leiter der Unterstüt- standardisierten Führungsvorgang zu- Wasser in der Tiefgarage des Eislaufzent- zungsgruppe Matthias Hauser stellten an- rück. In der Lagefeststellung wird erkun- rums in unmittelbarer Nähe des Ammoni- hand der aufgebauten Einsatzleitung am aktanks ließen zuerst Schlimmes befürch- Beispiel der Schlammlawine von Oberst- ten. Kurz darauf gab es die weitere Mel- dorf die Oberallgäuer Truppe. 20
Jugendfeuerwehr Frühjahrssitzung Gemeinsames Übungswochenende stärkt Teamgeist und Ausbildungsstand in der Jugendfeuerwehr JF Blaichach macht positive Erfahrun- gen mit einem Berufsfeuerwehrtag für den Feuerwehrnachwuchs Zu einem Erfahrungsaustausch trafen sich die Oberallgäuer Jugendfeuerwehr- warte anlässlich der Frühjahrsversamm- lung im Feuerwehrhaus in Blaichach. Im Mittelpunkt der Besprechung stand der Bericht von Jugendfeuerwehrwart Chris- toph Kehlmaier über die Durchführung ei- nes Berufsfeuerwehrtages für die Jugend- feuerwehr Blaichach im letzten Jahr. Für 24 Stunden an einem sonnigen Sams- Die Einsatzmannschaft des „Berufsfeuerwehrtages“ der Jugendfeuerwehr Blaichach bei ihrem tag im Juni galt es für die 20 Jugendlichen Berufsfeuerwehrtag. Dienst im Feuerwehrhaus Blaichach zu verrichten. Nachdem der letzte Berufsfeu- immer im Vordergrund. Vorausgegangen Viele Blaichacher Bürger sehen ihre Feu- erwehrtag ein voller Erfolg war, gab es war eine mehrmonatige Vorbereitungszeit erwehr und deren hohen Ausbildungs- eine Neuauflage. Einen ganzen Tag zu- des Ausbildungsteams, um die Übungen stand. sammen zu sein und verschiedene Aufga- zu planen und die Abläufe zu koordinie- Die Organisation eines Berufsfeuerwehr- ben miteinander zu bewältigen, schweißt ren. tages innerhalb der Jugendfeuerwehr ist die Truppe ungemein zusammen, resü- Die Jugendlichen sind vom Berufsfeuer- ein gutes Instrument, die Ausbildung und mierte Blaichachs Jugendwart Kehlmaier. wehrtag total begeistert und jeder möchte Gemeinschaft innerhalb der örtlichen Feu- Pünktlich um 10.00 Uhr startete der Tag an diesem Tag mit dabei sein, berichten erwehren zu fördern, fand stv. Kreis-Ju- mit einer Dienstbesprechung, in dem die die Jugendlichen. Im normalen Übungs- gendfeuerwehrwart Stefan Prestel am Jugendlichen über den Dienstplan und alltag sind die realistischen Einsatzszena- Beispiel der Jugendfeuerwehr Blaichach. Ablauf unterrichtet wurden. Um den Alltag rien kaum zu beüben. Das spornt natür- Dabei gehört die Jugendfeuerwehr einer Berufsfeuerwehr so realistisch wie lich all an, ihr Bestes zu geben und das Blaichach zu den mitgliederstärksten Ju- möglich darzustellen, standen unter an- Gelernte nun im „Ernstfall“ anzuwenden. gendfeuerwehren im Landkreis Oberall- derem mehrere Einsätze, Ausbildungen, Die Jugendlichen werden durch den Be- gäu. Somit wirkt sich der Berufsfeuer- Fahrzeugpflege, aber auch der Küchen- rufsfeuerwehrtag an die Feuerwehr ge- wehrtag auch positiv auf die Nachwuchs- dienst auf dem Dienstplan. bunden und so hoffen Jugendwart Kehl- werbung aus. Natürlich fieberten alle Jugendlichen dem maier und Kommandant Ralph Appelt, ersten Einsatz entgegen. Der ließ nicht dass viele später begeistert in den Ein- lange auf sich warten und ein Container satzdienst wechseln. Ein weiterer positi- musste mit Schaum abgelöscht werden. ver Effekt ist die hohe öffentliche Wirkung. Verschiedene weitere Einsätze wie ein Brand bei einem Gewerbebetrieb oder auch ein Verkehrsunfall waren erfolgreich zu meistern. Erfahrene Ausbilder standen den Jugendlichen immer zur Seite und unterstützten sie in allen Situationen. Die Sicherheit der Jugendlichen stand dabei 21
Im Bundeswettbewerb ist ein Löschaufbau der Löschgruppe zu zeigen. Dabei sind mehrere Hindernisse zu überwinden. Landes-Jugendfeuerwehrtag terfranken in den Landkreis Aschaffen- linie wird abschließend noch ein Leinen- burg angereist, um das 25-jährige Beste- beutel geworfen, der natürlich sein Ziel Teambildung und gemeinsames hen der Jugendfeuerwehr Bayern zu fei- treffen soll. Neben dem Wettbewerb nutz- Erlebnis der JF Sulzberg in Hösbach ern. Passend zum Veranstaltungsauftakt te die Jugendfeuerwehr Sulzberg ihre Der Zusammenhalt als Gruppe steht für gab es am Eröffnungstag gleich ein tolles Freizeit, um mit anderen Jugendlichen in die Jugendfeuerwehr Sulzberg bei ihrer Feuerwerk. Kontakt zu kommen. „Alles ist toll organi- fünften Teilnahme am Landes-Jugendfeu- Der Bundeswettbewerb beinhaltet zwei siert und die Mitmachmeile macht Spaß“ erwehrtag in Hösbach im Landkreis Teile, wobei jede Mannschaft aus neun – sagt Martin und auch die umweltfreund- Aschaffenburg im Vordergrund, sind sich Teilnehmern und einer Ersatzperson be- liche Anreise per Zug hat ihm gefallen: wir Jugendwart André Weißenbach und steht. Im A-Teil wird ein Löschangriff vor- übten uns im Schafkopfkarten spielen. Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl geführt, der in einer bestimmten Zeit mög- Teamgeist gibt es bei allen Jugendfeuer- einig. Natürlich möchte die Jugendfeuer- lichst fehlerfrei aufzubauen ist. Wenn die wehren und so wird sich gegenseitig mit wehr beim Bundeswettbewerb gut ab- Saugleitung an der Pumpe angekuppelt, Material wie Schlauch und Leinen zum schneiden und hat im Vorfeld darauf trai- das Wasser zum Verteiler kommt und die abschließenden „Warmmachen“ vor dem niert. jeweiligen Hürden genommen sind, müs- Wettbewerb geholfen, ergänzt Simon. Neben dem Allgäuer Feuerwehrtag ist es sen der Angriffs- und der Wassertrupp Beim warmen Sommerwetter stand natür- für die zwölf Mädchen und Buben bereits noch vier verschiedene Knoten an einem lich auch ein Besuch im Freibad an obers- der zweite Wettkampf in diesem Jahr. Holzgestell anlegen. Die Geschwindigkeit ter Stelle. Abends spendierte der Kreis- „Dabei sein ist alles“ ist also das Motto beim Knoten kann hierbei ebenso ent- Jugendfeuerwehrwart gerne noch einen und so sprang letztlich der 25. Platz für scheidend sein. Eisbecher für jedes Teammitglied, bevor die Sulzberger am Ende heraus. Bezirks- Beim B-Teil, einem Staffellauf, wird die dann im Klassenzimmer das Schlaflager jugendfeuerwehrwart Willi Sauter freut Zeit genau gestoppt. An verschiedenen bezogen wurde. trotzdem über die Mannschaft aus dem Stationen auf der 400 Meter-Bahn muss „Wir fahren gerne zum Landes-Jugend- Oberallgäu, denn sie ist die einzige aus ein Schlauch gerollt, die Schutzausrüs- feuerwehrtag“ war das Fazit der Sulzber- dem Bezirk Schwaben. Rund 800 Ju- tung angelegt und ein Schlauch an ein ger-Truppe. „Das schweißt die Mann- gendliche sind aus ganz Bayern nach Un- Strahlrohr gekuppelt werden. An der Ziel- schaft zusammen und wir kommen in Orte Bayerns, die wir ansonsten nicht besucht hätten“. WIR SIND FEUER UND FLAMME ... ... wenn es darum geht, für Sie das ideale Eigenheim zufinden, brennen wir vor Leidenschaft. Unsere Qualität wird bei Ihnen zünden! Willkommen zuhause! Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang | Tel. 0831/56117-0 Fax 0831/60602 | [email protected] | www.bsg-allgaeu.de Anz_Feuerwehr_184x86_160920_RZ_DRUCK.indd 1 20.09.16 15:00 22
Jugendfeuerwehr Luftballonstart zum 20-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Oberallgäu. Jugendleistungswettbewerb ihr jedoch alle“, stellte Oberstaufens ers- leisten dabei die Feuerwehren im Oberall- ter Kommandant Frank Einberger fest. gäu, das sind im Schnitt fünf pro Tag, er- Jugendfeuerwehr Sulzberg 1 gewinnt Denn jeder Jugendliche wird später als gänzt Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian knapp vor Durach aktive Einsatzkraft in den Feuerwehren Speigl. Die Feuerwehr Oberstaufen nahm „Reinschauen bei deiner Feuerwehr“ lau- dringend benötigt. Dem Kreis-Jugendfeu- den schwabenweiten Feuerwehrtag zum tete das Motto des ersten Schwäbischen erwehrwart ist nicht Bange vor der Zu- Anlass, einen Tag der offenen Tür mit Feuerwehrtages bei über 1.000 Feuer- kunft, gelingt es doch den Jugendfeuer- Wettbewerb zu veranstalten. Alle Fahr- wehren des Bezirkes Schwaben. Zusätz- wehren, die Buben und Mädchen immer zeuge der Oberstaufener Feuerwehren lich zum Start der Bayerischen Feuer- wieder für das „schönste Ehrenamt“ zu demonstrierten die vielfältigen Aufgaben wehraktionswoche 2019 starteten die motivieren. der Feuerwehr. Im neuen Kurpark gab es Oberallgäuer Jugendfeuerwehren in die Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu gibt es verschiedene Angebote als Rahmenpro- 27. Auflage ihres Jugendleistungswettbe- nun seit 20 Jahren und inzwischen sind 54 gramm für die Jugendlichen. Wer wollte werbes in Oberstaufen. Konzentriert und Jugendgruppen mit 430 Jugendlichen konnte den Minigolfplatz, Fitnessgeräte, schnell meisterten die Mannschaften den dort organisiert. Freudestrahlend schick- Pumptrack oder auch das Klettergerüst 90 Meter Parcours und lieferten sich bei ten deshalb die Jugendlichen bunte Luft- einfach ausprobieren. toller Kulisse im Kurpark ein enges Kopf ballone in den weiß-blauen Himmel und An einem Schießstand versuchten die Ju- an Kopf Rennen um den Titel. sind gespannt, woher die weiteste Post- gendlichen ihre Treffsicherheit zu verbes- Mit nur vier Punkten Vorsprung sicherte karte denn kommen wird. Erster Bürger- sern. Kreisbrandmeister Florian Wild be- sich die Mannschaft Sulzberg 1 den ers- meister Martin Beckel begrüßte die Mäd- scheinigte den Jugendlichen ein hohes ten Platz, gefolgt von den starken Mann- chen und Buben recht herzlich und lobte Ausbildungsniveau und gratulierte allen schaften Durach 2 und Durach 3 auf den das ehrenamtliche Engagement der Ju- Mannschaften zu ihrer guten Leistung auf weiteren Podestplätzen. Die weiteren gendlichen für die Bürger in den einzelnen dem Wettbewerbsplatz. Platzierungen gingen an die Mannschaf- Orten des Landkreises. Die Feuerwehren ten Weitnau 1 und Altusried. „Sieger seid sind ein wichtiger Bestandteil für die Si- cherheit der Bürger. Rund 1.700 Einsätze 23
Jugendfeuerwehr Kopf-an-Kopf Kuppelduelle zeichnen seit Jahren den Allgäuer Feuerwehrtag aus. 13. Allgäuer Feuerwehrtag fen eine Heli-Canyoningtour im Tessin er- war das Hebekissenlabyrint des neuen In- leben. Den dritten Platz sicherte sich die fohängers des Kreisfeuerwehrverbandes Teamgeist und gute Ausbildung zeich- Mannschaft Altusried 1 vor Hochgreut 2. Ostallgäu. Durch die jährlich wiederkeh- nen die Allgäuer Jugendfeuerwehren Insgesamt starteten 39 Mannschaften aus rende Ausrichtung des Allgäuer Feuer- aus dem Ost- und Oberallgäu. So lobte Ostall- wehrtags möchte Sponsor Franz Schratt gäus Kreisbrandrat Markus Barnsteiner vom Sport-Markt das große ehrenamtli- Über 150 Buben und Mädchen zeigen die hervorragende Vorbereitung der Ju- che Engagement der vielen Freiwilligen beim Feuerwehrtag, was in ihnen steckt. gendlichen auf den Wettbewerb durch die Feuerwehren tatkräftig unterstützen. „Das Jugendwarte. „Wir müssen zu den Men- ist für uns eine Win-Win-Situation“, be- Die 13. Auflage des Allgäuer Feuerwehrta- schen hingehen, um für Feuerwehrnach- schreibt Oberallgäus Kreis-Jugendfeuer- ges beim Sport-Markt in Füssen bot den wuchs zu werben“, sagt Klaus Grosch, wehrwart Florian Speigl den Erfolg der vielen Zuschauern wieder packende Duel- Kreisjugendfeuerwehrwart aus dem Ost- Veranstaltung. Ein spannender Wettbe- le des Allgäuer Feuerwehrnachwuchses allgäu „und da sind die Allgäuer Feuer- werb, eingebettet in ein interessantes im K.O.-Saugleitungskuppelwettbewerb. wehrtage eine gute Möglichkeit“. Ein ab- Rahmenprogramm, leckeres Essen, tolle Mit nur vier Punkten Vorsprung sicherte wechslungsreiches Programm rund um Angebote im Sport-Markt und dadurch sich im teaminternen Finale die Mann- die Feuerwehrtage - insbesondere für Kin- überall strahlende Gesichter bestätigen schaft Sulzberg 4 den Sieg vor Sulzberg der - bietet den richtigen Rahmen, um das Konzept. Am Ende durfte jeder Teil- 1. Die vier Jugendlichen dürfen nun mit über das ehrenamtliche Engagement der nehmer und Betreuer ein Geschenk mit ihrem Betreuer unter der Leitung von Tho- Feuerwehren zu informieren und vor allem nach Hause nehmen und so gab es am mas Waibel von purelements aus Sontho- für Nachwuchs zu werben. Ein Renner Ende nur viele Sieger. Die Siegermannschaft Sulzberg freut sich auf eine Heli-Canyoningtour von purelements im schweizerischen Tessin. 24
ALLGÄUER FEUERWEHRTAGE IN FÜSSEN 21. - 23. Mai 2020 • Einkaufsvergünstigungen für Feuerwehrler • Sa. ab 10.00 Uhr Jugendfeuerwehrwettbewerb mit tollen Preisen und Geschenken • großes Rahmenprogramm mit Feuerwehrparkour für Kinder, Fahrzeugschau, Feuerlöschvorführung, Hüpfburg, Kistenklettern • Essen und Trinken etc. FÜSSEN • DO 12 - 17 Uhr • FR - SA 9 - 19 Uhr • www.sport-markt.com 25
Jugendfeuerwehr Die Ausflugsgruppe vor der Flugzeugattrappe. Bildungsfahrt der Jugendfeuerwehr auf die speziellen Bedürfnisse des Militärs In Konstanz befassten sich die Teilnehmer eingerichtet. Ein großes Übungsgelände bei einer mittelalterlichen Nachtwächter- Bundeswehrfeuerwehr übt an Airbus mit einem Feldlager, zerstörten Gebäuden führung mit der Geschichte der Stadt am A400M Attrappe und die Leistung der oder auch Flugzeugattrappen stellen Bodensee. Der Nachtwächter war zur da- Bodensee-Wasserversorgung ist wirklichkeitsgetreu mögliche Einsatzsze- maligen Zeit der wohl einzige Feuerwehr- gigantisch narien nach. Vergleichbar einer zivilen mann der Stadt. Entdeckte er auf seinen Bildungsfahrt der Jugendfeuerwehr Landesfeuerwehrschule werden die Ein- Rundgängen nämlich ein Feuer, so alar- Oberallgäu führt die Ausbilder nach satzkräfte aber auch in einem Brandhaus mierte er mit seinem Horn die Bewohner, Baden-Württemberg oder als Disponent in der 10 Mio. Euro die mit einfachen Holzkübeln dann das Die sechste Bildungsfahrt der Jugendfeu- teuren Lehrleitstelle ausgebildet. 70 Fahr- Feuer in der eng bebauten Stadt löschten. erwehr Oberallgäu führte die 24 Jugend- zeuge, vom Flugfeldlöschfahrzeug bis Wie vier Millionen Baden-Württemberger warte und Ausbilder dieses Mal nach Ba- zum geländegängigen Feuerlösch-Kraft- mit Trinkwasser aus dem Bodensee ver- den-Württemberg. Erstes Ziel war die Alb- fahrzeug Gebäudebrandbekämpfung ste- sorgt werden, beeindruckte die Feuer- kaserne in Stetten a.k.M. auf der Schwä- hen zur Ausbildung zur Verfügung. wehrleute aus dem Oberallgäu. 125 Millio- bischen Alb. Dort hat die Bundeswehr ihre Zweite Station war der Testturm für Aufzü- nen Kubikmeter Trinkwasser werden jähr- zentrale Ausbildungsstätte für alle ihrer 60 ge in Rottweil. Die Anzahl der Gebäude lich aus dem Bodensee auf den 310 Meter Feuerwehren aus ganz Deutschland ein- über 200 Meter Höhe wächst kontinuier- höher gelegenen Sipplinger Berg ge- gerichtet. Vor drei Jahren informierten lich und so können in dem 246 Meter ho- pumpt. In drei Stufen wird das Wasser zu sich zuvor die Jugendwarte in einem Vor- hen Testturm in mehreren Schächten neue Trinkwasser gereinigt, um es anschlie- trag des Brandschutzzentrums zur Lauf- Aufzugssysteme erprobt werden. ßend bis zu 250 km im freien Fall bis an bahn der Feuerwehrbeamten oder Solda- Nächster Stopp der Bildungsfahrt war der die nördliche Landesgrenze zu verteilen. ten innerhalb der Bundeswehr. Das mo- Rheinfall in Schaffhausen. Vom Bodensee Kein Vergleich zu unseren Tragkraftsprit- derne Ausbildungsgelände ist dabei ganz kommend stürzt der Rhein bei durch- zen, mag sich da der ein oder andere Feu- schnittlich 600 m3/sec. mit tosendem Ge- erwehrmann gedacht haben. brause 23 Meter hinab. denzel zum Einsatz fertig wwwww.mwe.dmiaevdiaia.dveia.deWWIIRR MMAACCHHEENNDDAAS SBEBSETSETEISE!IS! MIT SICHERHEIT ...... ffüürraakktitvievnenFrFeriezeizitegitegneunssususnudnSdpiStzpeintzsepnorstport JEDER GEFAHR GEWACHSEN! ➩LjS•SPeapAUj•SPdLuie,eteABUfTdLSzizrbh,eeÄLemOeBiSsniirsIbhtcaGLKmOs1eih1spns0InUcLlaoK6n1i.h1tn3srM.I0tU1thlC60nsli..•2etc3MS.–HtI1rh.n0s11Lu•2ct•ST62A–ehh.Pr1.r1L:eaUN0unUT62iAFh0e•anFrR.:tBteaiU0uEinaoiFo0i•L.nFgbsdnR11siIe1auEn4t4Karlo7i.ig.eb.snT31c3U.1sat1Dk040ut4gesMo7e–in–.erc.n3zc3.1nd1sh.tDk0za60Si6Teseeiet–.Ä–.nrcLiß3i3zt1no1thGeu.00Aena6i6nTLnreatIU.ÄUnUg.ßC3fi3laohüheGeH0F0-rrrrnnLaIUUCflhüheHrrrr Technik · Schutzausrüstung · Services tioSnpaitlezenWseptotrbtelewrer•beNa(Etiisoknuanlsetlauunfd, iEnist-erna- hotciokneya,leCurWlinegt,tbSehworetrTbreack(E) i•skRuensstatluaruafn,t Eis- Denzel Fireequipment GmbH & Co.KG Am Flugplatz 9 · 88483 Burgrieden-Bühl hockey, Curling, Short Track) • Restaurant Tel +49 (0) 7392 1744 - 0 TeTle.:l.:++4949(0(0) )88332222--770000 5513500,,FFaaxx::770000551019, 9R,oRßobßicbhiclshtlrs.tr2.-26-,68, 785765161OObberesrtsdtodrofrf www.denzel-fireequipment.de Tel.: +4ii9nnff(oo0@@) 8oo3bbee2rrs2stt-ddo7orr0ff0--ss5pp3oorr0tt,..ddFeea,,xww: ww7ww00..eeii5ss1sspp1oo,rrRttzzoeeßnnbttirrcuuhmmls--toor.bbe2err-ss6ttdd, oo8rr7ff..5dde6e1 Oberstdorf [email protected], www.eissportzentrum-oberstdorf.de 2690x85mm.indd 1 25.10.2019 08:27:27
Jugendfeuerwehr Dr. Werner Röhrs GmbH & Co. KG /// +49 8321 614-0 Oberstdorfer Str. 11-15 /// 87527 Sonthofen /// www.roehrs.de Faszination Skifliegen Heini-Klopfer-Skiflugschanze Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Was ist der Unterschied zu einer Skisprungschanze? Wie ist der Schanzenrekord? Kann man auch im Sommer springen? All diese Antworten und noch mehr erleben Sie bei einer geführten Schanzenbesichtigung. Unsere Guides sind eng mit dem Skisport verwurzelt und nehmen Sie mit auf „ihre“ Schanze. Sie führen Sie hinter die Kulissen, werfen mit Ihnen einen Blick in die Ver- gangenheit und berichten von ihren ganz persönlichen Erlebnissen an der Schanze. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Sie beginnt im Schanzenauslauf und führt mit dem Schrägaufzug und Turmlift ganz nach oben. Gruppenführungen Ganzjährig auf Anfrage unter Tel. +49 8322 700-5201 oder per Email an [email protected] Preis pro Person: Eintritt + 7,00 € (unter 10 Personen = Pauschal 70,00 €) Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. +49 (0) 8322 / 700 - 5201 [email protected] www.skiflugschanze-oberstdorf.de 27
Spezial: 20 Jahre JF Oberallgäu 20 Jahre Jugendfeuerwehr 2002 2006 Jugendgottesdienst auf dem Nebelhorn. Winteraktionstag mit 150 Teilnehmern in Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu ist Bereits 27 Jugendgruppen sind in der Ju- Oberstdorf mit gemeinsamem Eislaufen dieses Jahr 20 Jahre geworden. In die- gendfeuerwehr Oberallgäu gemeldet. und Besichtigung des WM-Skisprungsta- ser Zeit ist sie von 17 Jugendgruppen 2003 dions am Schattenberg. auf heute 54 Jugendfeuerwehren ange- Jugendwartseminar auf der Hütte „Obere 2007 wachsen. Rund 430 Mädchen und Bu- Kalle“. Durchführung eine Kreiszeltlagers Durchführung des 1. Allgäuer Feuerwehr- ben sind heute mit Feuereifer dabei. mit fast 200 Teilnehmern. Kreisbrandrat tages beim Sport-Markt in Sonthofen. Was sich in der Jugendfeuerwehr in Karl Drexel wird zum ersten Ehrenmitglied Einführung eines Tagesseminars als „Win- dieser Zeit alles getan hat, zeigt der ernannt. terschulung“ für die Jugendwarte und nachfolgende Rückblick. 2004 Ausbilder in Obermaiselstein. 1999 Führungswechsel bei der Jugendfeuer- 2008 Gründung der Jugendfeuerwehr Oberall- wehr Oberallgäu. Hubert Speiser wird Durchführung des Schwäbischen Ju- gäu in Martinszell-Oberdorf. 17 Jugend- zum neuen Kreis-Jugendfeuerwehrwart gendleistungswettbewerbes in Durach feuerwehren schließen sich zusammen gewählt. Staatsminister Dr. Werner mit 129 gestarteten Mannschaften. Ein und erlassen eine Jugendordnung. Zum Schnappauf verleiht der Jugendfeuerwehr Sponsorkonzept mit Creaton wird für die ersten Kreis-Jugendfeuerwehrwart wird Oberallgäu den Umweltpreis der Jugend- Veranstaltung erfolgreich entwickelt. Die Michael Seger gewählt. feuerwehr Bayern für Langzeitprojekte. Jugendfeuerwehr Oberallgäu nimmt die 2000 2005 Prodelhütte in Steibis als Freizeit- und Erster öffentlicher Auftritt auf der Oberall- Gemeinsames Grillfest in Obermaiselstein Ausbildungsstätte für die Oberallgäuer gäuer Frühjahrsaustellung (Ofa) mit eige- mit Besuch der Sturmannshöhle. Kreis- Jugendfeuerwehren in Betrieb. Fahrt in nem Informationsstand. Abnahme der brandrat Michael Seger bedankt sich bei den Landtag. Deutschen Jugendleistungsspange in Al- den Jugendfeuerwehren für die Mithilfe 2009 tusried. beim Aufräumen nach dem Augusthoch- Inzwischen sind 47 Jugendgruppen mit 2001 wasser in Oberstdorf-Tiefenbach. Erlass 66 Mädchen und 394 Buben Mitglied in Einrichtung einer eigenen Homepage, um einer eigenen Ehrenordnung zur Verlei- der Jugendfeuerwehr Oberallgäu. An- auf die Arbeit der Jugendfeuerwehr jeder- hung der Bandschnalle in Silber und Gold. dacht an der Prodelhütte zum 10-jährigen zeit aufmerksam machen zu können. Bestehen der Jugendfeuerwehr. Stv. Schutzwaldsanierung am Nebelhorn mit Kreis-Jugendfeuerwehrwart Toni Vogler großer Baumpflanzaktion, ausgelöst wird verabschiedet. durch den Wirbelsturm Lothar. 2005 2003 2013 2016 28
Spezial: 20 Jahre JF Oberallgäur 2010 2014 2017 Jugendfeuerwehrkapelle Sulzberg spielt Benefizkonzert mit der Big Band der Bun- Die Jugendfeuerwehren leisten 4.283 zur Hauptversammlung auf. Einführung deswehr und des Gebirgsmusikkorps am Stunden an Ausbildung und allgemeiner eines Ehrenamtszeugnisses für die Ju- Nebelhorn. Image-Spots erhalten Film- Jugendarbeit. Zum vierten Mal in Folge gendlichen zur Bestätigung ihrer sozialen preise beim Internationalen Filmfestival in nimmt die Jugendfeuerwehr Sulzberg am Kompetenzen. „Auf den Spuren des Mau- Houston / Texas. Fahrt in den Europapark. Landes-Jugendfeuerwehrtag teil. Bil- erfalls“ – Bildungsfahrt nach Berlin. 2015 dungsfahrt nach Südtirol. Gründungs- 2011 Jugendfeuer Oberallgäu fordert mehr starthilfe wird bayernweit an der Feuer- Erstmals nimmt mit Sulzberg eine Ju- staatliche Unterstützung für die Jugend- wehrschule Würzburg vorgestellt. gendfeuerwehrmannschaft am Landes- feuerwehrarbeit, z.B. durch ein Sonderför- 2018 entscheid im Bundeswettbewerb in derprogramm für Jugendschutzanzüge. Praxisseminar „Patientengerechte Unfall- Scheinfeld teil. Naturschutztag im Wer- Aktionstag mit Berggottesdienst an der rettung“ zur technischen Hilfeleistung in densteiner Moos mit Vorführung einer Alpsee Bergwelt. Bildungsfahrt nach Waltenhofen. Fahrt in den Europapark mit Waldbrandlöschübung durch die Feuer- Wien. Winterschulung zum Thema „Le- knapp 300 Teilnehmern. wehr Oberstdorf. Ehrenamtszeugnis wird benswelten der Generation Z“. Entwick- 2019 bayernweit eingeführt. Sommeraktionstag lung der Gründungsstarthilfe als Broschü- Luftballonstart anlässlich des 20-jährigen an der Alpsee Bergwelt. re für die Oberallgäuer Jugendfeuerweh- Bestehens der Jugendfeuerwehr Oberall- 2012 ren. gäu beim Kreis-Jugendfeuerwehrtag in Die Jugendfeuerwehr Sulzberg belegt den 2016 Oberstaufen. Die weiteste Postkarte legt zweiten Platz beim Schwäbischen Ju- 10. Allgäuer Feuerwehrtag beim Sport- 290 Kilometer zurück. Bildungsfahrt zum gendleistungswettbewerb in Augsburg. Markt in Füssen. Musikalischer Hochge- Brandschutzzentrum der Bundeswehr Bildungsfahrt in das Europaparlament nuss auf 2.000 Meter am Nebelhorn mit nach Stetten am kalten Markt. nach Straßburg. Benefizkonzert für den Feuerwehrnach- 2013 wuchs. Sulzberg und Durach belegen die Ausrichtung des 10. Landes-Jugendfeu- Platz 2 und 3 beim Aktionstag der Ju- erwehrtages mit 1.111 Jugendlichen und gendfeuerwehr Schwaben in Kempten. Betreuern in Oberstdorf. Image-Spots für die Jugendfeuerwehr werden in Altusried gedreht. Weltrekordversuch im Schlauch- zopfflechten. Florian Speigl wird zum neu- en Kreis-Jugendfeuerwehrwart gewählt. 2007 2011 2018 29
Kinderfeuerwehr Kommandant Ralph Appelt (rechts) freut sich über seine 18 jungen Nachwuchskräfte in der neugeründeten Blaichacher Kinderfeuerwehr. Die Leitung übernimmt Erzieherin Sarah Müller (2.v.li.) mit weiteren Unterstützern. Kinderfeuerwehr Blaichach feuerwehr-„Training“. Spielerisch werden Einrichtung Feuerwehr und somit trägt die die Kinder an die Aufgaben einer Feuer- Gemeinde Blaichach alle Kosten. „Für die Historisch nannte Blaichachs Feuerwehr- wehr herangeführt. Sogar Wasserschläu- Kinderfeuerwehr gilt damit auch der ge- kommandant Ralph Appelt den Grün- che mit kleinerem Durchmesser wurden setzliche Unfallversicherungsschutz“, ver- dungstag der Kinderfeuerwehr in bereits angeschafft, damit der Nachwuchs kündete Kommandant Ralph Appelt. Blaichach. Im ganzen Landkreis ist es erst üben kann. Die Feuerwehr verspricht sich durch die die Zweite und 18 Kinder im Alter von Dank der Sponsoren aus der heimischen frühe Bindung der Kinder mehr Nach- sechs bis elf Jahren waren mit ihren Eltern Wirtschaft nahmen die Jungfeuerwehrler wuchs in den aktiven Wehren. Außerdem am Dienstag, 22. Oktober 2019 zur Grün- eigene T-Shirts in Empfang. Es gibt be- sei es eine gute Möglichkeit der Brand- dungsfeier ins Feuerwehrhaus gekommen reits eine Warteliste, so attraktiv ist die schutzerziehung. Mit Feuereifer waren je- Fünf Betreuer kümmern sich fortan um Arbeit bei der Feuerwehr in dieser Alters- denfalls alle beim Start dabei. den Feuerwehrnachwuchs. Als Leiterin gruppe. „Die erste Brotzeit bei einem Aus- konnte Sarah Müller, gelernte Erzieherin, flug übernimmt die Gemeinde“, verkünde- gewonnen werden. te 2. Bürgermeister Harald Seelos, selbst Jeden dritten Dienstag treffen sich Kinder ehemaliger Feuerwehrler. Die Kindergrup- und Betreuer zum gemeinsamen Kinder- pe ist nun auch Teil der gemeindlichen Fuhrunternehmen Kies · Abbruch Recycling · Container Herzmanns 11 87448 Waltenhofen Tel. (0 83 79) 92 08-0 Fax (0 83 79) 92 08 20 E-Mail: [email protected] 30
Kinderfeuerwehr Die Kinderfeuerwehr Lauben unter der Leitung von Laura Previderio (2.v.re.) bei ihrer ersten gemeinsamen Übung. Kinderfeuerwehr Lauben zung einiger aktiven Kameraden die ers- Fahrt im Feuerwehrauto nicht fehlen. te „Übung“ beginnen. Für uns war es ein toller Beginn mit den Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Lau- Die Kinder mussten zu zweit im Feuer- Kindern und wir hoffen, dass alle dabei ben konnte im Herbst erstmals eine Kin- wehrgerätehaus ihre neuen „Schutzan- bleiben! derfeuerwehr gegründet werden. Am zughosen“ finden. Nachdem diese Aufga- 27.09.2019 um 16 Uhr fand die erste be erledigt war, begann sogleich Stunde unserer neu gegründeten Kinder- eine „Teamaufgabe“. Eine auf dem Boden feuerwehr statt. Es fanden sich 11 Kinder liegende Wolldecke musste umgedreht mit ihren Eltern am Feuerwehrgerätehaus werden. Die Schwierigkeit daran: alle Kin- ein. der standen auf der Decke und durften Nach einer kurzen Begrüßung konnte die diese nicht verlassen. Da kam schon der zur Kinderpflegerin ausgebildete Feuer- ein oder andere „Führungsdienstgrad“ wehrfrau Laura Previderio mit Unterstüt- unter den Kindern raus! Zum Abschluss dieser ersten Stunde durfte natürlich eine AVIA Tankstelle Ulli Schmuker Am Herrenbühl 3 · 87448 Waltenhofen Shop · Backwaren Tel. 0 83 03/2 52 · Fax 0 83 03/10 27 Hermes PaketShop [email protected] www.feuerwehrbedarf-hoerburger.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 6.00 – 22.00 Uhr Sa./So./Feiertag 7.00 – 22.00 Uhr „Gwand-Stüble der Feuerwehr“ Kemptener Str. 53 · 87509 Immenstadt · Tel. 0 83 23 / 9 69 87 35 Ziegler Feuerwehr Ausrüstung und HF-Schutzbekleidung Feuerlöscher-Service • Verkauf von Feuerlöschern • Prüf- und Fülldienst sämtlicher Typen • Reparatur und Service von Pumpen, Schläuchen und Armaturen 31
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen MLF der lings 47/1 den Anwesenden präsentiert. für 25-jährigen aktiven Dienst Hans-Peter Feuerwehr Wirlings Die Floriansmesse 2019 in der Pfarreien- Hägele und für 40-jährigen aktiven Dienst gemeinschaft am Blender stand nicht nur Hermann Prestel, Klaus Wagner und Ar- Mit einer großartigen Fahrzeugsegnung im Zeichen von neuer Technik. Es konnten thur Fiedler. Für besondere Verdienste in konnte die Feuerwehr Wirlings Anfang durch langjährige Mitgliedschaften ver- der Feuerwehr Wirlings wurde Yvonne Mai ihr neues Löschfahrzeug MLF von diente Kameraden für 25 und 40 Jahre Burger das Ehrenkreuz des Kreisfeuer- Rosenbauer in den Dienst stellen. Zahlrei- aktiven Dienst geehrt werden. wehrverbandes Oberallgäu verliehen. che Gäste der umliegenden Feuerwehren Gerade hier wird deutlich, dass die beste Der von der Feuerwehrjugend Wirlings und aus der Bevölkerung nahmen am und modernste Technik nur eingesetzt produzierte Kurzfilm ist mittlerweile online Festabend teil. Besonders freute es die werden kann, solange wir auf motivierte unter www.freiwillige-feuerwehr-wirlings. Verantwortlichen, dass sich die gesamte und gut ausgebildete Kameraden setzen de zu sehen. Kreisbrandinspektion Nord, Bürgermeis- können. Ehren durften Kreisbrandrat Mi- ter Toni Barth mit einzelnen Gemeinderä- chael Seger und Bürgermeister Toni Barth ten, Kämmerer Rolf Bischof und unsere Partnerfeuerwehr aus Großdeinbach (Schwäbisch Gmünd) auf den Weg nach Wirlings gemacht haben. 7,2 Tonnen Gesamtmasse, 1000 Liter Löschwasser, neue Atemschutztechnik und umfangreiches Einsatzmaterial ste- hen der Feuerwehr Wirlings von nun an zur Verfügung. Somit wurde hier ein tech- nischer Engpass von der Gemeinde Bu- chenberg geschlossen. Dies brachten so- wohl 1. Bürgermeister Toni Barth wie auch Kreisbrandrat Michael Seger in ihren Grußworten zum Ausdruck. Durch den Festabend, die Floriansmesse und die Fahrzeugsegnung führten 1. Vor- stand Markus Landerer und 1. Komman- dant Marcus Mayr. Umrahmt von der Mu- sikkappelle Buchenberg gestaltete Kap- lan Joby die Floriansmesse und die Fahr- zeugsegnung würdevoll und kurzweilig. Die Fahrzeugvorstellung hat eindrucksvoll die Jugend der Wirlinger Feuerwehr ge- staltet. Das mittlerweile 44 Jahre alte Tanklöschfahrzeug wurde durch einen Kurzfilm verabschiedet. Anschließend hat die Feuerwehrjugend das neue MLF Wir- 32
Technische Ausrüstung Drehleiter schaffung einer vernünftigen Ausrüstung körben. Ein Highlight des Tages war dann der Feuerwehr Weitnau ist, damit die Kameraden den heutigen aber noch unsere HMG Weitnau: stim- Anforderungen im Einsatz gerecht wer- mungsvoll – das sind sie immer. Aber in Als im November des letzten Jahres die den. luftiger Höhe im Drehleiterkorb spielen? neue Drehleiter angeliefert wurde, war an Viel Übung ist zur Steuerung der Drehlei- Das gab es noch nirgends. ein gemütliches Fest mit Gegrilltem und ter nötig, damit im Ernstfall alles klappt. Selbstverständlich machen sie das unter einem kühlen Bier nicht zu denken. Lange Und davon konnten sich die Festgäste der Leitung von Theresa! Danke Euch für mussten wir daher auf einen passenden alle persönlich bei unseren Vorführungen diesen schönen Moment - Ihr seid klasse!! sommerlichen Termin warten und nahmen überzeugen - bis spät in die Nacht hinein Der Nachmittag wurde dann auch weiter- dieses Ereignis zur Grundlage für ein zünf- waren die drei Drehleitern ein magischer hin von unserer Musikkapelle begleitet, tiges Wochenende im Kreise aller Feuer- Anziehungspunkt nicht nur für die Kinder! am Abend übernahmen „Die Allgäuer“ wehrkameraden von der Jugend bis zum Selbst die älteren Mitbürger wollten ein- den musikalischen Rahmen. Und so feier- hohen Alter, unseren Freunden und Part- mal die Höhenluft auf der Drehleiter ten wir mit all unseren Gästen, kulinarisch ner-Feuerwehr aus Ranten/Steiermark schnuppern! 32 Meter hoch über dem hervorragend versorgt, bis spät in die und der Weitnauer Bevölkerung. Festplatz sein, Weitnau von oben zu se- Nacht hinein, bis irgendwann die klare Wochenlang liefen die Planungen und hen – das war ein Ereignis, freudig strah- Sternennacht auch den letzten Gästen Vorbereitungen dafür, damit am Kamerad- lend standen die Besucher immer wieder den Weg leuchtete. schaftsabend und an der offiziellen Ein- in der Warteschlange vor den Drehleiter- weihung unserer neuen Drehleiter alles glatt lief. Das Wochenende begann Freitagabends mit unserem Kameradschaftsabend im „Goldenen Adler“, den die Weitnauer und Rantner Wehren gemeinsam mit der HMG Weitnau, die uns den ganzen Abend kräf- tig musikalisch unterstützte, feierten. Die Reden der Kommandanten aus Weitnau (Xaver Rist), Ranten (Josef Lick), dem Kreisbrandrat (Michael Seger), unseres Bürgermeisters (Alexander Streicher) und unseres Feuerwehr-Vorstands (Manfred Geist) hielten sich alle ungewohnt kurz aber sehr unterhaltsam, heute war das Miteinander viel wichtiger! Das zeigte sich an den spontanen Dirigenten-Auftritten ei- niger Feuerwehr-Obrigkeiten! Früh am Samstagmorgen gingen die Fei- erlichkeiten zur anstehenden Fahrzeug- weihe weiter, die Aufstellung der Feuer- wehrkameraden von Freiwilligen Feuer- wehren aus Nah und Fern gemeinsam mit den örtlichen Vereinen zum festlichen Gottesdienst stand um 9.30 Uhr auf dem Programm. Anschließend marschierten alle gemeinsam unter der erneuten musi- kalischen Begleitung der HMG Weitnau zum Festplatz am Feuerwehrhaus, wo un- ser Pfarrer (Dr. Funk) nochmals alle 3 Drehleitern aus Weitnau, Altusried und Weiler-Simmerberg segnete (Der Hinter- grund dafür ist die gemeinsame Bestel- lung dreier baugleicher Drehleitern, um Kosten zu senken.). In den Festanspra- chen wurde betont, wie wichtig die Be- 33
Technische Ausrüstung GW-L1 und LF 20 Weihwasser um, was für große Erheite- Anton Klotz und Kreisbrandinspektor Hu- der Feuerwehr Wildpoldsried rung sorgte. Mit einem Umzug und fast 20 bert Speiser die Wildpoldsrieder Feuer- Fahnensektionen sowie dem Gemeinde- wehr zu ihren neuen Fahrzeugen und be- Nach vier Jahren Planung mit vielen Sit- rat und sehr zahlreichen Mitgliedern um- richteten aus ihrem Zuständigkeitsbereich zungen verschiedener Gremien und diver- liegender Wehren und örtlicher Vereine über die Wichtigkeit und Notwendigkeit sen Besichtigungen durch unsere Wehr ging es zum Feuerwehrhaus, wo in einem der neuen Fahrzeuge. Durch das längere war es am 27. Oktober 2019 soweit: die eigens davor aufgebauten Zelt die Fest- LF 20 hätten einige der in der Fahrzeug- Gemeinde Wildpoldsried konnte an dem ansprachen gehalten und für das leibliche halle auf drei Seiten eingebauten Spinde Festsonntag zwei neue Fahrzeuge für ihre Wohl der Gäste gesorgt wurde. weichen müssen und so war es für die Feuerwehr einweihen lassen und über- Bürgermeister und Vereinsvorstand Arno Feuerwehr ein Glücksfall, dass die im sel- nehmen. Zengerle berichtete, wie es zu den Be- ben Gebäude befindliche Gemeindebü- Bei der neuesten Feuerwehrbedarfspla- schaffungen kam und dass die Gemeinde cherei vor einigen Wochen in neue Räu- nung wurde festgestellt, dass ein neues erhebliche Mittel für die neuen Fahrzeuge me umzog. Dadurch konnten die Kamera- Konzept mit einem Löschfahrzeug als Er- verwendet habe. Diese große Investition den in etwa 1500 ehrenamtlichen Arbeits- stangriffsfahrzeug und einem Gerätewa- in Brandschutz und Sicherheit für eine stunden mit Hilfe örtlicher Handwerker gen Logistik zukunftsträchtig und erfor- kleine Gemeinde müsse nun wieder für 25 und des gemeindlichen Bauhofs das Erd- derlich sei, was auch der Gemeinderat so Jahre reichen. Er sprach davon, dass die geschoß der ehemaligen Bücherei total befürwortete. So wurde beschlossen, das Feuerwehr nun Technik vom Feinsten entkernen und in einen Umkleideraum für 24 Jahre alte Löschfahrzeug LF 8/6 durch habe und für die kommenden Einsätze die 80 Aktiven umbauen. einen Gerätewagen Logistik 1 und das 37 optimal ausgestattet sei. In ihren Anspra- Jahre alte Löschfahrzeug LF 16 durch ein chen beglückwünschten auch Landrat Löschfahrzeug LF 20 zu ersetzen. Beide Fahrzeuge werden daher durch die Neu- beschaffungen ersetzt, was Ausgaben von erheblich über 600000 Euro erforder- te. Nach Abzug aller Zuschüsse durch den Freistaat Bayern und den Landkreis Oberallgäu werden der Gemeinde sicher- lich Kosten von einer halben Million Euro entstehen. Das LF 20 wurde mit einem baugleichen Fahrzeug gemeinsam mit der Gemeinde Sulzberg beschafft. Der Festsonntag begann bei strahlendem Sonnenschein mit einem Kirchenzug und einem festlichen Gottesdienst mit der Mu- sikkapelle in der Kirche St. Georg, dem sich die Fahrzeugweihe auf dem Platz da- vor anschloss. Pater Jacek Filipiuk und Feuerwehrseelsorger Georg Lechleiter hielten den Gottesdienst und nahmen die anschließende Segnung vor. Insbesonde- re Diakon Lechleiter ging bei der Segnung der in einem großen Kreis um die beiden neuen Fahrzeuge stehenden Gottes- dienstbesucher sehr großzügig mit dem Wir bilden aus (m/w/d): · Tiefbaufacharbeiter · Maurer · Beton- und Stahlbetonbauer · Aufbereitungsmechaniker · Baugeräteführer Am Gstad 1 | 87561 Oberstdorf | www.bau-brutscher.de 34
Technische Ausrüstung Neue Feuerwehrhäuser der Feuerwehren Oy-Mittelberg und Kleinweiler-Hofen Die Freiwilligen Feuerwehren in Oy-Mittelberg (Bild links) und Kleinerweiler-Hofen haben ihre neuen Feuerwehrhäuser eingeweiht. Im Mai konnte das neue Feuerwehrhaus in Oy durch Pfarrer Roland Högner in festlichem Rahmen gesegnet werden. Begonnen hat der Festabend mit der Kreis-Floriansmesse in der Pfarrkirche in Oy. Der Festzug zum neuen Feuerwehrhaus musste wegen einset- zendem Schneefall abgesagt werden. Nach der Segnung aller Räume durch Pfarrer Högner überreichte dieser Kommandant Hubert Gabler eine Figur des heiligen Florian. Bürgermeister Theo Haslach und Kommandant Hubert Gabler bedankten sich bei Architekt André Lingg und den weiteren Projektanten sowie bei den beteiligten Baufirmen für die gute Zusammenarbeit. Der Festabend mit allen Ortsfeuerwehren der Gemeinde Oy-Mittelberg wurde durch die Harmoniemusik Oy musikalisch begleitet. Die Kosten für den Neubau belaufen sich ohne Grunderwerb auf ca. 1,25 Mio. Euro. Sylvia Weinberger, In Erdgas steckt jede Menge Energie! Energieberaterin bei EKO Hocheffiziente technische Lösungen jeder Größen- Unsere Energieberaterprofis ordnung, und wie Sie diese optimal für sich ein- informieren Sie gerne! setzen, zeigen Ihnen gerne die Experten von EKO. Erdgas Kempten- In moderner Erdgastechnik liegt enormes Einspar- Oberallgäu GmbH potenzial. Gegenüber einer veralteten Heizungs- Telefon 0831 96008-10 anlage können Sie mit moderner Erdgas-Brenn- www.eko-gas.de werttechnik bis zu 40% Energie einsparen und den CO2-Ausstoß um bis zu 51 % senken. Das rechnet sich bereits nach wenigen Jahren. Denn eine Erdgas- heizung ist nicht nur energiesparend und umwelt- schonend, sondern auch günstig in der Anschaffung, wartungsarm und langlebig. Die Effizienz lässt sich noch steigern, wenn Sie mit dem Erdgas-Mikro-BHKW Strom und Wärme zuhause produzieren. Es wurde speziell für Ein- und Zweifami- lienhäuser oder Kleingewerbetreibende entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) garantieren eine optima- le Ausnutzung der eingesetzten Energie. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produziert ein BHKW Strom, dabei wird die Abwär- me des Motors zur Stromerzeugung für Heizung und Warmwasser genutzt. Bei Bedarf liefert ein Brenn- wertgerät zusätzliche Wärme. Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, wird er über den Stromzähler ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Technische Ausrüstung Rüstwagen und Mannschaftstransporter LF 20 der Feuerwehr Sonthofen der Feuerwehr Sulzberg Die Feuerwehr Sonthofen konnte einen neuen Rüstwagen und Die Freiwillige Feuerwehr konnte am 12. September 2019, nach einen Mannschaftstransporter in Dienst stellen. Von der Firma 2,5 Jahren Planung und Lieferzeit von knapp 13 Monaten, bei Rosenbauer stammt der neue Rüstwagen. Als Fahrgestell dient der Fa. Rosenbauer in Leonding ihr neues LF20 in Empfang neh- ein MAN TGM 18.340 4x4 4200mm. Das Fahrzeug ersetzt den men. Dies wurde im Rahmen einer interkommunalen Sammel- vom Landkreis Oberallgäu beschafften RW 2 aus dem Jahre beschaffung mit der FF Wildpoldsried ausgeschrieben. Das 1986. Bereits im Jahre 2014 stellten die Verantwortlichen der FF LF20 ersetzt unser TLF16/25, Bj. 1983. Aufgebaut auf einem Sonthofen die Weichen für diese Ersatzbeschaffung durch die MAN TGM 13.290 4x4, mit automatisiertem Schaltgetriebe und Stadt Sonthofen und blieb bei ihrem Konzept RW/ EURO5 Abgasnorm, ist es ausgestattet mit einer FPN 10-3000, VRW+Löschfahrzeuge. Der Rüstwagen verfügt über eine Seil- 3000l Wassertank, Druckzumischanlage mit 120l Schaummittel- winder der Firma Rotzler und kann im Heck über eine Ladebord- tank mit Schnellangriffseinrichtung und einem pneumatischen wand mit zwei Rollcontainer bestückt werden. Somit ist der RW Lichtmast mit 24V- LED- Scheinwerfer. Zusätzlich zur Normbe- auch für Unwetterlagen bestens gerüstet und kann bei Bedarf ladung führen wir noch weitere Ausrüstung mit wie einen 3000l variabel beladen werden. Faltbehälter, tragbarer Wasserwerfer, 2 Tauchpumpen, Akku- Die Sonthofer Firma Funktechnik Allgäu des aktiven Feuerwehr- Säbelsäge; -Schrauber und –Winkelschleifer mit Ladegerät im kameraden, Andreas Kümmerle baute den neuen Mann- Aufbau, Büffelwinde, 2 HiLift Jack, Hebekissensatz und Schleif- schaftstransporter auf einem Volkswagen T6 mit Allradfahrge- korbtrage. Mit dieser und noch mehr Beladung in diesem Fahr- stell. Zu den 8 Sitzplätzen kommt noch die Möglichkeit hinzu, zeug ist die FF Sulzberg für die Zukunft gut gerüstet um den bei Bedarf einen Rollcontainer (z.B. Ölunfall) einzuladen. Das Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Sulz- Fahrzeug ersetzt den vorigen MTW aus dem Jahre 1999. berg und darüber hinaus sicher zu stellen. Wir bedanken uns bei den Inserenten, die wesentlich zur Herausgabe dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu e.V. Verpackungsmaschinen Wenn`s um Strom geht, und Automatisierungen sollten Sie uns einschalten. auf höchstem Niveau Elektro Böving Wir bilden aus! Infos zur Ausbildung 0831 | 65613 [email protected] Wilhelm Fischer +49 831 / 56419-0 www.elektro-boeving.de Spezialmaschinenfabrik GmbH [email protected] Linggener Straße 1 ٠ 87471 Durach ������������ www.wilhelm-fischer.de 36
Technische Ausrüstung MZF LF 10 der Feuerwehr Durach der Feuerwehr Steibis Nach über eineinhalb jähriger Planungs- und Bauzeit konnten Nach langer Planungsphase konnte die Feuerwehr Steibis ihr wir am 12. Juni voller Freude unser neues Mehrzweckfahrzeug neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 in Betrieb nehmen. bei der Firma Hensel in Waldbrunn abholen. Damit verfügt die Feuerwehr über ein zusätzliches, hochmoder- Grundlage für die Ersatzbeschaffung des alten MZF auf VW T4 nes Einsatzfahrzeug, um die vielen verschiedenen Herausforde- war die Erstellung des Feuerwehr Bedarfsplans im Jahre 2017. rungen für Freiwillige Feuerwehren heutzutage sicher und auf Die kompletten Ausschreibungsunterlagen des Fahrzeuges wur- dem neuesten Stand der Technik zu meistern – von der klassi- den durch die Feuerwehr Durach erstellt. schen Brandbekämpfung bis hin zu komplexer technischer Hil- Am 05.07.2019 wurde unser neues Fahrzeug dann im Rahmen feleistung. eines Festaktes im Feuerwehrhaus Durach von Bürgermeister Gerhard Hock und KBR Michael Seger an uns übergeben und durch die Geistlichkeit Pfr. Josef Gomm und Pfr. Andy Gatz ge- segnet. Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen, Vertretern der Kreisbrandinspektion OA Nord und den Kommandanten der be- nachbarten Feuerwehren sowie den Feuerwehrkameraden aus Durach konnten wir einen schönen Festabend verbringen. Als besonderes Geschenk übereichte uns Pfr. Gatz einen Num- mernschildhalter mit der Aufschrift: „Unterwegs im Namen des Herrn“. Zuverlässig www.minck.de Korrekt Präzise Elektrotechnik Sicherheits- und Fernmeldetechnik 87616 Marktoberdorf, Tel.: 08342-9609-0 87700 Memmingen, Tel.: 08331-9523-0 37
Aus den Feuerwehren Altkommandantentreffen Das traditionelle Treffen der Altkommandanten findet nun seit 22 Jahren statt. Die Kreisbrandinspektion Oberallgäu – Nord lud die „Ehemaligen“ zu einem adventlichen Nachmittag ein. Ausrichter war in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Niedersonthofen. Mit Kaffee und Kuchen und Kesselfleisch mit Sauerkraut wurden die 35 Teilnehmer von den „Feuerwehrlern aus Niedersontho- fen“ bestens bewirtet. KBI Hubert Speiser berichtete über die Ereignisse des vergangenen Jahres und hielt die ehemaligen Kommandanten auf dem Laufenden, was im Inspektionsbereich so alles los war. Wolfgang Kinzelmann und Ehren-KBI Franz Seyrer trugen mit heiteren Geschichten zur adventlichen Stim- mung bei. Bürgermeister Eckhard Harscher zeigte sich in sei- nem Grußwort sehr erfreut, dass sich die ehemaligen Komman- danten in seiner Gemeinde treffen und überbrachte den Dank für Ihre jahrzehntelange Tätigkeit für das Allgemeinwohl. Nach einer Besichtigung des neuen Feuerwehrfahrzeuges klang dieser Festtag mit kameradschaftlichem Beisammensein aus. Frühlingsausfahrt So könnte man den Besuch bei der Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“ beschreiben, den die Rundhauberfreunde der Feuerwehr Börwang organisierten. Etwa 30 aktive und ehemalige Feuerwehrler aus dem Allgäu machten sich bei ihrer Frühlingsausfahrt am 27. April 2019 mit einer Kolonne aus sieben historischen Feuerwehrfahrzeugen auf zum Flughafen Memmingen. Dort befinden sich in zwei Sheltern des ehemaligen Fliegerhorsts Memmingerberg neben diversen Flugzeugteilen und Ausrüstungsgegenständen fünf Militärflugzeuge. Nach einem interessanten Vortrag von Simon Allramseder über die bewegte Geschichte der F-104 (Starfigh- ter) folgte eine ausführlichen Besichtigung, bei der auch in den Cockpits Platz genommen werden durfte. Die beiden Flugzeug- techniker Robert Hämmerle und Reinhard Schuknecht hatten zu jeder der vielen Fragen der Teilnehmer eine fundierte Antwort und interessante Erzählungen parat. Die Begeisterung der drei für Ihre Flugzeuge wurde dadurch sehr gut nachvoll- ziehbar. Es geht den Oldtimerfreunden mit ihren roten Autos genauso. Treffpunkt Museum Stadt Sonthofen - Kultur Ihr Partner in Sachen Brandschutztüren Ausstellungen, Veranstaltungen – individueller ausbau mühlenweg 2 Pädagogische Kinderprogramme – möbel nach mass 87471 durach Im 2. Halbjahr 2020 geschlossen! – spezialtüren brand-, rauch- tel. 08 31/5 90 96 60 Heimathaus Sonthofen schallschutz www.gruber-wolfgang.de Sonnenstr. 1 – haustüren und fenster 87527 Sonthofen www.heimathaus- sonthofen.de ochbau Spezialtiefbau Hochbau SpeziHaoltciehfbbaauu Spezialtiefbau efbau Fertigteile Tiefbau FertigTtieeiflbeau Fertigteile ontainer Mobilkran Container MobilCkoranntainer Mobilkran ntsorgung Entsorgung Entsorgung www.boeckw-bwawu.dbeoeck-bau.de 527 Sonthofen Tel: 0832H1a-6n6s6B3ö0ck GmbH & CoH., aSninswBaögcsktrGamßebH1, &87C5o2.,7SSinowntahgosfternaßTel1: ,0887352217-6S6o6n3t0hofen Tel: 08321-66630 38
Aus den Feuerwehren Tag der offenen Tür zum 140. Jubiläum Vor 140 Jahren haben sich die Bürger von Unter schwerem Atemschutz nimmt der Angriffstrupp der Feuerwehr Au-Thalhofen die Au-Thalhofen zusammengetan, um die Menschenrettung aus dem verrauchten Raum vor. Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Vom ersten Tag an war immer wieder Eigenini- leisten muss“, zeigten sich die Besucher Bei einer Feuerlöschervorführung und De- tiative erforderlich, um die Wehr den aktu- dankbar für den Dienst in der Feuerwehr. monstration eines Defibrillators konnten ellen Bedürfnissen anzupassen. Im Grün- Die Jugendgruppe kuppelte zuvor eine sich die Besucher im Löschen eines Ent- dungsjahr 1879 wurde ein Gerätestadel in Saugleitung zusammen, die der Wasser- stehungsbrandes sowie in der Ersten Hilfe Eigenleistung errichtet und eine versorgung dient. Kreisbrandmeister Flo- selbst fortbilden. Die Kleinsten erfreuten Handspritzpumpe mit Wagen sowie 30 rian Speigl überbrachte die Glückwünsche sich währenddessen an einem Maltisch, Meter Druckschläuche beschafft. Bei ei- der Kreisbrandinspektion und freute sich Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto oder nem Tag der offenen Tür am Florianitag über die vorbildliche Nachwuchsarbeit. beim Wasserspritzen. stellte sich nun die Feuerwehr ihren Bür- gern vor. Kommandant Toni Althaus lobte die hohe Einsatzbereitschaft der Wehr und die gute Ausstattung. Zuletzt schaffte die Gemein- de im Wert von 27.000 Euro neue Schutz- anzüge an. Im Namen der Gemeinde Fi- schen bedankte sich Bürgermeister Rölz für das jahrzehntelange Engagement in der Feuerwehr. In einer Vorführung zeig- ten die Einsatzkräfte die Menschenrettung aus einer verrauchten Wohnung unter Atemschutz. „Man sieht ja gar nichts“, sagten viele Bürger, beim Betreten des verrauchten Raumes. „das ist ja unglaub- lich, was die Feuerwehr da im Ernstfall Erleben Sie die älteste OUTLET - STORE OBERSTDORF nicht komb5 €ültig bis 30.06.2020 Familien-Brauerei der Welt! g m ittibo rnienng e n !bei eGainubetsm3c0hE€eininkauf Fachkundige Brauerei-Führung mit interessanter Diashow. In unserem Outlet-Store finden Sie Zwickelbier-Verkostung im Gewölbekeller. Damen- und Herrenwäsche, Zum Ausklang zünftige Bierprobe. Schönes für Tag und Nacht. Öffentliche Erlebnis-Führungen jeden Dienstag um 10.30 Uhr, Wir freuen uns auf Sie. Donnerstag und Samstag um 14.00 Uhr. Öffentlicher Dämmerschoppen jeden Mittwoch um 18.30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter +49 (0)8327 92128. inierbar mu sits cahnndeeriedneAnku n d A SPEIDEL GmbH Öffnungszeiten: Nebelhornstraße 10 Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr Sa. 9:00 - 16:00 Uhr 87561 Oberstdorf 39
Aus den Feuerwehren Historische Gruppe der FF Sonthofen Im Jahr 2019 war die Historische Gruppe übernahm, wie in den vergangenen Jah- beeindruckenden Besichtigung des Flug- der Feuerwehr Sonthofen wieder an zahl- ren auch, die Absperrung, natürlich in der hafen Memmingen stärkten wir uns im reichen Terminen beteiligt. alten Uniform. Am 9. Juni feierte der Brauereigasthof Barfüsser. Im Februar wurde in der Gruppenver- Trachtenverein Altstädten sein 100. Jubi- Auf der Heimfahrt nach Sonthofen gab es sammlung der Jahresdienstplan für 2019 läum. Mit Klauder-Traktor und Lilliput- noch einen technischen Halt in der Wald- besprochen. Neben der Gerätepflege Spritze nahmen wir am Festumzug teil. schenke bei Durach. wurden auch Beteiligung an mehreren Ein toller Umzug und eine Top Fest-Orga- Die Historische Gruppe der Freiwilligen Veranstaltungen festgelegt. Einige der nisation vom Trachtenverein. Feuerwehr Sonthofen bedankt sich bei all Höhepunkte waren unter anderem: Das Am 8. August fand der Ausflug der Histo- ihren Gönnern und Sponsoren für die tat- Egga-Spiel am Marktanger in Sonthofen rischen Gruppe und Passiven-Stammti- kräftige Unterstützung. am 10. März. Die Historische Gruppe sches nach Memmingen statt. Nach der Sanitäter besuchen Hangar von Christoph 17 Die Feuerwehrsanitäter der Feuerwehren schließt mit einer schriftlichen sowie prak- Durch Spendengelder haben die sechs des Marktes Altusried besichtigten im tischen Prüfung. Die Weiterbildung dient Wehren bereits die für ihre Arbeit benötig- Frühjahr 2019 den neuen Hangar des Ret- vorrangig dem Eigenschutz der einge- te Ausrüstung mit Notfallrucksäcken an- tungshubschraubers Christoph 17 in Du- setzten Kräfte bei einem Einsatz sowie geschafft. Kennzeichnungswesten konn- rach. Daniel Heim, Notfallsanitäter sowie der erweiterten Erste-Hilfe-Leistung an ten aus den Händen von Izzet Türköz, HEMS TC (Helicopter Emergency Medical einem Einsatz, wenn die Situation dies er- Marktleiter des REWE-Marktes in Altus- Services Technical Crew Member) ist Sta- fordert. Die Kräfte bilden sich 1x jährlich ried, entgegengenommen werden. tionsleiter der Crew des Christoph 17. Er beim BRK Oberallgäu im Umgang mit Für ein einheitliches Auftreten wurden die- erklärte bei einer Führung ausführlich die dem Defibrillator fort und absolvieren 3x ses Jahr Polo-Shirts durch die Feuer- Gestaltung des neuen Hangars. Detlef im Jahr Fortbildungen innerhalb der wehrsanitäter/Innen in Eigenregie ange- Bretfeld, Pilot des Christoph 17, erklärte Marktgemeinde. schafft. den Teilnehmern die neue Maschine des Baumusters H135 von Airbus Helicopters, der seit Herbst 2018 in Durach stationiert ist. Beide konnten die vielfältigen Fragen der Teilnehmer zur besten Zufriedenheit beantworten und Hilfestellungen bei der Zusammenarbeit mit dem Rettungshub- schrauber geben. Ein herzliches Danke- schön, das sie sich für die Fortbildung der Feuerwehrsanitäter/Innen Zeit genommen hatten. In sechs der sieben Wehren im Gesamt- gemeindegebiet haben sich nun bereits insgesamt ca. 40 Frauen und Männer in den letzten Jahren beim BRK Oberallgäu in Kempten zum Sanitäter ausbilden las- sen. Im Oktober 2019 wurden weitere sechs Feuerwehrler/innen ausgebildet. Die Ausbildung umfasst 48 Stunden und 40
Aus den Feuerwehren Helfer vor Ort und Feuerwehr feiern Muthmannshofen hatte am 22. Septem- Fahrzeug treue Dienste in der Feuerwehr Kommandant Lichtblau. Jugendliche oder ber 2019 allen Grund zu feiern. Das Muthmannshofen leisten. Kommandant Erwachsene, Frauen oder Männer, Neu- 20-jährige Jubiläum der „Helfer vor Ort“ – Günter Lichtblau erwähnte, das derzeit 27 und Quereinsteiger, Neubürger – alle sind Gruppe sowie ein schwabenweiter Tag Frauen und Männer für die Bürgerinnen willkommen. Um den Schutz der Bevölke- der offenen Tür bei der Feuerwehr stand und Bürger aus Muthmannshofen und rung langfristig gewährleisten zu können, an. Hierzu konnte Kommandant Günter Umgebung 24 Stunden am Tag – 365 werden immer wieder neue Mitglieder im Lichtblau zahlreiche Gäste und Ehrengäs- Tage im Jahr für deren Sicherheit bereit- Ehrenamt bei der Feuerwehr Muthmanns- te begrüßen. Am 16. August 1999 starte- stehen. Die Feuerwehr Muthmannshofen hofen gesucht. ten 4 Mitglieder der Feuerwehr auf Initiati- braucht aber auch Verstärkung, betonte ve von Frank Schönmetzler und Günter Lichtblau mit Unterstützung und unter der Flagge des BRK Kreisverbandes Oberall- gäu mit diesem ehrenamtlichen Dienst. Ziel damals wie auch heute war es, in Muthmannshofen sowie Umgebung die Zeit zwischen Notfallereignis und Eintref- fen des Rettungsdienstes, den so ge- nannten „therapiefreien Intervall“, zu ver- kürzen. Seit 1999 wurden nun rund 1420 Einsätze, koordiniert und überwiegend alarmiert durch die Integrierte Leitstelle Allgäu in Kempten, gefahren. Auch die Feuerwehr Muthmannshofen hatte einen Grund zum Feiern. Vor 10 Jahren konnte das Einsatzfahrzeug LF 8 in Dienst gestellt werden. Durch sorgsame Pflege ist das nun 29 Jahre alte Fahrzeug im besten Zu- stand. Das Fahrzeug wurde von den Ma- schinisten und der Jugendgruppe aufbe- reitet, dass es für den Tag der offenen Tür in neuem Glanz erstrahlte. Solange die Ersatzteilversorgung es erlaubt, wird das Pack ma‘s! Rauchmelderaktion Bereits das 6. Mal beteiligte sich die Frei- Unter dem Motto: „Mit Sicherheit ins Le- Führungskräfte der Feuerwehr Muth- willige Feuerwehr Martinszell an der Akti- ben – jedem Neugeborenen in Muth- mannshofen. on „Das Allgäu packt´s“ des Aktionsbünd- mannshofen einen Rauchmelder“ möchte Bereits im elften Jahr dieser Aktion konn- nis Allgäu e.V. die Feuerwehr Muthmannshofen ein Bei- ten auch in 2019 weitere acht solcher Durch die tatkräftige Unterstützung des trag zur Verbreitung von Rauchmeldern „Geburtenpakete“ die einen Rauchmel- Kindergartens Oberdorf, dem Jugendthe- leisten. der, ein Kinderbuch, ein Plüschtier und ater Martinszell mit ihrem Projekt „JTM- Hierbei möchte die Feuerwehr Muth- Info-Material beinhalten, an die frisch ge- Hilft“ sowie dem ASV Martinszell konnte mannshofen „Sicherheit“ verschenken! backenen Eltern und Kinder übergeben wiederum eine stattliche Zahl von 123 Zielgruppen sind vor allem alle Eltern, die werden. Päckchen und 200 Euro Spendengelder für sich und ihre Kinder ein Stück mehr Si- In diesem Jahr wurden die „Geburtenpa- gesammelt werden. cherheit haben wollen. kete“ im Rahmen des Tags der offenen Die Sammelaktion wurde im Feuerwehr- Aber auch Freunde und Verwandte sollen Tür im September an eine Reihe junger gerätehaus durchgeführt und von den mit dieser Aktion motiviert werden, die ei- Familien übergeben. Diese Familien sind: Martinszeller Alphornbläsern umrahmt. gene Wohnung mit Rauchmeldern auszu- Melanie und Jürgen Steinle mit Sohn Ma- statten. Zusätzliche erhalten die frischge- teo, Lisa und Markus Berger mit Tochter backenen Eltern kostenlose Hinweise und Anna, Andrea und Rafael Dorn mit Tochter Infomaterial zu dem immens wichtigen Johanna, Christina und Jochen Gromer Thema des Brandschutzes im Eigenheim, mit Sohn Luzius, Nicole und Andreas in Häusern und Wohnungen sowie auf den Probst mit Sohn Johannes, Patricia und Grundstücken. Florian Wiedemann mit Tochter Emma, Um in den Genuss des „Geburtenpakets“ Lisa Prinz und Hubert Koneberg mit Sohn zu kommen, können sich werdende Eltern Emilian sowie Heike und Wolfgang Mehre aus Muthmannshofen ganz einfach bei mit Sohn Paul. Feuerwehr-Kommandant Günter Licht- blau oder Feuerwehr-Vorstand Jürgen Steinle melden. Die Übergabe des „Ge- burtenpaketes“ erfolgt dann durch die 41
Aus den Feuerwehren Kommandantentreff Am 18. Juli trafen sich wieder Kommandanten und Stellvertreter aus dem Inspektionsbereich Mitte zum traditionellen Komman- danten-Stammtisch. Diesmal waren wir in der Gemeinde Obers- taufen zu Gast. Mit der Hündlebahn ging es hinauf zum Bergg- asthaus wo wir nicht nur eine schöne Aussicht hatten, sondern auch bestens bewirtet wurden. Unter der Leitung von KBI Ro- bert Keppeler wurde in lockerer Runde über diverse Feuerwehr- Themen informiert und diskutiert. Besonderer Dank gilt dem 1. Kommandanten von Oberstaufen Frank Einberger, der mit der Geschäftsleitung der Hündlebahn vereinbart hatte, dass die Kommandantengruppe kostenfrei befördert wurde. MTA I Mit großem Erfolg konnten im Februar 2019 nach dem zweijäh- rigen Ausbildungs- und Übungsdienst insgesamt 29 Truppmän- ner ihre MTLA-Abschlussprüfung in Waltenhofen ablegen. Die Teilnehmer des Lehrgangs kamen dabei aus den Feuerwehren Waltenhofen, Martinszell, Niedersonthofen, Wirlings und Bu- chenberg. Die Teilnehmer stellten ihr Können in einer schriftli- chen sowie in einer praktischen Prüfung unter Beweis. Mit dieser Prüfung machten so unsere Kameraden den Schritt in die erste Führungsebene der Feuerwehr. Somit steht ihnen nichts mehr im Wege, um weitere Lehrgänge an Staatlichen Feu- erwehrschulen und Bildungsstätten zu besuchen. GSceasnchnäefntsusntedllneäficnhdsteen 120.030 Wir sind da, wo Tonnen WENIGER CO2 pro Jahr man in Bayern am liebsten ist SOLL ICH EUCH WAS VERRATEN? Wir sind immer für Sie da – mit etwa 250 Der ZAK kümmert sich nicht Geschäftsstellen in Bayern und 4-mal in Ihrer Nähe. nur darum, dass alle Abfälle www.aok.de/bayern gesammelt und verwertet werden. Der macht auch Einfach nah. Meine AOK. noch Strom und Wärme Kempten-Oberallgäu draus. Die modernen ZAK-Anlagen sparen dabei haufenweise CO2 ein. Total umweltfreundlich! Umweltschutz – der ZAK macht‘s! www.zak-kempten.de ZAK – Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten 42
Aus den Feuerwehren Übungstag in Geretsried Am Samstag, den 6. April, sind die Feuer- Die Gruppe aus dem Inspektionsbereich Mitte nach der gemeinsamen Übung an der Feuerwehr- wehren Oberstaufen, Rettenberg, schule in Geretsried. Schwarzenberg und Oy aus dem Inspekti- onsbereich Mitte mit den eigenen Einsatz- fahrzeugen nach Geretsried an die Feuer- wehrschule gefahren, um dort einen inter- essanten Übungssamstag abzuhalten. Die Übungsszenarien wurden von zwei Ausbildern der Feuerwehrschule vorberei- tet und von unseren Feuerwehren zu- nächst in Gruppenübungen und anschlie- ßend als kompletter Löschzug vorgenom- men. Die Zusammenarbeit unter den ein- zelnen Feuerwehren hat dabei dazu beigetragen, dass jeder vom anderen ge- lernt hat und im Laufe des Tages die Übungen immer besser Hand in Hand ge- laufen sind. Es wurden sowohl Brand- übungen als auch Übungen der techni- schen Hilfeleistung abgearbeitet. Alle Übungsteilnehmer waren sich einig, dass diese einmalige Gelegenheit mit der eige- nen Ausrüstung auf dem großen und inte- ressanten Übungsgelände der Feuer- wehrschule unbedingt wieder genutzt werden sollte sobald sich die Gelegenheit ergibt. Ein großes Dankeschön gilt den Ausbildern der Feuerwehrschule, die sich die Zeit genommen haben, mit uns zu üben. Trainingscamp in Buchenberg und des Atemschutzgerätes geübt. Been- det wurden die jeweiligen Übungen mit einer Nachbesprechung und Analyse des Einsatzes, so können Fehler, Erfahrungen und Eindrücke aller Teilnehmer angespro- chen und erörtert werden, das optimiert zusätzlich den Lerneffekt. Vom 1. bis zum 7. Juli wurde der Standort die Feuerwehrmänner und –frauen Szena- Am Sonntag waren im Rahmen eines der Freiwilligen Feuerwehr Buchenberg rien. Unter anderem einen Zimmer- und Frühschoppens alle Bürgerinnen und zum Trainingscamp. Die EnBW stellte dort Treppenbrand, sowie die spezielle Vorge- Bürger eingeladen, die Arbeit der Atem- 1 Woche ihre mobile Brandübungsanlage hensweise bei einem Gasleitungsbrand schutzkräfte, die im Ernstfall an vorderster zur Verfügung. Dadurch war es möglich bis hin zu einer großen Rauchgasdurch- Stelle Leben retten, einmal live zu erleben. insgesamt 120 Personen aus 14 Feuer- zündung, dem so genannten Flash-Over. Hierzu konnte die Anlage im kalten Zu- wehren aus Buchenberg und den umlie- Neben den verschiedenen taktischen Vor- stand von 10 - 11 Uhr besichtigt werden. genden Gemeinden, für den Einsatz mit gehensweisen, ermöglichte die Anlage Im Anschluss wurden bis in den Nachmit- Atemschutzgeräten zu trainieren. mit einer heißen Tür, sowie einem Rauch- tag weitere Übungen durchgeführt, bei Die spezielle Anlage bietet den Übungs- simulator auch die Übung zum richtigen denen die jeweilige Vorgehensweise der teilnehmern reale, aber kontrollierte Ein- Einsatz von Wärmebildkameras. Übungsteilnehmer für alle Interessierten satzbedingungen mit echten Flammen Nach Beendigung des Übungsszenarios zusätzlich erklärt wurde. Neben der Be- und entsprechender Hitzeeinwirkung. Bei wurde außerdem die korrekte Vorgehens- sichtigung der speziellen Übungsanlage, Temperaturen von 300 bis 600°C proben weise beim Ablegen des Schutzanzugs hatten die Besucher außerdem auch die Möglichkeit zu Feuerwehrrundfahrten und Fahrzeugbesichtigungen. Möglich ist die Durchführung eines sol- chen Trainingscamps allerdings nur, wenn auch alle zusammen arbeiten. Daher möchte die Feuerwehr Buchenberg auch den fleißigen Unterstützern aus den Weh- ren Kreuzthal, Eschach und Wirlings für Ihr Engagement danken. Nur durch die gute Zusammenarbeit konnten die rund 460 Stunden Ausbildungsdauer gestemmt werden. 43
Aus den Feuerwehren Reinschauen bei der FF Krugzell „Wir lassen Euch im Ernstfall nicht hän- gen“ – so lautete der Titel des Werbeban- ners der FFW Krugzell zum Tag der offe- nen Tür am 22.09.2019, der im Rahmen des Schwäbischen Feuerwehrtages durchgeführt wurde. Es sollte etwas für die Besucher geboten werden – da waren sich die Krugzeller Ka- meraden einig. Und so wurde - neben dem leiblichen Wohl und musikalischer Umrahmung durch die Krugzeller Dorfmu- sikanten - für ein abwechslungsreiches und informatives Feuerwehrprogramm gesorgt. Im Rahmen einer kommentierten Schau- übung wurden zwei Brandobjekte (die da Feuerschalen waren) gelöscht, wobei un- terschiedliche Vorgehensweisen bei der Brandbekämpfung gezeigt und erläutert wurden. Eine weitere Vorführung zeigte die Leis- tungsfähigkeit der vorhandenen Schmutz- wasserpumpentechnik. Zudem standen eine Fettbrand-Simulation und der Praxis- dessen „Bändigung“ sich nicht ganz so Ein Highlight war selbstverständlich der betrieb einer Sandsackfüllmaschine auf simpel gestaltet wie vielleicht zunächst Oldtimercorso des Feuerwehrverbands, dem Programm. angenommen. welcher am frühen Nachmittag in Krugzell Schließlich war noch „mitmachen“ ange- Und auch das Thema Atemschutz konnte eintraf. sagt. Die Besucher hatten die Möglich- „live“ erlebt werden. „Boa – is des hoaß“ So neigte sich für uns gegen 17 Uhr ein keit, selbst mit am Stahlrohr zu stehen. – so lautete der Kommentar eines Besu- Tag dem Ende entgegen, an dem wir viel Schnell wurde dabei klar, daß ein B- chers mit oberbayrischem Dialekt, als wir positives Feedback unserer Gäste und Strahlrohr bei 8 bar - ohne Mundstück ihn komplett mit Atemschutzausrüstung Besucher erfahren durften. und mit Stützkrümmer - ein Objekt ist, inklusive Maske ausgestattet hatten. Winterschulung für Maschinisten MTA II Nach insgesamt 4 Übungsabenden fand am Wiggensbacher Bauhof bei bestem Wetter die Abschlussprüfung der MTA- Ausbildung für 40 Feuerwehrmänner aus Wiggensbach und Ermengerst statt. Sinn und Zweck dieser Qualifikation ist es, die Grundfertigkeiten eines jeden Feu- erwehrlers zu vertiefen und damit die Grundlage für weiterführende Ausbildun- gen, wie z. B. zum Atemschutzgeräteträ- ger oder Gruppenführer zu schaffen. Nach einer schriftlichen Prüfung im Feuerwehr- haus Wiggensbach wurden die Kamera- den in Vierertrupps aufgeteilt und an 10 verschiedenen Stationen auf ihr prakti- sches Können hin geprüft. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung. In Zusammenarbeit mit dem Amt für sches Fachwissen. Hinzu kommen natür- Brand- und Katastrophenschutz in Kemp- lich auch Einsatzfahrten vom Standort ten fand am 16.03.2019 eine Winterschu- zum jeweiligen Einsatzort. Um diese lung für die Maschinisten des Inspekti- Kenntnisse zu vertiefen, trafen sich 30 onsbereiches Nord statt. Maschinisten aus dem Inspektionsbereich Der Maschinist stellt eine Schlüsselpositi- Nord im Feuerwehrhof in Kempten. on in der Löschgruppe dar. Verantwortlich Der praktische Teil bestand aus einer Sta- für den ordnungsgemäßen Einsatz von tionsausbildung an insgesamt 3 Statio- Fahrzeug, Pumpen und sonstigen Gerä- nen. ten. Dies erfordert ein enormes techni- 44
Aus den Feuerwehren Feuerwehr meets E-Mobility Die Führungskräfte der Feuerwehren des Elektromobilität waren neue Herausforde- Vorträge waren sich alle Führungskräfte Inspektionsbereichs Nord trafen sich in rungen an der Unfallstelle, die zum Ein- einig, durch die erlangten Informationen Betzigau zu einer Winterschulung der be- satz kommenden Sicherheitsstandards und Inhalte des Vortrags noch besser für sonderen Art. von Elektrofahrzeugen und die entspre- einen Rettungseinsatz in Verbindung mit Die Elektromobilität gilt bereits seit vielen chenden Rettungsaspekte die wesentli- Elektrofahrzeugen gerüstet zu sein. Jahren als ein wesentliches Element für chen Inhalte eines Vortrags des Daimler- Nicht zuletzt das Angebot der Fa. KE- eine zukunftsfähige Gestaltung von Fahr- e-Auto-Experten Dr. Justen. TEC, einen realen Fahrzeugbrand und den zeugen. Die politischen Entscheidungen Besondere Anforderungen für die Feuer- Löschangriff auf dem Testgelände der Fir- hinsichtlich der Energiewende mit der wehren und Rettungskräfte stellen natür- ma zusammen mit den Führungskräften massiven Verschärfung der zulässigen lich die in den Fahrzeugen verbaute der Feuerwehr zu üben, fand großen Zu- Emissionswerte von Fahrzeugen sorgen Hochvolt-Versorgung, aber auch mögli- spruch. für eine rasante Zunahme von Elektrofahr- che Fahrzeug- bzw. Batteriebrände, dar. zeugen im Straßenverkehr. Die neue Tech- Zum Abschluss der sehr interessanten nik stellt dadurch aber auch Rettungskräf- te vor neue und anspruchsvolle Aufgaben. Um für diese bestmöglich gerüstet zu sein und auch weiterhin schnell, professionell und vor allem sicher helfen zu können, stellte Kreisbrandinspektor Hubert Spei- ser den Kontakt zur Firma KE-TEC aus Betzigau her. Die Tätigkeitsfelder der Firma erstrecken sich über den gesamten Bereich der E- Mobilität mit Schwerpunkt auf die Tests dafür notwendigen Energiespeicher. Im firmeneigenen BIZA, dem Batterie Infor- mationszentrum Allgäu, wurden die Füh- rungskräfte der Feuerwehren von Ge- schäftsführer Roland Weixler begrüßt. Neben der generellen Notwendigkeit von Planung und Bauausführung Impressum Baustoffe und Dienstleistungen Herausgeber: Am Gstad 1 | 87561 Oberstdorf | Tel. 08322 9630-0 | www.bau-brutscher.de 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10 · Fax 0 82 05/96 96 09 [email protected] · www.112grad.de Redaktionsleitung: KBR Michael Seger Berichte und Mitarbeit: KBI Joachim Freudig, KBI Hubert Speiser, KBI Robert Keppeler, KBM Peter Bernhard, KBM Sebastian Wachter, KBM Florian Schmid, KBM Konrad Müller, KBM Florian Wild, KBM Lothar Schäffeler, KBM Florian Speigl, KBM Christian Diebolder, Dominik Rietzler Bildmaterial: Die Feuerwehren des Lkr. Oberallgäu und der Feuerwehrinspektion Auflage: 7.000 Exemplare Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlag- gestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Printed in Germany 2019 · 26. Auflage 45
Aus den Feuerwehren Schaumtrainer und Gerätschaften. In Miniaturgröße zu Mit dem Schaumtrainer können reale Ein- trainieren, löst ein großes Problem der satzszenarien wie z. B. Flüssigkeitsbrän- Die Versicherungskammer Bayern hat Ausbildung, denn zuvor konnten die Ein- de, Kellerbrände aber auch Feststoffbrän- dem Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu satzkräfte sich lediglich in der Theorie auf de nachgestellt werden und mit der Mini- im Herbst 2018 im Rahmen der Herbs- den Ernstfall vorbereiten. Löschschaumanlage in der praktischen dienstversammlung des Bezirksfeuer- Jürgen Mair und Oliver Stransky von der Anwendung realitätsgetreu abgearbeitet wehrverbandes Schwaben einen Feuerwehr Martinszell betreuen für den werden. Schaumtrainer übergeben. Die Feuer- Inspektionsbereich Nord den Schaumtrai- wehrleute können mit dem Schaumtrainer ner und führen die Schulungsmaßnahmen verschiedene Situationen in verkleinertem durch. Maßstab mit geringen Mengen Brennstoff Die Grundlagen in Sachen Löschschaum und Löschmittel simulieren. Die mobile - verschiedene Anwendungs- und Ein- Anlage umfasst alle für einen Schaumein- satzmöglichkeiten und Einsatzgrundsät- satz notwendigen Strahlrohre, Schläuche ze, wurden den Teilnehmern zuerst in ei- ner theoretischen Ausbildung näher ge- bracht, bevor es hieß, die Theorie auch in der Praxis anzuwenden. Modulare Truppausbildung (MTA) Inspektionsbereich Nord 41 Teilnehmer/innen von Feuerwehren der Kreisbrandinspektion – Nord des Landkreises Oberallgäu stellten sich im April 2019 einer schriftlichen sowie praktischen Prüfung zum Abschluss des Ausbildungs- und Übungsmodules. Der Prüfung voran ging eine 2- jährige Ausbildung innerhalb der eigenen Wehr. Die Ab- nahme der Prüfung fand im Bereich des Abschnittes 1 der MTA- Ausbildung in Altusried statt. Inspektionsbereich Mitte An insgesamt 7 Prüfungsterminen konnten 91 Feuerwehranwär- MTA-Ausbildung Bereich Nord. terinnen und –anwärter aus 19 Feuerwehren des Inspektionsbe- reichs Mitte erfolgreich ihr Basismodul mit der theoretischen Zwischenprüfung, die von der Kreisbrandinspektion abgenom- men wurde, absolvieren. Nun beginnen für die TeilnehmerInnen die Übungs- und Ergänzungsmodule auf dem Weg zu fertig aus- gebildeten Feuerwehrdienstleistenden. 31 junge aktive Männer und Frauen der Feuerwehren der Gemeinde Oy-Mittelberg ha- ben am 15.11.2019 außerdem erfolgreich die Zwischenprüfung zur MTA Grundausbildung als Abschluss des Basismoduls ab- gelegt. Inspektionsbereich Süd Auch im Inspektionsbereich Süd fanden in diesem Jahr wieder MTA-Ausbildungen statt, an denen viele Feuerwehrfrauen und -männer teilnahmen. MTA-Ausbildung Bereich Mitte. Weidacher Straße 28 Wir lieben Holz MTA-Ausbildung Bereich Süd. 87471 Durach Telefon (0831) 5800664 Telefax (0831) 5800668 www.zimmerei-heinzelmann.com 46
Vielseitigkeit ist unsere Stärke! Ihr kompetenter & zuverlässiger Partner in Oberstdorf für: ✓ Sicherheitstechnik ✓ Kundendienst Elektroinstallationen ✓ Kommunikationstechnik ✓ E-Check ✓ SAT-Anlagen Energieversorgung Oberstdorf GmbH - eWerk Installationen Nebelhornstraße 51 – 53 · D-87561 Oberstdorf [email protected] · Telefon 08322-911-140 www.ewerk-oberstdorf.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 48
Pages: