112° Rubrik-Titel MAGAZIN 2. Jahrgang – Ausgabe 2/2020 Szene-Magazin für Freiwillige Feuerwehren NEUE NORMALITÄT Wie Freiwillige Feuerwehren die Corona-Krise meistern BRANCHEN-CHECK PRODUKT-CHECK TECHNIK-CHECK Lentner über Chancen und GoodPro und die neue HLF 10 der Feuerwehr Risiken der Pandemie FireShark-Einsatzkleidung Schiltberg 112° MAGAZIN | 1/2020
112° MAGAZIN | 1/2020
11121°2R° uEbdritiko-rTiaitlel Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Normalerweise versuchen wir, in unserem lichen nun arrangieren müssen. In unserer neu- 33 Magazin möglichst viele verschiedene Themen- en Ausgabe werfen wir einen Blick auf die ver- bereiche abzudecken. Einsätze, Technik und schiedenen Regelungen und sprechen im Equipment, interessante Interviews und Ein- Interview mit dem Chef des bayerischen Auf- blicke in die Welt der Freiwilligen Feuerwehren. bauherstellers Lentner darüber, wie sich ein Unternehmen aus der Feuerwehrbranche durch In diesen Zeiten aber gibt es ein Thema, das diese Krise kämpft. nicht nur die Feuerwehrwelt maßgeblich bestimmt, sondern die ganze Welt in Atem hält: Viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe! Die Corona-Krise, die die Menschheit nun schon seit Monaten in Atem hält. Selbstverständlich Dominik Sauter hat die „neue Normalität“, die von der Politik als Chefredakteur vorläufiges Zukunftsmodell ausgegeben wurde, auch deutliche Auswirkungen auf den Alltag der Freiwilligen Feuerwehren. Maskenpflicht, ein- geschränkte Übungsmöglichkeiten und längere Wartezeiten auf neue Ausrüstung sind nur einige der Dinge, mit denen sich die Ehrenamt- 11211°2M°AMGAAGZAINZIN| |1/220/220020
112° Inhalt Inhalt 06 Neue Normalität 112° Story 06 Neue Normalität – Corona lässt grüßen 112° Im Einsatz 10 Herausforderung E-Auto Technik-Check 16 Rosi – auch ich hab’ Deine Nummer schon: 112 112° Interview 22 Lentner-Chef Mathias Hausmann 112° Reportage 10 24 Fit für Feuerwehr Herausforderung E-Auto Rubriken 03 Editorial 04 Inhalt & Impressum 05 112° Facts 28 News 44 30 112° Spiegel 112° Impressum 112° MAGAZIN Herausgeber und Kundenbetreuung Erscheinungsweise Szene-Magazin für Anzeigenleitung Nicole Weiand Vierteljährlich (4 Ausgaben) Freiwillige Feuerwehren Robert Linsenmeyer Christina Kotzem E-Mail: [email protected] Hinweis Verlag Chefredakteur Telefon 08205 969610 Magazin, Layout und Redaktion sind 112°-Medien Dominik Sauter (V.i.s.d.P.) urheberrechtlich geschützt. Keine Robert Linsenmeyer E-Mail: [email protected] Leserservice Haftung für unaufgefordert einge- Taitinger Straße 62 Telefon 08205 969608 [email protected] sandte Manuskripte oder Fotos. 86453 Dasing Alle vorgestellten Berichte sind nach Telefon 08205 969610 Gestaltung und Layout Druck bestem Wissen und Gewissen Telefax 08205 969609 Robert Linsenmeyer Onlineprinters GmbH recherchiert, es wird jedoch keine www.112grad.de Haftung für die Richtigkeit der Foto Titelbild Angaben übernommen. Shutterstock / 112° Medien 112° MAGAZIN | 2/2020
1121°1R2u°bFraikc-tTsitel Zahlen, Daten, Fakten ... 8 – 12 % weniger Einsätze verzeichnen die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland in den Monaten April und Mai im Schnitt im Vergleich zum Vorjahr. Wichtigster und offensichtlichster Grund: Die Corona- Pandemie. Sie sorgt unter anderem für ein spürbar geringeres Verkehrsaufkommen. Quelle: Kreisfeuerwehrverbände 55 ca. 75.000 Übungen sind bei den Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland seit März aufgrund der Corona- Krise ausgefallen. Grund hierfür waren der generelle Lockdown und die daraufhin folgen- den, in den Bundesländern unterschiedlich ge- handhabten Regelungen für einen Übungsbe- trieb der Freiwilligen Feuerwehren. 11211° 2M°AMGAAGZAINZIN| |2/220/220020
112° Story 66 Neue 112° MAGAZIN | 2/2020
1121°1R2u°bSrtiok-rTyitel 77 Normalität Die Corona-Krise stellt auch Freiwillige Feuerwehren vor ganz neue Herausforderungen. Wir geben einen Überblick über den Versuch, normalen Dienst in außergewöhnlichen Zeiten zu gewährleisten. 11211° 2M°AMGAAGZAINZIN| |2/220/220020
112° Story Feuerwehrdienst in der Pandemie an vorderster Front aber auch eine richtige In- formationspolitik: Freiwillige Feuerwehrleute Die Corona-Krise macht selbstverständlich können die neuen Bestimmungen und Empfeh- auch nicht vor den Freiwilligen Feuerwehren lungen nur einhalten, wenn sie vorab ausführ- Halt und stellt Feuerwehrfrauen und -männer lich informiert wurden. vor ganz neue Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 versuchen Online-Kurse zur Fortbildung? Bund, Länder und Kommunen, sich auf neue, Sehr interessant ist dabei ein Konzept aus Bay- notwendig gewordene Hygienebestimmungen ern, bei dem versucht wird, auch die Aus- und zur Eindämmung des Virus einzustellen. Weiterbildung der Ehrenamtlichen unter den neuen Bedingungen weiter voranzutreiben: Die Besonders für Freiwillige Feuerwehren stellen Feuerwehrschulen im Freistaat bieten teilweise Abstandsregeln und Maskenpflicht eine erheb- schon Kurse wie etwa den „Leiter einer Feuer- liche Veränderung für den Einsatzalltag dar. wehr“ als Online-Kurs an. Über das Online- Tiefgehende Reinigungsmaßnahmen bei per- Konferenz-Programm Zoom können die Teil- sönlicher Schutzausrüstung, Funkgeräten und nehmer dem Theorieunterricht von Zuhause anderen Werkzeugen, die möglichst genaue aus folgen. Gerade bei Fortbildungen, die über- 88 Einhaltung des Mindestabstandes beim Umzie- wiegend theoretischer Natur sind, machen sich hen im Feuerwehrhaus, die richtige Organisati- die Feuerwehren also nun die moderne Technik on von Feuerwehrübungen – wie in der gesam- zunutze. Die ersten Reaktionen von Teilneh- ten Gesellschaft ist auch im Feuerwehrdienst mern solcher Online-Kurse jedenfalls ist abso- zumindest für die kommende Zeit kaum noch lut positiv. etwas so, wie es war. Für den Landesfeuer- wehrverband Bayern (LFV) etwa formulierte dessen Vorsitzender Johann Eitzenberger die Verschiedene Regelungen in den Bundes- Maxime so: „Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist ländern die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehren\". Dabei gelten in den deutschen Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen und Das bedeutet: Als systemrelevante Organisati- Empfehlungen, die die jeweiligen Verbände her- onen müssen Freiwillige Feuerwehren nicht nur ausgeben. Der bayerische Landesfeuerwehr- die richtige Ausrüstung zur Verfügung haben, verband etwa rät seinen Aktiven, die Einsatz- um unter den neuen Bedingungen ihren Dienst kleidung stets vollständig geschlossen zu zu leisten, sondern auch neue Hygienekonzepte tragen. Feuerwehrdienstleistende sollten au- entwickeln, unter denen sie ihre Einsätze ab- ßerdem grundsätzlich bei einem dienstlichen solvieren können. Dazu zählt der Vorsitzende Außenkontakt – also im Einsatz – einen Mund- 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Story und Nasenschutz tragen, der mindestens dem Einsatzfall Nachrücker nicht mit dem privaten 99 Standard FFP2 entspricht. Als Außenkontakt ist Pkw zum Einsatz kommen sollen, da der Kon- ein persönlicher und näherer Kontakt mit einer takt der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) anderen Person außerhalb der eigenen Feuer- mit dem Privat-Auto zu vermeiden sei. wehr anzusehen, wenn man tätig wird. Außer- dem sollen unter den Einsatzhandschuhen Ein- Eigenschutz und Schutz der Geretteten weghandschuhe getragen werden, wenn man Gemeinsam haben diese höchst unterschiedli- an der Einsatzstelle eine Tätigkeit aufnimmt. chen Maßnahmen – unabhängig vom Bundes- Sofern möglich, soll auch am Einsatzort auf ei- land – aber Eines: Sie machen den Dienst der nen Mindestabstand von 1,5 Meter zu den Ka- Freiwilligen Feuerwehrleute nicht einfacher. meradinnen und Kameraden geachtet werden. Wie lange diese Einsatzhinweise in Kraft blei- ben sollen, kann im Moment niemand sagen. In Baden-Württemberg empfiehlt der dortige Durch sie ist allerdings sichergestellt, dass Landesverband außerdem, mögliche Übungen Freiwillige Feuerwehren unter größtmöglicher und Schulungen online durchzuführen, soweit Sicherheit arbeiten können – für sich selbst dies möglich und praktikabel ist. Der Verband und für jene Menschen, denen sie zu Hilfe der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen regt eilen. ■ außerdem eine Begrenzung der Personen an, die sich gleichzeitig im Feuerwehrhaus befin- Von Dominik Sauter den. Außerdem regt der Verband an, dass im 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz Herausforderung E-Auto 1100 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz 1111 Die Zahl der Elektroautos auf unseren Straßen steigt von Tag zu Tag – die Probleme von Feuerwehren mit verunfallten E-Autos leider auch. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz 1122 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz Auf Deutschlands Straßen sind sie mittlerweile alarmieren – einen Container und einen Feuer- 1133 bei Weitem keine Ausnahmeerscheinung mehr: wehrkran. Nur mit diesen Mitteln konnte das Elektroautos. Ihre ständig steigende Zahl hat Wrack kontrolliert ausbrennen. Die Vorgehens- einen logischen Nebeneffekt: Die Wahrschein- weise: Das Unfallauto musste in den Container lichkeit, dass auch einmal ein E-Auto in einen eingelassen werden, der daraufhin geflutet und Verkehrsunfall verwickelt sein könnte, steigt 24 Stunden lang überwacht wird. Nur so sind ebenso deutlich an. Dabei sind Unfälle mit Elek- die Feuerwehrleute rechtzeitig zur Stelle, sollte trofahrzeugen aktuell natürlich noch eher die sich die Batterie des E-Autos weiter thermisch Ausnahme als die Regel: In Deutschland bren- zersetzen. Das verwendete Wasser, so teilte nen täglich im Schnitt 40 Autos mit herkömmli- der bei dem Brandenburger Unfall zuständige chen Motoren. Zählt man kleinere Schäden, wie Gemeindefeuerwehrführer mit, musste außer- Schmorschäden dazu, sind es bis zu 110 Fahr- dem mit einem ph-Test geprüft werden, um zeuge täglich. Dennoch: Feuerwehrleute wer- festzustellen, ob sich Gase oder Stoffe bilden. den bei Unfällen mit E-Autos vor ganz neue Herausforderungen gestellt, die sich in den Moderne Technik, neue Gefahren kommenden Jahren in den Feuerwehralltag in- Das Beispiel aus Brandenburg zeigt: Das Lö- tegrieren werden. schen eines E-Autos hat oft nur wenig mit je- nen Regeln zu tun, mit denen Feuerwehrleute Wie groß die Probleme sein können, die Feuer- beim Löschen herkömmlicher Fahrzeuge ver- wehrleute beim Löschen und Bergen eines E- traut sind. Denn: Die Batterien eines E-Autos Fahrzeuges haben, zeigt ein Beispiel aus Bran- verfügen über eine derart hohe Energie, dass denburg. Dort war im Juli eine 19-Jährige mit Brände noch schlimmere Ausmaße annehmen einem E-Auto tödlich verunglückt, als ihr Audi können, als es bei herkömmlichen Fahrzeugen E-Tron in einer Kurve aus noch ungeklärter Ur- der Fall ist. Nicht zu vernachlässigen ist auch sache von der Straße abkam und gegen einen der Selbstschutz der Einsatzkräfte. Bei einem Baum prallte. Das Fahrzeug fing Feuer, die zur E-Auto können im Fall eines Unfalls ganze Teile Hilfe geeilten Feuerwehrleute konnten aber zu- – oder auch das gesamte Fahrzeug – unter nächst leider nicht eingreifen und mussten von Hochspannung stehen, was die Helfer selbst dem brennenden Fahrzeug ablassen, als klar stark gefährden würde. war, dass es sich um ein Elektrofahrzeug han- delte. Unter anderem ließen sich die Türen nicht Generell wird über die Brandgefahr und die auf- öffnen. Um doch irgendwie helfen zu können, tretenden Probleme beim Löschen von E-Autos mussten die Feuerwehrleute Material nach- schon seit Langem diskutiert. � Viele Verhaltensweisen, die Feuerwehrleute beim Brand herkömmlicher Fahrzeuge eingeübt haben, müssen beim Umgang mit E-Autos überdacht wer- den. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz ↑ Beim Löschen von E-Autos 2019 etwa musste Audi Teile seiner E-Tron- Feuerwehren fordern Ausbildung und Material müssen bestimmte Dinge Reihe zurückrufen. Der Grund: Potentielle Für die Feuerwehren ist klar: E-Autos werden beachtet werden. Brandgefahr. Auslöser könne eine möglicher- im Alltag der Technischen Hilfeleistung und weise fehlerhafte Dichtung sein, durch die Brandbekämpfung auf unseren Straßen in den 1144 Feuchtigkeit in das Batteriesystem gelangen kommenden Jahren immer präsenter werden. könnte. So könne es zu einem Kurzschluss Damit steigt auch die Notwendigkeit, Feuer- kommen und damit zu einem, so Audi wörtlich, wehrleute im Umgang mit verunfallten E-Autos „thermischen Ereignis“. In Deutschland waren zu schulen. Der stellvertretende Landesbrand- damals mehr als 2.000 Autos betroffen. direktor in Brandenburg, Michael Koch, sagte der Sendung „Brandenburg Aktuell“, die dortige Doch wie gefährlich sind E-Autos wirklich? Aus Landesschule für Brand- und Katastrophen- dem ADAC heißt es: Ein Elektrofahrzeug ist schutz werde dementsprechende Lehrgänge nicht zwangsläufig gefährlicher als ein klassi- und Fortbildungen anbieten, um die Feuer- scher Verbrenner. Gefährlich wird es, wenn bei wehrleute fit zu machen für die Elektro-Mobili- einem Unfall ein Zellenbruch entsteht. Denn tät. Andere Bundesländer sind in dieser Rich- dann können Feuerwehren den Brand nicht tung ebenfalls bereits aktiv geworden. mehr löschen, sondern nur noch kühlen. So sol- len die restlichen Zellen vor Beschädigung ge- Dabei muss der Impuls wohl zwangsläufig von schützt werden. der Feuerwehr-Basis ausgehen: Denn nur Feu- erwehrleute, die im aktiven Dienst Gefahr lau- fen, ohne hinreichende Ausbildung einem Unfall mit einem Elektrofahrzeug zu begegnen und so nicht im erhofften Maße helfen zu können, werden die Notwendigkeit einer speziellen Aus- bildung erkennen. Damit es nicht so weit kommt, müssen Kommandanten, Wehrführer und „normale“ Feuerwehrleute in den Dialog 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Im Einsatz mit ihren Verbänden und Strukturen treten. � Wie hier bei „normalen“ Auto- Denn: Für die Feuerwehren – und hier gerade bränden gilt auch für E-Autos: für die Freiwilligen – stellen E-Autos in erster Übung und Ausbildung sind Linie eine neue Herausforderung im ohnehin unerlässlich. immer komplexer werdenden Umgang mit Ver- kehrsunfällen dar. Damit diese Technologie in 1155 Zukunft das halten kann, was sich ihre Entwick- ler von ihr versprechen, müssen rettungstech- nische Aspekte stärker in den Vordergrund rü- cken. ■ Dominik Sauter 112° MAGAZIN | 2/2020
112° MAGAZIN | 2/2019
112° Rubrik-Titel 1177 11211°2M°AMGAAGZAINZIN| |2/220/129020
112° Technik-Check 1188 Rosi – auch ich hab’ Deine Nummer schon: 112 Im bayerischen Schiltberg trifft man auf eine hochmoderne Version eines echten Feuerwehr-Klassikers: Das HLF 10. Wir haben uns „Rosi“, wie das Auto der Feuerwehr aus dem Landkreis Aichach-Friedberg getauft wurde, für euch einmal genauer angesehen – und festgestellt: Praktikabilität und geniales Design gehen manchmal sehr gut zusammen. Schiltbergs Kommandant Stefan Schmid erklärt, warum seine Feuerwehr mit dem neuen HLF 10 so zufrieden ist. 112° MAGAZIN | 2/2020
11212° °TeRcuhbnriikk--CThiteeclk Welche Komponenten des Fahrzeugs sind euch besonders wichtig? Uns sind sehr viele Komponenten wichtig, aber die wichtigsten sind unter anderem eine best- mögliche Einsatzstellenbeleuchtung und Eigen- absicherung im Straßenverkehr. Immerhin wird bei der Feuerwehr der Eigenschutz groß ge- schrieben. Außerdem spart man sich Zeit und Personal, wenn die Einsatzstelle bereits durch wenige Knopfdrücke hell erleuchtet ist. Außer- dem ist es uns wichtig, für unsere immer wie- der kehrenden Hochwasserlagen gut ausgerüs- tet zu sein. Der dritte unserer vielen wichtigen Punkte ist ein schlüssiges Beladungskonzept. Durch Bildung von Beladungsgruppen soll es schnell ersichtlich sein welches Gerät wo ver- staut ist. Worauf habt ihr im Mannschaftsraum geachtet? 1199 Da wir die einzige Atemschutzfeuerwehr in der Warum habt ihr euch für dieses Fahrzeug ent- Gemeinde sind war es für uns immer klar, dass schieden? wir vier Atemschutzgeräte im Mannschafts- Schiltberg ist eine rund 800 Seelengemeinde. raum verbauen wollen. Nach Feuerwehrdienst- Mit seinen Ortsteilen hat Schiltberg knapp vorschrift ist es schließlich mit wenigen Aus- 2.000 Einwohner. Auf die Einwohnerzahl gese- nahmen nicht erlaubt, dass ein Trupp unter hen sind wir zwar mit unseren insgesamt vier Atemschutz vorgeht, solange der Sicherungs- Feuerwehren sehr gut ausgestattet. Bis dato trupp nicht fertig ausgerüstet ist. Somit wäre hatte jedoch keine davon ein wasserführendes der Zeitvorteil mit nur zwei PA’s im Mann- Fahrzeug, auch wir als größte der vier Wehren schaftsraum wieder hinfällig. Bis jetzt klappt es nicht. So waren wir mit unserem ehemaligen mit unserer Soll-Ausrückstärke sehr gut. Aller- LF 8 stets auf Hilfe von außen angewiesen. dings kann niemand garantieren dass das auch Deswegen und wegen unserer von Feldern und so bleibt. Deshalb soll sich jeder Atemschutz- Wäldern geprägten Landschaft, haben wir uns trupp während der Anfahrt selbst ausrüsten für dieses Fahrzeug mit 2.000 Litern Lösch- können und die komplette Ausrüstung in Reich- wasser in Zusammenhang mit einem Allrad- weite haben, auch wenn er bereits in seiner Be- fahrgestell entschieden. Mit dem für uns neuen bänderung hängt. Außerdem sollen sich alle hydraulischen Rettungssatz kann jetzt bei Ver- während der Anfahrt mit ihrer Sicherheitsaus- kehrsunfällen jeder Bereich der Gemeinde in- rüstung ausstatten können. Das heißt auch mit nerhalb der 10-Minuten-Hilfsfrist abgedeckt Schutzbrillen und Visieren. werden. Mit der ausgeprägten Zusatzbeladung für Hochwassereinsätze können wir auch die- Ihr habt auf Allrad gesetzt – warum? sem Problem die Stirn bieten. Diese Antwort können wir kurz beantworten: Wegen unserer Geographischen Lage! Wir haben Äcker, Wiesen und Wälder wo man hinschaut. Natürlich! Allrad ist bei 14 Tonnen Gesamtmasse kein Freifahrtschein. Aber es gibt ein sichereres Gefühl und gerade unsere erfah- reneren Fahrer können den Bereich zwischen Nicht-Allrad und Allrad ausnutzen. Unser Allrad ist allerdings zuschaltbar, da wir bei der Fahrsi- cherheit durch ESP keine Einbußen machen wollten. Auch bei der Bereifung setzten wir mehr auf die Sicherheit eines Zwillings, wenn man zum Beispiel aufs Bankett abrutscht. Den Bereich, den man mit einer Singlebereifung mehr nutzen kann als beim Zwilling, werden wir nie wirklich ausnutzen können, da hier in unse- ren Augen Fahrpraxis und Erfahrung nötig wäre, 11211° 2M°AMGAAGZAINZIN| |2/220/220020
112° Technik-Check 2200 ↑ Vollausstattung :-) die die wenigsten in unserer Wehr aufweisen den. Zwei C-Schläuche in Buchten gelegt. Damit könnten und vielleicht eher noch zu Taten ver- haben wir uns Kosten und Gewicht gespart. Wir lockt, die man im Nachhinein bereuen könnte. haben dadurch außerdem ein Bauteil weniger, das nach gewisser Zeit getauscht werden Wie seid ihr beim Schnellangriff aufgestellt? muss. Die Schnellangriffshaspel ist unserer An- Beim laut Norm geforderten Schnellangriff ha- sicht nach eine tolle Sache wenn man oft Klein- ben wir uns für eine simple Variante entschie- brände hat und der Schlauch schnell wieder 112° MAGAZIN | 2/2020
11212° °TeRcuhbnriikk--CThiteeclk verstaut werden kann. Bei den wenigen Klein- �↑ Ansprechendes Design und volle Funktionalität sind kein bränden die zu unseren Einsätzen zählen haben Widerspruch. wir kein Problem diese zwei Schläuche dann wieder zu prüfen und in Buchten einzulegen. Daten zum Fahrzeug Meistens wird sowieso gleich über einen der beiden Schnellangriffsverteiler gearbeitet. So Fahrzeugtyp: HLF 10 bleibt von Anfang an Luft nach oben. Durch Anschließen an einen Abgang mit der Möglich- Aufbau: Rosenbauer keit Schaummittel beizumischen können wir auf Lageveränderungen jederzeit flexibel re- Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL FW agieren. Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe, zuschaltbarer Allrad Wie lange habt ihr an eurem Fahrzeug geplant, und wie lange hat es bis zur Auslieferung Motorleistung: 213 kW/290 PS 2211 gedauert? Der Antrag lag in Form einer Agenda mit meh- Einsatzgewicht: 14 to reren Punkten bereits im Jahr 2011 der Ge- meinde vor. Unsere erste Sitzung im Rahmen Pumpe: FPN 10-3000 (3.000 Liter Wasser/min) des Arbeitkreises fand im Oktober 2016 statt. Dort wurden die Rahmenpunkte festgelegt. Im Schaumzumischung: DIGIMATIC Druckzumischanlage Anschluss wurden viele Fahrzeuge besichtigt. Glücklicherweise fingen wir sehr frühzeitig mit Beladung: Fischer Feuerschutz den Planungen an, da wir zwischendurch die Planungen nochmal komplett auf den Kopf ge- Besatzung: 1/8 (Führungs-/Mannschaftsdienstgrad) stellt haben und einiges von neuem hinterfragt haben. Außerdem kamen wir planerisch einfach Ausstattung: Beladung zur Technischen Hilfeleistung, Brandbekämp- nicht auf die gewünschte Beladung in Zusam- menhang mit 2.000 Liter Löschwasser. Glückli- fung, Stromgenerator, Pneumatisch ausfahrbarer cherweise hat uns dann im Verlauf die Norm- änderung in die Hände gespielt, die besagte Lichtmast, diverse Hochwassergeräte und Rüstmaterial. dass künftig ein HLF 10 nicht mehr mit max. 13 Tonnen, sondern mit 14 Tonnen Gesamtmasse 2.000 Liter Löschwassertank gebaut werden darf. Tatsächliche Auftragsvergabe war im August 120 Liter Schaummitteltank 2018. Abholen durften wir unsere Rosi Anfang September 2019. Wir hofften zwar auf August, Link: www.feuerwehr-schiltberg.com damit es uns bei den Übungen nicht kalt wird, aber wie sich herausstellte war auch der Herbst recht mild. ■ Stefan Schmidt, Kommandant FF Schiltberg 11211° 2M°AMGAAGZAINZIN| |2/220/220020
112° Interview 2222 Lentner-Chef Mathias Hausmann im Interview „Die Herausforderungen für die Branche sind groß“ Die Corona-Krise macht auch vor der Feuerwehrbranche nicht Halt. Im 112°-Interview spricht der Geschäftsführer und Inha- ber des Fahrzeugbauers Lentner, Mathias Hausmann, über die Situation seines Unternehmens in diesen außergewöhnlichen Zeiten, über die Abhängigkeit von internationalen Märkten, und darüber, wie er die Konsequenzen der Krise für die Zukunft seines Unternehmens einschätzt. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Interview ← Mathias Hausmann, Geschäftsführer und Inhaber des Fahrzeugbauers Lentner im bayerischen Hohenlinden. Viele Unternehmen aus allen Branchen haben mit unterbrochenen Lieferketten und Lieferschwierig- keiten zu kämpfen. Wie steht es da um die Firma Lentner? Für uns zahlt es sich aus, dass wir generell rela- tiv hohe Lagerbestände vorhalten und so viele benötigte Komponenten noch in ausreichender Zahl vorhanden sind. Trotzdem haben auch wir immer wieder mit Lieferengpässen zu kämpfen. Teile, die wir aus China beziehen, lassen auf- grund der Krise oft auf sich warten. Wir haben teilweise fehlende Teile selbst produziert oder ähnliche Bauteile aus anderen Quellen bezogen. Sowohl unsere Konstruktionsabteilung als auch die hauseigene Abteilung zur Programmierung der Fahrzeugsteuerung haben hier rasch und flexibel reagiert. Kann sich die Situation auch auf die Lieferzeiten 2233 der Einsatzfahrzeuge auswirken? 112°: Herr Hausmann, die Corona-Krise hat die Bei den Lieferzeiten bewegen wir uns aktuell gesamte Wirtschaft im Griff – auch die Feuer- zwischen 20 und 24 Monaten. Lentner produ- wehrbranche ist da keine Ausnahme. Wie geht es ziert aktuell rund 150 Fahrzeuge im Jahr. Aktu- Ihrem Unternehmen in dieser schweren Zeit? ell ist unsere Auftragslage bestens, wir arbeiten Wir haben es bislang geschafft, relativ gut bei voller Auslastung. Unser Ziel ist es aber, die durch die Krise zu kommen. Wir mussten keine Lieferzeiten auf 12 bis 16 Monate zu verkürzen. Kurzarbeit anmelden, Mitarbeiter mussten kei- Wir arbeiten daran, unsere Produktionskapazi- nen Urlaub vorziehen und wir haben keine täten zu erhöhen und planen zusätzlich, unser staatlichen Hilfen in Anspruch genommen. Bei Werk zu erweitern. Ein angrenzendes Grund- uns läuft der Betrieb also weitestgehend nor- stück haben wir uns hierfür schon gesichert. mal weiter. Aber: Nachdem Kitas und Schulen zeitweise geschlossen waren, fielen schon auch Erwarten Sie denn einen Rückgang der Aufträge Mitarbeiter aus, die sich zuhause um ihre Kin- aufgrund der Corona-Krise? der kümmern mussten. Zudem haben wir auf- Ich gehe zumindest davon aus, dass es eine grund der Krise einen Auslieferungsstau bei wirtschaftliche Delle geben wird, von der erst- fertiggestellen Feuerwehrfahrzeugen. Bei uns mals auch die Feuerwehrbranche betroffen sein stehen Einsatzfahrzeuge im Wert von rund 10 wird. Für uns als Unternehmen ist diese Situati- Millionen Euro auf dem Hof, die jetzt erst nach on nicht bedrohlich – Irgendwann wird sich der und nach von den Feuerwehren abgeholt oder Investitionsstau auch wieder auflösen. Wenn ausgeliefert werden können. Das spannt unsere man aus der Situation überhaupt irgendetwas Liquiditätssituation natürlich an, aber bislang Positives ziehen könnte, dann wäre es, dass es haben wir alles im Griff. für uns durch einen leichten Auftragsrückgang einfacher werden könnte, die Lieferzeiten et- was zu verkürzen. Eine wirtschaftliche Delle wünscht sich aber auch bei uns natürlich nie- mand. ■ Von Dominik Sauter Bild: Lentner 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Focus Fit für Feuerwehr 2244 Das deutsche Feuerwehr-Fitness- Abzeichen (dFFA) ist bei den sportbegeisterten Freiwilligen Feuerwehren schon lange kein Fremdwort mehr. Kein Wunder: Für den Feuerwehrdienst ist eine möglichst gute körperliche Verfassung wichtig. Dabei wird das „offizielle“ Abzeichen für Feuerwehrsport immer beliebter. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Focus 2255 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Focus Sport mit dem deutschen Feuerwehr-Fitness- Dabei wird das Abzeichen in drei verschiedenen Abzeichen Gruppen absolviert, die jeweils unterschiedliche Eine überdurchschnittliche körperliche Leis- Disziplinen meistern müssen. Welche das sind, tungsfähigkeit ist im Feuerwehr-Einsatzdienst können die Teilnehmer selbst entscheiden. neben dem fachlichen Wissen und Können not- wendige Voraussetzung zur sachgerechten Er- Gruppe: Ausdauer füllung der gesetzlich übertragenen Aufgaben. • 5.000-m-Lauf Nur so kann der Feuerwehrangehörige dem • Firefighter Run täglichen Feuerwehrdienst mit seinen ständig • 10.000-m-Lauf wechselnden und plötzlich auftretenden Gefah- • Halbmarathon rensituationen jederzeit gerecht werden. Um • Marathon die körperliche Verfassung der Feuerwehrleute • Triathlon zu erfassen und zu trainieren, wurde vor eini- • 1.000 m Schwimmen gen Jahren das deutsche Feuerwehr-Fitness- • 20 km Radfahren Abzeichen ins Leben gerufen. Der Grundgedan- • Radmarathon 2266 ke des dFFA ist, jeder Feuerwehrfrau und jedem Feuerwehrmann die Möglichkeit zu bieten, die Gruppe: Kraft persönliche körperliche Leistungsfähigkeit vor • 40 kg Bankdrücken dem Hintergrund feuerwehrtypischer Belas- • Klimmziehen tungen und Bewegungsmuster unter Beweis • Beugehang zu stellen. Das bedeutet: Im Rahmen des dFFA • Dummyziehen gibt es geregelte Übungen, Work-Outs und • Endlosleiter Trainingseinheiten, die die körperliche Fitness • Toughest Firefighter Alive (TFA) der Ehrenamtlichen fördern sollen. Dabei ist • Firefighter Combat Challange das Abzeichen in drei Kategorien eingeteilt: Die Feuerwehrleute müssen die Bereiche Ausdauer, Gruppe: Koordination Kraft und Technik-Koordination mit je einer Dis- • Parcours ziplin erfolgreich (Bronze, Silber oder Gold) ab- • 200 m Kombi-Schwimmen solvieren. Wer es schafft, als Feuerangehöri- • Kasten-Bumerang-Test ge(r) die Bronze-Medaille zu erreichen, beweist eine solide Grundfitness. Somit stellt das dFFA Es gibt auch ein Jugend-Abzeichen für 10 bis auch ein attraktives, persönliches Ziel für jede 17-jährige, hier sind die Disziplinen etwas an- Einsatzkraft dar. ders zusammengestellt. Ansonsten sind die Abnahmebedingungen für Jugendliche und Er- Das Abzeichen wird von der Deutschen Feuer- wachsene gleich. Es gibt keine Unterscheidung wehr Sportföderation e. V. vergeben und hat zwischen den Geschlechtern, nur eine Alters- „die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähig- klasseneinteilung. Hierfür ist das Geburtsjahr keit entsprechend der Belastung im Feuerwehr- entscheidend. Die Leistungen müssen inner- dienst durch die Förderung und Aktivierung halb eines Kalenderjahres erbracht werden. des Breitensports für die Mitglieder der Feuer- Man hat also sowohl Erholungs- als auch Trai- wehren“ zum Ziel. ningszeit. 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Focus ← Kategorie Kraft: Für die 2277 Altersklassen bis 34 Jahre müssen es für Gold schon 99 Meter Steighöhe sein. Für das Erreichen der Stufen Silber oder Gold Weitere Informationen zum deutschen müssen in allen drei Gruppen die Leistungen Feuerwehr-Fitness-Abzeichen erhaltet der jeweiligen Stufe erbracht werden. Dies be- ihr auch auf der Website der Deutschen deutet, dass zwei Gold-Leistungen (z. B. Par- Feuerwehr-Sportföderation e. V. cours und Endlosleiter) und eine Bronze-Leis- www.dfs.feuerwehrsport.org tung (z. B. 5.000 m Lauf) das Abzeichen in Bronze bedeuten. Für das fünfmalige Ablegen des dFFA in einer Von Dominik Sauter Stufe bekommt man ein Abzeichen mit der ent- Bild Doppelseite: Freiwillige Feuerwehr Garmisch sprechenden Zahl. Dies gilt für alle 5er-Schritte. Bild oben: Kreisfeuerwehrverband Lichtenfels In immer mehr Landkreisen wird sich – voraus- sichtlich nach Ende der Corona-Pandemie – die Möglichkeit bieten, das Abzeichen zu machen. Dazu müssen in den jeweiligen Kreisen Feuer- wehrleute sich zur Abnahme der dFFA-Prüfung ausbilden lassen. Alle weiteren Informationen erhaltet ihr bei euren Kreisfeuerwehrverbän- den. ■ 112° MAGAZIN | 2/2020
2288 112° News ↑ Flexibel, robust und stylisch. Modischer 112° MAGAZIN | 2/2020 Längst sind Einsatzanzüge für Feuerwehren mehr als „nur“ Einsatzkleidung. Schützen sollen sie natürlich, praktisch sollen die Anzüge sein, und auch das Optische sollte nicht zu kurz kommen. Wie man höchste Qualitätsstandards mit tollem Design verbindet, zeigt der neue FireSnake plus HV Anzug von GoodPRO, den wir euch in Zusammenarbeit mit dem Parsber- ger Unternehmen Birnthaler vorstellen. Der neue FireSnake plus HV ist ein echter Allroun- der der speziell mit Blick auf die Anforderungen bei Waldbränden konzipiert wurde. Dabei bietet GoodPRO Anzüge in verschiede- nen Varianten an: Der einlagige FireFalcon plus, ohne und mit Membran und der dreilagige FireShark plus. Alle Versionen haben den An- spruch gemeinsam, dass sie höchsten Trage- komfort und modernste Kleidungstechnologie vereinen. Die Sicherheit des Feuerwehrperso- nals hat dabei höchste Priorität. Zusätzlich fällt bei allen Modellen auf, wie vergleichsweise leicht die Anzüge sind – ein weiteres Plus für den Tragekomfort. Einheitliche Erscheinung, wichtige Unterscheidung GoodPRO setzt auf ein flexibles Design, bei dem für alle Geschmäcker etwas dabei sein dürfte. Dabei können die verschiedenen Model- le optisch so kombiniert werden, dass im Ein- satzfall schon durch die Kleidung klar ist, wel- che Einsatzkraft welche Aufgaben übernehmen kann – und trotzdem ergibt die gesamte Truppe ein einheitliches Erscheinungsbild. Weitere Informationen zu den verschiedenen Modellen und Kombinationsmöglichkeiten er- haltet ihr beim Parsberger Feuerwehrspezialis- ten Berthold Birnthaler, der seit über 15 Jahren eine der kompetentesten Anlaufstellen für che- misch-technische Produkte im Feuerwehrwe- sen ist und auch in Sachen Einsatzkleidung der richtige Ansprechpartner für eure Feuerwehr ist. ■
112° News Allrounder Weitere Informationen zum neuen FireSnake plus HV-Anzug von GoodPRO erhaltet ihr im Internet unter www.goodpro.cz → Liebe zum Detail. 2299 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Spiegel Eure Feuerwehr, Eure Seite Der 112°-Spiegel gehört euch, den Freiwilligen Feuerwehren. In jeder Ausgabe drucken wir Fotos von euren Einsätzen, Übungen oder Fahrzeugen. Ihr wollt dabei sein? Dann sendet uns eure Bilder einfach per Mail an [email protected] oder über Instagram, @112grad! Wir freuen uns, von euch zu hören! FF Passau FF Saal FF Sexten / Südtirol ;-) FF Durlach FF Arnbach 3300 FF Wurmlingen FF Wenzenbach FF Strass / Tirol FF Oberammergau 112° MAGAZIN | 2/2020
112° Immer informiert mit dem 112° MAGAZIN Unser Magazin kann von Freiwilligen Feuerwehren in Deutsch- land und Österreich kostenlos bestellt werden und wird euch dann einfach direkt an die von euch angegebene Adresse (zum Beispiel euer Gerätehaus) geliefert. Ihr könnt dabei wählen, ob ihr 3 oder 7 Exemplare für eure Feuerwehr bestellen wollt – so könnt ihr und eure Kameradinnen und Kameraden das Magazin auch mit nach Hause nehmen und dort lesen. Die Bestellung dauert nur wenige Sekunden und zieht keinerlei weitere Ver- pflichtungen für euch nach sich. Das Abbestellen unseres Magazins funktioniert ebenso unkom- pliziert. Das 112° MAGAZIN finanziert sich über Werbeanzeigen und bleibt für Feuerwehren eine kostenfrei Informationsquelle über die Welt des Ehrenamts, der Freiwilligen Feuerwehren und der Feuerwehrfrauen und -männer. Wir freuen uns, euch als neue Leser zu gewinnen! Bestellt das 112° MAGAZIN jetzt schnell und bequem unter www.112grad.de/magazin MAGAZIN1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren€ 6,– DE MimÄmDeCrHmEeNhrFAÜuRfgAaLbLeEnSfür die Aktiven MAGAZINMidmÄiemDAeCkrHtmiEveNehnFrÜAuRfAgaLbLeEnSfürDWRAeiUettENuRenPugRgsaiOerrBbiegLieEtedMnieGbeAhFiFnEdeRrn ANfTüeEurMeFrSHeCiewHraiUluliTsgfZeonrdFeeruuenrgweenhren 1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren WAEmUIqEouSdiGRpeUÜmrnSTeinsTIiteUSsrTNeinnEGnUv?oRllE LLÖUeSmbCewnHesSrlteCptHltaeAgrUeu?Mnd EVNIoNarSbcAheuTsogZreHgneYinGstIEbNesEser als BWGIOernoGßnAblSae-ntArdLiewAbiRertMbsrcehnanftelniche 112° MAGAZIN | 2/2020
GENDORFER AUSBILDUNGS-UND KOMPETENZZENTRUMFÜR FEUERWEHREN SCHULUNGSPROGRAMM 2020/2021 ▪ GRUPPENFÜHRER/IN VOLLZEIT 05.10. BIS 09.10.2020 08.03. BIS 12.03.2021 26.07. BIS 30.07.2021 ABENDKURS 10.11. BIS 24.11.2020 ▪ WEITERBILDUNG GRUPPENFÜHRER/IN 17.05. BIS 21.05.2021 11.10. BIS 15.10.2021 ▪ GRUNDLEHRGANG (B1) FÜR WERKFEUERWEHREN MITZULASSUNG DURCH DEN PRÜFUNGSAUSSCHUSS DER BAYRISCHEN BERUFSFEUERWEHREN 22.02.2021BIS 16.07.2021 ▪ MODULARE TRUPPAUSBILDUNG BASISMODUL AUF ANFRAGE ▪ MODULREIHE GEFAHRSTOFFEINSATZ 19.10. BIS 23.10.2020 AUSSERDEM BIETEN WIR SEMINARE AUS FOLGENDEN THEMENGEBIETEN AN: BETRIEBLICHER ATEMSCHUTZ– BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ–SICHERUNGSPOSTEN INFORMATIONEN & ANMELDUNG Christian Rapp Telefon: +49(8679) 7-4590 Simone Jändl [email protected] Telefon: +49(8679) 7-5507 [email protected] www.bit-gendorf.de/Feuerwehr Bildungsakademie Inn-Salzach Alte-Haupttor-Straße 2 84508Burgkirchen a.d.Alz
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: