FEUERWEHREN Landkreis Eichstätt Offizielles Organ des Kreisfeuerwehrverbandes Eichstätt e.V. Nr. 26 Jahresausgabe 2019
Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hilfe entsandt. Die spontane Bereit- gendeiner Art und Weise geholfen ha- liebe Mitglieder unserer Feuerwehren! schaft zu einem sofortigen Einsatz war ben. Auch den Arbeitgebern gilt insbe- Als die Bayernoil-Raffinerie in Irsching überwältigend und hat mich mit Stolz sondere meine Anerkennung für die Anfang September 2018 explodierte, erfüllt. Mein Dank gilt ganz besonders unbürokratische Freistellung ihrer Ar- war der Schreck bei der umliegenden allen Helfern, Führungskräften und beitnehmer für diesen wertvollen Dienst. Bevölkerung groß. Auch weit in den sonstigen Verantwortlichen, die in ir- Was in unseren Nachbarlandkreisen Landkreis Eichstätt hinein war die Be- passiert ist, kann uns jederzeit selbst völkerung aus dem Schlaf gerissen wor- treffen. Umso wertvoller ist deshalb die den und verfolgte besorgt das Gesche- Erkenntnis, dass solch außergewöhnli- hen über die Medien. Die Katastrophe che Großschadensereignisse überwie- zeigte aber zugleich auch, dass das Zu- gend durch den freiwilligen Einsatz un- sammenwirken der Rettungskräfte funk- serer ehrenamtlichen Helferinnen und tioniert hat und noch schlimmere Fol- Helfer bei den Feuerwehren und Hilfsor- gen verhindert wurden. ganisationen bewältigt werden konnten. Ebenso haben die außergewöhnlichen Der Motivation unserer vorwiegend jun- Schneemassen im Januar dieses Jahres gen Helferinnen und Helfern gebührt im Voralpenland und in den Gebirgsre- meine volle Hochachtung. Vergelt‘s gionen den Einsatz zahlreicher Feuer- Gott und bleiben Sie diesem Ehrenamt wehren, des Technischen Hilfswerkes treu. und sonstiger Hilfsorganisationen erfor- dert. Auch aus dem Landkreis Eichstätt Anton Knapp, Landrat wurden drei Hilfeleistungskontingente mit über 500 Einsatzkräften in den Landkreis Traunstein zur Katastrophen- 100 Jahre in der Region ...eine Liebe die verbindet. 2 Anzeige_Region_2019_184x130mm_4.indd 1 15.02.2019 09:49:48
Grußwort des Kreisbrandrates Liebe Leserinnen und Leser, der bei all unseren Angehörigen der Danke auch an allen Firmen die unsere geschätzte Feuerwehrkameradinnen Feuerwehren, den Kommandanten und Feuerwehrkameradinnen und -kamera- und -kameraden, den Stellvertretern, den Landkreisaus- den in Firmen und Betrieben beschäfti- Feuerwehrarbeit steht immer im öffent- bildern, den Kameraden der Unterstüt- gen und Verständnis für unser Sicher- lichen Interesse. Viele Menschen in un- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung heitssystem mitbringen und sie im Ein- serer Gesellschaft haben unseren Feu- und den Führungskräften bedanken. satzfalle freistellen! Es ist leider nicht erwehrkameradinnen und -kameraden Weiterer großer Dank gilt allen befreun- mehr selbstverständlich, dass sie wäh- durch ihr schnelles, kompetentes Ein- deten Hilfsorganisationen, den Ret- rend der Arbeits- bzw. Dienstzeit freige- greifen ihre eigenen Rettung oder die tungsdiensteinheiten, dem THW Ingol- stellt werden. Rettung ihres Hab und Gutes zu verdan- stadt und Eichstätt, den Polizeiinspekti- Allergrößter Dank gilt wieder den Fami- ken. Leider bekommen aber dabei viel onen aus Ingolstadt, Eichstätt und lienangehörigen unserer Feuerwehr- zu wenig Bürgerinnen und Bürger mit, Beilngries, dem Zweckverband Ret- dienstleistenden, die oftmals Verzichte dass dies in unserem Landkreis die Hel- tungsdienst und Feuerwehralarmierung in Kauf nehmen und den Erfordernissen ferinnen und Helfer aus den Reihen der und dem Sachgebiet 201 im Landrats der Feuerwehr Vorrang vor ihren eige- freiwilligen und ehrenamtlichen Feuer- amt für die kameradschaftliche und faire nen Wünschen einräumen. wehren waren. Ohne die Freiwilligen Zusammenarbeit. Herzlichen Dank auch an die Damen wäre es nicht möglich, all die Gefahren- und Herren der Gemeindeparlamente, situationen erfolgreich abzuwehren. Die den Mitgliedern des Kreistages, unse- Freiwilligen Feuerwehren sind unver- rem Landrat Anton Knapp und allen zichtbarer Bestandteil unseres Ret- Mitarbeitern des Landratsamtes sowie tungs- und Sicherheitskonzeptes in un- unseren Mandatsträgern im Landtag serem Landkreis. und Bundestag, die sich für die Förde- Erfreulicherweise konnten wieder neue rung des Feuerwehrwesens einsetzen. Gerätschaften und Fahrzeuge in Dienst Dankeschön wieder an die „Macher“ der gestellt werden. Was machen wir aber diesjährigen Zeitschrift und Danke den eines Tages, wenn die Kameradinnen treuen Firmen, die eine Neuauflage der und Kameraden, die diese Gerätschaf- Feuerwehrbroschüre durch ihre Inserat- ten bedienen, nicht mehr verfügbar Werbung wieder ermöglicht haben. sind? Unterstützen Sie uns oder werden Ihr auch Sie aktives Mitglied in einer ihren Feuerwehren im Landkreis! Martin Lackner, Kreisbrandrat und Wir brauchen jede helfende Hand! Vorsitzender des KFV Eichstätt e.V. In diesem Jahresbericht unserer Land- kreisfeuerwehren möchte ich mich wie- Inhalt Grußwort des Landrates 2 20 Jahre Inspektionstreffen 11 Gemeinde Böhmfeld 22/23 Grußwort des Kreisbrandrates 3 Umbau der Kreiseinsatzzentrale 12 Neuanschaffungen 24 – 27 Führungskräfte und Bereichseinteilungen 4/5 Ausbildungen 13 – 15 Frauen in den Feuerwehren 28 Statistiken6 Die Werkfeuerwehr der Gunvor Raffinerie16/17 Brandschutzerziehung28 Personalien7 Übungen 18 – 20 Kinderfeuerwehr29 Ehrungen 8 – 10 Einsätze21 Jugendfeuerwehr29/30 3
Führungskräfte und Bereichseinteilungen im Landkreis Eichstätt KBM Oliver Schnaidt Bereich 6 KBR Martin Lackner KBI KBI KBM Johann Baumeister Franz Waltl Thomas Buchberger Bereich 7 KBI Wolfgang Forster KBM Uwe Schuster Bereich 5 SBI Georg Maier Fach-KBM Fach-KBM SBM Jürgen Meier Markus Hanrieder Helmut Urlbauer Fach-KBM Stadt Eichstätt KJFW Gerhard Herzner
KBM KBM Alfred Klein Christoph Schermer Bereich 8 Bereich 9 KBM Alois Girtner KBM Bereich 1 Markus Feßlmeier Bereich 2 3a KBM KBM KBM Erwin Meilinger Alexander Heimisch Florian Schneider Bereich 4 Bereich 3a Bereich 3
Statistiken Feuerwehreinsätze 2017 2018 Feuerwehrdienstleistende 2017 2018 Brände 328 307 Aktive 5.943 5.887 Technische Hilfeleistungen davon weiblich (inkl. First Responder) 1.568 1.799 Jugendgruppen 558 586 Einsätze mit Gefahrstoffen Jugendliche 90 90 (neu seit 2018) – 64 davon Mädchen (z.B. auslaufender Kraftstoff) Kinderfeuerwehren 992 981 Sicherheitswachen 44 41 Kinder 321 286 Fehlalarmierungen 311 273 davon Mädchen Sonstigen Tätigkeiten 279 403 Atemschutzgeräteträger – 4 Gesamt 2.530 2.887 – 59 Geleistete Einsatzstunden 29.398 35.022 – 21 (in 2018 viele Unwettereinsätze) 1.141 1.115 Leistungsprüfungen 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Teilnehmer LG 883 838 840 833 770 795 804 732 792 758 Anzahl der Feuerwehren 55 55 58 48 51 55 54 52 58 54 davon Gruppen 128 117 121 120 109 115 113 109 118 112 Abgelegte Prüfungen Stufe 1 231 260 240 257 229 214 203 209 263 193 Teilnehmer HL Anzahl der Feuerwehren Stufe 2 138 152 175 194 154 152 157 147 121 144 davon Gruppen Abgelegte Prüfungen Stufe 3 115 152 115 121 138 129 143 144 123 120 Teilnehmer JLP Stufe 4 113 113 112 103 90 116 117 107 101 108 Anzahl der Feuerwehren Stufe 5 109 94 103 84 90 88 77 121 82 96 Stufe 6 115 112 93 81 92 71 98 76 102 97 353 189 290 158 243 219 337 240 223 287 21 9 18 12 16 12 21 16 16 17 48 24 42 22 26 28 46 32 32 39 HL 1 91 42 70 50 64 71 151 90 88 89 HL 2 57 27 60 26 47 29 47 38 52 55 HL 3 87 34 41 18 35 36 42 19 28 61 HL 4 45 40 64 24 36 20 34 30 16 36 HL 5 41 22 32 24 34 41 30 24 18 26 HL 6 32 24 23 16 27 22 32 39 21 20 33 121 66 137 38 70 19 68 62 26 5 14 6 14 5 8 3 11 8 3 Wir bedanken uns bei den Inserenten, die wesentlich zur Herausgabe dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Ihr Kreisfeuerwehrverband Eichstätt e.V. 6
FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Personalien Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. NFAelutaemmr uKmrne-gissujuangkedtnidhvf.eituAzeenrwfteeishstrtwa. taWirstacGshesr.ehra-rduHnedrznwerinddicht. Im Rahmen der 52. Herbstdienstversammlung der Jugendwarte dVeesrlLasasnednkSrieissiecsh EauicfhdsetnätStcfhauntzd IihmreDr eKzleeimdubnegr. Ü2b0e1r8vdieilee NJaehurewuanhdl über dveiesleKWreäissjcuhgeenn. Mdfiet ueeinrewmehMrwataertiaelsysteamtt., das Sie auch nach Jahren noch NgaecnahudsoemschRüützctkwtriitet admesAbnifsanhge.rigen Kreisjugendfeuerwehrwartes SDteapmhitaSnieSscichhieaßulfwIhurredAerGbeeitrhkaorndzeHnetrizenrenr akuösnnKeinp.fDenafbüerrsgormgeitnewi-ir! nem grandiosen Wahlergebnis zum neuen Kreisjugendfeuer- were(hFHrewuFaerrtSwgieechwhräDehelrtm.hZlieungint)esuuknednleSMitdaerllukvuensrtgrMetieldren wurden Florian Bau- (Feuerwehr Stamm- h8a5m08) 8eVinoshtbimurmg,igNeguemwüähhlsltt.r. 12-14, e-mail: [email protected] ÄWHmirFtegSrrinac!thuelriehreeintskdleeridnuenugeenrhLaelitteunngSiegaimnzghueterznlicFhaczhuhaihnrdeenl. nWeuirennennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Bauer, Kreisjugendfeuerwehr- 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „NeuMtraarlt“in Lackner wart Gerhard Herzner und stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Markus Milde. Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. NAeutemr uKrnegissbarakntdimv.eiAstnertUiswteatSicshcuhst.er NVaecrlhass4e2n JSaiehsriecnh aaukftidveenr SDchieuntzstIzhereitr (K1l4eidJuanhgr.eÜdbearvovinelealJsahKrereuinsd- über bvriaenledWmäesischteern).gMinitgeWineamlteMr Mateürlliealrsyasutsemkr, adnaskhSieeitasubcehdninacghteJnahGrernünn-och dgeennainusdoesnchvüotrzztewitiiegeamn FAenufaenrgw. ehr-Ruhestand. BSDceahi möenitifneSeiledr skiVcoehnrnaautbefsnIchhrneieeAbderubnnegidtsekfneoinFezürehnirtmurinegrFesenkurkäeöfrntwenenehnd.rgeDerarKfäürtreesihsoabrugraesnndiwnir! iSnascpHhegkFetiboSineitaecushc2he0ru1nhsveeorimtLsaLknadlnredairtadAtsunatnmongt, KSnaacphpg,edbiieetVselerittreerteFr rdaensz dHb8Iiahee5nrit0ßtH8V,s8äSoenVradiboncleheehrburb:ugLHerueagedn,riwNmbdieegeairuttFefmeBeruüureDahernalsrscwdvthrise.duc1htVhz2ro-)uG1gtn4mzle,,bbueCH-enmhnd-raiEissHl:setbiioniaanlfncgoehe@rRgrrFuhaHacbf-mekösnieccilrhk3ieeve-rormh9m(e5Kii4ttSos6Kk3maliencBmihddinugaednnerlang--c.dhe- Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] begrüßt werden. Ebenfalls geladen waren auch die drei 1. Bür- g2e0r1m7ei/sFteWr, WMoolftgivan2ginRoMßkeodpiaf paluasnDuonlltnesrte„Linu, dRwicihga“rd Mittl aus Mörnsheim und Ludwig Mayinger aus Schernfeld. In seiner Verabschiedungsrede ging Kreisbrandrat Martin Lack- ZddenHAFieeeunrnml.otwaaIMnmWucemöfidhteerudernmwrdnieesneh1e-gvAge4iarueisumnJfltegaga,ninahkSgsbdreeceetehihnnnirehvee:wurrn.nisaeantftrAeehmzedllrdletervnl.infufcütlaKnhearimdeos1snnmt4DttligcTmao.OhälltalWretnetniinsgssbdttakeTeaceisiäinlgnihettstei,gei.iemnnk2rev.dEEio-etViinnnzonusärWGashsnttrlazaatodel.ntßtnedgzr,fweokMmKlgilüoeneelmilnneid---rdduiAFcAMcnhaulsühemgclslVhte.ileriH.eLrtäearuniennndtd.edcrrEahwrdteeünrAirn.cnsBhtctoüehnrtgteeKarsunmecaiehnpiepsdnteegmrDinbagNendkaaacuznhfukfmdoteilegSseAicrchmhalultlRsesizzsceehaiittanrevddoinMniegiWtglütlaacanlktuzelies-r mdNuVvgneaaeieedscnnrlfehlaed1auWsua9dssen9oeeärt9nrwss)ccVSuehshieneheoürdnrtwasvz.ibcteiMeKhsrwibrctGaeiaheueirnsifüieanbddnmdereedmuansAenn,rnMSgdfcddamahwneetueegsrutr.izJrsiadDtuIlehesegyrru,eseettnrrsezdmwcKmfhle,eeietduiifdnaEeausrchnwFShrgeieeee.nuÜhrazerbu.erFecwiecrheshvnhteilaeerncvliehtedeJrJarebahshar(r1neLe9dnau8ennn7s-docühbKIMmemrreöeirAinsnndbsserhacnenh.imdlumsfseüirsktodenirentUiemwKmereeSrisckbhrräuafsnttidgererataUuMnstaerErtsibnteüLrtszawucnkagnnegdr e(dGreednmreneieiGnudeene- uDndamidteSrie Bsiechzirakusf jIuhgrenAdrfbeeuitekrwonezherntraiuersegnekzöenicnhenne. Dt. afFüür rsodrgieesnewsir! Dollnstein) per Handschlag in die Führungsriege aufnehmen. starke ehrenamtliche Engagement wurde er von Kreisbrandrat MarHtinFLaSckicnehrearuchheziutmskEhlereind-Kurenisgbrandmeister ernannt. Martin Lackner 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 3 in Mediaplan unter „Krümpelmann“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. 7 Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler:Wolfgang Jahn GmbH - Johann-Höllfritsch-Str. 8 - 90530 Wendelstein - Tel. 09129-296880 - Fax 2968877 - [email protected] 2017 / FW Motiv 4 in Mediaplan unter „Jahn“
Ehrungen 2.11.2018 Spiegelsaal Lobsing: Michael Betz, Johann Treffer, Irlahüll: Johann Schmidt, Landr atsamt Eichstätt Konrad Lechermann, Martin Treffer Andreas Wolf, Christian Pickl, Pondorf: Karl Schmidt, Michael Knitl Markus Kufner 40 Jahre aktiven Dienst Pförring: Erwin Betz, Alfred Kügel, Kipfenberg: Josef Groß Martin Kühner, Harald Schirmer, Pfahldorf: Josef Regler, KBI-Bereich Johann Baumeister Peter Wölfl Wolfgang Vögele Breitenfurt: Karl-Heinz Kratzer Schamhaupten: Lorenz Alz KBI-Bereich Franz Waltl Manfred Stadtmüller, Böhmfeld: Konrad Bauer, Wolfgang Roßkopf SBI-Bereich Georg Maier Michael Bauer Dollnstein: Bernhard Hartmann Eichstätt: Manfred Höreth Gaimersheim: Michael Maurer, Eitensheim: Reinhard Schober Bernhard Kraus Hitzhofen: Michael Meyer, Nachehrungen (von 2017) Hepberg: Heike Karmann Uwe Welser bei der FJDV 2018 Hüttenhausen-Offendorf: Meilenhofen-Zell: Karlheinz Günthner, Kasing: Alois Pfaller Martin Schulze, Michael Hofmayer Johann Meilinger, Andreas Spreng Schamhaupten: Siegfried Oschika Kösching: Christian Bast, Paul Fuchs, Mühlheim: Reinhold Mittl Markus Liepold, Stephan Reck, Obereichstätt: Werner Salzner 25 Jahre aktiven Dienst Walter Sandmair, Thomas Lechermann, Schernfeld: Hermann Bittl, Lothar Schmidl Albert Halbmeyer, Dieter Lederer KBI-Bereich Johann Baumeister Lenting: Christian Hubrich Wellheim-Konstein: Gerhard Beck, Adelschlag: Anton Mühlbauer, Pförring: Bernhard Weigl Manfred Wolf Jürgen Hallmeier Pirkenbrunn: Michael Gaul Wolkertshofen: Thomas Gruber Biesenhard: Andreas Maile, Stammham: Martin Lackner Workerszell: Michael Raatz sen., Johann Groner, Christian Banzer Tettenwang: Franz Pöppel, Josef Russer, Johann Schneider, Hitzhofen: Christian Kreutz, Roland Schmailzl, Gabi Sedlmeier, Josef Schneider, Arnold Stüwer Nikolaus Beringer Barbara Treffer, Barbara Weismann Meilenhofen-Zell: Harald Meilinger, Wackerstein: Siegfried Höchtl, KBI-Bereich Wolfgang Forster Christian Schiegl Ralf Heinrich Altdorf: Xaver Holland Möckenlohe: Andreas Alberter, SBI-Bereich Georg Maier Arnbuch: Anton Klügl, Johann Fehlner, Frank Schmidt, Johann Wolfsteiner Eichstätt: Ferdinand Strobl Herwig Pinsker, Franz Bögl, Mörnsheim: Peter Hanrieder, Josef Wittmann Robert Henle Ehrung von Kreisbrandrat Martin Lackner Arnsberg: Willibald Schmidt jun., Nassenfels: Thomas Hollinger, zur 25-jährigen Dienstzeit durch Landrat Heinrich Mayer Thomas Schieber Anton Knapp. Buch: Johann Sporer, Pollenfeld: Rainer Stuis, Konrad Biedermann, Reinhold Helmer, Thomas Wurscher Engelbert Großhauser Schernfeld: Martin Schlögl Denkendorf: Konrad Reigl, Schönau: Jörg Schiffner Manfred Felser Sornhüll: Richard Bittl, Josef Harrer, Enkering: Karl Buchberger, Jakob Lang, Leonhard Strauß Richard Haas, Heinrich Schraufstetter Wolkertshofen: Thomas Flieger, Erkertshofen: Konrad Bauernfeind, Herbert Stark Josef Hiller, Ludwig Adlkofer, Richard Kluy, Jakob Rieder KBI-Bereich Wolfgang Forster Gelbelsee: Gerhard Schneider, Arnsberg: Karl Lang, Josef Pfaller Franz-Josef Mayer Attenzell: Stephan Graf, Kevenhüll: Wendelin Mehringer, Christian Bauer Michael Pöllinger, Johann Flierl, Buch: Matthias Mayer Wilfried Hoh, Anton Semmler Erkertshofen: Gerhard Strauß, Pfahldorf: Peter Regler, Josef Spiegel Rupert Meyer, Manfred Biber, Rudolf Biber, Richard Pfaller, KBI-Bereich Franz Waltl Johannes Spiegl, Thomas Schneider, Böhmfeld: Winfried Janich, Martin Alberter, Willibald Nieberle Ferdinand Laumeyer Grampersdorf: Paul Busch Hiendorf: Josef Leibhard, Haunstetten: Norbert Geyer, Josef Humpl Stephan Zaigler, Roland Neumeier, Hüttenhausen-Offendorf: Robert Zaigler, Reinhard Zaigler, Johann Straßburger Stephan Wittl Kösching: Michael Fichtner Hirnstetten: Leonhard Miehling, Lippertshofen: Anton Meier Johannes Regler, Jürgen Baumeister 8
Ehrungen Gerhard Herzner geehrt Im Rahmen einer Feierlichkeit wurden Von links: Vorsitzender des Bezirksfeuerwehr- auch Ehrungen ausgesprochen. So konn- verbandes Oberbayern Johannes Eitzenberger, Am 17.11.2018 trafen sich die Kreis- und te unser kommissarischer Kreisjugend- Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Herzner und Stadtjugendwarte Oberbayerns zur tur- feuerwehrwart Gerhard Herzner aus Kip- Bezirksjugendfeuerwehrwart Andreas Halmer. nusmäßigen Herbstdienstversammlung. fenberg die Ehrennadel der Deutschen In diesem Jahr war das Treffen im Feuer- Jugendfeuerwehr in Silber übernehmen. wehrgerätehaus „Prien am Chiemsee“. Gerhard Herzner ist schon viele Jahre im Bezirksjugendfeuerwehrwart Andreas Hintergrund im Bereich der Jugendfeuer- Halmer konnte neben vielen Ehrengästen wehr und Kinderfeuerwehr aktiv tätig. den Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehr- Herzlichen Glückwunsch zur Auszei- verbandes Oberbayern und gleichzeitig chung! stellv. Vorsitzenden des Landesfeuer- wehrverbandes Bayern und Kreisbrandrat Martin Lackner des Landkreises Garmisch-Partenkirchen Johannes Eitzenberger begrüßen. Besondere Ehrung der aus den Händen von Staatminister Jo- für unsere Kreisfrauenbeauftragte achim Hermann die Medaille „Ehrenamt Simone Schneider schafft Sicherheit“ überreicht. Vor Ort war auch Kreisbrandinspektor Hans Baumeis- Im Rahmen eines Staatsaktes in der Resi- ter. denz München wurde unserer Kreis- und Herzlichen Glückwunsch zu dieser beson- Bezirksfrauenbeauftragten Simone Schnei- deren Auszeichnung! Von links: Staatsminister Joachim Hermann, Kreisfrauenbeauftragte Simone Schneider und Kreisbrandinspektor Hans Baumeister. Aufladbares Licht Im Jahre 1955 wurde im Hause Witte + Sutor GmbH die erste wiederaufladbare Leuchte der Welt erfunden. Mehr als 60 Jahre HL 25 EXKnickkopfleuchte und 100 Patente später sorgen die AccuLux Leuchten noch Entspricht Feuerwehrnorm immer für das beste Licht in schwierigen Situationen. Staub- und Gasdicht (für alle Stäube und Gase) Der weltweit bekannte Markenname AccuLux 3 Schaltstufen der Witte + Sutor GmbH steht für Qualität, vorbildliches Design, EX-geschützt Zone 1/21 technische Perfektion und höchste Sicherheit. Notlichtfunktion (schaltet sich bei Stromausfall ein) Dies trifft auch für das Top-Produkt AccuLux HL 25 EX zu. Sie ist eine explosionsgeschützte Knickkopf-Handleuchte www.acculux.de Made in Germany mit modernster Technik für die EX-Zonen 1, 2, 21 und 22 und entspricht der deutschen Feuerwehrnorm. Der neue „Star“ im Sortiment ist seit Januar 2017 die Leuchte HL 12 EX Batterieleuchte (Zone 0/20) und die HL 12 EX Akkuleuchte (Zone 0/20) und (Zone 1/21). Die HL 12 EX beeindruckt durch ihre Helligkeit und ihr besonders leichtes Gewicht von nur ca. 280 g. Zudem ist die Ladeeinheit der bekannten HL 25 EX mit der HL 12 EX Akkuleuchte kompatibel, was ein großer Vorteil ist. Die neue Hochleistungs-LED-Stirnleuchte STL 1 EX eignet sich auch für den Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0) und passt optimal für Beruf und Hobby. 9
Ehrungen Auszeichnung der Firma dort als Landmaschinenmechanikermeis- Ehrung waren alle aktiven Feuerwehrler in Erhard Brandl GmbH & Co. KG ter beschäftigt). Uniform angerückt. Ein sehr imposanter Von ca. 80 Mitarbeitern sind etwas über Rahmen für die Ehrung, welcher auch den Am 9.11.2018 wurde in einem feierlichen 20 Mitarbeiter in den aktiven Feuerwehren Kreisbrandrat Martin Lackner beeindruck- Rahmen eine besondere Firmenehrung im Landkreis Eichstätt bei der Firma te. ausgesprochen. Auf Antrag des 1. Bürger- Brandl beschäftigt. Bei der Übergabe der meisters Michael Stampfer aus Eitens- Martin Lackner heim konnte durch Kreisbrandrat Martin Lackner und Kreisbrandinspektor Franz Waltl die Firmenehrung des Landesfeuer- wehrverbandes Bayern „Partner der Feu- erwehren“ an den Firmeninhaber Thomas Brandl überreicht werden. Die Brandl GmbH ist in der heutigen Zeit ein besonderer Betrieb, weil sie ihre Mit- arbeiter gerne zu Ausbildungen und Ein- sätzen der Feuerwehr von den Arbeits- plätzen ziehen lässt. Selbst die Feuerwehr Eitensheim kann in der Regel auf die Einsatzbereitschaft aus der Firma Brandl setzen (auch der Ortskommandant ist Auszeichnung der Firma Franken-Schotter GmbH & Co. KG Im Rahmen des Inspektionstreffens am 7.10.2018 konnte die besondere Firmenehrung des Landesfeuerwehrverbandes Bay- ern „Partner der Feuerwehren“ an die Firma Franken-Schotter ausgesprochen werden. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Eichstätt Kreis- brandrat Martin Lackner übergab bei einer kleinen Feierstunde im Rahmen des 20-jährigen Inspektionstreffen die Urkunde des Landesfeuerwehrverbandes Bayern für „besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern“ an den Geschäftsleiter der Firma Franken-Schotter Karl Tratz. Auch der stellv. Bürgermeister Robert Eder des Marktes Titting freute sich, dass eine in seiner Gemeinde ansässige Firma diese Auszeichnung verliehen bekam. FOTOGRAFIE: Portrait _ Familie _ Paare _ Sinnliches HOMEPAGES: Webdesign _ SEO Optimierung _ Update Service Webhosting _ Domains Tel.: 08456 7593100 _ Email: [email protected] Internet: www.fbauer-photography.de 10
20 Jahre Inspektionstreffen Die „Gründerväter“ des Inspektionstreffens. Besichtigung der Firma Franken-Schotter. 1998 wurden von den damaligen Kreis- In diesem Jahr konnte nun das 20-jährige ten des Jura Back Services. Nach der Be- brandräten Georg Kemmetter (Landkreis Treffen gefeiert werden. Ausrichter war die grüßung durch Kreisbrandrat Martin Lack- Neuburg-Schrobenhausen), Bernhard Mayr Kreisbrandinspektion des Landkreises ner folgten Grußworte des stellv. Bürger- (Landkreis Donau-Ries) und Hans Wagner Eichstätt. So konnte im Ortsteil Peters- meisters Robert Eder und von Geschäfts- (Landkreis Eichstätt) die Weichen für das buch des Marktes Titting als Rahmenpro- leiter Karl Tratz. nun seit 20 Jahren laufende Inspektions gramm eine hochinteressante Werkfüh- Aufgrund des 20-jährigen Bestehens des treffen gestellt. Sie waren sozusagen die rung gemacht werden. Geschäftsleiter Kameradschaftstreffens überreichte Kreis- „Gründerväter“ des diesjährigen Jubilä- Karl Tratz von der Firma Franken-Schotter brandrat Martin Lackner nach einer klei- umstreffens. (eines der weltweit bedeutendsten Stein- nen Rückblick-Ansprache an die Ehren- Bei einem Großeinsatz und einem weite- verarbeitungsbetriebe) konnte ca. 50 an- Kreisbrandräte und die amtierenden ren Gespräch bei einem Jubiläumsfest im gereiste Führungskräfte begrüßen. Nach Kreisbrandräte das Kameradschaftsab- Landkreis Donau-Ries wurde angedacht der Ankunft der Kameradinnen und Ka- zeichen des Kreisfeuerwehrverbandes ein Kameradschaftstreffen zu starten, um meraden konnte bei einem Begrüßungs- Eichstätt. sich besser kennen zu lernen. umtrunk die neue Drohne der Unterstüt- Nach den Ehrungen wurden alle hervorra- Der Grundstein war somit gelegt und das zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung ge- gend verköstig und konnten den Abend in erste Treffen startete am 3.10.1998 erst- zeigt werden. Anschließend ging es bei geselliger Runde ausklingen lassen. Vie- mals in Hütting im Landkreis Neuburg- strahlendem Herbst-Sonnenschein zum len Dank allen Gästen für ihr Kommen! Schrobenhausen. Diese Kameradschafts- Steinbruch Kaldorf, zur Ausstellungshalle Ein besonderes Dankeschön an die Firma treffen laufen nun bereits seit 20 Jahren „Alte Sägerei“ Erkertshofen und zum Mar- Franken-Schotter für die besondere Einla- abwechselnd in den drei Landkreisen. Die morverarbeitungsbetrieb in Petersbuch. dung! Dankeschön auch an die Familie nachfolgenden Kreisbrandräte Rudolf Lieferungen des hochwertigen Marmor- Wenzl für die hervorragende Bewirtung im Miehling (Landkreis Donau-Ries), Georg steins gehen in ca. 50 Länder und vertre- Jura Back Service! Martin, Erwin Pfleger und Stefan Kreitmei- ten so die Farben des Landkreises Eich- er (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) stätt in aller Welt. Martin Lackner sowie Alois Strobl und Martin Lackner Nach den Werkbesichtigungen ging es (Landkreis Eichstätt) führen diese Treffen auf Einladung der Firma Franken-Schotter ständig weiter. zum gemütlichen Teil in die Räumlichkei- Neuburg-Schrobenhausen. Donau-Ries. Eichstätt. 11
Umbau der Kreiseinsatzzentrale Flächen-Einsätze im Landkreis Eichstätt Vielen Dank an das Sachgebiet 201 vom Einbau der technischen Geräte mitgehol- (Sturmeinsätze, Katastropheneinsätze, Landratsamt Eichstätt für die bereitge- fen haben! Großschadenslagen usw.) führen in der stellten Gelder und die Kameraden der Regel zum Betrieb der Kreiseinsatzzentra- UG-ÖEL, die hier tatkräftig beim Ausbau/ Martin Lackner le. Auf Anforderung der Leitstelle Ingolstadt wird die Kreiseinsatzzentrale mit ehren- amtlichem Personal der Unterstützungs- gruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) besetzt. Hier werden die Einsätze nach Einsatzeingang durch die Leitstelle weiter koordiniert und begleitet. Nach über zehn Jahren am jetzigen Standort (seit 2008) wurde die Software und Hardware upgedatet und den ent- sprechenden Anforderungen der digitalen Neuzeit angepasst. Im Rahmen der Um- bauarbeiten wurde auch gleich ein neuer Boden und ein zeitgemäßer Funkarbeits- tisch verbaut. Die Kreiseinsatzzentrale ist Nachfolger der damaligen „nachalarmierenden Stel- len (NAST)“, die vor 2008 im Gerätehaus Eichstätt untergebracht war. Aktion „Nacht und Nebel“ Zu einer nächtlichen Aktion bei sehr kal- Oblinger. Unter Anleitung des Drehbuches satz! Dies zeichnet auch die besondere ten Witterungsverhältnissen fanden sich wurden bei extremen winterlichen Witte- Kameradschaft unter allen Beteiligten die Führungskräfte der Kreisbrandinspek- rungsverhältnissen (–10 °C Außentempe- BOS-Einheiten aus. tion, die Kameraden der Unterstützungs- ratur) die Dreharbeiten durchgeführt. Wenn sich jemand angesprochen fühlt, gruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) Kurzpassagen aus der Leitstelle und dem fragt einfach in euren Ortschaften bei den sowie die Mitarbeiter der Führungsgruppe Landratsamt wurden dabei in den Film Feuerwehren an. Wir können jede helfen- Katastrophenschutz (FÜGK) auf dem Ge- eingearbeitet. de Hand gebrauchen! lände der Kreiseinsatzzentrale in Eichstätt Nach dem Drehende waren sich alle Be- ein: zu einem Videodrehabend! teiligten einig: das Ehrenamt ist Tag und Martin Lackner Unter dem Motto zur Nachwuchsgewin- Nacht und bei jeder Temperatur im Ein- nung für das Ehrenamt wurde die Aktion „Nacht und Nebel“ mit diesem Video un- terstützt. Die Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Beilngries forderten dabei die Führungskräfte der Kreisbrandinspektion zu dieser Challenge heraus. Normalerwei- se nehmen die Führungskräfte an solchen Aktionen nicht teil. Zur Nachwuchsgewin- nung für ehramtliche Helfer in den Feuer- wehren aber wurde erstmals eine Ausnah- me gemacht, da auch wir alle unter dem Mantel des Ehrenamtes zusammenarbei- ten. Unter der Führung von Kreisbrandrat Mar- tin Lackner, der das Drehbuch erstellt hat- te, folgten viele Führungskräfte der Kreis- brandinspektion, die Kollegen der UG- ÖEL und die Mitarbeiter des Sachgebiets Brand- und Katastrophenschutzes dem Aufruf zur aktiven Teilnahme. Kameramann Niklas Maly filmte und gab Regieanweisungen. Unterstützung erhielt er dabei von Michael Drätzl und Andreas 12
Ausbildungen Maschinistenausbildung 2018 durfte ich die Lehrgangsorganisation KBM Termine 2019 von Kreisbrandinspektor Wolfgang Fors- Christoph ter übernehmen. Gerne bedanke ich mich Schermer Maschinisten für Tragkraftspritzen bei meinem Kameraden Wolfgang Forster Maschinisten- Ort: Gerätehaus Altmannstein für den reibungslosen Übergang und die ausbilder Zeit: 11.5.2019 und 18.5.2019 kompetente Einarbeitung. Ausbildungsstunden Beginn: Sa. 11.5.2019, 8.00 Uhr 2018 wurde die Ausbildung der Maschi- Tragkraftspritzen: nisten für Tragkraftspritzen und Lösch- 20 Teilnehmer á 18 Std. = 360 Stunden Ende ca. 17.00 Uhr fahrzeuge im Landkreis Eichstätt an vier Löschfahrzeuge: Sa. 18.5.2019, 8.00 Uhr verschiedenen Standorten durchgeführt. 28 Teilnehmer á 34 Std. = 952 Stunden Ende ca. 17.00 Uhr Der Lehrgang für Tragkraftspritzen fand in Stunden der Ausbilder: 199 Stunden Ort: Gerätehaus Kipfenberg Pfünz mit 13 Teilnehmern und in Kipfen- Um den Brandschutz des Landkreises Zeit: 14.9.2019 und 21.9.2019 berg mit sieben Teilnehmern statt. Die an- Eichstätt zu gewährleisten, wurden 2018 Beginn: Sa. 14.9.2019, 8.00 Uhr gehenden Maschinisten wurden sowohl in für die Maschinistenausbildung 1.511 Ende ca. 17.00 Uhr Theorie als auch in Praxis mit jeweils 18 Stunden aufgebracht. Sa. 21.9.2019, 8.00 Uhr Stunden ausgebildet und bestanden letzt- Mein Dank gilt den Teilnehmern, die sich Ende ca. 17.00 Uhr endlich die Prüfung mit Bravour. Diese die Zeit genommen haben, um sich zum Lehrgänge waren leider weniger gut be- Maschinisten ausbilden zu lassen. Ein Maschinisten für Löschfahrzeuge sucht als erhofft. Vielleicht finden sich Dank auch an die Kommandanten, wel- Ort: Gerätehaus Pförring 2019 mehr engagierte Feuerwehrfrauen che uns die Feuerwehrgerätehäuser, die Zeit: 20.5.2019 bis 15.6.2019 und -männer, die gerne den Umgang mit Fahrzeuge und die Pumpen für diese Beginn: Mo. 20.5.2019, 19.00 Uhr Tragkraftspritzen erlernen möchten. Lehrgänge zur Verfügung gestellt haben. Der Lehrgang für Löschfahrzeuge fand in Mein größter Dank gilt den Ausbildern, Ende 21.30 Uhr Eichstätt mit 16 Teilnehmern und in Gai- welche mich das ganze Jahr über unter- Mi. 22.5.2019, 19.00 Uhr mersheim mit zwölf Teilnehmern statt. stützt haben. Ende 21.30 Uhr Den 28 Auszubildenden wurden in den 34 Anhand der Bedarfsmeldung der Kom- Fr. 24.5.2019, 19.00 Uhr Unterrichtseinheiten unter anderem die mandanten sind 2019 wieder vier Lehr- Ende 21.30 Uhr Straßenverkehrsordnung, die Unfallverhü- gänge geplant. Davon sind zwei Lehrgän- Mo. 3.6.2019, 19.00 Uhr tungsvorschriften, die Wasserförderung ge für Tragkraftspritzenmaschinisten und Ende 21.30 Uhr und vieles mehr näher gebracht. Alle Feu- zwei Lehrgänge für Fahrzeugmaschinis- Mi. 5.6.2019, 19.00 Uhr erwehrler durften sich nach dem erfolgrei- ten vorgesehen. Ende 21.30 Uhr chen Ablegen der Prüfung „Maschinist für Kreisbrandmeister Christoph Schermer, Sa. 8.6.2019, 8.00 Uhr Löschfahrzeuge“ nennen. Wie hier er- Maschinistenausbilder Ende 16.00 Uhr sichtlich, wäre auch bei diesem Lehrgang Sa. 15.6.2019, 8.00 Uhr bezüglich der Teilnehmer noch Luft nach Ende 16.00 Uhr oben gewesen. Ort: Gerätehaus Böhmfeld Zeit: 30.9.2019 bis 26.10.2019 Beginn: M o. 30.9.2019, 19.00 Uhr Ende 21.30 Uhr Mi. 2.10.2019, 19.00 Uhr Ende 21.30 Uhr Fr. 4.10.2019, 19.00 Uhr Ende 21.30 Uhr Mo. 14.10.2019, 19.00 Uhr Ende 21.30 Uhr Mi. 16.10.2019, 19.00 Uhr Ende 21.30 Uhr Sa. 19.10.2019, 8.00 Uhr Ende 16.00 Uhr Sa. 26.10.2019, 8.00 Uhr Ende 16.00 Uhr Anmeldung über Kreisbrandmeister oder direkt beim Ausbilder: Christoph Schermer Sichelbergstraße 5, 92339 Beilngries Tel. 0 84 61/70 04 28 [email protected] Anmeldeschluss: Eine Woche vor Lehrgangsbeginn 13
Ausbildungen Ausbildung zum Thema „Antriebs- Kreisbrandinspektionen aus Pfaffenhofen, wehr der AUDI AG, die uns Feuerwehrlern konzepte der Zukunft“ durch AUDI Neuburg-Schrobenhausen, Kehlheim, der das aktuelle Wissen über Elektrofahrzeu- Leitstelle Ingolstadt und vom Energiebün- ge übermittelt haben! Aus- und Weiterbildung zum Thema „An- del Eichstätt konnten zur Ausbildung von Ebenfalls ein Danke an alle, die Elektroau- triebskonzepte der Zukunft“ stand am Kreisbrandrat Martin Lackner begrüßt tos mit zur Schulung gebracht haben! 17.7.2018 im Feuerwehrgerätehaus Kip- werden. Der Gast mit der weitesten Anrei- Vielen Dank auch an die Kameraden der fenberg auf der Tagesordnung. Das Aus- se war Kreisbrandrat Dr. Rüdiger Sobota Feuerwehr Kipfenberg, bei denen wir Gast bilderteam um Christian Geib, Helmut aus Weilheim/Schongau. sein durften im Feuerwehrgerätehaus! Schweiger und Florian Frey von der Werk- Danke an Christian Geib, Helmut Schwei- feuerwehr der AUDI AG konnten mit inter- ger und Florian Frey von der Werkfeuer- Martin Lackner essanten Neuigkeiten zur Rettung und Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen einen sehr kurzweiligen Informationsüber- blick geben. In der zweieinhalbstündigen Ausbildung waren interessante Informati- onen rund um die Brandbekämpfung und auch Personenrettung aus verunfallten Elektroautos zu erfahren. Die Antriebstechniken der Zukunft und ihre Besonderheiten im Feuerwehreinsatz waren eine höchst interessante Ausbil- dung, die in Theorie und Praxis von den drei Werkfeuerwehrkameraden, Christian Geib, Helmut Schweiger und Florian Frey verständlich und höchst professionell weitervermittelt wurde. Knapp 100 interessierte Feuerwehrange- hörige aus dem Landkreis Eichstätt, Ab- ordnungen aus den Nachbarlandkreis- - Installation in Neu- und Altbauten Schlossstrasse 15a - Installationsbus 85092 Kösching - Gewerbliche Installation Tel.: 08456/7261 - Digitale Steuerungstechnik - Telekommunikationsanlagen - Netzwerktechnik - Sat-Anlagen - Kundendienst Gebäudetechnik 14
Ausbildungen Ausbildung im Brandcontainer an sechs Ausbildungstagen aus dem malste Brandgut darstellt. Mit dem Aus- Landkreis Eichstätt fortgebildet. bildungscontainer des Landesfeuerwehr- Erstmals konnte am Festplatz der Stadt Bevor es aber zum praktischen Teil der verbandes Bayern konnte eine sehr reali- Eichstätt der Brandcontainer des Landes- Ausbildung ging, wurden in einem Theo- tätsnahe Brandbekämpfung unter umluf- feuerwehrverbandes stationiert werden. rieblock auf die besonderen Gefahren, wie tunabhängigem Atemschutz geübt und Unter fachkundiger Anleitung der Ausbil- z.B. Erkennen/Einschätzen eines Brand- geschult werden. dungsbeauftragten Werkfeuerwehr-ZF verlaufes, Beachtung von Gefahrensitua- Der Landkreis Eichstätt übernahm auch aus Schweinfurt konnte mit Unterstützung tionen, Strahlrohtraining, Öffnen von Tü- die Bereitstellung der Sanitärcontainer am der beiden Gerätewarte bzw. Ausbilder ren zu Brandräumen und die Verhinderung Festplatz für die anschließende Dekonta- Thomas Seitz und Alfred Klein die diesjäh- von Rauchgasdurchzündungen und mination der Kameradinnen und Kamera- rige Ausbildung im Heißrauchcontainer Rauchgasexplosionen, hingewiesen. den. durchgeführt werden. Beim Durchgang im Brandcontainer wur- Bei Temperaturen im Bereich von 800 °C de zur typischen Hitze- und Rauchent- Martin Lackner bis 900 °C wurden unter fachkundiger An- wicklung Holz verwendet, welches in der leitung insgesamt 64 aktive Feuerwehrler Regel für einen Zimmerbrand das opti- Anerkannte Atemschutzübungsanlage und -werkstätte in Lenting 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 51 47 138 82 81 48 Lehrgänge PA 75 67 37 72 11 21 14 14 10 16 – 53 36 41 46 31 Teilnehmer Fortbildung CSA 13 25 – 8 778 716 720 669 818 1.009 939 Teilnehmer Fortbildung WBK 16 21 – – 580 608 109 682 756 727 136 112 9 136 253 212 Durchgänge gesamt 632 772 562 695 830 8 30 4 750 12 13 Durchgänge Feuerwehren 519 584 446 566 1.023 944 1.536 1.381 1.412 587 1.138 700 Durchgänge andere 113 188 113 129 585 1.069 16 663 871 962 1.106 1.250 1.438 200 bar Flaschen 84 18 21 50 34 15 – 27 31 300 bar Flaschen 896 913 875 1.014 Pressluftatmer 558 572 405 569 Atemschutzmasken 965 949 746 996 Reinigen CSA 12 4 4 4 15
Die Werkfeuerwehr der Gu „Retten – Löschen – Wie besonders die Mitglieder seiner Trup- den anderen verlassen zu können. Sonst Bergen – Schützen“ pe tatsächlich sind, wird schnell klar, ist man im Ernstfall verloren“, sagt Jürgen wenn man sich Bilder und Videos von Euringer. Ebenso wichtig ist freilich die „Glücklich“, sagt Jürgen Euringer mit ei- Übungen anschaut, welche die einzelnen Fachkenntnis im Brandschutz, aber auch nem Lächeln auf den Lippen, „wird man Schichten – immer im Team, so wie sie in Bezug auf die Anlagen der Raffinerie. bei uns nur dann, wenn das Ganze kein auch tatsächlich im Ernstfall eingesetzt Daher sind alle Operators der Gunvor Beruf, sondern eine Berufung ist. Wenn werden würden – regelmäßig absolvieren. auch nebenamtliche Feuerwehrleute. man das wirklich gerne macht und voll Flammen schlagen da in einem geschlos- „Das ist schon in der Arbeitsplatzbe- dahinter steht. Denn eins ist klar: Das hier senen Container über die Feuerwehrleute schreibung festgelegt und es macht auch ist kein Beruf wie jeder andere. Nicht mal hinweg. In voller Montur wird abgeseilt, sehr viel Sinn, weil wir dadurch im Ernst- einer wie jeder andere hier in der Raffine- gerettet, gelöscht. „Wir haben regelmäßig fall auf einen fast unerschöpflichen Wis- rie.“ Übungen auf unserem eigenen Übungs- sensschatz zurückgreifen können.“ Die, von denen Jürgen Euringer da spricht, platz hier in der Raffinerie“, erzählt Jürgen Die nebenamtlichen Feuerwehrleute wer- sind die 18 haupt- und in Summe 125 ne- Euringer. „Das ist aber noch nicht alles.“ den dabei gemäß den Richtlinien der Frei- benamtlichen Feuerwehrleute der Werk- Bei externen, speziell für Gunvor konzi- willigen Wehren bei Gunvor selbst ausge- feuerwehr der Gunvor Raffinerie am pierten Lehrgängen, z.B. in der Training bildet. Die Hauptamtlichen – Brand- Standort Ingolstadt. 24 Stunden täglich, Base Weeze oder der Falck Fire Academy schutzmeister oder Brandschutzfachkräf- an 365 Tagen im Jahr stellen sie den Rotterdam (RISC), erhalten die Mitarbeiter te – kommen entweder bereits fertig Brandschutz in der Raffinerie sicher, sind das nötige Rüstzeug für die industrielle ausgebildet zu Gunvor oder werden eben- Anlaufstelle für betrieblicher Hilfeleistun- Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr. falls (gemäß den Vorgaben für Berufsfeu- gen aller Art und rücken im Bedarfsfall im „Die sind speziell auf Werk- und Industrie- erwehren) dort ausgebildet. Rahmen der Nachbarschaftshilfe auch in feuerwehren ausgerichtet und können na- Viele seiner neuen Kollegen, so erzählt er, die Umgebung aus. türlich ganz andere Übungsszenarien dar- kommen von anderen Werkfeuerwehren, Das A und O dabei sind, davon ist Werk- stellen, als wir das hier machen können. Berufsfeuerwehren oder aus dem Ret- feuerwehrleiter Jürgen Euringer über- Zusätzlich bieten sie den Vorteil, dass hier tungsdienst. Bei Gunvor würden sie ge- zeugt, Teamarbeit, gute Ausbildung und auch die Einsatzleiter Übende sind und mäß den Bedürfnissen der Raffinerie wei- ein kleines Quäntchen Verrücktheit: nicht die, die sich das Szenario ausge- ter fortgebildet. „Wir sind hier Spezialisten „Schließlich ist das schon eine ganz be- dacht haben. So muss wirklich das ganze mit Allround-Fähigkeiten“, sagt er sondere Aufgabe, die auch ganz beson- Team zeigen, was in ihm steckt.“ schmunzelnd und verweist darauf, dass dere Menschen erfordert.“ „Die Teams müssen lernen, Hand in Hand viele Mitglieder der Werkfeuerwehr auch zu arbeiten und sich hundertprozentig auf im Privatleben Mitglieder einer Freiwilligen Training für die Feuerwehr Kösching an einem dreidimensionalen Feuer auf dem Übungsplatz der Gunvor Raffinerie. 16
unvor Raffinerie Ingolstadt Feuerwehr sind. Gerade unter den Haupt- amtlichen gebe es auch viele Komman- danten. „Der Betrieb fördert das auch“, erzählt Jürgen Euringer und fügt sehr ernsthaft an: „Wir laden auch die Wehren aus der Umgebung ein, bei uns auf dem Gelände zu üben. Und wir üben auch regelmäßig zusammen. Das bietet viele Vorteile für alle, denn schließlich arbeiten wir im Ernstfall ja auch zusammen. Und ich glau- be, hier weiß auch jeder, wie wichtig ein funktionierendes Feuerwehrwesen ist.“ Bericht: Susanne Lamprecht Bilder: Gunvor Aufgaben der Werkfeuerwehr: Übung auf dem Werkgelände: Abdichten eines leckgeschlagenen Gefahrgutbehälters unter Ein- • Training und Schulung von eigenen satz von Chemikalienschutzanzügen. Mitarbeitern und von Partnerfirmen • Umfangreiche Wartungs- und Checkprogramme an Löscheinrich- tungen • Ü berprüfung und Verwaltung von mehr als 900 Gasmessgeräten • Ü berprüfung und Verwaltung von 50 Atemschutzgeräten • Brand- und Sicherheitswachen Ausbildung der Werkfeuerwehr an einem Flashover-Container mit Rauchdurchzündung (Ausbildungszentrum DMT Dortmund). 17
Übungen Katastrophenschutzübung dekon) für den Bereich der Arbeiten un- – Laufende Besprechungen mit Einsatzlei- am Freibad Altmannstein mittelbar im Gefahrenbereich zuständig. ter Feuerwehr, Rettungsdienst und Poli- Der ebenfalls anwesende Mitarbeiter des zei Ein Freibad macht nicht nur Freude son- Freibades leistete dem Abschnittsleiter dern vor allem den Freiwilligen Feuerweh- Gefahrenabwehr durch seine Informatio- – Überflug des Freibadgeländes mittels ren auch einiges an Arbeit, vor allem we- nen und Ortskenntnisse gute Dienste. Drohne, um evtl. weitere verletzte/hilflo- gen des zur Desinfektion eingesetzten Die UG-ÖEL erledigte nach Herstellen der se Personen auf dem Gelände festzu- Chlors. Deshalb wurde am 28.4.2018 eine Einsatzbereitschaft unter der Leitung von stellen große Katastrophenschutzübung am Frei- Kreisbrandinspektor Franz Waltl als Örtli- badgelände Altmannstein durchgeführt. cher Einsatzleiter nach Art. 15 BayKatSG – O rganisation der Verpflegung und Ablö- Angenommen wurde, dass bei der Anlie- (Bestellung nach Rücksprache mit dem sungen ferung von Chlorgasdruckflaschen eine Landratsamt) folgende Aufgaben: der Flaschen auf den Boden fällt und da- – Führung Einsatztagebuch und Lagekarte Weiterhin war auch die Nachbarfeuerwehr bei das Flaschenventil zerstört wird. Zwei – Nachalarmierung von acht CSA- und der Stadt Riedenburg (Landkreis Kehl- Arbeiter werden mit dem ausströmenden heim) mit zwei Beobachtern vertreten. Chlorgas beaufschlagt. acht Atemschutzgeräteträgern (in den Am Ende gab es für alle Teilnehmer eine Die ersteintreffende Feuerwehr Altmann- Bereitstellungsraum) Brotzeit, bei der Kreisbrandinspektor stein erkundete zunächst die Lage am – Ermittlung einer Ausbreitungsellipse des Franz Waltl den Teilnehmern für ihr großes Gelände und veranlasste großräumige Chlorgases (über DWD) Engagement dankte. Absperrungen ums Gelände herum. Die – A bsprache mit dem Markt Altmannstein Die Übung, an der fast 80 Feuerwehr- gemäß Einsatzmittelkette weiter alarmier- hinsichtlich evtl. nötiger Evakuierungen dienstleistende teilnahmen, war ein voller ten Feuerwehren aus Sandersdorf, Pon- mit Bereitstellung von Notunterkünften Erfolg. Ziel war neben dem Üben der Zu- dorf, Kösching und Pförring sowie die Un- und Einrichtung eines vorläufigen Bür- sammenarbeit der einzelnen Feuerwehren terstützungsgruppe Örtliche Einsatzlei- gertelefons (Bürgermeister Norbert auch, dass am Ende ein Feuerwehrein- tung (UG-ÖEL) mit Kreisbrandmeister Hummel war ebenfalls bei der Übung satzplan für das Freibad Altmannstein Markus Feßlmeier und Kreisbrandinspek- anwesend und wurde hier eingebunden) entstehen soll. Die Vorarbeiten dazu lau- tor Franz Waltl wurden in die Lage einge- – Laufende Lagemeldungen an die Füh- fen bereits auf Hochtouren. Dieser Plan wiesen. Die Feuerwehren aus Kösching rungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) könnte auch ein Muster für alle Freibäder und Pförring waren dabei mit ihrer Gefahr- und Gemeinde insbesondere wegen und Hallenbäder im Landkreis Eichstätt gutausrüstung (CSA, Messkonzept, Not- Messergebnissen sein. Kreisbrandinspektor Franz Waltl Ein starkes Team. eigenmeritMetzgerei Ihr kompetenter Partner seit über 35 Jahren. W. Landes KG · Hauptstraße 14 · 85095 Denkendorf Tel. 0 84 66/2 93 45-0 · Fax 0 84 66/2 93 45-9 Metzgerei 0 84 66/2 93 45-5 [email protected] · www.gasthof-pension-post.de 18
Übungen Fiktive Personensuche in Schelldorf 1. Bürgermeister Christian Wagner aus nicht üblich und eher unwahrscheinlich. Kipfenberg. Weitere Einsatzkräfte wurden Nichts desto trotz wurde aber bei dieser Zusammenarbeit von ehrenamtlichen eingespielt (Polizei, Rettung usw.). Vor Übung bewusst der Aufbau der Einsatzlei- Einsatzkräften geübt dem Gerätehaus wurde das mobile Büro tung durch die Führungskräfte und UG- Auf dem Programm stand eine fiktive Per- der UG-ÖEL in Stellung gebracht, das als ÖEL beübt. sonensuche mit Einsatzkräften der Feuer- Kommunikationszentrale für alle Einsatz- In der Abschlussbesprechung wurden die wehren Schelldorf/Biberg/Krut, der Arbei- kräften fungierte. Schnell wurde klar, dass Einsatzgrenzen sowie die Vor- und Nach- ter-Samariter-Bund-Hundestaffel (ASB), fünf Vermisste zum Teil Jugendliche ab- teile des Einsatzes von Menschen, Hun- der Unterstützungsgruppe Örtliche Ein- gängig sind. Ein blaues Auto sollte auch den und Flugdrohnen erläutert. Kreisbran- satzleitung (UG-ÖEL) mit der neuen Flug- ein weiterer Hinweispunkt sein. drat Martin Lackner bedankte sich bei al- drohnen-Truppe, von der Kreisbrandins- Nach dem Einteilen der Einsatzkräfte in len Einsatzkräften, die wieder viele Stun- pektion Eichstätt Kreisbrandinspektor einem Suchfeld wurden auch die Hunde den ihrer Freizeit für diese Einsatzübung Franz Waltl, Kreisbrandmeister Thomas des ASB und die Flugdrohne in ihre Ein- geopfert hatten. Buchberger und Kreisbrandrat Martin satzabschnitte eingeteilt. Auch die an- Vielen Dank an das Vorbereitungsteam Lackner. kommende Presse wurde am Einsatzge- um Michael Kappelmeier für die Ausarbei- Vor einigen Wochen hatte eine kleine Ar- schehen beteiligt. tung des Übungseinsatzes! Dank auch an beitsgruppe um Kamerad Michael Kap- Nach ca. 1,5 Stunden konnte „Einsatz be- alle Einsatzkräfte der Feuerwehren, des pelmeier eine Übung ausgearbeitet, die endet“ über Funk gemeldet werden und ASB, der UG-ÖEl, Kreisbrandinspektor streng geheim gehalten wurde. Da immer alle Einsatzkräfte konnten zum Gerä- Franz Waltl, Kreisbrandmeister Thomas wieder im Landkreis Personensuchen auf- tehaus zurückbestellt werden. Aufge- Buchberger sowie an alle gespielten Ein- schlagen, sollte es eine größere Vermiss- wärmt und frisch gestärkt ging es in eine satzopfer! Wir danken auch dem Team tensuche sein! zweite Übungsrunde. Nun aber mit einem von INVT und dem Donaukurier, die uns Samstag 25.8.2017, 17.00 Uhr: Alarmie- Handikap: es wurde eine Nachtübung ein- besucht haben! rung der eingesetzten Einsatzkräfte. Treff- gespielt. Mit den nun erschwerten Nacht- punkt für den Übungseinsatz war das bedingungen wurde die Übung nochmals Bericht: Martin Lackner Feuerwehrgerätehaus Schelldorf. Bei der wiederholt. Eine Herausforderung für die Bild: Maria Lisa Schiavone (Donaukurier) Übungseinspielung durch Spielleiter Mi- Einsatzkräfte der Feuerwehren, die Hunde chael Kappelmeier wurde bekanntgege- und die Flugdrohne, die nun mit der Wär- ben, dass fünf jugendliche Personen nach mebildkamera zum Nachteinsatz starten einer Party seit über zehn Stunden als ver- konnte. Auch diese Übung konnte positiv misst gelten. Die Party sollte am südlichen abgeschlossen werden. Ortsrand stattgefunden haben. Hier soll- Neben der eigentlichen Hauptübungsauf- ten die Einsatzkräfte der Feuerwehren, die gabe der Personensuche wurde auch der Hunde des ASB und die Flugdrohne ein- Aufbau der Einsatzleitung durch die betei- gesetzt werden. ligten Führungskräfte und die UG-ÖEL Die Feuerwehreinsatzleitung übernahm sowie die Koordination und das Zusam- der örtlich zuständige Kommandant Man- menspiel der Einsatzabschnitte beübt. fred Mader. Da ein koordinierungsbedürf- Nach Art. 15 BayKSG kann zur Bewälti- tiger Einsatz angenommen wurde, konnte gung größerer Schadensereignisse, die auch der Örtliche Einsatzleiter mitbeübt keine Katastrophen sind, ein Örtlicher Ein- werden (gespielt durch Kreisbrandinspek- satzleiter bestellt werden, wenn dadurch tor Franz Waltl). Im Gerätehaus bildete das geordnete Zusammenwirken am Ein- sich die Einsatzleitung, bestehend aus satzort wesentlich erleichtert wird – auch Örtlicher Einsatzleiter mit Kreisbrand- dieses Szenario ist in die Übung mit ein- meister, Einsatzleiter-Feuerwehr, Einsatz- geflossen – das Ausrufen des Örtlichen leiter-ASB, UG-ÖEL mit Drohne und dem Einsatzleiters wäre bei einer echten Per- sonensuche durchaus denkbar, ist aber Unseren Feuerwehrmännern ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihren Dienst an der Allgemeinheit! EICHSTÄTT INGOLSTADT NEUBURG/Do. Tel. (08421) 3066 Tel. (0841) 4581 Tel. (08431) 3099 www.schoepfelgmbh.de 19
Übungen Störfallübung im Interpark stropheneschutz und Führungskräfte der Kösching unter schwerem Atemschutz Kreisbrandinspektion nahmen an der sichergestellt und abgearbeitet. Eine größer angelegte Einsatzübung der Übung teil. Vor Ort war auch Landrat An- Beim Abschlussgespräch im Gerätehaus Katastrophenschutzeinheiten des Land- ton Knapp als Zuschauer. Großmehring dankten Kreisbrandrat Mar- kreises Eichstätt fand am 3.11.2018 im Angenommen war ein Gasaustritt vom tin Lackner, Örtlicher Einsatzleiter Franz Interpark bei der Firma Progas statt. Firmengelände der Firma Progas. Als ge- Waltl und Feuerwehr-Einsatzleiter Florian Feuerwehren aus Großmehring, Kösching, plante Maßnahmen waren Absperren, Schneider allen Einsatzkräften für ihre en- Lenting, Gaimersheim, Pförring, die Be- Warnen, Messen und Evakuieren einge- gagierten Übungsteilnahme! rufsfeuerwehr Ingolstadt, das BRK Eich- spielt worden. Die Gefahrenabwehr am stätt, die Unterstützungsgruppe Örtliche Betriebsgelände wurde durch die Einsatz- Martin Lackner Einsatzleitung, die Führungsgruppe Kata- kräfte der Feuerwehren Großmehring und Warnung der Bevölkerung cken: so gibt es Durchsagen für die Infor- Texte in weiblicher Stimme zu verstehen mation einer Unterbrechung der Strom- sind. Positive Einflüsse hatte auch die Landkreis Eichstätt lässt Warndurch- oder Wasserversorgung bis hin zur Eva- Professionalität der Radiosprecher, die sagen im Tonstudio aufnehmen kuierung bei Bombendrohungen oder für bereits auf die richtige Rhetorik Einfluss Mit regelmäßigen Förderprogrammen zur akute Katastrophenfälle wie Hochwasser nehmen konnten. Förderung der mobilen Lautsprecheranla- oder Gefahrstoffaustritte. Der Leiter und Initiator des Arbeitskreises gen unterstützt das Staatsministerium Mit einem lokal ansässigen Tontechniker MOBELA, Michael Drätzl sowie alle Betei- des Inneren für Bau und Verkehr die Be- eines kleinen Radiosenders konnte ein ligten erhoffen sich durch ihre Arbeit, dass schaffung solcher MOBELA’s zur War- motivierter und höchst professioneller die Warnung der Bevölkerung in Bayern nung der Bevölkerung. Partner gewonnen werden. Dieser unter- sowie darüber hinaus vereinheitlicht und Ausgestattet sind die MOBELA’s neben stützte den Arbeitskreis MOBELA nicht verbessert werden kann. einem „Autoradio“ mit einem Mikrofon zur nur mit einem Tonstudio und der Abmi- Die Texte können beim Landratsamt Eich- „Einsprache“ der Warndurchsagen. In ei- schung der Aufnahmen, sondern stellte stätt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, nem internen Arbeitskreis unter der Lei- ebenso professionelle Radiosprecher Brand- und Katastrophenschutz, sicher- tung vom stellv. Leiter der Unterstüt- (deutscher und englischer Herkunft, weib- [email protected] bezogen wer- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, Mi- lich und männlich) zur Verfügung. den. chael Drätzl, wurde die Problematik der So konnten in kürzester Zeit die vom Ar- einheitlichen Warndurchsagen für den beitskreis MOBELA vorgefertigten Texte Landkreis Eichstätt evaluiert und ausgear- im Studio eingesprochen, abgemischt beitet. und an das Landratsamt Eichstätt überge- Ziel war es, für den gesamten Landkreis ben werden (Rechtzeitig zur Dekon-P- Eichstätt und für die sechs MOBELA-Feu- Übung Region 10 mit einem eigenen erwehren einheitliche Durchsagen zur Übungsabschnitt „Warnen“). Bei dieser Warnung der Bevölkerung auszuarbeiten. Übung konnte man die hervorragende Im Verlauf dieser Ausarbeitung stellte der Qualität der Aufnahmen sowie den erhöh- Arbeitskreis MOBELA fest, dass nicht nur ten Wirkungskreis (1,5 km bei freier Flä- die Vereinheitlichung der Texte sondern che noch verständlich) wahrnehmen. evtl. auch eine digitale Tonaufnahme der Die deutschen Texte wurden von einer Durchsagen durchaus sinnvoll wäre weiblichen Stimme deutscher Herkunft (gleichbleibende Qualität der Durchsagen und die englischen Texte von einer männ- – nuscheln, zu schnelles oder undeutli- lichen Stimme englischer Herkunft einge- ches Sprechen wird vermieden). sprochen. Diese Systematik hat sich wäh- Ziel der Durchsagen ist ein möglichst wei- rend der Ausarbeitungen als sinnvoll bzw. tes Spektrum der Feuerwehren abzude- notwendig erachtet. Hierbei ist anzumer- ken wie weitaus besser die deutschen www.hofmuehl.de 20
Einsätze Großbrand in einem Entsorgungs- Alarmierte Einheiten: Warnung der Bevölkerung sowie Gebiets- betrieb in Beilngries Feuerwehr Beilngries absicherung Paulushofen: Feuerwehr Hirschberg Feuerwehr Hepberg Zu einem Großbrand (Alarmstufe B6) in Feuerwehr Biberbach Kreisbrandmeister Landkreis Roth einem Entsorgungsbetrieb in Beilngries Feuerwehr Badanhausen UG-Atemschutz Landkreis Roth wurden am 29.5.2018 um 16.36 Uhr durch Feuerwehr Kinding Messkonzept Region 10: die Integrierte Leitstelle Ingolstadt zahlrei- Feuerwehr Denkendorf Werkfeuerwehr Audi Ingolstadt che Feuerwehren aus drei Landkreisen Feuerwehr Berching (Landkreis Neumarkt) Werkfeuerwehr Gunvor Kösching alarmiert. Feuerwehr Dietfurt (Landkreis Neumarkt) Werkfeuerwehr Bayernoil Vohburg Bei dem Großbrand entwickelte sich eine Feuerwehr Enkering Werkfeuerwehr Airbus Manching starke Rauchwolke, die auch aus weiter Feuerwehr Kottingwörth Feuerwehr Wettstetten Entfernung sichtbar war. In dem Entsor- Feuerwehr Pondorf Feuerwehr Kösching gungsbetrieb brannten verschiedene Feuerwehr Greding (Landkreis Roth) Werkfeuerwehr Audi Münchsmünster Wertstoffe (Elektroschrott, Plastik, Rest- Feuerwehr Pförring Werkfeuerwehr Bayernoil Neustadt müll und Papier), betroffen war auch eine Feuerwehr Thalmässing (Landkreis Roth) THW Eichstätt Lagerhalle sowie eine Werkstatt. Mehrere Feuerwehr Kipfenberg THW Ingolstadt Gasflaschen sowie ein 35.000-Liter-Die- Atemschutzwerkstatt Landkreis Eichstätt Fünf Rettungswagen seltank und die angrenzenden Büro- und Feuerwehr Lenting (Zubringer Atemschutz Ein Notarzteinsatzfahrzeug Wohnbereiche konnten durch die Feuer- ausrüstung) BRK Kreisverband Eichstätt Schnellein- wehren geschützt und gehalten werden. KBM-Land 4/3 satzgruppe Behandlung Wegen der massiven Rauchentwicklung KBM-Land 1/3 BRK Kreisverband Eichstätt Schnellein- wurde eine großräumige Warnung der Be- KBM-Land 1/1 satzgruppe Verpflegung völkerung durch ein Feuerwehrfahrzeug KBI-Land 4 Einsatzleiter Rettungsdienst mit einer mobilen Lautsprecheranlage KBR-Land 1 Polizei (MOBELA) veranlasst, parallel dazu gab UG-ÖEL mit Drohne Wasserwirtschaftsamt es Rundfunkdurchsagen. Landratsamt Energieversorger Ebenfalls im Einsatz war das Messkon- Klärwärter zept der Region 10. Hier wurden an meh- reren Stellen im Ausdehnungsbereich der Rauchwolke Messungen auf Giftstoffe durchgeführt. Diese Messungen beweg- ten sich im unteren Bereich, sodass keine unmittelbare Gefahr von der Rauchwolke ausging. Insgesamt waren rund 220 Einsatzkräfte im Einsatz. Erstmals wurde dabei auch ein Multikop- ter/Drohne des Katastrophenschutzes Landkreis Eichstätt eingesetzt, um die Einsatzstelle von der Luft aus zu erkun- den. Ebenfalls zum Einsatz kam der landkreis- eigene Mobildeich, der bei der Feuerwehr Pförring stationiert ist. Mit Hilfe des Dei- ches, der eigentlich dem Hochwasser- schutz dient, wurde verhindert, dass kon- taminiertes Löschwasser in die Altmühl gelangte. Die Löscharbeiten zogen sich bis zum nächsten Morgen um 6.00 Uhr hin. 21
Gemeinde Böhmfeld Die Gemeinde Böhmfeld liegt in der Mitte dem Verfall bewahrt und mit neuem Leben gung stehen wird. Und in einer gemeinsa- des Landkreises Eichstätt im Übergang erfüllt. Seit 2001 bietet der Kotterhof men Anstrengung mit Vereinen versucht vom Verdichtungsraum Ingolstadt zum Raum für vielfältige Veranstaltungen der die Gemeinde derzeit, den Neubau eines Naturpark Altmühltal. Mit rund 1.700 Ein- Gemeinde und der Vereine. Durch die Rei- Feuerwehrgerätehauses zusammen mit wohnern ist Böhmfeld zwar eine kleine he „Kultur im Kotterhof“ mit Theater, Ka- Räumen für Vereine auf den Weg zu brin- Gemeinde, verfügt aber über eine gute In- barett, Lesungen, Singkreisen und Festen gen, weil die Raumnot im bestehenden frastruktur. ist der Kotterhof ein Markenzeichen unse- Feuerwehrhaus offensichtlich ist. Böhmfeld beliefert als Sitz der Wasserver- rer Gemeinde geworden. Mein herzlicher Dank gilt allen, die in un- sorgung die Dörfer rings um den Reisberg Im Rahmen eines regen Vereinslebens bin serer Feuerwehr ehrenamtlich wertvollste (511 m) mit unbehandeltem Trinkwasser ich als Bürgermeister besonders stolz auf Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit leisten. aus zwei Tiefbrunnen. Durch eine freiwilli- unsere Freiwillige Feuerwehr. Die Aktive Alfred Ostermeier ge Kooperation mit Landwirten versuchen Truppe mit vier Frauen und 38 Männern 1. Bürgermeister wir den Nitratgehalt im Wasser zu reduzie- sichert den Brandschutz und die Techni- ren. Der Erhalt der Wasserversorgung in sche Hilfeleistung. Die zahlreichen Übun- kommunaler Hand hat höchste Priorität. gen werden gut besucht, so dass sich im Für die Betreuung und Bildung der Kinder Ernstfall jeder auf den anderen verlassen bis zehn Jahren bietet unsere Gemeinde kann. Die erfolgreichen Leistungsprüfun- die besten Voraussetzungen in einem gen belegen den hohen Ausbildungsstan- „Haus für Kinder“ mit zwei Gruppen Kin- dard. derkrippe, drei Gruppen Kindergarten und Besonders hervorheben möchte ich den zwei Gruppen Hort. Der Erhalt der Grund- guten Kameradschaftsgeist und die rei- schule am Ort wird durch eine interkom- bungslose Zusammenarbeit mit dem Feuer- munale Zusammenarbeit mit der Nach- wehrverein, der bei vielen Veranstaltungen bargemeinde Hitzhofen gesichert, und mit im Dorf unermüdlich tätig ist. der Gemeinde Eitensheim arbeiten wir in Kommandant und Vorstand sind erfolg- einer Verwaltungsgemeinschaft zusam- reich bestrebt den Feuerwehrnachwuchs men. zu sichern. Elf Mädchen und 13 Buben Seit mehr als 30 Jahren kann die Gemein- unserer Jugendfeuerwehr sind begeistert de jungen Familien Bauland zu erschwing- bei der Sache und konnten beim Kreisju- lichen Preisen anbieten. Die aktive Bau- gendfeuerwehrtag 2018 den 1. Platz errei- landpolitik der Gemeinde bekämpft die chen. Spekulation und sichert die Bebauung in- Selbstverständlich sorgt die Gemeinde für nerhalb angemessener Fristen. die notwendige Sachausstattung. So kann Mit dem Erwerb und der behutsamen Sa- sich die Feuerwehr auf ein neues Hilfe nierung des Kotterhofs hat die Gemeinde leistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) einen ortsbildprägenden Bauernhof vor freuen, das ab Sommer 2019 zur Verfü- Seilwinden Hydraulische Rückezange 3,5 t bis 10 t Forstkräne Mechanisch, hydraulisch Rückewägen 4,2 m I 5,1 m I 6,1 m I 6,5 m I oder mit Funksteuerung 7,0 m I 7,7 m I 8,2 m Mit Seilausstoß 3 - 16 t Bereits über 50.000 Vielseitige, individuelle verkaufte Seilwinden Ausstattungen in Deutschland Schließkraft 6 t und 9 t Öffnungsweite von geprüfte 1.100 mm bis 1.700 mm Sicherheit 22
Gemeinde Böhmfeld Wappenannahme Die Gemeinde Böhmfeld nahm mit Beschluss des Ge- meinderates vom 22.2.1983 neben- stehendes Wappen an (Wappenent- wurf: Theodor Go- erge). Die Regie- rung von Oberbayern stimmte der Annah- me des Wappens am 10.6.1983 zu. Wappenbeschreibung Mannschaft der Feuerwehr Böhmfeld. Gespalten von Silber und Rot, vorne über erhöhtem grünem Dreiberg, der mit einer silbernen Wellenspitze belegt ist, die rote Krümme eines Äbtissinnenstabes, hinten die wachsende goldene Bonifatiussäule. Wappenbegründung Festdamen der Feuerwehr Böhmfeld. Bereits 1035 hatte die Benediktinerinnen- abtei St. Walburg in Eichstätt Besitzungen in Böhmfeld, 1479 kaufte das Kloster das Schlossgut Böhmfeld dazu und blieb bis zur Säkularisation (1803) größter Grund- besitzer des Ortes. An diesen maßgebli- chen Einfluss erinnert im Gemeindewap- pen der Äbtissinnenstab und die Farbge- bung Rot-Gold in Anlehnung an die Wap- penfarben der Abtei. Auf geographische Besonderheiten des Gemeindegebiets, den Reisberg und die von dort ausgehen- de Wasserversorgung, weisen im Wappen der Dreiberg und die Wellenspitze hin. Gleichzeitig erinnert dieses Quellensym- bol und die aus dem 17. Jahrhundert stammende Bonifatiussäule im hinteren Feld an die Gründung Böhmfelds, die mit dem Böhmfelder Kirchenpatron St. Boni- fatius und einer Quelle in Verbindung ge- bracht wird. 23
Neuanschaffungen Wechselladerfahrzeug (WLF) Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser der Feuerwehr Pförring (TSF-L) der Feuerwehr Etting (TSF-W) der Feuerwehr Mindelstetten Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Feuerwehr Sappenfeld der Feuerwehr Lobsing der Feuerwehr Dörndorf Gerätewagen Logistik (GW-L) Mannschaftstransportwagen Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Kinding (MTW) der Feuerwehr Irlahüll (MTW) der Feuerwehr Schelldorf-Biberg-Krut W e n z lFahrschule Führerscheinausbildung #FINDEDEINFEUERicH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE Münchener Straße 95 in allen Klassen eine Kampagne des LFV Bayern e.V. 85051 Ingolstadt Berufskraftfahreraus- und Weiterbildung Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren www.fs-wenzl.de [email protected] 24
Neuanschaffungen Mannschaftstransportwagen Mannschaftstransportwagen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) (MTW) der Feuerwehr Tauberfeld (MTW) der Feuerwehr Irlahüll der Feuerwehr Wellheim-Konstein Tragkraftspritze (TS 8) Tragkraftspritze (TS 8) Tragkraftspritze (TS 8) der Feuerwehr Eberswang der Feuerwehr Hagenhill der Feuerwehr Obereichstätt Die Werkzeug- und Kunststoffkompetenz aus dem Herzen Bayerns ENTWICKLUNG - Von der Idee bis zum fertigen Produkt 2M-Kunststofftechnik GmbH KONSTRUKTION - Immer auf dem neusten Stand Rieshofener Strasse 12 PROJEKTBETREUUNG - Wir verstehen unsere Kunden 85137 Walting TECHNISCHE SPRITZGIEßTEILE - Hergestellt nach allen Regeln der Kunst FDM-3D-DRUCK - Prototypen- und Musterteile zum Ausprobieren [email protected] Telefon +49 8426 9977 0 WIR BILDEN AUS: Verfahrensmechaniker Kunststoff/Kautschuk / Spritzgießen Für Infos: [email protected] oder 08426-9977-14 25
Neuanschaffungen Hightech-Flugdrohne des Landkreises Eichstätt Vor Vertretern der befreundeten BOS-Ein- heiten und den Mitglieder Unterstüt- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- ÖEL), den Örtlichen Einsatzleitern und dem Sachgebietsleiter Brand- und Katas- trophenschutz Franz Heiß konnten Spar- kassen-Vorstandvorsitzender Jürgen Wittmann und Landrat Anton Knapp an Kreisbrandrat Martin Lackner die neue unbemannte Flugdrohne übergeben. Nach den Grußworten von Landrat Anton Knapp, Vorstandsvorsitzendem Jürgen Wittmann von der Sparkasse Ingolstadt- Eichstätt und Kreisbrandrat Martin Lack- ner konnte auch eine Flugvorführung der Kreisbrandrat Martin Lackner, Leiter der UG-ÖEL Kreisbrandmeister Markus Hanrieder, Regional- neuen Drohne bestaunt werden. Die nun direktor Sparkasse Bernhard Färber, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Ingolstadt Eichstätt Jürgen zertifizierten „Flugkapitäne“ David Vogl, Wittmann und Landrat Anton Knapp. Patrick Ogrzey, Andreas Oblinger, Christi- Eingesetzt wird diese Drohne zukünftig die Drohne bereits am 29.5.2018 beim an Heckl, Michael Drätzl und Kreisbrand- z.B. beim Lokalisieren von Brandherden, Brand in einem Entsorgungsunterneh- meister Markus Hanrieder konnten bei der dem Orten von Personen und Tieren, dem men. Hier konnten erstmals gestochen Vorführung ihr erlerntes „Handwerk“ zum Lageerkunden in unwegsamem Gelände scharfe Bilder und Videos zur Verfügung Besten geben. Im Dreierteam (ein Opera- und auf großen Flächen, Erkunden bei gestellt werden. tor/Truppführer, ein Pilot, ein Spotter/Ka- Gefahrguteinsätzen sowie Such- und Ret- meramann) werden dem Einsatzleiter zu- tungsunterstützung bei Naturkatastro- Martin Lackner künftig Bilder zur Unterstützung angebo- phen. Die erste Bewährungsprobe hatte ten. Notstromaggregat der Marktgemeinde Kösching Ihr neues mobiles Notstromaggregat ha- wehr, kommunaler Bauverwaltung und Die vier 120-Watt-LED-Scheinwerfer kön- ben kürzlich die Marktgemeinde und die Dienstleistungszentrum die Planung eines nen nach oben und unten geneigt werden, Feuerwehr Kösching in Dienst genom- Gesamtkonzepts. Bürgermeisterin Andrea um die gewünschte Ausleuchtung zu er- men. Ernhofer unterstützte das Projekt, „weil es reichen. Eine besondere Funktion ermög- Das auf einem Tandemanhänger montier- als weiterführender Schutz für die Bevöl- licht den Einsatz des Lichtmasts als Not- te Stromaggregat kann notfalls die Strom- kerung anzusehen“ sei. Bei einem länge- beleuchtung: Ist der Anhänger z.B. bei ei- versorgung für die gemeindlichen Tief- ren Ausfall der Stromversorgung garan- ner Großveranstaltung zentral platziert brunnenpumpen im Pumpenhaus nord- tiert das neue Gerät die weitere Funkti- und am öffentlichen Stromnetz ange- westlich von Kösching sicherstellen und onsfähigkeit der Feuerwache oder ermög- schlossen, erkennt die Steuerung einen zusätzlich bei verschiedenen Einsätzen licht die Einrichtung einer Anlaufstelle für eintretenden Stromausfall. Zeitgleich der Feuerwehr Energie erzeugen. So ist die Bevölkerung. schalten sich, versorgt von Starterbatteri- nun auch gewährleistet, dass für die weit- Unter anderem ist auf dem Dach der neu- en, die Scheinwerfer ein und sorgen für räumige Ausleuchtung von großen Unfall- en Netzstromanlage auch ein Lichtmast eine Notbeleuchtung, während der Die- stellen oder als Ersatz für defekte Strom- mit rund 50.000 Lumen Leuchtkraft ange- selmotor anläuft und den Generator star- netze technisch ein Gerät zur Verfügung bracht. Der Scheinwerferkopf kann um tet. steht. 410° gedreht werden. Nach einer mehr als zweijährigen Pla- nungs- und Beschaffungsphase wurde das Aggregat für rund 76.000 Euro durch den Markt Kösching in Dienst gestellt. Nö- tig wurde die Anschaffung vor allem zur Absicherung des Köschinger Trinkwas- sersystems. Denn im Fall eines länger an- dauernden Stromausfalles der Tiefbrun- nenpumpen könnten die Hochbehälter nicht mehr mit Wasser aufgefüllt und die Einwohner der Gemeinde nicht mehr aus- reichend mit Trinkwasser versorgt wer- den. Seitens der Feuerwehr wurde gleichzeitig – nach der Empfehlung des Landesfeuer- wehrverbandes Bayern – das Anliegen geäußert, eine Notstromversorgung für das Gerätehaus zu ermöglichen. So er- folgte in Abstimmung zwischen Feuer- 26
Neuanschaffungen Ölwehrausrüstung wehrstandorte mit leistungsfähigen und der Feuerwehr Kipfenberg schmutzunempfindlichen Pumpen, um Öl- Wassergemische, insbesondere auch Am 5.5.2018 wurden an der Staatlichen nach Hochwasser- und Starkregenereig- Feuerwehrschule Würzburg 30 Ölwehr- nissen, absaugen zu können. Drehkolbenpumpen mit Zubehör überge- Die einzelnen Feuerwehren wurden bei ben. Eine davon ging an den Ölwehr der Übergabe von den Mitarbeitern der standort im Landkreis Eichstätt zur Feuer- Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg wehr Kipfenberg. sowie den Herstellern in die neuen Gerät- Die Landesbeschaffung ergänzt die bis- schaften eingewiesen. herige Ausrüstung der Bayerischen Öl- Rauchschutzvorhang der Vielen Dank an die Versicherungskammer Atemschutz-Ausbildungszentrale Bayern und hier stellvertretend an Kreis- brandmeister Florian Schneider vom Ver- Für die Ausbildung an der Atemschutz- sicherungsbüro Mayer & Huber, der das Ausbildungszentrale konnte ein weiterer Geschenk überreichte. Rauchschutzvorhang übergeben werden. Thomas Seitz vom Ausbildungszentrum und Kreisbrandrat Martin Lackner freuten sich über das neue Übungsmittel. Kreisbrandrat Martin Lackner, Kreisbrandmeis- ter Florian Schneider und Leiter der Atem- schutzwerkstatt Thomas Seitz. Übergabe von Schleifkorbtragen an die Feuerwehren Im Rahmen einer kleinen Übergabefeier konnte Landrat Anton Knapp hochrangige Vertreter am Kreisbauhof namentlich be- grüßen. So konnte stellv. Vorstandsmit- glied Klaus Reichenberger, der Leiter der Hauptstelle Eichstätt, Herr Färber und aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Frau John von der Sparkasse Ingolstadt-Eich- stätt begrüßt werden. Weiter begrüßte er alle Führungskräfte der Kreisbrandinspek- tion, Vertreter der Feuerwehren, die Bür- germeister aus Kösching und Eitensheim und die Mitarbeiter des Sachgebiets Ka- tastrophenschutz vom Landratsamt, Sach- gebietsleiter Franz Heiß sowie seine Mit- arbeiter David Vogl und Renate Reich. Stellv. Vorstandsmitglied Klaus Reichen- stadt-Treuchtlingen (insgesamt ca. 60 km) nutzloses Arbeitsgerät“ so Kreisbrandrat berger, selbst früher ehrenamtlicher Feu- zum Einsatz kommen. Martin Lackner in seinem Grußwort. erwehrler, betonte in seinem Grußwort, Eine Schleifkorbtrage ist ein bewährtes Durch die finanzielle Unterstützung des dass die Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt Arbeitsgerät für sichere und patienten- Landkreises Eichstätt und der Sparkasse- auch weiter die wichtige Arbeit der Ein- schonende Rettung (z.B. ICE-Unfall, Tief- Ingolstadt-Eichstätt, die sich für die eh- satzkräfte unterstützen werde. Als lang- bauunfälle, Hochbauunfälle oder auch renamtlichen Einsatzkräfte seit Jahren jähriger Sponsoringpartner unterstützte Transporte mit dem Hubschrauber) kann stark machen, konnten nun erstmals 32 die Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt mit nun von der Leitstelle angefordert werden. Schleifkorbtragen und zwei Abseilgerät- 12.000 Euro die Beschaffung der Sonder- „Die Schleifkorbtragen können nun von schaften angeschafft werden. ausrüstung Schleifkorbtragen. der Leitstelle angefordert werden. Dieses Dankeschön an das Sachgebiet 201, die Dieses spezielle Arbeitsgerät konnte in Arbeitsgerät benötigt allerdings das Mus- diese Schleifkorbtragen von der Aus- dem kleinen Festakt nun an die Feuer- kelschmalz unserer Aktiven, denn sonst schreibung bis Übergabe begleitet haben! wehren übergeben werden, die entlang wären die neuen Schleifkorbtragen ein der ICE-Schnellfahrstrecke München- Nürnberg und der Bahnstrecke Ingol- 27
Frauen in den Feuerwehren Frauen packen in Ochsenfeld mit an Seit 2017 gibt es bei der Feuerwehr Och- Seit 2017 haben sich die Frauen in die bei der Feuerwehr, im Einsatz oder bei senfeld eine Damengruppe. Feuerwehr fest integriert und sind aus der Übungen anstehen. Um Engpässe in der Tagesalarmverfüg- Ochsenfelder Wehr nicht mehr wegzu- Auch trifft sich die Damengruppe von Zeit barkeit abzufangen, entschieden sich die denken – sie „stehen voll ihren Mann“ und zu Zeit und macht spezielle Übungen und Verantwortlichen der Feuerwehr Ochsen- übernehmen jede anfallende Tätigkeit, die Aktivitäten unter sich. feld 2017 aktiv auf einige Frauen im Ort zuzugehen. Einige der Frauen waren früher einmal schon bei der Feuerwehr, sind aber da- mals unter anderem aufgrund von Heirat, Haus, Kindern etc. vom aktiven Dienst zu- rückgetreten. Die Verantwortlichen haben es aber geschafft, dass viele Frauen wie- der reaktiviert und auch neue dazu ge- wonnen wurden. Anfangs traf sich die Frauengruppe, um „Basics“ (wieder) zu erlernen und die akti- ve Mannschaft im Einsatzfall unterstützen zu können. Ein in der Ochsenfelder Feuer- wehr aktiver Notarzt machte mittlerweile auch für die Feuerwehrfrauen eine spezi- elle Ausbildung „Notfallmaßnahmen am Unfallort“ – dies stieß bei den Frauen auf großes Interesse. Brandschutzerziehung Gemeinsamer Lehrgang der An einem Samstagvormittag trafen sich die Feuerwehr alarmiert, was bringen sie an Brandschutzerzieher und Betreuer viele Schüler der 3. Klassen der Schule Gerätschaften mit und wofür sind diese? für Kinderfeuerwehren Beilngries freiwillig, um etwas über den Nachdem alle Kinder die einzelnen Statio- Brandschutz zu lernen und gleichzeitig die nen durchlaufen hatten und die Brand- Unter Leitung von Kreisbrandmeister Alois Feuertaufe für die neuen Brandschutzerzie- schutzerzieher mit vielen guten Fragen ge- Girtner und seinen Helfern wurde ein Lehr- her zu sein. fordert hatten, gab es zum Abschluss für gang für die Brandschutzerzieher und Be- In drei Gruppen aufgeteilt mussten nun die die Kinder kleine Präsente und eine Fahrt treuer für Kinderfeuerwehren auf Landkreis neuen Brandschutzerzieher ihr Wissen un- mit der Drehleiter der Feuerwehr Beilngries! ebene in Beilngries organisiert. ter Beweis stellen. In der ersten Gruppe Besonderer Dank geht hier natürlich auch An mehreren Abenden stellten sich die Teil- ging es um das richtige Absetzen eines an die Schule Beilngries, deren Mitarbeiter nehmer den Themen wie Pädagogik, an- Notrufes und was anschließend geschieht. und den Eltern, die hierfür, wie die Kinder schauliche Experimente, verschiedene Ty- In der nächsten Gruppe ging es um das einen Teil ihrer Freizeit opferten! pen des Lernens und natürlich auch den Thema „Umgang mit dem Feuer und wie Zum Schluss sei noch gesagt, alle neuen rechtlichen Grundlagen. Großer Abschluss kann ich kleine Brände selber löschen“. Brandschutzerzieher und Betreuer von Kin- war der Praxistag in der Grundschule Beiln- Hier wurde aufgezeigt was brennen kann derfeuerwehren sind nun nach ihrer „Feuer- gries. und mit welchem Mittel man den Brand am taufe“, bestens auf ihre neuen Aufgaben besten löschen kann. In der letzten Gruppe vorbereitet! wurde die Feuerwehr behandelt. Wie wird 28
Kinderfeuerwehr Gründung der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hirschberg Als neuesten Zugang im Bereich der Kin- der- und Jugendfeuerwehr konnte die Feuerwehr Hirschberg im Rahmen eines kleinen Festaktes viele Kinder willkom- men heißen. Außerdem durfte sie Perso- nen aus den Reihen der Feuerwehr, die Landkreisfeuerwehrführung, den Feuer- wehrreferenten, den Ortssprecher, die El- tern der Kinder und den 1. Bürgermeister Alexander Anetsberger begrüßen. Kom- missarischer Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Herzner durfte dabei die beiden Gründungsurkunden an den Komman- danten, 1. Vorstand und den Jugendbe- treuer überreichen. Neben den Kinderfeuerwehren aus Len- ting, Kipfenberg, Kottingwörth, Beilngries, Pfahldorf kann nun auch die Feuerwehr aus Hirschberg eine neue Nachwuchs- truppe nachweisen. Ebenfalls konnte eine Jugendfeuerwehr in Dienst gestellt wer- den. Herzlichen Glückwusch zu dieser zu- kunftsweisenden Aufstellung! Jugendfeuerwehr Deutsche Jugendleistungsspange Pfaffenhofen), konnte die Jugendfeuer- Franz Waltl und Gerhard Herzner (kom- erfolgreich abgelegt wehr Gaimersheim das Abzeichen der missarischer Kreisjugendfeuerwehrwart). Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben. Herzlichen Glückwunsch an die Jugend- Eine regionsweite Abnahme der Deut- Als Gäste konnten der 1. Bürgermeister feuerwehr Gaimersheim zur bestandenen schen Jugendleistungsspange stand am Peter Keck aus Rohrbach, 1. Bürgermeis- Auszeichnung! 25.9.2018 in Rohrbach auf dem Pro- terin Andrea Mickl aus Gaimersheim und gramm. Kreisbrandrat Martin Lackner begrüßt Bericht: Martin Lackner Zusammen mit den Jugendfeuerwehren werden. Schiedsrichter aus dem Land- Bild: Feuerwehr Gaimersheim aus Rohrbach und Winden (Landkreis kreis Eichstätt waren Kreisbrandinspektor 29
Jugendfeuerwehr 27. Kreisjugendfeuerwehrtag cker-Turnier sowie eine Fahrzeugschau Landrat Anton Knapp, Bürgermeister und in Pförring mit Fahrzeugen der neuen Generation Schirmherr Bernhard Sammiller, MdL Tan- (Wechselladerfahrzeug, Tragkraftspritzen- ja Schorer-Dreml, Bezirksrat Reinhard Pförring war am 12.5.2018 die Hauptstadt fahrzeug Logistik). Weiterhin wurden Be- Eichiner, Bürgermeisterin Claudia Forster der Jugendfeuerwehr des Landkreises triebsbesichtigungen bei den Firmen Pol- (Denkendorf), von der Gunvor Raffinerie Eichstätt. Bereits zum 3. Mal richtete die lin Electronic und FKT angeboten sowie Ingolstadt Herrn Bernhard und den Leiter Feuerwehr Pförring das größte Jugend- Löschversuche mit dem mobilen Schaum- der Werkfeuerwehr Jürgen Euringer. feuerwehrereignis in Oberbayern aus. trainer durchgeführt. Den 1. Platz holte sich erstmals die Ju- Über 250 Jugendliche und 150 Betreuer, Auch der Kreisjugendring Eichstätt war gendfeuerwehr aus Böhmfeld. Schiedsrichter und Orga-Personal waren mit dem Vorsitzenden Manfred Muthig Der Hauptsponsor, die Gunvor Raffinerie auf den Beinen, um sich im Wettbewerb vertreten und informierte über die JuLeiCa Ingolstadt, investierte wieder in die Si- untereinander zu messen. So mussten die sowie über das Wahlprojekt U18. Die cherheit, so wurde diesmal der Umbau Jugendlichen bei bestem Frühsommer- Kreisverkehrswacht Eichstätt bot einen des Geräteanhängers der Kreisjugendfeu- wetter unter anderem eine Verkehrsabsi- Geschicklichkeitsparcours an, der mit erwehr Eichstätt übernommen. Es werden cherung aufbauen, einen Löschaufbau sog. Rauschbrillen befahren oder began- Regale, Spann- und Fixpunkte montiert, fachlich richtig erstellen und ihre Kennt- gen werden konnte. damit alle Gerätschaften sauber, ordent- nisse im Bereich Digitalfunk und Grund- Bei der Siegerehrung konnten Kreisbrand lich und vor allem sicher transportiert wer- wissen unter Beweis stellen. rat Martin Lackner, Kreisjugendfeuerwehr- den können! Wir sagen danke! Darüber hinaus organisierte die Feuer- wart Stephan Schießl und stellv. Kreisju- Ein großes Dankeschön auch an alle, die wehr Pförring unter Kommandant Chris- gendfeuerwehrwart Gerhard Herzner eine geholfen haben, dass der Tag wieder ein toph Bürzer noch ein Human-Table-Ki- Reihe von Ehrengästen begrüßen wie Erlebnis für unsere Mädls und Jungs war! Vorankündigungen 2019 27.4. Frühjahrsdienstversammlung der Jugendwarte um 9.00 Uhr in Wettstetten 20.7. Kreisjugendfeuerwehrtag in Wettstetten 23.8. bis 25.8. Kinderfeuerwehrzeltlager in der Schule Adelschlag 19.10. Zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung (Ort wird noch bekannt gegeben) 30
»Ich gehe für Sie benkler.com · 19 durchs Feuer!« Sandra Krümpelmann Geschäftsführerin Mitglied der FF Ergolding Wir sind ihr Dräger-Partner für Atemschutz, Gasmesstechnik, Wärembild- kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35 Aufsteiger gesucht! Wir bilden aus: Hast du einen Blick für Hightech mit einem technischen Händchen, bist motiviert und flexibel, fleißig und einsatzfreudig? Wir suchen tatkräftige Verstärkung für unser Team. Auszubildende/r (m/w) Anlagenmechaniker für Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik Interessiert? Verliere keine Zeit! Bewirb dich! Jakob Nerb GmbH Bad | Heizung Hirschbergstraße 22 85101 Lenting Tel. 0 84 56/5111 [email protected]
Mitglied der Klinikallianz Mittelbayern Natürliche Ziegelbaustoffe Medizin - für Ihr Zuhause von Mensch zu Mensch Schaffen Sie sich mit unseren innovativen 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag sind wir für Sie Ziegelprodukten ein Zuhause in dem Sie da. Sie können sich auf uns verlassen. sich rundum wohl fühlen. Dank unseres umfangreichen Sortiments, haben wir für Wir behandeln Sie wohnortnah in vielen medizinischen Fachbe- jede bauliche Herausforderung den reichen, die wir kontinuierlich für Sie ausbauen ••• wir bringen passenden Stein. Zum Beispiel: für Sie modernste Medizintechnik und ein familiäres Umfeld zusammen ••• wir pflegen wertschätzend nach wissenschaftli- Thermopor TV 9 Laäursm chen Standards und mit langjähriger Erfahrung ••• wir arbeiten Gefüllt mit Steinwolle für perfekten Hand in Hand mit Ihrem Fach- und Hausarzt, damit für Sie Schallschutz im Geschosswohnungsbau. nach dem Klinikaufenthalt alles reibungslos weiterläuft. Ziegelwerk Turber GmbH Klinik Eichstätt • Ostenstr. 31 • 85072 Eichstätt • Tel. 08421 / 601-0 Riedenburger Str. 25 Klinik Kösching • Krankenhausstr. 19 • 85092 Kösching • 85104 Pförring Tel. 08456 / 71-0 Tel. (0 84 03) 92 94-0 www.klinik-eichstaett.de ••• www.klinik-koesching.de www.turber.de brainwaves.de „ Mein Chef setzt auf mich, weil ich so DYNAMISCH „ DYNAMISCH bin. Freiwillige Feuerwehren sind uner- Beruf und Ehrenamt. lässlich, wenn es darum geht, DOPPELT ENGAGIERT Brände zu löschen, Menschen zu bergen, vor Gefahren zu schützen doppelt wertvoll. und nicht zuletzt Leben zu retten. Ein solcher Einsatz verdient größten Respekt und die Förderung durch die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt. spk-in-ei.de Christian F. Armster, Anja Ratzke, Inhaber des Gasthauses zum Lamm, Servicemitarbeiterin im Gasthaus zum Lamm, Obergünzburg Obergünzburg und Feuerwehrfrau www.doppelt-engagiert.de Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: