FEUERWEHREN im Landkreis Kulmbach Stefan Härtlein neuer stellvertretender Bezirksvorsitzender Neue Kreisbrandinspektion Ausbildung Digitale Alarmierung im Landkreis Großbrände in Römersreuth und Menchau Kreisfeuerwehrverband Kulmbach Nr. 14 | Jahresausgabe 2020
NgveeiustrueucHhleat?rnaJ.ucesotzfmotrb/dkeewarruernribgeerne! Bei uns engagieren sich mehr als 10.000 Mitarbeitende in über 200 Einrichtungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, NICHT BRENNBARES TAPETENSYSTEM Bildung, Wohnen, Assistenz, Arbeit und Spiritualität. FÜR INNOVATIVEN BRANDSCHUTZ Jetzt fehlen nur noch Sie! Das Tapetensystem SYSTEXX Active FireProtect von Vitrulan erfüllt Sie möchten als die höchte Brandklasse A2 und ist als nicht brennbar eingestuft – das kann im Brandfall lebensrettende Fluchtminuten verschaffen. Fachkraft (m/w/d) Vitrulan Textile Glass GmbH I Bernecker Str. 8 I 95509 Marktschorgast Heilerziehungspfleger (m/w/d), alternativ Gesundheits- und FIRELINER® GmbH Krankenpfleger (m/w/d), Altenpfleger (m/w/d), Erzieher (m/w/d) oder Fachkraft (m/w/d) für Psyhiatriepflege Weinsteige 14 D-71384 Weinstadt sowie Tel. +49 7151-98669-50 Fax. +49 7151-98669-54 Hilfskraft (m/w/d) [email protected] aus den Bereichen Heilerziehungspflege, Erziehung, Kranken- www.fireliner.ch und Altenpflege sowie Pflegehelfer (m/w/d) ohne Ausbildung Menschen zur Seite stehen, die Unterstützung suchen? Unsere differenzierten Wohngruppen sind auf sehr unterschied- liche Persönlichkeiten und deren individuellen Hilfebedarf ausgerichtet. Das Konzept braucht Mitarbeitende, die sich auf spezifische Zielgruppen mit deren individuellen Anforderungen einstellen können und ihre persönlichen Begabungen in den Betreuungsalltag einbringen. Weitere Infos zu den Stellen und viele gute Gründe bei uns zu arbeiten finden Sie unter www.diakoneo.de/karriere. Ihr Kontakt Diakoneo · Wohnen Himmelkron · Herrn Armin Wissel · Kloster- berg 19 · 95502 Himmelkron · Tel.: 09227 79-600 E-Mail: [email protected] Ihr Weg zu Diakoneo Wir leben Vielfalt und Chancengleichheit! Bewerben Sie sich schnell und einfach per E-Mail, online oder per Post.
Grußwort des Landrates und des Kreisbrandrates Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden! Gerade in Zeiten, in denen Klimawandel und Corona-Virus die Schlagzeilen unserer Medien dominieren, halten wir es für uner- lässlich, die Bedeutung und die Unent- behrlichkeit ehrenamtlichen Handelns in den Blickpunkt unserer Leser zu rücken. Wir wollen nicht einstimmen in den Chor derjenigen, die alles negativ sehen oder die sich an „Bad News“ ergötzen. Wir wol- len vielmehr die Leistungen derjenigen würdigen und denjenigen danken, die rund um die Uhr bereitstehen und die Funktionsfähigkeit unseres täglichen Le- bens garantieren. Fast täglich sehen sie sich mit Herausfor- rätewagen für Logistik. Zudem wird es im und Übungen gesund in ihre Standorte zu- derungen konfrontiert, denen sie sich be- kommenden Jahr ein Neufahrzeug für die rückkehren. Wir blicken aber nicht nur mit dingungslos stellen. Ehrenamtlich, enga- Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzlei- Stolz auf unsere schlagkräftige Truppe, giert, motiviert und hoch kompetent er- tung (UG-ÖEL) geben. Das hierzu nötige sondern auch auf unsere Unternehmer bringen sie unentgeltlich Leistungen für Personal wird unter der Führung eines ei- und Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und gens dafür bestellten Kreisbrandmeisters Einsätze freistellen, damit diese Hilfe leis- Bürger. Sich ehrenamtlich zur Verfügung stehen. Auch im Bereich Aus- und Fortbil- ten können. Ebenso gilt es, unseren Gön- zu stellen, die Freizeit zu opfern, um zu ret- dung werden Zeichen gesetzt. Für den nern und Sponsoren Dank zu sagen. ten, zu bergen, zu löschen und zu schüt- Dienst am Nächsten ist gut ausgebildetes Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wün- zen, ist nicht selbstverständlich. All das Personal unentbehrlich. Mit der Indienst- schen wir beim Lesen dieser Zeitschrift sind Leistungen, die nicht hoch genug zu stellung einer neuen Ausbildungsinspekti- viel Freude, interessante Einblicke und schätzen sind und für die unsere Feuer- on setzen wir auf eine fundierte, überörtli- neue Erkenntnisse rund um das Feuer- wehren seit Jahrhunderten stehen. Die che Qualifizierung als Zusatzangebot zu wehrwesen. Wir würden uns freuen, soll- Aufgaben unserer Einsatzkräfte werden der bereits existierenden Ausbildung in ten auch Sie Ihre Begeisterung an den dabei nicht weniger. Ganz im Gegenteil: den heimischen Wehren. Aufgaben und den Möglichkeiten in unse- das Spektrum weitet sich stetig aus! Nicht Wir danken unseren Einsatzkräften für Ih- ren Wehren entdecken. zuletzt aus diesem Grund unternimmt der ren wertvollen Dienst am Nächsten. Gera- Landkreis Kulmbach weiterhin größtmögli- de heute, in einer Ausnahmesituation, in Klaus Peter Söllner che Anstrengungen, um zur bestmögli- der sich unsere Gesellschaft der größten Landrat chen Bewältigung dieser vielfältigen Her- Herausforderung seit dem Zweiten Welt- Stefan Härtlein ausforderungen beitragen zu können. krieg gegenübersieht, offenbart sich der Kreisbrandrat, Kreisverbandsvorsitzender Vom Kreistag und seinen zuständigen Gre- Wert der ehrenamtlichen Arbeit in einer mien wurden im vergangenen Jahr die För- eindrucksvollen, leider aber auch äußerst derrichtlinien für das Feuerwehrwesen dramatischen Form. Ohne unsere Ehren- angepasst. Der Landkreis Kulmbach hat amtlichen und die Strukturen, die von ih- damit ein Zeichen gesetzt. Er wird so viel nen aufgebaut werden, könnten wir diese Geld wie noch nie zuvor in die Hand neh- schwere Prüfung nicht bestehen! men, um seine Feuerwehren zu unterstüt- In diesem Sinn wünsche ich allen Kräften, zen und zukunftsfähig aufzustellen. Die dass sie von den zahlreichen Einsätzen Beschaffung weiterer, notwendiger Aus- stattung wird jetzt durch beachtliche För- derungen realisierbar. U. a. fördert der Landkreis Drehleitern für die Feuerwehren Stadtsteinach und Thurnau und zwei Ge- 3
Aktuell KBR Härtlein weiterer stellvertretender Bezirksvorsitzender Der Bezirksfeuerwehrverband Oberfran- ken e.V. der die Interessen der ca. 1200 oberfränkischen Feuerwehren vertritt, hat am 18.November 2019 zu einer außeror- dentlichen Delegiertenversammlung nach Selb in das dortige Feuerwehrhaus gela- den. Zu Gast war erstmalig der neugewählte Statuten aufgenommen. Zu diesem weite- berger, zur Seite. Wir wünschen unserem Landesverbandsvorsitzende, Kreisbran- ren stellvertretenden Vorsitzenden wurde Kreisbrandrat viel Freude mit dieser neu- drat Johannes Eitzenberger. 2018 wurde der Kreisbrandrat des Landkreises Kulm- en, wichtigen Aufgabe zur Mitgestaltung Eitzenberger in der Bärenhalle Bindlach bach, Stefan Härtlein gewählt. Er steht der Geschicke der Feuerwehren auf Be- zum stellv. Landesverbandsvorsitzenden nun dem Bezirksvorsitzenden Kreisbran- zirksebene. gewählt und führt nun seit dem drat Hermann Schreck und dessen Stell- Text: KBI F. Weinlein 20.09.2019 die Geschicke des Landes- vertreter, Kreisbrandrat Joachim Ranzen- B ild: Pressestelle Regierung v. Oberfranken verbandes als Verbandsvorsitzender. Nach einer einstimmig beschlossenen Satzungsänderung des Bezirksfeuerwehr- verbandes Oberfranken e.V., wurde ein weiterer stellvertrender Vorsitzender in die Inhalt 3 Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen 21 22 Grußwort des Landrates und des Kreisbrandrates Einsätze im Landkreis Kulmbach Aktuell 4 Aus den Feuerwehren 24 KBR Härtlein weiterer stellvertretender Bezirksvorsitzender 5 Feuerwehr zum Anfassen 26 Neue Schwimmsauger für den Kreisfeuerwehrverband 6 MTA-Ausbildung Ebersbach 29 Personalien · Ehrungen · Nachrufe 10 Schlauchpflegeanlange FF Hegnabrunn 30 Digitale Alarmierung im Landkreis Kulmbach 12 „Könnt ihr mal kurz? – Klar, können wir!\" Landkreisinformationsabend in Bad Rodach 14 Jugendfeuerwehr 27 Umstrukturierung UG-ÖEL 16 Kreisjugendleistungsmarsch 2019 28 Organigramm Kreisbrandinspektion Landkreis Kulmbach Im Einsatz Jugendleistungsprüfung JF Marktschorgast 2019 in Zahlen 18 Feld- und Waldbrand in Römersreuth 19 4
Aktuell Acht neue Schwimmsauger für den Kreisverband Zur jährlichen Mitgliederversammlung am bis hin zum Fahrsimulator für die Maschi- Landrat Klaus Peter Söllner lobte in sei- Montagabend lud Kreisverbandsvorsit- nistenausbildung. Mit dem derzeitigen nem Grußwort die hervorragende Arbeit zender und Kreisbrandrat des Landkrei- Projekt Schwimmsauger wollen wir auch der Verbände auf Kommunal-, Landes- ses Kulmbach, Stefan Härtlein ins Haus in Zeiten der Klimaveränderung den Feu- und Bundesebene. „Wenn es euren Ver- der Jugend nach Rugendorf. Überwältigt erwehren zur Seite stehen und speziell band nicht gäbe, müsste man ihn ins Le- vom gut gefüllten Saal würdigte der gast- darauf angepasste Anschaffungen unter- ben rufen“, stellte Söllner fest und skiz- gebende Bürgermeister Ralf Holzmann die stützen.“ betonte Ramsl, der einen von zierte kurz, dass auch der Landkreis Kulm- Wehrjünger aus dem Landkreis aber vor insgesamt acht Schwimmsaugern symbo- bach maßgeblich an der Weiterentwicklung allem auch aus seiner Rugendorfer Wehr. lisch an den Verbandsvorsitzenden Stefan des Feuerwehrwesens im Landkreis mit- „Die jungen und junggeblieben waren so- Härtlein übergab. Diese werden bewusst wirkt. So wurde eine Ausbildungsinspekti- fort zur Stelle, als es darum ging, sich als bei den kleineren Feuerwehren mit Trag- on ins Leben gerufen, welche der neu er- Ausrichter für diese Veranstaltung zur Ver- kraftspritzenfahrzeugen und –anhängern nannte Kreisbrandinspektor Manuel fügung zu stellen und dafür möchte ich stationiert. Härtlein betonte, dass beson- Steinl künftig führen wird. Unterstützt wird danke sagen“, so Holzmann. ders der letzte Sommer gezeigt hat, dass er dabei vom ebenfalls neu ernennten Florian Ramsl von der Versicherungskam- die kleineren Ortsfeuerwehren mit Ihrer Kreisbrandmeister Marco Rödel, der sich mer Bayern, der den Weg nach Rugendorf Ausrüstung bessere Zugänglichkeiten in fortan um die Modulare Truppausbildung fand, lobte das Engagement der Feuer- Waldgebiete haben und auch unverzicht- auf Landkreisebene kümmert. Auch im wehren in Bayern und stellte heraus, dass bar für die Anfahrt und Wasserentnahme Bereich der Einsatzleitung rüstet der die Versicherungskammer Bayern um den an offenen Gewässern im ländlichen Landkreis auf. Somit kann Marcel Hoc- hohen Stellenwert der Feuerwehren wis- Raum sind. Auch dankte er im Zusammen- quel als weiterer neu ernannter Kreis- se. „Wir legen verschiedenste Förderpro- hang mit den hohen Einsatzzahlen allen brandmeister im Bereich der Unterstüt- jekte in Bayern auf. Diese reichen vom Arbeitgebern die diese wichtige Arbeit un- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung tätig Bastelbogen für die Kinderfeuerwehren terstützen und Ihre Mitarbeiter für diesen werden. wichtigen Dienst freistellen. Von einem soliden Kassenbestand konnte Schatzmeister Harald Will berichten. Im Haushaltsansatz für das Jahr 2020 wer- den neben den laufenden Kosten für Aus- bildungen im kommenden Jahr auch die Kosten für einen Fachreferentenvortrag eingestellt. Beim Punkt Wünsche und Anträge lud die FF Zaubach zum diesjährigen Kreisfeuer- wehrtag am 24.05.2020 nach Zaubach. Auch alle interessierten Bürger sind zu dem Tag, an dem sich die Feuerwehren aus Stadt- und Landkreis präsentieren, herzlich eingeladen. Bild & Text: KBM Y. Wächter Wie gut kennen Sie Ihre Heimat? Erkunden Sie die FERIENREGION SELBITZTAL - DÖBRABERG Wandern, Radeln oder E-Biken Sie durch unsere schöne Natur. Dabei gibt es viel zu erleben. Machen Sie Halt an den attraktiven Ausflugszielen. Tipps für Ihre Touren, lohnenswerte Ausflugsziele und Gastronomie-Tipps halten wir für Sie bereit! Wir freuen uns auf Sie. FERIENREGION SELBITZTAL-DÖBRABERG im Touristischen Zentrum in Naila Bahnhofsplatz 1 95119 Naila Telefon 09282/6829 Fax 09282/6868 [email protected] www.selbitztal.de Schauenstein • Selbitz • Naila • Lichtenberg • Issigau • Köditz/Joditz • Schwarzenbach a.Wald 5
Aktuell FF Azendorf 25 Jahre Dienstzeit Dörfler, Gerhard Ehrungen FF Katschenreuth FF Brücklein Meisel, Dieter Günther, Frank 40 Jahre Dienstzeit FF Presseck Hofknecht, Martin Tempel, Klaus Strobel, Bernd FF Großenhüll FF Motschenbach Strobel, Harald Hacker, Helmut Barnickel, Georg FF Gössenreuth Hofmann, Rainer Stenglein, Bernhard Matussek, Markus FF Zaubach FF Schwingen Geyer, Achim Spindler, Manfred Kolb, Karl-Heinz Hartmann, Michael FF Felkendorf FF Veitlahm Hofmann, Christopher Pfaffenberger, Gerwald Passing, Herbert Schneider, Markus Tauer, Robert Pausch, Willi FF Großenhül FF Hornungsreuth Wagner, Roland Ketter, Gerd Gebelein, Rainer FF Feulersdorf Kretter, Nadja Kramer, Helmut Bergmann, Helmut Röhner, Andreas Naser, Werner Frenzel, Udo FF Zaubach FF Ludwigschorgast Schütz, Josef Baumer, Jürgen Lauterbach, Hermann FF Stadtsteinach Hempfling, Markus FF Oberdornlach Krafft, Detlef FF Thurnau Held, Harald Mai, Uwe Dieter Aichberger, Thomas Schmidt, Heinz FF Reichenbach Harz, Ralf Schmidt, Ludwig Göppner, Werner Hofmann, Stefan Thurn, Helmut FF Eppenreuth Lutz, Christian Thurn, Rainer Fischer, Joachim Popp, Frank FF Wartenfels Goller, Hermann Schneider, Jörg Geyer, Rudolf FF Elbersreuth FF Schiradorf Ziegler, Roland Goller, Wolfgang Krause, Thorsten FF Tannfeld FF Alladorf FF Tannfeld Hofknecht, Roland Angermann, Horst Haßfurth, Thomas Kauper, Reinhold Gräf, Roland FF Altdrossenfeld FF Rugendorf Schirmer, Paul Buberl, Ralph Gredlein, Manfred Zenk, Detlef Ködel, Horst Rosa, Hans Jürgen FF Weidmes FF Proß Schmidt, Hermann Fittner, Christian Steinhäuser, Jörg Taubenreuther, Hans Heinrich Scherer, Gerd FF Feuln-Waizendorf FF Trebgast FF Rothwind-Fassoldshof Ott, Bernd König, Harald Eichhorn, Günther FF Höferänger Potzel, Gerhard FF Kauerndorf Blüchel, Kai Stumpf, Burkhard Stindl, Helmut FF Lehenthal FF Lehenthal FF Kulmbach Michel, Thomas Hugel, Joachim Lutz, Michael FF Schlömen FF Schlömen FF Willmersreuth Faßold, Johannes Lutz, Klaus Hänsel, Dietmar FF Reuth FF Reuth FF Mannsflur Macht, Rainer Weich, Bernd Hübschmann, Udo FF Triebenreuth FF Grafendobrach Kaspar, Rainer Hohn, Marco Mertel, Hans-Jürgen Hildner, Matthias FF Neudorf FF Melkendorf Hörner, Lothar Hahn, Franz FF Walbengrün FF Kasendorf Jahn, Günther Burteisen, Wolfram Scheler, Lothar FF Baumgarten FF Kasendorf Leistner, Michael Hübner, Heinz FF Mainleus Hübner, Jürgen Bayerköhl, Daniel FF Baumgarten Rehm, Willi Witzgall, Bernd FF Peesten Ellner, Oswald 6
Aktuell FF Katschenreuth Hohe Ehrung für Fritz Weinlein Lauterbach, Matthias Weith, Helmut Am 23.09.19 händigte Regierungspräsi- am 27.12.2013 in Wolfsbach bei Trebgast Zeiß, Mark dentin Heidrun Piwernetz in ihren Emp- und am 21.01.2014 in Lindau riefen KBI FF Pechgraben fangsräumen das Steckkreuzes als Ehren- Weinlein wieder auf den Plan. Des weite- Gräf, Markus zeichen \"für besondere Verdienste um das ren unterstützte er die Einsatzleitung beim FF Ködnitz Feuerlöschwesen oder bei der Bekämp- Starkregenereignis in Hegnabrunn am Beierlein, Patrick fung von Bränden oder sonstigen Notstän- 02.08.2014. Bei mehreren schweren Ver- Bittermann, Markus den\" an besondere Akteure unserer Feuer- kehrsunfällen auf den Bundesstraßen Dupke, Stefan wehren aus. Aus ihren Händen erhielt und Autobahnabschnitten in seinem Ins- Göhl, Holger auch Kreisbrandinspektor (KBI) Fritz Wein- pektionsbereich unterstützte er mit Fach- Kunert, Wolfgang lein diese hohe Auszeichnung. kompetenz aber auch immer mit einem Mösch, Heinz KBI Fritz Weinlein ist Feuerwehrmann mit offenen Ohr für bei der Bewältigung trau- FF Feulersdorf Leib und Seele. Er nahm bereits frühzeitig matischer Erlebnisse seiner Kameraden Friedmann, Wolfgang Führungsaufgaben wahr. So trat er am und Kameradinnen. Fritz Weinlein enga- Leykam, Thomas 01.04.1974 in die Freiwillige Feuerwehr giert sich zudem stark in der Jugendförde- Schirmer, Matthias Lindau ein, welcher er von 1992 bis 2010 rung. FF Lopp als Kommandant vorstand. Seit 1999 bis Ob als Schiedsrichter beim Kreisjugend- Dörnhöfer, Thorsten 2010 bekleidete er das Amt des Kreis- leistungsmarsch oder als Unterstützer der Lorenz, Marco brandmeisters. Im Jahre 2010 folgte die Jugendfeuerwehren im Allgemeinen, Fritz FF Reichenbach Ernennung zum Kreisbrandinspektor und Weinlein ist immer präsent. Doch auch im Hildner, Patrick seit 2014 zum ständigen Vertreter des Hintergrund etwas zu bewegen ist ihm Ott, Michael Kreisbrandrates im Amt. Auch im Kreisfeu- nicht fremd. So war er maßgeblich bei der FF Eppenreuth erwehrverband Kulmbach e.V. übernahm Alarmierungsplanung zur Einführung der Popp, Helmut er Führungsverantwortung und steht dem ILS Bayreuth/Kulmbach beteiligt und wirk- Weber, Udo Verband seit 2011 bis heute als gleichbe- te in bei der Einführung des Digitalen Funk FF Elbersreuth rechtigter Stellvertreter mit vor. in verschiedenen Arbeitsgruppen mit. Fritz Goller, Tanja Fritz Weinlein ist eine Ruhepol in der Füh- Weinlein ist derzeit für 34 Feuerwehren FF Alladorf rungsriege der Feuerwehren und steht mit seines Inspektionsbereiches im Landkreis Glas, Ralf seiner Fachkompetenz und seiner geduldi- Kulmbach zuständig. Ihm stehen für Orga- Hächl, Franz gen und besonnenen Art und Weise allen nisation und Übungsplanung dieser Weh- Lidner, Stefan Feuerwehrangehörigen aber auch den be- ren 3 Kreisbrandmeister zur Seite. Wir be- Hopfenmüller, Erwin freundeten Rettungsorganisationen mit danken uns bei Fritz Weinlein für die ge- Schneider, Thomas Rat und Tat zur Seite. In seiner langjähri- leisteten Dienste und freuen uns auch in FF Weidmes gen Tätigkeit als Feuerwehrführungskraft Zukunft mit dieser tatkräftigen Säule der Fittner, Carola war er beispielweise beim Hochwasserein- Feuerwehren zusammenzuarbeiten. FF Wernstein satz am 28.05.2006 als Kreisbrandmeis- Pressestelle Reg. v. Ofr. Hofmann, Beate ter im Einsatz. Auch zwei Scheunenbrände FF Rothwind-Fassoldshof Aumüller, Thomas FF Kulmbach Babo, Michael Hasselmeyer, Jens Kampe, Alexander Letz, Michael FF Willmersreuth Ellner, Stefan Hakberdi, Michael Herausgeber und Gesamtherstellung: Auflage: 6.000 Exemplare 112°-Medien – Robert Linsenmeyer, Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Tel. 0 82 05/ 96 96 10, Fax 0 82 05/ 96 96 09 Verteilung: An alle Feuerwehren und Hilfsorganisationen [email protected], www.112grad.de sowie durch Auslage in Städten und Gemeinden im Landkreis. Redaktionsleitung: KBR Stefan Härtlein (V.i.S.d.P.), Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Fachbereich 6 Öffentlichkeitsarbeit FBL Yves Wächter Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Aus- zug nur mit Genehmigung des Verlages oder Redaktionsleiters. Erscheinung: Einmal jährlich Printed in Germany 2020 · 14. Ausgabe 7
Aktuell Personalien Landkreis stellt Kreisbrandinspektion Ausbildung in den Dienst Seit 01.01.2020 gibt es im Landkreis dungen optimiert und besser aufeinander ten der Feuerwehren. Die Ausbildungsins- Kulmbach einen neuen Inspektionsbe- abgestimmt werden. Mit entsprechenden pektion setzt dort an, wo der Ausbildungs- reich, der vom Stadtsteinacher Manuel Weiterbildungen auf Landkreisebene sol- umfang zu groß bzw. die Ausbildungsinhal- Steinl als Kreisbrandinspektor geführt len standardisierte Vorgehensweisen ver- te gleichgestellt ausgebildet werden wird. Dies wurde im Januar bei einer Sit- mittelt werden, um einen reibungslosen sollen. So versteht sich der Landkreis als zung der Feuerwehrführungskräfte im Einsatzbetrieb sicherstellen zu können. Dienstherr der Ausbildungsinspektion als Landratsamt Kulmbach durch Kreisbran- Die enge Zusammenarbeit und die Einbe- Unterstützer der künftigen Feuerwehraus- drat Stefan Härtlein und Landrat Klaus ziehung aller Fachbereiche bietet so ein bildung, indem er die überörtliche Ausbil- Peter Söllner bekannt gegeben. Aufgabe Gesamtkonzept von der Jugend- über die dung im Landkreis Kulmbach als Zusatz- dieser Inspektion ist sowohl die Aus- und Grundausbildung inkl. der Funkausbil- angebot für alle Feuerwehrdienstleisten- Weiterbildung von Feuerwehreinsatzkräf- dung bis hin zur Ausbildung der Maschi- den zur Verfügung stellt. Hierfür werden ten, als auch die fachbezogene Arbeit in nisten, der Atemschutzgeräteträger und sowohl der Ausbildungsinspektor als auch Ihrem Zuständigkeitsbereich. der Ausbildung zum Träger von Chemikali- der Ausbildungs- und die Fach-Kreisbrand- In seiner Funktion als Leiter der Ausbil- enanzügen. Auch die Weiterbildungsver- meister mit Ihrem Fach- und Alltagswissen dungsinspektion sind Manuel Steinl die anstaltungen können so umfangreicher zur Verfügung stehen. Kreisbrandmeister für Atemschutz KBM gestaltet werden. Die Ausbildungen oblie- Bild: KBM Y. Wächter Tobias Titze, EDV KBM Jürgen Hochge- gen dem Grunde nach den Kommandan- Text: KBI M. Steinl / KBM Y. Wächter sang, Funk KBM Peter Hochgesang und KBM Jan Passing, Ausbildung KBM Marco Rödel, die Kreisbrandmeisterin für Ju- gendfeuerwehr KBM Daniela Wagner so- wie die Kreisbrandmeisterin der Kinder- feuerwehren KBM Andrea Pfadenhauer Wagner unterstellt. In enger Zusammenarbeit können nun alle Fachbereiche aufeinander abge- stimmt und übergreifend in alle Ausbildun- gen eingebunden werden. Durch die ge- wonnenen Ressourcen können so Ausbil- Nachrufe Erster Vorsitzender Bernhard Nehring * 11.04.1959 † 29.11.2019 Am 29.11.2019 verstarb unser 1.Vorsitzender Bernhard Nehring im Alter von nur 60 Jahren nach langer, schwerer Krankheit. Bernhard Nehring trat im Jahr 1988 in die Feuerwehr Kulmbach ein, wurde Ausbilder für Atemschutzträger und führte die Feuerwehrnotfallseelsorge im Landkreis Kulmbach 1996 mit ein. Im Jahr 2000 wurde er zum 2.Vorsitzenden der Feuerwehr Kulmbach gewählt. 2018 trat er die Nachfolge von Benno Pieger als 1.Vorsitzenden an. Lange Jahre war er als Fachbereichsleiter Feuerwehrnotfallseelsorge im Kreisfeuerwehrverband Kulm- bach tätig. Ehrenkreisbrandmeister Georg Geyer * 19.06.1947 † 30.07.2019 Am 30. Juli verstarb unser Ehrenkreisbrandmeister Georg Geyer. Er war seit 1966 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach und wurde im November 1983 Kreisbrandmeister. Dieses Amt hatte er bis zum Erreichen der Altersgrenze im Juni 2007 inne. Georg Geyer wurde aufgrund seiner hervorragenden Leistungen, insbesondere für sein Engagement in der Maschinistenausbildung, mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. 8
Aktuell Personalien Der große und der kleine Heinrich Steckbrief Nach der Verabschiedung unseres „Sicher- Steckbrief Heinrich Rauh heitsministers“, dem Sachgebietsleiter Öf- Heinrich Hardt beim Landratsamt Kulmbach fentliche Sicherheit und Ordnung, Erwin beim Landratsamt Kulmbach – 1977 – 1980: Ausbildung zum Burger und der Sachbearbeiterin für den – ab 2010: 3-jährige Ausbildung zum Brand- und Katastrophenschutz, Regina Verwaltungsfachange- Martin, am 22.11.2019 in Presseck liegt Kaufmann für Bürokommu- stellten es auf der Hand, dass hier zwei „Neue“ nikation – 1982 – 1984: F ortbildung zum übernehmen mussten. Die Sachgebietslei- – seit 2013: im führen Sachgebiet 300 Verwaltungsfachwirt tung übernahm Heinrich Rauh, den Be- – Öffentliche Sicherheit – seit 1979: S achbearbeiter im reich Brand- und Katastrophenschutz und Ordnung Sachgebiet „Öffentliche übernahm Heinrich Hardt. Zeit für uns, das – ab 2015: 1-jähriger Angestelltenlehr- Sicherheit und Ordnung“ Sachgebiet und dessen Aufgaben einmal gang I (AL I) für die Bereiche Jagd-, kurz vorzustellen. Das Sachgebiet 30 „ Öf- – ab 2016: Sachbearbeitung: Vollzug Forst- und Fischereirecht, fentliche Sicherheit und Ordnung, Verbrau- des Tierschutzgesetzes, Gaststättenrecht, Gesund- cherschutz, Gewerbewesen, Ausländerwe- Versammlungsrecht, heitswesen sen, Personenstandswesen und Jagd- Sicherheitsrecht, Grund- – 2003 – 2005: Sachgebietsleiter recht“ umfasst die gleichnamigen Berei- stücksverkehrsgesetz, Wohngeldstelle che. Hinzu kommen weitere Ordnungswidrigkeiten, – 2017 – 2019: Fachbereichsleiter Aufgabenbereiche wie z.B. der Vollzug des ab 10/2019: S achbearbeitung: Ausländerwesen, Apothekenrechts, der Vollzug des Heilprak- Staatsangehörigkeits- tikergesetzes sowie das Arzneimittelgesetz Brand- und Katastrophen- wesen und Jagdrecht inkl. des Betäubungsmittelgesetzes, aber schutz – 2019: S achgebietsleiter Öffentliche auch mit dem Kriegswaffenkontrollgesetz Aufgaben: Sicherheit und dem Waffenrecht. Neben all diesen – Feuerschutz- und Feuerlöschwesen Aufgaben: Aufgaben ist die Führungsgruppe Katastro- – Allgemeiner und erweiterter Katastro- – L eitung des Sachgebietes 30 phenschutz am Landratsamt Kulmbach in phenschutz „Öffentliche Sicherheit und Staatsan- diesem Sachgebiet angesiedelt und auch – Verwaltung Sonderalarmpläne für gehörigkeitswesen\" mit den Fachbe- die Kreiseinsatzzentrale wird durch dieses Störfallbetriebe reichen 31 „Öffentliche Sicherheit, Sachgebiet geführt. Für all diese Bereiche – Staatliche Ehrungen Verbraucherschutz, Gewerbewesen“ zeichnet Heinrich Rauh als Sachgebietslei- – Z ivile Verteidigung, Selbstschutz, und FB 32 „Ausländerwesen, ter verantwortlich. Warndienst Personenstandswesen und Jagd- Mit der Übernahme der neuen Aufgaben- – Verwaltung und Aufbau des KatS- recht“ bereiche kamen im Bereich Brand- und Programms GeoKat, Betreuung – F euerwehrwesen – Führungskräfte, Katastrophenschutz auch gleich viele System Konrad und FEWIS Rettungsorganisationen Neuerungen in der Struktur der Feuer- – Rettungsdienst – K atastrophenschutz – insbesondere wehrführung hinzu. Der Aufgabenbereich – Angelegenheiten des Staats- und FüGK der Unterstützungsgruppe Örtliche Ein- Verfassungsschutzes, Verschlusssa- – R ettungsdienst – ZRF Bayreuth-Kulm- satzleitung wurde neu definiert und mit chen bach einem Kreisbrandmeister zu deren Füh- – S taatliche Finanzhilferichtlinien, – ILS rung komplettiert. Die Aufstellung einer Bundeshaushalt, K-Fonds – VS-Angelegenheiten Kreisbrandinspektion für die Land- – K reishaushalt für Sachgebiet – Vollzug Apothekenrecht kreisausbildung (Seite 8) stand ebenfalls – Vollzug Heilpraktikergesetz kurz nach Übernahme der Dienstgeschäf- Zimmer: 008 (EG) – A rzneimittelgesetz inkl. Betäubungs- te auf dem Plan. Hinzu kommen viel weite- Tel.: 09221 707-316 mittelgesetz re Projekte wie z.B. die Beschaffung von E-Mail: Zimmer: 010 (EG) zwei Drehleitern für den Landkreis Kulm- [email protected] Tel.: 09221 707-350 bach an den Standorten Thurnau und E-Mail: Stadtsteinach, für zwei Logistikfahrzeuge [email protected] (GW-L2) und einem neuen Einsatzleitwa- gen für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. Daneben gibt es für das Sachgebiet weitere Aufgaben im Bereich der Umsetzung der digitalen Alarmierung, der Schulung und Lehrgangsplanung für Landkreisführungskräfte, Örtlichen Ein- satzleiter und der Führungskräfte im Kata- strophenschutz. Ob neue Einsatzkleidung oder neue Fahrzeuge für den Landkreis, all das arbeitet Heinrich Hardt zukünftig als Sachbearbeiter für den Bereich Brand- und Katastrophenschutz, Feuerwehrwe- sen ab. Wir wünschen beiden für ihre neu- en Aufgabenbereiche alles Gute und freu- en uns auf eine gute, konstruktive Zusam- menarbeit. Bild & Text: KBM Y. Wächter 9
Aktuell Digitale Alarmierung im Landkreis Kulmbach Die Einführung der digitalen Alarmierung enthalten, muss für jeden Sirenenstand- gung der Elektrofachplanung zur Verfü- über das digitale TETRA-Netz läuft im Leit- ort ein Betriebsantrag mit der Autorisier- gung gestellt werden. Aus den gesammel- stellenbereich Bayreuth/Kulmbach auf ten Stelle Bayern und der BDBOS gestellt ten Daten, werden derzeit „Sirenen-Daten- vollen Touren. Nachdem in den vergange- werden. blätter“ angefertigt, welche zusammen nen 10 Monaten die Grundlagen erarbei- Ab Juni 2019 wurden mit Vertretern jeder mit den Fotos den Gemeinden zur Verfü- tet wurden, beginnt in 2020 nun die tat- Gemeinde im Bereich der ILS Bayreuth / gung gestellt werden. Diese dienen als sächliche Migration. Kulmbach erste Informationsgespräche Grundlage für die spätere Stellung der Be- Gleich nach Bekanntwerden, dass der ILS- geführt und anschließend Besichtigungs- triebsanträge. Bereich Bayreuth/Kulmbach als einer der termine koordiniert. Bei sämtlichen Sire- Darüber hinaus wurde bei sämtlichen ersten in Bayern die digitale Alarmierung nenstandorten im gesamten Leitstellen- Städten und Gemeinden im Leitstellenbe- im Regelbetrieb einführen wird, war den bereich wurden vor Ort die für die Betrieb- reich eine Bedarfsabfrage durchgeführt, lokalen politischen Entscheidungsträgern santräge notwendigen Daten, wie unter um einen aktuellen Überblick über das vo- besonders wichtig, dass vor einer Einfüh- anderem die ID’s der am stärksten ein- raussichtliche Volumen der Pager-Bestel- rung ein vorgeschalteter Testbetrieb statt- strahlenden TETRA-Basisstationen, Sig- lungen zu bekommen. Neben der im findet, um möglichst alle Risiken kalkulie- nalstärken und GPS-Koordinaten erfasst. Herbst erfolgten Ausschreibung für die ren zu können. Um sicherzustellen, dass Die Messungen an den über 350 Sirenen- Beschaffung der digitalen Meldeempfän- alle Einsatzkräfte auch in Gebäuden si- standorten wurden im Rahmen einer ger, besteht seit Dezember für die abnah- cher alarmiert werden können und das \"Tour\" durch die beiden Landkreise Bay- meberechtigten Stellen die Möglichkeit, neue System die notwendige Betriebssi- reuth und Kulmbach von Projektkoordina- bereits die BOS-Sicherheitskarten für die cherheit und Leistungsfähigkeit besitzt, tor Andi Enders vor Ort durchgeführt. digitale Alarmierung zu bestellen. Die ers- um das analoge Gleichwellenfunksystem Gleichzeitig wurden von jedem Sirenen- ten Gemeinden im Leitstellenbereich Bay- der Feuerwehren und des Rettungsdiens- standort Fotos zu Dokumentationszwe- reuth/Kulmbach haben von diesem Ange- tes zu ersetzen, organisierte Projektkoor- cken angefertigt, welche den Gemeinden bot inzwischen auch schon Gebrauch ge- dinator Andi Enders gemeinsam mit einer als Grundlage für die spätere Beauftra- macht. Bild & Text: ILS BT/KU, A. Endre eigens gegründeten Arbeitsgruppe einen mehrmonatigen Testlauf. Bei der Bayreuther Firma TMT wurde die Programmierung eines Onlineportals in Auftrag gegeben. Über dieses Portal konn- ten die interessierten Testteilnehmer Rückmeldung darüber geben, wie gut bei ihnen vor Ort der Empfang der TETRA-Pa- ger gerade in Gebäuden ist. Die Auswer- tung der Ergebnisse ergab zum größten Teil sehr zufriedenstellende Ergebnisse. So lässt die derzeitige TETRA-Netzaus- leuchtung in den meisten Städten und Ge- meinden eine ausreichende Erreichbar- keit der Rettungskräfte zu. Einige Schwachstellen in der Netzausleuchtung konnten durch den Testlauf identifiziert und an die Entscheidungsträger weiterge- leitet werden. Da für die Auslösung der Si- renen künftig digitale TETRA-Sirenensteu- erungseinheiten (kurz: TSE) zum Einsatz kommen müssen, welche wiederum ein digitales Festfunkgerät (FRT) als Modem PLASSENBURG KULMBACH mit Museum Hohenzollern in Franken Armeemuseum Friedrich der Große Deutsches Zinn- figurenmuseum (städt.) Landschaftsmuseum Obermain (städt.) www.schloesser.bayern.de 10
Aktuell Neues Veranstaltungsportal Zum 01.01.2020 führte der Landkreis Kommandant nur noch den gewünschten Formularen, Informationen zu Leistungs- Kulmbach das Veranstaltungsportal der Lehrgang an, bekommt alle Informationen prüfungen, Informationen zur Abnahme Firma MP Feuer als zentrale Lehrgangs- angezeigt und kann dann per Klick seine der Truppführerqualifikation (MTA II) und verwaltung ein und löst damit den Lehr- aktiven Feuerwehrdienstleistenden zum Informationen zum aktuellen Einsatzge- gangskatalog in Papierform ab. Lehrgang anmelden. Dieser Lehrgangs- schehen durch den Pressesprecher des Ziel war es, das Anmeldeverfahren so ein- teilnehmer erhält im Anschluss eine E- Landkreises Kulmbach. Auch eine Lehr- fach wie möglich zu gestalten und alle not- Mail mit der Anmeldebestätigung, sowie gangsbedarfsplanung wird durch das Ver- wendigen Informationen schnell und im- im weiteren Verlauf den Lehrplan und eine anstaltungsportal ermöglicht. Erreichbar mer auf aktuellem Stand den Feuerweh- Erinnerungsmail zu Lehrgangsbeginn. ist dieses Portal über folgenden Link: htt- ren zur Verfügung stellen zu können. So Das Portal beinhaltet auch einen Bereich ps://mpfeuer-vp.webservices.mpsoft4u. wird in diesem Portal jeder Lehrgang mit für „AKTUELLES“. Dieser Bereich ermög- info/kulmbach/login/ allen notwendigen Informationen wie licht die Veröffentlichung von wichtigen Bild & Text: KBI M. Steinl Lehrplan, Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Schutzkleidung und besonde- ren Hinweisen angelegt und kann individu- ell auf jegliche Besonderheiten angepasst werden. Das System erkennt beispielswei- se die Voraussetzung des Mindestalters und lässt so eine Anmeldung jüngerer Ka- meradinnen und Kameraden nicht zu. Durch die integrierte, der Datenschutz- grundverordnung konformen Datenbank, müssen hier durch den Kommandanten keine Daten mehr selbst eingegeben wer- den. Dies verhindert Tippfehler welche in der Vergangenheit immer wieder zu Feh- lern in den Lehrgangszeugnissen geführt haben. In diesem Programm wählt der Mit MAJA-Möbeln leben, wohnen und clever arbeiten. MAJA Möbel entwickelt und fertigt seit mehr als 50 Jahren Einrichtungslösungen, die Technik, Funktionalität und Design erfolgreich miteinander verbinden. Unsere Möbel zur Selbstmontage werden auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. So entstehen in unserem Werk in Kasendorf ansprechende und innovative Office-, Media- und Living-Möbel. Als erfolgreiches, und sich stetig weiterentwickelndes Unterneh- men sind wir ein attraktiver Arbeitgeber in der Region. Komm zu uns an Bord! Weitere Informationen über uns, sowie aktuelle Stellenausschrei- bungen finden Sie auf unserer Website: www.maja-moebel.de MAJA-WERK - Manfred Jarosch GmbH & Co. KG - Industriestr. 14 - 95359 Kasendorf maja-moebel.de Imageanzeige_A5_hoch FFW.indd 1 1106.11.2019 17:15:01
Aktuell Landkreisinformationsabend in Bad Rodach Muss man die Dozenten denn erst für die Sache begeistern? An Anfang hatte ich schon das Problem, Dozenten zu finden. Mir fehlten die nöti- gen Beziehungen. Diese konnte ich aber von Jahr zu Jahr ausbauen und erweitern. Aktuell sind unsere Referenten und Do- zenten europaweit bekannt und mit Fach- vorträgen unterwegs. Die meisten Dozen- ten sind gleichzeitig Autoren von Fachbü- chern oder führen Schulungen und Aus- bildungen für Feuerwehren durch. Michael Geuther ist Feuerwehrmann mit hen. Der Name „Landkreisinformations- Welche Erlebnisse hast Du im Laufe dei- Leib und Seele. Er war es auch, der vor abend“ war schnell gefunden. ner Amtszeit als Organisator gehabt? mehr als 20 Jahren den Landkreisinfor- Wie hat sich denn die Zahl der Teilneh- Es ist jedes Mal ein besonderes Erlebnis mationsabend ins Leben rief. Ob Cyber- mer verändert? War die Veranstaltung für mich, einen Referenten in Bad Ro- crime in Verbindung mit der DGVSO oder schon immer so gut besucht? dach begrüßen zu können. Ein besonde- Trinkwasserschutz und Schaumeinsatz. An unserem ersten Landkreisinformations- res Erlebnis war die Kontaktaufnahme Immer gibt es in den Vorträgen etwas Neu- abend nahmen 115 Kameradinnen und mit Dirk Schneider, der zu diesem Zeit- es auf die Ohren. Der Landkreisinformati- Kameraden aus den Landkreisen Coburg punkt Chef der Werkfeuerwehren des onsabend lockt immer mehr Interessierte und Hildburghausen teil. Bis ins Jahr 2002 Konzerns EADS in Deutschland war. Auf- nach Bad Rodach. Warum das so ist, er- blieben die Teilnehmerzahlen unter 200. grund der hohen Sicherheitsstandards läutert Michael im Interview. Um den Landkreisinformationsabend at- dort war es sehr schwierig, mit Herrn Wie entstand denn die Idee und der Info- traktiver zu machen, benötigte ich Referen- Schneider überhaupt in Kontakt zu kom- abend an sich? ten mit einem höheren Bekanntheitsgrad, men. Sein erster Besuch war 2003 zum Die Idee zu unserem Landkreisinformati- die aber auch höhere Kosten verursachten. 7. Landkreisinformationsabend mit dem onsabend ist mir nach dem Lehrgang „Zug- Der Kreisfeuerwehrverband Coburg be- Thema „Taktik und Strategieelemente führer“ 1998 an der Feuerwehrschule in schloss darauf eine feste jährliche Spende des Einsatzstellenmanagementes“. Die Regensburg gekommen. Ich machte mir von 500 Euro, und die Stadt Bad Rodach Veranstaltung war ein voller Erfolg, und Gedanken, wie ich mein Wissen weiter aus- sagte uns eine feste Unterstützung durch die Extramühe der Kontaktaufnahme bauen und vertiefen könnte. Ich fragte kostenfreie Überlassung der Veranstal- hatte sich wirklich gelohnt. Eine gute mich: Was machen all die anderen Füh- tungsräume zu. Durch diesen beiden Zusa- Freundschaft ist seitdem entstanden. rungskräfte, wenn Sie ihre notwendigen gen konnte ich die Veranstaltung weiter Was sagen denn Besucher die nicht Lehrgänge absolviert haben? In Gesprä- ausbauen. Die Teilnehmerzahl stieg schlag- vom Fach sind zu diesen Veranstaltun- chen mit anderen Kameraden wurde mir artig auf 250-300 Teilnehmer. Ab dem Jahr gen? klar, dass dieses Problem im Raum steht, 2007 zogen wir mit unserem Infoabend in Diese sind begeistert von der Bereit- aber keiner eine Lösung hatte. Nach vielen die städtische Turnhalle, die heutige Ge- schaft der Teilnehmer, sich in ihrer Frei- Gesprächen und Überlegungen war klar: rold-Strobel-Halle. 2010 hatten wir einen zeit weiterzubilden und eine weite Anrei- Wir brauchen eine Veranstaltung zur Wei- Besucherrekord mit über 560 Personen. se in Kauf nehmen. Viele Bad Rodacher terbildung für alle Interessierten. Diese Seit 2011 besuchen unsere Veranstaltung staunen immer, wieviel Feuerwehrleute müsste aber kostenlos zur Verfügung ste- durchschnittlich 450 Besucher. mit ihren Fahrzeugen an diesem Abend nach Bad Rodach kommen. So viele Ret- tungskräfte mit ihren Fahrzeugen sieht man ja sonst nicht. Recycling Schrottverwertung Abfallentsorgung Containerdienst BURG RABENSTEIN BURG RABENSTEIN BURG RABENSTEIN BURGFüRhAruBnEgNeSn T+EKINonzerte BURGFRühArBunEgNeSnT+EKINonzerte BURGFRühArBunEgNeSnT+EKINonzerte aeüBkhtuirSvDurGeZOgniaUiTngm-PBkBrTmenHotumuFinUSSvepiInAGtDreSeERZ+frOgdBsrLUsiCiNGTmtnPK-i+KhBereTHmmHHHnoHomiurNoFUSEngEÖpöinieOItAntwhvEeSERafzNhrHFTBseödrLreRCsNGslKttlnhELi+KrueeeheEHHHttHlEE&LgineensrNoEnIgEÖOöskhvEwaEcNHhTeöorRhvsKtnlhLEneaeEetlEELune&sznInektErsotveneznetrstFaeüBkBhtuuirSvuGDDrreZOnggUiiaiTgmnPn--kBBrTmenoHntmuuFnUSuipiSveeIAntnGeDSERre+fZrOrBsdgrdLCUsNsGiiTtKmPni+K-ehehBrHTHHmmHHooHnirNmuoEoFnUSgEÖnOpöiöieItAhtvEnwweaSERzNfHhhTreöFBsrLreRdCNsGsKstnltlhELlri+KeueeeEehtHtHlHHEELnee&gs&inrNnIEnoEgÖOsökkhvEwaEcENHhTeöoorRhvvKtsnhELlnneaEeeetlEELnuesz&znInneekttErrssottveeneznetrsFFtBaaeüükUkhhttRiirrSvSvuuGGGeeZZOOnnUUiiaTgTgmmPPRBBkrTrTmemeoHoHAmtmFnUSnUSippiiSvIIBtAtGeeSSERER+f+feZOBBssrrELCCNNUGGittTKKmPi+i+KNeeeeBHHHrHTmHmHooHoiirrNmSEnEnFUSgEgEÖÖnnOOpiiIhhvtATtvEaaeSzzENRNfHHTTeöeöFBsErerreRLCNGKtKtnnhLEhLEtlrrie+KeIuEeettttHlHNlEEEEHLLneeneessgirNIEngEÖOshvEacNHTeörRhKtnhLEaeEtlEELunesI Schrottverwertung: Privat- und Gewerbeabfälle: Schrottscherenbetrieb Bauschutt Stahl- und Gießereischrott Haushaltsauflösungen Metallschrott Flachglas NE-Metalle Papier Folie ... und mehr mit FTelul.g0s9c20h2a/u9700440 mit FTelul.g0s9c2h02a/u9700440 AhorntalT·ewlmm. wF0ii9tAtw2F.FLTb0lleKu2uul/r.ggN9g0s7s-9Er0cca20Rhhb04a2eaE4/nuu09Is7te0i0n4.d40e Wir sind Ihr anerkannter und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb oBrunrtgalRT·eawlb.we0wn9s2.bt0eu2irn/g9·-7rR0a0ab4be4en0nssteteinin.d3e3 · 95491 AhoBrunrtgalTR·eawl.bw0e9wn2s.b0teu2ir/ng97-· r0Ra0ab4be4en0nstseteinin.d3e3 · 95491 awbwenws.tbeuinrg·-rRaabbeennssteteinin.d3e3 · 95491 AhoBrunrtgalR· awbwewns.bteuirng·-rRaabbeennssteteinin.d3e3 · 95491 Ahorntal · www.Tbeulr.g0-9ra2b02e/n9s7te0i0n4.d40e Am Goldenen Feld 31 | 95326 Kulmbach www.trapper-kulmbach.de Tel. 09221/90 6 90 | Fax 09221/90 6 969 [email protected] Burg Rabenstein · Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal · www.burg-rabenstein.de 12
Aktuell Viele Gäste loben den Rahmen und das Wie lange willst du persönlich diese Einladung auch jeder Kameradin und je- Programm, gepaart mit den Vorstellun- Abende noch abhalten? dem Kameraden mitgeteilt wird und Ihnen gen der Fachaussteller. Welches Feed- Meine Dienstzeit endet offiziell im Januar die Möglichkeit gegeben wird, daran teil- back bekommst du persönlich? 2037. Bis dahin möchte ich diese Veran- zunehmen. Denn unsere Veranstaltung Unsere Fachausstellung die wir nun seit staltung weiterhin mit organisieren. Rein dient nicht nur der Aus- und Weiterbildung, einigen Jahren mit anbieten kommt auf rechnerisch könnte ich den 39. Landkreis- sie ist auch ein fester Bestandteil der Ka- beiden Seiten gut an. Unsere Fachausstel- informationsabend noch planen und meradschaftspflege mit vielen Gleichge- ler sind trotz der kurzen Zeit, die hier zur durchführen und beim 40. Landkreisinfor- sinnten aus ganz Bayern, Thüringen und Verfügung steht, mit dem Interesse der mationsabend als Gast den Referenten Hessen. Viele neue Freundschaften ha- Besucher sehr zufrieden. Auch die Besu- zuhören. ben sich durch unsere Ausbildungsaben- cher finden unsere kleine Fachausstellung Wie kann man dich in deinem Wirken un- de ergeben. Ich möchte mich an dieser mit den neuesten Trends auf dem Feuer- terstützen? Stelle bei Allen bedanken. Bei den großzü- wehrmarkt gut gelungen. Da ich immer auf der Suche nach neuen gigen Sponsoren, hier speziell bei dem Was wünschst du dir für die zukünftigen Themen bin, freue ich mich immer über Kreisfeuerwehrverband Coburg und der Veranstaltungen? Tipps und Infos zu neuen Referenten und Stadt Bad Rodach, den vielen Firmen un- Ich würde mich sehr freuen, wenn unser Themen welche gerade aktuell sind und serer Fachmesse, welche jedes Jahr bereit Landkreisinformationsabend auch noch in welche auch für unsere Veranstaltung in- sind wieder mitzumachen und uns unter- den nächsten Jahren ein fester Termin für teressant sind. stützen. Ohne diese könnten wir unsere alle Feuerwehr- und Rettungskräfte ist. Was willst du unseren Lesern noch mit Veranstaltung nicht durchführen. Vielen Einfach, dass die Kameradinnen und Ka- auf den Weg geben? Dank auch an meine Kameradinnen und meraden auch weiterhin diese Möglichkeit Es wäre schön, wenn auch in Zukunft un- Kameraden der FF Bad Rodach, die alle nutzen sich kostenlos weiterzubilden. In ser kostenloses Angebot zur Weiterbil- Jahre ihren Dienst an dieser Veranstal- unserer Veranstaltungshalle, der „Gerold- dung angenommen wird. Es sollte auch tung tun und mich unterstützen. Und auch Strobel-Halle“ in Bad Rodach, haben wir allen die Möglichkeit gegeben werden, da- herzlichen Dank an alle Kameradinnen noch Plätze für neue und interessierte ran teilzunehmen. Ein wichtiger Schritt und Kameraden, die sich die Zeit nehmen Gäste. Wir freuen uns über jeden neuen wäre hier die Verbesserung des Informati- an unserem Landkreisinformationsabend Besucher, der an unserem Abend teil- onsflusses. Hier wäre es super, wenn die teilzunehmen. nimmt. Alle sind herzlich eingeladen. Bild: M. Greuther Text: M. Greuther / KBM Y. Wächter Ganz nah und für Sie da. Hand in Hand für Kulmbach. Zuverlässigkeit, Sicherheit, Vertrauen: Starke Partnerschaften gründen stets auf starken Werten. Die Stadt Kulmbach mit ihren Stadtwerken steht an der Seite unserer Feuerwehr – heute wie morgen! Stadtwerke Kulmbach Hofer Straße 14 · 95326 Kulmbach · Telefon 0 92 21/90 42-0 · Fax 0 92 21/6 73 43 www.stadtwerke-kulmbach.de · [email protected] 13
Kreisbrandinspektion Umstrukturierung und Neukonzeption der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung kation zur Integrierten Leitstelle, den eingesetzten Kräften und sonstigen be- teiligten Dienststellen und Einrichtungen •Unterstützung des örtlich zuständigen Einsatzleiters bei der Einsatzplanung, • Führung der Lagekarte, • Führung des Einsatztagebuches, • Führung von Übersichten, insbesondere Einsatzkräfteübersicht. Das Landratsamt Kulmbach als untere Ka- merk wird auf die Ausbildung aller in der Wird aufgrund der Größe des Einsatzes tastrophenschutzbehörde unterhält zu- UG-ÖEL mitwirkenden Kameradinnen und der Katastrophenfall festgestellt: sammen mit ehrenamtlichen Kameradin- Kameraden gelegt. Sie besuchen entspre- • Einrichten der Örtlichen Einsatzleitung nen und Kameraden der Freiwilligen Feu- chenden Lehrgänge an der staatlichen erwehren des Landkreises die Unterstüt- Feuerwehrschule Geretsried, um bestens und Kennzeichnen ihres Standortes, zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. auf die zunehmend kommenden Heraus- • H erstellen und Betreiben der Kommuni- Diese steht dem im Voraus benannten forderungen vorbereitet zu sein. Auch in örtlichen Einsatzleitern bereits bei größe- der Leitung der Unterstützungsgruppe hat kation zur Integrierten Leitstelle, den ren Schadens- oder Flächenlagen auch sich eine Veränderung ergeben. Als seit eingesetzten Kräften und sonstigen be- unterhalb der Katastrophenschwelle als Jahren gut eingespieltes Team tauschten teiligten Dienststellen und Einrichtun- wertvolle Unterstützung zur Verfügung. somit nur der bisherige Leiter der UG-ÖEL gen, Um allerdings Material, Gerät und nicht KBM Peter Hochgesang mit seinem Stell- •Information der Führungsgruppe Katast- zuletzt das Personal auf einem konstan- vertreter, dem neu ernannten KBM Marcel rophenschutz (FüGK) bzw. des Ansprech- ten Niveau zu halten, fungiert diese Regie- Hocquel, die Position. Beide bleiben somit partners FüGK über Standort und Kom- einheit des Landkreises bei gewissen dem Fachbereich Katastrophenschutz als munikationsverbindungen, Stichworten auch als Feuerwehreinsatzlei- wertvolle Ansprechpartner und Bindeglied •Unterstützung des ÖEL bei der Erkun- tung. Im Zuge der Umstrukturierung inner- zwischen Landratsamt, Feuerwehr und dung der Lage, halb der Kreisbrandinspektion wurden anderen Organisationen erhalten. Um ei- • U nterstützung des ÖEL bei der Einsatz- auch etliche Änderungen der UG-ÖEL vor- nen Einblick in die vielfältigen Aufgaben planung, genommen, um den Bereich der Feuer- zu erhalten, hier ein Auszug: •Unterstützung des ÖEL bei der Koordi- wehreinsatzleitung und des Katastrophen- Aufgaben der UG-ÖEL: nierung und Überwachung aller im Scha- schutzes weiter zu verbessern. So unter- •Unterstützung des örtlich zuständigen densgebiet eingesetzten Kräfte, stützen in Zukunft die Kreisbrandmeiste- •F ührung der Lagekarte, Führung des Ein- rinnen und Kreisbrandmeister in Einsatzleiters und Kennzeichnen ihres satztagebuches, Führung von Übersich- Fachfunktionen die bei Bedarf nötigen Standortes, ten, insbesondere Einsatzkräfteüber- Stabsfunktionen. Ein besonderes Augen- •H erstellen und Betreiben der Kommuni- sicht, •Unterstützung des ÖEL bei der Koordi- nierung und Überwachung aller im Scha- densgebiet eingesetzten Kräfte. Bild & Text: KBM M. Hocquel, KBM P. Hochgesang &Werbung an Bahnen Bussen mehr ... G R U P P E +49 (0) 9221 500 40 [email protected] Ihr Partner für Verkehrsmedien regional & bundesweit 14
Kreisbrandinspektion WIR SUCHEN DICH! Dieser Platz ist so Wünschenswert für eine Mitarbeit in lange leer, bis Du der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL): ihn besetzt! • S icherer Umgang im Bereich Digitalfunk • Gruppenführerlehrgang • EDV-Grundkenntnisse • R uhige und strukturierte Arbeitsweise (auch in Stresssituationen) • Fahrerlaubnis der Klasse C • W ohnhaft und Arbeitsplatz im Landkreis Kulmbach • mehrjährige Einsatzerfahrung • Teamfähigkeit Bei Interesse stehen Euch Eure zuständigen Kreisbrandmeister als erste Ansprechpartner zur Verfügung. Scherzer & Boss Fruchtgemüse GmbH Feulersdorf 50 · 96197 Wonsees Tel. 0 92 74/2 03 39-00 · Fax 0 92 74/2 03 39-90 [email protected] 15
Kreisbrandinspektion KBR Stefan Härtlein Kreisbrandinspektion Florian Kulmbach-Land 1 im Landkreis Kulmbach Leiter UG-ÖEL KBM Marcel Hocquel Florian Kulmbach-Land 1/1 Kreisbrandinspektionsbereich 1 Kreisbrandinspektionsbereich 2 KBI KBI Friedrich Weinlein Thomas Limmer Florian Kulmbach-Land 2 Florian Kulmbach-Land 3 KBM KBM KBM Stadt Kulmbach Reiner Wolfgang Michael SBI Bär Kunert Ködel Heinrich Poperl 2/1 2/2 2/3 Florian Kulmbach 1 Himmelkron Harsdorf Mainleus Stadt Kulmbach Gössenreuth Harsdorf Buchau-Dörfles SBM Himmelkron Ködnitz Danndorf Lanzendorf Ebersbach Mainleus Michael Weich Neuenmarkt Fölschnitz Motschenbach Florian Kulmbach 2 Hegnabrunn Heinersreuth Proß Neuenmarkt Kauerndorf Rothwind/Fassoldshof Kulmbach Oberdornlach See Ködnitz Schimmendorf Baumgarten Ober-/Unterzettlitz Schlömen Trebgast Schmeilsdorf Grafendobrach Unterdornlach Marktschorgast Feuln-Waizendorf Schwarzach Höferänger Windischenhaig Marktschorgast Lindau Veitlahm Katschenreuth Wirsberg Trebgast Wernstein Kirchleus Cottenau Wilmersreuth Kulmbach Neufang Wüstenbuchau-Bech- Lehenthal Weißenbach telsreuth Leuchau Wirsberg Lösau Melkendorf Kreisbrandinspektionsbereich 6 – Ausbildungsinspektion KBI Ausbildung Manuel Steinl Florian Kulmbach-Land 6 KBM KBM KBM KBM Tobias Peter Jürgen Marco Titze Hochgesang Hochgesang Rödel 6/2 6/1 stv. Leiter UG-ÖEL, Funk 6/3 6/4 Atemschutz Kreisschirrmeister, EDV Ausbildung 16
Kreisbrandinspektion Landratsamt Kulmbach Sachgebietsleiter 30 Öffentliche Sicherheit und Staatsangehörigkeitswesen Heinrich Rauh Landratsamt Kulmbach Sachgebiet 30 Öffentliche Sicherheit und Staatsangehörigkeitswesen Heinrich Hardt Kreisbrandinspektionsbereich 3 Kreisbrandinspektionsbereich 4 KBI KBI Siegfried Zillig Horst Tempel Florian Kulmbach-Land 4 Florian Kulmbach-Land 5 KBM KBM KBM KBM KBM Udo Stefan Thomas Alexander Yves Herrmanns- Heiden- Hoffmann Reinsch Wächter dörfer reich 5/2 4/1 4/3 5/1 4/2 Pressesprecher Lkr. KU Thurnau Neudrossenfeld Presseck Alladorf Kasendorf Altdrossenfeld Elbersreuth Guttenberg Berndorf Azendorf Brücklein Presseck Guttenberg Felkendorf Döllnitz Hornungsreuth Reichenbach Maierhof Hutschdorf Hebsch Langenstadt Schlackenreuth Kupferberg Lanzenreuth Kasendorf Muckenreuth Wartenfels Kupferberg Limmersdorf Lopp Neudrossenfeld Wildenstein Ludwigschorgast Lochau Neudorf Neuenreuth Rugendorf Ludwigschorgast Menchau Peesten Pechgraben Losau Grafengehaig Tannfeld Reuth Schwingen Rugendorf Eppenreuth Thurnau Welschenkahl Waldau Zettlitz Grafengehaig Wonsees Stadtsteinach Schlockenau Feulersdorf Schwand Walberngrün Gelbsreuth Stadtsteinach Weidmes Großenbühl Triebenreuth Marktleugast Kleinhül Zaubach Hohenberg Sanspareil Untersteinach Mannsflur Schirradorf Untersteinach Marienweiher Wonsees Marktleugast Zedersitz Neuensorg Steinbach KBM KBM KBM Daniela Jan Andrea Wagner Passing Pfadenhauer- 6/6 Wagner 6/5 Kreisjugendwartin Digitalfunk 6/7 Kinderf./Brandschutzerz. 17
Im Einsatz 2019 in Zahlen 1.761 Einsätze Entwicklung der Einsätze 2016 2017 2018 2019 1.761 1.327 1.797 1.766 736 Brände 180 Sicherheitswachen Eingeteilt werden Brände in Groß-, Mittel- und Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Kleinbrand sowie Brandnachschau oder Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen bereits gelöschte Brände. sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsport- veranstaltungen u.v.m. 47 ABC-Gefahrstoff 583 Technische Hilfeleistungen 215 Sonstige Tätigkeiten Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter Zu diesen Aufgaben gehören z.B. die Brandschutzerziehung anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe, Hilfe bei Hochwasser/ Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr), Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. aber auch Absperra ufgaben bei Veranstaltungen. Stärkemeldung 117 117 3.403 2.941 677 451 Freiwillige Aktive männlich männlich Feuerwehren Feuerwehren 462 Jugendliche 226 weiblich weiblich 18
Im Einsatz Feld- und Waldbrand in Römersreuth Am 25. Juli kam es bei der Ernte eines Ge- treidefeldes in Römersreuth, einem Orts- teil von Stadtsteinach, zum Brand, welcher durch Drescharbeiten eines Mähdreschers verursacht wurde. Nach Eingang der ers- ten Meldungen über den Brand des Getrei- defeldes alarmierte die Integrierte Leitstel- le Bayreuth Kulmbach umgehend gemäß dem Einsatzstichwort Brand Freifläche grö- ßer 1000m². Durch die ersteintreffenden Feuerwehren wurde festgestellt, dass zu den alarmierten Einheiten weitere Tank- löschfahrzeuge und viel Löschwasser an der Einsatzstelle gebraucht werden. Die Rauchwolke war im ganzen nördlichen Landkreis Kulmbach deutlich sichtbar. Das wiederrum führte dazu, dass durch angriffs drehte der Wind, so dass die le in Stadtsteinach, eine weitere in aufmerksame Bürger weitere Feuer – bei- Brandausbreitung in Richtung Römers- Schwand und eine dritte bei der Fa. Vogler spielsweise am Flugplatz Kulmbach oder reuth nur ca. 15 Meter vor bebautem Ge- in Braunersreuth vorgehalten. Auf Grund in Untersteinach – gemeldet wurden, wel- biet gestoppt werden konnte. Durch den der Größe des Einsatzes und der Gefahr che sich jedoch in den meisten Fällen dem starken Wind vom Steinachtal kommend, einer weiteren massiven Ausbreitung wur- Rauchkegel von Römersreuth zuordnen bergaufwärts, fraßen sich die Flammen de um 16:10 Uhr durch Landrat Klaus Pe- ließen. Sicherheitshalber wurde für die ge- rasch über die Feldfläche in den angren- ter Söllner der Einsatz nach Artikel 15 Bay- meldeten Feuer, die nicht unmittelbar den- zenden Wald. Innerhalb weniger Minuten erischen Katastrophenschutzgesetz aus- kungsgleich mit dem Feuer in Römers- standen so ca. 25 Hektar Wald und Feld- gerufen und Kreisbrandrat Stefan Härtlein reuth waren, zusätzliche Feuerwehreinhei- fläche in Flammen. Durch den Einsatzleiter als Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL) eingesetzt. ten zur Erkundung alarmiert. Die am der Feuerwehr, KBM Yves Wächter, erfolg- Die Feuerwehr-Einsatzleitung ging auf KBI FW Motiv sB1u-r4acnh20dte1hn7e_riFmdWbeMersfoitnted1nl-i4cAh2ne0gn1ri5fF.fqeexudineer0w3W.e0ah3sr.e2s0ne1r7vvee0rr--7:5td8eeSndeieLitaeAnl1adrkmreieisreunngKuwlemitbearechr ,LHösocfhuznüdgeKraouns- Horst Tempel über. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde ein Hubschrauber der sorgung ins Schadensgebiet aufzubauen. ach welche zur Unterstützung der Kräfte Bundespolizei zur Aufnahme von Bildern Starke Winde und rasch ausbreitende Feu- nach Römersreuth beordert wurden. Um aus der Luft und dem späteren Einsatz ei- er unterbrachen diese Vorhaben jedoch eine ausreichende Wasserversorgung her- nes Außenlastbehälters für Löschwasser zeitweise. Der Wind kam zu Beginn aus ei- stellen zu können, musste im weiteren Ver- zur Einsatzstelle beordert. Das THW stellte RrnFHeeinclroh,aetfciumünnhregnmwd. eWSen-oergEumtrüsnuibtgsaedsnretegbhnreiufrifsentiicetzshdheevderflireeaubnrsFnagetngüu.nneltWsreewtibTgeaeehiisr--gseeliSmarcuEh-wfliaenuueiticsennhraeesdnttrWzeVwcekakrsilelasneneuidrfafdaöudurusdisecBndrrhuegamnut.gn.4e,rü4sbrKeeirulothmlaeuntngeder im Brandgebiet mehrere große Löschwas- leeAindetemms fFüuerlnSdeigesssbiacahkhentreeinmv.uUmAmfdneeldtnibsBertkaäanmtdipasfeucnsh.DenutrfcehrndteiensePWreasssseecrkföraduefrgsetbreacukte werden. serbehälter auf, um den Landwirten und wurden ihren Güllefässern das „Abladen“ der Was- sermengen zu ermöglichen und gleichzei- tig für die eingesetzten Feuerwehren ent- zVuerklöasnsneennS.ieDseicrhvoaurhf edrernscShcehuntdzeIhWreinr dK lebideu- ngz. Üwebei r FvaielltebeJahhärelteurndimüberKreuzungsbereich sprechende Wasserpuffer zu schaffen. gvüienlestWigtäescdhieenB. Mraint deainuesmbrMeiattuenrigalmsyisttegmro,ßdears SienaahuechdnearchEJianhsraetnzsntoecllhe befüllt. Zusätzlich Eine Löschwasserversorgung konnte mit GgensacuhswoinscdhigüktzetitwaiuefadmieAannfagnrge.nzenden Fel- wurde ein Pendelverkehr mit 7 Großtan- Hilfe dieser Löschwasserbehälter auf Dau- dDearmuint dSiebesidcrhoahutef IhhrieerAdrubreciht kaounczhenatrnigerrenn-könknlöesnc. hDfaafhürzseourgenn wsior!wie 16 Güllefässern er bis zum Einsatzende sichergestellt wer- zende Wohnhäuser in Römersreuth. Das mit einem Fassungsvermögen bis zu je den. Auch die Ausleuchtung der Einsatz- sÜebreHrgkForeninfSetneicdhneuserrFedhuueercrishtsaeukifnldeeineidWmuoanhsnsghiväeun- 25.000 Litern organisiert. Die Wasserbe- stelle inklusiver aller Zufahrtswege konnte füllung dieser Fahrzeuge wurde aufgeteilt, durch das THW Kulmbach mittels umfang- L8ö5s0c8h8aVnoghrbifufrgd,uNrcehumdüiehlsbtre. t1e2i-li1g4t,een-mFaeilu: ienrfo- @shof-dsiacshsereheiniteskgleliediucnhgm.däeßige Wasserentnah- reich aufgebauter Lichtstative sicherge- wGHüeFhllerSefiäncshseseorrhwneieitdsekdrleemuidmurnlaiegsgceehrnhedaneltneEninLSsaianetdziwmvirogtneutenmdiFeeascZihcehhitaeenrndgeezls.utemWlltiArwuneferfdünelnlenennkoImhnnninetienmugienerdrtnaewuducehr-n füstetremIlhlptrewereaFrteduuereenrn.wDeivehorvnozruh3set7ärrnsdcGihgreeannddHeuännnAdduleßrde. nie- v2er0h1in6d7e/rFt WwerMdeonti.vIm1 iVnerMlaeudf idaepslaLnösucnht-er d„Nene.uStorawl“urden jeweils eine Entnahmestel- schweißtreibende körperliche Arbeit der Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ 19
Im Einsatz Wehrmänner und –frauen machten einen Feuerwehr neu gegliedert werden. Die Un- nerstag wissen wir: Das ist kein Luxus, son- frühen und umfangreichen Einsatz der terstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung dern gut angelegtes Geld. SEG Betreuung des BRK Kulmbach not- gab die Feuerwehreinsatzleitung an ein Zweitens: Ich habe beim Einsatz den Glau- wendig. Vom Bayerischen Roten Kreuz wur- Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Kulm- ben an die Solidarität und die Gemein- den insgesamt 1500 Liter Getränke und bach ab und übernahm ihre originäre Auf- schaft ein Stück zurückgewonnen, als ich 900 Portionen Essen über die Einsatzdau- gabe. Die Zusammenarbeit mit den unter- gesehen habe, wie 20 Landwirte mit Rie- er von 19 Stunden an der Einsatzstelle vor- stellten Einsatzleitungen Feuerwehr, Rotes senfässern angerückt sind und bis tief in gehalten. Diese wurden sogar zum Teil mit Kreuz und Bergwacht funktionierte rei- die Nacht unermüdlich Wasser geholt ha- Quad`s und einem Motorrad in die einzel- bungslos. Ein Bild des Einsatzgeschehens ben. Diese Bauern wären weiß Gott mit der nen Einsatzabschnitte verbracht. Auch die vor Ort machten sich auch der Abteilungs- Arbeit auf ihren Höfen ausgelastet gewe- medizinische Absicherung der Einsatzkräf- leiter 3 des Landratsamtes, Oliver Hempf- sen. Großartige Leistung und meinen ab- te stellte das BRK Kulmbach sicher. Bei ling sowie der Sachgebietsleiter Öffentli- soluten Respekt dafür. Drittens: Chapeau Einsatzstellen dieser Größenordnung be- che Sicherheit und Ordnung am Landrat- an die Einsatzleiter von Feuerwehr, BRK, darf es einer guten und komplikationslo- samt Kulmbach, Erwin Burger (siehe Bild Bergwacht und THW für ihre professionelle sen Koordinierung aller Einsatzkräfte über rechts). Sowohl bei den Einsatzbespre- Führung sowie großen Dank an Stadtstein- alle Organisationen hinweg. So wurden im chungen als auch bei den Stellungnahmen achs Stadtspitze um Bürgermeister Roland Einsatzverlauf sieben Einsatzabschnitte der Presse gegenüber, lobte KBR Stefan Wolfrum.\" gebildet. Davon drei Einsatzabschnitte Härtlein die hervorragenden Zusammenar- Bilder: UG-ÖEL / M. Burger Brandbekämpfung, einen Einsatzabschnitt beit und das gute Miteinander der ver- Text: KBI M. Steinl / KBM Y. Wächter Wasserförderung über lange Schlauchstre- scheidenden Rettungsorganisationen und cke, einen Einsatzabschnitt Pendelverkehr auch der Landwirte, um gemeinsam an Löschwasser, einen Einsatzabschnitt Ver- der Bewältigung dieser schweren Aufgabe sorgung, sowie einen Einsatzabschnitt Ein- mitzuwirken. In einer Pressemitteilung, satzstellenbeleuchtung. Nach der Umglie- welche am Folgetag um 12:30 Uhr im derung gemäß des Bayerischen Katastro- Landratsamt Kulmbach stattfand, fasste phenschutzgesetzes musste auch die ent- Landrat Klaus Peter Söllner das Gesche- sprechen unterstellte Einsatzleitung hen in drei Punkten zusammen: \"Erstens: Wir haben auch als Landkreis viel Geld in die Hand genommen, um unsere Feuer- wehren auszustatten. Spätestens seit Don- 20
Im Einsatz Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen Am 10. Oktober kam es auf einem land- ansjünger taten ihr Möglichstes, konnten rere Feuerwehrmänner leicht verletzt. Zu- wirtschaftlichen Anwesen in Menchau zu jedoch das Übergreifen des Feuers auf dem galt es das gerettete Vieh einzufan- einem Großbrand. Die dortigen Stallungen das Wohngebäude nicht verhindern. Es gen und sicher unterzustellen. Weitere eines Vier-Seiten Hofes brannten komplett brannte fast vollständig aus. Schwierigkeiten bereitete die enge Bebau- nieder. Neben der Hauptaufgabe, dass Feuer ein- ung in Menchau. So war es nicht möglich, Die alarmierten Feuerwehren versuchten zudämmen und ein Übergreifen der Flam- dass Brandgut an der Einsatzstelle auszu- zu retten, was noch zu retten war. Bei Ein- men auf Nachbargrundstücke zu verhin- breiten um es im Anschluss ablöschen zu treffen der ersten Einsatzkräfte standen dern, mussten die Retter mit weiteren können. Am Folgetag wurde das Brandgut zwei Stallungen bereits in Vollbrand und schwierigen Situationen umgehen. So mit mehreren LKW aus Menchau über die drohten auf einen danebenliegenden Hof musste die Familie des Grundstücks in Si- Autobahn A 70 zu einem Außenplatz der überzugreifen. Dies konnte nur mit einem cherheit gebracht werden. Der Familienva- Autobahnmeisterei verbracht und dort ab- massiven Wasser- und Kräfteeinsatz ver- ter, der zusammen mit seiner Frau ver- gelöscht. hindert werden. Das angrenzende Wohn- sucht hatte noch Vieh aus dem Stall in Si- An der Einsatzstelle selbst bot sich nach haus, bei dem beim Eintreffen der Wehren cherheit zu bringen, erlitt schwere Verlet- Sonnenaufgang ein unwirkliches Bild. Das bereits eine Giebelseite in Brand stand, zungen, seine Frau wurde leicht verletzt. komplett ausgebrannte Wohnhaus und wurde ein Raub der Flammen. Die Flori- Während der Löscharbeiten wurden meh- der völlig zerstörte Hof - „es sah aus wie nach einem Bombenangriff“ so einer der Helfer. Doch die Hilfsbereitschaft in Men- chau war enorm. Helfer und Nachbarn ret- teten aus dem Haus was noch zu retten war. „Viel war es nicht mehr. Aus dem Kin- dezimmer konnten wir eine Schubkarre voll mit Spielzeug retten. Mehr war da nicht mehr“, so die Helfer. Nachbarn sammelten Kleidung und sor- tierten sie in passende Größen für die Fa- milie, es wurde ein mobiler Melkstand für die Kühe angeliefert und durch befreunde- te Landwirte betrieben. Sofort begann man sich darum zu kümmern, wo man die ca. 70 Milchkühe und mehrere Jungtiere auf längere Zeit eingestellt werden kön- nen. Die Gemeinde richtete ein Spenden- konto ein. Hier zeigte sich, was Zusam- menhalt wirklich bedeutet. Einer Familie die alles verloren hat unter die Arme zu greifen und sofort, ungefragt für Sie da zu sein. Respekt an alle, die hier einfach ge- handelt und geholfen haben. Bild & Text: KBM T. Hoffmann Markt Kasendorf Marktplatz 8 95359 Kasendorf Telefon 0 92 28-99 96-0 Telefax 0 92 28-99 96-99 www.kasendorf.de [email protected] Industriestraße 8 · 95502 Himmelkron SuinesswinSuSuidiinnceehsssswwtiinnigiiddcc!hhttiigg!! SSSttteeefffffeefennnKKooKccohhch Tel. 0 92 27/94 40-0 · Fax 0 92 27/94 40-33 LAVaobsresereibnneeSimieeinuSecnVLLWAWAVhmsaaoobbassiidrreerrssdSaeerrffeeecrriibbrnnnneehnüeeuueeSSaiibmmeeiikeeeedennöiinnuueSSrnuueecnncnrnnnhhmmssesshaaedddaaddSSneaaeuueeccrrlnffhhfnnüüweSSaabb!kkiiinddeeeerööeerr,..nnSnndrrnnieeeahheeddsnneeeenllnnkffwwieec!!öiinnhrrn,,SStddniiseeaaecssnnnhkkiiccööüwhhnntttinnzrsseee.ccnnnhhüüww. ttiizzrree.. nn.. ATA9T9TA9hh55llh5llliiuu33laaiu322rrannnn2r66nzznaa6KKzVVuuauueeeeKVullrrrrmmutteeSSrrlrreebbttmtrrttaaS..ruu11ccebtnn22hhrtagg.u1cn2hg Spedition und Logistik West-/Ost-Europa Wir freuen uns auf Sie. hshsTTThsee..ttkke.tllkttoo..ltppo.00ccp::0hhc//99:@@h///229ww@/222aawwwll11ll2aii..wwaaw77l1nnl77..i.aazzwa777..llnddll711.iieeazaa7.nnldl1zziea--kknoozcchh-k..ddoeech.de flexibel · kundenorientiert · neutral 21 DIN ISO 9001:2015 cert. SQAS assessed company
Im Einsatz 30.9.2019: Scheunenbrand in Katschenreuth. 2.10.2019: VU Lkw Schindelwald. Einsätze im Landkreis Kulmbach 5.6.2019: VU auf B303 bei Wirsberg. 18.12.2019: VU Roter Hügel. 13.12.2019: VU bei Stadtsteinach. 22
Reportage 01.05.19 Brand Gartenhütte Marienweiher. 21.05.19: Unwetter B289 Kauernburg. 01.06.19 VU B85 Höhe Kulmbach-Gründla. 18.06.19: Lkw reißt sich am Klinikum Kulmbach den Tank auf. 21.12.2019: Kellerbrand in Kulmbach. 31.12.2019: Brand eines Balkons in Ludwigschorgast. 23
Aus den Feuerwehren Feuerwehr zum Anfassen Es sollte diesmal kein Bericht über eine weitere Beschaffung eines Feuerwehr- fahrzeugs werden, zumal wir im nächsten Jahr viele Anschaffungen präsentieren können, die mit Sicherheit auch in der nächste Ausgabe der Landkreiszeitung abgedruckt werden. Vielmehr wollten wir euch zeigen, wie sich Jung und Alt bei der Feuerwehr schlägt. Wir sprachen mit einem der ältesten Atem- schutzgeräteträger im Landkreis, Sieg- fried Münch und der vielleicht jüngsten Maschinistin im Landkreis Julia Hochge- sang, über ihre Zeiten bei der Feuerwehr. 45 Jahre ist es her, als Siegfried Münch in Ob es im Einsatz mal brenzlig wurde ha- mit einem Augenzwinkern hinweg schmun- die Feuerwehr Azendorf eintrat und seiner ben wir gefragt. „Nein, doch wir haben zu zeln kann. Es ist eben noch einmal gut ge- Wehr seitdem treu zur Seite steht. „Einmal einer Übung einmal unsere Grenzen auf- gangen“. Azendorf, immer Azendorf“, lässt er uns gezeigt bekommen. In Azendorf gab es ein „Noch einmal gut gegangen“, dachte sich sein Motto wissen. Vor etwa 30 Jahren verlassenes Haus welches wir für Atem- mit Sicherheit auch Julia Hochgesang, als wurden in Azendorf die ersten Atem- schutzübung nutzen durften. Es war zur sie von ihren erfahrenen Feuerwehrkolle- schutzgeräte stationiert. „Wir waren eine Übung stark verraucht und wir gingen als gen zu den ersten Einweisungsfahrten mit junge Gruppe und es wurden Leute ge- Atemschutztrupp hinein. Leider hatten wir den roten Feuerwehr-LKW`s durch die sucht, die sportlich an solche eine Aufga- unsere Feuerwehrleinen vergessen. Im Kulmbacher Innenstadt geschickt wurde. be herangehen. Da ich mein Leben lang Dachgeschoss angekommen, viel hinter „Da wechselten“, so weiß sie zu berichten, Sport gemacht habe war es gar keine Fra- uns die Dachluke zu, durch die wir uns Zu- „die Straßen schon mal von schmal zu ge ob ich mitmache oder nicht. Mittlerwei- gang zum Obergeschoss verschafften. schmaler“. Als eine der jüngsten Maschi- le bin ich Atemschutzbeauftragter in unse- Das Obergeschoss war so verraucht, dass nistinnen im Landkreis chauffiert sie ihre rer Wehr. Dies sollte eigentlich der jetzige wir ohne Feuerwehrleine die Dachluke männlichen Feuerwehrkollegen mittler- Kreisbrandinspektor Siegfried Zillig wer- nicht wiederfanden. Die anschließende weile routiniert zu den Einsätzen und zu- den. Der Vorname ist gleichgeblieben. Der \"Rettung\" aus dem Dachgeschoss über rück. \"Anders fährt sie - und schon irgend- eine Siegfried wurde Kommandant und die Drehleiter brachte uns damals sogar wie besser\", attestieren ihr die Alten. Klar später KBI, der andere Atemschutzbeauf- einen Artikel in der Regionalzeitung ein. gibt’s da auch mal ne Spitze: Oh weh, die tragter\", erinnert sich Siegfried Münch. Eine Erfahrung, die wir durchaus ernst Julia fährt nen LKW“. Aber genau das woll- Bereut hat er die Aufgabe als Atemschutz- nahmen, über die man heute aber auch geräteträger nie. „Die Anforderungen sind gestiegen, die Ausrüstung ist besser ge- worden und der jährlich vorgeschriebene Gesundheitscheck wirkt sich für mich po- sitiv aus, da ich mich auch im Alter für die- se Aufgabe fit halten muss. Vor Jahren gab es noch keine Flammschutzhauben und keine dicke Schutzkleidung für die Atem- schutzgeräteträger, auch das ist etwas, was sich durchaus verbessert hat\". KG ® Bestattungsinstitut Weißdorf · Münchberg · Helmbrechts · Stadtsteinach · Bestattermeister – Tag und Nacht erreichbar: Tel. 09225/224 · Funeralmaster – alle Behördengänge, Trauerdruck · Thanatopraktiker – Erd-, Feuer-, Seebestattung – Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.bunzel-bestattungen.de 24
Aus den Feuerwehren warten. Untätig war Julia dennoch nicht. Nach der Ausbildung zum Truppmann und Truppführer folgte die Ausbildung zur Atemschutzgeräteträgerin. Auch schwere Chemikalienschutzanzüge darf sie tragen. „Dafür muss man fit sein und fit bleiben“. Für Julia gibt es deswegen neben ihrem Hobby Feuerwehr auch den Sport, mit dem sie sich den Arbeitsausgleich holt. Die Feuerwehr hingegen ist mittlerweile mehr als nur ein Hobby. Zusammenhalt, für einander einstehen, gute und auch schlechte Momente überwinden und mit Freunden ins Gespräch kommen. Das ist schon fast Familie. Eine Feuerwehrfamilie wie sie in vielen anderen Feuerwehren zu finden ist. Eben Feuerwehr für Jeden, Feu- erwehr zum Anfassen. Bild & Text: KBM Y. Wächter te sie. Denn einmal das große rote Feuer- mit vier Jahren gefahren, hätte ich es da- wehrauto fahren war schon ihr Traum, als mals schon gedurft“. Der LKW-Führer- sie mit zwölf Jahren in die Feuerwehr schein CE und die Ausbildung zur Maschi- Kulmbach eintrat. „Ich wäre auch schon nistin mussten jedoch noch ein paar Jahre \"Unsere Feuerwehrleute leisten einen unglaublich wertvollen Dienst für unsere Gemeinschaft und sind immer da, wenn wir sie brauchen. Sie packen dort an, wo Hilfe gebraucht wird und sorgen so für unser aller Sicherheit. Dafür großen Respekt und meinen aufrichtigen Dank!\" Henry Schramm Oberbürgermeister Kulmbach 2019 DA STECKT ZAIGLER DRIN! BEWIRB DICH BEI UNS! Ausbildung zum Feinwerkmechaniker m/w/d Schwerpunkt Maschinenbau Zaigler Maschinenbau GmbH | Gummistraße 28 | 95326 Kulmbach Tel. +49 9221 / 944-0 | Fax +49 9221 / 944-944 · [email protected] | www.zaigler-maschinenbau.de 25
Aus den Feuerwehren Leistungsspange und MTA-Ausbildung in Ebersbach Am 08.06.2019 legten fünf Feuerwehran- wärter der FF Ebersbach zusammen mit den Kameraden der FF Mainleus die Deut- sche Jugenleistungsspange erfolgreich ab. Neben dem theoretischen Fachwissen wa- ren auch praktische Aufgaben (Aufbau ei- nes Löschangriffes und legen einer Schlauchleitung) sowie sportliche Tätig- keiten wie etwa 1500m Staffellauf und Kugelstoßen durchzuführen. Alle fünf Feu- erwehranwärter haben diese Prüfungen mit Erfolg bestanden. Vom Mai 2018 bis Oktober 2019 führte die FF Ebersbach die MTA (Modulare Truppmann Ausbildung) in Eigenregie durch. Hierbei wurden 15 Kameraden der FF Ebersbach sowie vier Kameraden der FF Heinersreuth und ein Kamerad der FF Ködnitz theoretisch und praktisch mit dem Basismodul vertraut gemacht. Am 27.10.2019 konnten 20 Kameraden mit Erfolg die MTA abschließen. Bild & Text: FF Ebersbach iplan gmbh Tragwerksplanung Vereins- & Festbedarf Bauleitung Ingenieurplanungsgesellschaft Hoch- & Tiefbauplanung Besuchen Sie unseren Brandschutzplanung Onlineshop oder fordern Kurt-Schumacher-Str. 21 SiGeKo Sie unseren kostenlosen 95326 Kulmbach P r o je kt s te u er un g Tel.:09221/6706-0 Katalog an! Fax.:09221/6706-26 e-mail: [email protected] www.fahnen-koessinger.de/shop Spedition & Logistik. Weltweit. Seit 1928. Emons Spedition GmbH I Niederlassung Bayreuth I E-Mail [email protected] I Internet www.emons.de 26
Jugendfeuerwehr Kreisjugendleistungsmarsch 2019 „Zur Übung fertig\" hieß es am Samstag, unter uns einen Kameraden der ist schon bis zum ersten ist jeder beim Bezirksju- den 07.09.2019 beim Kreisjugendleis- seit 20 Jahren beim Kreisjugendleistungs- gendleistungsmarsch des Bezirkes Ober- tungsmarsch der Feuerwehren des Land- marsch dabei. Steh mal auf\": so der KBR. franken dabei. Den vierten Platz sicherte kreises Kulmbach in Trebgast. Und er stand auf, Justus Tischhöfer aus sich die Gruppe Hutschdorf 3 und den drit- Jugendliche Feuerwehrkameraden und Marktschorgast. Er war früher als Jugend- ten Platz die Gruppe der Jugendfeuerwehr -kameradinnen zwischen 12 und 18 Jah- feuerwehrler selbst beim Marsch dabei Brücklein 1. Die Jugendfeuerwehr aus ren riefen heute in Trebgast ihren Leis- und ist seit seinem Ausscheiden als Be- Gössenreuth mit der Marschgruppe zwei tungsstand ab. „Schläuche in einem Be- treuer für die nächste Generation der Ju- sicherten sich den zweiten Platz und ge- wertungsfeld möglichst gerade ausrollen, gendfeuerwehr Marktschorgast immer mit wonnen hat den diesjährigen Kreisjugend- Saugschläuche kuppeln, Rettungsknoten dabei. Doch nun wartete eben genau die- leistungsmarsch die Gruppe Peesten 1. an sich selber oder einem gegenüber an- se nächste Generation immer noch auf Ein großer Dank gilt dem Ausrichter des bringen aber auch Testfragen beantwor- die Siegerehrung. Kreisjugendwartin Dani- diesjährigen Kreisjugendleistungsmar- ten waren nur einige der Aufgaben\" so ela Wagner nahm die Siegerehrung zu- sches, der Feuerwehr Trebgast, der Ge- Kreisjugendwartin Daniela Wagner.\" So sammen mit Landrat Klaus Peter Söllner meinde Trabgast, sowie den Landkreisfüh- ging es bei leichtem Regen pünktlich um 8 und Kreisbrandrat Stefan Härtlein vor. rungskräften, allen Schiedsrichtern und Uhr für die erste Gruppe auf die rund 5 km Jede Platzierung erhielt eine Urkunde, umliegenden Feuerwehren und der BRK- lange Strecke rund um den Trebgaster Ba- denn allein das Bestehen des Marsches Bereitschaft Kupferberg die mit ihrer Feld- desee und durch die Straßen Trebgasts. und das Bewältigen der Aufgaben verdien- küche für die Verpflegung der Floriansjün- Nachdem die Gruppen ihre zwölf Statio- te es dieses Prädikat der Teilnahme zu er- ger sorgten. nen bewältigt hatten, kamen sie durch- halten. So kam man zu den Rängen sechs Bild & Text: KBM Y. Wächter nässt aber hochmotiviert und glücklich und fünf und es wurde wieder ruhig im zurück zur Turnhalle und konnten sich bei Saal. Denn die teilnehmenden Mann- Spaghetti Bolognese aufwärmen und stär- schaften wussten, ab dem vierten Platz ken. Als Kreisbrandrat Stefan Härtlein das Podium betrat, wurde es schlagartig ruhig im Saal, denn jede Gruppe wusste gleich was nun kommt. Die Siegerehrung stand an. Doch ein bisschen mussten sich die Jugendlichen noch gedulden, denn Erster Bürgermeister Werner Diersch und Land- rat Klaus Peter Söllner ließen es sich nicht nehmen in ihren Grußworten die Wichtig- keit und die hohe Bedeutung der Jugend- förderung in den Feuerwehren zum Aus- druck zu bringen. „Unsere Jugendfeuer- wehren sind der Garant zum Schutz der Bürger in der Zukunft\", so Landrat Söllner. Das die Jugendförderung wichtig für das spätere bestehen in der Feuerwehr ist, konnte auch Kreisbrandrat Härtlein an ei- nem Beispiel vor Ort erklären. „Wir haben Markt Wonsees weiGteeröeffInnefotsvwonwMw.asita- dSetsptteeinmabcehr.de Marktplatz 4 Wir wünschen Ihnen viel Spaß 96197 Wonsees & angenehme Erfrischung Telefon 0 92 28-99 96-0 Telefax 0 92 28-99 96-99 www.wonsees.de [email protected] HALLO ZUKUNFT. Die BMW eDrive Freude am Fahren Starten Sie elektrisiert in die Zukunft und profitieren Sie von 4.000 Euro Umwelt- Modelle bonus1 für den BMW i3 und 3.000 Euro für die iPerformance Modellen BMW 2er JETZT BIS ZU 4.000 EURO www.bmw.de/ Active Tourer und BMW 3er Limousine. Erfahren Sie maximale Fahrfreude bei UMWELTBONUS SICHERN. umweltbonus geringen Emissionen. Erleben Sie die Mobilität von morgen. 1 Die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Förderung ist durch die auf der Kraftstoffverbrauch BMW 225xe Active Tourer und BMW 330e in l/100 km komb.: 2,1–1,9; Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de CO2-Emissionen in g/km komb.: 49–44; Stromverbrauch in kWh/100 km komb.: 11,9–11,0. abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten HALLO ZUKUNFT. Fördermittel, spätestens am 30. Juni 2019. AHUAUTOS Herrnleben GmbH 9955432476 BKuaylmrebuatchh, ,JAusmtuMs-iLlcihehboigf-1S,tTr.e4l.10, 9T2el2. 1096291007-50747-0, Firmensitz 27
Jugendfeuerwehr JF Marktschorgast legt bayerische Jugendleistungsprüfung ab Am Samstag 01. Juni 2019 stellten sich vier Mädchen und Jungen der Jugendfeu- erwehr Marktschorgast der bayerischen J ugendleistungsprüfung. Bei dieser Prüfung mussten die Jugendli- chen fünf Einzelübungen (Anlegen eines Mastwurfes, Befestigen einer Feuerwehr- leine, Anlegen eines Brustbundes, Aus- werfen eines C- Schlauchs und Zielwerfen mit der Feuerwehrleine), fünf Truppübun- gen (Kuppeln von zwei Saugschläuchen, Ankuppeln eines CM- Strahlrohres an ei- nem C- Schlauch, Zielspritzen mit der Kü- belspritze, Erkennen und Zuordnen von Armaturen, Kupplungen und Zubehör und das Zusammenkuppeln einer 90 Meter langen C- Leitung) sowie eine theoreti- schen Prüfung meistern. Bei herrlichem Wetter wurden die ver- schieden Übungen rund um das Feuer- wehrgerätehaus Marktschorgast hervorra- gend gemeistert! Die Wichtigkeit und den hohen Stellenwert dieser Jugendleistungsprüfung unterstrich unser KBI Friedrich Weinlein, der mit sei- nem Team aus Kreisbrandmeistern und Schiedsrichtern die Abnahme beobachte- te und durchführte. Er gratulierte den vier Jugendlichen und überreichte ihnen die Jugendspangen. Herzlichen Glückwunsch an alle zur bestandenen Jugendspange! Bild & Text: FF Marktschorgast Immer für Sie da www.altenheim-stadtsteinach.de Stationäre Beratung für Ambulante Unterstützung Palliativpflege Kurzzeitpflege Hauswirt- Pflege pflegende Pflege schaftsservice Angehörige BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl Entdecken Sie unser Spektrum Trockenbau und Dämmung Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Marien caritas Putze und Farben Frankenstraße 7, 95346 Stadtsteinach Garten, Terrasse und Zufahrt Keller, Rohbau und Dach Tel. 09225 980-0, www.altenheim-stadtsteinach.de Fenster, Türen und Tore Baugeräte und Werkzeuge Holzböden und Fliesen baywa-baustoffe.de Caritas-Sozialstation Stadtsteinach Parkett, Laminat und Vinyl Frankenstraße 7, 95426 Stadtsteinach Tel.09221 6080 Tel. 09225 980-222, www.pflege-stadtsteinach.de BayWa AG Lichtenfelser Str. 52 [email protected] Baustoffe 95326 Kulmbach Das Leistungsnetzwerk der Caritas. 28
Aus den Feuerwehren Die Schlauchpflegeanlage der Feuerwehr Hegnabrunn – neueste Technik auf 6 m² Im gut gefüllten und beheizten Zelt konn- ihre Einsatzbereitschaft und dem Dienst 25m Länge gereinigt, geprüft und getrock- ten Vorstand und Kommandant der Feuer- am Nächsten. Ein weiterer Dank ging an net und gerollt werden. Bei der Anschaf- wehr Hegnabrunn die geladenen Gäste zur die Verwaltung und die Feuerwehrführung fung entschied man sich als Aufwertung Einweihung der neuen Schlauchpflege- in Hegnabrunn welche die Ausschreibung der Grundausstattung für einen Effizienz- und Prüfanlage empfangen. Vorstand Ralf und die Angebotseinholung vorangebracht trocknung und einen realisierbaren Prüf- Lauterbach ging in seiner kurzen Anspra- und durchgeführt haben. Den lobenden druck der Schläuche von bis zu 25 bar. Die che auf die Anschaffungszeit von ca. drei Worten schloss sich auch Kommandant Anlage der Firma Hafenrichter Schlauch- Jahren von der Idee bis zur Umsetzung ein Friedrich Auge an. pflegesysteme ist in der Lage, pro Stunde und übergab das Wort an Ersten Bürger- „Nur durch das unkomplizierte Wirken und etwas 10-14 Schläuche zu prüfen, zu reini- meister Siegfried Decker, welcher Kreis- die Unterstützung von Gemeindeverwal- gen und anschließen zu trocknen. Kreis- brandrat Stefan Härtlein, Kreisbrandins- tung und Gemeinderat war es möglich die- brandrat Stefan Härtlein lobte die Aktiven pektor Fritz Weinlein und Kreisbrandmeis- se Anschaffung so schnell zu realisieren“, der Wehr, welche sich immer an Weiter- ter Reiner Bär, stellvertretend für die ge- so Auge. Bei der Schlauchpflege- und und Fortbildung beteiligen und auch zur samte Feuerwehrfamilie seiner Gemeinde Trocknungsanlage handelt es sich um ein Einweisung in die neue Technik der begrüßte. - für Feuerwehrverhältnisse - Kompaktge- Schlauchpflege- und Prüfanlage ihre Frei- Neben diesen konnte der Bürgermeister rät, welches eine Standfläche von nur rund zeit opfern. Nach der offiziellen Inbetrieb- auch eine stattliche Anzahl der Gemeinde- 6m² benötigt und mit dem Bedienpersonal nahme durch Bürgermeister Siegfried De- räte begrüßen, welche fast vollzählig anwe- auf einer Fläche von rund 8m² betrieben cker wurde die Schlauchpflege- und Prüf- send waren. \"Die Schlauchpflegeanlage\", werden kann. Dabei ist der Bediener durch anlage unter interessierten und fachmän- so Decker, \"ist eine wichtige Anschaffung eine bruchsichere Sicherheitsverglasung nischen Blicken der teilnehmenden für die Gemeinde, die auch im Gemeinde- geschützt. Die Bedienung ist recht einfach Feuerwehrler und Gemeinderäte in Betrieb rat einstimmig beschlossen wurde. Wir gehalten. So können alle Schlaugrößen bis genommen. Bild & Text: KBM Y. Wächter schätzen unsere vier Wehren in Neuen- markt, Hegnabrunn, Schlömen und See. Diesen Wehren stehen insgesamt 3,7 km Schlauchmaterial zur Verfügung, welches gereinigt, gepflegt und unterhalten werden muss. Mit der Anschaffung der ersten Schlauchpflege- und Prüfanlage dieser Art im Landkreis ist gewährleistet, dass die Schlauchprüfungen zu den derzeit vorge- schriebenen Sicherheitsvorschriften aus- geführt werden können. Die Anschaffungs- kosten von ca. 57.000 Euro wurden sei- tens des Freistaates mit einem Zuschuss von ca. 20.000 Euro unterstützt.“ Bürger- meister Decker dankte den ca. 120 Akti- ven der vier Gemeindefeuerwehren für komplett – maßgeschneidert – zuverlässig! Künzel Maschinenbau GmbH Industriestraße 7 95336 Mainleus (Kulmbach) Tel. 09229/88-0 · Fax 09229/88-185 [email protected] · www.kuenzel.cc Effiziente System-Lösungen für Ihre individuellen Transport-Bedürfnisse. Als mittelständisches Unternehmen planen und fertigen wir Maschinen und Anlagen für Brauereien in aller Welt. ZANNER Fahrzeugbau GmbH - HIAB-Generalvertretung Für die Ausbildungsberufe Feinwerkmechaniker/-in, Industriestraße 2 - 95502 Himmelkron - Tel: 0 92 27 – 94 29 0 E-Mail: [email protected] - www.zanner.de Technische/r Zeichner/-in und Industriekaufmann/-frau suchen wir jedes Jahr qualifizierte Schüler und Schülerinnen. 29
Aus den Feuerwehren „Könnt ihr mal kurz?“ – „Klar, können wir!“ So oder so ähnlich laufen doch die meis- fende Betriebsstoffe aufzunehmen sind,… Ein Großteil der Leser und Leserinnen un- ten Anfragen bei den Feuerwehren. Dreh- all das sind klassische Feuerwehreinsätze serer Feuerwehrzeitung kennt all die be- leiterfahrten für Festbesucher, eine Vor- bei dem das Personal vom „Blut sehen“ schriebenen Situationen. Unser Wunsch: stellung der Feuerwehr bei einer Blaulicht- verschont bleibt. tragt es nach außen, zu denen, die helfen meile, Vorführungen an Schulen oder Doch auch bei schweren Verkehrsunfällen möchten, aber noch unsicher sind, ob sie auch bei der regionalen Verkehrstagung oder Bränden ist nicht jeder Feuerwehr- überhaupt „ihren Beitrag\" dazu leisten des ADAC. mann direkt und unmittelbar am Objekt können. Helfen ist einfach, helfen kann All das sind Anfragen, zu denen die Feuer- des Geschehens eingesetzt. Auch da jeder. Wir reden darüber, spätestens wenn wehren rund ums Jahr angefragt werden. muss es Leute geben, die andere Aufga- es wieder heißt: „Könnt ihr mal kurz?“ – Anfragen, die sie dann gern, neben dem ben wahrnehmen. In der Nacht ist Licht „Klar, können wir“. Einsatzdienst und den zahlreichen Jahres- aufzubauen, es muss evtl. eine Verkehrs- Text: KBM Y. Wächter, übungen auch noch abdecken. Denn ge- regelung stattfinden, eine Wasserförde- Bilder: KBM Y. Wächter/Landratsamt nau diese Anfragen sind es, die den Feu- rung über lange Wegstrecken muss reali- erwehren verschiedene Möglichkeiten siert werden… viele Bereiche in dem je- und Türen öffnet, um die Attraktivität der mand, der kein Blut sehen kann durchaus Gemeinschaft Feuerwehrwehr nach au- unterstützen und somit seinen Beitrag ßen zu transportieren. leisten kann. Die Aussicht hoch über den Dächern der Und zum Thema Zeit sei salopp gesagt: Gemeinde aus einem Drehleiterkorb her- „Was machst du denn nachts um 03:28 aus zu genießen ist ebenso eine Ausnah- Uhr? Da hast du gerade nichts dvoerr?FuVniekl--E X T I L P F L E GYREUTH – KULMBACH – COBU UNSER SERVICE mesituation, wie z.B. mit einem Rettungs- leicht geht genau da die Sirene, spreizer eine knifflige Hebeaufgabe erfolg- E • Brautkleider reich zu meistern. All das sind Erlebnisse RG von denen man nur berichten kann, wenn ME man als aktives Mitglied bei der Feuer- T wehr ist oder ihren Tag der offenen Tür besucht hat. BA Während der Nachwuchswerbung um Ju- gend und Quereinsteiger werden aber EB auch immer wieder dieselben Fragen und melder und du wirst gebraucht um Men- • Lederreinigung kursierenden Falschinformationen aufge- schen in Not zu helfen?!“ Salopp deswe- worfen. „Was kann ich schon ausrichten? gen, weil es durchaus etwas Zeit für eine Ich kann nicht zur Feuerwehr, denn ich Grundausbildung ibstrauuncdhtm. Ziteaitn,I SddTeirEeeRnaBbzEeurT- • Textilreinigung kann kein Blut sehen…“ oder „Ich kann sinnvoll angelegt nicht zur Feuerwehr, denn ich habe keine R I • Teppichreinigung Zeit...“ • Hemdenservice Wollen wir doch kurz mal den Blick über sammen durchaus Spaß macht. den Tellerrand in den Einsatzdienst der Feuerwehr werfen. Die Feuerwehr ist heu- te die Allzweckwaffe des Bürgers, der sich in einer Situation befindet, in der er sich selbst nicht mehr zu helfen weiß. Die Kat- ze auf dem Baum, Wasser im Keller, ein Verkehrsunfall bei dem lediglich auslau- Textilpflege • Bettenreinigung WOHLFART • Vorhänge / Dekostoffe Albert-Ruckdeschel-Str. 10 • Polster / Bezüge 95326 Kulmbach • Schmutzfangmatten T TTTelefon 0 92 21 / 87 90 17EXX TT III LLL PPP FFF LLL EE GGYREEUUTTHH–KULMBACH–CCOOBBUURG RG RGEE E E E ••••••••••••••AU•••••A•••••••••••••UAU••AU•••UPPBLSSSLBTVBSPHTVTHVBBHLBLBTBTHSVPBTPLVBHTTTbbbbNNNNNeeeeeeeeeoooooeeeecococcoochhhhererrereereeeexpppppxxxxaaaaadddddrrrrrhhhhhmmtllttmmllmttlooooSSSSSssssshhhhhttttttttttuuuuupppppeeeeemmmmmlllleeeeeiiiiitttttdddddäääää----llllltttttiiiiirrrrreeeeennnnnrrrrrEEEEEccccckkkkkrrrrruuuuunnnnneeeeeuuueeeeerrrrrrrrrreeeeehhhhhlllllntntnttnntgggggnnnneeeeeiiiiieeeeeRRRRRzzzzziii//i//i/rrrrrnnnnnsssssnnnnneeeeeiiiiiddddiiiiieeeeefffffBBBBBdddddnnnnniiiiiaaaaaeeeeeiiiiigggggiiiii/////gggggeeeeeLLLLiiiiieeeeennnnnSSSSSnnnnnrrrrrggggguuuuuDDDDDrurruuurruvvvvvzzzzziiiiiiiiigggggeeeeuuuuugnggggnnnnüiüiiiiüüüEEEEEnnnnneeeeemmmmmcccccffffnnnnnuggguguguugggggkkkkkgggggeeeeeeeeeRRRRRgggggnnnnnaaaaaoooooeeeeerrrrssssgggggtttttssssstttttVVVVVeeeettttteeeeeooooorrrrnnnnnIIIIIvvvvfffffCCCCCfffffiiiieeeeecccceeeeEEEEE EUTH – KULMBACH – COBU BA BA BAE X T E GYR – KULMBACH – AAbbhhooll-- uunndd LLiieeffeerrsseerrvviiccee E T I L P F L EYR COBU – KULMBACH – COBU – KULMBACH – TT E XX T I L P F L E GGYREUTH E YREUTH RG RG BA BA AAAAATTTTTllllleeeeebbbbbRllllleeeeeeeeeeeWWWWWirrrrruIfffffn99999ttttthooooon-----iTTTTT55555grIIIIIRRRRRdnnnnnSSSSS33333OOOOOeeeeeuSuuuuuS22222TTTTTn00000pxxxxxccccc66666cgHHHHHEEEEEettttt99999kkkkkhziiiiivKKKKKRRRRR22222udddddlllllLLLLLioappppptuuuuueeeeeBBBBB22222nzlFFFFFilllllsssssfffffks11111mmmmmEEEEEFlllllccccctlAAAAAeeeeeee/////TTTTThhhhhbbbbbfiuüggggg88888deeeeeRRRRRaaaaaRRRRReru77777eeeeelllllcccccIIIIIrd-----nwTTTTThhhhhSSSSS99999igee00000ttttt.rrrrrh.....11111r11111-7777700000MMEME EMME EE EB BE BE EBB 30
Abschleppdienst ● Ölspurbeseitigung Kundenwünsche im ERP-System mit Tel. 0170/9280542 unendlicher Vielfalt Kaingasse 3 clever managen! 95326 Kulmbach Telefon 0 92 21 / 8 23 72 86 www.vlexplus.com www.abschleppdienst-kulmbach.de VLEXsoftware+consulting gmbh Tel. +49 (0) 9221 691 770 95326 Kulmbach, Deutschland [email protected] .
Freie WaffeSnelbstschuBtezkleidunSgchuhe Outdoor Camping Messer Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10 – 18 Uhr Samstag: 9 – 13 Uhr Hier finden Sie uns: Wir Industriestraße 8 freuen uns 95365 Rugendorf auf Ihren Besuch! Plakate neu 2 Pfade.indd 5 24.10.2019 09:00:16
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: