Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad MAGAZIN 2/2019

112grad MAGAZIN 2/2019

Published by 112°, 2019-11-26 02:41:53

Description: 112grad MAGAZIN 2/2019

Search

Read the Text Version

112° Rubrik-Titel MAGAZIN 1. Jahrgang – Ausgabe 2/2019 Szene-Magazin für Freiwillige Feuerwehren GIRL-POWER FÜRS EHRENAMT Frauen in der Feuerwehr UNFALL EINES RTW DAUERPROBLEM GAFFER TECHNIK-CHECK Wenn Helfer selbst Was Feuerwehrleute gegen Modernes HLF für die Hilfe brauchen Neugierige tun können Elbmetropole 112° MAGAZIN | 2/2019

112° MAGAZIN | 2/2019

112° Editorial Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, 3 Wir sagen Danke! Danke dafür, dass so viele 112° MAGAZIN | 2/2019 von euch schon die erste Ausgabe unseres Ma- gazins für ihre Feuerwehren bestellt haben. Wir sagen aber auch und vor allem Danke für die zahllosen positiven Rückmeldungen zu unse- rem Magazin, die uns per E-Mail, Leserbrief oder über die sozialen Netzwerke erreicht ha- ben. Eine größere Motivation für die nun vorlie- gende Ausgabe 2 gibt es eigentlich gar nicht. Unsere Titelstory befasst sich diesmal mit Frauen in Freiwilligen Feuerwehren. Das ganz und gar nicht „schwache Geschlecht“ engagiert sich immer stärker, die Zahlen von Frauen in Feuerwehren steigen. Wir haben mit der Frau- enbeauftragten des bayerischen Landesfeuer- wehrverbandes darüber gesprochen, was für Frauen den Reiz am Ehrenamt ausmacht, und stellen einige Feuerwehrlerinnen vor, die uns erzählen, warum sie sich für den Dienst bei den Floriansjüngern entschieden haben. Das andere Schwerpunktthema unserer Ausgabe ist das leidige Dauerthema Gaffer. Dabei werden Ein- satzkräfte von Schaulustigen nicht nur immer wieder in ihrer Arbeit behindert – mitunter kommt es sogar zu Beschimpfungen und Über- griffen. Wir berichten über einige der ärgerlichs- ten Vorfälle der letzten Monate und nennen harte Zahlen und Fakten. Viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe! Dominik Sauter Chefredakteur

112° Inhalt Inhalt 06 Girl-Power fürs Ehrenamt 112° Story 06 Interview: Andrea Fürstberger 10 Titelstory: Frauen bei der Feuerwehr 112° Fokus 16 Dauerproblem Gaffer: Was Feuerwehren tun können – und was nicht Technik-Check 20 Besonderer Standard: HLF der Feuerwehr Hamburg-Bramfeld 112° Im Einsatz 14 26 Unfall mit RTW: Wenn Helfer selbst HLF Bramfeld: Großer Stadtflitzer Hilfe brauchen 112° Reportage 30 Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Rubriken 03 Editorial 4 04 Inhalt & Impressum 05 112° Comic 34 Produkt-News 35 112° Spiegel 112° Impressum 112° MAGAZIN Herausgeber und Kundenbetreuung Erscheinungsweise Szene-Magazin für Anzeigenleitung Nicole Weiand Zweimonatlich (6 Ausgaben) Freiwillige Feuerwehren Robert Linsenmeyer Christina Kotzem E-Mail: [email protected] Hinweis Verlag Chefredakteur Telefon 08205 969610 Magazin, Layout und Redaktion sind 112°-Medien Dominik Sauter (V.i.s.d.P.) urheberrechtlich geschützt. Keine Robert Linsenmeyer E-Mail: [email protected] Leserservice Haftung für unaufgefordert einge- Taitinger Straße 62 Telefon 08205 969608 [email protected] sandte Manuskripte oder Fotos. 86453 Dasing Alle vorgestellten Berichte sind nach Telefon 08205 969610 Gestaltung und Layout Druck bestem Wissen und Gewissen Telefax 08205 969609 Robert Linsenmeyer Onlineprinters GmbH recherchiert, es wird jedoch keine www.112grad.de Haftung für die Richtigkeit der Foto Titelbild Angaben übernommen. Andreas Anetzberger 112° MAGAZIN | 2/2019

© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz 112° Comic Gaffer gab es schon immer! 5 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story 6 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story 7 „Am Ende ist es der Wunsch, zu helfen“ Andrea Fürstberger ist Frauenbeauftragte des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Im Interview spricht sie über die besonderen Herausforderungen für Frauen im Feuerwehrdienst und erklärt, warum sie sich so stark engagiert. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story 112°: Frau Fürstberger, Sie sind Frauenbeauf- Feuerwehr vor Ort eigentlich keine Frauen in tragte des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. der Feuerwehr haben möchte – warum auch Wieviele aktive Feuerwehrfrauen gibt es denn immer. aktuell im Freistaat? Es gibt derzeit 30.000 Feuerwehrfrauen bei Das Ehrenamt mit Beruf und Familie zu verein- 325.000 Feuerwehrdienstleistenden. baren ist eine Herausforderung für beide Ge- schlechter. Machen Sie die Erfahrung, dass es für Gibt es dabei Frauen aus allen Altersschichten? Frauen vielleicht sogar noch ein Stück schwerer Ja. Einige „wenige“ Feuerwehrfrauen wurden sein könnte? sogar schon für 40 Jahre aktive Dienstzeit ge- Eigentlich ist meiner Meinung nach sogar fast ehrt. Im Jugendbereich ist der Frauen-/Mäd- das Gegenteil der Fall. Wir Frauen sind die bes- chen-Anteil sogar bei 25 Prozent. seren Organisiationstalente. Wir Frauen sind diese Vereinbarkeit doch fast täglich gewohnt, Die Zahl der Frauen in Feuerwehren ist in den wenn unsere Kinder krank sind, müssen wir es vergangenen Jahren deutlich angestiegen, die managen. Wie mache ich es mit dem Job? Und Freiwilligen Feuerwehren sind schon lange keine so weiter. Ich denke, dass wir sogar noch ein „Männerdomänen“ mehr. Haben Frauen heute ein Stück besser damit umgehen können. Aber na- größeres Selbstbewusstsein, was die Tätigkeit in türlich ist es aufwändiger. In meiner Erfahrung Feuerwehren betrifft? ist es in vielen Familien immer noch so, dass die Ja, das vielleicht auch. Ich denke aber, dass vor Frauen den Männern den Rücken frei halten – allem die aktive Mitgliederwerbung mit unserer für Job und Ehrenamt. Wir Frauen müssen das Aktion „Frauen zur Feuerwehr“ und die Öffent- selbst organisieren, mit Großeltern, Nachbarn, lichkeitsarbeit dazu beigetragen haben, dass und so weiter. Aber auch hier ändert sich was in immer mehr Frauen und Mädchen sich für die- der Gesellschaft. Immer mehr Frauen arbeiten ses wichtige Ehrenamt interessieren. und viele Männer nehmen sich Elternzeit. Diese 8 Vereinbarkeit geht nur gemeinsam und mit ei- Was ist Ihrer Erfahrung nach die größte Motivati- ner guten Organisation. Es gibt aber auch schon on für Frauen, sich in Freiwilligen Feuerwehren zu Feuerwehren, die sich so organisieren, dass El- engagieren? Sind diese Beweggründe anders als tern ihre Kinder bei einem Einsatz sogar zur Be- die der meisten Männer? treuung im Feuerwehrhaus lassen können. Ich denke nicht, dass es da andere Beweggrün- de gibt wie bei den Männern. Am Ende ist es Was können Feuerwehren, Kreis- und Landesver- der Wunsch, sich ehrenamtlich zu engagieren bände tun, um noch mehr Frauen für die Feuer- und Menschen helfen zu wollen. Früher, als ich wehren zu begeistern, und was wird heute schon vor 26 Jahren selbst zur Feuerwehr in meinem getan? Dorf gegangen bin, war es so, dass alle jungen Zunächst einmal muss eine „Willkommenskul- Männer ganz selbstverständlich zur Feuerwehr tur“ für die Frauen geschaffen werden und das sind. Da war es kaum vorstellbar, dass Frauen Signal aussenden, dass sie jederzeit willkom- das auch können oder wollen – und die Frauen men in den Reihen der Feuerwehr sind und es wiederum kamen oft auch gar nicht auf die für jede und jeden eine Tätigkeit gibt, sich in den Idee, dass Sie zur Feuerwehr gehen könnten, da Feuerwehralltag einzubringen. Nicht jeder kann es dort ja noch kaum Frauen gab. Heute aber oder muss Atemschutzgeräteträger oder -trä- sind die Frauen darauf aufmerksam gemacht gerin werden, nicht jede oder jeder kann Blut worden und werden dazu ermutigt, zur Feuer- sehen und bei einem Unfall direkt bei den Ver- wehr zu gehen. Nach dem Motto: „Hey, ihr unfallten sein. Es gibt bei einem Einsatz so viele könnt das auch machen!“ Jede Frau, die einiger- verschiedene Aufgaben zu erledigen. Außerdem maßen durchsetzungsstark, technisch interes- sollte weiter dafür gearbeitet werden, dass die siert ist und vor allem helfen und sich ehren- Feuerwehr eine große Familie ist. Hier wird je- amtlich engagieren möchte, darf sich jetzt der und jede so aufgenommen, wie er oder sie angesprochen fühlen. Aber sie muss sich auch ist, mit allen seinen Stärken und Schwächen. Willkommen fühlen können in der örtlichen Auch für viele neue Mitbürger – seien es Mi- Feuerwehr. Hierzu haben wir bei der Kampagne granten oder beruflich neu Zugezogene – ist 2015 die Broschüre „Gute Gründe für mehr die örtliche Feuerwehr ein guter Anlaufpunkt, Frauen in der Feuerwehr“ herausgegeben. Denn um in die Ortsgemeinschaft mit aufgenommen was bringt eine Mitgliederwerbung, wenn die zu werden. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story pen organisiert. Das zeigt, dass dies der richtige Weg ist. Kinderfeuerwehren sind dabei eine Vorstufe zur Jugendfeuerwehr, in denen zwar noch kein aktiver Feuerwehrdienst geleistet wird, aber die Kinder schon mit dem Thema Feuerwehr in Berührung kommen. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Eine weitere kontinuierliche Steigerung der Frauenquote: 10+X wäre wünschenswert, im Bundesschnitt sind es 10,8 Prozent. Außerdem hoffe ich auf mehr Frauen in Führungspositio- nen. Es gibt in Bayern gerade mal 55 Komman- dantinnen, 17 Kreisbrandmeisterinnen und nur eine Kreisbrandinspektorin. Hier ist eindeutig noch Luft nach oben. Gibt es Ihrer Erfahrung nach Bereiche in den Feu- Zum Schluss noch eine persönliche Frage: 9 erwehren, in denen sich Frauen stärker engagie- Was hat Sie persönlich bewogen, sich in der ren als in anderen? Feuerwehr zu engagieren? Sobald Frauen in der Feuerwehr sind, ist der Mein erster Beweggrund war, mich ehrenamt- Umgangston meiner Erfahrung nach unter- und lich zu engagieren und helfen zu wollen! miteinander anders, was auch viele Männer Vor 26 Jahren gab es in meiner örtlichen Wehr mittlerweile begrüßen. Frauen können sich sehr noch keine Feuerwehrfrau, aber mein Bruder gut bei der Betreuung von verunfallten oder und mein Vater waren mit dabei. Ich habe zu verletzten Personen einbringen, und gerade für dieser Zeit bereits bei den Vereinsfesten der Kinder ist es oft leichter, von einer Frau betreut Feuerwehr mitgeholfen und dann dachte ich zu werden. mir: Warum denn ich? Ich bin ja gar nicht Mit- glied. Mein Bruder meinte dann: „Dann geh Feuerwehren haben in vielen Regionen Probleme, doch einfach mit dazu!“ Gesagt, getan. Ich habe Nachwuchs zu rekrutieren. Wie gelingt es, Mäd- den Kommandanten daraufhin angesprochen, chen und junge Frauen für das Ehrenamt zu ge- er war sichtlich überrascht, aber meinte, er wird winnen? mit der Vorstandschaft darüber sprechen. Ein In der Jugendfeuerwehr ist es mittlerweile paar Wochen später kam er feierlich auf mich schon üblich, dass Mädchen mit dabei sind, hier zu und meinte, sie haben abgestimmt, ich kann ist der Anteil bereits bei 25 Prozent. Das pas- dazugehen. Damit war es entschieden, ein Rü- siert oft über die Clique: Geht einer oder eine ckzieher ging nicht mehr. Mir war natürlich klar, zur Feuerwehr, folgen oft gleich mehrere nach. jetzt muss ich mich beweisen und zeigen, dass Oftmals sind Mädchen sogar in der jeweiligen es mir ernst ist mit diesem Ehrenamt. Ich bin in Dorf-Jugendfeuerwehr in der Überzahl. Nur lei- jede Übung gegangen und habe alle Ausbildun- der bleiben nicht alle dabei, Mädchen wie Jungs. gen absolviert – bis hin zur Atemschutzgeräte- Das ist sehr oft beruflich bedingt, Lehre, Studi- trägerin. Nachdem ich in einem Dorf aufge- um und so weiter. Aber dann ist jede örtliche wachsen bin und viele Kollegen schon aus der Wehr gut beraten, auch auf Menschen zuzuge- Landjugend gekannt habe, gab es eigentlich nie hen, die neu am Ort sind. Denn wer weiß? Viel- Probleme, akzeptiert zu werden. Aber natürlich: leicht war er oder sie früher schon einmal in Zimperlich durfte man nicht sein und auf den der Jugendfeuerwehr? Auch mit der Einrichtung Mund gefallen auch nicht. Alles andere ergab von Kinderfeuerwehren wurde schon ein An- sich. Jetzt ist es einfach selbstverständlich, fang gemacht, um bereits Kinder ab sechs Jah- dass bei uns Frauen mit dabei sind. ■ ren für die Feuerwehr zu begeistern. Aktuell sind in Bayern 8.224 Kinder in 607 Kindergrup- Von Dominik Sauter Bilder: Andrea Fürstberger 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story 10 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story „Es tut einfach gut, 11 Gutes zu tun“ Was motiviert Frauen, sich in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren? Wir haben einige von ihnen gefragt, was für sie den Reiz am Ehrenamt ausmacht. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story Warum engagieren sich Frauen in Freiwilligen Feuerwehren, was macht für sie den Reiz und die Herausforderung aus? Wir haben Feuerwehrfrauen nach ihren Beweggründen für den freiwilligen Dienst gefragt. zum Truppmannlehrgang. Natürlich wusste ich mittlerweile was mich so erwarten wird, aber das ganze Ausmaß war mir noch gar nicht ganz klar. Mitten beim Lehrgang wusste ich dann, dass es genau das ist, was ich machen möchte. Es machte mir unglaublich Spaß und der Zu- sammenhalt von allen Kameraden verstärkte mein Gefühl. Ich wurde auch von den Männern gut aufgenommen und fühlte mich pudelwohl. Danach besuchte ich dann weitere Lehrgänge. Sprechfunk, Atemschutzgeräteträger und Tech- nische Hilfeleistung folgten dann in den darauf- folgenden Jahren. Nun entschloss ich mich im Jahr 2013 meinen Truppführer zu machen. Auch das lag mir total gut und ich ging förmlich darin auf. In den vier folgenden Jahren stand für mich eins fest: Ich möchte Wehrführerin werden und in die Fußstapfen meines Vaters treten. 12 Mein Vorteil ist es, dass ich vom Besten lernen kann. Ich stellte ständig Fragen, hab aufgepasst was man so zu tun hat. Oftmals finden Famili- Jenny: enfeiern im Rahmen der Feuerwehr statt. Es Im Februar 2009, da war ich grade mal zarte gibt kaum ein anderes Thema. 2017 stellte ich 16 Jahre jung, kam ich durch einen eher unge- mich dann zur stellvertretenden Wehrführerin wollten Zufall zur Feuerwehr. und wurde einstimmig gewählt. Im Juni 2018 fuhr ich zum Gruppenführerlehrgang und im Mein Vater ist in diesem Jahr 27 Jahre der November 2018 zum Leiter einer Feuerwehr. Wehrführer unserer Freiwilligen Feuerwehr. Somit habe ich alle Vorraussetzungen geschaf- Eines Tages sagte er mir, ich müsste noch et- fen und bin da angekommen, wo ich sein woll- was unterschreiben. Zu dem Zeitpunkt wusste te. Es macht mir unglaublich Spaß meine Grup- ich nicht, dass es sich um meine Beitrittserklä- pe zu führen, zu motivieren, zu organisieren, rung handelt. Also gab er mir abends dann den gemeinsam zu lernen, Wissen weiterzugeben Zettel und ich dachte nur „wow, wenn dein und viele Gespräche zu führen. Das Arbeiten in Papa dir so eine Leistung zutraut, dann spricht der Gemeinschaft ist für mich das wertvollste wohl nichts dagegen“ und so unterschrieb ich. Gut und macht es letztendlich aus, dass ich Ein halbes Jahr in etwa später, ging es dann meinen Weg in der Feuerwehr gefunden habe. Ann-Kathrin: Ich bin Feuerwehrfrau geworden, weil ich schon von Klein auf die roten Autos mega interessant fand. Heute lebe ich mit Leib und Seele für die Feuerwehr, da ich einfach Menschen in Not hel- fen will und da auch nicht wegschauen kann. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Story Vivi: 13 Ich bin seit fünf Jahren bei der Feuerwehr. Vier Jahre Jugendfeuerwehr und nun seit einem Jahr im aktiven Dienst. Mich reizt es, anderen Men- schen zu helfen, die sich vielleicht selbst nicht befreien können. Außerdem liebe ich die Arbeit mit verschieden Werkzeugen. Jacqueline: Ich bin in der Feuerwehr, weil es mir wichtig ist, Menschen zu helfen, die in einer Notlage sich selbst nicht mehr helfen können. Ich bin schon mein ganzes Leben lang ehrenamtlich aktiv und möchte als Frau in der Feuerwehr zeigen, dass wir mehr können als nur gut aussehen. Wir können körperlich zwar nicht immer ganz mit den Männern mithalten, aber das macht uns nicht zu schlechteren Feuerwehrleuten. Sophia: Ich bin in der Feuerwehr, weil ich gerne anderen Menschen helfe und ich die Kameradschaft in der Feuerwehr einfach super finde. Man hat seine Übungsstunden und das gemütliche Beisammensein danach. Man hat ein Hobby, dieses Hobby macht nicht nur Spaß sondern bringt auch etwas... Menschen, Tieren etc. zu helfen. Einfach Gutes tun. Anne: Ich bin bei der Feuerwehr, um Gutes zu tun, mich weiter zu entwickeln, an meine Grenzen zu gehen und Ängste zu überwinden. Die Kameradschaft und der Zusammenhalt geben mir die Kraft und Motivation, die ich brauche. Miri: Ich engagiere mich, weil es Ehrensache ist, Leben zu retten und Menschen in Not zu helfen. Außerdem muss ja eine die Jungs ein wenig zügeln. ;-) ■ Bilder: Andreas Anetzberger / Privat 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Technik-Check 14 Großer 112° MAGAZIN | 2/2019 Stadtflitzer Der Weg zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug ist oft lang. Wenn der Neuzugang dann aber im Gerätehaus steht, ist die Freude riesig. Das 112°-MAGAZIN stellt euch in jeder Ausgabe interessante Feuerwehrautos vor – und fragt bei den Feuerwehren nach, warum sie sich ausgerechnet für dieses Fahrzeug entschieden haben. Diesmal werfen wir einen Blick auf das HLF der Feuerwehr Hamburg-Bramfeld.

112° Technik-Check Warum habt ihr euch für dieses Fahrzeug Welche Komponenten des Fahrzeuges sind für entschieden? euch besonders wichtig? Im Zuge der Alarmierungsumstellung auf das Mit dem neuen HLF haben wir einen großen AGBF-Schutzziel kam es in Hamburg zu einer Sprung in Sachen Technik und Ausstattung ge- immer groß̈ er werdenden Einbindung der Frei- macht. Damit diese Entwicklung auch in Zu- willigen Feuerwehren. Damit die ehrenamtli- kunft weiter besteht, wurde 2 Jahre nach Indi- chen Helfer den Berufsfeuerwehrkraf̈ ten tech- enststellung des HLF eine Wärmebildkamera nisch in nichts nachstehen mus̈ sen, beschloss nachgeliefert. Nun verfug̈ en wir über eine War̈ - man, die neue Fahrzeuggeneration dicht an die mebildkamera vom Typ FLIR K55, die es unse- Fahrzeuge der BF anzulehnen. So kamen zur rem Angriffstrupp ermöglicht eine Brandwoh- normalen Los̈ chfahrzeugbeladung, zum Bei- nung noch effizienter nach vermissten spiel Geraẗ schaften wie Wassersauger, Personen abzusuchen. Aber auch für Nach- Schlauchpaket und Tur̈ öffnungswerkzeug hinzu. löscharbeiten eignet sich die neue War̈ mebild- Nach Ausschreibung entschied man sich für kamera, um z.B. Glutnester aufzuspur̈ en. Ver- Magirus als Aufbauhersteller, beim Fahrgestell lastet ist sie in Griffweite des entschied man sich fur̈ einen Scania P320 4x4 Angriffstruppführers. Zudem besitzen wir jetzt CrewCab. Weiterhin hat diese Kabine auch neun Knickkopflampen, die sich im Vergleich zur mehrere Crashtests erfolgreich bestanden. Die alten Handlampe sehr gut an der Jacke oder Sicherheit der Mannschaft stand hier im Vor- dem Atemschutzgeraẗ befestigen lassen. Die dergrund. Wir als Freiwillige Feuerwehr Bram- Lichtausbeute und das Frei sein der Hände feld stehen hinter dieser Entscheidung und empfinden wird als großen Fortschritt, gerade kon̈ nen die Auswahl nur weiterempfehlen. beim Innenangriff. Aber auch die Los̈ chtechnik hat sich spur̈ bar veran̈ dert. So verfügen wir nun ub̈ er ein Schlauchpaket, bestehend aus einem 30m C42-Schlauch, einem Hohlstrahlrohr Typ 15 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Technik-Check 16 „Hamburg Force“ von Leather North America, Gibt es besonders erwähnenswerte Spezialitäten, sowie einem Absperrorgan mit einem Holster die euer Fahrzeug speziell/einzigartig machen? für Keile und Bau-, Kupplungs- und Fahrstuhl- Einzigartig ist unser Fahrzeug nicht, denn es schlüssel. Gerade der dun̈ nere Schlauch und die gibt aktuell noch 34 Schwesterfahrzeuge bei Länge von 30 Metern ist für die Fortbewegung anderen Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg in der Brandwohnung sehr hilfreich. Wenn doch (Tendenz steigend!). Speziell an dieser Fahr- einmal zu viel Wasser in der Wohnung gelandet zeugreihe ist jedoch einiges. So ist es die groß̈ te sein sollte, können wir jetzt auf einen Wasser- Scania Flotte, die es je bei der Feuerwehr Ham- sauger von Kar̈ cher zuruc̈ kgreifen. Auch bei burg, wo bislang fast ausschließlich MAN und vollgelaufenen Kellern ist dieses Geraẗ fur̈ uns Mercedes vorherrschten, gegeben hat. Und die eine gute Wahl. Doch das ist nicht das Einzige, Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben den Ent- was sich in der Technischen Hilfeleistung geän- scheidungsträgern recht. Der Fahrkomfort mit dert hat. Dabei ist nicht nur der Wegfall der der luftgefederten Kabine sucht seinesgleichen. Elektrokettensag̈ e und Ersatz durch eine weite- Besonders beim Ausrüsten während der Ein- re Motorkettensag̈ e gemeint, sondern auch die satzfahrt ist dies bemerkbar. Außerdem mus̈ - Erweiterung des normalen Handwerkzeugs. So sen wir hier noch die Hupe erwähnen, die schon sind die Werkzeugkisten besser ausgestattet fast einem Bullhorn ähnelt und in Hamburg und sortiert und kamen das Tur̈ - und Fens- wirklich einzigartig ist. Fur̈ die Zukunft ist bei teröffnungswerkzeug, Akkuschrauber und dem Fahrzeug auch schon gedacht. Ein Fach für Spanngurte für Sicherungsmaßnahmen dazu. einen Rauchvorhang, der bald kommen soll, wurde bei der Planung bereits berücksichtigt. Alles in allem ist das Fahrzeug zwar ein Stan- dard-HLF und doch für uns sehr besonders. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Technik-Check Daten zum Fahrzeug Fahrzeugtyp: HLF 20 17 Aufbau: Magirus Alufire 3 Fahrgestell: Scania P320 CB 4x4 HHZ Länge: 8600 mm mit Haspel Breite: 2500 mm Einsatzgewicht: 16 to Beladung: C.B König Feuerschutz Wassertank: 1.600 l Facebook: @FreiwilligeFeuerwehrBramfeld Instagram: @ff_bramfeld Wie lange habt ihr an dem Auto geplant und hat. Aus diesem Grund haben wir auch ein Ab- wann habt ihr es bekommen? schiedsvideo vom LF 16/12 auf Mercedes An der Planung des Fahrzeuges waren wir nicht 1224SK gemacht welches auf unserem Social- beteiligt. Hierfur̈ gibt es in der Freiwilligen Feu- media Kanal Facebook zu sehen ist. Wir sind erwehr Hamburg einen Arbeitskreis, der die aber, vor allem von technischer Seite, sehr zu- Fahrzeuge zentral fur̈ alle 86 Freiwilligen Feu- frieden mit unserem neuen Hilfeleistungslos̈ ch- erwehren in Hamburg plant und konzipiert. Be- fahrzeug und seiner Ausstattung. Wir sind uns kommen haben wir das Fahrzeug im März sicher, dass es uns mindestens genauso treue 2017, als eine der ersten Wehren in Hamburg. Dienste erweisen wird, wie unsere „alte Dame“. Nach etwa 2 Wochen intensiver Ausbildung un- serer Mannschaft ging das neue HLF auch Dominik Sauter schon in den Einsatzdienst. Bilder: Dominick Waldeck / FF Bramfeld Seid ihr im Vergleich zu eurem alten Fahrzeug zufrieden? Die Neuerungen sind bei uns in der Wehr durchweg positiv angekommen, jedoch trauern einige noch unserem alten Löschfahrzeug, lie- bevoll die „die alte Dame\" genannt, hinterher. Der Geruch nach all den Jahren war einfach ein- zigartig und viele Erinnerungen hängen an die- sem Fahrzeug, das uns 21 Jahre treu begleitet 112° MAGAZIN | 2/2019

112° MAGAZIN | 2/2019

112° MAGAZIN | 2/2019

112° Fokus 20 Gaffer sind zum Dauerproblem geworden. Es gibt nicht viel, was Feuerwehren tun können, um sich zu wehren. Ganz machtlos aber sind wir nun auch wieder nicht. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Fokus Nicht gaffen ↓ 21 weiter fahren! 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Fokus 22 Gaffer werden immer mehr zum Problem für zu machen. Feuerwehr und Rettungskräfte Feuerwehren und Rettungskräfte, die Vorfälle stellen sich dem Mann in den Weg, können die werden immer dramatischer. Was aber dreiste Aktion des Mannes gar nicht richtig fas- können Feuerwehrleute gegen neugierige sen – und sind dennoch zunächst einmal Zaungäste tun? Nicht viel, sagt die Polizei. machtlos. Ein paar kleine Tricks gibt es aber dann doch. Anderer Vorfall, ähnliche Situation: Bei einem Die anderen Autofahrer im Stau trauen ihren Unfall auf der A3 in Unterfranken fährt ein Lkw Augen nicht. Auf der A9 im Münchner Norden verdächtig langsam am Unfallort vorbei, macht hat sich ein Verkehrsunfall ereignet, ein Lkw- offenbar Fotos von den Verletzten und den Fahrer ist in seinem Führerhaus eingeklemmt, beschädigten Fahrzeugen. Da fasst sich ein Freiwilliger Feuerwehrmann, gerade mit Lösch- Unfall-Tourismus arbeiten beschäftigt, ein Herz und richtet sein an Unglücksstellen: C-Strahlrohr für einen kurzen Augenblick auf Dauerproblem Gaffer das Führerhaus des Lastwagens. Es ist ein Aus- druck genau jener Hilflosigkeit, die alle Feuer- wehrleute verspüren, wenn es um ein immer schlimmer werdendes Problem geht: Gaffer an Unfallstellen. ein langer Stau hat sich bereits gebildet. Da Recht ist nicht gleich recht hält ein Mann kurzerhand mitten im Stau an, Während diese Art der „Selbstjustiz“ des fränki- läuft 200 Meter nach vorne zum Ort des Ge- schen Feuerwehrmanns innerhalb der Feuer- schehens,und zückt dort sein Handy, um Fotos wehr-Community durchaus auf Unterstützung, zumindest aber auf ein gewisses Verständnis 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Fokus ↑ Schutzwände und Zelte bieten einen gewissen Schutz vor neugierigen Blicken. (Bild: TROTEC) 23 ← Wo Unfälle passieren, sind unbefugte Gaffer meist nicht weit. (Bild: KFV Heilbronn) stößt, sieht es nach dem Einsatz zunächst so Glück in einem Interview mit der Süddeutschen aus, als könnte die Aktion für den Feuerwehrler Zeitung kürzlich klar. Auf der einen Seite gebe es selbst noch ernste Konsequenzen haben. Die Leute, „die schauen einfach nur kurz hin und Staatsanwaltschaft wirft zwar zunächst einen wieder weg, und der andere geht 200 Meter zu Blick auf den Vorfall, ermittelt aber am Ende Fuß nach vorne und fotografiert“. Zwar ziehe die glücklicherweise dann doch nicht gegen den Polizei während eines Unfalls auch immer Ehrenamtlichen. Die Message der Staatsgewalt wieder Gaffer aus dem Verkehr, betont Glück. aber ist klar: Für die Bestrafung von Gaffern ist „Doch während sie mit denen beschäftigt sind, ausschließlich die Polizei zuständig, egal, wie fahren zehn weitere Gaffer vorbei.“ sehr sich Feuerwehrleute über das Verhalten von unbeteiligten Neugierigen auch ärgern mö- Woher aber kommt diese Gaff-Sucht? Nach gen. Selbstjustiz kann ernste Folgen haben. Meinung des Allershauser Feuerwehrmanns Und diese Folgen – da sind sich Feuerwehrleu- ist es der „zunehmende Egoismus“ in unserer te einig – sind die Gaffer nun wahrlich nicht Gesellschaft. Es habe schon Fälle gegeben, bei wert. denen Familienangehörige durch Gaffer-Fotos und Videos im Netz von den Unfällen ihrer An- Seit Smartphones allgegenwärtig sind, wird das gehörigen erfahren hätten. Andreas Glück hat Gaffer-Problem immer schlimmer. Zu diesem dazu eine klare Meinung: „Da muss sich jeder Schluss kommt auch Andreas Glück von der fragen: Möchte ich das?“ Hinzu kommt oftmals Freiwilligen Feuerwehr Allershausen. auch noch eine Art Geltungssucht, die durch Er war bei dem beschriebenen Vorfall auf der soziale Netzwerke noch angefacht wird. Denn: A9 mit im Einsatz. Auch im Hauptberuf ist die Hat man ein schockierendes Foto, ein spekta- Autobahn ein zentraler Bestandteil von Glücks kuläres Video mit seinem Handy gemacht, ist Alltag: Er arbeitet bei der Autobahndirektion. es ein Leichtes, Freunde und Bekannte damit zu „Neugierig sind wir ja alle ein bisschen“, stellte versorgen – es entsteht eine bizarre Form von 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Fokus 24 ↑ Dank Smartphones ist \"Aufmerksamkeit\" für denjenigen, der das Video ckungswirkung haben. Hinzu kommen die die Kamera stets griffbereit. oder Foto geschossen hat. Schwierigkeiten bei der Ahndung und Strafver- (Bild: Shutterstock) folgung. Die Politik in Deutschland hat reagiert: Höhere Strafen? Anfang November beschloss der Bundestag Ein großer Kritikpunkt unter den Feuerwehrleu- eine deutliche Verschärfung der Strafen für ten sind dabei die vergleichsweise geringen Gaffen und die Behinderung von Einsatzkräf- Geldbußen, die Gaffern drohen. Das bloße Glot- ten. zen alleine wird in Deutschland aktuell mit bis zu 200 Euro sanktioniert. Wenn Rettungskräfte Sichtschutzwände als bei ihrer Arbeit behindert werden, sind bislang nicht mehr als 1.000 Euro fällig. In Österreich Lösung? ist Gaffen sogar noch „günstiger“: Dort müssen Täter bei einer Anzeige maximal 72 Euro berap- Welche Geräte können helfen? pen. Teurer wird es nur, wenn die geschossenen Was aber können Feuerwehrleute im Einsatz Fotos in Sozialen Netzwerken geteilt werden gegen ungebetene Neugierige tun? und damit ein Eingriff in das Privatrecht des Zugegeben: Nicht sehr viel. Die eine oder Unfallopfers erfolgt. Für das grundlose andere Möglichkeit gibt es aber dann doch: Für Drosseln der Geschwindigkeit auf der Gegen- Feuerwehren, die oft an Autobahnen und fahrbahn stehen in der Alpenrepublik zwar bis Bundesstraßen zu Verkehrsunfällen gerufen zu 726 Euro im Strafenkatalog. Allerdings ist werden, macht die Anschaffung einer mobilen die Ahndung hier ganz besonders schwierig, Sichtschutzwand in vielen Fällen Sinn. Einige weil Polizei und Einsatzkräfte ja in allererster Modelle sind schon für wenige hundert Euro zu Linie mit der Sicherung des Unfallortes und der haben, die meisten Systeme sind schnell und Hilfe für die Beteiligten beschäftigt sind – und unkompliziert aufzubauen, und zu allererst nicht mit der Verfolgung von neugierigen Gaf- schützen sie die Opfer der Unfälle vor unbefug- fern. In den Reihen der Feuerwehrleute gibt es tem „Zusehen“. Doch auch die Retter selbst daher nicht wenige, die eine deutliche Ver- profitieren von den Wänden – sie können unge- schärfung der Strafen und Bußgelder fordern. stört arbeiten. Unternehmen wie der Hersteller Viele sind der Meinung, dass die aktuell gelten- den Strafen nicht die notwendige Abschre- 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Fokus TROTEC etwa entwickeln und vertreiben solche wort heißt: Aufklärung. In den letzten Jahren ↑ Der Versuch, nachdem ein 25 Wände in verschiedensten Modellen und Preis- haben Verbände und Feuerwehren viele Aktio- Tornado eine Schneiße der Ver- klassen. nen ins Leben gerufen, um die Bevölkerung auf wüstung zog, den Gaffern ihr Für Feuerwehren mit häufigen Straßeneinsät- das Problem aufmerksam zu machen. Von So- Handeln bewusst zu machen. zen also könnten mobile Sichtschutzwände zu- cial-Media-Hashtags wie #HelfiestattSelfie bis (Bild: KFV Aichach-Friedberg) mindest einen Teil zur Lösung des Problems hin zu Nachrichten auf Sichtschutzwänden beitragen. Dabei gibt es aber auch einiges zu („Nicht gucken - helfen!“) reicht dabei die Band- � Sichtschutzwände im kompak- beachten: Sichtschutzwände stellen nicht nur breite. Und tatsächlich scheint die Aufklärung ten Format, um nicht noch wert- ein zusätzliches Gerät dar, das aufgebaut wer- der Bevölkerung, der Hinweis auf das mögliche vollen Platz im Einsatzfahrzeug zu den muss und dadurch Zeit und Personal benö- Fehlverhalten und die Erklärung, auf wievielen verlieren. (Bild: TROTEC) tigt. Zusätzlich müssen die oft großen Wände Ebenen Gaffer sich moralisch und juristisch Platz auf den jeweiligen Einsatzfahrzeugen fin- falsch verhalten, die Hauptaufgabe der Feuer- den, was bei vielen Feuerwehren und dem weit wehren bei diesem Thema zu sein. Das mag verbreiteten chronischen Platzmangel auf den kurzfristig nur kleine Erfolge bringen. Aber nur Autos schwierig sein kann. Ganz zu schweigen wenn die Gesellschaft lernt, Gaffer-Fotos zu davon, dass Sichtschutzwände zwar eine sinn- ächten, kann man dieses Problem langfristig in volle Investition sein können, aber trotzdem den Griff bekommen. ■ mitunter richtig Geld kosten. Für Feuerwehren aber, die sich oft mit Verkehrsunfällen jeglicher Von Dominik Sauter Art befassen müssen, und deren geographische Lage nahe an Autobahnen oder Zuglinien ist, dürfte die Sichtschutzwand die einzige wirklich sinnvolle Anschaffung sein, die auf Dauer eine spürbare Entlastung von Gaffern verspricht. Hauptaufgabe Aufklärung Eine andere Möglichkeit für Feuerwehren, das Dauer-Ärgernis zumindest langfristig in den Griff zu kriegen, hat dagegen nichts mit Geld oder zusätzlichem Gerät zu tun. Das Zauber- 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Im Einsatz 26 Wenn Retter gerettet werden müssen Ein Rettungswagen ist samt Patient unterwegs zum Krankenhaus – und verunglückt dabei selbst. Für die Feuerwehren beginnt ein Einsatz, der größtes Fingerspitzengefühl erfordert. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Im Einsatz 27 Es ist ein Morgen wie jeder andere in diesem die Freiwilligen Feuerwehren – insgesamt wer- ↑ Teile des Rettungswagens Spätsommer. Nahe Reutte in Tirol, unweit der den aus der Umgebung drei von Ihnen zu dem müssen entfernt werden. Grenze zu Deutschland, ist ein 27-Jähriger Einsatz alarmiert. Für die Einsatzkräfte beginnt Mann mit seinem Rettungsfahrzeug auf einer ein Einsatz, der sehr viel Fingerspitzengefühl � Sanitäter übernehmen die Landstraße unterwegs. Zusammen mit einem erfordert. Da ist zunächst einmal natürlich der Erstversorgung des Patienten.. weiteren Rettungssanitäter führt er an diesem eingeklemmte Patient. Ohne eine Vorerkran- Morgen einen Krankentransport durch, hinten kung würde er sich überhaupt nicht in dem im Fahrgastraum liegt ein 54-jähriger Patient, Krankenwagen befinden. Durch den Unfall hat der verlegt werden soll. Im Gemeindegebiet von sich seine Lage jetzt natürlich noch einmal Musau erreicht der Krankenwagen einen unbe- deutlich verschlimmert. schrankten Bahnübergang. Der Fahrer möchte den Bahnübergang überqueren, übersieht dabei Viel Arbeit für die Feuerwehr aber offenbar einen herannahenden Güterzug. Als die Feuerwehrleute am Unfallort eintreffen, Es kommt zum Zusammenstoß. sperren sie zunächst einmal die Straße kom- plett, auch die Bahnlinie wird selbstverständlich Mit einem lauten Knall kracht der Zug in den gesperrt. Der Unfall hat schon jetzt größere Rettungswagen, der Zusammenprall ist gewal- Auswirkungen auf den Verkehr in der Region. tig. Der Zugführer hat keine Chance, vorab ein Umgehend beginnen die Feuerwehrleute damit, Bremsmanöver durchzuführen – auch er kann die eingeklemmte Person aus dem Auto zu be- den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Pati- freien. Dazu schneiden sie Türen und andere ent wird dabei im Fahrgastraum eingeklemmt Teile des Rettungswagens weg. Der Patient ist und schwer verletzt. Die beiden Rettungssani- schwer verletzt – wie schwer, lässt sich zu die- täter bleiben glücklicherweise unverletzt. Für sem Zeitpunkt noch nicht sagen. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Im Einsatz 28 ↑ Der Patient muss aus dem Sanitäter bleiben unverletzt Kein Einzelfall Wagen befreit werden. Für die Feuerwehrleute jedenfalls ist aller- Ein Vorfall wie in Österreich ist zwar selten, höchste Vorsicht geboten. Sie übernehmen die aber bei Weitem kein Einzelfall. Immer wieder Erstversorgung, bis ein weiterer Rettungswa- kommt es vor, dass Rettungswägen bei ihren gen eingetroffen ist. Der verunfallte Rettungs- Einsatzfahrten selbst in Unfälle verwickelt sind. wagen hat einen Totalschaden. Es grenzt an ein Anfang Oktober etwa kollidiert ein Rettungs- Wunder, dass keiner der beiden Sanitäter ver- wagen auf einer Autobahnausfahrt im fränki- letzt wurde. Zusätzlich muss der beteiligte Gü- schen Neuendettelsau mit einem Lkw. Glückli- terzug überprüft werden – der Aufprall hat cherweise kommt dabei niemand zu Schaden. auch hier Schäden verursacht. Warum es über- haupt zu dem Unfall kam, ist bislang völlig un- RTW-Unfälle haben oft klar. Die Polizei vermutet einen Fahrfehler oder Unaufmerksamkeit des Fahrers des Rettungs- dramatische Folgen wagens – anders ist es eigentlich auch nicht zu erklären, wie er den Güterzug übersehen konn- Weniger glimpflich geht dagegen 2016 ein Un- te. Während die Beamten ermitteln, wird der fall nahe Stuttgart aus. Nach einem Fahrfehler schwer verletzte Patient mit dem Hubschrau- rammt ein Pkw-Fahrer eine Litfaßsäule, die ber in die Klinik der Tiroler Landeshauptstadt durch die Wucht umkippt. Ein Teil der Werbe- Innsbruck geflogen. Die Feuerwehrleute setzen säule durchschlägt die Frontscheibe eines her- ihre Kraft nun in erster Linie für die Aufräumar- annahenden Rettungswagens, wodurch der beiten ein. Insgesamt dauert der Einsatz an 23-jährige Beifahrer schwer und der 61-jährige diesem Morgen mehrere Stunden, die Straße Fahrer leicht verletzt wurden. Trotz der eigenen bleibt lange gesperrt. Verletzungen versucht der Fahrer des RTW noch, den Pkw-Fahrer zu retten und Hilfe zu 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Im Einsatz 29 leisten – vergeblich. Der Fahrer stirbt noch an werden. Hier werden Fahrer regelmäßig ↑ Die Straße bleibt mehrere der Unfallstelle. geschult und absolvieren Trainingslehrgänge. Stunden gesperrt. Außerdem machen Aufklärungsaktionen in der Geringer Prozentsatz Bevölkerung Sinn, die auf Sonderrechte für Ein- Allzu häufig passieren derartige Unfälle aber satzwagen und eine erhöhte Aufmerksamkeit glücklicherweise nicht. Unglücke mit Rettungs- für Rettungswägen, Polizeistreifen und Feuer- wägen, aber auch mit anderen Einsatzfahrzeu- wehrautos hinweisen. Und auch die Politik re- gen wie Feuerwehrautos, die sich im Einsatz agiert nach schweren Unfällen bisweilen befinden, sind sehr selten. Das belegen etwa schnell: Im österreichischen Musau bei Reutte Zahlen des Bayerischen Roten Kreuzes: Das etwa hat die Gemeinde den betroffenen unbe- BRK fährt jährlich rund 55.000.000 Fahrkilome- schrankten Bahnübergang umgehend bis auf ter zu knapp zwei Millionen Einsätzen. 2018 Weiteres gesperrt. ■ kam es dabei in gerade einmal 0,028 Prozent der Fälle zu Unfällen mit Haftpflichtschäden, in Dominik Sauter nur 0,002 Prozent kam es gar zu einem Perso- Bilder: Feuerwehr Reutte nenschaden. Daher gilt: Fahrten mit Einsatz- fahrzeugen sind enorm sicher. Trotzdem kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Jeder Unfall ist einer zu viel Deshalb betont das BRK auch: „Jeder einzelne Unfall ist einer zu viel“. Daher müsse alles getan werden, um die ohnehin geringen Zahlen noch kleiner werden zu lassen. Dies kann etwa mit einer guten und fundierten Ausbildung der Fah- rer, die in Einsätzen unterwegs sind, erreicht 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Reportage 30 Geschichte hautnah erleben Das Feuerwehrmuseum im bayerischen Kaufbeuren bietet historische Feuerwehr-Exponate, die man nicht überall findet. Nach wechselvoller Geschichte ist nun auch das Museumsgebäude an sich einen Blick wert. Wir haben uns dort für euch umgesehen. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Reportage 31 Begonnen hat alles schon im Jahr 1986. Da be- Fans aus dem gesamten Süden Deutschlands ↑ Historische Fahrzeuge aus den gannen einige begeisterte Feuerwehrmänner an. vergangenen Jahrzehnten gibt es aus dem bayerisch-schwäbischen Kaufbeuren, in Kaufbeuren zu sehen. alte Feuerwehr-Exponate zu sammeln. Über die Historische Exponate im historischen Gebäude Jahre trugen die leidenschaftlichen Floriansjün- Die Ausstellungshalle im Erdgeschoss stellt die ger mehr als 1.000 Objekte zusammen – Fahrzeugentwicklung der Feuerwehren in der Schläuche, Fahrzeuge, Uniformen. Um zunächst Stadt und auf dem Land gegenüber. Sämtliche einmal alles beisammen zu haben, stellten sie Fahrzeuge in diesem Ausstellungsbereich sind die Artefakte in einem ehemaligen Mühlenge- noch fahrbereit. Zeitzeugenberichte auf Textta- bäude unter. Zehn Jahre sollten noch vergehen, feln und Videostationen lassen dem Besucher ehe die Öffentlichkeit die teils historischen Feu- die Arbeit der Feuerwehr hautnah nachempfin- erwehrutensilien zu sehen bekam. 1996 öffne- den. Das Thema Werkfeuerwehr rundet die te in Kaufbeuren eine provisorische Ausstelung Ausstellung im Erdgeschoss ab. Auf einer Gale- ihre Pforten. Und auch den Museumskuratoren rie im Erdgeschoss ist die Entwicklung von der erging es so wie vielen Anderen: Nichts hält Handdruckspritze zu den heute verwendeten länger als ein Provisorium. Jahrelang blieb die Tragkraftspritzen ausgestellt. Generell besticht Ausstellung in der kleinen \"Spittelmühe\", in der das Museum durch seine Liebe zum histori- nicht einmal genügend Platz war, um die ge- schen Detail – und nicht zuletzt durch den sammteln Großfahrzeuge auszustellen. 2015 Charme, diese altehrwürdigen Ausstellungsstü- dann fanden die Feuerwehr-Exponate endlich cke in einem ebenso historischen Gebäude zu eine permanente Bleibe in einer alten Weberei. präsentieren. Nach kurzer Zeit begannen die Verantwortli- chen mit einem Umbau des Gebäudes, 15 Mo- Im Obergeschoß fällt der erste Blick auf die le- nate später wurde das Feuerwehrmuseum bensgroßen Figuren, die mit einer Eimerkette endlich fertig – und zieht heute Feuerwehr- einen Brand löschen. Das Thema „Feuer – Se- 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Reportage 32 ↑ Ein Augenmerk der Ausstellun- gen und Fluch der Menschheit“ thematisiert die Die Feuerwehr heute – Mädchen für Alles gen liegt auf den Herausforderun- verschiedensten Bräuche bei Feuersgefahr. Be- Die Aufgaben der Feuerwehr heute zeigen die gen während und nach dem gibt sich der Besucher durch das Stadttor, steht vielfältigen Einsatzbereiche einer modernen Zweiten Weltkrieg.. er mitten in einer Einsatzszene um 1900. Ein Feuerwehr. Zeitzeugenberichte auf Texttafeln brennender Dachstuhl einer alten Mühle, der und Videostationen lassen dem Besucher die von Spritzenmannschaften abgelöscht wird. Arbeit der Feuerwehr hautnah nachempfinden. Verschiedene Handdruckspritzen, fahrbare Ein nachgebildeter Verkehrsunfall zeigt dem Holzleitern und Schlauchwägen zeigen einen Besucher die Arbeit der Feuerwehren in einer Querschnitt der Feuerwehrtechnik Mitte des solchen Umgebung. Wer die Arbeit der Freiwilli- 19. Jahrhunderts. gen Feuerwehren über die Jahrzehnte erleben will, ist im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren auf Als Feuer vom Himmel fiel jeden Fall an der richtigen Adresse. Das Muse- Sehr realistisch ist die Kriegszeit dargestellt. In um ist von März bis Dezember jeweils am ers- den Trümmern eines eingestürzten Hauses ten Samstag des Monats von 10 bis 14 Uhr und steht ein demolierter Tragkraftspritzenanhän- am zweiten und vierten Mittwoch im Monat ger. Auf ihm sitzt ein völlig erschöpfter Feuer- von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Außerdem ist das wehrmann. Er hält sich die Hände vor die Au- Museum jeden dritten Sonntag von 13 bis 17 gen, er weiß in der ausweglosen Situation nicht Uhr für Besucher geöffnet. ■ mehr weiter. Ein Szenenbild das sehr eindring- lich zeigt, wie hart damals die Feuerwehren von Dominik Sauter den Fliegerangriffen mit betroffen waren. Der Bilder: Feuerwehrmuseum Kaufbeuren original nachgebildete Luftschutzkeller lässt den Besucher hautnah nachempfinden, was die Zivilbevölkerung während der Luftangriffe mit- machen mussten. 112° MAGAZIN | 2/2019

112° News Kopfsache Leichtgewicht Die neue H-Serie der Feuerwehrhelme aus dem Hause Bullard Gute Nachrichten für alle Feuerwehrleute, die sich leichtere Ein- wurde speziell für den deutschen Markt konzipiert. Dabei setzt satzkleidung wünschen: Die neue Ranger 2.0-Reihe von S-GARD der US-Hersteller auf größtmögliche Flexibilität: Die Helme kön- hat sich mit genau dieser Problemstellung befasst. Dem Her- nen bis zu einer Kopfgröße von 65 cm getragen werden – ein steller zufolge besticht der Anzug durch sein vergleichsweise großer Vorteil, weil die Feuerwehren so nicht mehr zwei ver- geringes Gewicht. Durch eine neue Spezialbeschichtung verfügt schiedene Modelle auf Lager halten müssen. Der vertikal und der Ranger 2.0 über eine sehr hohe Abriebfestigkeit. Dies er- horizontal verstellbare Kopfring sorgt für großen Tragekomfort. möglicht den Verzicht auf Materialaufdopplungen, was das Ge- Bullard bietet den Helm in den Versionen H1500 und H3000 an. samtgewicht erheblich senkt. Der Anzug wurde mit besonderem Neben einer ganzen Palette an möglichem Zubehör legt der US- Blick auf den Einsatz bei Wald- und Flächenbränden entwickelt, Hersteller auch Wert auf schnelle Lieferzeiten: Kunden sollen nicht macht aber auch in allen anderen feuerwehrrelevanten Einsatz- länger als wenige Werktage auf die Helme warten müssen. ■ feldern eine gute Figur. ■ 33 112° MAGAZIN | 2/2019

112° Spiegel Eure Feuerwehr, Eure Seite Der 112°-Spiegel gehört euch, den Freiwilligen Feuerwehren. In jeder Ausgabe drucken wir Fotos von euren Einsätzen, Übungen oder Fahrzeugen. Ihr wollt dabei sein? Dann sendet uns eure Bilder einfach per Mail an [email protected] Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! FF Bayreuth FF Vaduz / Liechtenstein FF Hohenschäftlarn 34 Immer informiert mit dem 112° MAGAZIN Unser Magazin kann von Freiwilligen Feuerwehren in Deutsch- Das Abbestellen unseres Magazins funktioniert ebenso unkom- land und Österreich kostenlos bestellt werden und wird euch pliziert. Das 112° MAGAZIN finanziert sich über Werbeanzeigen dann im zweimonatigen Rhythmus direkt an die von euch ange- und bleibt für Feuerwehren eine kostenfrei Informationsquelle gebene Adresse (zum Beispiel euer Gerätehaus) geliefert. Ihr über die Welt des Ehrenamts, der Freiwilligen Feuerwehren und könnt dabei wählen, ob ihr 5 oder 10 Exemplare für eure Feuer- der Feuerwehrfrauen und -männer. wehr bestellen wollt – so könnt ihr und eure Kameradinnen und Wir freuen uns, euch als neue Leser zu gewinnen! Kameraden das Magazin auch mit nach Hause nehmen und dort lesen. Die Bestellung dauert nur wenige Sekunden und zieht kei- Bestellt das 112° MAGAZIN jetzt schnell und bequem unter nerlei weitere Verpflichtungen für euch nach sich. www.112grad.de/magazin MAGAZIN1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren€ 6,– DEMAGAZIN1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren 112° MAGAZIN | 2/2019




Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook